Bildung verBindet www.katholischesbildungswerk.at - Bildungsprogramm Frühling/Sommer - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gem Bildu einsam ngsp es rogr Früh amm Bildung ling/ Som 2019 mer verbindet www.katholischesbildungswerk.at
E d i to r i a l Bildung Verbindet Liebe Bildungs- n Fit4Morgen: Entrümpeln befreit – starten Sie mit interessierte, Schwung in den Frühling. Ballast abwerfen und sich Teile unsere Gesellschaft schei- leicht fühlen, Maria Auinger, S. 18 nen auseinanderzudriften. Die n Herr, ich bin würdig – Entkrümmung, die Folge sozialen Gegensätze verstärken der Botschaft Jesu, mit dem bekannten Theologen sich, Hetze auf Randgruppen Univ. Prof. Dr. Walter Kirchschläger, S. 7 wird in unserer Gesellschaft sa- lonfähig. Die drohende Klimaer- Handlungsorientierte Bildungsarbeit wärmung, weltweite Ressour- Kirchliche Bildungsarbeit geht von diesem Grundver- Georg Wasserbauer ständnis aus: „Es geht um Wissen, Verstehen und um cenverschwendung … Wir stehen vor vielen gesellschaftlichen Gestalten.“ Ralph Bergold Herausforderungen. Da macht sich oftmals Resignation Wir bieten hier Weiterbildungsangebote, bei denen Sie breit. Laut dem bekannten Zukunftsforscher Matthias Ihre Kompetenzen vertiefen und ihre Überzeugung kompe- Horx gibt es in unserer Gesellschaft mehr Angst und weni- tent und selbstbewusst in den einzelnen Angebotsgruppen ger Aufbruchsstimmung als z. B. in den Sechziger-Jahren einbringen können. Alle ElternbildnerInnen, SelbA-Trai- des letzten Jahrhunderts. nerInnen, und ReferentInnen im Kath. Bildungswerk OÖ Hoffnung entsteht oftmals in kleinen Schritten. Wir alle knüpfen bei den Fragen der TeilnehmerInnen an und geben im Kath. Bildungswerk engagieren uns, damit unsere Teil- Anregungen, wie ihre TeilnehmerInnen den Handlungs- nehmerInnen ihren Handlungsspielraum erweitern können spielraum in ihrem Leben erweitern können. und sich so Zuversicht in unserer Gesellschaft breitma- Hier finden Sie spezielle Angebote für die Leitung von chen kann. SPIEGEL-Eltern-Kind-Gruppen und SelbA-Trainings, für Bischof Manfred Scheuer sagte in seiner Predigt bei der die Vortragstätigkeit, für die Bildungsorganisation …, 75-Jahrfeier des Kath. Bildungswerkes: „Die so rasch- aber auch für Ihre Persönlichkeitsbildung. lebige Zeit mit ihren immer globaler vernetzten Zusam- menhängen fordert den Menschen geradezu, einen festen Wir verbinden Standort zu finden, vom dem aus er Identität und Urteils- Bildung mit Leben findung entwickeln kann. Einen Standort, von dem aus Kopf mit Herz er seine Beziehungen zu sich selbst, zu den Mitmenschen Und die Menschen miteinander. und zur Umwelt klären kann.“ Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Schmökern und dass Folgende Angebote des Weiterbildungsprogrammes hel- Sie das eine oder andere Angebot persönlich weiterbringt fen Ihnen dabei, den eigenen Wurzeln nachzugehen und Ihnen die Arbeit im Kath. Bildungswerk OÖ erleichtert. und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Herzlich n In Ruhe das eigene Leben betrachten. Ein bio- Georg Wasserbauer grafischer Seelenservice: besonnen – gelassen – KBW-Treffpunkt Bildung achtsam, Dr. Hubert Klingenberger, S. 24 Aus- und Weiterbildung, Regionen o das Theater-Ab 2 I n f o z u m D a t e n s c h u t z i n d e n AG B a u f S e i t e 2 7 Weiterbildungsprogramm Fühling 2019
Fa r b l e i t s y s t e m Zur besseren Orientierung haben wir die Angebote jedes Geschäftsfeldes mit einer speziellen Farbe gekennzeichnet. Alle Angebote stehen natürlich allen zur Verfügung — es sei denn, es ist eine spezielle Zielgruppe bei einer konkreten Veranstaltung angegeben. Katholisches Bildungswerk OÖ SPIEGEL-Elternbildung Spirituelle WegbegleiterInnen KBW-Treffpunkt Bildung Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz SelbA - Selbständig im Alter Szenario - das Theaterabo I n h a lt chronologisch geordnet Workshop „Intranet neu“ 16.01.2019 S5 Workshop „Intranet neu“ 22.01.2019 S5 Workshop „Intranet neu“ 24.01.2019 S5 Sag`s plakativ 25.01.2019 S6 Workshop Internet 26.01.2019 S6 Zusammenspiel der Generationen 26.01.2019 S6 Workshop „Intranet neu“ 28.01.2019 S7 Herr, ich bin würdig ... 29.01.2019 S7 Im Augenblick leben 31.01.2019 S7 Workshop „Intranet neu“ 31.01.2019 S8 Ganzheitliche Farbberatung 01.02.2019 S8 Mit dem Baby in die Eltern-Kind-Gruppe 01.02.2019 S8 Lehrgang Systemische Familienaufstellung 2019 01.02.2019 S9 Wow-Effekt 02.02.2019 S9 Workshop „Intranet neu“ 05.02.2019 S9 Enkeltauglich leben - Das Spiel, das Deine Welt verändert 06.02.2019 S 10 Workshop „Intranet neu“ 07.02.2019 S 10 Warum muss ich immer alles 10-mal sagen? 08.02.2019 S 10 Bildungsveranstaltungen effizient bewerben 08.02.2019 S 11 Souverän moderieren und präsentieren 08.02.2019 S 11 SPIEGEL-Basislehrgang 59 15.02.2019 S 12 Rituale für den Alltag und darüber hinaus 01.03.2019 S 12 Workshop E-Mail 01.03.2019 S 13 Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 3
I n h a lt chronologisch geordnet Einfach mit dem Handy ein Video erstellen 02.03.2019 S 13 Methoden bunt gemischt 06.03.2019 S 13 Mit Kindern die Natur entdecken 08.03.2019 S 14 Workshop Word 08.03.2019 S 14 Ausbildung zur SPIEGEL-Lernlotsin/zum SPIEGEL-Lernlotsen 08.03.2019 S 14 Kreativer und schlagfertiger kommunizieren 09.03.2019 S 15 Erfrischend und effizient Team-Besprechungen leiten 15.03.2019 S 15 Alltagsmaterialien neu gestalten 16.03.2019 S 15 Erste Hilfe Kurs 22.03.2019 S 16 Spielehits 22.03.2019 S 16 Veranstaltungen sicher eröffnen und abschließen 22.03.2019 S 16 Hilf mir, es selbst zu tun 23.03.2019 S 17 Blitzgescheit in kurzer Zeit 23.03.2019 S 17 Fit4Morgen: Entrümpeln befreit 26.03.2019 S 18 Warum hörst du mir nicht zu? 28.03.2019 S 18 SPIEGEL-Einführungstag 30.03.2019 S 18 Demenz - Leben in einer anderen Welt 30.03.2019 S 19 Blitzgescheit in kurzer Zeit 30.03.2019 S 17 Kreuzschwestern Inside 03.04.2019 S 19 Mit Metaphern Emotionen und Aha-Erlebnisse erzeugen 06.04.2019 S 20 Wer schreibt, der bleibt! 10.04.2019 S 20 Eine bewegte Körperreise nach der Franklin-Methode 12.04.2019 S 20 Fit4Morgen im Internet 24.04.2019 S 21 Lotta die Mutmacherpuppe 26.04.2019 S 21 Lotta die Mutmacherpuppe 04.05.2019 S 21 Manipulation von Bild und Film 07.05.2019 S 22 Alles beginnt mit dem Gehirn 10.05.2019 S 22 Vogelstimmen erkennen - zur Ruhe kommen 11.05.2019 S 23 Wie Sie Lernen zum Erlebnis machen 17.05.2019 S 23 Ist die Hölle leer? 24.05.2019 S 24 In Ruhe das eigene Leben betrachten 30.05.2019 S 24 SPIEGEL-Aufbaulehrgang 03.10.2019 S 25 4 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Workshops „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177149 Dip.päd.in Katrin … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Termin: Mi., 16.1.2019, 17.30 bis 21 Uhr Sarembe-Dreßler Trainingsgruppen online erledigen. Pädagogische Mitarbeiterin Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, … Sie melden sich gleich direkt für eine SelbA OÖ, Digital fit-Trainerin Puchberg 1, 4600 Wels für SeniorInnen Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 14.1.2019 Workshops „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177153 Dip.päd.in Katrin … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Sarembe-Dreßler Termin: Di., 22.1.2019, 17.30 bis 21 Uhr Trainingsgruppen online erledigen. Pädagogische Mitarbeiterin Ort: Pfarrheim, SelbA OÖ, Digital fit-Trainerin … Sie melden sich gleich direkt für eine Am Platzl 2, 4451 Garsten für SeniorInnen Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 17.1.2019 Workshops „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177154 Maria Hofstadler, MBA … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Termin: Do, 24.1.2019, 17.30 bis 21 Uhr Leitung SelbA OÖ Trainingsgruppen online erledigen. Ort: Pfarrheim, St.Johann 10, … Sie melden sich gleich direkt für eine 5242 St. Johann am Walde Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 21.1.2019 Foto: GudrunFreinbichler Foto: BVÖ/Lukas Beck Foto: Pexels.com Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 5
Foto: Stevepb, Pixabay.com Foto: Pixabay.com Foto: SelbA Sag’s plakativ Worauf Sie bei der Plakatgestaltung achten sollten Bei diesem Seminar lernen Sie Kriterien für ein gutes mit und holen Sie sich gezielt Rückmeldung von einer Plakat und wie Sie diese einfach umsetzen. Fachfrau. Themen des Seminars • Wie formulieren Sie ansprechende Headlines? Kurs-Nr.: 175722 • Wie bauen Sie ein Plakat auf, um die Information Termin: Fr., 25.1.19, 15 bis 20 Uhr Simone Starlinger auf schnellstem Weg zu transportieren? Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Softwaretrainerin, • Wieviel Information darf auf Ihrem Plakat Harrachstraße 7, 4020 Linz Selbständig in Marketing enthalten sein? und Grafik Kursbeitrag: PG 1: € 10,- • Wo finden Sie gute Bilder und wie können Sie PG 2: € 20,- diese gekonnt einsetzen? PG 3: € 40,- • Wie können Sie mit Linien, Schriften, Flächen und TN-Zahl: 8 bis 16 Weißräumen die Botschaft unterstreichen? Anmeldeschluss: 17.1.2019 Bringen Sie bitte vorhandene Beispiele von Plakaten Workshop Internet Surfen im Internet Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Kurs-Nr.: 177140 Möglichkeiten des Internets und recherchieren selbst Termin: Sa., 26.1.2019, 9 bis 13 Uhr im Netz. Wie finde ich mich im weltweiten Netzwerk Ort: Diözesanhaus, zurecht? Tipps und Tricks dazu erhalten Sie in diesem Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Workshop. Kursbeitrag: PG 1: € 15,- Josef Kaltenhuber Für das praktische Ausprobieren bitte eigenen Laptop EDV-Fachmann und PG 2: € 20,- / PG 3: € 40,- mitbringen. IT-Berater TN-Zahl: 5 bis 7 Methode: Workshop Anmeldeschluss: 17.1.2019 Zusammenspiel der Generationen Ein Projekt von SPIEGEL und SelbA für Kinder, Eltern und SeniorInnen „Der Mensch hört nicht auf jekt kennen lernen möchten und dabei erfahren wol- zu spielen, weil er älter wird. len, wie dieses in der Praxis mit geeigneten Spielme- Er wird alt, weil er aufhört thoden durchgeführt wird. Es gibt Einblicke in eine zu spielen.“ (Oliver Wendell Holmes) bestehende Spielgruppe der Generationen. Zusammen spielen heißt: gemeinsam Altes und Neues Eveline Leibetseder entdecken, Spielgruppenhits neu gestalten, alte Kin- Kurs-Nr.: 175578 Eltern-Kind-Gruppenleiterin derlieder wieder neu erleben und einander achtsam Termin: Sa., 26.1.2019, 9 bis 13 Uhr Generationenspielgruppe begegnen. Das „Zusammenspiel der Generationen“ Ort: Pfarrsaal, Kirchengasse 2, begeistert Kinder, Eltern und SeniorInnen im Betreu- 4861 Schörfling am Attersee ten Wohnen, in SeniorInnen-Wohnheimen und in Sel- Kursbeitrag: PG 1: € 20,- bA-Gruppen. Alle drei Generationen erhalten dabei PG 2 und PG 3: € 25,- die Gelegenheit mit den jeweils anderen Generatio- TN-Zahl: 12 bis 18 nen neue Erfahrungen zu sammeln. Dieser Workshop richtet sich an alle, die dieses Pro- Anmeldeschluss: 14.1.2019 6 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Workshop „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177150 Astrid Gaisberger … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Termin: Mo., 28.1.2019, 17.30 bis 21 Uhr SelbA-Trainerin, Trainingsgruppen online erledigen. SelbA-Regionsbegleiterin, Ort: Diözesanhaus, … Sie melden sich gleich direkt für eine Digital fit-Trainerin für Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz SeniorInnen Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 23.1.2019 Herr, ich bin würdig … Entkrümmung – die Folge der Botschaft Jesu „Und er legte ihr die Hände auf. Im gleichen Augen- Die Veranstaltung findet im Rahmen des The- blick wurde sie aufgerichtet und sie pries Gott.“ menschwerpunktes „Was hält uns gesund?“ des (Lk 13,13) EB-Forums OÖ statt. In seinen Worten und Taten macht Jesus von Naza- ret den Menschen Gottes Heilswirken offenbar. Der Kurs-Nr.: 176924 Univ.-Prof. Dr. Walter Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Jesus begegnet Termin: Di., 29.1.2019, 19.30 Uhr Kirchschläger gerade den Gekrümmten und Gebeugten mit Achtung Theologe und Buchautor Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, und Respekt. Er wendet sich ihnen zu und richtet sie Puchberg 1, 4600 Wels auf zu einem Leben in Würde. Die Entkrümmung steht Kursbeitrag: € 15,– dabei für den Weg der Vollendung des Menschen – (ge- Freier Eintritt bei Anmeldung rade) auch am Sabbat. im Katholischen Bildungswerk OÖ Die Menschenwürde ernst zu nehmen, zu achten und Anmeldeschluss: 24.1.2019 zu wahren und das Eintreten für die Entfaltungsmög- lichkeiten des Lebens ist sowohl Auftrag an die Kirche selbst, als auch an alle Christinnen und Christen. Im Augenblick leben Meditationstage mit Schneeschuh-Wanderungen im Stift Schlägl Wir sorgen uns um unser Leben, wenn es nicht so • Austauschrunde, Möglichkeit zum Einzelgespräch läuft, wie wir uns das vorstellen. In diesen endlosen • Schweigezeiten Gedankenspiralen erfahren wir nicht den inneren In Kooperation mit der PH der Diözese Linz Frieden, den wir uns ersehnen. Bei der Kontemplation (Schweigemeditation) üben Kurs-Nr.: 175694 Mag. Markus Göschlberger, wir ein Dasein im gegenwärtigen Augenblick, treten MSc Termin: Do., 31.1.2019, 18 Uhr bis somit heraus aus unseren endlosen Gedankenspiralen Kontemplationslehrer, So., 3.2.2019, 13 Uhr Psychotherapeut, Berg- und wenden uns hin zum „Göttlichen“ in uns und in Ort: Seminarzentrum Stift Schlägl, führer, Organisationsberater, der Welt. www.goeschlberger.at Schlägl 1, 4160 Aigen-Schlägl Diese Kontemplationstage sind mit Schneeschuh-Wan- derungen und längeren Schweigezeiten gestaltet. Das Kursbeitrag: PG 1: € 50,- / PG 2: € 70,- Morgengebet und die Morgenmesse der Chorherren PG 3: € 170,- werden uns in den Tag hineinführen. + evtl. Leihgebühr für Schneeschuhe (€ 5,−) Gestaltung: Verpflegung & Unterkunft: • Schneeschuh-Wanderungen (Fr./Sa. ca. vier bis fünf VP/EZ-Pauschale: € 262,50,– Stunden pro Tag); zum großen Teil im Schweigen VP/DZ-Pauschale: € 232,50 • Hinführung und Anleitung zur Meditation/ Kontemplation, spirituelle Impulse TN-Zahl: 11 bis 16 • Morgens und abends: Sitzmeditation; Anmeldeschluss: 11.1.2019 morgens: Chorherrengebet Gutscheine: Diözesaner Bildungsgutschein einlösbar! Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 7
Workshop „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177151 Astrid Gaisberger … Sie können die Startmeldung für die SelbA- SelbA-Trainerin, Termin: Do., 31.1.2019, 17.30 bis 21 Uhr Trainingsgruppen online erledigen. SelbA-Regionsbegleiterin, Ort: Landesbildungszentrum Schloss Zell Digital fit-Trainerin für … Sie melden sich gleich direkt für eine Schloßstraße 1, 4755 Zell an der Pram SeniorInnen Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 28.1.2019 Ganzheitliche Farbberatung zur Stärkung der Persönlichkeit Entdecken Sie „Ihre“ Farben und das Geheimnis Termine: Fr., 1.2.2019 „Ihrer“ Jahreszeit Gruppe 1: 9.30 bis 12.30 Uhr (vier Damen) Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp – Kurs-Nr.: 175719 was bin ich? Entdecken Sie in diesem Basiskurs, ob Ihr Gruppe 2: 13 bis 16 Uhr (vier Damen) Teint warm- oder kalttonig ist, und finden Sie Ihre per- Kurs-Nr.: 175720 Bärbel Derflinger sönlichen Wohlfühlfarben! Erleben Sie selbst, wie frisch Gruppe 3: 16.30 bis 19.30 (vier Damen) Textilbetriebswirtin, und lebendig Sie in Farben wirken, die Ihnen schmei- dipl. Farb- und Kurs-Nr.: 175721 Stil-Beraterin cheln – und was Farben bewirken, die Ihnen nicht ste- Ort: Bischöfliches Priesterseminar, hen. Ihr neues Farbbewusstsein macht Sie sicherer und Harrachstraße 7, 4020 Linz unabhängiger von Modetrends und hilft Ihnen dabei, Kursbeitrag: PG 1: € 18,- / Zeit und Geld zu sparen. Die Auswahl von Kleidung und PG 2: € 36,- / PG 3: € 88,- Accessoires wird Ihnen in Zukunft leichter fallen. In Kooperation mit der Personalentwicklung des TN-Zahl: 4 Frauen pro Gruppe Pastoralamtes Anmeldeschluss: 22.1.2019 Mit dem Baby in die Eltern-Kind-Gruppe Ideen und Anregungen für Babygruppen Welche Phasen durchlebt ein Kleinkind im ersten Le- Kurs-Nr.: 175591 bensjahr? Welche Angebote kann ich dafür in der El- Termin: Fr., 1.2.2019, 14 bis 18 Uhr tern-Kind-Gruppe setzen? Ort: Pfarrheim, Franking 9, 5131 Franking In diesem Workshop erhalten die TeilnehmerInnen ein Kursbeitrag: € 4,- breites Spektrum an praktischen Anregungen für die TN-Zahl: 10 bis 20 Kerstin Peham Babygruppe und Zuhause, sowie die Möglichkeit, Ma- Kindergartenpädago- Anmeldeschluss: 14.1.2019 gin, Früherzieherin, terialien dafür direkt vor Ort herzustellen. Gutscheine: Elternbildungsgutscheine Eltern-Kind-Gruppenleiterin Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Eltern-Kind-Gruppen- des Landes OÖ einlösbar! leiterInnen für Babygruppen Foto: Helga Gahleitner Simone Leitner Akademische Expertin für frühkindliche Bildung, Kindergarten- und Montes- soripädagogin 8 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Lehrgang Systemische Familienaufstellung 2019 Im Lehrgang werden Anwendungsmöglichkeiten syste- Zielgruppe: Integration von Elementen der Aufstel- mischen Denkens für Beruf, Seelsorge und Beratung lungsarbeit im beruflichen und privaten Kontext sowie im eigenen Lebensumfeld vermittelt. Termine: Fr., 1.2.2019 bis So., 3.2.2019 Die theoretischen und methodischen Inhalte sind Fr., 24.5.2019 bis So., 26.5.2019 eng mit erfahrungsorientiertem Lernen verbunden. Fr., 18.10.2019 bis So., 20.10.2019 Ilse Maly Dieses basiert auf eigenen Aufstellungen und Super- selbständige Fr., 6.12.2019 bis So., 8.12.2019 Psychotherapeutin visionsbeispielen aus den unterschiedlichsten Arbeits- Jeweils Fr., 15 Uhr bis So., 15 Uhr und Lebensbereichen. Wesentlicher Hintergrund des Ort: Seminarhotel SPES, Lehrganges ist die spirituelle Haltung im Umgang mit Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach schicksalhaften Verstrickungen und generationsüber- Kursbeitrag: € 1.130,- schreitenden Konflikten und Dynamiken. Anmeldeschluss: 15.1.2019 Themenschwerpunkte: TN-Zahl: 25 • Grundlagen systemischer Familienaufstellungen Anmeldung: spiritualitaet@dioezese-linz.at • Dynamiken in Familiensystemen Information: Mag. Thomas Obermeir: • Aufstellungsvarianten in der Einzelarbeit (0732) 76 10-31 60, • Arbeit mit dem Familienbrett und Platzhaltern thomas.obermeir@dioezese-linz.at • Innere Aufstellungen – Visualisierung „Wow-Effekt“ Mode, Stil & Persönlichkeit ― besser wirken durch perfekte Ausstrahlung! „Was zieh ich nur an?” – diesen Stoßseufzer vor Ihrem Bitte bringen Sie zur persönlichen Analyse bis zu drei Kleiderkasten können Sie ab jetzt vergessen. Richtig Teile aus Ihrem Kleiderschrank mit, in denen Sie sich gut aussehen in Kleidung, die zu Ihnen passt – das ler- so überhaupt nicht wohlfühlen. nen Sie in diesem Aktiv-Workshop. Ob im Büro oder bei Bitte unbedingt eigene Schals, Tücher und Nickytü- einem Event – ein perfektes Outfit gibt’s für jeden An- cher zum Üben mitbringen! Auch Ketten unterschied- Bärbel Derflinger lass, jeden Geldbeutel und jede Figur! Mit vielen leicht licher Längen und sowie Gürtel und Schuhe sollten zur Textilbetriebswirtin, umsetzbaren Tipps und Tricks zu Farben, Formen, Ma- Analyse mitgenommen werden. dipl. Farb- und terialien und Accessoires erhalten Sie neue Impulse für Stil-Beraterin Kurs-Nr.: 175693 Ihre persönliche Garderobe. Termin: Sa., 2.2.2019, 9 bis 17 Uhr Inhalte: Ort: Bischöfliches Priesterseminar, • Antworten zum Dresscode Harrachstraße 7, 4020 Linz • Kleine Stilkunde – große Wirkung • Einsatz und Wirkung von Accessoires und Farben Kursbeitrag: PG 1: € 20,- • Neuumsetzung antiquierter, starrer Bekleidungs- PG 2: € 40,- / PG 3: € 98,- regeln in modernes, anlassbezogenes Outfit TN-Zahl: 8 bis 10 • Tipps & Tricks zum Schal- und Tücherbinden Anmeldeschluss: 22.1.2019 Workshop „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177155 Astrid Gaisberger … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Termin: Di., 5.2.2019, 17.30 bis 21 Uhr SelbA-Trainerin, Trainingsgruppen online erledigen. SelbA-Regionsbegleiterin, Ort: Bildungshaus Greisinghof, … Sie melden sich gleich direkt für eine Digital fit-Trainerin für Mistlberg 20, 4284 Tragwein SeniorInnen Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 31.1.2019 Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 9
Foto: Holeysockart, Pixabay.com Foto: Gudrun Freinbichler Foto: Pixabay.com Enkeltauglich leben Das Spiel, das Ihre Welt verändert Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? Kurs-Nr.: 176815 In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Termine: Mi., 6.2.2019 Von Treffen zu Treffen bestimmen Sie, was Sie bis zum Mi., 6.3.2019 nächsten Mal in Ihrem Leben ändern wollen. Egal wel- Mi., 3.4.2019 ches Vorhaben es ist, wie etwa zu einer ethisch ori- Mi., 8.5.2019 Christian Schwab entierten Bank zu wechseln, oder für einen Monat auf Do., 6.6.2019 Büroangestellter, aktiv in eine vegane Ernährung umzusteigen, jedes Vorhaben Di., 2.7.2019 der Gemeinwohl-Ökonomie ist willkommen. Zugleich erfahren Sie, wie es Ihren Regionalgruppe Salzburg Jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr MitspielerInnen ergeht. Sie bekommen von ihnen vie- Ort: Diözesanhaus Linz, Kl. Saal EG, le Anregungen und praktische Tipps. Der spielerische Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Ansatz des Kurses unterstützt die Umsetzung der Vor- Kursbeitrag: kostenfrei haben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewin- nen alle. Enkeltauglich leben ist ein intensiver Weg, TN-Zahl: 8 bis 10 um den eigenen Lebensstil in Sachen Nachhaltigkeit zu Anmeldeschluss: 23.1.2019 verändern. Workshop „Intranet neu“ Intranet für SelbA-TrainerInnen Das Intranet des Katholischen Bildungswerks OÖ hat ein Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Sie pro- neues Gesicht bekommen. Alle SelbA-TrainerInnen kön- bieren das Intranet gleich im Workshop aus. Alle ihre nen es nutzen. Das Intranet ist ein abgetrennter Bereich Fragen haben dort Platz und werden beantwortet. des Internets, zu dem nur Ehrenamtliche Zugang haben. Die Vorteile des Intranets: Kurs-Nr.: 177152 Maria Hofstadler, MBA … Sie können die Startmeldung für die SelbA- Leitung SelbA OÖ Termin: Do., 7.2.2019, 17.30 bis 21 Uhr Trainingsgruppen online erledigen. Ort: Feuerwehrhaus (Schulungsraum), … Sie melden sich gleich direkt für eine Bad-Haller-Straße 2, 4541 Adlwang Weiterbildung an. … Sie finden Formulare wie den Rückmeldebogen Kursbeitrag: kostenlos im Downloadbereich. TN-Zahl: 7 bis 10 … Sie steigen über das Intranet in die Schatzkiste ein. Anmeldeschluss: 4.2.2019 Warum muss ich immer alles 10-mal sagen? Klare und deutliche Botschaften formulieren, damit wir uns verstehen Wie oft reden wir zu viel und sagen dabei wenig aus! nen wir so unsere Ziele erreichen und entspannte Die Botschaften kommen bei unseren Kindern nicht Eltern-Kind-Beziehungen schaffen. an. Und wir glauben, sie können nicht zuhören. Der Kern liegt aber oft in der Unklarheit, der Ausdrucks- Kurs-Nr.: 175540 weise und den „versteckten Aussagen“. Termin: Fr., 8.2.2019, 14 bis 18 Uhr Julia Kofler, MA Gemeinsam üben wir: Ort: Pfarre St. Franziskus, Kindergartenpädago- Wie kann ich klare und deutliche Botschaften Neubauzeile 68, 4030 Linz gin, Erziehungs- und formulieren? Bildungswissenschafterin, Kursbeitrag: € 4,- Elternbildnerin Wie kann ich Fragen stellen, TN-Zahl: 12 bis 17 damit eine Antwort folgt? Wie kann ich meine Sprache mit Mimik, Gestik Anmeldeschluss: 28.1.2019 und Körpersprache unterstützen? Gutscheine: Elternbildungsgutscheine Gepaart mit einem gewissen Maß an Reflexion kön- des Landes OÖ einlösbar! 10 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Bildungsveranstaltungen effizient bewerben Basics für das Bildungsmanagement ― Modul 3 Aufmerksamkeit, Interesse, Aktion ment“ des Forums Kath. Erwachsenenbildung. Dieses Das Training behandelt folgende Themen: wird von der Weiterbildungsakademie (wba) mit einem • Wie komme ich zu meinen Zielgruppen? ECTS-Credit anerkannt. • Wie kann ich diese Zielgruppen erreichen und überzeugen? Kurs-Nr.: 175120 Georg Braun, MBA • Grundlagen des Informationsaufbaus Kommunikations- und Termin: Fr., 8.2.2019, 15 bis 20 Uhr Marketingberatung, • Möglichkeiten der regionalen Pressearbeit: Ort: Bischöfliches Priesterseminar, www.marktkraft.at Wie kann ich mit den PartnerInnen vor Ort Harrachstraße 7, 4020 Linz zusammenarbeiten? Kursbeitrag: PG 1: € 10,- PG 2: € 20,- PG 3: € 40,- Mit Absolvierung der vier Module des „Basics für das Bildungsmanagement“ erhalten Sie das österreichweit TN-Zahl: 7 bis 16 anerkannte Zertifikat „Basics für das Bildungsmanage- Anmeldeschluss: 30.1.2019 Souverän moderieren und präsentieren Damit Sie und Ihre Botschaft bei den TeilnehmerInnen ankommen Sie bekommen professionelle Tipps zur Präsentation und Kurs-Nr.: 177081 Moderation und lernen diese gleich in einer Übungsse- Termin: Fr., 8.2., 17 Uhr bis quenz umzusetzen. Sa., 9.2.2019, 17 Uhr Inhalte: Ort: Seminarhaus St. Klara, Salzburger • Verschiedene Moderations- und Präsentations- Straße 20, 4840 Vöcklabruck Mag.a Margit Zellinger techniken kennenlernen Kommunikationstrainerin, Kursbeitrag: PG 1: € 40,- • Tipps für die Gruppenmoderation und Diskussions- Lehrende an der Pädagogi- PG 2: € 80,- schen Hochschule Linz leitung PG 3: € 195,- • Übungsmöglichkeit, um die erhaltenen Tipps VP/EZ mit DU/WC: € 60,- umzusetzen VP/EZ mit Etagendusche: € 50,- • Hilfreiche Rückmeldungen zu der eigenen Präsentation TN-Zahl: 8 bis 12 Durch dieses Videotraining erhalten Sie Sicherheit bei Anmeldeschluss: 23.1.2019 öffentlichen Auftritten. Gutscheine: Diözesaner Bildungsgutschein einlösbar! Dieses Seminar wird auch als Modul 5 des Forums-Zertifi- katslehrganges „Lernen gestalten“ anerkannt. Buchtipp: Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden Nina Horaczek und Sebastian Wiese Nach einem allgemeinen Überblick über die Entstehung der heute genutzten Medien widmet sich das AutorIn- nenduo der Macht und der damit verbundenen Verantwortung der „vierten Gewalt“ im Staat. Nina Horaczek und Sebastian Wiese analysieren den Weg einer Nachricht, sie bieten einen Überblick über die Medienberufe und beschreiben den Tagesablauf von JournalistInnen. Besonders in diesem Kapitel hat man das Gefühl, dass die beiden AutorInnen mit ihrem Wissen am neuesten Stand sind – haben sich doch das Berufsbild von Journalis- tInnen und damit auch ihre tägliche Arbeit in den letzten Jahren radikal gewandelt. Weitere Analysen beziehen sich auf die Frage, wie sich Medien überhaupt finanzieren, was Meinungsfreiheit bedeutet und wie es um die Pressefreiheit in den verschiedenen Ländern steht. Horaczek, Nina; Wiese, Sebastian: Informiert Einen besonderen Nutzen für die LeserInnen hat das Buch in jenen Teilen, wo es darum geht, was uns die Me- euch! Wie du auf dem dien verheimlichen, wie man mit wahren Zahlen lügen kann, wie man Fake News erkennt, wie Cybermobbing Laufenden bleibst, ohne funktioniert und wer das Internet zensiert. In einem umfangreichen Glossar werden die wichtigsten Fachaus- manipuliert zu werden Wien: Czernin Verl., 2018, drücke genau erklärt und eine Fülle von weiterer Literatur zum Thema Medien aufgelistet. 247 S. bn.bibliotheksnachrichten, Johannes Preßl ISBN 978-3-7076-0632-4, kart.: ca. € 19,- Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 11
Foto: SPIEGEL-Treffpunkt St. MArtin Foto: Kapa65, Pixabay.com Foto: SPIEGEL Referentinnen: SPIEGEL-Basislehrgang 59 Regina Aigner Kindergartenpädagogin, Für Eltern-Kind-GruppenleiterInnen ElternKompass-Referentin Claudia Frauenlob Religionspädagogin, Es werden Grundkenntnisse für die Tätigkeit als Kurs-Nr.: 175580 Kommunikationstrainerin Eltern-Kind-Gruppen-LeiterIn erworben. Magdalena Kehrer Termine: Einführungsmodul: Termin wird Kindergartenpädagogin • Planung und Durchführung einer Eltern-Kind-Gruppe noch bekannt gegeben, und -leiterin • Basiswissen in Entwicklungspsychologie und Diözesanhaus, Kapuzinerstraße 84, Mag.a Ulrike Kneidinger 4020 Linz Leitung SPIEGEL- Spielpädagogik Elternbildung • Einführung in die Gruppenleitung und Modul 1: Fr., 15.2. bis Sa., 16.2.2019 Simone Leitner Gesprächsführung Modul 2: Fr., 15.3. bis Sa., 16.3.2019 Akademische Expertin • Methoden für die praktische Umsetzung Modul 3: Fr., 26.4. bis Sa., 27.4.2019 für frühkindliche Bildung, Kindergarten- und Montes- in der Eltern-Kind-Gruppe Modul 4: Fr., 24.5. bis Sa., 25.5.2019 soripädagogin • Einführung in die Elternbildung Modul 5: Fr., 28.6. bis Sa., 29.6.2019 Stephanie Millinger Der Basislehrgang schließt mit einem Teilnahmezertifi- Jeweils freitags von 15.30 bis 21 Uhr Pädagogische Mitarbeiterin und samstags von 9 bis 17.30 Uhr. SPIEGEL kat ab und berechtigt zum Leiten eines SPIEGEL-Treff- Kerstin Peham punktes bzw. einer Eltern-Kind-Gruppe. Ort: Pfarrzentrum, Kindergartenpädagogin, Moos 28, 4963 St. Peter am Hart Früherzieherin, Eltern-Kind- Kursbeitrag: PG 1: € 350,- Gruppenleiterin Dipl.-Päd.in Susanna Proier PG 2 und 3: € 530,- Lehrbeauftragte an der PH TN-Zahl: 15 bis 20 Mag.a Andrea Schrattenecker Anmeldeschluss: 5.2.2019 Institut für Suchtprävention Gutscheine: Diözesaner Bildungsgutschein einlösbar! Trixi Stütz, Eltern-Kind- Gruppenleiterin, Eltern- bildnerin Manuela Thaller Statements von Teilnehmerinnen: SPIEGEL-Mitarbeiterin „Ich kann sehr viel in der Spielgruppe umsetzen Ursula Zwielehner Eltern-Kind-Gruppenleiterin, und wenn ich ehrlich bin, noch viel mehr zu Hause Elternbildnerin mit meinen Kindern nutzen.“ „Sehr viele Referenten, die über den Tellerrand hinausblicken und den Horizont erweitern.“ „Ich sehe einiges mit anderen Augen und bin viel gelassener.“ „Man spürt, dass alle Referentinnen wirklich mit ganzem Herzen dabei sind!“ Rituale für den Alltag und darüber hinaus Wenn Alltägliches zu Wertvollem wird, stärkt es unsere Kinder Erst wenn sich ein Kind sicher und geborgen fühlt, kann Verbundenheit zum Mitmenschen, zur Umwelt und zu es sich auf den Weg machen und die Welt erobern. Gott erlebbar machen. Rituale sind regelmäßig wiederkehrende Handlungen, die Sicherheit und Orientierung vermitteln. Kurs-Nr.: 176956 „Gerade Kinder lieben Rituale, denn sie machen den Termin: Fr., 1.3.2019, 14 bis 18 Uhr Heidi Brandmayr Alltag vorhersehbar, nehmen Ängste und führen zu ei- Kindergarten- und Ort: Pfarrsaal, Hauptstraße 18, Hortpädagogin, ner starken Persönlichkeit“, erklärt der Hirnforscher 4872 Neukirchen an der Vöckla Montessoripädagogin Manfred Spitzer. Kursbeitrag: € 4,- Festliche Rituale unterbrechen den Alltag und lassen innehalten. Sie weisen auf etwas Besonderes hin und TN-Zahl: 8 bis 12 können helfen, den Glauben im Alltag zu integrieren. Anmeldeschluss: 18.2.2019 In diesem Workshop erarbeiten wir, wie wir alltägli- Gutscheine: Elternbildungsgutscheine chen Gewohnheiten eine besondere Bedeutung verlei- des Landes OÖ hen und dadurch für unsere Kinder Wertschätzung, die 12 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Workshop E-Mail E-Mails schreiben E-Mails ersetzen mittlerweile den klassischen Brief- Kurs-Nr.: 177141 verkehr. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen in Termin: Fr., 1.3.2019, 14.30 bis 18.30 Uhr E-Mailprogrammen kennen: Mails beantworten oder Ort: Diözesanhaus, weiterleiten, Mails mit und ohne Dateianhang versen- Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz den, Anhänge abspeichern. Im Kurs probieren Sie Ihr Kursbeitrag: PG 1: € 15,- Josef Kaltenhuber Emailprogramm mit den wichtigsten Funktionen gleich EDV-Fachmann und PG 2: € 20,- aus. IT-Berater PG 3: € 40,- Bitte eigenen Laptop mit installiertem Emailprogramm TN-Zahl: 5 bis 7 mitbringen! Methode: Workshop Anmeldeschluss: 20.2.2019 Einfach mit dem Handy ein Video erstellen Sie lernen wie Sie mit Ihrem Handy rasch ein sehenswertes Video produzieren Ein Video können Sie als Dokumentation eines Projekts, Methode: „FAME * Filmen Als Methode“ als Reflexion oder Bewerbung einer Veranstaltung ver- wenden. Es ist ein zeitgemäßes Medium, das mehrere Kurs-Nr.: 177184 Sinne anspricht und das Sie einfach und schnell mit ei- Termin: Sa., 2.3.2019, 9 bis 17 Uhr nem Handy produzieren können. Sissi Kaiser Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Nach dem Workshop Filmemacherin, Medien- Harrachstraße 7, 4020 Linz und Bildpädagogin, • kennen Sie Grundelemente, wie Sie Geschichten Kursbeitrag: PG 1: € 30,- www.sissikaiser.com in einem Video gut erzählen können PG 2: € 60,- • beachten Sie Grundlegendes bei der Kameraführung PG 3: € 155,- • können Sie einen Film mit einer werbefreien Freeware schneiden und mit Musik unterlegen und TN-Zahl: 8 bis 15 einen Vor- und Abspann produzieren. Anmeldeschluss: 19.2.2019 An diesem Tag produzieren Sie ein Video, das Sie gleich online stellen können. Tom Beyer Filmtechnik mit Schwerpunkt Open-Source-Technologie, www.bildmanipulation.at Methoden bunt gemischt Kreative Impulse für das SelbA-Training Sie arbeiten in SeniorInnenheimen oder Tageseinrich- Kurs-Nr.: 177142 tungen mit älteren Menschen? Termin: Mi., 6.3.2019, 16 bis 20 Uhr Oder Sie leiten schon seit Jahren dieselbe Gruppe und Ort: Diözesanhaus, es ist nötig, Ihr SelbA Programm anzupassen? Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Bei dieser Veranstaltung findet ein reger Austausch Kursbeitrag: PG 1: € 10,- Barbara Wagner unter engagierten Menschen statt, die SelbA in ange- SelbA-Lehrtrainerin TN-Zahl: 10 bis 16 passter Form in SeniorInneneinrichtungen anwenden. Sie erhalten Anregungen für das weitere Tun in Form ei- Anmeldeschluss: 26.2.2019 nes praktischen Beispiels für Ihre SelbA-Stunde. Zudem haben Sie die Möglichkeit Ihre Arbeitsweise zu reflek- tieren und auch schwierige Situationen anzusprechen. Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 13
Mit Kindern die Natur entdecken Entwicklungsraum Natur: spielen, forschen, neugierig sein • Spielerisch mit allen Sinnen die Natur entdecken Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung anzie- • Bewegungsspiele, Sinnesspiele, Kreatives hen, die auch schmutzig werden darf. • Methoden und Tipps aus der Praxis • Theoretische Grundlagen zur Wirkung der Natur Kurs-Nr.: 176926 auf die Kindesentwicklung und das Verhalten Termin: Fr., 8.3.2019, 14 bis 18 Uhr Mag.a Elisabeth Peschek-Tomasi, MSc • Eltern bekommen Inputs und Ideen, wie sie mit Ort: SPIEGEL-Treffpunkt, Magisterstudium der ihren Kindern eine freudvolle Zeit in der Natur Friedensplatz 3, 5141 Moosdorf Ökologie an der Universität verbringen und mithilfe der Natur die Entwicklung Kursbeitrag: € 4,- Salzburg, Lehrgang Outdoor ihres Kindes unterstützen können Education am ifau Steyr, TN-Zahl: 8 bis 24 Masterstudium Green Care • Spielideen für Groß und Klein mit (fast) keinen Anmeldeschluss: 25.2.2019 an der Hochschule für Agrar- Hilfsmitteln Gutscheine: Elternbildungsgutscheine und Umweltpädagogik Wien des Landes OÖ einlösbar! Workshop Word Textverarbeitung mit Word Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten Kurs-Nr.: 177143 des Textverarbeitungsprogramms Word und probieren Termin: Fr., 8.3.2019, 14.30 bis 18.30 Uhr selbst einige Übungen aus. So können Sie Ihre Kursun- Ort: Diözesanhaus, terlagen noch besser mit Word gestalten. Sie lernen Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz mit grafischer Gliederung zu arbeiten und fügen Bilder Kursbeitrag: PG 1: € 15,- Josef Kaltenhuber oder Fotos ein. EDV-Fachmann und PG 2: € 20,- Bitte eigenen Laptop mit installiertem Wordprogramm IT-Berater PG 3: € 40,- mitbringen. TN-Zahl: 5 bis 7 Methode: Workshop Anmeldeschluss: 27.2.2019 Mit Freude lernen! Ausbildung zur SPIEGEL-Lernlotsin/zum SPIEGEL-Lernlotsen Positive gemeinsame Lernerlebnisse können Bezie- Kurs-Nr.: 176780 hungen zwischen Kindern und Erwachsenen stärken Termine: und eine wertvolle Ausgangsbasis für die Selbstän- Modul 1: Fr., 8.3.2019, 16 bis 21 Uhr und digkeit der Schulkinder sein. SPIEGEL-LernlotsInnen Sa., 9.3.2019, 9 bis 17 Uhr wissen um die Voraussetzungen für ein Lernen mit Modul 2: Sa., 13.4.2019, 9 bis 17 Uhr Freude und können so – entsprechend dem individu- Modul 3: Sa., 11.5.2019, 9 bis 17 Uhr ellen Bedarf des jeweiligen Kindes – Orientierung und Bei den Modulen 1 bis 3 besteht Anwesenheitspflicht. Unterstützung anbieten. Die Übungen werden außerhalb der regulären Kurszei- Ziele der Ausbildung: ten bearbeitet. Für das Einzelcoaching werden indivi- • Förderung positiver gemeinsamer Lern-Erlebnisse duelle Termine mit unseren Referentinnen vereinbart. • Förderung der Selbstständigkeit des Kindes in ReferentInnen: Ort: Haus der Familie, Bahnhofstraße 29, schulischen Belangen MMag.a Nicole 4150 Berg bei Rohrbach Atzlesberger • Schaffung einer förderlichen Lernumgebung/ Kursbeitrag: PG 1: € 180,- Wirtschaftspädagogin, -situation Nachhilfelehrerin, PG 2 und PG 3: € 220,- • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung SPIEGEL-Regionsbegleiterin Coachingeinheit: € 40,- Mag.a Barbara • Positive Bewältigung des Familienalltags TN-Zahl: 10 bis 14 Schagerl-Müllner Zielgruppe: Eltern mit Kindern im letzten Kindergar- Sportwissenschafterin, Anmeldeschluss: 25.2.2019 tenjahr oder im Volksschulalter (6 bis 10 Jahre), Hort- Medizinische Trainings- helferInnen, FamilienhelferInnen, Leihomas/ opas, Ta- Infos & Manuela Thaller, therapeutin, Supervisorin gesmütter/ väter und andere Betreuungspersonen, die Anmeldung: Tel.: (0732) 76 10-32 18, E-Mail: Vital4Brain Oberösterreich mit Volksschulkindern lernen und Hausübung machen manuela.thaller@dioezse-linz.at 14 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Kreativer und schlagfertiger kommunizieren So begeistern Sie mit Ihrer Persönlichkeit ZuhörerInnen In diesem Seminar lernen Sie die Prinzipien des Im- Kurs-Nr.: 175691 pro-Theaters kennen. Ideen und Philosophie der Impro- Termin: Sa., 9.3.2019, 9 bis 17 Uhr visation können praktisch in Alltag und Beruf integriert Ort: Bildungshaus Greisinghof, werden. Mistlberg 20, 4284 Tragwein Mit Hilfe von Techniken aus dem Clown- und Im- Kursbeitrag: PG 1: € 27,- Birgit Schwamberger- pro-Theater entdecken Sie in angenehmer wohlwollen- Kunst PG 2: € 55,- / PG 3: 137,- der Atmosphäre, wie Sie kreativer und schlagfertiger Clownin & Schauspielerin, TN-Zahl: 8 bis 12 Trainerin kommunizieren. Sie entwickeln Spaß daran, spontaner und mutiger zu agieren und können so leichter mit Ih- Anmeldeschluss: 26.2.2019 rer Persönlichkeit ZuhörerInnen begeistern. Gutscheine: Diözesaner Bildungsgutschein Methode: Clown- und Impro-Theater für PG 2 und PG 3 einlösbar Erfrischend und effizient Team-Besprechungen leiten Mit Leichtigkeit zu herzeigbaren Ergebnissen kommen In diesem Workshop erhalten Sie Impulse wie Sie Be- Damit der Zusammenhalt im Team gestärkt und die sprechungen wirksam leiten können Arbeit im Team Freude macht. Inhalt: • Aufgaben eines Sitzungsleiters/einer Sitzungsleiterin Kurs-Nr.: 177183 – was können Sie delegieren Termin: Fr., 15.3.2019, 15 bis 20 Uhr Gertrude Grafeneder • Damit es rasch und einfach geht: Besprechungen Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Kommunikationstrainerin, zielorientiert vorbereiten, durchführen & nachbereiten Harrachstraße 7, 4020 Linz systemische Organisati- • Wie Sie eine gute Atmosphäre schaffen - onsberaterin, Diplomierte Kursbeitrag: PG 1: € 15,- Gesundheits- und Kranken- Elemente für eine gelungene Besprechungskultur PG 2: € 30,- / PG 3: 75,- pflegerin • Spezielle Methoden, die die Meinungsbildung und TN-Zahl: 8 bis 16 Entscheidungsfindung erleichtern • Klarheit bei Störungen – wie Sie damit gut Anmeldeschluss: 5.3.2019 umgehen können Alltagsmaterialien neu entdecken Kreatives mit wenig Aufwand gestalten Ein Workshop für Eltern, Eltern-Kind-GruppenleiterIn- uns im Workshop. nen und Kreative. In unserer schnelllebigen Zeit bleibt Bitte Schere und Heißklebepistole mitbringen oft die phantasievolle Seite auf der Strecke. Dabei braucht es gar nicht viel, um mit Kindern zu basteln, Kurs-Nr.: 176968 zu experimentieren und kreativ zu sein. Wir gestalten Termin: Sa., 16.3.2019, 9 bis 13 Uhr Sabine Prader „Kunstwerke“ aus unterschiedlichen Materialien (Do- Eltern-Kind-Gruppenleiterin Ort: SPIEGEL-Treffpunkt, sen, PET-Flaschen, Eierkartons, Klopapierrollen usw.). Leitung von Bastelgruppen Schulstraße 1, 4152 Sarleinsbach für Kinder ab 5 Jahren So widmen wir uns auch dem Thema Nachhaltigkeit, da wir Alltags- und Verpackungsmaterial weiterver- Kursbeitrag: PG 1: € 20,- wenden. Sie erhalten viele Anregungen und Anleitun- PG 2 und PG 3: € 25,- gen für das ganze Jahr, welche wir gemeinsam vor Ort Ein Materialkostenbeitrag von ca. € 5,- ausprobieren. Die Ideen sind für Kinder bis vier Jahre wird direkt beim Workshop eingehoben. geeignet. Aber welches Material ist für jüngere Kinder TN-Zahl: 12 bis 15 unbedenklich? Auch mit dieser Frage beschäftigen wir Anmeldeschluss: 4.3.2019 Foto: Gudrun Freinbichler Foto: Gudrun Freinbichler Foto: SPIEGEL Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 15
Foto: Adina Voicu, Pixabay.com Foto: Rawpixel, Pixabay.com Foto: Sabina Haslinger Erste-Hilfe-Kurs Zu 99 % passiert nichts. Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich „Erste Hilfe ist wichtig“ betont das OÖ. Rote Kreuz die zu 100 %. Denn es ist ein beruhigendes Gefühl, zu wis- Wichtigkeit dieser Kurse für die Sicherheit in unserer sen, was man tut. Erste Hilfe zu leisten, kann alle tref- Gesellschaft. fen. Rund 80 Prozent der Unfälle passieren im eigenen Umfeld. Nur wenige Handgriffe entscheiden oft über Kurs-Nr.: 177082 Silke Eder Leben oder Tod, über schnelle Heilung, Genesung oder Termin: Fr., 22.3.2019, 9 bis 17.30 Uhr Erste Hilfe Lehrbeauftragte bleibende Schäden. Manche Menschen scheuen sich Ort: Bischöfliches Priesterseminar, aber davor, Hilfe zu leisten. Ein Erste-Hilfe-Kurs nimmt Harrachstraße 7, 4020 Linz die Angst und gibt Sicherheit. Kursbeitrag: € 52,- / Der Kursbeitrag ist direkt Der Kurs besteht keineswegs nur aus Frontalvortrag. vor Ort zu bezahlen. Die meiste Zeit üben wir. Von der allseits bekannten stabilen Seitenlage bis zur Verwendung des Defibrilla- TN-Zahl: 15 bis 24 tors spielen wir viele Notfälle durch. Unter dem Motto Anmeldeschluss: 15.3.2019 Spielehits Workshop zum SPIEGEL-Behelf Die „Spielehits“ enthalten eine Vielzahl von Spielen • Ein Kniereiter, Fingerspiel …, das Ihrem Kind/ und Liedern, allerdings keine „Spielanleitungen“. Eini- Ihren Kindern besonders gut gefällt und das dazu ge davon wollen wir gemeinsam ausprobieren. benötigte Material Alles was wir selber gemacht haben und uns gut ge- fällt, bleibt uns besser im Gedächtnis. Wir können dies Kurs-Nr.: 176927 Ursula Zwielehner dann leichter an unsere eigenen Kinder und/oder die Termin: Fr., 22.3.2019, 14 bis 18 Uhr Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin, Kinder in der Eltern-Kind-Spielgruppe weitergeben. Elternbildnerin, Trainerin im Ort: SPIEGEL-Treffpunkt, Markt 1, SPIEGEL-Basiskurs In diesem Workshop werden wir Altes und Bekanntes 4271 St. Oswald b. Freistadt wie Kniereiter, Finger-, Trage-, Kreis-, Bewegungs- und Anhängespiele mit und ohne Materialien ausprobieren. Kursbeitrag: € 4,- Mitzubringen: TN-Zahl: 8 bis 20 • Spielehits (falls vorhanden, können auch im Anmeldeschluss: 11.3.2019 Workshop erworben werden) Gutscheine: Elternbildungsgutscheine des Landes OÖ einlösbar! Veranstaltungen sicher eröffnen und abschließen Basics für das Bildungsmanagement ― Modul 4 Veranstaltungsmoderation kurz und kompakt Kurs-Nr.: 175121 • Die Rolle und Haltung des Moderators/der Moderatorin Termin: Fr., 22.3.2019, 16 bis 19.30 Uhr • Wofür bin ich als ModeratorIn verantwortlich? Ort: Bischöfliches Priesterseminar, • Tipps zur Vorbereitung Harrachstraße 7, 4020 Linz • Lampenfieber und Störungen gut meistern Kursbeitrag: PG 1: € 10,- Dr.in Christine Haiden Autorin und Chefredakteurin Mit der Absolvierung der vier Module erhalten Sie das PG 2: € 20,- der „Welt der Frau“ österreichweit anerkannte Zertifikat des Forums Kath. PG 3: € 40,- Erwachsenenbildung „Basics Bildungsmanagement“, TN-Zahl: 8 bis 10 das von der Weiterbildungsakademie (wba) mit einem Anmeldeschluss: 12.3.2019 ECTS-Credit anerkannt ist. 16 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 27 Weiterbildungsprogramm Frühling / Sommer 2019
Hilf mir, es selbst zu tun Montessori für zu Hause für Kinder von 0 bis 6 Montessori-Pädagogik bedeutet, Kinder in ihrer Per- 1. Termin: Theoretischer Teil sönlichkeit zu respektieren, ihnen achtsam zu begeg- 2. Termin: Praktischer Teil nen und sie auf ihrem Entwicklungsweg liebevoll und Kurs-Nr.: 176999 hilfsbereit zu begleiten. Unter diesen Gesichtspunkten Termin 1: Sa., 23.3.2019, 9 bis 13 Uhr ist es möglich, Kindern eine „Vorbereitete Umgebung“ Eveline Fischer Termin 2: Fr., 29.3.2019, 14 bis 18 Uhr zu schaffen, in der sie nach ihren ganz persönlichen Heil- und Sonderkinder- Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen tätig werden Ort: Pfarrheim, Kirchengasse 11, gartenpädagogin, können, eine Tätigkeit, die Voraussetzung ist für Ent- 4912 Neuhofen im Innkreis Früherzieherin, Kursbeitrag: € 8,- für beide Teile / Material- Montessoripädagogin wicklung und Lernen. In diesem Workshop bekommen Sie Einblick in die Per- beitrag ist direkt vor Ort zu zahlen. sönlichkeit Maria Montessoris, lernen die von ihr entwi- TN-Zahl: 8 bis 18 ckelten Materialien kennen und anwenden und fertigen Anmeldeschluss: 11.3.2019 selbst Lernhilfen an. Somit können Sie auf die Lernbe- Gutscheine: Elternbildungsgutscheine dürfnisse Ihres Kindes zu Hause gezielt eingehen. des Landes OÖ einlösbar! Blitzgescheit in kurzer Zeit Aufregend, was unser Hirn alles kann, … wenn es richtig bedient wird! „Unser Hirn ist nicht so, wie es ist, Methode: Inputs, erstaunliche Tricks und Tipps sondern wird so, wie wir es mit Begeisterung nutzen.“ Prof. Dr. Gerald Hüther, renommierter Neurobiologe Kurs-Nr.: 176344 Aus den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung kann 1: Termin: Sa., 23.3.2019, 9 bis 13 Uhr abgeleitet werden, Kurs-Nr.: 176578 Mag. Maximilian Födinger • wo die Knöpfe sind, an denen man drehen kann und 2: Termin: Sa., 30.3.2019, 9 bis 13 Uhr Ausbildungen in • was genau zu tun ist, Gedächtnistraining, Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Life Kinetik und Coaching • dass Potentiale entwickelt und Harrachstraße 7, 4020 Linz • verblüffende Ergebnisse erzielt werden. Kursbeitrag: PG 1: € 10,- Wir lassen die Synapsen japsen … PG 2: € 20,- / PG 3: € 50,- • … durch schlaue Bewegungen TN-Zahl: 12 bis 16 • … lustige Übungen und • … erhellende Infos Anmeldeschluss: jeweils 10 Tage vor der Veranstaltung Buchtipp: Die Weisheit der Alten Sieben Schätze für die Zukunft Reimer Gronemeyer Reimer Gronemeyer, Theologe und em. Professor für Soziologie der Universität Gießen, ist in Österreich durch zahlreiche Vorträge und sein Engagement in den Bereichen Demenz und Hospizarbeit bekannt. In seinem neu- esten Buch beschäftigt er sich mit der Frage nach der Weisheit des Alters und zählt sieben Schwerpunkte auf, in denen diese enthalten ist: Mut, Liebe, Erinnerung, Früchte der Lebenserfahrung, Gelassenheit, Tradition – verstanden als Bodenständigkeit –, Wissen um die Grenzen des Wissens. Die Schätze dieser Weisheit liegen aber nicht auf dem Präsentierteller, sondern müssen entdeckt werden; sie bedeuten auch keine heile Welt, sondern sind oft bittere Wirklichkeit, die sich niemand wünscht. Die Erfahrungen könnten Wegweiser sein, werden aber zunehmend verdrängt. Gronemeyer, Reimer: In vielem ist Gronemeyer zuzustimmen. Manchmal sind seine Erörterungen allerdings etwas unbefriedigend oder Die Weisheit der Alten: Sieben Schätze für die gleiten in die Schwarz-Weiß-Malerei ab, wenn er die Welt von damals der von heute gegenüberstellt. Denn dieje- Zukunft nigen, die für die heutige Welt mit ihrer ganzen Problematik wie krankmachende Schnelllebigkeit, wirtschaftliche Freiburg i. Br.: Herder, und gesellschaftspolitische Ungerechtigkeit, ökologische Verantwortungslosigkeit mitverantwortlich sind, sind die 2018, 216 S. heutigen SeniorInnen – sicher nicht jene, an die der Verfasser denkt, wenn er von seiner Großmutter spricht, ISBN 978-3-451-60043-2, fest geb.: ca. € 25,80 aber doch eine Reihe von Menschen, denen der Weitblick oder das Verantwortungsbewusstsein („die Weisheit“) für das gefehlt hat, was sie – oft bereits im fortgeschrittenen Alter – verursacht haben. Hier wäre etwas mehr zu differenzieren, zudem verlief und verläuft hier die Grenze nicht zwischen Alten und Jungen, sondern quer durch die Generationen. Für Diskussionsstoff, Anregung, den eigenen Blickwinkel zu überprüfen und den Horizont zu erweitern, ist mit der Lektüre dieses pointiert geschriebenen Buches allemal gesorgt. bn.bibliotheksnachrichten, Hanns Sauter Anmeldung Te l . : ( 0 7 3 2 ) 7 6 1 0 - 3 2 0 9 E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at 17
Sie können auch lesen