AKTUELLER ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND - STUDIEN - Bildung ...

Die Seite wird erstellt Damian Schütz
 
WEITER LESEN
STUDIEN

ANNE GOLDENBOGEN
UND SARAH KLEINMANN

AKTUELLER
ANTISEMITISMUS
IN DEUTSCHLAND
VERFLECHTUNGEN, DISKURSE, BEFUNDE
ANNE GOLDENBOGEN UND SARAH KLEINMANN

AKTUELLER ANTISEMITISMUS
          IN DEUTSCHLAND
     VERFLECHTUNGEN, DISKURSE, BEFUNDE

                Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung
ANNE GOLDENBOGEN, Politikwissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte: politische Kommunikation,
politische Bildung, Antisemitismus, gewerkschaftliche Organisierung.

SARAH KLEINMANN, Empirische Kulturwissenschaftlerin, arbeitet zu Erinnerungskulturen
bezüglich der nationalsozialistischen Verbrechen, Antisemitismus, Antiziganismus, Grenzräumen
sowie gesellschaftlichen Perspektiven auf Kriminalität und Devianz.

IMPRESSUM
STUDIEN 1/2021
wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
V. i. S. d. P.: Ulrike Hempel
Straße der Pariser Kommune 8A · 10243 Berlin · www.rosalux.de
ISSN 2194-2242 · Redaktionsschluss: Januar 2021
Illustration Titelseite: Frank Ramspott/iStockphoto
Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin
Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation
Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling
Inhalt

INHALT

Vorwort����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

1 Einleitung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

2 Antisemitismus definieren������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

3 In nuce: historische Dimensionen von ­Antisemitismus������������������������������������������������������������������������������� 14

4 Wie Antisemitismus kommuniziert wird����������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

5 Möglichkeiten und Grenzen empirischer ­Einstellungsforschungen zu Antisemitismus ����������������������������� 19
5.1 Jüdische Perspektiven ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
5.1.1 Europäische Wahrnehmungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
5.1.2 Sichtweisen der europäischen ­Gesamtbevölkerung ��������������������������������������������������������������������������������� 22
5.1.3 Deutsche Wahrnehmungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
5.1.4 Zusammenfassung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
5.2 Einstellungsforschung in Deutschland��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
5.2.1 Die Studienreihe «Deutsche Zustände» (2002–2012)��������������������������������������������������������������������������������� 25
5.2.2 Die «Mitte»-Studien (seit 2002) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

6 Verschränkungen: Antisemitismus, Rassismus und Antiziganismus ��������������������������������������������������������� 30

7 Vertiefungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36
7.1 Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus ��������������������������������������������������������������������������� 36
7.2 (Umwegkommunikation) Israel��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
7.3 Rechte Instrumentalisierungen von Anti-Antisemitismus am Beispiel der AfD��������������������������������������������� 38
7.4 Verschwörungsideologien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40

8 Abschließende Überlegungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42

Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
Vorwort

VORWORT

Auch nach der Shoah ist Antisemitismus in Deutsch-        dert und bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahr-
land und Europa weiterhin präsent, wie Untersu-           hunderts hinein bestand eine enge Verbindung zwi-
chungen und Schilderungen von Betroffenen immer           schen jüdischer Emanzipationsbewegung und der
wieder deutlich belegen. Der Antisemitismus stellt        Arbeiterbewegung. Dies hat sich im letzten Drittel
in erster Linie eine direkte Gefahr für die betroffenen   des 20. Jahrhunderts vielfach geändert, sodass leider
Jüdinnen und Juden dar und führt darüber hinaus           auch die Erinnerung an einen langen gemeinsamen
in den Gesellschaften, in denen er virulent wird, zur     Weg der demokratischen und sozialen Emanzipation
Aushöhlung von Solidarität, Inklusion, Gleichberech-      verlorenen gegangen ist. Im Sommer 2021 wird die
tigung, Demokratie und Menschenrechten.                   Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Band zum Thema
   Gleichzeitig ist in den letzten Jahren in Deutsch-     «Jüdinnen und Juden in der internationalen Arbeiter-
land – ebenso wie in den meisten anderen europä-          bewegung» veröffentlichen, um so einen kleinen Bei-
ischen Ländern – ein Aufstieg rechtspopulistischer        trag gegen dieses Vergessen zu leisten.
und rechtsnationalistischer Parteien festzustellen,          Nach dem Völkermord an den Jüdinnen und Juden
der nicht zuletzt mit sich offensiv artikulierendem       Europas ist der deutsche Sprechort ein besonderer,
Rassismus einhergeht. Jüdinnen und Juden in Euro-         der eigene Verwicklungen und Versuche der Schuld-
pa erfahren seither eine Zunahme von offenem Anti-        abwehr einschließt und besondere Sensibilität for-
semitismus. Der Anschlag auf die Synagoge in Hal-         dert. Das gilt auch für das ambivalente, differenziert
le 2019 am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur         zu betrachtende Erbe des DDR-Realsozialismus, der
oder der Angriff vor der Hamburger Synagoge im            auch zu unserer Geschichte gehört. Vor diesem und
Oktober 2020 sind traurige Belege dafür. Es gibt je-      vor dem Hintergrund der gegenwärtig immer wieder
doch recht unterschiedliche Wahrnehmungen und             konstatierten Zunahme antisemitischer Phänomene
Einschätzungen, aus welchen Motiven, Ideologien           hat sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung dazu entschlos-
und Gruppen sich der gegenwärtige Antisemitismus          sen, eine Reihe von Veröffentlichungen und Veranstal-
in Deutschland und Europa speist. Keine politische        tungen zu initiieren, die sich mit Antisemitismus, des-
Strömung, keine gesellschaftliche Gruppe ist voll-        sen Analyse und Bekämpfung befassen.
kommen frei von einer Anfälligkeit für antisemitische        In einem ersten Schritt haben wir 2019 begonnen,
und rassistische Denkweisen, Deutungsmuster und           die derzeit populäre und weit verbreite «Arbeitsdefini-
Ressentiments. Oft mangelt es an Empathie für die         tion Antisemitismus» der International Holocaust Re-
von Antisemitismus betroffenen Menschen. Insofern         membrance Alliance (IHRA) näher zu untersuchen,
haben auch wir als Rosa-Luxemburg-Stiftung durch-         die immer wieder auch die Arbeit von Projektpartnern
aus sorgsam auf das eigene linke politische Feld zu       der Rosa-Luxemburg-Stiftung in vielen Ländern ganz
schauen. Zugleich sind die Hauptträger auch des ge-       konkret betrifft. Antisemitismus zu bekämpfen bedarf
genwärtigen Antisemitismus insbesondere rechte            eines breit akzeptierten Verständnisses als Grundla-
Gruppen sowie diejenigen, die verschiedene Ideolo-        ge für wirksame Gegenmaßnahmen. Die IHRA-De-
gien der Ungleichwertigkeit verbreiten.                   finition versucht dies. Gegen ihre Kriterien regt sich
   Die Rosa-Luxemburg-Stiftung befasste sich seit ih-     jedoch auch Widerspruch, vor allem in Bezug auf Fra-
rer Gründung immer wieder, wenn auch ohne eine            gen, die eine Kritik an der israelischen Besatzung(-spo-
ausreichende Kontinuität und Sichtbarkeit, mit An-        litik) betreffen. Wie kontrovers und folgenreich dies
tisemitismus und reflektiert antisemitische Phäno-        sein kann, zeigen unter anderem die Debatten in der
mene aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei die        britischen Labour Party. Aus diesem Grund haben die
selbstkritische Beschäftigung mit Antisemitismus in       Rosa-Luxemburg-Stiftung und medico international
Geschichte und Gegenwart der politischen Linken           2019 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das sich mit
einen wichtigen Schwerpunkt darstellt. Die Stiftung       dieser Definition, ihren Stärken und Problemstellen,
war und ist sich bewusst, dass auch die Arbeiterbe-       auseinandersetzt. Erstellt wurde es von dem Soziolo-
wegung und verschiedene sozialistische Strömun-           gen und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich, der mit
gen, auf die sie sich bezieht, in verschiedenen Pha-      den Schwerpunkten Protest- und Antisemitismusfor-
sen ihrer Geschichte den Antisemitismus entweder          schung unter anderem Fellow am Zentrum für Antise-
unterschätzt oder ihm – weitaus seltener – auch           mitismusforschung der Technischen Universität Berlin
selbst Vorschub geleistet haben. Dem müssen und           ist.
wollen wir uns stellen. Allerdings wiesen die Arbei-         Wir haben zu diesem Gutachten sehr viele positive
terbewegung und der demokratische Sozialismus in          Rückmeldungen erhalten, aber auch Kritik erfahren.
weit stärkerem Maße Abwehrkräfte gegen den Anti-          Letztere bezieht sich in erster Linie darauf, dass die Ro-
semitismus auf als die meisten anderen politischen        sa-Luxemburg-Stiftung bisher direkt und sichtbar rela-
Lager und Bewegungen und fanden sich häufig an            tiv wenige Projekte und Vorhaben gegen und zum The-
der Seite der Jüdinnen und Juden in der Abwehr            ma Antisemitismus initiiert hat, wodurch die kritische
des Antisemitismus. Im ausgehenden 19. Jahrhun-           Kommentierung der IHRA-Arbeitsdefinition einigen

                                                                                                                  5
Vorwort

Leser*innen unverhältnismäßig einseitig erschien. Wir       torische Dimension des Antisemitismus. Ein eigenes
halten das Gutachten zur IHRA-Arbeitsdefinition nach        Kapitel widmen sie zudem den Kommunikationsbe-
wie vor für richtig und notwendig. Unabhängig davon         dingungen von Antisemitismus. Diese sind durch ein
aber hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung möglicherwei-          Spannungsverhältnis charakterisiert, dessen Pole auf
se dem Antisemitismus als eigenständiger Ungleich-          der einen Seite verbreitete antisemitische Einstellun-
wertigkeitsideologie nicht genug Aufmerksamkeit ge-         gen und auf der anderen die (womöglich erodierenden)
rade im Hinblick auf seine Spezifik zukommen lassen,        öffentlichen Kommunikationstabus und die daraus re-
sondern ihn oft eher indirekt – im Kontext der Analyse      sultierende Kommunikationslatenz darstellen.
und Bekämpfung von Rassismus, Rechtspopulismus                 Ein Hauptkapitel fasst die aktuelle Forschungsla-
und Neonazismus – zum Gegenstand gemacht. Das               ge im Hinblick auf ausgewählte empirische Studien
ist auch durchaus ein richtiger Zugang, jedoch kein         zusammen. Dargestellt werden im ersten Schwer-
ausreichender. Insbesondere auf dem Feld der histori-       punkt jüdische Perspektiven auf Antisemitismus und
schen Arbeit und im Umgang mit dem Nahostkonflikt           die wahrgenommene Bedrohungslage in Europa und
hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung freilich im Laufe der       der Bundesrepublik – sowohl hinsichtlich des Ausma-
Jahre eine beträchtliche Anzahl an Publikationen und        ßes als auch der Art der Erfahrungen und Befürchtun-
Bildungsangeboten initiiert. Verwiesen sei hier nicht       gen. Die Bedrohungswahrnehmung ist erschreckend
zuletzt auf die jahrzehntelange kritische Auseinander-      hoch, die Hoffnung auf Unterstützung fragil. Der zwei-
setzung mit dem Verhältnis der sozialistischen und Ar-      te Schwerpunkt referiert die allgemeinen Bevölke-
beiterbewegung mit Zionismus und Antisemitismus             rungsumfragen zu antisemitischen Einstellungen und
durch Mario Keßler, der nicht nur Mitglied der Rosa-        fragt, ob deren Beschaffenheit möglicherweise zu ei-
Luxemburg-Stiftung und ihres Beirats ist, sondern als       ner systematischen Unterschätzung des Antisemitis-
Doktorvater auch zahlreiche Dissertationen betreut          mus führt.
hat. Auch verschiedene Publikationen und Veranstal-            Ein weiteres Hauptkapitel vertieft die Kontextualisie-
tungen der ersten Leiterin des Auslandsbüros der Ro-        rungen von Antisemitismus und die komplexen «Ver-
sa-Luxemburg-Stiftung in Israel, Angelika Timm, sind        schränkungen» mit den einerseits verwandten und
hier zu erwähnen. Wir können in der angefügten Lite-        andererseits doch zu unterscheidenden Phänomenen
raturübersicht nur eine Auswahl der direkt bei der Stif-    Rassismus und insbesondere Antiziganismus. Deren
tung erschienenen Publikationen berücksichtigen.            Überlagerungen und Konkurrenzen im Kontext von De-
   Vor diesem Hintergrund haben wir uns 2019 ent-           batten über den Nahostkonflikt oder Migration haben
schlossen, weitere Studien und Projekte zur Ausein-         zu «Positionsverhärtungen» geführt. Die Autorinnen
andersetzung mit dem und zur Bekämpfung des Anti-           stellen diese Gemengelagen instruktiv dar und führen
semitismus zu starten. Insbesondere war es uns dabei        sie im anschließenden Kapitel an vier Beispielen oder
wichtig, jüdischen Stimmen mehr Aufmerksamkeit zu           auch exemplarischen Teildiskursen aus, die auf unter-
schenken und jüdisches Leben in Deutschland stärker         schiedliche Weise Erkenntnisblockaden offenbaren
in den Fokus zu stellen. Die hier nun vorgelegte Studie     und zugleich Möglichkeiten gegenseitiger analytischer
von Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann liefert ei-        Befruchtung aufzeigen.
nen ersten Beitrag dazu. Zudem wollen wir einen Bei-           Dem widmet sich schließlich der thesenartige, zu-
trag zur derzeit auf verschiedenen Ebenen laufenden         sammenfassende Ausblick. Die Autorinnen betonen
Diskussion um gute Definitionen von Antisemitismus          dort erneut, wie wichtig die Perspektive von Betroffe-
leisten. Wir wollen nicht bei der Kritik an Defiziten der   nen für die Debatte ist. Sie argumentieren aber auch,
IHRA-Arbeitsdefinition, wie sie im erwähnten Gutach-        dass die offensichtlichen diskursiven Verschränkun-
ten aus dem Jahr 2019 formuliert wurde, stehen blei-        gen Ausgangspunkt solidarischer Allianzen über be-
ben. Eine möglichst präzise Analyse und Definition von      stehende Grenzen und Lager hinweg sein könnten.
Antisemitismus ist für uns eine wichtige Grundlage für         Genau hier sehen wir den großen Wert der Studie
seine Bekämpfung, wie nicht zuletzt die mit harten Ban-     als Impuls für unsere politische Bildungsarbeit und für
dagen geführte Debatte um die Positionen des postko-        das Denken und Umsetzen emanzipatorischer Bünd-
lonialen Theoretikers Achille Mbembe gezeigt hat.           nisse, an deren Möglichkeit wir glauben und als Linke
   Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann gehen in            glauben müssen. Dafür liefert die Studie Anknüpfungs-
der vorliegenden Studie, mit der wir sie um eine Auf-       punkte und erschließt einen Horizont. Selbstverständ-
bereitung und kritische Kommentierung des aktuellen         lich ist und bleibt die Studie eine Einschätzung und
Forschungsstands beauftragten und die sie im We-            Posi­tionsbestimmung der Autorinnen.
sentlichen im Frühjahr 2020 verfassten, von einer Be-
griffsdefinition von Antisemitismus aus, die stark von      Lisa Albrecht, Friedrich Burschel, Claudia de Coster,
der Kritischen Theorie beeinflusst ist. In einem kurzen     Massimo Perinelli, Peter Ullrich und Florian Weis
Überblick verdeutlichen sie die lange Tradition und his-    Dezember 2020

6
Vorwort

EINE AUSWAHL VON PUBLIKATIONEN
DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG
ZUM THEMA ANTISEMITISMUS

Mario Keßler                                         Peter Ullrich
Die KPD und der Antisemitismus in der Weimarer       Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt
Republik                                             Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs
In: UTOPIE kreativ 173, März 2005, S. 223–232        Mit einem Vorwort von Micha Brumlik, gefördert von
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/2560   der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Wallstein,
                                                     Göttingen 2013
Horst Helas, Dagmar Rubisch und Reiner Zilkenat      Download unter: www.rosalux.de/news/id/7053
(Hrsg.)
Neues vom Antisemitismus                             Rosa Luxemburg
Texte 46, Karl Dietz Verlag, Berlin 2008             Nach dem Pogrom
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/1074   Texte über Antisemitismus 1910/11
                                                     Hrsg. von Holger Politt, Welttrends, Potsdam 2014
Peter Ullrich
Die Linke, Israel und Palästina                      Mit Luther und Hitler für Glauben und Volkstum
Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland     Geschichtspolitik und Antisemitismus am Beispiel der
Texte 48, Karl Dietz Verlag, Berlin 2008             lutherischen Landeskirche Sachsens
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/1236   Audio-Dokumentation mit Hansjörg Buss, 2015
                                                     Online unter: www.rosalux.de/dokumentation/
Moritz Blanke und Marcus Hawel (Hrsg.)               id/14201
Der Nahostkonflikt
Befindlichkeiten der deutschen Linken                Elmar Brähler, Oliver Decker und Johannes Kiess
Texte 66, Berlin 2010                                Die enthemmte Mitte
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/4463   Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in
                                                     Deutschland. Die Leipziger «Mitte»-Studie 2016
Peter Ullrich                                        Gefördert u. a. durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Linke, Nahostkonflikt, Antisemitismus. �             Psychosozial-Verlag, Gießen 2016
Wegweiser durch eine Debatte.
Eine kommentierte Bibliografie                       Peter Ullrich
Reihe Analysen, Berlin 2012                          Gutachten zur «Arbeitsdefinition Antisemitismus»
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/6004   der International Holocaust Remembrance Alliance
                                                     Papers 2/2019, Berlin 2019
Angelika Timm (Hrsg.)                                Download unter: www.rosalux.de/publikation/
Die deutsche Linke und der Antisemitismus            id/41168
Ausgewählte Zeugnisse der Antisemitismusdebatte in
der Partei DIE LINKE                                 Friedrich Burschel
Tel Aviv 2012                                        Nach Halle: Über Schreibtischtäter und Attentäter
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/5813   Um Haaresbreite ist die jüdische Gemeinde in Halle
                                                     einem Blutbad durch einen deutschen Nazi-
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.)                      Egoshooter entgangen
Antisemitismus in der DDR – ein aktuelles Thema?     Online-Publikation, Oktober 2019
Audio-Dokumentation, 2012                            Online unter: www.rosalux.de/news/id/41103
Online unter: www.rosalux.de/dokumentation/
id/13993                                             Florian Weis
                                                     Zwischen Überreaktion, innerparteilichem
Mario Keßler und Klaus Lederer                       Misstrauen und kluger Doppelstrategie?
DIE LINKE, Israel und der Antisemitismus:            Labour und der Antisemitismus-Streit
Thema beendet?                                       Online-Publikation, Juli 2020
Standpunkte 5/2012, Berlin 2012                      Online unter: www.rosalux.de/news/id/42640
Download unter: www.rosalux.de/publikation/id/5794

                                                                                                          7
Vorwort

Friedrich Burschel                                   Zudem sei darauf verwiesen, dass in den mittlerwei-
Der Elefant der Geschichte im Saal C24               le 21 Jahren Promotionsförderung durch die Rosa-Lu-
Wie das Denken an die Opfer von Halle das Gedenken   xemburg-Stiftung und ihr Studienwerk eine Vielzahl
an die Shoah aufruft                                 von Promotionen im Themenfeld entstanden ist, dar-
LuXemburg-Online, Oktober 2020                       unter auch solche zur jüdischen Geschichte und zum
Online unter: www.zeitschrift-luxemburg.de/          Antisemitismus. Diese können hier ebenso wenig alle
der-elefant-im-saal-c24/                             aufgeführt werden wie weitere Arbeiten von Mitglie-
                                                     dern oder ehemaligen Mitarbeiter*innen der Stiftung,
Florian Weis                                         die außerhalb der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffent-
Eskalation mit Vorlauf                               licht wurden, so etwa weitere Publikationen von Mario
Antisemitismusvorwürfe gegen die Labour Party und    Keßler und Angelika Timm (beispielhaft sei das von ihr
die Suspendierung von Jeremy Corbyn                  herausgegebene Buch erwähnt: «100 Dokumente aus
LuXemburg-Online, November 2020                      100 Jahren. Teilungspläne, Regelungsoptionen und
Online unter: www.zeitschrift-luxemburg.de/          Friedenspläne im israelisch-palästinensischen Kon-
eskalation-mit-vorlauf/                              flikt 1917–2017», diAk-Schriftenreihe Bd. 42–43, Ber-
                                                     lin 2017).
Lydia Lierke und Massimo Perinelli (Hrsg.)              Exemplarisch für die zahlreichen Promotionsarbei-
Erinnern Stören                                      ten sei hier eine der jüngst veröffentlichten Publika­
Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer        tionen genannt:
Perspektive
Verlagskooperation, Verbrecher Verlag, Berlin 2020   Hanno Plass
Download unter: www.rosalux.de/publikation/          Zwischen Antisemitismus und Apartheid
id/43063                                             Jüdinnen und Juden in Südafrika (1948–1990)
                                                     Verbrecher Verlag, Berlin 2020
Streiten um Erinnerung(en). �
Überlegungen zu einer postkolonialen Debatte
Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Dezember 2020
Online unter: www.rosalux.de/postkoloniale-debatte

8
Einleitung

1 EINLEITUNG

Unser Standpunkt ist einer der Solidarität mit von An-      ßern: im Verharmlosen seiner Gefahr, in der diskursi-
tisemitismus Betroffenen und der Kritik an Verhältnis-      ven Exklusion von Juden und Jüdinnen aus der bun-
sen, die Antisemitismus ermöglichen und fortschrei-         desdeutschen Gesellschaft, in chiffrierten und explizit
ben. Antisemitismus ist «kein jüdisches Problem […]:        hasserfüllten Äußerungen in den sozialen Medien,1
es ist unser Problem» (Sartre 2017: 90). Wir plädieren      in Friedhofsschändungen, Hakenkreuzschmiererei-
dafür, diese Definition Sartres als Rahmen zu begrei-       en, Relativierungen der Shoah, Angriffen auf Synago-
fen, in dem jüdische Perspektiven systematisch zu be-       gen, dem Verbrennen israelischer Fahnen und dem
trachten sind. Zu den Antisemitismus ermöglichen-           Schimpfwort «Du Jude», in Drohbriefen, Karikaturen
den und fortschreibenden Verhältnissen gehört auch,         und Gewalttaten bis hin zu Morden. In fast schon dra-
dass die Unkenntnis über Struktur und Wirkungswei-          matischer Weise stehen sämtliche wissenschaftlichen
sen von Antisemitismus weit verbreitet ist, nicht sel-      Bearbeitungen und Aufklärungs-, Präventions- sowie
ten sogar bei denen, die Judenhass ablehnen. Dies           Interventionsbemühungen der anhaltenden Virulenz
spricht für eine erste Skizzierung wesentlicher Merk-       des Antisemitismus gegenüber und somit auch den
male des Phänomens, bevor wir in medias res gehen.          Bedrohungen für Juden und Jüdinnen sowie für de-
Diese Merkmale lassen sich stark aus den Grundlagen-        mokratische politische Systeme. Dabei ist Antisemitis-
forschungen der Kritischen Theorie ableiten, die zum        mus auch ein internationales Phänomen, wie sich nicht
Verständnis der Genese und sozialpsychologischen            zuletzt in Verlautbarungen der ungarischen Regierung
Dimension des modernen Antisemitismus aus unserer           oder in grenzüberschreitend agierenden islamistischen
Sicht unverzichtbar sind.                                   Organisationen zeigt (vgl. Holz/Kiefer 2010).
   Antisemitismus geht auf kulturhistorische und reli­         Der Alltagsantisemitismus in der bundesdeutschen
giöse Entwicklungen zurück, die wesentlich älter sind       Gegenwart, die Häufigkeit und «Selbstverständlich-
als die Moderne. Zugleich stellt gegenwärtiger Antise-      keit» der Ausgrenzung und Gewalt, mit der Juden und
mitismus eine Reaktion auf die Moderne dar – insbe-         Jüdinnen konfrontiert sind (vgl. für persönliche Erfah-
sondere ihre ökonomische Verfasstheit. So liefert er        rungen beispielsweise Polak 2018), steht überdies in
Individuen komplexitätsreduzierende Erklärungen der         auffälligem Gegensatz zur Verantwortungsübernah-
Welt, die sie umgibt, und ist partei-, konfessions- und     me staatlicherseits für die antisemitischen national-
milieuübergreifend anzutreffen.                             sozialistischen Verbrechen. Gleichzeitig kommt es im
   Antisemit*innen ordnen und vereinfachen die un-          Zusammenhang mit dieser Verantwortungsübernah-
überschaubare soziale und politische Wirklichkeit mit-      me zu einer Instrumentalisierung von Juden und Jü-
tels Verschwörungsfantasien und plump-dualistischer         dinnen: Ungeachtet der komplexen jüdischen Gegen-
Gut-Böse-Gegenüberstellungen (vgl. Fenichel 1993).          wart werden jüdische Menschen von nicht-jüdischen
Wesentlich ist hierbei die Erfahrungsresistenz der Ein-     Deutschen ungefragt auf eine Sprechposition als NS-
zelnen, die ein Lernen zur Eindämmung ihrer wahnhaf-        Verfolgte reduziert, von denen Versöhnliches gehört
ten Vorstellungen verstellt. Antisemitismus zeigt sich      werden will (vgl. Czollek 2018). Jüdische Diversität,
somit als «spezifische Denkform», als «Erscheinungs-        die «Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe und Selbstver-
form eines beschädigten Welt- und Selbstverhältnis-         ständnisse» (Wohl von Haselberg 2020: 11), wird da-
ses» (Mendel/Uhlig 2018: 257). Diese Denkform mit           bei ausgeblendet. Gleichzeitig werden klassische an-
ihren reflexionsfernen Schematisierungen ist beson-         tijüdische Vorstellungen von «Rachsucht, Gier und
ders anfällig für die einfachen Lösungen, die faschisti-    Machtausübung» seit 1945 im Schuldabwehrantise-
sche Propaganda bietet (vgl. Adorno 1993) – historisch      mitismus aktualisiert (Schwarz-Friesel 2020: 40; vgl.
und gegenwärtig wird dies immer wieder deutlich. In         zur historischen Beständigkeit der Täter-Opfer-Um-
besonderem Maße wurde sie in der nationalsozialisti-        kehr auch Kistenmacher 2018: 207), der vor allem bei
schen Ideologie mit ihrer Unterscheidung von gutem          der Abwehr familiärer Verstrickungen nicht-jüdischer
«schaffendem» und schlechtem «raffendem» Kapital            Deutscher in die NS-Verbrechen zum Tragen kommt.
ersichtlich (vgl. Postone 1979), die den Kapitalismus als   Hier zeichnet sich ein wesentliches Merkmal des heu-
Wirtschafts- und Gesellschaftsform mittels dieser fal-      tigen Umgangs mit Antisemitismus ab: «Fast jede
schen, personifizierenden Unterteilung zu bewältigen        Auseinandersetzung […] geht den Umweg einer Aus-
suchte. Antisemitismus ermöglicht so eine konformisti-      schließung. Antisemitismus gilt in der deutschen Ge-
sche Revolte, ein angepasstes Aufbegehren gegen die         genwart als unmöglich, seine Artikulation als abwe-
kapitalistische Vergesellschaftung in der Moderne, die      gig, weil sie einen gesellschaftlichen Konsens verletzt.»
stark mit nationalen Selbstbildern verwoben ist.            (Mendel/Messerschmidt 2018: 11)
   Antisemitismus beschränkt sich aber nicht darauf,           Thema der vorliegenden Studie sind gegenwärtiger
eine spezifische Denkform zu sein. Er umfasst konkre-       Antisemitismus und der Umgang mit ihm in der heu-
te antijüdische Ressentiments und verursacht so viel-
fältige, alltägliche Diskriminierungen von jüdischen        1 Auf die Dringlichkeit neuer qualitativer Untersuchungen in diesem Feld verweist
Menschen. Dabei kann er sich unterschiedlich äu-            Becker 2019.

                                                                                                                                           9
Einleitung

tigen Bundesrepublik Deutschland – hiesige Entwick-          fenden, zugleich allgemeinen Orientierung und Posi-
lungen, aber auch Kontroversen werden daher in den           tionsbestimmung im Themenfeld werden zunächst
Blick genommen. Letztere sind zahlreich. Neben anti-         definitorische, historische und kommunikative Dimen-
semitischen Strukturen und Praktiken sowie heftigen          sionen des Antisemitismus beleuchtet. Hierbei wer-
Vorfällen, neben der Dringlichkeit der Bekämpfung des        den jeweils diejenigen Perspektiven und Aspekte auf-
Antisemitismus und des Schutzes von Juden und Jü-            gegriffen, die uns im Hinblick auf ein Verständnis von
dinnen vor Anfeindungen, Übergriffen und Gewaltta-           (Debatten um) Antisemitismus als besonders relevant
ten stehen die Diskussionen um seine Definition und          erscheinen. Anschließend stehen empirische Befun-
Einordnung; ein Aspekt ist hierbei die «Mehrdeutigkeit       de im Mittelpunkt: Dabei werden zentrale Ergebnisse
vieler Positionen im Themenfeld […], wo Intentionen,         der Erhebungen jüdischer Perspektiven auf Antisemi-
manifester Aussagegehalt und Rezeptionsweisen weit           tismus in Europa und Deutschland vorgestellt und da-
auseinanderklaffen können […]» (Ullrich 2013: 169).          rauffolgend – exemplarisch anhand der Langzeitpro-
Nicht selten werden Konflikte über unterschiedliche          jekte «Deutsche Zustände» und «‹Mitte›-Studien» – die
Standpunkte sowohl in wissenschaftlichen als auch            Potenziale und Grenzen der gegenwärtigen empiri-
aktivistischen Räumen hart und verletzend ausgetra-          schen Einstellungsforschung zu Antisemitismus kri-
gen; und oftmals werden Betroffene antisemitischer           tisch reflektiert. Der dritte Teil der Studie beschäftigt
Gewalt dabei übersehen und ihre Erfahrungen mit all-         sich vertiefend mit theoretischen, empirischen und
täglichem sowie strukturellem Antisemitismus über-           diskursiven Verflechtungen und Abgrenzungen von
hört. Nicht zuletzt spielt Identitätspolitik in den Ausei-   Antisemitismus und Rassismus, wobei dem Antizi-
nandersetzungen eine Rolle, sowohl in der Form selbst        ganismus eine besondere Beachtung zukommt. Im
gewählter Verortungen als auch von vermeintlich we-          vierten Teil werden vier Erscheinungskontexte von
senhaften Zuschreibungen. Dieses Spannungsfeld               Antisemitismus und damit verknüpfte Diskurse, He-
verdeutlicht kaum etwas so gut wie die vielzitierte Aus-     rausforderungen und empirische Erkenntnisse skiz-
sage Hannah Arendts zu ihren Erfahrungen im Kontext          ziert: Israel und der Nahostkonflikt als Bezugspunkte
der nationalsozialistischen Verfolgung: «Ich gelangte        für antisemitische Umwegkommunikationen; die em-
zu einer Erkenntnis, die ich damals immer wieder in ei-      pirische Einstellungsforschung zu Antisemitismus im
nem Satz ausgedrückt habe, darauf besinne ich mich:          Kontext von Migration und Rassismus; rechte Instru-
‹Wenn man als Jude angegriffen wird, muss man sich           mentalisierungen eines vermeintlichen Anti-Antisemi-
als Jude verteidigen.› Nicht als Deutscher oder als Bür-     tismus sowie das Feld der Verschwörungsideologien.
ger der Welt oder der Menschenrechte oder so. Son-           Abschließend werden ausgewählte weiterführende
dern: Was kann ich ganz konkret als Jude machen?»            Überlegungen vorgestellt.
(Arendt zit. n. Ludz 2005: 59)                                  Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei Laura
   Nach dieser einführenden Zusammenfassung we-              Cazés, Dr. Rosa Fava, Dr. David Kowalski, Sigmount A.
sentlicher Merkmale, die für uns das Feld strukturie-        Königsberg, Dr. Meron Mendel und Dr. Lea Wohl von
ren, kommen wir zu den vier Schwerpunkten, die im            Haselberg, die uns mit ihrer Expertise für Hintergrund-
Folgenden behandelt werden: Im Sinne einer vertie-           gespräche zur Verfügung standen.

10
Antisemitismus definieren

2 ANTISEMITISMUS DEFINIEREN

Das Spektrum der Definitionen von Antisemitismus              entsprechend «massiv und undurchdringlich» zu sein
ist breit und nicht ohne Weiteres nachzuvollziehen. Im        (Sartre 2017: 15), verhindert weitgehend die Aufnah-
Folgenden haben wir daher wichtige Bestimmungen               me alternativer Realitätseindrücke und die Auseinan-
zusammengetragen, die für das Verständnis der Ma-             dersetzung mit gegenläufigen Perspektiven. Insofern
terie hilfreich sein könnten – nicht zuletzt, da viele wis-   ist Antisemitismus nicht nur eine Frage der Haltung
senschaftliche Arbeiten und Bildungsansätze auf sie           gegenüber Jüdinnen und Juden, sondern ebenso sehr
zurückgreifen. Aufgrund ihrer allgemeinen Bedeutung           eine Frage dessen, was als «jüdisch» identifiziert und
für die Antisemitismuskritik wird zudem erneut die Kri-       markiert wird. Und damit auch eine Frage der Gegen-
tische Theorie herangezogen, zugleich werden unter            wartserkenntnis und Geschichtsschreibung. «So be-
anderem mit den Gedanken von Sartre, Volkov und               stimmt anscheinend die Idee, die man sich vom Juden
Holz auch andere relevante Zugänge aufgezeigt.                macht, die Geschichte und nicht die geschichtlichen
   Beginnen wir aber zunächst mit der scheinbaren Un-         Gegebenheiten die Idee.» (Ebd.: 113)
möglichkeit: Antisemitismus definieren. Die grund-               Shulamit Volkov beschreibt den Antisemitismus im
sätzliche Problematik skizzierte der Soziologe Detlev         Deutschen Kaiserreich des ausgehenden 19. Jahrhun-
Claussen in einem Vortrag am Jüdischen Museum                 derts als «kulturellen Code» (Volkov 2000: 23). Im Zuge
Berlin: «Das Stichwort Antisemitismus verdeckt, dass          einer kulturellen Polarisierung der Gesellschaft entwi-
der Antisemitismus eine Geschichte hat. Ist Antisemi-         ckelten sich zwei Lager, die durch zwei Begriffe sym-
tismus Gegenstand der Untersuchung, greift ein defi-          bolisiert wurden – Antisemitismus und Emanzipation.
nitorisches Verfahren zu kurz, wie Nietzsche expliziert:      Dabei verkörpert der Antisemitismus das Bekenntnis
‹… alle Begriffe, in denen sich ein ganzer Prozess se-        zu einer bestimmten Form von Gesellschaft – radikal
miotisch zusammenfasst, entziehen sich der Definiti-          antiaufklärerisch, völkisch-nationalistisch, kolonial-ras-
on; definierbar ist nur das, was keine Geschichte hat.›»      sistisch und antidemokratisch.
(­Claussen 2013: 1) Nur die gesellschaftliche Praxis, so         Nach Jean-Paul Sartre ist Antisemitismus als eine
Claussen weiter, gebe dem Wort seine Bedeutung –              «Leidenschaft und eine Weltanschauung» zu verste-
«die Bedeutung zu definieren ist nur eine intellektuel-       hen (Sartre 2017: 14). In anderen Worten: als Ressen-
le Hilfskonstruktion, die den gesellschaftsgeschichtli-       timent und dessen Rationalisierung. In dieser Betrach-
chen Charakter des Antisemitismus verfehlt» (ebd.: 2).        tung geht Antisemitismus weit darüber hinaus, ein
Das heißt, dass es keine überzeitliche Definition des         Vorurteil zu sein. Der Begriff des Ressentiments um-
Antisemitismus geben kann. Er nimmt seine Gestalt             fasst eine ihm inhärente Gefühlsebene, die dem Vorur-
immer aus der Gesellschaft heraus an, die ihn prakti-         teil nicht zwangsläufig innewohnt.
ziert. Ihn aus dieser konkreten gesellschaftlichen Si-           Die Kritische Theorie analysiert den modernen Anti-
tuation zu lösen, so Claussen, verleiht ihm genau den         semitismus in einem gesellschaftskritischen Rahmen.
überzeitlichen und überräumlichen Wesenszug, auf              Sie ist für sein Verständnis zentral, weil sie in ihren Stu-
den Antisemit*innen ihre Argumentation aufbauen.              dien und theoretischen Abhandlungen erstmals kri-
Jenen nämlich ist seine vermeintliche Überzeitlichkeit        tisch-marxistische und psychoanalytische Perspekti-
Beweis seiner Wahrheit, Beweis seiner Angemessen-             ven miteinander verbindet. Auf diese Weise kann sie
heit als Reaktion auf eine Form jüdischen Lebens, die         den engen Zusammenhang zwischen Autoritarismus
es schon immer und überall gegeben habe.                      bzw. autoritären Charakterstrukturen und Antisemitis-
   Antisemitismus sagt allerdings rein gar nichts über        mus aufzeigen, kann die den Antisemitismus charakte-
jüdisches Leben, jüdische Menschen, jüdische Reli-            risierende pathische Projektion, also die Übertragung
gion oder Tradition aus. Er ist immun gegenüber dem           eigener Wünsche auf Andere, analysieren und das ihn
Verhalten realer Jüdinnen und Juden und deshalb viel-         strukturierende falsche Verständnis kapitalistischer
mehr Ausdruck der Verfasstheit der jeweiligen Mehr-           Vergesellschaftung sowie das darin angelegte Poten-
heitsgesellschaften: «Im Bild des Juden, das die Völki-       zial des Antisemitismus zur Herrschaftssicherung zuta-
schen vor der Welt aufrichten, drücken sie ihr eigenes        ge fördern. Kurz zusammengefasst bedeutet Letzteres:
Wesen aus.» (Adorno/Horkheimer 2013: 177) Antise-             Indem Herrschaft in der Moderne von einem unmittel-
mitismus ist Konstruktion und Projektion. Konstruk­           baren repressiven Vorgang zu einem durch die kapita-
tion, indem der Antisemitismus definiert, was jüdisch         listische Produktion vermittelten Verhältnis geworden
ist, und auch sich selbst historisch begründet: «Die Er-      ist, wurde Herrschaft gleichzeitig total und unsichtbar.
fahrung ist also weit davon entfernt, den Begriff des         Während im Tausch das Missverhältnis zwischen Lohn
Juden hervorzubringen, vielmehr ist es dieser [Begriff,       und Preis sichtbar geworden ist, blieb der Ursprung
d. A.], der die Erfahrung beleuchtet; existierte der Ju-      der Ausbeutung, die Produktionssphäre, verschleiert.
de nicht, der Antisemit würde ihn erfinden.» (­Sartre         Stattdessen geriet die Zirkulationssphäre in den Fokus
2017: 12; vgl. zur Erfahrungsresistenz auch Arendt            und erscheint nunmehr als ursächlich für Ausbeutung,
2006: 511 und Adorno/Horkheimer 2013: 210) Das                Zwänge und Ungleichheit: «Der bürgerliche Antisemi-
psychische Bedürfnis, der «Beständigkeit des Steins»          tismus hat einen spezifischen ökonomischen Grund:

                                                                                                                       11
Antisemitismus definieren

die Verkleidung der Herrschaft in Produktion.» (Ador-         (Ebd.: 55) Und gleichzeitig die Chance, diese in ihm zu
no/Horkheimer 2013: 182)                                      bekämpfen. Holz nennt diese antisemitische Konstruk-
   Gleichzeitig ist Antisemitismus Mittel zur Triebumlei-     tion die «Figur des Dritten»: «Sie dient auch dazu, den
tung als Reaktion auf die physischen und psychischen          Staat Israel antisemitisch zu begreifen. Dementspre-
Zumutungen der Moderne. Die pathische Projektion              chend wird Israel abgesprochen, ein Nationalstaat zu
ist also ein Abwehrmechanismus – sie überträgt unter-         sein.» (Ebd.: 56) So kann auch die Rede einer «jüdisch-
drückte Anteile des Selbst, die in Widerspruch zur ge-        bolschewistischen Wall-Street-Verschwörung» als
sellschaftlichen Norm stehen und deshalb als unange-          konsistent verstanden werden: Das antisemitische Bild
messen und unerwünscht empfunden werden, nach                 vereint, was gegen eine nationale Ordnung der Welt
außen, auf andere Personen oder Gruppen. So können            steht (Weyand 2010: 84).
diese unterdrückten Anteile – Wünsche, Gefühle, Be-              Mit diesen Überlegungen schließt Holz an die Ar-
dürfnisse – im Anderen bekämpft werden, ohne sich             beiten von Zygmunt Bauman an, der die Entwicklung
selbst zu schädigen. Welcher intrapersonellen Wider-          der modernen Nationalstaaten als Ordnungsprozess
sprüche sich das Subjekt auf diese Weise entledigen           beschreibt, der Eindeutigkeit, also Identität, erzwingt
will, kann individuell verschieden sein und ist dennoch       und Ambivalenz, also Nicht-Identität, bekämpft. Assi-
nicht zufällig, sondern gesellschaftlich bedingt. Wer         milation wird Angebot und Pflicht zugleich; ihr Versuch
zum Objekt solcher falschen oder pathischen Projek-           den Jüdinnen und Juden gleichsam zum Verhängnis:
tionen gemacht wird ebenso. Denn als Opfer ist nur            «Die sich assimilierenden Juden handelten unter dem
geeignet, wer mit dem unbewussten Inhalt der Pro-             Druck, ihr Deutschtum beweisen zu müssen, gleich-
jektionen identifiziert werden kann und gleichzei-            wohl wurde ihnen gerade der Versuch, es zu beweisen,
tig schutzlos ist. So besteht eine grundsätzliche Aus-        als Beweis ihrer Unaufrichtigkeit und ihrer […] subver-
tauschbarkeit der Objekte pathischer Projektionen,            siven Intentionen entgegengehalten.» (Bauman 2016:
zugleich jedoch eine historisch bedingte Vorbestimmt-         195) Sich äußerlich anzupassen, «klammheimlich» im
heit «der Juden». «Gleichgültig wie die Juden an sich         Inneren jedoch anders zu sein und so die bestehende
selber beschaffen sein mögen, ihr Bild, als das des           Ordnung von innen heraus zu zerstören – dieser Vor-
Überwundenen, trägt die Züge, denen die totalitär ge-         wurf begleitet Jüdinnen und Juden bereits seit der
wordene Herrschaft todfeind sein muss: des Glückes            Spanischen Inquisition. Der große Erfolg antisemiti-
ohne Macht, des Lohnes ohne Arbeit, der Heimat ohne           scher Verschwörungsfantasien liegt hierin begründet.
Grenzstein, der Religion ohne Mythos.» (Ebd.: 208 f.)            «Eine Kritik des Antisemitismus im Sinne der Kriti-
   Klaus Holz fokussiert in seinen Überlegungen zu An-        schen Theorie beschäftigt sich nicht mit Jüdinnen und
tisemitismus das Moment des Nationalismus. Im Ju-             Juden, dem Judentum oder dem jüdischen Staat, son-
denbild, so Holz, spiegelt sich nicht das Selbstbild der      dern mit den psychischen Bedürfnissen und den mal
Nation, sondern dessen Negation. Denn der nationa-            bewussten, mal unbewussten Motiven der An­ti­se­mi­
le Antisemitismus ist durch zwei aufeinander aufbau-          t­_in­nen.» (Grigat 2016: IX) Antisemitismus beschreibt
ende Abgrenzungen bestimmt. Das dialektische Ver-             also in erster Linie seine Träger*innen und die Gesell-
hältnis, in dem sich die Konstruktion von Selbst- und         schaft, die jene hervorbringt. Gleichzeitig greift eine
Fremdbildern grundsätzlich vollzieht, gilt auch für die       ausschließliche Bestimmung als Abstraktheit jedoch
Bestimmung von Nationen. Die eigene Nation kann es            zu kurz, denn Antisemitismus ist beides, sowohl abs-
nur geben auf Basis der Existenz anderer Nationen und         trakt als Denkform und Ressentiment als auch konkret
in Abgrenzung zu diesen. Dieser Vorgang der Unter-            als Bedrohung für jüdische Menschen und als solche
scheidung ist nicht losgelöst von einer abwertenden           Markierte.
Zuschreibung spezifischer Eigenschaften mit dem Ziel             «Antisemitism, in short, is the process of turning
der nationalen Selbstaufwertung, er ist Voraussetzung         Jews into ‹Jews›», sagt Brian Klug (2013: 8). Und Claus-
dafür. Grundlegend ist jedoch die Symmetrie der Kate-         sen ergänzt, dass bereits dieses Zum-Juden-Machen
gorien, anhand derer unterschieden wird – «die Einheit        als gesellschaftliche Gewaltpraxis erkannt werden
der Unterscheidung» (Holz 2004: 47). Genau diese Be-          muss (Claussen 2013: 3). In Bezug auf den Nationalso-
zugnahme auf das national Unterschiedene, durch die           zialismus beschreibt der Philosoph Jean Améry diese
Identität gestiftet wird, das heißt die nationale Alterität   Erfahrung eindringlich in seinem Aufsatz «Über Zwang
von Eigenem und Fremden, von «wir» und «die», wird            und Unmöglichkeit, Jude zu sein»: «Nur für mich selbst
im Antisemitismus durchbrochen. «Die Juden», die              darf ich sprechen – und immerhin, wenn auch mit Vor-
aufgrund der geltenden Kriterien nicht unterscheidbar         sicht, für die wohl nach Millionen zählenden Zeitgenos-
und damit unklassifizierbar sind, sind damit das Am-          sen, auf die ihr Judesein hereinbrach, ein Elementarer-
bivalente schlechthin, das sich dem nationalen Welt-          eignis, und die es bestehen müssen ohne Gott, ohne
deutungsschema entzieht und es damit aufhebt. Da-             Geschichte, ohne messianisch-nationale Erwartung.»
rin, in der im «Juden» personifizierten Nicht-Identität,      (Améry 1966: 148)
liegt das Bedrohungspotenzial, das der Antisemitis-              Bezogen auf die aktuellen Herausforderungen be-
mus «den Juden» zuschreibt. «Der ‹Jude› verkörpert im         deutet dies nun, dass die Frage danach, was Antise-
nationalen Antisemitismus die Möglichkeit, dass die           mitismus ist, nicht losgelöst davon beantwortet wer-
Welt nicht durch die nationale Form konstituiert ist.»        den kann, wen diese Bestimmung trifft. Julia Bernstein

12
Antisemitismus definieren

weist zu Recht darauf hin, dass für eine Definition von      semitismus aufgrund seines Konstruktcharakters auch
Antisemitismus die Wissenschaft bzw. die nicht-jüdi-         nicht-jüdische Personen treffen kann. Zum anderen,
sche Mehrheit häufig als scheinbar neutrale Instanzen        weil identitätspolitische Bezüge instrumentell struktu-
angerufen werden, die aufgrund ihrer Nicht-Betroffen-        riert sein können, indem nur «passende» Sichtweisen
heit und entlang objektiver Kriterien seriös feststellen     ausgewählt und als vermeintlich immunisierende Re-
könnten, was antisemitisch sei und was nicht (Bern-          ferenz präsentiert werden. Schlussendlich birgt ein sol-
stein 2020: 18 f.). Jüdinnen und Juden hingegen ge-          cher Zugang zudem das Risiko, Erkenntnisfähigkeiten
rinnt ihre Betroffenheit dann insofern zum Vorwurf,          jenseits persönlicher Betroffenheiten grundsätzlich in-
als dass diese zwar anerkannt, aber gleichzeitig zum         frage zu stellen oder zu negieren. Das ist insofern pro­
Ausschlusskriterium für Objektivität und belastbare          blematisch, als dass individuelle und kollektive emanzi-
Erkenntnis gemacht wird. Im besten Fall werden jüdi-         patorische Reflexionsprozesse, solidarische Allianzen
sche Perspektiven «nur» als subjektiv und damit nicht        und Universalismus als Perspektiven so verloren ge-
umfassend betrachtet. Häufiger jedoch wird ihnen zu-         hen können. Gleichzeitig ist eine jüdische Deutungs-
geschrieben, «zu sensibel» zu sein und Antisemitismus        hoheit insoweit einzufordern, als diese den Anspruch
auch dort zu sehen, wo gar keiner sei (ebd.). In Reak­       auf Wahrnehmung und Anerkennung von spezifisch
tion auf diese problematische Leerstelle sind in den         situiertem Wissen (vgl. Perinelli 2017) sowie Sensibili-
letzten Jahren verstärkt jüdische (und nicht-jüdische)       tät und Respekt gegenüber den Erfahrungen jüdischer
Empowermentstrukturen entstanden, die darauf ab-             Menschen umfasst. Individuell-konkrete Erfahrungen
zielen, jüdische Erfahrungen besprech- sowie hör- und        und gesellschaftskritisch-abstrakte Erkenntnisse müs-
sichtbar zu machen.                                          sen einander ergänzend zusammengeführt werden.
   Ein begreifendes Verständnis des Antisemitismus           Ohne diese Synthese ist Antisemitismus nicht in seiner
in all seinen Dimensionen, Erscheinungs- und Arti-           Gesamtheit zu verstehen.
kulationsformen ist ohne die Einbeziehung jüdischer             Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass An-
Perspektiven nicht möglich. Denn auch wenn Antise-           tisemitismus in keine Richtung vereindeutigend als
mitismus nichts mit dem Sein, Tun oder Lassen real           «Entweder-oder» zu fassen ist, sondern vielmehr als
existierender Jüdinnen und Juden zu tun hat, wenn er         «Sowohl-als-auch». Ihn kennzeichnet, so Lars Rens-
als Konstruktion und Projektion zu verstehen ist, als fal-   mann, die Inhärenz zweier Dimensionen – einer «gene-
sche Wahrnehmung, falsches Gesellschaftsverständ-            ralisierbaren» und einer «spezifischen»: Generalisierbar
nis, falsche Weltdeutung – er trifft jüdische Menschen       ist Antisemitismus als «Vorurteilskomplex gegenüber
oder diejenigen, die als solche markiert werden, real        der jüdischen Minderheit, der auch als antijüdischer
und konkret. Diese Erfahrungen sind relevant für die         Rassismus verstanden werden kann» (Rensmann
Bestimmung von Antisemitismus, weil sie Auskunft             2013: 165). Seine Spezifik liegt in seinem Wesenszug
geben über Dimensionen und Aspekte, die sich allein          als «‹unwiderlegbare›, projektive, leere Projektionsflä-
durch Beobachtung und Analyse nicht erschließen las-         che», auf der «eine umfassende Erklärung der moder-
sen. Jüdinnen und Juden wiederum eine «Deutungs-             nen Welt und ihrer komplexen Prozesse» erfolgt (ebd.).
hoheit über Antisemitismus» zuzusprechen, wie Bern-          Juden und Jüdinnen werden so «als spezifische Ande-
stein (ebd.: 19) es tut, stellt eine Verkürzung dar, die     re» konstruiert, «deren bloße Existenz als kleine Min-
in letzter Konsequenz in eine identitätspolitische Sack-     derheit im antisemitischen Dispositiv eine Welterklä-
gasse führen kann. Zum einen, ganz banal, weil Anti-         rung begründen soll» (ebd.).

                                                                                                                   13
In nuce: historische Dimensionen von ­Antisemitismus

3 IN NUCE: HISTORISCHE DIMENSIONEN
VON ­A NTISEMITISMUS

Die historischen Dimensionen von Antisemitismus                Im 19. Jahrhundert entwickelte sich nach einer lan-
können nicht auf wenigen Seiten erschöpfend behan-          gen Übergangszeit der moderne Antisemitismus: Ju-
delt werden. Allein die empirische und ideologische Di-     den und Jüdinnen galten demnach als gefährliche
mension des nationalsozialistischen Antisemitismus          «Rasse», die es zu bekämpfen galt. Sein Aufkommen
könnte in einem eigenständigen Text behandelt wer-          hat vielfältige, miteinander verflochtene Ursachen,
den, der Verweise auf Hunderte Titel Sekundärliteratur      wie die Ausformung moderner Nationalstaaten und
enthielte. Gleichwohl ist die Kenntnis der longue ­durée    die kapitalistische Industrialisierung mit ihren Auswir-
(dt.: langen Dauer) des Judenhasses unerlässlich für        kungen für die Arbeiterschaft; popularisiert wurde er
ihr heutiges Verständnis, insbesondere mit Blick auf        unter anderem durch die zeitgenössischen völkischen
jüdische Problemeinschätzungen. Aus diesem Grund            Bewegungen sowie eine Wissenschaftsentwicklung,
skizzieren wir im Folgenden wesentliche Elemente,           die «Rassenlehre» und «Eugenik» hervorbrachte (vgl.
wohlwissend um die Komplexität historischer Entwick-        zu dieser gesamten Entwicklung im europäischen Kon-
lungen, Strukturen und Ereignisse. Dies gilt auch mit       text Arendt 2006). Antisemitismus wurde so, wie zu-
Blick auf die vielfältige Geschichte jüdischer Selbstbe-    vor bereits skizziert, zu einem «kulturellen Code». Da-
hauptung.                                                   neben bildeten sich fast gleichzeitig weitere, ähnliche
   Heutiger Antisemitismus gründet nicht zuletzt in         Exklusionsmechanismen zur Formierung und Stabi-
den miteinander verbundenen religiösen Geschichten          lisierung der Nationen aus, die bis heute miteinander
des Christentums und Judentums. Feindschaft gegen-          zusammenhängen – insbesondere Antifeminismus
über Juden und Jüdinnen bestand bereits in der Anti-        und Heterosexismus, Rassismus und Antiziganismus4.
ke (vgl. Brumlik 2020: 9 ff.). Systematisch begann sie      Damalige Aktivitäten gegen Antisemitismus, wie die-
allerdings erst «mit der Verbreitung der christlichen       jenigen des «Vereins zur Abwehr des Antisemitismus»
Reli­gion» (ebd.: 12), wobei ihre Intensität räumlich und   oder des «Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdi-
zeitlich Veränderungen unterworfen war.                     schen Glaubens», blieben letztendlich ohne nachhalti-
   In diesem christlichen Antijudaismus, der dem mo-        gen Erfolg.
dernen Antisemitismus jahrhundertelang vorausging,             Die nationalsozialistische Herrschaft ab 1933 konnte
wurden, so kann zusammenfassend formuliert wer-             mit ihrem fanatischen, auf radikale Exklusion und Aus-
den, Juden und Jüdinnen aufgrund ihrer Religionszu-         löschung zielenden Antisemitismus an diese älteren
gehörigkeit abgelehnt: Sie wurden verdächtigt, verant-      Diskurse und Denktraditionen anknüpfen. Die national-
wortlich für die Kreuzigung Jesu, also Gottesmörder,        sozialistische Verfolgung und Vernichtung der Juden
gottlos und im Bund mit dem Teufel zu sein. Der christ-     und Jüdinnen Deutschlands sowie Europas entwickel-
liche Judenhass amalgamierte im langen europäischen         te sich in einem komplexen Prozess zwischen natio-
Mittelalter aufgrund verschiedener Entwicklungen in         nalsozialistischem Staat, nationalsozialistischer Partei
komplexen sozialen, kulturellen und ökonomischen            und Gesellschaft, der sich zunehmend radikalisierte.
Prozessen in Vertreibungen, Pogromen, sozialer Aus-         Jedoch kam es von Beginn der NS-Herrschaft an zu
grenzung, Ghettoisierung und Entrechtung. Zugleich          massiven antisemitischen Gewalttaten mit tödlichem
wurde mit der Zunahme des Fernhandels und des               Verlauf, zu sukzessiver Entrechtung und Enteignung
Geldbedarfs der feudalen Höfe der als unchristlich er-      sowie Deportationen in Konzentrationslager. Mit dem
achtete Geldverleih auch Sache verschiedener jüdi-          Zweiten Weltkrieg gerieten die Juden und Jüdinnen
scher Akteur*innen, die aufgrund ihrer durch Diskri-        Europas in den Einflussbereich der NS-Besatzungs-
minierung verursachten sozio-ökonomischen Lage in           herrschaft und Vernichtungskriegsführung. In der
diese Tätigkeit gedrängt wurden – eine Zwangslage,          Shoah ermordeten deutsche Täter*innen und ihre Ver-
die ihnen durch die christliche Mehrheitsbevölkerung        bündeten in den Dörfern und Städten West-, Ost- und
wiederum zum Vorwurf gemacht wurde.2 Während der            Südosteuropas sowie in den nationalsozialistischen
Krisenzeit des Hochmittelalters vom 11. bis 13. Jahr-
hundert richteten sich brutale Ausschreitungen im-
mer wieder gegen Juden und Jüdinnen. Ihnen wurden           2 Die Auseinandersetzung mit der antisemitischen Verknüpfung von «Juden» und
                                                            Geld bewegt sich über diesen Befund hinaus in einem komplexen Spannungsfeld:
Brunnenvergiftungen, Morde an christlichen Kindern,         Einerseits gab es spezifische historische Konstellationen, die eine Verbindung von
Satanshuldigungen und obszöne Vergnügungen mit              «Juden» und Geld herstellten. Andererseits bleibt eine historisch affirmative Her-
                                                            leitung des Motivs im antisemitischen Bild verfangen und rekonstruiert dieses
Schweinen unterstellt. Die bis heute an Kirchenpor-         durch Rationalisierung (vgl. kritisch dazu Geiger 2010). 3 Vgl. hierzu die Abwei-
talen vorzufindenden, antijüdischen Skulpturen mit          sung einer Klage gegen ein einschlägiges Relief an der Fassade der Wittenber-
                                                            ger Stadtkirche durch das Oberlandesgericht Naumburg im Februar 2020, unter:
«Judensau»-Motiven legen davon Zeugnis ab.3 Nicht           www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/antisemitismus-judensau-sch-
zuletzt gingen diese Unterstellungen mit Fantasien von      maehplastik-wittenberg-klage. 4 Der Begriff Antiziganismus wird sowohl in der
                                                            Wissenschaft als auch in den unterschiedlichen Communities sowie Selbstorga-
jüdischen Verschwörungen einher. Während der deut-          nisationen der Sinti*zze und Rom*nja äußert unterschiedlich beurteilt und teilwei-
                                                            se auch abgelehnt. Als begriffliche Alternativen firmieren beispielsweise Rassis-
schen Reformation erreichte der christliche Judenhass       mus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Anti-Roma-Rassismus, Anti-Romaismus oder
in den Schriften Martin Luthers einen Höhepunkt.            Gadjé-Rassismus.

14
Sie können auch lesen