Blick punkt - LESUNG IN HORW Eveline Hasler stellt neues Buch vor - Gemeinde Horw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GZA 6048 Horw Postcode 1 blick punkt INFORMATIONEN DER GEMEINDE HORW NR. 80 28. MÄRZ 2014 Seite 5 Seite 7 Seite 9 LESUNG IN HORW PLÄNE IM WINKEL PLAGE IM BUSCH Eveline Hasler stellt neues Bebauungsplan für die Der Buchsbaumzünsler im Buch vor Kernzone Anmarsch
2 blickpunkt EDITORIAL NR. 80 28. MÄRZ 2014 In dieser Ausgabe für die Schule Horw ein Qualitäts- managementsystem QMS aufzu- Fredy Müller geht in Pension 3 bauen. Eigentlich erstaunlich, dass Wasserselbstablesung 4 der Kanton für einen so wichtigen Martin Wicki und kostenintensiven Bereich kein Horw in Zahlen 4 Schulpflegepräsident heute übliches QMS in Betrieb hat. Pilotversuch längere Öffnungszeiten 4 Ziel ist die prozessbasierte Mes- Eveline Hasler liest in Horw 5 sung und Steuerung der Schule. Sehr geehrte Horwerinnen und Horwer 2. Sprachliche Integration von fremd- Klezmer Musik aus Luzern 5 sprachigen Kindern. Wir haben rea- Velobörse 5 Zuerst möchte ich Ihnen, das heisst lisiert, dass in die vorschulische Erste Hilfe mit dem Defibrillator 6 den 3867 Ja-Stimmenden, im Namen Sprachausbildung viel mehr inves- der zukünftigen Nutzer für Ihr Ver- tiert werden muss. Die gute Kennt- Bebauungsplan Kernzone Winkel 7 trauen und Ihre Unterstützung für die nis der Unterrichtssprache ist ein Buchsbaumzünsler bekämpfen 9 Sanierung und Erweiterung des Ober- wichtiger Schlüssel für den Schuler- Schulfasnacht im Mattli 10 stufenschulhauses ganz herzlichst folg. Die Schüler sind 11 Jahre im danken. Diese klare Zustimmung bei Schulsystem und ein dauernder Papiersammlung 10 einer Stimmbeteiligung von 61 % ist sprachlicher Mangel hat für alle Be- Solar Decathlon in Horw 19 grossartig und ich habe sie in dieser teiligten negative Konsequenzen. Personelles Gemeinde Horw 19 Deutlichkeit absolut nicht erwartet. Und da schulische Förderprogram- Und sie verpflichtet natürlich auch bei me teuer sind, studieren wir Mass- Reformierte Kirche aktuell 19 der Realisierung! Für die 1777 Nein- nahmen zur besseren sprachlichen Einwohnerrat 21 Stimmenden hoffe ich, dass auch Sie Ausbildung von Migrations-Kindern Vorstoss 21 sich dereinst über ein in jeder Bezie- (und Eltern) bereits im Vorschulalter. hung gelungenes und funktionales 3. Kindergarten-Infrastrukturen: Mit Bauwerk freuen können. Und dann der schrittweisen Umsetzung des Blickpunkt Schule 11 – 18 sind noch die 3600 Stimmberechtig- 2-Jahres-Kindergarten sowie eines ten, die sich nicht geäussert haben. markant höheren Bedarfes an Inte Diese waren diesmal zwar ausnahms- grierten-Förderstunden und Lektio- Parteien 22/23 weise nicht in der Mehrheit, denn nen Deutsch als Zweitsprache müs- Leserbrief 23 dann zweifle ich immer etwas an der sen wir bereits auf das kommende Vereine 24 – 27 Legitimität von Volksentscheiden. Schuljahr zwei und mittelfristig nochmals zwei weitere Kindergärten Veranstaltungskalender 28 Zurzeit beschäftigen folgende drei eröffnen. Dafür geeignete Standor- Themen die Schule und die Schulpfle- te zu finden ist nicht einfach. Rubriken ge schwergewichtig: 1. Qualitätsmanagement Schule. Wir Weitere interessante Informationen Fischauge 20 sind seit einiger Zeit intensiv daran, finden Sie im blickpunktschule. Amtlich Baubewilligungen 8 Impressum Redaktion: Romeo Degiacomi, Mail: blickpunkt@horw.ch Handänderungen 8 Herausgeber: Urs Strebel (Fotos) Gratulationen 20 Gemeinde Horw Redaktion Blickpunkt, Gemeindehausplatz 1 Inserate (kostenpflichtig): Zivilstandsnachrichten 20 Postfach, 6048 Horw, www.horw.ch Eicher Druck AG, Grisigenstrasse 6, 6048 Horw, Telefon 041 349 12 59 Telefon 041 340 16 47, info@eicherdruck.ch Produktion/Inserateannahme: Eicher Druck AG Redaktionskommission Auflage: 7125 Exemplare Markus Hool (Gemeindepräsident, Vorsitz) Öffnungszeiten Romeo Degiacomi (Kommunikationsbeauftragter) Titelbild: Die Horwer Waldspielgruppe bietet Gemeindehaus Daniel Hunn (Gemeindeschreiber) den Kindern Erlebnisse in der Natur. Fabienne Vogel (Gemeindekanzlei) Foto: Iris Tartino Mo – Fr 8.00 bis 11.45 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Am Dienstag, 1. April 2014 sind die Einwoh- Nächste Ausgaben Blickpunkt nerdienste, die AHV-Zweigstelle und das Ausgabe Inserateschluss 8 Uhr Redaktionsschluss 8 Uhr Erscheinungsdatum Arbeitsamt bis 18.30 Uhr offen. An 81 April Do, 10. April 2014 Do, 10. April 2014 Fr, 25. April 2014 Karfreitag, 18. April und Ostermontag, 21. April bleibt die Verwaltung ganztags 82 Mai Do, 15. Mai 2014 Do, 15. Mai 2014 Fr, 30. Mai 2014 geschlossen. 83 Juni Do, 12. Juni 2014 Do, 12. Juni 2014 Fr, 27. Juni 2014
PERSÖNLICH blickpunkt 3 «Wir hatten untereinander einen stärkeren Zusammenhalt» Der Kontakt mit meinen Kunden ist enger. Sie gründeten «Horwer hälfed enand». Man kennt sich aus Vereinen oder von An- Warum ist diese Organisation auch heute lässen in Horw. Wenn man sich kennt, ist die noch wichtig? Hemmschwelle tiefer, um auch über ein per- Auch in Horw leben zahlreiche Menschen sönliches Problem zu sprechen. Für mich ist mit finanziell knappen Verhältnissen. Durch es zudem eine grosse Lebensqualität, wenn ein unvorgesehenes Ereignis kann man ich 10 Minuten nach Feierabend bereits auf schnell finanziell in eine Notsituation ge mein Velo steigen kann. raten, sei es beispielsweise wegen einer teuren Zahnreparatur oder anderen unvor- Ist manchmal die Abgrenzung von Beruf hergesehenen Kosten. Wir helfen unbüro- und Freizeit schwierig? kratisch – eine gute Prüfung der Gesuche Der langjährige Leiter der AHV-Zweigstelle Horw, Natürlich kommt es vor, dass man an einem ist jedoch sehr wichtig. Fredy Müller, geht in Pension. Anlass mit einer Frage beispielsweise zu So- zialversicherungen konfrontiert oder wegen Mit Ihrer Pensionierung geben Sie nach Fredy Müller, Leiter der AHV-Zweigstelle eines anderen Problems angesprochen 26 Jahren auch diese ehrenamtliche Tä- Horw, wird Ende April pensioniert. Er ar- wird. Dann vereinbare ich einen Termin im tigkeit ab. Wie geht es weiter? beitet seit 28 Jahren für die Gemeinde und Gemeindehaus. Mich hat das nie belastet «Horwer hälfed enand» soll als Verein wei- ist Gründer von «Horwer hälfed enand» oder gestört. Ein weiterer Vorteil ist: wenn tergeführt werden. Derzeit laufen entspre- jemand in einer Notsituation ist, kann man chende Abklärungen. Andere Tätigkeiten «Blickpunkt»: Fredy Müller, ursprünglich in einem kurzen Gespräch schon sehr viel wie bei der Stiftung Betagtenzentrum sind Sie ausgebildeter Maschinenkonst- bewirken oder beschwichtigen. Kirchmättli oder dem Aktiven Alter gebe rukteur. Heute leiten Sie die AHV-Zweig- ich nicht ab. Ich möchte aber nach meiner stelle. Wieso wechselten Sie den Beruf? Früher gab es die Wohnsitzpflicht für Mit- Pensionierung auch Zeit für Neues haben. Fredy Müller: Nach einem Freiwilligenein- arbeitende. Warum fanden Sie das gut? satz mit behinderten Menschen wurde mir Man traf sich im Dorf, machte gemeinsam Beispielsweise im Seebad? bewusst, dass ich lieber mit Menschen di- einen Ausflug, ein Skirennen oder eine Rad- Genau. Ich schwimme sehr gerne, kenne rekt arbeiten möchte statt mit Maschinen. tour. Dies gab einen starken Zusammenhalt mich aus im Umgang mit aggressiven Schwä- So machte ich eine Zweitausbildung zum in der Verwaltung. Heute ist es viel schwieri- nen und werde ab Sommer als «Strandwa- Sozialpädagogen. Nach Luzern kam ich, als ger geworden, die Leute nach der Arbeit che» tätig sein. Derzeit absolviere ich SLRG- ich nach meiner Ausbildung in einer Aus- zusammenzubringen. Lebensretterkurse, was mir viel Spass macht. senwohngruppe verhaltensauffällige und Interview: Romeo Degiacomi ausgeschulte Jugendliche betreute. Sie legen sehr grossen Wert auf ein gutes Arbeitsklima. 1986 haben Sie sich in Horw als Sozialar- Das ist mir sehr wichtig. Für ein gutes Ar- Fredy Müller beiter beworben. Was gab den Ausschlag? beitsklima würde ich sogar auf einige Fran- Fredy Müller arbeitet seit April 1986 bei Die Gemeinde Horw suchte damals einen ken Lohn verzichten. Bei uns im Team haben der Gemeinde Horw, anfänglich als So Sozialarbeiter. Da zu dieser Zeit meine eige- wir ein sehr gutes Arbeitsklima. Das merken zialarbeiter, später als Leiter der AHV- nen Kinder zur Welt kamen, suchte ich eine auch die Kundinnen und Kunden und spre- Zweigstelle. Zu seinen Aufgaben gehört Stelle mit geregelten Arbeitszeiten. So fand chen uns darauf an. auch die Leitung des Arbeitsamtes. Er ich in Horw meinen Wunschberuf und hatte gründete «Horwer hälfed enand». Die Or- einen kurzen Arbeitsweg. … und Sie haben Humor und sind immer ganisation unterstützt Menschen aus zu einem Spass aufgelegt … Horw, die finanziell in Not geraten sind. Sie arbeiten und wohnen in Horw. Wel- Ein guter Spruch in einer Runde kann ein Eis- Mitte April 2014 geht Fredy Müller in Pen- ches sind die Vorteile für Ihre Tätigkeit? brecher sein; schafft eine gute Atmosphäre. sion und wird sich fortan als «Strandwa- che» in der Horwer Seebadi engagieren. 10 % Rabatt 10 % Das waren noch Zeiten, als: • man in Horw feine Würste in einer der Metzgereien kaufte Gültig von Freitag, 28. bis Montag, 31. März 2014 • man am Morgen und mittags ohne ver- schiedene Kenn- und Passwörter gleich mit der Arbeit beginnen konnte • im Gemeindehaus pro Etage ein Com- puter zur Verfügung stand • Dorfvereine Wartelisten für Neueintritte hatten Vitalis Drogerie Horw Kantonsstrasse 65, 6048 Horw • die Kids noch Kinder waren und in den Telefon 041 340 53 80 Kinderhort statt zum Kids-Treff gingen (Rabatte sind nicht kumulierbar) e-mail: horw@vitalis-drogerie.ch
4 blickpunkt AKTUELL NR. 80 28. MÄRZ 2014 Selbstablesung Wasserzähler Horw in Zahlen Die blaue Ablesekarte für die Wasserzähler- Rückmeldung bis 11. Mai 2014 Im Jahr 2013 hat die Gemeinde Horw ein Selbstablesung 2014 wird den Grundeigen- • Ablesekarte mit neuem Zählerstand, Da- Bevölkerungswachstum von insgesamt 202 tümern am 17. April 2014 per Post zugestellt. tum und Unterschrift zurücksenden Personen erfahren. 2013 sind 85 % der Karten termingerecht • Onlineerfassung ab 17. April 2014 möglich eingetroffen. Dafür bedankt sich das Team auf https://admin.horw.ch/wasser Am 31. Dezember 2013 wohnten in der Ge- der Wasserversorgung bei allen Beteiligten. • Mit dem Smartphone mit einer Scan-App meinde Horw 13‘756 Personen (Ende 2012: Rund 300 Abonnenten mussten gemahnt, den QR-Code auf der blauen Ablesekarte 13‘554). Davon sind 7095 Frauen (52 %) und 73 Zähler durch die Mitarbeiter der Wasser- fotografieren. Damit wird man direkt mit 6661 Männer (48 %). In Horw sind rund 17 versorgung abgelesen und bearbeitet wer- der Internetseite der Wasserversorgung Prozent der Bevölkerung Ausländerinnen den. Um diesen Mehraufwand zu verhin- verbunden und kann einfach und schnell und Ausländer (Ende 2013: 2385 Personen; dern, bitten wir die Grundeigentümer, die den neuen Zählerstand erfassen. Ende 2012: 2280). Die meisten stammen vorgegebenen Termine einzuhalten. von Deutschland (596), Italien (233), Kosovo Wunsch an die Grundeigentümer: (178), Portugal (171), Bosnien und Herzego- Informationen Selbstdeklaration Benützen Sie die unkomplizierte Online- wina (83), Serbien (71), Österreich (60) und Mit der Ablesekarte erhält man das Merk- erfassung oder die Eingabe mit dem Smart- Spanien (60). blatt «Anleitung und Tipps zur Onlineerfas- phone. Diese Art der Rückmeldung ist für sung». Dazu einige Hinweise: die Verwaltung zeitsparend. Altersstruktur • Standort Wasserzähler: Meistens im Unter- Die älteste Person hat Jahrgang 1913. So geschoss, Wasserverteilung, Heizung oder • Bei Unklarheiten oder Fragen: Auskunft sieht die Altersstruktur aus: Technikraum. Standort auf der Karte kont- unter Telefonnummer 041 349 12 92/98 65 und älter: 2709 Personen rollieren, korrigieren und/oder ergänzen. oder E-Mail: baudepartement@horw.ch 41 bis 64 Jahre: 4849 Personen • Ablesekarte wenn nötig an verantwortliche 20 bis 40 Jahre: 3537 Personen Stelle, Hauswart oder Verwaltung, weiter- Das Team der Wasserversorgung dankt für 6 bis 19 Jahre: 1766 Personen leiten. Bitte Rücksendetermin beachten. die aktive Mitarbeit. unter 6 Jahre: 895 Personen Konfession Pilotversuch längere Öffnungszeiten Katholisch: 8081 Personen (59 %) Evangelisch: 1843 (13 %) In einer Kundenbefragung im Sommer 2012 nerdienste, der AHV-Zweigstelle und des Andere Konfession: 1658 (12 %) äusserten Horwerinnen und Horwer den Arbeitsamts jeden 1. Dienstag pro Monat Konfessionslos: 2174 (16 %) Wunsch für längere Öffnungszeiten der Ge- bis 18.30 Uhr länger geöffnet. Das Datum meindeverwaltung. Am 1. Januar 2013 star- wird jeweils im Blickpunkt auf Seite 2 veröf- Gebietsstruktur tete ein Pilotversuch. So waren jeweils am 1. fentlicht. Die anderen Abteilungen schlies- Horw: 8720 Personen Dienstag im Monat sämtliche Abteilungen sen um 17.00 Uhr. Es ist weiterhin möglich, Kastanienbaum: 1348 Personen bis 18.30 Uhr geöffnet. Nach einem Jahr Pi- auch ausserhalb der Öffnungszeiten bei Felmis 1370 Personen lotversuch zeigte sich, dass das Angebot allen Departementen einen Termin zu ver- Biregg: 890 Personen nur sehr wenig genutzt wurde. Deshalb sind einbaren. Melden Sie sich bei der entspre- St. Niklausen 769 Personen ab sofort nur noch die Schalter der Einwoh- chenden Abteilung. Winkel 659 Personen Pack dis Glück und sichere dir einen Job fürs Leben! Du willst einen abwechslungsreichen und sinnvollen Job? Dann bist du genau richtig beim Luzerner Kantonsspital (LUKS)! Gewinne einen Eine Ausbildung oder Weiterbildung am Wochenend- LUKS eröffnet dir ganz neue Perspektiven. Trip nach Berlin! Erlebe eine vielseitige und spannende Ausbildung an unseren drei Standorten in Nur bis 4. Juli 2014 Luzern, Sursee und Wolhusen. Profitiere dabei von attraktiven Aufstiegsmöglich- keiten. Informiere dich noch heute auf Melde dich jetzt beim www.packdisglueck.ch Luzerner Kantonsspital! Luzerner Kantonsspital Sekretariat Ausbildung Gesundheitsberufe CH-6000 Luzern 16 facebook.com/packdisglueck Telefon 041 205 20 86 | www.luks.ch/ausbildung
VERANSTALTUNGEN blickpunkt 5 Eveline Hasler in Horw Klezmer-Musik aus Luzern Velobörse am 12. April Eveline Hasler liest aus ihrem neusten Roman in Ein stimmungsvoller Abend erwartet die Zuschauer Horw. Foto: Yvonne Böhler in der Zwischenbühne. «Mit dem letzten Schiff» heisst das neueste Die Kunst- und Kulturkommission Horw Die Velobörse findet dieses Jahr bereits am 12. April Werk von Eveline Halser, das sie an ihrer Le- präsentiert energiegeladene Klezmermusik statt – rund 1 Monat vor dem Dorffest. sung in der Gemeindebibliothek Horw vor- von fünf Luzernern, die gegen Osten zie- stellen wird. Der Roman handelt vom jungen hen, ihre eigenen Wurzeln jedoch stets im Wegen der Bauarbeiten vor dem Oberstu- amerikanischen Journalisten Varian Fry, der Auge behalten. fenschulhaus wird die Velobörse dieses Jahr während des 2. Weltkrieges unter Einsatz auf dem Gemeindehausplatz durchgeführt. seines Lebens fast 2000 Menschen zur Flucht Klezmer-Musik ist traditionelle Volksmusik, Aus Platzgründen wird die Börse zeitlich vor den Nazis verhalf. Zwischen den einzel- deren Wurzeln in der Folklore Osteuropas vorverlegt und findet nicht zusammen mit nen Vorlesepassagen wird die Schriftstelle- liegen, verschmolzen mit dem typischen dem Dorf-Markt-Fest statt. rin frei erzählen und den Zuhörenden damit Klang jiddischer Lieder. Hinzu kommen viel- einen Einblick in ihre Werkstatt ermöglichen. fältige Einflüsse aus Nordamerika, vor allem Velobörse auf Gemeindehausplatz ausdrucksstarker und zum Teil auf Improvi- Wer ein Fahrrad sucht oder sein nicht mehr Die bekannte Schweizer Autorin Eveline sation beruhender Stilrichtungen wie Gos- benutztes Zweirad loswerden will, kann dies Hasler wurde 1933 in Glarus geboren, stu- pel, Blues und Jazz. Diese ausgelassene, am Samstag, 12. April 2014 tun. Die belieb- dierte Psychologie und Geschichte und un- meist sehr fröhliche Musik wurde oft an Fes- te Velobörse wird von der Umwelt- und terrichtete dann als Lehrerin. Ihre schrift- ten wie Hochzeiten und Feiertagen gespielt. Energiekommission zusammen mit der Na- stellerische Tätigkeit begann sie mit dem Ruhige, melodiöse Teile, wie auch schnelle, tur- und Umweltschutzstelle der Gemeinde Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern. virtuose machen diese Musik sehr facetten- Horw durchgeführt. Fahrtüchtige Fahrräder Seit den 1980er Jahren schreibt sie auch Bü- reich und unterhaltsam. Der Sound dieser werden von 8.30 bis 10.00 Uhr auf dem Ge- cher für Erwachsene. Sehr bekannt sind die Band dringt in die Seele und ihr Rhythmus meindehausplatz in Horw entgegengenom- Bücher «Anne Göldin, letzte Hexe» (1982) mit viel Herz und Leidenschaft ist anste- men. Fahrräder über 500 Franken werden und «Die Wachsflügelfrau» (1991), in dem ckend. keine angenommen. Der Verkauf findet von die tragische Geschichte von Emilie Kem- 10.30 bis 13.00 Uhr statt. Der Verkaufserlös, pin-Spyri erzählt wird, die als erste promo- Roli Spichtig – Klarinette; Silvia Hunziker – respektive die nicht verkauften Velos, vierte Juristin in der Schweiz zeitlebens ver- Violine; Kathrin Lussi – Klavier; Roli Schuma- können von 13.00 bis 14.00 Uhr abgeholt geblich um ihre Zulassung als Anwältin cher – Kontrabass; Jeanpierre Maillard – werden. kämpfte. Haslers Werk wurde vielfach aus- Perkussion. www.ostwaerts-klezmer.com gezeichnet, ihre Bücher wurden bisher in Velos für Afrika zwölf Sprachen übersetzt. Heute lebt Eveli- Datum: Freitag, 4. April 2014, 20 Uhr Es besteht die Möglichkeit, nicht verkaufte ne Hasler als freie Schriftstellerin im Tessin. Ort: Zwischenbühne Horw Velos der Organisation «Velos für Afrika» zu • Lesung und Begegnung mit Eveline Hasler Eintritt: Fr. 20.– (Studierende/ übergeben. Damit fördert man neben der • Dienstag, 8. April 2014 um 19.30 Uhr Jugendliche: Fr. 15.–) CO2-freien Mobilität in Afrika auch die Be- • Gemeindebibliothek Horw Reservation: Papeterie & Kopierzenter schäftigung von Arbeitslosen in der • Eintritt frei, keine Reservation Horw, Tel. 041 340 61 48 Schweiz. Kantonsstr. 86, 6048 Horw · www.hagerimbach.ch Telefon 041 340 33 02 Bestatter mit eidg. Fachausweis
6 blickpunkt ERSTE HILFE NR. 80 28. MÄRZ 2014 Reanimation mit dem Defibrillator: weitere Kurse Am 19. Februar 2014 fand der öffentlich herzlich bei Walter Gantert bedanken, ausgeschriebene AED-Kurs der Sportkom- welcher den Abend für die Gemeinde Horw mission Horw statt. Er stiess auf sehr gros- organisiert hat», sagt Patrick Biese, Präsi- ses Interesse. Dabei ging es um den rich dent der Sportkommission Horw. tigen Einsatz von Defibrillatoren im Notfall. Zwei weitere Kurse Diese Geräte dienen zur Herzmassage im Aufgrund des grossen Interesses, 50 An- Notfall, wenn jemand einen Herz-Kreislauf- meldungen konnten nicht angenommen Stillstand erleidet. Zu Beginn bekamen die werden, hat sich der Samariterverein Horw knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entschieden, nochmals zwei Veranstaltun- einen theoretischen Input von Walter Gan- gen anzubieten: tert. Danach wurde an den Phantomen trainiert. Kurs Nr. 1: Donnerstag, 3. April 2014 Kurs Nr. 2: Dienstag, 15. April 2014 Mund- zu Mund-Beatmung Ort: Pavillon Seefeld Unter der Aufsicht von professionellen Rank Ried, Horw Anästhesistinnen der Hirslanden Klinik Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr St. Anna und Ausbildnerinnen des Samari- Kosten: gratis terverein Horws konnte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer Hand und Mund anle- Anmeldung sind erforderlich unter info@ gen. Nach dem harten Praxistraining bot samariterverein-horw.ch oder 076 392 38 63 Leben retten will geübt sein: Zwei Teilnehmerinnen sich die Gelegenheit, sich mit einem Glas üben Herzmassage und den richtigen Einsatz eines Wein oder Mineralwasser wieder zu stär- Patrick Biese, Präsident Sportkommission Defibrillators. ken. «An dieser Stelle möchte ich mich ganz Horw Förderpreis für Pfadi und Blauring Horw GV 2014 der Raiffeisenbank Horw (Sonntag, 16. März 2014, Horwerhalle) Das Horwer Bankinstitut gibt der Horwer Jugend Rückenwind: Der Blauring Horw und die Pfadfin- derabteilung St. Raphael Horw erhalten den mit insgesamt 10‘000 Franken dotierten Förderpreis 2014 der Raiffeisenbank Horw. Mit einem Förderpreis in der Höhe von 10‘000 Franken unterstützt die Raiffeisenbank Horw alljährlich eine oder mehrere Institutionen, die sich im sozialen Bereich engagieren. Je zur Hälfte geht dieser Beitrag 2014 an den Blauring Horw und an die Pfadfinderabteilung St. Raphael Horw – zwei traditionsreiche Jugendgruppen, die bis heute in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Horw eine wichtige Rolle spielen. Im Blauring Horw wirken zurzeit rund 110 Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren mit, in der Pfadfinderabteilung St. Raphael sind es rund 45 Mädchen und Knaben im gleichen Alterssegment. Bei regelmässigen Treffen, Übun- gen, Ausflügen und Lagern erleben die Kinder und Jugendlichen im Blauring und in der Pfadi Gemeinschaft mit Preisübergabe an die Delegationen der geehrten anderen, sie übernehmen Verantwortung für bestimmte Aufgaben, setzen sich mit anderen Auffassungen und Jugendorganisationen Blauring Horw und Pfadi Horw. Lebensstilen auseinander, erleben bei sportlichen und spielerischen Aktivitäten die freie Natur. Rebekka Müller (19), Scharleiterin beim Blauring Horw, und Livio Furrer (20), Abteilungsleiter der Pfadi Horw, nahmen den Förderpreis am Sonntag, 16. März 2014, an der Generalversammlung der Raiffeisenbank Horw entgegen. Beide sind dankbar für die finanzielle Unterstützung durch das in Horw verankerte Bankinstitut – und führen aus, wofür der Beitrag von je 5‘000 Franken verwendet werden soll: Der Blauring will das Geld zur Sanierung und Aufbesserung von Zelten für das alljährliche Sommerlager einsetzen. Eine «grosse Chance» ist der Beitrag laut Abteilungsleiter Livio Furrer auch für die Pfadi Horw: Sie will den Betrag im Zusam- menhang mit der Suche nach neuen Vereinsräumlichkeiten und deren Neueinrichtung investieren. Grosse Nachfrage nach Hypotheken An der GV in der Horwerhalle genehmigten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter ausserdem Bilanz und Erfolgsrechnung 2013 des Horwer Bank- institutes. Auch im vergangenen Jahr verzeichnete die Raiffeisenbank Horw ein hohes Wachstum bei den Kundenausleihungen (CHF 445 Mio, +6.9%), den Kundengeldern (CHF 329.8 Mio, +4.3%) sowie bei den Hypothekarausleihungen (CHF 429.2 Mio, +7.9%) – was die Stellung der Raiffeisenbank Horw als kom- petente Partnerin für Privat- und Geschäftskunden untermauert. Die Bilanzsumme wuchs um 7.8% auf total 481.8 Mio. Franken. Obwohl die Zinsmarge in der aktuellen Situation schmal bleibt, konnte die Horwer Bank ihren Erfolg aus dem Zinsengeschäft markant steigern, um 7.1% auf 5.39 Mio. Franken. Insgesamt erwirtschaftete die Bank einen Bruttogewinn von 3.32 Mio. Franken (+21.9%), bei einem Betriebsertrag von 6,4 Mio. Franken (+8.6%) und einem im Vergleich zum Vorjahr leicht tieferen Geschäftsaufwand von 3.1 Mio. Franken (-2.8%). Der Jahresgewinn stieg um 10.1% auf 780’000 Franken. Die lokale Verankerung der Raiffeisenbank Horw lässt sich auch an ihren Kundenzahlen ablesen: An der Generalversammlung in der Horwerhalle wurden das 5‘999., 6‘000. und 6‘001. Genossenschaftsmitglied geehrt. Kontakt: Raiffeisenbank Horw, Daniel Hofmann, Vorsitzender der Bankleitung, 041 348 20 20 Blauring Horw, Rebekka Müller, 041 340 29 76, Pfadfinderabteilung St. Raphael Horw, Livio Furrer, 079 673 66 07
BAU blickpunkt 7 Mitwirkung und Infoabend für die Kernzone Winkel ten abgestimmte Bauprojekt zu erhalten. Folgerichtig wurden nun zu Beginn der Pha- se drei nach Abschluss des Wettbewerbs die wesentlichen Elemente des siegreichen Projekts (Standorte für Hochbauten, Bauvo- lumen, Erschliessung, Aussenraum) in den Bebauungsplan aufgenommen. Der Bebau- ungsplanentwurf geht nun in die Mitwirkung und zum Kanton zur Vorprüfung. Nach Ab- schluss der Mitwirkung erfolgt die öffentli- che Auflage des Bebauungsplans und vor- aussichtlich Ende Jahr die Beschlussfassung durch den Einwohnerrat. Öffentliche Veranstaltung Die Ergebnisse des Architekturwettbe- werbs und der Entwurf des Bebauungsplans werden an einer Informationsveranstaltung So könnte der Ortsteil Winkel in Zukunft aussehen. Visualisierung: Andy Keller, Marques Architekten am Dienstag, 8. April 2014, 19.00 Uhr, im Foyer des Gemeindehauses vorgestellt. Zu Ausgangslage Bebauungsplan festgelegt und im Frühjahr dieser Präsentation und zum anschliessen- Zum historischen Ortsteil Winkel, umschlos- 2012 den Grundeigentümerinnen und Grund den Apéro ist die Bevölkerung herzlich ein- sen vom Hang, dem Steinibachried und dem eigentümern zur Vernehmlassung vorge- geladen. Die Wettbewerbsbeiträge können See, soll Sorge getragen werden. Dazu sind stellt. anschliessend bis am 17. April 2014 im Foyer die raumprägenden Bauten möglichst zu er- Gemeindehaus frei besichtigt werden. halten und die Gestaltung des öffentlichen In einer zweiten Phase organisierten sich die Raums ist aufzuwerten. Neue Bauten haben Grundeigentümerinnen und Grundeigen Mitwirkung sich in den Weiler einzuordnen. Die ver- tümer auf der Westseite der Winkelstrasse Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung hat bindlichen Festlegungen zur Erreichung für die Durchführung eines Architekturwett die Bevölkerung Gelegenheit, sich zum Be- dieser Zielsetzung werden seit 2011 erar- bewerbs. Dabei beteiligte sich die Gemein- bauungsplanentwurf zu äussern. Die schrift- beitet und in einem Bebauungsplan festge- de mit ihrem noch unbebauten Areal auf lichen Stellungnahmen sind bis am 9. Mai schrieben. Grundstück Nr. 439 an diesem privaten 2014 an das Baudepartement Horw, Ge- Wettbewerbsverfahren. Mittlerweile ist die- meindehausplatz 16, 6048 Horw, oder bau- Erarbeitung in 3 Phasen ser Wettbewerb, zu welchem fünf Teams departement@horw.ch zuzustellen. Die Erarbeitung des Bebauungsplans er- eingeladenen waren, abgeschlossen. Archi- folgte in drei Phasen. Gestützt auf das Orts- tekturwettbewerbe werden durchgeführt, Der Bebauungsplanentwurf kann ab 9. April bildinventar und eine räumliche Analyse um aus verschiedenen qualitätsvollen Ent- beim Bau departement eingesehen und un- wurden die Eckwerte für den zukünftigen würfen das auf das jeweilige Umfeld am bes- ter www.horw.ch heruntergeladen werden. Einladung zum Vortrag Wenn der Körper sauer is(s)t... Gartenbau • Gartenpflege • Grabpflege Ein starker Stoffwechsel für ein gesundes Leben! Wir bauen und pflegen Gärten seit 1991 Mitglied Stiftung Dauergrabpflege Referent Wann / Wo • Neuanlagen Paul Blöchlinger, dipl. Drogist und Donnerstag, 08. Mai 2014, Beginn 19.00 Uhr, • Umänderungen in der Vitalis Drogerie, 1.Stock Kirchmättli - Stube Naturheilkundespezialist Kantonsstrasse 65, 6048 Horw • Sämtliche Steinarbeiten Er erklärt Ihnen das umfassende, natürliche Stoffwech- Eintritt CHF 20.- • Bepflanzungen selprogramm: Anmeldung: • Gartenpflege telefonisch unter der Nummer 041 340 53 80 • Den Körper von Schlacken, Ablagerungen, über- schüssigen Säuren und gesundheitsschädigenden oder direkt in der Drogerie • Grabpflege Stoffen befreien • Vom «bitteren» Alltag in ein «süsses» Leben •lebenswichtige Funktionen erkennen Altsagenstrasse 7, 6048 Horw und optimal behandeln Telefon 041 340 03 44, Fax 041 340 03 45 • uraltes ayurvedisches Wissen wird mit www.amrhein-gartenbau.ch klassischer Kräuterheilkunde kombiniert
8 blickpunkt AMTLICH NR. 80 28. MÄRZ 2014 Baubewilligungen Bauherrschaft Bauobjekt Lage Stadt Luzern, Umweltschutz Sanierungsprojekt Schiessplätze Waffenplatz Allmend Allmend mit Rodungsgesuch Bachmann Stefan und Bachmann-Tsui Janet Neubau Einfamilienhaus mit Garagenanbau Oberrütirain 4 Bertschmann Michael und Umnutzung Garage zu Atelier/Werkraum Schwandenallee 8, Kastanienbaum Beck Bertschmann Bettina AWH Arbeiter- & Angestellten-, Energetische Fenster- und Fassadensanierung Bifangstrasse 4, 6 und 8 Wohnbaugenossenschaft Horw Handänderungen Käufer/Käuferin Verkäufer/Verkäuferin Grundstück Kläsener Petra, Stoke on Trent (UK) Erbengemeinschaft Hahn Hans-Gregor 2310, Stadelstrasse 4 Erben: Hahn Marc-Gregor, Wollerau; Kläsener Petra, Stoke on Trent (UK) Unternährer Anton, Meggen; Cavallaro-Bieri Edith, Horw 6038 StWE, Seefeldstrasse 5 Unternährer-Wermelinger Yvonne, Meggen 6043 StWE, Seefeldstrasse 5 Glutz Thomas, Horw Glutz-Zihlmann Anna, Horw 756, Kantonsstrasse 63 Aliden AG, Zug Ahrens-Meyer Marianne, Horw 1857, Terrassenweg 2 1867, Terrassenweg 2 Tuma Immobilien, St. Niklausen Tschuppert Markus, St. Niklausen 1334, Grüneggstrasse 26 Musar Immobilien AG, Luzern Fürsorge- und Unterstützungskasse des 3159, Seeacherweg Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona (Schweiz), Bettingen Bortoluzzi-Imgrüt Daniela, Horw; Imgrüt Franz, Horw; 6186 StWE, Kastanienbaumstrasse 66 Rohrer-Imgrüt Christine, Sattel; Imgrüt-Döbeli Margrith, Horw Stössel-Imgrüt Patricia, Horw Ehrler Judith, Horw Ehrler Judith, Horw; Christen Markus, Horw 7249 StWE, Stirnrütistrasse 33 Hofmann Andreas, Luzern; Wirz Patrik, Horw 7680 StWE, Kastanienbaumstrasse 51b Hofmann-Spörri Rama, Luzern 51183 ME, Kastanienbaumstrasse 51b Cetindag Deniz, Küssnacht am Rigi Furrer Kurt, Luzern; Furrer-Bitterlin Nicole, 7993 StWE, Kleinwilhöhe 3 Strengelbach 51538 ME, Kleinwilhöhe 1-6 51539 ME, Kleinwilhöhe 1-6 Vlasec Tomo, Meggen; Musar Immobilien AG, Luzern 8202 StWE, Seeacherweg Vlasec-Miskov Jasna, Meggen 51794 ME, Seeacherweg 51795 ME, Seeacherweg Häusler Jörg, Horw; Musar Immobilien AG, Luzern 8203 StWE, Seeacherweg Häusler-Wüest Claudia, Horw 51782 ME, Seeacherweg 51783 ME, Seeacherweg Kaufmann Oliver, Luzern Musar Immobilien AG, Luzern 8205 StWE, Seeacherweg 8207 StWE, Seeacherweg 8210 StWE, Seeacherweg 8212 StWE, Seeacherweg 8213 StWE, Seeacherweg 8214 StWE, Seeacherweg 8215 StWE, Seeacherweg 51786 ME, Seeacherweg 51787 ME, Seeacherweg 51790 ME, Seeacherweg 51791 ME, Seeacherweg
NATUR UND VERKEHR blickpunkt 9 Buchsbaumzünsler – das kann man tun Sicherheitstipp von Andermatt Biocontrol auf biologischer Keine Ablenkung – weniger Unfälle Basis empfohlen. Dieses Pflanzenschutzmit- Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind auf tel schont Bienen und Hummeln und be- Schweizer Strassen die Unfallursache Num- kämpft sehr gezielt die Buchsbaumzünsler- mer eins. Die Benutzung des Handys (Tele- Raupen. fonieren, Schreiben von Nachrichten, Kon- takte suchen) lenkt ab und ist wie das Hilfe durch Fachmann Hantieren am Navigationsgerät gesetzlich Nützt Delfin nichts mehr oder sind die Tiere verboten. Auch das Bedienen von Autoradio grösser, sollte ein Fachmann beigezogen oder MP3-Player, intensive Gespräche mit werden. Die Umweltstelle Horw rät, nicht Passagieren oder Ablenkungen ausserhalb selber mit Giften zu hantieren. Die Gefahr, des Autos wie auffällige Personen oder ein dass die Gifte falsch angewendet werden attraktives Panorama verhindern, dass Len- und Boden und Grundwasser schaden, ist kende ihr Fahrzeug jederzeit im Griff haben. zu gross. Der Gärtner kennt die Wirkungs- Deshalb zur Sicherheit für andere und für weise und den korrekten Einsatz der Pflan- sich selbst gilt: zenschutzmittel. Denn unsachgemässe An- Die Raupe des Buchsbaumzünslers hat in wendungen können zu Vergiftungen und vor der Fahrt: der Schweiz keine Fressfeinde, da sie ein Verätzungen führen und Nützlinge wie Bie- • Handy aus-, Combox einschalten Neubürger im Tierreich ist. nen oder andere Insekten vernichten. • Navigationsgerät programmieren • MP3-Player anschliessen und Musik aus- Kontrolle Entsorgung nur im Kehrichtsack wählen, Radiosender einstellen Die regelmässige Kontrolle der Buchsbäu- Die vom Buchsbaumzünsler befallenen me ist wichtig, um den Zünsler frühzeitig zu Pflanzenteile und Raupen müssen zwingend während der Fahrt: erkennen. Besonderes Augenmerk ist ab mit der Kehrichtabfuhr entsorgt werden. • Ablenkende Aktivitäten unterlassen, Blick zirka Mitte April und Mitte Juli gefragt, da Sie dürfen auf keinen Fall auf den Kompost aufs Verkehrsgeschehen richten dann die jungen Generationen heranwach- gelangen, da sie sich sonst weiter vermeh- • Telefonieren, Nachrichten lesen/schreiben sen und eine Bekämpfung in diesem Sta ren können. Die Bewohnerinnen und Be- nur im stillstehenden Auto abseits der dium einfacher ist. Wegen des milden wohner von Horw können durch korrektes Fahrbahn Winters ist es möglich, dass der Buchs- Handeln eine Ausbreitung verringern. • Auch mit Freisprecheinrichtung lenken baumzünsler bereits früher aktiv ist. Eine Gespräche ab, verzichten Sie darauf. Meldung an die Ämter ist nicht nötig. Die Umweltschutzstelle berät bei Fragen, • Halten Sie an einem sicheren Ort, wenn kann jedoch keine Handlungen in Privatgär- Sie etwas erledigen müssen, das Sie ab- Vorgehen bei einem Befall ten vornehmen. Auch die Entsorgung befal- lenken könnte. Bei schwachem Befall können die Raupen lener Buchsbäume ist Sache der Grundei- abgelesen, abgeschüttelt, abgespritzt oder gentümer. Weitere Informationen gibt es auf www.bfu. abgesaugt und mit dem Hauskehricht ent- ch oder auf www.lenken-statt-ablenken.ch. sorgt werden. Auch abgestorbene Pflan- Ersatz mit Wildsträuchern zenteile oder Pflanzen müssen in gut ver- Die befallenen Buchsbäume können bei- schlossenen Säcken der Kehrichtabfuhr spielsweise mit einheimischen Wildsträu- mitgegeben werden. chern ersetzt werden. Bei der Gemeinde Horw können nun für den Herbst gratis Selbstbekämpfung nur biologisch Wildsträucher bestellt werden. Bestelltalon Sind die Buchsbäume bereits stärker befal- auf www.horw.ch und im nächsten Blick- len, wird das Pflanzenschutzmittel Delfin punkt. Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin Stephanie Fax Dipl. Akupunkteurin SBO-TCM Dipl. Tui Na Therapeutin Langensandhöhe 17 6005 St. Niklausen-Luzern 041 535 31 04 info@tcmpraxis-fax.ch www.tcmpraxis-fax.ch
10 blickpunkt SCHULE / AKTUELL NR. 80 28. MÄRZ 2014 Schulhausfasnacht im Mattli grosses Dankeschön auch an das Eglipaar Sigi I und Nicole für das feine offerierte Znüni. «Diese Schulhausfasnacht wird uns allen in bester Erinnerung bleiben und wir freuen uns jetzt schon auf die Fasnacht 2015 im Schulhaus Kastanienbaum.» Katharina alias Schlaraffi Nächste Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 5. April 2014 statt. Sie wird von der Pfadi Horw organisiert. Bei Unklarhei- ten während der Papiersammlung erteilt Hoher Besuch im Mattli-Schulhaus. Mit dem Eglivater und seinem Gefolge besuchte der höchste Fasnächtler die Tel. 041 349 13 60 bis 15.00 Uhr Auskunft. Kinder. Damit die Papiersammlung speditiv durch- geführt werden kann, muss das gebündelte Am 21. Februar fand im Schulhaus Mattli in einfach, die Stückchen mit Messer und Gabel Papier ab 07.00 Uhr an der Sammelroute Kastanienbaum der traditionelle Fasnachts- in den Mund zu bugsieren. Im Casino durfte der Kehrichtabfuhr deponiert werden. Das morgen statt. Zu Besuch waren das Eglipaar Billard, Karten und Roulette gespielt wer- heisst dort, wo jeweils die Abfallsäcke oder Sigi und Nicole, das Weibelpaar Max und den. Das Eglipaar kam in Spiellaune und ver- Container zur Abfuhr bereitgestellt werden. Therese sowie einige Egli-Zünftler. Nach lor am Schluss alle gesetzten Einsätze, hat- einem Ballonflug ins Schlaraffenland sangen ten sie doch keine Chance gegen die Entsorgungsmerkblatt und tanzten die Kindergartenkinder alle in Schülerinnen und Schüler. Dann war es wie- Die Sammeldaten und viele weitere wert- Fasnachtsstimmung. der Zeit zum Abschied nehmen. Der Ballon volle Tipps zur korrekten Altpapierentsor- für den Rückflug stand bereit und die Kin- gung können dem Entsorgungsmerkblatt Parcours, Bar und Spiele dergartenkinder bedankten sich durch einen entnommen werden. Weitere Merkblätter Die zahlreichen Ateliers, welche die Schüle- Schlusstanz beim Eglipaar für ihren Besuch. sind kostenlos beim Informationsschalter im rinnen und Schüler sowie das Elternteam Gemeindehaus erhältlich. vorbereitet hatten, wurden eröffnet. Nach Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und dem Basteln von «Fresssäcken», die danach Schüler sowie an alle Lehrpersonen für die Aufruf an die Bevölkerung den Pausenplatz bunt dekorierten, stand tollen, fantasievollen und abwechslungsrei- Bitte kein Altpapier und keinen Karton mit ein sportlicher 7-Gang-Menü-Parcours auf chen Ateliers. Herzlichen Dank an das El- dem Kehricht entsorgen, denn an jedem dem Programm. Kraft, Zielwurf, Ausdauer ternteam, die in ihrer wunderschön deko- 1. Samstag im Monat gibt es eine separate und Spass waren garantiert und als Beloh- rierten Backstube alle verwöhnt haben. Ein Papier-/Kartonsammlung. nung gab es für jeden Teilnehmenden ein Sugus. In der Dance-Bar-Disco wurden die Tanzbeine geschwungen und an der Bar zur Erfrischung Sirup ausgeschenkt. Nach der EINLADUNG ZUM FRÜHLINGS-APÉRO offiziellen Begrüssung durch den Schulleiter David Schuler, offerierte das Eglipaar ein ➠ TÄGLICH NEUHEITEN Lassen Sie sich feines Znüni für alle Mattlianer und Mattlia- ➠ LAUFEND AKTIONEN überraschen! AktionWanderschuhe! nerinnen. Mutprobe für Eglivater Im Atelier der Mutprobe musste Sigi I nicht Am 24./25./26./27./28./29. März 2014 10 % nur durch dunkle Gänge kriechen, er muss- ze Jahr te auch blind aber kräftig zubeissen (leider Das gan reduziaer tri tk ee l in eine Zwiebel) was er bravourös meisterte. In der Backstube des Elternteams konnten sich dann alle von der Mutprobe erholen Marken und durften Muffins und einen feinen Kaf- fee geniessen. RABATT AUF UNSER Spiellaune im Casino GESAMTES ANGEBOT! HORW/ZOFINGEN/BREMGARTEN Beim Schoggi-Plausch wurde um jedes Stück (Montag bis Samstag) Beim Dorfplatz vis à vis Coop Kantonsstrasse 96, Telefon 041 340 64 20 Schokolade gewürfelt und es war nicht ganz
blickpunktschule INFORMATIONEN DER SCHULE HORW NR. 80 28. MÄRZ 2014 Editorial Daniel Bachmann Rektor Sehr geschätzte Eltern Forscher haben herausgefunden, dass seit etwa 4100 Jahren mit Zeichen fest- gehaltenes Wissen von Generation zu Generation weitergegeben wird – die Ursprünge der Schule gehen also weit zurück. Eine allgemeine Schulpflicht wurde im 16. Jahrhundert von Martin Luther angedacht und in der Schweiz 1874 verfassungsmässig eingeführt. Hätte ich diese Informationen vor 20 Jahren zusammentragen müssen, wären dafür viele Stunden oder gar Tage an Recherchen in mehreren Bibliotheken Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Spitz verkaufen ihre Sachen am Flohmarkt. notwendig gewesen. Heute findet man diese Informationen mittels Internet bequem und schnell von zuhause aus. Mitwirkung als Chance Meine Eltern mussten in der Schule viel auswendig lernen, um eine gute Basis für Im Gesetz über die Volksschulbildung des rem Fall die Schule, gestalten und planen. den Einstieg ins Berufsleben zu haben. Kantons Luzern heisst es: «Die Erziehungs- «Wer sich mit seinem Lebensraum iden- In meiner Generation hörte ich oft «man berechtigten können im Rahmen des Leit- tifiziert, trägt Sorge dazu und übernimmt muss nur wissen, wo man nachschlagen bilds der Schule und der Schulordnung bei Verantwortung.» Dies gelingt durch das muss». Und heute nimmt einem das In- der Gestaltung der Schule mitwirken» und Miteinander. Denn es ist erwiesen, dass sich ternet sogar das Auswendiglernen und «die Lernenden wirken bei der Gestaltung Personen, welche in ihrer Meinung ernst die aufwändige Suche in Büchern ab. der Schule mit.» Diese Aussagen des Geset- genommen werden, mehr mit einer Sache Unsere Kinder habe es also wirklich ein- zes fordern die Institution Schule auf, sowohl identifizieren können. Durch die Mitwirkung fach – könnte man schlussfolgern. den Eltern wie auch den Schülerinnen und entstehen zwischen allen Beteiligten ver- Schülern die Möglichkeit zur Mitwirkung trauensbildende Kontakte. Die Eltern sind Den heutigen Schülerinnen und Schü- im schulischen Alltag zu bieten. Auf dieser durch die Mitwirkung besser über die Or- lern wird aber sehr viel mehr abverlangt! Basis sind in den vergangenen Jahren in ganisation der heutigen Schule informiert, Eine erfolgreiche Schulkarriere und der Horw sowohl Elternteams wie auch Klassen- sie lernen einander kennen und vernetzen Einstieg ins Berufsleben erfordert ein und Schülerräte, entstanden, welche heute sich. Schülerinnen und Schüler erwerben breites Grundwissen, die Fähigkeit, sich unsere Schule mitgestalten. durch die Mitwirkung Sozial- und Selbst- in zwei Fremdsprachen ausdrücken zu kompetenzen, welche in der heutigen Zeit können, Informationen rasch zu finden, Mitwirkung heisst, dass betroffene Erwach- unerlässlich sind. Somit kann mit gutem diese zu bewerten, zu triagieren und sene gemeinsam mit betroffenen Kindern Gewissen gesagt werden, dass Mitwirkung inhaltlich korrekt einsetzen zu können, und Jugendlichen Lebensbereiche, in unse- eine grosse Chance für die Schule ist. erste Erfahrungen in der Durchführung von Projekten, die Fähigkeit, Präsenta- tionen zu halten, in Teams zu arbeiten Seite 12 Seite 14 und mit Menschen unterschiedlicher Kulturen sowie speziellen schulischen Bedürfnisse umgehen zu können. Das MITBESTIMMEN MITGESTALTEN ist bedeutend mehr, als noch von mir als So funktioniert die Eltern- Der Schülerrat bringt Schüler erwartet worden ist. Hut ab, vor den Leistungen unserer Jugend! mitwirkung wichtige Anliegen ein Fortsetzung auf Seite 12
12 blickpunktschule NR. 80 28. MÄRZ 2014 Elternmitwirkung – Schule als gemeinsame Sache Fortsetzung von Seite 11 Über welche Kompetenzen unsere Schülerinnen und Schüler der ganzen Deutschschweiz in Zukunft verfügen müssen, ist im «Lehrplan 21» festgehal- ten. Weitere Infos dazu finden Sie unter http://konsultation.lehrplan.ch und im Artikel auf Seite 16. Schulferien 2014 Ostern 2014 Fr 18.04. – So 04.05.14 Sommer 2014 Sa 05.07. – So 17.08.14 Schulfreie Tage 2014 Auffahrt Do 29.05. – So 01.06.14 Fronleichnam Do 19.06. – So 22.06.14 Schulferien 2014/15 Beginn Schuljahr Mo 18.08.14 Herbst 2014 Sa 27.09. – So 12.10.14 Weihnacht 2014 Sa 20.12. – So 04.01.15 Fasnacht 2015 Sa 07.02. – So 22.02.15 Ostern 2015 Fr 03.04. – So 19.04.15 Sommer 2015 Sa 04.07. – So 16.08.15 Schulfreie Tage 2014/15 Auffahrt Do 14.05. – So 17.05.15 Fronleichnam Do 04.06. – So 07.06.15 Das Elternteam Spitz an der Arbeit. Öffnungszeiten Rektorat Mo bis Fr: 8.00 – 11.45, 15.00 – 17.00 Uhr Wenn man die Schule von heute betrach- Doch: Warum sollen Eltern überhaupt an jacqueline.kranz@horw.ch tet, stellt man fest, dass die Lehrpersonen der Schule mitwirken? In den letzten Jahr- Tel. 041 349 14 40 · Fax 041 349 14 49 einen intensiven Kontakt zu den Eltern der zenten hat sich die Gesellschaft tiefgreifend unterrichteten Kinder haben. Gemeinsam gewandelt. Stichworte dazu können folgen- wird über den Schulerfolg ausgetauscht, de sein: Impressum werden Ziele gesetzt und das weitere Vor- • neue Lebens- und Familienformen, Redaktion blickpunktschule: gehen auf dem Weg durch die Volksschule • veränderte wirtschaftliche Verhältnisse, Martin Wicki, Schulpflegepräsident besprochen. Eltern haben das Recht, über • multikulturelle Gesellschaft, Barbara Odermatt, Schulpflege/Vorsitz den Schulerfolg ihres Kindes informiert zu • Wertepluralismus oder Sandra Muggli, Mitglied Schulpflege werden, sie sind aber auch gleichzeitig ver- • Informationstechnologien. Daniel Bachmann, Rektor Urs Kaufmann, Schulleiter pflichtet, an den Beurteilungsgesprächen Viele der daraus entstehenden Aufgaben Daniel Hunn, Gemeindeschreiber teilzunehmen. In der Schule stellen wir fest, und Herausforderungen können Schule Romeo Degiacomi, Kommunikation dass eine grosse Mehrheit der Eltern hier und Eltern nur gemeinsam lösen. Umfragen sehr aktiv mitwirkt und sich um das Wohl zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit Herausgeber: Gemeinde Horw, Gemeindehausplatz 1, ihrer Kinder kümmert. zwischen Schule und Eltern ein wichtiges Postfach, 6048 Horw, www.horw.ch Elternanliegen ist. Neben der individuellen Elternmitwirkung, «blickpunktschule» erscheint zweimal welche sich auf ein einzelnes Kind konzen- Die Schule hat realisiert, dass sie nicht jährlich und liegt dem «Blickpunkt» bei. triert, ist in den vergangenen Jahren auch mehr als geschlossenes System funktionie- Redaktionsadresse: die institutionelle Elternmitwirkung ent- ren kann. Sie öffnet sich und sucht heute in Redaktion Blickpunkt, Gemeindeverwaltung standen. Eltern wollen und sollen an der Zusammenarbeit mit den Eltern Antworten Gemeindehausplatz 1, 6048 Horw Schule als Gesamtes mitdiskutieren und und Lösungen auf Fragen und Probleme. Telefon 041 349 12 59, Fax 041 349 14 81 blickpunkt@horw.ch ihre Meinungen und Anliegen einbringen Dadurch, dass die Schule und die Eltern können. Daneben kann die Schule von den einen gemeinsamen Bildungs- und Erzie- Nächste Ausgabe blickpunktschule grossen Ressourcen, welche Eltern in die hungsauftrag wahrnehmen müssen, gibt August 2014 Schule hineinbringen, profitieren. es eine Reihe von Themen und Aufgaben,
blickpunktschule 13 Hier eine Auswahl von Themen und Berei- chen, welche die Elternteams gestalten und abdecken: • Elternvorträge • Filmabend • Unterstützung beim Tag der Volksschule • Znüni-Määrt • Schulwegsicherheit • Flohmarkt • Rorate-Zmorge • Zirkus-Bistro • Unterstützung beim Aktiv+Fit-Schwimm- wettkampf • Lehrpersonenunterstützung bei Projektta- gen etc. In der Oberstufe ist der Prozess zur Bildung eines Elternteams im Gang. Ein Initiativ- Team ist mit dem Schulleiter an der Arbeit. Das Interesse der Eltern, sich auf dieser Stufe und für das Schulhaus einzusetzen, Das Elternteam des Schulhauses Hofmatt. soll geweckt werden. Noch immer tun sich Eltern mit einem Engagement schwer elche beide Seiten bearbeiten müssen: w einem steten Prozess konnten diese Teams damit. Dies hat möglicherweise auch mit Schulwegsicherheit, Suchtprophylaxe etc. gefunden, initiiert und installiert werden. dem Ablösungsprozess der Jugendlichen Jedes Elternteam wird durch eine Co-Lei- zu tun, welche kein Engagement der Eltern Es ist belegt, dass eine gute Zusammen- tung geführt, welche sich mit den Schul- an der Schule mehr wünschen. So muss eine arbeit zwischen Schule und Eltern sich po- leitungen austauscht und ihre Planungen adäquate Form für die Oberstufe noch ge- sitiv auf das Schulklima auswirkt und zum abspricht. So können in allen Schulhäusern funden und aufgebaut werden. Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen Projekte und Ideen Gestalt annehmen und beiträgt. Elternmitwirkung verlangt, dass zum Gewinn für die Schule werden. Im Ge- Gründe für Elternmitwirkung Eltern nicht mehr nur ihre Kinder im Blick- genzug können die Lehrpersonen mit An- Elternmitwirkung lohnt sich. Denn Eltern- winkel haben, sondern für eine Klasse oder liegen an das Elternteam gelangen und um mitwirkung will eine gute Schule für Kinder ein ganzes Schulhaus denken. Hilfe bei der Ausgestaltung von Projekten und Jugendliche. Dies ist das gleiche Ziel und Anlässen bitten. Das gute Miteinander wie es die Lehrpersonen verfolgen. Durch Elternmitwirkung in Horw hat sich in den vergangenen Jahren sehr be- Elternmitwirkung können Eltern und Lehr- In Horw haben sich in allen Primarschulhäu- währt und wurde eine Bereicherung für die personen diskutieren, was zu einer guten sern sogenannte Elternteams gebildet. In einzelnen Schulhäuser. Schule gehört. Was unsere Kinder von uns brauchen, was soll die Schule und was sol- len die Eltern beitragen und was unsere Schülerinnen und Schüler dazu beitragen können. Elternmitwirkung bringt mehr Austausch, Kontakte, Transparenz, Wissen, Perspekti- ven, Ressourcen, Identität, Vertrauen und trägt so zur Qualität der Schule bei. Elternmitwirkung Haben Sie ein Kind in der Primar- oder Sekundarschule und möchten sich in einem der Elternteams engagieren? Auf www.schulen-horw.ch finden Sie unter der Rubrik «Gemeindeschule» alle rele- vanten Informationen und Kontaktanga- ben zur Elternmitwirkung. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken. Das Elternteam des Schulhauses Kastanienbaum arbeitet bei verschiedenen Projekten mit.
14 blickpunktschule NR. 80 28. MÄRZ 2014 Partizipation der Schülerinnen und Schüler Schülerpartizipation bedeutet, dass Erwach- sene gemeinsam mit Schülerinnen und Schü- lern das Lernen und das Zusammenleben in der Klassen- und Schulgemeinschaft gestal- ten. Dies beginnt damit, dass die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler lernen, die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Es bedeutet auch, dass sie und er Verantwortung tragen für den Um- gang untereinander und für alltägliche An- gelegenheiten, die alle betreffen, wie etwa die Ordnung im Klassenzimmer, im Gang und auf dem Pausenplatz oder für spezielle Anlässe wie beispielsweise ein Schulfest. Es bedeutet weiter, dass die Schülerinnen und Schüler – genau wie die Erwachsenen auch – in der Klasse und möglicherweise für die ganze Schule Gefässe zur Verfügung haben, in denen sie gemeinsame Themen und An- gelegenheiten regelmässig besprechen, Der engagierte Schülerrat des Schulhauses Mattli mit ihren beiden Coaches. sich eine Meinung bilden und gemeinsames Handeln beschliessen können. Schulen mit betreut. Die Partizipation beginnt aber zu diskutieren, gibt es für den Austausch gelebter Partizipation berichten, diese wirke schon viel früher. In regelmässigen Klassen- oft sogenannte Schulhausfamilien. In den sich positiv auf die Motivation der Schüle- ratsrunden tauschen die Schülerinnen und Schulhausfamilien sind Kinder quer durch rinnen und Schüler sowie der Erwachsenen Schüler die Klassen- und Schulanliegen aus. alle Altersstufen vertreten. In den Schul- aus. Sie trage wesentlich zu einem guten Die Delegierten dieser Klassenräte bringen hausfamilien wird diskutiert, das Ergebnis Schul- und somit Lernklima bei. dann ihr Thema in den Schülerrat ein oder am Schluss dann wieder vor allen Kindern transportieren Anliegen aus dem Schülerrat präsentiert. Diese Diskussions- und Präsen- Warum Partizipation zurück in die Klassen. So kann ein Dialog tationskultur stärkt die Kinder und ermun- Partizipation beruht auf gegenseitiger Ach- über alle Schulstufen einer Schule hinweg tert sie, sich in der Schule für eine Sache zu tung und auf dem Grundsatz der «Gleich- zustande kommen und Anliegen können di- engagieren. Dadurch, dass die Schülerin- wertigkeit» aller Beteiligten. Sie wirkt ge- rekt und unmittelbar von allen Kindern ein- nen und Schüler auch über Themen abstim- meinschaftsbildend – nicht nur in der Klasse gebracht werden. men können, werden eine direkte Einbin- bzw. Schule, sondern auch mit Blick auf un- dung und eine erste Form von Demokratie sere Gesellschaft und auf die Demokratie. Ist es für eine Schule von grosser Bedeu- gelebt. Kinder und Jugendliche lernen im partizi- tung, dann kann der Schülerrat eine Vollver- pativen Umgang mit den Erwachsenen und sammlung der ganzen Schule einberufen. An der Sekundarschule existieren schon untereinander beispielsweise Hier werden alle Schülerinnen und Schüler lange die Klassenräte. Der Schülerrat wird • sich mit anderen Meinungen auseinander- direkt angesprochen. Da es in einer gro- im 2. Semester des laufenden Schuljahres zusetzen; ssen Schule schwierig ist, mit allen Kindern umgesetzt. • eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten; • zu argumentieren, verschiedene Rollen zu übernehmen und damit verschiedene Per- spektiven zu berücksichtigen; «Im Schülerrat findet Austausch statt». • Konflikte ohne Gewalt auszutragen; • Grenzen auszuhandeln und anzuerkennen. Pranverë ist im aktuellen Schuljahr Schüler- ratspräsidentin im Schulhaus Spitz. Was sie Zudem lassen sich mit Partizipation die zum Schülerrat und zum Arbeiten im Schü- Richt- und Grobziele der verschiedenen lerrat zu berichten hat, ist an dieser Stelle Schulstufen für Unterrichtsbereiche in den aufgezeigt. Fächern Mensch und Umwelt sowie Deutsch des Lehrplans bearbeiten. Blickpunkt: Warum ist es gut, einen Schü- lerrat zu haben? Schülerrat bringt Themen ein Pranverë: Der Schülerrat hat die Möglich- Schülerpartizipation ist ein Teil der Gesund- keit, neue Themen im Schulhaus aufzugrei- heitsförderung in der Schule. So haben alle fen und miteinander zu diskutieren. Das Primarschulhäuser in Horw einen funktio trägt zur schönen Gestaltung des Schul- nierenden Schülerrat. Dieser wird durch Interview mit der Co-Präsidentin des Schülerrates im hauses bei und kann zu tollen Anlässen im Lehrpersonen, welche als Coaches wirken, Schulhaus Spitz. Fortsetzung auf Seite 15
Sie können auch lesen