Controller/in (IHK) Modularer Aufbau - Präsenzlehrgang - Fernlehrgang - MS-Excel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Steuer-Fachschule Dr. Endriss –
Führt zum Erfolg. Seit 1950.
2010 feierte die Steuer-Fachschule Dr. Endriss ihren 60. Geburtstag.
Seit ihrer Gründung in den 1950-er Jahren in Köln hat sie sich
sukzessive zur größten deutschen Spezialschule für die Fort- und
Weiterbildung im Steuer-, Rechnungswesen und Controlling
entwickelt. Der Schwerpunkt der ersten Aktivitäten lag in der
Vorbereitung auf die Steuerberater-Prüfung, die schon damals als
schwerste deutsche Fortbildungsprüfung im kaufmännischen
Bereich galt. Durch die guten Ergebnisse angespornt, wurden
sukzessive weitere Qualifizierungen in das Angebotsportfolio
aufgenommen.
Heute betreut die Schule jährlich rund 10.000 Teilnehmende in ca.
500 Präsenz- und Fernlehrgängen bundesweit. Darüber hinaus hat
sie sich als Inhouse-Schulungspartner zahlreicher mittelständischer
und großer Unternehmen etabliert.
Ziel allen Engagements der Schule ist es, Lernen und Weiterbil-
dung für alle Teilnehmenden so positiv wie möglich erfahrbar zu
machen. Daran wird mit viel Energie und Herz gearbeitet.
Sichtbares Ergebnis sind u. a. die Bereitstellung moderner
Lernmedien auf einer eigenen Lernplattform und seit jeher speziell
erstelltes Begleitmaterial. Ein hohes Maß an Betreuung durch die
einzelnen Fachbereiche tut sein Übriges, um den Erfolg der Lehr-
und Studiengangsteilnehmenden zu sichern.
Zu allen Angeboten halten wir umfassende und detaillierte
Informationsbroschüren für Sie bereit. Unter www.endriss.de
können Sie außerdem Gasthörerscheine und Leseproben
anfordern. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und
lassen Sie sich kompetent zu Ihrer beruflichen Weiterbil-
dung beraten!
10.000 Teilnehmende jährlich und ...
2Unser Angebot
AUFSTIEGSFORTBILDUNG
TÄTIGKEITSFELD TÄTIGKEITSFELD TÄTIGKEITSFELD TÄTIGKEITSFELD
Buchhaltung/ Internationale Steuerberatende Betriebswirtschaft /
Rechnungswesen Rechnungslegung Berufe Rechnungswesen /
Controlling
Bilanzbuchhalter/in Bilanzbuchhalter/in – Master of Arts in Taxation Controller/in
Vorbereitung auf den International Vorbereitung auf Vorbereitung auf
IHK-Abschluss Vorbereitung auf den die Abschlüsse den IHK-Abschluss
IHK-Abschluss Master of Arts &
Finanzbuchhalter/in Steuerberater/in Wirtschaftsfachwirt/in
Vorbereitung auf den Certificate in International Vorbereitung auf
Zertifikatsabschluss Accounting (CINA®) Steuerberater/in den IHK-Abschluss
Vorbereitung auf den Vorbereitung auf die
Debitoren-/Kreditoren- Prädikatsabschluss Abschlussprüfung der
buchhalter/in Steuerberaterkammer
Vorbereitung auf den International Acoounting
Zertifikatsabschluss Vorbereitung auf den Onboarding Neu
BERUFLICHE
Zertifikatsabschluss Steuerkanzlei
Lohn- und Vorbereitung auf den
Gehaltsbuchhalter/in Erstellen von Abschlüssen Berufsstart in der
Vorbereitung auf den nach Internationalen Steuerberatung
Zertifikatsabschluss Standards
Vorbereitung auf die Steuerfachwirt/in
Anlagenbuchhalter/in IHK-Zusatzqualifikation Vorbereitung auf die
Vorbereitung auf den Abschlussprüfung der
Zertifikatsabschluss Steuerberaterkammer
/
Fachassistent/in
WEITERBILDUNG
Neu
Lohn und Gehalt
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
Steuerfachangestellte
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
L AU F E N D S E M I N A R E U N D U P D AT E S
Aktuelle Rechtsprechung, Änderungen und Trends – passend zu den Qualifikationsniveaus und Berufsprofilen
... mehr als 500 Lehrgänge und Seminare bundesweit.
3Inhaltsverzeichnis
❯ 04 Fit für den Karrieresprung? ❯ 15 Aufbaumodul V
❯ 05 Beratung und Information ❯ 16 Fernlehrgang
❯ 05 Controller/in – ein Abschluss, der sich rechnet! ❯ 19 MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling
❯ 06 Unser Konzept ❯ 22 Zertifikat Controller Steuer-Fachschule Dr. Endriss
❯ 08 Modul I ❯ 23 Modulprüfungen
❯ 09 Modul II ❯ 24 Informationsveranstaltungen
❯ 10 Modul III ❯ 24 Gasthören
❯ 12 Modul IV ❯ 25 Berufliche Weiterbildung – Förderung
❯ 14 Gesamt-Präsenzlehrgänge (Module I bis IV) ❯ 26 Leseprobe
Fit für den Karrieresprung?
Unser Controller-Lehrgang richtet sich an alle Personen, Controlling ist spannend!
die eine berufliche Zukunft im Controlling anstreben oder Ist die Buchhaltung eher mit der Abbildung von
bereits im Controlling arbeiten und ihre fachlichen vergangenen Entwicklungen beschäftigt, so arbeitet das
Kenntnisse für den beruflichen Alltag ausbauen möchten. Controlling zukunftsorientiert. Nicht Verwaltung, sondern
Durch unseren Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, den Gestaltung steht im Fokus des Interesses.
entscheidenden Schritt auf Ihrer persönlichen Karrierelei-
ter vorzubereiten. Ihre Zukunftschancen sind hervorra- Controlling ist Sprungbrett!
gend, denn auch für kleinere Unternehmen wird es immer Die guten Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und die
wichtiger, Fachkräfte zu beschäftigen, die über fundierte enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung sind das
Kenntnisse im internen Rechnungswesen verfügen. ideale Sprungbrett für einen Aufstieg im Unternehmen.
Controlling – viel mehr als nur Kontrolle! Controlling ist Chance!
Der englische Begriff „to control“ bedeutet „steuern, Wirtschaftspresse und Berufsverbände sind sich einig:
planen und kontrollieren“. Modernes Controlling ist in der Controlling ist ein Wachstumsmarkt. Qualifizierte
Lage, das Unternehmen quasi in Zahlen abzubilden und Controller/innen haben heute keine Probleme, eine
so dem Management die nötige Grundlage für die adäquate Anstellung mit angemessenem Verdienst und
richtigen Entscheidungen zu liefern. Controlling wird so Perspektive zu finden.
zur Unternehmensberatung innerhalb des Unternehmens.
Der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen!
Globalisierung, staatliche Überreglementierung, restriktive
Kreditvergabe der Banken, Ratinganforderungen,
Wettbewerbsdruck; der Mittelstand ist von zahlreichen
neuen Entwicklungen bedroht bzw. dauerhaft und
permanent herausgefordert. Erst ein funktionierendes
Controlling schafft die Transparenz im Unternehmen, die
nötig ist, diesen Herausforderungen erfolgreich zu
begegnen. Dies führt zu einer wachsenden Nachfrage
nach Controlling-Fachkräften!
4Beratung und Information
Ihre Ansprechpartner/innen für den Fachbereich „Controller (IHK)“
Marieke Böhmert Gerhard Brück
Beratung Beratung
0800 / 775 775 029 0800 / 775 775 018
boehmert@endriss.de brueck@endriss.de
Martina Haupts Stefan Kluge
Beratung Fernlehrgänge Endriss-E-Learning
0800 / 775 775 015 0800 / 775 775 026
haupts@endriss.de kluge@endriss.de
Rufen Sie uns an. Wir bieten Ihnen kostenfreie Informationsveranstaltungen an vielen
umfassende Informationen zu Ihren Fragen im Lehrgangsorten
Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Weiterbildungs- kostenfreies Probehören in unseren laufenden
planung Kursen
individuelle Beratung auf dem Hintergrund Ihrer einen Gastzugang zu unserer E-Learning-Plattform,
persönlichen Voraussetzungen und Ziele, u. a. zur die interaktive Lerneinheiten, betreute Diskussionsfo-
Nutzung in Frage kommender Förderprogramme ren und Recherchedatenbanken bereit hält
Controller/in – ein Abschluss, der sich rechnet!
Die Weiterbildung Controller/in wendet sich insbesondere sicher, allen an Controlling interessierten Fach- und
an Personen, die den Einstieg in eine Tätigkeit im Führungskräften mit unserem Konzept eine hervorragende
Controlling suchen oder ihre praktischen Erfahrungen Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung zu bieten.
vertiefen und theoretisch untermauern möchten. Wir sind
Controller/in (Steuer-Fachschule Dr. Endriss) Controller/in (IHK)
Modul I Modul II Modul III Modul IV Modul V
Kostenrechnung
und Kosten-
management
Unternehmens-
planung und
Budgetierung
Jahresabschluss-
analyse
Berichtswesen
und Informations-
management + Betriebswirtschaft-
liche Beratung und
Kommunikation
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar!
5Unser Konzept
Modularer Aufbau – stufenweise Prüfung Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit,
Die Controller-Ausbildung der Steuer-Fachschule Dr. nur an einzelnen Modulen teilzunehmen, sollten Sie nicht
Endriss besteht aus 4 aufeinander abgestimmten am Gesamtlehrgang interessiert sein.
Fachmodulen. Die Inhalte orientieren sich sowohl am
Rahmenstoffplan des DIHK (Deutscher Industrie- und Einstieg jederzeit möglich
Handelskammertag) als auch an den Anforderungen der Der modulare Aufbau unserer Ausbildung ermöglicht einen
betrieblichen Praxis. flexiblen Lehrgangsstart mehrfach im Jahresverlauf. Da die
Module inhaltlich weitgehend unabhängig voneinander
Im Gegensatz zur Blockprüfung der IHK bietet Ihnen die sind, kann ein Lehrgang nicht nur zu Beginn, sondern mit
Steuer-Fachschule Dr. Endriss eine stufenweise Durchfüh- jedem Start eines neuen Modules individuell begonnen
rung der Controller-Prüfung an. Wir setzen damit den werden. Eventuell versäumte Module sind im Folgejahr-
modularen Aufbau unseres Lehrgangs auch in der Prüfung gang unproblematisch nachzuholen.
konsequent fort.
Teilnahme an der IHK-Prüfung
Die Ausbildung findet in einzelnen, in sich geschlossenen Die Teilnehmer/innen unserer Controller-Ausbildung haben
Schritten statt. neben unserer hausinternen Prüfung ebenfalls die
Jedes Modul schließt auf Wunsch mit einer Abschlussprü- Möglichkeit, die Prüfung Controller/in bei einer IHK
fung. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Jede abzulegen. Bedingung ist, dass die Zulassungsvorausset-
bestandene Modulprüfung wird mit einem aussagekräfti- zungen der IHK erfüllt sind. Die durch die Rechtsverord-
gen Zeugnis bescheinigt. Nach erfolgreichem Abschluss nung vorgegebenen Inhalte werden von unserem
aller vier Modulprüfungen ist die Gesamtqualifikation Lehrgang vollumfänglich abgebildet.
Controller/in (StFS Dr. Endriss) erreicht. Dies wird durch Da die IHK-Prüfung zusätzlich zu den 4 Fachprüfungen
eine Urkunde bescheinigt. auch die Anfertigung einer Projektarbeit und eine
mündliche Prüfung vorsieht, bieten wir das Aufbaumodul
Individueller Ausbildungsverlauf – ein Baukastensystem, „Betriebswirtschaftliche Beratung und Kommunikation“
das Ihre Bedürfnisse berücksichtigt an, das auf diese speziellen Anforderungen der IHK-Prü-
Unsere Fachmodule bieten wir in 3 unterschiedlichen fung gezielt vorbereitet.
Lehrgangsformen an: wahlweise im Samstaglehrgang, im
wochenweise ablaufenden Blocklehrgang oder im Zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung und zur
Fernlehrgang. Da eine Kombination der verschiedenen Anrechnung der einzelnen Module finden Sie weitere
Unterrichtsformen möglich ist, werden unsere Teilnehmer Informationen ab Seite 22.
in die Lage versetzt, ihren eigenen, an den individuellen
Bedürfnissen ausgerichteten Lehrgangsablauf zu
konzipieren. So bietet sich auch die Möglichkeit, die
Dauer Ihrer Weiterbildung individuell zu variieren.
Unterrichtsinhalte
Die Auswahl der Unterrichtsinhalte orientiert sich sowohl Controlling. Je nach Unterrichtsgebiet werden die Inhalte
am Rahmenstoffplan für die IHK-Prüfung Controller/in mit Hilfe von Präsentationen, Vorträgen, Gruppendiskus-
als auch an den Anforderungen des Arbeitsalltags im sionen und praktischen Fallbearbeitungen vermittelt.
Aktuelle Arbeitsmaterialien
Skripten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Zu allen Unterrichtsgebieten stellen wir Ihnen ausgearbei- Darüber hinaus erhalten Sie eine Vielzahl von Übungs-
tete Skripten zur Verfügung. Diese sind von unseren klausuren mit ausführlichen Lösungshinweisen, deren
Fachdozenten ausschließlich für die Controller-Lehrgänge Einsatz für einen langfristigen Lernerfolg von hoher
erstellt worden und werden regelmäßig überarbeitet. Sie Bedeutung ist. Skripten sowie Fallbeispiele mit Lösungs-
dienen der Sicherung des „roten Fadens“, entlasten Sie hinweisen werden zu den entsprechenden Unterrichtster-
davon, im Unterricht aufwendig mitzuschreiben und minen ausgegeben und verursachen als feste Bestandteile
unterstützen Sie vor allem bei der konsequenten des Unterrichts für Sie keine zusätzlichen Kosten.
Nacharbeitung des erarbeiteten Stoffes. E-Learning bereichert die klassische Lernsituation und
gestaltet sie abwechslungsreicher. 80 Prozent unserer
Teilnehmer/innen bewerten diese Möglichkeit als hilfreich
oder sehr hilfreich.
6Dozenten
Kompetente, engagierte Dozentinnen und Dozenten mit Wirtschaftsinformatiker Dr. Stefan Ems
langjähriger Erfahrung Fachgebiet: Kostenrechnung und Kostenmanagement
Hohe fachliche und didaktische Kompetenz sind fraglos
eine Selbstverständlichkeit. Zur erfolgreichen Hinführung Diplom-Kaufmann Peter Küpper
angehender Absolventinnen und Absolventen auf die Fachgebiet: Kostenrechnung und Kostenmanagement
Prüfungen gehört jedoch auch eine große Leidenschaft zu
unterrichten und am Prüfungserfolg der Teilnehmenden Professor Dr. Herbert Krause
maßgeblich beteiligt zu sein. Dafür setzt sich unser Fachgebiet: Controlling, Unternehmensplanung und
Dozententeam mit großem Engagement ein. Budgetierung, Betriebswirtschaftliche Beratung
Diplom-Wirtschaftsingenieur Ljubo Balek Andreas Meier
Fachgebiet: MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling Fachgebiet: MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling
und Berichtswesen und Informationsmanagement
Diplom-Kauffrau Babette Drewniok
Fachgebiet: Unternehmensplanung und Budgetierung und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Pruy
Jahresabschlussanalyse Fachgebiet: MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling
Endriss-E-Learning
Zu Lehrgangsbeginn erhalten Sie freien Zugang zum Lerneinheiten
Endriss-E-Learning-System und zu Ihrem persönlichen Hier finden Sie umfangreiche Aufgabensammlungen und
Schreibtisch. Lösungen für die Erarbeitung der Inhalte im Fach
Berichtswesen und Informationsmanagement und die
interaktiven Lerneinheiten Excel für Einsteiger und Excel
für Fortgeschrittene.
Recherchedatenbanken
Sie erhalten Zugang zu den NWB-Datenbanken. Hier
haben Sie die Möglichkeit, umfassend zu recherchieren;
u. a. zu den Themengebieten Finanzierung, Rating,
Risikomanagement, Kostenrechnung und Controlling
Diskussionsforen
Der direkte Austausch mit anderen Teilnehmenden aus
Ihrem Lehrgang ist ein wichtiger Bestandteil Ihres
Lernprozesses. Durch die Bereitstellung eines Diskussions-
forums im Endriss-E-Learning-System wird ein neuer
Kommunikationskanal eröffnet, der Ihnen rund um die
Uhr zur Verfügung steht.
7Modul I
Kostenrechnung / Kostenmanagement
Dieses Modul vermittelt die Bedeutung der Kosten- und Steuerungsgrößen im Kostenmanagement
Leistungsrechnung als strategisches und betriebliches Target Costing
Kontroll- und Entscheidungsinstrument. Aufbauend auf Prozesskostenrechnung
den Kenntnissen und Methoden der Kosten- und Produktmixmanagement
Leistungsrechnung können weitreichende und spezielle Make-or-Buy-Entscheidungen
Probleme der betrieblichen Kostenrechnung gelöst Outsourcingüberlegungen
werden. Die Beherrschung der Kosten- und Leistungsrech- Center-Konzept
nung ist weitgehend Grundlage für das Verständnis wichtige Kennzahlen der Kosten- und Leistungs-
zahlreicher Controllinginstrumente. rechnung
Inhalte (Auszüge) Im Präsenzlehrgang inklusive
Erfassung von Kosten und Leistungen dem Grunde und umfassendes Unterrichtsmaterial
der Höhe nach ausgearbeitete Skripten (zur Sicherung des „roten
Einzelfragen der Abgrenzung Fadens“)
Erfassung kalkulatorischer Kostenarten Übungsmaterial mit Beispielfällen und Lösungen
Einteilung von Kosten Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
Erfassung von Verbrauchsmengen und deren Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
Bewertung
Im Fernlehrgang inklusive
Klassische Kalkulationsverfahren speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien:
1 Lehrbrief und 1 Fremdkontrolle (Leitfaden KoRe mit
Kosten- und Leistungsrechnung als Basis für Aufgaben und Lösungen sowie KoRe Musteraufga-
Steuerungs- und Entscheidungszwecke bensatz inkl. Lösungen)
kurzfristige Erfolgsrechnung Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
Preisdifferenzüberlegungen Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
Break-Even-Analyse
Deckungsbeitragsrechnung
Plankostenrechnung
Modul I: Kostenrechnung / Kostenmanagement (Orte und Beginntermine)
Dortmund Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart
Samstaglehrgang 25.04.2015 26.09.2015 25.04.2015 12.09.2015
Blocklehrgang 04.05.2015 28.09.2015 08.06.2015
Fernlehrgang Bundesweit und jederzeit
Moduldetails
Dauer/Umfang Abschlussklausur (optional)
5 Samstage im Samstaglehrgang, 5 Werktage im Blocklehr- 10:00 bis 12:00 Uhr (2-stündig)
gang oder 1 Lehrbrief und 1 Fremdkontrolle im Fernlehrgang
(ca. 7 Wochen) Hinweis Samstaglehrgang: Unter Umständen Teilbelegungsgebühr Modul I
kann es vorkommen, dass einzelne Veranstaltungstage auch Präsenzlehrgang: 595 €
sonntags stattfinden. Fernlehrgang: 500 €, zahlbar in 2 Raten zu 250 €
Prüfung: 50 €
Lehrgangszeit
Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr im Präsenzlehrgang
8Modul II
Unternehmensplanung und Budgetierung
Das Modul „Unternehmensplanung und Budgetierung“ Zielfindungsprozesse
ist das Herzstück unserer Controller/innen-Ausbildung. Shareholder Value-Ansatz
Controlling bedeutet im Wesentlichen Unternehmenssteue- Economic Value Added (EVA)
rung. Um ein Unternehmen zielorientiert zu steuern, Ergebnisplanung auf der Basis von Kennzahlensystemen
benötigt man eine konkrete Planung. Aufbauend auf Balanced Scorecard (BSC)
fundierten Kenntnissen der Kostenrechnung versetzt Du Pont
dieses Modul Sie in die Lage, ein konkretes Planungs-Sys-
tem im Unternehmen zu entwickeln bzw. ein bestehendes Strategische Prognose- und Analysemethoden
System sinnvoll weiter zu entwickeln. Dieses Modul stellt strategische Erfolgsfaktoren
umfassend die strategischen und operativen Instrumente Umweltanalyse, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse
des Controllings vor, gleichsam einem Werkzeugkasten,
den Controller/innen für ihre tägliche Arbeit benötigen. Gestaltung des strategischen und operativen Controllings
Hierbei wird die sichere Anwendung von Prognose- und strategische Kontrollprozesse und Kontrollgrößen
Analysemethoden eingeübt und trainiert. Abschließend operatives Controlling als Schnittstelle zwischen
wird der Budgetierungsprozess im Unternehmen ausführ- strategischem Controlling und betrieblichem
lich betrachtet. Teil- und Gesamtbudgets zu entwickeln Rechnungswesen
und mit den beteiligten Abteilungen abzustimmen, ist als Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen etc.
Kernaufgabe des modernen Controllings ein fachlicher Instrumente des operativen Controllings (u. a.)
Schwerpunkt dieses Moduls. ABC-Analyse
Break-Even-Analyse
Inhalte (Auszüge) Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Das System der Planung als Instrument des Controllings
Aufgaben des Controllings und betriebliche Einordnung Entwicklung von Teil- und Gesamtbudgets
Problemlösungsebenen der Planung
Gestaltungsprinzipien der Planung
9Im Präsenzlehrgang inklusive Im Fernlehrgang inklusive
umfassendes Unterrichtsmaterial Speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien:
ausgearbeitete Skripten (zur Sicherung des „roten 8 Lehrbriefe (Grundlagen Controlling / Strategisches
Fadens“) Controlling / Operative Planungsprozesse / Finanz- und
Übungsmaterial mit Beispielfällen und Lösungen Investitionscontrolling / Logistik-, Produktions-,
Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten, Marketing- und Vertriebscontrolling / Personal-,
Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken Bildungs- und Beschäftigungscontrolling / Kosten- und
Erfolgscontrolling / Qualitäts- und Ökocontrolling)
5 Fremdkontrollen
Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung (Orte und Beginntermine)
Dortmund Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart
08.08.2015 10.01.2015 22.08.2015 10.01.2015
Samstaglehrgang
16.01.2016 16.01.2016
Blocklehrgang 24.08.2015 22.02.2016 14.09.2015
Fernlehrgang Bundesweit und jederzeit
Moduldetails
Dauer/Umfang Abschlussklausur (optional)
12 Samstage im Samstaglehrgang, 2 x 6 Tage (Mo-Sa) im 10:00 bis 13:00 Uhr (3-stündig)
Blocklehrgang oder insgesamt 8 Lehrbriefe und 5 Fremd-
kontrollen im Fernlehrgang (ca. 17-25 Wochen) Teilbelegungsgebühr Modul II
Hinweis Samstaglehrgang: Unter Umständen kann es Präsenzlehrgang: 1.360 €
vorkommen, dass einzelne Veranstaltungstage auch sonntags Fernlehrgang: 1.325 €, zahlbar in 5 Raten zu 265 €
stattfinden. Prüfung: 50 €
Lehrgangszeit
Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr im Präsenzlehrgang
Modul III
Jahresabschlussanalyse
Was sagt eigentlich die Bilanz eines Unternehmens aus? Unser Modul vermittelt Ihnen die wesentlichen Rechtsnor-
Welche Informationen kann ich dem Jahresabschluss men und Rechnungslegungsgrundsätze des HGB. Sie
entnehmen und gelingt es mir, die wirtschaftliche Lage lernen neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrech-
des Unternehmens korrekt einzuschätzen? Diese Fragen nung auch die Bedeutung von Anhang, Lagebericht und
umreißen eine Kernaufgabe des modernen Controllings. Segmentberichterstattung kennen. Zukunftsorientiert stellt
unser Modul den nationalen Vorschriften auch die stark
Viele Zahlen, die Controller für die tägliche Arbeit be- an Bedeutung gewinnenden Vorschriften der IFRS
nötigen, liefert das externe Rechnungswesen. Daher ist gegenüber.
ein gutes Verständnis von Bilanzierungs- und Bewertungs-
grundsätzen auch für Controller unabdingbar.
10Darüber hinaus werden die Kompetenzen in Fragen des Im Präsenzlehrgang inklusive
Jahresabschlusses nach HGB und IFRS im Rahmen dieses umfassendes Unterrichtsmaterial
Moduls vermittelt. ausgearbeitete Skripten (zur Sicherung des „roten
Fadens“)
Im Fokus steht die Auswertung und Analyse der dem Übungsmaterial mit Beispielfällen und Lösungen
Jahresabschluss entnommenen Zahlen und Daten. Sie Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
lernen, die Vermögenslage, die Kapital- und Finanzstruktur Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
sowie die Ertragslage eines Unternehmens richtig zu
analysieren und zu beurteilen. Mittels Kennzahlenanalysen Im Fernlehrgang inklusive
werden Unternehmens- und Branchenvergleiche möglich. speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien:
Speziell beleuchtet werden Ratingfragen, die für den 1 Lehrbrief (Jahresabschlussanalyse), 1 Fremdkon-
Arbeitsalltag im Controlling eine zunehmende Rolle spielen. trolle sowie 1 Arbeitsmappe
Besonderer Hinweis: Neben der regulären Lehreinheit
Inhalte (Auszüge) „Jahresabschlussanalyse“ erhalten Sie zwei weitere
Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Lehrbriefe (Grundlagen Internationale Rechnungsle-
gung und Handelsrechtlicher Jahresabschluss) aus
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze unserem Bilanzbuchhalter-Fernlehrgang. Diese
nach HGB Unterlagen müssen nicht verpflichtend, sondern nur
nach IFRS bei Bedarf bearbeitet werden.
Gegenüberstellung der beiden Bewertungsverfahren Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
Finanzcontrolling – Aufbereitung und Analyse des
Jahresabschlusses
Strukturbilanz und Struktur-GuV
Beurteilung mittels Kennzahlenanalyse
Bedeutung der aktuellen Eigenkapitalrichtlinien
(Basel II) für das Unternehmensrating
Analyse und Beurteilung der Vermögenslage, der
Kapital- und Finanzstruktur sowie der Ertragslage
Modul III: Jahresabschlussanalyse (Orte und Beginntermine)
Dortmund Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart
24.01.2015 10.01.2015 31.01.2015 31.01.2015
Samstaglehrgang 30.01.2016 30.01.2016 06.02.2016 23.01.2016 12.09.2016
20.01.2017 13.01.2017
23.03.2015 23.03.2015
Blocklehrgang
29.02.2016 12.09.2016 08.02.2016
Fernlehrgang Bundesweit und jederzeit
Moduldetails
Dauer/Umfang Abschlussklausur (optional)
2 Intensivwochenenden (5 Termine: Fr-So/Sa-So) oder 5 Tage 10:00 bis 11:30 Uhr (1,5-stündig)
(Mo-Fr) im Blocklehrgang oder 1 Lehrbrief, 1 Fremdkontrolle
und 1 Arbeitsmappe im Fernlehrgang (ca. 7 Wochen) Teilbelegungsgebühr Modul III
Präsenzlehrgang: 595 €
Lehrgangszeit Fernlehrgang: 400 €, zahlbar in 2 Raten zu 200 €
Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr im Präsenzlehrgang Prüfung: 50 €
11Modul IV
Berichtswesen und Informationsmanagement
Das sog. Reporting bzw. Berichtswesen ist gekennzeichnet 3. Training und Vertiefung mit praxisrelevanten Aufgaben
durch die regelmäßige Übermittlung betriebswirtschaftli- und Lösungshinweisen
cher Steuerungsinformationen in strukturierter und Vor Beginn des Präsenzunterrichts erhalten Sie eine
komprimierter Form. Diese benutzerorientierten umfangreiche digitalisierte Aufgabensammlung zum
Managementberichte sind ohne den kompetenten Einsatz weiteren Training, welche auf unserer Endriss-
von EDV-Tools nicht denkbar. Herausragende Excel-Kennt- E-Learning-Plattform angeboten wird. Als zusätzlichen
nisse sind für alle im Controlling tätigen Fachkräfte ein Service, der Ihnen möglicherweise aufwendige Down-
Muss. Für die Sammlung, Analyse und Aufbereitung von loadzeiten erspart, stellen wir Ihnen die Daten auf
controllingrelevanten Daten werden vor allem Datenbank- einem USB-Stick zur Verfügung.
abfragen und für die Weiterverarbeitung MS-Excel einge-
setzt. Unser Modul versetzt Sie in die Lage, MS-Excel 4. Angewandtes Informationsmanagement (Excel-Woche)
professionell anzuwenden, auch große Datenmengen zu – optional
beherrschen, Analysen sinnvoll aufzubereiten und das Die Excel-Woche ist ein optionales Zusatzmodul, das
Reporting zielorientiert zu strukturieren. Da die Vorkennt- grundsätzlich keine neuen Lehrinhalte vermittelt.
nisse in der Anwendung von MS-Excel stark variieren, Jedoch zeigt unsere langjährige Erfahrung, dass
besteht unser Modul aus mehreren Teilen, die je nach intensives Training sowie learning by doing eine
Kenntnisstand optional wahrgenommen werden können. herausragende Rolle für den Erfolg spielen. Daher
bieten wir Ihnen mit unserer Excel-Woche eine Art
Modulablauf „betreutes Üben“ auf höchstem Niveau an (weitere
1. Einführungsphase: (E-Learning) Grundlagen in der Informationen finden Sie auf Seite 19).
Anwendung von MS-Excel
Auf unserer Endriss-E-Learning-Plattform stellen wir Im Präsenzlehrgang inklusive
Ihnen kostenfreie Lernsoftware zur Verfügung, welche umfassendes Unterrichtsmaterial
die Wiederholung, Festigung bzw. Erarbeitung zentraler ausgearbeitete Skripten (zur Sicherung des „roten
Anwendungen und Funktionen in MS-Excel im Fadens“)
Selbststudium ermöglicht. Diese Lerneinheiten können Übungsmaterial mit Beispielfällen und Lösungen
über das Internet zeit- und ortsunabhängig individuell Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
bearbeitet werden. Lerntempo und Lernschwerpunkte Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
lassen sich so am besten den individuellen Erfahr- Berichtswesen-USB-Stick
ungen anpassen. Zusätzlich bieten wir einen
Präsenztag „Grundlagen MS-Excel“ für die Im Fernlehrgang inklusive
Teilnehmer/innen an, die eine Betreuung bei der speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien:
Erarbeitung der Lerninhalte wünschen (Gebühr: 99 €). 3 Lehrbriefe (Excel für Einsteiger / Excel für Fortge-
schrittene / Berichtswesen (USB-Stick) inklusive der
2. Präsenzphase: Vermittlung und Training Fremdkontrolle) sowie 2 Präsenzunterrichtstage zum
Im Modul „Berichtswesen und Informationsmanage- Thema Nutzung und Anwendung von MS-Excel im
ment“ lernen Sie, controllingrelevante Informationen zu Controlling
beschaffen, diese systematisch auszuwerten und Endriss-E-Learning, interaktive Lerneinheiten,
anschaulich aufzubereiten. Aus einer Vielfalt von Daten Diskussionsforen, Zugang zu Recherchedatenbanken
und Zahlen entscheidungsorientierte Controlling-
berichte für die verschiedenen Managementebenen zu
erstellen, ist ein Schwerpunkt des Unterrichts. Nach
zwei Präsenztagen „Berichtswesen“ folgt ein Intensiv-
Wochenende „Angewandtes Informationsmanagement“,
das Ihnen Gelegenheit bietet, das Erlernte auch direkt
am PC umzusetzen und zu trainieren.
12Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement (Orte und Beginntermine)
Dortmund Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart
12.09.2015 05.09.2015
Samstaglehrgang
16.04.2016 17.09.2016 23.04.2016 10.09.2016
19.01.2015 12.01.2015
Blocklehrgang
25.04.2016 07.11.2016 18.04.2016
Fernlehrgang Bundesweit und jederzeit
Moduldetails
Dauer/Umfang Abschlussklausur (optional)
2 Samstage und ein Intensivwochenende (4 Termine) im 10:00 bis 13:00 Uhr (3-stündig)
Samstaglehrgang oder 4 Tage (Mo-Do) im Blocklehrgang
oder 3 Lehrbriefe, 1 Fremdkontrolle (ca. 5-8 Wochen) und Teilbelegungsgebühr Modul IV
2 Präsenzunterrichtstermine im Fernlehrgang Präsenzlehrgang: 495 €
Hinweis Samstaglehrgang: Unter Umständen kann es Fernlehrgang: 400 €, zahlbar in 2 Raten zu 200 €
vorkommen, dass einzelne Veranstaltungstage auch sonntags Prüfung: 50 €
stattfinden.
Lehrgangszeit
Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr im Präsenzlehrgang
13Gesamt-Präsenzlehrgänge (Module I bis IV)
Samstaglehrgang Kursdetails
Teilnehmerkreis Dauer/Umfang
26 Termine
Der Samstaglehrgang, welchen wir an vielen verschiedenen
Orten im Bundesgebiet anbieten, ist für Teilnehmer/innen Lehrgangszeit
geeignet, die regelmäßig samstags den Unterricht Samstags in der Zeit von 08:30 bis 17:00 Uhr
besuchen und außerdem einplanen können, auch unter der (unter Umständen kann es vorkommen, dass ein
Woche den besprochenen Stoff nachzuarbeiten. Die Veranstaltungstag auch auf einen Sonntag fällt)
Konzentration auf nur einen Wochentag erleichtert die
Lehrgangsgebühr
individuelle Planung. Meist finden die Samstaglehrgänge 2.995 € fällig bei Lehrgangsbeginn oder in 18 Raten zu 175 €
im 14-tägigen Rhythmus statt.
Teilbelegungsgebühr
Der Zugang zum Endriss-E-Learning-Portal wird mit Einzelmodul: Die Gebühren für einzelne Module finden Sie
auf den vorherigen Seiten.
Lehrgangsbeginn freigeschaltet.
Einzeltermin: Die Belegung von einzelnen Terminen ist
generell möglich. Pro Termin werden Ihnen 119 € berechnet.
Ort Termin
Dortmund 25.04.2015 - 18.06.2016 Förderung
Frankfurt 26.09.2015 - 10.12.2016 Für die Weiterbildung Controller/in (IHK) kann das sog.
„Meister-BAföG“ nach AFBG beantragt werden. Antrags-
Hamburg 25.04.2015 - 18.06.2016
formulare sowie weiterführende Informationen erhalten Sie
Köln 12.09.2015 - 10.12.2016 auf www.meister-bafoeg.info. Zu alternativen Förderpro-
grammen siehe auch Seite 25.
Blocklehrgang Kursdetails
Teilnehmerkreis Dauer/Umfang
26 Termine
Der Blocklehrgang bzw. die Belegung einzelner Module in
Blockform ist besonders für Teilnehmer/innen geeignet, die Lehrgangszeit
sich phasenweise aus dem Berufsalltag zurückziehen Werktags von 08:30 bis 17:00 Uhr
möchten. Die Module umfassen eine bzw. zwei Wochen
intensiven Präsenzunterricht, werktags in der Zeit von Lehrgangsgebühr
2.995 € fällig bei Lehrgangsbeginn oder in 12 Raten zu 260 €
08:30 bis 17:00 Uhr. Diese Unterrichtsform ermöglicht es
Ihnen einzelne Module in intensiver, aber sehr kurzer Zeit Teilbelegungsgebühr
zu absolvieren. Einzelmodul: Die Gebühren für einzelne Module finden Sie
auf den vorherigen Seiten.
Der Zugang zum Endriss-E-Learning-Portal wird mit Einzeltermin: Die Belegung von einzelnen Terminen ist
generell möglich. Pro Termin werden Ihnen 119 € berechnet.
Lehrgangsbeginn freigeschaltet.
Förderung
Ort Termin Für die Weiterbildung Controller/in (IHK) kann das sog.
Köln 04.05.2015 - 18.06.2016 „Meister-BAföG“ nach AFBG beantragt werden. Antrags-
München 28.09.2015 - 10.12.2016 formulare sowie weiterführende Informationen erhalten Sie
auf www.meister-bafoeg.info. Zu alternativen Förderpro-
Stuttgart 08.06.2015 - 18.06.2016
grammen siehe auch Seite 25.
14Aufbaumodul V
Betriebswirtschaftliche Beratung und Kommunikation
Unser Aufbaumodul Betriebswirtschaftliche Beratung und Präsentations- und Kommunikationstechniken (2 Termine)
Kommunikation richtet sich speziell an Teilnehmer/innen, Präsentations- und Vortragstechniken
welche die Controller-Prüfung vor einer Industrie- und Konflikt- und Konsensmanagement
Handelskammer anstreben. Zum Bestehen dieser Prüfung Moderation im Controlling
ist es erforderlich, eine ca. 30-seitige Projektarbeit Ideen- und Innovationsmanagement
anzufertigen. Hierbei soll keine wissenschaftliche
Ausarbeitung im Stile einer Diplom-Arbeit verfasst Im Präsenzlehrgang inklusive
werden. Vielmehr soll eine Problematik aus dem Bereich umfassendes Unterrichtsmaterial
des Controllings auf einen konkreten betrieblichen Fall ausgearbeitete Skripten (zur Sicherung des „roten
angewandt und Lösungsvorschläge formuliert werden. Fadens“)
Erfahrungsgemäß fällt den Teilnehmenden die Realisie- Hinweise und Erläuterungen zur Gestaltung und
rung der Projektarbeit nicht leicht. Unser Modul soll Durchführung der Prüfung sowie eine umfangreiche
konkrete Hilfestellung bei der Themenfindung und der individuelle Betreuung der Projektarbeit durch
Ausgestaltung der Gliederung liefern. Im Unterricht bleibt Fachdozenten
ausreichend Freiraum, um auch individuelle Beratung zu
ermöglichen. Die Ergebnisse der Projektarbeit müssen Im Fernlehrgang inklusive
zum Abschluss dem Prüfungsausschuss der IHK präsen- speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien:
tiert werden. Daher führen wir unsere Teilnehmenden an 1 Aufgabensammlung (Betriebswirtschaftliche
eine professionelle Form der Präsentation heran. Durch Beratung), 3 Lehrbriefe (Grundlagen der Kommunika-
Partner-Interviews und Kurz-Präsentationen vor der tion / Konfliktmanagement und Moderation /
Gruppe wird das Erlernte umgesetzt und bereits im Präsentation in der Controllerpraxis), 2 Präsenztage
Lehrgangsverlauf Sicherheit gewonnen. ein Wochenende Präsenzunterricht in Köln zu dem
Thema Kommunikation / Präsentationstechniken
Inhalte (Auszüge)
Betriebswirtschaftliche Beratung (2 Termine)
Einführung in die Projektarbeit
inhaltliche Anforderungen
Formatanforderungen
Themenfindung und Gliederung
individuelle Beratung
Modul V: Betriebswirtschaftliche Beratung und Kommunikation (Ort und Beginntermine)
Köln
Präsenzkurs 22.11.2015 - 12.06.2016
Fernlehrgang Bundesweit und jederzeit
Moduldetails
Dauer/Umfang Lehrgangszeit
4 Termine (2 x S0, 1 x Sa und So) oder 3 Lehrbriefe, Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr im Präsenzlehrgang
1 Aufgabensammlung (4 Präsenztage) im Fernlehrgang
(ca. 12-14 Wochen) und für alle Teilnehmer/innen 4 Tage Teilbelegungsgebühr Aufbaumodul V
Präsenzunterricht Präsenzlehrgang: 395 €
Fernlehrgang: 345 €, zahlbar in 2 Raten zu 172,50 €
15Fernlehrgang 575
711
Lehrgangsablauf Teilnehmerkreis
Die Inhalte des Fernlehrgangs orientieren sich wie die Der Fernlehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen, die
der Präsenzlehrgänge am Rahmenstoffplan und der im Wesentlichen von zu Hause lernen möchten oder
Prüfungsordnung. Der Lehrgang besteht aus 16 Lehr- aufgrund besonderer zeitlicher und räumlicher Vorgaben
briefen unterschiedlichen Umfangs und insgesamt nicht an unseren Präsenzlehrgängen teilnehmen können.
8 Fremdkontrollklausuren. Zusätzlich ist eine Präsenz-
phase zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Berichts- Förderung
wesen und Informationsmanagement“ sowie im Bereich Für die Weiterbildung Controller/in (IHK) kann das sog.
„Kommunikation“ Bestandteil des Lehrgangs. „Meister-BAföG“ nach AFBG beantragt werden. Antrags-
formulare sowie weiterführende Informationen erhalten
Konzeption Sie auf www.meister-bafoeg.info. Zu alternativen
Die Konzeption des Fernlehrgangs basiert auf den Förderprogrammen siehe auch Seite 25.
umfangreichen Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer
Präsenzlehrgänge seit Bestehen des Fortbildungsabschlus- Kündigungsfristen
ses Controller (DIHK 1995) gesammelt haben. Lehrbriefe, Die Anmeldung zum Lehrgang kann innerhalb von
Selbst- und Fremdkontrollen haben sich in vergleichbarer 28 Tagen nach Erhalt der ersten Lieferung schriftlich
Form bereits bewährt. Präsenztermine werden nur zur widerrufen werden. Der Fernunterrichtsvertrag gilt
Erarbeitung der Inhalte angeboten, deren Vermittlung mindestens für die Dauer von 6 Monaten. Er kann ohne
ausschließlich über Lehrbriefe nicht sinnvoll ist. Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten
Je nach gewünschtem Prüfungstermin entwickeln wir Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von
einen individuell angepassten Plan für den Versand der 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten
Materialien. Der zeitliche Aufwand, der insgesamt zur Halbjahres nach Vertragsschluss kann der Vertrag jederzeit
Vorbereitung auf die Prüfung angesetzt werden muss, mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Die
beträgt abhängig von der Dauer des Lehrgangs und den Kündigung muss schriftlich erfolgen.
Vorkenntnissen und Neigungen der Teilnehmenden etwa
10 bis 20 Stunden in der Woche.
16Organisation
Modul Lernorganisation Komponenten Dauer Wochen
Modul I 1 Lehrbrief
LB 70 Std.
1 Fremdkontrolle
FK 180 Min. 6-10
Kostenrechnung 1 Übungsteil Kostenrechnung und Kostenmanagement
ÜT 33 Std. Wochen
und 1 Musterauf-
MAS 39 Std.
Kostenmanagement gabensatz
Prüfung I
Lehrbrief 1 LB-1 48 Std.
Teil 1: System der Planung als Instrument des Controlling
Teil 2: Zielfindungsprozesse
Teil 3: Strategische Analyse- und Prognosemethoden
Lehrbrief 2 LB-2 36 Std.
Teil 4: Entwicklung und Umsetzung von Strategien
Teil 5: Gestaltung des strategischen und operativen
Controllings
Fremdkontrolle FK 180 Min.
Teil 1 bis Teil 5
Lehrbrief 3 LB-3 26 Std.
Teil 6: Marketing und Vertriebscontrolling
Teil 7: Beschaffungscontrolling
Teil 8: Logistikcontrolling
Lehrbrief 4 LB-4 29 Std.
Teil 9: Forschungs- und Entwicklungscontrolling
Teil 10: Produktionscontrolling
Teil 11: Kosten- und Ergebniscontrolling
Fremdkontrolle FK 180 Min.
Modul II Teil 6 bis Teil 11
8 Lehrbriefe 17-25
Unternehmens- Lehrbrief 5 LB-5 40 Std.
5 Fremdkontrollen Wochen
planung Teil 12: Investitions- und Beteiligungscontrolling
und Budgetierung Teil 13: Finanzcontrolling Aufgabensammlung
und Lösungen
Fremdkontrolle FK 180 Min.
Teil 12 und Teil 13
Lehrbrief 6 LB-6 18 Std.
Teil 14: Personalcontrolling
Teil 15: IT-Controlling
Teil 16: Projektcontrolling
Lehrbrief 7 LB-7 17 Std.
Teil 17: Risikocontrolling
Teil 18: Qualitätscontrolling
Teil 19: Umweltcontrolling
Lehrbrief 8 LB-8 16 Std.
Teil 20: Controlling in dezentralen Organisationsformen
Teil 21: Entwicklung und Abstimmung von Teil- und
Gesamtbudgets
Fremdkontrolle FK 180 Min.
Teil 14 bis Teil 21
Gesamt Fremdkontrolle Teil 1 bis Teil 21 GFK 180 Min.
Prüfung II
Legende
LB=Lehrbrief
FK=Fremdkontrolle
ÜT=Übungsteil
MAS=Musteraufgabensatz
17Modul Lernorganisation Komponenten Dauer Wochen
1 Lehrbrief
Modul III Lehrbrief Jahresabschlussanalyse 30 bis 40 Std.
1 Aufgaben- 5-8
Übungsaufgaben Jahresabschlussanalyse 26 Std.
sammlung Wochen
Jahresabschlussanalyse Fremdkontrolle Jahresabschlussanalyse 180 Min.
1 Fremdkontrolle
Prüfung III
Lehrbrief Excel für Einsteiger 19 Std.
Modul IV
Lehrbrief Excel für Fortgeschrittene 37 Std.
3 Lehrbriefe
Lehrbrief Berichtswesen (inkl. CD) 37 Std. 8-10
Berichtswesen 2 Präsenztage
2 Präsenztage Nutzung und Anwendung von Wochen
und Informations- 1 Fremdkontrolle
MS-Excel im Controlling 16 Std.
management
Fremdkontrolle Berichtswesen 60 Min.
Prüfung IV
Wir empfehlen Ihnen die Belegung des Modul V zur außerdem bei der Erstellung Ihrer Projektarbeit (Themen-
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der IHK auswahl, Literatursuche, Erstellung der Gliederung, etc.).
(Projektpräsentation). Das Modul V unterstützt Sie
Modul Lernorganisation Komponenten Dauer Wochen
Modul V Aufgabensammlung betriebswirtschaftliche Beratung 15 Std.
3 Lehrbriefe Präsenzphase Erstellung der Projektarbeit 16 Std.
Betriebswirtschaftliche 1 Aufgaben- Lehrbrief „Grundlagen der Kommunikation“ 29 Std. 12-14
Beratung sammlung Lehrbrief „Konfliktmanagement und Moderation“ 22 Std. Wochen
(Projektstudie) 4 Präsenztage Lehrbrief „Präsentation in der Controllerpraxis“ 16 Std.
Präsentationstechnik Präsenzphase Präsentationstechniken 16 Std.
Kursdetails
Dauer/Umfang Lehrgangsgebühr
Der Fernlehrgang erstreckt sich in der Regel über einen Zeit- 2.970 €, zahlbar in 18 Raten zu 165 €
raum von 18 Monaten und kann bei Bedarf auf 24 Monate
erweitert werden. Die konkrete Dauer richtet sich nach der Teilbelegungsgebühr
individuellen Planung der Teilnehmer/innen. Ein Beginn ist Einzelmodul: Die Gebühr für einzelne Module finden Sie auf
jederzeit möglich, das planmäßige Ende richtet sich häufig den vorherigen Seiten.
nach den bundeseinheitlich stattfindenden Prüfungen.
18MS-Excel
Einführung in MS-Excel (Grundlagenseminar)
Dieses 1-tägige Seminar bietet Ihnen eine praktische diejenigen, die eine Betreuung bei der Erarbeitung der
Einführung in MS-Excel. Besonders geeignet ist es für Lehr- und Lerninhalte wünschen.
Kursdetails
Dauer/Umfang Termin/Ort
1 Tag 09.10.2015 in Köln
Lehrgangszeit Gebühr
08:30 - 17:00 Uhr 99 €
Unsere Empfehlung: Excel-Woche (Zusatzmodul)
MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling
In dieser Lerneinheit erwerben Sie Kenntnisse über die gemeinsam diskutiert. Sie erhalten Beispiele, Aufgaben
Excelfunktionen, die sowohl für anspruchsvollere und ausführliche elektronische Musterlösungen zum
Aufgabenstellungen innerhalb Ihrer praktischen Arbeit als vertiefenden Training am Ende eines Moduls.
auch für die Controller/innen-Prüfung (Prüfungsfach
Berichtswesen und Informationsmanagement) von
wesentlicher Bedeutung sind.
Mit Hilfe von Fallbeispielen und Beispielaufgaben wird der
Vielfältigkeit möglicher Anwendungen und Vorgehenswei-
sen Rechnung getragen. Dabei konzentriert sich die
Vermittlung sowohl in der theoretischen Einführung als
auch in der praktischen Erprobung auf die anspruchsvol-
leren Funktionalitäten von Excel-Anwendungen, so dass
wir für die praktische Arbeit Grundkenntnisse in der
Anwendung von MS-Excel voraussetzen.
Zur Überprüfung Ihres Wissensstandes und um eventuelle
Lücken zu schließen, erhalten Sie Zugang zu den
interaktiven Lernmodulen „Excel für Anfänger und
Fortgeschrittene“ auf unserer Endriss-E-Learning-Platt-
form. Über eine individuelle Kennung wird der Zugriff auf
Erläuterungen, Übungen und Tests zeit- und ortsunabhän-
gig ermöglicht, so dass ein homogener Einstieg aller
Teilnehmenden in die Excel-Woche gewährleistet ist.
Die Excel-Woche besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul ist
in sich abgeschlossen und erarbeitet schwerpunktartig
besondere Funktionalitäten. Die Module sind so
aufgebaut, dass zunächst die jeweilige Funktionalität
theoretisch erläutert und praktisch vorgeführt wird. Sie
haben dann die Möglichkeit, die erlernte Funktionalität an
einfachen Beispielen zu üben. Abschließend werden
komplexere Aufgabenstellungen bearbeitet, die ihren
Ursprung sowohl in der Praxis als auch in Prüfungsaufga-
ben aus entsprechend anspruchsvollen Prüfungen haben.
Die Aufgabenlösung wird durch individuelle Dozen-
tenbetreuung unterstützt, die Ergebnisse werden
19Inhalte Excel-Woche Unternehmensdatenbanken als Basismaterial zur
Modul 1: Anwendung von Filtern und Funktionen Verfügung gestellt. Der Anwender erhält z. B. eine Excel-
(insbes. auch Datenbankfunktionen) Arbeitsmappe, in der die Tabellen der Datenbank als
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der einzelne Tabellenblätter vorliegen. Um die jeweils
Funktionsweise von Tabellenkalkulationsprogrammen wie gewünschten Auswertungen vornehmen bzw. die
MS-Excel – hier werden hauptsächlich die Unterschiede jeweiligen Aufgabenstellungen bearbeiten und lösen zu
zwischen relativen und absoluten Bezügen betrachtet – können, ist es fast immer notwendig, die Daten wie in
liegt ein Schwerpunkt dieses Moduls auf der Arbeit mit einer relationalen Datenbank miteinander zu verknüpfen.
Filterfunktionen als eine der grundlegenden Aggregat-
funktionen. Hierbei werden wir uns neben der Auto- In dieser Tätigkeit ist die wesentliche Schwierigkeit der
filterfunktion auch der Nutzung des Spezialfilters widmen. Aufgabenstellung zu sehen. Um sich effizient in eine
Dabei steht die Erarbeitung des Aufbaus der Filterfunktio- vorgegebene Datenstruktur einzuarbeiten, sind theoreti-
nen im Vordergrund. Weiterer wesentlicher Schwerpunkt sche Kenntnisse aus dem Bereich der Datenbanktheorie
dieses Moduls ist die Betrachtung und Erläuterung von und Datenmodellierung erforderlich. Zu Beginn dieses
wichtigen Excel-Funktionen wie MITTELWERT, SUMME- Moduls werden daher wichtige Begriffe und theoretische
WENN, ZÄHLENWENN, WENN, Logikfunktionen, Formatum- Inhalte zusammengefasst. Danach wird demonstriert, wie
wandlungsfunktionen, S-Verweis (in anderem Zusammen- eine vorgegebene Datenstruktur schnell und effizient so
hang als zur Datenbankauswertung) sowie wichtige aufbereitet werden kann, dass anschließend ein gutes
Datenbankfunktionen. Verständnis für und ein geordneter Überblick über die
Verbindungen zwischen den einzelnen Tabellen der
Modul 2: Mehrfachoperationen, Szenario, Solver, Datenbank vorhanden ist. Die Abbildung dieser Verbin-
Makrorekorder dungen in MS-Excel geschieht mit Hilfe der S-VERWEIS-
Dieses Modul befasst sich mit den Schwerpunkten bzw. W-VERWEIS-Funktionen. Ausgehend von einfachen
„Mehrfachoperationen“, „Szenario“, „Solver“ und Beispielen werden diese Funktionen erläutert und in ihrer
„Makrorekorder“. Anwendung erprobt. Dabei wird die Aufgabenkomplexität
Mehrfachoperationen: Normalerweise werden in Formeln sukzessive gesteigert.
exakte Werte verwendet. Sollen jedoch Ergebnisse
verglichen werden, die die gleiche Formel verwenden, Modul 4: Pivot-Tabellen
jedoch andere Ausgangswerte besitzen, hilft die Sowohl im Rahmen der Prüfungen der Industrie- und
Mehrfachoperation. Handelskammern im Fach Berichtswesen und
Szenario: Von hoher praktischer Bedeutung ist die Informationsmanagement als auch in der betrieblichen
Szenario-Funktionalität. Diese bietet die Möglichkeit, Praxis steht häufig umfangreiches Datenmaterial zur
unterschiedliche Szenarien in Beispielrechnungen Auswertung bereit. Ziel dieser Auswertungen ist es, die
gegenüberzustellen. zur Verfügung gestellten Detailinformationen zu kompri-
Solver: Diese Funktionalität ermöglicht es, in einer mierten Managementinformationen zu verdichten. Als
Beispielrechnung die optimalen Eingabewerte zu wichtigstes Hilfsmittel steht in MS-Excel dafür die Pivot-
ermitteln. Sie ist damit ein optimal geeignetes Tool, Tabellenfunktion zur Verfügung.
um die typische kostenrechnerische Fragestellung z. B.
nach dem optimalen Produktionsprogramm bei einer In diesem Modul wird Ihnen die Arbeitsweise der Pivot-
Engpasssituation eines Produktionsfaktors zu lösen. Funktion zunächst theoretisch erläutert und im Folgenden
Makrorekorder: Excel bietet mit Hilfe von Makros die praktisch näher gebracht. Dabei steht zunächst die
Möglichkeit bestimmte Arbeitsschritte zu automatisieren. grundsätzliche Funktionsweise im Mittelpunkt, wobei die
Hier wird erläutert, wie mit Hilfe des Aufzeichnens von detaillierten Funktionsweisen der einzelnen Bereiche
Makros wiederkehrende Arbeitsabläufe automatisiert (Seite, Spalte, Zeile, Daten) erläutert werden. Unterschied-
werden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie solche liche Aggregationsfunktionen sowie Möglichkeiten der
Makros über Tastaturbefehle oder Schaltflächen gesteuert Formatierung der Pivot-Tabelle bilden neben der
werden können. Erarbeitung von verschiedenen Möglichkeiten zur
Datengruppierung und Einfügung eigener berechneter
Modul 3: Auswertung relationaler Datenbanken Felder Schwerpunkte dieses Moduls. Alle Anwendungen
(insbes. S-Verweis-Funktion) werden nach ausführlicher Darstellung und Erläuterung an
Häufig müssen in der Praxis Informationen aus Excel-Da- praktischen Beispielen in ihrer Anwendung erprobt. Die
teien verschiedener Quellen oder verschiedener Ersteller Datenbankfunktionen DBSUMME, DBMIN und DBMAX sind
zur Auswertung gebracht werden. Auch in den Prüfungs- außerdem Gegenstand des Unterrichtes.
klausuren vergangener Jahre wurden Instanzen relationaler
20Modul 5: Präsentationsfähige Gestaltung von Ergebnissen nisse erarbeitet. Darüber hinaus soll die richtige und
(insbes. Diagramme) sinnvolle Formatierung von Zahlen bzw. die Gestaltung
Prüfungen und Praxis verlangen die präsentationsfähige von Zahlenformaten Berücksichtigung finden. Zur
Aufbereitung von Ergebnissen. Hierbei muss grundlegend Darstellung von Datenmaterial in aussagekräftigen
zwischen der Aufbereitung von Text- und Zahlenmaterial Diagrammen (bis hin zu Pivot-Diagrammen) werden in
und der Umsetzung des aufbereiteten Materials in diesem Teil zunächst die unterschiedlichen Diagrammfor-
aussagekräftige Diagramme unterschieden werden. In men (Säulen-, Balken-, Linien- und Kreisdiagramme) und
diesem Modul wird beiden Anforderungen angemessen ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Auch hier steht
Rechnung getragen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wieder die Anpassung an individuelle Nutzer-Bedürfnisse
wir bei der Betrachtung der notwendigen Excel-Funktiona- wie Achsenskalierung, Verwendung von mehreren Formen
litäten dem effizienten und zeitsparenden Einsatz. (z. B. Säulen und Linien) in einem Diagramm, nachträgli-
che Formatierung von Überschriften und Achsenbeschrif-
Neben der Erläuterung vieler wichtiger Standardsymbole tung, Verwendung von variablen Überschriften, Einfügen
der Symbolleisten wird vor allem die Autoformat-Funktion von benutzerdefinierten Hintergründen usw. im Vorder-
und deren Anpassung an die individuellen Nutzerbedürf- grund.
Orte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5
Anwendung Auswertung Präsentationsfähige
Mehrfach-
von Filtern und relationaler Pivot-Tabellen Gestaltung von
Operationen
Funktionen Datenbanken Diagrammen
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Berlin 30.11.2015 01.12.2015 02.12.2015 03.12.2015 04.12.2015
Dortmund 30.11.2015 01.12.2015 02.12.2015 03.12.2015 04.12.2015
Düsseldorf 14.09.2015 15.09.2015 16.09.2015 17.09.2015 18.09.2015
Frankfurt 09.03.2015 10.03.2015 11.03.2015 12.03.2015 13.03.2015
Frankfurt 16.11.2015 17.11.2015 18.11.2015 19.11.2015 20.11.2015
Hamburg 08.06.2015 09.06.2015 10.06.2015 11.06.2015 12.06.2015
Hannover 13.04.2015 14.04.2015 15.04.2015 16.04.2015 17.04.2015
Köln 23.02.2015 24.02.2015 25.02.2015 26.02.2015 27.02.2015
Köln 04.05.2015 05.05.2015 06.05.2015 07.05.2015 08.05.2015
Köln 26.10.2015 27.10.2015 28.10.2015 29.10.2015 30.10.2015
Köln 02.11.2015 03.11.2015 04.11.2015 05.11.2015 06.11.2015
München 12.10.2015 13.10.2015 14.10.2015 15.10.2015 16.10.2015
Stuttgart 02.03.2015 03.03.2015 04.03.2015 05.03.2015 06.03.2015
Kursdetails
Dauer/Umfang Teilbelegung
5 Tage (Mo – Fr) 225 €, je einzelnes Modul
Lehrgangszeit Hinweis
Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Teilnehmer/innen, die sich auf Prüfungen vorbereiten und
MS-Excel-Einsteigern wird dringend empfohlen an diesem
Lehrgangsgebühr Zusatzmodul teilzunehmen
Paketpreis: 995 €, bei Belegung der Excel-Woche als
Gesamtpaket
21Zertifikat Controller Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Aussagefähiges Abschlusszertifikat: Controller/in Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Nach erfolgreichem Abschluss der vier Prüfungsteile 3. Darüber hinaus wird auch zugelassen, wer einen
Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrgang der Steuer-Fachschule Dr. Endriss erfolgreich
Unternehmensplanung und Budgetierung abgeschlossen hat.
Jahresabschlussanalyse
Berichtswesen und Informationsmanagement IHK-Prüfung ebenfalls möglich
Die Teilnehmer/innen unserer Controller-Ausbildung haben
erhalten Sie Ihr Zertifikat als Controller/in (StFS Dr. Endriss). ebenfalls die Möglichkeit, wenn sie die Zulassungsvoraus-
setzungen der IHK erfüllen, die Prüfung Controller/in bei
Das Zertifikat wird ausgestellt, wenn alle Klausuren mit einer IHK abzulegen. Die durch die Rechtsverordnung vom
mindestens ausreichenden Leistungen bestanden wurden August 2006 vorgegebenen Inhalte werden durch unseren
und nicht länger als 48 Monate zurückliegen. Die Lehrgang abgebildet. Zusätzlich zu den 4 Modulen bieten
Prüfungsordnung sowie alle weiteren Details senden wir wir ein Aufbaumodul Betriebswirtschaftliche Beratung
Ihnen gerne zu. und Kommunikation an. Dieses Modul bereitet Teilneh-
mer/innen der IHK-Prüfung speziell auf die vorgeschrie-
Zulassungsvoraussetzungen bene Projektarbeit und die mündlichen Prüfungen vor.
1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Eine Teilnahme ist daher dringend anzuraten.
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder Hinweis: Weitere Informationen zur IHK-Prüfung sowie
verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie auf Anfrage
mindestens dreijährige Berufspraxis oder (boehmert@endriss.de).
ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftli-
ches Studium an einer Hochschule oder einen Besondere Empfehlungen
betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen Die Prüfung Controller/in (IHK) ist vergleichsweise
oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder aufwendig gestaltet. Teilnehmer/innen dieser Prüfung
einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten müssen gemäß Rechtsverordnung eine Projektarbeit
betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer einreichen, deren Erstellung mit erheblichem zeitlichen
Berufsakademie und danach eine mindestens Aufwand verbunden ist. Wir empfehlen Ihnen bereits in
zweijährige Berufspraxis oder der Planungsphase, für die Erstellung der Arbeit
eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellen- ausreichend Zeit zu reservieren, ggf. Urlaubszeiten
prüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungs- anzusparen.
beruf und danach eine mindestens vierjährige
Berufspraxis oder Die Prüfung im Fach Berichtswesen und Informationsma-
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. nagement erfordert neben controllingspezifischen
Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muss durch Kenntnissen auch einen „virtuosen“ Umgang mit MS-
Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Excel. Die Bezeichnung „virtuos“ soll insbesondere darauf
Fortbildung zum Controller dienlich sind; die hinweisen, dass das Wissen um den Lösungsweg einer
Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu Aufgabenstellung allein nicht ausreicht. Ein ganz
den Aufgaben eines Controllers haben. wesentliches Moment für die Lösung aller gestellten
Aufgaben ist Handhabungssicherheit und Geschwindigkeit.
2. Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch Wir empfehlen Ihnen dringend den Besuch der Excel-
zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen Woche, um Know-how und Handhabungssicherheit zu
oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er erlangen. Darüber hinaus – und das ist für Sie besonders
Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, wichtig – ist ein regelmäßiges Training Ihrer Geschwindig-
die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. keit bei der Lösung von Aufgaben unabdingbar.
22Sie können auch lesen