BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT

 
WEITER LESEN
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
BUND                       FAKTEN, ANALYSEN,
                          AKTIONEN UND TIPPS
                        FÜR UMWELTBEWUSSTE
                                               03
                                               22

MAGAZIN
                                    ZUR ZEIT
                      Mehr Solarstrom gewinnen
                   Naturschutz im Thüringer Wald

PILZE                            GUTER RAT
KAUM BEKANNT                Schimmel vermeiden
UND UNTERSCHÄTZT       Outdoorkleidung ohne Gift
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
DANKE,
DASS SIE
DABEI SIND!

                                   Zusammen setzen wir uns dafür ein, die Kegelrobbe zu schützen, Lebens-
                                   räume für Wildkatzen zu schaffen, die Verkehrswende und den Klimaschutz
                                   voranzutreiben. Denn auch in Krisenzeiten bleiben Umwelt- und Naturschutz
                                   unabdingbar.

                                   Ihre Unterstützung macht unsere Arbeit erst möglich! Durch
                                   Sie können wir handeln und weiter für den sozial-ökologischen
                                   Wandel eintreten.

                                   In unserem Jahresbericht 2021 lesen Sie, was der BUND mit Ihrer Mitarbeit,
                                   Ihren Spenden und Mitgliedsbeiträgen im vergangenen Jahr erreicht hat.

        Jahresbericht              Auch in Zukunft werden wir gemeinsam und kraftvoll die kleinen und großen
            2021                   Aufgaben angehen – für eine zukunftsfähige und lebenswerte Natur und
                                   Umwelt!

Gemeinsam haben wir schon viel erreicht und
bleiben weiter dran!
Hier finden Sie den Jahresbericht zur Bestellung und zum Download: www.bund.net/jahresbericht
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
BUNDmagazin 3 | 22   ›   INHALT 3

                                 INHALT
        10
                                                                    31

                                                                                                 Next2Sun GmbH
G. Schuster

                                                                                                                       LIEBE LESERINNEN
                                                                                                                          UND LESER,
                           24
                                                                                                                 was macht die Welt? Sie gibt uns gerade
                                                                                                                     wenig Anlass zu Optimismus und
                                                                                                                   ­Zuversicht. Da der Blick aufs große
                                                                                                                 Ganze so unerfreulich ist, tun wir gut d
                                                                                                                                                        ­ a-
                      J. Farys

                                                                                                                 ran, uns an kleinen Dingen aufzurichten.
                                                                                                                  Zum Beispiel an der Vielfalt, der wir bei
                                                                                                                     Streifzügen ins Grüne begegnen.
  AKTUELLES                                                    ZUR ZEIT
4 Kurznachrichten                                         25   »Bio«-Plastik/Übers Klima reden                   Zu den wundersamsten Wesen der Natur
7 Gerettete Landschaft                                    26   Kryptowährungen: Finger weg!                          gehören die Pilze. Weder Tier noch
8 Kommentar                                               27   Mehr Schutz für die Vulkaneifel                    ­Pflanze, hat die Natur ihrer Farbe, Form
                                                          28   Große Ziele im Thüringer Wald                       und Konsistenz kaum Grenzen gesetzt.
   TITELTHEMA                                             29   Hilfe für den Gartenschläfer                        Was gibt es jetzt im Spätsommer nicht
10 Pilze – kaum bekannt                                   30   Zur Apfelsaison: Besser bio                          alles zu entdecken, vom Riesenbovist
              und unterschätzt                            31   Solarstrom rasch ausbauen                         bis zu filigranen Erdsternen, Becherlingen
12            Verborgene Vielfalt                                                                                     oder Korallenpilzen. Wer ein Auge
14            Der Boden machts                               NATUR IM PORTRÄT                                     dafür hat, bekommt derzeit eine Menge
16            Was Pilze können                            32 Bedroht: Bechsteinfledermaus                                zu sehen, nicht nur im Wald.
17            Wettrüsten im Wald                          34 Wassernot im Spandauer Forst                           Außerdem erfüllen die Pilze ganz
18            Aus für Ulme und Esche?
                                                                                                                     ­zentrale Aufgaben in der Natur.
19            BUND aktiv                                       AKTIV                                             Und die werden viel zu selten g
                                                                                                                                               ­ ewürdigt.
                                                          36   Francoise Villard im Gespräch
                                                                                                                  Deshalb, und weil für Pilzfans nun die
   GUT LEBEN                                              38   Neues aus dem BUND
                                                                                                                 schönste Zeit des Jahres begonnen hat,
22 Ratgeber: Schimmel im Haus                             40   Internationales
                                                                                                                   ist der ­Schwerpunkt dieses BUND-
23 Zwei Ökotipps                                          42   Die junge Seite
                                                                                                                     magazins den Pilzen gewidmet.

              AKTION                                           SERVICE                                               Auch darum: Möge es ausgiebig
24 Petition zu Fernstraßen                                44   Leserbriefe                                           regnen in den nächsten Wochen!
                                                          46   Marktplatz
                                                          48   Medien: Neu erschienen
                                                          50   Kontakte und Impressum

                                                                                                                               Severin Zillich
                                  Das BUNDmagazin ist die                                                                          Redaktion
                                  Mitgliederzeitschrift des BUND.
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
4 BUNDmagazin 3 | 22   ›   AKTUELLES

                          AKTUELLES
                                                                                                                                        Form nicht nach Norm – also ab in den Müll?

                                                                                                                                                                                      GettyImages
                          DIE ZAHL: 11 MILLIONEN
                          In Deutschland fallen jedes Jahr rund elf           vermeidbare Bioabfälle wie Kaffeesatz               Klima enorm. Und sie ist auch deshalb in-
                          Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an.            oder Salatstrünke, die allenfalls kompos-           akzeptabel, weil gleichzeitig mehr als 800
                          Dies geht aus einem Bericht der Bundes-             tiert werden können.                                Millionen Menschen unter Hunger leiden.
                          regierung an die EU-Kommission hervor.                 Weltweit geht pro Jahr etwa ein Drittel          Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt forderte
                          Fast 60 Prozent davon entstehen in den              der Lebensmittel auf dem Weg vom Feld               die Ampelkoalition auf, der Verschwendung
                          Privathaushalten.                                   bis zum Teller verloren. Ein Teil verdirbt,         von Lebensmitteln mit einem Gesetz zu
                          Zu diesen Abfällen zählt vieles, was noch           weil es an der notwendigen Kühlung und              begegnen.
                          essbar wäre. So wandert jedes achte                 Lagerung fehlt. Ein anderer Teil wird aus-
                          Lebensmittel in den Müll, weil die angege-          sortiert, weil Größe, Form oder Farbe den
                                                                                                                                           www.bund.net/
                          bene Mindesthaltbarkeit überschritten ist.          Vorgaben des Handels nicht entsprechen.
                                                                                                                                           die-grosse-verschwendung
                          Berücksichtigt sind allerdings auch nicht-­         Diese Verschwendung belastet Natur und

                          GEFORSCHT
                          – GEEHRT
                                                                 Jana Böhme            Julia Chladek        Josefine Gottschalk
                                                                                                                                    WAHLEN ZUM
                          Der diesjährige BUND-Forschungs­       preis        Die Preisträgerinnen unseres Forschungspreises.       BUNDESVORSTAND
J.G.: A. Pohl/IÖR media

                          geht an drei junge Wissenschaftlerinnen.
                          Mit ihrer Doktor-, Master- und Bachelor-            Raumplanung der EU zu kurz kommt. 500                 Vom 18. bis 20. November tagt die
                          arbeit hätten sie einen wichtigen Beitrag           Euro gingen zudem an Jana Böhme für                   Bundesdelegiertenversammlung
                          zu nachhaltigen Zukunftsstrategien ge-              ihre Bachelorarbeit »The effects of com-              des BUND e.V. In diesem Jahr wird
                          leistet, so die Jury des wissenschaftlichen         mon gardening practices on biodiversity«.             turnusgemäß ein neuer Bundes-
                          Beirates im BUND.                                   Sie untersuchte die Bedeutung der Gärten              vorstand gewählt. Zur Wahl stellen
                          Den mit 2500 Euro dotierten Preis für Dis-          für den Schutz der natürlichen Vielfalt in            kann sich jedes Mitglied des BUND.
                          sertationen bekam Julia Chladek für ihre            Ballungsräumen.                                          Für die Kandidatur zum/zur Bun-
                          Arbeit »Rechtsschutzverkürzung als Mittel             Joachim Spangenberg, der Vorsitzende                desvorsitzenden und zum/zur stell-
                          der Verfahrensbeschleunigung«. Diese                des Wissenschaftlichen Beirates, freute               vertretende/n Vorsitzende/n sind die
                          Verkürzung (speziell zulasten der Umwelt-           sich: »Unser Forschungspreis zeigt das                in der BUND-Satzung (§ 7 Abs. 3)
                          verbände) sei mit den völkerrechtlichen             kreative Potenzial der Wissenschaft. Mit              beschriebenen Voraussetzungen zu
                          Verpflichtungen Deutschlands und den                ihren Arbeiten sind die Gewinnerinnen am              erfüllen. Informationen dazu gibt es
                          Anforderungen des Europäischen Umwelt-              Puls der Zeit und bieten intelligente Lö-             unter www.bund.net/bdv.
                          rechts unvereinbar, so ihr Fazit.                   sungsansätze für eine Politik, die unsere                Alle Bewerber*innen werden
                             1000 Euro erhielt Josefine Gottschalk            Zukunft sichert.«                                     gebeten, einen Bewerbungsbogen
                          für ihre Masterarbeit »Scratching Below                                                                   auszufüllen. Dieser ist über die
                          Surface. Is the maritime spatial planning                                                                 Bundesgeschäftsstelle erhältlich.
                          of the European Union ready for adequate                                                                  Hierfür und für weitere Fragen richten
                          marine conservation?«. Sie zeigt, dass                        www.bund.net/forschungspreis                Sie sich bitte an gremien@bund.net.
                          der ganzheitliche Meeresschutz bei der
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
BUNDmagazin 3 | 22   ›   AKTUELLES 5

AUEN-NATIONALPARK BEDROHT
                                                                                                               sches Umweltrecht und klagte gegen den
                                                                                                               Ausbau, gemeinsam mit dem NABU und
                                                                                                               Deutschen Naturschutzring.
                                                                                                                  Ein Verwaltungsgericht in Warschau
                                                                                                               verpflichtete die zuständige Umwelt-
                                                                                                               behörde nun, die grenzüberschreitenden
                                                                                                               Folgen des Ausbaus für geschützte Arten
                                                                                                               und Lebensräume stärker zu beachten.
                                                                                                               Dazu der BUND-Wasserexperte Sascha
                                                                                                               Maier: »Der Ausbau zur internationalen
                                                                                                               Wasserstraße wird Auwälder und Ufer-
                                                                                                               biotope stark in Mitleidenschaft ziehen.
                                                                                                               Dies hat Polen bisher schlicht ignoriert.

                                                                                         S. Maier (2)
                                                                                                               Das Urteil ist ein kleiner Schritt in die rich-
                                                                                                               tige Richtung.«
                                                                   Niedrigwasser an der Oder.

Weite Teile Europas leiden seit Monaten        Mitte Juli so trocken wie nie. Von einem
unter einer historischen Dürre. Heftige        »extremen Wasserdefizit« im Unteren
Waldbrände und Hitzewellen geben einen         Odertal sprach der Leiter des Parks, Dirk
Vorgeschmack darauf, wie verheerend            Treichel. Durch Ausbaupläne auf der pol-
sich die Klimakrise noch auswirken wird.       nischen Seite droht dem Nationalpark nun
Und das nicht zuletzt auf viele Gewässer       weiterer Schaden.
und Auen. So verkam der größte Fluss
                                                                                                                                Viel Schotter: Mit Buhnen verengt
Italiens, der Po, zu einem Rinnsal. Zahl-      EU-RECHT VERLETZT                                                                     Polen den Flusslauf der Oder.
lose Flüsse und Seen führten, auch weiter      2021 begann die Republik Polen die Oder
nördlich in Mitteleuropa, weniger Wasser       einzuengen und zu vertiefen, um sie ganz-
als je zuvor.                                  jährig befahrbar zu machen. Der Ausbau
                                                                                                                         Mehr zum Thema
Am Rhein werden im August neue Rekord-
tiefstände erwartet. Und Deutschlands
                                               wird die Aue des Grenzflusses auch auf
                                               deutscher Seite austrocknen. Der BUND                             i       Aktionsbündnis lebendige Oder:
                                                                                                                         www.saveoder.org
einziger Auen-Nationalpark war schon           sieht darin einen Verstoß gegen europäi-                                  www.bund.net/duerrefolgen-bekaempfen

TRANSPARENT
Zu Anfang Januar trat das Lobbyregister-                                                                         Der BUND begrüßt das Streben nach
Gesetz in Kraft. Es soll über ein öffentlich                                                                   mehr Transparenz. Wir folgen deshalb
einsehbares Register für mehr Klarheit                                                                         schon seit einiger Zeit den Richtlinien der
sorgen, in welchem Umfang Interessens-                                                                         »Initiative Transparente Zivilgesellschaft«.
vertreter*innen politisch Einfluss nehmen.                                                                     Unter anderem lässt sich der BUND regel-
                                                                                         S. Winkmann/Pixabay

Wie viele andere Organisationen betrifft                                                                       mäßig von unabhängiger Seite prüfen und
dies auch den BUND.                                                                                            gibt Einblick in seine Finanzen und Struk-
Im Lobbyregister ist detailliert anzugeben,                                                                    turen, aktuell in Form des Jahresberichts.
was wir für die Vertretung unserer Anlie-                                                                      Mehr zur Transparenz beim BUND finden
gen aufwenden und wer für uns tätig ist.                                                                       Sie online.
Wer mehr als 20 000 Euro Spenden pro
Jahr erhält, muss auch hierzu Daten an         Für Spenden aus den Jahren 2020 und
das Register übermitteln: den Namen der        2021 durfte der BUND noch anonymisierte                                  www.bund.net/transparenz
Spenderin/des Spenders sowie den Betrag.       Daten veröffentlichen.
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
6 BUNDmagazin 3 | 22   ›   AKTUELLES

                                               KURZ & GUT                                        +11
                                                                                          BIO­S PHÄRENGEBIETE
         »Only bad news                                                                  Neue Biosphärenreservate: Mitte
                                                                                         Juni zeichnete die UNESCO elf neue
           is good news«                                                                 Modellregionen für Nachhaltigkeit
      heißt es, vor allem                                                                aus. Darunter erstmals zwei Gebiete
                                               Seltene Biene entdeckt: In Rade-          in Georgien, die geprägt sind von
 schlechte Nachrichten                         beul bei Dresden gelang dem BUND          den Sommer- und Winterweiden der
    erregen also unsere                        Sachsen bei einer systematischen          Wandertierhaltung im Südkaukasus.
                                               Erfassung ein spektakulärer Fund.         Für die Ausweisung des riesigen
       Aufmerksamkeit.                         Aktive stießen in einem Weinberg          Feuchtgebietes »Kafue Flats« in
   Doch positive Neuig-                        auf zwei Rote Zweizahnbienen.             Sambia hatte sich auch die deut-
                                               Dazu unsere Expertin Mandy Fritz-         sche Kommission stark gemacht.
  keiten aus dem Natur-                        sche: »Diese Biene ist eine Kuckucks-     Es beherbergt auf 26 000 Quadrat­
und Umweltschutz tun                           biene und schmuggelt ihre Eier in         kilometern unter anderem mehr als
                                               die Nester anderer Wildbienen.« Nur       400 Vogelarten. Die übrigen Gebiete
 einfach gut. Einige aus                       einmal wurde sie in Deutschland           liegen in Australien, Kamerun, Ka-
jüngster Zeit haben wir                        bisher festgestellt. Offenbar breitet     sachstan, Mongolei, Saudi-Arabien,
                                               sich die südliche Art mit steigenden      Simbabwe und Tschad. Mit ihnen
       wie immer für Sie                       Temperaturen entlang der Elbe und         umfasst das globale Netzwerk nun
             ausgewählt.                       Oder-Neiße in Richtung Norden aus.        738 Biosphärenreservate in 134
                                                                                         Ländern, 16 davon in Deutsch­­land.

                                               Boom bei der Solarenergie: Immer
                                               mehr Unternehmen und private
Teilerfolg gegen den Weiterbau der A20:        Haushalte nutzen in Deutschland         Badeartikel frei von Giften: Unsere Arbeit
Der BUND hat gegen den ersten von zwölf        die Kraft der Sonne, um Strom zu er-    zeigt Wirkung. Kürzlich ließ der BUND
Abschnitten der Küstenautobahn in Nieder-      zeugen. Im März waren auf Dächern       Badeartikel auf darin enthaltene Schad-
sachsen geklagt, Wes­terstede–Jaderberg.       und Grundstücken 2,2 Millionen          stoffe überprüfen. Anders als bei Tests vor
Nun erklärte das Bun­des­ver­waltungs-         Photovoltaikanlagen mit einer Nenn­     sieben Jahren fanden wir in den Plansch-
ge­richt ihn für vorläufig »rechtswidrig und   leistung von insgesamt 58 400           becken, aufblasbaren Schwimmtieren
nicht vollziehbar«, wegen einer falschen       Megawatt installiert, so das Statis-    und Schwimmreifen nichts, was dort
Berechnung von Stickstoff-Emissionen.          tische Bundesamt. Damit stieg die       nicht hingehört. Dem ist nicht immer so.
Die Verlängerung der A20 gilt als klima-       Zahl der Anlagen und ihre Leistung      Regelmäßig deckt der BUND mit Labor-
und naturschädlichster Neubau im Bundes-       binnen einem Jahr um etwa zehn          tests Chemikalien auf, die der Umwelt
verkehrswegeplan. Weit über die Hälfte         Prozent. Dank der Photovoltaik          und Gesundheit schaden können. Zusätz-
der geplanten Strecke führt durch Moore        konnten im ersten Quartal dieses        lich checken immer mehr Menschen mit
und Marschland. Leider klammerte das           Jahres rund 8,8 Milliarden Kilowatt-    unserer ToxFox-App Alltagsprodukte auf
Gerichtsurteil für uns zentrale Fragen aus:    stunden Strom ins Netz gespeist         Schadstoffe. Wir wollen Dinge ohne Gift.
die nach dem Bedarf der Verlängerung           werden – ein sattes Drittel mehr als    Immerhin: Viele Unternehmen scheinen
und der Vereinbarkeit mit den deutschen        im Vorjahreszeitraum.                   das inzwischen ernster zu nehmen.
Zielen zum Klimaschutz.                                                                > www.bund.net/toxfox
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
GERETTETE
                LANDSCHAFT
                Die Mündung der Tiroler Achen in den Chiemsee
                ist das einzige Binnendelta dieser Größe und
                Ausprägung in Mitteleuropa. Obwohl seit 1954
                unter Naturschutz, wollte die bayerische Staats­
                regierung in den 1970er Jahren eine Autobahn
                durch das Gebiet bauen. Der BUND Bayern kaufte
                drei Sperrgrundstücke und konnte die Zerstörung
                des Deltas letztlich verhindern. Wertvolle Lebens-
                räume blieben dadurch erhalten, darunter auch
                Moorwiesen mit dem größten Vorkommen der
                Sibirischen Schwertlilie in Mitteleuropa.
Klaus Leidorf
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
8 BUNDmagazin 3 | 22   ›   AKTUELLES

KOMMENTAR

SPAREN UND
ABSCHALTEN

                                                                                                                                            nd
                                                                                                                                        ila
                                                                                                                                            e
                                                                                                                                        W
                                                                                                                                   di
                                                                                                                              An

Deutschland muss dem befürchteten Gas-
notstand begegnen und dabei konsequent                                                        Das Trio der BUND-Vorsitzenden mit Olaf Bandt
                                                                                              und seinen Stellvertreterinnen Johanna Baehr
auf den Schutz des Klimas achten.                                                             (rechts) und Verena Graichen (links).

M      it Blick auf den kommenden Winter wächst die Sorge,
       durch einen russischen Lieferstopp in Not bei der Gas-
versorgung zu geraten. Erdgas wird bei uns vor allem zum Heizen
                                                                    Energiesicherheit und des Klimaschutzes, und nicht im Senegal,
                                                                    wo Deutschland plant neue Erdgasfelder zu erschließen.

(ca. 30 Prozent) und in der Industrie (ca. 33 Prozent) genutzt.     Was uns nicht weiterhilft, ist den Atomausstieg aufzuschieben.
Es drohen also kalte Wohnungen und geschlossene Fabriken.           Die drei zum Jahresende auslaufenden Meiler wurden zuletzt 2009
Schon werden stillgelegte Kohlekraftwerke zur Stromproduktion       umfassend auf ihre Sicherheit überprüft. Wir wissen zu wenig,
reaktiviert, schädliches Frackinggas soll über neue Terminals       wie es in ihrem Inneren aussieht. Sicher ist: Nach weit mehr als
eingeführt werden. Und selbst Teile der Regierung erwägen, die      30 Jahren ist der Betrieb der verbliebenen AKW immer riskanter
Laufzeit der drei übrigen Atomkraftwerke zu verlängern.             und ihr Sicherheitsrisiko immer schwerer zu kalkulieren.

Wir sagen: Eine mögliche Gasnotlage müssen wir zusammen             Wie nötig solche Checks und Reparaturen sind, zeigt sich bei
mit der Klimakrise anpacken. Was vor allem bedeutet: Energie zu     unserem Nachbarn. Frankreichs Meiler laufen wegen umfang-
sparen. In den vergangenen Monaten haben wir schon einiges          reicher Revisionen gerade nur mit halber Kraft, zudem spenden
erreicht. So sank der deutsche Erdgasverbrauch von Januar bis       die überhitzten Flüsse kaum mehr Kühlwasser. Für den nächsten
Mai im Vergleich zum Vorjahr um gut 14 Prozent. Diesen Weg          Winter sind die deutschen AKW auch deshalb keine Hilfe, weil
müssen wir nun konsequent und verpflichtend weitergehen.            die Lieferung neuer Brennstäbe und die nötigen Sicherheitstests
                                                                    dieser Hochrisikotechnologie so schnell nicht zu machen sind.
Je höher die Gaspreise steigen, desto mehr lohnt es sich für die    Und schließlich ist der Atomstrom bei einem Gasnotstand nur
Industrie, Gas zu sparen. Hier muss sie nun schnell tun, was        wenig nützlich. Denn die rund 90 deutschen Erdgaskraftwerke
möglich ist. Auch weil Erdgas in der EU keine Zukunft haben         erzeugen überwiegend Fernwärme für Gebäude und Industrie.
wird. Akzeptabel ist es, einzelne Kohlekraftwerke aus der Reserve   Angesichts des Störfallrisikos darf es keine längeren Laufzeiten
zu holen, um – wo immer möglich – weniger Gas zur Erzeugung         für die Atomkraftwerke geben. Es gibt genügend Alternativen,
von Strom verbrennen zu müssen. Was damit zusätzlich an             um die drohende Gas- und Stromlücke zu überbrücken.
Treibhausgasen entweicht, kann und muss bis 2030 durch einen
schnelleren Kohleausstieg wieder eingespart werden.                 Was muß jetzt passieren? Kurz gesagt: Der Verbrauch von Strom
                                                                    und Gas in Haushalten, Gebäuden, Verkehr und Industrie muss
Als Ersatz für das russische Erdgas müssen wir zudem befristet      massiv sinken. Nötig sind hierfür auch verpflichtende Vorgaben
Gas aus anderen Ländern einführen. Dabei darf Deutschland           aus dem Wirtschafts- und Klimaministerium. Mit den steigenden
nicht in neue Abhängigkeit von despotischen Staaten geraten.        Energiepreisen geraten immer mehr Menschen unter großen
Höchstens zwei oder drei Terminals für Flüssiggas mit eng be-       Druck. Staatliche Unterstützung muss auf die wirklich betroffenen
grenzter Laufzeit dürfen entstehen, statt feste Anlagen an bis zu   Menschen zielen. Wir können es uns nicht länger leisten, Steuer-
zwölf Standorten. Danach müssen sie zu Terminals für grünen         gelder über pauschale Kraftstoffrabatte und weitere umwelt-
Wasserstoff umgebaut werden. Hier liegt die Zukunft unserer         schädliche Subventionen zu verteilen.
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
Ein Geschenk an die Natur,
über Generationen.
Auenschutz an der Elbe
www.bundstiftung.de/projekte

                                                                                     Fotos: © Dieter Damschen, Simone M. Neumann

             Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten der Unterstützung.

             Ihr Kontakt zur BUNDstiftung:
             Guido Weidner                   Kaiserin-Augusta-Allee 5
             Telefon: 0 30 / 2 75 86-424     10553 Berlin
             guido.weidner@bund.net          www.bundstiftung.de
BUND MAGAZIN - PILZE KAUM BEKANNT UND UNTERSCHÄTZT
mauritius images/Ulrich Reichel/imageBROKER

                                              PILZE
KAUM BEKANNT
UND UNTERSCHÄTZT
Kaum bekannt? Der prächtige Fliegen-
pilz – Pilz des Jahres 2022 – dürfte den
meisten Menschen vertraut sein. Unter
seinesgleichen ist er damit eine krasse
Ausnahme. Dass die wenigsten von uns
mehr als eine Handvoll Pilze bestimmen
können, ist nun wirklich schade. Denn
dadurch bleibt uns eine unvergleichlich
vielfältige und faszinierende Gruppe von
Lebewesen weitestgehend verborgen.
Schade und fatal ist das auch für die
Pilze selbst und ihre Lebensräume. Die
Bedeutung, die sie für die natürlichen
Stoffkreisläufe haben, kann gar nicht
überschätzt werden. Trotzdem fristen
Pilze in der Regel ein Schatten­dasein,
selbst im Naturschutz.
Auf den nächsten Seiten wollen wir
Ihnen, passend zur Jahreszeit, einen
Einblick in die fabelhafte Welt der Pilze
geben. Wie viele Arten gibt es bei uns,
was zeichnet sie aus? Warum sind
viele von ihnen gefährdet? Was muss
zu ihrem Schutz geschehen? Und wo
ist der BUND pilzkundlich aktiv?
nicht fertig gestaltet

PILZE

VERBORGENE
VIELFALT
Überaus formen- und farbenreich präsentiert
sich die h
         ­ eimische Pilzwelt. Die Zahl ihrer
Arten übertrifft die der Pflanzenarten um ein
Vielfaches. Und: Pilze gibt es nicht nur im
Herbst und nicht nur im Wald!
                                                                                                                                     Judasohr

R    und um den Wilden See im National-
     park Schwarzwald liegt der älteste
Bannwald in Baden-Württemberg. Auf
                                             GROSS- UND WINTERPILZE
                                             Genaueres ist von der hiesigen Pilzwelt
                                             bekannt. Das Bundesamt für Naturschutz
                                                                                           pilze brät, kann im Winter Austernseitlinge
                                                                                           oder Samtfußrüblinge sammeln und
                                                                                           bereits ab April auf Morcheljagd gehen.
etwa 150 Hektar haben pilzkundige Laien      geht von rund 14 000 Arten in Deutschland     Nur zu trocken darf es nicht sein. Um einen
und Fachleute hier jahrelang akribisch       aus. Etwas mehr als 5000 davon sind mit       echten Eindruck von der Mannigfaltigkeit
nach Pilzen gesucht. Am Ende hatten sie      bloßem Auge zu erkennen – vor­ausgesetzt,     unserer Pilzwelt zu gewinnen, heißt es
723 Arten entdeckt – darunter solche,        sie haben ihre Fruchtkörper aus dem           abzuwarten, bis es im Frühsommer erst-
die noch nirgends sonst in Deutschland       Boden oder Holz geschoben. So auffällig       mals ergiebig geregnet hat.
gefunden wurden. In dieser Kernzone des      diese »Großpilze« dann vor unser Auge
Nationalparks leben damit zehnmal mehr       treten, so rasch ist der Zauber oft wieder    SINNE GEFRAGT
Pilz- als Pflanzenarten. Ein Verhältnis,     dahin. Die längste Zeit wirkt das Geflecht    Bald danach sprießen die Fruchtkörper
das vermutlich weltweit gilt. Auf drei bis   jener Fadenwesen unter der Oberfläche,        meist in großer Zahl aus dem Boden.
fünf Millionen Arten wird die Gesamtzahl     allen Blicken verborgen.                      Selbst wenn wir nur wenige der Pilz-
der Pilze geschätzt. Und die allermeisten       Immerhin lassen sich Pilze nicht nur zur   gestalten zu bestimmen wissen – allein
sind bis heute nicht wissenschaftlich        Hochsaison im Spätsommer und Herbst           schon ihre Namen! Judasohr und Krause
beschrieben.                                 finden. Wer sich gerne regelmäßig Wild-       Glucke, Runzelverpel und Satansröhrling,
Gerhard Schuster (5)

                                                                     Flavius Popa/NP

                                                                                                Goldblättriger Nabeling, eine der 723 Pilzarten
                                                     Krause Glucke                              am Wilden See im Nationalpark Schwarzwald.
BUNDmagazin 3 | 22     ›   TITELTHEMA 13

                                                                 Toten- oder                WEIT VERBREITET
                                                             Herbsttrompete
                                                                                            Von dem bedenklichen Mangel an echten
                                                                                            Spezialist*innen abgesehen (die zudem
                                                                                            oft in die Jahre gekommen sind): Ober-
                                                                                            flächlich zumindest erschließt sich die
                                                                                            Pracht und Vielfalt der heimischen Pilzwelt
                                                                                            auch ohne Mikroskop. Neugierde, etwas
                                                                                            Spürsinn und vielleicht eine Lupe haben
                                                                                            schon tolle Beobachtungen ermöglicht.
                                                                      WENIG WISSEN          Wie viele Arten einen einzigen umgestürz-
                                                                 Steckbriefe von Pilzen     ten Baum besiedeln können …
                                                              lesen sich wie große Poe-        Überhaupt gibt es kaum Stellen, wo
                                                          sie. Und können doch nicht        Pilze nicht wachsen. Manche erscheinen
                                                       dar­
                                                          über hinwegtäuschen, dass         auf der Unterseite abgebrochener Äste,
                                                   Pilze oft schwer zu bestimmen sind.      andere nur an den Stängeln vorjähriger
                                                Da ist Ausdauer und Erfahrung gefragt,      Brennnesseln, auf alten Kiefernzapfen
                                              und nicht selten Feinmotorik. Helfen näm-     oder parasitär auf Kartoffelbovisten.
                                              lich die äußeren Merkmale nicht weiter,          Vielfältig sind zuletzt auch die Lebens-
Schwefelritterling und Totentrompete und      muss der Fund daheim unters Mikroskop.        räume, in denen unsere Pilze wachsen. Auf
Trollhand. Unzählige wunderlich benannte      Mehr als jeder zweite Pilz lässt sich nur     waldfreie, aber eben nicht pilzfreie Habi­
Wesen begegnen uns beim Blättern im           mit einem Blick auf die Sporen und andere     tate verweisen Namen wie Acker-Riesen-
Pilzbuch.                                     Mikromerkmale bestimmen.                      schirmpilz und Heu-Düngerling, Wiesen-­
   Im Wald dann sind all unsere Sinne            Nicht wenige schreckt das ab. Wirklich     Champignon und Feld-Trichterling, Moor-­
gefordert. Leuchtet der Täubling vor uns      pilzkundige Menschen fehlen in allen          Hallimasch und Sumpf-Saftling, Dünen-­
nun kirschrot, blutrot oder weinrot aus       Bereichen, sei es an der Uni, in Umwelt-      Stinkmorchel und Schilfschwindling.
dem Moos? Schmeckt sein Fleisch scharf        behörden, der Forstwirtschaft und selbst         Egal, wo Sie also den Spätsommer und
oder mild? Der winzige Helmling daneben,      den Naturschutzverbänden. Ein Beispiel:       Herbst im Grünen verbringen – wenn es
riecht der eher nach Rettich, nach Gurke      Wie fundamental eine vielfältige Pilzflora    vorher nicht zu trocken war und Sie bereit
oder Salpeter? Was ist mit dem merk-          für das Gedeihen der Bäume ist, dieses        sind hier und da genauer hinzusehen,
würdigen Hut, der kaum aus dem nassen         Wissen ist noch immer dramatisch unter-       werden Sie bestimmt fündig. Ein Gang in
Laub ragt: Fühlt er sich schmierig, klebrig   entwickelt, allen Bestsellern von Peter       die Pilze lohnt fast immer, ob Sie nun für
oder schleimig an? Und der Stiel darunter,    Wohlleben zum Trotz. Sonst würden nicht       die Pfanne suchen oder ob Sie einfach nur
ist der jetzt schuppig, grubig oder wohl      schwere Erntemaschinen durch einen            gucken wollen.
genattert?                                    Großteil unserer Wälder pflügen.                                            Severin Zillich

                                                     Samtfußrübling                    Einziger Giftpilz auf dieser Doppelseite: der Satansröhrling.
14 BUNDmagazin 3 | 22   ›   TITELTHEMA

BEDROHTE VIELFALT

DER BODEN
MACHTS
Wenn überhaupt, so sind es die Fruchtkörper der Pilze,
die Schutz genießen. Weit wichtiger wäre es, ihren
eigentlichen Lebensraum besser zu behandeln: den Boden.

                    RITA LÜDER                     Gesundheit schenkt? Wussten Sie, dass          VOLLER LEBEN
                                                   Pilze die Lösung für zahlreiche Heraus-        Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Tausends-
                    ist die Vizepräsidentin der
                                                   forderungen unserer Zeit bieten, sei es        tel Millimeter groß und graben sich von
                    ­Deutschen Gesellschaft für
                     ­Mykologie. Die promovierte   als Alternative zum Fleisch, als Mittel zur    der Bodenoberfläche aus in die Tiefe.
                      Biologin hat diverse         Sanierung von Wasser und Boden, als            Überall um Sie herum unzählige Fäden, in
                      Pilzbücher veröffentlicht:
                                                   kompostierbare Verpackung und Bau-             denen das Leben pulsiert. Sie führen direkt
                      www.kreativpinsel.de
                                                   material oder als Arznei?                      zu den Wurzeln der Pflanzen, umspannen
                                                   Falls Sie es nicht wussten – damit sind        deren Enden. Es sind Pilzfäden, die Wasser
                                                   Sie nicht allein. Leider ist das Wissen über   mit gelösten Nährsalzen transportieren. Im

W      ussten Sie, dass alles, was wir in
       der Natur lieben und anschauen,
mit Pilzen verwoben ist? Und dass unsere
                                                   Pilze selbst unter Land- und Forstwirt*in-
                                                   nen rar gesät. Was das für unsere Natur
                                                   bedeutet, erfahren Sie, wenn Sie einmal in
                                                                                                  Gegenzug liefern die Pflanzen den Pilzen
                                                                                                  Zucker zum Aufbau ihrer Fruchtkörper.
                                                                                                     Neben dem feinen Netz der Pilze treffen
Natur noch intakter wäre, würden wir mehr          die Welt dieser mystischen Lebewesen           Sie auf unzählige Geschöpfe. Einige sind
auf diese heimlichen Helfer achten?                eintauchen. Vergessen Sie kurz alles, was      winzig wie Sie, andere erscheinen als
Wussten Sie, dass alles Leben im Boden             Sie über ordnungsgemäße Land- oder             riesige Ungetüme – wie die Regenwürmer,
– ob in der Wiese oder im Wald – vom               Forstwirtschaft gelernt haben. Schauen         die den Boden unter Ihnen zum Beben
Wirken dieser Fadenwesen abhängt?                  Sie ganz neu auf unsere Umwelt, kommen         bringen. Die Larven der Insekten sind
Und damit alles, was darauf wächst und             Sie mit auf Entdeckungsreise unter die         nicht minder imposant. Doch die meisten
gedeiht und uns Nahrung, Genuss und                Erde. Ein Pilz, was ist das eigentlich?        der unermüdlich um Sie herumwirbelnden

Als größtes Lebewesen der Erde gilt ein
                                                                                                                                          R. Lüder (3)

Hallimasch (in einem Nationalpark in Oregon).
In Nadelforsten findet er leichte Beute.
BUNDmagazin 3 | 22   ›   TITELTHEMA 15

                                                                                                     Pilze wie der Zunderschwamm sind auf den Schutz
                                                                                                             alter und absterbender Bäume angewiesen.

                                                                                                      Schlüsselarten müssen nicht besonders
                                                                                                    zahlreich sein, üben aber großen Einfluss
                                                                                                    auf die mit ihnen verzahnten Lebewesen
                                                                                                    aus. Dies gilt auch für viele Insekten, denen
                                                                                                    die meisten unserer Ackerböden schon
                                                                                                    lange keinen Lebensraum mehr bieten.
                                                                                                    Eine magere Wiese beherbergt eine Fülle
Geschöpfe sind winzig. Könnten Sie nur         sie wachsen, bleibt bis heute unbeachtet.            von Pflanzen und Tieren, und außerdem
eine Handvoll Erde zur Gänze wahrnehmen,       Das ist gerade so, als würde man das                 zauberhaft bunte Saftlinge und andere
stellten Sie erstaunt fest: Da­rin tummeln     Sammeln der Äpfel verbieten, nicht aber              Pilzarten.
sich mehr Lebewesen als Menschen auf           das Fällen des Apfelbaums.
der Erde. Und darin verlaufen Hunderte           Pilze gehören in jeden Lebensraum. Sie             BODEN BEWAHREN
Kilometer von Pilzfäden.                       sind selbst im Acker zu Hause, solange               Viele heimische Pilzarten sind heute sel-
                                               wir sie dort nicht vergraulen. 95 Prozent            ten geworden. Dies wird gerne den Pilz-
HOLZ ZU HUMUS                                  unserer Pflanzen leben in Symbiose mit               sammler*innen angelastet. Das Sammeln
Den größten Teil der organischen Masse         Pilzen, auch Nahrungsmittel wie Mais                 beschränken – schön und gut. Doch die
im Boden machen Pilze aus. Bei unserem         und Getreide, Obst und Gemüse.                       eigentlichen Gefahren für Pilze sind ganz
Ausflug in den Boden war von jenen die                                                              andere: Die Verdichtung der Böden durch
Rede, die mit Pflanzen in Symbiose leben.                                                           schwere Maschinen. Der ständige Eintrag
Mykorrhiza nennt man diese uralte Partner-                                                          von Nährstoffen aus Landwirtschaft und
schaft. Daneben gibt es weitere Arten,                                                              Verkehr. Hochgiftige Pestizide. Und die
die Organisches verdauen (wie altes Laub,                                                           zunehmende Trockenheit.
Stängel oder Äste) und wieder in den                                                                   Was folgt daraus für unsere Land- und
Kreislauf speisen. Ohne sie würde Holz                                                              Forstwirtschaft? Der aktuelle Stand der
nicht wieder zu Humus. Selbst Insekten,                                                             Wissenschaft ist: Wollen wir den Boden
die im und vom Holz leben, haben Pilze                                                              wirklich erhalten, sind Rückepferde zum
als Helfer im Darm, sonst könnten sie das                                                           Holztransport im Wald alternativlos. Auch
Holz nicht zersetzen.                                                                               Wiesen und Äcker dürfen wir nicht länger
  Der Übergang zu Schmarotzern wie                                                                  mit Kunstdünger und Pestiziden traktieren,
dem Hallimasch ist fließend. Doch einem                Der Kegelige Saftling und seine Verwandten
                                                                                                    wenn sie uns in Zukunft noch Nahrung
gesunden und vitalen Baum kann auch ein              streuen bunte Farbkleckse in magere Wiesen.    liefern sollen.
solcher Pilz – den die Forstwirtschaft als                                                             Es wird Zeit, diesen Tatsachen ins Auge
Schädling betrachtet – nichts anhaben.           Aktuelle Studien an Erdbeeren belegen,             zu sehen. Statt weiter leblose und labile
                                               dass die Früchte je nach Pilzpartner ver-            Monokulturen zu erzeugen, müssen wir
NUR DIE FRUCHTKÖRPER?                          schieden schmecken, mehr oder weniger                den Boden, eines der wertvollsten Güter
Doch was hat all das mit dem Natur-            attraktive Blüten für Bestäuber bilden und           unserer Erde, bewahren und regenerieren.
schutz zu tun? Der amtliche Naturschutz        unterschiedlich ertragreich sind. Knapp              Nur so wird er uns als Lebensgrundlage
berücksichtigt einzig und allein die Frucht-   30 Schlüsselarten hat man im Boden von               dauerhaft erhalten bleiben. Anders gesagt:
körper der Pilze. Wie es dem eigentlichen      Ökoäckern festgestellt. Im konventionellen           Achten wir auf das Wohlergehen der Pilze,
Lebewesen geht, dem Fadenwerk, aus dem         Acker kommen keine Pilze vor.                        so wird es auch uns gut ergehen.
16 BUNDmagazin 3 | 22   ›   TITELTHEMA

ÖKOLOGIE

WAS PILZE
KÖNNEN
Pilze sind ein wesentliches Element fast aller
Landlebensräume. Welches Potenzial sie auch

                                                                                                                                  Michael Pyper
für uns Menschen bieten, zeigt das Beispiel
der unscheinbaren Puppen-Kernkeule.

                                                                                           Steinpilze: Unser Autor bei einer
                                                                                           Exkursion mit der BUND-Kinder-
                                                                                           gruppe im hessischen Wehrheim.

P    ilze sind geniale Netzwerker und
     evolutionär beispiellos erfolgreich.
Was sie nicht können, überlassen sie an-
                                            alpine Gletschermumie und bestunter-
                                            suchter Leichnam der Welt, nutzte vor
                                            über 5000 Jahren den Birkenporling als
                                                                                           spannend wurde es, als westliche Schul-
                                                                                           mediziner den Stoff, mit dem der Pilz das
                                                                                           Immunsystem der Raupe überlistet, als
deren Organismen. In Ermangelung von        Mittel gegen Magen- und Darmstörungen.         Cyclosporin analysierten. Mit ihm unter-
Blattgrün ist ihnen die Photosynthese       In Asien und hier vor allem in China gelten    drücken sie seitdem auch die Immun-
verwehrt. Darum holen sie sich den als      Pilze traditionell als bewährte Medizin.       abwehr organ-transplantierter Menschen.
Baustein benötigten Zucker von toten        Heilpilze werden meist in Zuchtanlagen         Wer also nach dem Verzehr hochgiftiger
oder lebendigen Pflanzen und Tieren.        gewonnen.                                      Knollenblätterpilze eine neue Leber als
Nur in wenigen Fällen geschieht das auf        In freier Natur wächst auch bei uns die     Ersatz bekommt, hat dank diesem Pilz
räuberische Weise. Zumeist versorgen        Puppen-Kernkeule. Die Sporen dieser Art        eine erhöhte Überlebenschance. Mutter
sie als Gegenleistung über ihre endlosen    werden von Insektenraupen mit dem Futter       Natur serviert uns eine Apotheke, deren
Hyphen die Wurzeln der Pflanzen mit         aufgenommen. Weil sie einen Stoff aus-         Nutzen erst zum kleinen Teil erforscht ist.
Mineralstoffen. Das fantastische Netz-      senden, der der Raupe Ungefährlichkeit
werk der Pilze treibt den natürlichen       vorgaukelt, werden sie nicht abgestoßen.       VIELSEITIG
Stoffwechsel an.                            Während sich die Raupe arglos verpuppt,        Pilze sind Alleskönner. Sie reinigen die
                                            wird sie durch das wachsende Myzel von         von uns verschmutzte Welt. Bestimmte
HEILSAM                                     innen aufgefressen. Irgendwann bricht der      Pilze sammeln und binden gefährliche
Pilze gedeihen überall auf der Welt, sie    keulenförmige Fruchtkörper durch und           Schadstoffe in der Erde. Das segensreiche
trotzen sibirischer Kälte und sengender     bildet neue Sporen.                            Wirken der Pilze im Untergrund wird offen-
Sonne. Sie versorgen die Menschen              Diese Kernkeule enthält laut der tradi­     kundiger, je deutlicher der Mensch das
schon seit Jahrtausenden mit Nahrung,       tionellen Medizin Wirkstoffe gegen fast        Klima verändert und den über Millionen
Medizin und Werkstoffen. Schon »Ötzi«,      alle menschlichen Gebrechen. Richtig           Jahre austarierten Kohlenstoffhaushalt
                                                                                           stört. Über ihr unvorstellbar großes Netz-
                                                                                           werk speichern die Pilze Milliarden von
                                                                                           Tonnen Kohlenstoff.
                                                                                             Von Pilzen produzierten Werkstoffen
                                                                                           wird eine große Zukunft vorausgesagt,
                                                                                           unter anderem als Ersatz für tierisches
                                                                                           Leder. Wirklich neu ist nun gerade diese
                                                                                           Nutzung nicht. Seit Jahrhunderten wird
                                                                                           das Fruchtfleisch des Zunderschwamms
                                                                                           in Südosteuropa für die Herstellung von
Andreas Kunze

                                                                  Die Puppen-Kernkeule,    strapazierfähigen Taschen, Westen und
                                                                  Pilz des Jahres 2007,
                                                                  parasitiert auf Puppen
                                                                                           Hüten verwendet.
                                                                  von Schmetterlingen.                                 Peter Gwiasda
BUNDmagazin 3 | 22   ›   TITELTHEMA 17

INTERVIEW

WETTRÜSTEN
IM WALD
In naturnahen Wäldern bilden Pilze einen
                                                                                                                           Georg Möller hat über die
Großteil der b
             ­ iologischen Vielfalt. Zudem                                                                                   »Struktur- und Substrat­
                                                                                                                          bindung holzbewohnender
schaffen die Holzbewohner unter ihnen                                                                                      Insekten« promoviert und
Lebensräume für eine Fülle weiterer Arten.                                                                                   war u. a. im Arbeitskreis
                                                                                                                               Wald des BUND aktiv.
Kaum jemand weiß mehr darüber als der
Biologe Georg Möller.

Herr Möller, von Holz lebende Pilze sind        körper. Um ein Abdriften der Sporen zu er-           Etliche dieser Insekten sind heute sehr
für die Tierwelt in Naturwäldern von            möglichen, sprengt er das Splintholz mit             selten. Woran liegt das?
größter Bedeutung. Warum?                       Hilfe spezieller Stemmleisten in großen              An unserer Forstwirtschaft, die noch im-
Pilze, die Holz zersetzen, sind biochemi-       Platten ab. Dabei entstehen manchmal                 mer viel zu einseitig an der Holzernte
sche Multitalente. Um die Zellulose oder        wahre Kunstwerke. In Wirtschaftswäldern              ausgerichtet ist. Rund die Hälfte des in
das Lignin aufzuschließen, mussten sie          ist dieser Schillerporling außerordentlich           Deutschland geschlagenen Waldholzes
ausgeklügelte Enzymsysteme erfinden.            selten. Stämme, die Anzeichen von Befall             wird übrigens nicht einmal stofflich ver-
Über die Jahrmillionen der Evolution ha-        zeigen, werden bei der Durchforstung                 wertet, sondern sofort verbrannt. Welch
ben die Gehölzpflanzen in einer Art Wett-       systematisch entnommen.                              unglaubliche Verschwendung!
rüsten gelernt sich zu wehren. So lagern
Eichen Gerbstoffe in ihr Kernholz ein, um                                                            Wie müssen Politik und Forstwirtschaft
                                                G. Möller

Pilze aufzuhalten. Pilzarten wie der Leber-                                                          dafür sorgen, dass unsere Wälder wieder
reischling und Schwefelporling waren ihrer-                                                          pilzreicher werden, und somit vielfältiger
seits nicht faul und spezialisierten sich auf                                                        und stabiler?
den Abbau eben dieser Gerbstoffe.                                                                    Aus wissenschaftlicher Sicht gilt die fol-
   Den meisten Insekten fehlen die für                                                               gende Faustregel: Um die waldtypische
den Holzaufschluss nötigen Enzyme.                                                                   Biodiversität mit einem stabilen Bestand
Auch was bestimmte Aminosäuren,                                                                      an Urwaldreliktarten zu sichern, sind pro
Spurenelemente oder Vitamine                                                                         Hektar etwa zehn lebende, dicke Biotop-
betrifft, sind viele auf Pilze ange-                                                                 bäume erforderlich, mit Höhlen, Mulm-
wiesen. Last but not least ist es                                                                    körpern, verpilzten Stammarealen oder
viel effizienter, nahrhafte Pilze                                                                    Astabbrüchen. Und dazu mindestens 40
zu fressen, als sich selbst                                                                          Festmeter dickes Totholz, stehend und
mit dem widerspenstigen                                                                              liegend. Von diesen Vorgaben sind die
                                                            Der Zahnhalsige Baumschwammkäfer
Holz herumzuschlagen.                                       lebt in Mulm­höhlen, die der Schiefe
                                                                                                     meisten Waldflächen in Deutschland weit
Die Mehrheit der Holzinsekten ist                           Schiller­porling in Buchen verursacht.   entfernt.
also strenggenommen den Pilz-
konsumenten zuzurechnen.                        Welche Tiere profitieren von den Pilzen              Über welchen Fund haben Sie sich zuletzt
                                                im Holz besonders?                                   besonders gefreut?
Können Sie das Wirken der Holzpilze an          Etwa die Hälfte der rund 1500 holzbewoh-             Über den Zahnhalsigen Baumschwamm-
einem Beispiel verdeutlichen?                   nenden Käfer Deutschlands ist von ihnen              käfer in einem Wald bei Templin. Dieses
Besonders eindrucksvoll ist der Schiefe         direkt abhängig. Hinzu kommt eine unbe-              Urwaldrelikt ist eng an den erwähnten
Schillerporling. An sterbenden Buchen           stimmte Zahl von Rindenwanzen und Pilz-              Schiefen Schillerporling gebunden.
bildet er zuweilen quadratmeter-große,          mücken, räuberischen Schlupfwespen und                                                     sz
etwa 5 Millimeter dicke braunrote Frucht-       Erzwespen etc.
18 BUNDmagazin 3 | 22                 ›   TITELTHEMA

BAUMSTERBEN

AUS FÜR ULME
UND ESCHE?

                                                                                                                                                                 H. Klöser
Mit dem globalen Handel haben sich einige
Pilze weltweit verbreitet. Dies setzt heimischen
Laubbäumen wie Ulme und Esche stark zu.                                                                           Befallene Eschen vertrocknen von der Krone abwärts.

                                HEINZ KLÖSER
                                                                     und nach Nordamerika. Dort entwickelte         Der Pilz befällt auch junge Bäume, so-
                                                                     sich aus dem asiatischen Pilz eine neue      bald deren Leitbündel weit genug sind.
                                ist stellvertretender Sprecher des   Form, die wieder mit Furnierholz nach        Ohne Verjüngung aber kann die Esche auf
                                Arbeitskreises Naturschutz.          Europa kam. Hier vernichtete sie in einer    Dauer nicht überleben. Eigentlich hatte
                                                                     zweiten Welle auch die Ulmenklone, die       man große Hoffnung darauf gesetzt, dass

P    ilze bauen Biomasse ab und sind für
     den natürlichen Kreislauf deshalb
unverzichtbar. Doch zahlreiche Mikropilze
                                                                     man als Überlebende der ersten Welle
                                                                     schon für immun gehalten hatte.
                                                                        Inzwischen beobachtet man eine leichte
                                                                                                                  die Esche mit der derzeitigen Klimakrise
                                                                                                                  gut zurechtkommt. Dies macht ihr Schick-
                                                                                                                  sal nun noch tragischer.
beginnen schon in lebenden Pflanzen                                  Wiederausbreitung von Berg- und Feld­
damit und können schwere Krankheiten                                 ulme. (Flatterulmen waren von der Seuche     HANDEL UND KLIMASTRESS
auslösen. So verursachen die (näher mit                              weniger betroffen.) Ob sich ihre Bestände    Auch Tiere können von eingeschleppten
Algen verwandten) Eipilze der Gattung                                vollends erholen werden, ist mehr als        Pilzkrankheiten betroffen sein. So wird der
Phytophthora nicht nur die Krautfäule an                             fraglich.                                    deutliche Rückgang unserer Amphi­       bien
Kartoffeln. Sie führen außerdem zu einer                                                                          ebenfalls auf Mikropilze zurückgeführt,
schleichenden Wurzelfäulnis sowie zu                                 TRAGISCHES SCHICKSAL                         die ursprünglich in Afrika und in Südost-
Rindennekrosen an Erlen und Buchen.                                  Das Eschensterben trat erstmals 1992 in      asien heimischen Chytridien.
Noch folgenschwerer sind zwei Seuchen,                               Polen auf, ausgelöst wieder durch einen        Warum nur treten solche Erkrankungen
die durch echte Pilze hervorgerufen wur-                             ostasiatischen Schlauchpilz. Wie dieses      heute weltweit stärker auf? Zum einen
den: das Ulmen­ster­ben und das zurzeit                              Stängelbecherchen nach Europa kam,           sicherlich wegen der Globalisierung des
grassierende Eschen­sterben.                                         weiß man nicht, es wurde erst um 2010        Handels. Doch setzt auch die Klimakrise
                                                                     als Verursacher erkannt. Da hatte es sich    vielen Arten zu. Und in gestressten Tieren
ZWEI WELLEN                                                          bereits über das gesamte Verbreitungs-       und Pflanzen können Parasiten – auch
Das Ulmensterben löste ein ursprünglich                              gebiet der Esche verteilt. Wie beim Ulmen­   einheimische – leichter Fuß fassen.
aus Ostasien stammender Schlauchpilz                                 sterben wachsen seine Fäden in die Leit-       Vielleicht schaffen es die betroffenen
aus. Die Sporen von Ceratocystis ulmi                                bündel und verstopfen den Wassertrans-       Arten, sich noch rechtzeitig gegen die ein-
gelangten mit Furnierholz nach Europa –                              port in die Krone, die dann vertrocknet.     geführten Pilze zu wappnen, bevor sie
                                                                                                                  ihnen ganz zum Opfer gefallen sind. Die
                                                                                                                  Hoffnung, dass die wenigen verbliebenen
                                                                                                                  Individuen immun sein könnten, kann
                                                                                                                  aber trügen. Möglich, dass die Übertragung
                                                                                                                  der Pilze nur unterbrochen ist, bis sich der
Amadej Trnkoczy /CC BY-SA 3.0

                                                                                                                  Bestand wieder etwas erholt hat und der
                                                                                                                  Befall dann erneut einsetzt. Mit diesem
                                                                                                                  Damo­kles­schwert müssen wir wohl leben.

                                                                                                                               Das Falsche Weiße Stängelbecherchen
                                                                                                                                    ist Auslöser des Eschensterbens.
BUNDmagazin 3 | 22   ›   TITELTHEMA 19

BUND AKTIV

KUNDIG
WERDEN
Von Führungen über Medienprojekte bis
zu langjährigen Untersuchungen reicht die
­Bandbreite der Pilz-Aktivitäten im BUND.                                                                   Exkursion auf der Halbinsel Höri am Bodensee.

                                                 HÖRI UND SCHWARZWALD                                  GUT BERATEN
                                                 Im Südwesten Deutschlands unterstützt                 Herbstliche Exkursionen mit fachlicher
                                                 der BUND Radolfzell seit 2017 eine län­der­           Begleitung bieten übrigens etliche BUND-
                                                 übergreifende Untersuchung der Halbinsel              G­ruppen an. So organisiert Hans-Heinrich
                                                 Höri. Deutsche und Schweizer Fachleute                Stamer seit bald 20 Jahren Wanderungen
                                                 entdeckten hier am Bodensee bisher mehr               in den Lübecker Stadtwald. Geprüfte Pilz-
                                                 als 600 Pilzarten. Dazu der Projektleiter             kundler präsentieren hier jeden Septem-
                                                 Markus Rast: »45 der Pilze sind selten                ber eine große Artenvielfalt, Ergebnis eines
                                                 oder gefährdet. Für 21 Arten tragen unsere            besonders naturnahen Waldbaus. Zum
                                                 Länder eine besondere Verantwortung.«                 Schluss werden alle Pilze bestimmt und
                                                 Kahlschläge im Zuge einer Borkenkäfer-                die essbaren zubereitet und verköstigt.
                                                 plage hätten zuletzt etliche wertvolle Pilz-          An die hundert Personen sind da schon
                                                 biotope auf der Höri zerstört. Rast fordert,          zusammengekommen.
                                                 seltene Pilze und ihre Lebensräume mehr                  Wer alleine sammelt, kann seine Funde
                                                 als bisher zu berücksichtigen, sei es beim            in vielen Landkreisen begutachten lassen.
                 Bestimmen leicht(er) gemacht.   Management bestehender oder der Aus-                  In Berlin übernimmt das zur Hochsaison
                                                 weisung neuer Schutzgebiete.                          der BUND-Arbeitskreis »Pilzkunde und

G    anz frisch erst ist in Niedersachsen
     das BUND-Projekt »ID-Pilze« an den
Start gegangen. Mithilfe einer neuen App
                                                    Im nahen Schwarzwald ist mit Karin
                                                 Pätzold aus Hornberg eine weitere BUND-­
                                                 Expertin aktiv. Sie schreibt Fachartikel
                                                                                                       Ökologie«. Dazu die Vorsitzende Tamara
                                                                                                       Pilz-Hunter (sie heißt tatsächlich so ...):
                                                                                                       »Einmal wöchentlich sichten wir die Körbe,
(einer Erweiterung von ID-Logics mit-            über lokale Pilzfunde, bringt den Kindern             bestimmen gemeinsam und sortieren die
samt digitalem Bestimmungsschlüssel)             der örtlichen Schule die Pilze nah, bietet            unverträglichen Fundstücke aus.«
erhalten junge Menschen die Möglichkeit,         Führungen auch im Nationalpark an und
das Reich der Pilze kennenzulernen.              hilft bei der jährlichen Pilzausstellung am           BESSER WIRTSCHAFTEN
Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind          Feldberg. Und sie wünscht sich kundigere              Entscheidend aber für den Schutz der
Pilze viel weniger erforscht als Pflanzen        Forstbehörden, die ihr Handeln stärker                Pilze bleibt der fortdauernde Einsatz des
und Tiere. Die Zahl der Pilzkundigen ist         auf den Schutz der Pilze ausrichten.                  BUND für eine naturnahe Wald- und Land-
klein und rückläufig, nicht mal jede*r                                                                 wirtschaft. Weniger düngen, monotone
zehnte ist unter 30 Jahre alt. Zusammen                                                                Nadelforste in vielfältige Mischwälder
mit der Deutschen Gesellschaft für Myko-                                                               umbauen, mindestens ein Zehntel der
logie und der Uni in Marburg will der                                                                  deutschen Waldfläche aus der Bewirt-
BUND junge Menschen befähigen, ihre                                                                    schaftung nehmen, im fränkischen Stei-
Artenkenntnis zu erweitern und sich pilz-                                                              gerwald einen Nationalpark schaffen –
kundig am Schutz der Natur zu beteiligen.                                                              würde die Politik Forderungen wie diesen
Bis zum Herbst 2023 sind mehrere Exkur-                                                                endlich Folge leisten, käme dies auch den
sionen und Ausstellungen geplant. Wer                                                                  heimischen Pilzen zugute.
Interesse hat, kann die App dann unter                      Pilzvielfalt aus dem Lübecker Stadtwald,
                                                                                                                                              sz
Anleitung ausprobieren.                               erläutert vom Sachverständigen Harry Käding.
Anzeige

                                                                                                                                                                                                                    Gartenbank Cansa ·
                                                                                                                                                                                                                    Aus robustem FSC®-
                                                                                                                                                                                           Forest Steward-
                                                                                                                                                                                           ship Council®
                                                                                                                                                                                                                    Robinienholz, Metall-
                                                                                                                                                                                           (FSC®)                   teile rostfrei. Einfach
                                                                                                                                                                                           Achten Sie auf unse-     setzen und genießen.
                                                                                                                                                                                           re FSC-zertifizierten    2-Sitzer
                                                                                                                                                                                           Produkte aus verant-
                                                                                                                                         Bestelltelefon                                    wortungsvoller Wald-
                                                                                                                                                                                                                    Nr. 83 074 389,– 7

                                                                                                                                   (0 30) 2 75 86-480
                                                                                                                                                                                           wirtschaft.
                                                                                                      Wieder im
                                                                                                                 t:
                                                                                                      Sortimen aus
                                                                                                             iebeln
                                                                                                  Blumenzw Anbau.
                                                                                                              em
                                                                                                  ökologisch g ab
                                                                                                       Lieferun
                                                                                                                tember.
                                                                                                     Mitte Sep

                                                                                                                                                                                                      Bienenbeutel · Krokusse,           Bausätze für Nisthilfen             Brummblock – Nist-
                                                                                                                                                                                                      Traubenhyazinthen und              Meisenkasten                        hilfe für Wildbienen
                                                                                                                                                                                                      Kugellauch blühen bereits          Nr. 22 205     21,90 7              im Holzkasten zum
                                                                                                                                                                                                      sehr früh im Jahr – recht-         Starenkasten                        Aufhängen (Abbildung)
                                                                                                                                                                                                      zeitig für die ersten Bienen       Nr. 22 204    23,90 7               Nr. 66 059 35,90 7
                                                                                                   Verwilderungsmischung                       25 Stück                 Nr. 10 496     10,75 7        auf Nahrungssuche.                                                     ohne Kasten (ohne
                                                                                                   Urbanes Bienenbankett                       40 Stück (ohne Abb.)     Nr. 10 497     16,90 7        40 Bio-Blumenzwiebeln                                                  Abbildung)
                                                                                                   Bienenbuffet schattiges Picknick            55 Stück (ohne Abb.)     Nr. 10 499     25,90 7        Nr. 10 489          14,50 7                                            Nr. 66 058 25,90 7
Diese Preise sind gültig bis zum 15.11.2022 · Für alle Produkte: Nur solange der Vorrat reicht.

                                                                                                   Vogeltränke Granicium®                                             Futterhaus Granicium®                                             Hummelburg Granicium® · Der bemalte Eingang lockt die
                                                                                                   Maße: Ø 38 cm, H 6,5 cm, 5 kg. Nr. 66 045             99,– 7       Transparente Konstruktion, ideal zur Vogelbeobachtung.            fleißigen Gartenhelfer an. Aus Granit-Keramik, mit Nistwolle
                                                                                                   Ständer für die Vogeltränke                                        Maße: Ø 37 cm, H 15 cm, 4,7 kg.                                   und Anleitung, Maße: Ø 27 cm, H 16 cm, 5,5 kg.
                                                                                                   Maße: Ø 34 cm, H 50 cm, 2 kg. Nr. 66 049              89,– 7       Nr. 84 073                                         139,– 7        Nr. 22 290                                             89,– 7

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Weitere
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gartengeräte
                                                                                                                                                                                                                                                                                   im Shop
                                                                                                   Igel-Schnecke · Ganzjahresquartier für Igel aus klimaaus-          Schmelzfeuer Outdoor CeraNatur®                                   Astschere · stahlgeschmiedet, vorbeischneidend, Hand-
                                                                                                   gleichender Keramik, in Schneckenform zum Schutz vor Fress-        Schale                 Nr. 22 119                  89,90 7        gelenk schonender Anschlagdämpfer, schneidet bis Ø 30 mm,
                                                                                                   feinden. Maße: Ø 35 cm, H 16 cm, 4,5 kg.                           Deckel                 Nr. 22 135                  21,90 7        Maße: L 66 cm, FSC®-Holzgriffe: 54 cm. Made in Germany.
                                                                                                   Nr. 66 021                                           79,– 7                                                                          Nr. 66 071                                        69,90 7
Anzeige

                                          MELAWEAR Ruck-
                                          sack Ansvar · In der
                                                                                               NAF natur am
                                                                                               fuss – leichte
                                                                                                                            www.bundladen.de
                                          Größe variabler Ruck-                                Wandersocken ·               bestellung@bundladen.de · T. (0 30) 275 86-4 80
                                          sack zum Ausrollen.                                  Merinowolle aus
                                          Aus Bio-Baumwoll-                                    kontrolliert biologi-
                                          Canvas, GOTS- und                                    scher Tierhaltung
                                          Fairtrade-zertifiziert.
                                          In Blau, Grau, Oliv-
                                                                                               (GOTS-zert.), der
                                                                                               Anteil der syntheti-
                                                                                                                                                                                           NEU
                                          grün, Schwarz und                                    schen Garne ist auf
                                          Altrosa.                                             ein Minimum redu-               Lavendel Duftsäckchen · für Wohl-
                                          Nr. 62 052 99,90 7                                   ziert. Hergestellt in           befinden und Textilschutz: 2 Bio-Baum-
                                                                                               Portugal.                       wollsäckchen mit norddeutschen Bioland-
                                                                                               Nr. 62 046 20,–                 Lavendelblüten.
                                                                                                                               Nr. 10 060                        9,99 7

 NEU
                                                           NEU
                                                                                                                                                                   Besuchen Sie
                                                                                                                                                                   unseren Webshop!
                                                                                                                                                                   www.bundladen.de

Schulhefte ohne Plastikumschlag ·                        Birdybox Eiche · Entspannend: 20 Sekunden                     Reisehandtuch · Leinen statt Micro-
einfach die Heftecken selbst bemalen.                    Vogelzwitschern werden einfach im Vorbei-                     fleece. Hergestellt in Portugal.
DIN A4, Recyclingpapier, in gängigen                     gehen aktiviert. Bewegungsmelder, Akku-                       Nr. 80 055                       35,–
Lineaturen.                                              betrieb, Maße: B 7,5 x T 2,6 x H 12,6 cm.
Nr. 27 501                      1,19 7                   Nr. 27 030                               59,– 7
                                                                                                                                                                          NEU
                                                                                                                       NEU
                                 NEU

Lunchbox 2in1 · Der Deckel ist                           Schneidebrett mit Krümelschale ·                              Bio-Brotbeutel · Doppelpack, Bio-             Duftkerze aus Rapswachs ·
gleichzeitig Brotzeitbrett. Weißblech,                   Die Brösel fallen durch das herausnehmbare                    Baumwolle, eignen sich auch zum Ein-          160 ml
FSC®-zertifiziertes Buchenholz.                          Gitter in die Auffangschale. Aus massiver und                 frieren. Maße: 30 x 40 cm.                    Nr. 10 046            7,50 7
Maße: B 20 x T 12 x H 6,5 cm.                            geölter Buche handgefertigt, stabil vernutet.                 Nr. 10 040                   7,99 7
Nr. 10 041                      29,95 7                  Maße: B 23,3 x T 40 x H 3,5 cm.
                                                         Nr. 21 358                           29,90 7

                                                                                                                                                                     Bio-Bienenwachstücher ·

                                    NEU                                                                                                                              Zur plastikfreien Aufbewahrung
                                                                                                                                                                     von Lebensmitteln.
                                                                                                                                                                     Set Größe S, M, L
                                                 Flaschenbürste mit Wollschopf · erreicht jede                                                                       Nr. 27 372             26,90 7
                                                 Ecke im Inneren von Trinkflaschen. Verzinkter Draht,                                                                Größe L
                                                 Naturborste, Schurwolle. Hergestellt in Deutschland.                                                                Nr. 27 371             15,90 7
                                                 Nr. 10 042                                     3,50 7                                                               Größe M
                                                                                                                                                                     Nr. 27 370             11,90 7

NEU                                                NEU
                                                                                                                           Bestelltelefon
                                                                                                                   (0 30) 2 75 86-480

                                                                                                                         Guppyfriend Waschbeutel ·
                                                                                                                         Verhindert, dass Mikroplastik-
                                                                                                                         fasern aus unserer Kleidung in
Spüllappen Juno · für viele Spülstunden.                 Faire Geschirrtücher · Bio-Baumwolle,                           Flüsse und Meere gelangen.
Aus Bio-Baumwolle, bei 60 °C waschbar.                   2 Stück, kochfest und trocknergeeignet.                         Ausführliche Anleitung im
2 Stück, mehrere Farben im Shop.                         Maße: 22 x 9 x 3,5 cm.                                          Shop. Maße: 50 x 74 cm.
Nr. 10 047                        9,99 7                 Nr. 10 050                        16,99 7                       Nr. 22 639           29,75 7
22 BUNDmagazin 3 | 22   ›   GUT LEBEN

                                                   SCHIMMEL IM HAUS

                                  WAS TUN?
 Schimmelpilze kommen fast überall vor.

                                                                                                                                               Ann-Kathrin Hahn/Das Illustrat
       Mit ihrer Hilfe stellen wir Käse und
   ­Salami oder auch Penicillin her. Doch
     etwa hundert ihrer rund 10 000 Arten
            können richtig krank machen.

                 PETRA RUMPEL                      verursachen. Besonders gefährdet sind        SCHIMMEL VERMEIDEN
                                                   Personen mit schwachem Immunsystem,          Zu feuchte Raumluft und damit Schimmel
                 ist die Geschäftsführerin des ­
                                                   aber auch Kleinkinder und alte Menschen.     vermeiden Sie durch richtiges Lüften und
                 BUND-Umweltzentrums Ortenau
                 in Offenburg.                                                                  gute Wärmedämmung. Öffnen Sie mehr-
                                                   SCHIMMEL BEKÄMPFEN                           mals täglich weit Fenster und Türen für

S   chwarze, grüne oder graue Flecken
    an Wänden oder Zimmerecken wei-
sen auf Schimmelpilze hin. Ist es feucht
                                                   Zuerst sollten die Ursachen des Befalls
                                                   untersucht und behoben werden. Liegt ein
                                                   Baumangel vor, wie schlecht gedämmte
                                                                                                etwa fünf Minuten. Lüften Sie besonders
                                                                                                nach dem Duschen, Baden oder Kochen
                                                                                                kräftig nach draußen. Dauerhaft gekippte
genug und finden ihre winzigen Sporen              Außen­wände, undichte Wasserleitungen,       Fenster während der kalten Jahreszeit
einen Nährboden, keimen sie und bilden             schadhafte Dächer oder aufsteigende          lassen die Wände auskühlen, was das
Pilzgeflechte. Reichlich Nahrung bieten            Feuchtigkeit aus dem Erdboden? Auch          Schimmelwachstum fördert. Zudem geht
Holz, Papier, Tapeten, Wandfarben, man-            wasserundurchlässige Anstriche, neue         dadurch viel Energie verloren.
che Kunststoffe oder Hausstaub. Durch              Fenster in Altbauten, nicht ausgetrocknete      Halten Sie ungeheizte oder kühlere
richtiges Lüften und bauliche Maßnahmen            Neubauten oder unzureichende Lüftung         Räume in der Heizperiode geschlossen.
lässt sich der Befall vermeiden.                   begünstigen Schimmel.                        Ansonsten schlägt sich die Feuchtigkeit
                                                     Bei kleineren Flächen können Sie die       aus der einströmenden Warmluft an ihren
WIE SICH SCHIMMEL BILDET                           befallene Tapete oder den Putz entfernen     Wänden nieder.
Schimmelpilze siedeln sich in feuchten             und die Stellen abbürsten oder abwaschen.       Gut ist es, wenn die Materialien Ihres
Ecken an, hinter Wandverkleidungen, auf            Es empfiehlt sich dabei Handschuhe und       Hausstandes in der Lage sind, viel Feuch-
Tapeten, an Duschvorhängen, in Müll­               Atemmaske zu tragen, Fenster weit zu         tigkeit aufzunehmen und auch wieder
eimern, Matratzen oder in der Erde von             öffnen und die Türen zu anderen Räumen       abzugeben. Das trifft auf unbehandeltes
Zimmerpflanzen. Kochen, Duschen und                zu schließen. Meiden Sie fungizidhaltige     oder gewachstes Holz sowie natürliche
Wäschewaschen führen zu hoher Luft-                Schimmelsprays, um sich nicht selbst zu      Bodenbeläge und Möbelstoffe zu. Dagegen
feuchte. Wir selbst geben jeden Tag bis            schaden. Wirksam sind eine 3-prozentige      nehmen Fliesen, Glas oder Kunststoffe
zu 1,5 Liter Feuchtigkeit ab, über die             Sodalauge, hochprozentige Essigessenz        keine Feuchtigkeit auf. Wandanstriche aus
Atemluft und Haut. Kühlt die feuchte Luft          oder 70-prozentige Spirituslösung. Danach    Kalk- und Silikat­farben sind atmungsaktiv
an kalten Stellen von Wand, Decke oder             säubern Sie alle Oberflächen (auch Bezüge    und dank ihrer basischen Zusammen-
Boden ab, bildet sich Kondenswasser.               oder Vorhänge) und Ihre Kleidung.            setzung besonders resistent gegenüber
  Wo dieses nicht richtig abtrocknet,                Nicht immer ist der Befall sichtbar.       Schimmel.
sprießt oft der Schimmel. Seine Sporen             Schimmelpilze nisten sich selbst in Fuß-
können Allergien und Erkrankungen an               böden, in Wänden oder Hohlräumen ein.
den Atemwegen auslösen. Vom Pilz ab-               Labore und Baubiologen können sie auf-
                                                                                                         Mehr zum Thema
gegebene Gifte können Migräne, Magen-­
Darmbeschwerden, Neurodermitis oder
                                                   spüren. Ziehen Sie Fachleute auch bei
                                                   größeren Schäden und ständig wieder-
                                                                                                  i      www.verbraucherzentrale.de/schimmel
                                                                                                         und: www.umweltbundesamt.de/
Konzentrationsstörungen und Müdigkeit              kehrendem Schimmel zu Rate.                           schimmelleitfaden
Sie können auch lesen