D ental - Medizin & Ökonomie

Die Seite wird erstellt Henrik Rieger
 
WEITER LESEN
D ental - Medizin & Ökonomie
D e n t al           das praxis-bulletin
                                                                     Nr. 3/21

Schwerpunkt          Kapitalanlagen          Fokus
Typische Fehler      und Investitionen       Suchmaschinenoptimierung
beim Praxisverkauf   Das Baby als            für Zahnarztpraxen
Seiten 7–29          Kapitalanleger          Andy Dreckmann (C-Factor)
                     Dr. Hansruedi Federer   Seite 41
                     Seite 39
D ental - Medizin & Ökonomie
Praxisübernahme-
               Praxisbewertung

                                                                                      anstellungsvertrag /

                                                                                      nutzungsvertrag
                                                                                      infrastruktur-
                                                                   vertrag
                                 nachfolger-
                                 sUche
                                 Übergabe-
                                 modelle
Praxisnachfolge
                                           Goodwill – nur
                             beUrteilUng
                             Unabhängige

                                           noch Guter wille?
                                           ZeitplanUng

Das eigene lebenswerk in fremde hände zu übergeben, ist nicht einfach. finanzielle und
emotionale aspekte prägen die situation stark. profitieren sie von unserer über 20-jährigen
erfahrung im bereich der praxisnachfolgeregelung. für weitere informationen besuchen sie uns
auf www.federer-partners.ch oder kontaktieren sie uns für ein kostenloses und unverbindliches
orientierungsgespräch.

              feDerer & partners · Unternehmensberatung im gesundheitswesen ag
              Mitteldorfstrasse 3 · 5605 Dottikon · t 056 616 60 60 · f 056 616 60 61
              www.federer-partners.ch
D ental - Medizin & Ökonomie
3
                                                           Inhalt

Vorwort
Typische Fehler beim Praxisverkauf                                5

Schwerpunkt
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Praxisübergabe?          7
Nachfolgeplanung von Zahnarztpraxen –
Erfolgsfaktoren und Stolpersteine                                12
Das Patientengut der Zahnarztpraxis
als Erfolgsfaktor oder Warnsignal                                17
Verkauf der Praxis – was tun mit der Praxisliegenschaft?         20
Honorarabrechnung: eigenständig fakturieren oder auslagern?      26

Zahnarzt und Unternehmer
Übernahme, Standortwechsel, Lockdown –
Einblick in eine Praxisübernahme unter
ungewöhnlichen Umständen                                         30

Marktplatz
   Suche                                                         36
   Praxen                                                        37

Kapitalanlagen und Investitionen
Das Baby als Kapitalanleger –
den Zinseszins in die Wiege gelegt                               39

Fokus
Neue Patienten via Internet gewinnen –
so wird die eigene Website gefunden                              41
Wenn einen die Stimme nie loslässt                               47

                                                                          e
                                                                       Si
                                                                   e n         h
                                                                 d     :    .c
                                                              fin ter mie
                                                            n    n
                                                          be e u no
                                                     s ga nlin eko
                                                  Au     o n-o
                                             l le uch izi
                                           A      a    e d
                                                     m
                                                  w.
                                                w
                                            w
D ental - Medizin & Ökonomie
Kleininserate im Marktplatz

 Ausgabe         Erscheint          Inserateschluss   Schwerpunktthema

 01/21           März               01.02.2021        Praxisübernahme: Aus Alt mach Neu

 02/21           Juni               02.05.2021        Streit unter Praxispartnern

 03/21           September          02.08.2021        Typische Fehler beim Praxisverkauf

 04/21           Dezember           01.11.2021        Die Familie richtig absichern

                          Kombi
 Anzahl                                           Online                 Print
                          (1 x Printausgabe,
 Zeichen                                          (1 Monat)              (1 Ausgabe)
                          1 Monat online)

     0 – 600               700.–                  200.–                    600.–

  601 – 1 000              900.–                  200.–                   800.–

 1 001 – 1 400            1 100.–                 200.–                  1 000.–

Inserateaufgabe
Zusendung des Inseratetexts und Auswahl der Publikationsart (Kombi, Print, Online)
inkl. Rechnungsadresse per E-Mail an info@medizin-oekonomie.ch

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der gesamten
Ausgabe in der Regel die männliche Form verwendet.
Sie bezieht sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

IMPRESSUM                                                       Redaktion und Anzeigewesen:
                                                                Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE
Gesamtauflage*          3 500                                   Larissa von Arx-Federer
                                                                Mitteldorfstrasse 3, 5605 Dottikon
                                                                056 616 60 60
* Die Gesamtauflage kann aufgrund                               info@medizin-oekonomie.ch
  der Anzahl Zahnärzte bei jeder                                www.medizin-oekonomie.ch
  Ausgabe variieren.
                                                                Gestaltung und Satz:
                                                                Stefanie Gehrig
                                                                www.stefaniegehrig.ch

                                                                Korrektorat:
                                                                Andrea Groh
                                                                www.andrea-groh.de

                                                                Druck:
                                                                Kromer Print AG, Lenzburg
D ental - Medizin & Ökonomie
5
                                                                                   Vorwort

                      Typische Fehler
                      beim Praxisverkauf

                      Das eigene Lebenswerk zu übergeben, stellt einen sehr grossen
                      Schritt dar. Neben finanziellen und rechtlichen Aspekten kommen
                      auch starke Emotionen dazu. Durch diese Kombination können
                      schnell Fehler passieren. In der aktuellen Ausgabe zeigen wir Ihnen,
                      wie Sie typische Fehler beim Praxisverkauf vermeiden. Wir wünschen
                      Ihnen viel Spass bei der Lektüre und dass Sie Ihren Praxisverkauf ent-
                      spannt angehen können.

                      Herzlichst
                      Larissa von Arx-Federer

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
D ental - Medizin & Ökonomie
Jedes dritte
    KMU ist
  bei der AXA
 versichert
                        Die Nr. 1 bei Beratung und Service
                        AXA.ch/unsere-kmu

AXA
Lukas Studer
Telefon 062 205 54 58
lukas.studer@axa.ch
aerzte@axa.ch
D ental - Medizin & Ökonomie
7
                                                                                    Schwerpunkt

           Wann ist der richtige Zeitpunkt
                   für eine Praxisübergabe?
                               Thomas Naef (FEDERER & PARTNERS)

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe               Schule gefunden werden, kurzum logistische
sind Fehler und Stolpersteine bei der Pra-        Überlegungen, die ihrerseits auch wieder
xisübergabe. Einen entscheidenden Faktor          Zeit in Anspruch nehmen und innerhalb der
auf dem Weg zu einer erfolgreichen Praxis-        im obigen Beispiel erwähnten drei Monate
übergabe stellt der richtige Zeitpunkt dar.       illusorisch sind. Weitere Punkte, die essen-
Folgender Artikel soll eine Anleitung zu ei-      ziell sind für eine erfolgreiche Übergabe der
nem optimalen Timing aufzeigen.                   Praxis und ebenfalls eine gewisse Zeit erfor-
                                                  dern, sind die Finanzierung, die grösstenteils
Der richtige Zeitpunkt – zu früh oder zu          über eine Bank erfolgt, sowie die Einholung
spät?                                             der für die Praxisführung notwendigen Be-
Die Frage nach dem richtigen Timing stellt        willigungen, Versicherungen und die Berück-
sich im Rahmen unserer täglichen Arbeit           sichtigung laufender Verträge (Mietvertrag,
immer wieder. Ich werde regelmässig mit           Personalverträge etc.).
folgender Aussage konfrontiert: «Herr Naef,           Wir sind jedoch auch mit dem anderen Ex-
ich habe keine Kraft mehr. Entweder über-         trem konfrontiert, also dass ein Zahnarzt oder
nimmt jemand in drei Monaten meine Praxis         eine Zahnärztin sich bei uns meldet und sagt,
oder ich drehe den Schlüssel.» Dieses und         dass er/sie zwar gerne noch acht bis zehn Jah-
ähnliche Beispiele stellen einen klassischen      re weiterarbeiten wird, aber jetzt schon den
Fall von (deutlich) zu spät dar. In einem sol-    optimalen Nachfolger / die optimale Nach-
chen Falle wird es schwierig, dem Kunden-         folgerin suchen möchte. Diese Zeitspanne
wunsch gerecht zu werden, oder es müsste          ist deutlich zu lang und in einem solchen Fall
ein absoluter Glückstreffer sein, damit man in    ist es eher ratsam, die Praxis zu durchleuch-
dieser Zeitspanne den richtigen Käufer oder       ten und zu eruieren, ob sie hinsichtlich eines
die richtige Käuferin finden würde. Es gilt zu    späteren Verkaufs optimiert werden könnte,
beachten, dass die möglichen Praxisübernah-       um dann zum richtigen Zeitpunkt möglichst
mekandidatinnen und -kandidaten meistens          attraktiv zu sein.
ihrerseits ja nicht ab sofort verfügbar sind,
sondern sich häufig in einem Angestellten-        Praxisstruktur als Faktor
verhältnis in einem Spital oder in einer Klinik   Die Definition des richtigen Zeitpunktes ist
befinden und somit eine Kündigungsfrist von       nicht bei allen Praxen exakt dieselbe, son-
drei, oft aber auch sechs Monaten haben (ab-      dern ist auch abhängig von der Praxisstruk-
hängig von der Stellung und der Funktion).        tur. Für den Fall, dass Sie aktuell in einer
Darüber hinaus ist die Übernahme einer Pra-       Doppelpraxis mit einem Praxispartner arbei-
xis für den potenziellen Käufer / die poten-      ten oder in einer grösseren Gruppenpraxis
zielle Käuferin auch häufig mit einem Umzug       mit mehreren Kolleginnen und Kollegen tä-
verbunden, für die Kinder muss eine neue          tig sind, gilt es, gewisse Punkte vorgängig zu

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
D ental - Medizin & Ökonomie
8
Schwerpunkt

  klären. Falls Sie in einer Gruppenpraxis durch     muss respektive diese sich eine zukünftige
  einen Gesellschaftsvertrag mit den anderen         Zusammenarbeit mit Ihrem Nachfolger oder
  Zahnärztinnen und Zahnärzten verbunden             Ihrer Nachfolgerin vorstellen können. Ent-
  sind, empfiehlt es sich, diesen Gesellschafts-     sprechend den obigen Punkten empfiehlt es
  vertrag hinsichtlich der Übergabe zu analysie-     sich in einem solchen Falle, eher früher mit
  ren und zu beachten, was in diesem Vertrag         der Suche zu beginnen und Ihre Kolleginnen
  hinsichtlich der Wahl eines Nachfolgers oder       und Kollegen auch früh und transparent über
  eines möglichen Austritts geregelt ist. Am         Ihre Absichten zu informieren. Allenfalls wird
  häufigsten wird den verbleibenden Gesell-          den anderen Inhabern per Gesellschaftsver-
  schaftern ein Mitsprache- oder gar ein Veto-       trag ein Vorkaufsrecht eingeräumt.
  recht eingeräumt. Falls sich in Ihrer Praxis die      Führen Sie im Gegensatz dazu eine Einzel-
  Situation wie oben beschrieben präsentiert,        praxis, liegt die Entscheidung über die Wahl
  sollten Sie der Tatsache Rechnung tragen,          Ihres optimalen Nachfolgers / Ihrer optimalen
  dass der Nachfolger / die Nachfolgerin bei         Nachfolgerin ausschliesslich bei Ihnen und ist
  einem möglichen Verkauf nicht ausschliess-         nicht von vorgängigen Gesprächen und Ab-
  lich von Ihnen, sondern auch von den ver-          klärungen innerhalb der Praxisorganisation
  bleibenden Praxispartnern akzeptiert werden        abhängig.

                                                         MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 2 | Juni 2021
D ental - Medizin & Ökonomie
9
                                                                                       Schwerpunkt

Persönliche Situation und betriebswirt-           den Weg in die selbstständige Praxistätig-
schaftliche Überlegungen                          keit beschreiten möchte, kann dies entweder
Abgesehen von der personellen Situation           durch eine Praxisneugründung oder durch
in der Praxis und davon, ob allenfalls Ihre       die Übernahme einer bestehenden, etablier-
Kolleginnen und Kollegen bei der Wahl des         ten Praxis erfolgen. Da der grosse Vorteil der
Nachfolgers ein Wort mitzureden haben, ist        Übernahme einer Praxis anstelle einer Neuer-
die Wahl des Übergabezeitpunktes immer            öffnung die Tatsache ist, dass der mögliche
auch von individuellen Faktoren abhängig.         Nachfolger einen bereits bestehenden Pati-
Die Wahl des optimalen Zeitpunktes steht zu       entenstamm übernehmen kann, ist es ratsam,
einem Grossteil in Korrelation zu Ihrer per-      die Praxis bis zur Übergabe möglichst auf
sönlichen Situation.                              dem aktuellen Niveau zu halten. Frühzeitige
   Die Frage, ob man grundsätzlich bereit ist,    Reduktion des Arbeitspensums, die Vernach-
die Praxistätigkeit aufzugeben respektive ob      lässigung von Zuweisern oder allenfalls auch
man sich einen Alltag ohne ärztliche Tätigkeit    die Verfügung eines Patientenstopps führen
überhaupt vorstellen kann, ist in den aller-      dazu, dass Ihre Praxis objektiv an Wert ver-
meisten Fällen davon abhängig, ob Sie für die     liert durch die Abnahme des Patientenguts.
Zeit nach der Praxistätigkeit schon konkrete      Im Sinne der Erzielung eines optimierten
Ideen haben. Existiert ein soziales Umfeld,       Verkaufspreises sollten also auch diese Über-
haben Sie Hobbys und Pläne, denen Sie als         legungen in die Gesamtsituation miteinbezo-
Pensionistinnen und Pensionisten nachgehen        gen werden.
werden? Kurzum: Gibt es einen Plan für die
Zeit danach oder besteht die reelle Gefahr,       Der Weg zur erfolgreichen Praxisübergabe
dass Sie gelangweilt zu Hause Däumchen            – eine chronologische Abfolge
drehen werden? Falls Sie der letztgenannten       Es ist empfehlenswert, dass man sich zwei
Befürchtung zustimmen, ist die Aufgabe der        bis drei Jahre vor der tatsächlich geplanten
Praxistätigkeit noch keine Option.                Übergabe mit dem Verkauf der Praxis be-
   Auch die Art und Weise der Praxisüberga-       schäftigt. Da sich in der Praxis gezeigt hat,
be ist individuell. Wünschen Sie eine soge-       dass sich jeder Praxisverkauf vom anderen
nannte kalte Übergabe, also eine Übergabe         unterscheidet und sich die individuellen Be-
ohne Einarbeitungszeit oder gar weitere           dürfnisse von Fall zu Fall unterschiedlich dar-
Zusammenarbeit mit dem Nachfolger bei re-         stellen, ist es hilfreich, die Situation bei einem
duziertem Pensum, oder ist es Ihr expliziter      ersten, unverbindlichen Gespräch zu themati-
Wunsch, möglichst sanft aus dem Erwerbsle-        sieren und in dessen Verlauf die für Sie opti-
ben auszuscheiden und in einem häufig redu-       male Lösung hinsichtlich Übergabezeitpunkt
zierten Pensum noch für eine zu definierende      sowie Übergabemodell auszuarbeiten.
Zeitspanne mit der Nachfolgerin oder dem             Falls sich anschliessend an dieses Gespräch
Nachfolger weiter tätig zu sein? Falls Letz-      die Entscheidung der Praxisübergabe kon-
teres zutreffen sollte, empfiehlt es sich auf     kretisiert hat, bestünde der nächste Schritt
jeden Fall, sich frühzeitig mit der Nachfolger-   darin, Ihre Praxis im Rahmen einer Bewertung
suche auseinanderzusetzen.                        zu analysieren und einen Unternehmenswert
   Nicht ausser Acht gelassen werden dürfen       zu errechnen. Eine ausführliche Bewertung
aber auch betriebswirtschaftliche Aspekte.        empfiehlt sich auch vor dem Hintergrund,
Falls ein junger Kollege / eine junge Kollegin    dass die potenziellen Praxisnachfolger di-

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
D ental - Medizin & Ökonomie
10
Schwerpunkt

  verse Punkte in Erfahrung bringen möchten,         blemen (plötzliche Erkrankung, welche die
  bevor sie sich dazu entscheiden, den grossen       Fortführung der Praxistätigkeit verunmög-
  Schritt in die Selbstständigkeit zu realisieren.   licht) reichen.
  Neben betriebswirtschaftlichen Zahlen inte-           Mit einer Bewertung in der Hinterhand,
  ressieren die aktuellen Schwerpunkte der Pra-      die jährlich aktualisiert wird, kann man dem
  xis und ob diese mit der eigenen fachlichen        womöglich plötzlich auftauchenden Wunsch
  Kompetenz kongruent sind sowie häufig auch         nach zeitlicher Flexibilität Rechnung tragen,
  die Konkurrenzsituation und die zukünftig zu       indem man allenfalls früher als geplant den
  erwartenden Chancen und Perspektiven.              Markt evaluiert und mögliche Übernahme-
     Die Erstellung einer Bewertung ist zu die-      kandidatinnen und -kandidaten kontaktiert.
  sem vergleichsweise frühen Zeitpunkt sinn-            Ist sowohl die Nachfolgerin oder der Nach-
  voll, da wir in der Praxis immer wieder mit        folger gefunden und eine Einigkeit bezüglich
  der Situation konfrontiert sind, dass sich die     des Übernahmezeitpunktes erzielt worden,
  Praxisübergabe entgegen dem ursprüngli-            gilt es, diese Übergabe mit der Ausarbeitung
  chen Plan nach vorne verschiebt. Die Grün-         eines Vertrages zu besiegeln. Die Anzahl der
  de hierfür sind mannigfaltig und können von        Verträge ist auch von der Praxisstruktur ab-
  Problemen in der Praxis (Personalfluktuation,      hängig. Im Falle einer Übergabe einer Einzel-
  allgemein Ärger mit dem Personal) über sich        praxis ohne Einarbeitung oder Weiterarbeit
  verändernde ökonomische Umstände (Tarif-           des Inhabers ist ein Praxisübernahmevertrag
  senkungen) bis hin zu gesundheitlichen Pro-        ausreichend. Falls Sie eine sukzessive Über-

                                                        MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 2 | Juni 2021
11
                                                                                   Schwerpunkt

gabelösung präferieren und/oder in einer
Gruppenpraxis tätig sind, müssen weitere
Verträge, die die Zusammenarbeit mit dem
Nachfolger (Anstellungsvertrag oder Infra-
strukturnutzungsvertrag) regeln, sowie allen-
falls ein neuer Gesellschaftsvertrag für die
künftige Zusammenarbeit mit den anderen
Praxispartnern erstellt werden.

Flexibilität als Schlüssel zur erfolgreichen
Übergabe
Grundsätzlich und abschliessend ist zu sagen,       Thomas Naef
dass die Wahl des Zeitpunktes der Praxis-
übergabe Ihre individuelle Entscheidung ist,        Consultant
die immer auf einer Mehrzahl von sowohl             FEDERER & PARTNERS
persönlichen als auch die Praxisinfrastruktur
betreffenden Faktoren beruht. In Hinsicht           FEDERER & PARTNERS ist seit zwanzig
auf einen erfolgreichen Praxisverkauf hat es        Jahren in der Unternehmensbera-
sich aber gezeigt, dass es von grossem Vor-         tung im Gesundheitswesen tätig. Die
teil ist, wenn man sich nicht allzu starr auf ein   Beratungsschwerpunkte liegen in den
bestimmtes Datum versteift, sondern eine            Bereichen Praxis-/Zentrumsgründungen,
gewisse Flexibilität zeigt und bereit ist, auch     Optimierung bestehender Praxen sowie
auf Wünsche und Anforderungen hinsichtlich          Praxisverkauf. Thomas Naef betreut seit
des Übernahmezeitpunktes der möglichen              dem Jahr 2016 den Verkauf der Spezial-
Käuferinnen und Käufer einzugehen, sodass           arztpraxen.
mit den entsprechenden hieb- und stichfes-
ten Verträgen die Praxisübergabe stattfindet
und Sie sich Ihrem wohlverdienten Ruhestand
widmen können.                                      FEDERER & PARTNERS
                                                    Unternehmensberatung
                                                    im Gesundheitswesen AG
                                                    Mitteldorfstrasse 3
                                                    5605 Dottikon
                                                    056 616 60 60
                                                    thomas.naef@federer-partners.ch
                                                    www.federer-partners.ch

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
12
Schwerpunkt

Nachfolgeplanung von Zahnarztpraxen –
      Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
                                 Dr. Alexandra Bertschi (Credit Suisse)

  Man hört es immer wieder – Zahnarzt/               den dann die weiteren Jahre in finanzieller
  Zahnärztin sucht vergeblich eine/n Nach-           Hinsicht abgebildet, wobei eine strategische
  folger/in. Häufig spricht man auch von             Planung unter anderem auch die Überar-
  einem Praxissterben. Doch worauf gilt es           beitung des Plans der beruflichen Vorsorge
  zu achten, um eine Praxisnachfolge erfolg-         (BVG), die Generierung von zusätzlichen Ein-
  reich planen zu können? Gerade im Bereich          kaufslücken und gestaffelte Einzahlungen in
  der Zahnärztefinanzierung gibt es einige           die Pensionskasse beinhalten kann. Im Allge-
  Besonderheiten zu berücksichtigen. Die-            meinen gilt: Der Handlungsspielraum bei der
  ser Artikel widmet sich im Folgenden den           Ausgestaltung der letzten Beitragsjahre ist
  Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen einer           umso grösser, je mehr Zeit bis zum Erreichen
  Praxisnachfolge aus Finanzierungssicht.            des Pensionsalters noch verbleibt. Schliess-
                                                     lich werden auch die künftigen Bezüge bzw.
  Der abgebende Zahnarzt / die abgebende             Rentenanteile in einer Art persönlichem Vor-
  Zahnärztin selbst geht oft vergessen               sorgefahrplan definiert. Dabei ist gerade bei
  Da ist zunächst einmal die private Seite des       Zahnärzten ein zentraler Punkt, ob und wel-
  Zahnarztes / der Zahnärztin (im Folgenden          che allfälligen finanziellen Lücken aus einer
  wird für die bessere Lesbarkeit die männ-          Praxisnachfolge noch geschlossen werden
  liche Form verwendet), der bei der Nach-           müssen, um den gewohnten Lebensstandard
  folgeplanung oft zu wenig Aufmerksamkeit           zu sichern. Eine private Finanzplanung kann
  geschenkt wird, weil im Normalfall die Pra-        somit einen indirekten Einfluss – nebst ande-
  xis und der Nachfolger im Fokus stehen. Es         ren Faktoren – auf die spätere Festsetzung
  ist jedoch wichtig, auch die persönliche und       eines Preises für die Praxis haben.
  familiäre Situation eines abgebenden Zahn-
  arztes im Detail zu beleuchten. Dabei werden       Ziele des abgebenden Zahnarztes als Leit-
  häufig Ehe- und Erbverträge sowie, wichtig,        planken für die Lösung
  Vorsorgeaufträge erstellt.                         Bei der Umsetzung einer Finanzplanung spie-
                                                     len die persönlichen Ziele des abgebenden
  Eine private Finanzplanung gibt Aufschluss         Zahnarztes eine zentrale Rolle. Wie will der
  über die persönliche Situation                     Zahnarzt seinen dritten Lebensabschnitt
  Es empfiehlt sich für den abgebenden Zahn-         gestalten? Möchte der Zahnarzt noch eine
  arzt, frühzeitig – spätestens ab Mitte fünfzig     Zeit lang in der Praxis mitarbeiten, um einen
  – eine private Finanzplanung erstellen zu las-     Nachfolger einzuführen, oder sofort aus der
  sen. Diese beinhaltet eine detaillierte Über-      Praxis ausscheiden und die Welt bereisen?
  sicht der privaten Vermögensverhältnisse           Soll ein möglicher Verkaufspreis der Praxis
  inklusive der Vorsorgeguthaben sowie des           maximiert oder eher so ausgestaltet werden,
  Praxisvermögens. In der Finanzplanung wer-         damit ein Nachfolger einen optimalen Start

                                           Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
13
                                                                                       Schwerpunkt

hat? Eine fundierte Diskussion über solche        diese Praxis pro Jahr abwirft. Dabei interes-
Themen dient oft als Wegbereiter, um den          sieren einerseits die Umsatzzahlen der Praxis
abgebenden Zahnarzt auf das emotionale            – und zwar aufgeteilt nach Zahnarztleistun-
Thema des Loslassens vorzubereiten. Dies          gen und Medikamentenumsatz – sowie auch
zwingt ihn, sich gedanklich mit der Zeit nach     der in der Vergangenheit erzielte Betriebs-
dem aktiven Berufsleben auseinanderzuset-         gewinn. Diesbezüglich Transparenz zu schaf-
zen.                                              fen ist sowohl im Sinne des abgebenden als
                                                  auch des übernehmenden Zahnarztes, weil es
Und was ist mit dem übernehmenden                 eine entscheidende Wertbasis für die Praxis
Zahnarzt?                                         darstellt. Dabei gilt der Grundsatz, dass ein
Auch der übernehmende Zahnarzt hat diver-         allfälliger Preis für die Praxis in etwa fünf Jah-
se Punkte bei der Vorbereitung einer Praxis-      ren aus den vergangenen Betriebsgewinnen
übernahme zu beachten. Ein häufiger Fehler        vor Privatbezügen und dem Zahnarztlohn zu-
dabei ist, dass man der frühzeitigen Planung      rückbezahlt werden sollte. Diese auf den Be-
einer Übernahme und insbesondere deren            triebsgewinnen beruhende Preisbasis wird je
Finanzierung gar keine oder nur ungenügen-        nach Investitionsbedarf der Praxis weiter an-
de Beachtung schenkt, weil man sich auf die       gepasst. Es macht einen Unterschied, ob die
Übernahme des Tagesgeschäfts und Patien-          Geräte der Praxis (Anschaffungsjahr; Lebens-
tenstammes konzentriert. Es empfiehlt sich        dauer abhängig von der jeweiligen Fach-
daher für einen übernehmenden Zahnarzt,           richtung) sowie die IT (inkl. elektronischem
sich beizeiten Unterstützung und Beratung zu      Patientendossier) auf dem neusten Stand
holen. Weiter lohnt sich hier auch ein frühzei-   sind oder ob ein Nachfolger hier noch grö-
tiger Einbezug des Finanzpartners, denn eine      ssere Investitionen tätigen muss. Ein dritter
enge Zusammenarbeit zwischen Berater und          Faktor für den Preis ist der Patientenstamm
Finanzpartner unterstützt eine reibungslose       der zu übernehmenden Praxis, der sich oft in
Abwicklung der finanziellen Belange einer         einem sogenannten Goodwill widerspiegelt.
Praxisübernahme.                                  Es empfiehlt sich daher, auch den Patienten-
                                                  stamm genau nach seiner Zusammensetzung
Die Preisvorstellungen einer Praxis können        zu analysieren (Altersstruktur, Stamm- vs.
weit auseinanderliegen                            Laufkunden etc.). Dabei ist es wichtig, dass
Man sollte sich relativ früh im Prozess Gedan-    die Praxis zum Zeitpunkt der Übernahme
ken über einen möglichen Preis der Praxis         noch voll ausgelastet ist und nicht bereits auf
machen, da falsche Preisvorstellungen der         Sparflamme läuft.
einen oder andern Seite oft kurz vor der ei-
gentlichen Übergabe noch einmal zu uner-          Und wenn man sich auf einen Preis geei-
wünschten Dissonanzen führen können. Da-          nigt hat, wie finanziere ich diesen als Über-
bei ist es wichtig, sich bewusst zu sein, wie     nehmer?
sich der Preis einer Praxis eigentlich zusam-     Ein wichtiger Punkt gleich vorneweg: Um
mensetzt. Eine wesentliche Komponente sind        eine Finanzierung zu erhalten, werden in der
die Abschlusszahlen des Vorgängers. Hier ist      Regel immer auch Eigenmittel des Überneh-
angeraten, die letzten drei Jahresabschlüsse      mers benötigt. Der Umfang dieser Eigen-
der zu übernehmenden Praxis zu konsultie-         mittel kann variieren und ist abhängig von
ren, um ein Gespür dafür zu erhalten, was         der Fachrichtung/Ertragskraft der jeweiligen

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
Klarheit, Funktionalität und
                  Ästhetik. Die Grundwerte
                  unserer Arbeit.

                  Das ist unser Credo.

T 031 731 25 15

artiv.ch
15
                                                                                  Schwerpunkt

Praxis. Grundsätzlich besteht eine finanzie-    zu generieren. Wichtig: Dies geht nur, wenn
rende Bank auf einem «verhältnismässigen»       es sich bei der zu kaufenden Praxis um eine
Eigenkapital, das ungefähr etwa 20 % des        Einzelfirma und nicht um eine juristische Per-
Kaufpreises betragen sollte. Und dies ist re-   son (AG, GmbH) handelt.
lativ weitgehend: Beim Kauf eines Einfami-         Neben Eigenmitteln benötigt eine Finan-
lienhauses beispielsweise, wo die Bank die      zierung oft auch noch Sicherheiten, vor allem
Liegenschaft als Pfand hat, benötigt man        dann, wenn eher weniger Eigenmittel ein-
ebenfalls 20 % Eigenmittel. In diesem Zusam-    gebracht werden und/oder die Praxis in der
menhang kann sich auch für den Übernehmer       Form einer juristischen Person (AG, GmbH)
eine private Finanzplanung durchaus lohnen.     übernommen wird, wo die persönliche Haf-
So kann beispielsweise ein geplanter Bezug      tung des Zahnarztes wegfällt. Dabei wird häu-
von BVG-Geldern und/oder Kapital aus der        fig eine sogenannte private Solidarbürgschaft
3. Säule bei gleichzeitiger Planung der spä-    von der Bank verlangt, um die persönliche
teren (steuerbegünstigten) Wiedereinzahlung     Haftung des Zahnarztes sicherzustellen. Wei-
eine spannende Variante sein, um Eigenmittel    ter wird oft auch eine sogenannte Todesfall-

MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
16
Schwerpunkt

  risiko-Police (TRP) als Sicherheit verpfändet.
  Diese stellt im Todesfall, und somit in der
  Regel auch beim Wegfall der Erträge, die
  Finanzierung sicher und dient zudem gerade
  bei Einzelfirmen als wichtige Absicherung für
  einen allfälligen verbleibenden Ehepartner.
  Lassen Sie sich hier von einem professionel-
  len Partner begleiten, der Sie bei der Struk-
  turierung der Finanzierung und der Zusam-
  menstellung der Unterlagen (Entwurf des
  Praxisübernahmevertrages, private Steuerer-
  klärung, Lebenslauf, Diplome) unterstützt.       Dr. Alexandra Bertschi

  Ein sauberer, begleiteter Prozess begüns-        Verantwortliche Fachführung KMU Nach-
  tigt die finanzielle und emotionale Vorbe-       folgeplanung, Credit Suisse (Schweiz) AG
  reitung
  Die Erfahrung zeigt, dass eine Praxisnach-       Dr. Alexandra Bertschi betreute über
  folge sauber geplant und am besten pro-          zehn Jahre mittelgrosse Unternehmen
  fessionell begleitet werden sollte, da die er-   für die Credit Suisse. In dieser Zeit hat
  wähnten Vorbereitungsarbeiten Zeit und im        sie über vierzig Nachfolgen mitbeglei-
  finanziellen Bereich häufig steuertechnische     tet sowie eine Dissertation zum Thema
  Abklärungen erfordern. Eine gute Vorberei-       «Emotionen im Nachfolgeprozess» an
  tung und die enge Zusammenarbeit zwischen        der Universität St. Gallen (HSG) verfasst.
  Berater und Finanzpartner ist dabei zentral,     Seit 2020 leitet sie schweizweit den
  um sowohl finanziell als auch emotional auf      Bereich KMU Nachfolgeplanung.
  die Nachfolge vorbereitet zu sein.

                                                   CREDIT SUISSE (Schweiz) AG
                                                   Fachführung SME Succession Planning
                                                   Uetlibergstr. 231
                                                   8045 Zürich

                                         Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
17
                                                                                Schwerpunkt

    Das Patientengut der Zahnarztpraxis
     als Erfolgsfaktor oder Warnsignal
                          Nicole Stadelmann (FEDERER & PARTNERS)

Das Patientengut einer Zahnarztpraxis ver-     • Altersverteilung: Sind alle Altersgrup-
körpert das wertvollste Element bei einem        pen vertreten oder handelt es sich um
Praxisverkauf. Das bestehende Patienten-         ein überaltertes Patientengut? Eine Pra-
gut gewährleistet einen gewissen Grund-          xis mit einem überalterten Patientengut
umsatz und die Basis, auf der der über-          sieht sich früher oder später mit einem
nehmende Zahnarzt aufbauen kann. Nach            erheblichen Patientenverlust konfron-
welchen Kriterien soll das Patientengut          tiert. Daher ist es von grosser Wichtig-
beurteilt werden? Wie kann der Patienten-        keit, dass die Zahnärzte ihr Patientengut
stamm vor einer geplanten Praxisüberga-          kennen, um frühzeitige Optimierungen
be oder generell optimiert werden?               zu treffen.
                                               • Verhältnis chronische und akute Patienten
Patientenvolumen                               • Diagnoseverteilung / medizinische Schwer-
Das Patientenvolumen ist eine quantitative       punkte: Deckt die Praxis ein breites Leis-
Kennzahl, um das Patientengut einer Praxis       tungs- und Diagnosespektrum ab oder
zu beurteilen. Das Patientenvolumen kann         verfügt sie über ganz spezifische Schwer-
anhand folgender Kriterien geprüft werden:       punkte? Ein typisches, sehr oft beobach-
• Anzahl Patienten pro Jahr                      tetes Warnsignal eines Patientengutes ist
• Anzahl Konsultationen pro Jahr                 eine zu stark fokussierte Zahnarztpraxis.
• Repetitionsquote: Wie oft wird der einzel-     Das bedeutet, dass nicht alle häufig vor-
   ne Patient pro Jahr einbestellt?              kommenden Diagnosen der Fachrichtung
• Umfasst der Patientenstamm genügend            durch das vorhandene Patientengut ab-
   Patienten oder werden die wenigen vor-        gedeckt werden. Seltene Diagnosen und
   handenen Patienten übermässig oft ein-        therapeutische Vorlieben führen meistens
   bestellt/überarztet?                          zu dieser Problematik. Eine solche Fo-
• Wie viele Hausbesuche oder Visiten wer-        kussierung tritt oft in der Homöopathie,
   den pro Jahr durchgeführt?                    Bioresonanz, Lasertherapie, Akupunktur
                                                 sowie mit Ernährungsberatungen auf.
Zusammensetzung des Patientengutes
Nicht nur das Patientenvolumen ist entschei-   Die richtige Zusammensetzung des Pati-
dend, sondern auch die Zusammensetzung         entengutes ist sehr wichtig, um eine rei-
des Patientengutes.                            bungslose Praxisübergabe und Betreuung

MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
18
Schwerpunkt

  der Patienten garantieren zu können. Hier           einer bestehenden Praxis etwa alle fünf Jah-
  empfiehlt es sich, ein besonderes Augen-            re eine Patientengutanalyse durchführen zu
  merk auf die Zusammensetzung des Patien-            lassen. Die Resultate beeinflussen nicht nur
  tengutes zu legen und dieses zum Beispiel           die zukünftige Patientenakquisition, sondern
  mittels einer Patientengutanalyse prüfen zu         auch die Rendite der Zahnarztpraxis.
  lassen. Sinnvoll ist dies auch einige Jahre,
  bevor man die Praxis übergeben möchte,
  um eventuell noch Massnahmen ergreifen
  zu können.

  Patientengut als Komponente des Ver-
  kaufspreises
  Für das Patientengut wird beim Praxisverkauf
  ein Preis verlangt. Dabei sollten sich Käufer
  und Verkäufer folgende Fragen stellen:
  • Kann ein nachhaltiger Ertrag mit dem
     vorliegenden Patientengut erwirtschaftet
     werden oder nicht?
  • Ist der Preis gerechtfertigt?
  • Wie sieht die Entwicklung der Praxis in            Nicole Stadelmann
     den letzten Jahren aus? Ist der Patien-
     tenstamm konstant geblieben oder hat er           Consultant
     stetig abgenommen?                                FEDERER & PARTNERS
  • Wie viele neue Patienten (Erstkonsultatio-
     nen) wurden in den letzten Jahren regist-         FEDERER & PARTNERS ist seit zwanzig
     riert?                                            Jahren in der Unternehmensbera-
                                                       tung im Gesundheitswesen tätig. Die
  Nach der Prüfung dieser Fragen kann der              Beratungsschwerpunkte liegen in den
  Verkaufspreis objektiv eingeschätzt werden.          Bereichen Praxis-/Zentrumsgründungen,
  Natürlich bleibt es nach wie vor so, dass der        Optimierung bestehender Praxen sowie
  Verkäufer denkt, dass er für seinen Patienten-       Praxisverkauf.
  stamm tendenziell mehr erhalten sollte, und
  der Käufer eher das Gefühl hat, dass er zu viel
  dafür bezahlt. Hier nehmen aber die subjek-
  tiven, emotionalen Kriterien überhand und            FEDERER & PARTNERS
  beide Parteien sollten sich auf die objektiven       Unternehmensberatung
  Kriterien fokussieren.                               im Gesundheitswesen AG
                                                       Mitteldorfstrasse 3
  Patientengut weiterentwickeln                        5605 Dottikon
  Unabhängig vom Praxisverkauf ist es für              056 616 60 60
  jeden Zahnarzt erfolgsentscheidend, sein Pa-         nicole.stadelmann@federer-partners.ch
  tientengut zu kennen. Nur so ist eine Weiter-        www.federer-partners.ch
  entwicklung möglich. Es empfiehlt sich, bei

                                                    MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
Der direkte Weg zu Ihrem Honorar
                  Der Gipfel
                  Sie erhalten
                 Ihr Honorar
                                                                             Gutschein
              Sechstes Lager
             Es kommt zu einem
             Gerichtsverfahren                                                          Ihr Gipfelticket
                                                                                      Honorarabrechnung mit
                                                                                      100 % Sofortauszahlung
           Ruhepause
                                                                                   * Rechnungen nach Tiers Garant und Tiers Payant
          Der Patient bestreitet
          die Rechnung

                   Fünftes Lager
                 Es kommt zur Betreibung
                 gegen Ihren Patienten
                                                                            Ruhepause
                                                                                                                         Drittes Lager
                                                                           60 Tage vergangen:
                                                                           Kein Zahlungseingang                         Der Patient erhält
                                    Viertes Lager                                                                      die 2. Mahnung
                                    Sie leiten das
                                   Inkassoverfahren ein
                                                                                                     Ruhepause
                                                                                                    Kein Zahlungseingang
      Falls Patient
     zahlungsunfähig:                                                         Zweites Lager

  Sie erhalten                                                                Der Patient erhält
  einen Verlustschein                                                        die 1. Mahnung

                                                                             Erstes Lager
                                                                            Die Rechnung wird an                               Ruhepause
                                                                            den Patienten versandt                          Nach 30 Tagen:
                                                                                                                           Kein Zahlungs-
                                                               Ruhepause                                                   eingang
Unser Angebot gilt                                          Sie erstellen
sowohl für Rechnungen                                      die Rechnung
nach Tiers Garant
                                                                                                                                     oT
als auch Tiers Payant.                     Startpunkt                                                                    a    NGEb
                                                                                                                    Ta RT
                                          Ihr Patient wird                                              UNSE
                                                                                                             RS            ersten
                                         von Ihnen behandelt                                                  R a b att im hr
                                                                                                         50 % hnungsja
                                                                                                          Abrec

Der Weg zu Ihrem Honorar
kann lang, steil und beschwerlich sein.
Wir gehen diesen Weg für sie. Und sie nehmen die ABkürzUng!
Fordern Sie Ihr Infopaket zur Honorarabrechnung mit 100 % Sofortauszahlung an:

                        Telefonisch unter 032 560 39 00,
QR-code

                        per E-Mail info@mediserv.ch oder
                        einfach online www.mediserv.ch/direkterweg
20
Schwerpunkt

                                Verkauf der Praxis –
            was tun mit der Praxisliegenschaft?
                                 Thomas Schwab, Andreas Nachbur (JP Steuer AG)

  Wird eine Praxis verkauft, ist die Praxis-               straft» wird aus steuerlicher Sicht. Da die
  liegenschaft, die zur Gesellschaft gehört,               Kantone relativ frei sind in der Ausgestaltung
  häufig ein Hinderungsgrund, da es für den                der Grundstückgewinnsteuer, gibt es grosse
  Käufer schwieriger wird, den geforderten                 kantonale Unterschiede, die es im konkreten
  Betrag zu finanzieren.                                   Einzelfall zu berücksichtigen gilt.
                                                              Steuerobjekt bei der Grundstückgewinn-
  Oft möchte der Verkäufer die Liegenschaft                steuer ist der beim Verkauf einer Immobilie
  deshalb vor dem Verkauf aus der Gesell-                  erzielte Wertzuwachsgewinn. Dieser Gewinn
  schaft entnehmen, um den Verkaufspreis zu                ergibt sich aus dem Verkaufserlös abzüglich
  reduzieren. Gleichzeitig kann ihm dies die               der Gestehungskosten, die sich aus dem be-
  Möglichkeit bieten, nach dem Verkauf die                 zahlten Preis zuzüglich allenfalls getätigter
  Liegenschaft an den Nachfolger zu vermie-                wertvermehrender Investitionen zusammen-
  ten (sog. Sale & Rent Back) und sich so die              setzen. Nicht berücksichtigt werden werter-
  Rente aufzubessern. Die Entnahme und auch                haltende Investitionen, die in der Regel im
  der Verkauf einer Liegenschaft können zu                 Jahr der Investition von der Einkommensteu-
  verschiedenen Steuerfolgen führen. Dabei                 er abgezogen werden konnten.
  spielt es unter anderem eine Rolle, ob die                  Da eine Liegenschaft nicht selten mehre-
  Praxis als Personen- oder Kapitalgesellschaft            re Jahre oder gar Jahrzehnte von derselben
  geführt wird1 und in welchem Kanton sich die             Person gehalten wird – und weil bei Schen-
  Liegenschaft befindet.                                   kung, Erbgang oder Umstrukturierungen in
                                                           der Regel die Grundstückgewinnsteuer nicht
  1. Die Grundstückgewinnsteuer                            abgerechnet wird –, kommt es häufig vor,
  1.1 Besteuerung von Grundstücken im Pri-                 dass nicht mehr sämtliche Unterlagen vor-
  vatvermögen                                              handen sind. Viele Kantone kennen daher
  Grundsätzlich sind in der Schweiz private                nach einer gewissen Besitzdauer (z. B. nach
  Kapitalgewinne steuerfrei. Nicht so aber Ge-             zwanzig Jahren) fiktive Gestehungskosten,
  winne aus Verkäufen von Grundstücken. Dies               die statt der effektiven Gestehungskosten
  ist vom Gesetzgeber so gewollt, um Speku-                herangezogen werden können.
  lation mit dem beschränkten Gut von Grund-                  Die Steuer fällt jeweils an, wenn eine
  stücken einzuschränken. Aus diesem Grund                 Handänderung stattfindet. Dies kann eine
  ist der Tarif der Grundstückgewinnsteuer so              zivilrechtliche Handänderung sein: Dabei
  ausgestaltet, dass eine lange Besitzdauer                geht die Liegenschaft von einer Person auf
  «belohnt» und eine kurze Besitzdauer «be-                eine andere über, was sich in der Regel im
                                                           Grundbuch widerspiegelt. Aber auch eine
  1    Zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen
       Gesellschaftsformen, siehe unseren Aufsatz in       wirtschaftliche Handänderung kann die
       Medizin & Ökonomie Nr. 1/20 von März 2020.          Grundstückgewinnsteuer auslösen: Dabei

                                                   Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
21
                                                                                        Schwerpunkt

findet kein zivilrechtlicher Eigentumswechsel      sind die Kantone frei, ob sie die Grund-
statt, die wirtschaftliche Verfügungsmacht         stückgewinne wie solche im Privatvermögen
geht aber auf eine andere Person über.             mit der Grundstückgewinnsteuer besteuern
Das Hauptbeispiel einer wirtschaftlichen           möchten (monistisches oder Züricher System
Handänderung ist die Veräusserung einer            genannt) oder aber ob Grundstückgewin-
Mehrheitsbeteiligung an einer Immobilien-          ne im Geschäftsvermögen mit der auch auf
gesellschaft.                                      sonstigen Gewinnen erhobenen Einkommen-
                                                   (bei Personengesellschaften) bzw. Gewinn-
1.2 Grundstücke im Geschäftsvermögen:              steuer (bei Kapitalgesellschaften) belastet
monistisches versus dualistisches System           werden (dualistisches oder St. Galler System
Eine Hauptunterscheidung gibt es bei der           genannt).
Grundstückgewinnsteuer bei im Geschäfts-              Momentan sieht das Besteuerungssystem
vermögen gehaltenen Liegenschaften: Hier           in den Kantonen wie folgt aus:

Monistisch         BE       BL       BS       JU       NW        SZ       TI       UR       ZH

                  AG        AI       AR       FR       GE        GL       GR       LU       NE
Dualistisch
                  OW        SG       SH       SO       TG       VD        VS       ZH

Beim Bund werden die Grundstückgewin-              einbart werden und je nach Kanton gibt es
ne im Geschäftsvermögen ebenfalls mit der          für gewisse Transaktionen eine ganze oder
Einkommen- bzw. Gewinnsteuer besteuert.            teilweise Befreiung.
Private Kapitalgewinne sind beim Bund auch            Auch die Handänderungssteuer kann so-
bei Liegenschaften steuerfrei.                     wohl bei einer zivilrechtlichen als auch bei ei-
                                                   ner wirtschaftlichen Handänderung anfallen.
2. Die Handänderungssteuer
Nebst der Grundstückgewinnsteuer fällt in          3. Privatentnahme einer Liegenschaft
den meisten Kantonen bei der Übertragung           3.1 Grundsatz
einer Liegenschaft die Handänderungssteu-          Wird eine Liegenschaft von einem Arzt so-
er an. Steuerobjekt bei der Handänderungs-         wohl für private (Wohn-)Zwecke als auch
steuer ist die Veräusserung als solche. Be-        als Praxis verwendet, so bestimmt die so-
steuert wird dabei nicht ein allfällig erzielter   genannte Präponderanzmethode, ob die
Gewinn, sondern der gesamte Veräusse-              Liegenschaft zum Privat- oder zum Ge-
rungserlös. Die Handänderungssteuer ist            schäftsvermögen gehört: Dabei ist objektiv
in der Regel proportional ausgestaltet und         zu beurteilen, welchem Zweck die Liegen-
beträgt zwischen 1 und 3 % der Bemes-              schaft mehrheitlich dient. Bei einem Arzt,
sungsgrundlage. Je nach Kanton wird die            der in seinem Wohnhaus eine Einliegerpra-
Handänderungssteuer vom Verkäufer, dem             xis hat, dürfte regelmässig der Wohnzweck
Käufer oder je hälftig getragen; teilweise         überwiegen – und die Liegenschaft gehört
kann dies auch zwischen den Parteien ver-          demnach zum Privatvermögen, weshalb bei

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
22
Schwerpunkt

  einem Verkauf der Praxis die Liegenschaft         dem Geschäfts- ins Privatvermögen «ent-
  auch nicht dazugehören würde bzw. bereits         nommen» werden, ist zu unterscheiden, ob
  vorher nicht in der Buchhaltung aufgeführt        der Kanton, in dem die Liegenschaft liegt,
  werden durfte.                                    das monistische oder das dualistische Sys-
     Anders ist es bei reinen Praxisliegenschaf-    tem anwendet.
  ten, zum Beispiel einem Stockwerkeigentum            Da weder eine zivilrechtliche noch eine
  in einem Gebäude mit mehreren Praxen.             wirtschaftliche Handänderung stattfindet,
  Hier ist davon auszugehen, dass die Pra-          fällt in monistischen Kantonen keine Grund-
  xis Geschäftsvermögen darstellt. Wird nun         stückgewinnsteuer an.
  die Praxis verkauft – dies trifft sowohl beim        Anders ist es in den Kantonen, die das dua-
  Verkauf einer Einzelfirma als auch einer Kapi-    listische System kennen: Da hier Grundstück-
  talgesellschaft zu –, stellt sich die Frage, ob   gewinne im Geschäftsvermögen eben mit
  diese Praxisräumlichkeiten vor dem Verkauf        der Gewinnsteuer besteuert werden, kommt
  in das Privatvermögen entnommen werden            es zu einem Systemwechsel, bei dem «abge-
  sollen, um den Verkaufspreis der Praxis um        rechnet» wird: Der durch die Privatentnahme
  den Wert der Liegenschaft zu reduzieren.          theoretisch erzielte Gewinn wird mit der Ein-
                                                    kommensteuer besteuert.
  3.2 Privatentnahme bei einer Personenge-             Das Gesetz sieht hier jedoch die Mög-
  sellschaft                                        lichkeit des Steueraufschubs vor: Der Steu-
  Bei einer Personengesellschaft, zum Bei-          erpflichtige kann auf Antrag – und das ist
  spiel einer Einzelfirma, wird zwar zwischen       essenziell, dieser Antrag muss aktiv gestellt
  Privat- und Geschäftsvermögen unterschie-         werden – verlangen, dass beim Wechsel vom
  den, Eigentümer ist jedoch immer dieselbe         Geschäfts- ins Privatvermögen von der Be-
  Person. Soll hier nun eine Liegenschaft aus       steuerung des Wertzuwachsgewinns bis zur
23
                                                                                                           Schwerpunkt

effektiven Veräusserung abgesehen wird.2                      4.1 Grundsachverhalt
Bei einem späteren Verkauf fallen dann je-                    Bei sämtlichen Beispielen ist von folgenden
doch auf dem gesamten Wertzuwachsgewinn                       gemeinsamen Parametern auszugehen:
Einkommensteuern sowie Sozialabgaben (!)                      • Verkaufserlös Praxis ohne Liegenschaft:
an.3 Mangels Handänderung entfällt die                           250 000 CHF
Handänderungssteuer bei der Privatentnah-                     • Zusätzliche Einkommen im Jahr des Ver-
me von einer Personengesellschaft.                               kaufs: 250 000 CHF
                                                              • Einkommen in den Jahren danach, ohne
3.3 Privatentnahme bei einer Kapitalgesell-                      Vermietung: 100 000 CHF
schaft                                                        • Wertzuwachsgewinn der Liegenschaft:4
Bei der Entnahme einer Liegenschaft aus ei-                      200 000 CHF
ner Kapitalgesellschaft findet eine zivilrecht-               • Späterer Ertrag aus Vermietung der Lie-
liche Handänderung statt: Gesellschaft und                       genschaft pro Jahr: 24 000 CHF
Aktionär sind zwei unterschiedliche Steuer-                   • Die Liegenschaft war jeweils bereits seit
subjekte. Somit findet bei einer Privatent-                      dreissig Jahren im Besitz des Verkäufers
nahme sowohl im monistischen als auch im                      • Steuertarif: verheiratet, ohne Kinder
dualistischen System jeweils eine Besteue-                    • Berechnet werden die zusätzlichen Steu-
rung statt – abhängig vom jeweiligen Sys-                        ern aufgrund des Praxisverkaufs. Die an-
tem wird die Grundstückgewinnsteuer oder                         deren Einkommen werden nur zur Satzbe-
die Gewinnsteuer fällig.                                         stimmung hinzugezogen.
   Aufgrund der zivilrechtlichen Handände-                    • Die Kapital- bzw. Vermögensteuer wird
rung fällt in der Regel zusätzlich die Handän-                   nicht beachtet.
derungssteuer an.
                                                              4.2 Verkauf Praxis inklusive Liegenschaft
4. Beispiele                                                  im Kanton BL (monistisch)
Die vorangehenden Ausführungen haben die                      Wird die Praxis in Liestal, Kanton Basel-Land-
Folgen einer Entnahme einer Liegenschaft                      schaft, inklusive der Liegenschaft verkauft,
theoretisch abgehandelt. Nachfolgend sol-                     fallen folgende Steuern an:
len fünf Beispiele zeigen, welche steuerlichen                • Kantons- und Gemeindesteuer:5 62 877 CHF
Folgen sich bei unterschiedlicher Konstellati-                • Direkte Bundessteuer: 49 861 CHF
onen ergeben können. Hierbei ist nochmals                     • Grundstückgewinnsteuer: 50 000 CHF
darauf hinzuweisen, dass grosse kantonale                     • Handänderungssteuer (Verkäufer und
Unterschiede bestehen – weshalb zwingend                          Käufer): 30 000 CHF
die kantonalen Besonderheiten zu beachten                     • Total Steuern: 192 738 CHF
sind.

2   Nicht aufgeschoben werden kann die Besteuerung
                                                              4   Auf den expliziten Einbezug von wiedereingebrach-
    der wiedereingebrachten Abschreibungen, also der
                                                                  ten Abschreibungen wird verzichtet, diese sind bereits
    Differenz zwischen den Anlagekosten und dem
                                                                  im Praxiserlös enthalten. Die 200 000 CHF sind somit
    massgebenden Einkommensteuerwert.
                                                                  der zusätzliche Ertrag bei Veräusserung inklusive
3   Nebst dem Steueraufschub kann auch ein Grund-
                                                                  Liegenschaft bzw. der Grundstückgewinn.
    stückgewinn im Rahmen der privilegierten Liquidation
                                                              5   Die Steuern wurden jeweils mit TaxWare© berechnet.
    privilegiert besteuert werden. Wir verweisen hierzu auf
                                                                  Sie dienen lediglich zur Indikation, unter theoretischen
    unseren Aufsatz in Medizin & Ökonomie Nr. 4 2020.
                                                                  Bedingungen.

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
24
Schwerpunkt

  4.3 Privatentnahme Liegenschaft im Kan-                   • Kantons- und Gemeindesteuer: 88 840 CHF
  ton BL (monistisch) und Verkauf Praxis                    • Direkte Bundessteuer: 49 861 CHF
  ohne Liegenschaft                                         • Total Steuern: 138 701 CHF
  Wird die Praxis in Liestal, Kanton Basel-Land-            In der Steuerbelastung ändert sich zum Ver-
  schaft, ohne die Liegenschaft verkauft, diese             kauf mit Liegenschaft nichts, da statt an einen
  aber in das Privatvermögen überführt6, fallen             Dritten «an sich selbst» verkauft wird.
  folgende Steuern an:                                      Wird die Liegenschaft danach zu 24 000 CHF
  • Kantons- und Gemeindesteuer: 62 877 CHF                 pro Jahr an den Käufer vermietet, hat dies
  • Direkte Bundessteuer7: 49 861 CHF                       folgende zusätzliche Steuerfolgen pro Jahr:
  • Grundstückgewinnsteuer: 0 CHF                           • Kantons- und Gemeindesteuer: 2 841 CHF
  • Handänderungssteuer: 0 CHF                              • Direkte Bundessteuer: 671 CHF
  • Total Steuern: 112 738 CHF                              • Total Steuern: 3 514 CHF

  Wird die Liegenschaft danach zu 24 000 CHF                4.6 Privatentnahme Liegenschaft im Kan-
  pro Jahr an den Käufer vermietet, hat dies                ton Aargau (dualistisch) mit Praxisverkauf
  folgende zusätzliche Steuerfolgen pro Jahr:               ohne Liegenschaft – mit Steueraufschub
  • Kantons- und Gemeindesteuer: 3 451 CHF                  Wird die Praxis in Aarau, Kanton Aargau,
  • Direkte Bundessteuer: 671 CHF                           ohne die Liegenschaft verkauft und für den
  • Total Steuern: 4 122 CHF                                Liegenschaftsgewinn ein Steueraufschub be-
                                                            antragt, fallen folgende Steuern an:
  4.4 Verkauf Praxis inklusive Liegenschaft                 • Kantons- und Gemeindesteuer: 46 977 CHF
  im Kanton Aargau (dualistisch)                            • Direkte Bundessteuer: 25 781 CHF
  Wird die Praxis in Aarau, Kanton Aargau, in-              • Total Steuern: 72 758 CHF
  klusive der Liegenschaft verkauft, fallen fol-            Die Steuerbelastung im Zeitpunkt des Ver-
  gende Steuern an:                                         kaufs wird zum vorherigen Beispiel deutlich
  • Kantons- und Gemeindesteuer: 88 840 CHF                 gesenkt. Dabei muss jedoch beachtet wer-
  • Direkte Bundessteuer: 49 861 CHF                        den, dass die Steuern damit lediglich aufge-
  • Total Steuern: 138 701 CHF                              schoben sind. Wird die Liegenschaft später
                                                            verkauft, so fallen dann die entsprechenden
  4.5 Privatentnahme Liegenschaft im Kan-                   Steuern an.
  ton Aargau (dualistisch) und Verkauf Pra-
  xis ohne Liegenschaft – ohne Steuerauf-                   5. Fazit
  schub                                                     Der Verkauf einer Arztpraxis kann sich mit-
  Wird die Praxis in Aarau, Kanton Aargau,                  unter schwierig gestalten. Neben der Prob-
  ohne die Liegenschaft verkauft, diese aber in             lematik, einen geeigneten Käufer zu finden,
  das Privatvermögen überführt – es wird also               ist die Preisfindung ein zentrales Thema. Da
  kein Steueraufschub beantragt –, fallen fol-              es für einen jungen Arzt schwer sein kann,
  gende Steuern an:                                         eine entsprechende Finanzierung zu stem-
                                                            men oder überhaupt zu erhalten, ist dieser
  6    Also bei der direkten Bundessteuer kein Steuerauf-
       schub beantragt wird.                                unter Umständen froh, wenn er eine Praxis
  7    Bei der direkten Bundessteuer ändert sich nichts,    ohne die Praxisräumlichkeit erwerben kann.
       da statt an einen Dritten eben privat «entnommen»
       wird – die 200 000 CHF müssen deshalb beim Bund      Der Verkäufer erhält so zwar einen geringe-
       ebenfalls versteuert werden.                         ren Verkaufserlös – und hat je nachdem die-

                                                    Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
25
                                                                               Schwerpunkt

selben Steuerfolgen, wie wenn die Liegen-      sich so die Rente aufbessern und profitiert
schaft mit verkauft worden wäre –, kann aber   im besten Falle noch von der Wertsteigerung
danach die Praxis an den Käufer vermieten,     der Liegenschaft.

 Thomas Schwab                                  Andreas Nachbur

 Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte              Treuhänder mit eidg. Fachausweis
 Partner JP Steuer AG                           Partner JP Steuer AG

 JP Steuer AG                                   JP Steuer AG
 Gerbergasse 40                                 Gerbergasse 40
 4001 Basel                                     4001 Basel
 061 377 60 00                                  061 377 60 00
 thomas.schwab@jp-steuer.ch                     andreas.nachbur@jp-steuer.ch
 www.jp-steuer.ch                               www.jp-steuer.ch

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
26
Schwerpunkt

                       Honorarabrechnung:
   eigenständig fakturieren oder auslagern?
                                 Jean-Michel Stampfli (mediserv AG)

  Factoring als Mittel zur Liquiditätssteige-      haben. Denn der Kreditrahmen beginnt erst
  rung: Die selbstständige Praxistätigkeit ist     zum Zeitpunkt des Behandlungsabschlusses.
  zu Beginn mit einem hohen Liquiditätsbe-         Bedauerlicherweise betrachten einige Pati-
  darf verbunden. Ein gut funktionierendes         enten und Patientinnen die Zahnärzteschaft
  Factoring dient zur Überbrückung und             als «günstiges» Kreditinstitut und beglei-
  kann als wichtiges Instrument im Finanzie-       chen ihre Rechnungen nicht im vereinbar-
  rungsmix und zur Liquiditätserhaltung und        ten Zeitrahmen. Die wirtschaftlich denkende
  -steigerung eingesetzt werden.                   Zahnärzteschaft, die als selbstständige Einzel-
                                                   unternehmung ein gewisses Unternehmerrisi-
                                                   ko trägt, kann das Factoring als ein entschei-
                                                   dendes Instrument der Liquiditätssteigerung
                                                   im Finanzierungsmix einsetzen. Leider stellen
                                                   wir vermehrt fest, dass erst die Häufung von
                                                   Negativereignissen bei der Zahnärzteschaft
                                                   zu einem Umdenken führt. Seit einigen Jah-
                                                   ren verschlechtert sich die Zahlungsmoral
                                                   merklich. Dies wird auch immer wieder in un-
                                                   abhängigen Erhebungen1 belegt. Insbeson-
                                                   dere in wirtschaftlich schlechten Zeiten wird
                                                   dieses Verhalten beobachtet. Eine schlep-
  Honorarabrechnung eigenständig vorneh-           pende Zahlungsweise oder sogar komplette
  men oder auslagern? Diese Kernfrage soll-        Honorarausfälle sind aber bei Weitem nicht
  ten sich alle selbstständig praktizierenden      die einzigen Gründe, um eine Auslagerung
  Zahnärzte und Zahnärztinnen bei der Defini-      der Honorarabrechnung zu erwägen. Ad-
  tion ihrer Praxis-Arbeitsprozesse stellen. Da    ministrative Überlastungen oder personelle
  sie ergänzend zu ihrer Tätigkeit als Zahnme-     Vakanzen (Krankheit, Weiterbildung) sind
  diziner/innen auch Unternehmer/innen sind,       weitere Argumente, einen Honorarverkauf in
  ist diese Fragestellung jedes Jahr neu zu        Betracht zu ziehen.
  überprüfen. Die Lösungen sowie die Vortei-
  le der Auslagerung der Honorarabrechnung         Echtes und unechtes Factoring
  respektive diese Form der Fremdfinanzie-         Das Basismodell der Verrechnung von zahn-
  rung soll mit diesem Artikel breit erläutert     ärztlichen Honorarforderungen ist einfach.
  und dargestellt werden. Mit jeder Visite in-     Nach Abschluss der Behandlung werden
  nerhalb des Behandlungsraums erbringt die
                                                   1    www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/industrie-
  Zahnärzteschaft Vorleistungen, ohne in der            dienstleistungen/unternehmen-beschaeftigte/unter-
  Zwischenzeit etwas in Rechnung gestellt zu            nehmensdemografie/konkurse.html

                                         Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
27
                                                                                            Schwerpunkt

diese in der Praxissoftware erfasst und zur      Factoring. Dies aufgrund der Tatsache, dass
Abrechnung freigegeben. Anschliessend wer-       Factoring-Anbieter dem GwG2 unterstellt
den die Patientenforderungen an den Factor       sind. Mittels dem Abrechnungs- und Abtre-
abgetreten bzw. verkauft und via Schnittstelle   tungsvertrag werden Konditionen und die
übermittelt. Der Factor erwirbt durch diesen     gewählten Module festgehalten.
Kaufvertrag alle Rechte und Pflichten der
Obligation. Typisch für dieses sogenannte
echte Factoring ist der Übergang des Del-
kredere-Risikos auf den Factor und die so-
fortige Auszahlung des Honorars, abzüglich
der Factoring-Gebühr. Hingegen wird beim
«unechten» Factoring das Delkredere-Risiko
nicht übernommen und bei Nichteinbringlich-
keit der Forderung besteht ein Anspruch auf
Rückerstattung der bereits an den Zahnarzt
und an die Zahnärztin ausbezahlten Honorare      Um nicht gegen das Arztgeheimnis zu ver-
durch den Factor. Dieses Modell entspricht       stossen und das empfindliche Zahnärzte-
einem Darlehen und wird bei zunächst abge-       Patienten-Verhältnis zu beeinträchtigen,
lehnten Honorarrechnungen angeboten.             wird der Zahnärzteschaft nahegelegt, vom
                                                 Patienten und von der Patientin eine Einver-
Factoring nach Kundenbedürfnis ist die Lö-       ständniserklärung zur externen Abrechnung
sung!                                            unterzeichnen zu lassen. Das inhaltliche Fak-
Professionelle     Abrechnungsdienstleister      turieren der Behandlung erfolgt in der Regel
stützen ihr Angebot grundsätzlich auf drei       in der Praxis mit der entsprechenden Praxis-
Säulen. Das Debitorenmanagement ent-             software3.
lastet die Praxis vollumfänglich vom admi-
nistrativen Abrechnungsaufwand. Mit der
Liquiditätssicherung, mit den Auszahlungs-
varianten «sofort» oder wahlweise nach
dreissig oder mehr Tagen, können der in-
dividuelle Liquiditätsbedarf, die Flexibilität
sowie die Factoring-Gebühr selbst bestimmt
werden. Der Delkredere-Schutz bewahrt die
Zahnärzte und Zahnärztinnen vor Zahlungs-
ausfällen. Werden diese Module einzeln
angeboten, kann sich die Zahnärzteschaft
je nach Bedarf ihr individuelles Factoring-      Um den administrativen Aufwand weiter zu
Paket zusammenstellen.
                                                 2   Als Anbieter von Factoring unterstehen wir nach
                                                     Art. 2 Abs. 3 lit. a GwG dem Bundesgesetz zur
Das Arztgeheimnis bleibt jederzeit ge-               Bekämpfung der Geldwäscherei im Finanzsektor.
wahrt                                                Dies verpflichtet uns nach Art. 3 Abs. 1 GwG zur
                                                     Identifizierung der Vertragspartei.
Der Abrechnungs- und Abtretungsvertrag           3   Übersicht geeigneter Praxissoftware-Anbieter:
ist der erste und zwingende Schritt zum              www.fmhservices.ch/softwarekatalog

Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
28
Schwerpunkt

  reduzieren, ermöglichen die meisten Praxis-    nungsversand, das Mahn- und Inkassowesen
  software-Anbieter den parallelen Versand       sowie die allgemeinen administrativen Auf-
  der Rechnungsdaten an ein Trust-Center         gaben bezüglich der Rechnung abdeckt. Da
  sowie an eine Abrechnungsgesellschaft.         die Honorarrechnungen beim Factoring auf-
  Die aus der Praxissoftware via Schnittstelle   gekauft werden, entstehen für den Zahnarzt
  elektronisch übermittelten Rechnungsdaten      und die Zahnärztin keine Zahlungsausfälle
  werden im Abrechnungssystem vom Factor         und es kann vom Delkredere-Schutz (Ver-
  erfasst respektive eingelesen und aufgekauft   lustschutz) profitiert werden. Für den Factor
  (Zession der Forderung) und umgehend           endet das Geschäft, sobald die Patienten
  weiterverarbeitet. Die übertragenen Rech-      und Patientinnen die Rechnungen beglichen
  nungsdateien können in Sekunden geprüft        haben.
  und eine Ankaufszusage kann umgehend
  erteilt werden. Die Auszahlung der Hono-       Für wen eignet sich Factoring?
  rarbeträge erfolgt auf ein Kundenkonto, auf    Eignet sich Factoring nun für alle frei prak-
  dem diese Beträge sofort zur Verfügung ste-    tizierenden Zahnärzte und Zahnärztinnen?
  hen und auf ein vorab gewähltes Bankkonto      Diese Frage sollte sich jede Praxis zumin-
  einer Schweizer Bank transferiert werden       dest einmal stellen, idealerweise schon
  können. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die        vor der Praxiseröffnung. Die berufliche
  Dienstleistung des Debitorenmanagements,       Selbstständigkeit führt am Anfang zu ho-
  das die Rechnungserstellung und den Rech-      hen Anschaffungskosten und in der Regel

                                        Dental MEDIZIN & ÖKONOMIE | Nr. 3 | September 2021
Sie können auch lesen