Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Yves Hamann
 
WEITER LESEN
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
2/2021

                         Trotz Corona
                         Kurs ­halten – jetzt erst recht
© Olha – adobe Stock

                       Die Zeitschrift des Philologenverbandes
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Inhalt

Editorial........................................................................................................................................................................... 3

Schwerpunktthema: Trotz Corona: Kurs halten, jetzt erst recht......................................................................4
Wünsche für das neue Schuljahr 2021/22..............................................................................................................8
Verschiebung des ­Philologentages 2021 – Bitte vormerken . ..........................................................................9
Deutscher Lehrerverband fordert zwei Milliarden Euro für ­umfassendes Bildungsförderprogramm
Die Zukunftschancen unserer Kinder und J­ ugendlichen nach Corona nachhaltig sichern!................... 10
Ein Jahr Schule mit Corona.......................................................................................................................................13
Die Angst hinter der Maske ist immer dabei

Schul- und Bildungspolitik
Professionalität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern weiter erhalten und wertschätzen!....15
Stellungnahme des Philologenverbands Niedersachsen zum Entwurf der Richtlinie über die Gewährung von
Zuwendungen zur Verbesserung der IT-Infrastruktur und der IT-Ausstattung in Schulen......................... 16
Bildungspolitik in Niedersachsen.......................................................................................................................... 18
Bildungsverbände des NBB fordern umgehende Investitionen und klare Konzepte für die Zukunft

Aus der Arbeit der Personalräte
Pensionierung – ein neuer Lebensabschnitt beginnt...................................................................................... 20
Digitalisierung – Ein Weckruf aus der Praxis....................................................................................................... 22
Bericht aus dem BPR am Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg...............................24
Wir machen Sie für die Personalratsarbeit fit.....................................................................................................24
                                 ­ egenstand gymnasialen Unterrichts“............................................. 25
„Demokratie und Klimadebatte als G
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes

Aus der Rechtsprechung...........................................................................................................................................26
Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums
Ergebnisse der Vollerhebung von Mehr- und M
                                          ­ inderzeiten an allen öffentlichen Schulen ..................28
Schulrechtliche Ausstattungspflicht mit Arbeitsmitteln.................................................................................30

Das aktuelle Interview
Interview mit Markus Weilandt
„Das große Gleichheitsdenken hat leider auch in der Pädagogik Einzug gehalten“................................ 32

Schulen in Niedersachsen
„Schule des Jahres 20|21 Spezial“:
Erste Preise für IGS Lengede und Evangelisches Gymnasium Nordhorn ....................................................36

Literatur
Glückskinder – trotz allem.......................................................................................................................................38

Personen
Wir trauern um...........................................................................................................................................................39

2                                                                                                                                            Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ereignisreiches, anstrengendes und in vielerlei Hinsicht
belastendes Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen.
Vereinzelt wird vom Schuljahr 2020/21 schon als dem
„Corona-Schuljahr“ gesprochen, denn über die gesamte
Dauer dieses Jahres hatten wir mit den Einschränkungen,
Bedrohungen und Folgen der Pandemie zu leben. Auch das
Schuljahr 2019/2020 hatte Corona-Einschränkungen, aber
erst ab dem zweiten Halbjahr, als ja die Schulen vor den
Osterferien komplett geschlossen wurden und es dann erst
sehr zögerlich wieder in einen (Wechsel-) Unterricht ging.
Damals lernten wir „Szenario B“, „Kohortenprinzip“ oder
„Wechselunterricht“ kennen – Begriffe, die uns 2020/21
durchgängig begleitet haben.                                               läufe bei den Betroffenen. Als Bezirkspersonalrat sind mo-
                                                                           mentan so viele Anfragen zu beantworten und Probleme zu
Nun haben wir aber nicht nur mit der Pandemie zu tun,                      lösen wie selten zuvor. Kurz und gut: Wie viele andere auch,
sondern auch noch ein langes zweites Halbjahr mit sehr                     bin ich „urlaubsreif“.
spät beginnenden Sommerferien, dazu zum Zeitpunkt der
Drucklegung die erste Hitzewelle und die Fußball-EM… seh-                  Weiterhin wollen wir ein positives Lehrerbild vermitteln.
nen Sie sich auch die Sommerferien herbei? Mir zumindest                   Wir müssen „Kurs halten, jetzt erst recht“, denn wir wollen
geht es so: Ich zähle die Wochen und Tage, bis das Schuljahr               den Präsenzunterricht, wollen wieder mit unseren Schüle-
endlich vorbei ist. Das habe ich – ehrlich! – noch nie so in-              rinnen und Schülern arbeiten. Aber: Nicht um jeden Preis!
tensiv getan, außer ganz kurz nach Beginn meiner Tätigkeit                 Weiterhin müssen Gesunderhaltung und Fürsorge vor
als Vollzeitlehrkraft, wo ich die ersten Herbstferien herbei-              Aktionismus und übereilten Lockerungen stehen, die es in
wünschte, weil der Arbeitsaufwand so groß war. Diesmal                     anderen Bereichen nicht gibt. Und erst recht nicht dürfen
sind es die äußeren Umstände, die bei mir zu diesem Effekt                 Schnapsideen wie „der ausgefallene Präsenzunterricht
führen – ich bin einfach „durch“, brauche Erholung und                     muss in den Sommerferien nachgeholt werden“ Gehör
Abschalten. Da ich im Abiturjahrgang eingesetzt war, hatte                 finden! Denn das würde massenhaft Dauerüberlastung und
ich das gesamte Schuljahr über Präsenzunterricht; wegen                    Burnouts zur Folge haben. Nein, alle an Schule Beteiligten
eines großen Kurses ab Januar parallel in zwei Räumen mit                  brauchen jetzt Ferien und müssen sich regenerieren – das
geteilten Gruppen, dazu noch einige vulnerable Schüler im                  höre ich unisono, egal, mit wem ich spreche.
Distanzlernen. Die Belastung war dadurch größer als im
„normalen“ Unterricht, aber viel schlimmer: Ab Februar gab                 In diesem Sinne: erholsame und schöne Ferien und ein gu-
es durchgängig Coronafälle in der Schülerschaft und im                     tes, hoffentlich wieder „normaleres“ neues Schuljahr!
Schulpersonal. Das bedeutete Telefonate mit dem Gesund-
heitsamt und immer wieder PCR-Tests. Dazu die ständige
Ungewissheit, ob man sich womöglich doch infiziert hat,
und natürlich auch die Sorge um womöglich schwere Ver-

Impressum
GYMNASIUM in Niedersachsen              Redaktionsadresse: Cord Wilhelm Kiel      Die Zeitschrift Gymnasium in Niedersachsen erscheint
Zeitschrift des Philologenverbandes     Werder 31 · 31789 Hameln                  dreimal jährlich.
Niedersachsen e. V.                     Cord.Wilhelm.Kiel@t-online.de             Redaktionsschluss für Gymnasium in Niedersachsen 3-2021
Herausgeber und Verleger:                                                         ist Freitag, der 1. Oktober 2021
Philologenverband Niedersachsen e. V.   Redaktion: Cord Wilhelm Kiel              Beiträge bitte, soweit als möglich, als ­E-Mail-Anlage direkt an
Sophienstraße 6 · 30159 Hannover        Lektorat: Gisela Frey, Katharina Kurze    die R
                                                                                      ­ edaktions-Adresse Cord.Wilhelm.Kiel@t-online.de schicken.
Tel. 0511 36475-0                       Gestaltung: Frank Heymann, Hannover       Weitere Informationen auf unserer Homepage
                                        Druck: HANNOPRINT GmbH, Hannover          www.phvn.de
                                        www.hannoprint.de

Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                                                3
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Leitartikel

Trotz Corona: Kurs halten, jetzt erst recht
Von Horst Audritz

Ü
          ber ein Jahr Pandemie, über ein Jahr Einschrän-        in etwa drei Jahren nachgeholt sein (das Schuljahr hat etwa
          kungen und Belastungen. Wir hangeln uns von            40 Schulwochen). Alternativ könnten bis auf 30 Tage Erho-
          Lockdown zu Lockdown, mussten alte Gewohnhei-          lungsurlaub alle Ferien gestrichen werden, auch dann wäre
ten aufgeben, und noch immer ist ein normales Leben mit          die Lücke erst in drei Jahren geschlossen. Zusätzliche Belas-
allen Freiheiten und planbaren gesellschaftlichen Abläufen       tungen aber wären für alle an Schule Beschäftigten nach
nicht in Sicht. Tests und Impfungen lassen uns hoffen, dass      den zusätzlichen Aufgaben u.a. aufgrund des Wechsel­
wir im Sommer einen entscheidenden Schritt weiter sind           unterrichts und nicht zuletzt den psychischen Herausfor-
und nach den Sommerferien ein Schuljahr ohne Corona-­            derungen der Pandemie in der aktuellen Zeit genau das
Beschränkungen möglich wird. Corona hat im Bildungsbe-           Falsche! Im Gegenteil, die Ferien werden an den Schulen
reich tiefe Spuren hinterlassen, bei allen Beteiligten Sorgen    herbeigesehnt wie selten zuvor.
um die Zukunft ausgelöst und zu Lern- und Entwicklungs-
rückschritten geführt, die nur mit großen Anstrengungen          Wir brauchen intelligente Förderkonzepte, die den individu-
ausgeglichen werden können. Narben werden bleiben. Es            ellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern und den
gilt nun aufzuholen, was aufzuholen ist, und sich von der        verschiedenen Schulformen Rechnung tragen. Das können
Vorstellung zu verabschieden, dass ausgefallener Unterricht      die Schulen am besten selbst organisieren, auch z.B. in
und fehlende persönliche Begegnungen und Erfahrungen             Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern im Ganz-
eins zu eins ausgeglichen werden können. Trotzdem müs-           tagsbetrieb. Die Schulen brauchen dafür jedoch ein entspre-
sen wir alles Mögliche dafür tun, dass unseren Schülerin-        chend erhöhtes Stundenkontingent und mehr Personal.
nen und Schülern keine gravierenden Nachteile durch die
Pandemie entstehen, dass niemand abgehängt wird und              Konkret müsste Folgendes bedacht werden:
aus dem Raster der besten individuellen Förderung fällt.         1.	Streichungen von Anforderungen in den Curricula sind
                                                                     nur auf begrenzte Zeit akzeptabel und wenn überhaupt,
Das ist mit großen Anstrengungen verbunden, aber mög-                dann nur nach Erhebung von Lernrückständen und be-
lich, und bedarf intelligenter Konzepte. Ein pauschales              vorzugt bei den nächsten drei Abschlussjahrgängen. Am
Nachholen ausgefallener Unterrichtsstunden taugt dafür               besten können Lücken im Langzeit-Bildungsgang des
nicht. Das würde alle Schülerinnen und Schüler über einen            G9 aufgrund zeitlicher Variabilität ausgeglichen wer-
Kamm scheren und unterstellt einen generell erheblichen              den. Eine Verwässerung des Niveaus der gymnasialen
Unterrichtsausfall. Aber auch Distanzunterricht ist Unter-           Bildung und insbesondere des Abiturs auf Dauer darf
richt. Oberstufenschülerinnen und -schüler kommen z.B.               nicht hingenommen werden.
mit dem Distanzlernen und selbständigen Lernen recht gut         2.	Der Förderunterricht ist auszubauen. Für zusätzlichen
zurecht. Gefördert werden müssen gezielt diejenigen, die             Förderunterricht muss zusätzliches Personal gewonnen
nachweislich coronabedingte Defizite aufzuweisen haben.              werden.
Zudem kann vielfach gar nicht festgestellt werden, welcher       3.	Es sollten auch in den Ferien Förderprojekte in Zusam-
Unterrichtsstoff versäumt worden ist, denn unsere Lehrplä-           menarbeit mit außerschulischen Partnern oder von
ne sind keine Stoffverteilungspläne mehr, nach denen Stoff           geschulten „Mitwirkern“ (also z.B. Lehramtsstudenten)
abgehakt wird, sondern kompetenzorientierte Curricula.               angeboten werden.
Kompetenzen sollen mit Inhalten verknüpft und in zeit­           4.	Schulen sollten auch nach Unterrichtsschluss geöffnet
lichen Stufen erreicht werden, die Wege sind verschieden,            bleiben und Arbeitsplätze für „bedürftige“ Schüler zur
sogar von Schule zu Schule, ganz abgesehen davon, dass der           Verfügung stellen, in Schulbibliotheken, in Computer-
Ausgleich von grundlegenden Defiziten kurzfristig – und              räumen. Die Aufsicht kann von Assistenzpersonal über-
nicht über Jahre – angelegt sein sollte. Hier ist besonders an       nommen werden.
die Abschlussjahrgänge zu denken. Schule beruht aber auch        5.	Die Schulen sollten auch Leistungsstärkeren Möglichkei-
auf sozialem Austausch, der sich nicht nachholen lässt.              ten zur nachholenden Entfaltung ihrer Fähigkeiten bieten.
                                                                     In Frage kommen spezielle Projekte oder Wettbewerbe.
Coronabedingte Lerndefizite:                                     6.	Leistungsschwächere sollte von den Ländern ein kosten-
Wir brauchen ­intelligente Förderkonzepte                            loses Nachhilfeangebot gemacht werden.
Die aktuelle Diskussion um verpassten Unterricht während
der coronabedingten Schulschließungen hat zu einigen             Schädlich sind weitere Diskussionen über das Aussetzen
fragwürdigen Vorschlägen geführt, wie Versäumtes nach-           von Prüfungen und Noten. Zum Unterricht und zur Würdi-
geholt werden könnte: pauschale Verlängerung der Schul-          gung der Anstrengungen von Schülerinnen und Schülern
zeit, Ferienkürzungen, zusätzlicher Samstagsunterricht.          gehört die Bewertung von schriftlichen und mündlichen
Diese Vorschläge erweisen sich bei näherer Betrachtung als       Leistungen (auch in Zeiten der Pandemie). Das gehört auch
Milchmädchenrechnung: Wenn 500 Unterrichtsstunden                zur realistischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und
nachgeholt werden sollen, dann würden bei vier Stunden           Schüler und ist wichtig für die berufliche Planung nach
zusätzlichem Samstagsunterricht die ausgefallen Stunden          Abschluss des Schulbesuches.

4                                                                                              Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Welche Schulabschlüsse gibt es in Deutschland? (2017)                                                                                                 All das spricht gegen
                                                                                                                                                      Einheitslösungen und
Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II,                                                                            vor allem gegen Schuli-
Deutschland gesamt                                                                                                                                    deologen, die die Coro-
                                                                                                                                                      na-Krise zum Vorwand
     Abschlüsse insgesamt                Hauptschulabschluss                                                                                          nehmen, Prüfungen und
     Mittlerer Schulabschluss            Allgemeine Hochschulreife                                                                                    Noten auszusetzen, wenn
                                                                                                                                                      nicht gar abzuschaffen,
                                                                                                                                                      Leistungsanforderungen
                                                                                                                                                      zu senken und Wissens-
                                                                                                                                                      vermittlung in Frage zu
                                                                                                                                                      stellen. Das zielt auf eine
                                                                                                                                                      grundsätzliche Verände-
                                                                                                                                                      rung des Schulsystems
                                                                                                                                                      in Richtung einer Schule
                                                                                                                                                      für alle, weg von einer
                                                                                                                                                      Differenzierung des Ler-
                                                                                                                                                      nens nach individuellen
                                                                                                                                                      Voraussetzungen, hin zu
                                                                                                                                                      einer Orientierung auf
                                                                                                                                                      einheitliche Abschlüsse.
                                                                                                                                                      Dann wird eine „moder-
                                                                                                                                                      ne Schule“ (der Begriff
                                                                                                                                                      ­„modern“ wird einfach
                                                                                                                                                       unkritisch als Qualitäts-
                                                                                                                                                       merkmal vorausgesetzt)
                                                                                                                                                       als Schule mit „moder-
                                                                                                                                                       nem Unterricht“ in viel-
                                                                                                                                                       fältigen „Formaten“ (auch
                                                                                                                                                       so ein Nebelbegriff) ver-
                                                                                                                                                       standen, in dem die Lehr-
                                                                                                                                                       kräfte mehr Lern­coaches
                                                                                                                                                       und Sozialan­wälte sind
Quelle: Eigene Recherchen auf den Seiten der Kultusministerien der Länder, 2017. Infografik: www.infografiker.com
Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de, und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, www.wzb.eu, 2017.

                                                                                                                                                       und nicht mehr „Vortur-
                                                                                                                                                       ner“ (waren sie das je?).
Qualitätsansprüche aufrechterhalten                                                                                                                    Schulen sollen sich nach
Wir dürfen nicht in Quantitäten denken, nicht in Zeitein­                                                         diesen Konzepten zu „modernen Lernlandschaften“ mit ei-
heiten und Stoffverteilungsplänen, nicht Lektürelisten                                                            ner ­Vielzahl von Gemeinschafts- und Rückzugs­orten entwi-
und Wissenskontingente einfach abhaken wollen, sondern                                                            ckeln. Entsprechend sollen Lehrende und Lernende jetzt Zeit
müssen den individuellen Defiziten gerecht werden und die                                                         bekommen, Erfahrungen auszutauschen und miteinander
Qualität der Ausbildung und Abschlüsse sichern. Das geht                                                          ins Gespräch zu kommen. Stoff- und Prüfungsdruck stehen
nicht ohne breite Lernstandserhebungen und eine wissen-                                                           dem entgegen. Es gehe nicht darum, Defizite auszuglei-
schaftliche Begleitung der Pandemiefolgen. Denn laut ak-                                                          chen, sondern darum, neue und andere Lernentwicklungen
tueller ifo-Umfrage (ifo-Institut München, Pressemitteilung                                                       anzuerkennen.
vom 20.04.2021) haben zwar im Durchschnitt die deutschen
Schulkinder Anfang 2021 nur 4,3 Stunden am Tag mit schuli-                                                        Das klingt gut und kommt bei einer breiten Bevölkerungs-
schen Tätigkeiten verbracht (das sind 3 Stunden weniger als                                                       schicht auch gut an, wird doch allen versprochen, dass
an einem üblichen Schultag vor Corona). Aber immerhin 22                                                          durch „eine Revolution in der Schule“ für alle Schülerinnen
Prozent der befragten Eltern denken, dass ihre Kinder trotz                                                       und Schüler alles besser und leichter wird. Aber ob unter
Schulschließungen im Distanzunterricht sogar mehr als im                                                          diesen Prämissen tatsächlich die beste individuelle Förde-
regulären Unterricht gelernt haben. Eine große Mehrheit                                                           rung herauskommt, darf bezweifelt werden. Gerade in der
der Eltern gibt an, dass ihre Kinder sich nun eigenständiger                                                      Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig gut strukturier-
Unterrichtsstoff erarbeiten können (56 Prozent) und besser                                                        ter Unterricht unter der Verantwortung von fachlich und
mit digitalen Techniken umgehen können (66 Prozent).                                                              pädagogisch hoch qualifizierten Lehrkräften ist, der sich
                                                                                                                  schulformspezifisch dem Leistungsvermögen der Schülerin-
Leistungsschwächere Schüler und Nicht-Akademikerkinder                                                            nen und Schüler annimmt und inhalts- und wissensbasiert
hätten allerdings zu Hause deutlich weniger effektiv und                                                          orientiert ist. Dafür braucht es eine innere und eine äußere
konzentriert gelernt. 23 Prozent haben sich nicht mehr als                                                        Differenzierung auf verschiedenen Niveaus, sonst droht
zwei Stunden täglich mit Schule beschäftigt.                                                                      tatsächlich, dass wir mit Corona-Verlierern rechnen müssen.

Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                                                                              5
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Schwerpunktthema: Zum neuen Schuljahr – Trotz Corona Kurs halten

Beste Förderung und mehr Bildungs-                                                   dern. Esser und Seuring stellen fest, dass
gerechtigkeit in einem vielfältigen          Übergang vor der                        bei einer strikten Differenzierung der
und durchlässigen Schulwesen                 Grundschule zur                         Bildungswege in Kombination mit einer
Der Philologenverband bekennt sich                                                   homogeneren Zusammensetzung der
nach wie vor zu einem vielfältigen und        Sekundarstufe I                        Schulklassen nach den kognitiven Fähig-
durchlässigen Schulwesen und zu einer        Vergleich der Regelungen                keiten gerade die Leistungen der Kinder
notwendigen Weiterentwicklung des Bil-       in den 16 Bundesländern                 in den Schulklassen der nichtgymnasia-
dungswesens unter besonderer Berück-                                                 len Schulformen besser ausfallen, wahr-
sichtigung des Gymnasiums. Es ist nicht          Ausschlaggebend                     scheinlich, weil der Unterricht stärker auf
zu leugnen, dass die Pandemie Mängel             für den Übergang                    die besonderen Anforderungen in den
im Bildungswesen deutlich gemacht hat.                                               Klassen ausgerichtet ist. Einzelne Befun-
Das betrifft die räumliche und sachliche
Ausstattung der Schulen, das betrifft den
                                                                    3                de sind bemerkenswert:

Gesundheitsschutz, das betrifft die ver-           13                                •   J e strenger der Wechsel von der
nachlässigte Digitalisierung, das betrifft                                                Grundschule auf die weiterführenden
die Fortbildung ebenso wie eine bessere                                                   Schulen geregelt ist, desto besser fal-
berufliche Wertschätzung, die mehr ist                                                    len die durchschnittlichen Leistungen
als anerkennender Applaus, ganz zu                     Elternwille                        in den siebten Klassen aus.
schweigen von Defiziten bei der Lehrer-                                              • Der Einfluss der sozialen Herkunft
ausbildung. ­Machen wir uns nichts vor:       Grundschulempfehlung:                       nimmt durch strikte Differenzierung
                                               Bayern, Brandenburg
Die Attraktivität des Berufs hat gelitten.                                                aber nicht ab, weil Eltern u.a. nicht
                                                  und Thüringen
                                                                                          gezwungen werden können, Kinder
Leitlinien der Verbandspolitik bleiben                                                    mit Gymnasialempfehlung auch auf
aber die schul- und bildungspolitischen                                                   das Gymnasium zu schicken. Dieses
Schwerpunkte, die jeder Vertretertag                                                      „Verbot der positiven Auslese“ ver-
nahezu einstimmig immer wieder ver-                                                       stärkt also den Herkunftseffekt.
abschiedet hat, nämlich das Eintreten           Aufnahmeprüfung                      • Die Zusammenlegung von Haupt-
für den Erhalt des nach Schulformen             für den Übergang                        schule und Realschule hat wider
gegliederten Schulwesens und ein leis-                                                  Erwarten der Befürworter nicht dazu
tungsorientiertes Gymnasium. Dem                                                        geführt, dass Bildungsungerech-
widersprechen u.a. gesetzliche und                                     4                tigkeiten geringer geworden sind.
ministerielle Vorgaben wie die Abschaf-
fung der Grundschulempfehlung, die
                                                   12                                   Dass Schüler in heterogenen Klassen
                                                                                        grundsätzlich besser lernen, hat sich
Reduzierung der Zahl der Klassenarbei-                                                  als Irrglaube herausgestellt.
ten und Klausuren, die Absenkung des                                                 •	Fehlplatzierungen bei freier Wahl der
Anspruchsniveaus in der Abiturüberprü-                      Nein                        Schulform führen zu negativen Er-
fung, Überlegungen zur Abschaffung der                                                  gebnissen in Bezug auf Leistung und
Klassenwiederholung und Einschränkun-         Ja: Bayern, Brandenburg,                  Zufriedenheit.
gen der Überweisung an andere Schul-           Sachsen und Thüringen                 •	Eine leistungsfördernde Differenzie-
formen. Die Integrierte Gesamtschule                                                    rung kann auch durch Einrichtung
wird als das Gymnasium ersetzende                                                       verschiedener Leistungsniveaus
Schulform abgelehnt.                                                                    ­innerhalb einer Schulform funktionie-
                                                                                         ren, z.B. durch Gruppen- und Kursbil-
Jüngste Studien bestätigen einmal mehr,                                                  dung.
                                                   Probezeit nach
dass eine strikte Differenzierung nach                                               •	Man sollte alles dafür tun, um zu
Leistungsvermögen nicht nur insgesamt
                                                   dem Übergang                          einer „richtigen“ Empfehlung für die
zu einem höheren Leistungsniveau aller
Schülerinnen und Schüler führt, son-                               2                     weiterführende Schule zu kommen.
                                                                                         Dazu gehörten nicht nur Noten, son-
dern sogar mehr Bildungsgerechtigkeit                                                    dern auch standardisierte Evaluatio-
schafft. Das ist das Fazit der Soziologen          14                                    nen der Fähigkeiten und ergänzend
Hartmut Esser und Julian Seuring in ihrer                                                evtl. auch psychologische Hilfsmittel.
aktuellen Studie „Kognitive Homogeni-
sierung, schulische Leistungen und sozi-                                             Die Ergebnisse der Studie widerspre-
ale Bildungsungleichheit“ (s. Zeitschrift                   Nein                     chen damit der seit PISA 2000 weit
für Soziologie 2020; 49(5-6), 277-301).       Ja: Berlin und Mecklen-                verbreiteten Standardposition, wonach
Grundlage ist die Auswertung der Daten          burg-Vorpommern                      die Leistungsdifferenzierung zu einer
der „National Educational Panel Study“                                               stärkeren Bildungsungleichheit führe
(NEPS) zu den unterschiedlichen Rege-        Quelle: Kultusministerien der Bundes-   und die Effekte der sozialen Herkunft
lungen der Differenzierung der Bildungs-     länder, Kultusministerkonferenz
                                             www.deutsches-schulportal.de
                                                                                     verstärke. Es ist sogar so, dass in den
wege in allen 16 deutschen Bundeslän-                                                drei Bundesländern mit den striktesten

6                                                                                                Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Übergangsempfehlungen (s. auch Grafik links „Übergang              Von den Spitzenländern (Sachsen, Bayern, Thüringen und
vor der Grundschule zur Sekundarstufe I“) der soziale              Sachsen-Anhalt) des IQB-Bildungstrends 2018 kann man
Gradient, also die Leistungsabhängigkeit von der Her-              lernen, wie ein leistungsfähiges Schulsystem funktioniert.
kunft, am geringsten, und in den unverbindlichen und               Dazu gehört nicht nur eine Differenzierung nach Leistungs-
offenen Systemen der Bundesländer am höchsten ausge-               gruppen, sondern auch ein pragmatisches Verhältnis zum
prägt ist (s. z.B. IQB-Bildungstrends 2018).                       Unterricht. „Da muss etwas gelernt werden – die Lehr-
                                                                   kraft ist Experte/in und verfügt über das Wissen und die
Die Fokussierung auf das Abitur für alle ist der                   Fähig­keit, den Schülern und Schülerinnen auch komplexe
falsche Weg – ­Andere Fähigkeiten und Abschlüsse                   und komplizierte Sachverhalte interessant zu vermitteln.
                                                                   Was anderes hat bislang keine empirische Forschung he-
müssen gesellschaftlich aufge­wertet werden.
                                                                   rausgefunden.“ (Prof. Dr. Rainer Dollase, 31.10.2019, Von
Für die Bildungspolitik bedeuten diese Befunde, dass der           Sachsen, Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt lernen,
Weg zu einer Schule für alle, um nicht zu sagen Gesamt-            heißt siegen lernen – Die Ergebnisse des IQB-Bildungs-
schule für alle, weder zu mehr sozialer Gerechtigkeit noch         trends 2018, https://www.news4teachers.de/2019/10/
zur Verbesserung der durchschnittlichen Schulleistungen            der-gewinner-ist-das-gegliederte-schulsystem-ein-kommen-
führen wird. Im Gegenteil, Leistungssteigerungen, mehr             tar-zum-iqb-bildungstrend-von-professor-dollase/). Hinzu
Bildungsteilhabe und sozialer Aufstieg unterprivilegierter         kommt, dass der Unterricht in diesen Ländern „von deutlich
Schülerinnen und Schüler lassen sich eher durch differenzier-      weniger Störungen, durch hohe Strukturiertheit und eine
te Wege und individuelle Förderung erreichen. Ein differen-        hohe kognitive Aktivierung“ (Dollase) gekennzeichnet ist.
ziertes und durchlässiges Bildungssystem bietet die besten         Bei der Bewertung von Leistungen geht es mehr um objek-
Chancen auf erfolgreiche und anerkannte Abschlüsse mit             tive Leistungseinschätzungen auf der Grundlage schrift­
Anschlussmöglichkeiten bis hin zum Studium. Die Fokussie-          licher Leistungen, weniger um die mündliche Mitarbeit, die
rung auf das Abitur für alle ist der falsche Weg (s. auch Grafik   oft nur auf vordergründige Beteiligung hinausläuft.
auf der vorigen Doppelseite).
                                                                   Umgekehrt lässt sich daraus folgern, was in Schulsystemen
Apologeten der Gesamtschule wollen nicht wahrhaben,                falsch läuft, die nicht nach Leistung differenzieren: Diese
dass sich inzwischen bei neueren Studien immer mehr her-           Systeme leugnen die Vorteile kognitiv homogener Lern-
auskristallisiert, dass das gegliederte Schulsystem der Ge-        gruppen und unterwerfen alle dem Leitbild Abitur, statt
winner ist, und zwar auch in Bezug auf sozialen Ausgleich.         die Schüler und Schülerinnen in ihren Möglichkeiten und
Schule darf kein Ort der Ignorierung von Leistungsunter-           Grenzen adäquat zu unterrichten. Ein Bildungsweg, der vor
schieden sein, sondern muss ungeachtet der sozialen Her-           dem Abitur endet, ist kein Scheitern. Gerade für Kinder aus
kunft auch die Leistungsträger herausfinden. Mit einer bil-        bildungsfernen Schichten mangelt es an gezielter curricu-
dungspolitischen „Restauration“ der 50er Jahre oder einer          larer Unterstützung und Würdigung ihrer besonderen Lern­
menschenverachtenden „Selektion“ (Sprachgebrauch der               voraussetzungen. Bei Kompetenzorientierung und münd-
Systemreformer bzw. -veränderer) hat das überhaupt nichts          licher Mitarbeit können sie sich im Wettbewerb mit den
zu tun, wie Joachim Lohmann (1993 bis 1998 Staatssekre-            anderen nicht so gut durchsetzen. Ihnen liegt eher solides
tär der Landesregierung Schleswig-Holstein, von 1974 bis           Wissen, Genauigkeit und Präzision und ein straff geführ-
1980 Vorsitzender des GGG – Gemeinnützige Gesellschaft             ter Unterricht (als Gegensatz zum offenen Unterricht und
Gesamtschule, 1981 bis 1986 stellvertretender Bundesvor-           Selbstlernen). Ergo tun auch Gesamtschulsysteme gut dar-
sitzender der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten             an, mehr kognitive Homogenität zu erreichen, einmal durch
im Bildungsbereich) unterstellt: „Es ist eine Binsenwahrheit,      äußere Differenzierung der Lerngruppen in verschiedene
dass die nach Leistung sortierten Klassen auch leistungs-          Leistungsniveaus, zum andern durch innere Differenzie-
stärker sind. Doch dieses Ergebnis liegt nicht daran, dass         rung, was nichts anderes bedeutet als intern vergleichbare
die Homogenität bessere Leistung erzielt, sondern die              Lerngruppen zu bilden.
Selektion die leistungshomogeneren Schulen bzw. Klassen
bewirkt.“ (Joachim Lohmann, 20.03.2021, Mit ­Ignoranz die          Es gilt zu vermeiden, dass sich die Leistungsschwächeren
bildungspolitische Restauration ausrufen,                          als Verlierer im Bildungsprozess fühlen und ihre besonderen
https://www.eine-schule.de/blog/mit-ignoranz-die-bildungs-         Fähigkeiten und ihre Abschlüsse anzuerkennen, ja gesell-
politische-restauration-ausrufen/ )                                schaftlich aufzuwerten, damit sie stolz auf ihre Lernerfolge
                                                                   sein können und gute berufliche Perspektiven haben.
Lohmann diffamiert die Leistungsorientierung sogar als Aus-
druck einer „sozialdarwinistischen Rechtfertigung der sozia-       Fazit: Corona hat uns auch deutlich gemacht, wie notwen-
len Leistungsdiskriminierung“. Die Worte sprechen für sich.        dig leistungsorientierter und lehrergeleiteter Unterricht ist,
                                                                   der den verschiedenen Leistungsvoraussetzungen gerecht
Gesamtschulsysteme bringen nicht mehr                              wird, also eine differenzierende Unterscheidung der Schüle-
­Bildungsgerechtigkeit                                             rinnen und Schüler erfordert. Insofern kommt es auch und
Klar ist jedenfalls, dass Gesamtschulsysteme nicht mehr            gerade bei Schulschließungen und Distanzunterricht zur
Bildungsgerechtigkeit bringen, im Gegenteil, bei strikter          Bildung von Lerngruppen, noch mehr allerdings, wenn es
Leistungsdifferenzierung in vielgliedrigen Schulsystemen           um die Frage des Ausgleichs von Lerndefiziten geht.
wird mehr für die Bildungsgerechtigkeit getan.

Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                               7
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Schwerpunktthema: Zum neuen Schuljahr – Trotz Corona Kurs halten

Wünsche für das neue Schuljahr 2021/22
Von Henning Kratsch

M
           Seit mehr als einem Jahr bestimmt die Pandemie   Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse gewährleistet
           den Alltag nicht nur im Privaten, sondern eben   werden.
           auch an den Schulen. Der Umgang mit den viel-
fältigen neuen Herausforderungen, die Ausarbeitung und      Neben vielen inhaltlichen Wünschen, die einfach guten
Einführung neuer Regeln und Konzepte zur Vermeidung         „normalen“ Unterricht, Aspekte wie das Wiederaufleben
von Coronaausbrüchen, umfassende Anforderungen an           eines vielfältigen kulturellen oder auch sportlichen Schul­
eine vernünftige Krisenkommunikation und viele „Klei-       lebens, eine Rückkehr zu Möglichkeiten im offenen Ganz-
nigkeiten“ im Alltag beherrschten die Leitungsarbeit        tagsbereich beinhalten und kurzum ein lebendiges Schul-
in Schule in den vergangenen Monaten. Neben der ge-         leben als Schulgemeinschaft ermöglichen, stehen einige
nerellen Sorge um die Gesundheit der Lehrkräfte sowie       Wünsche, die sich vor allem aus der Schulleitungssicht
der Schülerinnen und Schüler, die die Arbeit belastete,     ergeben:
verlangten insbesondere oftmals sehr kurzfristig kom-
munizierte neue Vorgaben und Lücken in den Reglungen        •    lle Reglungen und Maßnahmen, die für die Schulen
                                                                A
allen Beteiligten in den Schulleitungen und Kollegien ein       getroffen und verordnet werden, sollten zunächst ei-
enormes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Resilienz        ner deutlichen Prüfung auf „Praxistauglichkeit“ unter-
ab. Nicht zuletzt auch die Auseinandersetzung mit Mas-          worfen werden. Allzu oft erwiesen sich Vorgaben bzw.
kenverweigerern, Testgegnern und Coronaleugnern in den          Maßnahmen während der Coronapandemie als zu
Elternschaften verursachten deutliche und unangenehme           wenig praxisnah Als Beispiele können hier dienen die
Mehrarbeit.                                                     ursprünglich angedachten Schülertests in der Schule,
                                                                Testkits in Einzelteilen oder die deutlich zu späten Vor-
Mit der sich abzeichnenden zunehmenden Durchimpfung             gaben zum Reduzieren von schriftlichen Arbeiten.
der Lehrerkollegien sowie der zumindest avisierten Mög-
lichkeit, dass auch Schülerinnen und Schüler einen Impf-    •    chule ist deutlich mehr als ein Angebot und der Sta-
                                                                S
schutz erhalten könnten, wächst die Hoffnung, dass das          tus von Schule muss dringend wieder allen Beteiligten
kommende Schuljahr wieder ein Stück weit mehr „Norma-           verdeutlicht werden. Bei allen möglichen juristischen
lität“ mit sich bringen wird. Gleichwohl müsste auch bei        Hintergründen oder auch Ängsten hinter einigen
Rückschlägen in der Impfkampagne oder im Fall einer po-         Reglungen der letzten Monate wurde und wird Schu-
tentiellen vierten Coronawelle das „Fahren auf Sicht“ ein       le allzu oft und allzu stark im Sinne eines Angebots
Ende finden und ein größeres Maß an Planbarkeit vor dem         präsentiert, gleichsam als „school on demand“. Das
Hintergrund der in den vergangenen Monaten gemachten            Aufweichen und Aussetzen der Präsenzpflicht auf indi-

                                                                                                                         © Knopp-Pictures – Adobe Stock

8                                                                                          Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
viduellen Wunsch, zunächst auf Antrag später lediglich
    auf eigener Einschätzung basierend führt zu einer
    zunehmenden Betrachtung von Schule unter Aufbe-
    wahrungs- und Betreuungsaspekten.

•    uch wenn die seit Beginn der Pandemie regelmäßig
    A
    eintreffenden Ministerbriefe vor allem zu Beginn der
    Krise gut und wertschätzend gemeint waren, ersetzen       Verschiebung des
                                                              ­Philologentages 2021
    sie nicht eine angemessene professionelle Information
    und Kommunikation zwischen dem Kultusministerium,

                                                               Bitte vormerken
    den Regionalen Landesämtern und den Schulen. Insbe-
    sondere wäre eine andere Reihenfolge in der Informa-
    tionsvermittlung wünschenswert. Statt zunächst die
    Presse und Öffentlichkeit zu informieren, dann Briefe     Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    an Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen    wegen andauernder Unsicherheit über die Ent-
    und Schüler zu versenden und schließlich – meist mit      wicklung der Pandemie hat der Geschäftsführen-
    zeitlichem Abstand – die notwendigen Rundverfü-           de Vorstand mit einstimmiger Zustimmung des
    gungen und -erlasse nachzuliefern, sollten am Anfang      Hauptvorstandes beschlossen, den Philologentag
    die rechtlichen Reglungen und Rahmenbedingungen           2021 auf den 15. bis 17. März 2022 zu verschieben.
    stehen, ehe eben dann über diese die Öffentlichkeit       Bitte merken Sie sich den Termin vor.
    informiert wird. Ferner treffen offizielle Reglungen
    immer noch häufig mit deutlich zu wenig Vorlauf in        Der Philologentag findet wie bisher in Goslar im
    den Schulen ein. Äußerst beliebt ist nach wie vor der     Hotel Der Achtermann im gewohnten Rahmen
    Freitagnachmittag als Versandtermin dienstlicher          statt. Da dem Vertretertag in Verbindung mit der
    E-Mails an die Schulen. Gesundheitsschutz und auch        Neuwahl des Geschäftsführenden Vorstandes
    Wertschätzung drücken sich anders aus.                    eine besondere Bedeutung zukommt, streben
                                                              wir eine Präsenzveranstaltung an, die allen Dele-
•    ie Aufarbeitung des „Coronaschuljahres“ wird uns
    D                                                         gierten eine problemlose persönliche Teilnahme
    die kommenden Monate und Jahre beschäftigen. Hier         ermöglicht. Wir setzen darauf, dass durch Locke-
    bräuchten die Schulen frühzeitige Informationen mit       rungen der Corona-Verordnung und Impfungen
    welchen Ressourcen Förderung und Wiederheranfüh-          und Testungen der Lehrkräfte dann wieder weit-
    rung der Schülerinnen und Schüler geplant werden          gehend „Normalzustände“ einkehren.
    kann und wie angepasste Kerncurricula aussehen wer-
    den. Neben der Schaffung von mehr Planstellen auch        Maßgebend sind die Vorgaben unserer Satzung
    an den Gymnasien wäre ein erster Schritt insbesonde-      sowie der Geschäftsordnung für eine rechtssi-
    re das Aussetzen von Klassenzusammenlegungen nach         chere Durchführung des Philologentages, wie
    den Jahrgängen 6 und 8, um hier für mehr Kontinuität      insbesondere die erforderliche Beschlussfähigkeit
    in den sozialen Gefügen und für kleinere Lerngruppen      zu jeder Zeit der Veranstaltungstage, ordnungs-
    zur intensiveren Arbeit im Präsenzunterricht zu sorgen.   gemäße Wahlvorgänge, Gewährleistung der
                                                              Rede- und Antragsrechte der Delegierten und
•    ehr als 12 Monate der Pandemiesituation in Schule
    M                                                         Antragsteller/innen sowie die Sicherung der
    haben für die Schulleitungen, insbesondere aber auch      Abstimmungs­modalitäten. Das Für und Wider ei-
    für die Gruppe der Koordinatorinnen und Koordinatoren     ner Präsenz-, Hybrid- und reinen Onlineversamm-
    zu einer deutlichen Mehrarbeit geführt. Hier wäre es      lung haben wir intensiv fachanwaltlich geprüft.
    spätestens jetzt bzw. zum Schuljahresbeginn 2021/22       Eine Auswirkung auf folgende Vertretertage hat
    dringend geboten, die Zahl der Anrechnungsstunden         diese Verschiebung nicht.
    von 5 auf die früher üblichen 7 Stunden zu erhöhen.
                                                              Uns ist an einer breiten Beteiligung und vielfälti-
Über die skizzierten Aspekte hinaus würde man sich –          gen persönlichen Begegnungen gelegen, was erst
trotz aller natürlich eingeräumten Schwierigkeiten und        im Rahmen einer Präsenzveranstaltung mit Gäs-
Unsicherheiten – eine frühzeitige Planung des nächstens       ten aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft mög-
Schuljahres wünschen. Informationen bzw. Planungsstän-        lich ist. Das liegt sicher auch in Ihrem Interesse.
de müssen zeitnah und nicht erst kurz vor den Sommer-         Wir freuen uns daher, Sie wieder ganz persönlich
ferien in den Schulen ankommen, denn spätestens nach          begrüßen zu dürfen.
dem Abitur beginnen die konkreten Planungen für die
Gestaltung des neuen Schuljahres in den Schulen. Dann         Ihr
muss klar sein, wie es mit Förder- und Auffangmaßnah-
men, mit Klassen- und Studienfahrten, mit Leistungsan-
forderungen usw. weitergehen soll.
                                                              Horst Audritz, Vorsitzender

Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                   9
Trotz Corona Kurs halten - jetzt erst recht 2/2021 - Philologenverband Niedersachsen
Schwerpunktthema: Zum neuen Schuljahr – Trotz Corona Kurs halten

Deutscher Lehrerverband fordert zwei Milliarden Euro für
­umfassendes Bildungsförderprogramm
Die Zukunftschancen unserer Kinder und
­Jugendlichen nach Corona nachhaltig sichern!
Von Heinz-Peter Meidinger

Bestandsaufnahme und Ausgangslage                              Grundsätzlich lautet aber die Herausforderung, alles zu tun,
Nach der ersten Lockdownphase im Frühjahr 2020 bestand         damit die negativen Folgen von Corona die Zukunfts- und
noch die Hoffnung, bei einer Normalisierung des Schul-         Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen nicht nach-
betriebs in diesem Schuljahr durch spezifische begrenzte       haltig beeinträchtigen.
Zusatzförderung im dann wieder stattfindenden Präsenz­
unterricht die entstandenen Lernrückstände und Wissens-        Bildungspolitik noch ohne tragfähiges
defizite kurz- und mittelfristig weitgehend ausgleichen zu     ­Zukunftskonzept
können. Dieses Ziel ist heute in weite Ferne gerückt.          Zunächst sind viele Landesregierungen davon ausgegangen,
                                                               dass die Phase der Schulschließungen und des Distanzun-
In den meisten Bundesländern summieren sich die Unter-         terrichts so kurz sein werden, dass eine begleitende, auf
richtsstunden, die nicht in Präsenz erteilt werden konnten,    dem Prinzip der Freiwilligkeit beruhende Zusatzförderung
auf inzwischen ungefähr 400 bis 600 Unterrichtsstunden,        von wenigen Stunden ausreichen würde, die entstandenen
was in der Spitze etwa einem halben Schuljahr entspricht.      Bildungsrückstände relativ schnell wieder auszugleichen.
Auch wenn der Distanz- und Wechselunterricht nach großen       Tatsache ist, dass die Lehrkräfte bisher zu keinem Zeitpunkt
Anfangsschwierigkeiten jetzt deutlich besser läuft, muss       die Möglichkeit hatten, unter den gegebenen Umständen
konstatiert werden, dass die durchschnittlichen Lernfort-      diese Ausgleichsaufgabe wahrzunehmen.
schritte dort geringer sind. Allerdings werden auch große
Unterschiede deutlich, zwischen Kindern und Jugendlichen,      Ansonsten beschränken sich Schulministerien und Landes-
die inzwischen gut mit dem Distanzlernen zurechtkommen,        regierungen derzeit weitgehend auf Versuche, unzumut-
und einem nicht unerheblichen Teil, der inzwischen deutlich    bare Härten zu verhindern, bisherige Leistungserhebungs-,
hinter der notwendigen Lernprogression liegt.                  Lehrplan- und Versetzungsregelungen zu flexibilisieren oder
                                                               auch außer Kraft zu setzen sowie Abschlussprüfungen zu
Dies hat sehr unterschiedliche Gründe. Teilweise liegt es      verschieben und in Teilen anzupassen. Das ist im Grundsatz
an der technischen Ausstattung, an nicht zur Verfügung         nicht zu kritisieren, solange dies nicht zu einem Niveauab-
stehenden Geräten im Elternhaus. Betroffen sind vor allem      senkungs- und Erleichterungswettbewerb führt, der neue
auch jüngere Kinder, denen elterliche Unterstützung aus        Bildungsungerechtigkeiten zur Folge hat. Allerdings leistet
welchen Gründen auch immer fehlt, Schülerinnen und             dies im Hinblick auf den notwendigen Ausgleich der Lern-
Schüler mit einem besonderen Förderbedarf, mit Handicaps,      defizite keinen Beitrag und bleibt letzten Endes ein Herum-
mit grundsätzlichen Sprachdefiziten, mit Migrationshinter-     doktern an den Symptomen.
grund oder auch Jugendliche, deren Leistungsmotivation
und Bildungswille aus anderen Gründen nur gering aus­          Bleiben diese Maßnahmen isoliert und folgt ihnen kein
geprägt ist.                                                   Ausgleich, drohen dauerhafte Nachteile. Sollten auch im
                                                               nächsten Schuljahr wieder – wie schon im letzten Schuljahr
Es würde aber viel zu kurz greifen, den Blick allein auf die   – Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren Leistun-
entstandenen Wissens- und Kompetenzdefizite in einzel-         gen in die nächste Jahrgangsstufe versetzt werden, laufen
nen Fächern oder auf bestimmte besonders benachteiligte        diese Gefahr, den Anschluss endgültig zu verpassen und
Schülergruppen zu richten. Die schulische Bildung hat durch    den angestrebten Abschluss nicht zu schaffen. Andernfalls
Corona und die Folgen insgesamt Schaden genommen, die          müssten dauerhaft Bildungsstandards und Prüfungsni-
Effektivität von Distanzunterricht hat generell die Wirksam-   veaus abgesenkt werden, was dazu führen würde, dass viele
keit von Präsenzunterricht nicht erreicht. Dazu kommt, dass    Schulabgänger in den nächsten Jahren mit einem geringeren
vieles von dem ausgefallen ist, was schulische Bildungs- und   Rüstzeug und Kenntnisstand die Schulen verlassen.
Erziehungsprozesse über die Bildungsinhalte hinaus aus-
macht: Gemeinschaftsveranstaltungen, P   ­ rojekte, musische   Untaugliche Problemlösungs-Vorschläge
Bildung (Schultheater, Kunstausstellungen, Musikfeste),        Inzwischen häufen sich Vorschläge, die zu grundsätzlichen
Exkursionen, Studienfahrten, Wettbewerbe, Berufsorien-         Eingriffen in den zeitlichen Ablauf des Schulbetriebs auf-
tierungsveranstaltungen und Schüleraustausch. Was wir          fordern, um die Lerndefizite aufholen zu können. Gefordert
also in Deutschland brauchen, ist nicht nur ein Nachholpro-    werden etwa eine Kürzung oder auch Streichung von Ferien-
gramm für eine bestimmte Gruppe, sondern ein umfassen-         zeiten, die Einführung von Samstagsunterricht, die Verlän-
des Bildungsaktivierungs- und Lernförderprogramm, von          gerung des Schuljahres bis Weihnachten sowie die komplet-
dem alle Schülerinnen und Schüler profitieren können.          te Streichung und Wiederholung des aktuellen Schuljahres.

10                                                                                           Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Alle diese Vorschläge sind weitgehend untauglich, das            und Jugendliche verstärkt in den Bereichen Angebote zu
                      Grundproblem zu lösen, also die Schülerinnen und Schüler         machen und für einen Ausgleich zu sorgen, die in Pande-
                      nach Bedarf wieder an das zu erreichende Leistungsniveau         miezeiten grundsätzlich zu kurz gekommen sind, also z.B.
                      heranzuführen.                                                   Projektwochen, musische Bildung, Sport, Wahlangebote,
                                                                                       Schüleraustausch und Studienfahrten.
                      Ferienkürzungen und Samstagsunterricht würden zu einer
                      weiteren Überforderung und Überlastung aller Betroffenen         Dafür ist die Bereitstellung erheblicher, zusätzlicher Perso-
                      führen, also von Lehrkräften, Schülern und Eltern, die schon     nal-, Zeit- und Finanzressourcen dringend erforderlich.
                      jetzt an der Belastungsgrenze stehen. Die Verlängerung oder
                      Streichung des Schuljahres würde dazu führen, dass die ge-       Feststellung des Lernbedarfs
                      samte Bildungskette, der jährliche Übergang vom Kindergar-       Insgesamt brauchen wir in allen Bundesländern dringend
                      ten zur Primarstufe, von Grundschulen an weiterführende          ein Gesamtkonzept: Kindern und Jugendlichen, die wäh-
                      Schulen und von weiterführenden Schulen ins Berufsleben          rend der Schulschließungen kaum erreicht wurden, muss
                      und an Hochschulen unterbrochen würde – mit weitreichen-         eine besondere Förderung und Unterstützung im Schulall-
                      den Folgen für den gesamten Wirtschaftsprozess und im            tag angeboten werden. Doch auch diejenigen, die nur be-
                      Falle eines zusätzlichen Schuljahres für alle mit einem massiv   grenzte Hilfe nötig haben, dürfen nicht übersehen werden.
                      erhöhten Lehrerbedarf, der nicht aufzufangen ist.                Um den Umfang der notwendigen Maßnahmen bestim-
                                                                                       men zu können, ist eine Bestandsaufnahme nötig und zwar
                      Der Kernpunkt aber ist: Alle diese Vorschläge scheren alle       so rechtzeitig, dass bis zum Ende des Schuljahres genügend
                      Schülerinnen und Schüler über einen Kamm, sie sind viel zu       Zeit bleibt für eine intensive Beratung von Schülern und
                      undifferenziert und werden damit der eigentlichen Heraus-        Eltern, welche Form der Unterstützung sinnvoll und not-
                      forderung nicht gerecht. Notwendig ist ein zwar umfassen-        wendig ist. Den Aufwand dafür kann man gering halten,
                      des, aber differenziertes und flexibles, längerfristig ange-     da es nicht um eine fein differenzierte Leistungserhebung,
                      legtes Lern- und Bildungsförderungskonzept, angepasst an         sondern lediglich um die Identifizierung größerer grund-
                      die unterschiedlichen Bedarfslagen je nach Schülerklientel,      sätzlicher Wissenslücken und Kompetenzdefizite geht.
                      Altersstufe und Schulart. Grundsätzlich gehen wir davon
                      aus, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler mit          Schon vor Corona gab es Förderprogramme, die neben einer
                      dem Distanzunterricht inzwischen gut zurechtkommt, so            inhaltlich pädagogischen Konzeption auch und gerade die
                      dass bei diesen zwar keine basalen Lernlücken aufgetreten        personelle Ressourcenfrage in den Fokus genommen haben.
                      sind, trotzdem aber auch besonderer ergänzender Förder-          Wir brauchen inhaltlich ein individualisiertes Förderange-
                      bedarf sinnvoll sein kann. Es geht aber auch darum, Kinder       bot, das auf der pädagogischen und sozialen Fachkompe-
© Halfpoint – Adobe Stock

                      Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                                11
Schwerpunktthema: Zum neuen Schuljahr – Trotz Corona Kurs halten

tenz der Lehrkräfte vor Ort aufbaut. Durch den massiven         In Frage kommen für diese unterstützende, außerschulische
Lehrkräftemangel an unseren Schulen ist dies allerdings         Zusatzförderung folgende Institutionen und Ämter:
nur mit dem vorhandenen Personal- und Planstellenbe-
stand zusätzlich nicht leistbar.                                •   Volkshochschulen,
                                                                •   Familienbildungsstätten,
Mehr Flexibilität und Eigenverantwortung der                    •   Jugendämter mit Inklusionsangeboten und individuel-
­Einzelschulen                                                       len Lernhilfen,
Wir fordern deshalb dringend, den Schulleitungen mehr           •    Jobcenter und Sozialämter mit Leistungen wie Bildung
Flexibilität und Eigenverantwortung einzuräumen. Es muss              und Teilhabe,
den Schulen ermöglicht werden, zumindest vorübergehend          •     Jobcenter und Jugendämter im Verbund für Angebote
zusätzlich zu den im Rahmen des fest zugewiesenen, an die              für Berufsschüler/innen,
Stundenpläne und Fächer gebundenen Unterrichtsbudgets           •      Gesundheitsämter und Krankenkassen mit präventiven
besondere Schwerpunktsetzungen vornehmen zu können,                     lernsteigernden Angeboten,
also beispielsweise in Lerngruppen und Fächern mit einem        •       freie Jugendhilfeträger mit individuellen Hilfen für alle
hohen Nachholbedarf durch Teilung und Differenzierung                    Altersgruppen,
mit Hilfe einer integrierten Lehrerreserve. Im Rahmen einer     •        Anbieter von Nachhilfekursen,
solchen flexiblen Stundentafel könnte jede Schule bedarfs-      •        Anbieter von Lernplattformen,
orientiert und flexibel auf unterschiedliche Förderbedarfe      •        Personen in Nebentätigkeit, wie Lehramtsstudierende,
reagieren. Die im Gegenzug notwendigen Kürzungen in             •        freie Anbieter mit Mentoringprogrammen in denen
anderen Lernangeboten und Fächern dürfen aber nicht                       außerschulischen Personen bei Vorliegen bestimmter
dazu führen, dass die zentralen Lehrplanziele dort nicht                  Voraussetzungen für eine enge Begleitung von Schü-
erreicht werden.                                                          lerinnen und Schülern mit einem besonders großen
                                                                          Nachholbedarf gewonnen werden.
Durch Krisensituationen wie jetzt in der Pandemie kommen
Schulen meist besser, wenn ihnen mehr Freiraum zur Ver-         Diese Institutionen als Bildungspartner sollen mit ihren
wirklichung eigener, passgenauer Lösungen zugestanden           Fachkräften (wie Schulsozialarbeiterinnen und Sozialar-
wird.                                                           beitern, Inklusionsfachkräften, Schulpsychologinnen und
                                                                -psychologen, Bildungsfachkräften) mit medizinisch-pfle-
Gewinnung von zusätzlichen Personalressourcen                   gerischer Grundausbildung Maßnahmen und Angebote
Zusätzliche Förderangebote am Nachmittag oder im Rah-           passgenau für den Schulbereich entwickeln.
men eines binnendifferenzierten Unterrichts mit zwei
Lehrkräften in einer Klasse setzen voraus, dass dafür mehr      Ein zusätzliches freiwilliges Lernjahr
Personal zur Verfügung steht.                                   Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat seit dem ersten
                                                                Lockdown und auch während der derzeitigen Schulschlie-
Um den generellen Lehrkräftemangel, kurzfristig und zeit-       ßungsphase erhebliche Lerndefizite angesammelt, die zwei
lich befristet in der Coronakrise auszugleichen und darüber     Schuljahre betreffen und kaum mehr bis Schuljahresende
individualisierte Fördermöglichkeiten durch pädagogisch         aufgeholt werden können. Hier besteht die große Gefahr,
geschultes Fachpersonal in Kleingruppen anbieten zu             dass diese Kinder und Jugendlichen auch mit einer beglei-
­können, sieht der Deutsche Lehrerverband (DL) folgende         tenden Zusatzförderung im nächsten Jahr den Anschluss
 Möglichkeiten:                                                 nicht mehr schaffen können und werden.
 • Lehramtsstudierende gewinnen, denen die erteilten
    Unterrichtsstunden und Betreuungsaufgaben bezahlt           Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme über den
    sowie als Schulpraktika anerkannt werden,                   Förderbedarf und der anschließenden intensiven Beratung
 • pensionierte Lehrkräfte zurückholen durch angemes-          der Eltern und Schüler, ob und in welcher Form ein frei-
    sene Vergütungsbedingungen bis hin zur Möglichkeit          williges zusätzliches Lernjahr Sinn macht, wird dann eine
    einer dauerhaften Erhöhung der Pension,                     Entscheidung über die Wahrnehmung dieses Zusatzjahres
 • Teilzeitkräfte zur freiwilligen Aufstockung durch attrak-   getroffen.
    tive Rahmenbedingungen motivieren.
                                                                Der DL sieht hierzu zwei Möglichkeiten:
Lernförderung durch außerschulische                             • Individuelles freiwilliges Wiederholen mit Befreiung von
­Bildungspartner                                                   den negativen Folgen einer Pflichtwiederholung sowie
In dieser außergewöhnlichen Situation und auch in Zukunft          eine integrierte Zusatzförderung bei Defiziten aus dem
kann es hilfreich sein, wenn Schulen bei der Lernförderung         vorangegangenen Schuljahr,
durch externe Partner und Institutionen mit Angeboten           • Das Angebot für Kinder und Jugendliche in eigenen
unterstützt werden, bzw. mit Bildungspartnern zusammen-            Lerngruppen das Schuljahr zu wiederholen mit einem
arbeiten. Voraussetzung dafür ist, dass nicht nur die Finan-       angepassten Lehrplan, der in erster Linie darauf gerich-
zierung dieser Zusatzangebote durch Bund und Länder                tet ist, die Lernrückstände, die in zwei Jahren entstan-
gesichert, sondern auch dass eine klare Qualitätskontrolle         den sind, systematisch abzubauen.
sowie eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und
Schulen gegeben sind.

12                                                                                               Gymnasium in Niedersachsen 2/2021
Weil der Lehrermehrbedarf für die Wiederholungsjahre nur
                                                                                      Buchtipp
in kleinen Schritten, verteilt über ca. 10 Jahre anfallen wird,
muss dieses Modell nicht am allgemeinen Lehrermangel                                  Heinz-Peter Meidinger:
scheitern.                                                                            „Die 10 Todsünden der Schulpolitik.
                                                                                      Eine Streitschrift.“
Finanzierung und Langfristigkeit                                                      München 2021: Claudius Verlag.
Um diese Herkulesaufgabe schultern zu können, die lang-                               1. Auflage, 128 Seiten, gebd.
fristigen Zukunfts- und Bildungschancen unserer Kinder                                ISBN: 978-3532628645, 15,00 Euro.
und Jugendlichen in der Schule trotz und nach Corona zu
sichern, bedarf es auch finanziell einer großen Kraftanstren-      Deutschland versinkt im Schulchaos. Reform folgt auf
gung, die am besten gemeinsam von Bund und Ländern,                Reform und doch verändert sich an den grundsätzlichen
analog dem Digitalpakt, zu schultern ist.                          Defiziten so gut wie nichts. Die Schule ist heillos über-
                                                                   fordert, soll sie doch alle gesellschaftlichen Probleme
Wir fordern dazu ein Lern- und Bildungsförderprogramm              von der Integration bis hin zur demokratischen Erzie-
in Höhe von mindestens zwei Milliarden Euro allein für den         hung lösen. Dazu Lehrermangel allerorten, Defizite bei
Zeitraum bis Sommer 2022. Ob eine Verlängerung notwen-             der Digitalisierung und die fatalen Auswirkungen des
dig ist, muss rechtzeitig vor Ende des nächsten Schuljahres        Neoliberalismus, Stichwort Ware Bildung. Die Coronakri-
geprüft werden.                                                    se hat das Versagen der Bildungspolitik endgültig offen-
                                                                   bart. Heinz-Peter Meidinger vertritt 160.000 Lehrkräfte
                                                                   in Deutschland und ist der wohl gefragteste Experte in
                                                                   Sachen Schulpolitik. Wer könnte besser die Todsünden
                                                                   des Schulsystems benennen? Nachdem in dieser Zei-
                                                                   tung bereits eine Synthese von Heinz-Peter Meidingers
                                                                   Buch erschienen ist, empfehlen wir nun die Lektüre der
                                                                   handlich-informativen Schrift.

Ein Jahr Schule mit Corona
Die Angst hinter der Maske ist immer dabei
Eine Bestandsaufnahme von Sylvia Burde und Wolfgang Ehlers

U
         nsere Schulen gleichen in Pandemiezeiten Ver-            Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern
         suchslaboren. Auch nachdem wir weit über ein             haben das Gefühl, dass ihrem Schutzbedürfnis trotz großen
         Jahr mit dem heimtückischen Virus leben, gibt es         persönlichen Einsatzes zu wenig Rechnung getragen wird,
im Land Niedersachsen keinen nachhaltigen präventiven             weil, wie so oft, auch hier die nötigen Geldmittel nicht flä-
Strategiewechsel. Dieser wäre aber nötig, um den so wich-         chendeckend bereitgestellt werden, sei es durch ausufernde
tigen Schulbetrieb zu gewährleisten, ohne unsere Schü-            Bürokratie oder Kompetenzwirrwarr. Dies gilt besonders
lerinnen und Schüler sowie alle Beschäftigten in Schulen          auch für Lüftungsgeräte und CO2-Ampeln. Tatsache ist, dass
samt Familien einer unkalkulierbaren Gefahr auszusetzen,          die 20-5-20 Lüftungsregel, die in der kalten Jahreszeit kaum
denn auch das schützende Impfen kommt nur schleppend              durchgehalten werden konnte und Heizkosten in die Höhe
in Gang. Lange wurden Lehrkräfte der weiterführenden              treibt, keine letzte Sicherheit gibt.
Schulen nicht mit der erforderlichen Priorität bezüglich des
Impfens eingestuft, was ein Unding ist.                           Lange wurde über Probleme mit der Beförderung durch
                                                                  Schulbusse geredet und geschrieben, weil alle dort dicht
Schule als unzureichend geschützte                                gedrängt beisammen sind, aber es ist konkret zu wenig
­Großveranstaltung hat für Verunsicherung gesorgt                 passiert, was insbesondere während der Phase des Szena-
Auch nach mehr als einem Jahr fehlen an unseren Schu-             rio A sehr problematisch war. Fakt ist, dass ungeachtet der
len noch immer technische Schutzausrüstungen, obwohl              Abstandsregeln die Schülerinnen und Schüler in den Schul-
auch das schon lange Thema ist. Seit kurzem klappt im-            bussen zwar mit Maske, aber oft dicht gedrängt, zusam-
merhin die Ausstattung mit Masken für Beschäftigte in             menkamen. Hier fehlte schlicht die innere Logik, was alle
Schulen. Selbsttests für alle Schulangehörigen wurden             Beteiligten verärgert hat.
inzwischen organisiert, wurden aber zeitweise in Schulen
in Einzelteilen angeliefert, was für Chaos sorgte. Es geht        Die Schülerinnen und Schüler haben rückgemeldet, Angst
das Gerücht um, dass ein findiger Schulleiter aus Süd-            zu haben und sind verunsichert gewesen, weil ihnen nicht
niedersachsen eigenhändig den Paketdienst abgefangen              plausibel zu vermitteln war, warum in der Schule ganz an-
hat, um die ­Annahme einer derartigen Lieferung zu ver-           dere Regeln in Hinsicht auf die Pandemie gelten als in allen
weigern.                                                          anderen Belangen ihres Alltags. Sie haben in der Zeit nicht

Gymnasium in Niedersachsen 2/2021                                                                                              13
Sie können auch lesen