Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS

Die Seite wird erstellt Sarah Falk
 
WEITER LESEN
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Anlage 1

Arbeitsbericht 2017
Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume

                                    www.oeiss.org
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
2

    Impressum

    Herausgeber und Redaktion
    Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS)
    Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien
    +43 (0)1 505 88 99
    www.oeiss.org
    office@oeiss.org

    Geschäftsführung
    Dir.in DIin Karin-Schwarz-Viechtbauer
    SC Dir. Mag. Theodor Siegl

    Erscheinung
    1 Mal jährlich

    Allgemeines
    Geschlechterbezogene Aussagen / Formulierungen in dieser
    Unterlage sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Ge-
    schlechter aufzufassen bzw. auszulegen.
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Arbeitsbericht 2017
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Institut für Schul- und Sportstättenbau ist seit vielen Jahren Österreichs zentrale Stelle
für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung unserer heimischen Infrastruktur im
schulischen und sportspezifischen Bereich. Das Jahr 2017 wurde erfolgreich zu einem Pro-
zess der Selbstreflektion genutzt. Am Ende dieses arbeitsintensiven Weges steht das ÖISS
mit einem neuen Leitbild und der neuen Satzung auf einem zeitgemäßen Fundament, das
aufbauend auf Bewährtem richtungsweisend und tragfähig für die Herausforderungen der
Gegenwart und näheren Zukunft ist. Wie in der Präambel der neuen Satzung festgehalten,
soll das ÖISS als „… gemeinnütziger Partner der Gebietskörperschaften (…) zu einem führenden
Kompetenzzentrum für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bildungseinrichtungen sowie
Sport- und Bewegungsräumen in Österreich weiterentwickelt …“ werden. Abgeschlossen wird
dieser Prozess noch mit einer neuen Geschäftsordnung.

Im fachlichen Bereich möchte ich exemplarisch für das umfangreiche Wirken zwei Projekte
herausgreifen. Zum einen bietet die Studie „Innovative Energietechnologien für Sportstätten“
viele neue Impulse, um „Leuchtturmprojekte“ für den Klimaschutz zu entwickeln. Der
Sportbereich verfügt über die Wirkung als Multiplikator. Eine Energieeffiziente Infrastruk-
tur gewinnt in diesem Bereich daher immer mehr an Bedeutung. Zum anderen sei noch auf
die neuen Richtlinien zur „Anforderung an Kunstoffrasenbeläge“ verwiesen. Der Kunstrasen
hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten technologisch extrem weiterentwickelt. Sein
Einsatzgebiet wird dadurch immer breiter, der Regelungs- und Informationsbedarf um
vieles größer.

Ich möchte unserer ÖISS-Direktorin DIin Karin Schwarz-Viechtbauer sowie ihrem ge-
samten Team für die hervorragende und von hohem persönlichem Engagement getragene
Arbeit sehr herzlich danken. Sie machen das Institut zu jener zentralen Anlaufstelle in allen
Fragen der heimischen Bildungs- und Sportinfrastruktur, die wir in Österreich so schätzen.

Ich wünsche dem ÖISS und all seinen Partnerinnen und Partnern auch im kommenden Jahr
alles Gute und viel Erfolg für die von ihm mitbetreuten Projekte.

Mag. Walter Pfaller
Vorsitzender des ÖISS Kuratoriums

                                                                                                 3
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
4

    Inhaltsverzeichnis

    1.       Das Institut                                       5
    2.       Strukturelle Agenden                               8
    2.1.     Das Kuratorium                                     8
    2.2.     Der Fachrat                                       11
    2.3.     Die Außenstellen                                  13
    2.4.     Geschäftsführung                                  14
    2.5.     Finanzgebarung                                    14
    2.6.     Verwaltung                                        14

    3.       Aufgaben und Outputs                              15
    3.1.     Erarbeitung und Herausgabe allgemeingültiger
                                                                                                                                                                                                                                        Richtlinien für den Sportstättenbau

             Grundlagen (Richtlinien und Empfehlungen)         15                                                                                                                                                                  Kunststoffrasenbeläge

    3.2.     Mitarbeit bei der Erstellung und Überarbeitung
                                                                                                                                                                                                                                   Eigenschaften, Aufbau und Prüfung
                                                                                                                                                                                                                                   Ergänzende Bestimmungen zu ÖNORM EN 15330-1

             einschlägiger Normen auf nationaler                                                                                                                                                                                   Stand 12/2017
                                                                                                                                                                                                                                   ersetzt die Ausgabe von 04/2010

             und internationaler Ebene                         17
    3.3.     Informationsarbeit und Know-how-Transfer          18

                                                                                                                                                                                                 Kopieren und Nachdruck verboten
                                                                                                                                                                                                         Copyright ÖISS
    3.3.1.   Fachzeitschrift                                   18
    3.3.2.   Informationsveranstaltungen und Exkursionen       22
    3.3.3.   Schulungen und Lehre                              26
    3.3.4.   Fachbibliothek                                    28
    3.3.5.   Homepage                                          28
    3.4.     Beratungen und Begutachtungen                     29
    3.4.1.   Vertiefende Beratungen, Projektaufträge           31
    3.4.2    Jurytätigkeiten                                   32
                                                                                                                                                                                                                                          ÖISS   I   Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien   I   Tel.: +43 (0)1 505 88 99   I   Fax: 01/505 88 99-20   I   Email: office@oeiss.org

    3.5.     Pflege und Ausbau nationaler und
             internationaler Netzwerke und Gremien             32
    3.5.1.   Arbeitskreise und Betreiberplattform              33
    3.5.2.   Internationale Kooperationen                      36
    3.5.3.   Nationale und internationale Partner / Links      37
    3.6.     Recherchen, Studien und Forschung                 38
    3.7.     Sportanlagendatenbank                             39

    4.       ÖISS- Datensysteme GmbH                           40

    5.       Berichte der Außenstellen                         41

    6.       Grundlagenverzeichnis                             46

    Anhang                                                     50
                                                                        sportstätte

                                                                                                                                                                             Heftpreis: € 5,81
                                                                                                                                                                           Jahresabo: € 14,80
                                                                    &

    Ausgewählte Fachartikel aus dem
                                                                      schule

    ÖISS-Fachmagazin Schule&Sportstätte                               40 Jahrgang
                                                                      Nr: 04/17
                                                                    www.oeiss.org
                                                                                                                Fachjournal des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau

                                                                                        schule / 8
                                                                     Stiftsgymnasium Kremsmünster

                                                                                               schule / 11
                                                                                      Tages- und Kunstlicht

                                                                                                   sport / 16
                                                                                      Tivoli Stadion Aachen

                                                                                           sport / 18
                                                                          Parkour, Ninja Warrior & Co

                                                                                          sport / 22
                                                                          Beleuchtung und Belichtung                IAKS-Kongress und FSB-Messe in Köln – Seite 13

                                                                                                                Wohin entwickelt sich der Sport?
                                                                        Spezial-Magazin in
                                                                        Verbindung mit

                                                                        der größten
                                                                        Fachzeitschrift
                                                                        für Österreichs
                                                                        Gemeinden.
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Arbeitsbericht 2017
1.        Das Institut

Auszug aus dem Leitbild des ÖISS:

Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) wurde 1964 auf Basis
einer nationalen Beschlussfassung 1961 in Obertraun und einer UNESCO Resolution von
1962 gegründet.

In den mehr als 50 Jahren seines Bestehens hat das ÖISS wesentliche Beiträge zur Wei-
terentwicklung von Schulen und Sportstätten in Österreich sowie zur Qualitätssicherung
geleistet.

Als Stiftung des Bundes und aller Bundesländer verfolgt das ÖISS das Ziel der zentralen
Bündelung von Expertise und der dezentralen Vor-Ort-Unterstützung im konkreten An-
lassfall.

Als gemeinnütziger Partner der Gebietskörperschaften ist das ÖISS ein Kompetenzzentrum
für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bildungseinrichtungen sowie Sport- und Be-
wegungsräumen in Österreich.

Das ÖISS wirkt als Drehscheibe zur Stärkung der Koopera-
tion zwischen dem Bildungs- und dem Sportsektor, insbe-
                                                               „Das ÖISS gilt als Kompetenz-
sondere im Bereich der baulichen Infrastruktur.                 zentrum für die Planung, den
Das ÖISS gilt als Think-Tank im Feld, entwickelt innovative     Bau und den Betrieb von Bil-
Lösungsansätze und trägt zur Umsetzung neuer Ideen bei.
                                                                 dungseinrichtungen sowie
                                                               Sport- und Bewegungsräumen“
Das ÖISS ist national und international gut vernetzt und
wirkt in den relevanten Gremien. Es leistet so einen wichti-
gen Beitrag zum Know-How Tranfer

Die dezentrale Ausrichtung des ÖISS wird durch die Einrichtung von Außenstellen (ab
2018 Kooperationsstellen) auf Länderebene ergänzt, die durch das ÖISS in fachlicher Hin-
sicht unterstützt werden.

Die Handlungsfelder des ÖISS umfassen:
   Bildungseinrichtungen von Kindergarten bis Hochschule
   Sport- und Bewegungsräume für den Freizeit-, Schul-, Leistungs- und Spitzensport

Die Schlüsselaufgaben umfassen die Sammlung, den Austausch und die Auswertung von
Informationen, Erfahrungen und Erkenntnissen sowie Analyse und Bearbeitung von ein-
schlägigen Themen im ln- und Ausland.

Die Schlüsselaufgaben sind:
   die Pflege und der Ausbau nationaler und internationaler Kontakte und Netzwerke
   der Aufbau und die Fortführung einschlägiger Gremien (z.B. Arbeitskreise, Fachrat,
   Kooperationsstellen, Betreiberplattformen etc.)
   Recherchen, Studien und Forschungen (Eigenforschung, bei Bedarf Vergabe an Dritte)
   die Teilnahme an Fachveranstaltungen, Besichtigungen und gegebenenfalls Fortbildung
   die Nachbetrachtung und Evaluierung von Projekten (z.B. nach Begutachtungen)

                                                                                               5
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
6

                                     Ergebnisse der Grundlagenarbeit sowie Mittel für den Know-How-Transfer sind:
                                        die Erarbeitung und Herausgabe allgemeingültiger Grundlagen (Richtlinien, Empfehlun-
                                        gen) für Planung, Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen sowie Sport- und Bewe-
                                        gungsräumen
                                        die Mitarbeit bei Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen Normen auf nationa-
                                        ler und auf internationaler Ebene;
                                        die Führung einer Fachbibliothek,
                                        die Erarbeitung und Herausgabe eines Fachjournals, von Broschüren und Publikationen
                                        der Betrieb und die laufende Betreuung einer ÖISS Homepage, Newsletter, Präsenz in
                                        sozialen Medien
                                        die Organisation von Informationsveranstaltungen einschließlich Exkursionen
                                        Schulungen und Seminare sowie Lehre und Vortragstätigkeit

                                     Aufgaben auf Projektebene

                                     Neben der Grundlagenarbeit erfüllt das ÖISS Aufgaben auf Projektebene. Diese umfas-
                                     sen Beratungen, Begutachtungen sowie vertiefende Projektbetreuungen, z.B. begleitende
                                     Kontrolle bei der Kunstrasenpflege, Partizipationsprojekte im Schulbau, Jurytätigkeiten,
                                     EU-Projekte etc.
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Arbeitsbericht 2017
ÖISS – Kontakte

ÖISS-Zentrale
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
Prinz-Eugen-Straße 12
A-1040 Wien

Telefon:    +43 (0)1 505 88 99
Fax:        +43 (0)1 505 88 99 DW 20
Email:      office@oeiss.org
URL:        www.oeiss.org

Das ÖISS war im Berichtsjahr wie folgt besetzt / Ansprechpartner und -partnerinnen im ÖISS:

                                            Dir.in DIin Karin Schwarz-Viechtbauer
                                                        Geschäftsführung,
                                                    Schulbau, Sporthochbau
                                                 Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 15
                                                   Email: schwarz@oeiss.org

        Mag. Nikolai Chrastka                           Yvonne Ginthör                    Alexandra Nemeth
   Sportfreianlagen, Sporthochbau,          Buchhaltung und Lohnver­rechnung,        Administration, Bestellungen,
          Öffentlichkeitsarbeit               Administration, Veranstaltungs­        Kassaführung, Dokumentation
     Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 11           organisation, Öffentlichkeitsarbeit        Tel.: +43 (01) 505 88 99
      Email: chrastka@oeiss.org                 Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 14          Email: nemeth@oeiss.org
                                                 Email: ginthoer@oeiss.org

           DIin Brigitte Rabl                      Ing. Alexander Schütz                      Florian Szeywerth
Schulbau, Veranstaltungsorganisation          Geschäftsführer-Stellvertreter,          ÖISS-Datensysteme GmbH,
    Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 12                     Sportfreianlagen               Sporthochbau, Veranstaltungs­
        Email: rabl@oeiss.org                  Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 12        organisation, Öffentlichkeitsarbeit
                                                Email: schuetz@oeiss.org               Tel.: +43 (01) 505 88 99 – 14
                                                                                       Email: szeywerth@oeiss.org
                                                                                                                          7
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
8

    2.        Strukturelle Agenden

    2.1.      Das Kuratorium

    Im Berichtsjahr waren folgende Positionen besetzt:

    Vorsitzender:                  Mag. Walter Pfaller/Land Salzburg
    Vorsitzender-Stellvertreter:   MR Mag. Ewald Bauer/BMB
    Finanzreferent:                SC Mag. Theo Siegl/vorm. BMB
    Finanzkontrollore:             Mag. Michael Klein/Land Niederösterreich
                                   MR Walter Fruholz BA/BMG

    weitere Kuratoriumsmitglieder:
    MR Mag. Dipl.-Ing. Bernhard Futter/BMWFW
    MR Dr. Wolfgang Souczek/BMB
    Mag.a Pia Haschke, LL.M./BMLVS
    RRin ADir.in Eveline Leitner/BMLVS
    OAR Wolfgang Szorger/Land Burgenland
    Mag. Arno Arthofer/Land Kärnten
    HR Mag.a Ilse Stöger/Land Niederösterreich
    HR Ing. Dr. Hermann Felbermayer, Mag. Gerhard Rumetshofer/Land Oberösterreich
    Mag. Christof Kröpfl, Bakk./Land Steiermark
    HR Mag. Reinhard Eberl/Land Tirol
    Mag. Michael Zangerl/Land Vorarlberg
    SR Mag. Anatol Richter, OAR Andreas Kubin/Land Wien

    Konsultativmitglieder:
    Mag.a Ilse Kosch-Hajnik/Verbindungsstelle der Bundesländer
    Mag. Rainer Rösslhuber/Österreichische Bundes-Sportorganisation
    Generalsekretär HR Dr. Walter Leiss/Österreichischer Gemeindebund
    Mag.a Emanuela Hanes/Österreichischer Städtebund

    Das Kuratorium trat 2017 dreimal zusammen:

    Die 155. Kuratoriumssitzung fand am 19.01.2017 in Wien statt.

    Tagesordnung:
    1.    Genehmigung der Tagesordnung
    2.    Genehmigung des Protokolls der 154. Kuratoriumssitzung
    3.    Final-Strategieworkshop
    4.    Bericht der Geschäftsführerin
    4.1   Personelles
    4.2   Aufstellung Beitragsentwicklungen
    4.3   Update zum aktuellen Stand im Strukturreformprozess
    4.4   Update bzgl. aktueller Themen im Schul- und Sportstättenbau
    4.5   Veranstaltungen
    5.    Allfälliges

    Im Mittelpunkt der Sitzung stand der finale Strategie-Workshop, in dem die Ergebnisse des 1. Workshops zusammenge-
    fasst sowie ein erster Entwurf für ein Leitbild des ÖISS vorgestellt und zur Diskussion gestellt wurden. Im Rahmen einer
    „Postermesse“ wurden weitere Inputs der Kuratoriumsmitglieder gesammelt.
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Arbeitsbericht 2017

Sammlung von weiteren Inputs der Kuratoriumsmitglieder zur Strategie des ÖISS

Die 156. Kuratoriumssitzung fand am 24.05.2017 in St. Pölten/Niederösterreich statt.

Tagesordnung:
1.     Genehmigung der Tagesordnung
2.     Genehmigung des Protokolls der 155. Kuratoriumssitzung
3.     Personelles
4.     Bericht der Geschäftsführerin
4.1. Arbeitsbericht und Gebarungsüberpfrüfung 2016
4.1.1. Arbeitsbericht
4.1.2. Bilanz
4.1.3. Prüfbericht
4.1.4. Bericht der Finanzkontrollore
4.2. Laufende Geschäfte
4.2.1. Leitbild
4.2.2. Hinweise BSFG
4.2.3. Beitragsentwicklungen
4.3. Vorschau 2018
4.3.1. Arbeitsplan 2018
4.3.2. Budgetvoranschlag 2018
4.4. Neustrukturierung
4.4.1. Satzungsentwurf
4.5. Tätigkeitsbericht
4.5.1. Veranstaltungen
4.5.2. Richtlinien und Normen
4.5.3. Beratungen, Begutachtungen und Projekte
5.     ÖISS-Datensysteme
6.     Allfälliges

Die Anträge auf Genehmigung der Bilanz 2016 sowie auf die Entlastung der Geschäftsführung und des Finanzreferenten
für das Rechnungsjahr 2016 wurden einstimmig angenommen. Das neue Leitbild des ÖISS wurde mit zwei Ergänzungen
einstimmig beschlossen. Bezüglich Beitragsentwicklungen wurde das ÖISS um vertiefende Unterlagen ersucht. Bezüglich
BSFG 2017 wurde eine Klarstellung bzgl. der Gesamtverpflichtung des Bundes gegenüber der Bundesstiftung ÖISS in den
Anhang des Protokolls aufgenommen. Dem Arbeitsplan 2018 sowie dem Budgetvoranschlag 2018 mit den geplanten Ent-
nahmen aus dem variablen Stiftungsvermögen wurde einstimmig zugestimmt. In der Sitzung wurde ein erster Entwurf der
künftigen Satzungen des ÖISS ausführlich vorgestellt und diskutiert. Mit Hinweis auf die geplante Beschlussfassung in der
Herbstsitzung wurde eine Frist für Hinweise und Einsprüche der Kuratoriumsmitglieder vereinbart.

                                                                                                                            9
Arbeitsbericht 2017 Kompetenz für Bildungs-, Sport- und Bewegungsräume - www.oeiss.org - ÖISS
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
10

     Die 157. Kuratoriumssitzung fand am 25.10.2017 in Wien statt.

     Tagesordnung:
     1.     Genehmigung der Tagesordnung
     2.     Genehmigung des Protokolls der 156. Kuratoriumssitzung
     3.     Bericht der Geschäftsführerin
     3.1.   Strukturelle Agenden
     3.1.1. Diskussion und Beschlussfassung der Neufassung der Satzungen des ÖISS gemäß BSFG 2015
     3.1.2. Vorstellung und Diskussion der Geschäftsordnung des ÖISS neu
     3.1.3. Vorstellung und Diskussion des Kooperationsvertrages zur Einrichtung von Kooperationsstellen in den Ländern
     3.1.4. Diskussion und Beschlussfassung bzgl. Mitgliedsbeiträgen 2019
     3.1.5. Grundlagenpapier für Begutachtungsprozesse des ÖISS
     3.2. Tätigkeitsbericht
     3.2.1. Veranstaltungen
     3.2.2. Richtlinien & Normen
     3.2.3. Gutachten & Projekte
     3.2.4. Sportanlagendatenbank
     4.     Wahl des Vorsitzenden, des Vorsitzenden-Stellvertreters und der Rechnungsprüfer
     5.     Wahl der Fachratsmitglieder
     6.     ÖISS-Datensysteme
     7.     Allfälliges

     Nach umfangreicher Berichterstattung bezüglich Hin-
     weisen/Einwänden der Kuratoriumsmitglieder und deren
     Berücksichtigung wurden die neuen Stiftungssatzungen ge-
     mäß BStFG 2015 mit Ergänzungen und Lektoratshinweisen
     einstimmig beschlossen.
     Bezüglich Geschäftsordnung neu wurden Änderungs-
     wünsche für den weiteren Arbeitsprozess mit der Finanz-
     prokuratur gesammelt. In Hinblick auf Beitragsentwicklun-
     gen wurde ein Beschluss bezüglich Notwendigkeit einer
     Erhöhung mit dem Vorbehalt der Genehmigung durch die
     Entscheidungsträger mit einer Gegenstimme gefasst.
     Für das seitens der GF vorgelegte „Grundlagenpapier für
     Begutachtungsprozesse“ wurde eine Einspruchsfrist verein-
     bart, innerhalb derer keine Einsprüche eingelangt sind, so
     dass das Papier als angenommen gilt.
     Bezüglich der für 2018/19 neu zu wählenden Funktionen im
     ÖISS Kuratorium wurde folgender Wahlvorschlag fristge-       Im Rahmen des 156. Kuratoriums wurde die NV Arena
     recht ausgesandt und in der Sitzung einstimmig beschlos-     in St. Pölten besichtigt
     sen:
     Vorsitzender:                 MR Dr. Wolfgang Souczek/BMB
     Vorsitzende Stellvertreter: Mag. Walter Pfaller/Land Salzburg
     Rechnungsprüfer:              Mag. Michael Klein/Land Niederösterreich
     Rechnungsprüfer:              FOI Alfred Wagensommerer/LSR Niederösterreich

     Auch der Wahlvorschlag bzgl. Fachratsmitgliedern für 2018/19, der unverändert geblieben ist, wurde fristgerecht ausge-
     sandt und einstimmig beschlossen. Die Darstellung der geplanten Finanzgebarung des ÖISS in Hinblick auf Beitragsent-
     wicklungen und Entnahmen aus dem variablen Stiftungsvermögen wurde als Anhang des Protokolls übermittelt..
Arbeitsbericht 2017
2.2.      Der Fachrat

Mitarbeiter/innen
DIin Karin Schwarz-Viechtbauer/ÖISS (Vorsitz), MR Ing. Mag. Ewald Bauer/BMB, HR Dr. Ludwig Binder/NÖFV, Mag.
Nikolai Chrastka/ÖISS, DI Peter Dietl/BMB, Mag. Peter Domschitz/Sektion Sport, Dr. Christian Gormasz/BSO, Mag. Chris-
tian Halbwachs/BSFF Abteilung Breitensport, Mag.a LL.M. Pia Haschke/Sektion Sport, OAR Andreas Kubin/MA51, OSR Mag.
Robert Oppenauer/MA56, DIin Brigitte Rabl/ÖISS, Mag. Theodor Siegl/Finanzreferent, Ing. Alexander Schütz/ÖISS, Florian
Szeywerth/ÖISS, Mag. Michael Wenzel/mw-Kompakt

Der Fachrat ist ein Expertengremium, das regelmäßig tagt und in dessen Fokus die kollegiale Beratung einschlägiger The-
men steht.
Er kam 2017 zu insgesamt 10 Sitzungen zusammen (1.568. - 1.577. Protokoll).

In Zusammenhang mit den neuen Stiftungssatzungen wurde auch die zukünftige Ausrichtung des Fachrats diskutiert, des-
sen Funktion als wichtiger Beirat bestätigt und folgende drei Kernaufgaben identifiziert:
    die regelmäßige kollegiale Beratung einschlägiger Themen;
    Unterstützung im operativen Bereich insbesondere bzgl. Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Außenwirkung des
    Instituts;
    Unterstützung im strategischen Bereich, z.B. bezüglich Schwerpunktthemen und Arbeitsplänen.

Gleichzeitig wurde die Wahl eines Vorsitzenden aus dem Kreis der Mitglieder für 2018 beschlossen.

Darüber hinaus wurden folgende Themen besprochen:
   Rasenpflege
   Bundessportfördergesetz
   Europäische Norm für Zuschaueranlagen
   Projekt und Workshop EnergieFit
   Sporthalle Enkplatz (Wien)
   Lärmemissionen von Sportanlagen
   Sanierung Wiener Rundhallen
   Überarbeitung der ÖNORM B 2605 „Sportanlagen im
   Freien“
   SBR-Granulat / ECHA-Studie
   Ganztagsbildungskongress München
   Tägliche Sport- und Bewegungseinheit
   Kinder gesund bewegen
   „Airbase 1“ Kalsdorf
   Wettbewerb Bildungscampus Plus Aron Menczer
   Wettbewerb Bildungscampus Plus Wien West                Das Evangelische Realgymnasium Donaustadt wurde im Rah-
   Platzpflegelehrgänge                                    men des Fachrats am 24.04.2017 besichtigt
   Naturrasenschädling Schwarzkopfregenwurm
   Rasentausch NV-Arena St. Pölten
   Zentrum für Sportwissenschaft (ZSU) auf der Schmelz – Lehrstuhl für Bewegungs- und Sportpädagogik
   Überarbeitung der ÖNORM A 1650 “Schülerarbeitsplätze”
   Anfrage Ballfangzaun Tennisanlage
   Neue Schulbauprojekte
   Kletterzentrum Innsbruck
   Projekt Heumarkt neu (Wien)
   AHS Eisenstadt – Naturrasenspielfeld
   LA-Anlage HTL Pinkafeld
   Evangelisches Gymnasium Donaustadt
   Leistungsverzeichnis LG60
   ÖISS-Schulbaureise 2017
   Machbarkeitsstudie Ernst Happel Stadion
   Sicherheit in Trampolinparks

                                                                                                                          11
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
12

     Ein Thema im Rahmen des Fachrats: Sicherheit in Trampolinparks

        ÖISS Homepage Relaunch
        Heeressport in Österreich
        Bundesschulgebäude Seestadt Aspern
        AHS Wien West
        Bewegt im Park
        50 Tage Bewegung
        ÖISS-Satzungen neu
        Ankündigung diverser Veranstaltungen
        Eisring Süd
        ÖISS-Tagung Licht Indoor
        ÖISS-Richtlinien für den Schulbau – Kapitel 5
        Eröffnung Ruderzentrum Linz Ottensheim
        Bewegungscampus ENZO
        Vortrag Barrierefreie Sportstätten / Lehrgang barrierefreies Bauen
        Leerstand von Schulen
        Sportanlage St. Andrä-Wördern
        Kuratoriumssitzungen
        IAKS-Kongress / Besichtigungen
        Bundes Sport GmbH
        Bundes-Sportförderungsfonds
        HEPA-Tagung Zagreb
        Workshop Pädagogik und Infrastruktur – Vorankündigung
        ÖISS-Richtlinien zur Überarbeitung
        Statistische Daten zum Sport
        Neues Regierungsprogramm
        Ziele des Fachrats für 2018

     Besichtigungen:
        Evangelisches Realgymnasium Donaustadt am 24.04.2017
        Bundesschule Seestadt Aspern am 30.11.2017
Arbeitsbericht 2017
2.3.      Die Außenstellen

Außenstelle Salzburg
Leitung: Dr. Horst Scheibl

Amt der Salzburger Landesregierung
Abt. 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe
Michael Pacher Straße 36
5020 Salzburg
Tel:      +43 (0)662 8042 4649
Fax:      +43 (0)662 8042 4166
Email:    horst.scheibl@salzburg.gv.at

Außenstelle Steiermark
Leitung: Ewald Lueger

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Bautechnik: Abteilung 16 – Verkehr und Landeshochbau
Stempfergasse 4
8010 Graz
Tel.:    +43 (0)316 877 54 20
Mobil:   +43 (0)676 866 65 420
Fax:     +43 (0)316 877 30 02
Email:   ewald.lueger@stmk.gv.at
         hochbau@stmk.gv.at

Außenstelle Tirol
Leitung: DI Gerhard Heregger

Olympiastraße 10a
6020 Innsbruck
Tel:     +43 (0)676 830 38 400
Email:   g.heregger@telfs.gv.at

Außenstelle Vorarlberg
Leitung: DI Karl Peter Keckeis

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Sportreferat
Landhaus
6901 Bregenz                                               Besichtigung der Sporthalle Liefering im Rahmen der Außenstel-
Tel:     +43 (0)5574 511 243 11                            lenleiter-Tagung des ÖISS
Fax:     +43 (0)5574 511 924 395
Email:   karl-peter.keckeis@vorarlberg.at

Das jährliche Koordinationstreffen des ÖISS mit den Außenstellen fand am 25.09.2017 in Salzburg statt.
Vertreten waren: Aigner/NÖ, Chrastka/ÖISS, Lueger/Stkm, Schatzmann/Vbg, Scheibl/Sbg, Schwarz-Viechtbauer/ÖISS

Auch auf Ebene der Außenstellenleiter-Tagung stand die erforderliche Neufassung der ÖISS-Satzungen gemäß BStFG
2015 im Fokus. Präsentiert und diskutiert wurden weiters die geplante Umwandlung der Außenstellen in Kooperations-
stellen auf Basis von Kooperationsverträgen. Das Grundlagenpapier für Begutachtungsprozesse, das auch seitens der
Kooperationsstellen zu berücksichtigen sein wird, wurde diskutiert und fand Zustimmung. Weitere Themen waren die
internationalen Kooperationen des ÖISS und die neuen Anforderungen für Kunststoffrasenbeläge in Zusammenhang mit
der Neufassung der ÖISS-RL „Kunststoffrasenbeläge, Aufbau, Eigenschaften und Prüfung“.
Das Besichtigungsprogramm in Salzburg galt dem Neubau der Sporthalle Liefering, die im Plusenergie-Standard errichtet
wurde.

                                                                                                                            13
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
14

     2.4.      Geschäftsführung / Strukturreformprozess

     Der 2016 begonnene, umfangreiche Prozess zur Strukturreform und zur Evaluierung wurde 2017 fortgesetzt; mit den
     Beschlüssen des neuen Leitbildes des ÖISS und der Neufassung der ÖISS-Satzungen in Entsprechung des BStFG 2015
     im ÖISS-Kuratorium konnten wesentliche Ergebnisse erzielt werden. Damit wurde auch weiteren Empfehlungen aus dem
     RH-Bericht 2015 entsprochen.
     Auch 2017 erfolgte der Reformprozess mit Unterstützung der, seitens des Bundesministeriums für Bildung und des Sport-
     ministeriums mandatierten Finanzprokuratur. Dazu fanden wiederholte Arbeitssitzungen in der Prokuratur statt.
     Weiters wurde ein umfangreiches Grundlagenpapier für Begutachtungsprozesse des ÖISS erarbeitet und seitens des
     Kuratoriums angenommen.
     Begonnen wurde die Arbeit an einer neuen Geschäftsordnung des ÖISS auf Basis der neuen Satzungen; die diesbezüg-
     liche Arbeit wird 2018 fortgesetzt.
     Die 2016 im ÖISS installierte Kostenrechnung wurde 2017 Büro-intern evaluiert und an die Arbeitsprozesse angepasst.

     2.5.      Finanzgebarung

     Die Stiftung ÖISS wurde 2017 wie in den Vorjahren durch Mitgliedsbeiträge der Stiftungsmitglieder, das sind die unter
     Punkt 2.1. „Kuratorium“ genannten Ministerien und die neun Länder, in der Höhe von € 478.582,31 unterstützt, um dadurch
     seinem gemeinnützigen Zweck und den ideellen Mitteln zu dessen Umsetzung nachkommen zu können. Darin ist die Be-
     triebskostenpauschale für die Büroräume im Haus des Sports enthalten.
     Diese Mitgliedsbeiträge sind seit 2012 unverändert geblieben.

     Nach Ausschüttung einer Dividende durch die Tochter – die ÖISS-Datensystem GmbH – in Höhe von € 25.000,- wurde
     ein Jahresfehlbetrag von € 73.260,27 erwirtschaftet, der entsprechende Reduktionen des variablen Stiftungsvermögens
     zur Folge hat. In diesem Fehlbetrag enthalten sind gesetzlich neu geregelte Rückstellungen für Abfertigungen und Ju-
     biläen. Rücklagen für abgeschlossene Projekte wurden aufgelöst; für geplante Projekte wurden gewidmete Rücklagen
     gebildet. Der Jahresabschluss zum 31.12.2017 wurde von der ASKG Steuerberatungs GmbH, Marxergasse 25/4, A-1030
     Wien, erstellt. Die Prüfung des Jahresabschlusses und der Gebarung erfolgte durch die neu eingesetzten Rechnungsprüfer
     Mag. Michael Klein/NÖ und FOI Alfred Wagensommerer/LSR NÖ am 04.05.2018.

     2.6.      Verwaltung / Büroführung

     Das ÖISS führt ein physisches Postbuch. Relevante Sendungen – das betrifft sowohl postalische Stücke als auch Emailsen-
     dungen – werden als Posteingang bzw. -ausgang registriert. Die Relevanz kann einerseits die Finanzgebarung des ÖISS
     betreffen und andererseits das Aufgabengebiet bzw. die Tätigkeiten des ÖISS gemäß Satzungen.
     2017 betrug die Summe relevanter Poststücke 837 Ein- und Ausgänge.

     Bezüglich IKS führt das ÖISS Buchhaltungsordner mit lückenlosen Aufzeichnungen aller Buchungen, ein Kassabuch, ein
     Portobuch, ein Fahrtenbuch für Fahrten mit dem ÖISS-Dienstwagen sowie in Hinblick auf die fachlichen Aufgaben und
     Tätigkeiten neben der unter Punkt 2.4. angeführten Kostenrechnung Rückstandslisten für Beratungen und Begutachtungen
     sowie Aufzeichnungen zum Status der ÖISS-Richtlinien.
Arbeitsbericht 2017
3.        Aufgaben und Outputs

3.1.      Erarbeitung und Herausgabe allgemeingültiger Grundlagen (Richtlinien und Empfehlungen)

Richtlinie „Kunststoffrasenbeläge – Eigenschaften, Aufbau und Prüfung“
Die Aktualisierung der Richtlinie war aufgrund der Neufassung der einschlägigen europäischen Norm EN 15330-1
„Sportböden – Überwiegend für den Außenbereich hergestellte Kunststoffrasenflächen und Nadelfilze“ sowie nicht mehr
gültiger Anforderungen bez. Umweltbelangen erforderlich geworden. Im Zuge des Arbeitsprozesses wurde auf internatio-
naler Ebene die Frage allfälliger Gesundheitsgefährdungen durch Verfüll-Granulate in Kunststoffrasenbelägen virulent. Die
Diskussion zu Gesundheitsfragen konzentrierte sich auf Plätze mit SBR-Granulat-Infill (SBR für: Styrol-Butadien-Rubber)
aus recyclierten Altreifen, das sich vornehmlich als schwarzes Granulat auf Kunstrasenplätzen findet. Im Fokus standen und
stehen die den Reifen beigefügten Weichmacher und deren PAK-Anteile (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe).
Bezüglich Anforderungen der europäischen Norm und Testung hat das ÖISS eng mit dem ofi – österr. Forschungsinstitut
/ Sporttechnologie zusammengearbeitet. In Hinblick auf Umweltbelange wurden Gesprä-
che mit dem Umweltministerium und dem UBA (Umweltbundesamt) geführt. Schlussend-
                                                                                                                                         Richtlinien für den Sportstättenbau

lich wurden technische Büros für Chemie kontaktiert, um die rechtlichen und normativen           Kunststoffrasenbeläge
Grundlagen in Österreich zu erheben. Als Ergebnis liegt nun ein Befund und Gutachten von                                            Eigenschaften, Aufbau und Prüfung
                                                                                                                                    Ergänzende Bestimmungen zu ÖNORM EN 15330-1

DI Dr. Tech. Michael Kostjak / ZT für techn. Chemie „betreffend aktuell gültiger rechtlicher                                        Stand 12/2017
                                                                                                                                    ersetzt die Ausgabe von 04/2010

und normativer Grundlagen in Österreich betreffend Boden- und Gewässerschutz in Bezug
auf die Errichtung von Kunstrasenplätzen im Freien“ mit Stand Sept. 2017 vor, das die

                                                                                                  Kopieren und Nachdruck verboten
                                                                                                          Copyright ÖISS
Grundlage für die Regelung der Umweltbelange in der Richtlinie darstellt. Weiters waren
Abstimmungen mit der RAL Gütegemeinschaft in Deutschland erforderlich, um deren An-
forderungen für Korkgranulat-Infill übernehmen zu können.
Bezüglich Gesundheitsanforderungen wurden die Entwicklungen auf internationaler Ebene
aufmerksam beobachtet, insbesondere die Arbeiten und Ergebnisse der ECHA (European
Chemicals Agency), die durch die Europäische Kommission mit einer Evaluierung mög-
licher Gesundheitsrisiken durch recyceltes Gummigranulat beauftragt worden war. Nach
Vorlage der ECHA-Ergebnisse hat das ÖISS ein entsprechendes Informationsschreiben für                                                      ÖISS   I   Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien   I   Tel.: +43 (0)1 505 88 99   I   Fax: 01/505 88 99-20   I   Email: office@oeiss.org

die Branche in Österreich verfasst und veröffentlicht.                                       Die ÖISS-Richtlinie „Kunststoff-
Darüber hinaus wurden in die Neufassung der ÖISS-Richtlinie Orientierungswerte für den rasenbeläge – Eigenschaften,
PAK-Gehalt von recyclierten Gummigranulaten aufgenommen, die den seitens der ECHA            Aufbau und Prüfung wurde
als unbedenklich eingestuften Konzentrationen der vorliegenden Proben entsprechen.           überarbeitet

Diese Vorarbeiten wurden im Arbeitskreis „Sportboden – Kunststoffrasen“ präsentiert, aus-
führlich diskutiert und beschlossen. – siehe 3.5.1. Arbeitskreise und Betreiberplattformen

Die überarbeitete Richtlinie wurde im Dezember 2017 veröffentlicht.

Richtlinie „Investitions- und Folgekosten bei Sportflächen im Freien“
Diese ÖISS-Grundlage verfolgt das Ziel der Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Bauwesen, im Konkreten für
standardisierte Sportflächen im Freien (Naturrasen, Tennen- und Kunststoffbelag, Kunststoffrasen sowie Beläge für den
Beach-, Street- und Rollsport).
Indem diese Grundlage sowohl Investitions- als auch Wartungs- und Pflegekosten darstellt, liefert sie Informationen zur
Abschätzung der Kosten über den gesamten Lebenszyklus der jeweiligen Sportanlage. Insbesondere bei Grundlagen, die
Kostenkennwerte enthalten, sind laufende Aktualisierungen erforderlich

Die Richtlinie wurde auf Ebene des Arbeitskreises „Investitions- und Folgekosten bei Sportflächen im Freien“ aktualisiert.
– siehe 3.5.1. Arbeitskreise und Betreiberplattformen.

Die Arbeit an der Grundlage wurde 2017 abgeschlossen, nach Ablauf der Einspruchsfrist wurde sie Anfang 2018 veröf-
fentlicht.

                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
16

     Richtlinie für die Pflege und Erhaltung von Kunststoffrasen
                                                                                                      Pflegebroschüre_Kunststoffrasen_2017_entwurf_31082017_Vorlage Pflegebroschüren 06.12.2017 09:05 Seite 1

     Die Pflege von Kunststoffrasenbelägen ist unumgänglich, um langfristig die geforderten
     sport- und schutzfunktionellen Spieleigenschaften sicherzustellen. Die Pflegeanleitungen
     sind im wieder auf neueste Erkenntnisse und Trends bei der Instandhaltung von Kunststoff-
     rasenflächen anzupassen.

     Die Richtlinie wurde auf Ebene des Arbeitskreises „Richtlinie für die Pflege und Erhaltung von
     Kunststoffrasen“ aktualisiert. – siehe 3.5.1. Arbeitskreise und Betreiberplattformen

     Die Pflegebroschüre wurde im Oktober 2017 veröffentlicht.

     Sportstättenguide „Beachvolleyball“
     Die Aktualisierung des Sportstättenguides „Beachvolleyball“ wurde unter anderem not-
     wendig, da der Internationale Volleyballverband (FIVB) die Anforderungen für die Kornzu-
     sammensetzung des Sandes für internationale Wettkämpfe geändert hat.
                                                                                                      Das Standardwerk für die
     Zu diesem Thema fand am 13.06.2017 eine Besprechung mit dem Volleyballfachverband –
                                                                                                      Pflege- und Erhaltung von
     Sektion Beachvolleyball und dem ofi/Sporttechnologie statt. Die Arbeit wird 2018 fortge-         Kunststoffrasen
     setzt.

     Richtlinien für den Schulbau – „Natürliche Belichtung und künstliche Beleuchtung“ (Kapitel 5)
     Die Neufassung des Kapitels bietet dem Thema Tageslicht wesentlich mehr Raum als die Vorfassung und berücksichtigt in
     Zusammenhang mit Kunstlicht aktuelle Technologien der Beleuchtungstechnik.
     Neu ist ein eigener Abschnitt zum Thema „Wahl der Beleuchtungsart“, der spezifische lichttechnische Erfordernisse für
     verschiedene Raumtypen genauer definiert. Außerdem trägt die Neufassung der Richtlinie aktuellen pädagogischen Ent-
     wicklungen Rechnung, die mit einer Abkehr vom reinen Frontalunterricht einhergehen und Räume – und damit auch eine
     Lichtplanung – erfordern, die vielfältige Lernsettings ermöglichen.

     Die Richtlinie wurde auf Ebene des Arbeitskreises „Schulraum“ und unter Mitwirken von einschlägigen Experten aktuali-
     siert. – siehe 3.5.1. Arbeitskreise und Betreiberplattformen

     Die Bearbeitung wurde 2017 abgeschlossen, die Richtlinie trat nach entsprechender Einspruchsfrist 2018 in Kraft.
Arbeitsbericht 2017
3.2.      Mitarbeit bei der Erstellung und Überarbeitung einschlägiger Normen
          auf nationaler und internationaler Ebene

Wie in den vergangenen Jahren wirkten auch im Berichtsjahr Mitarbeiter des ÖISS in verschiedenen Arbeitsgruppen und
Ausschüssen des Österreichischen Normungsinstitutes bei der Erstellung bzw. bei der Überarbeitung von ÖNormen maß-
gebend mit. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter des ÖISS in die Arbeiten zur europäischen Normung eingebunden
und nehmen als Vertreter Österreichs an den diesbezüglichen Sitzungen teil.
Das ÖISS ist in folgenden Gremien des Normungsinstituts zur allfälligen Überarbeitung der entsprechenden ÖNormen
maßgeblich vertreten:

ON-K 107        Spiel- und Sportstättenbau
ON-K 133        Graphische Öffentlichkeitsinformation
ON-K 178        Seilförderanlagen und Pistenleitsysteme
ON-K 189        Unterrichtsmittel und -einrichtungen
ON-AG 011 05    Barrierefreies Planen und Bauen
ON-AG 011 11    Flucht- und Rettungswege (ruhend)
ON-AG 184 19    Bergsteigerausrüstung, Kletteranlagen
                und Seilgärten (ruhend)
ON-AG 184 21    Mountainbiking
ON-AG 196 06    Blindenhilfsmittel
ON-AG 072 11    Schulmöbel
ON-AG 107 01    Sportplätze
ON AG 107 02    Spielplätze
ON AG 107 03    Sporthallen

Auf Ebene der Europäischen Normung ist das ÖISS
(Schwarz und Szeywerth) im CEN/TC 315 „Spectator
Facilities“ vertreten, in dessen Rahmen die EN-Serie 13200
laufend erarbeitet und aktualisiert wird. 2017 war das ÖISS
wieder Gastgeber des CEN/TC 315; am 24. und 25.01.2017        Im Rahmen der Sitzung des CEN/TC 315 „Spectator Facilities“
tagte das CENT TC 315 Spectator Facilities im ÖISS und        besichtigten europäische ExpertInnen das Allianz Stadion in
besichtigte das Allianz Stadion in Wien.                      Wien

Im Einzelnen gearbeitet wurde 2017 an folgenden Normen:
ÖNORM B 2605 „Sportanlagen im Freien – Spielfelder und Leichtathletik“ (Schütz, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM B 1600 „Barrierefreies Bauen – Grundlagen“ (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM V 2101       „Technische Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen – Akustische und tastbare Hilfssignale
                   an Verkehrslichtsignalanlagen“ (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM V 2102       „Technische Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen - Taktile Bodeninformationen“
                   (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM EN 13200 „Zuschaueranlagen“ (Schwarz, Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM A 1650 „Schülerarbeitsplätze — Sicherheitstechnische und ergonomische Anforderungen an Sessel und
                   Tische“ (Schwarz, 2017 abgeschlossen und 01.03.2017 in Kraft getreten)
ÖNORM S 4612       „Naturrodelbahnen – Klassifizierung und Sicherheitstechnik“ (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM A 2120       „Schultafeln“ (Schwarz, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM A 3011       „Graphische Symbole für die Öffentlichkeitsinformation –
                   Allgemeine Gestaltungsgrundsätze und Übersicht“ (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM A 3012       „Visuelle Leitsysteme für die Öffentlichkeitsinformation –
                   Orientierung mit Hilfe von Richtungspfeilen, graphischen Symbolen, Text, Licht und Farbe“
                   (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)
ÖNORM S 4750 „Mountainbiking-Infrastruktur – Planung, Ausführung und Betrieb“
                   (Szeywerth, wird 2018 fortgesetzt)

                                                                                                                            17
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
18

     3.3.      Informationsarbeit und Know-how-Transfer

     3.3.1.    Fachzeitschrift

     Die Zeitschrift des ÖISS Schule&Sportstätte erscheint seit dem Jahr 2004 viermal jährlich. Chefredakteurin der Zeitschrift
     Schule&Sportstätte ist Dir.in DIin Karin Schwarz-Viechtbauer. Dem Redaktionsteam gehören DIin Brigitte Rabl, Ing. Alex-
     ander Schütz, Florian Szeywerth und Mag. Nikolai Chrastka an.

     Die Schwerpunktthemen im Jahr 2017 waren den aktuellen Entwicklungen im Schul- und Sportstättenbau sowie beispiel-
     haften Einzelprojekten gewidmet. Das ÖISS ist damit seiner Informationsarbeit, insbesondere für Gemeinden als Erhalter
     des Großteils an Sportanlagen und Pflichtschulen in Österreich, nachgekommen.

     In den 4 Ausgaben des Fachjournals Schule&Sportstätte, Jahrgang 2017, wurden folgende Beiträge veröffentlicht:

     Ausgabe 1/18

     Fachbeiträge – Schule, Schulhöfe, Parks
     Bildungscampus Aron Menczer
     Wiener Bildungseinrichtungen
     DI Brigitte Rabl / ÖISS
                                                                        sportstätte

                                                                                                                                             Heftpreis: € 5,81
                                                                                                                                           Jahresabo: € 14,80

     Genormte SchülerInnen/Die Schulbank drückt … jetzt hof-
                                                                                                                                                                        Sportstättenbeleuchtung
                                                                    & schule

     fentlich nicht mehr                                                40 Jahrgang
                                                                                                                                                                 Anpfiff für LED-Sportstättenbeleuchtung?

     Neue ÖNORM A 1650:2017 – Flexibilisierung der Schulmöbel
                                                                        Nr: 01/17                                                                                Im Rahmen der Fachtagung „Sportstätte im Scheinwerferlicht“, die das ÖISS 2015 gemeinsam mit der Lichttechnischen Gesellschaft
                                                                                                                                                                 (LTG) ausgetragen hat (siehe Schule & Sportstätte 4/15), wurden aktuelle Fragen und Entwicklungen der Beleuchtung von Sportstät-
                                                                    www.oeiss.org                                                                                ten behandelt und diskutiert. Der Trend der LED-Technologie war dabei ein Teil der Veranstaltung. Nun gibt es in Österreich bereits
                                                                                                                                                                 erste Sportstätten, die mit LED-Beleuchtungsanlagen ausgestattet sind – das ÖISS machte sich vor Ort ein Bild davon und fragte
                                                                                                                                                                 nach.

     DI Michael Truskaller / Holzforschung Austria
                                                                                                                                                                 Text und Fotos: Mag. Nikolai Chrastka
                                                                                            schule / 8
                                                                                  Campus Aron Menczer

                                                                                       schule / 10                                                               Sport ist mehr als ein bloßer Wettstreit
                                                                      Schulmöbelnorm neu aufgelegt                                                               um Bestmarken, Tore und Siege. Wenn
                                                                                                                                                                 sich die Dynamik des Spielgeschehens
                                                                                                                                                                 auf die Zuschauer überträgt, wird Sport
                                                                                         schule / 13

     Zuhause im Lernhaus
                                                                                                                                                                 zum greifbaren Erlebnis, zum Event.
                                                                           Ganztagsbildungskongress                                                              Dafür muss auch noch der Fan in der
                                                                                                                                                                 obersten Reihe das Ereignis problemlos
                                                                                                                                                                 verfolgen können. Wie Athleten ihr Ziel
                                                                                        sportstätte / 18                                                         anvisieren, ihren Gegner fest im Blick

     6. Münchner Ganztagsbildungskongress
                                                                            Mobilität von Jugendlichen                                                           haben oder millimetergenau ihre Treffer
                                                                                                                                                                 landen.
                                                                                                                                                                 Profis brauchen gutes Licht, um ihre
                                                                                    sportstätte / 21                                                             Bestleistungen abzurufen. Und Schieds-

                                                                       LED-Sportstättenbeleuchtung                       Merkur Eisstadion Graz / 24             richter müssen in der Lage sein, in Se-

     DI Brigitte Rabl / ÖISS
                                                                                                                                                                 kundenbruchteilen die richtige Entschei-
                                                                                                                                                                 dung zu treffen. Licht spielt dabei eine
                                                                                                                                                                 entscheidende Rolle. Die Anforderungen
                                                                                                                                                                 an Beleuchtungsanlagen steigen mit dem
                                                                                                                                                                 technologischen Fortschritt. Künstliche
                                                                                                                                                                 Beleuchtungsanlagen stellen einen er-
                                                                                                                                                                 heblichen Anteil am weltweiten Strom-
                                                                                                                                                                 verbrauch dar. Den Bedürfnissen der            Eine der wenigen Sporthallen mit LED-Beleuchtung in der Handball Liga Austria:
                                                                                                                                                                 Sportler und Zuschauer stehen somit auf        Sporthalle Hollgasse in Wien 1050

     Kurz-Informationen Lebensraum Bildungsstätte
                                                                                                                                                                                                                der anderen Seite Ressourcenschonung          Die Sporthalle ist Heimstätte des Hand-
                                                                                                                                                                                                                und Effizienz entgegen.                       ballklubs Fivers WAT Margareten, dem
                                                                                                                                                                                                                                                              amtierenden Österreichischen Meister
                                                                                                                                                                                                                Im Alltag geht der Trend bereits seit         und Cup-Sieger. Insofern spielt eine ent-
                                                                                                                                                                                                                längerem von herkömmlichen Hoch-              sprechend gute Beleuchtung eine sehr

     Schule ohne Gang
                                                                                                                                                                                                                druckentladungslampen („HID“ – „High          wichtige Rolle.
                                                                                                                                                                                                                Intensity Discharge“) wie zum Beispiel        Bei einem Lokalaugenschein vor Ort
                                                                                                                                                                                                                Metallhalogendampflampen (HIT) hin zur        zeigten sich die Handballer durchwegs

                                                                                                           Neue Eiszeit in Graz                                                                                 LED-Beleuchtung („Licht emittierende          erfreut über die neue LED-Beleuchtungs-

     Schule war für den Wiener Umweltpreis nominiert
                                                                                                                                                                                                                Diode“). Aber nicht nur auf der Straße        anlage. Manager Thomas Menzl: „Hand-
                                                                                                                                                                                                                oder im Büro, die LED-Industrie fasst nun     ball ist bekanntlich ein sehr schnelles
                                                                                                                                                                                                                auch im Sportstättenbau Fuß und kommt         Spiel. Eine ausreichende Beleuchtung
                                                                                                                                                                                                                bereits mancherorts zur Anwendung.            ist daher ungeheuer wichtig. Trainer und
                                                                        Spezial-Magazin in                                                                                                                      Die Stadt Wien rüstete in den vergange-       Spieler sind von der Anlage begeistert.“
                                                                        Verbindung mit

     „Bewegte Klasse“-Programm der Initiative „tut gut!“
                                                                                                                                                                                                                nen Jahren bereits knapp 10 Sporthallen       Was auch Cheftrainer Peter Eckl bestä-
                                                                                                                                                                                                                um; 2015 erfolgte der Austausch der be-       tigte: „Für uns Trainer sind gut ausge-
                                                                                                                                                                  Die volle Ausleuchtung wird nur bei den       stehenden Leuchtmittel in der Sporthalle      leuchtete Hallen natürlich sehr wichtig,
                                                                        der größten                                                                               Profis genutzt
                                                                        Fachzeitschrift
                                                                                                                                                                                                                Hollgasse im fünften Wr. Gemeindebezirk.      da wir alles von der Seitenlinie im Blick
                                                                        für Österreichs
                                                                        Gemeinden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                           schule & sportstätte 1/17   21

     Fachbeiträge – Sportstätten
     Jam-Toolkit und AktivE Jugend
                                                                                                                                                                 haben müssen. Durch die neue LED-An-          rung des Kunststoffrasenspielfeldes im         bzw. Amortisationsberechnungen, die auf
                                                                                                                                                                 lage sind sämtliche Bereiche gut erkenn-      Jahr 2015 für die Neuinstallation einer        einem Blick zeigen, dass Betriebskosten
                                                                                                                                                                 bar. Das Beleuchtungsniveau ist bei uns       LED-Flutlichtanlage. Auch hier sind die        eingespart werden können und sich eine
                                                                                                                                                                 ideal.“ Auch von Seiten der Hauptakteure      Akteure am Spielfeld(rand) mit der neuen       neue LED-Anlage daher binnen weniger

     Möglichkeiten von Smartphones zur Förderung aktiver Mobilität von Jugendlichen
                                                                                                                                                                 am Spielfeld gibt es nur Lobeshymnen.         Beleuchtungsanlage sehr zufrieden, was         Jahre amortisiert.
                                                                                                                                                                 „Wir haben in punkto Beleuchtung sicher-      Amateur-Coach Klaus Kroboth bestätigt:         Aber Vorsicht! Bei diesen Berechnungen
                                                                                                                                                                 lich eine der besten Hallen in der Liga“,     „Ich habe den Eindruck, dass die neue          sollte unbedingt darauf geachtet werden,
                                                                                                                                                                 so Kapitän Markus Kolar, „der einzige         LED-Anlage einen besseren Kontrast ge-         dass die lichttechnischen Parameter
                                                                                                                                                                 Wermutstropfen ist, dass es noch nicht        genüber herkömmlichen Flutlichtanlagen         vergleichbar sind, sprich: die lichttech-

     Österreichische Empfehlung für gesundheitswirksame Bewegung
                                                                                                                                                                 so viele Hallen mit LED-Beleuchtung           bietet“.                                       nischen Parameter der Bestandsan-
                                                                                                                                                                 gibt“.                                                                                       lage müssen ähnlich jenen der neuen
                                                                                                                                                                                                               Einsatz von Spezialeffekten                    LED-Anlage sein! Auch andere Angaben
                                                                                                                                                                 Mit dem „vollen“ Licht können nur die                                                        wie z.B. die Ausfallsrate von Leuchten
                                                                                                                                                                 Profis rechnen, die Jugendmannschaf-          Ein großer Vorteil von LED-Beleuch-            sollten nicht außer Acht gelassen wer-

     Irene Bittner, Doris Damyanovic, Verena Beiser
                                                                                                                                                                 ten müssen sich mit einer geringeren          tungsanlagen: Lichteffekte wirken mit          den. Zudem müssen derzeit gültige Vor-
                                                                                                                                                                 Ausleuchtung zufriedengeben. Aber             LED-Anlagen spielend leicht professi-          gaben, wie z.B. Normen oder Richtlinien,
                                                                                                                                                                 selbst die 25 prozentige Ausleuchtung         onell, während früher die Leuchtmittel         unbedingt eingehalten werden.
                                                                                                                                                                                                                                                              Bei den Betriebskosten sollten Strom-,
                                                                                                                                                                                                                                                              Material- und Arbeitskosten berücksich-
                                                                                                                                                                                                                                                              tigt werden, die sich aus den lichttechni-
                                                                                                                                                                                                                                                              schen Parametern ergeben. Zudem soll-
                                                                                                                                                                                                                                                              ten die Betriebsstunden pro Jahr sowie
                                                                                                                                                                                                                                                              die Nutzungsdauer der Beleuchtungsan-
                                                                                                                                                                                                                                                              lage in Jahren angeführt sein.

     Anpfiff für LED-Sportstättenbeleuchtung?                                                                                                                                                                                                                 Das Thema Kostenersparnis wird in
                                                                                                                                                                                                                                                              Fachkreisen also viel diskutiert. Obwohl
                                                                                                                                                                                                                                                              die Industrie derzeit oft damit wirbt, sollte
                                                                                                                                                                                                                                                              der Begriff „LED“ nicht automatisch mit

     Sportstättenbeleuchtung
                                                                                                                                                                                                                                                              den Attributen „günstiger, wirtschaftlicher,
                                                                                                                                                                                                                                                              technisch hochwertiger und wartungsär-
                                                                                                                                                                                                                                                              mer“ als die alt bekannte HID-Technolo-
                                                                                                                                                                                                                                                              gie gleichgesetzt werden.
                                                                                                                                                                                                                                                              In den letzten Jahren ist die LED-Tech-

     Mag. Nikolai Chrastka / ÖISS
                                                                                                                                                                                                                                                              nologie zu einem enormen Bekanntheits-
                                                                                                                                                                                                                                                              grad gelangt und sorgt dafür, dass enor-
                                                                                                                                                                                                                                                              me finanzielle Ressourcen bereitgestellt
                                                                                                                                                                                                                                                              werden, nur um dann wiederum – hof-
                                                                                                                                                                                                                                                              fentlich – Kosten einzusparen.

                                                                                                                                                                  Seit 2015 in Betrieb: Die LED-Beleuchtungsanlage am Kunstrasenspielfeld
                                                                                                                                                                  des Trainingsgeländes des First Vienna FC

     Eishockey: Bandencheck                                                                                                                                      scheint hell genug zu sein: „Ich habe bis
                                                                                                                                                                 jetzt noch keine Beschwerden in dieser
                                                                                                                                                                 Hinsicht gehört,“ so der Hallenwart, der
                                                                                                                                                                 in Bezug auf Wartungsarbeiten die neue
                                                                                                                                                                                                               abkühlen mussten, was natürlich wieder
                                                                                                                                                                                                               Zeit kostete. Showeffekte im Rahmen
                                                                                                                                                                                                               der Spielervorstellung vor Matchanpfiff
                                                                                                                                                                                                               werden dadurch für Zuschauer noch
                                                                                                                                                                                                                                                               Datenbox

                                                                                                                                                                                                                                                               Zu Betriebskosten zählen:

     Eishockeybanden
                                                                                                                                                                 Anlage sehr schätzt: „Bei der alten Be-       spezieller.                                        Energiekosten
                                                                                                                                                                 leuchtungsanlage mussten wir nahezu                                                              Instandhaltungskosten
                                                                                                                                                                                                                                                                  Austausch von „Verschleißteilen“ (wie
                                                                                                                                                                 wöchentlich zu Wartungsarbeiten ausrü-        Vorsicht beim Thema
                                                                                                                                                                                                                                                                  Leuchtmittel und Betriebsgeräte) = War-
                                                                                                                                                                 cken, was bei anstehenden Fernsehüber-        Wirtschaftlichkeit                                 tungsintervall
                                                                                                                                                                 tragungen oft sehr hektisch war. Seit der

     Nathalie Wirtner / Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
                                                                                                                                                                                                                                                                  Prüfungskosten der
                                                                                                                                                                 Umrüstung auf die neue LED-Anlage gab         Die Aktiven sind also sichtlich zufrieden          Beleuchtungsanlage
                                                                                                                                                                                                                                                                  z.B. Elektrotechnik
                                                                                                                                                                 es noch keine gravierenden Schäden bei        mit der Umrüstung von HID-Beleuch-
                                                                                                                                                                                                                                                                  (gesetzlich vorgeschrieben)
                                                                                                                                                                 den Leuchten“.                                tungsanlagen auf LED. Mitunter ein                 diverse Anlagenteile
                                                                                                                                                                                                               Hauptargument für eine Umrüstung ist               (wie z. B. Statik der Tragwerke)
                                                                                                                                                                 Im Trainingszentrum des Wiener Tra-           die Kostenersparnis im Betrieb, mit der            Austauschkosten von Anlagenteilen
                                                                                                                                                                                                                                                                  deren Lebensdauer innerhalb der
                                                                                                                                                                 ditionsvereins „First Vienna FC“ im           anbietende Firmen oft locken.
                                                                                                                                                                                                                                                                  Nutzungsdauer liegt
                                                                                                                                                                 20. Wiener Gemeindebezirk entschied           In den Angeboten der Fachfirmen finden
                                                                                                                                                                 man sich im Zuge der Generalsanie-            sich immer wieder Wirtschaftlichkeits-

     Wo ist der Bunker geblieben?
                                                                                                                                                                 22 schule & sportstätte 1/17

     Merkur Eisstadion Graz
     Florian Szeywerth / ÖISS
Arbeitsbericht 2017
Kurz-Informationen Sportstätten, Wettkampfanlagen und Freizeitareale
Neubau des Paracelusbads in Salzburg
Erstes Stadion in Deutschland mit LED-Flutlicht-Beleuchtung
Aktuelle Informationen zu allfälligen Gesundheitsgefahren auf Kunstrasenplätzen

ÖISS-Infos
IAKS-Kongress 2017
ÖISS-Richtlinie für die Pflege und Instandsetzung von Kunststoffrasen
ÖISS-Informationsreisen
ÖISS-Platzpflegerlehrgänge

Ausgabe 2

                                                                                                                                                                                                                             sportstätte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Heftpreis: € 5,81
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Jahresabo: € 14,80

Fachbeiträge – Schule, Schulhöfe, Parks

                                                                                                                                                                                                                         & schule
Schule der Vielfalt                                                                                                                                                                                                        40 Jahrgang

Evangelisches Realgymnasium Donaustadt
                                                                                                                                                                                                                           Nr: 02/17                                                                Fachjournal des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau
                                                                                                                                                                                                                         www.oeiss.org

DI Brigitte Rabl / ÖISS                                                                                                                                                                                                                                schule / 8
                                                                                                                                                                                                                                                  ERG Donaustadt

                                                                                                                                                                                                                                               sportstätte / 20
                                                                                                                                                                                                                                           Bäderkongress 2017

                                                                                                                                                                                                                                                   sportstätte / 24

Möglichkeitsräume                                                                                                                                                                                                                                  Trampolinparks

                                                                                                                                                                                                                                             sportstätte / 27

ÖISS-Schulbaureise 2017 – Oberösterreich / Bayern
                                                                                                                                                                                                                                    Sportstättenbeleuchtung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ÖISS-Schulbaureise Oberösterreich - Bayern / 12

DI Brigitte Rabl / ÖISS

Kurz-Informationen Lebensraum und Bildungsstätte
Baukulturkompass BKK8 erschienen                                                                                                                                                                                                                                                                  Virtuosität im Schulbau
20 Jahre alt+s                                                                                                                                                                                                               Spezial-Magazin in
                                                                                                                                                                                                                             Verbindung mit

Gute Akustik verbessert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und reduziert Stress                                                                                                                                        der größten
                                                                                                                                                                                                                             Fachzeitschrift
                                                                                                                                                                                                                             für Österreichs

Nachhaltiges Pilotprojekt der Universität für Bodenkultur
                                                                                                                                                                                                                             Gemeinden.

Fachbeiträge – Sportstätten
                                                                          Evangelisches Realgymnasium Donaustadt

Toleranz und Sicherheit
                                                                   Schule der Vielfalt
Bäderkongress 2017                                                 Das mit Beginn des Schuljahres 2015/16 eröffnete ERG Donaustadt entstand im engen Dialog zwischen Pädagogik und Architektur.
                                                                   Das ÖISS hat die Schule im zweiten Betriebsjahr besucht.

DI Brigitte Rabl / ÖISS
                                                                   Text: DI Brigitte Rabl/ÖISS

                                                                   Gegründet wurde das Evangelische                                                                                                                          bracht, in jenen der Sekundarstufe II die

Spaßzentrum für alle
                                                                   Realgymnasium Donaustadt bereits im                                                                                                                       Schulstufen 9 bis 12. Das Clusterkonzept
                                                                   Jahr 2010, war aber zunächst in einem                                                                                                                     unterstützt optimal das pädagogische
                                                                   Provisorium aus Containern in dem da-                                                                                                                     Leitbild der Schule, selbständiges Lernen
                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Rupert Steiner

                                                                   mals noch weitgehend brach liegenden                                                                                                                      und Leben sowie soziales Miteinander
                                                                   Stadterweiterungsgebiet an der Grenze                                                                                                                     zu fördern. Die Schule setzt auf Vielfalt

Trampolinparks
                                                                   zwischen 21. und 22. Wiener Gemein-                                                                                                                       – sozial, ethnisch, religiös und in Bega-
                                                                   debezirk untergebracht. Als die Planung                                                                                                                   bungen und Bedürfnissen – man sieht
                                                                                                                                    Aus Gangflächen werden beliebte Lernstraßen
                                                                   des neuen Schulgebäudes 2012 begann,                                                                                                                      Unterschiede bewusst als Bereicherung.
                                                                   stand dem Planungsteam somit bereits                                                                                                                      Die Unterstufe wird demnach als Wiener                             Ein Cluster im komplett geöffneten ...
                                                                   ein eingespieltes Team aus PädagogIn-                                                                                                                     Mittelschule geführt, ein Schulmodell,

Mag. Nikolai Chrastka / ÖISS
                                                                   nen als Gegenüber zur Verfügung, um                                                                                                                       das besonderen Wert auf intensive indi-
                                                                   das Zusammenspiel zwischen Raum und                                                                                                                       viduelle Förderung legt und wo SchüerIn-
                                                                   Pädagogik zu optimieren. Unterstützt                                                                                                                      nen mit und ohne AHS-Reife ebenso wie
                                                                   wurde das Schulteam dabei durch das                                                                                                                       einige Kinder mit sonderpädagogischem
                                                                   Institut für Gebäudelehre der Techni-                                                                                                                     Förderbedarf gemeinsam unterrichtet
                                                                   schen Universität Wien (Prof. Christian                                                                                                                   werden. Viele Projekte finden klassen-
                                                                   Kühn) bzw. die Plattform SchulUMbau.                                                                                                                      übergreifend statt.
                                                                   In der Anfangsphase der Planung wäre
                                                                   im Sinne des Campusgedankens die                                                                                                                          Lernstraßen statt Gangflächen
                                                                   Errichtung einer Volksschule auf dem

Checkliste für Sportstättenbeleuchtung
                                                                   Nachbargrundstück projektiert gewesen,                                                                                                                    Wichtige Planungsgrundlage war eine
                                                                   der Standort der Volksschule musste                                                                                                                       effiziente Gebäudeerschließung bzw. die
                                                                   jedoch aufgrund von Grundstücksspeku-                                                                                                                     Minimierung der reinen Verkehrsflächen.
                                                                   lationen verlegt werden.                                                                                                                                  Betritt man das Gebäude, so befindet
                                                                                                                                                                                                                             man sich zunächst in einer großzügi-

Sportstättenbeleuchtung
                                                                   Buntes Miteinander                                                                                                                                        gen, aber nicht überdimensionierten
                                                                                                                                                                                                                             geschoßübergreifenden Halle. Diese
                                                                   Im Schulgebäude sind 25 Klassen und                                                                                                                       Aula ist zentrales Herz der Schule, dank
                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Rupert Steiner

                                                                   3 Horträumlichkeiten untergebracht, die                                                                                                                   Glasdach lichtdurchflutet, für externe
                                                                   bis zu 600 SchülerInnen Raum bieten.                                                                                                                      Veranstaltungen mittels Schiebewand

Florian Szeywerth / ÖISS, Checkliste: Franz Luisi/
                                                                   Das Gebäude ist nach dem Clusterkon-                                                                                                                      vom Rest des Schulhauses abkoppelbar
                                                                   zept konzipiert, wobei in jedem Cluster                                                                                                                   und akustisch bemerkenswert gut ausge-
                                                                   4 Klassen mit offener Lernzone sowie                                                                                                                      stattet. Im Erdgeschoß geht ein flexibel
                                                                                                                                                                                                  Foto: Rupert Steiner

                                                                   eigene Garderoben und Sanitäreinhei-                                                                                                                      möblierter Aufenthaltsbereich nahtlos in                           ... und geschlossenem Zustand

Konsulent für Lichttechnik – ÖISS
                                                                   ten untergebracht sind. Die Cluster sind                                                                                                                  den Speisebereich über, in den Ober-
                                                                   jahrgangsübergreifend organisiert; in                                                                                                                     geschoßen ist die Halle von Galerien
                                                                   den Clustern der Sekundarstufe I sind                                                                                                                     aus überblickbar, was sich vor allem bei
                                                                   jeweils die Schulstufen 5 bis 8 unterge-                                                                                                                  Veranstaltungen bestens bewährt. Von

                                                                   8 schule & sportstätte 2/17                                                                                                                                                                                                                                                               schule & sportstätte 2/17   9

Kurz-Informationen Sportstätten, Wettkampfanlagen und Freizeit-
areale
IMPALA.net-Projekt
3. Para School Games ein toller Erfolg
Kletterzentrum Innsbruck
Deutsche Fußball Liga veröffentlicht neue Empfehlung zur Barrierefreiheit

ÖISS-Infos
Licht Indoor – künstliche Beleuchtung und natürliche Belichtung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             19
Sie können auch lesen