Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land

Die Seite wird erstellt Lisa Herrmann
 
WEITER LESEN
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Kreisgruppe Berchtesgadener Land
              Mitgliederzeitschrift 1/2018

 Saalach:
 Ankunft der Kanuten
 in Unken am 23.9.2018
Seite 17: Mitgliederversammlung der Kreisgruppe am 13. Dezember 2018
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Editorial                                                   Liebe Mitglieder, liebe Förderer,
                                                                liebe Freunde des Naturschutzes
                                                                wir bitten um Entschuldigung, dass wir es erst so spät
                                                                geschafft haben, zur Jahresversammlung einzuladen.
                                                                Im Februar hatte ich mir leider einen komplizierten
                                                                Knöchelbruch bei der Rückkehr von der Arbeitskreis
                                                                Alpen-Sitzung in München beim Aussteigen aus dem
                                                                Zug in Freilassing zugezogen. Eine langwierige Ange-
                                                                legenheit und in den Monaten danach war ich auf viel
                                                                Unterstützung angewiesen. Dafür möchte ich allen noch
                                                                einmal ganz herzlich danken.

                                                                Auch wenn es beim Umwelt- und Naturschutz unverän-
                                                                dert große Probleme gibt, so haben sich in der letzten
                                                                zeit doch auch Erfolge eingestellt, wie z. B. beim zumin-
                                                                dest vorläufigen Erhalt des Hambacher Forsts und dem
                                                                Kohleausstieg oder der Begrenzung des Flächenver-
                                                                brauchs in Bayern. Auch die Änderung des Alpenplans
                                                                soll zurückgenommen werden. Allerdings kommen die

                   Impressum
        Herausgeber:         Bund Naturschutz in Bayern e.V.
                             Kreisgruppe Berchtesgadener Land
        Redaktion:           Rita Poser
        Geschäftsstelle:     Poststraße 23
                             83435 Bad Reichenhall
        Telefon:             08651/7620892
        E-mail:              Berchtesgadener-Land@
                             Bund-Naturschutz.de
        Web:                 www.Berchtesgadener-land.
                             Bund-Naturschutz.de
         Layout & Druck:     www.druckhaus-bgd.de
           Fotos:            BN-Archiv, Autoren
                             gedruckt auf Recycling-Papier

                       Redaktionsschluß: 14.11.2018

2   BUND Specht
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Inhalt
                                                                             Grünlandtypen - erkennen, nutzen, schützen. .....                               4-5
verantwortlichen Politiker nicht durch Vernunft zur                          Ein Tag für die Saalach. ..................................................     6-7
Einsicht, sondern überwiegend müssen wir neben der
                                                                             Der unsinnige Kampf gegen den
Öffentlichkeitsarbeit auch juristisch Nachhilfe geben.
                                                                             Borkenkäfer im Bergwald. .............................................         8-11
Das ist oftmals teuer und nur Dank der Spenden unserer
Mitglieder, Förderer und Unterstützer möglich. Für diese                     Sorgenkind Marzoller Au................................................       12-13
Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich und wir                         Die Birkhuhnbalz am Jenner 2018
freuen uns sehr, wenn Ihr / Sie unsere Arbeit auch künf-                     in Zeiten der Großbaustelle..........................................           14
tig unterstützen, wie z. B. auch einen geplanten Flächen-                    Flächenfrass - auch im Berchtesgadener
ankauf im FFH-Gebiet am Höglwörther See.                                     Land ein heißes Thema...................................................        15
                                                                             Der Blaueisgletscher:  ein trauriger Rest. ..............                       16
Mitglieder des Kreisvorstandes und Aktive:
Dr. Wolfgang Scherzinger (Beirat), Gitta Diersche, Dr. Wolf Guglhör          Jahreshauptversammlung 2018. ................................                   17
(Schriftführer), Andreas Burkhart (Beirat), Dr. Volker Diersche (Beirat),    Verkehr oder wie erschafft man immer
Peter Renoth (Beirat), Monika Woelfel (Beirat), Rita Poser (Vorsitzende),
Ulrich Scheuerl (Kassenprüfer), Peter Wörnle (Beirat), Bruno Rettelbach,     neue Mobilitätskonzepte. ..............................................       18-19
Dr.-Ing. Ernst Billmeier (stellvertretender Vorsitzender), Richard Mergner   Daten, Fakten, Zahlen...!
(Landesvorsitzender), Ute Billmeier (Schatzmeisterin); Paul Grafwallner
(Beirat) nicht im Bild
                                                                             Was ist los am Amphibienzaun 2018?.....................                       20-21
                                                                             Haus- & Straßensammlung 2018...............................                      21
                                                                             Was passiert am Götschen?.........................................            22-23
                                                                             BUND Naturschutz erzwingt Umwelt-
                                                                             verträglichkeitsprüfung für den Weißbach. ...........                         24-25
                                                                             Totholzmikado im Brennessel-Dickicht...................                       26-27
                                                                             Sanierung des Klausbachdeich
                                                                             im Nationalpark Berchtesgaden.................................                28-29
                                                                             Watzmannhaus-Erweiterungen. ..................................                30-31
                                                                             Villa Schön in Berchtesgaden......................................            32-33
                                                                             Der Jenner und die Jennerbergstation.....................                     34-35
                                                                             Nachruf Kristin Bogner. ..................................................       35
                                                                             Spendenkonto der Kreisgruppe..................................                   36

                                                                                                     Fotos
                                                                                                     der Titelseite
                                                                              Großes Foto:               Saalach - Ankunft der Kanuten
                                                                                                         in Unken am 23.09.2018
                                                                              Kleine Fotos:
                                                                              Oben:                      Blaueis vor langer Zeit
                                                                              Mitte:                     Hat Borkenkäfer zum Fressen gern:
                                                                                                         Dreizehenspecht
                                           Rita Poser                         Unten:                     Almmagerweide am Götschen

    www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                                                             3
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Grünlandtypen...
    A                                                     ...erkennen
              rtenreiche Wiesen und Weiden zählen
              zum Schönsten, was unsere Kulturland-
              schaftlich zu bieten hat und sie sind

                                                                nutzen
              Hotspots der Artenvielfalt in Bayern. Wer
    etwas für die Vielfalt tun möchte, der muss sich
    mit ihnen befassen. Trotz ihrer hohen Bedeutung
    existiert bislang kein allgemeinverständliches

                                                             schützen
    Werk, das sich mit den verschiedenen Grünland-
    typen beschäftigt. In der Folge nimmt das Wissen
    über diese Kostbarkeiten immer weiter ab.  Um
    hier einen Gegenpol zu setzen, wurde mit einem

4   BUND Specht
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Team von insgesamt 10 Autoren ein erstes Grünlandbuch durch die
                                       Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege herausge-
                                       geben. Dieses Buch lädt ein, sich mit diesen Hotspots der Biodiversität
                                       zu beschäftigen.

                                       Die Aufgabe war nicht leicht lösbar, da es noch keine Vorläufer für die-
                                       ses Werk gab und so unterschiedliche Fachdisziplinen wie die Pflanzen-
                                       soziologie, Ökologie, landwirtschaftliche Nutzung und Naturschutz zu
                                       berücksichtigen waren.

                                       Da es aber immer weniger Personen gibt, die noch umfassende Kennt-
                                       nisse zur Artenzusammensetzung und Ökologie artenreicher Wiesen
                                       und Weiden haben, war diese Publikation überfällig. In einer Reihe von
                                       Naturräumen Bayerns sind extensiv genutzte Wiesen und Weiden mit
                                       ihrer typischen Artenausstattung seit Jahrzehnten nicht oder kaum mehr
                                       vorhanden. Selbst im Berchtesgadener Land muss man die wenigen
                                       Reste artenreicher Grünländer suchen, da dauergrüne und intensiv ge-
                                       nutzte Flächen heute vorherrschen. So kennen nur noch ältere Bürgerin-
                                       nen und Bürger blütenreichen Wiesen aus ihrer Kindheit.

                                       Dieses freilandtauglichen Werk gibt erstmals einen Überblick über 23
                                       Haupt- und über 40 Subtypen verschiedenen Grünlandtypen Deutsch-
                                       lands. Die Bearbeitungszeit von drei Jahren reichte nicht aus, um die
                                       Grünlandtypen der Alpen mit zu bearbeiten. Die bisher getrennt in pflan-
                                       zensoziologischen Werken behandelte Typologie wird mit den Aspekten
                                       Nutzung und Schutz sowie dem Erkennen der wichtigen Arten zusam-
                                       men dargestellt.

                                       Die typischen Pflanzenarten zu erkennen ist ein erster Schritt, um Grün-
                                       landtypen und Standortunterschiede festzustellen. Strukturmerkmale,
                                       kennzeichnende Pflanzenarten und die zentralen Standorteigenschaften
                                       erlauben, den jeweiligen Grünlandtyp festzustellen und Aussagen zu
                                       dessen Nutzung zu treffen. Zusammen mit einem guten Pflanzenbestim-
                                       mungsbuch können damit auch Laien einen Einstieg in die Grünland-
                                       kunde finden. Auch das Thema „Grünland in Gefahr“ kommt nicht zu
Farbenprächtiger Blühaspekt mit der    kurz und es werden Gegenstrategien vorgestellt.
Sumpfgladiole  (Gladiolus palustris)
und der Großen Händelwurz              Wie groß der Handlungsbedarf ist, zeigt sich am Beispiel der 23 in die-
(Gymnadenia conopsea) in einer
Pfeifengras-Streuwiese im              sem Buch beschriebenen Fauna-Flora-Habitat-Grünlandtypen sehr deut-
Berchtesgadener Land.                  lich: 18 Typen sind in einem ungenügenden, vier in einem schlechten
                                       und lediglich einer in einem guten Erhaltungszustand. Dabei wiegt der
Das letzte Vorkommen dieser
europäisch bedeutsamen FFH-Art         Verlust von Elementen der historischen Kulturlandschaft und ihrer Arten
in Südostbayern ist wie viele andere   besonders schwer, weil er in den meisten Fällen irreversibel ist.
Grünlandarten vom Aussterben
bedroht, ebenso ihr Lebensraum,
die artenreichen Pfeifengraswiesen.    Gerade in Zeiten des Klimawandels ist die Erhaltung eines breiten
Damit auch unsere Kinder diese         Spektrums von Grünlandtypen und deren Artenvielfalt für die landwirt-
Kostbarkeiten noch erleben, muss       schaftliche Nutzung die beste Zukunftsstrategie, um dessen Folgen zu
wesentlich mehr als bisher für diese
                                       vermindern.
                                                                                               •
herausragenden Grünländer getan
werden.                                                                                            Peter Sturm

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                      5
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Ein Tag für die Saalach

                                      Ankunft von ca. 250 Kanuten in Unken, die zu einer Gemeinschaftsfahrt in Lofer gestartet waren.

    A
             m 16.September veranstaltete die neu                 Die Saalach – Allianz war vertreten durch den
             gegründete Bürgerinitiative „Wasser                  Bund Naturschutz i.B.e.V., den Österreichischen
             ist Leben – Rettet die Saalach“ einen                Naturschutzbund, die Kanuverbände beider Län-
             Aktionstag in Unken an der Saalach. An-              der und den Bezirksfischereiverein Saalachtal.
    lass war das geplante Ausleitungskraftwerk an                 Die Allianz setzt sich seit Jahren für den Erhalt
    der Saalach zwischen Unken und Schneizlreuth.                 und die weitgehende Renaturierung der Saalach
    Dabei besteht die Gefahr, dass der Flussabschnitt             ein. Ihr Programm orientiert sich an der „Resolu-
    auf einer Länge von 7 Km zu einem Rinnsal ver-                tion und Selbstverpflichtung“ der Bürgermeister
    kommt. Dieser Abschnitt ist bisher noch völlig na-            aller Saalach Anliegergemeinden aus dem Jahr
    türlich und wildromantisch. Daher informierten die            2001. Leider erinnert sich keiner der Verantwort-
    betroffenen Organisationen die vielen Besucher                lichen mehr an sein Versprechen mitzuhelfen die
    über ihre Gründung zur Ablehnung des geplanten                Saalach zu erhalten und in einen guten ökologi-
    Wasserkraftwerkes.                                            schen Zustand zu versetzen.

    Die Touristiker im Saalachtal werben mit dem                  Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die
    Slogan „Wilde Wasser“ die zum Wandern, Baden                  Ankunft von ca. 250 Kanuten, die zu einer Ge-
    und Verweilen einladen für ihre Gemeinden. Durch              meinschaftsfahrt in Lofer gestartet waren. Mit
    den Kraftwerksbau befürchten sie starke finan-                Trillerpfeifen und Hupen machten sie darauf auf-
    zielle Einbußen. Eine intakte Natur ist die Existenz-         merksam, dass sie sich die international bekannte
    grundlage für den Fremdenverkehr im Pinzgau.                  Wildwasserstrecke nicht durch ein Ausleitungs-

6   BUND Specht
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Raftingunternehmen ermöglichen auch Urlaubern das Wildwassererlebnis.

kraftwerk zerstören lassen wollen. Auch nach
Einschätzung der Outdooranbieter wären Rafting-
touren und Kanufahrten in der sieben Kilometer
langen Ausleitungsstrecke nicht mehr möglich.
Dies würde ebenfalls zu Einbußen im Fremdenver-
kehr führen, da Wassersport im Saalachtal traditi-
onell etabliert ist.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden von den
Fischern unter der tatkräftigen Hilfe vieler Kinder
                                                                       BN und Saalach-Allianz präsentierten sich mit einem
junge Äschen in die Saalach eingesetzt. Das Ar-                        Infostand (Mitte li. Monika Woelfl und Ute Bilmeier)
tenhilfsprojekt für die Äsche läuft bereits seit 20
Jahren, erklärte Bezirksfischermeister Reinhold
Riedlsberger.                                            Alle Aktivisten, Fachleute aber auch die Besucher
                                                         waren sich einig, dass der Bau eines Ausleitungs-
Beteiligt ist daran auch der Bezirksfischereiverein      kraftwerkes ein „Verbrechen an einem der letzten
Saalachtal auf bayerischer Seite. Beide Seiten           natürlichen Fließgewässerabschnitte im Alpen-
befürchten ein Scheitern ihres Artenhilfsprojektes       raum“ wäre.
durch die Veränderung der Gewässerökologie in
der Ausleitungsstrecke.
                                                                                                     •    Erich Prechtl

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                                  7
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Der unsinnige Kampf gegen
    den Borkenkäfer im Bergwald

    Abb. 1: Ein Teil der Westseite des Untersbergs, markiert die ungefähre Route des sog. Kniaschnaggla.

    Der Unfall                                                             der Leitung Der von Dr. Müller gegen den ehema-
                                                                           ligen (?) Forstfeind Nummer 1, den Borkenkäfer,

    M
               itte August habe ich mich auf dem Alm-                      aufzugreifen.
               steig von Hallthurm zum Zehnkaser am
               Untersberg, dem sog. Kniaschnaggla,                         Der Aktionismus des Forstbetriebs
               gewundert über einzelne, mit roter                          gegen die Käfer
    Leuchtfarbe nummerierte Fichten. Es handelte                           Ich finde es völlig unverständlich, wieso überall an
    sich um vom Borkenkäfer befallene Bäume und                            den Wegen und Steigen (s. Abb.1) diese Bäume
    um Windwurf. Dies kann man bei uns überall auf                         wegen der Borkenkäfergefahr entrindet werden
    den Bergen beobachten; hier fragte ich mich nur,                       müssen, wo doch, wie am Untersberg, unzählige
    unter welchem Risiko in diesem steilen Gelände                         Fichten in völlig unzugänglichem Gelände stehen.
    die teilweise schräg stehenden Bäume bearbeitet                        Dort darf der Borkenkäfer sich dann vermehren
    werden sollen.                                                         wie er will, weil man ihn nicht erreichen kann.
                                                                           Die Borkenkäferpopulation wird somit durch die
    Wie ich ein paar Tage später erfuhr, hatte sich                        Waldarbeiter in weiten Arealen allenfalls um we-
    Ende Juli ein 45-jähriger rumänischer Arbeiter bei                     nige Prozent vermindert.
    den Holzarbeiten an diesem Steig an Brustkorb,
    Wirbelsäule und Bein schwer verletzt. Nicht nur                        Weiter oben am Steig lagen dann einige entrin-
    den Berufsgenossenschaften ist bekannt, dass                           dete Borkenkäferbäume, auch die frisch entrin-
    Waldarbeit zu den gefährlichsten Tätigkeiten über-                     dete Spitze einer sehr großen Fichte, deren
    haupt zählt, dies muss umso mehr für die Arbeit                        Stamm offenbar mit dem Hubschrauber kürzlich
    im steilen Gelände und bei einem Windwurf gel-                         ausgeflogen worden war. Ökologisch ist dies eine
    ten. Dieser Unfall hat mich veranlasst, diesen Ak-                     Katastrophe, schon weil die geringe Humusdi-
    tionismus des Forstbetriebs Berchtesgaden unter                        cke dort oben am Berg dringend jede Biomasse

8   BUND Specht
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Abb. 2: Am Reisenkaser auf dem Untersberg, ca. 1.500 m Seehöhe, 10 Jahre nach Kyrill (s. Text).

braucht. Am Untersberg, und auch im Lattenge-                schwald Bestand. Bei dem aktuellen Überangebot
birge, kann man schön die nackten Felsrücken be-             an Käferholz müsste es so gehen wie anderswo
staunen, die nicht Kyrill sondern der Forstbetrieb           in der Wirtschaft bei Überangebot: es gibt eben
zurückgelassen hat.  Die Begründung damals lau-              einen Fichtenausverkauf!
tete: Kampf gegen den Borkenkäfer. Abb. 2 vom
Reisenkaser am Untersberg aus 2018 zeigt dieses              Dr. Müller ist stolz auf 800fm Käferholz, die 2018
traurige Ergebnis, 10 Jahre nach Kyrill und dem              am Untersberg entrindet wurden, und behauptet:
Eingreifen des Forstamts.                                    «Bisher weitgehend intakte Schutzwälder konn-
                                                             ten so gerettet werden.» Dies ist m. E. eine völlig
Die österreichische Aktion «RespekTiere deine                haltlose Behauptung. Wenn der Borkenkäfer den
Grenzen» geiselt sogar Hubschrauberrettungsflüge             Fichtenbestand vernichtet, bleibt die Schutzwald-
als Störung für das Wild; wie soll man dann diese            funktion davon unberührt. Dann kommt nicht ein-
Art des Holztransports einordnen?                            mal mehr ein Stein durch, der vorher noch einen
Diese Holzgewinnung wäre natürlich auch ökono-               Weg durch die Hochstämme hätte finden können.
misch eine Katastrophe - wenn es der Steuerzah-              Und im Schutz der abgestorbenen Fichten kann
ler nicht bezahlen würde. Wann interessiert sich             sich dann der natürliche Mischwald entwickeln,
endlich der Rechnungshof für diesen Kampf gegen              der später der geforderten Schutzwaldfunktion
den Käfer, diese teure Rettung der Fichtenmo-                besser gerecht werden kann als es der Fichten-
nokulturen auf Kosten der Steuerzahler, obwohl               monobestand jemals war. An der Fischunkelalm
diese Waldstruktur keine Zukunft hat? Die Fichte             am Obersee kann man die Entstehung des neuen
ist sturmanfällig, durch die Klimaerwärmung und              Waldes verfolgen (Abb. 3). Zitat Nationalparklei-
Trockenheit gestresst; beides sind auch noch                 ter Dr. Baier in der SZ: «Da sage noch einer was
Bedingungen, die der Borkenkäfervermehrung                   gegen den Borkenkäfer», «der tut mehr für die Bio-
zugute kommen. Die Fichte hat nur noch im Mi-                diversität als wir Menschen».

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                                     9
Ankunft der Kanuten in Unken am 23.9.2018 - Kreisgruppe Berchtesgadener Land
Abb. 3: Auf der Fischunkelalm 2017: aus einem Fichtenwald entsteht nach dem Borkenkäfer ein Mischwald ohne menschliche Einflußnahme.

     Der Waldboden im Mischwald ist im Vergleich zum                     man besser -autobahnen sagen?) begründet, so
     Fichtenwald in der Lage etwa die vierfache Nie-                     auch die Unterstützung des Forstbetriebs Berch-
     derschlagsmenge zu binden und damit die Hoch-                       tesgaden beim Bau der Straße zur ersten Stütze
     wassergefahr zu reduzieren. Eine Voraussetzung                      der Predigtstuhlseilbahn in Bad Reichenhall. Dr.
     für das Gelingen dieser Umstrukturierung ist der                    Müller behauptet, die Predigtstuhlbahn sei ver-
     Verbleib des Totholzes am Ort als wichtige Hu-                      pflichtet worden, einen Rettungsweg zur ersten
     musgrundlage, keinesfalls das Herausfliegen der                     Stütze zu bauen und Herr Max Aicher hätte die
     Stämme mit dem Hubschrauber, s.o..                                  Straße sowieso gebaut. Von der Bergwacht weiß
                                                                         ich, sie braucht diese Straße nicht. Welche Gre-
     Man braucht nicht unbedingt die Waldarbeiter                        mien haben dies also gefordert? Dr. Müller in einer
     zum Erhalt des Schutzwalds (höchstens zur for-                      schriftlichen Antwort: «Dies war eine in die Zukunft
     cierten Umstrukturierung: Stichwort Fichtenaus-                     gerichtete Investition, um künftige Pflegeeingriffe
     verkauf). Die Natur kann dies besser. Aber man                      im Schutzwald zu ermöglichen und im Fall eines
     braucht Jäger: Wesentliche Voraussetzung für                        größeren Schadereignisses bzw. bei Borkenkäfer-
     das Gelingen des Umbaus ist eine geringe Wild-                      befall kostengünstiger vorgehen zu können.»
     dichte in der Aufbauphase des neuen Waldes. Im
     Mischwald später wird die Wilddichte, auch zur                      Kann man damit nicht überall Forststraßenbau
     Freude der Jäger, höher sein können, als sie im                     begründen? Entstand diese Straße nicht genau
     Stangenwald jemals war.                                             in dem Mischwald, der uns vor solchen Scha-
                                                                         densereignissen bewahren soll? Wir brauchen
     Der Forststraßenbau                                                 keine Straße zu jeder Fichte, schon gar nicht im
     Mit dem Kampf gegen den Borkenkäfer wurden                          Mischwald. Im Naturschutzkonzept des Forstbe-
     bei uns schon viele Forststraßen (oder sollte                       triebs Berchtesgaden steht unter 2.5.1:

10   BUND Specht
mein offener Brief vom August 2018 nachricht-
                                                       lich auch an übergeordnete Stellen, die den
                                                       Forstbetrieben die Richtung vorgeben. Nur die
                                                       Politik kann entscheiden, wann hier ein Umden-
                                                       ken (endlich) stattfinden kann.
                                                       Wem gehört der Staatsforst? Dem Staat, also
                                                       uns Bürgern. Wir sollten uns langsam darum
                                                       kümmern, dass mit unserem Wald und auch mit
                                                       unseren Steuergeldern nicht weiter so arglos
                                                       umgegangen wird.

Abb.4: Dreizehenspecht                                                         Fotos: Dr. med. Michael Wittmann

«Im Schutzwald ist die Betriebsintensität auf dieje-   Dr. Müller verweist gerne auf die Rechtsaufsicht
nigen Maßnahmen zu konzentrieren, die zwingend         und meint stur die Anordnung der Regierung von
für die Erhaltung oder Verbesserung der Schutz-        Oberbayern zur Borkenkäferbekämpfung umset-
funktion erforderlich sind.» Ist damit der Bau einer   zen zu müssen, die jedoch mit keinem Wort auf
Straße vereinbar? Es mussten dieser Straße hun-        die Situation im extensiv genutzten, unzugäng-
derte Bäume geopfert werden, solch eine Straße         lichen Bergwald oder gar Schutzwald Rücksicht
am Hang fördert zudem die Erosion, und die             nimmt. Und er gibt an, dass «die Bayerischen
angrenzenden Bäume an der breiten (!) Schneise         Staatsforsten seit Jahrzehnten erfolgreich dem
sind verstärkt Windwurfgefährdet. Der Forst för-       Ziel folgen, durch eine naturnahe Forstwirtschaft
dert den Flächenfraß.                                  standortangepasste Mischwälder zu fördern.»

Den Borkenkäfer gab es bei uns immer schon,            Davon ist jedoch noch zu wenig zu sehen: im erst
man kann immer befallene Bäume direkt an den           20-jährigen Wald (dies ist ein kleiner Teil) des
Forststraßen sehen. Die vom Dreizehenspecht            Forstbetriebs Berchtesgaden beträgt der Tan-
abgesprengten kleinen Rindenstücke sind ein weit       nenanteil aktuell 7%, im Gesamtbestand 5%. Das
erkennbarer Verdacht auf Käferbefall (Abb. 4).         langjährige Ziel für den Gesamtbestand wurde
                                                       festgelegt auf 12%. Mal sehen, wie lange der
Wie geht es weiter?                                    nächste Sturm den Fichten und dem Forst noch
Borkenkäfer hilf!                                      Zeit lässt. Der Klimawandel überholt den Wald und
Wie lange wollen wir mit Vorschriften und Zu-          den Forstbetrieb. Die Konsequenz daraus sollte
schüssen überholte Strukturen wie Fichten–Mo-          lauten: Lassen wir den Borkenkäfer nur machen!
nokulturen schützen in Hinblick auf Klimawandel
und Nachhaltigkeit? Vor diesem Hintergrund ging
                                                                          •   Dr. med. Michael Wittmann

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                      11
Sorgenkind
     Marzoller Au

     D
             ie Jahre 2017 & 2018 ist eine Zeit
             der Überraschungen, denn vieles
             ist im Wandel.  Durch das soge-
             nannte Gebiet „Nasse Füße“ des
     Erlebnispfades ging man trockenen Fußes
     und Wege für Kinderwägen, Spaziergänger
     und Radfahrer zeigten deutliche Über-
     schwemmungen.

     Besorgnis um „unsere“ Au 2017wandelte
     sich 2018 zum Ärgernis. War erst ein Vor-
     zeige Idyll von stattlicher Eiche mit Bank
     im Wasser, so waren dann etliche Teiche
     total trocken gefallen. Notmaßnahmen der
     Fischer retteten unbürokratisch die Fische
     in den noch vorhandenen Teichen.

     Die Au, wie sie uns bekannt ist, hat ihren
     Beginn mit der Wiedervernässung in den
     80 èr Jahren.Eine echte Fluss-Auenland-
     schaft lebt von natürlichen, immer wieder-
     kehrenden Überschwemmungen, was bei
     unserer Saalach nicht mehr der Fall ist. Zu
     tief hat sie sich eingegraben – ein Resultat
     von Begradigung und Wasserkraftwerk.
     Beherzte Bürger aus der Sparte der Fischer
     folgten ihrer Vision und veränderten diese
     Tatsache mit hohen fachkundigen Arbeits-
     einsatz. Ihrer Initiative ist die Ausweisung
     Natura 2000 Gebiet und Fauna Flora
     Schutzgebiet (FFH) zu verdanken..

     Mit ca.140 ha ist die Marzoller Au der süd-
     lichste Au Wald Rest Deutschlands und
     eines der kleinsten Natura 2000 Gebiete.
     Die Bayerischen Staatsforsten und Haupt=
     Eigentümer, nennen es einen wichtigen
     „ökologischen Trittstein zwischen den
                                                    ...die Eiche steht im Wasser
     Auen des Voralpenlandes und den Le-

12   BUND Specht
bensräumen der Alpen.“ Die Au besteht aus reich
strukturiertem Wald der immer wieder mit lichten
Freiflächen und Feuchtbiotopen durchbrochen ist.
Sie zählt zu dem Lebensraumtypen Schwarzerle –
Esche und wird bisher als einziges südbayerisches
Refugium für den Tagschmetterling Kleiner Mai-
vogel gelistet. Trotz Eschentriebsterben ist dieser
Schmetterling hier noch beheimatet. Er benötigt
ausschließlich die Eschen zur Eiablage.
Mit einer Dauerwaldbewirtschaftung werden Fich-
ten und gebietsfremde Bäume entfernt und Au-
wald typische Gehölze gefördert.

Nicht gerechnet bei diesem Waldumbau wurde mit
dem Biber, der eben diese Laubbäume bevorzugt.
                                                                  Eschenscheckenfalter - er zählt zu den geschützten
Die Auenlandschaft ist der ideale Lebensraum                                                    Arten im FFH-Gebiet
für diesen Nager, der dort mindestens schon 5
Jahre seine Spuren erkennen lässt. Nicht nur wird
genagt, gefällt und gefressen. Es werden Dämme
gebaut und Areale mit großen alten Bäumen unter
Wasser gesetzt. Der Grabenbach ist dadurch z.B.
in einen Teich sozusagen umgeleitet worden und
kehrt erst später, als kleine Wasserfälle, in den
Weißbach zurück.

Kritisch wurde es im Winter 2017/18 als etliche
Teiche austrockneten. Es waren mit Amphibien
bewohnte Teiche nähe Klärwerk und ein besonde-                                 Biber-Dynamik - der Teich fiel trocken
rer Teich bei dem der Eisvogel angesiedelt  war.
Weitere Teiche zeigten deutliche Veränderungen        wurde sich selbst überlassen. Um Zuständigkeiten
der Wasserstände.                                     zu klären, wurde dann 2017ein Wasserrechtsver-
                                                      fahren beantragt. Dazu gibt es detaillierte Pläne
Der Hilferuf der Marzoller Au war somit endlich       und Bestandaufnahme mit dem Vorhaben „der
stark genug um Gehör zu finden. Vom BN wurde          Aktivierung eines Altarmnetzes im Auwald der
ein Treffen in der Au mit Vertretern der Ämter        Marzoller Au“.
Staatsforst, Stadt Bad Reichenhall Tiefbau, Land-
ratsamt, Wasserwirtschaftsamt sowie dem Um-           Auengebiete sind äußerst wichtig für den Wasser-
weltreferenten, Verein der Fischer und Freunde        haushalt der Natur. Für die Bürger ist die Marzoller
der Marzoller Au Initiiert.                           Au sowie alle Saalach Auen wichtiges Naherho-
                                                      lungsgebiet. Bleibt die Au sich selbst überlassen, so
Das ingeniöse, aber komplizierte System der Be-       sind auch die interaktiven Naturerlebnisstationen
wässerung hatte jahrelang funktioniert, weil Herr     entlang des Saalach Radweges  gefährdet.
Pfannenstiel vom Fischereiverein alle Zu und Ab-
läufe, alle „Mönche“ regelmäßig gewartet hatte.       Eine Auenlandschaft wird sich immer wieder ver-
Es bedeutete oft anstrengendes Anpacken, auch         ändern, besonders wenn der Biber aktiv mitwirkt
Hüfthoch im Wasser zu stehen und war  nicht           und es bleibt spannend zu beobachten, welche
immer ungefährlich. Seit dem Herr Pfannenstiel        Veränderungen die Biberaktivitäten in Zukunft be-
aus gesundheitlichen Gründen diese Arbeit been-       wirken werden. Ausgetrocknete Teiche sollten es
den musste und an die Stadt Bad Reichenhall die-      jedenfalls nicht sein.
ses „Erbe“ weitergab, geschah nichts und die Au
                                                                                           •
                                                                                        Monika Woelfel

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                            13
Die Birkhuhnbalz
                                                           am Jenner 2018
                                                           in Zeiten der Großbaustelle

     Foto: Christoph Ruisz

     S
               eit dem Frühsommer 2017 ist für die Wild-    Fauchend, gurrend und flatternd wurden von
               tiere am Jenner nichts mehr wie es war:      jedem Hahn einige Quadratmeter gegenüber
               Im Zuge der Neuerrichtung der Jennerbahn     Konkurrenten verteidigt, auf denen man sich den
               finden seither beträchtliche Bauarbeiten     hoffentlich zusehenden Hennen in voller Pracht
     und Geländeveränderungen statt. Die Bergstation        präsentieren konnte. Unerwartet und wohl auf die
     und die Liftstützen wurden vollständig abgebro-        zuvor geschehenen Eingriffe zurückzuführen war
     chen und durch Neubauten in verschiedenen              allerdings die Eröffnung eines kleinen, weiteren
     Stadien der Fertigstellung ersetzt. Die bestehende     Gemeinschaftsbalzplatzes an einer ungestörten
     schmale Fahrstraße, die vom Mitterkaser am             Stelle, an der seit Jahren immer nur ein einzelner
     Vogelstein vorbei zur Bergstation führt, wurde         Birkhahn aktiv gewesen war. Bis zu drei Hähne
     ergänzt bzw. ersetzt durch eine breite, für Schwer-    rauften nun um das ruhige Flecklein, und auch
     lastverkehr taugliche Baustraße mit umfangrei-         die Hennen versammelten sich ausschließlich
     chen Geländeabtragungen und Aufschüttungen.            um diesen Nebenschauplatz herum. Obwohl der
     Diese Trasse führt nun direkt über den größten         Hauptplatz also weiterhin von den robustesten
     Gemeinschaftsbalzplatz der Birkhühner weit und         Hähnen genutzt wurde, fanden sich statt der
     breit. Die Auswirkungen der Fahrtätigkeiten und        2017 noch sieben nun nur noch maximal fünf
     der Baumaßnahmen, die mit kurzen Unterbre-             Vögel auf dem großen Hang ein. Und die deutlich
     chungen auch den Winter über bis in den Beginn         empfindlicheren Hennen mieden den veränderten
     der Vorbalz hinein durchgeführt wurden, konnten        Gemeinschaftsbalz völlig – eine Situation, die sich
     nicht vorhergesagt werden – würden sich Hähne          nach Beendigung der Bauarbeiten und Wieder-
     und Hennen weiterhin am seit Menschengeden-            herstellung der ursprünglichen Geländeformen
     ken genutzten Platz einfinden? Erst am 30.03.,         hoffentlich wieder zurück entwickelt. Durch die
     etwa ein bis zwei Wochen nach dem üblichen jah-        sommerliche Beobachtung einer Birkhenne mit
     reszeitlichen Beginn der Balz, wurden die Arbeiten     Küken ist die erfolgreiche Fortpflanzung zumin-
     eingestellt und die Baustraße gesperrt. Entspre-       dest für heuer nachgewiesen, allerdings darf der
     chend unklar war die Entwicklung der Balzak-           Druck auf dieses letzte größere Vorkommen des
     tivität, die das ganze Frühjahr über regelmäßig        Birkhuhns im Gebiet nicht zum Dauerzustand
     beobachtet wurde.                                      werden. Eine Schwächung oder gar Verdrängung
                                                            dieser örtlichen Population würde eine erhebliche
     Erfreulicherweise dauerte es nicht lange, und die      Lücke in das empfindliche Netzwerk aus verstreu-
     Birkhähne versammelten sich im Morgengrauen            ten Einzelvorkommen reißen.
     wieder auf ihren angestammten Plätzen zur Balz.
                                                                          •      Mag. Toni Wegscheider, Biologe

14   BUND Specht
Flächenfrass -
auch im Berchtesgadener Land
ein heißes Thema
                                                                                     ...und muss inbedingt auf dieser grünen Wiese unmittelbar
                                                                                                                  daneben neu gebaut werden?

Ist dieses gut erhaltene Landratsamt wirklich nicht mehr zu sanieren...

F
       ast jeden Tag geistert es durch die Medien.                        jetzt ein neues Landratsamt auf der grünen Wiese
       In einer Größenordnung von 18 Fußball-                             direkt nebenan entstehen. Mit Ermächtigung des
       feldern gehen in Bayern täglich dringend                           Kreistags konnte von der Congregatio Jesu (Eng-
       benötigter Lebensraum und Nutzflächen für                          lische Fräulein) eine Grünfläche mit ca. 20.000
Pflanzen und Tiere verloren. Das Volksbegehren                            m2 (zu einem fairen Preis, so betont der Landrat)
„Betonflut eindämmen“, bei dem der BUND Natur-                            angekauft werden. Eine Wiesenfläche, die bisher
schutz Mitinitiator war, wurde vom Bayerischen                            intensiv für die Landwirtschaft genutzt wurde. Für
Verwaltungsgericht am 17. Juli 2018 mit dem                               die Umwelt heißt das: es geht wieder eine Fläche
Hinweis auf formale Mängel abgelehnt. In vielen                           verloren, die als Futter für die Kühe dient, die ent-
Regionen gehen Menschen gegen Gewerbege-                                  sprechende Mengen Gülle aufnehmen kann, die
biete, Straßenbauprojekte und Einkaufszentren                             unverdichtet ist, also das schnelle Abfließen von
auf der grünen Wiese auf die Straße. Die Bürger                           (Stark)Regenfällen verhindert, die als Lebensraum
fordern den achtsamen Umgang mit den noch                                 für Insekten und Kleintiere dient und vielen Vögeln
vorhandenen Ressourcen. Wie sieht dieser acht-                            Nahrung bietet. Würde man eine Ökobilanz für
same Umgang mit den Ressourcen in unserer Re-                             den Neubau des Landratsamtes aufmachen und
gion aus? Schauen wir doch mal vor die Haustür.                           dazu noch die Vernichtung des Baumaterials beim
Lange müssen wir nicht nachdenken und schon                               alten Landratsamt einfließen lassen, käme ein ver-
fällt uns das geplante neue Landratsamt ein. Das                          nichtendes Ergebnis dabei heraus.
Hauptgebäude wurde 1978 gebaut, der Ostflü-                               Im Zeitalter der Digitalisierung, d.h. von jedem Ort
gel 2007 angebaut. Die gerade einmal ca. 40                               und zu jeder Zeit alles erledigen zu können, fragt
und 10 Jahre alten und gut erhaltenen Gebäude                             man sich wirklich, ob das Gesamtkonzept für ein
sollen jetzt der Abrissbirne ausgeliefert werden.                         neues Landratsamt noch stimmig ist. Wer geht
Relativ große Parkplatzflächen sind rund um das                           in ein paar Jahren noch persönlich zum Landrat-
jetzige Landratsamt angeordnet. Da muss man                               samt? Wie viele Mitarbeiter werden lieber vom
nicht lange nachdenken, um auf die Idee zu kom-                           Homeoffice aus arbeiten? Selbst Besprechungen
men, dass man die Autos geschickter in einem                              laufen heute problemlos per Bildschirm über das
Parkhaus unterbringen könnte, um auf den frei                             Internet. Kann es sein, dass in ein paar Jahren im
gewordenen Flächen neue Büros erstellen zu kön-                           neuen Landratsamt Büros leer stehen werden, da
nen. Dem Normalbürger erschließt es sich nicht,                           die Mitarbeiter zu Hause arbeiten und die Kunden
dass man Büros aus den 70er Jahren nicht mehr                             ihre Anliegen per Computer erledigen?
sanieren kann - vom 10 Jahre alten Ostflügel ganz                         Als Begründung für den Neubau wurden u.a.
zu schweigen. Auch ein Hinweis darauf, dass der                           auch Klimaschutzziele des Landkreises in punkto
Neubau „nur“ ein paar Millionen teuer wäre (ca.                           Nachhaltigkeit angeführt. Als nachhaltig kann der
37,5 Mio. für den Neubau und 32,5 Mio. für die                            Neubau auf der grünen Wiese und zudem noch in
Sanierung), als eine Sanierung und Erweiterung                            einer Biosphärenregion jedoch in gar keinem Fall
des bestehenden Landratsamtes, macht die Sache                            gewertet werden, bestenfalls als sinnfreie Wort-
nicht besser. Anstatt vorbildlich vorzugehen, soll                        hülse.
                                                                                                                  •Ute Billmeier

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                                              15
Der Blaueis-
                                                              gletscher:
                                                                     a u r i g e r
                                                              ein tr
                                                                 Rest!
     Der Blaueisgletscher 2005...

     E
            nde September 2018, es ist genau der             hen hat. Das besondere des Klimawandels, den
            richtige Zeitpunkt, um auf die Blaueishütte      wir erleben, ist also das Tempo und der extreme
            zu gehen. Um das anzusehen, was früher           Ausschlag. Das macht nicht die Natur, das ist der
            einmal der Blaueisgletscher genannt wurde.       Mensch! Eine einzige Generation bemerkt den
     Dass er schwindet und es allen Gletschern der           Klimawandel normalerweise nicht. Wenn es aber
     Alpen schlecht ergeht, ist bekannt. Ihre geringste      dann doch so ist, dass man oben steht und im
     Dimension haben sie kurz vor dem Winterbeginn.          Rückschau nimmt, wird klar, dass wir dringend
     Wenn man dann oben steht, am 30 September,              etwas an unserem Lebensstil ändern müssen.
     ganz nahe dran, dann wird es klar: das ist kein
     Gletscher und kein Blaueis mehr. Das ist nur noch
     traurig.
                                                                                            •   Ulrich Scheuerl

                                                            ...und 2018
     Das Thema Klimawandel ist derzeit allgegenwär-
     tig. Endlose theoretische Debatten gibt es. Bei uns
     kann man ihm sozusagen zuschauen. Obwohl sich
     die Fachleute mittlerweile ziemlich einig sind, dass
     es einen vom Menschen verursachten Klimawan-
     del gibt, soll der Hambacher Forst zur Braunkohle-
     gewinnung abgeholzt werden. Die Solarförderung
     wurde zum Stiefkind und der jährliche Zuwachs
     gedeckelt. Mobilität wird trotz Dieselaffäre und
     drohenden Fahrverboten nach wie vor über das
     Auto definiert und unser öffentlicher Verkehr
     bleibt auf einem sehr bescheidenen Niveau, stän-
     dig auf der Suche nach neuen Parkplätzen für die
     aus allen Nähten platzende Tourismusflut.
     Aber zurück zum Blaueisgletscher. Bilder, die
     noch gar nicht so alt sind, zeigen ihn in voller
     Mächtigkeit und ältere Semester können sich
     noch erinnern, wie er vor fünfzig Jahren ausgese-

16   BUND Specht
Kreisgruppe Berchtesgadener Land

                       EI N L A D U N G
                                   zur

Jahreshauptversammlung
        am Donnerstag, den 13. Dezember 2018
                    um 19.30 Uhr
     Bürgerbräu, Bad Reichenhall, Am Rathausplatz

                               Tagesordnung:
1. Eröffnung durch die 1. Vorsitzende
2. Tätigkeitsberichte
   2.1 Kreisgruppe mit Ausspache
   2.2 Ortsgruppe mit Aussprache
3. Bericht des Schatzmeisters und des Kassenprüfers mit Entlastun
4. Besprechung und Beschluss Haushaltsplan 2019
5. Wünsche und Anträge
6. Filmbeitrag - Wie alles mit allem zusammenhängt

  Ende ca. 21.30 Uhr

                                               Bad Reichenhall, den 2310.2018

                                            Rita Poser,      Kreisvorsitzende
                                         Ute Billmeier,      Ortsvorsitzende

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                    17
Verkehr oder wie erschafft man
     immer neue Mobilitätskonzepte
                                                                                     Man spricht ja nicht umsonst von „Ver-
                                                                                     kehrsströmen“, die sich ebenso wie
                                                                                     ein Fluss immer den bequemsten Weg
                                                                                     sucht. Da die öffentliche Hand seit
                                                                                     jeher mit sehr knappen Mitteln immer
                                                                                     mehr für die größer werdende Infra-
                                                                                     struktur zahlen musste, hat man den
                                                                                     ÖPNV ausgehungert. Wenn man sich
                                                                                     nicht bald zu einer große Verkehrs-
                                                                                     wende entschließt, können wir den
                                                                                     Zusammenbruch aller Systeme selbst
                                                                                     noch erleben. Es ist einfach gesagt,
                                                                                     aber es erfordert eine gewaltige An-
                                                                                     strengung aller Beteiligten, hier einen
                                                                                     grundlegenden Systemwechsel anzu-
                                                                                     stoßen. Den Individualverkehr wird es
                                                                                     im ländlichen Raum für die ansässige
                                                                                     Bevölkerung immer geben müssen. Ob
     In Sachen Bahnhaltestellen war man schon vor Jahrzehnten einmal weiter, heute   dieser Individualverkehr tatsächlich
     werden vor allem Konzepte gemacht.                                              mit Verbrennungsmotoren stattfinden
                                                                                     muss, darf hinterfragt werden. Fest

     D
              as Thema Verkehr brennt eigentlich allen auf den Nä-                   steht jedenfalls, dass dieses Ökosys-
              geln, nur gibt es dazu reichlich unterschiedliche An-                  tem Alpen diesem Ansturm von Indivi-
              sichten. Gerade jetzt bei der Veranstaltung „Mensch                    dualverkehr nicht mehr gewachsen ist!
              – Bergwald – Wild“ kam es ganz deutlich zur Spra-                      Von der Theorie zur Praxis im Berch-
     che, dass der Lebensraum Alpen enorm überbeansprucht ist.                       tesgadener Land: Das beginnt dann
     Alle Ämter, Politiker und Bewohner stellen immer wieder fest,                   eben mit dem Ausbau der A8 und geht
     dass wir hier eben kein „Fun-Park“ sind, sondern ein sehr                       weiter mit der Ortsumfahrung Bad Rei-
     empfindliches System aus dem Gleichgewicht bringen. Und                         chenhall in all seinen Varianten, und
     da spielt der Verkehr eine ganz gewichtige Rolle. Seit einem                    endet mit all den weiteren Wünschen
     halben Jahrhundert wurde der Schwerpunkt immer weiter                           der Ortsfürsten, die gerne noch die
     auf den Individualverkehr verlegt. Dieser Individualverkehr ist                 eine oder andere Kreisstraße ausge-
     auch im ländlichen Raum unverzichtbar, für die hier lebenden                    baut hätten.
     Menschen. Und dann wird aber dieser Alpenraum durch die
     touristische Nutzung mit dem zusätzlichen Individualverkehr                     Als Gegenvorschlag wäre nur konse-
     zweifelsfrei überbeansprucht.                                                   quent, den Tourist als Individualrei-
                                                                                     senden zu lenken, auch um ihm das
     Der Trend der letzen Jahrzehnte, immer noch mehr Straßen                        (Verkehrs-) Leben einfacher zu ma-
     mit Ortsumfahrungen, waghalsigen Brücken und Tunnels                            chen. Am Parkplatz Königssee stehen
     hat insgesamt keine Erleichterung erbracht. Nur punktuell                       im Sommer oft bis zu 4000 Fahrzeuge
     wurde kurzzeitig entlastet, aber der Verkehr sucht sich recht                   von Besuchern. Die Parkplätze am Hin-
     schnell immer wieder den schnellsten und bequemsten Weg.                        tersee sind bei schönem Sommerwet-

18   BUND Specht
ter tagtäglich überfüllt. Maria Gern quillt über von      geht in Piding ganz und gar nicht, das wird mit
Fahrzeugen, und am Obersalzberg wird dann auch            einem sechsspurigen Ausbau noch viel schlim-
auf den Fahrbahnen geparkt und der weitere Ver-           mer, egal welche Variante dafür gewählt wird.
kehr massiv behindert. Muss das wirklich so sein,         Und nicht nur in Piding, auch alle anderen Orte an
ist das tatsächlich so gewollt?                           der BAB sind mehr oder weniger davon betroffen.
                                                          Und die Kreisstadt Bad Reichenhall möchte ihre
Mit dem jetzigen öffentlichen Nahverkehr kann             Umfahrung, die schon seit rund 40 Jahren auf der
man das nicht ändern. Die Bahn fährt zwar auch            Agenda steht. Diese geplante Umfahrung –ob
zu den Tagesrandzeiten, aber der Busverkehr kann          Kirchholztunnel, Auentunnel oder drei weitere Va-
noch nicht einmal von den Touristen sinnvoll ge-          rianten- schafft aber auch nur eine punktuelle Ent-
nutzt werden. Der hier weilende Urlauber kommt            lastung, die dann wieder zu Lasten der Nachbarn
nicht vor 06:00 Uhr zu seinem Ausganspunkt für
eine Bergwanderung, und er kommt am Abend
                                                          geht.
                                                          Hier gilt KONUS
                                                                                                Peter Renoth
                                                                                                                                                            •
von dort auch nicht mehr zurück. Er kommt auch
                                                          Hier gilt KONUS
nicht vom Königssee zurück, wenn er mit seiner
Familie oder Freunden dort noch zu Abend essen           KONUS gilt außerdem auf der ...
und etwas trinken will, um 19:29 fährt der letzte        Linie S1 Albtalbahn
                                                         zwischen
                                                                                                                                                Karlsruhe inkl. Stadtgebiet,
                                                         KONUS Bad  giltHerrenalb
                                                                         außerdem  überauf der ...                                                        Tarifwabe 100

Bus, Maria Gern 17:42, Kugelmühle 17:50, Ober-           Ettlingen nach Karlsruhe
                                                         Linie S1 Albtalbahn                                                                          Ettlingen

salzberg 17:39 Uhr, im Sommer! Von koordinier-
                                                                                                                                                Karlsruhe inkl. Stadtgebiet,
                                                         zwischen   Bad Herrenalb über
                                                         Linie S6 Enztalbahn                                                                                           Pforzheim Hbf
                                                                                                                                                            Tarifwabe 100
                                                         Ettlingen
                                                         zwischen nach   Karlsruhe
                                                                    Bad Wildbad  und
ten Ankunfts- und Abfahrtszeiten am Bahnhof              Pforzheim Hbf                             Rastatt
                                                                                                                                                     Ettlingen

                                                         Linie S6 Enztalbahn                                                                                           Pforzheim Hbf

Berchtesgaden oder Bad Reichenhall und den               zwischen
                                                         Kulturbahn Bad Wildbad und                                                             Bad Herrenalb                                Buslinie 880
                                                         Pforzheim
                                                         zwischen BadHbfLiebenzell                 Rastatt                                                          Bad Liebenzell

dazwischen liegenden Bahnhaltepunkten ganz zu            und Pforzheim Hbf
                                                                                        Baden-Baden
                                                                                                                                                            Bad Wildbad
                                                                                                                                                                                          Weil der Stadt

                                                         Kulturbahn                                                                                                       Calw
schweigen. So kann es auf keinen Fall funktionie-
                                                                                                                                                                                             Buslinie 670
                                                                                                                                                Bad Herrenalb                                Buslinie 880
                                                         zwischen Bad Liebenzell                                                                                    Bad Liebenzell
                                                                                                                                                                                          Weil der Stadt
                                                                                        Baden-Baden
                                                         und Pforzheim Hbf
ren, es ist ganz offensichtlich auch kein politischer                                                                                                       Bad Wildbad
                                                                                                                                                                          Calw               Buslinie 670

Gestaltungswille vorhanden. Der Schwarzwald                                                         Kehl                                                                                   Jettingen
                                                                              ch ch

                                                                                                                                                                                              Buslinie

zeigt aber was möglich wäre, wenn der Wille dazu
                                                                                                                                                                                              7794
                                                                                                                                                                                     Mötzingen
                                                                       k r e ik r e i

                                                                                                    Kehl                                                                                  Jettingen
                                                                                                                                                   Freudenstadt
vorhanden ist. Dann ist auch das Geld dafür vor-                                                                       Offenburg                                                               Buslinie
                                                                                                                                                                                        Eutingen im Gäu
                                                                                                                                                                                              7794

handen, dann werden Verkehrsverbünde geschaf-
                                                                                                                                                                                     Mötzingen
                                                               F r a nF r a n

                                                                                                                                                   Freudenstadt
                                                                                                                       Offenburg                                                        Eutingen im Gäu

fen, die so einen Verkehr auch effizient abwickeln.                                     w w w. o r t e n a u l i n i e . d e

Und dazu gehört auch die Wahrheit, dass der In-                                         w w w. o r t e n a u l i n i e . d e

dividualtourist nicht jeden Punkt in den Alpen mit                                                                                                       Rottweil
seinem Fahrzeug direkt anfahren kann, weil die
zuständigen Politiker und Fachbehörden es nicht
                                                                                                                                                                               Neufra
                                                                                                                                                         Rottweil
                                                                                                                                                          Trossingen Bf
                                                                                                                                         Villingen-
mehr verantworten wollen, dass in jedem Ge-                                                                                              Schwenningen                          Neufra

birgstal riesige Parkplätze gebaut werden. Und mit            Breisach
                                                                                                       Freiburg                          Villingen-
                                                                                                                                                    Trossingen Bf

dem Endzustand sollten dann eigentlich alle zu-               Breisach
                                                                                                       Freiburg
                                                                                                                                         Schwenningen
                                                                                                                                                                 Donaueschingen

frieden sein. Mit einem gut ausgebauten und ver-
netzten ÖPNV können sehr viele Menschen dann            Neuenburg
                                                                                                                                                                 Donaueschingen

auch den Weg von und zur Arbeit damit nutzen. Es                                                                                                             Weizen

werden zehntauend und mehr Fahrzeugbewegun-
                                                        Neuenburg

                                                                                                                                     Waldshut-
gen vermieden, indem die Touristen wirklich den                                                                                      Tiengen
                                                                                                                                                             Weizen

ÖPNV nutzen können und damit auch finanzierbar                                  Lörrach                                                      Erzingen
                                                                                                                                     Waldshut-
wird. Der noch verbleibende Individualverkehr                       Basel SBB

                                                                                Lörrach
                                                                                                                                     Tiengen
                                                                                                                                                 Erzingen

                                                           Basel
fließt wieder, der Urlauber ist froh, dass er nicht                 Basel SBB                               Schwei z
im Verkehr erstickt, und ist trotzdem mobil in sei-        Basel
nem Zielort.                                                                                                Schwei z
                                                                     Verbundgrenze                                                    KONUS-Gültigkeitsbereich
Aber es ist fraglich, ob es Verantwortliche gibt,                    Bahnlinie                                                 (auch im innerstädtischen Verkehr)
                                                                                                                                 XY   Endhaltestelle Tarifgebiet KONUS
die so eine Vision auch durchsetzen wollen. Denn                  Verbundgrenze                                                       KONUS-Gültigkeitsbereich
                                                                  Bahnlinie            (auch im innerstädtischen Verkehr)
die Alternativen kennt ja jeder. Man möchte mög-                 aktuelle Bedingungen unter:
                                                                                         XY   Endhaltestelle Tarifgebiet KONUS
                                                                                              www.KONUS-schwarzwald.info
lichst wenig vom Verkehr belästigt werden. Das
                                                                 aktuelle Bedingungen unter: www.KONUS-schwarzwald.info

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                                                                                                                19
Daten, Fakten, Zahlen...!!
     Was ist los am Amphibienzaun 2018?

     N
               ach Wetterkapriolen und ständigen Tem-                 wegs, so dass am 13.04.2018 der Zaun wieder
               peraturschwankungen mit Neuschnee                      abgebaut wurde. 762 Tiere konnten sicher zum
               Ende Februar 2018 stiegen Anfang März                  Laichen gebracht werden, soviele wie in den
               rasant die Temperaturen. Diese Woche                   letzten 5 Jahren nicht. Wenige überfahrene Tiere
     geht’s los mit der Wanderung war die Meinung der                 mussten in diesem Frühjahr gezählt werden. „Der
     Amphibienexperten und so wurde am 09.03.2018                     Zaun ist gut, die Methode mit den Eimern passt
     der Zaun unter erschwerten Bedingungen aufge-                    und die Ehrenamtlichen nehmen ihren Job sehr
     stellt. Teilweise war der Boden noch gefroren und                ernst“ bestätigte Monika Wölfel von Bund Natur-
     allen war klar, das wird eine Knochenarbeit.                     schutz. Jeden Morgen und jeden Abend wurde
                                                                      abgesucht – egal wie das Wetter und die Tempe-
     Fleißige Mitarbeiter vom Karlsgymnasium, dem                     raturen waren. Dafür braucht es eine straffe Orga-
     BUND Naturschutz sowie dem Vogelschutzbund                       nisation und zuverlässige Helfer.
     schafften es dann, am 10.03.2018 trotz widriger
     Umstände eine gute Barrie zur Straßen aufzustel-                                                   •   Ute Billmeier

     len. Natürlich wurde dabei auch für das leibliche
     Wohl gesorgt.

     Bereits nach der ersten Nacht waren einige Gras-
     frösche und Molche in den eingegrabenen Eimern
     und konnten sicher zum Teich getragen werden.
     Ab Anfang April waren viele Rückwanderer unter-

     Fleißige Helfer beim Zaunaufbau in Karlstein (Bad Reichenhall)

20   BUND Specht
„Hoam mech i“

Haus- & Straßensammlung 2018
Sehr erfolgreich waren die fleißigen
Naturbotschafter der Grundschulen
Bayerisch Gmain, Karlstein und Hei-
lingbrunner Straße sowie die 5. und
6. Klassen des Karlsgymnasiums bei
der Haus- und Straßensammlung un-
terwegs.

Unser Dank gilt den engagierten
Lehrerinnen und Lehrern und den
aktiven Schülerinnen und Schülern
für die tolle Unterstützung. Das
großartige Sammelergebnis von
5.911,24 “ wird aufgeteilt und fließt
ausschließlich in Naturschutzpro-
jekte beim Landesverband und in die
Kreisgruppe und Ortsgruppe.                                                           Kinder der Grundschule
                                                                                         Karlstein gegenüber
                                                                                                der Biberburg
Natürlich werden auch die aktiven Klassen für die Mithilfe belohnt. In diesem Jahr               am Thumsee
wünschte sich das Karlsgymnasium Zuschüsse zu Ausflügen in die Natur und die Kin-
der der Grundschulen erlebten einen interessanten Tag am Thumsee mit einer Biber-
führung, einem Biberquiz und einer Eisbelohnung beim Seewirt.
                                                                  •   Ute Billmeier

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                    21
D                                                       Was passiert
              as Skigebiet am Götschen in der Ge-
              meinde Bischofswiesen besteht nun
              bereits seit mehr als 50 Jahren und ist

                                                             am Götschen?
              seither einem stetigen Ausbau- und Er-
     weiterungsprozess unterzogen, dessen Ende nicht
     abzusehen ist. Alles begann in den Jahren 1964
     und 1967 mit einer Flächeninanspruchnahme
     von ca. 7,5 Hektar um eine Skiabfahrt mit einer            und sportpolitische Interessen die weitere Ent-
     ursprünglichen Länge von ca. 3,2 Kilometern                wicklung übernommen. Alpin-Ski-Weltcups fin-
     und einer Breite zwischen 20 und 25 Metern zu              den am Götschen aber schon lange nicht mehr
     schaffen. Zwischen 1972 und 1999 wurden wei-               statt (zuletzt 2002), weil auch die technische
     tere Rodungen von ca. 18,5 Hektar an Bergwald              Beschneiung in der relativ geringen Höhenlage
     vorgenommen um das Skigebiet zu einem Bundes-              zwischen etwa 880 mNN (Talstation) und 1.300
     leistungszentrum Ski Alpin zu entwickeln, in der           mNN (Bergstation) die dafür erforderliche Schnee-
     Absicht Alpin-Ski-Weltcups nach Bischofswiesen             sicherheit nicht mehr garantieren konnte. Daher
     zu bringen. Im Zuge einer 2009 genehmigten                 dauerte es auch nicht lange bis geschäftstüchtige
     Ertüchtigung der Anlage wurde die weitere Ro-              und sportpolitische Interessensgruppen die Aus-
     dung von etwa 1,5 Hektar genehmigt. Bislang                rufung eines „Snowboard-Mekkas“ am Götschen
     sind somit etwa 27,5 Hektar an Bergwald den                propagierten, zumal die neuen Snowboarddiszipli-
     inzwischen überwiegend technisch beschneiten               nen  mit geringeren Schneemengen auskommen.
     Pisten und den damit verbundenen technischen               Seitens der Protagonisten war man sich, um von
     Anlagen gewichen. Das ursprünglich natürliche              der Bevölkerung Unterstützung für die Erweiterun-
     Gepräge des Berges wurde abgelöst, nun fällt dem           gen zu bekommen, auch nicht zu schade, immer
     aus Richtung Hallthurm kommenden Betrachter,               wieder die Sicherheit der Sportfördergruppe am
     beim Anblick auf das Watzmannmassiv, eine häss-            Bundeswehrstandort in Strub, die der CJD Christo-
     liche Narbe ins Auge. Die hohe Bedeutung des               phorusschulen und des Tourismus im Allgemeinen
     Bergwaldes für den Lawinen-, Klima-, Boden- und            mit dem Regionalzentrum Ski und Snowboard am
     Hochwasserschutz blieb am Götschen gänzlich                Götschen in Verbindung zu bringen, frei nach dem
     unbeachtet – vergessen die Murenabgänge Mitte              Motto: „Wenn wir nicht bekommen, was wir möch-
     der 1970er Jahre nach Starkregenereignissen.               ten, geht das alles flöten.“
     Ein Vergleich mit der Studie von Roth et al. macht         Mit Hilfe unterschiedlicher Genehmigungsverfah-
     deutlich, dass sich bereits zwischen dem Ausbau            ren, in bekannter Salamitaktik, werden einzelne
     des Lifts im Jahr 1996 und der Erhe-
                                             Almmagerweide - verschwindet sie demnächst?
     bung von Zeitler 2003 ein fast voll-
     ständiger winterlicher Rückzug des
     Auerhuhns vom Götschenkopf voll-
     zogen hat – ein drastisches Resultat
     der damaligen Ausbauschritte und
     der bis heute andauernden Licht-
     und Lärmbelastung (Quelle: Toni
     Wegschneider 2018 „Das Auerhuhn
     am Götschen (BGL) Erhebung von
     Lebensraumparametern, Populati-
     onsverteilung und Veränderungen
     zwischen 2003 und 2017/18“).

     Stand anfangs noch die naturver-
     trägliche Ausübung von Wintersport
     als Breitensport im Mittelpunkt,
     haben schon bald wirtschaftliche

22   BUND Specht
nicht eingereicht. So wird u.a. versucht, dass die
                                                     Forderung des BN nach einem Planfeststellungs-
                                                     verfahren, mit UVP für alle Maßnahmen und Ein-
                                                     griffe an Nachdruck verliert.

                                                     Zudem verdichten sich die Anzeichen, dass künf-
                                                     tig auch nach Ablauf der Skisaison, also auch
                                                     im Sommer der Götschen als Trainingsstandort
                                                     für Snowboarddisziplinen genutzt werden soll,
                                                     mittels eines sogenannten „Landingbags“ - sieht
 Auffüllung am Götschen - Materialentsorgung?        wie eine riesengroße, überdimensionale und von
                                                     weitem sichtbare Luftmatratze aus. Bei allen bis-
Projekte am Götschen umgesetzt, obwohl nach          herigen Genehmigungen sind die Behörden von
Ansicht der Kreisgruppe BGL des Bund Natur-          ausschließlicher Winternutzung ausgegangen. Die
schutz in Bayern e.V. (BN) Maßnahmen, die in         im Raum stehende Sommernutzung würde sämt-
einem engen zeitlichen Zusammenhang stehen,          liche Dimensionen sprengen. Der fortschreitende
mittels eines einzigen Planfeststellungsverfahrens   Klimawandel, dessen Auswirkungen schon heute
zusammen mit einer Umweltverträglichkeitsprü-        vielen Menschen auf dem Globus das Leben kos-
fung (UVP) für alle Projekte abgehandelt werden      tet, spielt aber in Bischofswiesen, entgegen dem
müssten. Anders läuft es in Bischofswiesen: Auf      Zeitgeist, keine Rolle weil die wirtschaftlichen und
dem Verwaltungswege, das heißt, ohne Einbin-         sportpolitischen Interessen Vorrang haben. So
dung des Gemeinderats, wurde im 2. Halbjahr          ist hinsichtlich der im Gemeinderat geführten De-
2017 der Neubau der Bergstation umgesetzt.           batte zur Vorstellung des Grobkonzepts im Berch-
Der Bauausschuss befürwortete im Januar 2018         tesgadener Anzeiger vom 30.11.2017 folgendes
Geländemodellierungen sowie Geländeauffüllun-        Zitat nachzulesen: „Bürgermeister Weber wollte
gen im Volumen von ca. 12.100 Kubikmetern auf        nicht bestreiten, dass der Klimawandel fortschrei-
Flächen, die zum Teil in der Alpenbiotopkartierung   tet. »Der kommt aber nicht von heute auf morgen.
verzeichnet sind, nur kurz nach einem am 28.         Erst in den Jahren ab 2040 werden wir uns über
November 2017 dem Gemeinderat vorgestellten          andere Themen als über Beschneiungsanlagen
Grobkonzept für die Sanierung des Sportleis-         unterhalten müssen.«“ Die Maßnahmen am Göt-
tungszentrums am Götschen, das vor allem die         schen sind seit Jahrzehnten von hoher politischer
Vergrößerung des Fassungsvolumens des Be-            Brisanz, zumal die investiven Maßnahmen für u.a.
schneiungsteichs um das Vierfache von derzeit        Beschneiungsanlage, Half-Pipe und Flutlichtanlage
3.800 Kubikmetern auf 15.000 Kubikmeter sowie        in Höhe von über 4,3 Millionen Euro vollständig
eine Erneuerung und Erweiterung der 1998 errich-     durch die Allgemeinheit finanziert wurden (Bund
teten Beschneiungsanlagen sowie die Errichtung       56%, Land 25%, DSV 5%, Tourismusverband 2%,
einer Pumpstation vorsieht. Der konkrete Antrag      Gemeinde 12%). Der jeweilige Liftbetreiber trägt
hinsichtlich des Grobkonzepts wurde aber noch        dagegen den primären wirtschaftlichen Nutzen
                                                     von Beschneidung und Flutlicht. Dieser politische
                                                     Zündstoff hat sich durch die Übernahme der Göt-
                                                     schen Skilift GmbH & Co. KG durch den Fraktions-
                                                     sprecher der CSU im Jahr 2015 nicht vermindert,
                                                     im Gegenteil, er beteiligt sich aktiv rege (auch
                                                     durch Abstimmung) an den Gemeinderatssitzun-
                                                     gen zum Thema Götschen.  Dass der Staat (Bund
                                                     und Land), trotz Klimawandel, auch die anstehen-
                                                     den Investitionen über mindestens 2,6 Millionen
                                                     Euro zu 80% bis 100% bezuschussen wird, ist nach
                                                     unserer Ansicht ein Zeichen völlig falscher Um-
 „Wartet“ auf Vergrößerung
                                                     weltpolitik.
                                                                                    •     Paul Grafwallner

www.berchtesgadener-land.bund-naturschutz.de                                                                 23
BUND Naturschutz erzwingt
     Unweltverträglichkeitsprüfung
     für den Weißbach

     L
           eider trifft auch nach zwei Jahren die Be-      gen Form nur noch ca. drei Jahre genehmigten
           zeichnung „Kläranlage ohne Gewässer-            Qualität des Kläranlagenablaufs der Gemeinde
           schutz“ entsprechend dem gleichlautenden        Bayerisch Gmain sicherzustellen. – Zum andern
           im Bundspecht 2016 veröffentlichten             sind die an vielen Tagen über sehr viele Stunden
     Bericht zur Kläranlage der Gemeinde Bayerisch         im Jahr mit dem entlasteten Regenwasser in den
     Gmain unverändert und vollständig zu.                 Weißbach gelangenden großen Mengen an Fäka-
                                                           lien, Hygieneartikeln, Plastikteilen und Rohabwas-
     Trotz zahlreicher naturschutzfachlicher Bemü-         serschwimmstoffen sofort zu unterbinden. Leider
     hungen konnten weder der erste Bürgermeister          wird dieser unerträgliche nicht nur ökologische
     noch die meisten Gemeinderäte davon überzeugt         sondern insbesondere auch gesundheitsgefähr-
     werden, dass eine solche Anlage zuallererst dem       dende schon seit vielen Jahren anhaltende Miss-
     in Bayerisch Gmain nach wie vor fehlenden Schutz      stand vom Landratsamt Berchtesgadener Land
     des Weißbachs, der den Ablauf dieser Anlage           (LRA BGL) nicht nur stillschweigend geduldet,
     aufnimmt, zu dienen hat. Stattdessen floss der        sondern bis auf den heutigen Tag sogar noch aktiv
     weitaus größte Teil der inzwischen investierten ca.   unterstützt, wie auch an den vom LRA BGL bisher
     vier Millionen Euro in eine fachtechnisch belegt      acht stets provisorischen Verlängerungsbeschei-
     sinnlose Rechenanlage und völlig überflüssige         den seit Ablauf der ursprünglichen Einleitungs-
     Fällmittelspeicherung sowie in eine nicht minder      genehmigung dieser Entlastungen im Jahr 2007
     überwiegend entbehrliche Behandlung des Klär-         belegt ist! Von den sehr zahlreichen schon bei
     schlammes, zumal dieser entgegen allen Regeln         kleinsten Niederschlägen vom Verfasser dieses
     der Technik nicht vor Ort aufbereitet sondern         Artikels nachgewiesenen Schadstoffausträgen
     ohne jeden ökologischen Sachverstand unter            aus diesen Entlastungsanlagen sind beispielhaft
     hohem Aufwand über eine Entfernung von 100 km         die am 04.01.2018 und 09.03.2017 aus dem Re-
     bis nach Oberösterreich transportiert wird. Dass      genüberlaufbecken und aus dessen Zulaufkanal
     diese hohen Kosten sehr viel nutzbringender an        unmittelbar in den Weißbach strömenden hochpa-
     anderer Stelle investiert werden hätten müssen,       thogenen Abwassereinleitungen dargestellt.
     wird vor allem sowohl an den künftigen Ablaufan-
     forderungen als auch an der dringend notwendi-        Obwohl die Ortsgruppe Bad Reichenhall und die
     gen Sanierung des nach den Regeln der Technik         Kreisgruppe Berchtesgadener Land des BUND
     völlig überalterten zum gemeindlichen Kanalnetz       Naturschutz die Gemeinde wiederholt aufforderte,
     gehörenden Regenüberlaufbeckens samt Zulauf-          diesen seit Jahren bestehenden rechtswidrigen
     kanal deutlich, aus welchem der Weißbach häufig       Tatbestand der Gewässerverunreinigung zu be-
     mit Fäkalien unmittelbar beaufschlagt wird:           heben, reagierte der Erste Bürgermeister stets
                                                           nur mir Ablehnung. Leider verschärfte sich der
     So sind zum einen schon in naher Zukunft nach         Widerstand des Gemeindeoberhauptes noch nach-
     der innerhalb der Europäischen Wasserrahmen-          haltig durch dessen wiederholt strikte Weigerung
     richtlinie (WRRL) geltenden Oberflächengewässer-      auf Einsichtnahme in die Bestandspläne dieser
     verordnung (OGewV) für den Weißbach erheblich         schadensverursachenden Einrichtungen, obwohl
     verschärfte Anforderungen an die in ihrer jetzi-      unter stets erfolgter Berufung auf das Bayerische

24   BUND Specht
Sie können auch lesen