Der Gast & ich Die Reihe für alle Berufsfelder der Gastronomie - BERUFLICHE BILDUNG - Westermann Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
fotolia.com, © Kadmy Der Gast & ich BERUFLICHE BILDUNG 2017 Die Reihe für alle Berufsfelder der Gastronomie
Das lernfeldorientierte Konzept für praxisnahen Unterricht in Gastronomie-Klassen Mit der Reihe „Der Gast & ich“ werden alle im Lehrplan ausge- Durch die konsequente Umsetzung der Lernfeldstruktur und die wiesenen Lerninhalte der Ausbildungsberufe Fachkraft im Gast- Fokussierung auf prüfungsrelevante Themen bieten die Titel der gewerbe, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau, Reihe „Der Gast & ich“ eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten – Koch/Köchin praxisnah und klar strukturiert vermittelt. auch in gemischten Klassen – und reduzieren gleichzeitig die Vorbereitungszeit für die Lehrkraft. Eine Zusammenstellung von Tabellen, Ablaufbeschreibungen, Rezeptideen und in die Lernfelder integrierte sowie additive Die auf den Aufbau der Schülerbände abgestimmten Arbeits- Aufgaben am Lernfeldende unterstützen die Lernenden dabei hefte sind eine optimale Ergänzung für den Unterricht und bie- ihr Fachwissen abzufragen, zu festigen und zu vertiefen. Dabei ten perforierte, gelochte Arbeitsblätter zum Herausnehmen, die werden verschiedene Niveaustufen abgedeckt, wodurch auch sofort im Unterricht eingesetzt werden können. Die vielfältigen leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern ermöglicht Aufgaben variieren im Schwierigkeitsgrad und decken unter- wird, sich alle nötigen Lerninhalte anzueignen und sich optimal schiedliche Aufgabentypen ab. auf die Prüfung vorzubereiten. Der Praxisbezug wird durch ein wiederkehrendes Musterunternehmen betont. Abgerundet wird das klar strukturierte und Übersicht schaffende Layout durch zahlreiche hochwertige Fotos, Zeichnungen und Grafiken. 2
AUFBAU DER REIHE ISBN TITEL BAND BESCHREIBUNG PREIS ERSCHEINT SCHÜLERBÄNDE 978-3-14-235530-6 Schülerband 1. Auflage 2017, ca. 580 Seiten 34,95 € Q2/2017 Hotelfachmann/Hotelfachfrau 978-3-14-235531-3 Lösungen 12,00 € Q2/2017 978-3-14-235540-5 Restaurantfachmann/ Schülerband 1. Auflage 2017, 569 Seiten 34,95 € Lieferbar 978-3-14-235541-2 Restaurantfachfrau Lösungen 12,00 € Lieferbar 978-3-14-235550-4 Schülerband 1. Auflage 2017, 575 Seiten 34,95 € Lieferbar Koch/Köchin 978-3-14-235551-1 Lösungen 12,00 € Lieferbar 978-3-14-235510-8 Schülerband 1. Auflage 2015, 391 Seiten 30,95 € Lieferbar Fachkraft im Gastgewerbe 978-3-14-235511-5 Lösungen 10,00 € Lieferbar ARBEITSHEFTE 978-3-14-235502-3 Hotel- und Gastgewerbe Arbeitsheft 1. Auflage 2014, 120 Seiten 14,95 € Lieferbar 978-3-14-235503-0 1. Ausbildungsjahr Lösungen 15,00 € Lieferbar 978-3-14-235513-9 Hotel- und Gastgewerbe Arbeitsheft 1. Auflage 2016, 121 Seiten 12,95 € Lieferbar 978-3-14-235514-6 2. Ausbildungsjahr Lösungen 13,00 € Lieferbar 978-3-14-235532-0 Hotelfachmann/Hotelfachfrau Arbeitsheft 1. Auflage 2017, ca. 100 Seiten 12,95 € Q3/2017 978-3-14-235533-7 3. Ausbildungsjahr Lösungen 13,00 € Q3/2017 978-3-14-235542-9 Restaurantfachmann/-frau Arbeitsheft 1. Auflage 2017, ca. 100 Seiten 12,95 € Q2/2017 978-3-14-235543-6 3. Ausbildungsjahr Lösungen 13,00 € Q2/2017 978-3-14-235553-5 Koch/Köchin Arbeitsheft 1. Auflage 2016, 129 Seiten 14,50 € Lieferbar 978-3-14-235554-2 1. Ausbildungsjahr Lösungen 15,00 € Lieferbar 978-3-14-235555-9 Koch/Köchin Arbeitsheft 1. Auflage 2017, 111 Seiten 12,95 € Lieferbar 978-3-14-235556-6 2. Ausbildungsjahr Lösungen 13,00 € Lieferbar 978-3-14-235557-3 Koch/Köchin Arbeitsheft 1. Auflage 2017, ca. 100 Seiten 12,95 € Q3/2017 978-3-14-235558-0 3. Ausbildungsjahr Lösungen 13,00 € Q3/2017 3
BLICK INS BUCH Lernfeld 1.2 Arbeiten im Service 2 Vorbereiten des Gastraums 2.6 Frühstücksbüfett 2.6.2 Aufbau und Präsentation der Speisen 2.6.1 Aussehen und Standort Besteck Station für Eierspeisen Teller Es gibt viele Möglichkeiten, ein Frühstücksbüfett auf- Die Ansprüche von Frühstücksgästen sind hoch. Viele zubauen (1). Hier einige Hinweise, die auf jeden Fall • Personal bereitet die Speisen vor den Gästen vor Gäste nehmen sich viel Zeit für das Frühstück, vor eingehalten werden sollten: oder Ersatzbesteck, allem im touristischen Bereich. Andere Gäste be- trachten das Frühstück als Belohnung für das „Von- Aufbau • Aufbau von Chafing Dishes Servietten Zuhause-weg-Sein.“ • Genügend Platz zwischen den Platten, • Beschriftung der Speisen durch Aufsteller o. Ä., Das Frühstücksbüfett hat das Frühstück von der Karte • Information über Erzeugung und Herkunft regio- fast vollständig abgelöst. Es wird eine große Auswahl naler Angebote, von Produkten gefordert, die einerseits stets frisch • reichhaltig, aber nicht überladen, und schmackhaft präsentiert sein sollen, anderseits • Speisen in übersichtlichen Gruppen mit gleichem Müslischalen • verschiedene Marmeladen den Preis eines durchschnittlichen À-la-carte-Früh- Sortiment aufbauen, stücks nicht übersteigen sollen. • alle Speisen mit Vorlegern, Zangen oder Löffeln • Konfitüren Lernfeld bestücken, • Honig auf Durch das Frühstücksbüfett ergeben sich viele Vor- teile, aber auch einige Nachteile für den Gast und den • Dekoration zwischen den Platten sollte nicht in diese hineinragen und nicht giftig sein, • Müsli Displays 1.2 Betrieb (Tab. 1). • sollten keine Getränke am Tisch abgefragt und • Cerealien- display serviert werden, sind diese am Anfang eines Bü- Das Büfett muss durch sein sauberes und anspre- fetts aufzubauen (erst heiße, dann kalte Getränke), • Cornflakes Kühlung chendes Aussehen ein besonderer Anziehungspunkt • Extrateller immer an den Anfang, Bestecke und • Käse/Wurst- sein. Servietten am Ende der Büfetts platzieren, Säfte, produkte Gläser, • ausreichend Schalen für Molkereiprodukte und evtl. Sekt • Schinken Büfett und Esstische sollten einheitlich dekoriert sein. Cerealien, kleine Glasschälchen für Konfitüren, • geräucherter Die Gäste sollen möglichst von allen Seiten Zutritt Honig usw. unmittelbar daneben bereitstellen. Fisch haben. Kühlung • marinierter Präsentation • Milch Fisch Das Büfett muss gut beleuchtet sein und darf nicht zu • Richtiges Anrichten der Platten (so sehen sie auch • Joghurt • Butter nah an Türen oder Heizungen stehen. Eine reibungs- noch appetitlich aus, wenn sich bereits Gäste be- lose Nachversorgung muss stets gewährleistet sein. dient haben), • Quark • Margarine Das Büfett sollte aus geschlossenen Büfett-Elemen- • damit alle Speisen stets frisch sind, besser klei- • Früchte • Gemüse- auswahl ten mit Kühlungsmöglichkeiten bestehen. Offene nere Platten anrichten und häufiger auswechseln, • Kompott Teile unter den Büfetttischen müssen mit Abhängun- • besonders dekorative Platten bilden den Mittel- gen wie Skirtings oder Tafeltüchern versehen werden. punkt der Gruppe oder stehen auf einem Aufsatz. Tab. 1: Vor- und Nachteile des Frühstückbüfetts 3 Warme Warme Saucen Kaffeevollautomat • Brot • Brötchen Für den Gast: Für den Betrieb: Teedisplay • Trockenfrüchte • Baguette- station Vorteile • kann das Angebot sehen, • kann viele Gäste gleichzeitig bewirten, • Körner • • • Gebäck hat mehr Zeit für seine Ent- scheidung, • benötigt weniger Personal als beim À-la-carte-Frühstück, hat eine relativ hohe Planungssicherheit beim Einkauf; 3.1 Braune Saucen Kombidämpfer. Hierzu werden die Knochen im Kom- • Plunder m- • bekommt nicht alle Speisen besonders in Hotels, bidämpfer bei großer Hitze angeröstet. Vorteilhaft ist • Gästekörbe ist, auf einmal serviert, • kann vielseitig verschiedene Verzehrgewohnheiten abdecken, 3.1.1 Überblick dass die Knochen auch an den Stellen bräunen, die • bestimmt die Portionsgröße • kann nicht verbrauchte Waren und Speisen auch bei ande- nicht mit der Bratenplatte in Berührung kommen. Au- Laufrichtung selber. ren Büfetts verwenden. Als braune Saucen werden die Saucen bezeichnet, ßerdem entfällt das ständige Teller Wenden beim Herstel- tel- Nachteile • kennt nicht alle Speisen, • muss große Mengen unterschiedlicher Speisen einlagern, die mit braunemBesteck Fond zubereitet werden. len in der Pfanne. Die weiteren Arbeitsschritte erfol- • vermisst eventuell den per- • viele Reste, wenn Gäste die Teller zu sehr auffüllen, sönlichen Service. • hat eine hohe Anfangsinvestition für Geräte und sonstiges ko Sie kommen überall zum Einsatz, wo bei der Zuberei- gen dann in einem Topf. benötigtes Material zu tragen. vo Fleischgerichten nicht genügend Bratensaft tung von entsteht eht, z. entsteht, B. bei Aufbau 1 Möglicher kurz gebratenen Steaks oder auch eines Frühstücksbüfetts sautier eren Gerichten wie Zürcher Geschnetzeltes. sautieren 130 235550 Braune Saucen 235550 lassen sich gut vorproduzieren und Zutaten für zwei Liter Demiglace 131 gekü sind gekühlt mehrere Tage haltbar. 2 kg Kalbsknochen, 200 g Röstgemüse, 50 g Hochwertige Tabellen und Fett, 50 g Tomatenmark, 25 g Mehl, 100 ml 3 5 kg braune Brühe, Pfefferkörner, Rotwein, 3,5 Grafiken zur Veranschaulichung 3.1.2 Demiglace Lorbeer, Knoblauch, Piment der Lerninhalte Zur Herstellung von Demiglace gibt es zwei Möglich- keiten: Klassisch wird sie in der Kippbratpfanne oder im Brä- ter hergestellt. Eine rationelle Variante ist die im Tab. 1: Demiglace herstellen 1. Gemüse rösten 2. Tomatisieren 3. Ablöschen Mirepoix in einem Topf mit Öl an- Tomatenmark zugeben Mit Rotwein ablöschen schwitzen Detaillierte Ablaufbeschreibungen 4. Ansatz herstellen, reduzieren 5. Binden und auffüllen 6. Kochen und passieren der einzelnen Rezepte erleichtern das Verständnis Die vorher angerösteten klein ge- Mit Mehl bestäuben, durchrühren Die Demiglace ca. drei Stunden hackten Knochen und Parüren zu- und dann mit brauner Grundbrühe kochen und dann passieren geben, alles vermischen, mehr- auffüllen mals kurz auffüllen und wieder einreduzieren 396 235550 4
Grundrezepte werden auf Lernfeld 2.4 Nachspeisen Rezeptschnipseln dargestellt 3 Dessertsaucen 3.1 Dessertsaucen auf Milchbasis Saucenspiegel 3.2 Dessertsaucen aus Früchten 3.3 Schaumsaucen, Sabayon Vanillesauce Vanillesauce kann auf Tellern als Spiegel angerichtet Fruchtsaucen lassen sich aus verschiedenen Früchten Bei der Schaumsauce handelt es sich um eine warme werden. Mit einem Holzspieß werden die Tropfen aus herstellen. Dafür werden die Früchte mit Zucker Sauce, die ihre Bindung durch das Eigelb erhält. Eine Wird bei der Zubereitung einer Vanillesauce auf Schokoladensauce zu Herzen gezogen (1). püriert und mit Zitronensaft abgeschmeckt. Ist die Weinschaumsauce wird auch als Sabayon bezeichnet. Stärke verzichtet, erhält die Sauce die Bindung durch Sauce zu dick, wird sie mit Läuterzucker verdünnt. Ein Sabayon wird zu frischen Beeren oder zu Beignets das Eigelb. Das wird zusammen mit der Milch auf Um eine glatte Sauce zu erhalten, werden Fruchtsau- serviert. 82 °C erhitzt. Wird die Sauce zu heiß, gerinnt das cen passiert. Eine Fruchtsauce (2) kann mit Likör aro- Eigelb und die Sauce wird flockig. matisiert werden. Zabaglione Die italienische Variante des Sabayon ist die Zabag- Vanillesauce ohne Stärke Grundrezept für Fruchtsauce lione (3), die ohne Wein, dafür mit Marsala, Rum und 1 l Milch, 150 g Zucker, 4 Eier und 2 Eigelb, 500 g Erdbeeren oder Himbeeren, 150 g Zimt zubereitet wird. Angerichtet wird die Zabaglione 1 Vanilleschote, auskratzen Puderzucker Zitronensaft in einem hohen Glas, dann mit Zucker bestäubt und mit Biskuit als Beilage serviert. Zusammen pürieren, passieren und mit 1 Vanillesauce als Spiegel Lernfeld Alle Zutaten verrühren und auf 82 °C erhitzen, danach Zitronensaft abschmecken. passieren. 2.4 Coulis (Fruchtpüree) Vanillesauce mit Stärke Portionen: 15 Bei dem Coulis (Püree) werden die Früchte wie Erd- GB Custard | F Sauce à la vanille beeren mit wenig Wasser püriert. Das Coulis kann als Geschmacksträger für die Eisherstellung oder als Zutaten: Zubereitung: Zugabe für eine Bayerische Crème verwendet werden. 1l Milch 1. Vanilleschote halbieren und das 150 g Zucker Mark auskratzen. 3 Eigelb 2. Milch, Zucker, Vanillemark und 25 g Stärke 3 Zabaglione Schote aufkochen. 1 Vanilleschote 3. Stärke mit etwas Milch und Eigelb Weinschaumcrème verrühren. 4. Das Stärke-Eigelb-Gemisch in die Milch geben und kurz aufkochen Für die Herstellung von Weinschaumcrème wird eine lassen. Weinschaumsauce hergestellt. Lernfeld 2.5 À-la-carte-Geschäft 5. Durchpassieren und kalt stellen. Danach drei Blatt eingeweichte Gelatine der warmen Sauce zugeben. Die Weincrème in Gläser füllen und 2 Fruchtsauce erkalten lassen. Schokoladensauce Portionen: 15 GB Chocolate sauce | F Sauce au chocolat Weinschaumsauce – Sabayon Portionen: 6 GB Sabayon | F Sabayon Zutaten: Zubereitung: Ableitungen Demiglace 100 g Zucker 3.1.4 Wildgrundsauce 1. Milch, Zucker und die Vanilleschote Zutaten: Zubereitung: 1l Milch aufkochen. Durch den kräftigen 1/2Grundgeschmack Vanilleschote einer braunen Die Herstellung der Wildgrundsauce (2) unterscheidet 2. Die Stärke mit etwas Milch und dem 5 Eigelb 1. Das Eigelb, Zucker, Weißwein und 2 Eigelb 120 g Zucker etwas Zitronensaft in einen Grun Grundsauce benötigt man nur wenige zusätzliche Ge- Eigelb verrührensich und innur die durch die verwendeten Knochen, Parürenen 35 g Stärke 350 ml Weißwein Schlagkessel geben. hmack schmacksträger, um 180eine g Ableitung zu erhalten. Zartbitterkuver- kochende Milchund der, Fond von der braunen Grundsauce. Auch die geben. Zitronensaft 3. Die geraspelte Kuvertüre zugeben 2. Im Wasserbad aufschlagen, türe Gewürze können etwas abweichen. Die Herstellung bis die Weinschaumsauce cremig ist. und schmelzen lassen. ne Ableitung wird nicht auf Vorrat hergestellt, son- Eine ist aber identisch. 4. Die Sauce passieren. Falls die Weinschaumsauce auf Vorrat dern à la minute produziert. hergestellt wird, kann 20 g Stärke zugegeben werden, dadurch bleibt die Konsistenz länger erhalten. 348 235550 235550 349 Tab. 2: Ableitungen Demiglace Ta Sauce Zutaten Braune Rahmsauce Sahne Zahlreiche Rezeptideen Lernfeld Bordelaiser Sauce Bordeauxwein, Pfeffer, Scha- lottenwürfel, Rindermark 2 Rehfilet mit Wildsauce 2.5 Madeirasauce Madeira Tab. 3: Ableitungen Wildsauce Jägersauce Waldpilze, Tomaten, Petersilie Sauce Zutaten Robertsauce Zwiebeln, Senf Wildrahmsauce Sahne oder Crème fraîche, Johannisbeergelee, Zwiebelwürfel Wacholdersauce Speckwürfel, Wacholderbee- 3.1.3 Bratenjus ren, Gin Merksätze mit wichtigen Hinweisen Ein Bratenjus (1) wird immer à la minute hergestellt. Wildpfeffersauce Speckwürfel, grüner Pfeffer, Butter sind jeweils rot hervorgehoben Der beim Braten entstehende Bratensatz wird abge- löscht und eingekocht. Er kann mit Stärke oder Butter leicht gebunden werden. Er sollte immer nach dem verwendeten Bratengut schmecken und darf nur ganz leicht gebunden sein. Wein und anderer Alkohol in Saucen sollten immer reduziert werden. Nach dem Re- duzieren kann noch Restalkohol in der Sauce vorhanden sein. Remouillage/Nachbrühe Um auch den letzten Geschmack der Knochen auszu- lösen, wurden früher die Knochen nochmals mit Was- ser aufgesetzt und weiter ausgekocht. Bedenkt man aber die Personal- und Energiekosten, ist diese Brühe mit den wenigen Inhaltsstoffen und oft einem etwas abgestandenen Geschmack kritisch zu hinterfragen. 1 Bratenjus 235550 397 5
BLICK INS BUCH Ablaufbeschreibungen mit Schritt für Schritt-Anleitungen Lernfeld 3.3 Führen einer Station 2 Arbeiten am Tisch des Gastes Forelle Müller 2.3.2 Plattfische Tab. 1: Filetieren einer Forelle Müller Tab. 2: Filetieren eines Plattfischs Mise en place: (z. B. Seezunge, Scholle, Steinbutt, Flunder) • Beistelltisch Scholle • Fischbesteck • Vorleger (Löffel, Gabel) Mise en place: • Ablageteller • Abfallteller • Beistelltisch • Heiße Teller • Fischbesteck • Um den Kopf herum • Mit dem Fischmesser • Warmhalteplatten (Rechaud) • Vorleger (Löffel, Gabel) schneiden. Am den Grätensaum • Servietten • Ablageteller Schwanz einen auf einer Seite • Abfallteller Schnitt bis zur Gräte entfernen. • heiße Teller ausführen. • Warmhalteplatten (Rechaud) • Servietten Lernfeld • Den Kopf und am • Am Rücken von Schwanz bis zur Gräte einschneiden. Kopf bis zur Flosse einschneiden 3.3 • Den Grätensaum auf • An der Mittelgräte der anderen Seite entlang einschneiden. entfernen. 1 Forelle Müller Vorgehensweise: • Die Forelle präsentieren. • Haut von der Mittel- • Portionsstücke teilen. • Die Platte auf ein heißes Rechaud stellen. gräte anfangend • Der Kopf der Forelle zeigt nach links. • Filet mit Haut abhe- • Forelle drehen. Filet abziehen. • Der Rücken der Forelle zeigt zu den Gästen. ben und warm stel- entfernen. • Teller einsetzen. len.. • Zweite Portion für den Nachservice warm halten. 2 Scholle • Arbeitsgeräte und Abfälle entfernen. Aufgaben Au fgaben Vorgehensweise: • Die Scholle präsentieren. Gut zu wissen • Die Platte auf ein heißes Rechaud stellen. • Stücke abheben und • Bäckchen entfernen. • Der Kopf zeigt nach links. auf einem Teller 1. Vor dem Entfernen der Filets, kann zuerst die • Auf Tellern vorlegen und einsetzen. warm stellen. • Zweite Portion für den Nachservice warm halten. Fischhaut abgehoben und warm gestellt • Arbeitsgeräte und Abfälle entfernen. Aufgaben werden. Möglicher Vorteil: Sie zerreißt nicht beim Abheben des Filets. Dazu die Fischhaut mit dem Fischmesser vor dem Entfernen 1. Teige und Massen unterscheiden sich in der 10. Wodurch unterscheidet sich ein Flammeri von leicht andrücken. Dadurch löst sie sich bes- Gut zu wissen ser. • Je ein Filet mit Haut und Bäckchen anrichten. Herstellung. Welche Unterscheidungsmerkmale einem Pudding? 2. Bestellen zwei Gäste an einem Tisch jeweils gibt es außerdem noch? eine Forelle, wird zuerst eine für beide file- Die Hauptsaison für Scholle ist im Sommer. Be- • Gräte mit Kopf • Untere Filets tiert. Und im Nachservice die zweite, um ein sonders in den Monaten Mai und Juni ist der 11. Nennen entfernen. Sie drei warme Süßspeisen und drei entnehmen. Abkühlen der Filets zu verhindern. 2. Nennen Sie jeweils Speisefisch fünf Beispiele für Massen sehr beliebt. kalte Fruchtspeisen. und Teige. 498 235540 235540 12. Eine komplette Süßspeise (2) sollte 499 aus fünf 3. Was versteht man unter dem Begriff „Physika- verschiedenen Komponenten bestehen, damit diese lisch che Lockerung“? lische ansprechend und abwechslungsreich angerichtet 8715873.indd 498 15.03.2017 08:38:39 8715873.indd 499 werden kann. Welche Komponenten 15.03.2017 sind es? 08:38:43 4. Es gibt neben dem chemischen Triebmittel für Backwaren auch biologische Triebmittel. Welche biologischen Triebmittel kennen Sie? 5. Was sind die Vorteile von Holländischem bzw. Blitzblätterteig? 6. Wodurch unterscheidet sich Plunderteig (1) von Blätterteig? 2 Süßspeise 13. Beim Speiseeis gibt es verschiedene gesetz- Zahlreiche Aufgabenstellungen am Ende liche Vorschriften. Sie kaufen ein Fruchtspeiseeis. Wie hoch muss der Fruchtanteil mindestens sein? eines Lernfeldes unterstützen dabei, das 14. In Ihrem Betrieb wird Fruchtsorbet und Gra- Gelernte zu vertiefen nitè angeboten. Wodurch unterscheiden sich diese beiden Sorten in der Herstellung? 1 Plunderteig 15. Eine Süßspeise sollte auch immer appetitlich 7. Sie haben Blätterteig hergestellt. Beim Backen dekoriert werden. Mit welchen Zutaten können Sie stellen Sie fest, dass der Teig unterschiedlich gut eine Süßspeise dekorieren? aufgeht. Welche möglichen Fehler könnten dazu geführt haben? 16. Sie sollen eine Käseplatte anrichten. Welche Beilagen bzw. Zutaten eignen sich neben Wein- 8. Sie sollten Mürbeteig (1,2,3-Teig) herstellen trauben und Brot noch für eine Käseplatte? (1 Teil Zucker, 2 Teile Butter und 3 Teile Mehl). Wieviel Butter benötigen Sie, wenn Sie 1950 g 17. Nennen Sie einen Sauermilchkäse. Mehl benutzen? 9. Welche beiden Möglichkeiten der Herstellung von Biskuitmasse gibt es? 358 235550 6
Lernfeld 3.2 Aktionswoche 2 Fisch 2.5 Fischsorten, Einteilung Tab. 2: Salzwasserfische Tab. 1: Süßwasserfische Foto Fischsorte Vorkommen Fett- Mager- Rund- Platt- Kons- Edelfisch fisch fisch fisch fisch umfisch Foto Fischsorte Vorkommen Fett- Mager- Rund- Platt- Kons- Edelfisch fisch Fisch fisch fisch umfisch Steinbutt Europäische x x x Meere, Aal Flüsse, Seen, x x x Ostsee Wanderfisch, laicht im Salzwasser Seezunge Nordsee x x x Regen- Flüsse und x x x x bogen Forellenseen Bachforelle Forelle Hering In fast allen x x x Lernfeld Ozeanen 3.2 Hecht Stille x x x Gewässer Thunfisch Mittelmeer, x x x Pazifik Karpfen Stehende x x x Gewässer, Lachs Nordatlantik, x x x x auch aus der Nordpazifik, Wildlachs Zucht Wanderfisch, laicht im Fluss, lebt im Schleie Fließende x x x Meer Gewässer, auch aus der Scholle Nordsee, x x x Zucht Europäische Lernfeld 2.4 Nachspeisen Küsten Fluss- Bodensee, x x x barsch Europäische Seeteufel Nordostat- x x x (Egli) Flüsse lantik Pangasius Südostasien, x x x vorwiegend Kabeljau, Nordatlantik, x x x aus Zuchtbe- Dorsch Ostsee 18. Ordnen Sie die Käsesorten nach dem 18 Fettge- trieben halt hal in die richtige Reihenfolge vom fetten zum ma mageren Käse: Zander Europäische x x x Wolfs- Ostatlantik, x x x Vo Vollfettstufe, Fettstufe, Viertelfettstufe, Flüsse, Rahm- barsch Norwegen Aralsee st stufe, Magerstufe (Russland) 19. Ein Schnittkäse hat 40 % Fett i.Tr. und einen 19 Wa Wasseranteil von 35 %. Wie viel Gramm Fett ent- ha halten 100 g Käse? 462 235550 235550 463 Übersichtliche Tabellen 8704788.indd 462 07.02.2017 14:28:07 8704788.indd 463 07.02.2017 14:28:16 4 Donuts mit Glasur Lernfeld 25. Für eine Süßspeise haben Sie aus Kuvertüre Schokoladendekore hergestellt. Später stellen Sie fest, dass die Dekore keinen Glanz haben und sich 2.4 ein weißlicher Film auf der Schokolade absetzt. Welche Fehler wurden bei der Herstellung der Dekore gemacht? 26. Für ein Parfait sollen Sie Läuterzucker im Ver- 3 Mozzarella Herstellung hältnis 1:1 herstellen. Für das Parfait benötigen Sie 750 ml Läuterzucker. Wie viel Gramm Zucker müs- 20. Käse kann nach Fett und Wassergehalt einge- sen Sie bereitstellen? teilt werden. Weichkäse hat einen Wassergehalt von über 67 %. Nennen Sie vier Sorten Weichkäse. 27. Eine Schaumsauce oder ein Sabayon wird mit Eiern, Zucker und wahlweise mit Wein, Marsala 21. Hartkäse hat einen Wassergehalt bis 56 % und oder Rum hergestellt. Wodurch unterscheidet sich eine Reifedauer von drei Monaten bis zu mehreren eine Weincrème von einer Weinschaumsauce, dem Jahren. Welche Hartkäsesorten kennen Sie? Sabayon? 22. Molkereiprodukte nehmen schnell Geschmack 28. Vanillesauce kann mit einem Stärke-Eigelb- von stark aromatischen Lebensmitteln wie Zwiebeln Gemisch oder nur mit Ei gebunden werden. oder Schinken an. Wie kann Schnittkäse am besten Was ist bei der Herstellung der Vanillesauce, die gelagert werden, damit er keinen Geschmack von mit Ei gebunden werden soll, zu beachten? anderen Lebensmitteln annimmt? 29. Wie lange dürfen Sie Vanillesauce, die mit Ei 23. Ein Büffelmozzarella hat 50 % Fett i.Tr. und gebunden wurde und warm serviert werden soll, einen Wassergehalt von 74 %. Wie viel Gramm Fett höchstens aufbewahren? ist in 100 g Büffel-Mozzarella (3) enthalten? 24. Damit ein Gebäck oder Petit Four optisch und geschmacklich aufgewertet wird, kann es mit einer Glasur überzogen werden. Je nach Verwendungs- zweck gibt es verschiedene Glasuren (4). Welche Glasuren kennen Sie? 235550 359 7
FAXBESTELLUNG +49 531 708 664 BESTELL-NR. TITEL BAND PREIS ANZAHL Anschrift Lieferung/Rechnung an: BS674 Lieferung an: ⭘ Privatanschrift ⭘ Schulanschrift Kundennummer Rechnung an: ⭘ Privatanschrift ⭘ Schulanschrift Name Datum PLZ/Ort Unterschrift Die Bestelldaten werden für eigene Zwecke unter Berücksichtigung des BDSG gespeichert. Schularten Mit der Angabe meiner Kontaktdaten erteile ich die jederzeit widerrufliche Zustimmung zum Erhalt von Informationen der Verlagsgruppe. Es gelten die AGBs. Diese sind unter http://verlage.westermanngruppe.de zu finden. Funktion E-Mail-Adresse Straße/Hausnummer Schule Ausbildungsberufe ⭘ Ich bin Lehrer/-in ⭘ Ich bin LAA/Referendar/-in Schulstempel Westermann Westermann Gruppe Gruppe c/o Bildungsmedien Service GmbH c/o Bildungsmedien Service GmbH Bestellservice | |Postfach Bestellservice Postfach3320 3320 38023 Braunschweig 38023 Braunschweig Tel.: T. +49 531 708 8614 | F.| +49 0531-708-8592 Fax: 531 0531-708-664 708 664 951.396 bestellung@westermanngruppe.de bestellung@westermanngruppe.de 951.334 www.westermanngruppe.de Gesamtprogramm_Erzieher_20-Seiter_A4_final.indd 20 26.09.16 15:40
Sie können auch lesen