Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung

Die Seite wird erstellt Bettina Burkhardt
 
WEITER LESEN
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
e
       hr
     Ja
10

Schuldenprävention
Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen
zur angemessenen Finanzplanung

                                         1
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
2
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Inhalt

Vorwort
Christine Strobl��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
Brigitte Meier, Gertraud von Gaessler�������������������������������������������������������������������������������������������������������6
Christa Kaindl............................................................................................................................................... 9

Fachbeiträge
Klaus Hofmeister: Präventionsarbeit – ein unverzichtbarer Baustein��������������������������������������������������������� 11
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth: Verbraucherleitbild und Verbraucherschutz�������������������������������������������������� 15
Dr. Andrea Wauer: Verbraucherbildung – Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben.�������������������������������21
Dr. Tatjana Rosendorfer: Wie erlernen Kinder den Umgang mit Geld�������������������������������������������������������25
Christa Kaindl: Schuldenprävention und finanzielle Allgemeinbildung in München�����������������������������������31
Christine Steinle: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr������������������������������������������������������49
Ruth Pfeffer: Leben, Liebe,Geld - Lebensplanung und Finanzkompetenz��������������������������������������������������61
Stephanie Berthold: Schuldenprävention in Realschulen und Gymnasien������������������������������������������������69
Carolin Tschapka: Ein Erfahrungsbericht aus der Jugendschuldnerberatung���������������������������������������������75
Dr. Tatjana Rosendorfer: Auswertung der Schuldenprävention für ältere Bürgerinnen und Bürger........... 83

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft
Forschung und Kunst Ökonomische Verbraucherbildung: Richtlinien zur Umsetzung
an bayerischen Schulen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������88

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2004-2014������������������������������������������������������������������������������������������96

Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������98

                                                                                                                                                                  3
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Vorwort

    10 Jahre Schuldenprävention –
    eine Maßnahme zur Unterstützung der finanziellen Allgemeinbildung
    für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Ich gratuliere zum 10-jährigen Bestehen der Schuldenprävention in München und
    nehme das Jubiläum zum Anlass, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl der
    beteiligten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als auch der städtischen Einrichtun-
    gen für ihr großes Engagement ganz herzlich zu danken. Die anhaltend hohe Nach-
    frage nach Schuldenpräventionsveranstaltungen aus Kinder- und Jugendeinrichtun-
    gen, Schulen, Familienbildungsstätten und weiteren Institutionen belegt die
    Attraktivität und Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Die seinerzeitige Entscheidung
    des Stadtrats, Schuldenprävention als eigenständigen Bereich regelmäßig zu fördern,
    war ein wichtiger Schritt zur Entwicklung finanzieller Allgemeinbildung für Kinder,
    Jugendliche und junge Erwachsene. Nachhaltigkeit in Maßnahmen und Projekten
    kann nur dann erreicht werden, wenn die Finanzierung gesichert ist, Wissen und
    Ressourcen gebündelt werden und verschiedene Institutionen an gemeinsamen
    Zielen arbeiten. Die positiven Erfahrungen der letzten 10 Jahre zeigen, dass dies bei
    den Schuldenpräventionsprojekten in bemerkenswerter Weise gelungen ist.

    Geld gehört zu unserem Alltag. Dennoch ist es trotz der immer vielfältigeren Kon-
    summöglichkeiten häufig ein Tabuthema, entweder weil man zu viel davon hat und
    den Neid der anderen fürchtet, oder weil das Budget so eng gehalten ist, dass man
    lieber nicht darüber spricht. Um den Umgang mit Geld zu erlernen, benötigen
    insbesondere Kinder und Jugendliche Zeit und Orientierung, auch Vorbilder durch das
    Elternhaus oder andere wichtige Personen.

    Gerade auch Familien und Alleinerziehende haben in der Familienphase häufig
    Einkommenseinbußen zu bewältigen, die in der Haushaltskasse nicht unerheblich zu
    Buche schlagen. Viele Verhaltensweisen im Umgang mit Geld müssen neu überprüft
    werden und die Anforderungen an das Finanz- und Familienmanagement steigen. Es
    ist deshalb wichtig, dass die Angebote zur finanziellen Allgemeinbildung und Schul-

4
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
denprävention über verschiedene Wege zu den Menschen gelangen und diverse
Zielgruppen ansprechen.

So lernen auch Seniorinnen und Senioren, die immer wieder Opfer von Haustürge-
schäften und Werbefallen werden, durch Informationsangebote frühzeitig entspre-
chende Schutzmöglichkeiten und soziale Unterstützungsmöglichkeiten bei Bedürftig-
keit kennen.
Im Jahr 2010 wurden durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und
Kultus, Wissenschaft, Forschung und Kunst Richtlinien zur Ökonomischen Verbrau-
cherbildung an bayerischen Schulen erlassen. Damit ist eine weitere Grundlage
geschaffen, dass Kinder und Jugendliche im Rahmen der Schule in finanzieller
Allgemeinbildung mehr Aufklärung erfahren. Die gemeinsam vom Sozialreferat und
den Wohlfahrtsverbänden entwickelten Münchner Präventionsprojekte hatten und            Christine Strobl
haben hier eine wichtige Vorbildfunktion. Um kompetente Verbraucherbildung leisten
zu können, sind die Schulen auf produktneutrale Beratung von außen angewiesen.

Besonders zu erwähnen ist, dass seit Beginn der Maßnahmen kontinuierlich weitere
Bausteine für die Präventionsarbeit entwickelt wurden. Zusätzlich zu den ursprünglich
geplanten Projekten in der Kinder- und Jugendhilfe können mittlerweile Multiplikato-
renschulungen für pädagogisches Personal wie auch Angebote für den Bereich
Familien, Alleinerziehende und Senioren abgerufen werden.

Ich wünsche allen Akteuren in der Schuldenprävention weiterhin gutes
Gelingen, innovative Ideen und ein Fortbestehen der großen Resonanz!

Christine Strobl
3. Bürgermeisterin
Landeshauptstadt München

                                                                                                           5
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Vorwort

    Schuldenprävention – finanzielle
    Alltagskompetenz für Jung und Alt

    Seit 2004 fördert das Sozialreferat der Landeshauptstadt München die Präventi-
    onsprojekte gegen Ver- und Überschuldung. Die Caritas München und das Ge-
    meinschaftsprojekt CASHLESS-MUENCHEN unter der Trägerschaft von Ander-
    werk GmbH, DGB Bayern und Kreisjugendring München-Stadt haben sich
    ausgesprochen engagiert und kompetent an der Entwicklung der Maßnahmen
    beteiligt. Die konstruktive Zusammenarbeit der Stadt und der Verbände, die die
    Maßnahmen operativ umsetzen, hat dazu geführt, dass die Konzepte kontinuier-
    lich weiterentwickelt wurden. Das Sozialreferat hat dabei die Koordination und die
    Gesamtsteuerung übernommen.

    Eine wissenschaftliche Begleitforschung in den ersten Jahren bestätigte die
    Wirksamkeit dieser Aktivitäten. Vor diesem Hintergrund wurde die Präventionsar-
    beit durch die Stadtratsbeschlüsse in den Jahren 2009 und 2013 sukzessive
    weiter ausgebaut. So konnte auch die dringend notwendige Jugendschuldnerbe-
    ratung unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt München und des Deutschen
    Gewerkschaftsbundes durch kommunale Mittel gefördert werden. Dadurch wurde
    vielen Jugendlichen der Zugang zur Schuldnerberatung erleichtert. Wir freuen uns
    sehr, dass die Projekte auch bundesweit auf große Anerkennung gestoßen sind.

    Die einzelnen Maßnahmen haben Vieles bewirkt: Eltern und Fachpersonal aus der
    Jugendarbeit konnten sich Wissen zum kompetenten Umgang mit den oft
    subtilen Konsumanreizen aneignen. Jugendliche haben erfahren, wie man sich
    gegenüber Werbe- und Internetfallen schützt. Kinder konnten lernen, bewusst mit
    ihren materiellen Wünschen und Bedürfnissen umzugehen. Seniorinnen und
    Senioren erhielten Informationen über Verbraucherschutz und ihre diesbezügli-
    chen Rechte. Nicht zuletzt wurden verschuldete Jugendliche und junge Erwachse-
    ne frühzeitig erreicht, die sonst den Weg in die Schuldnerberatung sehr viel später
    oder auch gar nicht gefunden hätten.

6
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Nach 10 Jahren ziehen wir eine sehr positive Bilanz der Schuldenpräventi-
onsarbeit. Pro Jahr werden insgesamt rund 6.000 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erreicht. Die meisten davon sind junge Menschen bis 25 Jahre,
aber auch alleinerziehende Eltern und Erwachsene mit geringem Einkom-
men gehören dazu.

Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden und Kooperationspartnern
bei den beteiligten Trägern der Wohlfahrtspflege, in Schulen, Freizeiteinrich-
tungen, Familienbildungsstätten und weiteren Institutionen.

Brigitte Meier                                   Gertraud von Gaessler
Sozialreferentin                                 Leiterin des Amtes für
der Landeshauptstadt München                     Soziale Sicherung

                                                                                 7
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Öffentlichkeits-
    arbeit als wichtiger
    Bestandteil von
    Prävention

8
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
Vorwort

Aktuelles auf einen Blick

Das 10-jährige Bestehen der Schuldenprävention für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene nehmen wir zum Anlass ein Resümee unserer bisherigen Arbeit in
Kooperation mit den beteiligten Münchner Wohlfahrtsverbänden zu ziehen.
In der vorliegenden Broschüre möchten wir einen Bogen spannen von der
Schuldnerberatung im Einzelfall hin zur Schuldenprävention. Erkenntnisse aus
dem Bereich des Verbraucherschutzes, sowie des Bildungsauftrages der Schulen
zur Ökonomischen Verbraucherbildung werden dabei miteinbezogen. Weiterhin
wollen wir über die Ursprünge der Präventionsarbeit in diesem Arbeitsbereich in
München berichten.
Erfahrungsberichte aus den einzelnen Projekten, als auch Hintergründe zur         Christa Kaindl
Gelderziehung und Beiträge zum adäquatem Umgang mit Konsum sollen die
Praxisbeispiele ergänzen.
Für alle Maßnahmen gilt es immer wieder zu überprüfen, welche Lebensthemen
die einzelnen Zielgruppen beschäftigen und welche Maßnahmen deren Erleben
am meisten berühren. Wirksame und erfolgreiche Präventionsarbeit kann nur im
Austausch mit anderen Fachkräften stattfinden. Dazu ist eine konstruktive
Vernetzung und gute Kooperation vonnöten. Deshalb bedanke ich mich an dieser
Stelle bei allen, die immer wieder die Projekte mitgestalten, die Arbeit mit
innovativen Ideen begleiten oder auch die Prävention bekanntmachen und zur
Weiterverbreitung beitragen.

Christa Kaindl
Gesamtsteuerung Schuldenprävention
Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Amt für Soziale Sicherung, Schuldner- und Insolvenzberatung

                                                                                                   9
Schuldenprävention Mit Bewusstsein, Selbstwert und Wissen zur angemessenen Finanzplanung
In der Schule lernst du, wie du eine Über-
              weisunglernst
     »In der Schule     oder eine
                              du,Quittung
                                   wie du schreibst,  was
                                             eine Überweisung     »Wa
     oder einedirQuittung
                  aber nichtsschreibst,
                              bringt, wenn du Schulden
                                         was    dir aber nichts   größ
              hast. Über den Dispo als Schuldenfalle
     bringt, wenn du Schulden hast. Über den Dispo
              erfährst du allerdings nichts.
     als Schuldenfalle erfährst du allerdings nichts.«

10
Präventionsarbeit – ein unverzichtbarer Baustein
der Schuldner- und Insolvenzberatung

T
         rotz der boomenden gesamtwirtschaftli-          lassen und die Nachfrage im
         chen Entwicklung und einer relativ niedri-      Konsumgüterbereich stärken.
         gen Arbeitslosigkeit bewegt sich die Zahl       Mit einer Ausweitung der
der überschuldeten Menschen in Deutschland               Verbraucherkredite war
weiterhin auf einem hohen Niveau. 6,6 Millionen          allerdings auch ein erhöhtes
Menschen über 18 Jahren in 3,3 Millionen Haus-           Risiko bei Kreditausfällen und
halten gelten nach den vorliegenden Analysen der         zunehmender Verschuldung
Creditreform als überschuldet oder weisen nach-          von Verbraucherinnen und            Klaus Hofmeister
haltige Zahlungsstörungen auf. Die Überschul-            Verbrauchern verbunden.
dungsquote liegt demnach bundesweit bei knapp            1970 lag das Volumen der
zehn Prozent. Bayernweit gelten sieben Prozent           Konsumentenkredite noch bei
der Erwachsenen als überschuldet, in München             rund 30 Milliarden DM, im Jahr 2010 waren es
liegt die Überschuldungsquote im Jahr 2013 bei           bereits 229,1 Milliarden €. Die Privathaushalte
gut acht Prozent, das sind etwa 100.000 erwach-          stellen durch ihre Konsumausgaben mit über 55 %
sene Menschen.                                           den größten Faktor auf der Nachfrageseite des
Seit 2004 veröffentlicht die Creditreform jährlich       Bruttoinlandsproduktes dar. Ein erheblicher Anteil
den „Schuldneratlas Deutschland“. Darin werden           des privaten Konsums wird derzeit über Konsu-
regelmäßig Zahlen zur Überschuldung von voll-            mentenkredite finanziert.
jährigen Verbraucherinnen und Verbrauchern auf           Durch den Internethandel sind neue Vertriebswege
bundes-, landes- und kommunaler Ebene darge-             entstanden, die Waren noch leichter zugänglich
stellt. Das volkswirtschaftliche Schuldenvolumen         und fast zu jeder Zeit verfügbar machen. Der
der betroffenen Menschen beträgt bundesweit              Jugendforscher Dr. Claus J. Tully vom Deutschen
221 Mrd. €, in München sind es 3,27 Mrd. €; die          Jugendinstitut hat diese Entwicklung treffend
mittlere individuelle Schuldenhöhe liegt bei 33.500 €.   zusammengefasst: „Konsum ist sachlich, zeitlich
Die Entwicklung im Bereich der Überschuldung             und lokal entgrenzt, Einkaufen kennt keinen
privater Haushalte in den letzten Jahrzehnten            Ladenschluss mehr, denn im Netz kann immer
ist eng verknüpft mit der gesellschaftlichen, volks-     gekauft werden. Es gibt auch keine regionalen
wirtschaftlichen und Arbeitsmarktentwicklung.            Grenzen mehr, denn Konsum im Netz basiert
Vor allem mit der Einführung und dem Ausbau des          auf Self-Service. Dadurch erfolgt Konsum auch
Konsumentenkreditmarktes wollte man breitere             beiläufig: einfach, angenehm und spielerisch.“
Bevölkerungsschichten am Konsum teilhaben                Erkenntnisse aus der Überschuldungsforschung

                                                                                                                11
sowie der Einrichtung einer spezifischen Jugend-
                                                            schuldnerberatung, die von der Arbeiterwohlfahrt
                                                            gemeinsam mit dem DGB getragen wird, wurde
                                                            diesem Handlungsbedarf bereits vor einigen
                                                            Jahren Rechnung getragen.
                                                            Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch
                                                            auf die oft sehr belastenden Auswirkungen
                                                            von Überschuldung für die betroffenen Kinder.
                                                            Nicht selten treten im Verbund mit den finanziellen
                                                            Notlagen Situationen ein, wie depressive oder
                                                            aggressive Stimmungen der Eltern, Ehekonflikte
                                                            u.a.m. Nach den vorliegenden Untersuchungen ist
                                                            auch die Ernährung von Kindern umso schlechter,
                                                            je knapper die Ressourcen der Familien sind.
                                                            Im 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesre-
     Frühzeitige Hilfsangebote sind wichtig                 gierung aus dem Jahr 2013 werden diese Folge-
                                                            wirkungen ausdrücklich hervorgehoben: „Auch
                                                            Kinder bleiben von den Entwicklungen, die mit der
     weisen auf einen drastischen Anstieg der von           Überschuldung ihres Elternhaushaltes einherge-
     Überschuldung betroffenen Personen in der              hen, nicht unberührt. So wurden bei betroffenen
     Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen hin. Dabei ist    Kindern verstärkt physische und psychische
     auch zu berücksichtigen, dass laut der letzten Shell   Probleme beobachtet, die sich z.B. in schlechteren
     Jugendstudie 2010 vor allem Jugendliche der            Leistungen in der Schule, Verhaltensauffälligkeiten,
     Unterschicht von einer heiklen Finanzlage betroffen    sozialer Isolation oder Anfälligkeit von Drogenkon-
     sind. Die Gründe dafür sind vielschichtig und liegen   sum äußern“.
     z.B. in prekären Arbeitsverhältnissen gerade bei       Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass es
     jungen Menschen ohne Ausbildung, hohen Mieten          notwendig ist, mit Präventionsangeboten auch an
     in Ballungsräumen, enormen Verlockungen im             Erwachsene heranzutreten, um Negativwirkungen
     Internet und durch die Werbeindustrie.                 für Kinder zu vermeiden. Dies gilt insbesondere
     Allein diese Fakten zeigen auf, wie wichtig indivi-    auch für Haushalte mit minderjährigen Kindern,
     duelle Finanzkompetenzen und präventive Maß-           denn diese Personengruppe ist in besonderem
     nahmen sind, um mit den Anforderungen des              Maße von wirtschaftlichen Engpässen betroffen.
     modernen Wirtschaftslebens zurechtzukommen             Alleinerziehende Haushalte mit Kindern sind
     und Überschuldungsprobleme gerade bei der              generell in der Schuldnerberatung wesentlich
     jüngeren Generation zu vermeiden.                      stärker vertreten als es ihrem Anteil an den
     Mit Etablierung entsprechender Angebote, die von       Gesamthaushalten entspricht. In knapp 17 % aller
     der Stadt finanziert und mitkonzipiert wurden,         Haushalte in München leben minderjährige Kinder.

12
Hingegen ist der Anteil der Familien (Paare und
Alleinerziehende) in der Schuldner- und Insolvenz-
beratung mit nahezu 30 % fast doppelt so hoch.
Dies verdeutlicht, dass Alleinerziehende und
Familien mit Kindern besonders von Finanzproble-
men und Armut betroffen sind, da sie aus diversen
Gründen (z.B. Kindererziehungszeiten, Mangel an
familiengerechten Arbeitsplätzen) häufig nicht über
ausreichendes Einkommen zur Deckung ihres
Lebensunterhaltes und ihrer Zahlungsverpflichtun-
gen verfügen. Aus diesem Grund wurden im
Rahmen der Münchner Schuldenpräventionsmaß-
nahmen spezifische Präventionskonzepte für
Alleinerziehende und Familien entwickelt und
umgesetzt.
Nach zehnjähriger Erfahrung in der Präventions-
arbeit und einer längerfristigen begleitenden
Wirkungsforschung kann das Resümee gezogen
werden, dass sich dieser Einsatz in jeglicher
Hinsicht lohnt: Die Zielgruppen haben einen
Zugewinn an Finanz- und Lebenskompetenz und
eine Schuldenproblematik kann in vielen Haushal-
ten vermieden werden.

Klaus Hofmeister
Abteilungsleiter
im Amt für Soziale Sicherung des Sozialreferates
der Landeshauptstadt München

                                                      13
Kopftuch Versace:            130,00 €
            Sonnenbrille
     Kopftuch Versace: Armani            180,00 €€
                                        130,00       »In
            Tunika Armani:
     Sonnenbrille  s. Oliver             150,00 €€
                                        180,00       ode
            Hose Dolce & Gabbana         190,00 €
     Tunika s.Oliver:                   150,00   €   brin
            Tasche Yves Saint Laurent    210,00 €
     Hose Dolce  & Gabbana:             190,00 €     als
            Schuhe Gabor                 130,00 €
     Tasche Yves Saint Laurent:         210,00 €
     Schuhe Gabor:                      130,00 €
             Kosten der Schönheit        990,00 €
     Kosten der Schönheit:              990,00 €

14
Verbraucherleitbild und Verbraucherschutz

V
          erbraucherschutz ist in aller Munde, dafür   ungewöhnlich, aber nehmen
          sorgen nicht nur die Skandale im Lebens-     wir als Beispiel die Milch. Hier
          mittelbereich oder die Frage nach einer      waren alle Bestrebungen der
angemessenen Beratung bei Finanzanlagen. Ob,           Anbieter, einen höheren
wie viel und wie man den „Schutz“ an den Mann          Marktpreis zu erzielen bisher
bzw. die Frau bringt, hängt vor allem davon ab,        nicht von Erfolg gekrönt. Zu
welches Bild man von der Verbraucherin und dem         massiv hat die Mehrheit der
Verbraucher hat. Eine präzise Beschreibung des         Verbraucherinnen und Ver-
Verbraucherbildes stellt dabei die Weichen für die     braucher den Preis zum
politische, ökonomische und juristische Ausgestal-     einzigen Entscheidungskriteri-   Prof. Dr. Mirjam
tung des Verbraucherschutzes. Nachfolgende             um erhoben und damit             Jaquemoth
Ausführungen beruhen auf einem gleichnamigen           andere gesellschaftlich
Vortrag auf der Fachtagung „Mehr Finanzkompe-          vielleicht wünschenswerte
tenz für Kinder und Jugendliche“ im November           Aspekte unberücksichtigt gelassen. Ebenso
2010 im Justizpalast München.                          unerwünscht ist in unserer Wirtschaftsordnung der
Die Frage, wie die Position der Verbraucherin und
des Verbrauchers im Marktgeschehen eingeschätzt
wird und welche Position als wünschenswert
erachtet wird, schlägt sich in verschiedenen
Verbraucherleitbildern nieder. Demnach sind die
Positionen am Markt meist unausgewogen. Man
spricht von strukturellen Ungleichgewichten (siehe
hierzu Abbildung 1): Ist die Verbraucherin und der
Verbraucher stark, also souverän, so treffen sie auf
einen abhängigen, schwachen Anbieter. Ist die
Verbraucherin und der Verbraucher schwach und
damit abhängig, so treffen sie auf einen souverä-
nen Anbieter. In der Realität gibt es diese Reinfor-
men zwar nicht, aber Mischformen davon.                Abbildung 1 Verbraucherposition und
Nun ist die Frage berechtigt, ob es überhaupt Fälle    Anbieterposition im Marktgeschehen
gibt, in denen die Verbraucherin und der Verbrau-
cher ganz stark und der Anbieter ganz schwach ist.     1
                                                        In Anlehnung an Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik:
In der Realität ist dieser Fall tatsächlich eher       Grundzüge ihrer Theorie und Praxis, München, S. 29.

                                                                                                                   15
Vorstellungen steht (siehe hierzu Abbildung 2).
                                                                             Das Leitbild der Konsumentensouveränität be-
                                                                             schreibt das Idealbild der freien Marktwirtschaft
                                                                             mit allseits mündigen Verbraucherinnen und
                                                                             Verbrauchern. Das Leitbild der Konsumenten­
                                                                             freiheit, das den Menschen in der sozialen Markt-
                                                                             wirtschaft beschreibt, unterstellt ein weniger
                                                                             liberales Ordnungs- und Menschenleitbild. Im
                                                                             Mittelpunkt steht weiterhin der mündige Mensch,
                                                                             dieser wird aber als in Teilen schutzbedürftig
                                                                             betrachtet, z.B., wenn die Abhängigkeit vom
                                                                             Anbieter zu groß wird und damit das Sozialstaats-
     Abbildung 2 Positionierung von ökonomischen                             prinzip der sozialen Marktwirtschaft gefährdet ist.
     Verbraucherleitbildern2                                                 Eine Gefährdung wird z.B. bei Menschen ohne
                                                                             Krankenversicherung oder Konto gesehen. Hier
                                                                             greift der Staat durch gesetzliche Regeln oder den
     umgekehrte Fall des ganz starken Anbieters. So                          Versuch einer Selbstverpflichtung der Anbieter ein.
     gibt es nicht ohne Grund die Bundesnetzagentur                          Das Leitbild der Produzentensouveränität be-
     für die Bereiche Elektrizität, Gas, Telekommunikati-                    schreibt schließlich den unerwünschten Zustand
     on, Post und Eisenbahnen. Hier soll eine zu starke                      der unvollkommenen Konkurrenz an den Märkten
     Anbietermacht beschränkt werden, um Abhängig-                           mit stets schutzbedürftigen Verbraucherinnen und
     keiten zu reduzieren.                                                   Verbrauchern.
     Für eine differenziertere Betrachtung der Positionie-                   Die juristischen Verbraucherleitbilder als zweite
     rung der Verbraucherin und des Verbrauchers im                          Kategorie von Leitbildern dienen der angemessenen
     Marktgeschehen existieren in der wissenschaftli-                        Einschätzung des Verbraucherverhaltens in Rechts-
     chen Literatur drei Arten von Verbraucherleitbildern:                   streitigkeiten und Gesetzgebungsverfahren. Auch
     Das sind die ökonomischen, juristischen und                             diese bewegen sich wie in Abbildung 3 dargestellt
     politischen Leitbilder.3                                                auf dem Kontinuum zwischen souveränen und
     Ökonomische Leitbilder beschreiben Idealvorstellun-                     abhängigen Verbraucherinnen und Verbrauchern.
     gen und in welcher Beziehung die Realität zu diesen                     Die juristischen Leitbilder sind, wie links in Abbil-
                                                                             dung 3 dargestellt, mündige, gut informierte
                                                                             Verbraucherinnen und Verbraucher. Ferner, wie in
     2 Modifiziert nach Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik: Grundzüge
     ihrer Theorie und Praxis, a.a.0., S. 29.
                                                                             der Mitte dargestellt, durchschnittlich informierte
                                                                             und verständige Verbraucherinnen und der Verbrau-
     3 Siehe dazu beispielhaft die Abhandlung von Schwan, P. (2009): Der     cher sowie der rechts beschriebene flüchtig
     informierte Verbraucher? Das verbraucherpolitische Leitbild auf dem
     Prüfstand. Eine Untersuchung am Beispiel des Lebensmittelsektors,       informierte Mensch. Die jeweilige Zuordnung ist
     Wiesbaden.                                                              dabei nicht ausschließlich von dem Umfang der

16
ökonomischen und juristischen Leitbildern. Soweit
                                                       gesellschaftliche Wirklichkeit hiervon abweicht,
                                                       geben die politischen Verbraucherleitbilder das Ziel
                                                       verbraucherpolitischer Maßnahmen vor.

                                                       Beispielhaft zitiert wird vorliegend das
                                                       politische Verbraucherinnen- und Verbraucher-
                                                       leitbild der Bayerischen Staatsregierung:
                                                       „Leitbild unserer Verbraucherpolitik ist der mündi-
                                                       ge Bürger, der als souveräner und gut informierter
                                                       Verbraucher selbstbestimmt und verantwortungs-
                                                       bewusst am Marktgeschehen teilnimmt und damit
Abbildung 3 Positionierung von juristischen            erheblichen Einfluss ausüben kann.
Verbraucherleitbildern (eigene Darstellung)            Die Koalitionspartner vereinbaren: (...) Wir streben
                                                       durch einen hohen Standard der staatlichen
                                                       Lebensmittelkontrolle und Lebensmittelüberwa-
vorhandenen Information oder der zu gebenden           chung größtmögliche Sicherheit und größtmögli-
Information abhängig, sondern entscheidend ist         chen Schutz der Verbraucher an. (...) Wir stärken
auch die Fähigkeit der Verbraucherin und des           den wirtschaftlichen Verbraucherschutz (...).“4
Verbrauchers, diese Information zu erfassen.           Das Verbraucherleitbild der Bayerischen Staatsre-
In der aktuellen europäischen und deutschen            gierung fußt – deutlich erkennbar – auf dem
Gesetzgebung wird derzeit die Informationspflicht      ökonomischen Menschenleitbild der Konsumen-
der Anbieter immer stärker reglementiert und           tenfreiheit. Danach treffen Verbraucherinnen und
ausgebaut, bis hin zu Musterbelehrungen, die           Verbraucher als mündige Bürgerinnen und Bürger
durch den Gesetzgeber vorgegeben werden (z.B.          informiert und eigenständig rationale Entscheidun-
im Fernabsatz und dem Verbraucherdarlehens-            gen. Ordnungsleitbild ist die soziale, d.h. in Gren-
recht). Dabei wird unterstellt, dass die Verbrauche-   zen vom Staat gelenkte Marktwirtschaft, die den
rin und der Verbraucher als durchschnittlich infor-    Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bereichen
miert und verständige Person die gegebene              der existenziellen Gefährdung einen besonderen
Information erfolgreich zu eigenen Entscheidungen      Schutz gewährt. Ist die Mündigkeit der Verbrauche-
verarbeiten kann und damit mündig ist. Das bedarf      rinnen und Verbraucher gefährdet, bedarf sie des
aber der Sicherstellung einer entsprechenden           besonderen Schutzes. Dies ist zum Beispiel der
Verbraucherkompetenz.                                  Fall, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher nur
Die dritte Kategorie von Verbraucherleitbildern        geringe Spielräume haben, um ihr Leben eigenver-
beschreibt schließlich das politisch erwünschte
Verbraucherverhalten in einer Gemeinschaft.            4 Koalitionsvereinbarung 2008 bis 2013 zwischen CSU und FDP für die
Orientierung bietet das dargelegte Spektrum an         16. Wahlperiode des Bayerischen Landtags, S. 45.

                                                                                                                             17
antwortlich zu gestalten. Diese sogenannten              Einen Probleme verursachenden Umgang mit
     prekären Lebenslagen erschweren mündiges                 altersspezifischen Entwicklungsaufgaben
     Verbraucherinnen- und Verbraucherverhalten,              Für Kinder und Jugendliche sind die Mechanismen
     indem sie die hiervon betroffenen Verbraucherin-         der Beeinflussung, beispielsweise durch Werbung
     nen und Verbraucher darin hindern, für sich selbst       schwerer durchschaubar als für einen persönlich
     zu sprechen und zu sorgen. Beispiele für prekäre         gefestigten Erwachsenen. So ist nach deutschem
     Lebenslagen gibt es viele: Mangelnde Bildung,            Recht die Werbung für Klingeltöne in Jugendzeit-
     geringe finanzielle Leistungsfähigkeit, zeitliche        schriften ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht.
     Überforderung durch Probleme in der Vereinbarkeit        Es sei denn, es wird klar die finanzielle Belastung
     von Familie und Beruf etc.                               genannt und damit der besonderen Schutzwürdig-
     In der Koalitionsvereinbarung werden Verbrauche-         keit der Zielgruppe Rechnung getragen.
     rinnen und Verbraucher in gesundheitlichen und           Dennoch sind Werbebeschränkungen kein hinrei-
     wirtschaftlichen Bereichen als stärker schutzwürdig      chender Schutz, da das Problem der Klingeltöne bei
     betrachtet. Belegt wird dies durch die beiden            Kindern und Jugendlichen – wie wir in jeder Stra-
     zitierten Abschnitte zu Lebensmittelsicherheit und       ßenbahn hören und sehen können – weiter fortbe-
     wirtschaftlichem Schutz. Hieraus erwachsen               steht. Unterstützt werden müssen solche gesetzli-
     Schnittstellen und Querschnittsthemen der bayeri-        chen Regelungen deswegen durch umfassende, die
     schen Verbraucherpolitik zu anderen Politikberei-        Persönlichkeit stärkende, präventive Maßnahmen.
     chen, z.B. insbesondere zur Agrar- und Gesund-
     heitspolitik sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik.   Ein kinder- und jugendspezifischer Lebensstil,
     Ziel ist es, Gefährdungspotenziale frühzeitig zu         der Probleme hervorbringt
     erkennen und Schutzfaktoren zu ermitteln, die            Dass die grundlegende Versorgung von Kindern
     politisches Handeln notwendig machen. Dies ist der       und Jugendlichen einschließlich von Bildungschan-
     erste Schritt zu mündigen Verbraucherinnen und           cen und grundlegender Teilnahme am kulturellen
     Verbrauchern. Erst die Sicherstellung notwendiger        Leben auch durch Sozialleistungen gewährt sein
     Schutzfaktoren schafft Verbraucherinnen und Verbrau-     muss, ist derzeit in aller Munde. Persönlicher
     chern den Spielraum für ein souveränes und infor-        Erfolg wird jedoch in unsere Leistungs- und
     miertes Handeln am Markt.                                Konsumgesellschaft eng mit materiellem Erfolg
     Im Folgenden wird der Aspekt des wirtschaftlichen        verknüpft. Der stark marken- und konsumorientier-
     Schutzes unter dem speziellen Fokus des Gefähr-          te Lebensstil von Kindern und Jugendlichen ist für
     dungspotenzials für Kinder und Jugendliche näher         sozial benachteiligte Haushalte nicht finanzierbar.
     beleuchtet. Junge Menschen sind besonders                Wir müssen hier nicht gleich an den Diebstahl oder
     gefährdet, Geldprobleme zu bekommen. Dieses              gar Raub von Markenklamotten denken, aber die
     Gefährdungspotenzial resultiert aus mehreren             Akzeptanz von Jugendlichen in ihrer Gruppe hängt
     Faktoren, die jeweils spezifische Schutzmaßnah-          nicht selten von dem Alter des Handys oder auch
     men erfordern und Voraussetzung für den mündi-           vom Klingelton ab. Da hilft kein Klagen über die
     gen, jungen Menschen sind.                               früher besseren Zeiten oder ein erhobener Zeige-

18
finger; zumal die „Erwachsenenwelt“ es nicht           Auftrag ohne Sponsoring (für Unterrichtsmaterialien,
besser macht: Vielmehr müssen immaterielle             für die Ausstattung des technischen Betriebs etc.)
Werte als Gegenwelt zum markenorientierten             nicht mehr uneingeschränkt nachkommen können.
Konsum mehr Raum erhalten. Das gilt nicht nur für      Abhängigkeiten der Bildungseinrichtung vom
die pädagogische Arbeit, sondern generell für die      Sponsor gefährden aber den pädagogischen
Wertsetzungen in unserer Gesellschaft.                 Auftrag der finanziellen Bildung. Rechtliche Rege-
                                                       lungen müssen hier wirksamere Schutzmaßnah-
Eine mangelnde Finanzkompetenz                         men beinhalten.
(ökonomisch und rechtlich)                             Das zweite Beispiel für eine Unvollkommenheit
Ohne Finanzkompetenz ist eine Teilnahme am             von Rechten bezieht sich auf die Frage der Haf-
Wirtschaftsleben kaum noch möglich. Private            tung: Für privatärztliche Rechnungen oder Versiche-
Finanzierungslösungen werden durch komplexe,           rungsbeiträge, die von den Eltern nicht gezahlt
am Markt gehandelte Finanzdienstleistungen             werden und deren Kinder betreffen, haften nach
ersetzt. Ob endfällige Darlehen oder Revolving-Kre-    wie vor die Kinder unbeschränkt.
ditkarten: Auch der Kreditmarkt wird zunehmend         Gefährdungspotenziale der dargestellten Art
komplizierter. Selbst Erwachsene sind häufig           frühzeitig zu erkennen und Schutzfaktoren zu
überfordert, wenn sie zum Beispiel die Gefahren        ermitteln, dies ist der erste Schritt zu mündigen
einer sogenannten 0%-Finanzierung erkennen             Verbraucherinnen und Verbrauchern. Nur so
sollen. Betroffen sind also alle Altersgruppen, aber   können die negativen Folgen der Benachteiligung
insbesondere natürlich Kinder und Jugendliche.         bestimmter Personengruppen in einer sozialen
Finanzkompetenz erfordert insofern einen lebens-       Marktwirtschaft abgemildert werden. Besonderen
praktischen Zugang über kompetente und anbieter-       Schutz bedürfen Kinder und Jugendliche.
unabhängige Bildungspartner.                           Deshalb benötigen wir Qualitätsstandards für die
                                                       Überschuldungsprävention, Richtlinien für den
Eine Unvollkommenheit der Rechte und                   Unterricht zur Verbraucherbildung, Gesetze zur
Pflichten                                              ordnungs- und sozialpolitischen Regulierung des
Gefährdungspotenziale resultieren auch aus einer       Marktes etc. Ohne flankierende Maßnahmen
Unvollkommenheit der Rechte und Pflichten. Dies        dieser Art ist das Leitbild der mündigen Verbrau-
soll an zwei Beispielen erläutert werden.              cherin und des mündigen Verbrauchers eine
Das Beispiel Sponsoring: In vielen Bildungseinrich-    schöne Idealvorstellung, aber eben auch nur das.
tungen erscheint es dem Verantwortlichen leichter,
vorgefertigte Bildungsangebote – etwa zur Finanz-
kompetenz – von Dritten zu übernehmen, als den
deutlich mühevolleren Weg zu gehen, eigene
anbieterunabhängige Konzepte und Materialien
selbst zu erarbeiten. Es gibt daher immer mehr         Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth
Bildungseinrichtungen, die ihrem pädagogischen         Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

                                                                                                              19
Ach ja, auf die inneren Werte kommt es
     »Ach ja,also
              aufan?
                   die inneren Werte kommt es also an?   Er:
     Schon mal was von Outfit und Styling gehört?«       sch

                                                         Sie:

20
Verbraucherbildung – Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben

E
       s ist keine Zeiterscheinung der zurückliegen-   der Verbraucherbildung.
       den Jahre und Jahrzehnte, dass wir Men-         Verbraucherbildung richtet
       schen uns über das identifizieren, was wir      sich an Kinder, Jugendliche
haben, was wir besitzen und was uns eigen ist.         und Erwachsene und setzt
Das Leben des Einzelnen ist von gesellschaftlichen     auf lebenslanges Lernen.
Entwicklungen geprägt und charakterisiert durch        Werte-, budget- und ressour-
Haben wollen, wünschen, tauschen und handeln.          cenorientiert werden Lebens-
Sichtbare Symbole und Zeichen dafür sind bei-          und alltagsrelevante Aspekte
spielsweise der Apfel im Paradies, das Gold der        aufgegriffen und Möglichkei-
Azteken, Elfenbein, Bodenschätze, Handelswege,         ten entwickelt, um sicher und    Dr. Andrea Wauer
der All-inclusive-Urlaub, eine bestimmte Marke,        selbstbewusst im Alltag
das iPad.                                              aufzutreten.
Unsere Wünsche und Bedürfnisse dienen dabei
nicht ausschließlich dem Lebenserhalt, sondern
auch dem, was das persönliche Wohlbefinden             Wegmarken der Verbraucherbildung
beeinflusst, wie Anerkennung oder Prestige.
Zum NULL -Tarif ist Konsum allerdings nicht immer zu   Seit 2008 hat das Bayerische Verbraucherschutz-
haben. Das gilt damals wie heute: Schulden, Insol-     ministerium in Zusammenarbeit mit vielen Part-
venz, Armut oder Krankheit können beispielsweise       nern wichtige Wegmarken in der Verbraucherbil-
Folgen unreflektierten Verbraucherhandelns sein.       dung in Bayern, aber auch über die Grenzen
Eine umfassende Unterstützung zur Bewältigung          Bayerns hinaus angestoßen und umgesetzt.
der vielfältigen Anforderungen des Lebens ist eine     Unterstützt wird das Bayerische Verbraucherschutz-
gesellschaftliche Aufgabe und damit auch eine          ministerium insbesondere durch bayerische
Aufgabe der Politik.                                   Institutionen zur Schuldner- und Insolvenzberatung,
                                                       durch den VerbraucherService Bayern, die Verbrau-
KONKRET: Es müssen Möglichkeiten für verant-           cherzentrale Bayern, das Bayerischen Kultusminis-
wortungsvollen Konsum aufgezeigt werden und            terium und den Bayerischen Volkshochschulver-
dazu, sich Alltagskompetenzen anzueignen.              band sowie die Landeshauptstadt München.
Verbraucherbildung hat dabei im Bildungsdesign         Herausragend ist die Verankerung von Verbraucher-
die gleiche Berechtigung und Notwendigkeit wie         bildung in bayerischen Schulen: Verbraucherbildung
selbstverständliche Unterrichtsfächer.                 ist verpflichtender Unterrichtsgegenstand und
Der Schlüssel zum selbstbestimmten Leben und           fester Bestandteil in den bayerischen Lehrplänen.
einem verantwortungsbewussten Alltag liegt in          Mit der Initiative „Verbraucherbildung ein Leben

                                                                                                             21
lang“ wurde das Angebot für interessierte Bürge-
     rinnen und Bürger zunächst in den Bereichen
     Finanzen und Versicherungen sowie Internet und
     Datenschutz gestärkt.
     Das Portal www.verbraucherbildung.bayern.de
     bündelt dazu umfassend Informationen, Projekte
     und Angebote zur Verbraucherbildung in Bayern.
     Daneben stellt die neue Online-Plattform www.
     verbraucherkompass.bayern.de alle relevanten
     Informationen und Angebote für Verbraucherinnen
     und Verbraucher in Bayern auf einen Blick dar.
     So bekommt Verbraucherbildung in Bayern ein
     Gesicht und wird greifbar: Damit der kooperative
     Ansatz unter dem Dach des Labels Verbrauchbil-
     dung Bayern weiterhin so erfolgreich ‚Schule‘
     macht!

     Dr. Andrea Wauer, Bayerisches Staatsministerium
     für Umwelt und Verbraucherschutz

22
Ein Beispiel für Materialien
zur Verbraucherinnen- und
Verbraucherbildung des
Bayerischen Staats-
ministerium

                               23
Was heißt hier Schulden?
ung                Einfach
            »Was heißt     denSchulden?
                        hier   Abstand größer machen!
                                          Einfach  den Abstand
 hts        größer machen!«
spo
 s.«

       24
Kinder und Geld – Wie erlernen Kinder den Umgang mit Geld?

1. Kinder zwischen „Bildungskindheit“                Neben den vielfältigen
    und „Weltwissen“                                  Wissensbereichen und
                                                      Kompetenzen, die in Bil-
Spätestens seit dem „PISA-Schock“, dem medial         dungsdebatten und Bildungs-
verbreiteten Erschrecken Anfang der 2000er-Jahre      plänen formuliert werden,
über die mittelmäßigen schulischen Leistungen         fristet das Thema Geld ein
deutscher 15-jähriger Schülerinnen und Schüler,       Schattendasein. Erst vor
wird in Wissenschaft und Politik intensiver über      wenigen Jahren wurde in
Bildung und die bestmögliche Förderung von            Bayern eine Richtlinie zur
Kindern diskutiert. Zum einen leben Debatten über     Umsetzung von Ökonomi-               Dr. Tatjana
ungleiche Bildungschancen und die geringe soziale     scher Verbraucherbildung an          Rosendorfer
Mobilität von Kindern aus weniger gebildeten          bayerischen Schulen erlassen.
Schichten wieder auf, die bereits in den 1970er-      Und selbstverständlich
Jahren das Ziel thematisierten, Bildung unabhängig    existiert eine Vielzahl von Konzepten und Program-
von der Herkunft zu erlangen. Zum anderen ist das     men, um Kindern und Jugendlichen ökonomische
Nachdenken über Bildung von einer „Beschleuni-        Kompetenzen nahezubringen. Doch im Vergleich zu
gung kindlicher Bildungsprozesse“ gekennzeichnet      anderen Bildungsangeboten spielen Finanzen eine
(Riedel 2009, S. 22). Immer früher – damit sind die   untergeordnete Rolle. Dies ist umso erstaunlicher,
Jahre vor der Einschulung gemeint – sollen Kinder     als der Umgang mit Geld in unserer komplexen,
explizit gefördert werden, Wissen und Kompeten-       marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft zwei-
zen zu erwerben, damit nicht wertvolle Zeit           fellos eine elementare Daseinskompetenz ist,
vergeudet wird und die Kinder später im Leben         hinter der sich je nach Alter und Lebenssituation
Benachteiligungen erleiden.                           ein ganzer Kosmos an Anforderungen und Hand-
Kindheit bedeutet – glücklicherweise – aber auch,     lungsalternativen verbirgt. Hinzu kommt die
sich eigensinnig und in eigenem Tempo die Welt        Jahrzehnte alte Erkenntnis, dass mangelndes
anzueignen, wenn Kinder dazu die Gelegenheiten        Wissen in finanziellen Angelegenheiten ein erhebli-
und Freiräume bekommen. Dann geht es nicht            ches Überschuldungsrisiko darstellt (Rosendorfer
darum, möglichst früh beispielsweise Fremdspra-       1993, S. 203 ff.). Es stellt sich daher die Frage, wie
chen oder ein Musikinstrument zu erlernen,            Kinder die so bedeutsame Alltagskompetenz des
sondern durch Erlebnisse und Tun sich selbst und      Umgangs mit Geld erlernen.
seine Umwelt kennenzulernen, wie Donata
Elschenbroich dies so treffend dargestellt hat
(2001, S. 28 ff.).

                                                                                                               25
2. Geld in Kinderhänden                               direkt oder indirekt für Konsumzwecke ausgeben
                                                           und zukünftig ausgeben werden, kommt nach
     Geld in Kinderhänden ist gar kein neues Phäno-        McNeal auf drei Märkten zum Tragen (1987, S. 5):
     men, nur wird es – wie Feil feststellt – heute mehr   Auf dem „Gegenwartsmarkt“ treten Kinder als
     beachtet (2003, S. 11), allerdings eher vom Kon-      Konsumenten von Snacks, Getränken, Kleidung,
     sumgütermarkt als von den Pädagogen. Zugleich         CDs, Videospielen, DVDs u.a. auf, also von Gütern,
     ist die Welt der Finanzen wesentlich komplizierter    die sie aktuell selbst kaufen. Nicht zu unterschät-
     geworden im Vergleich zu der Zeit vor etwa 50         zen ist außerdem der sogenannte „Multiplikatoren-
     Jahren, als der bargeldlose Zahlungsverkehr, das      markt“, auf dem Kinder das Kaufverhalten ihrer
     Kreditwesen und die Ausweitung des Angebots an        Eltern und ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
     Konsumgütern erst ihren Anfang nahmen. Kinder         Dies ist nicht nur für Produkte der Fall, die für die
     wurden in der damaligen Zeit noch nicht als           Kinder selbst bestimmt sind, sondern auch für
     eigenständige Konsumenten wahrgenommen,               Produkte, für die Kinder sich als kompetente
     obwohl sie durchaus über eigenes Geld verfügten.      Ratgeber erweisen, beispielsweise bei Unterhal-
     Doch wurden die Kinder zum Sparen angehalten.         tungselektronik und Mobiltelefonie. Am lukrativ­
     Ein Relikt aus dieser Zeit ist das heute immer noch   sten ist langfristig gesehen der sogenannte
     weit verbreitete Schulsparen, bei dem die örtlichen   „Zukunftsmarkt“, also der Markt, auf dem Kinder
     Sparkassen das Geld der Schulkinder einsammeln.       zukünftig als Konsumenten auftreten werden. Die
     Ab Mitte der 1960er-Jahre wandelte sich die Rolle     zahlreichen Marketingaktivitäten des Konsumgüter-
     der Kinder: Ihre Kaufkraft wurde allmählich ein       und Dienstleistungsmarktes, auch des Finanzdienst-
     spürbarer Faktor im Wirtschaftsleben. Die Wohl-       leistungssektors, die sich speziell auf Kinder fokus-
     standsentwicklung hatte in Deutschland zur Folge,     sieren, machen deutlich, wie wichtig eine frühe
     dass die privaten Haushalte einerseits mehr Geld      Bindung an die Marke, an das Produkt oder an den
     für Konsumgüter zur Verfügung hatten und ande-        Hersteller für deren kommerziellen Erfolg ist.
     rerseits der Markt immer mehr Konsumgüter –           Kinder und Jugendliche verfügen über Geld und
     auch kinder- und jugendspezifische Produkte           nehmen ihre Rolle als Konsumentinnen und
     – anbot (Rosendorfer 2000, S. 11 f.). Im Zuge der     Konsumenten ganz selbstverständlich wahr. Sie
     Bildungs- und Erziehungsreform der 1970er-Jahre       kennen Produkte und ihre Eigenschaften, ihr Image
     wandelte sich zudem die Auffassung in der Gelder-     und ihre Preise; kurzum, viele Kinder und Jugendli-
     ziehung dahingehend, dass Kinder aus erzieheri-       che eignen sich vor allem das Wissen an, das
     schen Gründen Taschengeld erhielten, mit dem sie      ihnen das Marketing zur Verfügung stellt. Hinter-
     den Umgang mit Geld erlernen sollten (Feil 2003,      fragt man kritisch, inwieweit die Fähigkeit von
     S. 63 ff.).                                           Kindern und Jugendlichen, sich als Konsumentin-
     Heute haben Kinder und Jugendliche mehr Geld          nen und Konsumenten auf dem Markt zu bewe-
     als jede Generation vor ihnen. Eine Tatsache, die     gen, mit verbraucherrelevanten Kenntnissen und
     vor allem marketingstrategisch eine Rolle spielt:     Finanzwissen „unterfüttert“ ist, so tun sich oft
     Die Kaufkraft, genauer der Geldbetrag, den Kinder     große Lücken auf. Geld ausgeben kann jedes Kind,

26
doch Ausgaben kontrollieren und planen, richtig      3.1. Soziales Lernen
sparen, mit modernen Finanzdienstleistungen          Wenn Kinder und Jugendliche im Rahmen der
umgehen, Marktmechanismen durchschauen, das          finanziellen Sozialisation in die Rolle von Wirt-
sind Kompetenzen, die jungen Menschen vermit-        schaftsbürgerinnen und -bürgern hineinwachsen,
telt werden müssen, damit sie ihre Rolle als         dann ist der Lernprozess wesentlich durch soziales
Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger, als kritische    Lernen, durch soziale Vermittlung und durch ihre
und informierte Verbraucherinnen und Verbraucher     kognitive Entwicklung bestimmt.
ausfüllen und in finanziellen Notlagen handlungs-    Soziales Lernen bedeutet das Erwerben von
fähig bleiben können.                                Verhaltensmustern durch Interaktion mit der
                                                     sozialen Umwelt. Dabei ist das Lernen durch
                                                     Beobachtung und Nachahmung eine besonders
3. Finanzielle Sozialisation und Gelderziehung       wichtige und effiziente Form des sozialen Lernens.
                                                     Kinder lernen schon sehr früh, indem sie ihre Eltern
Kinder lernen den Umgang mit Geld auf dem            beobachten. Beispielsweise beim Einkaufen können
Wege der finanziellen Sozialisation: Damit ist der   Kinder beobachten, wie ihre Eltern Waren auswäh-
Prozess gemeint, in dem sich Heranwachsende          len, mit oder ohne Einkaufszettel einkaufen, Preise
Kenntnisse, Fertigkeiten, Gepflogenheiten, Deu-      vergleichen, spontan zu Sonderangeboten greifen,
tungsmuster und Werthaltungen im Umgang mit          auf die Wünsche ihrer Kinder reagieren und so fort.
Geld aneignen. Dafür sind in der ersten Lebensde-    Auch das aktive Tun ist eine wichtige Form des
kade zunächst die Eltern zuständig, denn Kinder      Lernens ökonomischer Vorgänge. Wenn Kinder mit
erlernen den Umgang mit Geld zuallererst in der      ihrem Taschengeld selbst ausprobieren können,
Familie. Die wirtschaftlichen Vorgänge im Haushalt   Dinge zu kaufen, es vielleicht vorschnell ausgeben,
zur Daseinsvorsorge bilden dabei den wichtigsten     bevor die Woche oder der Monat schon vorbei ist,
Rahmen. Dazu gehören der praktische Umgang           oder auf etwas zu sparen, dann üben sie Verhal-
mit Zahlungsmitteln, die Planung und Verwendung      tensweisen ein, die sie im täglichen Umgang mit
eines vorhandenen Budgets, Konsum, Sparen und        Geld im Erwachsenenalter benötigen. Schließlich
– von zunehmender Bedeutung – der kompetente         gibt es finanzielle Vorgänge, wie Bankgeschäfte
Umgang mit Finanzdienstleistungen (Kredite,          und den modernen Zahlungsverkehr, die Planung
Versicherungen, Geldanlagen). Eltern ergreifen       und Kontrolle von Ausgaben sowie die Nutzung
verschiedene Maßnahmen der Gelderziehung,            von Finanzdienstleistungen, die sich der Bobach-
allen voran die regelmäßige Zahlung eines Taschen-   tung entziehen und auch von Kindern durch
geldes. Doch abgesehen von der Taschengeldzah-       eigenes Tun schwerlich erfahren werden können.
lung erfolgt die Gelderziehung großenteils eher      Diese Themen müssen aktiv vermittelt werden,
beiläufig und unbeabsichtigt.                        und zwar mit Unterstützung von Bildungseinrich-
                                                     tungen, insbesondere wenn Eltern an ihre Grenzen
                                                     stoßen, weil sie selbst nicht über ausreichendes
                                                     ökonomisches Wissen verfügen.

                                                                                                            27
3.2. Kognitive Entwicklung                            beispielsweise die Herstellungskosten, Angebot
     Die Gelderziehung erfolgt vor dem Hintergrund der     und Nachfrage oder das Image bestimmter Mar-
     kindlichen Entwicklung des kognitiven Verständnis-    ken. Schließlich begreifen sie, dass Banken profit­
     ses ökonomischer Vorgänge. Psychologischen            orientierte Unternehmen sind (Claar 1990, S. 73 ff.;
     Studien zufolge geht man davon aus, dass Kinder       Furnham 1986, S. 224 ff.).
     ihre Erkenntnisse über die Welt mit Hilfe von         Wesentliches Charakteristikum der ökonomischen
     Begriffen aufbauen und einordnen. Grob skizziert      Sozialisation von Kindern ist die Tatsache, dass die
     erfolgt die Entwicklung ökonomischer Begriffe in      kognitive Entwicklung mit dem sozialen Erlernen
     folgenden Schritten: Im Kindergartenalter (unter      ihrer Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten
     sechs Jahre) verfügen Kinder noch über gar kein       und Wirtschaftspartnerinnen und -partner nicht
     monetäres Verständnis von Geld. Sie verstehen         Schritt hält. Kinder wachsen mit dem Konsum auf
     nicht, dass Geld ein Bestandteil von Kaufen und       und üben das Konsumhandeln ein. Sie verfügen
     Verkaufen ist; für sie stellt das Bezahlen vielmehr   daher über eine gewisse Marktkompetenz, wissen
     ein Ritual dar, das sie bei Erwachsenen beobach-      über die Produkte, für die sie sich interessieren,
     ten und im Spiel nachahmen. Erst im Grundschulal-     genau Bescheid. Aber die dahinter liegenden
     ter, wenn die ersten arithmetischen Grundlagen        ökonomischen Zusammenhänge wie Preisgestal-
     gelegt sind, können Kinder eine Beziehung zwi-        tung, Profitorientierung oder Marketing­strategien
     schen Geld und Ware erfassen und beispielsweise       werden noch nicht verstanden.
     das Wechselgeld errechnen lernen. Profitgedanken
     sind dieser Altersgruppe noch fern. Kinder in
     diesem Alter nehmen an, dass ein Verkäufer die        4. Gelderziehung zwischen Markt und
     Ware zu dem Preis verkauft, zu dem er sie ein-            Verbraucherorientierung
     kauft. Auch die Bank ist ihrer Meinung nach eine
     altruistische Institution, die das Geld der Kunden    Gelderziehung von Kindern muss der Diskrepanz
     sicher aufbewahrt. Kinder ab zehn Jahren entwi-       zwischen dem Können – als Konsumentinnen und
     ckeln allmählich ein Verständnis davon, dass die      Konsumenten auf dem Markt auftreten – und dem
     Handelsspanne es dem Händler erst ermöglicht,         Verstehen – die Mechanismen des Marktes
     seine Kosten zu decken und Gewinn zu erwirt-          durchschauen – Rechnung tragen. Dabei darf man
     schaften. Sie begreifen, dass Banken auch Geld        sich nicht darauf verlassen, die Kinder würden den
     verleihen und nicht nur aufbewahren. Erst Jugend-     Umgang mit Geld schon irgendwie lernen. Gerade
     liche entwickeln ein abstraktes Verständnis von       wenn der Psychologe Weinert, ehemaliger Direktor
     Geld als allgemein anerkanntes Tausch- und Bewer-     des Max-Planck-Instituts für Psychologische
     tungsmittel. Damit können auch die ‚unsichtbaren‘     Forschung in München meint: „90% – eine fiktive
     Zahlungsmittel (Giralgeld, elektronisches Geld)       Zahl – der Erziehung geschieht durch das, was in
     erfasst werden. Jugendliche können auch nachvoll-     der Welt geschieht, nicht durch das, was erziehe-
     ziehen, welche Faktoren bei der Preisgestaltung       risch beabsichtigt ist“ (zitiert in Elschenbroich
     eines Konsumgutes eine Rolle spielen, wie             2001, S. 61). Deshalb müssen Eltern, Bildungsträ-

28
ger, Institutionen der Schuldenprävention dafür      Literatur
sorgen, dass die ökonomische Welt der Kinder
nicht vom Markt allein bestimmt ist, sondern mit     Claar, Annette (1990): Die Entwicklung ökonomi-
marktneutralen Informationen, verbraucherrelevan-    scher Begriffe im Jugendalter. Eine strukturgeneti-
ten Kenntnissen und alltagsnahen Handlungskom-       sche Analyse, Berlin
petenzen angereichert wird.
Die Eltern sind dabei ein wichtiger Ansatzpunkt,     Elschenbroich, Donata (2001): Weltwissen der
denn sie sind oft wichtige Vorbilder und Ansprech-   Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken
partnerinnen und -partner ihrer Kinder in ökonomi-   können, München
schen Fragen. Sie dürfen jedoch mit der Aufgabe      Feil, Christine (2003): Kinder, Geld und Konsum.
der ökonomischen Erziehung ihrer Kinder nicht        Die Kommerzialisierung der Kindheit, Weinheim
allein gelassen werden. Denn Eltern sind mit         und München
manchen komplexen Themen wie beispielsweise
der adäquaten Nutzung von Finanzdienstleistungs-     Furnham, Adrian (1986): Children’s understanding
produkten selbst überfordert. Um einer „Verer-       of the economic world, in: Australian Journal of
bung“ von mangelndem Wissen und der damit            Education Vol. 30, Nr. 3, S. 219-240
verbundenen Gefahr nachteiliger finanzieller
                                                     McNeal, James U. (1987): Children as consumers.
Transaktionen bis hin zur Überschuldung entgegen-
                                                     Insights and implications. Lexington, Mass., USA
zuwirken, bedeutet eine gelingende Gelderziehung
von Kindern auch die Bildung und Stärkung von        Riedel, Birgit (2009): Kompetenzerwerb von
Eltern.                                              Kindern zwischen Familie, Lebenswelt und Institu-
Schließlich darf die ökonomische Bildung von         tionen, in: DJI Bulletin 85, Nr. 1, S. 22-25
Kindern und Jugendlichen nicht den Akteuren aus
der Finanzdienstleistungsbranche überlassen          Rosendorfer, Tatjana (1993): Schuldensituation und
werden, wie dies in Bildungsprojekten in Schulen     Haushaltsführung überschuldeter Haushalte,
immer wieder der Fall ist. Doch für junge Men-       Frankfurt a.M.
schen sind der Bildungsauftrag und die kommerzi-
                                                     Rosendorfer, Tatjana (2000): Kinder und Geld.
ellen Interessen der Anbieter nur schwer zu
                                                     Gelderziehung in der Familie, Frankfurt a.M.
trennen. Kinder und Jugendliche brauchen aber
eine klare Unterscheidung der Marktakteure und
ihrer Interessen. Nur so kann eine Stärkung von
unabhängigen, kritischen und ökonomisch kompe-
tenten jungen Verbraucherinnen und Verbraucher
gelingen.

                                                     Dr. Tatjana Rosendorfer
                                                     Freie Wissenschaftlerin und Dozentin

                                                                                                           29
Geld gibt Stärke und öffnet Türen,
              Menschen
     »Geld gibt  Stärkeaber,
                          unddie hinteralle
                               öffnet   dir stehen,
                                            Türen. Menschen   »Mit
              kann man  nicht kaufen.
     aber, die hinter dir stehn, kann man nicht kaufen.«      so v
                                                              wen
                                                              schu
                                                              erst
                                                              hast
                                                              Zahl
                                                              rein

30
Schuldenprävention und finanzielle Allgemeinbildung in München
Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

D
         ie soziale Schuldnerberatung existiert in     (Sacke et al. 2012). Diese eher
         der heutigen Form erst seit den 1980er-       allgemein wirkende Aus-
         Jahren, bereits Ende der 1990er-Jahre         sage bekommt eine große
wurde in München die Notwendigkeit erkannt,            Relevanz, wenn man die
Schuldenprävention anzubieten. Ausschlaggebend         Erfahrungen der Schuldnerbe-
dafür waren zahlreiche Einzelanfragen von Schulen,     ratungsstellen auswertet. Die
Beratungsstellen und Einrichtungen mit dem             Kundinnen und Kunden der
Anliegen, mehr Informationen zum Thema Umgang          Beratungsstellen leiden häu-
mit Geld und Schulden anzubieten.                      fig unter psychosomatischen
Die steigende Beratungsdichte in der Schuldnerbe-      Stresssymptomen, die sich         Christa Kaindl
ratung machte es immer schwieriger, die Anfragen       schnell lösen können, wenn
zu bedienen. Die individuelle Bearbeitung der          sie ihre finanziellen Probleme
Einzelmaßnahmen erwies sich als sehr zeitauf-          in den Griff bekommen.
wendig. Mit diesen punktuellen Angeboten war es        Wenn die Präventionsarbeit dazu beiträgt, einen
nicht möglich, systematische Schuldenprävention        Teil der Bevölkerung vor der Schuldenfalle zu be-
anzubieten und die Qualität der Schuldenpräventi-      wahren, so ist das ein großer Gewinn sowohl für
on zu überprüfen.                                      die Einzelperson als auch für die Gesellschaft.
Diese Erfahrungen und eine kontinuierliche Antrag-
stellung durch die Schuldnerberatung über mehre-
re Jahre überzeugten schließlich die Politik von der   Implementierung der Projekte
Notwendigkeit einer eigenständigen Finanzierung
für Schuldenprävention.                                Seit 2004 wird die Schuldenprävention durch die
Ergebnisse einer Studie der britischen Universität     Landeshauptstadt München finanziert. Die Ge-
Essex besagen, dass Menschen, die ihre Finanzen        samtsteuerung obliegt dem Sozialreferat, Amt für
im Griff haben, besser schlafen, mehr Selbstver-       Soziale Sicherung, Schuldner- und Insolvenzbera-
trauen haben und ihren Alltag besser genießen          tung.
können. Sie haben weniger Stress, reagieren auf
Lebenskrisen grundsätzlich gelassener, selbst per-
sönliche Lebenskrisen scheinen nicht so sehr auf
das Gemüt zu schlagen, als bei Menschen, die ihre
Finanzen weniger unter Kontrolle haben

                                                                                                           31
Sie können auch lesen