Leben & Arbeit Lietz lebt Das Magazin der Hermann-Lietz-Schulen und Altbürger und Freunde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lietz lebt Leben & Arbeit Das Magazin der Hermann-Lietz-Schulen und Altbürger und Freunde AUSGABE 1 / 2018
IMPRESSUM Herausgeber: Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schule Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog gGmbH Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schulen e. V. Layout: D.I.E. WEBexperten UG Stiftsgasse 21–25 07407 Rudolstadt Telefon: 03672 479853 Telefax: 03672 313577 info@die-webexperten.de www.die-webexperten.de Druck: Druckerei Rindt GmbH & Co. KG Daimler-Benz-Straße 30 36039 Fulda Telefon: 0661 92878 - 0 zentrale@rindt-druck.de www.rindt-druck.de Redaktionsteam: Georg Schweizer, Katharina Schlegel, Tina Wiesner, Mathilde Luxenburger Redaktionsadresse/ Bezugsnachweis: Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schule e. V. – Geschäftsstelle – Im Grund 2, 36145 Hofbieber Telefon: 06657 79 -38 Telefax: 06657 79 -39 AltbuergerHL@t-online.de www.lietz-schulen/altbuerger Einzelpreis 9,– €, Abo 15,– €/Jahr Im Mitgliedsbeitrag des Vereins Altbür- ger und Freunde der Hermann-Lietz- Schulen e. V. ist der Bezug von L&A/LL enthalten. Außerhalb Europas erfolgt der Versand auf Wunsch per Luftpost (plus 20,– € pro Jahr). Verantwortlich für Anzeigen: Georg Schweizer
Inhaltsverzeichnis Editorial Georg Schweizer und Ernst-Friedrich Kellner 4 Zuwendung für die Lietz-Internate 4 Leiterberichte Neues aus den Schulen 6 Angebote E-International. Über Nepal und Südafrika in die Oberstufe 8 Neue akademische Perspektiven für ausländische Schüler 11 Internatsdorf Haubinda sammelt Spenden für den Sportplatzneubau 12 Sommer-Insel-Uni 14 Fachoberschule 16 Aktuelles Schulfest 17 Projekte Der weihnachtliche „Dreiklang“ 18 Weihnachtskonzert 20 Weihnachtsmarkt 21 Familientage 22 Liebes Tagebuch … 24 Teamtag 25 E-International. Mathe in Nepal 26 Ein Deich-Jahr an der Lietz auf Spiekeroog 27 Teamtraining 29 „Du sollst einen Baum pflanzen …“ 30 KEEP CALM UND GEH WÄHLEN 32 Nach dem Abitur ist vor dem Abitur 33 Berufswahl, die Erste! 33 Hakuna Matata – don’t worry! 34 Haubinda auf der Landesgartenschau 36 Nichtraucherseminar 37 Die Qual der Wahl 38 Typisierung 38 Biebersteiner Reiter wieder aktiv 39 Werftgeflüster in Ditzum 40 „Zukunftsstadt“ auf Spiekeroog 42 Erster TOEFL Durchgang 43 Feuilleton Anatomie auf der Bühne 44 Schneewittchen im Dunkeln 46 Kunstschätze 47 Weltmusik mit Saxophonist und Komponist Peter Dahm 48 Schiller „wagen“… 49 Altbürger Der Spiekerooger Segelclub, der „SSC“, wird 90 Jahre alt! 50 50 Jahre Abitur 55 Brände in British Columbia 59 Verstorbene Altbürger 59 Überraschungsbesuch auf Bieberstein 60 50 Jahre Reifeprüfung 61 Neue rote Punkte gesucht! 62 HL Club Stuttgart 63 März 2017 63 Abschied von Pablo 64 Sonstiges HL Clubanschriften 65 Adressen 66 INHALTSVERZEICHNIS / 3
Liebe Altbürger und Freunde, Kaum zu glauben, dass das Jahr dem Geld hinterher zu laufen, aber es ist eine meiner 2017 schon wieder zur Neige Aufgaben. Neben dem Erhalt unseres Netzwerkes, ist geht und 2018 vor der Tür steht. es Aufgabe des Vereins die Schulen zu unterstützen. Das Für 2018 haben wir im Arbeitsaus- kostet beides Geld und wir machen das ja freiwillig. Von schuss eine Änderung beschlossen, daher möchte ich gerne die restlichen 20 € Zahler er- die ich hier gerne noch einmal mutigen mich anzurufen oder mir zu schreiben, wenn sie erklären möchte. Der Arbeitsaus- Probleme haben sollten den vollen Mitgliedsbeitrag zu schuss hat einstimmig beschlossen, bezahlen. ab dem kommenden Jahr alle 20 € Zahler (die nicht schon eine Aus- Des Weiteren wurde beschlossen, dass ein „Ehepaar Ta- nahmeregelung haben) auf 85 € rif“ eingeführt werden soll. Ehepartner, bei denen beide (Regulärer Mitgliedsbeitrag) zu setzen. Altbürger sind, sollen in Zukunft zusammen nur noch 85 € bezahlen. Ich hoffe wir haben hier alle angeschrieben, Da wir in der Mitgliederversammlung 2008 beschlossen wenn wir jemanden Vergessen haben, dann wendet haben, alle Jungaltbürger auf 10 Jahre vom Mitgliedsbei- euch bitte auch an mich. trag zu befreien, sollte es eigentlich den „Studententarif“ von 20 € nicht mehr geben. Am 28. April 2018 wäre Hermann Lietz 150 Jahre ge- worden. Außerdem feiert Haubinda 25 Jahre Neugrün- Es wurde in der Vergangenheit mehrfach alle Altbürger dung Internat Haubinda. Von daher werden wir die Mit- angeschrieben, die noch den „Studententarif“ bezahlen gliederversammlung und das Altbürgertreffen nicht wie und eigentlich längst aus der Ausbildung raus sein sollten. eigentlich vorgesehen in Bieberstein, sondern im Rahmen Der Rücklauf war aber immer sehr überschaubar. Von da- der Festveranstaltung in Haubinda haben. her haben wir den Spieß jetzt mal umgedreht und alle auf 85 € gesetzt, mit dem Angebot sich an mich zu wenden, Ich hoffe sehr, dass möglichst viele Altbürger zu diesem wenn jemand das (noch) nicht bezahlen kann. Mir ist es Fest kommen werden, denn jeder der schon mal in Hau- wichtig, dass wir aus Geldgründen keine Mitglieder ver- binda war, weiß wie toll die dort Feste organisieren kön- lieren, das gerne Mitglied im Altbürgerverein ist. nen. Ich wünsche uns allen frohe und besinnliche Weih- nachten und alles Gute für das neue Jahr. Mit den Rückläufen klappt es nun auch sehr viel besser und die meisten Antworten sind wirklich gut. Manche ver- Liebe Grüße greifen sich aber leider auch im Ton und denen möchte Georg Schweizer ich hier noch mal sagen, mir macht es auch keine Freude Altbürger „Online“ Optisch überarbeitet und den neuesten, technischen Standards angepasst: Das Online-Altbürgerverzeichnis sowie die An- gebots- und Jobbörse von und für Lietzer ist topaktuell und wer sich bisher noch nicht angemeldet hat, kann dies jetzt ganz einfach online umsetzen. Wer Lust hat, Teil dieses großen Netzwerks zu werden, trägt bitte einfach seine Daten unter www.lietz-schulen.de / altbuerger / hl-verzeichnis im Fragebogen ein. Danach erhalten die User automatisch per E-Mail Zugangsdaten und können so in den Angeboten stöbern oder Anfragen einstellen. Denn wir möchten einen Mehrwert für alle Altbürger schaffen und eine Plattform für vielfältige Kontakte etablieren: Welcher Lietzer betreibt wo ein Hotel oder ein Restaurant? Wer kann beruflich Hilfestellungen bieten? Und ebenso möchten wir vermitteln: Ganz nach dem Motto „Suche/ Biete Ausbildungs- oder Praktikumsplatz“, „Suche/Biete Job im In- und Ausland“ und „Suche/Biete dies und das“ wurden eine Job- und Ausbildungsbörse sowie ein Portal für besondere Angebote im Online-Altbürgerverzeichnis etabliert. Diese Börse möchten wir noch weiter mit Leben erfüllen und laden euch herzlich ein, Jobangebote und „Gesuche“ aller Art einzu- tragen. Auf dieser Website finden Interessierte das allgemeine Altbürgerverzeichnis mit Kontaktdaten. Auch hier fehlen uns noch zahlreiche Lietzer und daher bitten wir euch, falls ihr noch nicht dabei seid, eure Daten zu ergänzen. Denn auch das Verzeichnis lebt nur durch eine Vielzahl von Kontaktmöglichkeiten. JETZT ANMELDEN! 4 / EDITORIAL
Liebe Altbürger und Freunde, Ein Jahr mit besonderen Herausfor- Kapelle gehalten wurde. In Bieberstein fanden darüber derungen steht den Hermann-Lietz- hinaus am Folgetag Workshops statt, die bei den aus- Schulen bevor. Das Umfeld der gewählten Schülern auf großes Interesse stießen. Den deutschen Internate verändert sich Teilnehmern wurde dabei vor Augen geführt, dass nicht zügig weiter. Einer dramatischen nur Kompetenzen in der Technik gefragt sind, sondern Reduktion der deutschen Schüler- daneben die Fähigkeiten, im Dialog die freie Rede zu zahl in den deutschen Internaten trainieren, auf dem Weg zu einer anspruchsvollen und steht eine Nachfrage aus Asien, erfolgreichen Persönlichkeit. Insbesondere Jugendliche insbesondere China gegenüber. ab 16 Jahren, so wird diskutiert, sollten ein gut struk- Dies hat auch Auswirkungen auf turiertes Rhetorik-Angebot in mehrtägigen Workshops die Schüler unserer Heime. Der ermöglicht werden. Vorstand hat schon vor geraumer Zeit beschlossen, die Anzahl von Schülern aus einzelnen Ländern 10 % pro Wenn uns die zügige Implementierung von digitalen Heim nicht übersteigen zu lassen. Lerninhalten mit einem Verständnis für Algorithmen und ihren Anwendungen gelingen sollte und parallel dazu Die staatlichen und privaten Schulen bauen ihre Ganz- die darstellerischen Fähigkeiten, wie im Theaterbereich tagsangebote aus. Die Lietz-Schulen reagieren darauf, in Hohenwehrda bereits praktiziert, in allen Heimen indem sie ihre Kernkompetenz in der Reformpädagogik etablieren, werden sich die Hermann-Lietz-Schulen um Angebote im digitalen Bereich ergänzen. Haubin- auch unter den erschwerten Bedingungen des Wett- da sowie Hohenwehrda werden in diesem Schuljahr bewerbs mit den staatlichen Ganztagsschulen gut be- erste Pilotprojekte im Schulalltag einführen. Hierüber haupten können. wird zu berichten sein. Bieberstein wird im Rahmen des Projektes E-international, welches jüngst von der Mit den besten Wünschen für ein erfreuliches und erfolg- Schulaufsicht genehmigt wurde, die Digitalisierung des reiches 2018 grüßt Unterrichts vorantreiben. Anfang Januar 2018 wird in Bieberstein eine Tagung über die Fortbildung der Leh- Ernst-Friedrich Kellner rer und Zielvorgaben der Kultusministerkonferenz zur digitalen Bildung stattfinden. Im September 2017 fand ein Vortrag sowie Workshop von Altbürger Prof. Dr. Michael Meub zum Thema Rheto- rik statt, der zuvor auch schon in Haubinda in Form einer Leben & Arbeit digital! PDF Neben der gewohnten Druckausgabe von Leben & Arbeit bieten wir ab sofort auch eine digitale Version als PDF an. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Son- dergeld, gern stellen wir das Abo auf Wunsch von der gedruckten Variante auf das PDF um. Damit schonen wir die Umwelt und sparen natürlich auch einige Euro beim Druck und Versand ein. Die PDF-Version steht dem gedruckten Exemplar natürlich in Nichts nach, kann aber sogar ganz einfach an Freunde und Bekannte geschickt werden. Wie bei PDFs üblich, können einzelne Artikel über die Suche schneller gefunden werden. Das PDF eignet sich auch gut für Tablet-Computer, wie ein iPad, und lässt sich damit sogar bequemer als die Papierversion lesen. EDITORIAL / 5
Neues aus den Schulen Alle Schulen unter einem Dach Ein anstrengendes Jahr 2017 neigt Der Turnaround im Internat wurde geschafft und auch in der sich dem Ende entgegen und ich Region genießen wir einen respektablen Ruf. So besuchen möchte einen kurzen, sicherlich sub- im Moment 118 Internatsschüler und 281 Tagesschüler un- jektiven Rückblick geben. Aber Sie sere Bildungseinrichtung. Diese gute Nachfrage können wir auch neugierig machen, was in 2018 nur dann so halten, wenn es weiterhin sehr gute und hoch- in unserem Internatsdorf ansteht. motivierte Mitarbeiter in allen Bereichen gibt. Dabei ist auch die Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg unersetzlich. Schulisch war die Abiturprüfung des Beruflichen Gymnasiums, verbunden Ich persönlich freue mich auf das Jahr 2018, weil die Auf- mit der daraus resultierenden Aner- gaben, die vor uns liegen, sehr vielfältig und anspruchsvoll kennung, das Highlight dieses Jah- sind. Haubinda arbeitet an der Vergewisserung und Nach- res. Damit hat sich ein Kreis geschlossen, der in 2001 justierung seines Leitbildes, in dem es darum geht, die innere begonnen wurde. Damals starteten wir mit der Einweihung Qualität noch besser zu verstehen und deutlich zu machen, der neuen Grundschule über die Fachoberschule bis hin gleichzeitig den dörflichen Charakter mit all seinen Stärken zum Schulversuch „Abitur in Haubinda“ diese schulische und Schwächen zu erhalten und sich den modernen Entwick- Entwicklung. Damit ist das Internatsdorf Haubinda eines lungen in der Pädagogik zu stellen, ohne jedem Trend hin- der ganz wenigen Internate Deutschlands, welche alle terherzuhecheln. Das große Jubiläum am 28. April 2018 – allgemeinbildenden Schulen unter einem Dach vereint. An eben nicht nur der 150. Geburtstag von Dr. Hermann Lietz, diesem großen Projekt hatten ganz viele Menschen An- sondern auch 25 Jahre Neugründung des Internats – wird teil: in erster Linie die Mitarbeiter Haubindas, aber auch uns Gelegenheit geben, dies darzustellen. Ich hoffe mit Ih- Schüler- und Elterngenerationen sowie das Vertrauen von nen gemeinsam eine Bilanz zu ziehen, aber sich auch über Schulaufsicht, Behörden bis hinauf in die Ministerien und die obengenannten Spannungsfelder auszutauschen. Landesregierung und last but not least die Gremien der Stif- tung. Ich glaube man wird erst in einigen Jahren bewerten In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesundes und geseg- können, wie umfassend die Erneuerung Haubindas sowohl netes 2018 in der Hoffnung, Sie auch persönlich in unserem innen als auch außen geleistet wurde. Dorf begrüßen zu dürfen. Burkhard Werner Mit Geduld und Spucke Viele Altbürger besuchen den Bieber- ein gutes Stück von früheren Zahlen entfernt. Doch Geduld stein. Sie kommen zu Jahrgangstreffen alleine reicht nicht. Wir haben daher nicht wie ein erkälteter oder Altbürgertreffen, und Jung-Altbür- Patient gehofft, durch Schonung auf den Weg der Besserung ger melden sich zu Schopp-Abenden zu gelangen, sondern in die Hände gespuckt. Bieberstein an. Wir freuen uns über solche Besu- verfügt jetzt über zwei zeitgemäße pädagogische „Einfädel- che, denn sie werden oft zu intensi- hilfen“: Im November ist das Vorbereitungsjahr in Bieberstein ven Begegnungen auf der Schwelle gestartet. Die Schüler waren zuvor drei Monate zum Deutsch- zwischen Gegenwart und Vergan- kurs im Humboldt-Institut Bad Schussenried. Sie sind mit sehr genheit. Regelmäßig werde ich dann unterschiedlichen Deutschkenntnissen, mit viel Elan und Freu- gefragt, wie es auf dem Bieberstein de hier angekommen, und sie haben sich sehr gut eingelebt. laufe. Hinter der Frage steckt auch Noch zwei Mal wird es zwischen dem Humboldt-Institut und die Frage nach der Belegung. Ich bin dann immer versucht, Bieberstein hin- und hergehen, dann schreiben Leyi (China), mit Worten meiner Mutter zu antworten; auf heikle Situatio- Yu-Chien (Taiwan), Seungjae (Korea) und Konstantin (Russ- nen reagierte sie früher gerne mit einem verschmitzten „Mit land) ihre Aufnahmeprüfungen für die E-Phase. Geduld und Spucke fängt man manche Mucke“. Die E-International wird mit Genehmigung des Schulamtes ab Wer älter ist, weiß, was es mit dem seltsamen Spruch auf sich kommendem Schuljahr für das erste Halbjahr komplett (!) im hat: Wenn der Zwirn nicht durch‘s Nadelöhr geht, befeuch- Ausland stattfinden. Die Konzeptentwicklung für den Fernun- tet man ihn mit der Zunge und dreht ihn etwas, bis er eine terricht im Ganzen und für jedes Fach läuft auf Hochtouren. ganz dünne Spitze bildet. So lässt er sich meist gut einfädeln. Am Ende dieser Weihnachtsferien wird eine Tagung zum Das „fängt man manche Mucke“ ist eine der Reimwirkung Thema E-Learning stattfinden und im September geht es los. geschuldete scherzhafte Erweiterung. Geduld ist angesagt, wenn wir auf unsere Belegung schauen. Im Vergleich zum Die Aussichten stehen gut, nicht Mucken, wohl aber man- Vorjahr haben wir einige Schüler mehr, sind aber weiterhin chen Schüler zu fangen. Michael Meister 6 / LEITERBERICHTE
Im Zeichen der Jubiläen 90 Jahre Hermann Lietz-Schule Spie- Und diese Lernprozesse sind nicht isoliert für den Unterricht keroog und 25 Jahre High Seas zu betrachten, sondern müssen in einem Zusammenhang mit High School werden vom 30.08. bis dem Internatsalltag und den reformpädagogischen Traditio- zum 01.09.2018 bei uns gefeiert. nen gesehen werden. Diagnostizierte Konzentrationsstörun- Mit Altbürgern, Mitarbeitern, Schü- gen nehmen zu, das Miteinander wird durch die sozialen lern und Freunden möchten wir uns Netzwerke unübersichtlicher und Orientierung schwieriger. während der beiden Festtage die wichtige Frage stellen, wie unsere Umso wichtiger wird das was hier schon immer einzigartig reformpädagogischen Traditionen in war: Beispiel Deichbau. Während wir Kollegen bei unserer die Zukunft geführt werden können. letzten Supervisionssitzung 2017 zusammensaßen, stapften 16 Schüler mit der Gildenleitung bei nasskaltem Wetter an Ein Thema, dem wir uns wie alle Schulen widmen, ist die den Deich und kamen nach zwei Stunden erschöpft und Digitalisierung. Während unserer sommerlichen Lehrerfortbil- sichtlich zufrieden zurück, um sich im Schülercafé aufzuwär- dung diskutierten wir unsere grundlegenden pädagogischen men. Diese Erlebnisse sind authentisch und real, geben eine Vorstellungen. So einigten wir uns darauf, dass nicht die Gruppenidentität und bieten Zugang zur Lebenswirklichkeit. digitale Technik der analogen herkömmlichen Vermittlungs- Im Kontrast zur grenzenlosen digitalen Welt gibt es hier eine formen grundsätzlich als überlegen anzusehen ist, dass sie große Klarheit, die Verantwortungsbereitschaft fördert. aber da erstrebenswert ist, wo sich die Lernprozesse durch digital unterstützte Methoden erheblich erweitern und ver- Wir befinden uns also in einem ständigen Aufbruch in der bessern lassen. Smartphones haben im Speisesaal nichts Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und gleichzeitig zu suchen, können aber den Unterricht bereichern. Unsere bleiben unsere Wurzeln zeitlos aktuell. Ob Hermann Lietz nächsten Schritte werden zunächst weitere Fortbildungen zur bzw. Alfred Andreesen das schon geahnt haben? Erprobung von Digital-Projekten sein und danach werden wir den Einsatz von Tablets mit einem Klassensatz testen. Im Herzlich willkommen bei unseren Jubiläen! Vordergrund sollen schülerzentrierte Lernprozesse stehen. Da- Florian Fock raus leiten wir dann die zukünftigen Ausstattungsschritte ab. Alles ist im Fluss Nach der Sommerpause beginnt ein November das Produzieren einer besonderen Adventskarte. neues Schuljahr mit immer neuen He- Unter Regie von Herrn Fromm wurde dafür eine Hohenwehr- rausforderungen und Entwicklungen. da-Hymne ins Leben gerufen und studioreif aufgenommen. Es gilt 30 neue Schülerinnen und Den Beteiligten ein herzliches Dankeschön und allen Adres- Schüler aus aller Welt zu integrieren, saten viel Spaß beim Hören und Mitsingen. die sich an ihre neue Lebenswelt in Hohenwehrda gewöhnen müssen. Dass Schule immer auf dem Weg bleibt, provoziert aktuell Die Internatsgemeinschaft muss sich das unaufhaltsame Fortschreiten der Digitalisierung. Hohen- der somit veränderten Dynamik stel- wehrda erstellt zurzeit mit professioneller Außenbegleitung len. Die Bergtour, der Segeltörn und ein Medienkonzept, das über die nächsten 4 Jahre zur Um- die Familienfahrten, vor allem aber setzung kommt. Ziel ist es das schuleigene Curriculum zu das rege Engagement aller Mitarbeiter und der “alten Ha- überarbeiten, mit Unterrichtsbausteinen sowohl digitaler als sen“ unter den Kindern unterstützen den Prozess, so dass auch analoger Art, um so allen Schülern eine angemesse- bis zu den Herbstferien vieles eingespielt ist. Es werden ne Medienkompetenz zu vermitteln. Ab dem 2. Halbjahr die Sprecher und Sprecherinnen für das Schülerparlament starten erste Pilotprojekte digitalen Unterrichts, nachdem ein gewählt, das damit seine aktive Mitarbeit in Hohenwehrda schulinternes Netz und eine erste Ausstattung mit Tablets das auch im neuen Schuljahr fortsetzt. Im September fand ein be- ermöglicht. Wir danken den Spendern aus dem Altbürger- eindruckender Wahlkampf um das Amt der Internatsspreche- und Freundeskreis für die finanziellen Starthilfen für diesen rin und des Internatssprechers statt, die inzwischen routiniert zukunftsorientierten Weg! ihre Aufgaben wahrnehmen, die Schüler und ihre Anliegen vertreten, aber auch die Schule nach außen souverän vertre- Wir wünschen ein friedvolles Jahr 2018 und wie immer: ten. Im ersten Halbjahr setzt sich schnell die dunkle Jahreszeit Herzliche Einladung nach Hohenwehrda, durch. Da hilft es verstärkt, wenn Sport, Kunst, Musik, Thea- Sabine Hasenjaeger ter Energien positiv binden. Ein besonderes Projekt war im LEITERBERICHTE / 7
Kaum etwas bildet und prägt Ju- Nachdem Weihnachten und Sil- gendliche so sehr wie längere Aus- vester daheim verbracht wurden landsaufenthalte, in denen sie er- startet die E-International im Januar lebnisorientiert und praxisbezogen lernen, leben und sich entwickeln 2019 zur letzten Reise nach Süd- afrika. Hier stehen die englische UNTERSTÜTZUNG können. In der E-International ha- ben Schüler der Einführungsphase Sprache, Politikwissenschaften und Biologie im schulischen Fokus. An GEMEINNÜTZIGER die Möglichkeit, in Begleitung eines Coaches, solch ein Auslandsaben- den Nachmittagen lernen die Schü- lerinnen und Schüler Südafrika au- PROJEKTE SEIT 2011 teuer anzutreten. ßerhalb Kapstadts ken- nen und betätigen sich Das erste Halbjahr der E-Phase sportlich beim Surfen verbringen die Teilnehmer nahezu oder Canyoning, stets komplett im Ausland. Nach einer im engen Kontakt zur kurzen Kennenlernphase geht es einheimischen Kultur. In bereits in Slowenien mit einem Ka- einer Baumschule glei- jakkurs los. Italien, Österreich und chen die Schülerinnen Spanien komplettieren die Reise und Schüler zudem ihre durch Europa mit Schwerpunkten individuelle CO2-Bilanz in Sport, Kunst, Kultur und Sprache. aus. Vor allem die erlern- Auf Europa folgt Asien, in Nepal ten Englischkenntnisse wird die Kooperation mit PAORC werden in der Metropo- fortgesetzt, beim Bau der neuen le Kapstadt nützlich sein. Schule lernen die Schülerinnen und Dort wird die Gruppe eine Woche Schüler aus einfachsten Dingen verbringen, gesellschaftliche und große Wertschöpfung zu erzielen. wirtschaftliche Themen aufgreifen, Entsprechend der körperlichen untersuchen und dokumentieren. Leistungsfähigkeit der Teilnehmer wird eine passende Expedition ins Der digitale Kontakt zu Schloss Bie- Gebirge den Aufenthalt in Nepal berstein wird während des Aufent- abschließen ehe es nach Indien haltes nicht abreißen. Gerade auch und später nach Abu Dhabi geht. der verantwortungsvolle Umgang Die akademischen Schwerpunkte mit sozialen Netzwerken und Veröf- in Asien sind Mathematik, Sport, fentlichungen im Internet wird eben- Religion und Politik- sowie Wirt- so wie der verantwortungsbewusste schaftswissenschaften. Durch die Umgang mit der Natur im Rahmen Zeitverschiebung lernen die „E- der E-International großgeschrie- Internationalen“ den Umgang mit ben. Ihre Erlebnisse und Heraus- digitalen Lernplattformen und ein forderungen werden die Schüler in aktives Zeitmanagement schätzen. Blogs dokumentieren. ANGEBOTE / 9
EINIGE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES FÜR DIE SCHÜLER ZU ERFÜLLEN: E-International gilt als abenteuerrei- che Alternative zur konventionellen AKTIVE FREIZEIT- Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Praktische, sportliche und erlebnispädagogische Elemen- GESTALTUNG te werden in dem Zeitraum zu He- rausforderungen gebündelt, deren Erinnerungen noch lange nachklin- gen und bleibende Eindrücke und Ansichten hinterlassen werden. Auch wenn die Ländergrenzen dann wieder überschritten werden, blei- ben die Kontakte und die Erfahrun- gen stärken die jungen Menschen in ihrem Charakter. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich zu bewerben finden sie auf der Website: www.e-international.de 10 / ANGEBOTE
Vorbereitungsjahr zur gymnasialen Oberstufe Neue akademische Perspektiven für ausländische Schüler Speziell für ausländische Schüler bie- Teilnahme am E-Phasenunterricht auf Wochen Kursdauer wählen. Die tet die Hermann-Lietz-Schule Schloss Schloss Bieberstein, wird der Spra- Schülerinnen und Schüler sollen Bieberstein in Kooperation mit dem cherwerb in besonderer Weise un- im Vorbereitungsjahr nicht nur die Humboldt-Institut ein ganz besonde- terstützt und intensiviert. In dem hessi- deutsche Sprache erlernen, sondern res Vorbereitungsjahr zur gymnasia- schen Oberstufeninternat leben und auch die Kultur, Geschichte und alle len Oberstufe. Nach dem Vorberei- lernen die Vorbeitungsschüler näm- für das deutsche Abitur notwendigen tungsjahr können die Schüler direkt lich gemeinsam mit den regulären Grundlagen. Dazu gehören unter in die Einführungsphase-Phase auf Internatsschülern. Sprache und Kultur anderem auch die Kernfächer Ma- Schloss Bieberstein einsteigen. werden auf Bieberstein im gemein- thematik und Englisch. Vorkenntnisse schaftlichen Miteinander bei Sport, in Deutsch sind dabei nicht erforder- Für ausländische Schüler bietet das Spiel und Kunst gefestigt. lich, allerdings sollten die Teilnehmer Vorbereitungsjahr Oberstufe einen gute Noten in Englisch vorweisen passgenauen Zugang zum Abitur, Die Integration in die Klassenver- können und in ihrem Heimatland die selbst wenn sie keine Vorkenntnisse bände und ins Internatsleben hilft 9. Klasse absolviert haben. In den in Deutsch mitbringen: Die Schüle- ausländischen Schülern nicht nur Klassen der Einführungsphase legen rinnen und Schüler lernen zunächst beim Spracherwerb, sie tauchen in die Teilnehmer des Vorbereitungsjah- in einem zehnwöchigen Intensivkurs einen intensiven Lebens- und Kom- res die Grundlagen für ihr erfolgrei- am Humboldt-Institut in Bad Schus- munikationsraum ein. In den Pausen, ches Abitur in Deutschland. Zum Pro- senried ausschließlich Deutsch. An- während der Freizeitgestaltung und jektstart im Schuljahr 2017/2018 schließend besuchen sie im Wech- natürlich beim Lernen selbst, wird ist die Teilnehmerzahl auf 6 Schüler sel Schloss Bieberstein und erneut durch die praktische Anwendung begrenzt. das Humboldt-Institut. In den Ferien mit gleichaltrigen Mitschülern ein wird durchgearbeitet! Am Ende des hohes Sprachverständnis entwickelt. Programms erreichen Sie mindestens Je nach Vorqualifikation können Teil- ein Sprachniveau B2. Durch die nehmer zwischen 40, 45 und 50 Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sie auf der Website: www.prep-year.de ANGEBOTE / 11
Internatsdorf Haubinda sammelt Spenden für den Sportplatzneubau Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele und dein Geist Lust haben, darin zu wohnen. Für Hermann Lietz zählten tägliche ganzen Tag zu schaffen, um junge Die neuen Sportanlagen passen zur Körperübungen zum normalen Stun- Menschen zum Sport zu animieren, modernen Turnhalle und fügen sich denplan. Die Sportanlagen in Hau- um die Bedingungen zu verbessern harmonisch in das gesamte Ambien- binda sind aus heutiger Sicht nicht und um allen Lehrplaninhalten bis te des Internatsdorfs Haubinda ein. mehr zeitgemäß. So starteten wir zur Klasse 13 gerecht werden zu am 01. August 2017 die Spenden- können, können SIE mit Ihrer Spen- Warten Sie nicht zu lange, denn aktion „Sportlicher Quadratmeter de von 40,00 € pro Quadratme- zum 150. Geburtstag von Dr. Her- für Haubinda“. Um ein hoch at- ter Stück für Stück den Umbau des mann Lietz am 28. April 2018 en- traktives Sportplatzangebot für den Sportplatzes ermöglichen. det die Spendenaktion. WAS UNSER NEUER SPORTPLATZ BIETEN WIRD Auf gut 6.000 Quadratmetern stehen Fußball und Basketball wei- terhin im Fokus. Die Leichtathletik wird für die Strecken 100 Meter und 400 Meter und Mittelstrecken sowie Kugelstoßen ausgebaut. Der vorhandene Beachvolleyballplatz wird in die neue Anlage in- tegriert. Mit der neuen Sportanlage steht den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Sportangebot zur Verfügung. 12 / ANGEBOTE
IHRE UNTERSTÜTZUNG IST GEFRAGT! Helfen Sie uns Quadratmeter für Quadratmeter zum Spendenziel von 240.000 €! Mit Ihrer Spende ver- ewigen Sie sich zugleich auf unserer Spendentafel, die wir unmittelbar am Sportplatz anbringen. Sie er- 5/2 halten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Neubau Kunstrasenplatz mit 200m Rundbahn Ihre Spende richten Sie bitte an folgendes Konto: sowie 3 x 100m Laufbahn VR Genossenschaftsbank Fulda i eit- Freiz BIC: GENODE51FUL zentrum IBAN: DE30 5306 0180 0608 0277 22 Oder spenden Sie online unter: www.internatsdorf.de/sportplatz 3 x200 m Rundbahn (Kunststoffbelag) 15,00 Beach Volleyball Sporthalle Kleinspielfeld 28,00 28m x 44m Kugelstoßen 35,00 44,00 3 x100 m Laufbahn (Kunststoffbelag) 3,75 120,00 LAGEPLAN M 1 : 500 vorh. Allwetterplatz Planung: 22m x 44m Ende der Spendenaktion Bauplanungsbüro Schlegemilch Seidingstädter Hauptstraße 42 Weitsprung- am 28. April 2018 98646 Straufhain, OT Seidingstadt grube Tel.: 036875 60326 122,00 ANGEBOTE / 13
Die SUMMER-SCHOOL der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog 2018 wird die Sommer-Insel-Uni be- Uni ein Jungforscher-Programm an, chen das Leben in den Dünen und reits zum siebten Mal stattfinden. Die welches sich mit dem Lebensraum Salzwiesen, auf einer Wattwande- einwöchige SUMMER School zum Wattenmeer und dem Ökosystem rung sammeln sie Bodenproben und Thema Meeresforschung und Strand- Nordsee beschäftigt. Dabei wer- auf einer Fahrt mit dem Krabbenkut- abenteuer am Lietz-Internat auf Spie- den auch wichtige nachhaltige The- ter Fische und Strandkrabben. Im La- keroog findet vom 08 –14. Juli statt. men wie beispielsweise die Mee- bor untersuchen sie die Proben unter resverschmutzung einbezogen. dem Mikroskop, beobachten die Schüler im Alter von 10 –14 Jahren Tiere im Aquarium und führen Expe- können in dieser Woche die Inselna- Für das Programm der SUMMER rimente durch. In kleinen Vorträgen tur und die Tierwelt Spiekeroogs zu School werden spannende Meeres- präsentieren die JungforscherInnen Land und im Wasser kennenlernen. forschungsthemen mit spielerischen ihre Entdeckungen. Aspekten kombiniert, um so für die In enger Zusammenarbeit mit der jungen Teilnehmer ein abwechs- Die Laborversuche und Naturer- Universität Oldenburg und dem lungsreiches Wochenprogramm zu lebnisse wecken die Neugier und schuleigenen Nationalpark-Haus gestalten: Auf einer Entdeckertour Experimentierfreude der Jungfor- Wittbülten bietet die Sommer-Insel- erkunden die Kinder und Jugendli- scher – dies ist „Wissenschaft zum Anfassen“. Die Sommer-Insel-Uni hat einen fächerübergreifenden naturwissen- schaftlichen Ansatz, der das vernetz- te Denken trainiert. Sie ist mittlerwei- le zum dauerhaften Bestandteil des Angebots der Hermann Lietz-Schule geworden. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, findet auch ein abwechs- lungsreiches Freizeit- und Sportan- gebot statt. Neben einer Nacht- wanderung und einem Abend am Lagerfeuer wartet eine „Nacht im Museum“ auf die Teilnehmer der Sommer-Insel-Uni 2018. 14 / ANGEBOTE
Voraussichtliches Programm der Sommer-Insel-Uni: So 08.07. Anreise 15:45 Uhr Fähre ab Neuharlingersiel 16:30 Uhr Ankunft auf Spiekeroog 17.30 Uhr Bezug der Zimmer im Internat – wenn gewünscht 18:00 Uhr Abendbrot 19:00 Uhr Spiel- und Sportangebot zum weiteren Kennenlernen Mo 09.07. Lebensraum Watt 9:30 Uhr Ausstellung Nationalpark-Haus Wittbülten und spielerische Erkundung des Internatsgeländes 14:30 Uhr „Watt intensiv“ – Wattwanderung mit Carsten Heithecker und anschließender Laborbesuch 19:30 Uhr „Ostfriesischer Wettkampf“ – Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele Di 10.07. Zeitreise durch Spiekeroog 9:30 Uhr Wir erkunden spannende Sehenswürdigkeiten im Dorf und picknicken im Dorfpark 14.30 Uhr Wir besuchen und erkunden die vielfältige Lebensräume der Insel 19:30 Uhr Nachts im Museum – Übernach- tung im Nationalpark-Haus Wittbülten Mi 11.07. Wo die Natur noch unberührt ist - der Nationalpark 9:30 Uhr Spiekeroogs Vogelwelt – Vogel- ziviführung im Nationalpark 14:30 Uhr Kutterfahrt mit der Gorch Fock 19:30 Uhr Movie Night Do 12.07. Mensch & Müll 9:30 Uhr Besuch des Schiffswrack „Verona“ – Sammeln und Entfernen von Müll 14:30 Uhr Experimente im Labor zu den unterschiedlichen Lebensräumen 19:30 Uhr Wanderung durch Spiekeroogs Nachtlandschaft Fr 13.07. Strandabenteuer 9:30 Uhr Entdecker-Tour zum Strand 14.30 Uhr Badespaß und Freizeitangebot am Strand 19.00 Uhr Aufräumen und anschließend Feedbackrunde mit Abschiedsfoto 20:30 Uhr Grillen und Lagerfeuer mit Stockbrot Sa 14.07. Abreise – Auf Wiedersehen! 8:00 Uhr Frühstück 10:00 Uhr Weg zum Hafen 11:00 Uhr Fähre ab Spiekeroog Kontakt Hermann Lietz-Schule Spiekeroog gGmbH Hellerpad 2 26474 Spiekeroog Telefon: 04976 / 91 00 0 Ansprechpartner: Ina West ANGEBOTE / 15
Schwerpunktfach Sozialwesen Fachoberschule Schwerpunktübergreifende Fächer Englisch, Mathematik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Biologie, Physik, Religion, Sport Durch das Schwerpunktfach Sozialwesen erhalten die Schüler einen Einblick in sozialwissenschaftliches Denken, das durch die anderen Fächer noch vertieft wird. Es werden Methoden wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, die zur Vor- bereitung auf ein Studium dienen. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Mittlerer Abschluss • zwei Fächer Note 3 der Hauptfächer Englisch, Mathematik, Deutsch (kein Fach schlechter als Note 4) • Zeugnis der E (Einführungsphase) eines staatlich anerkannten Gymnasiums • Eignungsfeststellung Organisation der Ausbildung Im ersten Ausbildungsjahr (Klasse 11) findet montags, dienstags und an Heimwochenenden samstags Unterricht in der Schule statt. Mittwochs bis freitags wird das Praktikum in einer Kinderkrippe/Kindergarten oder im Klinikum Bad Hersfeld absolviert. Das zweite Ausbildungsjahr (Klasse 12) berei- tet auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung vor. Die Allgemeine Fachhochschulreife Nach erfolgreich abgelegtem Abschluss der Fach- oberschule Sozialwesen kann ein Bachelor-/Dip- lom-Studiengang an einer Fachhochschule oder an einer Universität mit anschließendem Masterstudi- um aufgenommen werden. An der Fachoberschule Sozialwesen des Lietz- Internats Hohenwehrda werden Schüler/innen indi- viduell und gezielt unterstützt Lern- und Arbeitstech-ni- ken, selbstständiges Lernen und Studierfähigkeit zu erreichen. Dies gelingt in kleinen Grup- pen, in denen nicht nur methodische, sondern auch soziale Kompetenzen ver- mittelt werden. 16 / ANGEBOTE
Schulfest Haubinda Großes Wir feiern den 150sten Geburtstag Schulfest in unseres Schulgründers Hermann Lietz! Haubinda Am 28. April 1868 erblickte der spätere Reformpädagoge und Grün- der der Landeserziehungsheime Her- mann Lietz auf Rügen das Licht der Welt. Anlässlich seines 150sten Ge- burtstags laden wir in der Hermann- Lietz-Schule Haubinda, seiner letzten Ruhestätte, zum großen Schulfest ein. Für das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt sein! Das Schulfest wird mit einem großen Programm auf dem Gelände der Hermann- Lietz-Schule gefeiert. So freut sich das Team um Schul- und Internats- leiter Burkhard Werner bereits auf die Eröffnung des neuen Dorfladens, historisch interessierte Besucher dür- fen sich auf Unterricht „wie zu Lietz‘ Zeiten“ freuen oder Geschichten von Uraltbürgern lauschen. Gemäß der Lietz-Idee lädt ein Herz-Hand-Kopf- Parkour zum Entdecken ein, Spiele von damals und heute werden nicht nur gezeigt, sondern auch gespielt und zur körperlichen Ertüchtigung laden wir auf einen Barfußpfad und natürlich zum Tanzen ein. Die musikalischen Höhepunkte bil- den das Chorkonzert am Nachmit- tag und die abendliche Tanzmusik 28. April 2018 vom DJ-Pult. ab 12:22 Uhr in der Hermann-Lietz-Schule Haubinda weitere Informationen: www.internatsdorf.de Schulgründer Dr. Hermann Lietz AKTUELLES / 17
Weihnachtsfeier auf Bieberstein Der weihnachtliche „Dreiklang“ Die Weihnachtszeit ist immer eine ganz besondere Zeit auf Bieberstein. Das ganze Schloss ist dekoriert und in viele Lichter getaucht. Alle Bewohner rücken etwas näher zusammen, um der Kälte zu trotzen. Und dann gibt es noch verschiedene Highlights, die durch den Advent führen. Nach dem Fußballweihnachtsturnier vor zwei Wochen folgte nun die Weihnachtsfeier, der sogenannte „Dreiklang“, bestehend aus Weihnachtsdinner, Weihnachtsschopp und Weihnachtskapelle. von Sarah Sieber & Ekkehard Götz Am Samstagabend wurden zum Zum Abschluss des „Dreiklangs“ Auftakt unserer Weihnachtsfeier traf sich am Sonntagnachmittag die die Schulbücher gegen Pumps, Schulgemeinschaft schließlich zur Manschettenknöpfe und Co. ein- Weihnachstkapelle, wo ein bunter getauscht. Alle SchülerInnen und Strauß von Texten überreicht wurde: LehrerInnen begaben sich in Ga- Stimmungsvolles, Nachdenkliches, lakleidung zum Weihnachtsdinner Mitreißendes, Lustiges. Ein liebevoll in den festlich eingedeckten Spei- gestaltetes Programm führte durch sesaal, um dort das liebevoll zu- den Nachmittag. Unmengen guter bereitete 4-Gänge-Menu zu genie- Leute aus Schüler- und Lehrerschaft ßen. Der ganze Raum wurde von waren mit Vorbereitung und Durch- Blitzlichtgewitter erfüllt, um diese führung beschäftigt. Too many to besonderen Momente festzuhalten. mention. Bei Kerzenschein gab es auf den Feldern angestimmt“. Dass Danach ging es gemeinsam in den Kaffee und Weihnachtskuchen. Und die Engel bei Bethlehem auch Saxo- Weihnachtsschopp, um die Kalo- gesungen wurde natürlich auch! Ein phon und Gitarre gespielt haben, ist rien von Ente, Kartoffelgratin und schönes Highlight war noch der bei der Überlieferung wohl verges- Kirsch-Crumble beim Tanzen wie- Besuch des ehemaligen Musikleh- sen worden. Ein schönes Wochen- der loszuwerden. rers Tony Osannah. Zusammen mit ende geht zu Ende und so langsam Jan am Saxophon improvisierte er denken alle an die bevorstehenden über „Engel haben Himmelslieder Weihnachtsferien. 18 / PROJEKTE
Altbürger und Freunde WARUM ALTBÜRGER WERDEN? Die Altbürger und Freunde der Her- mann-Lietz-Schulen e. V. sind mit über 100 Jahren einer der ältesten und – bei rund 5.000 Altbürgern aller Altersstufen – mit rund 1.200 Mitglie- dern auch einer der größten Vereine ehemaliger Schüler in Deutschland. Freunde und Ansprechpartner in: • Jedem Alter • Jeder Branche • In fast allen Berufen • Vielen Ländern • Jeder Lebenslage WIE KANN DER ABV EUCH HELFEN? PA und Gilden Projekte / Ideen für Eure Schule Der ABV kann mit finanzieller Unterstützung helfen Berufswünsche Der ABV kann mit Kontakten und Praktika helfen Sonstige Nöte Der ABV kann in schwierigen Situationen vermitteln Wie wird man Mitglied? • Ihr werdet durch das Ausfüllen und Unterschreiben der Beitrittser- klärung Mitglied, wenn ihr die Schulen verlasst • Für die ersten 10 Jahre ist die Mit- gliedschaft kostenlos • Nach 10 Jahren ist der Mitglieds- beitrag zur Zeit 85,– € als voll- zahlendes Mitglied Weitere Informationen unter: www.lietz-schulen.de/altbuerger KAREGORIE PROJEKTE / 19
Konzert im Stadttheater Hildburghausen Weihnachtskonzert 150 Schülerinnen, Schüler und Mitarbeiter warten ge- spannt auf den Beginn des Weihnachtskonzerts im Stadt- theater Hildburghausen. Der Zuschauerraum füllt sich schnell mit mehr als 150 Besucherinnen und Besuchern. Bereits sehr schnell waren zum Weihnachtsmarkt schon alle Eintrittskarten ausverkauft. Die Besucher konnten sich über ein buntes Programm der Haubindaner Chöre mit ruhigen und schmissigen Weih- nachtsliedern aus aller Welt freuen. Unter der Leitung der drei Chorleiter Margarete Bernhardt, Ute Gehring und Gerolf Kuhles zeigten die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse was sie musikalisch alles zu bieten haben. Während der Pause versorgte das Team um Thea Bartenstein und Stefan Müller die Besucher mit Leckereien und Getränken. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung einen zau- berhaften und beeindruckenden Jahresabschluss bildete. 20 / PROJEKTE
Traditionelles Weihnachtsprogramm in Haubinda WEIHNACHTSMARKT Haubinda. Pünktlich um 12:24 Uhr öffnete am 2. Dezember der traditio- nelle Weihnachtsmarkt im Hermann-Lietz-Internat Haubinda. Alle 400 Schülerinnen und Schüler erwarteten gemeinsam mit den rund 100 Mitarbeitern sowie einigen ehemaligen Mitarbeitern gespannt die Gäste. Einige fragten sich, ob die gut 200 kg Brotteig, die beiden Schweine oder all die Geschenke an den Ständen auf ausreichend Abnehmer treffen würden. Zumindest das Wetter spielte von Beginn an mit und so durfte sich das Internatsdorf über mehr als 1.000 Besucher freuen. Mit Glüh- wein, Bratwurst, Plätzchen, Stollen, einem Flohmarkt, einem Glücksrad entwickelte sich schnell zu einem lände einige Zeit ruhiger, zu viele und vielen weiteren Überraschun- echten Hotspot und einige Schü- Besucher wollten der Rundreise um gen war sowohl für das leibliche lerinnen luden kurzerhand ein, auf die Welt lauschen. Wohl als auch die Unterhaltung dem Rücken der Pferde Platz zu neh- der zahlreichen Gäste bestens men und das Geschehen aus höhe- Schulleiter Burkhard Werner freute gesorgt. Um 14:00 Uhr standen rer Position zu beobachten. Für all sich besonders, dass auch viele die Grundschüler mit „Verflixt fröh- jene, die entweder zu jung für Glüh- ehemalige Schülerinnen und Schü- lichen Weihnachten“ auf der Büh- wein oder -bier waren, oder denen ler den Weg zum Weihnachtsmarkt ne und erfreuten die Besucher mit trotzdem kalt wurde, gab es in in Haubinda gefunden hatten und einer schauspielerischen und mu- der Werkstatt gedrechselte Bäume erstaunt waren, wie viel sich in den sikalischen Darbietung, die einige sowie die Möglichkeit Lebkuchen letzten Jahren auf dem großen Inter- Seitenhiebe zur Emanzipation des selbst zu verzieren. Für den zweiten natsgelände getan hatte. Mannes bereithielt. Natürlich fand Hunger standen in der Scheune Piz- auch das mittlerweile ebenso tradi- za und Waffeln bereit. Die Erlöse aus den Großteils aus- tionsreiche Treffen der Geo-Cacher verkauften Ständen werden in wieder statt. Bei Glühwein und un- Als die Schülerinnen und Schüler Teilen an den burundikids e. V. in serem besonderem Glühbier ließen der Klassen 5 und 6 dann in die Köln, die Kalkuttahilfe, den WWF sich auch die winterlichen zwei Turnhalle zum Weihnachtskonzert und an das Kinderhospiz in Tam- Grad gut aushalten. Der Reitplatz einluden, wurde es im Außenge- bach gespendet. Die Mitarbeiter des Internatsdorfs und die Schülerinnen und Schüler freu- en sich bereits auf den Weihnachts- markt 2018. PROJEKTE / 21
Biebersteiner Familientage familientage Von Tschechien bis zur Nordsee, von der Toskana bis zur Ostsee, über halb Europa erstreckten sich die Ziele der diesjährigen Familientage. von Dr. Reiner Lange Und die Themen und Aktivitäten und das wilde Verzascatal ebenso wo sich das einzige Grab eines waren ebenso vielfältig wie die wie die Ostsee, der Müggelsee Papstes nördlich der Alpen befin- angesteuerten Ziele. Von Reiten oder der Lago Maggiore, und über- det, oder die Sehenswürdigkeiten über Klettern und Kanufahren bis zu all haben sich auch SchülerInnen ins Prags wie der Hradschin, Street Arts Dampferfahrten oder zum Bergwan- Wasser getraut. Touren in Berlin, die beklemmende dern im Wilden Kaiser war alles Atmosphäre des Stasimuseums in dabei, auch jede Art von Gewäs- Aber auch die Kultur kam nicht zu Bautzen und das Dolce Vita in Mai- ser: Der idyllische Hintersteiner See kurz. Seien es der Bamberger Dom, land mit Pizza, Pasta und Co. 22 / PROJEKTE
Am wichtigsten von allem aber war natürlich das Kennenlernen, oder, wie es im Internatsjargon heißt, das „Einnorden“ der neuen Familienmit- glieder: Beschnuppern, diskutieren, Mäxchen spielen, Black Stories lö- sen, vorlesen und, und, und … … und schon sind die Familientage wieder vorbei. Willkommen zurück auf Bieberstein. Der „Ernst des Le- bens“ hat uns wieder und der Schul- leiter empfängt uns in der Kapelle mit einem Spruch von Eugen Roth: Ein Mensch sagt – und ist stolz dar- auf – er geh in seinen Pflichten auf. Bald aber, nicht mehr ganz so mun- ter, geht er in seinen Pflichten unter. Kommentar von Michael Meister: Das ist kein Appell zum Faulenzen, sondern eine Erlaubnis und Ermuti- gung, dass ihr nach dem sucht, was euch Spaß macht und was euch dann wieder Kraft gibt für die Pflich- ten, denen sowieso niemand entkom- men kann, der erfolgreich sein will. PROJEKTE / 23
Projektfahrt der Klasse 3 und 4 Liebes Tagebuch … … wir die Klassen 3 und 4 sind um 8.30 Uhr losgefahren zu dem Schullandheim Geraberg. In dem Bus saß ich neben Frau Gehring. gen wir auf einen großen Turm, viel- leicht größer als das Haupthaus. Als wir endlich oben waren, mussten wir uns in den Schneidersitz setzen. Da kam ein Mann mit einem Plastik- schwert, rief die einzelnen Namen auf und sagte, wir sollen vorkom- men und uns hinknien. Dann schlug er uns zum Ritter bzw. zur Prinzessin oder Gauklerin. Dann konnte man sich etwas kaufen, wie Weizengläser und noch ein Foto. Danach gingen wir zurück. Der Rückweg kam einem viel kür- zer vor. Als wir dort waren, war erst mal Freizeit, dann Abendbrot. Dann mussten wir Tagebuch schrei- Als wir um 10.15 Uhr endlich an- Guten Morgen! ben und wer fertig war, konnte zum gekommen waren, haben wir unse- Lagerfeuer. Dann machten wir uns re Koffer geholt und versammelten Ich wollte einfach nicht aufstehen. fertig und gingen schlafen. uns. Dann hat Frau Gehring die Doch ich musste. Aber naja! Wir Zimmer eingeteilt. Nun bezogen hatten ja alle Hunger. Also ging ich wir unsere Betten. Dann hatten wir auch zum Frühstück. Das war sehr Wieder ein neuer Morgen Mittagessen und Mittagsruhe. Da- lecker. Danach gingen wir zur Ho- nach gingen wir runter in das Dorf hen Warte: hinwärts 4 km Bergauf, Der Schweinereiter und Sir Lanzelot und dann haben wir die Braunstein- 4 km Bergab. Als wir da waren, ha- sind gerade aufgestanden. Ich bin mühle besucht. ben wir gegessen: Drachenblut (Ket- noch im Schlafanzug. Blitzschnell chup), Erdäpfelstäbchen (Pommes), ist schon Frühstück. Nach dem Früh- Herr Hertwig hat uns alles gezeigt. gebratenes Federvieh (Hühnchen), stück wandern wir zum Thermome- Dann haben wir drei Kugeln Eis Weizen (Eistee). Nach dem Essen termuseum, auf dem Weg sahen gegessen. Als wir alles entdeckt begannen die Drachenspiele. wir das zweitgrößte Thermometer haben, sind alle wieder in das der Welt. Dann als wir wieder Schullandheim gegangen. Wir Wir begannen Dart werfen, dann weitergegangen sind und als wir hatten zwar vor, ein Lagerfeuer zu Holzklotzwerfen. Da habe ich 10 endlich am Thermometermuseum machen, aber leider hat es gereg- Sprossen geworfen. Danach gin- angekommen sind, begann ein net. In dieser Zeit, wo eigentlich das Lagerfeuer stattfin- den sollte, haben wir die Rollen für die Kapelle einge- teilt. Als es dann Abendbrot gab, gab es viele lecke- re Sachen. Dann ging ich mit Feli- zitas, Lillemor und Elena Tagebuch schreiben. 24 / PROJEKTE
Der Teamtag der Klasse 6b Teamtag Am Tagesanfang wussten schon alle, was heute, am 07.12.2017 passiert: der Teamtag war gekommen. von Marlon Leicht cooler Test, wer der coolste Junge und das heißeste Mädchen ist. Phi- Herr Fleck und Frau Langenhan setzten sich mit uns in ei- lipp ist 36 °C heiß und Janne ist nen Stuhlkreis, wo sich alle vorstellten und sagten, was sie 28 °C heiß, Anna ist 34 °C. Ich von dem Teamtag erhofften. Danach fassten wir uns alle bin 31 °C. Dann sind wir auf dem an den Händen. Wir mussten durch einen Reifen schlüp- Klimaweg wieder ins Schulland- fen, den Jette und Helena in der Hand hielten. Beim 2. heim gelaufen. Nach ein paar Stun- Anlauf schafften wir es unter einer Minute. Danach stellten den ist die Disco eröffnet worden. wir uns alle auf Stühle, die hintereinander standen. Wir mussten uns der Größe nach ordnen, durften aber nicht den Boden berühren und schafften es sogar beim ersten Mal. Danach war eine Vertrauensübung an der Reihe. Ich war mit meinen zwei Freunden Moritz und Florian im Team. Zwei von uns mussten den dritten führen, der hatte eine Augenbinde auf und musste sich auf unsere Anwei- sungen verlassen. Als erster war ich blind, dann Moritz und zum Schluss Flo. Es sah sehr lustig aus, wie er die Treppen zum Bereich hinauf lief, er sah nämlich aus wie ein Stepptänzer. Ich und Moritz lachten uns kaputt. Nach der Pause trafen wir uns im Klassenraum zu einem kleinen Spiel mit Frau Langenhan. Danach ging es wieder raus. Draußen wartete eine Plane auf uns, in deren Mitte ein mit Wasser gefüllter Becher stand. Wir alle mussten Donnerstag die Plane ganz straff halten und heben, damit wir sie ge- meinsam fortbewegen konnten. Der Wasserbecher durfte Nach dem Aufstehen und dem Früh- nicht umfallen. Wir schafften es, was nicht alle glaub- stück räumten wir unsere Zimmer auf. ten, denn Alex und Hannes machten viel Mist, aber wir Wir schrieben Tagebuch vom Mitt- freuten uns, als wir am Ziel waren. Dann ging es leider woch und machten Spiele. Zum Mit- zum letzten Spiel für den Tag, aber das hatte es in sich. tagessen gab es Schnitzel, Kroketten und Blumenkohl. Es war schade, dass wir wieder heimfahren mussten. Wir mussten uns gegenseitig über ein Seil heben. Nach gründlicher Überlegung hatten wir einen Plan. Wir ho- ben erst die leichten und dann die schweren drüber und wir schafften es. Das war leider das Ende eines wunder- schönen Schultages, der uns viele Erkenntnisse brachte: Gemeinsam kann man viel erreichen! Jeder sollte seinen eigenen Beitrag in der Gruppe leisten! PROJEKTE / 25
E-International in Nepal Mathematik in Kathmandu Eine Grundidee des Konzeptes von E-International ist es, Jugendlichen außerhalb der Schule und des Klassenraumes eine abwechslungsreiche, inspirierende Lernumgebung zu bieten. von Robert Miebach Örtliche Gegebenheiten sollen eine löst waren, konnten die Schüler sich praktische Gestaltung des Unterrichts die Aufgaben von unserer Lernplatt- unterstützen. Während der vierwö- form herunterladen und bearbeiten. chigen Reise nach Nepal liefen So eigneten sie sich eigenständig parallel zu einem Bauprojekt in Ka- mehrere neue Themenbereiche an. thmandu und dem Treck im Annapur- Größter Erfolgsfaktor war eine ver- nagebiet jeweils eine Epoche in den blüffend aktive Kommunikation unter Fächern Religion und Mathematik. den Schülern. Problemstellungen wurden gemeinsam besprochen Das Fach Religion wurde durch und gelöst, anstatt direkt den Lehrer mehrere Arbeitsaufträge abge- zu fragen. Nur wenn nichts mehr deckt. Diese umfassten das hindu- ging, griff unser „Notfalllehrer“ istische Heiligtum und die Verbren- Nico vor Ort ein, ohne ihn wäre es nungsstätte von Pashupatinath, das an manchen Stellen etwas frustrie- dreitägige Tihar Festival und einen rend für einige gewesen. zweitägigen Aufenthalt an der Stu- pa von Bodnath. Alles in Allem aber ein großer Er- folg, der uns viele Ideen für die Eine ganz andere Herausforderung Umsetzung von E-International im war der Matheunterricht, denn Ma- nächsten Schuljahr liefert. the hat wenig mit Nepal zu tun und durch die Zeitverschiebung gab es immer erst ab mittags Kontakt zur Mathelehrerin Ulrike Kramer auf Bie- berstein. Mit 10 Unterrichtstagen zu je vier Stunden war es zudem eine sehr intensive Epoche. Doch meine Erwartungen wurden deutlich über- troffen. Nachdem kleinere Proble- me mit der Internetverbindung ge- 26 / PROJEKTE
Die Deichbau-Gilde auf Spiekeroog Ein Deich-Jahr an der Lietz auf Spiekeroog Am Lietzer Internat auf Spiekeroog muss eine ganz wichtige Arbeit, die zum Erhalt der Schule beiträgt, von einer Gil- de übernommen werden: der Deichbau. Man könnte fast sagen, diese Arbeit ist für eine deutsche Schule einzigartig. So ist die Deichbau-Gilde bereits Ein Deichbau-Jahr beginnt nach ei- seit Gründung der Hermann Lietz- nem meist stürmischen Winter, in Schule Spiekeroog wichtiger Be- dem die Deiche die Sturmfluten vom standteil der Arbeit, die auch von Hinterland abgehalten haben, mit den Schülern und Mitarbeitern der einer wichtigen Arbeit im Frühjahr. Schule mitgetragen werden muss. Dann wird das im Herbst des Die Arbeiten, die von der Deich- Vorjahres sturmfest verschlossene bau-Gilde geleistet werden sind Deichschart wieder geöffnet. Deich- für das Leben auf einer Nord- schart nennt man einen Durchlass in seeinsel überlebenswichtig, denn der Hauptdeichlinie, den man zur ohne Deiche würde die Insel im- Erhaltung eines Verkehrsweges vor- mer mehr Land an das Meer ver- sieht und der außerhalb der Sturm- lieren. Und das Schulgelände der flutsaison geöffnet bleibt. Zur gleichen Zeit muss auf dem Spiekeroog Lietz liegt umgeben Deich selbst eine Instandhaltungs- von Salzwiesen, Dünen und dem Das Deichschart, das die Lietzer maßnahme durchgeführt werden angrenzenden Wattenmeer, direkt Deichbaugilde zu hüten hat, ist – die der Erosion vorbeugt – das hinter Deichen. Daher müssen die noch ein altehrwürdiges Modell. Es Beseitigen von Disteln. Deiche rund um das Schulgelän- wird durch eine doppelte und mit de das ganze Jahr über gepflegt Sand verfüllte Balkenkonstruktion Die Disteln zerstören die Grasnar- und bearbeitet werden, damit sie von Hand verschlossen. Das Öffnen be des Deiches und bieten so he- das Hinterland auf dem die Schule des Deichschart ist daher eine gro- ranschäumenden Sturmfluten den liegt, schützen. ße Kraftanstrengung, die es gemein- ungeschützten Deichrücken dar, sam zu bewältigen gilt. Ungezählte in dessen Kleiboden das Wasser Seit vier Jahren leitet Lennart Pe- Schubkarren Sand müssen dazu be- nach und nach seine Wunden tersen neben Michael Stahl die füllt und fortgeschafft, knapp einhun- schlagen kann. Deichpflege und Deichbaugilde. Unter seiner Lei- dert durch Nässe beschwerte Sand- Distelstechen sind somit wichtige Tä- tung werden die Arbeiten am säcke behutsam abgenommen und tigkeiten für den Erhalt des Deichs. Deich über das ganze Jahr geplant die übermannshohen Balken ausge- und durchgeführt. löst und sicher gestapelt werden. PROJEKTE / 27
Sie können auch lesen