Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...

Die Seite wird erstellt Thorsten Sommer
 
WEITER LESEN
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Frühjahr 2021

Als der Staat seine Macht demonstrierte
Die Konfrontation lief oftmals hart ab: Die Marburger Historikerin Sabine Mecking erforscht die
Geschichte von Protest und Polizei

MacGyver erobert den Luftraum
Ein Team aus der Physik, Medizin und Informatik baute provisorische Beatmungsgeräte

Wo Exoten heimisch werden
Die Uni Marburg startet eine Spendenkampagne für die Gewächshäuser des Botanischen Gartens

 ISSN 1616-1807
ISSN  1616-1807                         Philipps-Universität Marburg
                                        Philipps-Universität Marburg und
                                                                     und Marburger
                                                                         Marburger Universitätsbund
                                                                                   Universitätsbund e.V.
                                                                                                    e.V.
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Marburger              Frühjahr 2021

Aus dem Inhalt

2    Wie gedacht Marburg besitzt die Köpfe für die Hirnforschung                                                                 6   Mit Hochdruck

                                                                        Martin Koch
3    Im Detail Preis geht an Nachwuchsforscher                                                                                       Als zu Beginn der Corona-
                                                                                                                                     Pandemie Beatmungsgeräte
                                                                                                                                     knapp zu werden drohten,
                                                                                                                                     entwickelte ein Marburger
4    Für unterwegs                                                                                                                   Team kurzerhand interdis-
     Wie sich Elektronen in Molekülen bewegen, Yoga: eine                                                                            ziplinär und unbürokra-
     Bewegung mit Geschichte, Schutzmasken müssen sitzen:                                                                            tisch Geräte für die Praxis
     Neuigkeiten aus der Marburger Forschung
6    Luftholen mit MacGyver
     Keine Atempause: Ein Team der Uni Marburg hat mit einfachen
     Mitteln und viel Improvisationstalent Beatmungsgeräte für den                                                               12 Unter Beobachtung

                                                                      Friedhelm Zingler / FUNKE Foto Services
     Notstand entwickelt                                                                                                            Von ‚Halbstarken‘-Krawal-
12   „Oft hart in der Konfrontation“                                                                                                len bis hin zu Querdenker-
     Zwei, die zusammen gehören: Protest und Polizei. Die Marbur-                                                                   Demos: Die Polizei ist seit
     ger Historikerin Sabine Mecking hat den Wandel von Aktion                                                                      jeher bei Protesten aller Art
     und Reaktion untersucht                                                                                                        im Einsatz. Wie sich dabei
16   Gut angekommen                                                                                                                 das Verhalten der Ord-
     Georg Strack, Jörg Großhans, Fabian Wolbring, Eva Herker, Erik                                                                 nungsmacht im Laufe der
     Weber und Daniel Heck lehren als neue Professorin und Profes-                                                                  Jahre verändert hat, unter-
     soren an der Philipps-Universität                                                                                              suchte die Marburger Histo-
19   Rat vom Team                                                                                                                   rikerin Sabine Mecking
     Neu im Amt: Regine Kahmann und Rolf Felix Maier engagieren
     sich als Ombudsleute der Philipps-Universität für gute wissen-                                                              24 Blick zurück nach vorn
                                                                        Bundesregierung / Sandra Steins

     schaftliche Praxis                                                                                                             Auch 150 Jahre nach seiner
20   Druckfrisch: Lehrbücher und Monografien                                                                                        Gründung wirft das Deut-
     Keine Ahnung von Politik, Immer ähnlich, Blaues Blut:                                                                          sche Kaiserreich noch seine
     Neuerscheinungen aus der Uni Marburg                                                                       Bild ?              Schatten. Der Marburger
                                                                                                                                    Historiker Eckart Conze
                                                                                                                                    (rechts im Bild) diskutierte
                                                                                                                                    beim Bundespräsidenten
22 Das fehlte noch                                                                                                                  über die Gründung des
   Aktualisiert und erweitert – das historische Who‘s who der Uni                                                                   Reichs und ihre Folgen
   Marburg steht im Netz, Afrika kämpft um seine Kunst, Mehr als
   zufrieden: Neuigkeiten vom Marburger Campus                                                                                   26 Aufgeblättert
                                                                       Andreas Titze

24 Mehr als eine stumme Kulisse                                                                                                     Zweimal hinschauen lohnt
   Mythen, Abgrenzung und Aneignung: Bundespräsident                                                                                sich: Der Toromiro, ein
   Steinmeier sprach über die Reichsgründung mit Fachleuten –                                                                       nur auf den ersten Blick
   darunter der Marburger Historiker Eckart Conze                                                                                   unscheinbarer Strauch, ist
26 Besuch aus der Südsee                                                                                                            in seinem ursprünglichen,
   Weit gereist war der Toromiro, bevor er im Botanischen Garten                                                                    südpazifischen Habitat seit
   der Philipps-Universität ein neues Zuhause fand. Seine Odyssee                                                                   langem ausgestorben. Über-
   und sein Überleben im Exil lassen hoffen                                                                                         lebt hat er im Marburger
28 Zwischenstopp vorm neuen Ziel                                                                                                    Botanischen Garten
   Mechal Brysz überlebte das Konzentrationslager Dachau. Nach
   dem Krieg kam er als „Displaced Person“ nach Marburg und
   studierte im Wintersemester 1945/46 Medizin an der Philipps-
   Universität
30 Nächtelang debattiert
   Rolf-Dieter Postlep, Präsident des Deutschen Studentenwerks,
   erinnert sich ans Studium in Marburg.
30 Starke Stücke
   Große Kunst: Kinder und Jugendliche beteiligten sich an einem
   Wettbewerb des Kunstmuseums Marburg
30 Am Drücker
   Allen ärztlichen Notfällen gewachsen zeigten sich Medizinstu-
   dierende beim bundesweiten Paul-Ehrlich-Contest in Marburg
34 Ein Tierfreund mit guten Noten: Das biografische Rätsel
36 Neue Kraft für den Unibund Fördern auch Sie als Mitglied!
36 Impressum
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Die Uni kriegt Kinder
Die Philipps-Universität
                                      In der Hirnforschung herrscht Spannung
beteiligt sich an der Hebam-          Hessischer Verbund bereitet sich auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vor
menausbildung am Standort
Fulda. Insgesamt wird es              Das hessische Wissenschaftsmi-       bilität wahren, nur so können        zudenken und damit die For-
dafür in Hessen künftig min-          nisterium untertützt die Phi-        unzählige Entscheidungen ge-         schung auch international auf
destens 140 Studienplätze             lipps-Universität Marburg und        troffen werden.                      ein neues Level zu heben“, er-
pro Jahr geben. Marburg ko-           ihre Partner dabei, sich auf die          „Die wesentlichen Stärken       klärt der Marburger Koordinator
operiert mit der Hochschule           nächste Runde der Exzellenz-         unseres Projekts sind die Inter-     des Verbunds, der Physiker
Fulda im dualen Bachelorstu-          strategie von Bund und Ländern       disziplinarität und die Offenheit,   Frank Bremmer.
diengang Hebammenkunde.               vorzubereiten: Es fördert das        sich in neue Themenfelder ein-                              >> JLU
                                      Gemeinschaftsprojekt „The Ad-
Jung und wählerisch                   aptive Mind“, an dem die beiden
                                      mittelhessischen Universitäten             Was das Gehirn dazu denkt
Die Doktorandinnen und                maßgeblich beteiligt sind, vier            Der blinde Fleck, schlechte Sehkraft oder ein Sichthin­der­
Doktoranden an der Philipps-          Jahre lang mit insgesamt 7,4               nis – manchmal bleiben Einzelheiten den Augen verbor­-
Universität haben neuerdings          Millionen Euro; die Federfüh-              gen, das Gehirn denkt sich die fehlenden Informationen
eine eigene Repräsentanz              rung liegt bei der Justus-Liebig-          kurzerhand dazu. Wie verlässlich sind diese Informationen?
auf Uni-Ebene: Im Februar             Universität Gießen (JLU).                  Wie stark bezieht das Gehirn sie bei Entscheidungen
2021 wählten sie erstmals                 Es ist ein dauerndes Span-             mit ein? Fragen wie diese können für die Diagnose und
eine Promovierendenver-               nungsverhältnis: Der Mensch                Behandlung von Augenerkrankungen relevant sein.
tretung. Weitere Informa-             passt sein Verhalten an wech-              Der Marburger Psychologe Alexander Schütz, der am
tionen: www.uni-marburg.              selnde Bedingungen an. Das er-             Verbund “The Adaptive Mind“ beteiligt ist, geht solchen
de/de/forschung/talente/              fordert hohe Flexibilität. Es gibt         Fragen im Projekt SENCES nach, für den er finanzielle
promovieren-in-marburg/wir-           aber auch zufällige, kurzzeitige           Unterstützung vom Europäischen Forschungsrat ERC er-
promovierenden-unter-uns/             Schwankungen – ihnen gegen-                hält: Dieser fördert Schütz mit einem „ERC Consolidator
promovierendenvertretung              über muss unser Verhalten Sta-             Grant“ in Höhe von knapp zwei Millionen Euro.

                                                                                                                                                  Jonas Rossel (Bildarchiv Foto Marburg)
   Ein Dach für Fotos
   Wo einstmals Bier gebraut wur-
   de, entsteht derzeit Raum für
   Wissenschaft: Am Pilgrimstein
   in Marburg ist der Innenausbau
   des Deutschen Dokumentati-
   onszentrums für Kunstgeschich-
   te – Bildarchiv Foto Marburg in
   vollem Gange, nachdem der
   Rohbau (im Bild) kürzlich fertig
   gestellt wurde. In unmittelbarer
   Nachbarschaft wurden auch die
   Rohbauarbeiten an einem neu-
   en Seminargebäude beendet.
   Die Fertigstellung der Neu-
   bauten ist für Ende 2021 ge-
   plant. Einstweilen hat das Land
   zugesagt, dass die Uni aus dem
   Hochschulbauprogramm Heure-
   ka zusätzlich 280 Millionen Euro
   für weitere Sanierungen und
   Neubauten erhält.

    2
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Spezialist für Einzelheiten
                                                                                      Er schaut sich große Moleküle im De-
                                                                                      tail an: Jan Michael Schullers Spezialität
                                                                                      ist die Kryo-Elektronenmikroskopie. Mit
                                                                                      dieser Methode erforscht der Marburger
                                                                                      Nachwuchsgruppenleiter, wie Bakterien
                                                                                      Kohlenstoff fixieren und Energie umwan-
                                                                                      deln – ein Thema, das auch Relevanz für
                                                                                      den Klimawandel entfalten kann, da die in
                                                                                      Frage kommenden Moleküle zum Beispiel
                                                                                      gasförmiges CO 2 aus der Atmosphäre bin-
                                                                                      den können. Schullers wissenschaftliche
                                                                                      Arbeit brachte ihm schon etliche Auszeich-
                                                                                      nungen ein; so finanziert die Deutsche
                                                                                      Forschungsgemeinschaft (DFG) sein Team
                                                                                      mit 1,55 Millionen Euro aus dem Emmy-
                                                                                      Noether-Programm, erst im Februar 2021
                                                                                      erhielt er außerdem 40.000 Euro von der
                                                                                      Daimler und Benz Stiftung. Jetzt haben
                                                                                      ihm die DFG und das Bundesforschungs-
                                                                                      ministerium einen Heinz Maier-Leibnitz-
                                                                                      Preis zugesprochen, der als wichtigste
                                                                                      Auszeichnung für den wissenschaftlichen
                                                                                      Nachwuchs in der Bundesrepublik gilt; sie
 Sandra Schuller

                                                                                      ist mit 20.000 Euro dotiert.

Was gegen das Coronavirus hilft – und was nicht
Klinische Studien bringen erste Ergebnisse zu einem Impfstoff gegen COVID-19 sowie zu einem Antikörper-Medikament

Die gute Nachricht zuerst: Der     lisierende Antikörper Hoffnung    den, lassen sich solche Antikör-   Stephan Becker, der die Marbur-
Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen       im Kampf gegen die Pandemie.      per aus dem Blut von Personen      ger Virologie leitet; sein Team
die grassierende Coronavirus-Er-   Befallen Krankheitserreger den    gewinnen, die eine Infektion       half mit, aus der Masse an Anti-
krankung ist gut verträglich.      Körper, so wehrt er sich mit      durchgestanden haben.              körpern im Blut von Infizierten
Das zeigten erste klinische Stu-   einem Cocktail aus Antikör-       „Menschliche monoklonale An-       besonders gut geeignete Kandi-
dienergebnisse mit dem Vakzin,     pern; diese heften sich an die    tikörper sind eine vielverspre-    daten herauszufischen. In Vor-
das unter Mitwirkung des Mar-      Eindringlinge und machen sie      chende Komponente in der Be-       versuchen zeigte das Mittel gute
burger Instituts für Virologie     dadurch unschädlich. Um als       kämpfung von neuen Viren wie       Resultate, so dass nun zunächst
und des Universitätsklinikums      Medikament eingesetzt zu wer-     dem SARS-Coronavirus-2“, sagt      seine Verträglichkeit und Sicher-
Hamburg-Eppendorf (UKE) ent-                                                                            heit in einer klinischen Studie
wickelt wurde. Die schlechte                                                                            überprüft werden. Die Feder-
Nachricht: Die Immunwirkung
                                        Mittel mit Nebenwirkungen                                       führung liegt bei der Uni Köln.
des Mittels fällt hinter die Er-        „Demokratie in Gefahr“: Die Marburger Politologin                   Wie der Deutschlandfunk
wartungen zurück. Die Phase II          Ursula Birsl hat kritisiert, dass die Parlamente in der         berichtet, zeigen erste Ergeb-
der klinischen Studie des Impf-         Coronavirus-Pandemie übergangen würden. Wenn                    nisse, dass eine Antikörper-Ver-
stoffs ist daher zunächst ver-          Landesregierungen wie in Hessen Maßnahmen per                   abreichung in einem frühen Sta-
schoben worden. „Die bisher             Erlass verordneten, ohne den Landtag einzubezie-                dium der COVID-19-Erkrankung
ausgewerteten Daten zeigen,             hen, könne die gesellschaftliche Debatte darüber                den Körper bei der Immunab-
dass Immunantworten zwar                nicht im erfoderlichen Umfang geführt werden,                   wehr unterstützen kann, nicht
nachweisbar sind, aber nicht im         sagte Birsl dem Hessischen Rundfunk. Gerade, um                 aber später, wenn eine über-
erwarteten Ausmaß“, sagte Ma-           Kritik von rechts an den Beschlüssen abzuwehren,                schießende Immunreaktion
rylyn Addo, die Leiterin der In-        sollten die Parlamente mehr Rechte erhalten und                 droht.
fektiologie am UKE.                     eine breitere gesellschaftliche Debatte stattfinden,                  >> Saskia Lemm (UKE) /
    Unterdessen machen neutra-          empfiehlt die Hochschullehrerin.                                        Karola Neubert (DZIF)

                                                                                                                                     3
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Chemische Reaktionen wie im Film
                  Erstmals im Bild: Wie sich Elektronen in Molekülen bewegen

                  Sie schauen aus wie Luftballons    auch den energetischen Zustand    zwei neuartigen Verfahren er-       Elektronen herauslösen. Die
                  oder Seifenblasen, die Atom-       der Elektronen dar. Aber: „Bis-   laubt es erstmals, die blitz-       Lichtteilchen fliegen nicht zufäl-
                  kerne in oder zwischen sich ein-   her konnte man nicht im Bild      schnellen Bewegungen der Elek-      lig in den Raum hinaus, sondern
                  schließen: Unter einem Orbital     festhalten, wie sich Elektronen   tronen nicht nur zeitlich, son-     verraten, wie sich die Elektro-
                  versteht man in der Chemie den     in Molekülen bewegen“, sagt       dern auch räumlich zu erfassen.     nen tatsächlich räumlich vertei-
                  Raum, in dem ein Elektron sich     der Physiker Robert Wallauer          Der experimentelle Ansatz       len.
                                                                                                                                Das Team verband diese
                                                                                       Wie die Tomografiebilder zeigen,    Technik mit „Pump-Probe“-La-
                                                                                       verändern sich die Molekülorbi-     ser-Experimenten, in denen
                                                                                       tale, nachdem die Elektronen        Elektronen durch extrem kurze
                                                                                       durch den ersten Laserimpuls an-    Laserimpulse auf ein höheres
                                                                                       geregt wurden. Die Verände-         Energieniveau gehoben werden.
Robert Wallauer

                                                                                       rungen geschehen auf ultrakurzen    „Unser Ansatz bietet die Mög-
                                                                                       Zeitskalen – innerhalb von Femto-   lichkeit, rasend schnelle Elektro-
                                                                                       sekunden.                           nenbewegungen in Zeit und
                                                                                                                           Raum zu beobachten“, erläutert
                  in einem Atom oder Molekül         von der Philipps-Universität.     basiert auf dem Verfahren der       Wallauers Chef Ulrich Höfer.
                  wahrscheinlich aufhält. Da die         Doch künftig kann man Mo-     Photoemissions-Orbital-Tomo-                 >> Johannes Scholten
                  Bewegung von Elektronen            lekülen wie im Film bei ihren     grafie; dabei wird eine Mole-
                  nichts anderes ist als eine Form   chemischen Reaktionen zu-         külschicht mit Lichtteilchen        Quelle: Robert Wallauer & al.,
                  ihrer Energie, stellen Orbitale    schauen: Die Kombination von      beschossen, woraufhin sich die      Science 2021

                                                                                                                                                                Till Schürmann
                  Der Versuchsaufbau erzeugt
                  die ultrakurzen Laserimpulse,
                  die nötig sind, um schnelle
                  Elektronentransferprozesse
                  zu beobachten.

                    4
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Haṭha-Yoga-Projekt

                     Yoga: Vom Text zur Übung
                     Marburger Sanskritexperten erschließen ein Schlüs-
                     selwerk des Haṭha-Yoga. Ist Yoga tatsächlich so alt,
                     wie die Anhänger glauben, oder eine Erfindung der
                     Kolonialzeit? „Die Haṭhapradīpikā ist der vielleicht
                     einflussreichste Text des körperlichen Yoga aus vor-
                     moderner Zeit“, erklärt der Indologe Jürgen Han-
                     neder. „Hinter dem Text verstecken sich aber mehre-
                     re Versionen.“ Ein Vergleich der Fassungen verspre-
                     che, einiges über die Entwicklung einer mittelalter-
                     lichen Bewegung auf dem Weg in die Neuzeit zu ver-
                     raten. Die Projektbeteiligten haben es sich daher zur
                     Aufgabe gemacht, die Originaltexte kritisch zu edie-
                     ren, zu übersetzen und kommentieren. Sie haben
                     dafür über eine halbe Million Euro eingeworben.

                                Kurz und gut                                 Die Maske muss sitzen
                     Nachrichten aus der Forschung                           Wie gut ein Atemschutz wirkt, zeigt sich erst beim Tragen

  K        alzium knackt molekularen Stickstoff – das berichtet
           eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des Marburger
        Chemikers Gernot Frenking. Das Metall ist unter geeigneten
                                                                             Auch nach den jüngsten Pande-
                                                                             mie-Beschlüssen von Bund und
                                                                             Ländern bleibt es dabei: Medizi-
                                                                                                                chinesischen Zertifikat KN95.
                                                                                                                Die Arbeitsgruppe überprüfte,
                                                                                                                wie gut diese fünf Maskentypen
        Versuchsbedingungen in der Lage, die hochstabile Dreifach-           nische Masken als Atemschutz       Partikel aus der Atemluft filtern
        bindung des äußerst reaktionsträgen, elementaren Stick-              gehören weiterhin zu den Maß-      und wie viel Widerstand sie
        stoffs aus der Luft zu brechen, zeigt das Team. (Science)            nahmen, die gegen das Corona-      dem Atmen entgegensetzen. Um
                                                                             virus und dessen Ausbreitung       zu überprüfen, wie die Masken
                                               ***                           flächendeckend eingesetzt wer-     wirken, wenn sie aufgesetzt
                                                                             den. Aber was bringt eine          werden, stellte das Team mittels

  P        roduktivität oder Prestige? Eine soziologische Studie aus
           Marburg und Wuppertal hat ermittelt, welche Faktoren
        den Weg zu einer Professur in der Politikwissenschaft eb-
                                                                             Mund-Nasen-Bedeckung über-
                                                                             haupt? Ein Team um den Mar-
                                                                             burger Hygieniker Frank Gün-
                                                                                                                3D-Druck eigens eine Kopfat-
                                                                                                                trappe her.
                                                                                                                    Wie erwartet, schnitten
        nen. Das Forschungsteam wertete Daten von über 1.400                 ther hat jetzt mittels praxis-     FFP2-Masken am besten ab. OP-
        Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern aus.         naher Messungen an verschie-       Masken halten Aerosole besser
        Die Daten zeigen: Sowohl die Anzahl als auch die Qualität            denen Maskentypen Antworten        ab als ein starrer Atemschutz
        von Publikationen spielen eine wichtige Rolle für den akade-         gesucht.                           ohne EU-Zertifikat. Bei allen
        mischen Erfolg. (PLOS ONE)                                                                              Masken zeigt sich: Die Filterleis-
                                                                                                                tung des Materials alleine er-
                                               ***                                                              laubt noch keine verlässliche

  E         inst war eine Filmvorführung ein flüchtiges Ereignis. Heu-
            te, im Zeitalter des Streaming, setzt jeder Film einen digi-
        talen Fußabdruck. Der Film selbst hat sich dabei grundlegend
                                                                                                                  An einer Kopfattrappe konnte
                                                                                                                  das Team Schutzmasken in
        verändert. All das erforscht ein Team aus der Filmwissen-                                               ­getragenem Zustand testen
        schaft in Marburg, Mainz und Frankfurt jetzt im Projekt „Digi-                                           ­(Foto: Christian Sterr).
        tal Cinema-Hub“ (DiCi-Hub). Die Volkswagenstiftung fördert
        das Vorhaben mit 1 Million Euro.
                                                                                                                Aussage über die Wirkung im
                                               ***                                                              getragenen Zustand. Wenn das
                                                                                                                Material besonders undurchläs-

       W      asserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, als Binde-
              glied zwischen Energie- und Mobilitätswende. Doch
        wie lässt er sich nachhaltig und umweltverträglich in großer
                                                                                 Das Forschungsteam testete
                                                                             29 Masken, die in fünf Katego-
                                                                             rien fallen: Stoffmasken, OP-
                                                                                                                sig ist, führt das zur Bildung
                                                                                                                von Lecks, insbesondere in
                                                                                                                Kombination mit einer locker
        Menge herstellen? Vielleicht bietet Solarenergie die Lösung.         Masken nach europäischer           sitzenden Maske.
        Im „H2Demo“-Verbund arbeitet die Marburger Materialwis-              Norm, nicht-zertifizierte Zell-             >> Johannes Scholten
        senschaft an der direkten solaren Wasserspaltung mit – das           stoffmasken, Atemschutzmas-
        Bundesforschungsministerium födert die Bemühungen mit                ken nach FFP2-Standard sowie       Quelle: Christian M. Sterr &
        14 Millionen Euro, davon gehen 580.000 Euro nach Marburg.            Atemschutzmasken mit dem           al., PLOS ONE 2021

                                                                                                                                                 5
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Luftholen
              mit MacGyver
Martin Koch

              6
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
Alle mal durchschnaufen! Als Beatmungs-
geräte knapp zu werden drohten, eroberte
ein bunter Haufen den Luftraum: Mit impro-
visierten Hilfsmitteln

                                           Einfach machen – im Physiklabor trafen sich
                                           Johnny Nguyen (links), Jonas Höchst und alle,
                                           die zupacken wollten, um einen drohenden
                                           Beatmungsnotstand abzuwehren.

                                                                                      7
Als der Staat seine Macht demonstrierte - Philipps-Universität ...
S
           ie gönnten sich keine Verschnauf-        normal während der Pandemie? Im März
           pause.                                   2020 sind die Räume verwaist, denn der
               Anfang März 2020. Ganz Europa        Physiker hat die ganze Gruppe ins Homeof-
           steht im Zeichen des neuen Virus.        fice geschickt. Jetzt will er ein paar Leute
    Die Infektionszahlen schnellen in die Höhe,     dafür gewinnen, wieder zurück zu kom-
    auch in der Bundesrepublik, die Politik dis-    men, um an provisorischen Beatmungsgerä-
    kutiert Schulschließungen und Kontaktbe-        ten zu arbeiten. Schon am Montagvormit-
    schränkungen, das Fernsehen sendet Bilder       tag sitzt er mit zwei Handvoll von ihnen
    aus Italien, die im Gedächtnis bleiben:         zusammen und überlegt, wie sie vorgehen          ...Bhushan Savalia
    Überfüllte Kliniken, sogar die Gänge ste-       sollen. „Ich kenne mich überhaupt nicht
    hen voll mit Krankenhausbetten, manche          mit Beatmung und den Geräten aus“, gibt
    Patienten werden von Hand beatmet. „Es          Koch zu. Er hält es für das Beste, einen Ex-    zester Zeit genau diejenigen Leute zusam-
    ist nur eine Frage der Zeit, dann sieht das     perten zu fragen, vielleicht einen Techniker    menzubringen, die das nötige Know-how
    bei uns in Mexiko ganz genauso aus“, sagt       des Klinikums, der Beatmungsgeräte war-         mitbringen; und was sie nicht schon wissen
    Enrique Castro-Camus. Der Gastwissen-           tet. Wer dann kommt, ist Gunter Kräling         und können, eignen sie sich schnell an.
    schaftler steht im Büro seines Chefs, des       oder, wie Koch sagt: „ein irrer Typ, einer      Mundpropaganda tut das ihrige dazu, die
                                                    wie MacGyver“. Ja, MacGyver, der Bastler        Nachricht von dem Vorhaben spricht sich
                                                    aus der gleichnamigen Fernsehserie.             herum. So kommen innerhalb weniger Ta-
                                                         Koch muss grinsen, wenn er von der er-     ge ganz verschiedene Talente zusammen,
                                                    sten Begegnung erzählt. Kräling arbeitet als    „Menschen, die ich noch nie zuvor gesehen
                                                    Medizintechniker am Marburger Universi-         hatte“, wie Koch sagt, der die Leute einlädt,
                                                    tätsklinikum. Von dort gelangt man zu Fuß       sich auf die freigewordenen Arbeitsplätze
                                                    in ein paar Minuten zum Mehrzweckge-            zu verteilen. Irgendwer näht Masken für
                                                    bäude, einem Labyrinth aus Fertigbetontei-      alle. Rasch wächst das Team: Die Arbeits-
                                                    len, in dem sich Kochs Labor befindet. Krä-     gruppe von Bernd Freisleben aus der Infor-
Im Team:                                            ling erweist sich als Hobbybastler. Als er zu   matik übernimmt Programmieraufgaben.
Srumika Konde...                                    Kochs Gruppe stößt, schleppt er in jeder        Ein anderer beschäftigt sich hobbymäßig
                                                    Hand eine Tasche mit elektronischen Bau-        mit 3D-Druck. Natürlich sind auch Ober-
                                                    teilen, die auf dem Tisch im Besprechungs-      ärzte aus der Intensivmedizin mit an Bord,
    Marburger Physikers Martin Koch. Castro-        raum ausgebreitet werden. „Ich habe von         also Leute, die tagtäglich Patienten beat-
    Camus hat eine Idee, aber er ist sich nicht     daheim alles mitgenommen, was ich griff-        men und mit den Geräten arbeiten.
    sicher, ob sie gut ist. Ob sein Plan funktio-   bereit hatte“, sagt der Medizintechniker.           Einer davon ist Thomas Wiesmann, der
    niert. Niemand weiß das zu diesem Zeit-         Was bei einem wie MacGyver halt so zu-          die Intensivstation des Uniklinikums leitet.
    punkt. Koch erinnert sich noch genau an         hause rumliegt: allerlei technisches Zube-      Es ist schon spät, als er nach der Arbeit im
    den Tag, an dem sein Mitarbeiter ihm von        hör, sogar Servomotoren, wie man sie in         Mehrzweckgebäude vorbeischaut, sechs
    dieser Idee erzählte, es ist ein Freitagnach-   Modellflugzeuge einbaut.                        oder sieben Uhr abends. Der erste Lock-
    mittag. Halte mich nicht für verrückt, habe          Wie kann ein provisorisches Beat-          down hat gerade angefangen, alle Ladenge-
    Castro-Camus gesagt: Könnten wir nicht          mungsgerät aussehen, das schnell und un-        schäfte sind geschlossen, die meisten Leute
    Beatmungsgeräte entwickeln?                     kompliziert zu bauen ist? Die erste Idee        befinden sich im Homeoffice. Das Mehr-
         Koch klingen die Warnungen der Fach-       dazu setzt bei den Beatmungsbeuteln an,         zweckgebäude der Uni, ansonsten ein eher
    leute in den Ohren, dass Beatmungsgeräte        die das Team auf den Fernsehbildern aus         belebter Ort, liegt wie ausgestorben da –
    knapp werden könnten, wenn die Infekti-         Italien gesehen hat, wo Patienten von Hand      mit Ausnahme von Kochs Labor. „In der
    onszahlen weiter steigen. Genaue Zahlen         beatmet wurden – mit so genannten Ambu-         Physik war richtig Leben in der Bude“, er-
    hat zu diesem Zeitpunkt niemand. „Keiner        Bags. Castro-Camus schlägt vor, ein Hilfs-      zählt der Mediziner. Es herrschte eine „un-
    wusste damals, ob wir nicht auch bei uns                                                        geheuer dynamische Stimmung“, bestätigt
    bald Zustände haben würden, wie wir sie                                                         Karl Kesper, ein weiterer Mitstreiter: „Die
    in Italien sahen“, erinnert sich Koch. Also                                                     Leute kamen da hin und fragten, ob sie
    setzt er sich an seinen Rechner. Der Hoch-                                                      mitmachen können – jeder hat jedem ge-
    schullehrer ist gut vernetzt, er kennt eine                                                     holfen, alle haben sich mehrmals am Tag
    Menge Leute. Er schreibt einem befreunde-                                                       besprochen, jeder bearbeitete einen Teilas-
    ten Professor aus der Medizin eine E-Mail,                                                      pekt.“ Kesper arbeitet als technischer Leiter
    fragt ihn, was er von dem Plan halte. Der                                                       im Schlafmedizinischen Zentrum des Uni-
    Lungenarzt antwortet umgehend: Darüber                                                          versitätsklinikums. Auch das Schlaflabor ist
    müsse er am Wochenende nachdenken.               ...Gunter Kräling                              geschlossen, der Naturwissenschaftler hat
    „Wenn der darüber nachdenkt, kann die
    Idee nicht völlig blöd sein“, schlussfolgert
    Koch und nimmt sich vor, gleich am Mon-
    tagmorgen mit der Arbeit zu beginnen.           mittel zu konstruieren, das die Beutel auto-
         Koch hat eine große Arbeitsgruppe, auf     matisch knetet.
    einem Foto des Teams sieht man ihn zu-              Beatmungsgeräte zu entwerfen – auch
    sammen mit einem vielköpfigen, bunten           wenn es sich um Provisorien handelt –, er-
    Haufen junger Menschen, und das sind nur        fordert eine Menge an Wissen und Fertig-
    die Hälfte der Mitarbeiter und Studieren-       keiten: Nicht nur aus der Physik, sondern                               ...Franziska Hüppe
    den, die in seinen Laboren forschen. We-        auch aus der Medizin, der Informatik, dem
    nigstens normalerweise, aber was ist schon      Maschinenbau. Koch schafft es, in kür-

      8
also gerade Zeit, als er von dem Projekt er-

                                                                                          Martin Koch (8)
fährt. Kesper hat auch gleich eine Idee.
    Als Gunter Kräling ihn zu der Gruppe
mitnimmt, beschäftigt diese sich mit Appa-
raturen, die Beatmungsbeutel periodisch
zusammendrücken. Schnell entwickelt das
Team ein paar Ansätze, um auszuprobie-
ren, was funktioniert und was nicht – die
Leute diskutieren, verwerfen, fangen neu
an. Kesper aber hat noch einen anderen
Vorschlag mitgebracht.
    An seinem Arbeitsplatz im Schlafmedi-
zinischen Zentrum finden Leute Hilfe, die       Basteln, testen, neu probieren (von
schnarchen oder unter Atemaussetzern            oben): Christian Birk, Bastian
während des Schlafs leiden. „Unsere Pati-       Leutenecker-Twelsiek und Caroline
enten nutzen bei sich zuhause spezielle Be-     Sommer sowie Enrique Castor-Camus
atmungsgeräte“, erzählt Kesper, „die Syste-
me sind sehr verbreitet in der Bevölke-
rung.“ Diese Apparate, man nennt sie
CPAP-Geräte, bestehen im Prinzip aus einer
Atemmaske, einem Schlauch sowie einem
Ventilator; damit gibt die Anlage einen

                           ...Karl Kesper

Überdruck auf die Atemwege. Die handels-
üblichen CPAP-Systeme ersetzen freilich
keine Beatmungsmaschine auf der Intensiv-
station; wenn man das spontane Atmen
komplett ersetzen will, reicht es nicht, ein-
fach Druck zu erzeugen. Kesper stellt die
Überlegung an: Könnte man die CPAP-An-
lage so umbauen, dass sie im Wechsel mal
einen höheren Druck erzeugt, der die Luft
in die Lunge bläst, und dann wieder einen
niedrigeren Druck zum Ausatmen?
    Sehr schnell bildet sich ein Team, um
den Vorschlag umzusetzen, ein Maschinen-
bauer bastelt ein Ventil, schon einen Tag
später steht ein erster Prototyp, „mit einer
kleinen Klappe, die sich periodisch öffnet
und schließt und den Luftdruck regelt“, wie
Koch erzählt. Nach einer Woche werkeln
bereits an die 30 Leute an der einen oder
anderen Aufgabe. Nach einem durchgear-
beiteten Wochenende liegt am Montag ein
Modell aus dem 3D-Drucker vor.
    Wiesmann und seine Kollegen beraten
die Gruppe. „Wir haben uns eher in der
Kundenrolle gesehen“, sagt der Mediziner.
Er empfiehlt zum Beispiel, das Gerät nicht
auf eine Spanplatte zu montieren, sondern
einen Kasten zu bauen. Die Antwort aus
dem Team lautet: Ja, das haben wir uns
auch schon überlegt, das machen wir mor-

                                                                                      9
gen. „Man ist ja sonst gewohnt, dass man         Musk hätte keine Chance gegen uns geha-
wochen- oder monatelang gar nichts über          bt.“ Das Team probiert selber aus, ob die
den Fortgang hört“, merkt der Arzt an.           Apparaturen ihren Zweck erfüllen, reihum
„Hier war es so: Die haben jeden Tag etwas       setzen alle einmal die Atemmasken der
Neues gezeigt. Völlig verrückt. Wie in           Provisorien auf. Wie gut sie funktionieren,
einem Film mit lauter Nerds.“                    belegen die Messungen mit einem Lungen-
    Koch bestätigt: „Die Leute haben gear-       modell (siehe Kasten). An ihm testet die
beitet wie verrückt.“ Es gibt Teammit-           Gruppe, welcher Druck auftritt, wieviel                                ...Johnny Nguyen
glieder, die nach einer Achtstundenschicht       Luft ankommt und ob der Organismus
                                                 Schaden nehmen kann.
                                                     Bleibt die Frage: Wer fertigt die Geräte
                                                 in hoher Stückzahl? Vielleicht die Bundes-     dem müssen Sie Kontakt aufnehmen, der
                                                 wehr? Koch ruft einen General an, den er       könnte vielleicht die Geräte fertigen“, rät
                                                 kennt. „Der fand das eine super Idee, aber     die Landkreischefin. Koch verspricht, den
                                                 schließlich ist daraus nichts geworden.“       Mann vom Büro aus gleich anzurufen. Er
                                                     Doch das Projekt hat längst eine Eigen-    legt auf, fährt wieder los. „Ich bin keine
                                                 dynamik entwickelt. Koch sitzt gerade im       500 Meter gekommen, da klingelt es er-
 ...Goretti Guadalupe                            Auto, er befindet sich auf dem Weg in die      neut“, erinnert er sich. Wer ist dran? Gun-
 Hernandez Cardoso                               Uni, da klingelt sein Telefon. Am anderen      ter Schneider. Koch muss lachen, als er da-
                                                 Ende der Leitung ist die Marburger Landrä-     von erzählt. „Eine halbe Stunde später sitze

in ihrem angestammten Beruf ins Labor
wechseln, um dort nochmal genauso lange
zu arbeiten – so kommen über Wochen
hinweg nicht mehr als drei, vier Stunden             Die CPAP-Erweiterung (im Bild) entstand im Team von „The Brea-
Schlaf am Tag zusammen. Einer trägt den              thing Project“: Björn Beutel, Christian Birk, Tobias Breuer, Enrique
Arm im Gips, den schneidet er kurz ent-              Castro Camus, David Geisel, Ronald Henning, Nico Hofeditz, Goretti
schlossen auf, damit er besser konstruieren          Guadalupe Hernandez Cardoso, Jonas Höchst, Franziska Hüppe, Anna
kann. Auf dem Gang baut die Gruppe einen             Isenberg, Meral Kara, Karl Kesper, Martin Koch, Srumika Konde, Gunter
Elektrogrill auf, um Würstchen zuzuberei-            Kräling, Patrick Lampe, Bastian Leutenecker, Severin Luzius, Cornelius
ten, denn die Mensa hat ja zu. „Ich war der          Mach, Peter Mross, Jochen Müller-Marzotta, Johnny Nguyen, Jan Ornik,
Zirkusdirektor“, beschreibt Koch seinen
Beitrag: „Die anderen konnten die Kunst-
stücke, ich habe nur dirigiert.“ Er lässt sei-
ne Beziehungen zu Ministerien und Ban-
ken spielen, er besorgt Geld, kümmert sich
um mögliche Industriepartner, lotet Pro-

                                                     Peter Osswald, Alvar Penning, Bhushan Savalia, Marvin Schacherl,
                                                     Carsten Schindler, Kristina Sinemus, Caroline Sommer, Christian Strang-
                                                     meyer, Jochen Taiber, Pascal Wallot, Julian Wiener, Thomas Wiesmann,
                                                     die Eisengießerei Fritz Winter sowie Schneider Optical Machines und
                         ...Martin Koch              weitere. Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf und das Hessische Wissen-
                                                     schaftsministerium unterstützten das Vorhaben finanziell.

duktionsmöglichkeiten aus. „Zirkusdirektor       tin Kirsten Fründt, sie fragt: Kennen Sie      ich bei ihm in der Firma, nach einer weite-
trifft es ganz gut“, schildert Wiesmann sei-     Herrn Schneider? Fründt meint einen Un-        ren Stunde kommt er mit drei Leuten zu
nen Eindruck: „Herr Koch weiß Menschen           ternehmer aus Fronhausen bei Marburg.          uns in die Arbeitsgruppe.“
zu begeistern. Er schafft es, die Potenziale     Nein, den kennt Koch noch nicht. „Mit               Es ist wieder ein Freitag, drei Wochen
aus den Leuten herauszulocken.“                                                                 nach Beginn des Lockdowns. Schneider
     Der Physiker gibt die Losung aus:                                                          überarbeitet während des Wochenendes
Macht die Geräte so einfach wie möglich.                                                        mit seinen Mitarbeitern das Design der Pro-
„Die Konstruktion zum Kneten der Beat-                                                          visorien, setzt zum Beispiel Motoren ein,
mungsbeutel muss so simpel sein, dass man                                                       die leiser und langlebiger sind. Außerdem
sie zur Not in einer Autowerkstatt in Gha-                                                      hält er 3D-Druck für nicht präzise genug.
na nachbauen kann.“ Nach vierzehn Tagen                                                         Es dürfe nicht passieren, dass deswegen
liegen zwei Prototypen vor: die Vorrichtung                                                     eine Klappe klemme. Er möchte die Bau-
für Ambu-Beutel und die CPAP-Erweite-                                   ...Caroline Sommer      teile lieber mit einer Präzisionsmaschine
rung. „Es ist erstaunlich, wie weit wir in                                                      fräsen, dadurch werde das Ergebnis viel
der Zeit gekommen sind“, sagt Koch. „Elon                                                       leichtgängiger, außerdem lasse sich das Ge-

  10
rät so auch schneller herstellen. „Es war,
   als würde die Kavallerie zu Hilfe kommen“,      Jetzt heißt es aufatmen
   erzählt Koch, „es war irre! Eine ganz tolle
   Firma.“                                         Provisorien bestehen Eignungstest
        Dass die Apparaturen schließlich doch
   nicht zum Einsatz kommen, weil sie keine        Die dritte Welle rollt: Als SARS-CoV-2-Infektionen sich zu einer Pandemie aus-
   Zulassung erhalten, liegt an den strengen       wuchsen, rückte die Verfügbarkeit von Beatmungsgeräten in den Fokus von
   Vorgaben des Medizinproduktegesetzes.           Öffentlichkeit und Politik, da solche Apparate zur klinischen Versorgung von
   Zwar hat die Marburger Gruppe einwand-          COVID-19-Fällen benötigt werden. Die Marburger Initiative „The Breathing
   freie technische Lösungen vorgelegt, das        Project“ schlägt hierfür eine Lösung vor, durch die sich mit minimalem Auf-
   findet auch das Bundesinstitut für Arznei-
   mittel und Medizinprodukte, also die Zu-
   lassungsbehörde. Aber um eine Sonderzu-

                                                                                                                                    Martin Koch (7)
   lassung zu erhalten, muss eine Notlage                                             Der Marburger Physikstudent
   herrschen. In der Bundesrepublik gibt es je-                                       Julian Wiener präsentiert eine Hilfs-
   doch gar keinen Mangel an Beatmungsgerä-                                           konstruktion für die Beatmung.
   ten, erfährt Koch – was fehlt, ist das Perso-
   nal, das die Anlagen bedienen kann. Der
   Physiker wendet sich an mehrere Ministe-
   rien, „es gibt einen langen Schriftwechsel“,
   berichtet er, „alle möglichen Leute haben

...Enrique Castro-Camus

   sich hinter den Kulissen eingeschaltet; am
   Schluss hat alles nichts genützt.“ Koch will
   sich gar nicht beklagen. Man müsse
   schließlich froh sein, „dass auf der Basis
   des Gesetzes in normalen Zeiten nur lang-       wand Notfallbeatmungsgeräte herstellen lassen, die sich für die Behandlung
   wierig getestete Medizinprodukte zugelas-       milder Atembeschwerden eignen; so bleiben die hochwertigen Standardge-
   sen werden; wir sind eben an den hohen          räte den schweren Fällen vorbehalten.
   Hürden gescheitert.“                            Dass so etwas tatsächlich geht und wie es funktioniert, haben beteiligte For-
       Eigentlich habe man ja sowieso immer        scherinnen und Forscher aus der Physik, der Informatik und der Medizin in
   gehofft, dass die Provisorien nie zum Ein-      einem wissenschaftlichen Artikel dargelegt. Die Marburger Initiative verfolgt
   satz kommen, gibt Karl Kesper zu beden-         unter anderem den Ansatz, Beatmungsbeutel zu verwenden, so genannte
   ken. Ja, zum Glück ist es doch nicht zu         „Ambu-Bags“, wie sie in der Ersten Hilfe zum Einsatz kommen; dabei wird
   dem befürchteten Engpass an Beatmungs-          ein Plastikbeutel von Hand zusammengedrückt, um Luft in die Lunge des Pa-
   geräten gekommen, pflichtet Wiesmann            tienten zu pressen.
   bei, der Intensivmediziner. Falls es aber       Das Team unter der Leitung von Martin Koch fertigte Apparate, die den Beat-
   doch einmal so weit kommen sollte, sieht        mungsbeutel in regelmäßigem Takt kneten. Aber sind die Provisorien zur Not
   er es durchaus als realistische Möglichkeit,    einsatzfähig? Um all das zu erproben, führten die Wissenschaftlerinnen und
   dass die Marburger Entwicklungen noch           Wissenschaftler Messungen an den Hilfskonstruktionen durch – das Ergeb-
   einmal aufgegriffen werden; „von daher          nis: Die Geräte erfüllen die technischen und physiologischen Mindestanfor-
   war die Arbeit total erfolgreich.“              derungen für den Einsatz in Notfällen. Im Vergleich mit einer handelsüblichen
       Die Erfahrung, Teil einer außerordent-      Beatmungsmaschine schnitten die provisorischen Apparaturen nicht schlech-
   lichen Geschichte zu sein, kann den Team-       ter ab. „Unsere Modelle sind zwar nicht so flexibel wie das kommerzielle
   mitgliedern sowieso keiner nehmen. „Offen       System, erfüllen aber mit einigen Einschränkungen die Standards, die zur
   und kreativ“, „ein genialer Austausch“,         Behandlung von akuter Atemnot erforderlich sind“, schreibt der Physiker En-
   „eine sehr intensive Zeit“, so oder so ähn-     rique Castro-Camus. Auch Ärzte des Uniklinikums Marburg bestätigen, dass
   lich erinnern sich alle, die man fragt, an      die Geräte einsatzfähig wären.
   die drei Wochen im Frühjahr des ersten
   Lockdowns – auch Martin Koch, der sich          Originalveröffentlichung: Enrique Castro-Camus & al.,
   sicher ist: „Das war das Coolste, was ich in    Applied Sciences 10/2020, 7229; DOI:10.3390/app10207229
   meinem Leben gemacht habe!“
                       >> Johannes Scholten

                                                                                                                               11
„Oft hart in der
       Konfrontation“
       Von ‚Halbstarken‘-Krawallen bis zu ‚Querdenker‘-Demos: Die
       Polizei hat immer wieder mit Protest zu tun – und sich dabei
       gewandelt, wie die Historikerin Sabine Mecking weiß

D
          ie gesellschaftliche Relevanz    Davor war ich aber auch aus privaten
          scheint hier offensichtlich zu   Interessen auf der einen oder anderen
          sein – mit diesen Worten be-     Veranstaltung; hieraus begründet sich
          gründet Sabine Mecking ihr       wohl zum Teil auch mein tieferes Inte-
Interesse am Thema Protest und Poli-       resse an dem Thema des Sammel-
zei, das sie in ihrem jüngsten Werk be-    bandes „Polizei und Protest“.
handelt. Im Gespräch erklärt sie, was      Wie sind Sie auf das Thema Polizei
sie dazu gebracht hat und was sie über     und Protest gekommen?
das veränderte Verhalten der Ord-          Die historische Protestforschung
nungshüter gegenüber Demonstrati-          beschäftigt mich seit meiner Habilitati-
onen herausfand.                           onsstudie. Darin untersuchte ich
                                           Bürgerwut gegen Eingemeindungen
Marburger Unijournal: Frau Me-             und Städtezusammenschlüsse. Vor
cking, wann waren Sie zuletzt bei          dem Hintergrund lag es anschließend
einer politischen Demonstration?           nahe, sich auch für polizeiliche Reakti-
Das muss 2019 und damit vor der Co-        onen auf Bürgerproteste zu interessie-
rona-Pandemie gewesen sein, als ich        ren. Obwohl ich bereits viele Jahre zur
an einer Demonstration für eine multi-     Verwaltungsgeschichte gearbeitet
kulturelle Gesellschaft und gegen          hatte, ergab sich erst mit meiner Tätig-
Rechtsextremismus teilgenommen ha-         keit an der Hochschule für Polizei und
be. Ich habe die Veranstaltung im Rah-     öffentliche Verwaltung Nordrhein-
men meiner Polizeistudien besucht.         Westfalen die Möglichkeit, sich dann

  12
Friedhelm Zingler / FUNKE Foto Services (2))
                                           Mit Panzerfahrzeug und Luftunterstützung:
                                           Polizeieinsatz in Brokdorf, 1981
                                           Kleines Bild: Demonstration in Krefeld gegen
                                           Ronald Reagan, 1987

auch intensiver wissenschaftlich der       lungsstrategien geben aufschluss-
Polizei zu widmen. Der Sammelband          reiche Einblicke in die Demokratie-
ging aus einem Symposium an der            geschichte der Bundesrepublik, in die
Hochschule hervor.                         innere Verfasstheit des Staates und
Was interessiert Sie an diesem             seiner Gesellschaft.
Thema?                                     In Ihrer Einführung heißt es: „Die
Polizei ist im föderalen System der        Geschichte der Polizei kann nicht
Bundesrepublik in der Regel Sache der      ohne die Geschichte des Protests
Bundesländer. Im historischen Ver-         im öffentlichen Raum erzählt wer-
gleich der Polizeien lässt sich ablesen,   den“ – wieso nicht?
wie unterschiedlich die Sicherheits-       Für die Polizei als Garantin für Sicher-
behörden auf Protestaktionen reagie-       heit und Ordnung und als sichtbarste
ren können: Idealtypisch gibt es zum       Repräsentantin des staatlichen Gewalt-
einen die Law-and-Order-Mentalität,        monopols im Inneren des Staates ge-
nach der selbst bei kleinen Regelver-      hört das Protest Policing zu den zentra-
stößen strikt durchgegriffen wird. Zum     len Aufgaben, neben zum Beispiel Ver-
anderen existieren bürgerpolizeiliche      kehrsüberwachung oder Kriminalitäts-
Zuschreibungen mit flexibleren Reakti-     bekämpfung. Sie steht hier unter
onen auf das Verhalten in der Bevölke-     besonderer Beobachtung durch die
rung, so dass eher deeskalierend           Öffentlichkeit und Politik. Im konkreten
agiert wird. Die Untersuchung dieser       Protestgeschehen gerät sie dabei im-
polizeilichen Selbstbilder und Hand-       mer wieder zwischen die Fronten.

                                                                                    13
Rolf K. Wegst

Demonstrationserfahren: Sabine Mecking
lehrt Hessische Landesgeschichte in Marburg.

           Besonders deutlich wird dies etwa bei   sie das vorgebrachte Anliegen teilt   Nach dem Zweiten Weltkrieg begriff
           den sogenannten Rechts-Links-           oder nicht.                           sich die Polizei zunächst als Staatspoli-
           Demonstrationen und bei den Empö-       Sie schreiben, dass sich der Um-      zei, die allein der Obrigkeit diente und
           rungsbewegungen, wenn die Polizei       gang der Polizei mit Protesten im     den Staat abzusichern hat. Erst seit
           das Demonstrationsrecht einer Gruppe    Laufe der Zeit verändert hat, eben-   den 1970er Jahren entwickelte sich
           auch gegen Widerstände durchzuset-      so wie die Proteste selber. Inwie-    das Verständnis einer Bürgerpolizei,
           zen hat und dies unabhängig davon, ob   fern ist das so?                      die für die Gesellschaft da ist und ne-

                14
ben der Sicherheit auch die                 rungen. Der Band will neben der Erör-       Historikerin einen Gegenstand, der
Freiheit gewährleistet. Diese unter-        terung historischer Prozesse damit          so stark an unsere Gegenwart
schiedlichen Polizeivorstellungen           auch aktuellere Entwicklungen mit           heranreicht?
haben erhebliche Auswirkungen auf           einbeziehen.                                Ganz klassisch heißt es, dass der zeit-
das polizeiliche Handeln bei Protest-       Wie offen ist die Polizei denn              liche Abstand zum betrachteten Phäno-
und Demonstrationsveranstaltungen.          gegenüber der wissenschaftlichen            men mindestens 30 Jahre beträgt, das
Während öffentliche Proteste im             Aufarbeitung dieser politisch               ist die Zeitspanne, nach der die Archive
ersten Fall als Gefahr für öffentliche      heiklen Themen? Sie erwähnen in             das staatliche Quellenmaterial in der
Ruhe und Ordnung gewertet werden,           Ihrem Buch, dass es nicht immer             Regel für die allgemeine Einsichtnah-
gelten sie im zweiten Fall als legitimer    einfach ist, Zugang zu Polizeiakten         me zugänglich machen. Diese Frist ist
Ausdruck des Mitbestimmungs- und            zu erhalten.                                mittlerweile aber stark aufgeweicht, da
Versammlungsrechts der Bevölkerung.         Die Polizei galt lange als hermetische      nicht zuletzt Zeitzeugeninterviews oder
Wie änderte sich das?                       Institution und verhielt sich eher miss-    die Auswertung von Printmedien, Fern-
Spätestens in den 1960er Jahren             trauisch ge-
zeichnete sich deutlich ab, dass die        genüber For-
Polizei mit ihren noch stark militärisch    schungsan-

                                                           Sammlung Frank Kawelovski
geprägten Einsatzstrategien und             fragen von
-taktiken keine angemessenen Antwor-        außen. Sie
ten mehr auf den sich immer deutli-         macht täglich
cher abzeichnenden gesamtgesell-            die
schaftlichen Wandel fand, wie er mit        Erfahrung,
der Chiffre 1968 verbunden wird. Die        dass ihr Han-
gesellschaftlichen Aufbrüche spiegel-       deln und ihre
ten sich vor allem in dem zunehmend         Entschei-
unkonventionellen Verhalten der             dungen
Jugendlichen und jungen Erwachse-           höchst um-
nen. In der direkten Konfrontation rea-     stritten und
gierte die Polizei dann häufig unverhält-   sehr politisch
nismäßig hart. Offensichtlich wurde         sein können.
dies, als Benno Ohnesorg bei den Pro-       Hieraus ent-
testen gegen den Schah-Besuch 1967          wickelte sich
durch eine Polizeikugel starb. Refor-       eine                                                 Demo gegen Fahrpreiserhöhungen
men innerhalb der Polizei waren unum-       gewisse Wa-
gänglich geworden: Bis dahin galt der       genburg-
Beruf des Polizisten vor allem als          Mentalität.
Erfahrungsberuf, in den 1970er Jahren       Bis Ende des
setzte eine Akademisierung der Polizei      20. Jahrhunderts gab die Polizei ihre al-   sehen, Rundfunk und so weiter eine
ein. Psychologische und soziologische       ten Akten und Unterlagen häufig nur         raschere historische Erforschung
Erkenntnisse aus der Wissenschaft           selektiv und zögerlich an staatliche Ar-    ermöglichen. Forciert wird diese Ent-
wurden in die Polizeiarbeit und -ausbil-    chive ab. Das hat sich erfreulicherwei-     wicklung auch durch die Vielfalt der
dung integriert. Doch die damit einher-     se aber mittlerweile geändert. Heute        nichtstaatlichen Quellen und neuere
gehende stärkere gesellschaftliche          arbeiten die Polizeien und Landesarchi-     Zugänge, Fragestellungen und Metho-
Öffnung und Entwicklung zur Bürger-         ve vielfach gemeinsam an Bewer-             den in der Geschichtswissenschaft.
polizei verlief nicht linear. Bereits der   tungsmodellen für die dauerhafte Ar-        Und was bringt der spezifisch histo-
aufkommende Linksterrorismus brach-         chivierung der Polizeiunterlagen.           rische Blickwinkel, mit dem Sie auf
te die Reformen wieder ins Stocken          In jüngster Zeit fanden Proteste wie        diese aktuellen Themen schauen?
und führte zu einer Remilitarisierung       im Danneröder Forst oder „Quer-             Historikerinnen und Historiker blicken
der Polizei, bevor sie sich dann weiter     denker“-Demos lauten Widerhall in           mit aktuellen Fragen auf Verhältnisse,
für allgemeingesellschaftliche Entwick-     den Medien. Wie beforscht man als           Strukturen und Entwicklungen in der
lungen zum Beispiel mit der Einstel-                                                    Vergangenheit. Zeitgeschichte, begrif-
lung von Frauen in die uniformierte                                                     fen als Problemgeschichte der Gegen-
Schutzpolizei öffnete.                                                                  wart, will dazu beitragen, mit der
Welchen Zeitraum decken die Kapi-                                                       Analyse von historischen Phänomenen
tel des Sammelbandes ab?                      Sabine Mecking                            auch gegenwärtige Verhältnisse
Der Sammelband berücksichtigt poli-           (Hg.): Polizei und                        besser zu verstehen. Das ist auch einer
zeiliche und gesellschaftliche Entwick-       Protest in der                            der Unterschiede zu den Sozialwissen-
lungen vom Ende des Zweiten Welt-             Bundesrepublik                            schaften, die aktuelle Entwicklungen
kriegs bis zum Beginn des 21. Jahrhun-        Deutschland,                              stärker aus abstrakten Modellen
derts. Der letzte Beitrag stammt aus          Wiesbaden (Sprin-                         heraus erklären. Der Band ist daher in-
der Feder eines Polizeibeamten im             ger VS) 2020,                             terdisziplinär angelegt, er bezieht ne-
Ruhestand, der nun unter anderem als          ISBN 978-3-658-                           ben historischen auch juristische, sozi-
Dozent an der Polizeihochschule sein          29478-6 (E-Book),                         alwissenschaftliche und polizeiprak-
Wissen an den Polizeinachwuchs                VIII+229 Seiten,                          tische Perspektiven ein.
weitergibt. Er beschreibt in seinem           44,99 Euro                                                   >> Die Fragen stellte
Aufsatz auch persönliche Einsatzerfah-                                                                      Johannes Scholten

                                                                                                                           15
Gut angekommen
Achim Weisbrod

                                                                                                                                      J. Großhans
                                                     Georg Strack      Jörg Großhans

Spielregeln des Mittelalters                                          Phänomenal komplex

Dunkle Gewölbe, staubige Regale, dicke Aktenbündel: Kann Archiv-      Schon in der Schulzeit wollte er „mehr über die biochemischen
recherche eigentlich Spaß machen? „Mich begeistert diese Arbeit       Grundlagen der komplexen Lebensphänomene wissen“, bekennt Jörg
immer wieder“, gesteht Georg Strack, neuer Marburger Professor für    Großhans. Inzwischen weiß er mehr darüber, sehr viel mehr: Seit
Mittelalterliche Geschichte. „Insbesondere in den vormodernen Be-     dem vergangenen Jahr lehrt Großhans Entwicklungsgenetik an der
ständen von Archiven sind private und geschäftliche Korrespon-        Philipps-Universität.
denzen häufig nicht getrennt, dies führt oft zu Überraschungen.“          Komplex, so ist zum Beispiel die Gestaltwerdung von Lebewesen
    Der gebürtige Österreicher studierte an der Universität Mün-      wie der Taufliege Drosophila, bei der es nur einen Tag dauert, bis
chen Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte       aus dem Ei eine Larve wird. Sie steht im Zentrum des Interesses von
sowie Germanistische Mediävistik. „Das war einfach die perfekte       Großhans. Insbesondere untersucht er, wie sich aus dem unschein-
Kombination, um die Welt der Vormoderne auf verschiedenen Ebe-        baren Fliegenei definierte, vielgestaltige Strukturen und Gewebe
nen zu erschließen“, sagt er. Auch nach der Promotion und Habilita-   entwickeln und wie Gene diese Prozesse steuern.
tion blieb er München lange Jahre treu: Dort arbeitete er am Histo-       Zu seinem Thema fand Großhans nach dem Studium der Bioche-
rischen Seminar und organisierte das von 2011 bis 2018 von der        mie in Tübingen und Chapel Hill/NC (USA), als er sowohl seine
DFG geförderte wissenschaftliche Netzwerk zu den „Spielregeln der     Diplom- als auch seine Doktorarbeit bei Christiane Nüsslein-Volhard
Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters“.      anfertigte, die während dieser Zeit für ihre entwicklungsbiolo-
Im Anschluss an eine Vertretungsprofessur in Würzburg folgte er       gischen Arbeiten einen Nobelpreis für Medizin erhielt, zusammen
schließlich im Oktober 2019 dem Ruf an die Philipps-Universität.      mit Eric Wieschaus. In dessen Labor im US-amerikanischen Prince-
    Hier forscht er über die Geschichte des Papsttums und der         ton erarbeitete sich Großhans anschließend die Grundlagen für sein
Kreuzzüge, über Rhetorik sowie die Kultur- und Sozialgeschichte       heutiges Forschungsthema. Weitere Stationen führten ihn über Hei-
des Hoch- und Spätmittelalters. Doch was kümmert uns heute noch       delberg, wo er seine Forschungsgruppe aufbaute, und Göttingen
die politische Kommunikation im Mittelalter? „Mich beschäftigt die    nach Marburg.
Frage, wie sich eine Gesellschaft über ihre eigenen Grundlagen ver-       Neben dem Engagement in Lehre und Forschung möchte Groß-
ständigt – und wie aus den archaischen Strukturen dieser Epoche       hans zur Weiterentwicklung des Curriculums und Schwerpunkts
unsere moderne Welt entstehen konnte“ erklärt er.                     „Funktion und Entwicklung“ der Marburger Biologie beitragen.
                                                    >> Ellen Thun                                                                  >> uj

           16
Kurz vorgestellt: Neue Professorinnen und Professoren
                    an der Philipps-Universität
Andrea Kiesendahl

                                                                                                                                             Markus Farnung
                                                    Fabian Wolbring      Eva Herker

Sensibel für Rap                                                        Ganz schön viral

„Lyrik und Lyrisches findet sich überall in unserem Alltag“, be-        Kleine Ursache, große Wirkung: „Viren haben eine sehr begrenzte
hauptet Fabian Wolbring. Der neue Marburger Professor für Neuere        Menge an Erbinformation, schaffen es aber, damit die Zellen kom-
deutsche Literatur und Literaturdidaktik forscht über Lyriktheorie      plett umzuprogrammieren“, erklärt Eva Herker, neue Marburger
und ihre Didaktik, Sprach- und Medienreflexion im Literaturunter-       Professorin für Virologie. Die Hochschullehrerin erforscht, wie sich
richt und Kreatives Schreiben. Dabei untersucht er gerne auch pop-      Viren vermehren und welche Stoffwechselwege, insbesondere des
kulturelle Phänomene – besonders den Rap.                               Fettstoffwechsels, sie benötigen.
    Seine Dissertation widmete er entsprechend der „Poetik des              Herker studierte in Potsdam und Tübingen Biochemie. Wie sie
deutschsprachigen Rap“. Beileibe kein Randgebiet, betont der Hoch-      dazu kam? „Chemie fand ich in der Schule interessant, es war mir
schullehrer: „Insbesondere für männliche Jugendliche zählt die Rap-     dann aber nicht lebendig genug. In der Biologie hätte ich ein Herba-
Produktion derzeit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten.“            rium anlegen müssen, das war nichts für mich. Also die Mitte.“
    „Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets“, sagt Wolbring, der an der       Nach der Promotion in Tübingen war sie mehrere Jahre am Glad-
Universität Duisburg-Essen Anglistik und Germanistik für das Lehr-      stone Institute in San Francisco tätig. Zurück in Deutschland leitete
amt an Gymnasien und Gesamtschulen studierte und dort auch              sie eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Experimentelle Viro-
viele Jahre wissenschaftlich arbeitete. Nach Stationen in Bonn und      logie in Hamburg, bevor sie 2019 dem Ruf nach Marburg folgte.
Siegen sowie einer Vertretungsprofessur an der Uni Duisburg-Essen           Zu ihrem heutigen Forschungsgebiet hatte sie bereits in San
kam er im Jahr 2020 an die Philipps-Universität.                        Franzisco gefunden: „Bei der Mikroskopie von Hepatitis C-infi-
    In der öffentlichen Wahrnehmung werde sein Fachgebiet nicht         zierten Zellen sieht man, dass virale Proteine kreisrunde Strukturen
selten als „Inbegriff des Obsoleten“ angesehen, sagt der Achtund-       um Fetttröpfchen bilden“, berichtet sie. „Das sieht sehr schön aus
dreißigjährige. „Mir liegt daran, Lyrikanalyse als besonders sorgfäl-   und damals wusste man noch nicht, warum das passiert und ob es
tige und sprachsensible Form der Medienreflexion zu etablieren und      für das Virus wichtig ist.“ Sie fand heraus, dass die kleinen Fetttröpf-
weiterzuentwickeln; auch und gerade für den Deutschunterricht.“         chen in der Zelle bei Infektionen eine große Rolle spielen. „Wenn
Außerhalb der Hochschule ist er durchaus auch schon mal als Rap-        wir verstehen, wie Viren mit ihrem Wirt interagieren und was sie
per, Blogger, Rezensent und Erzähler aktiv – wenn ihn nicht gerade      von der Wirtszelle zur Infektion benötigen, können wir diese Infor-
seine drei Töchter auf Trab halten.                                     mation verwenden, um antivirale Wirkstoffe zu entwickeln.“
                                                      >> Ellen Thun                                                             >> Ellen Thun

                                                                                                                                           17
Tobias Schwerdt
 Tobias Ehrig

                                                           Erik Weber      Daniel Heck

Raus aus der Isolation                                                    Die Seele der Statistik

Sein Zivildienst in der „totalen Institution einer psychiatrischen Lan-   Zahlen zählen: Daniel Heck möchte psychologische Theorien nicht
desklinik“ stellte für Erik Weber die Weichen: „Ich wollte das dort       nur in Worten, sondern als exakte mathematische Modelle darstel-
erlebte, gefühlte Unrecht in einen akademischen Bezug bringen, um         len. „Um menschliches Verhalten und Denken zu verstehen, müssen
Alternativen zu einem Leben in gesellschaftlicher Isolation denken        wir präzise und allgemeingültige Vorhersagen machen und diese
und umsetzen zu können“, sagt der neue Marburger Professor für            dann in entsprechenden Studien testen“, sagt der neue Marburger
Außerschulische Rehabilitationspädagogik rückblickend.                    Professor für psychologische Methodenlehre. „Nur so können die
     Der gebürtige Rheinländer studierte Heilpädagogik an den Uni-        erhobenen Daten auch optimal ausgewertet werden.“
versitäten Köln und Bologna, in Köln wurde er auch promoviert. Es             Heck studierte Psychologie in Mannheim und im niederländi-
folgten mehrere Jahre der praktischen Arbeit im Bereich der Behin-        schen Groningen. Nach einer wissenschaftlichen Station in Amster-
dertenhilfe und der Erwachsenenbildung sowie wissenschaftliche            dam und der Promotion in Mannheim forschte er ebenda als Post-
Stationen an den Universitäten Gießen, Heidelberg und Koblenz-Lan-        Doc im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Statistical Modeling in
dau. Von 2011 bis 2019 hatte er eine Professur für Integrative Heil-      Psychology“. „Das Kolleg half mir, über mir bisher unbekannte Pro-
pädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt inne. Seit            bleme auf neuartige Weise nachzudenken und Lösungsmöglich-
Oktober 2019 lehrt er an der Philipps-Universität.                        keiten über Fachgrenzen hinaus zu entwickeln“, bekennt er. Zum
     Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf den Gebieten            Wintersemester 2019 folgte er schließlich dem Ruf nach Marburg.
Teilhabe, Integration und Inklusion. Insbesondere die De-Institutio-          In seiner Forschung beschäftigt sich der 32-Jährige mit der
nalisierung und Enthospitalisierung bei geistig behinderten Men-          Frage, wie man eine Analysemethode optimal an die Art der Theo-
schen sind ihm ein Anliegen. „Ich möchte erreichen, dass die Le-          rie und die Art der Daten anpassen kann. Er ist überzeugt: „Nur mit
benssituationen von Menschen mit verschiedensten Beeinträchti-            guten statistischen Modellen und Methoden können wir verläss-
gungen im universitären und gesellschaftlichen Diskurs präsent sind       liches Wissen über psychologische Prozesse erlangen.“ Dies habe
und dass wir auf dem noch langen Weg hin zu mehr gesellschaft-            auch Auswirkungen auf die psychologische Praxis, betont der zwei-
licher Teilhabe weiter kommen“, erklärt er. In der Freizeit beschäf-      fache Familienvater; denn: „Eine verlässliche Wissensbasis ist die
tigt ihn das Programm der Frankfurter Oper – „so sie denn hoffent-        Grundlage jeglicher Intervention, die darauf abzielt, Menschen
lich bald wieder spielt!“                                                 effektiv zu helfen.“
                                                       >> Ellen Thun                                                          >> Ellen Thun

         18
Sie können auch lesen