BOTE - Info NUIES - Gemeinde Längenfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grüß Gott Liebe Längenfelderinnen, liebe Längenfelder! Zunächst darf ich mich als Bürgermeister recht herzlich für den großen Zuspruch bei den Gemeinderats- wahlen im Februar bedanken. Es freut mich ganz besonders, dass ich die nächsten sechs Jahre wieder mit einem starken Team für Längenfeld arbeiten darf. Die neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben ihre Arbeit aufgenommen und die neuen Aus- schussmitglieder wurden bereits gewählt. Als Bürgermeister werde ich alles daransetzen, dass das Klima in unserer Gemeinde wie in den letzten sechs Jahren ein positives und konstruktives bleibt und nach bestem Wissen und Gewissen zum Wohl unserer Ge- meinde gearbeitet wird. Mein Hauptaugenmerk liegt sicherlich auf unsere finanzielle Gebarung und einer soliden Finanzpolitik. An dieser Stelle möchte ich den Verschuldungsgrad der Gemeinde kurz erwähnen. Im Jahre 2017 lag er bei 62 % und im letzten Jahr bei 37 %. Die nächsten Jahre werden sicher nicht einfach sein, da große Investitionen wie z.B. bei den Bildungseinrichtungen notwendig sind. Erleichtert bin ich darüber, dass dieser schneearme Winter ohne größere Vorkommnisse vorübergegangen ist. Am 27. März kam es am späten Nachmittag zu einem Waldbrand in Unterlängenfeld. Das Feuer brach gleichzeitig bei zwei Stellen aus und stellte unsere Feuerwehren vor eine große Herausforderung. Es wur- den 221.450 Liter Löschwasser mittels Hubschrauber, 74.000 Liter in Güllefässern und 45.000 Liter in den Tanklöschfahrzeugen transportiert. Danken möchte ich allen Längenfelder Einsatzkräften und auch allen Feuerwehren unserer Nachbarge- meinden für die hervorragende Zusammenarbeit. Das neue Einsatzzentrum hat sich hierbei, wie schon bei Inhaltsverzeichnis vorherigen Einsätzen bestens bewährt. Stolz bin ich darüber, dass Längenfeld ein beliebter Wirtschaftsstandort ist. Sobald die behördlichen Ge- Aus der Gemeinde S. 04 nehmigungen vorliegen, werden wir umgehend mit den Erschließungsarbeiten beim neuen Gewerbegebiet Unsere Umwelt S. 12 in Au beginnen. Heimischen Unternehmen gute Rahmenbedingungen schaffen und somit auch für die Zu- Wohn- und Pflegeheim St. Josef S. 16 kunft Arbeitsplätze sichern ist hiermit gewährleistet. Gesundheits- und Sozialsprengel S. 18 Nach zweijähriger Pause konnten die beliebten Kinderschikurse heuer wieder an allen Volksschulen und Mitarbeiter S. 19 Kindergärten in der Gemeinde durchgeführt werden. Ein großes Danke an unserer Bildungsobfrau Rebec- Bildung S. 21 ca Kammerlander, Volksschuldirektor Thomas Schöpf und Kindergartenleiterin Ingrid Strigl für die Organi- Soziales S. 26 sation. Gratulationen S. 28 Abschließend darf ich meinem gesamten Mitarbeiterteam in allen Gemeindeeinrichtungen für ihren Einsatz Standesamtsfälle S. 29 und ihre Arbeit danken. Ein großes Vergelt´s Gott auch an alle Ehrenamtlichen und Funktionäre unserer Ge- Kirche S. 36 meinde. Eure Arbeit und euer Engagement sind vorbildlich. Heimat, Kultur & Brauchtum S. 37 Vereine S. 44 Mit den besten Grüßen Euer Bürgermeister Tourismus S. 54 Infos S. 57 Richard Grüner Sprechtage S. 59 buergermeister@laengenfeld.gv.at Cover: Burgstein "wos gaits Nuies?" | 3
Aus der Gemeinde Gemeinderatsmitglied Huben Ing. Andreas Kuen Obmann Überprüfungsausschuss Gemeinderatsmitglied Dr. Ulrike Tembler Oberlängenfeld Bauausschuss, Die Gemeinderäte Sozial- und Wohnungsausschuss Bürgermeister 1. Vizebürgermeister Gemeinderatsmitglied Gemeinderatsmitglied Richard Grüner Auer Johannes Manuela Jordan Roland Neurauter Burgstein Dorferau Huben Lehner-Au Obmann Finanz- und Wirtschaftsausschuss Obmann Bauausschuss (auch Gebühren u. Beiträge ) sowie Tourismus Finanz- und Wirtschaftsausschuss sowie und Entwicklung Tourismus und Entwicklung buergermeister@laengenfeld.gv.at 2. Vizebürgermeister Gemeindevorstand Gemeinderatsmitglied Gemeinderatsmitglied Lukas Holzknecht Reinhold Hausegger Fabio Raffl Aaron Kuprian Lehner-Au Espan Dorferau Dorferau Obmann Ausschuss für Sport, Kultur, Finanz- und Wirtschaftsausschuss sowie Bildungsausschuss, Bauausschuss Vereine Tourismus und Entwicklung Sozial- und Wohnungsausschuss Finanz- und Wirtschaftsausschuss sowie Tourismus und Entwicklung Gemeindevorstand Gemeinderatsmitglied Gemeinderatsmitglied Ronald Holzknecht Rebecca Kammerlander Viviana Falkner Lehner-Au Dorf Runhof Obmann Sozial- und Wohnungsausschuss Obfrau Bildungsausschuss Überprüfungsausschuss Ausschuss für Sport, Kultur, Vereine, Ausschuss für Sport, Kultur, Vereine Finanz- und Wirtschaftsausschuss sowie Tourismus und Entwicklung Gemeinderatsmitglied Gemeinderatsmitglied Ewald Praxmarer Florian Schranz Überprüfungsausschuss: Sozial- und Wohnungsausschuss: Huben Runhof Bauausschuss, Überprüfungsausschuss, Obmann: Ing. Andreas Kuen Obmann: Ronald Holzknecht Ausschuss für Sport, Kultur, Vereine Sozial- und Wohnungsausschuss Stellvertreter: Georg Kranewitter Stellvertreter: Fabio Raffl Mitglieder: Florian Schranz, Sarah Holzknecht und Viviana Falkner Mitglieder: Florian Schranz, Dr. Ulrike Tembler und Sarah Holzknecht Finanz- und Wirtschaftsausschuss (auch Gebühren u. Bildungsausschuss (Ausschuss für Schule, Beiträge) sowie Tourismus und Entwicklung: Kindergarte, Bildung, Jugend) : Obmann: Bgm. Richard Grüner Obfrau: Rebecca Kammerlander Gemeinderatsmitglied Gemeinderatsmitglied Stellvertreter: Vbgm. Johannes Auer Stellvertreterin: Sarah Holzknecht Georg Kranewitter Sarah Holzknecht Mitglieder: Vbgm. Lukas Holzknecht, Reinhold Hausegger und Mitglieder: Georg Kranewitter, Franziska Plörer und Fabio Raffl Unterlängenfeld Lehner-Au Ronald Holzknecht Überprüfungsausschuss, Überprüfungsausschuss, Bauausschuss, Bildungsausschuss, Bildungsausschuss Sozial- und Wohnungsausschuss Bauausschuss (auch Grundstücksangelegenheiten, Umweltschutz, Ausschuss für Sport, Kultur und Vereine: Ortsverschönerung, Dorferneuerung und Infrastruktur) : Obmann: Vbgm. Lukas Holzknecht Obmann: Vbgm. Johannes Auer Stellvertreter: Ronald Holzknecht Stellvertreter: Ewald Praxmarer Mitglieder: Rebecca Kammerlander, Peter Grüner und Mitglieder: Georg Kranewitter, Dr. Ulrike Tembler und Aaron Kuprian Ewald Praxmarer 04 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 Information "Aus der Gemeinde" | 05
Meldeamt und Bürgerservice Was ist die ID Austria? Die ID Austria ist eine Weiterentwicklung von der Handy-Signatur und der Bürgerkarte. Sie ermöglicht Men- … du bist gerade neu eingezogen oder vielleicht umgezogen? schen sich online auszuweisen, sich modern, sicher und digital zu identifizieren und damit digitale Services … dein Reisepass oder dein Personalausweis ist abgelaufen? zu nutzen. … du hast Fragen zu Förderansuchen oder benötigst Hilfe beim Ausfüllen eines Formulars? Derzeit läuft die Pilotphase, an der auch die Gemeinde Längenfeld teilnimmt. Die ID Austria wird schon um- fassend getestet. Der offizielle Start ist am 01.08.2022. Das Bürgerservice ist eine zentrale Anlaufstelle für unsere Gemeindebürger. Gerne unterstützen wir in Be- Welche Möglichkeiten/Vorteile habe ich mit der ID Austria? reichen des täglichen Lebens zu anderen Behörden und Institutionen. Sie ist die Basis zur digitalen Ausweisplattform und die Basis für zahlreiche weitere Anwendungen. Sie er- möglicht die einfache und sichere Unterschrift digitaler Dokumente. (Digitale Behördenservices wie z. B. Die Meldebehörde bzw. das Meldeamt führt in der Gemeinde das Melderegister. Dies ist ein amtliches Ver- die Beantragung der Wahlkarte, Ab-/An-/Ummeldung usw.…, digitale Ausweise sind geplant ab ca. Mitte zeichnis, in dem personenbezogene Daten der Einwohner erfasst werden. Der Zuständigkeitsbereich um- 2022, direktes Aufrufen von Plattformen ohne nochmalige Identifizierung wie „finanzonline.at“, „Meine SV“, fasst unter anderem die An-, Um- und Abmeldungen der Bürger, Meldeauskunft, Ausstellung von Melde- „Transparenzportal“, „Unternehmensservice Portal“ usw.). Ab 2023 können Sie Ihre ID Austria auch EU-weit bestätigungen, Lebensbescheinigungen und Haushaltsbestätigungen. Für An-, Um- und Abmeldungen ist nutzen. ein vollständig ausgefüllter Meldezettel mit Unterschrift des Unterkunftgebers erforderlich sowie die Iden- tität nachzuweisen. Eine Zustellung des Meldezettels ist persönlich oder auf postalischem Weg möglich. Die Welche Voraussetzungen sind nötig, um die ID Austria nutzen zu können? Zustellung per Fax oder E-Mail ist gesetzlich nicht erlaubt. Eine Voraussetzung ist das vollendete 14. Lebensjahr. Des Weiteren sind zwei Schritte notwendig. Zum einen die Identitätsfeststellung bei der Behörde sowie die Zu den weiteren Aufgaben im Meldeamt/Bürgerservice zählen auch das Passwesen, die Ausstellung von Aktivierung in der App „Digitales Amt“. Strafregisterbescheinigungen, die Führung der Wählerevidenz, die Vorbereitung der Wahlen und Volksbe- gehren, das Fundwesen, der persönliche Parteienverkehr, Serviceleistungen für Kunden und Bürger, Tele- Technische Voraussetzungen sind: fondienst und Vermittlung. • Aktive Mobiltelefonnummer mit Internetverbindung • Aktuelle Version der App „Digitales Amt“ Die Antragstellung eines neuen Reisepasses bzw. eines Personalausweises ist in unserer Gemeinde während • Smartphone mit aktivierter Gesichtserkennung (Face ID) bzw. Fingerabdruck-Funktion (Touch ID) der Öffnungszeiten möglich. In der Regel sind die Ausweise zehn Jahre gültig (ausgenommen sind Reise- • Internetfähiges Zweitgerät (z. B. Computer, Laptop oder Tablet) pässe für Minderjährige unter zwölf Jahren). Nach Ende der Gültigkeit muss ein neuer Reisepass/ Personal- ausweis ausgestellt werden – Verlängerungen sind nicht möglich. Wo beantrage ich die ID Austria? Die ID Austria erhält man z. B. im Zuge eines Antrages für Reisepass oder Personalausweis. Sie kann aber Wir bitten euch folgende Unterlagen für die Antragsstellung mitzubringen: auch unabhängig davon jederzeit im Gemeindeamt oder in einer anderen Behörde beantragt werden, in diesem Fall bitten wir ein Ausweisdokument und ein EU-zertifiziertes Passbild mitzubringen. • ein aktuelles, EU-zertifiziertes Passbild (nicht älter als 6 Monate, je ein Bild pro Ausweis) • alter Reisepass oder alter Personalausweis Sie besitzen bereits eine Handy-Signatur? • sollte kein Reisepass oder Personalausweis vorliegen, bitte Staatsbürgerschaftsnachweis und Für behördlich aktivierte Handy-Signaturen (z. B. Aktivierung bei einem Amt oder über Finanzonline) wird Geburtsurkunde mitbringen ab dem Sommer ein vereinfachter online Umstieg auf eine volle ID Austria zur Verfügung stehen. Der Gang • bei Namensänderung vorhandene Unterlagen zur Behörde entfällt in diesem Fall. • Bei Beantragung eines Ausweises für Minderjährige unter 18 Jahren: Auch für nicht behördlich aktivierte Handy-Signaturen, ist ein einfacher Online-Umstieg auf die ID Aust- Amtlicher Lichtbildausweis des gesetzlichen Vertreters (in der Regel Mutter/Vater) ria mit den bisherigen Anwendungsmöglichkeiten der Handy-Signatur möglich. Für die Nutzung der neu- en Anwendungen der ID Austria – wie z.B. der Ausweisfunktion – ist jedoch der Gang zur Registrierungs- behörde notwendig. Detaillierte Informationen unter: https://www.oesterreich.gv.at/id-austria.html Alle Infos und News finden sie auch unter Die wichtigsten INFOS der Gemeinde www.längenfeld.at 06 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 Information "Aus der Gemeinde" | 07
Waldbrand in Längenfeld aufgrund der einbrechenden Dunkelheit eingestellt werden. Die letzten Bodenmannschaften trafen ge- Einsatzende wurde die gesamte Ausrüstung gerei- nigt, getrocknet und wieder Instand gesetzt. Die gen 21:00 Uhr ziemlich erschöpft und mit dem ein Einsatzbereitschaft darf auch unter derartigen Um- Zu einen der größten Feuerwehreinsätze in Län- te gemeinsam mit dem Tanklöschfahrzeug bereits oder anderen Wehwechen im Einsatzzentrum ein. ständen nicht leiden. genfeld entwickelten sich zwei Waldbrände, am 27. zu Beginn die Wasserversorgung an beiden Brand- Eine Brandbekämpfung über Nacht war unmöglich. März 2022 gegen 15:40 Uhr im Bereich des Dor- objekten sichergestellt werden. Die Fahrzeuge tra- Nach Einstellung des Flugbetriebs startete die Er- Rückblickend betrachtet, würde ich behaupten, dass fer Höhenweges. fen gegen 16:15 Uhr (Siehe o.a. Bild) am Einsatzort kundung der Einsatzstelle mittels Drohne bzw. Wär- man den Einsatz unter den genannten Umstän- ein. Die Mannschaften versuchten dann mittels Lö- mebildkamera. Diese wurde von der alarmierten den sehr gut gemeistert hat. Eine sogenannte Cha- schleitung über jeweils eine Flanke das Feuer einzu- Feuerwehr Landeck bedient. Der gesamte Bereich osphase gibt es bei jedem Einsatz. Die Kunst liegt holen und sparsamst auszulöschen. Diese beide Be- wurde dann in den Nachtstunden abgeflogen um darin, diese so kurz wie möglich zu halten. Bei der- reiche wurden dann auch als Abschnitt TANK bzw. etwaige Glutnester bzw. Wärmequellen zu lokalisie- artigen Verzögerungen (lange Anfahrtswege, zwei Abschnitt RÜST bezeichnet. ren. Einsätze,..) sowieso. Hier konnte bereits festgestellt werden, dass die Bo- Während Dorferseitig ein Felsriegel die Brandaus- dentrupps sehr gute Arbeit geleistet hatten. Es wa- Am Dienstag wurden die Einsatzstellen nochmals ©Abb.Panomax Ötztal Tourismus breitung bergwärts etwas hemmte, entkam das Feu- ren aber noch etliche Glutnester ersichtlich. Auch mit Drohne/Wärmbildkamera überflogen. Hier wur- Die ersichtlichen Brände entstanden in einer Ent- er aufgrund wechselnder Winde auf der Unterlän- konnte ein Hotspot (Kleinfeuer) oberhalb des o.a. de erneut die professionelle Arbeit der Bodenmann- fernung von ca. 700m fast zeitgleich. Wie die meis- genfelder Seite und brannte bis unmittelbar an den Felsriegels auf der Dorferseite ausgemacht werden. schaft bestätigt. Es konnten keinerlei Wärmequellen ten wissen, befindet sich in diesem Bereich weit und darüberliegenden Weg. Das Feuer hatte also den Felsriegel überwunden. festgestellt werden. Ein Umstand welcher in Fach- breit kein nutzbares Löschwasser. Der Zufahrtsweg Aufgrund dessen wurde das Rüstlöschfahrzeug Ohne Drohnenflug hätte man diesen Umstand gar kreisen als Seltenheit bezeichnet wird. über Dorf war nicht benützbar, weshalb bereits zu oberhalb des Brandherdes positioniert und die nicht bemerkt. Aber ab und zu, gehört halt auch et- Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften und frei- Beginn des Einsatzes klar war, dass das gesamte Lö- Brandbekämpfung entgegen der Lehrmeinung über was Glück dazu. willigen Helfern aus Längenfeld und Umgebung be- schwasser mittels Tanklöschfahrzeugen, sowie per die Flanke von oben nach unten aufgenommen. Al- danken. Im speziellen aber an die Bodenmannschaf- Hubschrauber zur Einsatzstelle transportiert werden lerdings erschwerte die starke Rauchentwicklung ten, welche in kräftezehrender, schweißtreibender musste. Das oben angeführte Bild zeigt die Bran- den dortigen Löschangriff zeitweise enorm. und professioneller Handarbeit, die Brände im un- dentwicklung zum Eintreffzeitpunkt der ersten bei- Die zwischenzeitlich eingetroffenen Tanklöschfahr- wegsamen Gelände bekämpft haben. den Löschfahrzeuge. (TANK und RÜST Längenfeld) zeuge, die anwesenden Landwirte und die alarmier- Um nicht allzu tief in die Einsatztaktik abzuschwei- ten Hubschrauber nahmen ehestmöglich ihre Arbeit Es würde tatsächlich den Rahmen sprengen alle Be- fen, vereinfachen wir die ganze Sache. Der Einsatz auf und verbrachten das dringend benötigte „Nass“ reiche aufzuzählen, welche letztlich am raschen Er- wurde dann in mehrere Abschnitte mit entsprechen- in die jeweiligen Einsatzabschnitte. folg beteiligt waren. Egal ob es der Bereich um die den Abschnittsleitern gegliedert. Unter Berücksich- Straßensperren war, die Wassertransporte, die Ver- tigung der Kräfte / Zeit / Örtlichkeit / Mittel, wurden Der Einsatzabschnitt TANK (Dorferseite) wurde mit- Es kühlte auch in der Nacht knapp auf den Gefrier- pflegung, die Unterkunft für nächtigende Einsatz- entsprechende Möglichkeiten und Varianten abge- tels Güllefässer der zwei Landwirte beliefert, da im punkt ab und es herrschte annähernd Windstille. kräfte, allen ein riesiges Vergelt´s Gott. Besonders stimmt und umgesetzt. Wenngleich man als Ein- Bereich der do. Jägerhütte ein problemloses Um- Der folgende Einsatztag startete für die ersten Kräf- hier lässt sich der Zusammenhalt in einer Gemein- satzleiter zu Beginn eines Einsatzes einen bestimm- kehren möglich war. Der Pendelverkehr für den Ein- te dann wieder um 05:00 Uhr mit einem Drohnen- de erkennen. ten Plan im Hinterkopf hat, gilt es diesen trotzdem satzabschnitt RÜST wurde mittels Tanklöschfahrzeu- flug um die Brandausbreitung anhand der Wärme- immer wieder den Gegebenheiten anzupassen. Die gen der Feuerwehren Umhausen, Sölden und Gurgl bildkamera festzustellen. Schwierigkeit hier war natürlich, dass es sich eigent- sichergestellt. Um 06:00 Uhr fand sich die Mannschaft wieder im lich um zwei unabhängige Einsätze handelte, welche Der Löschzug Gries war für die Wasserübergabe an Einsatzzentrum ein. Der erste Hubschrauberflug taktisch jedoch ineinander griffen. die bodengebundenen Fahrzeuge aus dem Fisch- brachte vier Feuerwehrmänner und zwei Flughel- bach zuständig. Deren Standort befand sich ober- fern mittels Tau zu den genannten Hotspot, da von halb von Untenlehn. dort die größte Gefahr einer weiteren Ausbreitung Der Brandschutz für die Betankung der Hubschrau- ausging. ber, sowie die Wasserentnahme der Luftfahrzeuge wurde durch die Feuerwehr Huben in Zusammenar- Die Bodentrupps begaben sich anschließend eben- beit mit den Flughelfern des BFV Imst im Einsatzzen- falls mit ihrer Ausrüstung ins Gelände und drehten trum durchgeführt. jeden Quadratmeter Boden im Einsatzgebiet um Gegen 18:00 Uhr zeigte der Löscheinsatz glückli- und löschten die Glutnester gezielt ab. In manchen cherweise die erste Wirkung. Die tief in den Wald- Bereichen musste der Boden mittels Vollstrahl kom- boden eingebrannten Glutnester mussten unter plett durchtränkt werden. ©Abb. Tiris kräftezehrenden Bedingungen aufgegraben und Gegen 13:00 Uhr war das gesamte Gelände begut- Der Einsatz vor Ort: abgelöscht werden. achtet, kontrolliert und abgelöscht, weshalb letztlich Sprichwörtlich ein Segen war das vor kurzem neu „Brand Aus“ gegeben werden konnte. erworbene Rüstlöschfahrzeug. Durch dieses konn- Gegen 20:15 Uhr musste der Flugbetrieb schließlich Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz. Nach 08 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 Information "Aus der Gemeinde" | 09
Einsatzkräfte: 7 Feuerwehren Längenfeld | Huben | Umhausen | Sölden | Gurgl | Imst | Landeck Forstliches Sperrgebiet ! 3 Kommandofahrzeuge | 6 Tanklöschfahrzeuge | 2 Löschfahrzeuge | wo der Spaß aufhört 19 Fahrzeuge 2 Kleinlöschfahrzeuge | 4 Versorgungsfahrzeuge (LAST) | 2 Mannschaftstransporter Wir bitten um Verständnis, dass es auch in diesem Jahr 3 Hubschrauber Polizeihubschrauber (Libelle) | Fa. Wucher | Fa. Knaus wieder vermehrt zu Sperrungen von Waldwegen Raphael GSTREIN (Güllefass 6m³) kommt um auch noch das restliche Schadholz aus dem 2 Landwirte Richard GRÜNER (Güllefass 8m³) Wald zu bekommen. Absperrungen und Hinweisschilder (Sperrtafeln) sind unbedingt Folge zu leisten um einen rei- Polizei, Rettungsdienst, und eine Vielzahl an freiwilligen Helfern bungslosen Ablauf sowie auch Sicherheit zwischen Wald- arbeitern und Erholungssuchenden zu gewährleisten. Löschwassertransport: 261 Rotationen Hubschrauber 221.450 Liter Erwarte das Unerwartete QR-Code scannen und Video 11 Rotationen Traktor 74.000 Liter ansehen. 19 Rotationen Tanklöschfahrzeug 45.000 Liter Gesamt 340.000 Liter Löschwasser Letztlich waren an beiden Tagen rund 170 Mann Der Einsatz wurde als äußerst erfolgreich und vor- „freiwillig“ für die Brandbekämpfung im Einsatz. bildlich über die Feuerwehrgrenzen hinweg bezeich- 2/3 der eingesetzten Kräfte kamen aus Längenfeld und Huben, was von einer sehr schlagkräftigen und net. Lehrgang Waldaufseher professionellen Organisation in unserer Gemeinde Ich kann mich dessen nur anschließen und bedanke zeugt. mich nochmals bei jedem Einzelnen, der bei diesem Mit Corona bedingter Verzögerung ist der Lehrgang Anfang Mai 2021 mit 27 Teilnehmern, darunter 6 Be- Einsatz involviert war. rufsjägern aus Nord-/Osttirol und Vorarlberg, gestartet. Mit einem Mix aus Theorie und Praxiseinheiten Durch die Löscharbeiten wurde glücklicherweise Zuletzt aber bei unserer Gemeinde. Dieser Einsatz wurden uns die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, um gut gerüstet in die Ar- niemand verletzt, was ebenfalls erwähnenswert ist, zeigte eindeutig, dass die Investitionen in den letz- beitswelt zu starten. da sich durch das Aufbringen des Löschwassers im- ten Jahren für das Feuerwehrwesen durchaus wich- Die 17 verschiedenen Fächer und die kommis- mer wieder lose Steine u.dgl.. lösten. tig und absolut richtig waren. sionelle Abschlussprüfung unterstreichen, wie breitgefächert und komplex der Aufgabenbe- Einige Geräte wurden durch den Löscheinsatz be- Tobias PRAXMARER reich eines Waldaufsehers ist. schädigt und müssen neu angekauft werden. Einsatzleiter Obwohl der Lehrgang Ende März 2022 geen- det hat, sind im Rahmen der Ausbildung wei- tere 500 Weiterbildungsstunden in den nächs- ten 5 Jahren zu absolvieren. Bei dem Waldbrand am 27.3.22 ist die Gemeinde Längenfeld mit dem sprichwörtlichen blauen Auge davon- gekommen. Trotz des raschen Einsatzes konnte sich das Feuer auf einer Fläche von ungefähr 2 ha ausbrei- Ich freue mich als Waldaufseher für den Wald Waldaufseher Lehrgang in unse- ten. Es ist nicht vorzustellen was passieren hätte können, wenn nicht so rasch und effektiv reagiert worden rer Gemeinde tätig zu sein. wäre. Auch wenn der Einsatz wie vom Feuerwehrkommandant beschrieben sehr aufwendig war, der Scha- Patrick Hausegger den durch einen großflächigen Waldbrand wäre um ein Vielfaches größer. Dabei geht es weniger um den fi- nanziellen Schaden, sondern vorrangig um die Sicherheit unserer Gemeinde. Derzeit werden die Schäden im Bereich der abgebrannten Flächen erhoben und notwendigen Maßnahmen Lieber Patrick! festgelegt. Vorrangig ist die Sicherung der abgebrannten Flächen. Wir gratulieren Dir recht herzlich zu deiner absolvierten Ausbildung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Das Forstteam 010 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 Information "Aus der Gemeinde" | 011
Unsere Umwelt erheblichem privatem und auch volkswirtschaftli- chem Schaden. Die Sorgfalt beim Umgang mit Feu- er im Freien gebietet nicht nur der Hausverstand, Liebe Leserin, lieber Leser! Landwirtschaft. sondern es bestehen diesbezüglich auch zahlrei- che rechtliche Vorschriften in verschiedenen Geset- Die menschengemachte globale Erwärmung geht Schäden durch extreme Wetterereignisse zen und Verordnungen des Bundes sowie des Lan- zu schnell! Weltweit gesehen sind die letzten sechs Durch die Klimakrise steigt die Anzahl und Größen- des. Gerade im Zusammenhang mit den Herz-Jesu Jahre die wärmsten sechs Jahre seit Messbeginn. ordnung von extremen Wetterereignissen stark an. Feuern oder der Sommersonnenwende stellt sich Schäden durch Wind, Hagel, Starkregen, Überflutun- nun oftmals die Frage, unter welchen Voraussetzun- Wir beschleunigen die Klimaerhitzung, vor allem gen, Lawinen und Muren nehmen seit Jahren stark gen diese zulässig sind und welche Schutz und Si- durch die Verbrennung von fossilen Brennstof- zu und nehmen katastrophale Dimensionen an. Das kann ich für den Klimaschutz tun! cherheitsvorkehrungen von den Veranstaltern der fen wie Kohle, Erdöl oder Gas. Die Natur gerät un- Jeder von uns kann etwas zum Klimaschutz beitra- Brauchtumsfeuer zu beachten sind. Generell ist dazu ter Druck, Tiere und Pflanzen können mit der Verän- Lebensmittelknappheit gen und jeder Beitrag zählt. Von großen Brocken bis anzumerken, dass für das Abbrennen von biogenen derung nicht mithalten. Die Folgen sind gravierend: Auch die Landwirtschaft leidet unter der Trocken- hin zu „kleinen Bröseln“ - alles hat einen Effekt. Materialien im Rahmen von Brauchtumsveranstal- Gletscher verschwinden, der Meeresspiegel steigt, heit. Vor allem in Niederösterreich, dem Burgenland Es gibt viele Möglichkeiten dem Klima etwas Gu- tungen jedenfalls eine Meldepflicht an die Gemein- Hitzewellen, Dürren und Extremwetter werden im- und der Oststeiermark. Für heuer werden niedrigere tes zu tun, zum Beispiel …. de spätestens zwei Wochen im Vorhinein besteht, mer häufiger. Wir haben das Ziel, die globale Erwär- Erträge erwartet und die Bedeutung von Bewässe- … beim Wohnen richtig heizen, das richtige Heizsys- insbesondere um den Behörden und den Einsatz mung bis zum Ende des Jahrtausends bei 1,5 Grad rungsanlagen steigt, etwa im Marchfeld (NÖ). Durch tem, … usw. Kräften die Möglichkeit zu geben, im Falle eines auf- einzubremsen. Noch ist das Problem lösbar. Die die steigende Erwärmung ist die Lebensmittelver- … bei der Mobilität klimafreundliche Mobilität, Öffis, tretenden Brandes rasch und effizient reagieren zu Devise lautet: Reduzieren und Anpassen. Unseren sorgung in Österreich gefährdet. auf das Fahrzeug verzichten, … usw. können. Unterbleibt diese Meldung darf das Feuer Treibhausgasausstoß verringern, unsere Emissionen … bei Lebensmitteln mehr aufessen, weniger weg- nicht entzündet werden. In der Ausnahmeverord- herunterfahren, unser Leben klimafreundlich gestal- Vermehrt Todesfälle als Folge von Steinschlag. werfen, weniger Fleischkonsum, … usw. nung des Landeshauptmannes sind außerdem Si- ten. Es geht darum, zukunftssicher zu werden. Das Durch die Erwärmung im Hochgebirge und die damit … beim Konsum „verwenden, statt verschwenden!“, cherheitsvorkehrungen vorgesehen, die der Veran- Gute ist: Wir haben noch Zeit zu handeln, nur müs- einhergehende Gletscherschmelze hat sich in den Reuse-Reduse-Recycle, … usw. stalter des Brauchtumsfeuers zu erfüllen hat. Die sen wir es jetzt tun. Es gibt bereits viele Lösungen letzten Jahrzehnten auch die Gefahr von Steinschlag … beim Urlaub "Urlaub in Österreich" oder in Umge- erwähnte Ausnahme für Brauchtumsfeuer besteht und gemeinsam können wir viel bewegen erhöht. Gründe dafür: das Einsickern von Wasser in bung, Flugreisen vermeiden, … usw. nur für das Verbrennen biogener Materialien. Die Felsspalten einerseits und das Auftauen des Perma- … Treewashing Wälder sind die grünen Lungen un- Verwendung von Benzin oder Diesel oder von Stoff- Was passiert denn nun, wenn wir gar nichts gegen frosts andererseits. Das gefährdet stellenweise alpi- seres Planeten – bewahren wir sie vor dem Abhol- gemischen mit Beimengung von Benzin oder Diesel die Klimakrise unternehmen? Alles nicht so schlimm? ne Infrastruktur und die Sicherheit von Wanderwe- zen, denn je älter ein Baum, umso mehr CO2 spei- für die Durchführung von Brauchtumsfeuern ist da- Leider doch!! gen. chert er! her vom allgemeinen Verbrennungsverbot des Bun- desluftreinhaltegesetz erfasst und verboten und es Hitzetote Forst in Not Wenn alle mitmachen können wir viel mehr bewe- bestehen diesbezüglich auch keine Ausnahmen. Die Global betrachtet war 2019 (nach 2016) das zweit- Die Folgen sind verheerend: Die Trockenheit ver- gen, als wir selbst für möglich gehalten haben. Das Missachtung dieses Verbots ist strafbar. Anderes gilt wärmste Jahr der Messgeschichte. In Österreich so- stärkt die Borkenkäferplage in den Fichten-Wäldern, haben wir auch aus der „Corona-Krise“ gelernt. Es nur dann, wenn für die Durchführung von Brauch- gar eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der da diese Forste weniger resistent sind und die Käfer geht darum, unsere PolitikerInnen, Vorgesetzte, tumsfeuern handelsübliche Fackeln verwendet wer- Aufzeichnungen. Doch die Hitze hat schwerwiegen- sich – aufgrund der hohen Temperaturen – rascher NachbarInnen zu überzeugen, mitzumachen. Wir den. Auch wenn diese Fackeln nicht nur aus bioge- de Folgen – 2019 starben 198 Menschen in Öster- vermehren. In Niederösterreich sind aktuell circa alle haben es in der Hand, die Klimakrise zu lösen. nen Materialien bestehen, fallt das entsprechend reich an den Folgen der Hitze – Tendenz steigend. 20.000 Hektar Wald betroffen, ein Maßnahmenpa- Umwelt- & Abfallberater Alexander Grüner ihrem Bestimmungszweck erfolgte Abbrennen die- ket wird seitens des Landes Niederösterreich vom ser Produkte nicht unter das erwähnte Verbren- Trockenheit und Dürre Bund gefordert. Auch andere Bundesländer haben Informationen und Tipps nungsverbot und ist daher zulässig. Eine aktuelle Studie der ZAMG belegt, dass Dürre mittlerweile Alarm geschlagen. Herz-Jesu Feuer: Heuer findet das Herz-Jesu Feuern am Sonntag, im Alpenraum in Zukunft häufiger auftreten könn- Das Entzünden und Abbrennen von Feuern im Frei- den 26. Juni 2022 statt. Es werden auch in diesem ten. Selbst wenn die Niederschläge gleichbleiben Wasserknappheit en ist mit Gefahren für Leib und Leben, Sachgütern Jahr wieder Fackeln kostenlos zur Verfügung ge- und nicht weniger werden, wird aufgrund der hö- Die fehlenden Niederschläge haben nicht nur Fol- und auch für die Umwelt verbunden. Es kommt da- stellt. Den Antrag findet ihr auf Seite 58 in dieser heren Temperaturen die Verdunstung deutlich mehr gen für Land- und Forstwirtschaft, sondern bedeu- bei immer wieder zu Bränden, die zumeist auf fal- Ausgabe. Bitte Antrag ausschneiden und rechtzeitig werden – dadurch steigt die Dürregefahr enorm. ten auch sinkende Grundwasserspiegel, dadurch sche Handhabe solcher Feuer zurückzuführen sind. am Recyclinghof Längenfeld abgeben! Laut ZAMG fiel im Jahr 2020 - 30 % weniger Re- ist die Trinkwasserversorgung gefährdet. Gemein- Gerade in Zeiten, in denen vermehrt Feuer im Frei- gen als sonst üblich, in manchen Regionen (südöstli- den der Wassergenossenschaft Neuhofen (OÖ) oder en entzündet werden, wie etwa anlässlich der tradi- Schultaschensammlung: ches Niederösterreich und Mittelburgenland) sogar Wolfsberg in Kärnten waren bereits in der Vergan- tionellen Herz-Jesu Feuer oder der Sommersonnen- Alte Schultasche für einen guten Zweck = ReUse 45 % bis 50 % weniger als im Durchschnitt. Dies hat genheit mit Wasserknappheit konfrontiert. wende, kam es in den letzten Jahren immer wieder = wiederverwenden statt wegwerfen! Wie schon erhebliche (auch finanzielle) Folgen für Forst- und zu Vegetationsbränden bzw. Waldbränden mit teils in den vergangenen Jahren werden gut erhaltene 012 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 "Unsere Umwelt" | 013
Schultaschen, Schulrucksäcke und Schulsachen aus dem Abfallstrom ausgeschleust, um sie der Wiederverwen- Pflanzenschutz mal anders dung (ReUse) zuzuführen. Engagierte AsylwerberInnen Mit Bier und Backpulver gegen Schädlinge und Krankheiten im Flüchtlingsheim Reichenau in Innsbruck werden die Schultaschen reinigen, sortieren und mit einer Grund- ausstattung von Schulmaterialien bestücken. Anschlie- ßend werden die befüllten Schultaschen bedürftigen Die neue Gartensaison steht in den Startlöchern. Und mit (Flüchtlings-)Familien in Tirol übergeben. Die Schulta- ihr auch unliebsame Gartenbesucher, die sich auf unsere schen können das ganze Jahr über am Recyclinghof ab- Gartenpflanzen ebenso freuen wie wir: Nacktschnecken, gegeben werden! Blattläuse, Dickmaulrüssler und viele andere. Gleich zur Pestizid-Flasche greifen muss man deshalb trotzdem Entsorgung Bioabfälle, Waschen der Bioabfalltonne: nicht. Denn es gibt wirksame und für die menschliche Die Biomüllabholung erfolgt seit dem 04. Mai 2021 wieder wöchentlich im gesamten Gemeindegebiet! (An- Gesundheit unbedenkliche Alternativen! fang Mai – Ende Oktober) Auch findet wieder einmal im Monat die Waschtour der Bioabfalltonnen statt! Die Entleerung der Biotonnen erfolgt mit dem normalen Sammelfahrzeug, ein spezielles Waschauto fährt Fachmännisch als Grundstoffe bezeichnet, kann man anschließend noch mal die Sammelplätze ab und reinigt die Abfalltonnen! Leider funktioniert das Waschen diese Pflanzenschutzmittel auch mit dem Begriff „Haus- Marienkäfer-Larve auf der Jagd nach Blattläusen. aber nur ab einer Containergröße ab 60 Liter. Die genauen Termine dafür sind am Abfallabfuhrkalender er- mittel“ zusammenfassen. Es handelt sich um Dinge wie sichtlich! Wie immer weisen wir darauf hin, dass für die Sammlung der Bioabfälle nur biologisch abbaubare Backpulver, Brennnessel oder Molke und sogar Bier gehört dazu. „Für die menschliche Gesundheit ist die Einlegesäcke aus Maisstärke verwendet werden (keine herkömmlichen Säcke aus PE-Kunststoff). Diese sind Anwendung dieser Mittel als Pflanzenschutzmittel unbedenklich“, so Matthias Karadar, Projektleiter von käuflich, in allen Größen 10 Liter – 240 Liter, am Recyclinghof erhältlich! Natur im Garten im Tiroler Bildungsforum. Ordnungsgemäßer Transport zum Recyclinghof: Als Grundstoffe werden aber nur Stoffe zugelassen, die auch nachweislich wirken. So zeigt Molke eine Ein großer Teil der Bevölkerung liefert den Müll zum Recyclinghof offen mittels Autoanhänger, Pritschenwa- sehr gute Wirkung gegen Mehltau. Und mit dem Backpulver Hydrogencarbonat kann man neben Echtem gen, Traktoren an, wodurch leider immer noch sehr viele Abfälle am Transportweg verloren gehen. Dies be- Mehltau auch Apfelschorf erfolgreich bekämpfen. Eine Brühe aus Brennnessel vertreibt nicht nur Blattläu- einträchtigt nicht nur unser schönes Landschaftsbild, sondern ist auch noch sehr gefährlich für den nachfol- se und Apfelwickler, sondern wirkt auch gegen viele Pilzerkrankungen. Und mit Bier lassen sich wunderbar genden oder entgegenkommenden Verkehr. Natürlich ist es auch sehr schädlich für unsere Landwirtschaft, Spanische Wegschnecken fangen – Leider mit dem Nebeneffekt, dass das Bier für Schnecken so köstlich wenn Abfälle in der Ernte landen! schmeckt, dass auch die Schnecken aus Nachbars Garten zu einem in den Garten kommen. Wir bitten daher um eine ordentliche und verkehrssichere Beladung der Abfälle mittels Abdeckplane oder Netze! Was Schädlinge betrifft ist abwarten und nichts tun, häufig so- gar der beste Pflanzenschutz. Diesen Frühling kann man dazu In der Dezember Ausgabe des Längenfelder Gemeindeboten wird es dann Rückblicke über die Umweltta- eine Blattlauskolonie über einige Wochen beobachten. In der ge 2022, Herz-Jesu Feuer und ReUse Sammlungen geben! ersten Woche werden die Blattläuse immer mehr, aber schon ab der 2. und 3. Woche kommen die Nützlinge. Florfliegen, Mari- Wie immer möchten wir uns bei allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern, die sich für einen or- enkäfer und Schwebfliege legen die ersten Eier, meist gelb oder dentlichen Umweltgedanken einsetzen und für einen geordneten Ablauf am Recyclinghof sorgen, bedan- weiß gefärbt. Ab dann beginnt ein wahres Gemetzel: Die hung- ken! rigen Larven machen sich über die Blattläuse her, und eine nach der anderen wird ausgesaugt. Nach wenigen Wochen ist aus der Alexander Grüner Blattlauskolonie auch ohne Zutun nichts mehr zu sehen. Abfall- & Umweltberater Schätzungen nach werden bis zu 10 % der in Österreich verkauf- ten Pestizide im Hausgarten eingesetzt. Im Garten werden meist viel zu große Mengen und ohne entsprechende Schutzkleidung Kohlweißlings-Raupen ausgebracht. Höchste Zeit also auf Grundstoffe umzusteigen! Alle Grundstoffe, Rezepte und wie man diese anwendet findet man kostenlos auf www.naturimgarten.at/hausmittel.html Mit Unterstützung von Land Tirol. "Unsere Umwelt" | 015
Unser St. Josef Ausbildung über unser Heim Wir sind ständig auf der Suche nach Quereinsteigern und möch- Wohn- und Pflegeheim ten den Pflegeberuf für alle attraktiv und zugänglich machen. In gemeinsamer Kooperation mit dem Land Tirol und dem AMS- Imst sind wir jederzeit bereit, Interessierten einen neuen Start Im Frühjahr hatte uns Corona im Wohn- und Pflegeheim St. Josef fest im Griff. Ich möchte auf diesem Wege oder eine Umschulung ins Berufsleben der Pflege zu ermöglichen. die Gelegenheit nutzen, um mich bei meinem gesamten Team für den guten Zusammenhalt zu bedanken. Sei es die Ausbildung zur Heimhilfe, wo aktuell Kurse in der Um- Alle Maßnahmen, welche in dieser schweren Zeit getragen werden mussten, waren für uns alle sehr anstren- gebung (Roppen) angeboten werden, oder auch die Ausbildung gend, belastend und das Arbeiten in Schutzkleidung fast unerträglich. Die Schutzbekleidung musste öfters zur Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz. Den absolvierenden Stif- am Tag gewechselt werden, um das Virus nicht hausintern weiterzutragen und gesunde BewohnerInnen tungsteilnehmerInnen bieten wir nach Ausbildungsabschluss eine eventuell durch die Schutzkleidung nicht zu infizieren. Dies war auch der Grund, warum der Nachtdienst an- Anstellung in unserem Wohn- und Pflegeheim an. fangs mit zwei Personen abgehalten wurde. Bei nicht infizierten BewohnerInnen wurde die Schutzkleidung wieder ausgezogen, damit sie nicht durch die Bekleidung beunruhigt oder verängstigt wurden. Allein das Bei Interesse sowie weiteren Informationen zu den verschie- An- und Ausziehen der Schutzbekleidung nahm viel Zeit in Anspruch. Der Mehraufwand an Arbeit war für denen Ausbildungen und Förderungen oder einem Schnup- Trödelkasten alle enorm und dennoch konnten wir unseren BewohnerInnen einen fast normalen Alltag ermöglichen. Vie- pertag in unserem Heim kannst DU dich jederzeit mit uns in le Ängste konnten genommen werden. Auch der verwaltungstechnische Aufwand, wie Meldungen an das Verbindung setzen. Wir warten auf dich. Land Tirol, der Kontakt mit den Behörden, unzählige Telefonate mit Angehörigen und die ständige Tester- gebnis-Abfrage stellte uns vor eine sehr große Herausforderung. Ich bin sehr stolz auf den Zusammenhalt im Team, welcher sich genau in diesen schwierigen Situationen einmal mehr bestätigt und ausgezeichnet hat. Ein ganz großes Dankeschön gilt auch allen Angehörigen für das entgegengebrachte Vertrauen und Pfiat di Birgit das gute Miteinander. Ebenso möchte ich mich bei unseren Hausärzten Dr. Illmer Herbert und Dr. Hörtnagl Hannes für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Ich kann aus Überzeugung sagen, dass wir unsere Co- Mit Anfang des Jahres mussten wir uns von Frau Birgit Scheiber als Heimhilfe in unserem Wohn- und Pfle- rona-Phase mit der Hilfe aller vorbildlich gemeistert haben. geheim St. Josef verabschieden. Birgit hat den Quereinstieg in die Pflege für ihre letzten beiden Arbeits- jahre gewagt und die Heimhilfeausbildung erfolgreich abgeschlossen. Unsere BewohnerInnen stießen bei Beschäftigung Birgit stets auf ein offenes Ohr. Ihr fröhliches Wesen und ihre fürsorgliche Art waren bei allen Mitarbeite- Ende März wurde unser neuer Beschäftigungsraum er- rInnen und BewohnerInnen gleichermaßen beliebt. Birgit war sehr stolz, diese Ausbildung mit fast sechzig öffnet. Nun hat Aktivierungstrainerin Julia Holzknecht Jahren noch gemacht zu haben. die Möglichkeit, in Kleingruppen die Beschäftigung mit Aber Anfang des Jahres war es Zeit für ihren wohlverdienten Ruhestand. Birgit wir bedanken uns für deine unseren BewohnerInnen in einem eigens dafür bereitge- tatkräftige Unterstützung in den letzten zwei Jahren. Du warst eine „wohltuende Seele“ in unserem Haus. stellten Raum durchzuführen. Der Raum kann für Bas- Und wer die Liebe zu unserem Haus einmal entdeckt hat, kommt auch nicht mehr so ganz leicht davon los. telaktivitäten, Gedächtnistraining oder für alltägliche Durch den großen Ausfall bzw. Mangel an Pflegepersonal hat sich Birgit bereit erklärt, uns mit ein paar Arbeiten, welche die Selbstständigkeit unserer Bewoh- Stunden im Haus auszuhelfen. Vielen Dank für deine Mithilfe. nerInnen erhalten und fördern sollen, genutzt werden. Wir wünschen dir, liebe Birgit, eine schöne Pensionszeit im Kreise deiner Familie. Danke für deinen enormen Den Bauhofmitarbeitern unter der Leitung von Christoph Einsatz, alles Gute und viel Gesundheit. Bleib uns auch weiterhin so treu wie bisher. Plattner sei für den Einbau des Mobiliars und der schnel- len Fertigstellung des Beschäftigungsraumes herzlich Beschäftigungsraum g e - dankt. Er kann sich wirklich sehen lassen! „HPCPH“ Ganz zum Schluss wünsche ich allen einen Das Projekt „Hospizkultur und Palliativ Care im Pflegeheim – HPCPH“ ist ein zweijähriger Entwicklungspro- sonnigen und erholsamen Sommer. Sollte je- zess der Tiroler Hospizgemeinschaft, welches wir im Oktober 2022 in unserem Pflegeheim starten wollen. mand übrige Zeit haben, würde es uns sehr Hierbei werden rund 80% des gesamten Personals innerhalb dieser zwei Jahre geschult und sogenannte freuen, wenn Freiwillige bei uns auf ein klei- Workshops abgehalten. Ziel ist es, eine Basis durch Weiterentwicklung von bestehenden Abläufen zu er- nes „Ratscherl“ mit unseren BewohnerInnen schaffen und Wünsche der BewohnerInnen zu einem angenehmen Leben, aber auch einem würdigen, mög- im Garten vorbei schauen würden. lichst selbstbestimmten Sterben, erfüllen zu können. Patrick Auer Heimleiter Adventsbasar 016 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 "Unser St. Josef" | 017
Gesundheits- und Sozialsprengel Unsere neuen Mitarbeiter Neue Mitarbeiterinnen Wir bedanken uns für ihre Bereitschaft das Essen auf Wir dürfen zwei neue Mitarbeiterinnen im Bereich Rädern-Team zu unterstützen und wir bedanken uns der Heimhilfe herzlich willkommen heißen: seit Sep- bei allen EaR-Fahrer/Innen (Walter Santer, Zita Hau- Riml Katrin tember 2021 verstärken Frau Claudia Nagele und segger, Siegfried Kneissl, Erich Zell, Erich Brugger, hat ihre Tätigkeit mit 14.02.2022 als diplomierte seit Dezember 2021 Frau Nadine Gritsch das Team Carla Holzknecht, Annemarie Holzknecht, Mitarbei- Krankenschwester im des Gesundheits- und Sozialsprengels Längenfeld. ter Sprengel) für die Auslieferung der Essen an 365 Wohn- und Pflegeheim St. Josef aufgenommen. Beide befinden sich momentan in der Ausbildung Tagen im Jahr. Ohne ihre Unterstützung wäre dies zur Heimhilfe und werden diese noch im ersten nicht möglich. VERGELT´S GOTT! Kuen Simon Klotz Anna-Sophie Holzknecht Julia Halbjahr abschließen. Wir sind bei der Essensauslieferung um jede helfen- hat seinen Dienst im Wohn- Kindergartenpädagogin im Ist seit 10.01.2022 „Aktivie- u. Pflegeheim St. Josef mit Kindergarten Längenfeld seit rungstrainerin“ im Wohn- und Unsere Heimhilfe Barbara Gstrein absolviert im Rah- de Hand dankbar und würden uns sehr freuen, wenn 01.02.2022 als Zivildiener 02.11.2021. Pflegeheim St. Josef. men des Fachpflegestipendiums die Aufschulung wir noch weitere Fahrer/Innen für diese ehrenamtli- begonnen. zur Pflegeassistentin. che Tätigkeit dazugewinnen könnten. Essen auf Rädern Spenden Im vergangenen Jahr haben wir zwei langjährige Auf diesem Wege möchten wir uns auch von Herzen ,,Essen auf Räder-Fahrer“ Robert Fiegl und Gilbert für die zahlreichen Spenden bedanken. Vielen Dank Grüner verabschiedet. Für ihre langjährige, ehren- auch für die Unterstützung beim Palmsonntagsba- amtliche Tätigkeit sagen wir von Herzen VERGELT´S sar. Mit diesen Spendengeldern können wir Hilfs- GOTT! mittel (Pflegebett, Rollstuhl mit Schiebehilfe usw.) Gleichzeitig dürfen wir uns über vier neue Essen auf für die Hauskrankenpflege und die Tagesbetreuung Kuen Wolfgang Lukas Schöpf Rädern-Fahrer – Hansi Schöpf, Elmar Kuen, Herbert anschaffen. VERGELT´S GOTT! ist Maler und unterstützt das ist Installateur und seit dem Team im Bauhof seit 28.02.2022. 04.04.2022 neuer Mitarbeiter Auer und Alois Holzknecht – freuen! im Team der Bauhofmitarbeiter. Der Gesundheits- und Sozialsprengel Längenfeld sucht ab sofort bzw. ab Herbst 2022 zur Verstärkung Wir freuen uns mit allen "Neueinsteigern" auf eine gute Zusammenarbeit des Teams eine/einen und all jenen, die in den Ruhestand gehen, wünschen wir viel Gesundheit, Freude und Glück! Unseren Mitarbeiterinnen, welche in den Mutterschutz wechseln oder schon sind, Heimhilfe/Heimhelfer wünschen wir viel Gesundheit & Glück. mit Ausbildung oder Bereitschaft diese 2022 zu absolvieren! Beschäftigungsausmaß soll mindestens 40% betragen (mehr ist verhandelbar). Zu den Aufgaben der Heim- hilfe gehören die Basisversorgung (Unterstützung bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungsver- abreichung, …), Aktivierung außerhalb des Wohnbereichs (Besorgungen, Begleitung der Klienten) und der Hauswirtschaftsdienst (Sauberkeit und Ordnung im unmittelbaren Umfeld, heizen, Hilfe beim Kochen). Mit- Pfiat di Hanni hilfe in der Tagesbetreuung. Nun ist es auch bei dir soweit. Voraussetzungen: Flexibilität, freundlicher Umgang mit Menschen, Belastungsfähigkeit Dein Eintritt in die Ruhezeit! Du kannst dein Leben jetzt genießen im Garten die Blumen gießen, Die vollständige Ausschreibung kann gerne auf unserer Homepage den Enkeln beim Spielen zusehen, im Wald und Feld spazieren gehen. www.sprengel-laengenfeld.at (Aktuelles) abgerufen werden. Bei Fragen ste- Wir schütteln dankend dir die Hand und wollen die Freude dir nicht stehlen, hen wir natürlich jederzeit und gerne zur Verfügung! doch du fleißiges Bienchen wirst uns sicher fehlen! Möge dein Rentnerleben nun sein, stets voll Freud und Sonnenschein! Wir freuen uns auf Deine Anfrage bzw. Bewerbung! Liebe Hanni, Gesundheits- und Sozialsprengel Längenfeld deinem Ruhestand blicken wir mit einem lachenden und einem weinenden GL Natalie Schöpf Auge entgegen: Wir werden Dich vermissen, aber wir freuen uns auch sehr Unterlängenfeld 78, 6444 Längenfeld für Dich! Tel: 0664/1547854 oder 0664/1329399 Herzlichen Glückwunsch und lass es Dir gut gehen! Gemeinde Längenfeld und Kindergarten/Volksschule Unterried 018 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 "Unsere Mitarbeiter" | 019
Bildung - Kindergärten und Schulen im Überblick Rauchfangkehrer in Längenfeld Kinderkrippe Seit Januar 2022 hat Marcel Tritscher den Betrieb von Heis Gerhard im Kehrbezirk 13, Gemeinde Längen- Kleine Einblicke, selbstgemachte Jause mit den Kindern. Danke für den tollen Schnee- Rutschhügel vom feld und Sölden übernommen. Marcel Tritscher ist gebürtiger Salzburger und ist in der Steiermark aufge- Bauhof aufgeschüttet. Die Kinder hatten den ganzen Winter große Freude damit. Wir freuen uns sehr, die wachsen. Kinder ein Stück weit begleiten zu dürfen. Nach Beendigung der Lehre und Absolvierung der Meisterprüfung hat er den Betrieb seines Ausbilders in Salzburg übernommen. Seit 2010 ist er öffentlich zugelassener Bez.-Rauchfangkehrer Meister. Marcel Trit- scher hat die beiden Mitarbeiter, Alexander Klocker und Sascha Auer von Gerhard Heis übernommen. Kontakt: Öffentlich Zugelassener Bez.-Rauchfangkehrer Meister Marcel Tritscher, Hans-Sachs-Gasse 17, 5020 Salzburg Mobil: 0720 310777-11 Danke an die Familie Burghard Hummel für die schönen Bären für alle unsere Kinderkrippenkinder. Die Kinder und wir haben uns sehr gefreut. Management-Ausbildung Kinderkrippe Huben für Leiterinnen der Kindergärten bzw. Kinderkrippe Wir sind sehr stolz, dass auch in diesem Jahr wieder zwei weitere Pädagoginnen in Längenfeld die Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte absolviert haben. Wir gratulieren somit herzlich allen Leiterinnen zu diesem erfolgreichen Abschluss. Die Ausbildung unter- streicht die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität in unseren Kinderbetreuungseinrichtun- gen. Kindergarten Schikurs Der Gemeinde Längenfeld war es auch heuer wieder ein großes Anliegen die Schikurs Aktion für alle Kin- Pädagoginnen mit der Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte: dergartenkinder durchzuführen. Alle Kinder verbrachten drei erlebnisreiche Schitage in Niederthai und wa- Ӭ Nicole Brenn (Kinderkrippe Huben) ren mit viel Eifer und Freude auf der Piste. Ӭ Elisabeth Schöpf (Kindergarten Dorf) Ӭ Sandra Fleischmann (Kindergarten Längenfeld) Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Längenfeld für die Übernahme der gesamten Schikurs- und Ӭ Ingrid Strigl (Kindergarten Huben) Buskosten! Ӭ Caroline Holzknecht (Kindergarten Unterried) Die Ausbildung beinhaltet wichtige theoretische und vor allem auch praxisbezogene Grundlagen für die verantwortungsvolle Arbeit als LeiterIn. Themen wie Konzeptentwicklung, Personalführung, Gesprächs- techniken, Datenschutz, rechtliche und betriebswirtschaftliche Belange werden im Rahmen der Ausbildung vorgestellt bzw. erarbeitet. Die Gemeinde bedankt sich für euer großes Engagement. Skikurs Gruppe Dorf Skikurs Gruppe Huben Skikurs Gruppe Unterried 020 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 "Bildung" | 021
Kindergarten Dorf Hort Wir vom Kindergarten Dorf sagen: Fast ein ganzes Hortjahr ist nun vorbei! Es war bisher Tür stand, bastelten die Kinder fleißig Osterkörb- DANKE! für uns alle eine schöne Zeit. Wir unterstützen die chen und backten leckere Osterhasen zusammen. Kinder zuerst mit ihren Hausübungen und danach Sie waren begeistert und warteten sehnsüchtig auf Ӭ An die Pfarre Längenfeld für die Martinsbrezeln! genießen wir alle ein paar Stunden Outdoor-Aktivi- den Besuch des Osterhasen. Ӭ An Familie Platzer für die Gaben zum Nikolausfest täten. Die Natur mit den schneebedeckten Bergen Ӭ An die Nikolaus Apotheke für das Werbematerial um unsere „Kindergarten Apotheke“ im Rollenspiel- und der weiße Winter sind einfach zauberhaft! Der In den letzten sonnigen Wochen waren wir oft auf bereich auszustatten. Winter hat so viel Spaß gemacht. Nachmittags Rut- dem Spielplatz in Unterlängenfeld. Neben Rutschen, Ӭ An alle Eltern, die uns das ganze Jahr über bei den Sammelaktionen (Eierkartons, Bananenschachteln, schen mit den Reifen am Fischbach oder Eislaufen, Schaukeln, Klettern und Verstecken spielen, übten Dosen, Wolle...) unterstützen. wobei wir ein paar Naturtalente auf dem Eis ent- die Kinder auch gerne ihre Gleichgewichtsübungen Ӭ An Lehrer Phillip Schöpf der jederzeit und unkompliziert mit seinem Fotoapparat einspringt deckten – mögliche zukünftige Olympiastars! auf der Slackline. Wir freuen uns alle auf unseren Sommerplan mit weiteren Aktivitäten wie Schwim- Wir hatten auch das Glück, das Naturparkhaus zu men, Wandern und ein paar Eisspezialitäten in den besuchen. Wir sagen ein großes Dankeschön den örtlichen Cafés. Neubau beiden Damen, Viki und Doris. Sie haben das unter- haltsame Programm für die Kinder organisiert. Die Wir freuen uns auch, unsere neuen Kinder im Sep- Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule Dorf Kinder nahmen an verschiedenen Erkenntnis-Aktivi- tember dann begrüßen zu dürfen. täten teil. Wir alle waren verwundert und erstaunt, In den kommenden 2 Jahren wird in Dorf/Espan ein Containerkindergartens NICHT möglich sein wür- als wir entdeckten, wie viele verschiedene Insekten- Gen Mitchell – Hortleitung neues „Kinderhaus“ errichtet. Zwei Kinderkrippen- de. Zumindest nicht in der Art und Weise wie wir es arten und Tiere so Alexandra Kammerlander – Hortassistentin gruppen, drei Kindergartengruppen und vier Volks- uns für unsere Kinder wünschen (Baulärm, unsiche- hoch oben auf dem schulklassen werden dort Platz finden. Es geht nicht rer Schulweg…). Gletscher leben! nur um mehr Platz, sondern vor allem um eine enor- Die atemberau- me Qualitätssteigerung durch ein modernes, kind- Somit ist nun folgende Lösung fixiert worden. bende Virtual-Re- gerechtes Raumangebot. Ӭ Die Volksschule Dorf zieht im Herbst in das re- ality-Tour durch novierte und ausgebaute Gebäude der VS Un- das Ötztal hat den Die Architekten Ingrid und Michael Schwärzler vom terried. Kindern besonders Architekturbüro Schwärzler in Innsbruck haben den Ӭ 1 Gebäude – 2 getrennte Volksschulen (eige- gefallen. Anschlie- Auftrag erhalten für unsere Kinder ein entsprechen- ne Lehrer u. Direktoren bleiben, getrennte Klas- ßend diskutierten des Lernumfeld zu planen. sen,…) sie eifrig über ihren Ӭ Sicherer Schulweg mittels Bustransport Besuch. In enger Abstimmung mit den Pädagoginnen konn- Ӭ Es sind genügend Räumlichkeiten zur Verfü- Als Ostern vor der ten sie schon detailliert planen und so sind wir be- gung. Sprich es gibt ausreichend Klassen, so- reits bei der Einreichplanung angelangt. Im Herbst dass auch die Unterrieder Kinder keinen Nach- soll mit dem Abbruch begonnen werden. Im Sep- teil davontragen. tember 2024 – nach einer ca. 2-jährigen Bauzeit - Ӭ Lediglich der technische Werkraum wird – vor- wird das Gebäude bezugsfertig sein! behaltlich der Genehmigung – disloziert. Hier Selbstverständlich haben wir uns bereits darum be- wird das alte Feuerwehrhaus Unterried ange- müht eine gute Lösung für die Volksschulkinder dacht. während der Bauzeit zu finden. Sie werden jeden- Ӭ Für offene Frage, Wünsche, Anregungen wer- falls eine qualitativ hochwertige Schulzeit erleben. den wir noch in diesem Schuljahr eine Info-Ver- Wir sind der Überzeugung, dass dies – wie vorerst anstaltung für interessierte Eltern abhalten. Nä- angedacht – in den Containeranlage oberhalb des here Infos folgen. Wir wünschen uns fröhliche Kinder, zufriedene El- tern, einen reibungslosen Ablauf, und eine unfall- freie Bauzeit. Dafür werden wir unser Bestes tun! Eure Bildungsausschussobfrau Rebecca Kammerlander 022 | LÄNGENFELDER Gemeindebote Frühjahr/ Sommer 2022 "Bildung" | 023
Sie können auch lesen