SicherheitsProfi - Sicherheit geht vor - Das Magazin der - BG Verkehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2021 | 31320 SicherheitsProfi POST | POSTBANK | TELEKOM Das Magazin der Sicherheit geht vor | 10 Ruhig bleiben in Konflikten | 16 Pilot schafft nach Unfall den Neuanfang | 20
Inhalt S CH N E L L I N F O R M I E RT 4 10 Neues zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Unfallmeldungen 14 Verkehrsmeldungen Safety First SI CH E R A R B E I T E N 8 Bleiben Sie gesund! Interview mit Dr. Jörg Hedtmann 10 Sicherheit geht vor Die Arbeitsschutzstrategie der Deutschen Post DHL 15 Online lernen Neue Angebote der BG Verkehr 16 Deeskalation So lösen Sie entspannt Konflikte GUT VERSICHERT & GESUND 18 Rechtstipp und Kurzmeldungen 20 Pilot schafft nach Unfall den Neuanfang Ulrich Kandolf über sein Leben im Rollstuhl SE R V I CE 22 Prävention aktuell Dr. Jörg Hedtmann 22 Impressum 23 Kontaktübersicht So erreichen Sie die BG Verkehr Fallgeschichte 20 8 Corona- Interview
| 3 Liebe Leserin, lieber Leser, wir haben bereits vor ein paar Wochen in einem Schreiben an unsere Mitgliedsunternehmen dar- über informiert: Trotz der Corona-Krise bleibt der Beitragsfuß – und damit das Beitragsniveau – der BG Verkehr stabil. Das ist angesichts vieler Unwägbarkeiten sicher eine gute Nachricht. Es ist allerdings abzusehen, dass die Pandemie auch im Jahr 2021 in vielen Wirtschafts © Titelbild: DPDHL/Andreas Oertzen; picture alliance (dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael); Gettyimages (Fanatic Studio/Gary Waters/SCIENCE PHOTO zweigen tiefe Spuren hinterlassen wird. Wie die Rechnung dann aussieht, steht noch in den Ster- nen. Sicher ist hingegen eines: Die BG Verkehr wird weiterhin ein verlässlicher Partner für ihre Die BG Verkehr Mitgliedsbetriebe sein. Was wir tun können, werden wir tun. Die Möglichkeit von Beitrags- bleibt ein stundungen für hart getroffene Unternehmen verlässlicher bleibt auch in diesem Jahr erhalten. Verwaltung Partner. und Selbstverwaltung haben zudem bei der Aufstellung des Haushalts für das Jahr 2021 alles getan, um durch Haushalts- und Kostendisziplin die Grundlage für weitere Stabilität zu schaffen. Disziplin ist ohnehin ein Schlüssel bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Das macht auch Dr. Jörg Hedtmann, Präventionsleiter der BG Verkehr, in einem Interview für diese Ausga- be (Seite 8) deutlich. Jeder kann durch die konse- 16 quente Einhaltung der Schutzmaßnahmen dazu beitragen, dass das Infektionsgeschehen nicht Konflikte außer Kontrolle gerät. Es geht um die Gesundheit der Menschen, aber auch um das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens. Das sollte genug LIBRARY); Adobe Stock (Tom Bayer); DPDHL Motivation sein, jeden Schlendrian zu vermeiden. Viele Grüße Sabine Kudzielka Vorsitzende der Geschäftsführung der BG Verkehr
4 | Mit Maske am Steuer In einigen Bundesländern ist das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes im Fahrzeug Pflicht, wenn eine Person aus einem anderen Haushalt mitfährt. Allerdings muss beim Fahren darauf geachtet werden, dass die Gesichts- züge im Wesentlichen weiterhin erkennbar sind. Bei Mehrfachbesetzung in einem Dienstfahrzeug müssen alle Personen jeweils eine medizinische Gesichtsmaske Umtauschfristen tragen, einschließlich des Fahrers oder der Fahrerin. Das Bundesverkehrsministerium hat gegenüber der beachten! BG Verkehr klargestellt, dass das Tragen eines Mund- Im kommenden Jahr werden Fristen für Nasen-Schutzes zum Zwecke des Infektionsschutzes mit den Umtausch von Führerscheinen fällig. § 23 Absatz 4 StVO (Verhüllungsverbot) vereinbar ist, Bis zum 19. Januar 2022 müssen alle wenn glaubhaft ist, dass der Fahrer trotz Maske Autofahrer, die zwischen 1953 und 1958 identifiziert werden kann. geboren wurden, ihren alten Führerschein Die Fahrer sollen dahingehend unterwiesen sein, dass sie umgetauscht haben. Das gilt, wenn die den Mund-Nasen-Schutz im Fahrzeug nur dann tragen, Fahrerlaubnis vor dem 31. Dezember 1998 wenn andere Personen mitfahren. Die Kombination ausgestellt wurde. Zwischen 1959 und mit Sonnenbrillen soll auf den notwendigen Zeitraum 1964 Geborene haben ein Jahr mehr Zeit. begrenzt werden. Um die Identifikation sicherzustellen, Hier endet die Umtauschfrist für Führer- kann das Unternehmen beispielsweise für die Pandemie- scheine, die bis Ende 1998 ausgestellt zeit freiwillig die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen wurden, am 19. Januar 2023. (sofern kein Fahrtenschreiber benutzt wird). Wohin mit den Schnelltests? An vielen Stellen werden derzeit Corona-Schnelltests eingesetzt. Wie werden sie nach Gebrauch so entsorgt, dass keine Infektionsgefahr von ihnen ausgeht? Dazu hat das Umweltbundesamt in Zusammen arbeit mit dem Robert-Koch-Institut und anderen Instituten Empfeh- lungen herausgegeben. Danach können die gebrauchten Testkits über die Restmülltonne entsorgt werden. Sie sollten in stabilen, möglichst reißfesten Müllsäcken gesammelt werden, die fest ver- schlossen werden müssen. Geringe Mengen an flüssigen Abfällen sollten tropfsicher verpackt sein, also zum Beispiel mit saugfähigem Material umwickelt werden. Schutzanzüge, Atemschutzmasken und Handschuhe können in dickwandigen Müllsäcken gesammelt werden und mit der regelmäßigen Restabfallabfuhr entsorgt werden. Es muss aber sichergestellt sein, dass diese Abfälle direkt einer Siedlungs abfallverbrennungsanlage zugeführt werden. Dies kann beim zuständigen Entsorgungsträger vorab erfragt werden. www.umweltbundesamt.de SicherheitsProfi 2/2021
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 5 Aktuelle Unfallmeldungen Sturz wegen © IMAGO (Manngold; photothek); Adobe Stock (Feydzhet Shabanov; Aleksandra Suzi) Unaufmerksamkeit Ein Mitarbeiter wollte am Ladetor einen Wechselbehälter betreten. Dazu hatte er vorher die Ladebrücke ausgefahren. Er überprüfte aber nicht, ob die Brücke vollständig ausgefahren war. So entstand eine Lücke zwischen Ladebrücke und Wechselbehälter. Der Mann rutschte in diese Lücke, als er den Behälter betreten wollte. Der Sturz führte zu schmerz haften Prellungen. Verletzt bei Reparaturversuch In einem Paketzentrum hatte sich der Fördergurt aus der Verankerung gelöst. Ein Beschäftigter versuchte, den Gurt bei laufender Maschine wieder in die Führung zu bringen. Dabei geriet er mit der rechten Hand zwischen Gurt und Umlenkrolle. Die Folge waren offene Quetschwunden an den Fingern, die erst nach Weichen für Wochen völlig verheilt waren. autonomes Fahren gestellt Infos zum Kabel als Das Bundeskabinett hat einem Infektionsschutz Stolperfalle Gesetzentwurf zum autonomen Fahren Während der dynamischen Als eine Mitarbeiterin das Büro zugestimmt. Bis zum Jahr 2022 sollen Pandemielage den Überblick zu in einem Verwaltungsgebäude Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunk behalten ist nicht leicht. Die BG Verkehr verließ, stolperte sie über ein tionen (Automatisierungsstufe 4) in unterstützt Sie dabei: In unserem Datenkabel. Es lief quer zum den Regelbetrieb gebracht werden kön- Corona-Downloadcenter finden Sie Verkehrsweg und war vom nen. In Stufe 4 bewegen sich vollauto- laufend aktualisierte Informationen IT-Techniker und Hausmeister matisierte Fahrzeuge selbstständig. Ein nicht sachgerecht verlegt rund um den Infektionsschutz. Fahrer muss aber anders als in Stufe 5 worden. Die Frau wollte eilig Natürlich kostenfrei. (Autonomes Fahren) an Bord sein und zu einem Besprechungstermin in bestimmten Situationen eingreifen. und hatte das Kabel übersehen. www.bg-verkehr.de Sie brach sich beim Sturz den Das Gesetz muss noch vom Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Webcode: 20259652 rechten Ellenbogen und musste operiert werden. SicherheitsProfi 2/2021
Regeln oft nicht bekannt Wenn Nutzer von E-Scootern einen Unfall erleiden, ist häufig Alkohol im Spiel. Auf Platz zwei der Unfallstatistik folgt nach Angaben des Statistischen Bundesamts die falsche © BVG/Oliver Lang; Adobe Stock (bignai; Photographee.eu); picture alliance/dpa Themendienst | -; picture alliance/Fotostand | Fotostand/Wagner Benutzung der Fahrbahn oder des Gehwegs. Das spricht dafür, dass viele Nutzer von E-Scootern die für sie geltenden Verkehrsregeln nicht kennen oder sie bewusst missachten, gibt die Prüforganisation DEKRA zu bedenken. Neu erschienen Notfallsituation Hängetrauma Wenn eine Person nach einem Sturz von einem hoch gelegenen Arbeitsplatz bewegungslos im Auffanggurt hängt, kann das zu einem Hänge- trauma führen. Eine überarbeitete Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt Hinweise, wie das vermieden werden kann, Schwere Teile nach unten: und erläutert die nach einer Rettung empfohlenen Erste-Hilfe- und ärztlichen Maßnahmen. Ladungssicherung im Urlaub Erste Hilfe. Notfallsituation Hängetrauma: https://publikationen.dguv.de Auch für die Fahrt in den Urlaub ist Ladungssicherung wichtig. Schon bei einer Kollision mit einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern können ungesicherte Gepäckstücke mit dem 25-Fachen ihres Gewichts die Insassen am Kopf treffen. Bei einer Ein-Liter-Wasserflasche sind das dann Brandschutzbeauftragte schon rund 25 Kilogramm. Aber nicht nur kleinere Gegenstände sollte man gut verstauen. Ungesicherte Gepäckstücke können in Kombis und Vans bei im Betrieb umgeklappter Rücksitzlehne oder ausgebauten Sitzen nach vorne durch- Mindestanforderungen an die Qualifikation, rutschen und die Insassen gefährden. Auch im privaten Fahrzeug leisten in Ausbildung und Bestellung von Brandschutz diesem Fall stabile Spanngurte gute Dienste, ebenso wie Trennnetze und beauftragten beschreibt eine Information Gitter, auch wenn deren Stabilität begrenzt ist. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche- rung (DGUV). Sie definiert die Aufgaben und gibt Eine wichtige Regel beim Beladen heißt: schwere Teile nach unten und zur Hilfestellungen für die Umsetzung einer geeig Fahrzeugmitte hin verstauen, zum Beispiel direkt hinter der Rücksitzlehne neten betrieblichen Brandschutzorganisation. auf dem Boden. DGUV Information 205-003 publikationen.dguv.de Mehr Sicherheit für Fußgänger Die Verkehrsministerkonferenz hat im April auf Initiative Bremens beschlossen, den Fußverkehr in Deutschland sicherer und attraktiver zu gestalten. Die Kommunen sollen mehr Handlungsspielraum bei der verkehrssicheren Gestaltung des Straßenraums bekommen. So soll beispielsweise der Einsatz von Zebrastreifen oder die Anordnung von Tempo 30 auf Schulwegen vereinfacht werden. Nach Ansicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) sind mehr Zebrastreifen eine sinnvolle Maßnahme. Nach wie vor ereigne sich eine Vielzahl an Unfällen mit Fußgängern beim Überqueren von Straßen ohne solche Querungshilfen. Generell müsse der Fußverkehr mehr Aufmerksamkeit bekommen, fordert der DVR. Deshalb wirbt der Verband dafür, dass es in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern künftig Beauftragte für den Fußverkehr geben sollte. SicherheitsProfi 2/2021
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 7 Gegen den Trend Im Jahr 2020 sind in Deutschland 2.719 Menschen bei Unfällen im Stra- ßenverkehr ums Leben gekommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren das 10,7 Prozent weniger als 2019. Damit erreichte die Zahl der Verkehrs toten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Die Zahl der Verletzten ging um 14,7 Prozent zurück. Grund ist vor allem, dass wegen der Corona-Pandemie weniger Kilometer zurückgelegt wurden. Eine Ausnahme bei der Entwicklung bildeten Pedelecs. Die Zahl der getöteten Pedelecfahrer nahm im Zeitraum Januar bis November 2020 um 19,1 Prozent zu, die der Radfahrer ohne Trauer um Hilfsmotor dagegen um 12,9 Prozent ab. Gert Hüfner Am 2. März 2021 ist völlig überra- schend Gert Hüfner, der langjährige Vorstandsvorsitzende der See- Farbe macht keinen Unterschied Berufsgenossenschaft, wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag verstor- In einem Fahrzeug, das bei 28 Grad Außentemperatur in der Sonne geparkt wird, klettert die ben. Als Vertreter der Arbeitneh- Temperatur im Innenraum nach einer Stunde auf mehr als 50 Grad. Dabei ist unerheblich, ob es mer kam der Nautiker 1990 in die sich um ein weißes oder schwarzes Fahrzeug handelt. Das zeigen Tests des ADAC. Einen kleinen Selbstverwaltung, drei Jahre später Effekt haben aber Wärmeschutzverglasung oder getönte Scheiben. Denn den größten Anteil bei wurde er Mitglied des gemeinsamen der Hitzeentwicklung im Auto haben die Fensterflächen. Auch Folien an den Fenstern schützen, Vorstands der See-Sozialversiche- indem sie das Sonnenlicht, das für die Wärme sorgt, reflektieren. rung, die die Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung der Seeleute umfasste. Nachdem diese Versiche- rungszweige im Zuge von Fusionen in neue Träger übergegangen waren, vertrat Hüfner in mehreren Fachaus- schüssen der BG Verkehr kenntnis- reich und engagiert die Interessen der Seeleute. Hund muss an die Leine Produkte mit Mängeln Das Verwaltungsgericht Göttingen hat den Antrag eines Hundebesitzers Die Anzahl der gemeldeten gefährlichen Produkte und abgelehnt, mit dem dieser sich gegen die Anordnung eines Leinenzwangs der veröffentlichten Warnungen und Rückrufe ist 2019 in gewendet hatte. Sein Schäferhund war einer Radfahrerin nachgerannt Deutschland gestiegen. Insgesamt beanstandeten deutsche und hatte ihr in die Wade gebissen. Daraufhin verfügte der Landkreis Marktüberwachungsbehörden 437 Produkte, weil von ihnen Göttingen, dass der Hund außerhalb ausbruchsicherer Grundstücke ein ernstes Risiko ausging. Dabei verstießen fast vier von fünf künftig angeleint zu führen sei. Auch dürfe die Leine nicht länger als Produkten gegen Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes. 1,5 Meter sein. Der Kläger hatte angeführt, dass es sich um ein einmaliges Ein Großteil der Meldungen fiel in den Bereich Kraftfahrzeuge und Fehlverhalten gehandelt habe. Das sah das Gericht anders. Der Vorfall hier in die Kategorie Fahrzeuge und Aufbauten. Über 40 Prozent rechtfertige die Annahme, dass der Hund auch in Zukunft Menschen der bemängelten Produkte stammten aus Deutschland. Es folgten anfallen werde, wenn er erschrickt oder sein Jagdtrieb geweckt ist. Produkte aus China, Frankreich und den USA. www.verwaltungsgericht-goettingen.niedersachsen.de www.baua.de/dok/8844802 SicherheitsProfi 2/2021
8 | Interview Bleiben Sie gesund! „ Eigentlich ist schon alles gesagt. Aber Corona ist immer noch da. Ein sehr großer Teil unserer Betriebe geht durchdacht und vorbildlich mit der Situation um. Aber auch die haben es nicht leicht. Deswegen haben wir unseren Präventionsleiter Dr. Jörg Hedtmann gefragt, was unseren Mitgliedsbetrieben helfen könnte, durch die Krise zu kommen. Manche Menschen finden die Corona- Erfahrungen zurückgreifen, wir haben kein Ge- ge Wachsamkeit zur täglichen Selbstver- Schutzmaßnahmen übertrieben, ande- fühl für die Gefährdung. Anfangs haben wir eine ständlichkeit werden. ren gehen sie nicht weit genug. Wie geht gewisse Zurückhaltung beobachtet, so nach man mit diesem Konflikt im Betrieb um? dem Motto: „Er will die Maske nicht aufsetzen? Welche Maßnahmen sind Ein klares Bekenntnis der Unternehmens- Okay, das ist ja sein Problem, nicht meins.“ am wichtigsten? leitung und Führungskräfte, die mit gutem Wir haben jetzt weit über ein Jahr Erfahrung Beispiel vorangehen, sind eine wichtige Lässt sich diese Einstellung ändern? mit dem Virus, aber fachlich hat sich mit dem Voraussetzung. Das gilt übrigens nicht nur Führungskräfte müssen ein Bewusstsein für wachsenden Kenntnisstand wenig geändert: für Corona-Regeln, sondern generell für den die extreme Gefährdung durch das Virus ent- Abstand halten, Maske auf, Handhygiene, we- Arbeitsschutz. Kontroverse Diskussionen wickeln. In einem Labor, in dem bewusst mit nig Kontakte, Raum lüften. Aus der Forderung über Sinn und Zweck von Maßnahmen gibt gefährlichen Viren gearbeitet wird, hinterfragt nach wenig Kontakten ergibt sich auch ohne es immer. Hier müssen die Verantwortlichen ja auch keiner die Notwendigkeit von Schutz- explizite Aufforderung durch den Gesetzgeber klar darstellen: Bei uns wird so gehandelt und anzügen. Niemand dort wird sich freiwillig die Notwendigkeit, wo immer es geht, Home- nicht anders. einer Infektion aussetzen. Das sollte in der office anzubieten. Im Alltag ist gesunder Men- Pandemie genauso sein. schenverstand gefragt – Mallorca ist erlaubt, Das klingt in unserer diskussionsfreu- aber ist es vernünftig? digen Zeit etwas gewöhnungsbedürftig. Es gibt da diesen Über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Und wo sehen Sie die größten Defizite? können wir in den verantwortlichen Entschei- Irrglauben, unter Es gibt da diesen Irrglauben, unter Bekannten dungsgremien gern diskutieren. Aber vor Ort Bekannten wird schon wird schon nichts passieren. Das ist vermutlich müssen wir Einsicht erzeugen. Dafür reicht es nichts passieren. Das ist der häufigste Übertragungsweg: Man sitzt beim auf keinen Fall, nur ein Plakat aufzuhängen. Essen kurz ohne Maske zusammen oder macht Sie brauchen Unterweisungen, klare Vorgaben vermutlich der häufigste so wie früher eine gemeinsame Zigarettenpau- und vor allem motivierende Vorbilder. Übertragungsweg. se. Dadurch entsteht natürlich eine zusätzliche Aerosolbelastung. Das Virus weiß nichts von Und wenn das nicht klappt? Das erscheint vielen als Panikmache. netten Kollegen! Entscheidend ist die Erkennt- Nun ja, ob Sie ein Stoppschild plausibel und ge- Ich weiß – aber im Betrieb haben die Vor- nis der eigenen Verantwortung. Nur die führt zu rechtfertigt finden, entbindet Sie ja auch nicht gesetzten ein Weisungsrecht. Sie müssen vernünftigem Handeln und zur Einsicht in die von der Pflicht, dort zu halten. Wenn Sie es nicht den Infektionsschutz durchsetzen. Denn Schutzmaßnahmen. Es sind ja keine unzumut- tun, müssen Sie die Konsequenzen tragen. Bei am Ende geht es um alles: um die Gesund- baren Dinge, die gefordert werden. den Corona-Schutzmaßnahmen ist das aus gu- heit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, tem Grund nicht anders. Und glauben Sie mir: die Gesundheit der eigenen Familie, um Was halten Sie von Selbsttests Das Virus ist da unerbittlicher als jede Aufsicht. Arbeitsplätze und letztlich um die Existenz in Betrieben? der Firma. Da spielt es keine Rolle, ob je- Das Testen ist wichtig, um Daten zur Ausbrei- Sind Arbeitgeber und Führungsverant- mand einsieht, warum er die Maske tragen tung des Virus zu gewinnen und gezielt Infekti- wortliche ausreichend vorbereitet? muss. Das Virus ist nicht fair. Ob jemand onsketten zu unterbrechen. Also ganz klar eine Diese Pandemie ist für uns alle eine komplett mit der Maske schwitzt oder Platzangst hat, Maßnahme des Infektionsschutzes. Man sollte neue Situation. Niemand kann auf bisherige ist ihm völlig egal. Deswegen muss ständi- sich keine Illusionen machen. Auch negative SicherheitsProfi 2/2021
SI CH E R A R B E I T E N | 9 © DGUV; Adobe Stock (Gilang Prihardono) Wir werden das überstehen, aber dafür müssen wir ein paar Regeln einhalten. Testergebnisse entbinden im Betrieb nieman- Bei den übrigen Pflichten im Arbeits- Motivationsforscher sagen, ein klares den davon, Maske zu tragen. Die Handhabung schutz drücken unsere Aufsichtsperso- Ziel hilft, am Ball zu bleiben. Was wäre muss man üben, damit es nicht unnötig wehtut nen ein Auge zu? ein gutes Ziel? und das Ergebnis verlässlich ist. Nicht überall Nein, natürlich nicht! Es gibt keine Lockerun- Für mich liegt viel Sinnvolles im lapidar klin- können Betriebsärztinnen und -ärzte die Tests gen, die verbindlichen Arbeitsschutzmaßnah- genden Satz: Bleiben Sie gesund! Darin steckt machen. Dann muss eine geeignete Person men müssen weiterlaufen. Ich sehe im Gegen- die Notwendigkeit, vernunftgemäß zu han- geschult werden, die die Tests oder die Einwei- teil den Bedarf an besonderer Wachsamkeit. deln, um ein klares Ziel zu erreichen. Wenn sung in die Selbsttests übernimmt. Sonst könnte sich unter den Beschäftigten auf dem Test zwei Balken zu sehen sind, ist eine gewisse Krisenmentalität entwickeln, in es zu spät. Je nach persönlicher Veranlagung Und Impfungen? der eigentlich akzeptierte Vorschriften nicht kann das ein Todesurteil sein. Bei diesem Die Impfungen sind der wichtigste Schritt in mehr ernst genommen werden. Aber immer Coronavirus geht es nicht um eine banale Er- Richtung gewohnter Normalität. Ich gehe aber noch gibt es schwerste und tödliche Arbeits- kältung – es gibt Dauer- und Spätfolgen, die davon aus, dass wir uns, wie beim Grippe- unfälle, werden Menschen zum Beispiel vom wir noch gar nicht komplett überblicken. Über- schutz, auf regelmäßige Impfungen einstellen eigenen Lkw überrollt oder von der Ladung er- setzt für ein Unternehmen bedeutet das Ziel: müssen. Dabei können die Betriebsärztinnen schlagen! Es gibt keinen Anlass zu nachlassen- Bei uns soll es keinen Corona-Fall geben und und -ärzte unterstützen. der Sorgfalt und in dem Sinne werden wir auch dafür übernehmen wir alle die Verantwortung. unseren ganzheitlichen Präventionsauftrag Sind Betriebsärzte nicht weiterhin konsequent wahrnehmen. Zum Abschluss eine persönliche Frage: ohnehin schon Mangelware? Welchen Begriff im Zusammenhang mit Wir brauchen ein vernünftiges Impfmanage- Corona können Sie nicht mehr hören? ment, dann können wir den Berg abtragen. Ein gutes Ziel könnte Krisenstab! Damit möchte ich kein Steue- Dazu trägt auch bei, dass neben den Impf- sein: In unserem rungsgremium infrage stellen, sondern es geht zentren auch Haus- und Betriebsärztinnen mir darum, dass wir den Krisenmodus nicht und -ärzte, die Impforganisation mittragen, Unternehmen soll dauerhaft aufrechterhalten, denn das ist am denn für die ist das zum Teil geübtes All- es keinen Corona- Ende kontraproduktiv. Schließlich haben wir tagsgeschäft. Fall geben. zum Beispiel mit dem Arbeitsschutzausschuss bewährte Strukturen auch für schwierige The- Corona ist das dominierende Thema – men. Es gibt eine neue Herausforderung und sehen Sie die Gefahr, dass andere Maß- Persönliche Kontakte soll man vermei- die müssen wir in unser Leben einbauen. Wir nahmen für Arbeitssicherheit und Ge- den. Gelingt denn eine Unterweisung auf haben besonders hier in Deutschland schon sundheitsschutz auf der Strecke bleiben? Distanz genauso gut wie vor Ort? lange Zeit keine Naturkatastrophen schlimms- Wenn das Corona-Pflichtprogramm erledigt Das geht eine Zeit lang und wir hätten wohl ten Ausmaßes mehr erlebt. Allerdings ist das wird, dann sind wir schon ganz zufrieden. Wir alle nicht gedacht, was online möglich ist. kein Grund- oder Menschenrecht, das man haben dann immerhin den Status „Ich halte Aber es ist keine Dauerlösung. Viele Unter- einfordern könnte. Wir werden die Natur nie mich an das Gesetz“. Aber die Diskussion da- weisungen brauchen das konkrete Objekt, an komplett im Griff haben und kontrollieren. rüber ist extrem polarisierend und kann auch dem bestimmte Handgriffe oder Tätigkeiten Aber die Menschheit lernt seit Jahrtausenden, die Akzeptanz ganz anderer Maßnahmen ins demonstriert und geübt werden. Da geraten mit Bedrohungen zu leben. Und das wird auch Wanken bringen. Videokonferenzen an ihre Grenzen. diesmal gelingen. (dp) SicherheitsProfi 2/2021
10 | Sicherheit geht vor Im Rahmen der Konzernstrategie 2025 will Deutsche Post DHL Group ihre „Safety First“-Kultur fördern. Die Unfallzahlen sollen im Zeitraum von 2017 bis 2025 um ein Drittel gesenkt werden. D ie Augen hinter einer klobigen Datenbril- le für Virtual Reality (VR) versteckt, setzt die Zustellerin sicher einen Fuß vor den anderen. Doch sie eilt nicht über unbefestig- te Gehwege, um Briefe auszuliefern, sondern bewegt sich auf einem Laufband und nimmt an der Simulation eines virtuellen Zustellbe- zirks teil. „Sie muss Hindernisse erkennen und reagieren. Über diesen Weg werden wir die Gehsicherheit bei unseren Zustellerinnen und Zustellern erhöhen, denn die häufigsten Unfallursachen sind Stolpern, Umknicken und Fallen“, erklärt Rainer Armbruster, der als Vice President bei Deutsche Post DHL Group (DPDHL) die Koordination Arbeitsschutz ver- antwortet. Das Projekt mit künstlicher Intelli- genz startete der Konzern kürzlich gemeinsam mit der Universität Koblenz, der BG Verkehr als Die Initiative „Safety First“ lebt vom Engagement der Beschäftigten. SicherheitsProfi 2/2021
SI CH E R A R B E I T E N | 11 Je nach Unternehmens- bereich müssen Führungskräfte unterschiedliche Präventions Unternehmensbereiche beim Arbeitsschutz maßnahmen einsetzen. „autonomer unterwegs“ gewesen. DPDHL legt Wert Jeden Morgen fünf Minuten darauf, Mitarbeiter für den Arbeitsschutz miteinzubeziehen, Thorsten Kern ist als Zustell-Teamleiter in Ham- burg für 14 Personen verantwortlich. Überall lau- um die Sicherheit ern Unfallgefahren – egal, ob die Beschäftigten am Arbeitsplatz Paketkarren im Sortierzentrum verziehen oder zu verbessern. mit E-Fahrzeugen Pakete und Briefpost zustel- len. Durch „Safety First“ habe er „schon einige Unfälle vermeiden können“, berichtet Kern. Je- den Morgen bespricht er mit seinem Team im Format „Fünf Minuten für den Arbeitsschutz“ ein tagesaktuell wichtiges Thema. Kein Zusteller komme noch „mit ausgelatschten Turnschuhen“ an, stattdessen tragen draußen alle „heiles Schuhwerk“. Das hilft, Stolperstür- ze und Ausrutschen zu verhindern, die größten Unfallquellen bei DPDHL. Ist dann zum Beispiel das Handgelenk gebrochen, kann daraus laut Armbruster „eine langwierige Geschichte“ wer- den. Risiken bergen auch drinnen die schweren Rollcontainer: „Wenn eine Karre hinten in die Ha- cken reingeht, ist schnell mal die Achillessehne durch“, weiß Kern. Deshalb sind in den Betriebs- stätten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und erhöhtem Fersenschutz Pflicht. © Deutsche Post DHL Die Unfallzahlen sinken „Wir wollen die Unfallzahlen nachhaltig senken, und vom Vorstand bis zum Zusteller können alle einen Beitrag dazu leisten“, unterstreicht Arm- bruster die Idee hinter „Safety First“. Je nach Unternehmensbereich müssen Führungskräfte Teams dabei unterschiedliche Präventionsmaßnah- men einsetzen. Das Geschäftsfeld Supply Chain besprechen Vermittler und der Deutschen Gesetzlichen erbringt Dienstleistungen beispielsweise größ- täglich Unfallversicherung. tenteils in den Räumlichkeiten des Kunden. Themen zum „Da gibt es ganz andere Anforderungen an den Ein Mosaikstein der Konzernstrategie 2025 ist Arbeitsschutz als bei Post und Paket, wo sich Arbeitsschutz die Förderung der „Safety First“-Kultur. „Neu jeden Tag mehrere Tausend Mitarbeiterinnen und setzen daran ist, dass wir ein Konzernziel damit ver- und Mitarbeiter den größten Teil ihrer Arbeits- das gleich um. bunden haben“, erklärt Armbruster. Weltweit zeit im Straßenverkehr bewegen“, differenziert soll im Konzern über alle Ebenen hinweg die der Manager. Für Zusteller gibt es zum Beispiel Unfallzahl bis 2025 um 30 Prozent im Ver- Hundetrainings, denn Bisse verursachen zehn gleich zu 2017 sinken. Bislang seien einzelne Prozent der Unfälle. SicherheitsProfi 2/2021
12 | Mit dem Projekt will Deutsche Post DHL Group die Unfallzahlen im Konzern bis 2025 weltweit um 30 Prozent senken. „Noch sei zwar keine Langzeitprognose bessern. Beispiel Streetscooter: Das Elek- den. „Wir schauen konkret am Arbeitsplatz, möglich, aber wir entwickeln uns in die trofahrzeug hat der Konzern in der Praxis welche Präventionsmöglichkeiten wir sofort richtige Richtung“, sagt Armbruster. 2018 weiterentwickelt. So wurde die Höhe der ergreifen können“, erläutert Armbruster. registrierte der Unternehmensbereich Post Ladefläche ergonomisch ausgestaltet, da- und Paket 12,13 Unfälle bezogen auf unge- mit sich die Zusteller weder zu tief nach vorn Übrigens geht der aufwendige Corona- fähr 100 Personen in Vollzeit, 2020 waren es beugen noch zu hoch heben müssen. Dazu Schutz nicht zulasten allgemeiner Sicher- mit 11,09 schon etwas weniger. gehört eine Standardprozessbeschreibung heits- und Gesundheitsmaßnahmen – im mit Tipps zum richtigen Heben und Tragen. Gegenteil: „Teilweise haben wir jetzt noch Mitarbeiter sensibilisieren mehr ein Augenmerk drauf, weil wir viel Vor Ort werden beispielsweise (Fahr-) Bei speziell auf den Arbeitsschutz ausge- stärker im Betrieb sind, um zu schauen, Sicherheits-Trainings angeboten. Die aus- richteten Betriebsbegehungen (sogenannten dass die Corona-Schutzmaßnahmen ein- gebildeten Spezialisten kommen teilweise GEMBA Walks) kontrollieren Führungskräfte, gehalten werden“, berichtet er. „Weit über aus dem Konzern, denn DPDHL legt Wert ob zum Beispiel Gegenstände, die zu Stol- 90 Prozent“ aller Mitarbeiter sind dem Ma- darauf, Mitarbeiter aktiv miteinzubeziehen, perfallen werden können, auf dem Boden nager zufolge bei „Safety First“ mit „Feuer um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu ver- liegen, die dann umgehend beseitigt wer- und Flamme“ dabei. Zwar komme es vor, Neue Wege bei der Unfallverhütung: Diese spezielle Brille verbindet das wirkliche Bild mit einer erweiterten Realität (Augmen ted Reality), integriert ist außer- dem eine Kamera zum Teilen von Bildern in Echtzeit. SicherheitsProfi 2/2021
SICHER ARBEITEN | 13 © Deutsche Post DHL dass jemand vergisst, sich anzuschnallen oder ausreichend auf Ladungssicherheit zu Mit dieser Datenbrille trainiert der achten. Die Vorgesetzten vor Ort sprechen Mitarbeiter scheinbar in einem das dann an. „Als letztes Mittel sind dann aber auch arbeitsrechtliche Sanktionen Zustellbezirk. In einem Projekt unter- möglich", so Armbruster. sucht DPDHL mit wissenschaftlicher Begleitung die Einsatzmöglichkeiten von Schulung mit modernster Technik Virtual Reality beim Arbeitsschutz. 2020 kamen unter den fast 185.000 Be- schäftigten bei Post und Paket 23.044 Aus- falltage zusammen. Das waren 3,3 Prozent weniger Ausfalltage als 2019. Die Anzahl der Unfälle verringerte sich deutlicher, näm- oder andere unfallverhütende Maßnahmen lich um 8,6 Prozent. „Das deutet d arauf hin, durchzuführen“. dass die Schwere der Unfälle noch nicht so nachgelassen hat“, erklärt Armbruster. Des- Ab Frühjahr 2022 will DPDHL Armbruster halb werden die Präventionsmaßnahmen zufolge Chatbots einsetzen. Diese textba- weiterentwickelt. sierten Dialogsysteme beantworten den Beschäftigten Standardfragen zum Arbeits- Dazu gehört auch der Einsatz von künstli- schutz und werden derzeit lernfähig ge- cher Intelligenz: Künftig sollen Experten bei macht. Zeitgleich soll eine Niederlassung mit der Unfallanalyse spezielle Brillen nutzen. 50 Personen die virtuelle Zustellung mit der Sie verbinden das wirkliche Bild mit einer kastenförmigen VR-Brille als festen Bestand- erweiterten Realität (Augmented Reality), teil der Zusteller-Schulungen testen. Andere integriert ist außerdem eine Kamera. Da- Niederlassungen werden folgen. Rainer Armbruster ist als Vice President mit kann man Bilder in Echtzeit teilen, um bei Deutsche Post DHL (DPDHL) Kerstin Kloss andere Meinungen einzuholen „und dann Fachjournalistin mit dem für die Koordination Arbeitsschutz sofort Präventionsmaßnahmen einzuleiten Schwerpunkt internationale Logistik verantwortlich.
14 | S CH N E L L I N F O R M I E RT Kinder nehmen Geschwindigkeiten anders wahr Auch ältere Kinder zwischen 13 und 14 Jahren haben noch Schwierigkeiten zu entscheiden, ob sie eine Straße sicher überqueren können – vor allem, wenn Fahrzeuge von rechts kommen. Das zeigt eine Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Nähert sich ein langsames Fahrzeug mit 30 Kilometern pro Stunde, entscheiden sich Kinder häufiger dazu loszulaufen als ©picture-alliance/ dpa-infografik | dpa-infografik | Datenquelle: ADAC; www.adac.de; shutterstock/Bilanol bei schnelleren Fahrzeugen. Das sei problematisch, weil oft riskante Entscheidungen getroffen werden, die zu einer Kollision geführt hätten. Die Forscher empfehlen deshalb, neben Tempo 30 in Wohn- und Freizeitquartieren sichere Fußgängerüberwege vor Kitas und Schulen einzurichten. Außerdem sollten Erwachsene Straßenquerungen oft und realitätsnah mit den Kids trainieren. Wie ein Stau bei dichtem Verkehr entsteht Füße besser auf PHASE 1: Ein Autofahrer bremst abrupt oder wechselt plötzlich die Spur: dem Boden lassen Die nachfolgenden Fahrer müssen bremsen – der Stau beginnt. Füße des Beifahrers auf dem Armaturenbrett: Das ist zwar nicht verboten, kann aber bei einem Un- fall schwerwiegende Folgen haben. Ein Crash-Versuch des ADAC zeigte, PHASE 2: Der Verursacher hat wieder freie Fahrt, dahinter verdichtet sich der Verkehr. dass in so einer Sitzposition bei einem Aufprall mit 64 km/h der Air- bag im Armaturenbrett nicht schützt, sondern das Verletzungsrisiko sogar erhöht. So kann diese Sitzposition zu schwersten bis tödlichen Verlet- PHASE 3: Der Stau wird immer länger. Dort, wo er ausgelöst wurde, läuft der Verkehr wieder. zungen an Kopf, Wirbelsäule oder Der Verursacher ist auf und davon. Beinen führen. Anhängerkupplung prüfen und pflegen Eine Anhängerkupplung muss starken Belastungen gewachsen sein. Deswegen sollte man besonders den Kugelkopf am Zugfahrzeug regelmäßig auf Schäden prüfen und pflegen. Der Durchmesser des Kugelkopfs beträgt normalerweise 50 Millimeter. Verringert sich dieses Maß durch Abrieb um mehr als einen Millimeter, ist wegen des erhöhten Unfallrisikos Vorsicht geboten. Der Anhänger könnte sich schlimmstenfalls vom Fahrzeug lösen. Prüfen kann man den Durchmesser mit einem Messschieber. Mechanische Einwirkungen, Umwelteinflüsse, Verschmutzung und Rost schädigen die Kupplung. Wichtig ist deshalb eine regelmäßige Sichtprü- fung auf Korrosion oder sonstige erkennbare Beschädigungen. Das gilt besonders, wenn die Anhängerkupplung im Winter mit Salz in Berührung kommt. Etwas Fett pflegt und sorgt für Leichtgängigkeit. Eine Schutzkappe am Kugelkopf verzögert die Abnutzung und sorgt für saubere Hosenbeine. Wichtig: Bei Benutzung einer Antischlingerkupplung wird nicht gefettet, um die Funktion nicht zu gefährden. SicherheitsProfi 2/2021
© Adobe Stock (nenetus) Online lernen Fortbildungen bei der BG Verkehr sind trotz Corona möglich – einige Themen bieten wir mittlerweile als Online-Schulungen an. Die ersten Erfahrungen sind durchweg positiv. Z „Endlich ein u Beginn dieses Jahres sind die ersten Die Nachfrage steigt Online-Schulungen für Führungskräfte und Selbstverständlich haben sich die Leiterin- Sicherheitsbeauftragte gestartet. Sie bie- nen und Leiter der Seminare gründlich auf die Schulungsangebot ten unseren Mitgliedsunternehmen – auch unter Durchführung der Online-Schulungen vorbe- für Führungskräfte, Coronabedingungen – die Möglichkeit wichtige reitet. Trotzdem stellt diese Art der Wissens- für das ich nicht Zielgruppen fortzubilden. Inhaltlich ist die Aus- vermittlung alle Beteiligten vor neue Heraus- richtung je nach Adressaten unterschiedlich. forderungen. Denn es geht keineswegs darum, fahren muss und passiv am eigenen Rechner zu sitzen und zu- nach dem ich mich Schulungen für Sicherheitsbeauftragte zuhören: Wer teilnimmt, ist in der Regel posi- nach zwei Stunden und Führungskräfte tiv überrascht, wie interaktiv die Schulungen wieder meinem Die Online-Schulungen für Sicherheitsbeauf- gestaltet sind. Die neuen Angebote sind daher tragte stellen einen thematischen Ausschnitt bereits gut nachgefragt. Unternehmen des Grundseminarkonzepts dar. Die Schulungen widmen kann!“ behandeln wesentliche Themen, etwa die Auf- Angebot wird ausgebaut gaben und Rolle der Sicherheitsbeauftragten. Die BG Verkehr arbeitet intensiv daran, weite- „Vielen Dank für die Außerdem vermitteln sie Grundlagenwissen re Themen des Seminarprogramms im Online- über die betrieblichen Akteure des Arbeitsschut- Format anzubieten. Aktuelle Informationen, schön gestaltete zes sowie zur Gefährdungsbeurteilung. Themen und Termine finden Sie direkt auf und informative unserer Buchungsplattform sowie auf der sowie interessante In den Online-Schulungen für Führungskräfte neuen Übersichtsseite „Online lernen“. Diese Schulung.“ stehen die Themen Verantwortung und Organi- Seite bündelt die Online-Angebote mit Infor- sation im Arbeits- und Gesundheitsschutz im mationen zu den Online-Schulungen, einem Mittelpunkt. Es handelt sich hierbei um neu ent- Lernpfad zum Selbststudium ausgewählter „Tolle Referenten!“ wickelte Kurzformate, die kontinuierlich weiter- Inhalte sowie einem neu programmierten, in- entwickelt werden. Inhalte sind unter anderem: teraktiven Quiz mit dem Titel „So geht’s mit Online-Unterweisungen“. „Sehr kompakt, aber X „Online-Unterweisungen lebendig dennoch informativ.“ und im Dialog“ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und über Ihr X „Die Gefährdungsbeurteilung als Interesse an unseren neuen Angeboten. Kerninstrument des Arbeitsschutzes“ Online-Lernformate im Internet X „Verantwortung und Pflichten von Unterneh- Referat Aus- und Fortbildung www.bg-verkehr.de mern und Führungskräften im Arbeitsschutz“ der BG Verkehr Webcode: 21789702 SicherheitsProfi 2/2021
16 | Mit Konflikten professionell umgehen Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz sind oft Stress pur. Wer sich für den Ernstfall eine Strategie zurechtlegt, ist klar im Vorteil. B eim täglichen Kontakt mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten entstehen auch Konflikte. Oft werden sie emoti- onal und nicht immer lösungsorientiert aus- gefochten. Manche Kunden pöbeln, schimp- fen und schlimmstenfalls werden sie auch handgreiflich. Zeit gewinnen und die Mit dem Körper sprechen Perspektive wechseln Ihr Gegenüber darf sich durch Ihre Körperhal- Warum kommt es zu einer solchen Eskala Ein verbaler Angriff trifft uns persönlich und tung weder herausgefordert noch bedroht füh- tion? Oft sind es persönliche Gründe, die mit wir reagieren emotional. Überrumpelt versu- len. Dafür gibt es ein paar „Werkzeuge“: dem Konflikt gar nichts zu tun haben (Stress, chen wir, uns zu rechtfertigen. Was Sie statt- X Signalisieren Sie Friedfertigkeit, indem Sie Zeitdruck, Frustration). Damit ein Konflikt dessen brauchen, ist die Kontrolle über die die Hände mit den Handflächen nach oben nicht eskaliert, ist es gut, eine Strategie zur Situation. Verschaffen Sie sich Zeit, indem ruhig vor dem eigenen Körper halten. Das ist Deeskalation parat zu haben und lösungsori- Sie nicht gleich „zurückschießen“. Atmen ein Kommunikationsangebot und ermöglicht entierte Maßnahmen zu ergreifen. Bestimm- Sie durch, zählen Sie innerlich bis fünf und Ihnen zugleich schnelle Abwehrreaktionen. te Gesprächstechniken, Körpersprache und versuchen Sie, sich selbst zu beruhigen. Ein X Vermeiden Sie hektische Bewegungen oder Stimme helfen, die Kontrolle zu behalten und weiterer Tipp: Wenden Sie die „Keyword- Drohgebärden. Auseinandersetzungen friedlich zu lösen. Methode“ an. Dabei nimmt man einen zen- X Halten Sie ausreichend Abstand, um auf ei- tralen Begriff aus dem Angriff des Gegners nen Angriff reagieren zu können. Wichtig: Ruhig und respektvoll bleiben und gibt ihn als ruhige Frage zurück (siehe Lassen Sie einen Fluchtweg offen (den beide Ein Angriff trifft uns oft vollkommen überra- Kasten). Danach warten Sie. Ihr Schweigen nutzen können). schend. Beobachten Sie deswegen Ihre Kun- signalisiert, dass der Ball jetzt beim Ge- X Suchen Sie Blickkontakt, natürlich nicht den und achten Sie auf typische Anzeichen sprächspartner liegt und Sie erwarten, dass angriffsbereit, sondern mit einem freund- wie Unruhe, hochroten Kopf, schnelle, flache er seine Anschuldigungen begründet. lichen Lächeln. Nicken Sie zustimmend Atmung oder angespannte Stimme. beim Zuhören. Meist gibt es für aggressives Verhalten eine X Versuchen Sie, ruhig, langsam und bestimmt Wenn Sie mit Worten angegriffen werden, nachvollziehbare Ursache. Vielleicht würden zu sprechen. Ihre Stimme darf dabei keines- versuchen Sie, ruhig und höflich zu bleiben Sie selbst in einer vergleichbaren Situation falls streng oder zurechtweisend wirken. und gelassen und souverän zu wirken. Be- auch emotional reagieren. Sie erkennen: Der Lauter werden oder anschreien ist tabu! geben Sie sich nicht in eine Opferrolle. Ver- meint mich gar nicht, sondern es geht um et- halten Sie sich auch aggressiven Personen was ganz anderes, da er Sie ja gar nicht per- Lösungen anbieten gegenüber respektvoll. Wer es dem anderen sönlich kennt. Danach gelingt es leichter, in- Oft hilft es, jemandem zu sagen, dass man ihn mit gleicher Münze zurückzahlen will, wird nerlich aus der Situation herauszutreten. Man und sein Problem versteht und ernsthaft an das Gegenteil bewirken: Der Konflikt schau- fühlt sich nicht mehr in seiner Persönlichkeit einer Lösung interessiert ist. Fragen Sie, ob es kelt sich auf. angegriffen und kann rationaler reagieren. einen Vorschlag dafür gibt. Hören Sie zu und SicherheitsProfi 2/2021
SI CH E R A R B E I T E N | 17 Typische Konflikte und mögliche Lösungen Die folgenden Beispiele sind aus dem Alltag gegriffen. Nicht jeder stressige Dialog wird sich auf diese Weise auflösen lassen. Unsere Vorschläge für eine angemessene Reaktion sind aber zumindest einen Versuch wert. © Gettyimages (Fanatic Studio/Gary Waters/SCIENCE PHOTO LIBRARY); „Ihr könnt doch nicht einfach mein Geld behalten!“ Eine Kundin möchte am Automaten Geld abheben, aber das klappt nicht. Am Schalter, wo sie es genervt noch mal versucht, erfährt sie, dass ihr Konto derzeit nicht gedeckt ist und deshalb eine Auszahlung unmöglich ist. Die Kundin reagiert gereizt: „Das Gehalt müsste doch längst da sein. Ihr könnt doch nicht einfach so mein Geld zurückhalten!“ In dieser Situation hängt vieles vom diplomatischen Verhalten der Angestellten ab. Zunächst ist es sinnvoll, die Kundin möglichst diskret über den Sachverhalt zu informieren, damit sie sich nicht vor anderen bloßgestellt fühlt. Aber nicht alle Menschen ziehen sich dann zurück, sondern manchmal kommt es zu ausfallenden Be- merkungen oder der dringlichen Bitte, doch mal eine Ausnahme zu machen. M achen Sie sich bewusst, dass Sie weder einen Fehler gemacht haben noch hartherzig Quelle: www.iwd.de sind, wenn Sie der Kundin nicht helfen können. Dadurch können Sie leichter mit der Situation umgehen und fühlen sich nicht persönlich angegriffen. Zeigen Sie Verständ- nis, zum Beispiel so: „Es tut mir leid, dass ich Ihnen kein Geld auszahlen kann, und ich verstehe, dass das jetzt unangenehm für Sie ist. Aber ich bin an die Vorgaben der Postbank gebunden und wenn das Geld nicht gebucht ist, gibt es keine Ausnahmen.“ „Ich bin doch keine Zustellbasis!“ lassen Sie den anderen ausreden. Wenn mög- Der Empfänger eines Päckchens ist nicht zu Hause, deshalb klingelt der Paketzusteller lich, schlagen Sie von sich aus eine Lösung beim Nachbarn. Keine gute Idee, wie sich bald herausstellt: „Ständig dieses Klingeln, habt ihr einen Schaden? Ich bin doch nicht eure Zustellbasis.“ Statt sich zu ärgern und oder wenigstens einen Kompromiss vor. heftig zu antworten, könnte der Zusteller kurz innehalten und überlegen: Vielleicht hat der Mann gute Gründe für die Reaktion. Möglicherweise habe ich ihn geweckt oder er Verallgemeinerungen, Beleidigungen, Schuld- kann den Nachbarn nicht leiden. Wie auch immer: Jetzt hat es wenig Sinn, über einen zuweisungen und Ironie verstärken das Pro- angemessenen Ton oder Nachbarschaftshilfe zu diskutieren. blem. Ein „Na, schlecht geschlafen heute Um das Problem zu lösen, zeigen Sie am besten Verständnis für den Ärger des Nacht?“ wirkt eher provozierend und kann das Nachbarn und gehen aus dem Konflikt heraus: „Es tut mir leid, dass ich Sie gestört Fass zum Überlaufen bringen. Und schließlich: habe. Wenn Sie das Paket für Ihren Nachbarn nicht annehmen wollen, nehme ich Sprechen Sie nur Drohungen aus, die Sie auch es wieder mit.“ Diese Variante ist auf jeden Fall nervenschonender, als sich auf eine umsetzen können. Diskussion einzulassen und dabei kostbare Zeit zu verlieren. Selbstschutz und Hilfe „Könnt ihr nicht schneller arbeiten?“ Leider beobachten wir seit Jahren eine zuneh- Manchmal müssen die Kunden lange in der Schlange warten, bis sie ihr Paket abholen mende Gewaltbereitschaft im öffentlichen Le- können. Nicht selten bekommen die Postangestellten dann den Ärger ab: „Wissen Sie, ben. Falls Ihnen körperliche Gewalt angedroht wie lange ich jetzt gewartet habe? Warum sind denn nicht alle Schalter gleichzeitig geöffnet, das ist wieder mal typisch Post.“ Was können Sie in solchen Fällen tun? wird, schützen Sie sich als Erstes selbst. Spie- len Sie nicht den Helden. Verlassen Sie den Antworten wie „Ich kann auch nur arbeiten“ (was objektiv stimmt) oder „Nun seien Ort des Geschehens, holen Sie sich Hilfe bei Sie mal nicht so ungeduldig, Sie sind ja jetzt dran“ helfen nicht weiter. Schnell gibt ein Wort das andere und der Streit spitzt sich zu. anderen Personen und rufen Sie die Polizei. Ist eine Flucht nicht möglich, gilt es auch hier, Versuchen Sie, tief durchzuatmen und sich bewusst zu machen, dass Sie hier nur ein Ruhe zu bewahren, den Täter nicht zu provo- Blitzableiter sind. Der Ärger des Kunden gilt eigentlich der Institution oder hat mit persönlichem Stress zu tun, auf den Sie keinen Einfluss haben. zieren und auf seine Forderungen einzugehen. Schauen Sie den Kunden selbstsicher an und sagen ihm freundlich: „Ich kann Ihren Diplom-Psychologe Uwe Lennartz Ärger verstehen. Dass Sie heute so lange warten müssen, tut uns sehr leid.“ Als Deeskalationstrainer, Nächstes folgt ein Lösungsangebot, bei dem Sie sich auf die Seite des Kunden stellen: Rhetorik- und Kommunikationscoach „Für uns ist es auch eine unangenehme Situation. Ich werde mit meinem Vorgesetzten darüber sprechen und hoffe, da ändert sich bald etwas.“ Trauma-Lotsen der BG Verkehr www.bg-verkehr.de | Webcode: 16238205 SicherheitsProfi 2/2021
18 | G U T V E R S I CH E RT & G E S U N D Ihre Frage: „Warum kann man seine Mitgliedschaft bei der BG Verkehr nicht kündigen?“ Tanja Sautter, Juristin bei der BG Verkehr, antwortet: Das liegt an der sogenannten Ablösung der Unternehmer Unfallversicherung ins Leben gerufen. Sie kommt als haftpflicht. Im Unterschied zu allen anderen Sozial finanzkräftige öffentlich-rechtliche Versicherung für die versicherungszweigen zahlen für die Unfallversicherung Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten auf. So nur die Unternehmer die Beiträge. Im Gegenzug werden sind die Betroffenen unabhängig von der Zahlungsfähigkeit sie von ihrer zivilrechtlichen Haftung für Arbeitsunfälle oder vom Verschulden des Arbeitgebers abgesichert. und Berufskrankheiten freigestellt. Ohne die gesetzliche Unfallversicherung müssten sie Schadenersatz leisten, Es gibt neun verschiedene Berufsgenossenschaften: falls sie einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit Die BG Verkehr ist zuständig für die Branchen Verkehrs schuldhaft verursachen. Aber das Verschulden wäre oft nur wirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation. Alle schwer vom Verletzten nachzuweisen. Zudem würden solche Unternehmen in Deutschland sind kraft Gesetzes (SGB Streitigkeiten den Betriebsfrieden belasten. Aus diesen VII) Mitglieder der für ihre Branche zuständigen Berufs Gründen wurde Ende des 19. Jahrhunderts die gesetzliche genossenschaft. Ein Wahlrecht besteht nicht. Lassen Sie sich nicht stören! 712 Millionen Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund untersuchte, wie sich Unterbrechungen auf die Arbeitsqualität auswirken. Dazu mussten Versuchspersonen Arbeitstage fielen eine Aufgabe bearbeiten, plötzlich etwas anderes machen und dann die Aufgabe nach Schätzungen fortsetzen. Ergebnis: Nach der Unterbrechung machten die Versuchspersonen statistisch signifikant mehr Fehler. Die Wissenschaftler empfehlen, im Alltag Notizen der Bundesanstalt für und Checklisten zu nutzen, um schneller zur eigentlichen Aufgabe nach einer Unter- Arbeitsschutz und brechung zurückzufinden. Zudem sei es hilfreich, eine Aufgabe wenn möglich zumin- Arbeitsmedizin 2019 dest teilweise zu beenden und sich erst dann dem neuen Thema zu widmen. Konkret: zuerst den Absatz zu Ende lesen und dann auf die Frage der Kollegin eingehen. durch Arbeits- unfähigkeit aus. Das entspricht im Durchschnitt 17,3 Tagen pro Arbeitnehmer. Krankheiten des Muskel-Skelett- Systems waren der häufigste Grund. An zweiter Stelle folgte die Diagnose „Psychische und Verhaltens störungen“, gefolgt von Krankheiten des Atmungssystems. SicherheitsProfi 2/2021
G U T V E R SI CH E RT & G ES U N D | 19 Erste Hilfe Knochenzellen wachsen aktuell an Prothese In der BG Klinik Tübingen haben Mediziner eine neuartige Prothese entwickelt. Die Prothese eines Bauhelfers, der bei einem Arbeitsunfall 25 % einen Arm verloren hatte, wurde durch eine sogenannte Osseo integration mit dem Körper verbunden. Dafür wurde eine stabile Halterung im Knochen des Stumpfs verankert. An dieser Verankerung der Deutschen leiden montierten die Chirurgen einen Titanstab, der durch die Haut nach unter gesteigerten Reaktionen. außen tritt. An diesem Stab wurde anschließend die Prothese befestigt. Im Heilungsprozess wachsen die Knochenzellen an der metallischen Verankerung an. So entsteht eine direkte Verbindung der Prothese mit dem Skelett. Der leitende Oberarzt Dr. Jonas Kolben- 20 Deutsche sterben schlag berichtet, dass die Patienten mit dieser Versorgung wesentlich etwa pro Jahr an mobiler seien und seltener über Schmerzen klagten. den Folgen eines Insektenstichs. Krebs durch Rauchen Erstickungsgefahr durch Insektenstich Notarzt rufen und kühlen – das sind die beiden ersten Maßnahmen, wenn ein Insekt im Mund-Rachen-Raum zugestochen hat. Im Sommer sollten deswegen Eiswürfel Das Deutsche Krebsforschungszentrum ermittelte, dass fast und kühlende Kompressen im Gefrierfach vorrätig sein. 20 Prozent aller Krebserkrankungen auf den Tabakkonsum Denn durch das Insektengift schwellen oft in sehr kurzer zurückzuführen sind. Das bedeutet in Zahlen: Von den knapp Zeit die Schleimhäute und/oder die Zunge an. Dadurch 500.000 Krebserkrankungen pro Jahr wären rund 85.000 Fälle verengen sich die Atemwege und drohen zu verschlie- vermeidbar, wenn die Betroffenen Nichtraucher wären. Der ßen. Es besteht akute Erstickungsgefahr. Allergikern Anteil der Raucher hat zwar abgenommen, aber immer noch drohen zusätzlich noch schwere Reaktionen des Herz- raucht rund ein Viertel (23,8 %) der Erwachsenen in Deutsch- Kreislauf-Systems, die auch nach einem Stich in einen land. Zu den Berufsgruppen mit den meisten Rauchern gehören anderen Körperteil auftreten können. Das Statistische Abfallentsorger (51,9 %) und Berufskraftfahrer (46 %). Bundesamt verzeichnet etwa 20 Todesfälle jährlich durch © Adobe Stock (endstern; Tryfonov; klesign; Andrey Popov; pressmaster; freshidea) den sogenannten anaphylaktischen Schock nach einem Tabakatlas 2020 des Deutschen Krebsforschungszentrums Insektenstich. Eine spezifische Immuntherapie kann www.dkfz.de davor schützen. So helfen Sie richtig: Zecken auf dem Vormarsch Notruf: Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst. Experten rechnen damit, dass es in diesem Jahr besonders viele Kühlen: Das Kühlen der Mund-Rachen-Schleim Zecken geben wird. Besonders der Süden Deutschlands ist betroffen. häute mit Eis unterdrückt die Schwellung. Lassen Lange Hosen und Ärmel sowie Strümpfe können schützen. Auf jeden Sie Betroffene Speiseeis oder Eiswürfel lutschen, Fall sollte man den Körper nach dem Aufenthalt im Freien konse- aber nichts zusätzlich trinken. Kühlen Sie den Hals quent absuchen und Zecken so schnell wie möglich entfernen. Die mit einem Eisbeutel, kalten Umschlägen oder einer Parasiten können eine gefährliche Hirnhautentzündung (FSME) und eiskalten Flasche von außen. die Infektionskrankheit Borreliose übertragen. Wer Symptome wie Wanderröte, Fieber oder Kopfschmerzen entwickelt, sollte unbedingt Beatmung: Sollte ein Atemstillstand eintreten, einen Arzt aufsuchen. Gegen FSME gibt es eine Impfung. müssen Sie unverzüglich beatmen und den Kreislauf kontrollieren, bis der Rettungsdienst eintrifft. www.zecken-radar.de Ingo Tappert Fachreferent für Erste Hilfe bei der BG Verkehr
Sie können auch lesen