BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Wirth
 
WEITER LESEN
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
BEWERBUNG
EUREGIONALE
NIEDERRHEINLANDE
2022
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
BEWERBUNG
EUREGIONALE
NIEDERRHEINLANDE
2022

Das Projekt „Euregionale NiederRheinLande“ wird im Rahmen des
EU-Programms INTERREG V A Deutschland-Nederland ermöglicht und
von der Provinz Gelderland mitfinanziert.

                 Europäische Union
                   Europese Unie
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
2   NiederRheinLande-Erklärung                                                                                                                                                                                         NiederRheinLande-Erklärung   3

                     NiederRheinLande-Erklärung
                     NiederRheinLande-Verklaring
                                                                                                                              Frank Meyer                                       Hans Wilhelm Reiners
                      Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf, Krefeld und      Oberbürgermeister, Stadt Krefeld                  Oberbürgermeister, Stadt Mönchengladbach

                      Mönchengladbach, der Kreise Kleve, Neuss, Viersen und Wesel mit ihren kreisangehörigen
                      Kommunen sowie der Provinz Gelderland bei der Ausrichtung der EuRegionalen NiederRhein-
                      Lande 2022.
                      Die Präsentation der NiederRheinLande als ein Identitätsraum entlang von Rhein, Waal und Maas ist ein
                      Signal für den festen Willen der regionalen Akteure, die bestehenden Kooperationsstrukturen
                      partnerschaftlich auszubauen und sich den Herausforderungen der Zukunft gemeinschaftlich
                      zu stellen.
                                                                                                                              Wolfgang Spreen                                   Dr. Andreas Coenen
                      Wij ondersteunen de gezamenlijke kandidatuur van de steden Duisburg, Düsseldorf, Krefeld en             Landrat, Kreis Kleve                              Landrat, Kreis Viersen

                      Mönchengladbach, de Kreise Kleve, Neuss, Viersen en Wesel met de daarbij behorende gemeenten
                      en de Provincie Gelderland om de EuRegionale NiederRheinLande 2022 te organiseren.
                      De presentatie van de NiederRheinLande als een gebied met een gezamenlijke identiteit langs
                      Rijn, Waal en Maas weerspiegelt de uitdrukkelijke wens van de regionale partners om de besta-
                      ande samenwerkingsstructuren verder te intensiveren en de uitdagingen, die de toekomst stelt,
                      gezamenlijk aan te gaan.

                                                                                                                              Dr. Ansgar Müller                                 Hans-Jürgen Petrauschke
                                                                                                                              Landrat, Kreis Wesel                              Landrat, Rhein-Kreis Neuss
                      namens Gedeputeerde Staten van Gelderland

                      mw. B.E.M. Schouten                                            Sjaak Kamps                              Dr. Ulrich Biedendorf                             Burkhard Landers
                      gedeputeerde voor Gebiedsopgaven                               Geschäftsführer, Euregio Rhein-Waal      Geschäftsführer, IHK zu Düsseldorf                Präsident, Niederrheinische IHK

                      Thomas Geisel                                                  Sören Link                               Jürgen Steinmetz                                  Ulrike Lubek
                      Oberbürgermeister, Landeshauptstadt Düsseldorf                 Oberbürgermeister, Stadt Duisburg        Hauptgeschäftsführer, IHK Mittlerer Niederrhein   Landesdirektorin, Landschaftsverband Rheinland
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
Inhalt                                                 2-3                                                           6-9                          10-15

                                                                                                                                                             I.
                                                                                                     Darf ich mich vorstellen?                      Von hier aus
                                     NiederRheinLande-Erklärung                                       Ich bin der Niederrhein                        starten wir

                  16-19                                    20-31                              32-113                                              32-59

                          II.                                      III.                              IV.                               Fluss und
        Unser Kooperationsraum                     Was wir gemeinsam                  Projektideen, die wir
            für die EuRegionale                      erreichen wollen          gemeinsam umsetzen wollen                           Infrastruktur
                                                                                                                60-85

                                                                                                         Fluss und
  Infrastruktur                    Infrastruktur                          Infrastruktur für                                                         Innovation
    für Europa                    und Mobilität                            Stadt und Land              Innovation                                und Wirtschaft

                                                                                              86-113

                                                                                          Fluss und
                     Innovation                              Innovation                                                                          Identität durch
                    und Bildung                        und Wissenschaft                    Identität                                       Geschichte und Natur

                                                                                114-131                             132-135                            136

                                                                                              V.
  Identität und                                    Identität und             So werden wir unsere                  Klar, das letzte Wort
Lebensqualität                                       Naturraum            Kooperation organisieren            hab ich – der Niederrhein              Impressum
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
6   Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Niederrhein                                                                                                                                                        Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Niederrhein   7

                       Darf ich mich vorstellen?
                       Ich bin der Niederrhein
                        Bitte wundern Sie sich nicht, dass ich mich hier   Superman, Prinzessin oder Cowboy und haben           Was habe ich nicht schon alles erlebt – als Durch-   diesen Industriebereichen sind gravierend, der
                        persönlich zu Wort melde und für mich und mei-     Spaß für siebzig dabei. Dazu gibt es Bier, das bei   zugsregion, Befestigungslinie und Kriegsge-          Steinkohlebergbau ist sogar komplett einge-
                        ne Niederrheiner spreche. Aber ein paar Dinge      uns häufig dunkelbraun ist, wir sagen dazu „Alt“ –   biet! Die Römer haben sich am Rhein gegen            stellt. Textilindustrie und Maschinenbau ha-
                        brennen mir auf der Seele und das möchte ich       es schmeckt aber trotzdem sehr gut. Fröhlichkeit     die Germanen verschanzt, Karl der Große hat          ben nach einer Blütezeit ebenfalls schwere
                        gerne kurz loswerden. Diese ewige Diskussion       und gute Laune sind hier zu Hause und auf den        hier regelmäßig seine Pfalzen besucht, die           Rückschläge einstecken müssen. Selbst meine
                        darum, was der Niederrhein ist, wo er anfängt      Mund gefallen sind meine Leute auch nicht: „Der      Spanier haben um die Niederlande gekämpft,           Landwirte sehen sich seit Längerem gravieren-
                        und wo er aufhört, muss endlich mal beendet        Niederrheiner an sich weiß nichts, kann aber alles   die Franzosen sind unter Napoleon bis Russ-          den Strukturveränderungen ausgesetzt. Dane-
                        werden.                                            erklären!“, hat einmal Hanns Dieter Hüsch gesagt.    land gezogen und haben mich neu vermessen,           ben mussten meine Niederrheiner nach dem
                                                                           Wir reden, wie uns der Schnabel gewach-              die Preußen haben die Industrialisierung for-        Fall des Eisernen Vorhangs eine große Anzahl
                        Es ist doch ganz einfach: Fast jeder kennt die     sen ist, und in dem Sinne will ich ganz un-          ciert und mich eingedeutscht, die Nazis haben        militärischer Konversionsmaßnahmen stem-
                        „Blaue Banane“, den in Europa bevölkerungs-        bescheiden sagen: Ich habe alles zu bieten,          Krieg, Zerstörung und Verderben gebracht und         men. Auf die aktuellen Veränderungen des
                        reichsten und wirtschaftsstärksten Raum, der von   was das Herz begehrt. Großstädte mit Sub-            Europa hat auch mir den Weg in eine neue,            Klimawandels und die damit verbundenen
                        Südengland über die Niederlande, die gesamte       und Hochkultur, Vielfalt der Nationen, Span-         friedliche Zukunft gezeigt. Im Geschichtsbuch        Rheinhochwasser suchen und finden wir ge-
                        Rheinschiene in Deutschland entlang und durch      nung für Hipster und alle anderen, heime-            Europas taucht sehr häufig mein Name „Nie-           rade die richtigen Antworten, weil wir dem
                        die Schweiz bis nach Norditalien reicht. Und der   lige Dorfstrukturen, weite Landschaften, Kopf-       derrhein“ auf. Meine Geschichte ist auch eine        Fluss, unserem Rhein, wieder mehr Raum
                        Niederrhein ist das schönste Stück von dieser      weiden, Auen und Kühen natürlich – alles vor         Geschichte der Zuwanderung. Meine Identität          geben.
                        blauen Banane! Das glauben Sie nicht? Dann lade    der Haustür! Und mittendrin zieht Vater Rhein        basiert auf den Ergebnissen gelungener Inte-
                        ich Sie ein, mich besser kennenzulernen.           durch die Tiefebene bis in die Niederlan-            gration unterschiedlichster Gruppen.                 Alles das hat unsereiner geschafft und bewäl-
                                                                           de und zur Nordsee. „Vorne der Reichswald                                                                 tigt. Die Wissenschaftler haben lange nach
                        Es fängt schon mal damit an, dass ich fünf         und hinten die Königsallee …“, hätte Kurt            Auch in der wirtschaftlichen Entwicklung habe        einem Wort für diese Fähigkeiten gesucht,
                        Jahreszeiten habe. Meistens im Februar wird        Tucholsky wohl getextet, wenn er sein Gedicht        ich Hochs und Tiefs erlebt. Die Kohleförde-          sind aber nicht auf meinen Namen „Nieder-
                        hier noch mal ebkes eine Saison dazwischen-        „Das Ideal“ über mich, den Niederrhein, geschrie-    rung und die Stahlindustrie hatten sich aus          rhein“ gekommen, sondern haben den Begriff
                        geschoben, die wir „Karneval“ nennen: Junge        ben hätte.                                           dem Ruhrgebiet bis auf meine linke Rhein-            „Resilienz“ gewählt. Das heißt: Widerstands-
                        und alte Niederrheiner verwandeln sich in                                                               seite ausgedehnt. Die Umstrukturierungen in          und Anpassungsfähigkeit. Der Niederrhein

      Guten
       Tag!
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
8   Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Niederrhein                                                                       Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Niederrhein   9

                        ist also eine Resilienzregion: Ich passe mich      Niederlande haben einen deutlichen räumli-
                        ständig an, suche stets nach neuen Lösungen,       chen Bezug zum Niederrhein.
                        bleibe immer in Bewegung, bin also eine Re-
                        gion im Fluss!                                     Ja, wir sind unterschiedlich, aber wir schät-
                                                                           zen uns gegenseitig sehr und wir ergänzen
                        Wir sind es, die NiederRheinLande                  uns prima. Die grenzüberschreitende Zusam-
                        Der Rhein ist nicht nur Namensgeber für mei-       menarbeit wird schon seit vielen Jahrzehnten
                        ne Region, er ist auch Identitätsstifter für die   erfolgreich praktiziert. Viele Grenzhemmnis-
                        Menschen und die Landschaft sowie Haupt-           se sind abgebaut, viele grenzüberschreitende
                        schlagader für den Transport von Waren und         Synergieeffekte konnten genutzt werden.
                        Gütern. Der Rhein ist heute in meiner Region       Es wurden auch neue Brücken über den Rhein
                        keine Grenze, sondern das Verbindungsele-          gebaut, aber noch viel mehr Brücken wurden
                        ment schlechthin. Er verbindet uns insbeson-       zwischen den Menschen geschlagen. Grenz-
                        dere mit unseren Nachbarn und Freunden             überschreitendes Gesundheitswesen, Einkau-
                        aus den Niederlanden. Und schiebt man die          fen und Arbeiten sowie grenzüberschreiten-
                        Begriffe „Niederrhein“ und „Niederlande“ zu-       de Ausbildung und bilinguale Erziehung sind
                        sammen, dann ergibt sich die Kooperationsfor-      schon fast selbstverständlich.
                        mel „NiederRheinLande“, welche ein schönes         Allerdings ist noch nicht jedes Hemmnis besei-
                        Symbol für unser Zusammengehörigkeitsgefühl        tigt, nicht jede Wunschverbindung hergestellt,
                        ist. Geschichtlich und sprachlich waren wir oh-    nicht jedes Potenzial ausgeschöpft.
                        nehin über lange Strecken miteinander ver-         Aber eins ist doch klar: Gemeinsam können wir
                        bunden. Der Niederrhein hört als Landschaft        mehr, gemeinsam sind wir stärker. Gemein-
                        und Region nicht an der Grenze auf.                sam wollen wir uns weiterentwickeln, mit der
                        Insbesondere die grenznahen Bereiche der           EuRegionalen NiederRheinLande 2022!
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
10   I. Von hier aus starten wir                                                                                               11

                          I. Von hier aus starten wir

                         Wir sind eine
                         kooperationserfahrene Region
                          Die Region Niederrhein ist eine kooperations-      LINEA der Städte Mönchengladbach, Krefeld
                          erfahrene Region. Kooperation ist kein neu-        mit Venlo und Eindhoven. Aktuell werden
                          es Thema und mit der EuRegionalen wird in          Kooperationen der 100.000-plus-Städte und
                          diesem Bereich wahrlich kein Neuland betre-        der Dörfer in der Region unter dem Namen
                          ten. Mit der EuRegionalen NiederRheinLande         „krachtige Kernen/starke Kerne“ entwickelt.
                          2022/2025 soll allerdings die Kooperation          Innerhalb der Region wird zudem im Rahmen
                          zwischen den Gebietskörperschaften, den            des LEADER-Programms in insgesamt drei Teil-
                          Unternehmen, den Bildungs- und Forschungs-         bereichen interkommunal kooperiert: „Lippe-
                          einrichtungen, den Bürgern und allen anderen       Issel-Niederrhein“, „Niederrhein – natürlich
                          Akteuren auf eine neue und intensivere Ebene       lebendig“ und „leistende Landschaft“.
                          gehoben werden.
                                                                             Zusätzlich gibt es thematische Kooperationen,
                          An erster Stelle gibt es Projektpartner, die be-   zum Beispiel zu verschiedenen interkommuna-
                          reits über Regionale-Erfahrung verfügen. Die       len Gewerbegebieten (u. a. Genend, Venete),
                          Stadt Duisburg hat an der IBA-Emscherpark          zu einem kreisweiten Gewerbeflächenpool
                          1990–99 mitgewirkt. Der Rhein-Kreis Neuss,         (Kreis Kleve), zur Regional- und Standort-
                          der Kreis Viersen und die Städte Mönchenglad-      entwicklung (Standort Niederrhein, Region
                          bach und Krefeld haben die Euroga 2002plus         Niederrhein), zum Gartenbau (Agrobusiness
                          auch grenzüberschreitend mit niederländischen      Niederrhein), zur Tourismusförderung (Touris-
                          Partnern umgesetzt. Und aktuell wirken die Ge-     mus Niederrhein) und zur Kulturentwicklung
                          meinden Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck           (Kulturraum Niederrhein). Im Bereich der Land-
                          im Kreis Wesel an der Regionale 2016 mit.          schaftsentwicklung sticht die bereits seit 1977
                                                                             etablierte grenzüberschreitende Kooperation
                          Die Partner der EuRegionalen NiederRhein-          zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette hervor.
                          Lande sind insbesondere grenzüberschreitend        Weitere landschaftsbezogene Kooperations-
                          sehr kooperationserfahren. Die grenzüber-          beispiele befinden sich grenzüberschreitend
                          schreitende Zusammenarbeit kann auf eine           im Bereich Eltenberg-Berherbos, Reichswald-
                          lange, erfolgreiche Geschichte zurückblicken.      Rijk van Nijmegen, Düffelt-Geldersepoort so-
                          Die Euregio Rhein-Waal wurde 1971 in Kle-          wie beim Landschaftspark Niederrhein der
                          ve und die Euregio Rhein-Maas-Nord mit Sitz        wir4-Kommunen Rheinberg, Moers, Neukir-
                          in Mönchengladbach 1978 gegründet. Das             chen-Vluyn und Kamp-Lintfort.
                          Arbeitsgebiet der beiden Euregios entspricht
                          im Wesentlichen dem angedachten Nieder-            Diese Kooperationsvielfalt zeigt, dass die ge-
                          RheinLande-EuRegionale-Gebiet und geht teil-       meinsame Bündelung von Kräften und Poten-
                          weise auch darüber hinaus.                         zialen das veraltete „Kirchturmdenken“ hier
                                                                             bereits abgelöst hat. Diese positive Kooperati-
                          Weitere Kooperationen wurden auf kommuna-          onsgrundhaltung soll im Zuge der EuRegionale
                          ler Ebene schon früh erprobt: so die Koopera-      2022/2025 in der Region weiter genutzt und
                          tion ANKE der Städte Arnhem, Nijmegen mit          vertieft werden.
                          Kleve und Emmerich sowie die Kooperation
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
12   I. Von hier aus starten wir                                                                                                                                                                                      I. Von hier aus starten wir   13

                         Wir nutzen
                         Doppelzugehörigkeiten
                         und Tandems
                          Es gibt nicht wenige Partner in der EuRegionale   seits Ruhrgebiet, andererseits in gleichem       Roermond, Venlo und weiter bis Eindhoven.        ort der Deutschen Oper am Rhein und damit
                          NiederRheinLande, die räumlich und funktional     Maße aber auch natürlicher Bestandteil des       Auch die niederländischen Partner in Arnhem      eines herausragenden, überregional bedeutsa-
                          mehr als nur einem Raum zuzuordnen sind.          Niederrheins und des Rheinlands. Auch der        und Nijmegen verstehen sich als Teil eines       men Kulturangebotes. Daneben hat es in der
                          Diese Doppelzugehörigkeiten sind in so dicht      Kreis Wesel weist eine unübersehbare dop-        Korridors, bei dem die Verknüpfung mit dem       Vergangenheit auch gemeinsame Initiativen
                          strukturierten Ländern wie den Niederlanden       pelte räumliche Zuordnung auf.                   Niederrhein genauso wichtig ist wie die mit      gegeben, wie z. B. die Ausrichtung der World
                          und Nordrhein-Westfalen bzw. der Rheinschie-      Städte wie Voerde, Dinslaken, Moers, Neukir-     der Randstad Holland.                            Games, einer internationalen Sportveranstal-
                          ne nicht ungewöhnlich. Diese Projektpartner       chen-Vluyn und Kamp-Lintfort haben unge-         Doppelzugehörigkeiten gibt es darüber hinaus     tung für die nichtolympischen Sportarten. Die
                          übernehmen für den Niederrhein und für die        achtet ihrer Lage links oder rechts des Rheins   auch bei den kommunalen Zugehörigkeiten          Städte Krefeld und Mönchengladbach teilen
                          NiederRheinLande wichtige Gelenk- und Ver-        eine starke montanindustrielle Vorprägung        zu den Euregios Rhein-Waal und Rhein-Maas-       sich ebenfalls mit zwei Standorten sowohl die
                          bindungsfunktionenn – sei es die Verbindung       und sind deshalb strukturell auch mit dem        Nord. Verschiedene Gemeenten in Noord-Lim-       Hochschule Niederrhein als auch ein Theater
                          zum Ruhrgebiet, die zur Rheinschiene oder         Ruhrgebiet verbunden. Sie sind zugleich aber     burg, mehrere Gemeinden im südlichen Kreis       und dessen Niederrheinische Sinfoniker. Die
                          die zu wichtigen Teilbereichen der Niederlan-     auch niederrheinische Kommunen mit großen        Kleve und die Stadt Düsseldorf sind Mitglied     Hochschule Rhein-Waal arbeitet erfolgreich
                          de und Belgiens. Daneben gibt es auch eine        landschaftlichen Freiräumen und einem klaren     in beiden grenzüberschreitenden Zusam-           an den Standorten Kamp-Lintfort und Kleve.
                          ganze Reihe von Kooperationstandems, bei          Bezug zum Rhein.                                 menarbeitsverbünden. Das verdeutlicht sehr       Auch Arnhem und Nijmegen teilen sich eine
                          denen zwei Partner auf verschiedensten Ebe-                                                        nachdrücklich, dass es auch hier Kooperations-   gemeinsame Hogeschool (HAN) und können
                          nen schon lange zusammenarbeiten und sich         Die Landeshauptstadt Düsseldorf und der          partner gibt, die in mehrere inhaltliche und     auf eine lange und wechselvolle Kooperati-
                          ideal ergänzen. Diese Kompetenzen können          Rhein-Kreis Neuss sind nicht nur mit dem un-     räumliche Strukturen eingebunden sein wollen.    onsgeschichte zurückblicken. Die Stadsregio
                          effektiv genutzt werden.                          teren und mittleren Niederrhein verflochten,                                                      Arnhem-Nijmegen war von 2006 bis 2014
                                                                            sondern weisen als Verbindungsglied auch         Bemerkenswert ist auch die langjährige in-       ein Kooperationsverbund von insgesamt 20
                          Die Struktur der Kooperationsregion Nieder-       deutliche funktionale Verbindungen zur südli-    tensive Zusammenarbeit verschiedener „kom-       Gemeenten, der eine intensive regionale Zu-
                          RheinLande weist die Besonderheit auf, dass       chen Rheinschiene auf. Krefeld und Mönchen-      munaler Tandems“ auf niederländischer wie        sammenarbeit mit dem Umfeld und zwischen
                          einige Partner deutliche Doppelzugehörigkei-      gladbach haben dagegen auch starke Rela-         auf deutscher Seite. Die Städte Duisburg und     den beiden Oberzentren organisiert hat.
                          ten haben. So ist die Stadt Duisburg einer-       tionen zu den niederländischen Nachbarn in       Düsseldorf sind jeweils mit einem Haus Stand-
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
14    I. Von hier aus starten wir                                                                                               I. Von hier aus starten wir   15

                          Wir kennen Nutzungsintensität
                          und haben Planungskompetenz
                                                                              gegenläufigen Ansprüche der Landschafts-
     Der Gesamtraum der EuRegionale NiederRhein-                              entwicklung und der Rohstoffsicherung. Ein
     Lande ist ein im europäischen Maßstab sehr                               weiteres Beispiel ist der Konfliktbereich zwi-
     intensiv genutzter und teilweise stark verdich-                          schen regenerativer Energiegewinnung sowie
     teter Raum. Obwohl es hier auch sehr ländlich                            Landschaftsbild und Naturschutz. Auch die be-
     geprägte und ruhigere Teilräume gibt, sind                               rechtigten Belange der sich immer industrieller
     Nutzungsüberlagerungen und Nutzungskonflikte                             und großflächiger aufstellenden Landwirtschaft
                                                                              sind nicht immer in Einklang zu bringen mit
     nicht selten und beschränken sich bei Weitem
                                                                              den Anforderungen an den Natur- und Arten-
     nicht nur auf den städtischen Raum. Dies erfor-
                                                                              schutz sowie mit den Interessen der regiona-
     dert ein hohes Maß an Abstimmung, Kooperation
                                                                              len Tourismusentwicklung.
     und Planungskompetenz. Interessensausgleiche
     können häufig durch innovative Planungsansätze,                          Dazu kommt auch die Thematik des Flächen-
     Kompensationsmaßnahmen und Kooperation                                   verbrauchs für Siedlungsflächen vor dem Hin-
     erreicht werden.                                                         tergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion und
                                                                              des Klimawandels. Dabei sind die tatsächli-
                                                                              chen Nachfragesituationen, Standortanforde-
                                                                              rungen und Flächenverfügbarkeiten sehr fein
                           Für die Logistik-, Industrie- und Freizeitregion   mit möglichen Einspar-, Nachverdichtungs-
                           spielen die Verkehrsverbindungen eine wich-        und Recyclingpotenzialen abzustimmen. Ins-
                           tige Rolle. Als Teilraum eines europäischen        besondere für die starken Wachstums- und
                           Korridors sind sie Grundlage für Wirtschafts-      Nachfragebereiche sind neue Planungsstrate-
                           wachstum und Beschäftigung. Sie dienen der         gien gefragt, um den Anforderungen gerecht
                           Kommunikation, der Freizeitgestaltung und          werden zu können. Die Region NiederRhein-
                           dem grenzüberschreitenden Miteinander.             Lande weist eine hohe Nutzungsintensität auf
                           Wachsender Wohlstand und weiter steigen-           und verfügt über eine lang trainierte und hart
                           der Verkehr bedingen sich und sind eine große      erkämpfte Planungskompetenz. Damit verfügt
                           Herausforderung für die Infrastruktur und die      die Region über das richtige Planungsklima
                           Menschen in dem hochverdichteten Raum. Der         und den Nährboden für innovative Kooperati-
                           Erhalt und gezielte Ausbau der Lebensadern         onen und Planungsansätze.
                           stehen im Konflikt mit Lärmbeeinträchtigun-
                           gen, Zerschneidungen und Trennwirkungen.

                           Diese betreffen nicht nur die Menschen in der
                           Regionv, sondern auch die Natur selbst. Hoch-
                           intensiv genutzte Verkehrsinfrastruktur und
                           hochschützenswerte Naturbereiche grenzen
                           oftmals unmittelbar aneinander. Weitere Kon-
                           fliktpunkte ergeben sich durch die teilweise
BEWERBUNG EUREGIONALE NIEDERRHEINLANDE 2022
16    II. Unser Kooperationsraum für die EuRegionale                                                                                                                      II. Unser Kooperationsraum für die EuRegionale   17

                                                                                                                                                                          Gebietskulisse auf
                                                                                                                                                                          deutscher Seite:
                                                                                                                                                                          Kreis Kleve
                         II. Unser Kooperationsraum für die EuRegionale                                                                                                   Kreis Wesel
                                                                                                                                                                          Kreis Viersen

                                                                                                                                                           4,9  Mio.
                                                                                                                                                                          Rhein-Kreis Neuss
                                                                                                                                                                          Stadt Duisburg
                                                                                                                                                                          Stadt Düsseldorf
                                                                                                                                                              Einwohner   Stadt Krefeld
                                                                                                                                                                          Stadt Mönchengladbach
     Die Bezeichnung „NiederRheinLande“ beinhaltet bereits den grenzüberschreitenden Charakter
                                                                                                                                                                          1 Regierungsbezirk
     der Bewerbung und verdeutlicht, dass Grenzen - auch Staatsgrenzen – hier nur eine nach-                                                                              4 Kreise
     geordnete Rolle spielen sollen. Dennoch beinhaltet die Beschreibung der Gebietskulisse den                            Rheinkilometer                                 50 Kommunen

                                                                                                                                     952
     Ansatz, die Region deutlich zu definieren, nämlich den „Niederrhein“ als räumlich-funktionale                                                                        (4 kreisfreie und 46 kreisangehörige)
     Einheit, um im nächsten Schritt aber diese räumliche Abgrenzung im Hinblick auf die benach-                                                                          3,1 Millionen Einwohner
     barten niederländischen Partner gleich wieder zu öffnen. Damit wird deutlich, dass es sich in
     erster Linie nicht um eine Abgrenzung gegenüber anderen handelt, sondern vielmehr um eine

                                                                                                                                                                                                            99
     stärkere innere Formierung und zugleich um eine Öffnung nach außen.

                                                                                                                                                                                                   Kommunen

                         Das ist unser Kooperationsraum,
                         die „NiederRheinLande“                                                                                      180 km
                                                                                                                                              Grenzlinie
                         Kernelement der räumlichen Abgrenzung            Das Verbindungselement „Rhein“ und das

                                                                                                                            234,5 km
                         der EuRegionalen auf deutscher Seite bildet      ehemalige Trennelement „Grenze“ bilden den
                         der untere und der mittlere Niederrhein. Am      konzeptionellen Rahmen für die gemeinsamen
                         unteren Niederrhein sind dies die Landkreise     Kooperationen, Strategien und Projekte.
                         Kleve und Wesel sowie die Stadt Duisburg, am                                                                           Flusslinie
                         mittleren Niederrhein sind das die Landkreise    Die Abgrenzung der niederländischen Gebiets-
                         Viersen, der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städ-   kulisse erfolgt dabei ebenfalls nach diesen
                         te Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach.      beiden Leitelementen. Im Bereich der Provin-
                         Dieser Teil des Niederrheins hat einen sehr      cie Gelderland gehören Teile des Achterhoek      Gebietskulisse auf
                         starken Bezug zur Rheinschiene wie auch zum      sowie die Stadsregio Arnhem-Nijmegen, das        niederländischer Seite:
                         niederländischen Grenzraum.                      Revierenland und Teile des Food Valley zur Ge-   Revierenland
                                                                          bietskulisse, die allesamt einen starken Bezug   Stadsregio Arnhem-Nijmegen
                         Die insgesamt rund 235 Kilometer Rhein/          zum Rhein haben. Ergänzend dazu werden als       Achterhoek (teilweise)
                         Waal und die rund 180 Kilometer Grenzraum        weiterer Kooperationsraum die Gemeenten          Food Valley (teilweise)
                         mit den Niederlanden sind daher die zwei         rechts und links der Maas angesehen, welche
                         zentralen räumlichen und inhaltlichen Leit-      teilweise zur Provincie Noord-Brabant und        Erweiterter Kooperationsraum
                         elemente dieser EuRegionale-Bewerbung.           teilweise zur Provincie Limburg gehören und      Noord-Limburg
                         Von daher ist die Erweiterung der Regiona-       die wiederum einen starken Bezug zur Grenze      Midden Limburg (teilweise)
                         le zu einer EuRegionalen sehr naheliegend.       bzw. zum Grenzraum haben.                        Noordoost-Brabant (teilweise)
                                                                                                                                                                                            Rheinkilometer

                                                                                                                                                                                                   717,5
                                                                                                                           3 Provincies
                                                                                                                           7 Teilregionen
                                                                                                                           49 Gemeenten
                                                                                                                           1,8 Millionen Einwohner
18   II. Unser Kooperationsraum für die EuRegionale                                                                                                                                                     II. Unser Kooperationsraum für die EuRegionale   19

                        Wir formieren uns                                                                                     Eine EuRegionale mit
                        und wir öffnen uns                                                                                    besonderen Synergien
                        Das so definierte Gebiet der EuRegionalen Nie-    nalbewusstsein zu stärken und gleichzeitig of-      Die EuRegionale NiederRheinLande verfolgt        onspartner aus dem Regionale-Programm des
                        derRheinLande zeichnet sich neben den vielen      fen zu sein. Von der Regionalen sollen bewusst      mit ihren deutschen und niederländischen         Landes Nordrhein-Westfalen. Ergänzt werden
                        Gemeinsamkeiten auch durch eine Heteroge-         Impulse für die Zusammenarbeit im Grenzraum         Partnern einen besonderen Ansatz in der          diese durch grenzüberschreitende Strategien
                        nität in der Landschafts- und Siedlungsstruktur   zu den Niederlanden und für die künftige Arbeit     Entwicklung gemeinsamer Strategien sowie         und Maßnahmen im NiederRheinLande-Ver-
                        aus. Diese drückt sich unter anderem in der       der Metropolregion Rheinland ausgehen. Auch         Kooperations- und Projektabstimmungen. Auf       bund, die maßgeblich auf EU-Förderprogram-
                        Bevölkerungsdichte der einzelnen Kreise und       die Verflechtungen mit dem Ruhrgebiet bleiben       drei verschiedenen Ebenen werden Projekte        me abzielen werden. Komplementär werden
                        Kommunen aus, die von 250 Ew./qkm im Kreis        nicht unberücksichtigt. Es geht also darum, sich    umgesetzt, die auf gemeinsamen Zielsetzun-       dann zusätzlich auf niederländischer Seite ei-
                        Kleve bis 2.800 Ew./qkm in Düsseldorf reicht.     im Inneren neu zu sortieren und gut aufzustel-      gen und Strategien beruhen und die eng mit-      gene Kooperationsprojekte umgesetzt, die aus
                        Stärker verdichtete, städtische Räume liegen im   len, aber gleichzeitig immer auch offen zu sein     einander abgestimmt sind:                        nationalen Finanzierungsquellen gespeist wer-
                        Südosten der Region, wo sich die Großstädte       für andere sinnvolle Kooperationen.                                                                  den. Die enge Abstimmung und Verzahnung
                        Mönchengladbach, Neuss, Krefeld, Moers, Duis-                                                         ❚ Kooperationsprojekte                           dieser drei Projektebenen wird zu deutlichen
                        burg und Düsseldorf entlang des Rheins grup-      Die Bewerbung zur EuRegionalen NiederRhein-           auf deutscher Seite                            Synergieeffekten führen. Dabei können insbe-
                        pieren. Aber auch die niederländischen Groß-      Lande 2022/2025 wird von allen Partner als          ❚ Kooperationsprojekte                           sondere die grenzüberschreitenden Strategien
                        städte Arnheim und Nimwegen bilden einen          große Chance verstanden, sich erstmals in dieser      auf niederländischer Seite                     und Projekte eine Klammer zwischen den nati-
                        verdichteten Ballungsraum im Nordwesten der       Deutlichkeit als Kooperationsregion zu organisie-   ❚ Grenzüberschreitende                           onalen Projektebenen bilden. Aus der fachlich
                        NiederRheinLande. Demgegenüber stehen die         ren und zu präsentieren – als eine Region, die        Kooperationsprojekte                           übergeordneten Sicht können gemeinsame
                        weniger verstädterten Teile des Niederrheins      mit einer Stimme spricht und die gemeinsame                                                          Handlungslinien konkretisiert und die Projekte
                        und der Niederlande mit ländlichen Kommunen,      Ziele und Projekte verfolgt. Die Ausschreibung      Ausgangspunkt sind dabei zunächst die Ansät-     gut miteinander verzahnt werden.
                        die von weiten, offenen Kulturlandschaften ge-    der Regionalen 2022/2025 des Ministeriums für       ze im Bereich der niederrheinischen Kooperati-
                        prägt sind. Die Heterogenität der NiederRhein-    Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung hat den
                        Lande ist keineswegs ein Nachteil, sondern        Impuls für die Neuformierung unserer Region
                        vielmehr eine Stärke der Region. Vielseitigkeit   gegeben. Den Projektpartnern ist klar, dass an-
                        und Abwechslung machen den Charakter der          dere Regionen hier schon einige Schritte voraus     Niederrheinische, niederländische und grenzüberschreitende
                        NiederRheinLande aus.                             sind und dass es gerade deshalb umso wichtiger      Kooperations- und Projektebenen:
                                                                          ist, jetzt einen deutlichen Sprung nach vorne
                        Die deutschen Partner der Regionale-Bewer-        zu machen, um im Wettbewerb der Regionen
                        bung wollen die Gelegenheit dieser EuRegio-       in dieser Hinsicht aufschließen zu können. Die                                EuRegionale deutsch-niederländische
                        nalen nutzen, um über dieses Kooperations-        EuRegionale NiederRheinLande 2022/2025 soll                                       Kooperationen und Projekte
                        und Strukturprogramm in einer neuen, den          Wegbereiter und Motor für eine gemeinschaft-                                  EU-Fördermittel, D-NL-Kofinanzierung
                        gesamten Niederrhein abbildenden Form zu-         lich getragene, nachhaltige und zukunftsorien-
                        sammenzuarbeiten. Der Niederrhein ist eine        tierte Regionalentwicklung sein.
                        spannende Region mit vielen unterschiedlichen     Partner und Profiteure dieses Entwicklungs-
                        und selbstbewussten Partnern. Um sich aber        prozesses sind quer durch die Bank alle regio-
                        auf der Landkarte der Regionen angemessen         nalen Akteursgruppen. Auch deswegen sehen                  Regionale Kooperationen                             Regionale Kooperationen
                        zu präsentieren und national wie international    unsere Strukturen durch die Anlage der EuRe-                    und Projekte der                                   und Projekte der
                        angemessen wahrgenommen zu werden, ist            gionale-Agentur als Verein eine Öffnung für                niederländischen Partner/                             deutschen Partner/
                        diese abgestimmte Zusammenarbeit mit einer        alle Interessierten vor und gewährleisten eine                  niederländische                               deutsche Förderprogramme
                        entsprechenden Innen- und Außendarstellung        Einbeziehung vielfältiger Gruppierungen in die                 Förderprogramme
                        zwingend erforderlich. Hierzu bestehen der        Entscheidungsprozesse der EuRegionalen.
                        Wille und die Bereitschaft. Es gilt, das Regio-
20    III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                                                                                              III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   21

                         III. Was wir gemeinsam erreichen wollen

                        Wir kennen unsere
                        Stärken und wir wissen,
                        was noch zu tun ist
                                                                   Die wesentliche Stärke der NiederRheinLande ist
     Die „NiederRheinLande“ gehören zu den starken                 die überaus positive geografische Lage im Her-
     Regionen in Europa. Dennoch konnten bisher nicht              zen Europas. Die Region ist Bestandteil eines der
     in jedem Bereich die gewünschten Ziele erreicht,              bekanntesten europäischen Raumordnungsmo-
     nicht jede Problemlage konnte zufriedenstellend
                                                                   delle, der „Blauen Banane“. Innerhalb dieses an-
                                                                   schaulichen Raumbildes, welches innerhalb der
     gelöst und nicht alle Möglichkeiten und Potenziale
                                                                   transeuropäischen Netze dem Rhein-Alpen-Kor-
     konnten ausgeschöpft werden. Dazu kommen auch
                                                                   ridor entspricht, liegen wichtige europäische       tur in den NiederRheinLanden ist auf der einen       auf niederländischer als auch auf deutscher Seite
     neue Herausforderungen, die von überregionaler
                                                                   Wirtschaftszentren und die Infrastrukturen, die     Seite sicherlich eine Stärke der Region, doch sie    gibt es wachsende und schrumpfende Gemein-
     Bedeutung sind. Da, wo der Einzelne an Aufgaben               die Verbindungen auf der Wachstumsachse von         verlangt ihr auch viel ab. Die Verkehrsbelastung     den. Insgesamt sind die NiederRheinLande aber
     scheitern muss, können viele Dinge in kleineren               London bis Mailand schaffen. Hier konzentriert      in der Region ist immens. Die Autobahn-, Schie-      eine wachsende Region, was beispielsweise die
     und größeren Kooperationsstrukturen gelingen.                 sich ein großer Teil der west- bzw. mitteleuro-     nenverkehrs- und Schifffahrtslinien stoßen an die    Entwicklung von Bevölkerung und Beschäftigten
     Viele Strategien, Zielsetzungen, Maßnahmen und                päischen Bevölkerung. Die NiederRheinLande          Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, vor allem zu       zeigt. Und auch die Ausprägung der Alterung der
     Projekte sind nur als Gemeinschaftsleistung                   sind Teil der sich neu formierenden Metropol-       den Stoßzeiten des Verkehrs.                         Gesellschaft stellt sich in den Kommunen sehr
     umzusetzen. Dabei gilt es auch, neue Wege zu                  region Rheinland. Sie sind für sich genommen                                                             differenziert dar. Aufgrund dessen gilt es auch
     gehen, von anderen zu lernen und abseits fest-                eine sehr starke Wirtschaftsregion und zugleich     Darüber hinaus sind Erhaltung und Aus-               hier, die vorhandenen Infrastrukturen an die
                                                                   auch Bindeglied zwischen der Metropolregion         bau der Infrastruktur mit einem erheblichen          jeweilige Situation in einem wachsenden oder
     gelegter Strukturen zu agieren. „Innovation“ und
                                                                   Randstad, der Metropole Ruhr und dem Metro-         finanziellen Aufwand verbunden. In Zeiten            schrumpfenden Teilraum der Region anzupassen
     „Kooperation“ werden die Schlüsselbegriffe für die
                                                                   polraum Rhein-Main.                                 der stetigen Zunahme globaler Prozesse und           und innovative Lösungen für die Probleme, die
     EuRegionale NiederRheinLande sein.
                                                                                                                       Beziehungen wird dies zu einer zentralen             der demografische Wandel mit sich bringt, zu
                                                                   Durch eine dicht ausgebaute regionale Infra-        Herausforderung für die Region. Es kann davon        finden. Darüber hinaus müssen harte und weiche
                                                                   struktur sowie den Anschluss an den internati-      ausgegangen werden, dass der Druck auf die In-       Standortpotenziale ausgeschöpft werden, um die
                                                                   onalen Fernverkehr per Zug und per Flugzeug         frastruktur in den NiederRheinLanden durch die       Region attraktiv für neue Einwohner zu machen.
                                                                   ergibt sich eine gute Erreichbarkeit der Städ-      zunehmende Verkehrsintensität wachsen wird.          Trotz der spürbaren Auswirkungen des de-
                                                                   te und Gemeinden dieser Region. Ein dichtes         Um die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des       mografischen Wandels gibt es eine steigen-
                                                                   Autobahn- und Schienennetz schafft dabei z. B.      Standorts zu wahren und die Stärke im Bereich        de Nachfrage nach Grund und Boden. Die zu-
                                                                   die Grundlagen für intensive Pendlerbeziehungen     Mobilität und Transport weiter auszubauen, muss      nehmende Flächennachfrage nach Wohn- und
                                                                   innerhalb der NiederRheinLande und macht den        die vorhandene Infrastruktur weiter mit der Zeit     Gewerbebauland steht im Konflikt mit dem
                                                                   Standort darüber hinaus attraktiv für Logistikbe-   gehen können und stetig angepasst und ergänzt        angestrebten flächensparenden Umgang mit
                                                                   triebe. Im „Hinterland“ des Hafens Rotterdam ge-    werden. Die Potenziale alternativer Mobilitätsfor-   der endlichen Ressource Boden. Die Kommu-
                                                                   legen, ist die Region Europas größte Drehscheibe    men (E-Mobilität, Fahrradverkehr) werden dabei in    nen stehen dabei im Zwiespalt zwischen Um-
                                                                   des Gütertransports mit einer wichtigen Vertei-     die gesamträumliche Strategie mit eingebunden.       weltverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit
                                                                   lerfunktion für das Inland. Die Flüsse Rhein und                                                         durch das Angebot an attraktiven Flächen für
                                                                   Maas ergänzen das Transportnetz um weitere          Die Dimension und Ausprägung des demogra-            Bevölkerung und Unternehmen. Durch Pilot-
                                                                   international bedeutende Verkehrsrouten. Als        fischen Wandels waren in den letzten Dekaden         projekte, bspw. im Gewerbeflächenmanage-
                                                                   die bedeutendsten Umschlagplätze sind dabei         eines der am meisten diskutierten Themen un-         ment, hat die Region bereits zeigen können,
                                                                   sowohl der größte Binnenhafen der Welt, der         serer Gesellschaft. Der demografische Wandel         dass das veraltete Kirchturmdenken vor dem
                                                                   Duisburger Hafen, als auch die Bahndrehscheiben     stellt sich in der NiederRheinLande sehr unter-      Hintergrund aktueller Herausforderungen durch
                                                                   in Neuss und Duisburg zu nennen. Die Dichte         schiedlich dar. Es gibt ein Nebeneinander von        Kooperation und die Bündelung von Kräften
                                                                   der regionalen sowie internationalen Infrastruk-    Wachstum, Stagnation und Schrumpfung. Sowohl         abgelöst werden kann.
22   III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                                                                                                      III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   23

                        Ein weiterer, seit Jahrzehnten anhaltender Trend      Netzwerken, die weiter gefördert und wei-
                        ist der Wandel von der Industrie- zur Dienstleis-     terentwickelt werden können. Regional- und
                        tungs- und Wissensgesellschaft („Strukturwan-         lokalspezifische Produkte werden in den
                        del“). Zwar haben die NiederRheinLande diesen         NiederRheinLanden produziert, vermarktet
                        Prozess im Großen und Ganzen erfolgreich be-          und dann exportiert. Global Player, weltweit
                        stritten, jedoch gibt es nach wie vor teilräumliche   agierende Unternehmen, schätzen die Vorteile
                        und branchenstrukturelle Anpassungsprobleme           dieses Standorts und haben sich hier ange-
                        und Brüche. Die aktuell zu beobachtende indus-        siedelt bzw. haben ihren Ursprung in der Re-
                        triepolitische Rückbesinnung von Volkswirtschaf-      gion. Die Wirtschaftsstruktur, wie sie sich in
                        ten wie Großbritannien und den USA zeigt, dass        der Vergangenheit entwickelt hat, sollte Mut
                        es dabei nicht um die Substitution der Industrie      machen und belegen, dass die NiederRhein-        Durch das unternehmensnahe Bildungs- und            nen sowie Weiträumigkeit und Naturlandschaft
                        durch den Dienstleistungssektor gehen darf und        Lande flexibel sind, wenn es darum geht, sich    Forschungsprogramm werden die Rahmenbe-             auf der anderen Seite ergänzen sich und bieten
                        kann, sondern vielmehr um deren Flankierung           an aktuelle oder zukünftige Veränderungen        dingungen vorgegeben, jedoch konnte dies            der Bevölkerung große Abwechslung und Le-
                        und Ergänzung. Insbesondere das Thema „Indus-         anzupassen und aus diesen neues Kapital          bisher nur unzureichend genutzt werden. Die         bensqualität. Urbaner Raum, suburbaner Raum
                        trie 4.0“ bietet hier für die NiederRheinLande        zu schlagen. Ein Beispiel für eine gelungene     NiederRheinLande haben das Potenzial zur In-        und ländlicher Raum ergänzen sich gegenseitig
                        erhebliches Potenzial für die weitere Entwicklung.    Strategie im Strukturwandel ist die künftige     novationsregion, jedoch besteht weiterer Pro-       durch ihre Funktionenteilung. Die Großstädte
                        Der Branchenmix, über den die Region verfügt          Landesgartenschau in Kamp-Lintfort.              filierungsbedarf, was die Verknüpfung und die       und Ballungsräume heben sich durch ihr dichtes
                        (Werkstoffproduktion und -bearbeitung, Mikro-                                                          Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft         Angebot an Kultur- und Erlebnisstätten ab, der
                        und Nanotechnologie, Maschinenbau, Chemie,            Eine wichtige Rolle kommt in diesem Wand-        angeht.                                             eher ländlich geprägte Raum fungiert als Pen-
                        Elektrotechnik, Logistik, Textil-/Bekleidungsin-      lungsprozess auch der Wissenschaft und der                                                           dant mit Erholungswert auf der einen, einem
                        dustrie, Mode, Kreativwirtschaft und Medien, Ge-      Bildung zu. Eine dichte Hochschullandschaft,     Darüber hinaus kann auch die Attraktivität der      eigenständigen Kulturangebot auf der anderen
                        sundheitswesen, Tourismus und Agrobusiness),          die mit ihrem breiten Spektrum an Fachrich-      Hochschulen noch optimiert werden. Von be-          Seite.
                        bietet hierfür eine gute Grundlage.                   tungen, auf die Schwerpunkte der regionalen      sonderer Bedeutung ist, dass dem sogenannten
                                                                              Wirtschaftsstruktur ausgerichtet ist, zeichnet   „Braindrain“, dem Wegzug gut ausgebildeter          Gemeinsam bietet die Region ein reichhaltiges
                        In einigen Wirtschaftszweigen bestehen An-            die Region aus. Aktuelle Hochschulneugründun-    junger Erwachsener, entgegengewirkt wird. Dies      kulturelles Erbe aus verschiedenen Weltzeital-
                        sätze von Clustern und branchenspezifischen           gen setzen insbesondere auf die MINT-Fächer.     muss in gleichem Maße bei zukünftigen Fach-         tern (Antike, Mittelalter, Neuzeit). Daraus erge-
                                                                                                                               kräften gelingen, denn ein zunehmend knappes        ben sich touristische Potenziale, die zu Teilen
                                                                                                                               Fachkräftepotenzial wird vielerorts weiterhin als   bereits erschlossen sind. Allerdings muss dies
                                                                                                                               großes Problem angesehen. Es geht dabei um          wiederum im Einklang mit der Natur und Land-
                                                                                                                               nicht weniger als die Zukunft der Unternehmen,      schaft geschehen. Diese ist erhaltens- und schüt-
                                                                                                                               denen immer häufiger Auszubildende fehlen           zenswert. Es sollte im gemeinsamen Interesse
                                                                                                                               oder deren Nachfolge nicht gesichert ist. Die       aller Kommunen liegen, dass der Naturraum der
                                                                                                                               Region muss Argumente schaffen, um junge            NiederRheinLande nicht überstrapaziert wird
                                                                                                                               Menschen an sich zu binden. Auch die teilweise      und Arten nicht gefährdet werden. Strategien
                                                                                                                               bestehenden Engpässe bei der Kitaplatzversor-       der Anpassung an die Folgen des Klimawandels,
                                                                                                                               gung sollten beseitigt werden, damit berufstä-      etwa im Hochwasserschutz oder bei Starkrege-
                                                                                                                               tige Paare und Alleinerziehende gerne in der        nereignissen, definieren neue Ansprüche an die
                                                                                                                               Region bleiben. Die raumstrukturelle Vielfalt der   Sicherheit von Natur und Mensch.
                                                                                                                               NiederRheinLande ist eine Stärke der Region.
                                                                                                                               Die Dualität von Dichte und Urbanität auf der ei-
24   III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                  III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   25

                       „Regionale im Fluss“
                       – unsere Leitideen und
                       strategischen Ziele
                        Aus „Niederrhein“
                        wird „NiederRheinLande“
                        Die Region Niederrhein bewirbt sich um die          Omnipräsenz des Rheins hin, welcher nicht nur
                        Regionale 2022/2025. Dabei war allen Betei-         Namensgeber und Identitätsstifter für Land und
                        ligten von Anfang an klar, dass diese Regio-        Leute ist, sondern zugleich auch eine wichtige
                        nale auch grenzüberschreitend konzipiert sein       überregionale und transnationale Funktion als
                        muss, also als EuRegionale antritt. Der Nieder-     europäische Lebensader wahrnimmt.
                        rhein ist der bedeutendste Verbindungsraum
                        zu den niederländischen Nachbarn. Neben             Darüber hinaus weist „Regionale im Fluss“
                        den Verflechtungen mit anderen Regionen in          auch auf die Dynamik dieser Region hin.
                        Nordrhein-Westfalen, wie dem Münsterland,           Innovationskraft und Anpassungswille sind hier
                        dem Ruhrgebiet, der Region Aachen oder dem          stark ausgeprägt und sind unter anderem auch
                        Köln-Bonner Raum, hat der Niederrhein durch         die richtige Antwort auf Anpassungsdruck und
                        seine Brückenkopffunktion zu den Niederlan-         Strukturwandel. Da, wo Arbeitskräfte, Dienst-
                        den aus landes- und strukturpolitischer Sicht       leistungen und Waren in einer solchen Intensi-
                        eine besondere Rolle.                               tät bewegt werden, sind der stete Wandel und
                                                                            die Anpassung die größte Konstante.
                        Aus „Niederrhein“ und „Niederlande“ wird die
                        „EuRegionale NiederRheinLande 2022/2025“.           Die Farben des Logos unterstreichen die inhalt-
                        In vielen Bereichen wird bereits seit Jahrzehn-     liche Intention der „Regionalen im Fluss“. Der
                        ten eine enge Zusammenarbeit gepflegt und           blaue Bogen steht für den Rhein, der orange-
                        vor allem im grenznahen Bereich gibt es sehr        farbene Bogen steht für die niederländischen
                        viele Kooperationsansätze.                          Partner und der grüne Bogen steht für die Le-
                                                                            bensqualität am grünen Niederrhein. Die Bö-
                        Unsere Region will sich gemeinsam und grenz-        gen können zugleich auch als Brücken verstan-
                        überschreitend mit dem innovativen Koope-           den werden – solche, die schon gebaut sind,
                        rationsinstrument einer EuRegionale organi-         und solche, die noch gebaut werden sollen.
                        satorisch und inhaltlich stärker formieren und
                        positionieren. Dabei soll auf die langen und        Unsere Region will gemeinsam weiter an Dy-
                        vielseitigen Kooperationserfahrungen zurück-        namik und Innovationskraft arbeiten, um neue
                        gegriffen werden. Wir wollen Dinge bewegen,         Impulse zu setzen und bestehende Herausfor-
                        die wir nur gemeinsam schaffen können.              derungen zu meistern. Mit Erfindungsreich-
                                                                            tum und Anpassungsfähigkeit wollen wir die
                        Eine Regionale „im Fluss“                           Wettbewerbsfähigkeit der Region erhöhen.
                        Die „Regionale im Fluss“ ist dabei sowohl wört-     Wir wollen die regionale Vielfalt stärken, un-
                        lich als auch programmatisch zu verstehen. Die      sere funktionale Vernetzung ausbauen und die
                        Regionale im Fluss deutet in erster Linie auf die   Lebensqualität für alle steigern.
26    III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                                                                                                        III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   27

                        Unsere Handlungsfelder:                                                                                                                                                                     1.000.000
                        Infrastruktur, Innovation, Identität                                                                                                                                                           Ein- und Auspendler

                         Der thematische Dreiklang                                                                                      Ca. 20 % der gesamten
                         Aus dem Kontext der Stärken-Schwächen-Ana-                                                                     Rheinkilometer sind in den
                         lyse und der formulierten Leitideen heraus                                                                     Niederrheinlanden zu finden.
                         wurden drei Handlungsfelder für die EuRegio-
                         nale NiederRheinLande definiert:                                                                         Die Rheinschifffahrt ist dabei die tragende Säule.
                                                                                                                                  Die komplementären Funktionen des Seehafens
                         ❚ Fluss und Infrastruktur                                                                                Rotterdam und des Binnenhafens Duisburg ga-
                         ❚ Fluss und Innovation                                                                                   rantieren einen reibungslosen Warenumschlag
                         ❚ Fluss und Identität                                                                                    und werden dabei durch kleinere Häfen entlang
                                                                                                                                  des Rheins ergänzt. Zusätzlich sorgen das dichte
                         Die Handlungsfelder sind jeweils miteinander                                                             Autobahnnetz und die Ergänzung der Bahninf-
                         thematisch verbunden und vernetzt, sodass vie-                                                           rastruktur für entsprechende trimodale Trans-
                         le Strategien und Maßnahmen verschiedener                                                                portkapazitäten.
                         Handlungsfelder deutliche Wechselwirkungen
                         zueinander aufweisen werden. Der Dreiklang                                                                      Mehr als 90 Mio. Tonnen
                         aus Infrastruktur, Innovation und Identität wird                                                                Güter werden an den Häfen
                         das inhaltliche Leitmotiv der EuRegionalen und                                                                  der NiederRheinLande jährlich
                         zugleich Katalysator für den inneren Zusammen-                                                                  umgeschlagen.
                         hang aller Strategien und Maßnahmen sein.
                                                                                                                                  Aber auch für Stadt und Land gibt es bedeu-          profitieren. Es geht darum, die richtigen Wei-
                                                                                                                                  tende Infrastrukturen, die erhalten, geschützt       chen zu stellen bei Siedlungsentwicklung und
                         Fluss und Infrastruktur                                                                                  und weiterentwickelt werden müssen. Aber             Gewerbeflächenmanagement.
                         Der Rhein markiert einen Infrastruktur-, Mobi-       schen Netzen (TEN). Mit der Verbindung von Rot-     Infrastruktur sind nicht nur Straßen, Schienen,
                         litäts- und Transportkorridor. Da, wo der Rhein      terdam nach Genua, dem Rhein-Alpen-Korridor,        Flughäfen oder Wasserwege.                           Eine der Zukunftsaufgaben ist die Verknüpfung
                         vom Niederrhein in die Niederlande fließt, teilt     gehört er zu den wichtigsten innereuropäischen                                                           der städtischen und ländlichen Räume, das
                         sich der Rhein in Waal und Nederrijn. Hier beginnt   Verbindungen. Der Rheinkorridor ist im Herzen       Jedes Unternehmen braucht Flächen, die Bürger        Sicherstellen der Mobilität von morgen. Hierbei
                         das Rheindelta. Der Rhein ist dabei keine Grenze,    Europas die große Hauptschlagader für Mobilität,    brauchen Räume zum Wohnen und zur Erholung.          spielt auch die Versorgung der Menschen mit
                         sondern das wichtigste Verbindungselement in         Transport und Logistik von der Nordsee bis in den   Städtische und ländliche Räume können hier mit       ÖPNV-Leistungen eine wichtige Rolle.
                         Zentraleuropa. Er gehört zu den Transeuropäi-        Mittelmeerraum.                                     einer intelligenten Flächenpolitik voneinander

     Das Handlungsfeld „Fluss und Infrastruktur“ fokussiert die Erhaltung und die Weiter-                                               Derzeit hat die Schiene beim grenzüberschreitenden Verkehr einen An-
     entwicklung der unabdingbaren technischen, baulichen und versorgungsrelevanten Infra-                                              teil von 12 %, die Straße liegt bei 34 %, die Binnenwasserstraße bei 54  %.
     struktur im Rheinkorridor sowie die Infrastruktur für Stadt und Land, ohne die unser                                               Das grenzüberschreitende Frachtvolumen wird auf 371,9 Mio. Tonnen ge-
     Gemeinwesen nicht funktionieren und ohne die unsere Region ihre Rolle in Europa nicht                                              schätzt (2010). Bis 2030 wird ein Wachstum von 1,7 % jährlich über alle
     angemessen ausfüllen kann. Es nimmt zusätzlich Themenfelder Mobilität und Wohnen                                                   Verkehrsträger erwartet, also ein Gesamtwachstum von etwa 40 % für
     der Zukunft in den Blick.                                                                                                          alle drei Verkehrsträger. 1

                                                                                                                                  1
                                                                                                                                      Aus www.eurotransport.de, 24.10.2016.
28    III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                        III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   29

                         Fluss und Innovation
                         Der Rhein ist ein Innovations- und Wirtschafts-   Damit einhergehend weist der Rheinkorridor
                         raum. Die grenzüberschreitenden Verflechtun-      fast über alle Bereiche eine im europäischen
                         gen mit den niederländischen Nachbarn sind        Vergleich hohe Bevölkerungsdichte und eine
                         sehr vielfältig. Insbesondere die wirtschaftli-   sehr starke Wirtschaftskraft auf. Das dich-
                         chen Beziehungen sind stark ausgeprägt. Die       te Infrastrukturnetz wird begleitet durch ein
                         Niederlande und Nordrhein-Westfalen sind          dichtes Netz an Städten, Gewerbe- und Lo-
                         jeweils die wichtigsten Handelspartner. Im        gistikstandorten sowie Ausbildungs- und For-
                         ersten Halbjahr 2016 exportierte die nord-        schungseinrichtungen. Die vielseitigen wirt-
                         rhein-westfälische Wirtschaft Waren im Wert       schaftlichen und sozialen Interaktionen bilden
                         von 9,2 Milliarden Euro in die Niederlande.       den Nährboden für eine offene Gesellschaft
                         Damit sind die Niederlande das wichtigste         und ein innovatives Klima. Ständig kommen
                         Abnehmerland Nordrhein-Westfalens. Auch           neue Einflüsse und Ideen zusammen, die sich
                         bei den Importen führen die Niederlande die       bei Weitem nicht nur auf die Niederlande und
                         Rangliste an. Im gleichen Zeitraum wurden         Nordrhein-Westfalen beschränken.
                         Waren im Wert von 15,6 Milliarden Euro nach
                         NRW eingeführt. Den stärksten Anteil machten        Rund 185.000 Studierende zählen die
                         dabei Erdöl- und Erdgasimporte aus.2                Universitäten und Hochschulen der
                                                                             NiederRheinLande.
                            Rund 150.000 Unternehmen gibt es in
                            den deutschen Kommunen, etwa 700               In Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sind
                            werden von Niederländern gesteuert.            auch weiterhin vereinte und gut aufeinander
                                                                           abgestimmte Anstrengungen zu unternehmen,
                                                                           um über Wissensvorsprung, gut ausgebildete
                                                                           Fachkräfte und innovative Unternehmen ein
                                                                           optimales Wirtschafts- und Arbeitsmarktklima
                                                                           zu erzeugen.

                                                                             Mehr als 800 Patentanmeldungen beim
                                                                             Europäischen Patentamt jährlich.

     Das Handlungsfeld „Fluss und Innovation“ bezieht sich auf die Stärkung unserer Innovati-
     onsstrukturen, um neue Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen, auf Veränderungen schnell und
     intelligent reagieren zu können sowie Fachkräfte an die Region zu binden, und insbesondere auf
     die Fähigkeit, die Bereiche Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft hier zu den maßgeblichen
     Taktgebern zu machen.

                                                                                                            2
                                                                                                                IT NRW, 09.09.2016
30    III. Was wir gemeinsam erreichen wollen                                                                                                                                                                           III. Was wir gemeinsam erreichen wollen   31

                         Fluss und Identität                                                                                    Gesamtschema:
                         Der Rhein ist Identitätsstifter, Landschaftsele-                                                       Strategie, Handlungsfelder, Themenschwerpunkte, Projektgruppen:
                         ment und Lebensraum. Der Rhein ist zunächst
                         das wichtigste und prägendste Landschaftsele-                                                                                          EuRegionale NiederRheinLande
                         ment am Niederrhein. Bis der Rhein sein heuti-
                         ges Bett gefunden hatte, haben seine Mäander
                         die niederrheinische Tiefebene mehrfach durch-                                                                                              Regionale im Fluss
                         pflügt. Der Rhein wird begleitet von offenen Kul-
                         turlandschaften sowie bedeutenden Natur- und
                         Schutzgebieten. Sowohl die häufiger werden-
                         den Rheinhochwasser wie auch die nicht sel-                                                                        Fluss und                           Fluss und                          Fluss und
                         tener auftretenden Rheinniedrigwasser stellen       Mythen, wie z. B. die Nibelungensage, ist der                Infrastruktur                        Innovation                          Identität
                         ein Problem für Menschen, Natur und Technik         Rhein im europäischen Gedächtnis präsent und
                         dar. Im Umgang mit „Vater Rhein“ muss stets         stark bedeutungsaufgeladen.
                         dazugelernt werden und eines ist in der Ver-
                         gangenheit sicherlich deutlich geworden: Gute       Kulturlandschaften, Kulturreichtum und touristi-     Infrastruktur für Europa            Innovation und Wirtschaft          Identität durch
                                                                                                                                                                                                         Geschichte und Kultur
                         Lösungen für die verschiedenen Probleme und         sche Angebote machen die NiederRheinLande
                                                                                                                                  ❚   Ein Korridor, eine Strategie    ❚ Digitalisierung/Breitband
                         Nutzungen gibt es nur durch Kooperation und         auch attraktiv für eine stetig zunehmende Zahl       ❚   Brückenschlagen                 ❚ Logistikstandort/Industrie 4.0   ❚   Geschichtliche Basis
                         nur mit dem Rhein, nicht gegen ihn.                 von Besuchern. In diesem Umfeld lässt es sich        ❚   Schifffahrtswege                ❚ Gesundheitswirtschaft/           ❚   Geschichte digital
                                                                             auch hervorragend leben und Kinder großzie-          ❚   Hafenentwicklung                  Medizintechnik                   ❚   Kulturelles Angebot
                                                                                                                                      Multimodalität                  ❚ Agrobusiness                         Museumslandschaft
                            848.000.000 m² Grünfläche.
                                                                                                                                  ❚                                                                      ❚
                                                                             hen. Die Schönheit und schlichte Eleganz der         ❚   Von Europa in die Welt          ❚ Kultur-/Kreativwirtschaft        ❚   Bürgerbegegnungen
                            20 % an der Gesamtfläche.                        weiten Landschaften, die guten heimischen Le-                                            ❚ Innovationscluster               ❚   Events und Festivals
                            (nur deutsche Seite)                             bensmittel und die attraktiven Städte und Dörfer
                                                                             bieten eine große Lebensqualität.
                         Der Rhein ist auch ein ausgesprochener Ge-                                                               Infrastruktur und Mobilität         Innovation und Bildung             Identität und Lebensqualität
                         schichts- und Kulturraum. Nahezu alle europä-         Mehr als 8 Millionen
                                                                                                                                  ❚   EuRegionale Netzschlüsse        ❚   Arbeitsmarkt                   ❚ Lebensqualität
                         ischen Epochen haben hier ihre Spuren hinter-         Übernachtungen zählten                             ❚   E-Mobility                      ❚   Fachkräfte                     ❚ Stadtklima und Grünzüge
                         lassen. Gemeinsame deutsch-niederländische            die Beherbergungsbetriebe                          ❚   Neuer ÖPNV                      ❚   Bildung                        ❚ Naherholung, Freizeit und
                         und auch europäische Geschichte ist hier an           im Jahr 2015.                                      ❚   Nahmobilität                    ❚   Weiterbildung                    Tourismus/Regionalität
                                                                                                                                  ❚   Baustellenmanagement            ❚   Lernende Region                ❚ Sport und Gesundheit
                         vielen Orten zu erleben. Auch durch Sagen und         (nur deutsche Seite)                               ❚   LKW-Routing                     ❚   Jugend im Fokus                ❚ Magische Orte

                                                                                                                                  Infrastruktur                       Innovation und Wissenschaft        Identität und Naturraum
                                                                                                                                  für Stadt und Land
     Das Handlungsfeld „Fluss und Identität“ spricht die emotionale Ebene an. Die stärkere                                                                            ❚   Wissensallianzen               ❚   Natur- und Landschaft
     Entwicklung von „Regionalbewusstsein, Wirgefühl und Identität“ soll durch Vermittlung von                                    ❚   Neues Wohnen                    ❚   Wissenstransfer                ❚   Schutzgebiete
                                                                                                                                  ❚   Gewerbeflächen                  ❚   Gründergeist                   ❚   Grenzlandschaften
     Geschichtskenntnis und -bewusstsein, Kulturvermittlung und touristische Stadt- und Land-                                     ❚   Demografie/Integration          ❚   Spin-off-Partnerschaften       ❚   Hoch-/Niedrigwasserschutz
     schaftsangebote erreicht werden. Zu einer hohen Lebensqualität gehören aber auch eine                                        ❚   Versorgung/Einzelhandel         ❚   Technologiecampus              ❚   Klimawandel
                                                                                                                                      Erneuerbare Energien                Innovationswettbewerb              Klimafolgenanpassung
     intakte Natur und die Abwehr von Umweltgefahren.
                                                                                                                                  ❚                                   ❚                                  ❚
                                                                                                                                  ❚   Raumordnung
Fluss und
        Infrastruktur
           IV. Projektideen, die wir gemeinsam
                               umsetzen wollen

32-59
34    IV. Projektideen, die wir gemeinsam umsetzen wollen                                                                                                                                                                            IV. Projektideen, die wir gemeinsam umsetzen wollen   35

                        IV. Projektideen, die wir gemeinsam umsetzen wollen

                        Infrastruktur für Europa
     Der Rhein verbindet die NiederRheinLande. Er ist Wasserstraße und Korridor, er ist Attraktion
     und Tor zur Welt. Für die NiederRheinLande ist der Rhein die prägende Infrastruktur. An ihm
     liegen die wichtigsten Industrie- und Produktionsstandorte, Häfen sowie attraktive Wohnquartie-
     re. Die Region lebt mit und von der Wasserstraße. Hier werden Verkehre gebündelt und nehmen
     ihren Ursprung. Ob über Rotterdam in die Welt, die Wege der neuen Seidenstraße nach China
     oder einfach nur zu den Verbrauchern an Rhein und Ruhr: Unserer Region geht es darum, das
     Verbindende der Straßen, Schienen und Wasserwege aufzuzeigen, Brücken zu schlagen oder zu
     reparieren. Das attraktive und ausgesprochen leistungsfähige trimodale Angebot unserer Region
     ist die Grundlage für unser Bestreben.

                        Dass der Rheinkorridor eine bedeutende eu-               schon sehr hohen (15 % des europäischen                                     von 2,80 Meter in voller Fahrbreite erforderlich.   wie wichtig es ist, Verkehr intelligent zu steu-
                        ropäische Rolle spielt, manifestiert sich ins-           Güterverkehrs) und in Zukunft noch deutlich                                                                                     ern und Baustellen einem Staumanagement
                        besondere auch in der europäischen Struk-                steigenden Verkehrs- und Transportzahlen zu                                 29 Brücken                                          zu unterziehen.
                        turpolitik. Der Gemeinschaftsinitiative des              den wichtigsten Infrastrukturkorridoren Euro-                               Zur Querung von Rhein, Waal und Nederrijn
                        Europäischen Fonds für regionale Entwicklung             pas. Die Steigerungsraten bis 2025 sind zu-                                 wurden zwischen Düsseldorf und Zaltbommel           Eine andere wichtige Maßnahme ist der Neu-
                        wurde im Rahmen des Projektes CODE24                     dem beachtlich. Für das gesamte Rheinland                                   zahlreiche Brücken gebaut. Insgesamt 29 Brü-        bau der Verlängerung der niederländischen
                        (COrridor DEvelopement) der Korridorentwick-             wurden folgende Zahlen ermittelt, die auch                                  cken ermöglichen die Querung der durch die          A15 zur A12, die von Rotterdam kommend in
                        lung Rotterdam – Genua eine hohe Priorität ein-          für die NiederRheinLande repräsentativ sind.1                               NiederRheinLande fließenden Flüsse: 17 auf          Emmerich am Rhein an die A3 anknüpfen wird.
                        geräumt. Die Entwicklung des Korridors kann              Die Güterverkehrsleistungen werden für die                                  deutscher und 12 auf niederländischer Seite.
                        nur gelingen, wenn diese vor Ort in den Regio-           verschiedenen Verkehrsträger bis 2025 wie                                   Hinzu kommen in beiden Ländern jeweils drei         Der Güterumschlag in den Häfen des Nieder-
                        nen Unterstützung erfährt. Deshalb arbeitet die          folgt steigen:                                                              Eisenbahnbrücken. Alle Kfz-Verkehrsbrücken          rheins betrug im Jahr 2015 insgesamt 80 Milli-
                        „International Alliance for the Rhine Alpine Cor-                                                                                    sind in beiden Ländern zugleich auch Übergän-       onen Tonnen. Mit den niederländischen Häfen
                        ridor“ (EGTC) gemeinsam an der Wirtschafts-,             ❚ Straße: 93 % (davon rund 65 % Transit)                                    ge für Fußgänger und Radfahrer. Der größte          der NiederRheinLande sind es sogar 93 Milli-
                        Verkehrs-, Umwelt- und Raumentwicklung, um               ❚ Wasser: 30 % (davon rund 90 % Transit)                                    Teil der Brücken ist vor 1980 gebaut. Die äl-       onen Tonnen. Mit knapp 54 Millionen Tonnen
                        gravierende verkehrliche Engpässe zu vermei-             ❚ Schiene: 55 % (davon rund 50 % Transit)                                   testen Brücken sind die Eisenbahnbrücken Be-        Umschlag sind die Duisburger Häfen nicht nur
                        den und die Nutzung der wirtschaftlichen Po-                                                                                         eckerwerther Brücke von 1912 in Duisburg und        die größten Häfen der NiederRheinLande, son-
                        tenziale zu optimieren. Diese Initiative geht            Insgesamt 40 % der Gesamtleistung sind Ziel-                                Dr.-W.-Hupkes-Brücke von 1869 in Zaltbommel.        dern ganz Europas. Mehr als 700 Millionen Ver-
                        bewusst von den Regionen aus und soll die                und Quellverkehre. Die zu erwartende Gü-                                    Neue Brückenschläge sind eher selten. Ange-         braucher können von NiederRheinLande-Häfen
                        nationale Unterstützung vereinfachen und för-            terverkehrsleistung kann aber nur bewältigt                                 sichts des Sanierungsbedarfs lohnt es sich aber,    in kürzester Zeit erreicht werden. Unsere Häfen
                        dern. Zu den Mitgliedern der EGTC gehören die            werden, wenn alle Verkehrsträger bedarfs-                                   bei den Nachbarn Anregungen und Ideen zu            sind Logistikdrehscheibe und Verteilzentrum für
                        Provincie Gelderland, der Duisport, die Seehä-           gerecht ausgebaut werden. Die Binnenschiff-                                 sammeln. Als Standort am Fluss geht es für die      Europa und Anknüpfungspunkt nach China. Die
                        fen Antwerpen und Rotterdam sowie einige                 fahrt ist der einzige Verkehrsträger, welcher                               NiederRheinLande darum, weiter erreichbar zu        Duisburger Hafen AG organisiert unter dem Be-
                        Rheinober- und Mittelmeeranlieger.                       noch über deutliche Kapazitätsreserven ver-                                 bleiben. Eine der größten Herausforderungen         griff „neue Seidenstraße“ mehrfach wöchent-
                        Unter den Transnationalen Netzen (TAN) ge-               fügt. Dazu sind aber ausreichend wassernahe                                 ist dabei auch die Sanierung der A40-Brücke         lich Güterzüge ins westchinesische Urumchi.
                        hört der Rhein-Alpen-Korridor mit den heute              Flächen und ein durchgängiger Wasserstand                                   bei Duisburg-Neuenkamp. Hier wird deutlich,

                                                                            1
                                                                                Verkehrsentwicklung Rheinland 2025, „Was passiert, wenn nichts passiert?“.
Sie können auch lesen