Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV

Die Seite wird erstellt Frank Walter
 
WEITER LESEN
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
dbb regional magazin
     Dezember 2020 ▪ 27. Jahrgang
                                    Mecklenburg-Vorpommern

12                                  Sachsen
                                    Sachsen-Anhalt
                                    Thüringen

 Flexibilität ist gefragt

 Nachwuchsgewinnung
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
> dbb regional

      Nachwuchsgewinnung

      Flexibilität
      ist gefragt
      Die in den vergangenen Jahren stark ausgedünn-
      te und strapazierte Personaldecke im öffentlichen
      Dienst droht im nächsten Jahrzehnt endgültig zu
      zerreißen. Angesichts einer beispiellosen Pensio-
      nierungswelle müssen 731 000 Beschäftigte bis
      2030 gewonnen werden, damit der Staat hand-
      lungsfähig bleibt. Was tun?

      Sina möchte nach ihrem Studi-      sich mit potenziellen Bewer-
      um der Verwaltungswissen-          berinnen und Bewerbern und
      schaften Karriere machen. Sie      deren Wünschen und Anfor-
      wünscht sich ein hohes Maß         derungen an mögliche Arbeit-
      an Selbstverantwortung, flexi-     gebende. Dabei stieß die
      ble Arbeitszeiten und Unter-       Agentur zum Beispiel auf Kar-
      stützung durch kompetente          rieristen, projektorientierte
2     Führungskräfte. Dem Informa-       Pioniere, Traditionalisten oder
      tiker Tayfun sind agile Prozesse   auch digitale Idealistinnen.
      wichtig, eine digitale Arbeits-
dbb

      organisation und individuelle      Manche von ihnen streben von
      Weiterbildungsangebote. Die        Anfang an eine Laufbahn im        wollen. Standardisierte Aus-      Personal für diese Führungs-
      Organisationssoziologin Paula      öffentlichen Dienst an, ande-     schreibungen und Verfahren        ebene zu gewinnen.
      wünscht sich hingegen, gesell-     ren ist der Gedanke vollkom-      reichen nicht mehr aus. Doch
      schaftlich bedeutsame Aufga-       men fremd und wieder andere       im Kampf um die „Talente“,        Wer für solche Aufgaben oder
      ben übernehmen und dank di-        müssen erst auf die Idee ge-      der auf dem Arbeitsmarkt          Karrierepfade infrage kommt,
      gitaler Arbeitsprozesse ihren      bracht werden. Unentschlosse-     längst entbrannt ist, hat die     wünscht sich klare Perspekti-
      Job möglichst frei gestalten       ne stellen eine weitere, nicht    Privatwirtschaft häufig die       ven, engagierte Führungskräf-
      zu können. Mobil arbeiten          unbedeutende Gruppe dar.          Nase vorn.                        te und attraktive Aufstiegska-
      möchte auch der Informatiker       Hier setzt das „Nachwuchsba-                                        näle. Doch die erste Hürde ist
      Jamel. Wichtiger als Arbeits-      rometer“ der Agentur an: Wel-     Das liegt nicht nur am Geld.      häufig schon der Bewerbungs-
      platzsicherheit sind ihm gute      cher Typ, welche „Persona“        Zu diesem Schluss kommt           prozess. Die Einladung zum
      Führungskräfte, eine kreative      braucht was, um den Staat als     auch die Unternehmens- und        Vorstellungsgespräch sollte
      Arbeitsatmosphäre und die          attraktiven Arbeitgeber in Be-    Strategieberatung McKinsey.       binnen zwei bis vier Wochen
      Verbindung von eigenen Wer-        tracht zu ziehen?                 Unter den 731 000 Nach-           erfolgen, die Mitteilung über
      ten und gesellschaftlichem                                           wuchskräften, die in den kom-     die Entscheidung nicht länger
      Mehrwert.
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
dbb regional                 <

                                                                                                                                   und der Einzelnen hinzu, kön-
                                                                                                                                   nen auch Kommunen punkten.
                                                                                                                                   Gerade sie profitieren von dem
                                                                                                                                   Ansehensgewinn, den der öf-
                                                                                                                                   fentliche Sektor in der Krise
                                                                                                                                   verzeichnet. Das gilt erst recht
                                                                                                                                   für die ostdeutschen Bundes-
                                                                                                                                   länder und den ländlichen
                                                                                                                                   Raum. Wer dort aufgewachsen
                                                  < Nachwuchskräfte wünschen sich                                                  ist und in der Heimat bleiben
                                                    klare Perspektiven, engagierte
                                                    Führungskräfte und flexible
                                                                                                                                   möchte, für den ist der öffent­
                                                    Arbeitsbedingungen.                                                            liche Dienst eine interessante
                                                                                                                                   Option. Aber auch zugewan-
                                                                                                                                   derte Menschen aus den urba-
                                                                                                                                   nen Zentren suchen Jobs und
                                                                                                                                   Perspektiven. Sina, Tayfun,
                                                                                                                                   Paula und Jamel: Wer ließe
                                                                                                                                   sich für die eigene Dienststelle
                                                                                                                                   gewinnen?
                                                                                                                                                    Andrea Böltken

                                                                                                                                   dbb regional magazin

                                                                                                   © contrastwerkstatt / Fotolia
                                                                                                                                   Beilage zum „dbb magazin“
                                                                                                                                   Herausgeber: Bundesleitung des dbb be-
                                                                                                                                   amtenbund und tarifunion; Vorsitzende
                                                                                                                                   des dbb landesbundes mecklenburg-
                                                                                                                                   vorpommern, des SBB Beamtenbund und
                                                                                                                                   Tarifunion Sachsen, des dbb landesbun-               3
                                                                                                                                   des sachsen-anhalt und des tbb beam-
                                                                                                                                   tenbund und tarifunion thüringen, Fried-
                                                                                                                                   richstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.

                                                                                                                                                                                        dbb
                                                                                                                                   4081-40. Telefax: 030.4081-5599. Internet:
                                                                                                                                   www.dbb.de. E-Mail: magazin@dbb.de
wusstsein. Dazu gibt es allen       che Sektor attraktiv – attrak-   versprechen, das überzeugend
                                                                                                                                   Redaktion: Jan Brenner
Grund, denn aus Sicht seiner        tiver als es zum Beispiel die    formuliert und am Arbeits-                                                (leitender Redakteur)
Beschäftigten ist der öffentli-     Automobilindustrie für ihre      platz gelebt wird, wiegt die                                  Verantwortliche Redakteure für:
                                    Beschäftigten ist. Diese posi-   Einkommensverluste gegen-                                     Mecklenburg-Vorpommern: Anka Schmidt
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
> dbb regional

                         dbb m-v und DJG im Gespräch mit Justizministerin Hoffmeister

                         Auswirkungen der Urteile des
                         Bundesarbeitsgerichts
                         Am 24. November 2020 trafen sich Mecklenburg-                            Regelungen werden vom Jus-            wertung und einem Einstiegs­
                                                                                                  tizministerium intensiviert           amt A 7 für Beamtinnen und
                         Vorpommerns Justizministerin Katy Hoffmeister                            und mit der gebotenen Dring-          Beamte etwas abschwächen
                         und Staatssekretärin Birgit Gärtner mit dem dbb                          lichkeit fortgeführt. Mein Ziel       und darüber hinaus in der ent-
                         Landesvorsitzenden Dietmar Knecht, dem DJG-                              ist es zum einen, dass sich die       sprechenden Laufbahn Pers-
                                                                                                  Tarifbeschäftigten in den Ser-        pektiven bieten“, betonte dbb
                         Landesvorsitzenden Bernd Kammermeier sowie
                                                                                                  viceeinheiten keine Sorgen            Landeschef Dietmar Knecht.
                         der stellvertretenden DJG-Vorsitzenden Katja Rose-                       machen müssen im Hinblick             „Wir befürworten sehr, dass
                         nau zu einem Gespräch. Thema waren die Aus­                              auf den Zeitablauf und die            das Ministerium in dem Zu-
                                                                                                  Durchsetzung ihrer Ansprü-            sammenhang nachdenkt, im
                         wirkungen der Urteile des Bundesarbeitsgerichts
                                                                                                  che. Ziel ist es aber auch, ei-       ehemals mittleren Dienst zu
                         vom 28. Februar 2018 und 9. September 2020.                              nen Plan zu entwickeln, der           verbeamten.“

                         Schnell war man sich nach ei-
                         nem offenen Austausch darü-
                         ber einig, dass infolge der Ur-
                         teile bestimmte Beschäftigte
                         in den Serviceeinheiten und
      4                  Geschäftsstellen neu einzu-
                         gruppieren sind.
Mecklenburg-Vorpommern

                         Das Justizministerium ist am
                         Zuge und muss handeln. Auf
                         die entsprechende Forderung
                         von dbb und DJG wurde in Aus-
                         sicht gestellt, dass für sämtli-
                         che vorliegende Anträge die
                         „Einrede der Verjährung“ noch
                                                            © Justizministerium M-V

                         in diesem Jahr erklärt wird.
                         „Damit verfallen also keines-
                         falls Ansprüche ab dem nächs-
                         ten Jahr“, so der DJG-Landes-
                         vorsitzende Kammermeier,
                         „hinzu kommt, dass wir in Zei-
                         ten der Digitalisierung keines-    <
                                                            < Justizministerin Katy Hoffmeister, Katja Rosenau, Bernd Kammermeier, Dietmar Knecht (von rechts)
                         wegs mehr zu einfachen
                         Schreibdiensten an den Gerich-     ten vertrauen dürfen. Die Ent-        den berechtigten Interessen           Abschließend wurde sich dar-
                         ten und Staatsanwaltschaften       scheidungen haben aber auch           aller Beschäftigen gerecht            auf verständigt, das Thema
                         zurückkehren können und wol-       Auswirkungen auf die ‚syste-          wird. Um vor diesem Hinter-           weiterhin offensiv und vor
                         len. Unsere Kolleginnen und        mische Gerechtigkeit‘ unter           grund Rechtsnachteile für die         allem im gemeinsamen Aus-
                         Kollegen leisten eine wertvolle    allen Justizmitarbeitern im           antragstellenden Beschäftig-          tausch zu begleiten. Nieman-
                         Arbeit, die auch entsprechend      Hinblick auf Eingruppierung           ten auszuschließen, wird in           dem ist daran gelegen, die
                         der gesetzlichen Grundlagen        und Besoldung. Diese komple-          den jeweiligen Verfahren              Betroffenen auf den Klage-
                         vergütet werden muss.“             xe Aufgabe wollen wir sorg-           ausdrücklich auf die Einrede          weg zu verweisen.
                                                            fältig angehen.“                      der Verjährung verzichtet.“
                         Justizministerin Katy Hoff-                                                                                    „Wir werden weiterhin ver-
                         meister: „Die Entscheidungen       Zur Zusammenarbeit mit                <   Verbeamtungen?                    suchen, positiven Druck auf
                         des höchsten deutschen Ar-         dem Finanzministerium er-                                                   die Verantwortlichen auszu-
                         beitsgerichts verdienen Be-        klärte die Justizministerin:          „Wie bereits seit Jahren gefor-       üben, um möglichst schnell
                         achtung. Sie wirken sich auf       „Die Gespräche mit dem Fi-            dert, von der Politik allerdings      allen Kolleginnen und Kolle-
                         unsere Mitarbeiter in den Ser-     nanzministerium um benö-              immer wieder belächelt, wür-          gen zu ihrem Recht und vor
                         viceeinheiten aus, die auf eine    tigte Haushaltsmittel und             de sich die Problematik der           allem zu einer gerechten Ein-
                         einheitliche Rechtsanwen-          Stellen sowie über den Stand          Eingruppierung mit einer ent-         gruppierung zu verhelfen“,
                         dung bei gleichen Sachverhal-      etwaiger tarifvertraglicher           sprechenden Dienstpostenbe-           so Knecht. 

                         > dbb regional magazin | Dezember 2020
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
dbb regional       <

dbb m-v im Marinekommando
Am 10. November 2020

                                                                                                                                                    © dbb m-v
begrüßte Vizeadmiral
Rainer Brinkmann, Vize-
inspekteur und Befehls-
haber der Flotte, den
dbb Landesvorsitzen-
den Dietmar Knecht im
Marinekommando un-
serer „Marinehaupt-
stadt“ Rostock.

Knecht erhielt einen Einblick
in die aktuelle Arbeit des Kom-
mandos, insbesondere in die
Aktivitäten der Marine bei der
Bewältigung der aktuellen CO-
VID-19-Krise an Land. So helfen
in Mecklenburg-Vorpommern
bereits jetzt knapp 200 Bundes-
wehrangehörige in den Ge-           <
                                    < Rainer Brinkmann, Vizeinspekteur und Befehlshaber der Flotte und dbb Landesvorsitzender Dietmar Knecht
sundheitsämtern der Landkrei-                                                                                                                                            5
se und kreisfreien Städte, aber     Ein weiteres Gesprächsthe-             betonte, dass er als Mitglied         auch hier spürbar zu erhö-
auch in Pflegeeinrichtungen.        ma war die Einigung der Ta-            der Verhandlungskommissi-             hen. Seehofer hatte unmit-

                                                                                                                                                                   Mecklenburg-Vorpommern
Immer weitere Behörden for-         rifvertragsparteien von Bund           on während der Tarifver-              telbar nach Verhandlungsab-
dern mehr Unterstützung             und Kommunen sowie dem                 handlungen bei Bund und               schluss zugesagt, dass die
durch die Bundeswehr an, die        dbb anlässlich der Einkom-             Kommunen für alle Soldatin-           Angehörigen der Bundes-
momentan vorrangig in den           mensrunde mit den daraus               nen und Soldaten Bundesin-            wehr vom Tarifabschluss
Kreisen Vorpommern-Rügen,           folgenden Auswirkungen                 nenminister Horst Seehofer            profitieren werden, da dieser
Nordwestmecklenburg und             auch auf die Uniformträge-             in der Pflicht sehe, die At-          zeit- und inhaltsgleich über-
Vorpommern-Greifswald syste-        rinnen und -träger. Knecht             traktivität und Motivation            tragen werden soll.
matisch Kontaktpersonen er-
mittelt. „Wir rechnen mit einer
weiteren Aufstockung der            < Nachruf
Amtshilfe“, meint Brinkmann,
                                        Mit tiefer Betroffenheit und Trauer
„derzeit sind aus den Reihen
                                        nehmen wir Abschied von unserem
der Marine täglich über 300 Sol-
                                        langjährigen Kollegen
datinnen und Soldaten in sechs
Bundesländern gebunden.“
Hierfür Reserven zu bilden, ge-
                                        Steffen Sieratzki,
staltet sich zunehmend schwie-          der im Alter von 57 Jahren am
                                                                                                                                                    © Windmüller

riger und stellt eine erhebliche        8. November 2020 verstorben ist.
zusätzliche Belastung dar. „Die         Viele Jahre hat er in unterschiedlichen
betroffenen Einheiten und               Funktionen erfolgreich für den dbb beam-
Dienststellen tragen das her-           tenbund und tarifunion mecklenburg-
vorragend mit“, so Brinkmann.           vorpommern und den BTB – Gewerkschaft
                                        Technik und Naturwissenschaft im dbb
Von der Pandemie bleibe aber            gewirkt. Zuletzt war er Personalratsvorsit-
auch die Marine selbst nicht ver-       zender des Brandschutz- und Rettungsamtes (Berufsfeuerwehr) der Hanse- und Universitätsstadt Ros-
schont. Auch hier gebe es meh-          tock. Im dbb m-v war er Mitglied der Dienstrechtskommission, im BTB war er stellvertretender Landes­
rere Personen, die positiv auf          vorsitzender und Fachgruppenleiter Berufsfeuerwehr. Für sein gewerkschaft­liches Engagement wurde
COVID-19 getestet wurden, viele         er 2012 mit der Ehrenmedaille des dbb m-v ausgezeichnet.
befänden sich in Quarantäne.            Wir verlieren mit ihm eine Persönlichkeit, die durch ihre große dienstliche und außerdienstliche Einsatz-
Das wirke sich natürlich negativ        bereitschaft, ihre Vorbildfunktion und ihr solidarisches Geschick den BTB sowie den Dachverband dbb in
auf die Einsatzfähigkeit aus und        unserem Bundesland maßgeblich mitgestaltet hat.
erfordere immer wieder kurz-
                                        Steffen war uns ein geachteter Kollege, dem wir stets ein ehrendes Gedenken bewahren werden.
fristige Planänderungen.
                                        Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.
                                        dbb landesbund mecklenburg-vorpommern                                    BTB Mecklenburg-Vorpommern
                                        Dietmar Knecht, Landesvorsitzender                                   Udo Dannhauer, Landesvorsitzender
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
> dbb regional

                         Urlaubsanspruch

                         Längere Übertragungsfristen beschlossen
                         Entsprechend einer am 29. Oktober 2020 in Kraft                     Erholungseffekt zu gewähr-       Abweichend von den bisheri-
                                                                                             leisten, bleibt jedoch beste-    gen Regelungen verfällt daher
                         getretenen Landesverordnung können alle Lan-                        hen.                             der Erholungsurlaub:
                         desbediensteten die Verlängerung der Übertra-
                         gungsfristen für den Urlaub aus 2019 und 2020                       Damit soll vermieden wer-        > für das Urlaubsjahr 2019 mit
                                                                                             den, dass Beschäftigte ohne        Ablauf des 31. August 2021 und
                         in Anspruch nehmen.
                                                                                             zwingend dienstliche Gründe      > für das Urlaubsjahr 2020 mit
                                                                                             Erholungsurlaubsansprüche          Ablauf des 31. August 2022.
                         Die Verlängerung der Verfalls-   Fällen Urlaub verfällt. Zugleich   aus mehreren Jahren „anspa-
                         fristen geschah vor dem Hin-     soll in den von der aktuellen      ren“, um später über längere     Für den tariflichen Urlaub aus
                         tergrund, dass aufgrund der      Arbeitsbelastung besonders         Zeiträume den Dienststellen      dem Urlaubsjahr 2021 gilt nach
                         aktuellen Pandemielage in ei-    betroffenen Bereichen die nö-      nicht zur Verfügung zu ste-      aktuellem Stand wieder die
                         nigen Bereichen der öffentli-    tige Flexibilität bei der Ab-      hen.                             bisherige Regelung, nach der
                         chen Verwaltung besondere        wicklung der Erholungsur-                                           der Urlaub nach dem 31. De-
                         Belastungen vorliegen, sodass    laubsansprüche geschaffen          Die tariflichen Regelungen se-   zember des jeweiligen Folge-
                         Beschäftigte ihren geplanten     werden.                            hen zwar kürzere Verfallsfris-   jahres verfällt.
                         Erholungsurlaub nicht oder                                          ten vor, dennoch gelten die in
                         nur in vermindertem Umfang       Die grundsätzliche Orientie-       der Verordnung festgelegten      Die vorgenannten Regelungen
                         in Anspruch nehmen können.       rung, dass der Urlaub mög-         günstigeren Regelungen auch      für die Übertragungsfristen
                         Die längeren Fristen sollen      lichst im jeweiligen Urlaubs-      für die Tarifbeschäftigten des   gelten auch für den Zusatzur-
                         verhindern, dass in solchen      jahr genommen wird, um den         Landes.                          laub für Schwer­behinderte.
      6
Mecklenburg-Vorpommern

                         Lehrerarbeitszeitverordnung

                         Lehrkräfte werden entlastet
                         Der Philologenverband Mecklenburg-Vorpom-                           den im Durchschnitt fünf An-     diese Entscheidung als einen
                                                                                             rechnungsstunden mehr als        Schritt in die richtige Richtung,
                         mern (PhV-MV) hat seit Langem eine Entlastung
                                                                                             bisher zur Verfügung gestellt    um die Attraktivität des Berufs
                         der Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe gefor-                     und Lehrkräfte ab 63 Jahren      zu erhöhen. Gleichwohl bleibt
                         dert. Das Landeskabinett ist nun der Forderung                      können jetzt vier statt vorher   das Problem der – im Vergleich
                         einen Schritt entgegengekommen.                                     zwei Altersanrechnungsstun-      zu den anderen Bundesländern
                                                                                             den erhalten.                    – sehr hohen Wochenstunden-
                                                                                                                              zahl für alle Lehrkräfte.
                         Die Lehrkräfte der gymnasia-     beschlossen: Den Schulen mit       Der Philologenverband Meck-
                         len Oberstufe haben deut-        gymnasialer Oberstufe wer-         lenburg-Vorpommern begrüßt       
                         lich mehr Aufwand mit der
                         Vorbereitung von Unterricht
                         und der Korrektur von Klau-
                         suren. Der Vorstand des Phi-
                         lologenverbandes hat diese
                                                          © contrastwerkstatt / Fotolia

                         Problematik immer wieder
                         in Gesprächen mit dem Bil-
                         dungsministerium darge-
                         stellt und Forderungen zur
                         Verbesserung der Situation
                         vorgebracht.

                         Am 10. November 2020 hat
                         das Landeskabinett nunmehr
                         zwei wichtige Änderungen der
                         Lehrerarbeitszeitverordnung
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
dbb regional      <

Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten (VDStra.)

Landesvorstand tagt erstmals virtuell
Die Sitzung des Landesvorstandes der Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten
fand am 16. November 2020 erstmals in digitaler Form statt.

Neben vielen Themen rund um         lungstisch zu bekommen.               auch eine dann zu verhandeln-                     Corona-Sonderzahlung“, so
die Straßen- und Verkehrsbe-        „Das betrifft insbesondere            de, wie auch immer gelagerte                      Knecht. „Aufgabe für uns als
schäftigten des Landes wurde                                                                                                Interessenvertretung auf der
auch über die vergangene Ta-                                                                                                Arbeitnehmerseite ist, in den

                                                                                                            © VDStra. M-V
rifrunde von Bund und Kom-                                                                                                  dann stattfindenden Tarifver-
munen gesprochen.                                                                                                           handlungen die Leistungen
                                                                                                                            der Beschäftigten, die unter
Der Landesvorsitzende des                                                                                                   den TV-L fallen, mindestens
dbb m-v, Dietmar Knecht, lob-                                                                                               genauso zu honorieren wie
te die Solidarität der tarifüber-                                                                                           der Tarifabschluss in diesem
greifenden Unterstützung sei-                                                                                               Jahr vorgegeben hat.“
tens der TV-L-Beschäftigten
bei den Veranstaltungen zu                                                                                                  Der VDStra.-Bundesvorsitzen-
den Verhandlungsrunden des                                                                                                  de Hermann-Josef Siebigteroth
TVöD und wünschte sich, dass                                                                                                bestätigte als Mitglied der Ge-
es auch in den kommenden                                                                                                    schäftsführung der Bundesta-
Tarifrunden eine ähnliche Soli-                                                                                             rifkommission des dbb diese
darität gebe, um mehr Auf-          <
                                    < Kein seltenes Bild in diesen Tagen: Auch der VDStra.-Landesvortand                    Auffassung.                               7
merksamkeit am Verhand-               führte seine Tagung per Videokonferenz durch.                                         

                                                                                                                                                                Mecklenburg-Vorpommern
Personalräteschulung

VBE in Linstow zu Gast
Kurz vor Beginn des „Lockdown light“ trafen sich am 27. und 28. Oktober                                                     räten bestehend aus beiden
2020 die Mitglieder der Bezirkspersonalräte sowie des Hauptpersonalrats in                                                  Statusgruppen hingewiesen.
                                                                                                                            Die Arbeit der Lehrkräfte in der
Linstow zur Personalräteschulung des Verbands Bildung und Erziehung (VBE)                                                   Pandemie und die Rolle der
Mecklenburg-Vorpommern.                                                                                                     Personalräte in dieser Zeit wur-
                                                                                                                            de auch sehr kontrovers disku-
                                                                                                                            tiert. Dabei stand insbesonde-
Unter Einhaltung der Hygie-         len gab, diskutierten die Teil-       batte steht. Die VBE-Personal-                    re die Form des Lernens im
neauflagen, die für viele schon     nehmerinnen und Teilnehmer            räte hinterfragten grundsätz-                     Mittelpunkt: Präsenzunter-
selbstverständlich sind, wurde      im Anschluss mit Thomas Jackl         lich das Verfahren mit Blick auf                  richt, Distanzunterricht, Hybrid­
die Personalratstätigkeit des       und Dietrich Schwarz vom Bil-         eine mögliche Zeitschiene,                        unterricht. Letztendlich ist es
vergangenen Jahres und im           dungsministerium über die             aber auch in Bezug auf rechtli-                   wohl so, dass die Vorausset-
speziellen in der Zeit der Pan-     Vereinfachung des Einstel-            che Bedenken.                                     zungen an den Schulen und die
demie ausgewertet. Dabei            lungsverfahrens insbesondere                                                            Anforderungen einzelner
standen das Lehrerbildungsge-       bei den Referendarinnen und           Am zweiten Schulungstag                           Schularten zu keiner einheitli-
setz sowie die Einstellungsver-     Referendaren des Landes.              standen die im nächsten Jahr                      chen Lösung führen können,
fahren und einzelne Dienstver-      Grundlage dessen war eine             anstehenden Personalratswah-                      sodass jede Schule, jedes Kolle-
einbarungen im Mittelpunkt.         Veränderung der Bildungs-             len mit im Mittelpunkt. Es wur-                   gium und jede Lehrkraft für
                                    dienst-Laufbahn-Verordnung            de das Verfahren an sich the-                     sich einen Weg finden muss,
Nachdem Hans-Joachim Pra-           aus November 2019, zu wel-            matisiert und auf spezielle                       den Unterricht in dieser
kesch vom Berufsschullehrer-        cher nun eine Dienstvereinba-         Fälle beispielsweise mit Blick                    schwierigen Zeit zu gewähr-
verband BLBS einen Einblick in      rung zwischen LHPR und dem            auf die Zusammensetzung von                       leisten.
die Arbeit an Beruflichen Schu-     Bildungsministerium zur De-           Wahlvorständen und Personal-                               Maria Stöckel, VBE M-V

                                                                                                           > dbb regional magazin | Dezember 2020
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
> dbb regional

          Sitzung des Landesvorstands

          Digitales Wieder­
          sehen statt
          physischer Präsenz

                                                                                                                                                      © SBB (2)
                                                                                    < Gutscheinübergabe mal anders: Doreen Günther nimmt den 1 000-Euro-
          Das hatte der SBB anders geplant: Nach einem                                Reisegutschein von Alexander Konzack entgegen.
          ohnehin schon einsamen Jahr und einer bereits
          digitalen Sitzung des Landesvorstands Anfang                              fen konnten. Es ging um ei-        Die Landesleitung nutzte die
          Juni musste nun auch der Termin im November                               nen 1 000-Euro-Reisegut-           Gelegenheit, um über wichtige
                                                                                    schein.                            Inhalte und Entwicklungen im
          ohne physisches Wiedersehen stattfinden.
                                                                                                                       dbb und SBB zu berichten, ins-
                                                                                    Bei dieser Gelegenheit stell-      besondere auch zu den Her-
          Der Verband ist mittlerweile         <   Eine glückliche                  te das dbb Vorsorgewerk            ausforderungen im Haushalt.
          versierter im Umgang mit                 Gewinnerin                       dem SBB-Landesvorstand die         Auch die Entlastung des Lan-
          kurzfristigen Planänderun-                                                neue Mitgliederwerbeaktion         desvorstandes aus dem Haus-
          gen aufgrund steigender In-          Bei der Sitzung wurde eine           vor.                               halt 2019 und der Beschluss
          fektionszahlen und in der            Kollegin der Deutschen                                                  der Haushaltspläne für 2021
          Durchführung von digitalen           Steuer-Gewerkschaft (DSTG)           <   Lageberichte und               konnten nicht mehr warten.
          Veranstaltungen. Daher wur-          Sachsen im Rahmen des Ge-                Finanzen                       Der Landesvorstand entschied,
 8        de der Landesvorstand nicht          winnspiels „Wir schicken Sie                                            die Themen in der digitalen
          ins Hotel, sondern vor den           in den Urlaub“ von der Los-          Einige Tagesordnungspunkte         Veranstaltung zu diskutieren
          heimischen Rechner geladen.          fee als Gewinnerin gezogen.          und Themen galten als unauf-       und die Beschlussfassungen im
Sachsen

          So fand sich der SBB-Landes-         In Zusammenarbeit mit dem            schiebbar. Die Grundsatz- und      Nachgang als schriftliches Um-
          vorstand am 10. November             dbb vorsorgewerk wurden              Fachkommissionen berichteten       laufverfahren durchzuführen.
          2020 mit gewohnter Kaffee-           mit dem Gewinnspiel Neu-             von aktuellen Entwicklungen
          tasse und langer Mittags-            mitglieder geworben, die ih-         zu den Tarifverhandlungen und      Die nächste Sitzung des Lan-
          pause (zum Selberkochen)             ren Namen mit denen der              aus der aktuellen Rechtspre-       desvorstands ist für Ende Janu-
          im digitalen Raum ein.               Werber in den Lostopf wer-           chung.                             ar 2021 geplant.

          < Eine Auswahl der Teilnehmer der digitalen Landesvorstandssitzung am 10. November 2020

          > dbb regional magazin | Dezember 2020
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
dbb regional                             <

Jugendarbeit im SBB

Der Jugend eigene Entscheidungen
ermöglichen
Nannette Seidler, Landesvorsitzende des SBB,                        in unsere Prozesse und Ent-        gen nicht den Weg in unsere
                                                                    scheidungen ein? Machen wir        Gremien finden. Und das
macht sich Gedanken über die Jugendarbeit                           sie fit für das gewerkschaftli-    liegt ganz sicher nicht an de-
im SBB.                                                             che Miteinander? Nehmen            ren mangelndem Interesse.
                                                                    wir sie ernst mit ihren (viel-     Wir haben keinesfalls eine
Im nächsten Jahr feiert der        seres gewerkschaftlichen         leicht) anderen Ideen und          „Null-Bock-Jugend“, die erst
SBB sein 30-jähriges Beste-        Dachverbandes lenken. Sie        Vorstellungen? Und ermuti-         noch was über das Leben ler-
hen. Einiges von dem, was          werden diejenigen sein, die      gen wir junge Menschen, sich       nen muss. Ganz im Gegen-
wir tun, war schon immer so,       dann verhandeln und argu-        einzubringen? Auch wenn es         teil!
hat sich bewährt. Vieles hat       mentieren,                       manchmal anstrengender
sich verändert, ist mit der        die                                              und aufwendi-      Ich glaube, es ist Zeit, dass
Zeit gegangen und hat sich                                                                 ger ist     wir Lebenserfahrenen be-
neu definiert. Diese 30 Jahre                                                                          greifen, wie wertvoll der Bei-
sind deshalb eher ein Pro-                                                                             trag der „jungen Wilden“
zess – ein Wachsen und                                                                                 sein kann. Wie wichtig es ist,
Entwickeln –, der Lust auf                                                                                der Jugend eigene Ent-
mehr macht. Themen                                                                                           scheidungen zu ermög-
gibt es genug.                                                                                                 lichen. Dazu gehören
                                                                                                                  eigene Strukturen,                    9
So viele Jahre SBB                                                                                                  selbstständiges
spiegeln sich na-                                                                                                    Agieren und ja:

                                                                                                                                                       Sachsen
türlich auch in                                                                                                        auch ein eige-
den handeln-                                                                                                            nes Budget.
den Personen                                                                                                             Und vor al-
wider – im                                                                                                                lem braucht
Landesvor-                                                                                                                 es Vertrau-

                                                                                                                    © Tinett Kähler / dbb jugend
stand sowie                                                                                                                en. Denn
in der Lan-                                                                                                                mit der Ju-
desleitung.                                                                                                                 gend läuft
Allein auf                                                                                                                  ein „Das
meinem                                                                                                                     war schon
„Chefsessel“                                                                                                               immer so“
saßen vor                                                                                                                 eben nicht.
mir sechs                                                                                                                Eine Ausein-
SBB-Vorsit-                                                                                                             anderset-
zende. Und                                                                                                             zung auf
manchmal,                                                                                                             Augenhöhe –
wenn es vielleicht                                                                                                   wie spannend
gerade etwas ent-                                                                                                  kann das sein!
spannter zugeht, fra-
ge ich mich, wer wohl                                                                                          Uns so bin ich wieder
in 30 Jahren dort sitzen                                                                                    beim SBB, bei unserer
wird. Wer wird dann Verant-                                                                              SBB Jugend. Jeder Interes-
wortung übernehmen?                                                                                    sent, jede Unterstützerin, je-
                                                                                                       der Macher ist hier gern gese-
Die Zukunft unserer Gewerk-        Fra-                                                                hen! So viele Themen, Fragen,
schaftsarbeit liegt ganz klar in   gen beant-                                        als mit den       Probleme und Herausforde-
den Händen unserer jungen          worten, politische                       altgedienten und           rungen warten auf euch.
Mitglieder. Diejenigen, die wir    Debatten führen und gesetzli-    eher angepassten Kollegin-         Denn auch wenn wir jetzt sa-
heute als Anwärterinnen, Azu-      che Regelungen mitgestalten.     nen und Kollegen?                  gen: „Wir machen Staat“ – in
bis oder als Berufsanfänger                                                                            ein paar Jahren ist das euer
kennenlernen, sollen und wer-      Aber ganz ehrlich: Ist uns das   Mir persönlich macht es            Job. Ihr macht den Staat von
den die Geschicke unserer          allen so klar? Beziehen wir      wirklich Sorgen, dass die jun-     morgen.
Fachgewerkschaften und un-         junge Menschen bereits jetzt     gen Beschäftigten und Kolle-       

                                                                                                 > dbb regional magazin | Dezember 2020
Dbb regional magazin - Nachwuchsgewinnung - dbb MV
> dbb regional

          SBB Frauen

          Virtueller Stammtisch
          Bereits zum dritten Mal fand       die neu gewählte Gleichstel-       Themen berichtet und offene            woch alle zwei Monate statt.
          am 4. November 2020 der –          lungsbeauftragte des Sächsi-       Fragen beantwortet.                    Der nächste Termin ist der
          derzeit noch virtuelle – Stamm­    schen Lehrerverbandes (SLV),                                              6. Januar 2021, von 17 Uhr
          tisch der SBB Frauen statt. Bei    Edda Pfützner, vor. In der „Run-   Der Stammtisch der SBB Frau-           bis 19 Uhr.
          dieser Gelegenheit stellte sich    den Ecke“ wurde über aktuelle      en findet den ersten Mitt-             

          32. Stammtisch der
          örtlichen Personalräte
          Nach dem durch Corona ausgefallenen Stamm-                            ren Konflikten geführt. An-            gen unternommen werden,
                                                                                ders verhielt es sich, wenn            um geeignete Personen zu
          tisch im März 2020 trafen sich die Vorsitzenden
                                                                                eine halbe Klasse unterrich-           finden, die für länger ausfal-
          der örtlichen Personalräte (ÖPR) am 14. Oktober                       tet wurde und die andere               lende Lehrkräfte im Unter-
          2020 wieder persönlich in Dresden.                                    Hälfte mit Aufgaben ver-               richt mit einem befristeten
                                                                                sorgt werden sollte.                   Vertrag eingesetzt werden
10                                                                                                                     können. Bisher wurden diese
          Der Lehrerverband Berufliche                                                                                 Personen nach TV-L in ihrer
          Schulen Sachsen (LVBS) hatte                                                                                 Eingruppierung und Stufe
Sachsen

          eingeladen und fast alle ÖPR-                                                                                bezahlt.
          Vorsitzenden und deren Stell-
          vertretungen waren erschie-                                                                                  Jetzt ist der Zustand einge-
          nen, um sich über die aktuellen                                                                              treten, dass unter bestimm-
          Entwicklungen auszutauschen.                                                                                 ten Bedingungen die gering-
                                                                                                                       fügige Beschäftigung über
          Die Pandemie stellte den Ar-                                                                                 BGB und SGB angewendet
          beitsalltag der Lehrkräfte im                                                                                wird. Damit sinkt die Vergü-
          Frühjahr komplett auf den                                                                                    tung in eigentlich EG 13 auf
          Kopf. Die Arbeit von zu Hause                                                                                30,27 Euro pro Stunde.
          mit neuen Mitteln führte zu
                                                                                                               © SBB

          vielen neuen Herausforderun-                                                                                 Die Gestaltung der Verträge
          gen, auch zu Problemen, die        < SBB-ÖPR-Stammtisch in Dresden                                           muss im Vorhinein bis ins De-
          teilweise bis heute nicht gelöst                                                                             tail geklärt sein. Das heißt
          wurden. So kam es in einigen       nung von Mehrarbeit über-          Abgesehen von der Überlas-             konkret, der Einsatz in der
          Fachbereichen durch den Aus-       nimmt, sind letztlich die Be-      tung gibt es momentan keine            Schule darf im Nachhinein
          fall von Praktika zu wesentlich    schäftigten für die Beantragung    Möglichkeit, diese Mehrar-             bei einigen Verträgen nicht
          mehr Unterrichtsverpflichtung      selbst verantwortlich.             beit geltend zu machen. In             mehr geändert werden. Ein
          mit dem Hinweis der Schullei-                                         diesem Fall kündigte Jürgen            Umstand, der praxisfremd ist.
          tung, dass der Ausgleich durch-    <     Homeschooling                Fischer an, bei einem bevor-
          aus im neuen Schuljahr ge-                                            stehenden Gespräch mit                 Stundenpläne und damit die
          währt werden könnte. Nun hat       Auch durch das Homeschoo-          dem Staatsminister Christian           Verteilung der Lehraufträge
          sich allerdings gezeigt, dass      ling haben sich neue zum           Piwarz auf dieses Problem              verändern sich sehr oft in der
          das rein rechtlich auf der         Teil ungeklärte Situationen        hinzuweisen und auf eine               Vorbereitung und zu Beginn
          Grundlage der Lehrerarbeits-       ergeben. Das Ministerium           Klärung zu drängen. Zusätz­            der Tätigkeit. Das muss künf-
          zeitverordnung gar nicht mög-      hatte geäußert, dass Lehr-         liche Arbeit muss vergütet             tig zur Überprüfung des Ar-
          lich ist. Der Ausgleich ist also   kräfte im Rahmen ihrer Mög-        werden.                                beitsvertrages und unter Um-
          offen. Gut beraten, wer vor-       lichkeiten die neuen Medien                                               ständen zur grundsätzlichen
          sorglich die Mehrarbeitsvergü-     und Plattformen nutzen sol-        Das gilt auch für die Men-             Veränderung führen.
          tung geltend gemacht hat.          len, um den Schülerinnen           schen, die bei der Unter-
                                             und Schülern Aufgaben zu           richtsversorgung unterstüt-            Der nächste Stammtisch der
          Auch wenn in vielen Schulen        stellen. Das war überschau-        zen. Das Problem besteht               örtlichen Personalräte ist für
          die Schulleitung die Abrech-       bar und hat zu keinen größe-       darin, das große Anstrengun-           den 17. März 2021 geplant. 

          > dbb regional magazin | Dezember 2020
dbb regional      <

Steuerfahndung

Besuch von der Polizei
Eine Geschichte der Steuerfahnder in Sachsen

Es war 6 Uhr morgens an ei-   die Betreuung in der Schule   ruhigter. Und die Polizei? Die     Und als Eva von der Schule
nem Frühsommertag. Polizei    organisiert. Eva ist jetzt    sagen freundlich „Tschüss“         nach Hause kommt, hat
und Steuerfahndung begin-                 schon viel be­    zu Eva, als sie mit Mama           Andreas ihr einen Brief
nen an mehreren Einsatzor-                                  geht.                              dag­elassen …
ten mit Ermittlungen. Gut
vorbereitet, professionell,
bestimmt. Einer von ihnen
heißt Andreas. Er ist der

                                                                                                                                  © DSTG
Chef eines Ermitt-
lungsteams.

Eva ist sieben Jahre alt
und ist um 6 Uhr mor-
gens noch im Bett. Der
Wecker klingelt später.
An diesem Tag müsste
sie eigentlich zur Schu-
le. Aber wegen Corona
gibt es noch keinen                                                                                                                        11
Präsenzunterricht.
Statt des Weckers

                                                                                                                                           Sachsen
klingelt es um 6 Uhr
an der Tür. Mama
und Papa öffnen.
Und dann sind viele
Polizistinnen und
Polizisten in der
Wohnung. Sie tra-
gen dunkle Unifor-
men, Westen und
bewaffnet sind
sie auch. Obwohl
sie ruhig mit
Papa sprechen,
hat Eva Angst.
Was passiert
hier?

Die Ermittler
bemerken die
Beunruhi-
gung von Eva
sofort. Sie
sprechen
mit ihrer
Mama. Sie
macht Eva
daraufhin
ein Früh-
stück und
als Eva
angezo-
gen ist,
ist auch

                                                                                         > dbb regional magazin | Dezember 2020
> dbb regional

                 Amtsangemessene Alimentation

                 Nur Handlungsbedarf bei drei
                 und mehr Kindern

                                                                                                                                                   © Kzenon / Fotolia
                 Auch für das Jahr 2020 müssen Beamtinnen und
                 Beamte keinen Antrag auf amtsangemessene
                 Alimentation stellen. Das hat Sachsen-Anhalts
                 Finanzminister Michael Richter in einem Schrei-
                 ben vom 19. November 2020 zugesichert.

                 Seit dem Jahr 2015 besteht        dung gestellt. Nach der
                 die Zusage des Ministeriums       Rechtsprechung zur zeitna-
                 der Finanzen, dass im Falle       hen Geltendmachung gilt
                 einer Entscheidung des Bun-       diese Zusage fort und macht
                 desverfassungsgerichtes zur       eine erneute Geltendma-
                 amtsangemessenen Alimen-          chung in 2020 entbehrlich.
                 tation in Sachsen-Anhalt und
                 einer damit einhergehenden        Der Finanzminister hat dar-        und Richtern mit drei und        anhängig ist. Vor diesem Hin-
                 Pflicht zur Nachzahlung alle      auf hingewiesen, dass die          mehr Kindern betrifft, die       tergrund sollten kinderreiche
                 Beschäftigten so behandelt        Zusage nicht die Frage der         beim Bundesverfassungsge-        Familien mit drei und mehr
 12              werden, als hätten sie im         amtsangemessenen Alimen-           richt durch den Vorlagebe-       Kindern sicherheitshalber Wi-
                 Jahr 2015 einen Antrag auf        tation von Beamtinnen und          schluss des Verwaltungsge-       derspruch gegen ihre Besol-
                 amtsangemessene Besol-            Beamten sowie Richterinnen         richts Köln vom 3. Mai 2017      dung einlegen.
Sachsen-Anhalt

                 Tarifeinigung Bund und Kommunen

                 Kompromiss in einer Zeit der Krise
                 In der dritten Verhandlungsrunde der Tarifverhand-                   <   Schwierige                   <   Erste Schritte
                 lungen für die Beschäftigten des öffentlichen Diens-                     Verhandlungswochen               der Wertschätzung
                 tes von Bund und Kommunen am 25. Oktober 2020
                                                                                      Der Vorsitzende der dbb Lan-     Positiv bewertet Grabow, dass
                 haben sich die Vereinigung der kommunalen Arbeit-                    destarifkommission sachsen-      die Arbeitgeber den Hand-
                 geberverbände (VKA) und der Bund mit den Ge-                         anhalt und Mitglied der Bun-     lungsbedarf im Krankenhaus-
                 werkschaften dbb beamtenbund und tarifunion                          destarifkommission, Torsten      und Pflegebereich anerkannt
                                                                                      Grabow, sprach von einer         und vor allem durch die Einfüh-
                 und ver.di auf einen Tarifabschluss geeinigt.                        angemessenen Einigung:           rung der Pflegezulage, die Er-
                                                                                      „Schwierige und oft auch         höhung von Intensiv- und
                 Wolfgang Ladebeck, Landes-        Einen bitteren Beigeschmack        sehr enttäuschende Ver-          Wechselschichtzulagen sowie
                 vorsitzender des dbb sach-        habe das Ganze aber dennoch:       handlungswochen liegen           des Samstagszuschlags endlich
                 sen-anhalt, bezeichnet den        „Nach 30 Jahren Deutsche Ein-      hinter uns. Wir haben doch       wichtige erste Schritte hin zu
                 nach harten Verhandlungen         heit ist es nicht zeitgemäß, die   noch mit mehr Wertschät-         einer wertschätzenden und
                 erzielten Abschluss in der        Arbeitszeit stufenweise an das     zung der Beschäftigten des       auf dem Arbeitsmarkt konkur-
                 Einkommensrunde bei Bund          Westniveau anzupassen. Darü-       öffentlichen Dienstes ge-        renzfähigen Bezahlung ge-
                 und Kommunen als einen            ber sollten man eigentlich gar     rechnet.“ Es handle sich um      macht haben. Bei anderen Leis-
                 akzeptablen Kompromiss.           nicht mehr diskutieren müs-        einen Kompromiss in einer        tungsträgern des öffentlichen
                 Als „wichtiges Signal der         sen“, sagte Ladebeck. Die An-      Zeit der Krise, in der die Or-   Dienstes, etwa in Ordnungs-
                 Wertschätzung“ begrüßte           gleichung erfolgt in zwei          ganisation von Aktionen          ämtern, Jobcentern oder der
                 Ladebeck die Ost-West An-         Schritten auf 39,5 Stunden ab      und Warnstreiks pandemie-        allgemeinen Verwaltung war
                 gleichung bei der Arbeits-        dem 1. Januar 2022 und auf 39      bedingt sehr schwierig ge-       nicht mehr durchzusetzen.
                 zeit.                             Stunden ab dem 1. Januar 2023.     wesen sei.                       „Darum war besonders wich-

                 > dbb regional magazin | Dezember 2020
dbb regional      <

                                                                                              <   Hintergrund:                  besoldet werden. Diese orien-
                                                                                                                                tieren sich in der Regel an den
                                                                                              Wer ist von der Einkommens-       Tarifabschlüssen zum TV-L.
© Friedhelm Windmueller

                                                                                              runde 2020 betroffen?
                                                                                                                                Mittelbar hat die Einkommens-
                                                                                              Vom Tarifvertrag für den öf-      runde auch für weitere Berei-
                                                                                              fentlichen Dienst von Bund        che des öffentlichen Dienstes
                                                                                              und Kommunen (TVöD) sind          Relevanz: Neben dem TVöD
                                                                                              insgesamt etwa 2,5 Millionen      betrifft sie auch die Tarifmit-
                                                                                              Beschäftigte direkt oder indi-    glieder im Bereich der Bundes-
                                                                                              rekt betroffen: Rund 2,3 Milli-   agentur für Arbeit (TV-BA), die
                                                                                              onen Arbeitnehmende des           Tarifverträge für die Träger der
                                                                                              Bundes und der Kommunen           Deutschen Rentenversiche-
                          tig, die von den Arbeitgebern     Erhöhung der Jahressonder-        und weiterer Bereiche, für die    rung, die Tarifverträge für die
                          geforderte dreijährige Laufzeit   zahlung um 5 Prozent              der TVöD direkte Auswirkun-       Träger der Deutschen Gesetzli-
                          zu verhindern“, sagt Grabow.      (für E 1–8).                      gen hat, Auszubildende (TVA-      chen Unfallversicherung, die
                          Künftig müsse für den gesam-                                        öD-BBiG und -Pflege), Prakti-     Tarifverträge für die Bundes-
                          ten öffentlichen Dienst die       Eine einmalige Corona-Sonder-     kantinnen und Praktikanten        bank, den TV-Fleischuntersu-
                          Konkurrenzfähigkeit auf dem       zahlung (E 1–8 600 Euro, E 9–12   (TVPöD) sowie Studierende         chung und den TV-V sowie den
                          Arbeitsmarkt und die Mitarbei-    400 Euro, E 13–15 300 Euro,       in ausbildungsintegrierten        TV-AVH. Außerdem sind die
                          termotivation verbessert wer-     Azubis VKA 225 Euro, Azubis       dualen Studiengängen              Tarifbeschäftigten der Nahver-
                          den. „2023 werden auch diese      Bund 200 Euro).                   (TVSöD) und auch rund             kehrs-Tarifverträge (TV-N) in
                          Themen eine Rolle bei den Ver-                                      225 000 Bundesbeamtinnen          Hessen, Nordrhein-Westfalen,
                          handlungen spielen“, betont       Eine monatliche Pflegezu­lage     und Bundesbeamte sowie An-        Rheinland-Pfalz, Baden-Würt-
                          Grabow.                           für alle Beschäftigten der P-     wärterinnen und Anwärter          temberg und Niedersachsen
                                                            Tabelle (1. März 2021 70 Euro,    beim Bund, auf die der Tarif-     betroffen. Sollten nach der Ein-
                          <   Wesentliche Bestand­          1. März 2022 noch mal 50 Euro,    abschluss übertragen werden       kommensrunde einzelne oder
                              teile der Tarifeinigung       insgesamt 120 Euro).              soll. Die wirkungsgleiche         alle Tabellenwerte der TVöD-                             13
                                                                                              Übertragung betrifft hier nur     Tabelle oberhalb der Werte der
                          Lineare Erhöhung ab 1. April      Absenkung der Arbeitszeit         die Bundesbeamten, da die         Tabelle des Manteltarifver-

                                                                                                                                                                                        Sachsen-Anhalt
                          2021 um 1,4 Prozent (mindes-      Ost auf das Westniveau in         Kommunalbeamtinnen und            trags für die Autobahn GmbH
                          tens 50 Euro, Azubis 25 Euro)     zwei Schritten von 40 Stun-       -beamten (in etwa 187 600)        des Bundes (MTV Autobahn)
                          und ab 1. April 2022 um 1,8       den auf 39,5 Stunden (Januar      wie auch die Landesbeamtin-       liegen, so gelten die Werte
                          Prozent (Azubis 25 Euro), Lauf-   2022) und 39 Stunden (Janu-       nen und -beamten nach den         auch für die Beschäftigten
                          zeit 28 Monate.                   ar 2023).                         jeweiligen Landesgesetzen         der Autobahn GmbH.

                          Corona-Pandemie

                          Land schickt Personal in
                          die Gesundheitsämter                                                                                                                    © choroba / Pixabay

                          Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat am                           konnten und
                                                                                              können“, sagte
                          29. Oktober 2020 vereinbart, die kommunalen                         Wolfgang Ladebeck,
                          Gesundheitsämter unter anderem durch Perso­                         dbb Landesvorsitzen-
                          nal aus der unmittelbaren Landesverwaltung                          der Sachsen-Anhalt, am
                                                                                              11. November 2020. Vor
                          zu unterstützen. Die Gesundheitsämter geraten                       allem die Kontaktpersonen-
                          bei der Rückverfolgung der Infektionsketten                         Nachverfolgung sei sehr zeit-
                          zunehmend an ihre Grenzen.                                          und ressourcenintensiv.

                          Angesichts steigender Infek-      der Bürgerinformation. „Der       Alle Ressorts wurden
                          tionszahlen benötigen die         Öffentliche Gesundheits-          gebeten, dem Pan-
                          Gesundheitsämter zur Be-          dienst hat einen wesentli-        demiestab Personal
                          kämpfung der andauernden          chen Anteil daran, dass wir       zur Unterstützung
                          SARS-CoV-2-Pandemie perso-        das Infektionsgeschehen in        der Gesundheitsäm-
                          nelle Unterstützung bei der       Deutschland noch weitge-          ter zu benennen.
                          Kontaktnachverfolgung und         hend unter Kontrolle halten       Hierbei soll grund-
> dbb regional

                 sätzlich Personal ausgewählt      satz in den kommunalen          te, sondern auch andere Be-       eine fehlerhafte Politik beim
                 werden, dass sich freiwillig      Gesundheitsbehörden kom-        rufsgruppen in relevanten         Einsatz des Personals“, be-
                 für eine entsprechende Tätig-     men sowohl Beamtinnen und       Behörden. „Die fatale Perso-      tonte Ladebeck. Nur eine
                 keit entscheidet. Bisher hät-     Beamte als auch Tarifbe-        nalpolitik ist so weit voran-     geschickte Weitsicht in der
                 ten sich bereits rund 180         schäftigte in Betracht.         geschritten, dass die Behör-      Personalpolitik und eine
                 Freiwillige aus der Landes­                                       den teilweise vor dem             massive Aufstockung der
                 verwaltung für diese Aufgabe      Der akute Personalmangel        Kontrollverlust stehen. Und       Ressourcen für eine Digitali-
                 gemeldet. Sie würden je Be-       betrifft nicht mehr nur Lehr-   daran ist nicht alleine die ge-   sierung der Verwaltung kön-
                 darf den Kommunen zuge-           kräfte, Polizistinnen und       genwärtige Pandemieent-           ne die pre­käre Situation po-
                 teilt werden. Für einen Ein-      Polizisten sowie Pflegekräf-    wicklung schuld, sondern          sitiv beein­flussen.

                 dbb Lehrerverbände

                 Fernunterricht ersetzt die Schule nicht
                 Für Sachsen-Anhalts Schulen gelten seit dem 9. No­

                                                                                                                                                     © Pixabay
                 vember 2020 schärfere Hygieneregeln. Grund ist
                 der Anstieg der Corona-Zahlen im Land. Das Mi-
                 nisterium für Bildung Sachsen-Anhalt hat dazu
                 den Rahmenplan für die Hygienemaßnahmen,
                 den Infektions- und Arbeitsschutz an Schulen
 14              an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst.
Sachsen-Anhalt

                 An Sachsen-Anhalts Schulen        Auswirkungen auf den Schul-
                 gilt mittlerweile eine Masken-    betrieb genau. Im Vorder-
                 pflicht. Eine Ausnahme ist der    grund aller Maßnahmen
                 eigentliche Unterricht. Bisher    stehe für ihn das Recht auf
                 konnten die Schulen selbst        Bildung, aber auch der not-
                 entscheiden, ob und wo sie        wendige Infektionsschutz
                 die Maskenpflicht anordnen.       aller in den Schulen.
                 Der überarbeitete Rahmen-                                         Aufwand verbunden. Den Vor-       dieser Jahreszeit permanent
                 plan sieht vor, dass die Schule   „Unter allen Umständen          schlag, den Unterrichtsbeginn     frieren. Die Lehrerinnen und
                 in den eingeschränkten Regel-     müssen wir verhindern, dass     zu staffeln, damit öffentliche    Lehrer sind durch den Fach-
                 betrieb wechselt, wenn mehr       Schulen wieder geschlossen      Verkehrsmittel in Stoßzeiten      unterricht in vielen Klassen-
                 als ein Viertel der Schülerin-    werden. Nicht der fehlende      nicht überfüllt sind, hält Gau-   stufen beziehungsweise
                 nen und Schüler oder Lehre-       Präsenzunterricht war im ers-   be für kaum durchführbar.         Klassen tätig, das heißt in
                 rinnen und Lehrer unter Qua-      ten Lockdown das Problem,       „Die Organisation wäre nur        unterschiedlichen Kohorten“,
                 rantäne stehen. Das heißt         sondern die fehlenden sozia-    mit einem enormen Aufwand         kritisiert Claudia Diepen-
                 Unterricht in kleineren Grup-     len Kontakte“, sagte Gaube.     umsetzbar und auch nur dann,      brock, Landesvorsitzende des
                 pen mit Wechsel von Präsenz-      Der Präsenzunterricht habe      wenn alle Beteiligten mitspie-    SLV Sachsen-Anhalt. Dieser
                 unterricht und Fernunterricht.    Priorität, denn Schulen seien   len“, sagt er.                    Zustand sei auf Dauer nie-
                 Ferner sind alle außerschuli-     nicht zuletzt Orte des sozia-                                     mandem zumutbar.
                 schen Aktivitäten wie Schul-      len Miteinanders und von        <   Zu viele Schüler in
                 fahrten oder Tage der offenen     entscheidender Bedeutung            zu kleinen Räumen             Der SLV fordert daher die Ver-
                 Tür nicht erlaubt.                für die Entwicklung von Kin-                                      besserung der Situation durch
                                                   dern und Jugendlichen.          Der Sekundarschullehrerver-       eine sofortige Halbierung der
                 <   Recht auf Bildung                                             band (SLV) Sachsen-Anhalt         Klassen und Wechsel von Prä-
                                                   <      Vorschläge nicht         hält die Situation an Schulen     senz- und Distanzunterricht.
                 Schulleiter Thomas Gaube,                immer durchsetzbar       für bedenklich. „In den Klas-     Dadurch könne der Mindest­
                 der auch stellvertretender                                        sen sitzen in viel zu kleinen     abstand gewährleistet werden.
                 dbb Landesvorsitzender und        Vorschläge für Corona-Maß-      Räumen bis zu 28 Schülerin-       Oberstes Gebot müsse die
                 Landesvorsitzender des Philo-     nahmen gebe es zurzeit viele.   nen und Schüler. Hygiene-         Kontaktbeschränkung in den
                 logenverbandes Sachsen-An-        Aber diese immer durchzuset-    maßnahmen nach der AHA-           Schulen sein. Veränderte An-
                 halt (PhVSA) ist, verfolgt alle   zen, sei bei näherer Betrach-   Formel plus L – alle 20           fangszeiten für den Präsenz­
                 politischen Diskussionen zur      tung nicht immer möglich be-    Minuten fünf Minuten lüften       unterricht können ebenfalls
                 Corona-Pandemie mit ihren         ziehungsweise mit hohem         – führen dazu, dass alle zu       zu mehr Sicherheit führen.

                 > dbb regional magazin | Dezember 2020
dbb regional     <

<   Gesundheit geht vor           schützen, sollte höchste Priori-     Wahl sieht im hybriden Un-                                 richt an den Schulen auf-
                                  tät haben.                           terricht eine gute Möglich-                                rechtzuerhalten, müssen
Diepenbrock weist in diesem                                            keit, alle zu schützen. Hybri-                             dem Infektionsgeschehen
Zusammenhang auf die              Der Verband Bildung und Erzie-       des Lernen bedeute die                                     vor Ort angepasst werden.
dringliche Anschaffung mobi-      hung (VBE) Sachsen-Anhalt            Verknüpfung von Präsenz-                                   „Jedes Szenario muss einem
ler Raumluftfilter hin. Diese     vermisst den Schutz der Lehr-        unterricht und Online-Ler-                                 konkreten Plan zugeordnet
seien gut geeignet, um Aero-      kräfte und des pädagogischen         nen. Dies bedeute jedoch                                   werden, sodass allen Betei-
solpartikel und damit auch        Personals. An den Schulen feh-       mehr Aufwand für die Leh-                                  ligten klar ist, was wann
Viren aus der Luft zu filtern.    len besonders für Lehrkräfte         rerinnen und Lehrer. Ferner                                passiert“, erklärt Wahl.
Mittlerweile schaffen fünf        entsprechende Masken. „Die           müsste die Kommunikation
Bundesländer Raumluftfilter-      notwendigen Masken sind Ar-          zu den Schülerinnen und                                    Bei allem dürfe nicht der
anlagen für ihre Schulen an.      beitsmaterial und müssen vom         Schülern sichergestellt wer-                               akute Lehrkräftemangel ver-
                                  Dienstherrn bereitgestellt wer-      den.                                                       gessen werden. „Die Kolle-
„Klar verursachen diese Geräte    den“, so Torsten Wahl, Landes-                                                                  ginnen und Kollegen vor Ort
hohe Kosten, circa 3 000 Euro     vorsitzender des VBE in Sach-        <   Maßnahmen an Infekti-                                  leisten „Großes“, um den
pro Klassenraum“, betont Die-     sen-Anhalt. Zudem müsse in               onsgeschehen anpassen                                  Schulbetrieb aufrechtzuer­
penbrock. Aber die Gesundheit     ausreichender Menge Desin-                                                                      halten“, betont Wahl.
von Schülerinnen und Schülern     fektionsmittel zur Verfügung         Alle Maßnahmen, die getrof-
sowie ihren Lehrkräften zu        gestellt werden.                     fen werden, um den Unter-                                  

Berufseinstieg

Ausbildung im Justizvollzug
                                                                                                                                                                     15
Im August 2020 begann für 28 junge Frauen und                          Bildung, berufsspezifische                                 Nachwuchs, obwohl es an Be-
                                                                       Konfliktbewältigung und                                    werberinnen und Bewerber
Männer beim Ausbildungsinstitut des Landes

                                                                                                                                                                    Sachsen-Anhalt
                                                                       Selbstverteidigung, Waffen-                                nicht mangele. „Nur erfüllen
Sachsen-Anhalt in Benneckenstein (Harz) die Aus-                       kunde und Waffengebrauch                                   viele nicht die Anforderun-
bildung für den Allgemeinen Justizvollzugsdienst.                      sowie Sportunterricht.                                     gen, wie einen gefestigten
                                                                                                                                  Charakter oder die gesund-
                                                                                                                                  heitlichen Voraussetzungen.
Ferner wurden 25 junge Nach-                                                                                                      Und wir legen schon Wert da-
                                                                                                          © BSBD Sachsen-Anhalt

wuchskräftne des Justizvollzugs                                                                                                   rauf, dass wir uns die Kandi-
die Ernennungsurkunden über-                                                                                                      datinnen und Kandidaten
reicht. Bei den neuen Kollegin-                                                                                                   sehr genau angucken. Es han-
nen und Kollegen handelt es                                                                                                       delt sich schließlich um einen
sich um 25 Obersekretäranwär-                                                                                                     sehr sensiblen Bereich und da
terinnen und Obersekretäran-                                                                                                      kann man kein Risiko einge-
wärter im Justizvollzugsdienst,                                                                                                   hen“, so Pinkert.
die ihren Vorbereitungsdienst
erfolgreich beendet haben und                                                                                                     Die Beamtinnen und Beamten
nahtlos in das Beamtenverhält-                                                                                                    des Justizvollzugsdienstes tra-
nis auf Probe übernommen                                                                                                          gen als Mitarbeiterinnen und
werden.                                                                                                                           Mitarbeiter der Anstaltslei-
                                  < Die jungen Nachwuchskräfte des Justizvollzugs werden nahtlos in das                           tung an entscheidender Stelle
<   Zweijährige Ausbildung          Beamtenverhältnis auf Probe übernommen.                                                       dazu bei, dass die Strafgefan-
                                                                                                                                  genen fähig werden, künftig
Die 28 „Neuen“ stehen vor ei-     Ausbildung und fachtheore­           <   Nachwuchssorgen                                        in sozialer Verantwortung ein
ner zweijährigen Ausbildung:      tischen Lehrgänge umfassen                                                                      Leben ohne Straftaten zu füh-
die berufspraktische Einfüh-      die Vollzugsgestaltung, ein-         „Ein interessantes und vielfälti-                          ren. „Von einem zeitgemäßen
rung (ein Monat), ein dreimo-     schließlich der pädagogischen        ges Aufgabenfeld“, findet Mario                            Strafvollzug wird erwartet,
natiger theoretischer Grund-      und psychologischen Grund­           Pinkert, Vorsitzender des Verban-                          dass der straffällig gewordene
lehrgang, die berufspraktische    lagen, Vollzugsrecht, Straf-         des der Strafvollzugsbedienste-                            Mensch nicht nur seine Strafe
Ausbildung (16 Monate) und        und Strafverfahrensrecht,            ten Deutschlands (BSBD) in Sach-                           abbüßt. Es muss ihm vielmehr
der zweite fachtheoretische       Vollzugsorganisation und             sen-Anhalt: „Trotzdem haben wir                            geholfen werden, dass er sich
Ausbildungsteil – Fachlehr-       -verwaltung, Berufspraxis,           große Nachwuchssorgen.“                                    nach dem Verbüßen der Haft-
gang – (drei Monate) mit an-      öffentliches Dienstrecht, ein-                                                                  zeit wieder in das Leben in
schließender Laufbahnprü-         schließlich Personalvertre-          Für den Justizvollzug sucht                                Freiheit eingliedert“, betont
fung. Die berufspraktische        tungsrecht, staatsbürgerliche        Sachsen-Anhalt ständig                                     Pinkert.

                                                                                                      > dbb regional magazin | Dezember 2020
> dbb regional

            Jahresrückblick 2020

            Der öffentliche Dienst:
            Fundament unseres Alltags
            Mit 48 Prozent der Stimmen hat sich „Lost“ als Ju-                    teten auch die Themenkomple-              lich von heute auf morgen All-
                                                                                  xe amtsangemessene Alimen-                tag. Jetzt gilt es, die gewonne-
            gendwort des Jahres 2020 durchgesetzt. Mit dem                        tation, die Personalsituation             nen Erkenntnisse zu nutzen
            Begriff wird ahnungsloses und unsicheres Verhal-                      sowie Homeoffice.                         und die weiteren Konzepte in
            ten beschrieben. Derzeit fühlen sich viele Beschäf-                                                             die Planungen vor Ort einflie-
                                                                                  Der tbb hat sich fortlaufend              ßen zu lassen.
            tigte „Lost“, wenn Sie an das zurückliegende Jahr,
                                                                                  in Stellungnahmen gegenüber
            geprägt durch Corona, denken. Gäbe es ein Wort                        der Thüringer Landesregierung             Die Herausforderung besteht
            des Jahres für den Öffentlichen Dienst, wäre es                       zu relevanten Gesetzen und                darin, die etablierte Präsenz-
                                                                                  Verordnungen wie zur Digita­              kultur der Verwaltung zu über-
            „systemrelevant“.
                                                                                                                            winden. Dem müssen sich vor
                                                                                                                            allem die Personalräte bei der
            In der Pandemie wird sehr                                                                                       Aushandlung neuer Dienstver-
            deutlich, was das stabile Fun-                                                                                  einbarungen stellen.
            dament unseres Alltags ist:
            Der öffentliche Dienst mit sei-                                                                                 <   Amtsangemessene
            nen Einrichtungen wie dem                                                                                           Alimentation
            Gesundheitsdienst oder auch

                                                                                                                © Pixabay
16          den Schulen und Kindergärten.                                                                                   Mitten in der Corona-Krise hat
                                                                                                                            das Urteil des Bundesverfas-
            Fragt man den tbb, so waren       ein monetär geprägter Begriff       lisierung an Thüringer Schulen,           sungsgerichts (BVerfG) zur
Thüringen

            die Wörter, die das Jahr am       ist, sondern es auf die Achtung     der Beurteilungsrichtlinie oder           amtsangemessenen Alimenta-
            meisten geprägt haben: Neu-       der Person, ihrer Arbeit und ih-    der Nachwuchsgewinnung                    tion in Berlin überrascht. Vor
            wahl, Wertschätzung, Ausbil-      rer Lebensleistung ankommt.         schriftlich geäußert.                     allem unerwartet war die Trag-
            dungsinitiative, Corona-Schub     Wertschätzung muss als strate-                                                weite, die das nunmehr etab-
            Digitalisierung und amtsange-     gisches Handlungsziel in der        <   Einkommensrunde                       lierte Abstandsgebot zur
            messene Alimentation.             Personalpolitik in jeder einzel-                                              Grundsicherung in Höhe von
                                              nen Behörde und Einrichtung         Unter schwierigen Vorausset-              115 Prozent als Auswirkung
            <   Neuwahl der tbb Spitze        stärker etabliert werden. Für die   zungen und mit Blick auf die              auf die Beamtenbesoldung
                                              Behörden und Einrichtungen          gesamtwirtschaftliche Situati-            hat. Mittlerweile wissen wir,
            Nach der coronabedingten          des Freistaates Thüringen ist da-   on fand in diesem Jahr auch               dass auch in Thüringen die
            Absage des Landesgewerk-          bei die Gestaltung von Arbeits-     die Einkommensrunde zum                   niedrigste Besoldungsgruppe
            schaftstages wurden erstmals      klima und Arbeitsbedingungen        TVöD statt. Da die Arbeitgeber            (A 6) nicht mehr mit den defi-
            digitale Gremien für Beschlüs-    ein wichtiger Ansatzpunkt. Be-      nicht bereit waren, aufgrund              nierten Vorgaben des BVerfG
            se und eine Briefwahl ange-       schäftigten soll die Chance zur     der Pandemie eine Übergangs-              übereinstimmt. Der Dienstherr
            setzt. Frank Schönborn wurde      Mitgestaltung des eigenen Ar-       lösung zu gewähren, ist der er-           in Thüringen muss nun einen
            wie seine Stellvertreterinnen     beitsbereiches und des organi-      zielte Kompromiss für beide               rechtskonformen Zustand
            und Stellvertreter neu gewählt.   sationsübergreifenden Mitein-       Seiten als Erfolg zu werten.              wiederherstellen.
                                              anders gegeben werden.
            <   Wertschätzung                                                     <   Corona-Schub                          <   Ausblick 2021
                                              <      Antrittsbesuche                  Digitalisierung
            Wertschätzung ist verbunden                                                                                     Der nächste Gewerkschaftstag
            mit Respekt, Wohlwollen und       Im Rahmen von Antrittsbesu-         Die Corona-Pandemie hat klar              wird nach dem derzeitigen Pla-
            Anerkennung. Wertschätzung        chen bei dem Thüringer Minis-       gezeigt, dass die deutsche Ver-           nungsstand vom 9. bis 10. Mai
            verbessert die Zufriedenheit,     terpräsidenten Bodo Ramelow,        waltung einen deutlichen Be-              2021 in Oberhof stattfinden.
            die Identifikation der Beschäf-   den Ministerien und den Frak-       schleunigungsschub bei der                Gleichzeitig feiert der tbb sein
            tigten mit ihrer Behörde und      tionen im Thüringer Landtag         Digitalisierung braucht.                  30-jähriges Jubiläum. Der tbb
            ihre Motivation.                  referierte der tbb über die drin-                                             wird digitale Fachvorträge mit
                                              gendsten Themen: Digitalisie-       Seit Beginn der Corona-Krise              den Partnern anbieten und
            Der tbb hat das Thema in allen    rung, Ausbildung, Stärkung des      hat sich für alle Beschäftigten           weiterhin an sachbezogenen
            Gesprächen seit dem Landes­       Berufsbeamtentums und Zu-           im öffentlichen Dienst in Thü-            Themen arbeiten, um sich für
            gewerkschaftstag eingebracht.     kunftsfähigkeit des öffentli-       ringen vieles verändert: Video-           einen starken und modernen
            Dabei war dem tbb wichtig,        chen Dienstes in Thüringen.         konferenzen, Homeoffice und               öffentlichen Dienst in Thürin-
            dass Wertschätzung nicht allein   Einige Fachgespräche beinhal-       mobiles Arbeiten waren plötz-             gen einzusetzen. 

            > dbb regional magazin | Dezember 2020
dbb regional       <

                                                                                                                                          © Robert Kneschke / Fotolia
BBBank und tbb gemeinsam
                                                                                                                                           17
Digitale Fachvorträge zu

                                                                                                                                          Thüringen
Versorgung und Vollmachten
In Kooperation mit der BBBank hat der tbb erst-                     ben. Ein Termin allein konnte       Fachvorträgen wie „Digitali-
                                                                    die hohe Nachfrage nicht de-        sierung – Sicherheit – Online-
mals im November 2020 vielfältige Informations-
                                                                    cken, daher werden Folgeter-        Banking“, der für Januar 2021
veranstaltungen per Videokonferenz angeboten.                       mine am 2. Dezember 2020            vorgesehen ist. Anmeldungen
                                                                    zu Versorgung und am 9. De-         werden bei der Landesge-
Die zahlreichen Anmeldungen      bot einer individuellen Versor-    zember 2020 zu Vollmachten          schäftsstelle unter post@
für den ersten Digitalvortrag    gungsberechnung im Nach-           angeboten. Darüber hinaus           dbbth.de entgegengenom-
zu Versorgung im öffentlichen    gang.                              arbeitet der tbb mit der BB-        men.
Dienst für Beamtinnen und                                           Bank gemeinsam an weiteren          
Beamte sowie Tarifbeschäftig-    Ronny Mohr, stellvertreten-
te ließen im Vorfeld bereits     der Landesvorsitzender der         < tbb Newsletter
erahnen, wie hoch der Bedarf     Deutschen Justiz-Gewerk-
an Informationen zu Versor-      schaft Thüringen, war vom
                                                                       News direkt ins Postfach
gungsansprüchen, Ruhegehalt      Vortrag zur Versorgung be-            Der tbb bietet für Interessierte und Wissensdurstige einen neuen
im Alter, Hinterbliebenenver-    geistert: „Die digitale Teilnah-      tbb Newsletter an.
sorgung und Vorsorgeanalyse      me am Vortrag zur Versor-             Mit viel Herzblut recherchieren die Macherinnen und Macher rele-
ist. Da viele bei Beamtinnen     gung war sehr informativ und          vante Themen für den öffentlichen Dienst in Thüringen. Mit dem
und Beamten noch ein „Vorle-     durchweg positiv für mich.            neuen Newsletter möchte der tbb noch mehr Inhalte generieren
ben“ in der Rentenversiche-      Ich war überrascht, wie viel          und die Kommunikation mit der Gewerkschaftsvertretung stär-
rung haben, war der Mix aus      Neues ich mitnehmen konn-             ken.
beiden Bereichen hilfreich.      te, vordergründig auf dem
                                                                       Der tbb-Newsletter kann auf der Webseite www.thueringer-
                                 Gebiet der Erwerbsunfähig-
                                                                       beamtenbund.de abonniert werden.
Der Landesdirektor der BBBank    keitsrente.“
für den öffentlichen Dienst,
René Plathe, referierte infor-   Ein weiteres Angebot war der
mativ und routiniert zur Ver-    Digitalvortrag zu Vollmach-
sorgung. Viele Teilnehmenden     ten und Verfügungen in Ver-
nutzten das zusätzliche Ange-    bindung mit Erben und Verer-

                                                                                                 > dbb regional magazin | Dezember 2020
Sie können auch lesen