Die Wirtschaft wählt Europa - in Ostwürttemberg - Unternehmer zur EU-Wahl 2019 - IHK Ostwürttemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 05 / 2019 9. Mai 2019 in Ostwürttemberg Die Wirtschaft wählt Europa Unternehmer zur EU-Wahl 2019 Unternehmensnachfolge Wirtschaftsgespräch BSH Hausgeräte GmbH Heute für das Morgen sorgen 04 Ohne Zeiss kein Silicon Valley 32 Von Giengen nach Triest 38
Zukunft wird aus Beruf gemacht.
Infos z
Ausbil u freien
dungs
& Berat plätzen
ung
T el . HDH
324-0
adam121 - Fotolia
er
Ausbildungsinititativen der IHK Ostwürttemberg
Die Bildungspartnerschaften Die IHK-Lehrstellenbörse Der Azubi-Blog
Die IHK-Lehrstellenbörse, deine Online-Hilfe
Die Bildungspartnerschaften machen den Alle Tipps zu Bewerbung, Vorstellungsge-
bei der Suche nach Ausbildungsplätzen
Schulalltag praxisorientierter. Wie funktio- spräch und Berufsleben im Azubi-Blog. Der
und DHBW-Studienplätzen! Neben den
niert eigentlich ein Unternehmen? Was Blog kann spielend leicht mit dem Handy
Angeboten gibt es Infos zu Berufsbildern
stellen die für Produkte her? Welche Ausbil- aufgerufen werden. Auf dem Weg zur
und vieles mehr. Klick Dich mal rein unter
dungsmöglichkeiten gibt es dort? Was für Besprechung noch mal schnell die
Jobs sind dort möglich? Antworten auf diese www.ihk-lehrstellenboerse.de Etikette-Regeln nachschlagen?
Fragen und vieles mehr übernehmen die Kein Problem. Neugierig?
P.s. Gibt es auch als
Bildungspartner deiner Schule.
kostenlose App! azubi.ihk.de
Die „läuft.“
Die Broschüre „läuft. - Dein Weg in den
Beruf“ ist das Magazin für deinen Start ins
Berufsleben, also eigentlich ein Must-Have!
Neben vielen Infos zu Bewerbungsunter- Auch auf Facebook!
lagen, Berufen, Bewerbungsprozess und
Ostwürttembergs Azubi-Blog
individuelle Lebenswege haben wir einen Die Ausbildungsbotschafter (@azubi.owue)
Lehrstellenatlas bei denen die Betriebe der
Live-Einblicke in die duale Ausbildung
Region Ostwürttemberg ihre Ausbildungs-
geben die Ausbildungsbotschafter bei ihren
plätze sowie DHBW-Studiengänge anbieten.
Vorträgen. Dabei sind sie kompetent, ehrlich,
Blätter doch mal durch!
authentisch und interessant. Schülerinnen Das BoriS-Berufswahlsiegel
www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft und Schüler sind begeistert nach dem Be-
such und geben offen zu, vieles davon nicht Das BoriS-Berufswahlsiegel erhalten die
gewusst zu haben. Gut, dass wir Auszubil- Schulen, die ihre Schüler im Berufswahl-
dende haben, denen es ein Anliegen ist, ihren prozess optimal unterstützen und mehr tun,
Beruf und ihre Begeisterung für ihren Beruf als vorgegeben ist. Davon profitiert jede
weiterzugeben. Infos gibt‘s bei der IHK. Schülerin und jeder Schüler! Infos unter
www.boris-bw.de
Alle weiteren Infos hier:
www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft OstwürttembergInhalt
TITELTHEMA:
Die Wirtschaft wählt
Europa
Unternehmer zur EU-Wahl
Die Vollversammlung der IHK Ost- BERICHTE UND ANALYSEN
württemberg hat sich in ihrer
jüngsten Sitzung am 28. März 2019 UNTERNEHMENSNACHFOLGE
im IHK-Bildungszentrum in Aalen kurz Heute für das Morgen sorgen 04
vor der EU-Wahl ausführlich mit der
Bedeutung Europas für die Region TITELTHEMA
auseinandergesetzt. Dabei ergab sich DIE WIRTSCHAFT WÄHLT EUROPA
das einhellige Ergebnis, dass gerade Unternehmer zur EU-Wahl 08
jetzt ein vereintes und starkes Europa
für erfolgreiches Wirtschaften von
WIRTSCHAFTSGESPRÄCH
fundamentaler Bedeutung ist. Ein-
OSTWÜRTTEMBERG
dringlich ruft das regionale Parlament
der Wirtschaft daher auf, das Wahl- Ohne Zeiss kein Silicon Valley 32
recht als Wahlpflicht zu verstehen.
08
BSH HAUSGERÄTE GMBH
Von Giengen nach Triest 38
ZAHLEN UND FAKTEN 06
WIRTSCHAFT UND REGION
Standort 18
Firmenberichte 19
Persönliches 30
BILDUNG UND ZUKUNFT
Weiterbildung
Termine schriftliche IHK-Prüfungen 34
Jetzt auch digital
04 IHK-Finanzierungsberatung
Veranstaltungshinweise
34
34
Unternehmensnachfolge MÄRKTE UND TRENDS
Erfolgreiche familieninterne oder externe Nachfolgelösungen passieren nicht von alleine. Nachbericht
Sie wollen wohl vorbereitet sein, um die Unternehmenszukunft abzusichern, um das eige- Ausländische Fachkräfte im Fokus 36
ne Lebenswerk zu erhalten. EU und Asien rücken zusammen
Weiteres Signal für Freihandel 37
BETRIEB UND PRAXIS
digiZ
Cyber-Security-Kongress in Aalen 40
BMWi-Förderprogramm
Energieeffizienz und Prozesswärme
32 38
aus erneuerbaren Energien 41
Kurz und knapp 44
Wirtschaftsgespräch BSH Hausgeräte GmbH Verlagsspecial 46
Dr. Matthias Metz, Mitglied des Vorstands Über einen eigenen Gleisanschluss werden Veranstaltungen 48
der Zeiss Gruppe und Vorsitzender der Waren von Giengen nach Triest transportiert. IHK-Börsen 49
Geschäftsführung der Carl Zeiss Vision Um den nachhaltigen Aspekt der Bahnverbin- HANDELSREGISTER 49
International GmbH sprach über die Chan- dung auch langfristig zu gewährleisten, kön- Die letzte Seite 55
cen der Digitalisierung bei Zeiss. nen sich weitere Unternehmen beteiligen. Impressum 55
Titelfoto:
harvepino - AdobeStockBerichte und Analysen UNTERNEHMENSNACHFOLGE Heute für das Morgen sorgen GRUNDLAGEN EINER ERFOLGREICHEN UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Foto: contrastwerkstatt - AdobeStock) Industrie 4.0, Digitalisierung, Internationalisierung, Fachkräftemangel – hiesige Unternehmer/innen sind im Tagesgeschäft mit vielen Zukunftsthemen beschäftigt, die die Klärung der eigenen Nachfolge oft in den Hintergrund drängen. War es noch vor 25 Jahren bei der überwiegenden Mehrzahl selbstverständlich, dass Kinder die Nachfolge antraten, ist es heute in gerade mal 50 Prozent der Fälle so. Erfolgreiche und zukunftsfähige familieninterne oder externe Nachfolgelösungen passieren nicht von alleine. Sie wollen wohl vorbereitet und geplant sein, um die Unternehmenszukunft abzusichern und damit das eigene Lebenswerk zu erhalten. Peter Müller (Name ist erfunden) schaut zurück wie es mit dem Betrieb weitergehen wird, wenn Optionen gibt es mehrere – nur welche ist die auf sehr erfolgreiche 30 Jahre. Nach dem Stu- er sich in fünf bis sieben Jahren aus der opera- richtige? Fakt ist, so wie Herrn Müller geht es dium arbeitete er als Konstrukteur für einen tiven Verantwortung zurückziehen möchte. Soll vielen gestandenen Unternehmern und Fakt ist namhaften Waschmaschinenhersteller. Sein er seinen Sohn noch einmal fragen, ob er nicht auch, dass es in diesem Zusammenhang kein Unternehmer-Gen trieb ihn nach fünf Jahren doch von seinem Top-Job bei einem multina- Richtig oder Falsch, sondern nur ein mehr oder dazu, nicht länger einer von 120 Ingenieuren tionalen Konzern in das Familienunternehmen weniger Erfolgversprechend für die Zukunft in gesichertem Umfeld zu sein, sondern sich zurückkehren will? Soll er seinen technischen gibt. selbstständig zu machen. Heute baut er mit sei- Leiter fragen, ob er Interesse an der Nachfolge Wenn sich Kinder für das Unternehmen begei- nem 25-köpfigen Team Verpackungsmaschinen, hätte? Oder soll er doch mit einem der wohl stern, wenn sie eigenmotiviert die notwendige die europaweit treue und zufriedene Kunden bekannten Wettbewerber Kontakt aufnehmen Qualifikation erworben sowie aktiv zielführende haben. So weit so gut – wenn er nur wüsste, und eruieren, ob der vielleicht Interesse hat? Erfahrungen gesammelt haben, dann ist es Seite 4 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019
Berichte und Analysen
gut, wenn Übergeber und Übernehmer mehrere herzigen familieninternen Nachfolgelösung, von mehr wichtig zu sein und zum alten Eisen zu
Jahre wohl abgestimmt in der Unternehmens- der Übergeber oder Übernehmer nicht vollstän- gehören, kann dazu führen, dass das Thema
führung zusammenarbeiten und die Verantwor- dig überzeugt sind. Wichtig ist hierbei, darauf Nachfolge hinausgeschoben oder sogar zu spät
tung Schritt für Schritt übergeht. zu achten, dass nicht nur der Verkaufspreis angegriffen wird. Im vertrauten Gespräch mit
Falls Kinder nur wenig Interesse zeigen oder optimiert wird, sondern dass der Käufer neben Seniorunternehmern kommen diesen oft unter
vor allem der Pflicht halber die Nachfolge den materiellen Werten auch die immateriellen dem Tagesgeschäft verschüttete Jugendträu-
antreten würden, ist es für Kinder, Eltern und Werte im Unternehmen zu würdigen weiß. Den me und auf später verschobene Wünsche ins
das Unternehmen möglicherweise besser, eine richtigen externen Nachfolger zu finden ist Bewusstsein, die es in der nächsten Lebenspha-
tragfähige externe Nachfolgelösung zu etablie- eine komplexe Aufgabe, die gut vorbereitet sein se nach der Unternehmerphase zu leben gilt.
ren. Prinzipiell gilt: Es gibt kein Patentrezept und möchte. Bei kleinen Unternehmen sind es oft Genauso bewusst, wie die Entscheidung für das
keine standardisierte Nachfolgelösung. Jeder Einzelpersonen, die den Weg in die Eigenver- aktive Unternehmertum erfolgte, sollte man die
Fall ist anders und demzufolge ergeben sich antwortung suchen und deshalb als Nachfolger Entscheidung für den Beginn eines nächsten
auch unterschiedlichste Lösungswege. ein Unternehmen erwerben möchten. Bei grö- Lebensabschnitts fällen. Kreative und aktive Per-
ßeren Unternehmen sind geeignete Interes- sönlichkeiten, wie es Unternehmer nun mal sind,
FAMILIENINTERNE NACHFOLGE senten andere Unternehmer, die regional oder sollten sich bewusst auf das einlassen, was dann
branchenübergreifend anorganisch wachsen kommt und Dinge anpacken, die sie auf Grund
Nachfolger/in wird man nicht per Geburt, son- möchten. Zählen bei Einzelpersonen als Nach- der hohen beruflichen Anspannung bis dahin
dern auf der Grundlage bewusster Entschei- folger vor allem unternehmerisches Handeln, nicht realisieren konnten. Unternehmer definie-
dungen für tägliche unternehmerische Heraus- Führungserfahrung und Fachkompetenz zu den ren sich dadurch, dass sie etwas Sinnstiftendes
forderungen, für Verantwortung, die es zu tra- Hauptkriterien für eine erfolgreiche Übernah- unternehmen – und das kann sehr wohl inner-
gen gilt, sowie für eine langfristige berufliche me der unternehmerischen Verantwortung, ist halb eines Unternehmens, aber auch nach der
Bindung, die auch das Privatleben stark beein- es beim Erwerb durch andere Unternehmen Übergabe außerhalb eines Unternehmens sein.
flusst. Die Übergebergeneration tut gut daran, wichtig, dass es im Rahmen der zukünftigen
keinen Druck aufzubauen um den Nachwuchs Zusammenarbeit keine Sieger und Besiegten
in das Unternehmen zu drängen. Der eigene gibt. Unabhängig von der Firmengröße und der
Lebenstraum und Lebensinhalt muss nicht auto- Art der Übernahme gilt die alte Weisheit:
matisch auch der des eigenen Kindes sein.
Die Erfahrung zeigt, dass die familieninternen
Nachfolgen am erfolgreichsten gelingen, wenn
Wenn die Chemie nicht stimmt,
die Kinder ihren Weg frei entwickeln, übergrei-
fende Erfahrungen sammeln und sich selbst in
braucht man über die Physik
einem fremden Umfeld beweisen konnten. Nach nicht zu sprechen.
den Lehr- und Wanderjahren gelingt ein Einstieg
auf Augenhöhe und eine geplante Übergabe der
Verantwortung Schritt für Schritt. Die Kombi- Zur zielführenden Vorbereitung des Verkaufs AUTOR NORBERT LANG
nation der Erfahrung und Professionalität der sind verschiedene Schritte wie eine Unter-
Übergebergeneration mit der Neugierde und nehmensbewertung, die Erstellung einer aus-
(Foto: K.E.R.N.)
Energie der Nachfolgergeneration bildet eine führlichen Unternehmenspräsentation und die
gute Grundlage, während einer durchaus mehr- Zusammenstellung umfangreicher Unterlagen
jährigen Phase der gemeinsamen Geschäftslei- notwendig. Während der Verkaufsphase sind
tung das Unternehmen wo nötig zu modernisie- die Sicherstellung der Diskretion, die Suche
ren und zukunftsfähig zu positionieren. geeigneter Interessenten und die kompetente
Wichtig für eine gelungene familieninterne Koordination aller notwendigen organisato-
Nachfolge sind die gegenseitige Wertschätzung rischen und juristischen Schritte notwendig.
der Übergeber und Übernehmer, die geteilte Hierbei empfiehlt sich die Einbindung von gut
Begeisterung für das Unternehmen und eine vernetzten und in der Nachfolgebegleitung
aktive Einbindung der Mitarbeiter. erfahrenen Beratern, damit der gesamte Prozess
Steuerliche Optimierungsüberlegungen und von der ersten Idee bis zur endgültigen Über- K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten,
Verträge zur juristischen Umsetzung der Nach- gabe in neue Hände möglichst reibungslos und Standort Memmingen (rechtl. selbständig)
folge sind selbstverständlich wichtig, sollten ergebnisorientiert erfolgen kann.
aber nicht gleich von Anfang an im primären
Fokus sein und erst dann thematisiert werden, HEUTE UNTERNEHMER/IN –
wenn der Nachfolger in die Unternehmerrolle MORGEN NICHT MEHR?
hineingewachsen ist.
Viele Unternehmer/innen, die täglich agieren, Kontakt:
Norbert Lang
NICHT FAMILIE UND TROTZDEM GUT! entscheiden und im Zentrum stehen, können K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten
sich schwer vorstellen, was sie mit sich und Standort Memmingen (rechtl. selbständig)
Buxacher Straße 5, 87700 Memmingen
Der Verkauf des Unternehmens an einen geeig- ihrer Energie anfangen sollen, nachdem sie Tel. 08331 9849324
neten externen Interessenten oder an einen Mit- das Steuerrad an einen Nachfolger übergeben lang@die-nachfolgespezialisten.eu
arbeiter ist, eine gute Alternative zu einer halb- haben. Die unausgesprochene Angst, dann nicht
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 5Zahlen und Fakten
30 PROZENT
13,5
MILLIARDEN EURO
Knapp 30 Prozent der Fläche Deutschlands sind Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2017 in Deutschland rund
Waldflächen. Der Wald prägt mit einer Fläche von 13,5 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F+E) ausgegeben. Das
106.380 km² (29,7 Prozent) die Landschaft nach den waren 6 Prozent mehr als 2016. Gleichzeitig verzeichneten diese Einrich-
Landwirtschaftsflächen (182.178 km² oder 50,9 Prozent) tungen einen Zuwachs um 2,7 Prozent beim für F+E eingesetzten Personal
am stärksten. Im Vergleich dazu betragen die Flächen auf rund 106.000 Vollzeitäquivalente. Darunter entfielen 54.700 Vollzeitäqui-
für Siedlung 32.986 km² (9,2 Prozent) und für Verkehr valente auf wissenschaftliches Personal.
18.046 km² (5,0 Prozent). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
375,6
Milliarden
Euro
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland
beliefen sich im Jahr 2017 auf 375,6 Mrd. Euro
oder 4.544 Euro je Einwohner. Dies entspricht
einem Anstieg um 4,7 Prozent oder 16,9 Mrd.
Euro gegenüber 2016. Der Anteil der Ausgaben
am Bruttoinlandsprodukt lag bei 11,5 Prozent.
Die Gesundheitsausgaben pro Tag überschreiten
damit erstmals Milliardengrenze.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
%
229,7
MILLIARDEN EURO
Im Jahr 2018 wurden nach vorläufigen Ergeb-
nissen Kraftwagen und Kraftwagenteile im
+ 7 PROZENT
BEI NACHFOLGEN
Wert von 229,7 Mrd. Euro aus Deutschland
exportiert. Damit waren Kraftwagen und Kraft- Im Jahr 2018 wurden in Ostwürttemberg 249 Unternehmen und damit
wagenteile seit 2010 Deutschlands wichtigste 7 Prozent mehr wie im Vorjahr erfolgreich an Nachfolger übergeben. Die
Exportgüter. Auf den Rängen zwei und drei Gründungsdynamik war jedoch im letzten Jahr in Ostwürttemberg leicht
folgten Maschinen im Wert von 193,2 Mrd. rückläufig. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen sank, ähnlich wie im Landest-
Euro und chemische Erzeugnisse im Wert von rend, auf 3.072. Passend zu diesem Trend hat man im AAccelerator Aalen, der
117,7 Mrd. Euro. seit März im alten IHK-Bildungszentrum eröffnet wurde, nicht nur Start-ups
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) sondern auch Unternehmensnachfolger im Blick.
Seite 6 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Zahlen und Fakten
1,1 BILLIONEN EURO
Im Jahr 2017 war Baden-Württemberg Sitz von knapp 451.000 zur Umsatz-
steuer-Voranmeldung verpflichteten Unternehmen und Einrichtungen. Dies
waren damit etwa 14 Prozent aller entsprechenden Unternehmen in Deutsch-
land. Diese erlösten mit ihren Lieferungen und Leistungen Umsätze in Höhe
von voraussichtlich 1,1 Billionen Euro (ohne Umsatzsteuer) einen Anstieg von
4,86 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 104 Unternehmen haben gegenüber der
Finanzverwaltung einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro angemeldet. Diese
erlösten mit 392 Mrd. Euro mehr als ein Drittel (35,1 Prozent) der Umsätze
Neue
der Wirtschaft im Südwesten. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Erlöse dieser
»Umsatzmilliardäre« um 7,2 Prozent.
Quelle: Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg
Website
DES STATISTISCHEN
BUNDESAMTES ONLINE
11,2 Millionen Jobs Das Statistische Bundesamt (Destatis) ging im
März 2019 mit einem grundlegend überarbei-
teten Internetauftritt online. Unter www.destatis.
Die Hannover Messe hat eine bewegte 72-jährige Geschichte: 1947 wurde sie de stehen statistische Daten über die Gesellschaft,
erstmals ausgerichtet, damals noch unter dem Namen „Exportmesse 1947 Wirtschaft und Umwelt optimiert für mobile
Hannover“. Inzwischen ist die Hannover Messe die bedeutendste Industrie- Geräte zur Verfügung – auch die Nutzerführung
messe und die größte Investitionsgütermesse der Welt. Kein Wunder: Im Jahr und die Suchfunktion wurden verbessert.
2017 hingen nach Berechnungen der IW Consult ein Viertel aller Arbeitsplätze
%
in Deutschland von den Ausfuhren der Unternehmen ab, das entspricht fast
11,2 Millionen Jobs. Vor 20 Jahren waren es knapp 18 Prozent und 6,7 Millio-
nen Jobs – eine Steigerung um 67 Prozent.
96,1
Etwa 5,1 Millionen Menschen sind direkt im Export tätig, arbeiten also für
Unternehmen, die ihre Güter direkt ins Ausland verkaufen. Indirekt leben wei-
tere knapp 6,1 Millionen Erwerbstätige vom Auslandsgeschäft: Sie arbeiten in
Firmen, die Exporteuren zuliefern. Besonders viele Stellen entfallen auf zwei PROZENT
der deutschen Verkaufsschlager schlechthin: Der Export von Maschinen und Bei Insolvenzverfahren in Deutschland, die im
der von Autos gibt jeweils 1,4 Millionen Menschen Arbeit. Einen substanziel- Jahr 2010 eröffnet und bis Ende 2017 beendet
len Beitrag zum Arbeitsmarkt leisten aber auch Chemieerzeugnisse, deren wurden, mussten die Gläubiger auf 96,1 Pro-
Absatz in die weite Welt Garant für 575.000 Jobs ist. zent ihrer Forderungen verzichten. Sie erhielten
Quelle: IW durchschnittlich nur 3,9 Prozent ihrer Forde-
rungen zurück. Diese Deckungsquote ergibt
sich als Anteil des zur Verteilung verfügbaren
660.000
Betrages (610 Mio. Euro) an den quotenberech-
tigten Forderungen der Gläubiger (15,7 Mrd.
Euro). Die Verluste der Gläubiger betrugen damit
15,1 Mrd. Euro.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Im Jahr 2017 haben rund 666.000 Menschen in 106,3 MILLIARDEN EURO
Deutschland Leistungen zur Teilhabe am Leben
in der Gemeinschaft erhalten. Dies war die am Im Jahr 2018 wurden nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von
Häufigsten gewährte Leistung der Eingliede- 106,3 Mrd. Euro aus der Volksrepublik China nach Deutschland
rungshilfe nach dem 6. Kapitel des Zwölften importiert (+4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Damit ist China zum
Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). vierten Mal in Folge das wichtigste Importland für Deutschland.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 7Titelthema – Europa
Die Wirtschaft
wählt Europa
UNTERNEHMER ZUR EU-WAHL 2019
(Foto: harvepino - AdobeStock)
Seite 8 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Titelthema – Europa
Markus Maier
Geschäftsführender Gesellschafter
»
C.F. Maier GmbH & Co. KG, Königsbronn
und Präsident der IHK Ostwürttemberg
Wir Unternehmer sind davon
überzeugt, dass wir nur gemeinsam,
die EU als Global Player, in den
nächsten Jahren stark sein können.«
„Der EU-Binnenmarkt ist eine der weltgrößten gewinnung und -entsendung oder auch bei der
Volkswirtschaften, die uns Unternehmern seit Niederlassungsfreiheit, wenn es um Investitionen
1993 die vier Freiheiten – den Verkehr von Waren, und Verträge geht, ist vieles so viel einfacher in
Dienstleitungen, Personen und Kapital – ermög- dieser Gemeinschaft, in Europa.
licht.
Unternehmen brauchen Europa und Europa
Das ist ein wichtiges Gut für unsere exportori- braucht die Unternehmen, um auch weiterhin als
entierte Wirtschaft, gerade auch in Ostwürtt- größter Wirtschaftsraum der Welt auf globaler
emberg, und es ist ein starkes Gut! 24 Millionen Ebene sein Gewicht in die Waagschale werfen
kleine und mittlere Unternehmen agieren im zu können.
EU-Binnenmarkt, und knapp zwei Drittel des
Handels wickeln die EU-Länder untereinander ab: Wir Unternehmer sind davon überzeugt, dass
Wir, die Unternehmer in Deutschland, in Baden- wir nur gemeinsam, die EU als Global Player, in
Württemberg und in Ostwürttemberg. Europa ist den nächsten Jahren stark sein können. Sei es in
unsere wichtigste Handelsregion, allen voran die Bezug auf Handelsabkommen, bei der Einigung
Mitgliedsländer der EU. auf Standards oder auch in der Planungssicher-
heit und was den Schutz unserer Innovationen
Aber Europa ist für die Unternehmen nicht nur und Investitionen anbelangt.
ein Wirtschaftsfaktor, politische Stabilität für
unser unternehmerisches Handeln ist dabei eben- Die Unternehmen wählen deshalb den Wirt-
so von unschätzbarem Wert. schaftsfaktor EU – für eine starke Gemeinschaft,
für unsere Mitarbeitenden und Geschäftspartner,
Praktisch gedacht, bringt uns der Binnenmarkt für unsere Region und unseren Standort.
mit seiner Zollunion größtmögliche Flexibilität,
senkt Kosten und Barrieren. Auch für unsere Deshalb bitte ich Sie alle von Ihrem Wahlrecht am
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur Personal- 26. Mai 2019 Gebrauch zu machen.“
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 9Titelthema – Europa Die Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg hat sich in ihrer jüngsten Sitzung am 28. März 2019 im IHK-Bildungszentrum in Aalen mit Nachdruck für Europa ausgesprochen. (Fotos: IHK) IHK-VOLLVERSAMMLUNG Die Wirtschaft wählt Europa UNTERNEHMER RUFEN MIT NACHDRUCK ZUR EU-WAHL AUF Die Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg hat sich in ihrer jüngsten Sitzung am 28. März 2019 im IHK-Bildungszentrum in Aalen kurz vor der EU-Wahl ausführlich mit der Bedeutung Europas für die Region auseinandergesetzt. Dabei ergab sich das einhellige Ergeb- nis, dass gerade jetzt ein vereintes und starkes Europa für erfolgreiches Wirtschaften von fundamentaler Bedeutung ist. Eindringlich ruft das regionale Parlament der Wirtschaft daher auf, das Wahlrecht als Wahlpflicht zu verstehen. Im Hinblick auf die bevorstehende Europawahl Exporte gingen in die EU und beliefen sich auf Maier dabei auch der Wunsch nach Bürokra- am 26. Mai war es IHK-Präsident Markus Maier 97,2 Mrd. Euro. Auch der Großteil der Importe tieabbau dazu. Die IHK-Organisation plädiere wichtig, die EU in den Fokus zu rücken. In reger kam mit 71 Prozent aus Europa, 60 Prozent bzw. weiterhin für geeignete digitale Rahmenbe- Diskussion sprach sich die Vollversammlung für 97,1 Mrd. Euro aus der EU. dingungen mit EU-weit hochleistungsfähigen die Bedeutung Europas für die hiesige Wirtschaft Breitbandnetzen. Auch die Verkehrsinfrastruktur sowie klar für die Europäische Union aus. Der Angesichts dieser wirtschaftlichen Verflechtung müsse gemeinsamer gedacht und an wachsen- Binnenmarkt, das Herzstück Europas ist der- und der damit verbunden hohen Bedeutung des den Bedarf anpasst werden. Steuern gehören zeit der größte Wirtschaftsraum der Welt, in Binnenmarkts erklärt IHK-Präsident Maier: „Nicht vereinfacht und eine krisenfeste Währungsunion dem 513 Millionen Menschen leben. Das Brutto- nur der französische Präsident Macron, auch geschaffen, was heiße Staatsschulen und faule inlandsprodukt betrug 2017 15,4 Billionen Euro. unser Deutscher Industrie- und Handelskam- Kredite in den Mitgliedsstaaten nachhaltig zu 24 Millionen kleine und mittlere Unternehmen mertag plädiert für ein Europa, das gemeinsam beseitigen. „Was wir eigentlich hätten nicht tun sind im Binnenmarkt tätig. 64 Prozent des Han- stärker ist. Gemeinsam, was den Binnenmarkt wollen, aber höchstwahrscheinlich müssen, ist dels wickeln die EU-Länder untereinander ab. anbelangt, diesen voranzutreiben, die EU ins- uns darauf einzustellen - und wir drängen sogar Europa ist Deutschlands wichtigster Handels- gesamt als Investitionsstandort fit zu machen darauf - möglichst schnell neue wirtschaftliche partner, allen voran die EU-Mitgliedsländer. 53 und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich zu Prozent der Exporte im Jahr 2018 gingen in die Unternehmen zu stärken.“ Dies solle auch über entwickeln.“ Aber Europa sei für die Unterneh- EU. 54 Prozent der Importe kamen aus der EU. gemeinsame und verstärkte Förderprogramme, men nicht nur ein Wirtschaftsfaktor; politische Für Baden-Württemberg war Europa mit einem Investitionen in Forschung und Entwicklung und Stabilität für unternehmerisches Handeln sei Exportanteil von rund 63 Prozent im letzten Jahr einheitlicheren, besseren Schutz von Innova- dabei ebenso von unschätzbarem Wert. der wichtigste Handelspartner. 51 Prozent der tionen erfolgen. Selbstverständlich gehöre für Seite 10 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019
Titelthema – Europa
»
Nicht nur ein Anlass,
sondern eine Pflicht,
wählen zu gehen!«
„Die Diskussion um den unseligen Brexit hat uns die Augen geöffnet: Trotz
mancherlei Klagen über vielerlei übergewichtige ‚Funktionswut‘ aus Brüs-
sel ist und bleibt der offene, zollfreie, grenzenlose Markt Europa unsere
Jahrhundertchance. Das Europa der EU als integrierter Binnenmarkt in der
Nachfolge aus vielen nationalen Märkten hat sich etabliert und gibt vor Dr. Jörg Steffe
Geschä n Rieger
allem uns als Hidden Champion-Unternehmen des Mittelstands früher nie RUD Ketten Ri ftsführender Gesellschafte
eger & Dietz r
und Vizepräs GmbH u. Co.
gekannte Chancen. Und damit ist es gerade vor Wahlen wichtig und richtig, ident der IHK KG, Aalen
Ostwürttembe
diese positive Bilanz einer ‚Erfolgsstory Europa‘ zu ziehen - unabhängig vom rg
fraglos beklagenswerten und unübersehbaren Reformstau.
Immer noch auf der Tagesordnung steht dabei die Regulierung wirt-
schaftlicher Kernabläufe zur Überwindung nationaler Einzelinteressen, die
Vereinheitlichung und vor allem auch die Reduzierung eines Übermaßes an
Formalitäten, die Vereinfachung eines oftmals unverständlich komplizierten
Antragswesens und die in allen Bereichen erforderliche digitale Aufrüstung.
Und es hat sich in der Tat mancher ‚St. Bürokratius‘ wohnlich in Brüssel und
Straßburg eingerichtet...
Wer aber wollte es bestreiten: Der große Schritt hin zu einem europäischen
Binnenmarkt und in seiner Bedeutung weit darüber hinaus zu einem Europa
mit gesamtstaatlichem Anspruch und eigenem Parlament war wichtig und
richtig.“
Dr. Matthias Metz
» Eine hohe Wahlbeteiligung
ist wichtig.«
„Die Erschütterungen, welche der Brexit für die Europäische Union und die
Wirtschaft bereits jetzt mit sich bringt, lassen erahnen, wie wichtig der euro-
päische Gedanke für uns ist und wie sehr wir vieles für selbstverständlich
halten: vor allem zunächst einmal Frieden und ein hohes Maß an politischer
Mitglied des Vorstands der Carl Zeiss AG und Leiter Stabilität, zudem hohe Freiheitsgrade für Menschen und Unternehmen, ein
ZEISS Sparte Consumer Markets
und Vizepräsident der IHK Ostwürttemberg gemeinsamer Markt mit gemeinsamen Werten, freier Austausch von Pro-
dukten und Dienstleistungen. Die Stimme Europas und ein klares, gemein-
sames Verständnis, welche globale Rolle Europa in der Zukunft spielen will,
hat eine unmittelbare Bedeutung für die Wirtschaft und für uns alle. Ein
Wahlrecht ist ein hohes Gut der Demokratie. Und eine hohe Wahlbeteiligung
ist wichtig, damit das Parlament mit einer von vielen Wählern getragenen
Legitimation in die nächste Legislaturperiode geht.“
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 11Titelthema – Europa
STIMMEN AUS DER
VOLLVERSAMMLUNG DER
» Ich verstehe unternehmerisches
Handeln als eine Geisteshaltung,
die nicht bekämpft, sondern vor
»
allem durch die EU gefördert
IHK OSTWÜRTTEMBERG – werden muss.«
DEM REGIONALEN Florian Maier
PARLAMENT DER Geschäftsführender Gesellschafter
Christian Maier GmbH & Co. KG
WIRTSCHAFT Wir müssen alle gemeinsam
Maschinenfabrik, Heidenheim
Verantwortung übernehmen und
„Mittelständische Unternehmen brauchen Europa: Der die Stimmabgabe ist der erste
deutsche Mittelstand ist eine wichtige Säule unseres Schritt hierzu.«
wirtschaftlichen Erfolges der letzten 70 Jahre. Ich
verstehe unternehmerisches Handeln als eine Geistes- Bernd Elsenhans
haltung, die nicht bekämpft, sondern vor allem durch
Geschäftsführer
die Europäische Union gefördert werden muss.
Wir Mittelständler sollten die Chancen der Digitalisie- EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG,
rung nutzen. Es geht nicht mehr darum, ob Europa die Heidenheim
digitale Transformation annimmt, sondern wie wir sie
„Europa gehört uns allen und es wird diesmal nicht
für uns gestalten. Erfolg heißt auch hier, sich ändern
genügen, einfach auf eine bessere Zukunft zu hoffen.
zu können.“
STATEMENTS Nicht nur jeder einzelne ist verpflichtet zur Wahl zu
gehen, sondern auch andere dazu aufzufordern. Wir
Unternehmer zur
müssen alle gemeinsam Verantwortung übernehmen
und die Stimmabgabe ist der erste Schritt hierzu. Es
wird von entscheidender Wichtigkeit sein, wie in den
kommenden fünf Jahren die Bereiche Internationa-
ler Handel, Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschafts-
wachstum in ihrer Richtung vorangetrieben werden.
EU-Wahl 2019
Weil die Welt nicht auf das nächste Mal wartet.“
»
Jeder Schritt weg vom
Multilateralismus ist ein
Rück-Schritt.«
Thomas Vetter
Vorstandsvorsitzender
ARADEX AG, Lorch
„In der moderneren Geschichte war es immer wieder
»
Nur gemeinsam haben
wir in Europa eine Chance.«
Kai-Uwe Braum
Filialdirektor
DB Privat- und Firmenkundenbank AG,
Aalen
„Nach Prognosen der Vereinten Nationen werden
schon in 30 Jahren zehn Milliarden Menschen die Erde
»
Eine Stärkung der Zusammenarbeit
und Vereinheitlichung ist der
richtige Weg, nicht die Stärkung
egoistischer nationaler Gedanken.«
Franz Alexander Rieger
Geschäftsführer
Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG,
Steinheim
„Kann es sein, dass wir vergessen haben wofür Europa
die Beseitigung von Grenzen, die Beseitigung von bevölkern. Welche Rolle kann da noch ein einzelnes steht?
Währungsunterschieden und die Beseitigung von Zöl- Land spielen, das 80 Millionen Einwohner hat? Es ist die real gewordene Idee zur Schaffung der
len, welche nach einer gewissen Einordnungszeit stets Die künftig noch 27 EU-Staaten kommen immerhin Grundlage von Wohlstand. Wohlstand für eine große
Nutzen für die Bevölkerung auf beiden Seiten einer auf rund 450 Millionen Menschen, wir hätten gemes- Gemeinschaft und nicht nur für Einzelne, aber auch
solchen ehemaligen Grenze geschaffen hat. Einem sen am Bruttoinlandsprodukt neben den Vereinigten für jeden Einzelnen.
Naturwissenschaftler leuchtet das auch unmittelbar Staaten den größten einheitlichen Wirtschaftsraum An der Verbesserung dieser ‚Europäischen Union‘ muss
ein, weil größere Gesamtsysteme es mehr zulassen, der Welt. Wenn wir Deutschland stärken wollen, müs- ständig geschaffen werden, wie wir es in all unseren
dass jeder seine Stärken einbringt. Europa steht für sen wir also vor allem Europa stärken. anderen Lebensbereichen, Familie, Beruf, Betrieb
eine solche Erfolgsgeschichte und wir Unternehmen Das heißt, wir müssen einen weiteren Zerfall vermei- gewohnt sind. Eine Stärkung der Zusammenarbeit
profitieren davon. Jeder Schritt weg vom Multilatera- den. Und dafür müssen wir besser zusammenarbeiten. und Vereinheitlichung ist der richtige Weg, nicht die
lismus ist ein Rück-Schritt.“ Das ist keine Option – es ist unsere Pflicht!“ Stärkung egoistischer nationaler Gedanken.“
Seite 12 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Titelthema – Europa
»
Die EU muss sich wieder an ihre
Einigkeit entsinnen, um nicht
Industriestaaten wie China und der
» Nationale und regionale Diversität
sind kein Nachteil, sondern das
Besondere an Europa.«
»
USA einen Nährboden für Unsi- Oliver Conradi
cherheit und Spaltung zu bieten.«
Vorsitzender des Vorstands
Dr. Walter Schwelberger Heidenheimer Volksbank eG, Heidenheim
Geschäftsführender Gesellschafter „Die kommende Europawahl wird sehr wahrscheinlich
PTS Prüftechnik GmbH, Waldstetten Europa ist wichtiger als je zuvor! die erste ohne die Beteiligung Großbritanniens sein.
Aber nicht nur der Brexit, sondern auch Nationalisie-
„Mit der Europawahl am 26. Mai 2019 werden die In Zeiten von Populisten und rungstendenzen und ein zunehmender Populismus
Weichen für die weitere Entwicklung der EU und damit Nationalisten gilt es, das gemein- setzen die EU unter Druck. Das Jahr 2019 gilt für
auch für den europäischen Binnenmarkt gestellt. Eine
gemeinsame Währung, garantierte Qualitäts- und same Europa zu erhalten.« manche bereits als Schicksalsjahr der EU.
Für die Genossenschaftliche Finanzgruppe steht fest:
Umweltstandards sowie ein freier Handel sind Grund- Selcuk Özer Die europäische Einigung ist ein einzigartiges Frie-
pfeiler für ein starkes Europa. . Die EU und allen voran
Deutschland sollten sich daher als westliche Allianz Geschäftsführer dens- und Wohlstandsprojekt und das soll es auch
sel Versicherungsmakler, Aalen bleiben.
nachhaltig der Aufgabe stellen, mehr Verantwortung
Im Banken- und Kapitalmarkt waren die Regulie-
zu übernehmen, um weiter Frieden, Demokratie und
„Das wichtige Erbe von wirtschaftlicher Zusammen- rungsschritte auf europäischer Ebene ein wichtiger
Wohlstand zu sichern.“
arbeit, vereinter Stärke und demokratischer Freiheit Beitrag zur Verbesserung der Finanzmarktstabilität.
muss für künftige Generationen gesichert werden. Aber es muss sichergestellt werden, dass durch eine
Gerade als Versicherungsmakler ist die Regulierung differenzierte Regulierung die Vielfalt im Bankenbe-
der Versicherungs- und Finanzbranche durch die EU reich erhalten bleibt.
sehr wichtig. Die einheitlichen Gesetze bieten faire Wir unterstützen die Regulierungsmaßnahmen, aber
Möglichkeiten für Geschäftsvorhaben und garantieren wir vermissen oft die Proportionalität. Ein regionales
die rechtlich abgesicherte Durchführung. Dies bietet Institut darf nicht so behandelt werden wie eine
Chancen und Potenziale von denen wir auch in Ost- Großbank oder ein international tätiges Kreditinstitut.
württemberg profitieren.“ Ansonsten drohen dezentrale, erfolgreiche Geschäfts-
modelle wie das Genossenschaftliche durch eine
unangemessene Regulierung Schaden zu nehmen.
Damit Europa wieder stärker wird, muss es sich auf
»
seine Grundwerte besinnen: ,In Vielfalt geeint´. Natio-
nale und regionale Diversität sind kein Nachteil, son-
dern das Besondere an Europa. Ein Europa ist besser
als kein Europa!“
Noch nie war es wichtiger,
für ein starkes gemeinsames
»
Europa einzustehen.«
Peter Hoffmann-Pichler
Geschäftsführer
»
IVH Industrieverackung Heidenheim GmbH,
Heidenheim Glaubwürdigkeit und Stabilität
„Noch nie war es wichtiger, für ein starkes gemein- der EU beruhen auf Vielfalt.«
sames Europa einzustehen. Die ursprüngliche Idee des
grenzenlosen Handels unter den Mitgliedern der EU Dieter Steck
und einer starken Gemeinschaft der Mitgliedsländer Vorsitzender des Vorstandes
droht immer mehr zu zerfallen. Ein Austritt Großbri- Gerade wir kleinen und mittleren
Kreissparkasse Heidenheim, Heidenheim Unternehmen profitieren besonders
tanniens führt zu einer in Zukunft deutlich umfang-
reicheren Exportabwicklung sowie längerer Laufzeiten „Die EU begünstigt den Austausch über die Grenzen von Europa.«
bei zukünftigen Exporten nach Großbritannien. hinweg und schafft dadurch wirtschaftlichen Wohl-
stand für alle. Europa kann gute Rahmenbedingungen Axel Lang
Unser Betrieb nutzt heute schon für die Verpackungs- für ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum schaf- Geschäftsführender Gesellschafter
holzbeschaffung die Angebotsvielfalt der verschie- fen. Dies erfordert jedoch verbesserte Abstimmungen WKS GmbH, Aalen
denen europäischen Märkte. Wir müssen feststellen, der Wirtschafts- und Finanzpolitiken sowie ein
dass bei den angestrebten europäischen Standards gemeinsames und schlagkräftiges Auftreten. Ebenso „Vieles ist einfacher durch Europa. Gerade wir kleinen
für Exportverpackungen noch erhebliches Verbesse- gilt es aus meiner Sicht, deutlicher zu zeigen, dass die und mittleren Unternehmen profitieren besonders
rungspotential besteht. Die deutschen Verpackungs- EU da stark ist, wo europäische Lösungen dringend von Europa, durch den freien Warenverkehr und
richtlinien nach HPE (Bundesverband Holzpackmittel, benötigt werden: Wie etwa bei der Digitalisierung unsere einheitliche Währung. Dies verschafft uns im
Paletten, Exportverpackung e.V.) und GDV (Gesamtver- von Wirtschaft und Gesellschaft. Glaubwürdigkeit täglichen Geschäftsalltag eine unheimliche Geschwin-
band der Versicherungswirtschaft) weichen teilweise und Stabilität der EU beruhen auf Vielfalt. Die Spar- digkeit. Das Ziel von Europa muss es sein, einheitliche
deutlich von den französischen ab. Hier wäre eine kassen in Europa leben genau diese Idee der Einheit Standards zu setzen und Grenzen abzubauen ohne
einheitlichere Herangehensweise wünschenswert.“ in Vielfalt.“ Bürokratie aufzubauen.“
(Fotos: Archiv) 05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 13Titelthema – Europa
UNTERNEHMENSBAROMETER ZUR EU-WAHL
Prioritäten aus Sicht
der Wirtschaft
Das „Unternehmensbarometer zur Europawahl 2019“ beruht auf den Antworten von rund 1.800 Betrieben
aus dem unternehmerischen Ehrenamt der IHK-Organisation.
• Die Unternehmen in Deutschland sehen den • Unter den Top 5 der Prioritäten findet sich menssicht dringend nachjustieren sollte. So
größten Integrationserfolg der EU in der Sta- zudem der Wunsch, die EU möge bei neuen etwa beim Thema Datenschutz: Die Hälfte
bilität des politischen Systems und damit in Regulierungen die Auswirkungen auf kleine der Unternehmen stellt eine uneinheitliche
den für die Unternehmen relevanten Rahmen- und mittlere Unternehmen (KMU) verbindlich Umsetzung in der EU fest. 40 Prozent sehen
bedingungen. 82 Prozent der Unternehmen berücksichtigen. Der bisher eingeführte KMU- ihre Wettbewerbsposition durch die DSGVO
ordnen diesem Aspekt einen hohen Nutzen Test, der die KMU-Dimension bei Folgenab- geschwächt.
zu. Gerade in einem schwieriger werdenden schätzungen für neue Gesetze abbildet, führt • Der Niedrigzinspolitik der EZB steht aktuell ein
außenwirtschaftlichen Umfeld bildet die EU noch nicht zur ausreichenden Vermeidung Großteil der Unternehmen kritisch gegenüber.
einen wichtigen Anker für Verlässlichkeit und unnötiger Bürokratie für kleinere Unterneh- Jedes zweite Unternehmen sorgt sich um die
Planbarkeit. men. langfristigen Folgen der Niedrigzinspolitik der
• Auch der Euro (Wegfall von Wechselkursrisiken: EZB.
73 Prozent) und der Binnenmarkt (Zugang EINSTELLUNG ZU WICHTIGEN • Klare Prioritäten beim Brexit: Um den Binnen-
zu europäischen Märkten: 69 Prozent) stehen WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN FRAGEN: markt und die vier Grundfreiheiten der EU zu
oben auf der Liste der Integrationserfolge. Für schützen, würden 85 Prozent der Unternehmen
die international agierenden Unternehmen ist • 67 Prozent der Unternehmen sagen, „die EU sogar Schäden im Handel mit dem Vereinigten
zudem die gemeinsame Handelspolitik von ist besser als ihr Ruf“, nur knapp jedes zehnte Königreich akzeptieren.
großer Bedeutung. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen ist dezidiert anderer Meinung.
Betriebe mit Geschäften in Drittstaaten ordnet Das verdeutlicht, dass die Unternehmen die Download der detaillierten Ergebnisse des Unter-
diesem Punkt einen hohen Nutzen zu. ökonomischen Vorteile und Erleichterungen, nehmensbarometers unter www.ostwuerttemberg.
• Am geringsten werden die Integrationsvor- welche die EU generiert, allen aktuellen Wid- ihk.de, Seitennr. 4401704
teile hinsichtlich verbesserter Finanzierungs- rigkeiten zum Trotz sehr zu schätzen wissen.
möglichkeiten eingestuft. Trotz der großen • Die Befragung führt zahlreiche Stellschrauben
Veränderungsprozesse, die hier auf EU-Ebene vor Augen, welche Brüssel aus Unterneh-
angestoßen wurden, sieht nur rund ein Viertel
der Unternehmen einen spürbaren Nutzen. Hier
ist die Integrationsleistung der EU noch aus-
baufähig.
PRIORITÄTEN NACH DER EU-WAHL:
• Oberstes Gebot für die EU-Politik nach der
Europawahl ist die Erhöhung der Krisenfe-
stigkeit der Währungsunion. 62 Prozent der
Unternehmen sehen dies als Priorität an. Ver-
gangene Krisen haben den Wirtschaftsraum
stark erschüttert. Die bisherigen Maßnahmen
sind hier noch nicht ausreichend.
• Rund die Hälfte der Unternehmen wünschen
sich darüber hinaus Aktivitäten, die die
Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in den
Blick nehmen: Die Sicherung von Fachkräften
durch die Stärkung der Berufsbildung in der
EU und die Schaffung von level playing fields
durch z.B. starke multilaterale Handelsregeln
oder die Vereinheitlichung der steuerlichen
(Grafik: DIHK)
Bemessungsgrundlage.
Seite 14 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Titelthema – Europa
IHK-ORGANISATION
Für ein Europa – das
gemeinsam stärker ist
DIE TOP-FORDERUNGEN:
1. 6.
Binnenmarkt vorantreiben, Krisenfeste Währungsunion
EU als Investitionsstandort fit schaffen, Staatsschulden und
machen! Wettbewerbs- faule Kredite in den Mitglie-
fähigkeit der europäischen staaten beseitigen!
Unternehmen stärken!
7.
Fachkräfte ausbilden: Aus-
2.
Freien Handel stärken! bildungsreife verbessern,
Handelshemmnisse verringern, berufliche Aus- und Weiter-
Bürokratie abbauen! bildung gemeinsam mit der
Unter der Überschrift „Für ein Europa – das Wirtschaft attraktiv gestalten!
gemeinsam stärker ist“ zeigt die IHK-Organisa-
3.
tion mit ihren zehn Top-Forderungen und 21 Geeignete digitale Rahmen-
8.
Positionen zentrale Ansatzpunkte, die die Bedeu- bedingungen schaffen! In den Regionen auf
tung der EU für Unternehmen unterstreichen Hochleistungsfähige Breit- Innovationen und Digitali-
und Reformpotenziale aufzeigen. Die Palette der bandnetze – drahtlos und sierung setzen!
Vorschläge reicht von der Weiterentwicklung der drahtgebunden – in Europa Kompetenzen der kleinen und
Wirtschafts- und Währungsunion bis hin zur Ver- zügig ausbauen! mittelständischen Betriebe
besserung des Wettbewerbs- und Beihilfenrechts. stärken!
4.
Dabei geht es unter anderem darum, mit büro- Innovationskraft Europas
9.
kratischen Erleichterungen bei grenzüberschrei- stärken – zur weltweiten Wettbewerbsfähigkeit des
tenden Tätigkeiten die Performance europäischer Innovationspitze aufschließen! Standortes im Blick behalten
Unternehmen auch im globalen Wettbewerb zu und Steuern vereinfachen!
verbessern. Geeignete digitale Rahmenbedin-
5.
gungen und hochleistungsfähige Breitbandnetze Europäische Verkehrsinfra-
10.
sind dabei unabdingbar, damit die Betriebe im struktur an den wachsenden Neue wirtschaftliche
Zeitalter der Digitalisierung innovative Produkte Bedarf anpassen! Beziehungen mit
und Dienstleistungen anbieten können. Auch der Engpässe zügig beseitigen und dem Vereinigten Königreich
Abbau von Handelshemmnissen zwischen der marode Anlagen sanieren! frühzeitig entwickeln!
EU und Drittstaaten sollte auf der europäischen
Agenda hohe Priorität behalten. Download der
Europapolitischen Positionen unter www.dihk.de.
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 15Titelthema – Europa
(Foto: finecki - AdobeStock )
DER DIHK BRÜSSEL
Vor Ort in Europa
für die Wirtschaft
Die Europäische Union erscheint vielen Bürgern entweder abstrakt oder fern.
Zugleich erleben insbesondere Unternehmen EU-Vorschriften bisweilen als
praxisferne Bürokratie, auf die wirklich Betroffene keinen Einfluss haben.
Umso wichtiger ist es für die deutsche Wirtschaft, im Gesamtinteresse ihrer
Mitgliedsunternehmen bei den für sie relevanten Richtlinien und Verord-
nungen auch in Brüssel mitzumischen.
Der Leiter des DIHK-Büros in Brüssel
Wer Europa mitgestalten möchte, muss vor Ort enthält das gerade in Kraft getretene Dr. Günter Lambertz (Mitte) im Gespräch mit Kollegen.
sein. Seit 1961 vertritt daher der Deutsche Indus- Freihandelsabkommen zwischen der (Foto: Sander de Wilde)
trie- und Handelskammertag (DIHK) die IHK-Orga- EU und Japan auf Initiative des DIHK
nisation auf dem europapolitischen Parkett – mit ein eigenes Mittelstandskapitel. Das ist erstmals hat der DIHK die europapolitischen Positionen
einem eigenen Büro an der Avenue des Arts 19 so. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der IHK-Organisation in Brüssel präsentiert. Sie
mitten im Herzen der europäischen Hauptstadt. das sehr wertvoll. Denn sie verzweifeln bislang oft fassen in 21 Kapiteln zusammen, was die IHKs
17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern an den Auflagen zur Nutzung von Handelsabkom- und ihre Mitglieder von Europa erwarten. Wie
sich dort mit intensiver Rückkopplung in die 79 men. Die EU muss hier weiter Regeln vereinfachen ein roter Faden zieht sich ein Wunsch durch: Bei
deutschen IHKs und die Berliner DIHK-Zentrale – daran arbeitet der DIHK, Hand in Hand mit dem allen wirtschaftsrelevanten Vorhaben soll die EU
um Themen wie den Europäischen Binnenmarkt, europäischen Kammerdachverband EUROCHAM- nicht nur die Großunternehmen im Blick haben,
Handels- und Regionalpolitik sowie Umwelt- und BRES, der ein direkter Nachbar des DIHK ist. sondern auch die vielen KMU. Daher ist das Motto,
Energiepolitik. Das Team verfolgt neue Gesetzesini- das der DIHK Brüssel allen Entscheidern in den
tiativen, bringt die Positionen der IHK-Organisati- Darüber hinaus setzt sich der DIHK für eine effi- EU-Institutionen immer einflüstert, inzwischen ein
onen in die Diskussionen in Kommission und Par- ziente europäische Energie- und Klimapolitik ein. geflügeltes Wort: „Think big, but think small first!“
lament ein. Außerdem bereitet das Brüsseler Büro Diese hilft Deutschland dabei, bei seiner Energie-
Informationen für die IHKs und deren Mitglieder wende die Kosten im Zaum zu halten. Auch auf
auf. Aus der Feder des Brüsseler Brexit-Experten Drängen des DIHK hat Europa vor kurzem Regeln Kontakt:
stammt beispielsweise die Brexit-Checkliste, die verabschiedet, die langfristig zu einer günstige- Vertretung des Deutschen Industrie-
und Handelskammertages bei der Europäischen
Unternehmen auf mit dem britischen Austritt ren Energieversorgung für die Industrie in ganz Union
verbundene Risiken vorbereitet hat. Deutschland beitragen können. 19 A-D, Avenue des Arts
B–1000 Bruxelles
Tel. +32 2 286-1611
Ein wichtiges Arbeitsfeld ist die Handelspolitik, Für eine erfolgreiche Arbeit ist die enge Anbin- Fax +32 2 286-1605
die vollständig in der Kompetenz der EU liegt. So dung an die IHKs unverzichtbar. Anfang 2019
Seite 16 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Titelthema – Europa
NOCH VOLLE TÖPFE
Fördermittel für Firmen
Die öffentlichen Gelder für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auf Ebene der Europäischen Union beachtlich –
gerade auch, wenn es um Forschung, Entwicklung und Innovation geht. Doch nur wer die Quellen kennt, kann sie nutzen.
EU-Fördermöglichkeiten stellen den Mehrwert möglichkeiten darauf ausgerichtet, die unter- Damit am Ende der Weg zu diesen Finanzie-
(Foto: Tatjana Balzer - AdobeStock)
des EU-Haushalts in verschiedenen Bereichen nehmerischen Rahmenbedingungen zu verbes- rungsinstrumenten möglichst einfach verläuft,
unter Beweis. Sie sind verbunden mit einer sern, ein Klima des Unternehmergeistes und helfen Förderberater im Firmenkundengeschäft
Reihe von Programmen, die Teil des mehrjäh- günstige Voraussetzungen für die Schaffung der Hausbank. Selbstverständlich lohnt sich
rigen Finanzrahmens 2014 – 2020 der EU sind. von Arbeitsplätzen herbeizuführen. Gleichsam aber auch der Kontakt zur Innovations- und
Beispielsweise fließen von den jährlich 137,1 sollen sie den Zugang von KMU zu Finanzie- Technologieberatung der IHK Ostwürttemberg.
Mrd. Euro des EU-Haushalts dem Bundesmi- rung, Wachstum und Märkten erleichtern. För- Einen Überblick und nützliche Tipps finden Sie
nisterium für Wirtschaft und Energie zufolge derangebote, von denen Unternehmen direkt auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennum-
pro Jahr durchschnittlich 18 Mrd. Euro in den oder indirekt profitieren können, sind unter mer 3291658.
Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation. anderem Horizont 2020 (Rahmenprogramm Weitere Informationen bei der IHK Ostwürt-
für Forschung und Innovation) oder EFRE temberg, Markus Hofmann, Tel. 07321 324- 176
Als Ergebnis der Wirtschafts- und Industrie- (Europäischer Fonds für Regionale Entwick- oder hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de
politik der EU sind die diesbezüglichen Förder- lung).
ARBEITNEHMERFREIZÜGIGKEIT IM BINNENMARKT
Wichtige Maßnahme
zur Fachkräfte-
»
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Schwarz
Geschäftsführer
sicherung
Spedition Schwarz GmbH,
Herbrechtingen
„Ohne die EU wäre unser Unternehmen nur
halb so groß. Bereits im Jahr 2004 konnte unser
Unternehmen die Vorteile der EU durch die Ost-
Basis für die Funktionsfähigkeit des Binnen- auf der Nationalität beruhende unterschiedliche Erweiterung positiv erleben. Endlich hatten die
kilometerlangen Staus an den Grenzen ein Ende.
marktes sind das Prinzip der gegenseitigen Behandlung der Arbeitnehmer der Mitgliedstaa-
Vor allem montags reihten sich die LKW-Kolone
Anerkennung von Rechtsvorschriften und die ten in Bezug auf den Zugang zur Beschäftigung, vom Grenzübergang Waidhaus bis fast nach
Harmonisierungsmaßnahmen der EU. Genau- die Beschäftigung, die Entlohnung und die son- Pilsen. Transporte von Prag nach Süd-Deutsch-
so unverzichtbar sind aber auch die offenen stigen Arbeitsbedingungen ist also untersagt. land dauerten oftmals mehrere Tage. Durch den
gemeinsamen Wirtschaftsraum findet heute
Grenzen im Schengen-Raum. Neben der Dienst-
der Warenaustausch zwischen den EU-Ländern
leistungs- und der Niederlassungsfreiheit von In der Praxis kommt der Arbeitnehmerfrei- ohne zeitraubende Grenzübertritte mit kosten-
Unternehmen kommt der Arbeitnehmerfrei- zügigkeit zunehmende Bedeutung zu. Sie ist intensiven Zollabwicklungen mehr statt. Unsere
zügigkeit herausragende Bedeutung zu. Die eine wichtige Maßnahme zur Fachkräftesi- Kunden haben dadurch neue bedeuteten Absatz-
und auch Einkaufsmärkte erschließen können.
Arbeitnehmerfreizügigkeit ist ein Kernbestand- cherung. In manchen Branchen stehen inlän-
Aber auch das Wachstum unseres Unternehmens
teil des verbindlich geltenden Unionsrechts. dische Fachkräfte dem Arbeitsmarkt nicht mehr hätte ohne die Arbeitnehmerfreizügigkeit so nicht
Sie gibt jedem Unionsbürger die Möglichkeit, in der nachgefragten Menge zur Verfügung. stattfinden können. Heute haben wir eine große
ungeachtet seines Wohnortes in jedem Mit- Hier könnten zahlreiche Leistungen nicht mehr Anzahl an EU-Mitarbeitern ohne die wir unseren
Bedarf an Arbeitskräfte nicht decken könnten.
gliedstaat unter den gleichen Voraussetzungen erbracht werden, wenn nicht externe Fachkräf-
Diese EU-Mitarbeiter haben nicht nur für sich
eine Beschäftigung aufzunehmen und auszu- te dank der Arbeitnehmerfreizügigkeit relativ interessante Arbeitsplätze gefunden sondern oft-
üben, wie ein Angehöriger dieses Staates. Eine unproblematisch eingesetzt werden könnten. mals auch eine neue Heimat.“
05 / 2019 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 17WIRTSCHAFT UND REGION
WIEDER AKTUALISIERT
Mietpreisspiegel für das Produzierende Gewerbe
Die IHK Ostwürttemberg hat den Mietpreisspie- liegen. Letztendlich hängt dies vom Einzelfall ab. Download des „Mietpreisspiegels 2019“ unter
gel für das Produzierende Gewerbe und Logi- Einfluss auf den Preis haben u. a. Angebot und www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer
stikunternehmen aktualisiert. Aufgelistet sind Nachfrage, die individuelle Lage sowie wertmin- 3292460. Weitere Informationen bei der IHK,
regionalübliche Mietpreise für Büro-, Produk- dernde bzw. wertsteigernde Faktoren wie beson- Erhard Zwettler, 07321 324-127, zwettler@ost-
tions- und Lagerflächen sowie für Freiflächen dere Ausstattungen der Mieträumlichkeiten. wuerttemberg.ihk.de.
und Stellplätze. Unternehmen wurden befragt
nach Art und Größe der angemieteten Flächen,
deren Ausstattung sowie aktuellen Mietprei-
sen. Mit diesen aktuellen Umfrageergebnissen
wurde der IHK-Mietpreisspiegel aktualisiert, mit
dem Ziel, sowohl Mietern als auch Vermietern
Anhaltspunkte zur Verfügung zu stellen, um im
Einzelfall die Preisfindung zu erleichtern. Die
aufgeführten Mietpreise stellen aber ausdrücklich
keine Mietpreisempfehlung dar. Einzelne Miet-
objekte können auch außerhalb dieser Spannen
KOOPERATIONSPROJEKT
Bewerbungspoint gestartet
Der Bewerbungspoint in der Lernwerkstatt auf wollen, wie und ob die berufliche Integration
dem ehemaligen Kasernengelände ist ein wei- gelingt. Unterstützt wird sie dabei von Anna und
terer Baustein im Netzwerk zur Integration von Christa Ott, Elaine David, Beate Kuhn und Koko
geflüchteten Menschen in Ellwangen. Hier wurde Folly Kouevi aus Togo, der als Dolmetscher dabei
ein offenes und niedrigschwelliges Angebot kon- ist. Bei intensiverem Beratungsbedarf steht Steffen
zipiert, dessen Fokus auf die Integration in Arbeit Kohnle als Integrationsfachkraft in Ellwangen zur
und Ausbildung gerichtet ist. Im Bewerbungspoint Verfügung. Es wird neben der persönlichen Bera-
gibt es Information und Unterstützung bei der tung Veranstaltungen geben zu arbeitsbezogenen
beruflichen Integration, unabhängig vom Auf- Themen wie z. B. Überblick über das deutsche
enthaltsstatus – also auch für die Bewohner der Bildungssystem, Vorstellung des dualen Ausbil-
benachbarten LEA. dungssystems, Vorstellung der Unternehmen in
(V.l.): Steffen Kohnle (nifo), Beate Kuhn, Koko Folly Kouevi,
Olga Krasniqi, Christian Herkt (nifo), Bürgermeister
der Raumschaft, Anerkennung von im Ausland
Volker Grab, Petra Walter (AJO e.V.), Jürgen Schäfer und Der Bewerbungspoint wird von Olga Krasniqi, erworbenen Qualifikationen und „Was erwartet ein
Christa Ott. (Foto: Foto: AJO e.V.) Ehrenamtskoordinatorin der Stadt, geleitet und deutscher Arbeitgeber?“.
soll ein Ort der Begegnung und des Austauschs
Im Zuge des gemeinsamen Projektes „nifo“ (Netz- sein für Menschen, die sich ehrenamtlich enga- Der Bewerbungspoint findet im Rahmen der Lern-
werk zur Integration von Flüchtlingen in Ostwürtt- gieren und die berufliche Integration aktiv unter- werkstatt Ellwangen immer dienstags ab 16:30 Uhr
emberg) eröffneten die Stadt Ellwangen und AJO stützen wollen, für Unternehmen, die Arbeits- im Anschluss an den Deutsch-Unterricht statt.
e.V. (Aktion Jugendberufshilfe im Ostalbkreis) den und Ausbildungsplätze anbieten wollen und für Ansprechpartnerin: Olga Krasniqi, Tel. 07691
„Bewerbungspoint“. interessierte Bürger, die sich darüber informieren 84-297, olga.krasniqi@ellwangen.de.
KENTZLER-KASCHNER DENTAL GMBH
Auf größter Leitmesse der Dentalbranche
www.kkd-online.de
Die Kentzler-Kaschner Dental GmbH aus Ellwangen Nachfrage und viele, neu geknüpften Kontakte zu
präsentierte im März 2019 ein umfangreiches Pro- Handelsunternehmen rund um den Globus brach-
duktportfolio und seine aktuellen Neuheiten auf ten dem Großhandelsunternehmen von der Ostalb
der IDS in Köln, der weltweit größten Leitmesse den erhofften Erfolg. Die Geschäftsführer Silvia
für die Dentalbranche. Mehr als 2.300 Aussteller Hermann und Josef Schwarz gaben zu verstehen,
aus aller Welt zeigten alles, was die Branche zu dass auch 2021 bei der nächsten IDS in Köln das
bieten hat. Über 160.000 Besucher aus 166 Län- innovative Unternehmen sein Leistungsspektrum Der Messestand der Kentzler-Kaschner Dental GmbH auf
dern nahmen diese Angebote gerne an. Eine große wieder präsentieren wird. der IDS in Köln. (Foto: KKD)
Seite 18 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2019Sie können auch lesen