Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel

Die Seite wird erstellt Pernilla Böhm
 
WEITER LESEN
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
60 | Herbst/Winter 2018
Publikationsorgan des Vereins Pro Igel
                                                                          Ausgabe

                                                                             Bulle tin

                                         AUS DEM INHALT

                                         Nahrungstiere des Igels
                                         Vorschriften für Igelstationen
                                         Igel-Seminar bei DTSchB
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
IN EIGENER SACHE ...ODER DER ZAHN DER ZEIT

                                I
                                     n ganz Deutschland wurden oder werden in          fast (!) alle Fragen beantwortende Publikationen. Daher
                                     den letzten Wochen und Monaten regionale          bitten wir all unsere Leser, sich künftig in erster Linie auf
                                     Igelschutzvereine aufgelöst, jahrzehntelang eh-   unserer umfangreichen Website sachkundig zu machen.
                                  renamtliche Arbeit und Einsatz für Igelschutz und    Diese ist in Überarbeitung und wird 2019 in neuem Lay-
                                  insbesondere kurative Igelhilfe kamen oder kom-      out, auch mit Tablets und Smartphones in „responsive
                                  men zum Erliegen. Die Hauptursachen dafür sind       Webdesign“ bestens nutzbar, an den Start gehen und soll
                          Alter, Krankheit, Tod, mangelnder Nachwuchs sowie            mit guter Suchfunktion allen am Igel Interessierten und
                          mancherorts Finanznöte der Igelfreunde. Es traf oder         Fragenden rund um die Stachelkugel profund dienen.
                          trifft nach unserem aktuellen Kenntnisstand (in alphabe-       Mit Aktionen und Präsenz auf Veranstaltungen und
                          tischer Auflistung) die Vereine Igelfreunde Leipzig und      Kongressen werden wir zusätzlich die stachlige Bildung
                          Umgebung e.V. mit dem Igelschutzzentrum Leipzig, Igel-       für Igelpfleger, Tierärzte und Umweltengagierte voran-
                          freunde Sachsen-Anhalt e.V. – ISA, Igel-Schutz-Initiative    treiben. Eigene Fachtagungen sollen weiterhin als Fortbil-
                          e.V. – IGSI mit dem Igelhaus Laatzen, Igelschutzverein       dung für Jedermann angeboten werden, die Teilnehmer
                          Niederbayerisches Donautal e.V. und Igel-SOS Donau-          sehen wir als potentielle Multiplikatoren, um aktuelles
                          Ries e.V. Mit Bedauern blicken wir auf das Aus all dieser    Wissen über Igel, Igelschutz und Igelhilfe zu verbreiten.
                          Zusammenschlüsse hochmotivierter Igelpfleger.                  All das kostet Geld! Außerdem müssen wir immer
                             Auch an uns nagt der Zahn der Zeit, unsere wenigen        mehr Aufgaben delegieren und dezentralisieren und teil-
                          Aktiven werden älter, Gesundheit und Kraft nehmen ab.        weise auch gegen Bezahlung erledigen lassen. Daher sind
                          Unsere Antwort darauf heißt interne Umorganisation,          wir mehr denn je auf Ihrer aller Spenden angewiesen, um
                          unser Satzungsziele der Informationsvermittlung und          unsere vielen Aufgaben bundesweit auch in Zukunft to-
                          Hilfe für jedermann vom Igelfinder bis zum Doktoranten       paktuell vermitteln und uns als Verein erhalten zu kön-
                          sollen noch mehr als bisher durch Print- und Online-Ver-     nen. Bleiben Sie uns treu, bitte unterstützen Sie uns!
                          öffentlichungen verwirklicht werden. Das bedeutet: Weg
                          von der ständigen zeitintensiven und belastetenden Bera-     Wir wünschen allen unseren Lesern Frohe Weihnach-
                          tungstätigkeit per E-Mail und Telefon, Schwerpunkt auf       ten!
                                                                                                           Ulli Seewald, Vorsitzende Pro Igel e.V.

                                                                          Zum Titelbild:
                                    DER IGEL AUS DER VOGELHERD-HÖHLE
                                                                            Monika Neumeier

                          A
                                 ls sich der moderne Mensch vor mehr als 40.000        Vogelherd benannte Höhle wurde schon 1931 vollstän-
                                 Jahren nach Europa ausbreitete, schuf er auf der      dig ausgegraben. Nachgrabungen erbrachten aber zahl-
                                 Schwäbischen Alb die weltweit ältesten Nach-          reiche weitere Funde, so dass mittlerweile über 40 Fi-
                          weise sogenannter mobiler Kunst. Seit Juli 2017 sind         guren aus dem Vogelherd bekannt sind. Herausragend
                          die sechs Höhlenfundstellen auf der Schwäbischen Alb         sind dabei ein vollständiges Mammut, ein Fisch und eine
                          und die sie umgebende Landschaft im Ach- und Lone-           Tierfigur, die einen Igel darstellt. Die letzteren beiden
                          tal aufgrund ihrer einzigartigen Funde in die Liste der      Funde zeigen, dass in der figürlichen Kunst des Aurigna-
                          UNESCO-Welterbestätten eingetragen.                          cien neben eiszeitlichen Großtieren auch kleinere Tiere
                            Mittlerweile liegen über 50 aus Elfenbein oder Knochen     abgebildet wurden.
                          geschnitzte Figuren aus diesen Höhlen vor. Sie haben ein       Zwar wird die Darstellung des Igels aus der Vogel-
60 | Herbst/Winter 2018

                          Alter von 43.000 bis 35.000 Jahren. Damit gehören sie in     herd-Höhle oftmals mit einem Fragezeichen versehen.
                          die Zeit des sogenannten Aurignacien, einer archäolo-        Aber es ist kein anderes Tier denkbar, das auch nur im
                          gischen Kultur während der Würm-Eiszeit, die vor ca.         Entferntesten dem dargestellten ähnelt. Die ausgeprägte,
                          115.000 Jahren begann und vor ca. 11.600 Jahren endete.      hochgereckte Schnauze ist ein Merkmal für einen Igel,
                          Damals war die Schwäbische Alb eine Steppen- und Tun-        der schnuppernd seine Umgebung erkundet. Sie findet
                          drenlandschaft, in der Tiere wie Mammut, Wollnashorn,        sich so nicht nur bei altägyptischen Igel-Darstellungen,
                          Rentier, Riesenhirsch, Wisent und Pferd ebenso wie der       sondern auch auf Fotos aus unserer Zeit.
Bulle tin

                          Höhlenlöwe, die Höhlenhyäne, Wolf oder Eisfuchs und            Wer sich für die Höhlen auf der Schwäbischen Alb
                          auch der Höhlenbär lebten.                                   interessiert, kann sich unter https://www.iceageart.de/
                            In einer der Fundstätten – der Vogelherdhöhle – ent-       informieren, einer Website der Denkmalpflege Baden-
                          deckte man den auf der Titelseite abgebildeten Igel.         Württembergs, und dort auch die 159-seitige Broschüre
                          Der Vogelherd befindet sich nordwestlich von Nieder-         „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ her-
    2                     stotzingen auf der Südseite des Lonetals. Die nach dem       unterladen bzw. bestellen.
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
Fotos: Anette Hübsch, Heidelberg

         4. Fachtagung Rund um den Igel
         Am ersten Juni-Wochenende fand in diesem Jahr der vierte Kongress
         des Vereins Pro Igel statt, zum dritten Mal in Münster. Die als Hauptstadt
         Westfalens bezeichnete Universitätsstadt liegt etwa in der Mitte Deutsch-
         lands, der Tagungsort ist von allen Teilen der Republik mit jeglichen
         Verkehrsmitteln gut erreichbar; das hat sich bewährt. Gut 130 Igelfreunde
         und Fachleute aus nah und fern kamen ins Stadthotel Münster.

         P
                ro Igel hatte lauter hochrangige    Ernährung die Gesundung mindert              Unterbrechungen des Winterschlafs
                Referenten geladen, jedoch          oder gar hindert oder dass Mikrosko-         sind ein Beleg für wissenschaftliches
                bleibt es stets ein Fragezeichen,   pieren maßgebliche Voraussetzung             Arbeiten durch engagierte Laien und
         wie gut Wissenschaftler, Experten          für richtige Parasitenbekämpfung,            Pfleger, die mit bester Öffentlichkeits-
         und Laien ihr Thema vortragen und          also für eine erfolgreiche Therapie ist.     arbeit vielen bekannt gemacht gehö-
         vermitteln können. Aber die Referen-       Auch die unleugbare Problematik des          ren. Und da schließt sich der Kreis
         tenwahl war bestens, das Ambiente          Wildtiers Igel als Tierheimgast wurde        von der Wissenschaft zur Praxis, eine
         desgleichen − alle waren rundum be-        offen – und doch zukunftsorientiert          in diesem Sinne rundum gute Stachel-
         geistert. Einer der Teilnehmer schrieb     – vorgestellt. Dort, wo man im Allge-        kugel, in Zusammenarbeit aller Enga-
         später: „Es war unglaublich toll, der      meinen allein für Heimtiere zustän-          gierten fraglos sehr zukunftsträchtig.
         Hammer, das ganze Drumherum, die           dig ist bzw. angelernt wird und Raum           Die herausragende Fachtagung
         Infos, das Tagungshotel, das Essen…        hat, ist der Igel meist ein wahrlich         2018 hat auch die Zukunft eingeläu-
         und vor allem waren die Vorträge so        stachliges Problem, das im schlech-          tet: Pro Igel bleibt am Stachelball –
         lehrreich und und und … alles war          testen Fall Monate überwintern soll.         wahrscheinlich laden wir 2021 oder
         einsame Spitze!“.                          Mehrfach gab es geradezu Aha-Erleb-          2022 erneut zur dann 5. Fachtagung
           Vom alle berührenden Eröffnungs-         nisse für das Forum, etwa bei der Vor-       nach Münster ein.                  U. S.
         vortrag mit kritisch-theologischem         stellung der Igel-Waage: Nicht allein                       I     n unsrer zunehm
                                                                                                                     ausgesetzt,
                                                                                                                                    eine
                                                                                                                                          end technis
                                                                                                                                                          ierten Welt
                                                                                                                     bedürftige Igel Gefährdung der Art könnte
                                                                                                                  sie gesund pflegenwerden zu Tierfreunden
                                                                                                                                                                        ist das Wildtie
                                                                                                                                                                                          r Igel zahlreic
                                                                                                                                                                              möglich werden               hen Gefahr
                                                                                                                                                                                                   . Immer mehr en

         Blick auf die Würde der Tiere ange-        die ganze Maschine ist unglaublich
                                                                                                                                         oder aufzieh                    gebracht, die
                                                                                                                 Der Bedarf                                en.                             sich ihrer annehm hilfs-
                                                                                                                               an Igelstationen,                                                                 en und
                                                                                                                 fachgerecht
                                                                                                                                versorgt werden in denen verletzt, krank
                                                                                                                                                                                                                                                                        60 | Herbst/Winter 2018

                                                                                                                und vor allem                       , ist deshalb                   oder
                                                                                                                                  professionell                     hoch. Jede Pflege-hilflos aufgefundene
                                                                                                                tive Igelhilfe                    arbeitende                                oder Igelber            Igel
                                                                                                                               viel                               Igelstationen
                                                                                                               Chance in FreiheitTierleid zu lindern und                           vermögen durch atungsstelle
                                                                                                                                                                  zahlreichen                            richtige

         fangen, über Beiträge zum Insekten-        durchdacht, nein, die Ergebnisse über
                                                                                                               wilderung genaus       geben.  Nachweislich                       hilfsbedürftigen                 kura-
                                                                                                                                                                 kommen richtig                       Igeln eine neue
                                                                                                              sem Sinne heißt o gut zurecht wie Igel,                                 gepflegte Igel
                                                                                                                                   das  ausgew                     die nie in Mensch                    nach  der
                                                                                                              satz auch für                      iesene Ziel aller                       enhand gelangt           Aus-
                                                                                                                              den Artensc                             engagierter                           en. In die-
                                                                                                              Optimale Igelhilf             hutz.                                      Igelschützer:
                                                                                                                                   e in Übereinstimm                                                   Tierschutzein-
                                                                                                             fordert nicht                                  ung mit den
                                                                                                                              nur
                                                                                                             – in Kooperation richtige Unterbringung                         geltenden Rechts

         rückgang, zur Populationsökologie
                                                                                                                                  mit einem sachku                und artgem                       vorschriften
                                                                                                             Versorgung                                 ndigen Kleintie          äße Ernähru                       er-
                                                                                                                           der                                                                   ng, sondern
                                                                                                            ganisation und Igelpfleglinge. Zusätzl                          rarzt                               auch
                                                                                                                                                              ich sind praktis – fachgerechte medizin
                                                                                                            folg einer Igelstaeine ausgewogene Öffentl                          che Einrichtung,               ische
                                                                                                                                 tion.                            ichkeitsarbeit                      effektive Or-
                                                                                                           Diese praxiso                                                            Voraussetzun
                                                                                                                            rientierte Veröffe                                                        g für den Er-
                                                                                                           und zur Optimi                          ntlichung soll
                                                                                                                              erung besteh                             als Hilfeste
                                                                                                          Einrichtungen

         und zu Bürgerforschungsprojekten
                                                                                                                                             ender Igelauff                           llung bei der
                                                                                                                             tragen wesent                       ang-                                   Gründung
                                                                                                          hilfsbedürftig
                                                                                                                          en Wildtiere        lich zum alleinig und Pflegestationen
                                                                                                                                                                     en Ziel jeder                dienen. Solche
                                                                                                          die Natur zu                    nach Aufzuc                                Igelhilfe bei,
                                                                                                                         entlassen.                         ht bzw. Gesund
                                                                                                                                                                              ung bald mög-lic nämlich die
                                                                                                                                                                                                   hst wieder in

         ging es in die Praxis unter vielerlei         Ankündigung
                                                                                                                      4. Fachtagung
         Aspekten: Lebensraumerhaltung und             Alle Referate der 4. Fachtagung Rund um den Igel                    rund um den
                                                                                                                                       Igel

         -förderung sind fraglos Nr. 1 für die         werden im ersten Quartal 2019 als Buch in unserer
                                                                                                                                                                                                                           3./4. Juni 2018
                                                                                                                                                                                                                                                        | Münster

                                                                                                     977-3-940377-

         Zukunft des heimischen Igels, aber
                                                                                                                                                                                                                                                                        Bulle tin

                                                                                                                    14-2

                                                       Schriftenreihe IGELWISSEN kompakt publiziert. Den
         sachgemäße kurative Igelhilfe mit Pa-
                                                                                                                                                                                                                                                                 01 8

                                                       Tagungsteilnehmern werden wir das Buch kostenlos zu-
                                                                                                                                                                                                                                                            “2
                                                                                                                                                                                                                                                        Igel
                                                                                                                                                                                                                             Fachtagu             den
                                                                                                                                                                                                                                      ng „Rund um

         rasitenerkennung und tierärztlicher           senden, alle Interessierten können es über unseren Webshop bestellen,
         Behandlung standen ebenso im Focus            oder auch jetzt schon Vorbestellungen an info@pro-igel.de aufgeben.
         - um nur einige Themen aufzuzäh-              Diese Dokumentation hat voraussichtlich einen Umfang von ca. 70 Seiten
         len. Und immer wieder wurden Zu-              und wird dem Umfang entsprechend wahrscheinlich zum Preis von
         sammenhänge klar, z.B. dass falsche           8,– EUR verkauft.                                                                                                                                                                                                     3
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
DIE NAHRUNGSTIERE DES IGELS
                                                                              Monika Neumeier

                                              Im vergangenen heißen und trockenen Sommer las man immer wieder,
                                    dass man die Igel zufüttern müsse, weil sie keine Nahrung fänden. Jemand erklärte das auch:
                                                     Man sähe überhaupt keine Regenwürmer und Schnecken!

                          U
                                   m es vorweg zu nehmen:
                                   In jedem Sommer spielen
                                   diese beiden Weichtierarten
                          bei der Igelnahrung nur eine unbe-                                                              Carabidae (Laufkäfer)
                          deutende Rolle. Sie werden näm-
                          lich vorwiegend im Frühjahr und
                          im Herbst verzehrt. Aus dem Dia-
                          gramm „Anteil jedes Nahrungstyps
                          der täglichen Energieaufnahme im
                          Durchschnitt jedes Monats“ (Abb.),                                                              Lumbricidae (Regenwürmer)
                          das der Dissertation von A.J. Wroot
                          (1984) entnommen ist, geht hervor,
                          wann welche Nahrungstiere für die
                          Igel zur Verfügung stehen. Diese
                          Forschungsarbeit stammt aus Groß-
                          britannien, wo das Klima durch die                                                              Staphylinidae (Kurzflügler)
                          Insellage und den Golfstrom geprägt                                                             Arachnida (Spinnen und
                          ist. Die Winter sind im Allgemeinen                                                                          Weberknechte)
                          wärmer als in Deutschland und bie-
                          ten daher einen etwas höheren An-                                                               Diplopoda (Tausendfüßer)
                          teil an Nahrungstieren als bei uns.
                             Beschäftigt man sich näher mit
                          den Nahrungstieren der Igel, ent-                                                               Isopoda (Asseln)
                          deckt man schnell, dass diese ihren 50
                          eigenen biologischen Rhythmus und
                          ihre speziellen Bedürfnisse haben.                                                              Gastropoda (Schnecken)
                             Im Sommer finden – und fressen – 25
                          Igel in Deutschland vorwiegend Kä-                                                              Dermaptera (Ohrwürmer)
                          fer (Coleoptera), wobei die Hauptbeu- %
                          te die am häufigsten vorkommenden                                                               Coleoptera larvae (Käfer-
                          Laufkäfer (Carabidae) sind. Diese und   0                                                                             larven)
                          weitere Beutetiere, die Forscher in                                                             Tipulid larvae (Schnakenlarven)
                          den Mägen überfahrener Igel fanden,
                          sind in der Tabelle „Nahrungstiere                                                              Lepidoptera larvae
                          des Igels“ aufgeführt. Nicht berück-                                                            (Schmetterlingslarven)
                          sichtigt sind Fliegen, Schnakenlarven,
60 | Herbst/Winter 2018

                          Spinnen, Heuschrecken, Ameisen,                                                                              1. November
                          Käferlarven, Asseln, Wespen und Bie-       J A S O N D J F M A M J J
                                                                               1981                       1982                         bis 1. Januar
                          nen, wobei letztere meist nur in totem
                          Zustand gefressen werden. Da Igel
                          nachtaktiv sind, verwundert es nicht, Abb.: Anteil jedes Nahrungstyps der täglichen Energieaufnahme im Durchschnitt
                          dass die meisten ihrer Beutetiere den jedes Monats
                          gleichen Biorhythmus haben.
Bulle tin

                             Wie sind nun die so wichtigen Kä- Umgebungstemperatur ab. Sie brau- ten einen relativ hohen Wert von 25
                          fer über den letzten Sommer gekom- chen die Wärme ihrer Umgebung, - 40°C. Konrad Herter, der uns vor
                          men? Käfer, viele weitere Insekten damit sie überhaupt in Schwung allem als Igel-Wissenschaftler be-
                          und Weichtiere sind „wechselwarm“ kommen. Die „Betriebstemperatur“, kannt ist, publizierte auch über den
                          (poikilotherm), d.h. ihre Körpertem- wissenschaftlich „Vorzugstempera- „Temperatursinn“ der Insekten bzw.
    4                     peratur hängt von der jeweiligen tur“ genannt, zeigt bei vielen Insek- der Tiere (1953 bzw. 1962). In letzte-
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
rem Buch ist auch Carabus granula-                 chen vom 30.06. bis zum 24.08.2018                   ßen Sommer wie diesem stärker,
tus aufgeführt, einer der Laufkäfer,               im Durchschnitt eine nächtliche                      auch Nachtfalter und Libellen sind
die oft von Igeln verspeist werden.                Tiefsttemperatur von 16,61°C (11,4 -                 jetzt viel zu sehen.“ Die „Frankfurter
Dieser Käfer hat eine Vorzugstem-                  22,5°C) und eine Höchsttemperatur                    Allgemeine“ meldet am 11.08.2018:
peratur von ca. 30°C. Die nächtlichen              am Tag von 29,26°C (19,2 – 38,2 °C)                  „Den Wespen geht es dieses Jahr
Durchschnittstemperaturen in die-                  gemessen.                                            gut…“. Die „Neue Westfälische“
sem Sommer waren ihm – wie vielen                    Dass der heiße Sommer vielen                       titelt am 31.07.2018: „Warmes Wet-
seiner Artgenossen – sehr angenehm!                Insekten willkommen war, zeigen                      ter sorgt für viele Insekten“ und
                                                   auch diverse Zeitungsmeldungen:                      bemerkt dazu: „Viele Krabbeltiere
Dazu ein Beispiel:                                 So schreibt der „Weserkurier“ am                     lieben die trockene Hitze. Weil die
In Köln-Stammheim wurden von                       04.08.2018: „Wespen und Heuschre-                    Temperaturen ideale Brutbedin-
„wetterkontor.de“ in den acht Wo-                  cken vermehren sich in einem hei-                    gungen liefern, gibt es in diesem

 Nahrungstiere
 u. deren Anteil         Bedeutung als
                                         Art               Aktivitätszeit      Lebensraum               Nahrung                   Bemerkungen
 (in %) an der Futter-   Igel-Nahrung
 bruttoenergie*

 Käfer                   sehr wichtig    Laufkäfer         nachtaktiv          In der Erde, der         Meist räuberisch,         Der Großteil der
 (Coleoptera)                            (Carabidae)                           Laubstreuschicht         wenige Arten sind         Laufkäfer kann
 27,9-56,3 %             Der Beitrag                                           oder am Boden            Pflanzenfresser           fliegen.
                         der einzelnen
                                         Aaskäfer          nachtaktiv          In Wäldern,              Meist Aasfresser          Versteckt sich tags-
                         Käferarten
                                         (Silphidae)                           Gras- und Kulturland                               über unter Steinen.
                         zur Futter-
                         bruttoenergie   Kurzflügler       Kleine Arten        In fast allen nicht zu   Meist räuberisch,         Können extreme
                         ist abhängig    (Staphylinidae)   tagaktiv,           trockenen terrestri-     manchmal Pilze,           Lebensräume wie
                         von deren                         größere             schen Lebensräumen       verweste tierische u.     Wüsten, große Hö-
                         mehr oder                         nachtaktiv                                   pflanzliche Stoffe        hen usw. besiedeln
                         weniger         Wasserkäfer       ?                   See- und Flussufer,      Faulende Pflanzen-        Die von Igeln
                         häufigem        (Hydrophilidae)                       Feuchtwiesen,            stoffe, Dung              gefressene Art ist
                         Vorkommen                                             Moore, Viehweiden                                  Megasternum bole-
                         und ihrer                                                                                                tophagum
                         Größe.
                                         Weichkäfer        ?                   Wälder, Waldränder,      Teilweise räuberisch      Die Larven sind
                                         (Cantharidae)                         Grasland                                           nachtaktiv
                                         Blatthornkäfer    teils tag-, teils   richtet sich nach dem    Dung (Kot), Aas,
                                         (Scarabaeidae)    nachtaktiv          Nahrungsangebot          Pflanzen
                                         Marienkäfer       ?                   Wiesen, Wälder,          Blattläuse
                                         (Coccinellidae)                       Gärten, Parks
                                         Rüsselkäfer       überwiegend         Wiesen, Wegränder,       Verschiedenes
                                         (Curculionidae)   nachtaktiv          Siedlungsbereich         Pflanzenmaterial

 Schnetterlings-         sehr                              überwiegend         Pflanzen vieler Arten,   Krautige Pflanzen,        Igel fressen haupt-
 larven (Lepidoptera     wichtig                           dämmerungs-         selten Nadelbäume        Laubbäume,                sächlich die Larven
 Larvae) = Raupen                                          und nachtaktiv                               Sträucher                 der Eulenfalter
 17,9-43,1 %                                                                                                                      (Noctuidae)

 Regenwürmer             sehr wichtig,                     nachtaktiv          Knapp unter der          humusreiche Erde,         Das Temperaturop-
 (Lumbricidae)           wenn andere                                           Erdoberfläche            vermoderndes Pflan-       timum der meisten
 12,3-33,9 %             Nahrung nicht                                                                  zenmaterial               Regenwurmarten
                         verfügbar ist                                                                                            liegt bei 10 bis 14 °C

 Ohrwürmer               wichtig                           nacht- oder         selbstgebaute Gänge,     Pflanzenteile; einige     Sie bevorzugen
 (Dermaptera)                                              dämmerungs-         Blattscheiden, unter     Arten jagen kleinere      warme Gebiete und
 1,5-10,5 %                                                aktiv               Rinde oder Steinen       Insekten                  Habitate.
                                                                                                                                                           60 | Herbst/Winter 2018

 Schnecken               weniger         Nacktschnecken    nachtaktiv          Landschaft, Gärten,      Pilze, Flechten, Algen,
 (Gastropoda)            wichtig         (Limacidae und                        Parks                    Aas, seltener Pflanzen
 1,3-5,6 %                               Arionidae)
                                         Gehäuseschne-     nachtaktiv          Gärten, Parks, Wäl-      Frische und
                                         cken (Cepaea                          der, Gebüsch, Hecken     verrottende Pflanzen,
                                         nemoralis bzw.                                                 Algen, Pilze
                                         hortensis)
                                                                                                                                                           Bulle tin

 Tausendfüßer            weniger         Hundertfüßer      nachtaktiv          Unter Laub, Steinen,     Leben räuberisch          Hundertfüßer
 (Myriapoda)             wichtig         (Chilopoda)                           im Erdreich, faulem                                gehören wie die
 0,3-2,2 %                                                                     Holz                                               Doppelfüßer zu
                                                                                                                                  den Myriopoda.
                                         Doppelfüßer       nachtaktiv          Weit verbreitet, u.a.    Abgestorbene              siehe Hundertfüßer
                                         (Diplopoda)                           Wälder, Steppen          Pflanzen

Tabelle: Nahrungstiere der Igel (nach Wroot 1984)                                                                                                               5
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
Foto: Mad Max/wikimedia
Foto: Luis Miguel Bugallo Sánchez/wikimedia

                                                                                                                                               Foto: Michael-Gaebler/wikimedia   Foto: Tortuosa/wikimedia

                                                                                                             Zählen zur Igelnahrung: , Regenwürmer, Garten- und                         oder den Garten zu bewässern. Die
                                                                                                             Hain-Bänderschnecken und Laufkäfer                                         Städtischen Bauhöfe oder Stadtgärt-
                                                                                                                                                                                        nereien sorgten sich ebenfalls um
                                                                                                                                                                                        Bäume und Blumenschmuck, und
                                                                        Jahr besonders viele Tiere“, und der                      nen fliegen und so eine Wasserstel-                   schickten entsprechende Fahrzeuge
                                                                        Biologe Philipp Unterweger urteilt:                       le finden. Weitere Käferarten leben                   los. Diese Wassergaben kamen na-
                                                                        „Die Überlebensrate des Insekten-                         von teils frischen, teils verrottenden                türlich auch vielen Insekten zugute.
                                                                        Nachwuchses ist viel höher als ge-                        Pflanzen, von Totholz, Aas oder                         Warum berichten dann aber Igel-
                                                                        wöhnlich“, - wovon leider auch die                        Kot, die ebenfalls wasserhaltig sind.                 stationen von besonders vielen Fun-
                                                                        Borkenkäfer profitierten, die statt                       Selbst Käfer, die in Wüsten leben,                    den verwaister Igelsäuglinge oder
                                                                        einer Generation in diesem Jahr drei                      können ihren Flüssigkeitsbedarf stil-                 Jungigel in diesem Sommer und
                                                                        bis vier Käfer-Generationen hervor-                       len, indem sie z.B. Kondenswasser                     Herbst? An der Nahrung für die Igel-
                                                                        brachten, wie die „Schwäbische Zei-                       an den Füßen auffangen.                               mütter kann es nicht gelegen haben,
                                                                        tung“ berichtete.                                            „Sommerhitze lässt Wasserver-                      vielleicht aber am Wassermangel.
                                                                          Müssen Käfer auch trinken? Die-                         brauch kräftig steigen“ titelte am                    Dieser könnte evtl. zur Folge gehabt
                                                                        se riesige Familie innerhalb des In-                      26.07.2018 z.B. die Westdeutsche                      haben, dass einige Stoffwechselpro-
                                                                        sektenreichs ernährt sich ganz un-                        Zeitung, und teilt weiter mit: „An                    zesse über einen längeren Zeitraum
                                                                        terschiedlich. Laufkäfer z.B. sind                        durchschnittlichen       Sommertagen                  nicht richtig ablaufen konnten und
                                                                        räuberisch, sie fressen andere Insek-                     liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei                      die Tiere deshalb besonders ge-
                                                                        ten, aber auch Würmer, Schnecken,                         rund 150 Litern, derzeit sind es bis                  schwächt waren. Auch wenn Igel
                                                                        Raupen. Etliche Arten können das                          zu 200 Liter“. Das Plus von 50 Litern                 tagelang ohne Wasser auskommen
                                                                        Wasser zur Deckung ihres Feuch-                           wurde sicherlich nicht nur getrun-                    können, so sind sie doch von offenen
                                                                        tigkeitsbedarfs aus ihrer Nahrung                         ken oder zum Duschen verwendet,                       Wasserstellen in ihren Lebensräu-
                                                                        entnehmen, andere wiederum kön-                           sondern auch, um Balkonpflanzen                       men abhängig.

                                                                               SUCHEN SIE NOCH EIN (STACHLIGES)
                                                                                   WEIHNACHTSGESCHENK???
                                                                                                                Ein Vorschlag von Ulli Seewald
                                              60 | Herbst/Winter 2018

                                                                                                                                                                                                              Foto: Wildlife Garden

                                                                        D
                                                                                er handgeschnitzte Igel aus                       nen Deko-Igel ist er proper. Der Igel                  Der Igel ist 9,5 cm breit, 17 cm lang
                                                                                Lindenholz ist ein echter                         wurde von dem schwedischen Un-                        und 9,5 cm hoch. Er kostet 45,- EUR.
                                                                                Hingucker, egal ob im Gar-                        ternehmen Wildlife Garden geschaf-
                                                                        ten oder im Wohnzimmer platziert,                         fen, die hochwertige Produkte für                       Zu bestellen ist dieser Deko-Igel
                                                                        dieser Stachelheld macht etwas her!                       Haus und Garten in schwedischem                       im Internet beim Hersteller un-
                                              Bulle tin

                                                                        Er könnte Igelfreunden unterm                             Design herstellen und allerlei Gar-                   ter     https://www.wildlifegarden.
                                                                        Weihnachtsbaum gefallen… Wenn                             tentiere naturgetreu nachbilden. Der                  de/ oder im Online-Shop des Ein-
                                                                        man ihn draußen in ein Gebüsch                            Igel mit schwedischem Migrations-                     richtungshauses Villa Jähn in Dres-
                                                                        setzt, sieht er fast wie sein echter                      hintergrund wandert gern aus. Er ist                  den unter https://www.villa-jaehn.
                                                                        Verwandter aus, bisschen runder                           dezent handbemalt (mit ungiftigen                     de/wildlife-garden-igel-handge-
                                                  6                     dürfte er vielleicht sein – aber für ei-                  Farben),                                              schnitzt.html .
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
Dem Flächenfraß etwas entgegensetzen:

ES BRAUCHT DRINGEND

                                                                                                                         Charles G.Y. King, Wikimedia Commons
WIEDER „BEATRIX-POTTER“-
AKTIVITÄTEN…
Heike Philipps

B
       ei einem Besuch von „The                                               tigen Lake District Nationalpark, der
       World of BEATRIX POTTER                                                seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe
       Attraction“ im nordenglischen                                         zählt.
Lake District’s Nationalpark begegnet                                        In ihrem Haus entstanden die meisten
man der in London geborenen Beatrix                                     ihrer bekannten Erzählungen, darunter die
Potter (1866 – 1943) in Lebensgröße. Wer                              Geschichte von „Mrs. Tiggy-Winkle“. Sie han-
die Geschichte der passionierten Umwelt-                            delt von einer versteckten Hütte in den Bergen,
schützerin und ungewöhnlichen Dame kennt,                         das von dem kleinen Mädchen Lucie entdeckt wird.
verspürt sogleich das Bedürfnis, ihr anerkennend die        Lucie ist auf der Suche nach ihren verlorenen Taschentü-
Hand zu reichen oder sie einfach zu umarmen!                chern und klopft an die Tür des kleinen Hauses. Sie trifft
  Die natürliche Schönheit und reichlich vorkommende        auf Igelin Tiggy-Winkle, die liebevoll die Wäsche für die
Wildtiere im Lake-Gebiet inspirierten Beatrix Potter zu     Tiere in ihrer Nachbarschaft wäscht und bügelt. Lucie
ihren Erzählungen und Zeichnungen. Ihr erster kom-          verbringt einen wunderschönen Tag bei ihr, hilft bei der
merzieller Durchbruch kam 1890 durch den Verkauf von        Arbeit und lernt dabei fürs Leben.
Weihnachtskarten mit Hasenillustrationen, einige Jahre         Weltweit wird die englische Gartenkultur auch des-
später erschien ihr erstes Kinderbuch über Peter Rabbit’s   halb hoch geschätzt, weil sie als meisterhafte und zu-
Abenteuer, das zu seiner Zeit ein absoluter Renner wur-     dem noch sehr naturverbundene Kunst für betrachtende
de. Aus dem Erlös erwarb Beatrix Potter die „Hill Top       menschliche Augen schön und für Wildtiere lebenswert
Farm“ nahe der Stadt Sawrey, im heutigen Nationalpark       ist. England- und Schottlandreisende werden, ob auf
Lake District gelegen, und gestaltete ihr Anwesen ökolo-    dem Festland oder auf eine der umliegenden Inseln un-
gisch und naturnah – ein bahnbrechender und aufsehen-       terwegs, feststellen, dass man im Vereinigten Königreich
erregender Schritt für eine alleinstehende junge Frau im    trotz größer werdender PKW‘s dichte Hecken rechts und
viktorianischen Zeitalter!                                  links vieler Straßen nicht entfernt und vor allen Dingen
  Beatrix Potter liebte das Leben im Lake-Gebiet, sie       die Straßen nicht zusätzlich auch noch begradigt hat:
wurde Mitglied der Landwirtschaftsgemeinschaft und          Eine äußerst kostengünstige wie effektive Verkehrsberu-
gewann Preise mit ihrer Herdwick-Schafzucht. Im Laufe       higung, die zudem Wildtieren mehr Überlebenschancen
der Jahre kaufte sie große umliegende Landstücke dazu,      bietet.
um sie vor der Bebauung zu bewahren. Als sie starb,            Zurück zur „The World of Beatrix Potter Attraction“:
hinterließ sie dem National Trust ihr Anwesen im heu-       Allein der enorm kleine und entzückende Schaugarten
                                                            mit Hanglage zeigt vielerlei nachzuahmende Möglich-
                                                            keiten einer naturverbundenen Gartengestaltung für
                                                            Mensch und Tier, die überdies auch noch Ertrag brin-
                                                            gen. Ob im Wintergarten, im Erdbeer- oder im Möhren-
                                                            beet, überall entdecken Gäste der Einrichtung nicht nur
                                                                                                                                                                60 | Herbst/Winter 2018

                                                            Peter Rabbit oder eine seiner vielen Gartenmitbewohner,
                                                            sondern erfahren auch deren Erlebnisse.
                                                               Im Jahr 2006 fand die Geschichte um und von Beatrix
                                                            Potter den Weg nach Hollywood. Wichtiger als diese
                                                            Form posthumer Anerkennung ist es, Potters vorbild-
                                                            liches Handeln gerade heute, in Zeiten von Klimawan-
                                                            del und Insektensterben, weiterzuführen: Daher zum
                                                                                                                                                                Bulle tin

                                                            Schluss ein Appell: UNTERNEHMEN auch Sie etwas –
                                                            werten Sie Ihren Garten auf, pflanzen Sie Wildfruchthe-
                                                            cken oder legen Sie eine Obstbaumwiese an. Regen Sie
                                                            die Entsiegelung von Schulhöfen an, planen Sie Baum-
                                                            pflanzaktionen oder Stadtteilgärten. Jeder noch so kleine
                                                            Mosaikstein schafft für Wildtiere Biotopverbindungen.                                                    7
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
Eine besondere Liebe:

                                            HANNAH UND DIE STACHELRITTER
                                                                                Maja Langsdorff

                                                  Eine elfjährige Bremerin ist Deutschlands vielleicht jüngste Igelkennerin

„I
                                ch sag mal so“, meint Hannah          überlege, ob das sinnvoll ist, ob das
                                Pruschitzki, „wann ich mich für       stimmen könnte. Also: Wenn da
                                Igel zu interessieren begonnen        zum Beispiel stehen würde, Igel
                             habe, weiß ich gar nicht mehr“. Sehr     mögen keine Kellerasseln, wür-
                             lange her sein kann es nicht. Hannah     de ich beobachten, was der Igel
                             ist nämlich gerade erst 11 Jahre alt     frisst, und wenn er doch welche
                             geworden und besucht die 5. Klasse       frisst, versuche ich herauszube-
                             einer Bremer Schule. Wie alle Kinder     kommen, warum das so ist.“ Sie
                             ziehen Igel auch dieses aufgeweckte      studiert parallel dazu Literatur,
                             Mädchen in Bann. Es gibt aber einen      so wie die Infomaterialien von
                             entscheidenden Unterschied: Han-         Pro Igel e.V. Und dann arbeitet
                             nah begnügt sich nicht damit, Igel       es in ihr, und aus dem, was sie gelernt
                             „sooo süß“ zu finden. „Ich finde die     hat, wird etwas ganz Konkretes, zum       aus.“ Wenn sie dann einen Treffer
                             furchtbar interessant, Igel sind so      Beispiel eine Excel-Tabelle, in der sie   gelandet hat, notiert sie das Rezept
                             anders. Und es ist einfach spannend,     genau dokumentiert, wie sich die Igel     in einem kleinen Tier-Kochbuch.
                             sie so zu entdecken, zu lernen, wie      in ihrem Garten entwickeln, ob sie          Hannah und ich haben uns Mit-
                             sie sich verhalten, sie zu schützen.“    Männlein oder Weiblein vor sich hat,      te September telefonisch kennen
                                Das Schützen beginnt schon im         ob Krankheitsanzeichen zu erkennen        gelernt. Seither gehöre ich zu den
                             eigenen Garten, der, wie sie vermu-      sind, wie der Kot beschaffen ist und      Quellen, die sie zur Erweiterung
                             tet, das „Hauptquartier“ der Igel        so fort. Jeden Abend liegt sie auf der    ihres Wissens anzapft. Seinerzeit
                             in ihrer Gegend ist, denn da stellen     Lauer und beobachtet aus der Ferne        erhielt ich auf meinem Igel-Notruf-
                             sich allabendlich im Frühherbst zum      vorsichtig die Stachler im elterlichen    telefon einen Anruf von Hannah, sie
                             Futtern zahlreiche Igel ein. „Ich habe   Garten.                                   habe im Garten eine Igelfamilie be-
                             geschaut, sind da irgendwelche Ge-          Ende September hat die Fünft-          obachtet, die Mutter wiege nur 600
                             fahren für Igel, Stellen wo sie rein-    klässlerin einen halbstündigen Vor-       Gramm und sie mache sich Sorgen.
                             fallen oder sich verfangen könnten,      trag über Igel in einer Veranstaltung     Und seit diesem ersten Kontakt ver-
                             aber da war bei uns nichts. Wir ha-      ihrer Schule gehalten; ihr Lehrer         geht kaum ein Tag, an dem sie sich
                             ben einen tierfreundlichen Garten.“      konstatierte trocken, damit habe sie      nicht meldet. Dabei gilt ihr Interes-
                             Doch sie denkt auch über das eigene      das Ziel der Klasse 10 erreicht. Und      se ganz allgemein Wildtieren, vor
                             Gartentor hinaus. „In den Materi-        kurz darauf setzte sie sich hin und       allem auch Vögeln und Eichhörn-
                             alien von Pro Igel e.V. habe ich z.B.    erarbeitete innerhalb von wenigen         chen.
                             über den Katzenschreck gelesen,          Tagen auf Basis der IGELWISSEN              Für Markenkleidung oder schicke
                             und dann darüber nachgedacht, ob         kompakt-Reihe „Wildtier Igel“ eine        Schuhe interessiert sich Hannah
                      2018

                             man nicht den Katzenschreck auf          exzellent strukturierte, professionell    nicht: Kleidung muss bequem und
     Herbst/Winter 2018
60 | Frühjahr/Sommer

                             bestimmte Bereiche begrenzt und          wirkende PowerPoint-Präsentation          warm sein. Ein Smartphone will sie
                             an besonders befahrenen Straßen          über Igel, in die sie auch selbstge-      nicht. Wenn sie telefonieren will,
                             anbringen könnte, damit Igel davon       drehte Filmsequenzen einarbeitete.        nutzt sie das Mobiltelefon ihrer Mut-
                             abgehalten werden, rüberzulaufen.“       Sie zeigte darin unter anderem, wie       ter; das Herumspielen an so einem
                                Aus Hannah wird vielleicht mal        man für Igel richtig kocht. Dosenfut-     Gerät ist ihr fremd, Zeitverschwen-
59

                             eine Wissenschaftlerin, denn sie will    ter, das habe sie das Jahr zuvor ge-      dung. Ein Tablet hat sie, aber vor
                             alles genau wissen, und das bedeutet,    füttert. Jetzt gibt es selbstgemachte     allem, weil man das in der Schule
Bulle tin

                             sie recherchiert intensiv und gründ-     Igelmenüs, etwa mit angebratenem          braucht und man darauf Vorträge
                             lich, nicht nur im Web. „Viel weiß ich   Rinderhack und Rührei, die täglich        entwickeln, Filme abspielen und
                             übers Lesen, übers Beobachten, habe      frisch serviert werden. „Ich koche        Tabellen erstellen kann. Hannah
                             Spezialisten angerufen“, erzählt Han-    liebend gern für Tiere, nicht nur für     weiß genau, was sie will und setzt
                             nah, „klar lese ich auch im Internet,    Igel“, sagt Hannah, „ich probiere         das auch mit erstaunlichem Selbst-
     8                       denk dann ein bisschen nach und          verschiedene Zusammenstellungen           bewusstsein durch. So eröffnete sie
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
mir 14 Tage nach unserem ersten         kleine Forscherin nicht demnächst       wie das geworden ist, wie es mir ge-
Telefonkontakt, wir sollten uns jetzt   auch noch in die Igelparasitologie      fällt und ob man das zum Beispiel in
mal persönlich kennenlernen, und        einarbeiten würde.                      eine Präsentation umwandeln kann:
ihre Mutter durfte sie zwar chauffie-     Zurzeit dreht sich bei Hannah         Das ist so meine Sache. Es macht
ren und mit uns zusammen Kaffee         alles um Igel, vor allem um Fred-       mir macht Spaß, etwas vorzutragen.
trinken, wurde dann aber hinaus-        dy, den sie als krankes, schwaches      Etwas Sinnvolles zu tun, wo ich be-
komplimentiert: „Können wir jetzt       Igelchen aufgenommen hat und            schäftigt bin!“ Wenn sie mal groß ist,
mal anfangen?“                          jetzt gesundpflegt. Sie macht täglich   könnte sie sich vorstellen, „Bücher
  Gemeinsam haben wir dann erst         Notizen und dokumentiert seine          zu schreiben, wahrscheinlich Tierbü-
einen Gartengang gemacht („das ist      Entwicklung mit Fotos und kleinen       cher“. Aber, sinniert sie, „es könnte
der schönste Igel- und Vogelgarten,     Videos. Schon einmal hat sie einige     mir auch gefallen, eine Firma zu lei-
den ich je gesehen habe!“), später      Geschichtenhefte vollgeschrieben,       ten, die Tierfutter herstellt oder Vo-
am Mikroskop Igelkot untersucht.        über eine Jungmeise, die sie aufzog.    gel- und Igelhäuser baut – was Prak-
Natürlich hat Hannah ein Schüler-       Nun plant sie ähnliches bei Freddy:     tisches, nicht so einen Krimskrams.“
                                                                                                                                               2018

mikroskop zuhause. Da wäre es fast      „Als erstes mache ich daraus dann          Hannah ist jetzt als einzige ihrer
                                                                                                                              Herbst/Winter 2018
                                                                                                                         60 | Frühjahr/Sommer

schon erstaunlich, wenn sich die        ein kleines Buch. Dann schaue ich,      Schule aufgefordert worden, bei „Ju-
                                                                                gend forscht“ mitzumachen.

    Das Igel-Bulletin, unser Informationsmaterial und unsere Aktionen kosten Geld.
                                                                                                                         59

                              Bitte, sammeln Sie weiterhin gebrauchte Briefmarken (nicht abgelöst),
                                                                                                                         Bulle tin

                              auch Massenware, und schicken Sie diese an

                              Regine Weber, Goethestraße 31, D-61203 Reichelsheim
                              Briefmarken-Sammlungen sind ebenfalls willkommen!
                              Der Erlös kommt ohne Abzug Pro Igel e.V. zugute.
                                                                                                                              9
Bull tin e - AUS DEM INHALT Nahrungstiere des Igels Vorschriften für Igelstationen Igel-Seminar bei DTSchB - Pro Igel
HUND UND IGEL
                          Monika Neumeier

                          I
                              gel sind häufig in städtischer       griffslust oder
                              Umgebung, in Gärten und Parks        Ängstlichkeit
                              anzutreffen. Daher kommen Be-        beschrieben. Bei                             Abb. 1
                          gegnungen zwischen Hunden und            der dargestellten
                          Igeln gar nicht selten vor. Je nach      Szene kann man also
                          Charakter des Hundes können sol-         hoffen, dass der Igel unbeschadet        nen und Schwachen. Man könnte
                          che Treffen für den Igel tödlich en-     davonkommt. Nicht wirklichkeits-         diese Konstellation durchaus in den
                          den. Es gibt aber auch vorsichtige       getreu ist das Verhalten des Igels: Er   Umgang von Menschen untereinan-
                          Hunde, die sich nicht zu nahe an         wird sich bei einer solchen Attacke      der übertragen! Wie wenig diese
                          einen wehrhaften Stachelfritzen wa-      einrollen und nicht dem Hund seine       Darstellung mit der Wirklichkeit zu
                          gen und Scheingefechte führen, oder      Nase entgegenstrecken!                   tun hat, zeigt überdies, dass der Igel
                          solche, die in einem Igel ein Spiel-       Beim Hund auf der nächsten Sta-        völlig stoisch und sozusagen in sein
                          zeug sehen.                              tuette (Abb. 2) handelt es sich ver-     Schicksal ergeben dasteht. Setzt ein
                            Interessant ist, wie Künstler mit      mutlich um einen „Laika“, eine           in seiner Überlegenheit und Kraft
                          diesem Thema umgehen. Ehe sie sich       russische Hunderasse, deren Name         furchterregender Hund seine Pfote
                          an eine Darstellung der Konfronta-       aber nichts mit der berühmten Hün-       auf den Rücken eines Igels, wird sich
                          tion von Hund und Igel herantrau-        din Laika zu tun hat, die seinerzeit     dieser natürlich so fest einrollen, wie
                          en, sollten sie sich eine solche nicht   in einer Kapsel in den Weltraum          er nur kann!
                          nur in ihrer Phantasie vorstellen,       geschossen wurde. Laikas sind aus-          Die Figur wurde in Russland ge-
                          sondern sie möglichst selbst erlebt      dauernd, mutig und robust, aber          fertigt, und zwar im Stil der Kera-
                          haben. Zwei der drei hier vorgestell-    auch verspielt. Kindern gegenüber        miken aus Gschel. 1802 begann man
                          ten Statuetten sind vermutlich nach      zeigen sie ein geduldiges, liebevolles   dort mit der Porzellanherstellung.
                          einem solchen Erlebnis gestaltet.        Wesen und passen deshalb auch in         Geschirr und Figuren in Form von
                            Aus Deutschland, von der Por-          eine Familie. Der Laika auf der Sta-     Tieren und Gestalten aus dem rus-
                          zellanmanufaktur        Goebel    aus    tuette signalisiert mit seiner erhobe-   sischen Alltag wurden zunächst in
                          dem oberfränkischen Ort Röden-           nen Pfote, dass er den Igel vorsichtig   verschiedenen Farben in volkstüm-
                          tal, kommt der Beagle, der sich in       berühren will, um sich ein Bild von      lichem Stil bemalt. Später gestaltete
                          Spielpose vor einem im Verhältnis        diesem „unbekannten Wesen“ zu            man die Gegenstände aus weiß gla-
                          zu ihm sehr großen Igel zeigt (Abb.      machen. Vielleicht gehört er zu den      sierter Keramik oder aus weißem
                          1). Die Körperhaltung des Hundes         Hunden, die nach der Bekanntschaft       Porzellan mit der heute typischen
                          mit hochgerecktem Hinterteil und         mit den spitzen Stacheln einen Bo-       kobaltblauen Bemalung. Als Schöp-
                          Schwanz, die Vorderpfoten sprung-        gen um Igel machen. Der Igel ist kor-    fer firmieren die Künstler Leonid
                          bereit am Boden, lässt noch nicht ah-    rekt dargestellt – nämlich eingerollt.   und Victoria Chernovy.
                          nen, wie diese Begegnung ausgeht.          Die Porzellanfigur stammt aus Ko-
                          Beagle, früher Jagdhunde, heute          nakowo in Russland, wo es eine Fa-
                          sogenannte Familienhunde, werden         brik für Porzellan- und Fayencege-
                          als liebenswürdig und                    schirr gab, die Ende der 1820er Jahre
                          aufgeweckt, ohne                         gegründet worden war.                    Abb. 3
                          AnzeichenvonAn-                            Die dritte Statuette zeigt ei-
                                                                   nen Chow-Chow, der besitz-
60 | Herbst/Winter 2018

                                                                   ergreifend und stolz seine
                                                                   Pfote auf den Igel legt und
                                                                   mit bedeutender Miene
                                                                   in die Ferne blickt (Abb.
                                                                   3). So verhält sich kein
                                                                   Hund! Hier wird keine
                                                                   aus dem Leben gegrif-
Bulle tin

                                                                   fene Situation darge-
                                                                        stellt, sondern eine
                                                                            Machtdemonstra-
                                                                              tion: Der Große
                                                                                und Starke be-
10                        Abb. 2                                                herrscht den Klei-
Eine stachelige Angelegenheit

                                                                   IGEL IM TIERHEIM
                                                                                 Maja Langsdorff

                                 Erstmals bot der Deutschen Tierschutzbund Tierheimmitarbeitern ein Seminar über Wildtiere an, die neben
                               den klassischen Haustierpfleglingen immer öfter in Tierheime gebracht werden, ohne dass die Mitarbeiter über
                                                 spezielle Sachkunde verfügen. Das soll sich ändern! Pro Igel e.V. war dabei.

                               I
                                   n der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tier-        menschliche Eingriffe zerstört werden und deren Nah-
                                   schutzbunds (DTSchB) im Südosten Münchens in             rungsgrundlagen schwinden. „Wir Menschen sind für
                                   Neubiberg fand am vorletzten Wochenende im Ok-           vielfältiges Leid von Tieren verantwortlich − damit tra-
                               tober eine Premiere statt. Dort widmete man sich zum         gen wir auch Verantwortung!“
                               ersten Mal in einem speziellen Wochenendseminar dem             Es stellt die ständigen und ehrenamtlichen Mitarbeite-
                               Thema „Wildtiere im Tierheim“. Unter anderen Exper-          rinnen und Mitarbeiter der Tierheime jedoch vor erheb-
                               ten war auch Pro Igel e.V. eingeladen, mit einem aus-        liche Probleme, dass immer mehr hilfsbedürftige Wild-
                               führlichen Vortrag Wissen rund um den Igel und kura-         tiere bei ihnen abgegeben werden.
                               tive Igelhilfe zu vermitteln.                                   Wildtiere aufzunehmen ist inzwischen Alltag in den
                                 Aus fast ganz Deutschland waren Interessierte ange-        Tierheimen, und es bedeutet für sie sowohl personell
                               reist; das Seminar war rasch ausgebucht. 50 Teilneh-         wie finanziell eine Herausforderung, als auch in Bezug
                               merinnen und Teilnehmer (darunter 6 Hunde von Mops           auf Raumkapazitäten oder Fachwissen. Immer häufiger
                               bis Schäferhund) lauschten aufmerksam den Vorträgen          werden Igel in Tierheimen abgegeben, die damit zu spü-
                               von Mitarbeitern der Akademie und praxiserfahrenen           ren bekommen, wie katastrophal vielerorts die Lage in
                               Spezialistinnen und Spezialisten, zu deren Schützlingen      den ehrenamtlich privat betriebenen Igelauffangstati-
                               neben Igeln auch andere in Not geratene Wildtiere wie        onen ist. Dort arbeiten oft inzwischen ältere, erfahrene
                               Singvögel, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Feldhasen und       Igelpfleger am Limit; sie werden besonders im Spät-
                               Wildkaninchen zählen.                                        sommer und Herbst regelrecht mit Fundtieren „zuge-
                                 Es sei eine Verpflichtung Wildtieren zu helfen, wenn       schüttet“, die extrem pflegeintensiv sind, weil schwer
                               klar sei, dass sie tatsächlich Hilfe benötigen, betonte in   verletzt, verwaist oder ernsthaft erkrankt. Da die Finder
                               seiner Begrüßung James Brückner, Leiter des Fachbe-          also nicht selten notgedrungen abgewiesen werden müs-
                               reichs Artenschutz in der Akademie. Diese Forderung          sen oder gar nicht erst telefonisch zu diesen Anlaufstel-
                               trifft ja besonders auf Igel zu, deren Lebensräume durch     len vordringen, führt der Weg die Igelfinder meist zum

                                                                                                                                                        60 | Herbst/Winter 2018
Foto: James Brückner, DTSchB

                                                                                                                                                        Bulle tin

                                                                                                                                                        11
Tierarzt oder zum nächsten Tierheim, was letztendlich
                          in der Regel häufig auf das Gleiche hinausläuft: Der Pa-
                          tient landet im Tierheim. Insofern sind Fortbildungen zu
                          diesem Themenkomplex für die Mitarbeitenden enorm
                          wichtig; das betrifft im Übrigen nicht nur das Wildtier
                          Igel - ähnliches gilt auch für Vögel, Nager und Co.
                             Eines der Ziele des DTSchB ist es daher, Mitarbei-
                          terinnen und Mitarbeiter von Tierheimen mit Fortbil-
                          dungen Basis- und Hintergrundwissen zu vermitteln,
                          um dadurch den Wildtieren gerecht werden zu können.
                          Gerade was Igel angeht, erhalten sie dadurch im besten
                          Fall auch die Befähigung, Igelfinder bereits am Telefon
                          qualifiziert beraten zu können − sofern diese vorher an-
                          rufen. Denn Pro Igels „Telefoncheckliste“ allein, die allen                                        Foto: James Brückner, DTSchB

                          Tierheimen vorliegt, genügt hier nicht. Gerade im Fall
                          von Igelfunden kommt es regelmäßig vor, dass auch              vor der Aufnahme eines Wildtiers − ob Wildkatzenbaby,
                          nicht hilfsbedürftige Tiere wohlmeinend aufgesammelt           Igelchen oder vermeintlich aus dem Nest gefallener Ra-
                          und zum Tierheim chauffiert werden. Mit dem entspre-           benvogel − sehr genau zu prüfen, ob Hilfe in mensch-
                          chenden theoretischen Rüstzeug aber könnte hier schon          licher Obhut wirklich nötig ist. Für diese Entscheidung
                          früh gewissermaßen ein „Filter“ vorgeschaltet werden,          sollten die Tierheimmitarbeiter sich nicht scheuen, Spe-
                          was für Entlastung in den Tierheimen sorgen und durch-         zialisten hinzuzuziehen.
                          aus dem Wohl nicht hilfsbedürftiger Igel dienen könnte.           Im Vortrag von Pro Igel e.V. ging es dann unter der
                             Tierheime stehen oft als erste Anlaufstelle im Fokus, sie   Überschrift „Igel im Tierheim - eine in mancherlei Hin-
                          sind normalerweise die „Abnehmer“, nicht Finder der            sicht stachelige Angelegenheit“ genau um diese Fragen.
                          Wildtiere. James Brückner sieht Fortbildungen als zen-         In fünf Teilen informierte Referentin Maja Langsdorff
                          trale Möglichkeit, den wachsenden Herausforderungen            über Biologie der Igel, über Gesetze und Aufnahmekri-
                          zu begegnen, die durch überfüllte private Wildtier-Auf-        terien, Erste Hilfe und Unterbringung, Pflege und Ver-
                          fangstationen auf Tierheime zukommen. „Es ist sinnvoll,        sorgung kranker Tiere und schließlich über Überwinte-
                          sich zu spezialisieren und stärker zu vernetzen“. Finder       rung bzw. Winterschlaf in menschlicher Obhut und die
                          von Wildtieren am Tierheimeingang zurückzuweisen,              richtige Auswilderung. Die Akademie für Tierschutz
                          sei sehr problematisch − man müsse die Leute beraten,          hatte für die Teilnehmer jeweils ein Exemplar der Pro-
                          und dazu sei eben Fachwissen nötig.                            Igel-Publikation „Bau und Organisation einer Igelstati-
                             Darunter fallen die Antworten auf Fragen in vielen          on“ erworben und verteilt; außerdem gab es ein Hand-
                          Bereichen: Ist Hilfe wirklich nötig? Muss aufgenommen          out mit weiteren Tipps und Infos zur kurativen Igelhilfe.
                          werden, ja oder nein? Was sind eigentlich Wildtiere in         Die Zuhörer waren sehr aufmerksam, die Fragerunde
                          Not? Und wie ist die rechtliche Situation? Diesen letz-        bewies profundes Interesse und Freude über den Lern-
                          ten wichtigen Aspekt beleuchtete Brückner am Samstag-          gewinn.
                          vormittag zum Einstieg ins Thema ausführlich mit dem              Da sämtliche inhaltsreichen Vorträge offenbar in eine
                          deutlichen Hinweis darauf, dass Unwissen ja bekannt-           klaffende (Bildungs)Lücke stießen, sehr gut angenom-
                          lich vor Strafe nicht schütze, und dass die als „herrenlos“    men wurden und sicher auch in der Praxis Früchte tra-
                          aufgenommenen Wildtiere dem Tierschutz-, dem Natur-            gen werden, ist schon jetzt geplant, ein solches Seminar
                          oder Artenschutz- und/oder dem Jagdrecht unterliegen.          im Jahr 2019 erneut anzubieten. Dann soll auch Pro Igel
                          Brückner ließ keinen Zweifel daran, wie wichtig es ist,        e.V. wieder mit von der Partie sein.

                                    WIR BASTELN EINEN ZWEIGE-IGEL
                                                                                                                                                   Foto: Sarah Koska,
60 | Herbst/Winter 2018

                                    Eine Idee aus Pro Igels Lernsoftware „Igel – heimliche
                                                                                                                                                   Münster

                                    Gefährten der Nacht“

                          Material:                                                 So wird’s gemacht:
                          • Kleine trockene Zweige bis 0,5 cm Durchmesser           • Zweige auf 4 bis 5 cm Länge schneiden und anspitzen
Bulle tin

                          • 1 halbkugeliges Stück fester Schaumstoff,               • Schaumstoff dicht rundherum mit den Stacheln aus
                            eine Styropor- oder eine Steckschaumhalbkugel             Zweigen bestecken, Platz für das Igelgesicht frei lassen
                          • 1 Stückchen braunen groben Leinenstoff                  • Ein rundes Stückchen Stoff ausschneiden und als
                          • 2 Stecknadeln mit schwarzem Kopf                          Gesicht aufkleben
                          • 1 schwarze Perle                                        • Nadeln als Augen einpieksen
12                        • Bastelkleber, Schere, Holz- oder Taschenmesser          • Perle als Nase aufkleben oder annähen
                                                                                                                       Fertig ist das Stacheltier!
VETERINÄRRECHTLICHE BESTIMMUNGEN
              FÜR IGELSTATIONEN
              Dr. Birgit Roos-von Danwitz, Tierärztin, Leiterin des Veterinäramtes im Rhein-Erft-Kreis

 Eine Igelstation zu betreiben setzt viel Liebe zum Tier, Begeisterung für die Sache und Engagement voraus.
Doch, wie bei fast allem im Leben, gilt auch hier, dass eine gute Sache möglicherweise zum Scheitern verurteilt
     ist, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht bekannt sind oder nicht eingehalten werden.

W
          er sich um das Wildtier Igel   Sachkunde kann eine einschlägige
          kümmern möchte, muss           Berufsausbildung (Tierpfleger/in,
          zunächst Kontakt mit der       Tierarzthelfer/in usw.) herangezo-
örtlich zuständigen Natur- und Ar-       gen werden. Kann man diese nicht            Definition des Begriffs Igelstation:
tenschutzbehörde aufnehmen, denn         vorweisen, muss im Dialog mit dem           Größere, private und öffentliche
die Entnahme von wildlebenden            zuständigen amtlichen Veterinär ge-         Einrichtungen, in denen Igel je nach
Tieren aus der Natur ist grundsätz-      klärt werden, welche Nachweise an-          räumlich-zeitlichen Kapazitäten
lich nicht erlaubt – die Igelstation     erkannt werden. Dazu könnten z.B.           fachgerecht stationär und ambulant
braucht daher von dort auf jeden         Arbeitsbescheinigungen über die             versorgt werden, und deren Betrei-
Fall eine (Ausnahme-)Genehmi-            Mitarbeit in Tierheimen u.ä. dienen,        ber Igelfinder beraten und anleiten
gung. Allerdings kann der Kontakt        sowie der Besuch von Fachsemi-              und im Rahmen der Möglichkeiten
mit der Naturschutzbehörde sich          naren, Tagungen usw. Der amtliche           auch Öffentlichkeitsarbeit leisten.
auch lohnen, denn von dort werden        Veterinär kann selbst bestimmen,
möglicherweise je nach Bundesland        welchen Umfang die Nachweise
Landesfördermittel ausbezahlt, die       haben müssen. Zusätzlich kann er
für eine Station lebenswichtig sein      ein Fachgespräch mit dem/der An-
können, denn nur auf Spenden der         tragsteller/in führen, um sich von
Finder zu hoffen, reicht in der Regel    seinen/ ihren Fachkenntnissen zu
nicht.                                   überzeugen.
   Wenn diese Hürde genommen ist,          Die Veterinärbehörden müssen
kommt das Veterinäramt ins Spiel.        Einrichtungen, die eine Genehmi-
Hier werden die Bestimmungen             gung nach § 11 Tierschutzgesetz
im Hinblick auf Tierschutz-, Tier-       besitzen, in regelmäßigen Abstän-
arzneimittel- und Tierseuchenrecht       den überprüfen. Die Abstände der
überwacht. § 11 des Tierschutzge-        Kontrollen ergeben sich aus der Grö-
setzes gibt vor, dass derjenige, der     ße der Station und den bisherigen
Tiere in einem Tierheim oder einer       Erfahrungen mit den Kontrollen.
ähnlichen Einrichtung hält, eine Er-     Wenn eine Station beanstandungs-
laubnis haben muss. Diese wird vom       frei arbeitet, kann es sein, dass die
Veterinäramt für die verantwortliche     Kontrollen z.B. nur alle 3 bis maxi-
Person in der Igelstation schriftlich    mal 5 Jahre erfolgen. Die Kontrollen
erteilt. Helfer brauchen keine extra     können auch unangekündigt statt-
Erlaubnis, arbeiten aber unter der       finden.
                                                                                                                              60 | Herbst/Winter 2018

Aufsicht des/der tierschutzrechtlich       Besonders problematisch ist die
Verantwortlichen.                        Anwendung von Arzneimitteln,
   Diese Vorschrift zielt darauf ab,     da dies gesetzlich sehr streng gere-
dass die unmittelbare praktische         gelt ist und die Vorschriften wenig
Arbeit mit den Tieren von nachweis-      übersichtlich sind. Neben den frei
lich sachkundigen Personen auszu-        verkäuflichen Arzneimitteln gibt
führen ist. Damit wären wir schon        es apothekenpflichtige und ver-
                                                                                                                              Bulle tin

bei einer wichtigen Voraussetzung,       schreibungspflichtige     Arzneimit-
wenn man die Erlaubnis nach § 11         tel. Zudem ist darauf zu achten, für
erhalten möchte. Diese wird nur er-      welche Tierarten die Arzneimittel
teilt, wenn der / die Antragsteller/in   zugelassen sind. Apothekenpflichti-     Boxenschrank für Igelpfleglinge, sehr
nachweisen kann, dass er/sie sach-       ge Arzneimittel, die nur für Heim-      praktisch mit nach unten aufklappbaren
kundig ist. Zum Nachweis der             tiere zugelassen sind, kann man         Türen versehen (früheres Igelhaus Laatzen)   13
Abb. links:
                                                                                                                      ist aber auch in Abhängigkeit von
                                                                           Boxenschrank mit Stauraum darunter,
                                                                           z.B. für Auslegematerial oder Futter-
                                                                                                                      der Größe der Station zu bewerten.
                                                                           konserven (ehemalige Igelstation Bettina      Da es sich bei den benötigten Arz-
                                                                           Hofmann, Donauwörth)                       neimitteln um nur wenige immer
                                                                                                                      wieder anzuwendende Stoffe han-
                                                                           Abb. unten:                                delt, kann man sich auf diesem Wege
                                                                           Bodenboxen mit viel Auslauffläche          im Rahmen des Betreuungsvertrages
                                                                           (ehemalige Igelstation Stefanie Meißner,   legal eine kleine Hausapotheke anle-
                                                                           Altenburg)                                 gen. Achtung: Bei der Anwendung
                                                                                                                      von Antibiotika ist es dringend zu
                                                                                                                      empfehlen, in regelmäßigen Abstän-
                                                                                                                      den Antibiogramme vom Tierarzt
                                                                                                                      machen zu lassen, damit die Wirk-
                                                                                                                      samkeit gewährleistet werden kann
                                                                                                                      und sich keine Resistenzen einschlei-
                                                                                                                      chen. Die Igelstation sollte auf jeden
                                                                                                                      Fall über den Erwerb und die An-
                                                                                                                      wendung von allen Arzneimitteln
                                                                                                                      schriftliche Aufzeichnungen führen.
                                                                                                                         Um die Vorschriften des Arznei-
                                                                                                                      mittelrechts besser zu verstehen,
                                                                                                                      muss man wissen, dass es darum
                                                                                                                      geht, die Vertriebswege zu kontrol-
                                                                                                                      lieren. Da es für die Tierärzte, die
                                                                                                                      im Gegensatz zu den Humanmedi-
                                                                                                                      zinern eine eigene Apotheke führen
                                                                                                                      dürfen, erhebliche Auflagen gibt,
                                                                                                                      müssen diese sich besonders absi-
                                                                                                                      chern. Daraus resultiert die häufige
                          über (Internet-)Apotheken, auch im              den Menschen zu--                           Zurückhaltung bei der Abgabe von
                          Versandhandel, beziehen. Achtung:               gelassen sind, muss der Tierarzt zu-        Medikamenten. Das ist keine böse
                          der Bezug aus dem Ausland ist nicht             dem eine Umwidmung vornehmen                Absicht, sondern der Tierarzt kann
                          erlaubt! Apotheken- und verschrei-              und dokumentieren. Das bedeutet,            sich tatsächlich schnell strafbar ma-
                          bungspflichtige Arzneimittel dürfen             dass er prüfen muss, ob es den Wirk-        chen, wenn er seinen Nachweis –
                          vom Tierarzt nur für ein bestimmtes             stoff in einer anderen Darreichung          und Prüfpflichten nicht nachkommt.
                          Tier oder für eine genau bestimmte              doch für die gewünschte Tierart gibt.       Insofern möchte ich hier auch um ein
                          Tiergruppe und nur für eine be-                 Da es aber keine Arzneimittel gibt,         gewisses Verständnis für die Situati-
                          stimmte Anwendung abgegeben                     die explizit für Igel zugelassen sind,      on werben. Wenn Sie einen Tierarzt /
                          werden. Dies kann auch im Rahmen                ist das zwar eigentlich nur ein rein        eine Tierärztin gefunden haben, der/
                          einer vom Tierarzt zu kontrollie-               formales Problem, die Umwidmung             die grundsätzlich zur Zusammenar-
                          renden vorbeugenden Maßnahme                    darf aber nur der Tierarzt vorneh-          beit bereit ist, ist der oben erwähnte
                          geschehen. Eine unkontrollierte Ab-             men.                                        Betreuungsvertrag der „Königsweg“
                          gabe größerer Mengen „auf Vorrat“                  Eine rechtlich sichere und gang-         für beide Seiten.
                          ist arzneimittelrechtlich nicht mög-            bare Lösung ist es, einen Betreu-              Mein kleiner Überblick über die
                          lich. Dies stellt Igelstationen zum             ungsvertrag mit einer/einem nieder-         veterinärrechtlichen Vorschriften en-
                          Teil vor nahezu unlösbare Probleme,             gelassene/n Tierarzt/in zu schlie-          det hier. Ich habe versucht, Ihnen die
                          weil man für dringende Fälle oftmals            ßen. Es gibt Modellverträge für             einschlägigen Vorschriften im Tier-
                          viel Zeit bis zum Tierarztbesuch ver-           die Betreuung von landwirtschaft-           schutz- und Arzneimittelrecht sowie
60 | Herbst/Winter 2018

                          liert. Wenn Arzneimittel eigentlich             lichen Nutztieren von der Bundes-           die gute Praxis beim Führen einer
                          nur für bestimmte-                              tierärztekammer, an denen man sich          Igelstation aus Sicht einer Veterinär-
                          Tiere oder nur für                              orientieren kann. Im Rahmen dieses          behörde zu erläutern. Die Pflege der
                                                                          Betreuungsvertrages ist es dem Tier-        Igel befindet sich rechtlich gesehen
                                                                          arzt gestattet, Medikamente für die         in einer Sonderstellung, da die Vor-
                                             Foto: Soja31/pixeli

                                                                          Tiere im Bestand abzugeben. Er ist          schriften eigentlich ganz andere Ziele
                          Literaturtipp:
                                                                   o.de

                                                                          verpflichtet, sich durch regelmäßige        im Sinn haben und das Recht auf Ihre
Bulle tin

                          Bau und                                         Besuche in der Station von der kor-         Situation nicht so recht passen will.
                          Organisation                                    rekten Anwendung zu überzeugen.             Trotzdem sind alle Vorschriften na-
                          einer Igelstation                               Sofern der Tierarzt den Eindruck            türlich zu beachten, was die Igelsta-
                          (IGELWISSEN kompakt; 2)                         hat, dass in der Station sachkundig         tion besonders herausfordert. Dieser
                          Verlag Pro Igel e.V., Lindau/B.                 gearbeitet wird, sollte ein Besuch          Artikel möchte Sie dazu ermutigen,
14                        ISBN 978-3-940377-14-2; 7,50 EUR                alle 6 Monate ausreichend sein. Das         sich den Herausforderungen zu stel-
                                                                                                                      len und Ihnen dazu Hilfen an die
                                                                                                                      Hand geben.
LEBEN FÜR IGELHILFE UND IGELSCHUTZ
Im Jahr 2018 starben zwei Mitglieder des Vereins Pro Igel    Vorsitzende des Vereins Igelfreunde Sachsen-Anhalt
e.V., die sich jahrzehntelang aufopferungsvoll für Igel,     – ISA, Johann Dorschner. Am 4. September 2018 starb
Igelhilfe und Igelschutz engagierten. Beide waren Vor-       nach langer schwerer Krankheit die Gründerin und Vor-
sitzende regionaler Igelschutzvereine, beide im tiefsten     sitzende des Vereins Igel-SOS Donau-Ries e.V., Bettina
Herzen rundum bestachelt, beide verschiedene Persön-         Hofmann. Sie wurde nur 61 Jahre alt. Die von ihnen auf-
lichkeiten und sich doch in ihren Zielen nah. Am 20. Mai     gebauten Vereine und Stationen werden mangels Nach-
2018 verschied im Alter von 87 Jahren der Gründer und        folger aufgelöst. Beider Lebenswerk bleibt unvergessen!

                                         Nachruf Johann Dorschner
                                                     5.9.1931 – 20.5.2018
                  Ein Mann, ein Wort – das war Johann Dorschner, der Biologie- und Chemielehrer aus Sach-
                  sen-Anhalt. Als seine Tochter vor vielen Jahren mit einem hilfsbedürftigen Igel nachhause
                  kam, begann sein Engagement für das Wildtier Igel. 1993 gründete er den Verein Igelfreunde
                  Sachsen-Anhalt e.V. ISA, dessen Vorsitzender er lebenslang blieb. Es waren DDR-Zeiten, aber
                  Dorschner vermochte es, über politische Zwänge hinaus dem Tierschutz in Wittenberg – nach
                  der Wende Lutherstadt Wittenberg – und darüber hinaus stachliges Leben einzuhauchen. Als
                  Mitglied im Kulturbund gelang es ihm 1998, in einem ihm zur Verfügung gestellten Haus
                  eine große Igelstation zu errichten, in der er zusammen mit seiner Frau alljährlich bis zu 120
                  Igel betreute. Unterstützt wurde er in jeder Weise langjährig von Hans Hubert Ubber, einem
                  der kompetentesten Igelschützer seiner Zeit und Vorsitzender des Vereins „Rheinisch-West-
                  fälische Igelfreunde e.V.“ (RWI). Ubber setzte Johann Dorschner als seinen Nachlassverwalter
                  ein, der damit zeitweilig zwei Vereine leitete. Bis zu seinem Tod setzte Johann Dorschner sich
                  für die Igelhilfe in seiner Heimat unermüdlich ein.

                  Wir werden uns seiner dankbar erinnern!
                                                                             Ulli Seewald, Vorsitzende Pro Igel e.V.

                                          Nachruf Bettina Hofmann
                                                    15.6.1957 bis 4.9.2018
                  Eine Frau der Tat! Bettina Hofmann gründete im Jahr 1995 in Donauwörth den Verein „Igel-
                  SOS Donau-Ries e.V.“ und errichtete eine vorbildliche Igelstation. Sie war 1. Vorsitzende und
                  Hauptakteurin des Vereins, der dank ihrer Kompetenz und Erfahrung über die Landkreis-
                  grenzen hinaus bekannt wurde. Unzähligen Igeln hat sie das Leben gerettet und dafür ihre
                  ganze Freizeit investiert. Besonders hervorzuheben war ihre exzellente Beobachtungsgabe, die
                                                                                                                       60 | Herbst/Winter 2018

                  nachhaltig Wirkung zeigen sollte: Sie führte detailliert Buch über ihre stachligen Schützlinge,
                  zog Schlussfolgerungen und fand in Zusammenarbeit mit ihrem Tierarzt dadurch oftmals die
                  Ursachen für das schlechte Befinden eines Igels. Ihre Beobachtungen gab sie auch an Pro Igel
                  e.V. weiter, indem sie – z.B. zur Entwicklung verwaister Igelsäuglinge – wichtige Daten liefer-
                  te und so dazu beitrug, die Igelhilfe zu optimieren. Das war ihr ein Leben lang ein wichtiges
                  Anliegen. Als sie schwer erkrankte, musste sie ihre Igelstation schließen, beriet Igelfinder aber
                                                                                                                       Bulle tin

                  weiterhin telefonisch und versorgte bis kurz vor ihrem Tod noch manchen Igel ambulant.

                  Wir behalten sie in bester Erinnerung und werden sie stets dankbar hochachten.

                                                     Monika Neumeier, 1. Stellvertretende Vorsitzende Pro Igel e.V.

                                                                                                                       15
Sie können auch lesen