F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein

Die Seite wird erstellt Dörte Schramm
 
WEITER LESEN
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
Solarbrief
SOLARBRIEF

                                                                   2 | 2018

                                                                              Karikatur: Gerhard Mester / sfv

             Waldbrände entwickeln sich zur Katastrophe
             CO2 zurückholen - aber wie?

             Mehr als 100 Prozent Erneuerbare Energien!

             Versorgungssicherheit und Zukunftsvorsorge nicht in die Hand
             gewinnorientierter Konzerne
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
2
                       Versorgungssicherheit                                            Belgische Atomgefahr
                     4.. Umdenken bei der Stromversorgung [1]
                         Versorgungssicherheit und Zukunftsvorsorge gehören nicht      40.. Neue Kritik an Reaktorsicherheitskommission (RSK):
                         in die Hand von gewinnorientierten Konzernen: 		                   Befangenheit zu Tihange/Doel
                         Von Wolf von Fabeck                                               Atomkraftgegner entsetzt über Umweltministerin Schulze -
                                                                                           RSK-Chef Wieland verwickelt sich in Widersprüche - Warum
                     7.. Umdenken in der Stromversorgung [2]                               schweigt NRW-Ministerpräsident Laschet bislang?
                         Der Umstieg auf Solar- und Windenergie darf nicht auf
                         Kosten der Versorgungssicherheit gehen: 			                   41.. EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Belgien
                         Von Wolf von Fabeck                                                wegen mangelnder Atomsicherheit
                                                                                           Von Herbert Hoting
                     13.. 100% Erneuerbare im Stromnetz:
                          Am 1. Mai 2018 war es soweit!
                         Von Prof. Eberhard Waffenschmidt                               Betreiberschutz & Technik
                     14.. Vergesst den Eigenverbrauch und macht die
                          Dächer voll                                                  44.. PV-Altanlagen: Sicherung des Weiterbetriebs
                         Von Prof. Dr. Volker Quaschning                                    nach Ablauf der Vergütung
                                                                                           Diskussionsvorschlag: Von Susanne Jung
                                                                                       49.. Schutz personengebundener Daten im
                       CO2-Rückholung und Emissionen vermeiden                              Marktstammdatenregister?
                                                                                           Rückmeldung der Bundesnetzagentur (BNetzA) auf Anfrage
                                                                                           des SFV: Von Susanne Jung
                     3.. CO2-Rückholen oder nicht?
                         Editorial von Wolf von Fabeck                                 50.. Umweltrisiken durch Solarmodule?
                                                                                           Informationen zu einem Studienergebnis:
                     16.. Unsere letzte Chance - Wir brauchen mehr 		                      Von Petra Hörstmann-Jungemann
                          als 100 Prozent Erneuerbare Energien
                         Kohlenstoff aus der Atmosphäre holen und jedes technisch
                         anfallende CO2 recyceln: Von Wolf von Fabeck                   Energieschule
                     20.. Das Potenzial des Baustoffes Holz
                         Von Prof. Wolfgang Huß                                        31.. Das Energieschule-Projekt im Landkreis
                                                                                            Amberg-Sulzbach
                     24.. Viel weniger Emissionen nur mit viel weniger Tieren              Von Manfred Klemm und Hans-Jürgen Frey
                         Die Klimapolitik kann zu einer besseren Tierhaltung in
                         Deutschland beitragen. Umgekehrt kann die Landwirtschaft
                         auch den Klimaschutz fördern: Von Tobias Reichert              Kolumnen
                     26.. Pflanzenkohle - Ein Missing Link für das 1,5°C-Ziel
                         Landwirtschaft als Dienstleistung für Umwelt, Klima, Erneu-   42.. Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
                         erbare Energie und Nahrungsmittel: 			                            Von Martin Unfried
                         Von Daniel Kray und Hans-Peter Schmidt
                                                                                       43 .. Wenn Schulze die Regierung sprengt
                     30.. Seminar zu Terra Preta in der 				                               Wer sagt, dass nur die CSU ein Recht auf irre Politik hat?
                          Landvolkshochschule Freckenhorst                                 Wegen Rechtsbruch und Notstand müsste eigentlich die
                                                                                           Umweltministerin austicken: Von Bernhard Pötter

                       Kohleausstieg
                                                                                        Nachrichten und Aktionen
                     32.. Wald statt Kohle
                         4 Jahre Waldspaziergänge im Hambacher Wald – Rück- und        51.. SFV-Infostelle Koblenz auf Markt der
Inhaltsverzeichnis

                         Ausblick: Von Michael Zobel                                        Nachhaltigkeit im Juni
                                                                                           Von Thomas Bernhard
                     34.. Folgen des Braunkohletagebaus im Rheinland
                         Von Lea Heuser                                                52... Nachrichten:
                                                                                           FÖS-Studie: Kohleausstieg würde jährlich Milliarden ein-
                     35.. „Eine Reise in die Unter RWE lt“
                                                                                           sparen, PV-Pflicht in Tübingen, Kohleausstieg: NRW-Minis-
                         Informationen zum gleichnamigen Film:
                                                                                           terpräsident Laschet zur Kohlekommission, Volksbegehren:
                         Von Todde Kemmerich
                                                                                           Klimaschutz in die Bayerische Verfassung
                     36.. Eigentum verpflichtet
                         Rüdiger Haude bei der RWE-Hauptversammlung:
                         Von Rüdiger Haude
                                                                                        Leserbrief und Internes
                     38.. Kohleausstieg nicht auf die lange Bank schieben!             53.. Leserbrief: Von Thomas Pade
                         Informationen zur Kohlekommission:
                                                                                       54.. SFV-Mitgliederversammlung 2018 und Tagung
                         Von Susanne Jung
                                                                                            „Energiespeicher - Schlüssel für die Energiewende“
                                                                                       54.. Lokale Infostellen des SFV
                                                                                       54.. Datenschutz und Impressum
                                                                                       55.. SFV-Mitgliedsantrag

                                                                                                                      		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                                           Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
3

           CO2-Rückholen notwendig oder nicht?
           Editorial

                                         Derzeit gibt es eine heiße        Die Vorstellung, die Temperaturen würden dann noch weiter
                                         Diskussion unter den aktiven      bis auf 1,5 Grad - vielleicht auch bis 2 Grad ansteigen aber
                                         Mitgliedern des Solarenergie-     dann würde Schluss mit dem Temperaturanstieg sein, ist die
SPANKA-Fotos                             Fördervereins Deutschland.        Meinung der einen Diskussions-Partei.
                                         Es geht um die sogenannten
          Kippelemente im Klimageschehen. Man spricht auch von             Die andere Diskussionspartei geht davon aus, dass das Wald-
          positiven Rückkopplungen. Unter dem Link [1] erklärt das         brandgeschehen sich bereits verselbstständigt hat und erst
          Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), was damit       dann aufhören wird, wenn es keine nennenswerten Wälder
          gemeint ist. Auch wenn die Diskussion im SFV noch nicht          mehr gäbe. Und die dann zu erwartenden Temperaturen
          entschieden ist, so sollen Sie, liebe Mitglieder, doch wissen,   seien absolut tödlich.
          worum es geht:
                                                                           Es müsse deshalb ein seit 1999 bekanntes technisches Verfah-
           Die auffällige weltweite Zunahme der Waldbrände - inzwi-        ren [2] weiter entwickelt und rasch zur Serienreife gebracht
           schen sogar in den borealen Wäldern Schwedens - ist ein         werden, mit dem bei dezentraler Anwendung in großem
           Anzeichen dafür, dass die positive Rückkopplung der Wald-       Umfang und stetig weiter zunehmender Menge
           brände bereits eingesetzt hat.                                  • CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt wird,
                                                                           • Die Kohlenstoffatome des zurückgeholten CO2 in eine la-
           Waldbrände erzeugen zusätzliche CO2-Emissionen und (das
                                                                           gerfähige, klima-unschädliche flüssige oder feste Verbindung
           wird bisweilen vergessen:) sie vermindern die chlorophyll-
                                                                           gebracht werden, z.B. Methanol
           tragenden Blatt- oder Nadelflächen, die notwendig sind,
           um CO2 aus der Atmosphäre zurück zu holen. Beides führt         • diese lagerfähige Verbindung in natürliche Hohlräume
           mit dazu, dass die CO2-Konzentration der Atmosphäre noch        oder in reihenweise zu errichtende Tanks unter die Erde
           schneller ansteigt als zuvor.                                   gebracht wird.

           Mehr CO2 in der Atmosphäre erhöht die Oberflächentem-           Ich will nicht verhehlen, dass ich dieser zweiten Meinung
           peratur der Erde.                                               anhänge.

           Höhere Temperaturen führen zu mehr Waldbränden und              Auf jeden Fall aber wünsche ich Ihnen allen einen erträglich
           mehr Austrocknung.                                              kühlen Spätsommer.

           Bei den herrschenden Temperaturen und der großen Trocken-       Ihr Geschäftsführer
           heit werden die Waldbrände nicht von alleine aufhören.

           Waldbrände erzeugen also weiterhin zusätzliche Millionen
           von Tonnen CO2-Emissionen und vermindern die chloro-
           phylltragenden Flächen, die notwendig sind, um CO2 aus
           der Atmosphäre zurück zu holen.                                 [1] „Auf dem Weg in die „Heißzeit“? Planet könnte kritische Schwelle
                                                                           überschreiten“ https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilun-
           In der vereinsinternen Diskussion stehen sich jetzt zwei        gen/auf-dem-weg-in-die-heisszeit-planet-koennte-kritische-schwelle-
           Meinungen gegenüber:                                            ueberschreiten
                                                                           [2] Dr. Michael Specht et al, https://www.sfv.de/pdf/Report_000700_
           Genügt es, wenn sämtliche CO2-Emissionen der Energie-           ZSW_CO2_to_MeOH_LQ2.pdf, siehe auch Seite 11 dieses Solarbriefs
           wirtschaft, der Bauwirtschaft, der Landwirtschaft, der Ver-
           kehrswirtschaft, der organischen Chemie und aller sonstigen
                                                                                                                                                  Editorial

           Wirtschaftszweige so schnell wie irgend möglich auf Null
           gebracht würden? Oder genügt es nicht?

      Solarbrief 2/18
      Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
                                                                                                                                                   3
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
4

                        Umdenken bei der Stromversorgung [1]
                        Versorgungssicherheit und Zukunftsvorsorge gehören nicht in die Hand
                        von gewinnorientierten Konzernen
                                                                                                                                              Von Wolf von Fabeck

                         Versorgungssicherheit
                         In der deutschen Stromversorgung richtet sich die Stromerzeugung grundsätzlich nach dem Strombedarf der
                         Stromverbraucher. Werden die deutschen Stromversorger diesem hohen Anspruch gerecht - oder haben sie nur Glück
                         gehabt, dass es bisher nicht zum großen Blackout gekommen ist?

                        Im Jahr 2016 musste jeder Verbraucher nur noch eine durch-          Autor
                        schnittliche Unterbrechung der Stromversorgung von 12,8
                        Minuten hinnehmen. [1] Dieses erfreuliche Ergebnis verführt                                Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck ist
                                                                                                                   Geschäftsführer des SFV.
                        allerdings zu einer gefährlichen Sorglosigkeit, von der in
                        diesem Beitrag die Rede sein soll.                                                       Er studierte Maschinenbau an der Technischen
                                                                                                                 Hochschule in Darmstadt; war als Berufsoffi-
                                                                                                                 zier in der Bundeswehr in verschiedenen Posi-
                                                                                                                 tionen tätig; den längsten Teil seiner Dienstzeit
                                                                                                                 arbeitete er als Dozent an der Fachhochschule
                        Versorgungssicherheit als unverzichtbare                                                 des Heeres in Darmstadt, Lehrfächer Techni-
                        Überlebensvoraussetzung                                                                  sche Mechanik und Kreiseltechnik und wurde
                                                                                                                 zum Dekan und Leiter des Fachbereiches
                        Eine hohe elektrische Versorgungssicherheit ist nicht nur                                Mathematik, Naturwissenschaften und Da-
                        ein Standortvorteil für die deutsche Volkswirtschaft. Die           tenverarbeitung berufen.
                        Versorgungssicherheit ist inzwischen zur unverzichtbaren            Er schied auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus. 1986
                        Überlebensvoraussetzung für die Bevölkerung geworden                initiierte er die Gründung des Solarenergie-Fördervereins Deutsch-
                        und hat damit - unbemerkt von der Öffentlichkeit - einen            land e.V. und ist dort seitdem ehrenamtlich tätiger Geschäftsführer.
                                                                                            Sein wichtigstes Anliegen ist Klimaschutz durch Umstellung der
                        neuen Stellenwert gewonnen.
                                                                                            Energiebereitstellung auf mehr als 100 Prozent Solar- und Wind-
                                                                                            energie, massive Einführung chemischer Langzeitspeicher sowie
                        Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen               Rückholung und Recycling von CO2 zu einem kohlenstoffhaltigen
                        Bundestag (TAB) hat sich dieser Frage in einer umfangrei-           flüssigen Energieträger als Kohlenstoffquelle für die organische
                        chen Studie angenommen [2]. Im Vorwort dieser Studie aus            Chemie, als Endlager für CO2 und als Energielieferant für chemische
                                                                                            Langzeitspeicher.
                        dem Jahr 2010: „Gefährdung und Verletzbarkeit moderner
                        Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und lan-
                        gandauernden Ausfalls der Stromversorgung“. heißt es dazu
                        erläuternd: „In modernen, arbeitsteiligen und hochtechni-          Beim Lesen dieser Zeilen kommt einem leicht die trojanische
Versorgungssicherheit

                        sierten Gesellschaften erfolgt die Versorgung der Bevölkerung      Seherin Kassandra in den Sinn, die von Apollon verdammt
                        mit (lebens)notwendigen Gütern und Dienstleistungen durch          worden war, dass sie zwar alles Unheil vorhersehen konnte,
                        ein hochentwickeltes, eng verflochtenes Netzwerk »Kritischer       aber niemand ihre berechtigten Warnungen glaubte.
                        Infrastrukturen«. Dazu zählen u. a. Informationstechnik und
                        Telekommunikation, Transport und Verkehr, Energieversorgung        In der Tat hat die Studie des TAB nicht die ihr gebührende
                        oder das Gesundheitswesen. Diese sind aufgrund ihrer internen      Aufmerksamkeit gefunden, vielleicht weil es den meisten
                        Komplexität sowie der großen Abhängigkeit voneinander              Menschen sehr schwer fällt, sich die verheerende Auswirkung
                        hochgradig verletzbar. Terroristische Anschläge, Naturkatast-      zeitlicher Verzögerungen in einem hochgradig vernetzten
                        rophen oder besonders schwere Unglücksfälle haben nicht erst       System vorzustellen. Dazu ein kleines Gedankenspiel:
                        im zurückliegenden Jahrzehnt offenkundig gemacht, welche
                        weitreichenden Folgen die Beeinträchtigung oder der Ausfall
                        kritischer Infrastrukturen für das gesellschaftliche System ins-   Die Forderung "Just in time" ist grundle-
                        gesamt haben können.                                               gend für die Effizienz unseres hochgradig
                        Aufgrund der nahezu vollständigen Durchdringung der Lebens-        vernetzten Systems
                        und Arbeitswelt mit elektrisch betriebenen Geräten würden          Die Effizienz unseres Wirtschaftssystems beruht vornehmlich
                        sich die Folgen eines langandauernden und großflächigen            darauf, dass nahezu alles „Just in time“ geschehen muss.
                        Stromausfalls zu einer Schadenslage von besonderer Qualität        Wenn eine Ladung leicht verderblicher Lebensmittel ERST
                        summieren. Betroffen wären alle kritischen Infrastrukturen,        KURZ NACH dem Abflug des Transportflugzeuges am Flug-
                        und ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre kaum zu ver-        hafen ankommt, ist sie verloren. Die Empfänger am Zielort
                        hindern. Trotz dieses Gefahren- und Katastrophenpotenzials ist     können das geplante Festessen nicht servieren. Die Gäste
                        ein diesbezügliches gesellschaftliches Risikobewusstsein nur in    reisen vergeblich an. Der Lieferant hat einen finanziellen
                        Ansätzen vorhanden.“ (Hervorhebung durch den Verfasser.)           Verlust usw.. Ein harmloses Beispiel - aber ausschmückungs-

                                                                                                                                		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                                                     Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
5
     fähig. Man könnte ein Gesellschaftsspiel daraus machen: ‚Wem            um das eingangs erwähnte Gleichgewicht zwischen Stromer-
     fällt noch eine nachteilige Folge ein?‘                                 zeugung und Stromverbrauch. Wenn die Stromverbraucher
                                                                             plötzlich mehr elektrische Leistung benötigen, als die Erzeuger
     Besonders dramatisch sind Verzögerungen, wenn eine erwar-               zur Zeit liefern können, wird zusätzliche ‚Regelenergie‘ benötigt.
     tete Hilfe ausbleibt, wenn die Feuerwehr beim Ausbruch eines            Aber nicht an allen Stellen des großen Verbundnetzes werden
     Waldbrandes nicht erreicht werden kann, wenn die Polizei nicht          die Verbraucher mehr verbrauchen als erwartet, an manchen
     kommt, obwohl die Einbrecher bereits die Haustür aufbrechen,            Stellen wird es auch weniger sein. In solchen Fällen ergibt sich
     oder wenn die passende Blutkonserve bei einer Operation auf             voll-automatisch ein Ausgleich. Und was nicht vollautomatisch
     sich warten lässt.                                                      ausgeglichen wird, dorthin kann mit Lichtgeschwindigkeit von
                                                                             überall her über das europaweite Fernübertragungsnetz Rege-
     In einem derart auf zeitliche Abstimmung angewiesenen Sys-              lenergie gesendet werden. (eventuell auftretende ‚Inter Aerea
     tem wirkt es sich katastrophal aus, wenn viele unvermutete              Oszillations‘ lassen sich durch geeignete Maßnahmen dämpfen,
     kleine Katastrophen gleichzeitig an vielen Stellen auftreten.           aber das muss hier nicht weiter erläutert werden.) Entscheidend
     Und wie lassen sich solche Katastrophen besser verbreiten -             ist: je größer das Verbundnetz ist, desto mehr glaubt man, an
     so könnten Terroristen überlegen - als mit der Elektrizität, die        Sicherheitsvorkehrungen sparen zu können!!
     fast mit Lichtgeschwindigkeit Europa von Portugal bis Polen
     durcheilt. Dieser unerfreuliche Gesichtspunkt sollte nicht ganz
     außer Acht gelassen werden.                                             Das Restrisiko steigt durch den Zusammen-
                                                                             schluss der nationalen Verbundnetze zu
     Das europäische Verbundsystem (jetzt „EV“ früher „UCTE“) ist
     ein europaweites engmaschiges Stromnetz aus Hoch- und                   einem Europäischen Verbundsystem (EV)
     Hochspannungsleitungen zur Verteilung von elektrischer                  Die von Wikipedia genannte Begründung für den Zusammen-
     Energie. Es gehört zu den größten Maschinen der Welt. Mil-              schluß der nationalen Stromnetze zu einem europäischen Ver-
     lionen von Erzeugern und Abermillionen von Verbrauchern,                bund (EV) verweist auf die Möglichkeit, dass zufälliges Fehlen
     Tausende von Batteriespeichern und Hunderte von Pump-                   von Leistungsreserven (Regelenergie oder Momentanreserven)
     speicherkraftwerken, ein Gewirr von Mittelspannungs- und                durch überschüssige Leistungsreserven in anderen angeschlos-
     Niederspannungsleitungen, Transformatoren und sonstigen                 senen nationalen Netzes sich gegenseitig ausgleichen kann.
     Schaltanlagen ist daran angeschlossen und es gibt unendlich
     viele Störungsmöglichkeiten, die sich - wenn sie gleichzeitig           Diese Begründung enthält nicht nur einen, sondern mindestens
     auftreten - gemäß einer Studie der TU Dresden [3] gegenseitig           vier bedenkliche Fehler.
     verstärken und hochschaukeln können. Wenn in einem solchen
     Fall die richtige Reaktion unterbleibt oder zu spät kommt, oder         1. Die Regelenergie soll nicht nur in den „meisten“ denkbaren
     wenn es vielleicht auch gar keine „richtige“ Reaktion mehr gibt,        Fällen, sondern sie soll auch im schlimmsten denkbaren Fall
     kann es zur Zerstörung überlebenswichtiger Stromerzeugungs-             ausreichen. Eine worst-case Betrachtung gehört bei relevanten
     oder Schaltanlagen kommen und letztlich sogar zum totalen               Sicherheitsfragen immer dazu!
     Blackout, bei dem aufgrund der noch zu beschreibenden sons-
     tigen Zerstörungen der Infrastruktur ein Wieder-Anfahren des            2. Die Komplexität des Systems nimmt bei Vergrößerung zu
     Stromversorgungssystems unmöglich wird.                                 und erschwert die Vorhersagbarkeit seiner Reaktionen und
                                                                             damit die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Reaktion. Die
                                                                             Schadenswahrscheinlichkeit nimmt also zu.
     Gigantomanie als Selbstzweck?
                                                                             3. Die Schwere des Schadens bei einem Versagen nimmt
     Größer ist nicht besser!                                                ebenfalls zu.
     Hunderte von gut funktionierenden Stromversorgungssys-
     temen auf Inseln in allen Teilen der Welt sowie die Stromver-           4. aus 2 und 3 ergibt sich
     sorgungen auf Luxus-Kreuzfahrtschiffen beweisen, dass auch              Restrisiko = Schadenswahrscheinlichkeit • Schadenshöhe
     kleine Stromversorgungssysteme in der Lage sind, zuverlässig
     und preiswert elektrische Energie für alle denkbaren Zwecke             Das unerfreuliche Ergebnis unserer Überlegungen lautet: Das
     zu liefern.                                                             Restrisiko steigt mit der Größenzunahme des Versorgungsge-
                                                                             bietes.
     Interessant sind in diesem Zusammenhang die Begründungen
     unserer Stromversorger, warum es ausgerechnet in Europa
     trotz zunehmender Komplexität und sogar trotz möglicher                 Die Studie des Büros für Technikfolgen-Ab-
     kartellrechtlichen Einwände dennoch eine solche Monster-                schätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
     Lösung geben muss.                                                      beschreibt furchtbare Folgen
     Die einzige uns bekannte Begründung lautet: „Je größer eine             Mit dem hier vorgelegten Beitrag wollen wir die Warnungen
     Regelzone ist, desto kleiner ist der relative Bedarf an Regelenergie,   des TAB [2] wieder in die öffentliche Diskussion bringen. Wem
     da die Ursachen für die Schwankungen meistens voneinander un-           es (zu Recht) vor den Gefahren der Atomenergie graut, der hat
     abhängig sind und sich daher teilweise gegenseitig kompensieren“.       noch erheblich mehr Anlass, sich vor den Auswirkungen eines
     (Wikipedia) Dieser Satz bedarf einer Erläuterung: Es geht hier          großflächigen und langdauernden Blackouts zu fürchten. Dies
                                                                             wird beim Lesen des TAB-Beitrages überdeutlich.

Solarbrief 2/18
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
6
    Die Warnungen des TAB richten sich gegen keine Organisation,           Auch der Vorschlag, die verbliebenen Energiemengen reihum
    auch nicht gegen die Stromwirtschaft. Sie beschreiben nur mit          nacheinander den verschiedenen Regionen Deutschlands
    unterkühlten Worten, was bei einem weiträumigen und lang-              zuzuteilen und die übrigen Regionen vorübergehend vom
    dauernden Blackout geschehen würde und wie aussichtslos die            Stromnetz abzuklemmen widerspricht der Forderung, dass die
    hierfür vorgesehenen Gegenmaßnahmen sind. Wie es zu einem              Strommengen just in time geliefert werden müssen.
    solchen Blackout kommen kann, das bleibt offen.
                                                                           Fazit: Während eines langdauernden und großräumigen Strom-
    Das Hauptrisiko ergibt sich nach Überzeugung des Verfassers            ausfalles gibt es keine staatlich gestützte Markteinführung der
    aus der zunehmenden Größe des europäischen Verbundnetzes,              dringend benötigten Langzeitspeicher für Sonnen- und Wind-
    wie im vorhergehenden Abschnitt vorgerechnet.                          energie mehr. „Morgen ist es zu spät“ heißt es in dem Thriller
                                                                           „BlackOut“ von Marc Elsberg. [4]

    Argumentation auf niedrigstem Niveau
    Es zeigt sich - wieder einmal! - dass man Versorgungssicherheit
                                                                           Wenn die Großkonzerne ihr Vabanque-Spiel
    und Zukunftsvorsorge nicht gewinnorientierten Konzernen                verlieren, verlieren Tausende von uns Ge-
    überlassen darf, die nach den Regeln des freien Marktes agieren.       sundheit, Vermögen und Leben
    Für sie gilt vielfach: „Der Zweck heiligt die Mittel“. Das gilt auch
                                                                           Empörend ist bei diesen Vorschlägen, dass sie offenbar nicht
    für die Bedenkenlosigkeit der Überzeugungsarbeit, die von den
                                                                           ernst gemeint sind, sondern nur zur Beruhigung der technisch
    Stromkonzernen geleistet wird.
                                                                           uninformierten Bevölkerung dienen sollen. Empörend ist auch,
                                                                           dass die „Energiepolitiker“ keinen Widerspruch anmelden. Wie
    Selbst in Fachbeiträgen zur Frage der elektrischen Versorgungs-
                                                                           lange wollen wir uns das noch gefallen lassen? Wollen wir das
    sicherheit stößt man von Zeit zu Zeit auf abstruse Begründun-
                                                                           Vabanque-Spiel der Großkonzerne weiter unterstützen? Ja, es
    gen, warum denn die Gefahr eines großen Blackouts nur gering
                                                                           ist ein Vabanque-Spiel, aber ein sehr einseitiges. Wenn es gut
    einzuschätzen sei. Das abstruseste Argument lautet: „So etwas
                                                                           geht, stecken sie die Gewinne ein, wenn es missglückt, verlieren
    ist noch nie passiert, deswegen ist es extrem unwahrscheinlich.“
                                                                           viele Tausende von uns ihre Gesundheit, ihr Vermögen, ja ihr
    Nicht sehr überzeugend: Nun lebe ich schon über 80 Jahre und
                                                                           Leben.
    bin noch immer nicht gestorben. Ist mein Tod deshalb extrem
    unwahrscheinlich?
                                                                           Wenn wir uns wehren wollen, müssen wir die besseren Ar-
                                                                           gumente haben. Deswegen: Fortsetzung folgt in „Umdenken
    Und gleich noch eine ‚Scheinlösung‘ für Leute, die unbedingt
                                                                           bei der Stromversorgung [2]“.
    beruhigt werden wollen: „Wenn die elektrische Energie einmal
    wirklich nicht ausreicht, dann erledigen wir die überlebens-
    wichtigsten Aufgaben eben hintereinander. Zuerst die Trink-
    wasserpumpen, (denn Trinkwasser ist am wichtigsten), dann die            Verweise
    Benzinpumpen, dann die Abwasserpumpen, dann die Melkma-
    schinen, dann die Kühlhäuser oder irgendwie so ähnlich und              [1] BNetzA: Kennzahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom,
    auf das Fernsehen müssen wir wohl verzichten. Hauptsache, das           https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Elektrizi-
    Netz bleibt stabil.“ Dieser Lösungsansatz ist schon deswegen            taetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/
                                                                            Versorgungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/Versorgungsun-
    unsinnig, weil all die genannten Geräte die Stromlieferungen
                                                                            terbrech_Strom_node.html;jsessionid=C5D67DCFD71F89AA5DD39
    „Just in time“ benötigen und die Trinkwasserpumpen auch                 AA8D5522CD5
    dann noch benötigt werden, wenn die Benzinpumpen bereits                [2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag:
    laufen. Abstrakt formuliert: Eine quantifizierbare Menge (auch          Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel
    elektrische Energie ist quantifizierbar) nimmt nicht zu, wenn           eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromver-
    man sie portionsweise zuteilt. Auch bei Nahrungsmitteln würde           sorgung, http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/
    das nicht funktionieren. Man bekämpft eine Hungersnot nicht             u137.html
    dadurch, dass man zuerst die Hülsenfrüchte zuteilt, dann die            [3] Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation: Ausfälle
                                                                            im Stromnetz, https://www.ds.mpg.de/3255549/180525_pm_strom-
    Kartoffeln, dann das Mehl und dann das Gemüse.
                                                                            ausfall
                                                                            [4] Marc Elsberg: Blackout - Morgen ist es zu spät,
                                                                            https://de.wikipedia.org/wiki/Blackout_–_Morgen_ist_es_zu_spät

                                                                                                                 		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                                      Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
7

     Umdenken bei der Stromversorgung [2]
     Der Umstieg auf Solar- und Windenergie darf nicht auf Kosten der
     Versorgungssicherheit gehen
                                                                                                                Von Wolf von Fabeck

       Der erste Beitrag zum Thema „Umdenken bei der Stromversorgung [1]“ befasste sich kritisch mit der Frage, ob man gewin-
       norientierte Konzerne mit der Versorgungssicherheit für die Bevölkerung betrauen sollte und ob der Zusammenschluss
       der nationalen Stromnetze zu einem gigantischen Europäischen Verbund (EV) die Versorgungssicherheit beeinträchtigt.
       Der hier folgende Beitrag „Umdenken bei der Stromversorgung [2]“ nennt und begründet dringende Maßnahmen, die
       bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie endlich ergriffen werden müssen.

    Eine hohe elektrische Versorgungssicherheit ist inzwischen       tenen Elektrifizierung aller Lebensbereiche weiter zugenom-
    zur unverzichtbaren Überlebensvoraussetzung für die Bevöl-       men. Das gesamte Informationswesen wird inzwischen elekt-
    kerung geworden. Liest man allerdings die Vorschläge der         risch bzw. elektronisch betrieben. Ein Stromausfall würde die
    Stromwirtschaft im Zusammenhang mit der Umstellung auf           Nervenbahnen des aufgeblähten Organismus lähmen wie
    die Erneuerbaren Energien, so gewinnt man den Eindruck,          ein Nervengift. Dringende Warnungen könnten nicht mehr
    als nähmen die zuständigen Manager weder den Schutz der          weitergegeben, Abwehrmaßnahmen könnten nicht mehr
    Bevölkerung vor dem Klimawandel noch vor einem denkba-           koordiniert, Hilfe nicht mehr angefordert werden.
    ren Zusammenbruch der Stromversorgung ganz ernst. Als
    Umweltschutz- und als Energiewende-Verein, fühlen wir uns
    hier gleich doppelt angesprochen.                                Gewinnstreben sowie Haftungsbeschrän-
                                                                     kung zu Gunsten der Netzbetreiber statt
                                                                     Zukunftsvorsorge - Das Grundübel
    Blackouts ausschließlich als vorgeschobe-
    nes Argument gegen die Energiewende                              Die Gefährdung der Versorgungssicherheit erklärt sich
                                                                     letztlich aus dem Gewinnstreben der agierenden Konzerne,
    Wie häufig im Leben ist Unkenntnis der Gefahren der              die die Wirtschaft und die Bevölkerung mit Strom versor-
    Hauptgrund für die Vernachlässigung der Sicherheit. In der       gen. Einerseits ist es ihre Aufgabe, jede Stromnachfrage
    bekannten Ballade von Gustav Schwab, „Der Reiter und der         umgehend zu befriedigen. Andererseits möchten sie jede
    Bodensee“ [1] stirbt der Reiter sogar vor Entsetzen, als er      zusätzliche Sicherheitsanstrengung vermeiden. „In einem
    erfährt, dass er unwissentlich quer über den zugefrorenen        Stromversorgungssystem muss zu jedem Zeitpunkt so viel elekt-
    Bodensee geritten ist. Ganz so empfindsam sind die Manager       rische Leistung bereitgestellt werden, wie von den Verbrauchern
    der großen Stromkonzerne nicht.                                  zum gleichen Augenblick verbraucht wird“, so formuliert ein
                                                                     Lehrsatz. Er gilt für Millisekunden bis für mehrere Stunden.
    Die Gefahr eines Blackouts wird von den Strom-Managern           Falls diese Gleichheit nicht exakt erreichbar ist, verlassen sich

                                                                                                                                         Versorgungssicherheit
    allenfalls als Argument gegen Sonnen- und Windenergie ins        die Organisatoren in den ersten Sekunden auf die Trägheit
    Feld geführt, obwohl gerade die Sonnen- und Wind-Energie         („Momentanreserve“) der verschiedenen Stromerzeuger und
    - natürlich im Zusammenwirken mit Speichern, insbesondere        Verbrauchsmaschinen und für den Fall, dass die Anpassung
    mit Langzeitspeichern - die einzige realistische Abwehrstrate-   der Erzeuger an die Verbraucher etwas länger dauert, halten
    gie gegen den galoppierenden Klimawandel darstellen. Seit        sie Primär- oder Sekundär- oder gar Tertiär-Regelleistung
    der Klimakonferenz Dezember 2015 in Paris ist das weltweit       bereit. Man könnte sich das wie ein Reparaturset, sozusagen
    akzeptiert. Dass ihr Konzern bei weiterer Verzögerung der        als Not-Verbandskästchen vorstellen. Das Verbandskästchen
    Umstellung auf Solar- und Windenergie in Anbetracht der          ist allerdings sehr spärlich befüllt und darin liegt der eigent-
    aufflammenden Waldbrände buchstäblich selbst mit dem             liche Skandal. Nur eine Primär-Regelleistung von 3 GW ist für
    Feuer spielt, ist diesen Managern aber anscheinend immer         Routine-Reparaturfälle vorgesehen - weniger als ein Prozent
    noch nicht bewusst. [2]                                          der Spitzenlast im Europäischen Verbundnetz. Viel zu wenig!
                                                                     Eine sträfliche Leichtfertigkeit! Über die unzureichende
    Und damit sind wir wieder mitten im Thema, bei der Gefahr        Menge der darüber hinaus vertraglich bereitgehaltenen Se-
    eines großräumigen langdauernden Zusammenbruchs der              kundär-, Tertiär- und Quartär-Regelleistung im Reparaturset
    Stromversorgung und beim „Kollaps der gesamten Gesell-           müssen wir hier gar nicht weiter diskutieren.
    schaft“ und dem „fehlenden diesbezüglichen gesellschaft-
    lichen Risikobewusstsein“. Es handelt sich hier um wörtliche
    Zitate aus einer Studie des wissenschaftlichen Büros für
    Abschätzung von Technikfolgen beim Bundestag (TAB). [3]          Warum brauchen wir Langzeitspeicher?
                                                                     Langzeitspeicher waren in der fossilen Stromversorgung
    Europas Verletzlichkeit bei Stromausfällen hat seit dem Er-      eine Selbstverständlichkeit, über die nicht einmal diskutiert
    scheinen der TAB-Studie im Jahr 2010 wegen der fortgeschrit-     wurde. Jedes Fossilkraftwerk hat seinen Kohlebunker. Bei

Solarbrief 2/18
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
                                                                                                                                            7
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
8
    den Braunkohlekraftwerken befindet sich die Braunkohlegrube        len, ist eine der wichtigsten Aufgaben dieses jetzt vorliegenden
    zumeist gleich nebenan. Und Gaskraftwerke können über die          Beitrags.
    Erdgasleitungen nahezu beliebig viel Erdgas aus den großen
    unterirdischen Erdgasspeichern abrufen.                            Für den Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) und
                                                                       die mit uns befreundeten Organisationen bedeutet das Thema
    Aus all diesen Speichern konnten die Fossilkraftwerke immer        Langzeitspeicherung seit Jahren die größte Herausforderung.
    ziemlich genau die Menge an Energie abrufen, die sie brauch-       Es gilt, die Bevölkerung, die Medien, die Energiepolitiker und
    ten, um die Wünsche ihrer Stromkunden zu erfüllen und um das       letztlich den Gesetzgeber zu überzeugen.
    Gleichgewicht zwischen Leistungsverbrauch und Leistungslie-
    ferung herzustellen. Die Feinabstimmung wurde dann endlich         Die Auskünfte der Stromwirtschaft, dass Langzeitspeicher für
    mit Hilfe der Pumpspeicherkraftwerke (PSK) vorgenommen.            Wind- und Sonnenenergie ineffizient und viel zu teuer seien,
                                                                       treffen nur für die Anfangsphase zu. Massenproduktion würde
    Die beeindruckende bauliche Größe von Pumpspeicherkraft-           die Verhältnisse rasch verbessern, wie die Photovoltaik vor 10
    werken verführt elektrotechnische Laien leicht zu dem Irrtum,      Jahren bewiesen hat.
    dass es sich bei den PSK um ideale Langzeitspeicher handeln
    müsse. Dies ist leider überhaupt nicht der Fall. Die PSK sind
    bewährt, sind zuverlässig, haben eine hohe Lebensdauer und
                                                                       Wozu brauchen wir Momentanreserven?
    haben einen guten Wirkungsgrad. ABER sie haben nur eine sehr
    geringe Kapazität. Schon nach wenigen Stunden Betrieb mit          Bedenkt man, dass hierzulande jeder Stromverbraucher seine
    Nennleistung sind sie leer. Alle 30 PSK Deutschlands können        Geräte nach Belieben ein- und ausschalten kann, dann begreift
    nur so viel Strom speichern, dass sie die gesamte deutsche         man erst, wie schwierig es für die Stromerzeuger ist, immer
    Stromversorgung nur für knapp eine Stunde aufrecht erhalten        gerade die richtige Menge elektrischer Energie zu erzeugen.
    könnten.                                                           Abstrahiert man, so könnte man sagen: Es geht um aktives
                                                                       Aufrechterhalten eines labilen Gleichgewichts unter der Er-
    Wenn es den Klimawandel nicht gäbe und wenn die Kohlevor-          schwernis zufallsbedingter Störungen: Die Angelegenheit ist so
    kommen unendlich wären und wenn das Stromnetz noch auf             sicher wie der Tanz eines gut trainierten Seiltänzers auf einem
    das Staatsgebiet des ehemaligen deutschen Reichs beschränkt        ungesicherten Hochseil bei stürmischem Wetter.
    geblieben wäre und wenn es keine Terroristen gäbe, hätte
    man die Stromversorgung wie gehabt problemlos fortsetzen           Haben Sie einmal einen senkrecht stehenden Zeigestab auf der
    können.                                                            Fingerspitze balanciert? Das geht noch gerade. Aber versuchen
                                                                       Sie einmal, einen senkrecht stehenden Bleistift auf dem Zeige-
    Anfang dieses Jahrhunderts kamen jedoch die fluktuierenden         finger zu balancieren. Wetten, dass Ihre Reaktionen dafür nicht
    Energien Wind- und Solarenergie dazu. Ihr Leistungsangebot         schnell genug sind! Es kommt beim Balancieren auf schnelle
    wechselt von Null bis zur installierten Höchstleistung und ist     Reaktionen an.
    - abgesehen vom Tag-Nacht-Wechsel der Solarenergie - nur
    kurzfristig vorhersehbar.                                          Gehen wir einmal von einem zukünftigen Stromnetz - im We-
                                                                       sentlichen auf der Grundlage von Wind- und Solarstrom und
    Bei einer Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes        einer großen Zahl von Langzeitspeichern aus. Erzeugungs- und
    (DWD) am 6. März 2018 in Berlin hielt der Vizepräsident des        Verbrauchsleistungen stehen in etwa im Gleichgewicht. Und
    DWD, Dr. Paul Becker eine Rede zum Thema: Deutscher Wetter-        nun endet gerade bei der Fußball-WM die erste Halbzeit. In
    dienst analysiert wetterbedingte Ertragsausfälle erneuerbarer      vielen Millionen von Haushalten werden gleichzeitig die Toilet-
    Energien. [4]                                                      tenbeleuchtungen eingeschaltet und die Kühlschranktüren ge-
                                                                       öffnet und der Stromverbrauch geht schlagartig in die Höhe.
    Wichtigste Feststellung war seine Aussage, dass eine Kombina-
    tion von Windkraft, Photovoltaik und Offshore-Anlagen sinnvoll     Langzeitspeicher müssen das ausgleichen. Je nach Bauart ist
    sei. Seine Rede endete jedoch mit dem nachdenklichen Satz:         dafür eine gewisse Reaktionszeit notwendig.
    „Aus meteorologischer Sicht spricht also nichts gegen einen
                                                                       Synchrongeneratoren sind Maschinen, in denen sich ein‚Polrad‘
    weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und
                                                                       bzw.‚Läufer‘ bestehend aus einem oder mehrere Permanentma-
    Europa. Da das Wetter aber macht was es will, können wir niemals
                                                                       gneten so dreht, dass die Magnetpole ganz dicht (aber ohne sie
    ausschließen, dass eine extreme Windflaute zusammen mit einer
                                                                       zu berühren) an mehreren Drahtspulen vorbeistreifen, die im
    sonnenarmen Phase über Europa auftritt. Eine verantwortungs-
                                                                       ‚Stator‘ ringförmig befestigt und mit dem Stromnetz leitend ver-
    volle Energiepolitik muss sich deshalb nicht nur um den Ausbau
                                                                       bunden sind. Jeder Permanentmagnet hat je einen Nord- und
    von Windkraft und Photovoltaik kümmern, sondern zugleich für
                                                                       einen Südpol. Wenn der Läufer aus drei Permanentmagneten
    ausreichend Reservekapazitäten sorgen.“
                                                                       besteht, dann hat er also drei Nord- und drei Südpole. Im Stator
                                                                       stehen diesen Polen drei Spulenpaare gegenüber. Diese ‚Syn-
    Aus einer von Becker verwendeten Grafik konnte man herlei-
                                                                       chronmaschine‘ kann entweder als Stromerzeuger (‚Generator‘)
    ten: In den letzten 20 Jahren war ganz Europa viermal über die
                                                                       laufen oder als ‚Elektromotor‘ oder einfach nur so, ohne Strom
    beeindruckende Zeitdauer von zwei Tagen und zwei Nächten
                                                                       zu erzeugen oder zu verbrauchen, aber voller Bereitschaft, im
    ohne nennenswerte Wind- und Sonnenenergie.
                                                                       Falle eines Falles ihre Mitwirkung rasch anbieten zu können.
    Die Solar- und Windanlagen brachten keine Langzeitspeicher
                                                                       Funktionsweise: Um die Funktionsweise einfach erklären zu
    mit und nun fehlen sie. Das Fehlen der Langzeitspeicher ist
                                                                       können, gehen wir von einer stark vereinfachten Synchron-
    lebensgefährlich. Diese Gefahr deutlich und plausibel darzustel-

                                                                                                          		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                               Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
9
     maschine aus, in der sich nur ein einziger Permanentmagnet         die Drehzahl der Windräder wird dann nach einigen Minuten
     dreht, dessen Nord- und Südpol abwechseln an einer einzigen        wieder langsam auf den optimalen Wert zurückgeführt.
     Spule vorbeistreift. Diese vereinfachte Maschine wäre sogar
     funktionsfähig. Sie hätte allerdings den Nachteil, dass ihre       Der SFV fordert, dass alle größeren Windräder diese Fähigkeit er-
     Drehrichtung zufallsbestimmt ist und sie nur ein geringes          halten, weil in einem zukünftigen Stromversorgungssystem die
     Drehmoment entwickelt.                                             großen Synchrongeneratoren der Wärmekraftwerke wegfallen
                                                                        und keine Momentanreserve mehr darstellen können.
     • Generatorbetrieb: Wenn abwechselnd der Nord- und der
     Südpol des Läufers an der Spule vorbeigeführt wird, entsteht
                                                                        Auch aufladbare Batterien können „Momentanreserve“ lie-
     in der Spule eine Wechselspannung
                                                                        fern. Sie benötigen dazu eine elektronische Schaltung, die
     • Motorbetrieb: Wenn durch die Spule ein Wechselstrom fließt,      reaktionsschnell auf Frequenzänderungen reagiert. Wenn die
     entsteht an der Seite der Spule, die dem Läufer zugewendet         Frequenz zunimmt, nein sogar schon früher, wenn die Dauer
     ist abwechselnd ein Nord- und ein Südpol. Gleichnamige Pole        zweier Halbwellen (zwischen vier Nulldurchgängen) sich nur
     stoßen einander ab. Ungleichnamige Pole ziehen einander an.        geringfügig verkürzt, ist das ein Zeichen dafür, dass zu viel elek-
     Während der Nordpol des Permanenmagneten sich der Spule            trische Leistung im Netz ist. Die aufladbare Batterie erhält dann
     nähert, weist diese Spule einen Südpol auf. In dem Moment          den unbedingten Befehl zum Aufladen. Sie nimmt kurzfristig
     aber, wenn der Nordpol des Permanentmagneten dem Südpol            überschüssige Leistung aus dem Netz und gewinnt damit Zeit
     der Spule gegenübersteht, wechselt die Spule ihre Magneti-         für die notwendigen Ausgleichmaßnahmen.
     sierung. Jetzt baut sich dort ein Nordpol auf, der den gerade
     eben vorbeigeeilten Nordpol des Permanentmagneten von sich         Wichtig ist, dass die Lieferung der Momentanreserve nicht auf
     wegdrückt. (gleichnamige Pole stoßen sich ab). Wenn dieses         eine digitale Anweisung des Netzbetreibers (oder eines terro-
     Maschinchen an Wechselstrom mit 50 Hz angeschlossen würde          ristischen Hackers) ausgelöst wird, sondern voll automatisch
     und wenn man es so schnell anwirft, dass 50 mal pro Sekunde        erfolgt.
     der Nordpol des Magneten an der Spule vorbeikommt, dann
     würde es diese Drehzahl beibehalten.

     Und nun kommt das Ende der ersten Halbzeit bei der WM und
                                                                        Warum ist der Split - die Aufspaltung eines
     es fehlt plötzlich elektrische Leistung im Verbundnetz. Die        Versorgungsgebietes - gefährlich? Wie kann
     Synchrongeneratoren müssten von den Dampfturbinen sofort           man sich darauf vorbereiten?
     stärker angetrieben werden, doch das lässt auf sich warten.
                                                                        Am 4.11.2006 um 22:10 wurde eine bei Papenburg über die Ems
     Sie lassen also mit der Drehzahl nach. Dabei vermindert sich
                                                                        führende Höchstspannungsleitung spannungslos geschaltet,
     ihre mechanische Energie - und wohin geht die? Diese (die
                                                                        damit ein großes Schiff von der Meyer-Werft gefahrlos unter
     sogenannte ‚Momentanreserve‘) wird in elektrische Energie
                                                                        der Leitung hindurchfahren konnte. Durch diesen Schaltvor-
     umgewandelt. Zwar nehmen die Drehzahl und die Frequenz
                                                                        gang wurde das Europäische UCTE-Netz( in dem bis zu die-
     ab, aber die Abnahme geschieht nicht so schnell, als wenn es
                                                                        sem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen Erzeugungs- und
     die Momentanreserve nicht gegeben hätte.
                                                                        Verbrauchsleistung herrschte), in zwei Teile aufgespalten [6].
                                                                        Das Europäische Verbundnetz zerfiel in einen nordöstlichen
     Und nun der Blick in die Zukunft: Die großen Synchrongenera-
                                                                        Teil mit Leistungsüberschuss und einen südwestlichen Teil mit
     toren werden mit den Wärmekraftwerken stillgelegt werden.
                                                                        Leistungsdefizit. Sofort stieg die Frequenz im Nordosten an und
     Wir weinen ihnen keine Träne nach, nur ihre Momentanreserve
                                                                        im Südwesten sank sie ab. Ein Zusammenkoppeln war deshalb
     würden wir gerne behalten. Den großen Synchrongenerator
                                                                        nicht mehr möglich. Erst nach mehreren Stunden wurden die
     von Biblis A hat man von der Antriebsturbine getrennt und
                                                                        beiden Netzteile wieder miteinander vereinigt.
     eine Anfahrhilfe montiert, [5] die ihn auf die Nenndrehzahl von
     1500 Umdrehungen brachte, bei der die Synchronisation mit
                                                                        Im hier angedeuteten Fall war es eine Fehlschaltung, die zum
     dem 380-kV-Netz möglich wurde.
                                                                        Auseinanderfallen des UCTE-Netzgebietes führte. Es gibt auch
                                                                        andere mögliche Ursachen, Extremwetter, Sabotage, große
     Da gäbe es jedoch auch eine gute Ersatzlösung. Auch die
                                                                        Unfälle...
     Windkraftanlagen haben rotierende Synchrongeneratoren und
     zusätzlich sogar noch ihre Rotorflügel. Je nach Windstärke dre-
                                                                        Wichtig ist eine Erkenntnis: Wenn ein großes Verbundnetz, bei
     hen sich die Windkraftanlagen jeweils mit der Drehzahl, bei der
                                                                        dem Erzeugungsleistung und Verbrauchsleistung im Gleichge-
     sie ihren höchsten Wirkungsgrad erreichen. Der in ihrem Syn-
                                                                        wicht stehen, plötzlich durch einen Unfall oder eine Fehlschal-
     chrongenerator erzeugte Drehstrom wird gleichgerichtet und
                                                                        tung in zwei Verbundnetze aufgeteilt würde, dann wäre es ein
     dann durch Wechselrichter auf Netzfrequenz gebracht. Durch
                                                                        großer Glücksfall, wenn in jedem der beiden neu entstehenden
     eine vollautomatisch einsetzende Änderung der Erregung in
                                                                        Teilnetze die jeweilige Erzeugungsleistung mit der jeweiligen
     den Synchrongeneratoren könnte man diese dazu bringen,
                                                                        Verbrauchsleistung im Gleichgewicht stünde.
     sich ein bisschen langsamer oder ein bisschen schneller zu
     drehen. So wandeln sie kinetische Energie in elektrische Energie   Wenn es um Sicherheit geht, darf man nicht auf Glück hoffen,
     um bzw. umgekehrt und damit wird dem Stromnetz vorüber-            sondern muss eine Worst-Case Untersuchung durchgeführt
     gehend elektrische Energie zugeführt bzw. genommen. Das            werden.
     Leistungsgleichgewicht wird wieder hergestellt. Im weiteren
     Verlauf des Vorganges wird fehlende elektrische Energie aus den    Wenn die Netzbetreiber sich auf einen solchen Fall vorbereiten
     Langzeitspeichern zugeführt oder überschüssige elektrische         wollen, dann sollten sie die Momentanreserven, und die Regel-
     Energie vorübergehend in Kurzzeitspeicher aufgenommen. Und         energien in ihrem „Reparaturset“ mindestens verdoppeln.

Solarbrief 2/18
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
F SOLARBRIEF - Solarenergie-Förderverein
10
     Noch eine weitere Lehre ist aus diesen Überlegungen zu zie-           Es scheint trotzdem so, dass sich die Ideologie eines im freien
     hen: Die Netzstabilität würde durch einen Split am wenigsten          Handel vereinigten Europas gegen jede physikalische Vernunft
     beeinträchtigt, wenn alle Regionen des ursprünglichen gro-            durchsetzt. Europa ist nach dieser Ideologie erst dann richtig
     ßen Netzgebietes möglichst eine kleinteilige und ähnliche             vereint, wenn die Kaufleute machen können, was ihnen be-
     Durchmischung von ähnlichen Erzeugungs-, Verbrauchs- und              liebt - also auch elektrische Energie von Portugal in die Türkei
     Speicheranlagen aufweisen. Zu vermeiden wären mächtige                verkaufen. Nicht die sichere Versorgung der Bevölkerung mit
     Fernleitungen, die ausschließlich nur Erzeugunggsleistung her-        elektrischer Energie, sondern der freie, einheitliche Strommarkt
     anführen, z.B. Offshore-Windleistung mit dem Verbundnetz ver-         wird als höchstes Ziel angesehen. Eberhard Waffenschmidt:
     knüpfen. Der plötzliche Ausfall einer solchen Offshore Leitung        spottete bereits : „Wir brauchen einen Gerichtshof für Naturge-
     während einer Starkwindphase könnte das Netzgleichgewicht             setze.“ [7]
     des Verbundnetzes durchaus erschüttern.
                                                                           Aber was könnte denn passieren?
     Treibt man die Überlegung einer gleichmäßigen Durchmi-
     schung weiter, so kommt man zu dem Schluss, dass die Ver-             Nun, wenn das Fernübertragungsnetz zum Ferntransport von
     sorgungssicherheit erheblich erhöht werden kann, wenn das             elektrischer Energie ertüchtigt wird, dann können Energie-
     Verbundnetz im Fall einer Krise in lokale Teilnetze zerfallen kann,   mengen die unabsichtlich an einem Ende hineingeraten sind,
     die je für sich autark reagieren und von unten her das große          bis zum anderen Ende kommen und wenn sie dort nicht in
     Verbundnetz stabilisieren können. Wabenförmige autarkiefä-            Empfang genommen werden (vielleicht weil man sie dort gar
     hige regionale Zellen erhöhen die Sicherheit.                         nicht braucht) dann laufen sie wieder zurück. Die Zeit für einen
                                                                           Hin und Rücklauf von Portugal nach Griechenland liegt in der
     Dies alles spricht für Dezentralisierung                              Größenordnung von 2 Minuten. Das hat man bereits durch
                                                                           Messungen festgestellt.

     Frequenzpendelungen im Übertragungsnetz:                              Wo sich jeweils die unbeabsichtigt gestartete Energie bei ihrem
                                                                           Hin und Her in den Übertragungsleitungen befindet, erkennt
     Warum sind sie gefährlich? Wie lassen sie sich                        man daran, dass jeweils dort die Netzfrequenz vorübergehend
     verhindern?                                                           ganz kurz etwas erhöht ist. Die Frequenz steigt kurzzeitig et-
     Leistungsübertragung über lange Übertragungsleitungen mit             was über den Mittelwert von 50 Hz an, um direkt darauf etwas
     Hilfe von Drehstrom 50 Hertz ist Stand der Technik. Die längsten      unter den Mittelwert abzusinken. Es wird berichtet, dass dieses
     Strecken die im Europäischen Verbund vorkommen, reichen von           Hin- und Her-Eilen von alleine nicht abklingt. Erst in den kurzen
     Portugal über Frankreich bis nach Griechenland, zeitweilig sogar      Augenblicken, in denen die ‚Energie-Pakete‘ gerade vorbei sau-
     bis in die Türkei. Es handelt sich um Höchstspannungsleitungen        sen, könnte man sie gezielt abgreifen und dadurch könnte man
     mit 380.000 Volt oder 220.000 Volt.                                   sie auch dämpfen. Eine geringe Menge von Kurzzeitspeichern
                                                                           mit einer automatisch reagierenden Elektronik könnte das
     Bereits in dem vorangegangenen Beitrag haben wir darauf               bewerkstelligen. Das könnte sogar vom Niederspannungsnetz
     hingewiesen, dass es kein technisch zwingendes Argument               aus (also mit Haushaltsgeräten erfolgen).
     dafür gibt, große Übertragungsnetze zu noch größeren Über-
     tragungsnetzen zusammen zu fügen.                                     Worin besteht nun die Gefahr, die von solcher Frequenzpende-
                                                                           lung (bisweilen auch ‚Netzpendelung‘ genannt) ausgeht?

                                                                                  Versetzen wir uns dazu in die Maschinenhalle eines
                                                                                  Großkraftwerks. Dort finden wir den Synchrongenerator.
                                                                                  Den Synchrongenerator kann man sich wie eine riesige
                                                                                  fest montierte liegende Konservendose (‚Ständer‘) vor-
                                                                                  stellen, in der sich eine sehr dicke Wurst (‚Rotor‘ oder
                                                                                  ‚Läufer‘) um ihre Längsachse dreht.

                                                                                  An der Innenseite des Gehäuses (‚Ständers‘) sind eine
                                                                                  große Zahl von Magnetspulen befestigt, deren Spulen-
                                                                                  Enden (die Magnetpole) in das Innere des Ständers
                                                                                  weisen. Die Magnetspulen des Ständers sind mit der
                                                                                  Höchstspannungsleitung so verbunden, dass sich ein
                                                                                  umlaufendes Magnetfeld (‚Drehfeld‘) bildet.

                                                                                  Der Rotor ist mit einer großen Zahl von Permanent-
                                                                                  magneten bzw. Elektromagneten bestückt, die ihre
                                                                                  magnetischen Pole nach außen, den Magnetpolen der
                                                                                  Ständerwicklung zuwenden.

                                                                                  Wenn nun die lokale Frequenz des Übertragungsnet-
                                                                                  zes plötzlich zunimmt, dreht sich das Drehfeld exakt
                                                                                  entsprechend schneller. (Das Drehfeld ist masselos und
                                                                                  hat deshalb keine Trägheit, die eine schnelle Drehbe-
     Karikatur: Gerhard Mester                                                    schleunigung abbremsen würde.) Der Rotor, der vom

                                                                                                              		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                                   Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
11
     Drehfeld des Ständers angetrieben wird, müsste dementspre-         Vorgeschobene Argumente der Stromwirt-
     chend seine Drehzahl genau so schnell beschleunigen. Sein          schaft gegen Langzeitspeicherung von Wind-
     Massenträgheitsmoment wehrt sich jedoch gegen diese Dreh-
     beschleunigung mit einem ungeheuren Bremsmoment. Dieses
                                                                        und Solarenergie
     Bremsmoment müssen die Wicklungen der Elektromagnete am            Wind- und Sonnenenergie passen sich dem Strombedarf nicht
     Ständer abstützen und der Ständer muss sich seinerseits an         an. Langzeitspeicherung von Solar- und Windstrom wird von
     seinem Fundament abstützen. Die gesamte Konstruktion wird          den Energiekonzernen jedoch abgelehnt. Sie wird unter dem
     mechanisch auf das äußerste belastet.                              Vorwand vermieden, die auftretenden Energieverluste seien
                                                                        nicht tragbar oder zu teuer. Sogar der Begriff „Langzeitspei-
     Noch schlimmer würde die mechanische Belastung werden,             cherung“ wird in der öffentlichen Diskussion regelrecht „tot-
     wenn das Drehfeld den trägen Rotor sogar noch überholt,            geschwiegen“. Kommt die Rede darauf, dann beginnt sofort
     so dass es den Läufer plötzlich nicht mehr im ursprünglichen       ein pseudowissenschaftliches Hütchenspiel:
     Drehsinn zu beschleunigen sucht, sondern ihn plötzlich in um-
                                                                        • Zuerst wird ein Oberbegriff für Stromspeicher und Fern-
     gekehrter Richtung rabiat abbremst. Diese plötzliche Umkehr
                                                                        übertragungsleitungen und Erzeugungsmanagement und
     des Drehmoments könnte möglicherweise den Ständer aus
                                                                        Verbrauchsmanagement gebildet. Dieser Oberbegriff heißt
     seiner Verankerung reißen oder sonstige schwere Schäden
                                                                        „Flexibilität“.
     hervorrufen.
                                                                        • Dann wird Flexibilität gefordert.
                                                                        • Schließlich wird mit dem Kostenargument die angeblich
     Methanol als Energiespeicher, als Kohlen-                          billigste Flexibilität herausgesucht, nämlich Flexibilität durch
                                                                        zusätzliche Fernübertragungsleitungen.
     stofflieferant, als Klimagas-Endlager
     Bereits 1999 haben Dr. Michael Specht et al unter der Über-        Und die Fernübertragungsleitungen müssen dann gebaut
     schrift „CO2-Recycling zur Herstellung von Methanol“, Endbericht   werden, obwohl Stromleitungen die elektrische Leistung nur
     Juli 2000 im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-           örtlich, nicht aber zeitlich verschieben können. Was soll man
     Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Stuttgart, in der Praxis         mit Fernübertragungsleitungen anfangen, wenn es weder in
     ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus   Nord- noch in Süddeutschland genügend Strom aus Sonne
     atmosphärischem CO2 erfolgreich mit Hilfe von Sonnenenergie        und Wind gibt? Oder was soll man mit den Fernübertragungs-
     vorgeführt. Genauer gesagt, handelt es sich um die Herstellung     leitungen anfangen, wenn es sowohl im Norden als auch im
     von Methanol. Methanol kann dezentral sicher gelagert werden       Süden zu viel Solar- oder Windstrom gibt?
     und kann dann zu drei verschiedenen Verwendungszwecken
     genutzt werden. [8]                                                Teure Studien widmen sich insbesondere dem ‚Demand Side
                                                                        Management (DSM)‘. Und begeistert werden die Erfolge der
                                                                        einstigen Nachtspeicherheizungsstromverbilligung gepriesen,
        • Zum Zweck der Langzeitspeicherung muss eine ausrei-           wobei aber der entscheidende Unterschied verschwiegen wird:
        chende Methanolmenge bereitgehalten werden, die durch           Die Nachtspeicherverbilligung gab es regelmäßig nachts und
        Brennstoffzellen oder motorisch angetriebene Stromge-           man konnte sich zeitlich darauf einstellen. Das ganze Jahr über
        neratoren eine mehrwöchige Wind- und Solarschwäche              musste niemand daran denken Verteuerungen zum Demand
        überbrücken kann.                                               Side Management kämen aber gerade nicht regelmäßig,
                                                                        sondern dann, wenn Sonne- und Wind schwächeln. Und wie
        • Der chemischen Industrie wird Methanol als Kohlenstoff-
                                                                        stellen sich die DSM-Vertreter eine längere Dunkelflaute im
        lieferant (Ersatz für Erdöl oder Erdgas) angeboten.
                                                                        kalten Winter vor. Soll dann die ganze Nation eine oder zwei
                                                                        Wochen lang im Bett bleiben - und nicht einmal das Fernsehen
        • Auch die Fossil-Energien haben ein Endlagerproblem!
                                                                        darf genutzt werden?
        Die Menschheit muss aus Klimaschutzgründen CO2 aus der
        Atmosphäre zurückholen und es sicher verwahren. Eine
                                                                        Die Interessenvertreter der konventionellen Energieversorgung
        technische Möglichkeit besteht in der Erzeugung und de-
                                                                        preisen statt dessen die in Sicherheitsreserve versetzten
        zentralen Einlagerung großer Methanolmengen.
                                                                        Fossilkraftwerke an. Diese müssen bei einem Stromengpass
                                                                        innerhalb von zehn Tagen wieder betriebsbereit sein. So z.B.
     Die Aufgaben sind damit definiert. Wer sie durchführen soll und    das Braunkohlekraftwerk Buschhaus. [9]
     wie die Anreize bzw. die gesetzlichen Verpflichtungen dazu
     aussehen werden, bedarf noch gründlicher Überlegung.               Zu fragen ist, bei welcher Art von Stromengpass das Kraftwerk
                                                                        Buschhaus eigentlich einspringen soll. Immerhin benötigt es elf
     Die Forderung, das fortlaufend so viel CO2 wie nur möglich aus     Tage nach Alarmierung, ehe es wieder volle Leistung bringen
     der Atmosphäre zurückgeholt und sicher verwahrt werden soll        kann. Ein Blackout dieser Länge gehört jedoch zu den Ereig-
     wird bald dazu führen, dass bald erheblich mehr Methanol           nissen vor denen die oben erwähnte TAB-Studie mit starken
     eingelagert ist, als für die Zwecke der Langzeitspeicherung        Worten warnt.
     (Überbrückung der Wind- und Solarschwäche) sein wird. So
     erhöhen wir gleichzeitig die Sicherheit gegenüber einem            Möglicherweise möchte die konventionelle Stromwirtschaft auf
     Totalblackout.                                                     diesem Weg den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien völlig
                                                                        blockieren. Fossilkraftwerke würden dann zur Dauerlösung und
                                                                        ihre Betreiber können weiterhin Geld mit ihnen verdienen.

Solarbrief 2/18
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
12

     Sicherheit gegen technische Ausfälle - 		                             So zeigte das Simulationsprogramm der TU Dresden bei un-
     Das ( n - 1) - Kriterium muss qualitativ neu                          glücklichen Kombinationen von Zufallsschäden eine kaskaden-
                                                                           artige Zunahme versagender Netzmaschen an.
     bewertet werden
     Das (n - 1) - Kriterium besagt, dass für jeden wichtigen Aufga-       Dazu zwei Zitate aus dieser Studie:
     benbereich mindestens eine Ersatzlösung vorbereitet sein muss,        „Solche ungünstigen Kettenreaktionen können sich bereits durch
     die vollautomatisch bereitsteht, und die geforderte Aufgabe           das Abschalten einer einzigen Leitung im Netz aufbauen. In einem
     notfalls auch alleine übernehmen kann. Solche Kriterien gibt          fortgeschrittenen Stadium entsteht dann eine schnelle Dynamik,
     es nicht nur in der Stromwirtschaft. Die meisten unserer Leser        die u.a. auf den automatischen Abschaltvorrichtungen basiert,
     kennen sich eher mit der Automobiltechnik aus. Deshalb zwei           welche eigentlich der Sicherheit des Netzes dienen sollen.“
     Beispiele aus diesem Bereich: Wenn beim Auto die Fußbremse
     versagt, muss das Auto auch mit der Handbremse angehalten             „Oft zeigt die umfassendere dynamische Sichtweise, dass das Netz
     werden können. Wenn der rechte Scheinwerfer versagt, muss             komplett instabil werden kann, auch wenn der statische Ansatz
     auch der linke Scheinwerfer noch die Fahrbahn ausleuchten.            noch Stabilität vorhersagt.“
     Zweck dieser Regelung ist, dass man nach dem Auftreten
     eines solchen Schadens noch eine Werkstatt erreichen kann.            Diese Studie kommt noch zu relativ günstigen Ergebnissen.
     Sie ist nicht dafür gedacht, dass man mit einem Scheinwerfer          Es ist zu befürchten, dass in der Realität unter ungünstigen
     weiterfährt. Wenn ein solcher Schaden auftritt, muss er natürlich     Umständen noch mehr kaskadenartig zunehmende Ausfälle
     umgehend repariert werden.                                            auftreten könnten, weil in der Realität nicht nur Netzmaschen,
                                                                           sondern z.B. auch Kraftwerke ausfallen können.
     In der Stromwirtschaft wird das sogenannte (n - 1) - Kriterium als
     Garant für strukturelle Sicherheit angesehen. Absolute Sicher-        Ergänzung durch den SFV: Der weiter oben erwähnte Zerfall
     heit bietet das n -1 Kriterium jedoch nicht. Immerhin kann es         des UCTE-Netzes am 4.11.2006 nach Abschaltung der Höchst-
     geschehen, dass bereits vor der Reparatur des ersten Schadens         spannungsleitung über die Ems lässt grüßen.
     im selben Aufgabenbereich bereits ein weiterer Schaden ein-
     tritt - auch der zweite Scheinwerfer kann kurz nach dem ersten
     Scheinwerfer durchbrennen. Zu bedenken ist auch, dass die als           Verweise
     Ersatzlösung vorgesehene zweite Lösung qualitativ weniger
     wirksam ist. Einen LKW mit der Handbremse anzuhalten ist ein           [1] Der Reiter und der Bodensee - ein Gedicht von Gustav Schwab,
     Abenteuer mit ungewissem Ausgang.                                      https://www.dein-allgaeu.de/freizeit/texte/freizeit_reiten_1.html
                                                                            [2] Wolf von Fabeck: „Vordringlichste Maßnahme beim Kampf gegen
     Das (n -1) - Verfahren hilft natürlich auch nicht bei Ausfällen, an    den Klimawandel“: https://www.sfv.de/artikel/vordringlichste_mass-
     die man vorher nicht gedacht hat. Wenn z.B. die Lenkradsperre          nahme_beim_kampf_gegen_den_klimawandel.htm
     während der Fahrt einrastet, kann es zu schwersten Unfällen            [3] Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag:
     und Zerstörung des Gesamtsystems kommen.                               Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel
                                                                            eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromver-
                                                                            sorgung, http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/
     Das europäische Verbundnetz ist erheblich komplexer als                u137.html
     ein Auto! Es wäre glatte Hybris, wenn man überzeugt ist, im            [4] Deutscher Wetterdienst analysiert wetterbedingte Ertragsausfälle
     europäischen Verbundnetz alle Eventualitäten von vornherein            erneuerbarer Energien - Kombination von Windkraft und Photovoltaik
     überblicken zu können und für jeden Ausfall eine Ersatzlösung          zeigt eindrucksvolle Effekte: https://www.dwd.de/DE/presse/presse-
     vorzuhalten.                                                           konferenzen/DE/2018/PK_06_03_2018/rede_becker.html
                                                                            [5] Phasenschieber ersetzt Blindleistung des KKW Grafenrheinfeld:
     Noch ein weitere Einschränkung ist zu bedenken. Möglicher-             http://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/140811.htm
     weise ist ein und die selbe Ersatzlösung dafür vorgesehen als          [6] Wolf von Fabeck: „Blackout im Stromnetz - kein Verschulden der
                                                                            Windenergie“, https://www.sfv.de/artikel/blackout_im_stromnetz_-_
     Alternative bei zwei verschiedenen Ausfällen einzuspringen.
                                                                            kein_verschulden_der_windenergie.htm
                                                                            [7] Eberhard Waffenschmidt: „Für einen Gerichtshof für Naturgesetze“
     Vor wenigen Wochen (am 17. Mai 2018) wurde das Ergebnis                https://sfv.de/artikel/fuer_einen_gerichtshof_fuer_naturgesetze.htm
     einer Studie der TU Dresden [10] veröffentlicht, die unter dem
                                                                            [8] Wolf von Fabeck: „Unsere letzte Chance - Wir brauchen mehr als 100
     Stichwort „kaskadierende Ausfälle“ aufzeigt, wie sich im spani-        Prozent Erneuerbare Energien“, Solarbrief 2/18, Seite oder unter https://
     schen, britischen oder französischen Stromnetz die Überlastung         www.sfv.de/artikel/unsere_letzte_chance.htm
     einzelner Stromnetzmaschen auf andere Stromnetzmaschen                 [9] Einsatzbereitschaft von Reserve-Kraftwerk , https://www.bundestag.
     auswirken würde und dass es zu einem gefährlichen Aufschau-            de/presse/hib/2018_06/-/560990
     keln von Ausfällen kommen kann, obwohl bei der ursprüng-               [10] Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation: „Ausfälle
     lichen Auslegung des Netzes das sogenannte n -1 Kriterium              in Stromnetzen - Dynamisch ausgelöste Kettenreaktion“, https://www.
     durchaus eingehalten wurde.                                            ds.mpg.de/3255549/180525_pm_stromausfall

                                                                                                                    		                               Solarbrief 2/18
                                                                                                                         Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Sie können auch lesen