Der ingenieur www.voi.at - ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE - Verband Österreichischer Ingenieure
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:31 Uhr Seite 2 der ingenieur www.voi.at . voi@voi.at ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE 4 | 10 65. JAHRGANG Feani General- versammlung Seite 6 Erfahrungen mit adiabater Umluftkühlung Seite 10 Wärme aus dem Abwasserkanal Seite 12 „die ingenieurin“ Seite 17 Gebäude- optimierung Seite 22
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:31 Uhr Seite 3 Frohe Weihnachten Präsident Ing. Diethelm C. Peschak wünscht im Namen des Verbandes und des Redaktions-Teams ein besinnliches, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch sowie alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit für das Neue Jahr. Damit wertvolle Wärme nicht verloren geht. Das Wärmedämmelement Isokorb® XT. Schöck Isokorb® XT: Unsere Antwort auf die gestiegenen Wärmedämmvorschriften (OIB-Richtlinie 6). Weitere Informationen finden Sie unter www.schoeck.at Schöck Bauteile Ges.m.b.H | Thaliastraße 85/2/4 | 1160 Wien | Tel.: 01 7865760 | www.schoeck.at
VOI_10568_104_satz:101214 14.12.2010 14:43 Uhr Seite 4 DIE SEITE DES PRÄSIDENTEN „Die Bewertung der beruflichen Weiterbildung im NQR“ VÖI-PRÄSIDENT ING. DIETHELM C. PESCHAK A uf dieser Seite wurde Der NQR soll aber auch die Nut- gliedern kommen. Bei den Gesprä- schon oft über die richtige zung von Lernergebnissen, die in chen mit den Beamten in den Einstufung des Ingenieurs nicht formalen und informellen Ministerien – z.B. im BMWFJ im Europäischen Qualifikationsrah- Lernkontexten erzielt wurden, bes- hören wir immer wieder, dass die men (EQR) geschrieben. ser ermöglichen. Dies soll über die Wünsche zur Einstufung der Inge- Darstellung dieser Lernergebnisse in nieure im NQR aus der Wirtschaft Die beiden Hauptziele des NQR Form von Qualifikationen erfolgen. kommen müssen um gehört zu wer- sind die Förderung der grenzüber- den. Daher mein schreitenden Mobilität und die Zur Ausarbeitung einer Beschrei- Unterstützung des lebenslangen bung dieser Qualfikationen wurde Aufruf Lernens. im BMWFJ eine Arbeitsgruppe zur Qualifizierung der Berufspraxis Sensibilisieren Sie bitte die Ent- Die Einstufung im Hinblick auf gegründet. scheidungsträger in der Wirt- diese Ziele erfolgt über die Zuord- Daher besteht die derzeit wichtigste nung der Lernergebnisse (Learning Aufgabe des VOI darin, durch Mit- schaft für die Anerkennung der Outcomes) im nationalen Qualifi- arbeit in dieser Arbeitsgruppe die Ingenieure durch die richtige kationsrahmen (NQR). richtige Positionierung der Ingeni- Einstufung im NQR z.B. durch eure im NQR zu erreichen. Verbreitung des Positionspapiers Heuer soll die Einstufung der im und Informieren Sie Ihre Ingeni- Rahmen eines formellen Bildungs- Unser Positionspapier (vorgestellt weges erworbenen Kenntnisse in der Ausgabe 2/10 und auf eur-Kollegen und Absolventen- abgeschlossen werden. www.voi.at: Positionspapier des verbände, dass sie durch die Mit- VÖI zum Nationalen Qualifika- gliedschaft beim VÖI einen wich- Dazu hat die nationale Steuerungs- tionsrahmen (pdf)) wurde daher an tigen Beitrag zur Anerkennung gruppe NQR folgenden Vorschlag alle Sozialpartner mit Bitte um erarbeitet (Ausschnitt): Unterstützung ausgesendet. leisten können. Glück auf und frohe Festtage. Ihr Quelle: Konsultationsdokument des Die wichtigste Unterstützung kann BMUKK und des BMWF aber vor Allem von unseren Mit- DER INGENIEUR 4 | 10 3
VOI_10568_104_satz:101214 14.12.2010 14:26 Uhr Seite 5 APOSTROPHERL Patient Bildungssystem Da glaubt man in einem Land mit hervorragendem Sozial- und Bildungssystem zu leben und plötzlich wird die Ansicht breitgetreten, an unserer Bildung hapert´s. Dr. Androsch, Altpolitiker und Neuindustrieller, sieht die Notwendigkeit, durch ein Volksbegehren die Bildungsreform voranzutreiben. S chon interessant, dass in einer formen zur Verlängerung der Schul- Apostropherl hat sicher Hochachtung UN-Studie über die Lebensqua- besuchdauer, glaubt Apostropherl. vor unseren Meistern, aber dass ein lität Österreich keinen Spitzen- Facharbeiter mit 2 Jahre Meisterschu- platz erreicht (25), wobei unter ande- Wir haben in Österreich nicht nur le höher Qualifiziert ist als ein Fach- rem das durchschnittliche Bildungs- sehr gute sondern auch im Ausland arbeiter mit 4 Jahre HTL lässt schon niveau auf die Platzierung Einfluss sehr beliebte Hochschulen. Viele den Verdacht aufkommen, dass da hat. Die Bildungshöhe wird, weil deutsche Studenten kommen zu uns, etwas nicht passt. sonst schwer vergleichbar, mit der studieren auf unsere Kosten und erhö- Schulbesuchsdauer definiert. Gilt da hen dann heimgekehrt dort die Aka- Die Zuordnung zu den ISCED-Nive- vielleicht das Touristenmotto „dage- demikerquote. Ob die bei den kürz- aus erfolgte sicher in irgend einem wesen, angesehen, abgehakt“? lichen Demonstrationen mitmar- österreichischen Amt. Wenn man schiert sind, weil Studieren „kost eh bedenkt, wie sich die Griechen sei- In den internationalen Bildungsver- nix“? nerzeit in den EURO-Raum hineinge- gleichen wird immer die Akademik- logen haben sind wir Österreicher erquote besonders ins Treffen geführt Da gibt es aber noch einen Vergleich doch blöd, wenn wir in einer so wich- und da schneidet Österreich wieder im Bildungswesen der sehr interes- tigen Sache nicht einmal die Wahrheit schlecht ab. Wir wissen zwar, dass die sant ist: die ISCED-Einstufung (In- über die Qualifikation unserer Leute durchschnittliche Berufsqualifikation ternational Standard Classification of hineinschreiben, meint der Österreicher/innen keineswegs Education) in insgesamt 6 Niveaus. gegenüber anderen Ländern zu- rückbleibt, aber schon teuflisch, die Einige Bespiele: Ihr vielen Hochqualifizierten HTL-Inge- nieure sind halt doch keine Akademi- HTL Normalform Niveau 4A Apostropherl Aufbaulehrgang Niveau 4A ker! Die vielen Wochenstunden mehr HTL für Berufstätige Niveau 4A in den Jahren fallen beim Vergleich HTL Kolleg Niveau 5B unter den Tisch. Dafür zählen offen- bar die in der Freizeit verbrachten Meister/Werkmeisterausbildung Tennisstunden bei anderen Bildungs- Niveau 5B 4 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 6 BITS & BYTES 4“ Michael Schober, 1978 Matura TGM/Betriebs- technik, seit mehr Von Vampiren, als 30 Jahren in der Datenverar- beitung mit Tabletten und Tablets Schwer punkt ERP-Beratung eines Folgetermins – bei dem der Tablet Nie hinter tätig, Mitglied PC aber im Koffer blieb und wieder Kuli vorgehaltener Hand schreiben des Kuratoriums und Papier herhalten mussten. Während einer Präsentation unserer am TGM. Seit Herbst 2006 ist er mit seinem Pro- ERP-Softwarelösung tippten zwei meiner gramm „CabarERP – Geschichten aus 29+ Jah- Warum hieß er Tablet-PC? Kollegen fleißig auf ihren aufgeklappten ren im ERP-Geschäft“ sehr erfolgreich in Es wäre zu einfach gewesen „Tablet“ mit Notebooks mit. Ich war nur Beisitzer Deutschland und Österreich unterwegs. Täfelchen oder Notizblock zu übersetzen. aber schrieb mit dem Stift auf dem am Nach dem oben geschilderten Termin Tisch liegenden Tablet-PC. Bei der beschäftigte ich mich intensiver damit Zusammenfassung sprach der Kunde Das Urlaubsgepäck ist schuld, … und fand nach zahlreichen ungewollten, mich direkt an, da ich ja alles mitge- … daß ich Ihnen die Ausgabe 3/2010 schriftähnlichen Strichzügen, Formatie- schrieben habe wird es sicher ein Proto- nicht liefern konnte! Eigentlich wollte ich rungen, Worterfindungen, etc. etc. etc. koll geben. Später fragte ich nach warum einen Tablet-PC mitnehmen, aber die heraus, daß die Beruhigungstabletten, die er nur mich angesprochen hatte und Rucksäcke waren ohne PC zu schwer für man während der Bedienung des Gerätes meine Vermutung wurde bestätigt: Der Max und mich. Um einen ganzen Artikel unbedingt zu sich nehmen muss der hochgeklappte Notebook ist für das am „klugen Telefon“ (Smartphone) zu wahre Namensgeber für den Tabletten- Gegenüber wie eine Wand hinter der das tippen - dafür waren selbst vier 4 Wochen PC sind. Aber wir schrieben ja noch das Gefühl erweckt wird etwas verstecken zu Urlaub zu kurz. Aufgrund des Gewichtes Jahr WindowsXP / 2005. Ich hatte einen wollen - gleichgültig ob das wahr ist oder der 5-6 Netzgeräte bekam ich - eCard- teuren TabletPC und nutzte ihn nur mehr nicht. Es erzeugt Misstrauen! Der am sei-dank - griechische Tabletten um sehr wenig. Vista habe ich wie viele Tisch liegende Bildschirm auf dem ich meine Rückenschmerzen einzudämmen. andere ausgelassen – ich installiere schreibe „liegt offen“. Alle am Tisch Jetzt gehe ich wieder aufrecht und schrei- grundsätzlich keine Spiele auf meinen haben das Gefühl jederzeit mit schauen be für Sie! Rechnern! Bis … zu können. Es ist vertrauensbildend wie das Blatt Papier. Der Wunsch zu sehen Early Adopter haben es nicht leicht! Ein gut verstecktes Geheimnis – was da wirklich geschrieben wird, steigt Meinen Tablet-PC (auf dem ich auch die- Windows7 am Tablet PC! erst wenn wie damals beim Schifferl-Ver- sen Artikel schreibe) habe ich am Damit Sie ein wenig verstehen wie gut senken die schützende Hand vor dem 15.7.2005 mit Windows-XP um ca. 3.400 das heute funktioniert – selbst mit meiner Blatt aufgebaut wird ☺. Gramm (1 € pro Gramm) erworben. Klaue – schreibe ich diesen Satz jetzt Damals war das noch etwas exotisches. direkt am Bildschirm statt mit der Tasta- OneNote – Microsoft brachte das Produkt OneNote tur. Was Windows7 da leistet sehen Sie Volltextsuche in meiner Handschrift! heraus wo man ähnlich wie auf Papier an der Originalhandschrift, die manchen Etwas wovon ich immer geträumt habe einfach mitnotiert – mit Tablet und Stift meiner HTL-Lehrer an den Rand des Sui- war in meinen Zetteln die ich schreibe, auch als Handschrift. Meine Hoffnung zides brachte: Volltext suchen zu können. OneNote war die Haptik von Handgeschriebenem kann das, und noch viel mehr - ein fast mit der elektronischen Ablage vereinen unbekannter Teil von MS-Office, der es zu können. Eine 2005 aus mehreren wirklich Wert ist näher betrachtet zu wer- Gründen enttäuschte Hoffnung. den! - googeln Sie danach! Und ein letzter Tipp: In OneNote erfasste ACHTUNG: Vampir – Verstecken! Handschrift NIEMALS in Text umwan- Ein wenig hatte ich geübt wie mit dem Und eine Randbemerkung dazu: Dersel- deln, wenn Sie so wie ich mit kleinen Stift zu hantieren ist und packte mein be PC startet mit Win7 in nur 20 Sekun- Skizzen, wilden Pfeilen und fetten Ruf- Gerät freudig bei einem für ca. 2 Stunden den gegenüber mehreren Minuten vor- zeichen schreiben: Ein Blick auf das Blatt anberaumten Termin aus. Viel von der her! genügt und ich mache eine Zeitreise zu geplanten Agenda brachten wir nicht der Situation als ich es geschrieben habe. durch! Mein kleiner Aufmerksamkeits- Vorteile der Normalität Ein steriler Text in Arial ist nur mehr die vampir motivierte meinen Gesprächspart- Seit TabletPCs nichts Neues mehr, sind halbe Information für mich. ner dazu mich in ein Gespräch über können sie gefahrlos ausgepackt und ver- TabletPCs zu verwickeln. Und er wollte wendet werden. Dabei habe ich überra- Mit handschriftlichen Grüßen natürlich selbst ausprobieren. Einziger schende Vorteile entdeckt die völlig Michael Schober Lichtblick seine Bitte: „Wenn Sie mehr außerhalb des technischen Nutzens lie- Erfahrung damit haben erzählen Sie mir gen und in keiner Marketingbroschüre zu PS: Senden Sie Ihre Erfahrungen mit TabletPCs als davon!“ verhalf mir zur Möglichkeit finden sind. eMail an ing.michael.schober@gmx.net ! DER INGENIEUR 4 | 10 5
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 7 FEANI FEANI Generalversammlung D ie FEANI-Generalversamm- päischen Qualifikationsrahmen in Dieser ist zwar von der Ausbildung lung 2010 fand auf Einla- den Kategorien: kein Ingenieur, seine beruflichen dung des bulgarischen Inge- A1 Bachelor, Dipl.-Ing. (FH), Erfahrungen als Mitarbeiter bei nieurverbandes in Sofia statt. A2 Master, Dipl.-Ing. (TH/TU/Uni), CENELEC und seine langjährige A3 (Dr./Phd) Tätigkeit als Generalsekretär des Die wesentlichen Tagesordnungs- europäischen Dachverbandes natio- punkte betrafen neben den bei jeder • Angabe der Berufserfahrung, wenn naler Automobilverbände sind aber Generalversammlung zu behandeln- sie für mindestens drei Jahre sicher eine hervorragende Basis für den Finanzen und Aktivitäten von nachgewiesen werden kann und die erfolgreiche Weiterführung der FEANI, die Abstimmung über einen erfolgt in den Kategorien: Aktivitäten von FEANI. europaweit gültigen Ingenieuraus- B1 freie Wirtschaft, weis (engineerIng Card) und die Vor- B2 öffentlicher Dienst, Höhepunkt war dann die Verabschie- stellung des neuen Generalsekretärs B3 Selbständigkeit dung von Philippe Wauters, der und daher auch die Verabschiedung FEANI in den letzten Jahren äußerst Philippe Wauters als scheidenden • Die Dokumentation der Weiter- erfolgreich führte. Als Höhepunkte Generalsekretär. bildung erfolgt in den Kategorien: seiner 10jährigen Tätigkeit seien hier C1 Seminar mit Teilnahmebe- die Etablierung von EUR-ACE als engineerING Card (EngCard) scheinigung, Akkreditierungsstandard für tech- Im Jahr 2007 führte FEANI eine C2 Seminar mit Abschluss- nisch-wissenschaftliche Studiengän- Machbarkeitsstudie zur Einführung prüfung, ge genannt, die von der EU finanzier- einer EngCard im Auftrag der Euro- C3 Fortbildung mit Prüfung und te Machbarkeitsstudie einer europäi- päischen Kommission durch. Dabei Zeugnis schen EngCard und die Etablierung sollte ein Konzept erarbeitet werden, von FEANI als die europäische Inter- wie eine „Professional Card“ für Auf der Rückseite der Karte sind die essensvertretung für die Ingeni- Ingenieure im Sinne der EU-Richtli- Details zu den kategorisierten Anga- eur/innen. nie 2005/36/EG zur Unterstützung ben angeführt. Der detaillierte der Mobilität eingeführt werden Lebenslauf, insbesondere hinsicht- Die Generalversammlung verabschie- könnte. Das anschließende Projekt lich Aus- und Weiterbildung und dete Philippe Wauters mit minuten- für eine Implementierung dieser Eng- beruflicher Erfahrungen, ist in einer langen Standing Ovations, eine sehr Card scheiterte dann an einem knap- Datenbank hinterlegt, auf die aus- individuell gestaltete Würdigung pen Veto der GV 2008. schließlich der/die Inhaber/in der durch die einzelnen nationalen Mit- Bei der GV 2009 erklärte sich der EngCard bzw. der von diesem/r auto- gliedsverbände erscheint in den VDI bereit, ein Modell für eine deut- risierten Person zugreifen kann. Die nächsten Wochen als Sonderausgabe sche EngCard zu erarbeiten, die als Struktur orientiert sich dabei an der FEANI News. Basis für eine europäische EngCard EUROPASS. dienen soll. WAHLEN Die deutsche EngCard wurde schließ- Die GV hat mit großer Mehrheit zuge- Last not least standen auch Wahlen lich bei der Hannover Messe 2010 stimmt, das deutsche Modell als auf dem Programm. Rafael Fernán- der interessierten Öffentlichkeit vor- europäischen Standard für eine Eng- dez-Aller / ES wurde für den verstor- gestellt. Diese im Kreditkartenformat Card zu übernehmen, wobei die benen Alcide Gava zum Vizepräsiden- gestaltete EngCard enthält neben Implementierung den nationalen Ver- ten gewählt, Roberto Brandi / IT als Foto und Name des/der Inhabers/in bänden obliegt. neues Vorstandsmitglied bestellt und folgende Informationen: für Österreich erfreulich, Peter Rei- Wechsel im Generalsekretariat chel für eine 2. Periode zum Treasu- • Dokumentation der Studienab- Mit Dirk Bochar wurde der neue rer. schlüsse entsprechend dem euro- FEANI-Generalsekretär vorgestellt. Peter Reichel 6 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 8 WIRTSCHAFT Die Bremer Stadtmusikanten gestapelt – und verschachtelt Markanter sozialer Wohnbau Stapelidee, entstand eine sehr große mit innovativen Baulösungen von Oberfläche - verglichen mit einem Schöck normalen Wohnhaus. Trotzdem ist es ein Niedrigenergiehaus", erklärt der Die Zeit herkömmlicher gleichförmi- Architekt. Zur thermischen Trennung ger Gemeindebauten und schlichter an den Übergangsstellen - beispiels- architektonischer Lösungen im Sozial- weise in den Laubengängen - hat der bau ist vorbei. Das beweisen immer Schock Isokorb beigetragen. mehr intelligente und beeindruckende Gebäudelösungen. Eine davon nennt Neben der Wärmedämmung mit zu- sich „Die Bremer Stadtmusikanten“ sätzlichem Brandschutz bietet der Iso- und steht in der Tokiostrasse im 22. korb auch den Vorteil der geforderten Wiener Gemeindebezirk. Gestapelt Schwellenfreiheit. Insgesamt wurden und verschachtelt - so könnte man den 720 Stück Isokorb eingebaut.) Neubau charakterisieren. „Wir schlagen immer den Einbau des Ungewöhnliche Stapelbauweise Schock Isokorb vor, weil wir wissen, Entlang des Bauriegels auf der Tokio- dass damit alles funktioniert”, fügt der strasse wurde aufgeständert ein Trakt verantwortliche Tragwerksplaner, sogenannter „Casablanca-Wohnun- Anton Harrer, an. In diesem Fall war gen“ (eingeschossige Wohnungen mit es auch der Wunsch der Baufirma, Zweigeschoss hohem Loggienraum) Schock Bauteile zu verwenden. Neben gestellt. Alle Einheiten sollten gleich dem Schok lsokorb kamen zum groß gehalten werden. Dies war nur Söhallschutz bei den Treppen 134 möglich, in dem man die Wohnzim- Stück Tronsole zum Einsatz. Guter mer um 45° verschwenkt und dreiecki- Schallschutz gehört heute zu den ge Loggien einschnitt, an die noch ein wichtigsten Qualitätsmerkmalen eines Balkon andockt. Die vor- und rück- Gebäudes. Er ist gerade in den Trep- springenden Brüstungen aus Streck- penhäusern von Mehrfamilienhäusern metall sind mit diagonalen Rankgit- kein Luxus mehr, sondern eine Not- tern verbunden, die von den Anrainern wendigkeit. Durch den Systemgedan- bereits "Spinne" genannt werden. ken der Tronsdle wurden nicht nur die „Das gibt dem Haus ein Gesicht“, sagt Treppenanschlüsse, sondern auch die Richard Manahl. Die Gitterstruktur Fugen optimal abgedichtet. Weiterhin bricht die serielle Strenge und wartet wurden zur Bewehrung der Betonele- auf die Pflanzen der Bewohner. mente 720 Laufmeter gerippter Edel- stahl (Rippinöx) und 30 Dorne ver- Thermische Trennung im wendet. Niedrigenergiehaus mit Isokorb www.schoeck.at Aufgrund der komplexen Baukörper- konfiguration, resultierend aus der DER INGENIEUR 4 | 10 7
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 9 WIRTSCHAFT Schöck ComBAR mit langer Lebensdauer: Dauerhafter Einsatz unter hohen Spannungen D ie glasfaserverstärkte Kunst- den Einsatz von GFK-bewehrten Bau- entwickelte Prüfverfahren. Viele Ver- stoffbewehrung „Schöck teilen noch keine normativen Regeln. suche, vor allem die Dauerstandversu- ComBAR“ ist dauerhaft unter Für die einzelnen Bauvorhaben wird che, wurden bei Schöck im hausinter- hohen Spannungen einsetzbar und von Prüfingenieuren in Deutschland nen Labor gefahren. damit eine sichere Alternative zu meist eine Zustimmung im Einzelfall Prüfverfahren: Schöck ComBAR im Stahlbewehrungen. Das ist das Ergeb- (ZiE) gefordert. Richtlinien zur Mate- Dauerstandversuch nis einer aufwändigen Versuchsreihe, rialprüfung und Bemessung existier- die der Bauteilehersteller Schöck ten bislang nur in den USA und in Grundsätzlich ist das Konzept so zusammen mit der TU München und Kanada. angelegt, dass die Stäbe bis zu ihrem dem Deutschen Institut für Bautechnik Versagen geprüft und die Versagens- (DIBt, Berlin) durchgeführt hat. Für Konzept zur Bemessung werte für eine Belastung von bis zu die exakte Bemessung der Dauerzug- der Dauerhaftigkeit 100 Jahren extrapoliert werden – es festigkeit musste eigens ein „Dauer- ergibt sich die sogenannte Versagens- haftigkeitskonzept“ auf Basis ver- Schöck erarbeitete daher mit dem standzeit-Linie. Alle Prüfungen fan- schiedener bestehender Prüfprogram- Deutschen Institut für Bautechnik den in gesättigtem Beton unter extre- me entwickelt werden. Die daraus (DIBt) und der TU München ein spe- men, aber realitätsnahen Bedingungen ermittelten Werte waren grundlegend zielles „Dauerhaftigkeitskonzept“, um statt. Sowohl die mechanische Belas- für die allgemeine bauaufsichtliche die charakteristischen Werte der Dau- tung durch ständige Zug- und Ver- Zulassung (DIBt, Z-1.6-238) des erzugfestigkeit der GFK-Bewehrung bundspannungen als auch die Umwelt- ComBAR-Stabes mit einem Nenn- „Schöck ComBAR“ zu ermitteln. Das bedingungen entsprachen dem wirk- durchmesser von 16 Millimetern. Der- Alterungsverhalten sollte dahingehend lichen Einsatz in Beton. zeit ist Schöck das einzige deutsche untersucht werden, dass eine mög- Unternehmen, das über eine Zulas- lichst genaue Aussage zu Sicherheit Weitere Informationen zum „Dauer- sung für einen GFK-Bewehrungsstab und Zugfestigkeit des Verbundwerk- haftigkeitskonzept“ und zur GFK- verfügt. stoffes getroffen werden kann. Für die Bewehrung „ComBAR“ erhalten Ausarbeitung der Zulassung von Com- Fachleute jetzt direkt bei der Schöck Seit Jahrzehnten wird Beton mit BAR gründete das DIBt deshalb Bauteile GmbH – bestellbar per Fax Betonstahl bewehrt. Dieser klassi- eigens einen Sachverständigenaus- (07223 967-490) oder per E-Mail schen Bewehrung sind allerdings schuss (SVA). Dieser bestätigte das (combar@schoeck.de). überall dort Grenzen gesetzt, wo eine hochkorrosive Umgebung herrscht, elektromagnetische Felder zu Induk- tionsströmen führen können oder eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit gefordert ist. Aus diesem Grund ent- wickelte der Bauteilehersteller Schöck bereits vor einigen Jahren einen Werk- stoff, der alternativ zu Betonstahl ein- gesetzt werden kann: den Beweh- rungsstab „ComBAR“ aus glasfaser- verstärktem Kunststoff (GFK). Der Name ComBAR leitet sich von „com- posite rebar“ ab und ist gleichbedeu- tend mit „Verbundwerkstoff zur Bewehrung“. Auf europäischer Ebene werden Ver- bundwerkstoffe wie „Schöck Com- BAR“ aufgrund ihrer vorteilhaften ComBAR-Stab: Materialeigenschaften zunehmend Test bestanden: Die Sonderbewehrung „Schöck ComBAR“ kann dauerhaft tragend eingesetzt. Allerdings existierten bis- unter Last eingesetzt werden. Damit ist sie eine sichere und dauerhafte Alternative her in Europa für die Bemessung und zu Baustahl. Foto: Schöck Bauteile 8 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 10 WIRTSCHAFT Interxion Österreich feiert 10 Jahre Interxion, ein führender europäischer Anbieter von Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleis- tungen für Colocation, feiert heuer in Österreich 10-jähriges Firmenjubiläum. Im Oktober 2000 fand am heutigen Bei Interxion treffen einander rund menstandort. Innerhalb des Rechen- Firmenstandort die offizielle Eröff- 100 Carrier und ISPs. Einer der bei- zentrums sind 1.200 km Glasfaser- nung des Rechenzentrums von Inter- den Standorte des Vienna Internet leitungen und 1.000 km Datenlei- xion in Österreich statt. Damals kon- eXchange (VIX) wurde ebenfalls dort tungen verlegt. In Summe wurden in zipierte das Management die Nieder- errichtet. Ein Argument unter vielen 10 Jahren über 224 Paletten Ziegeln lassung mit einer Bruttofläche von für die 180 Kunden von Interxion in und 120 Tonnen Stahl verbaut. 11.000m² großzügig und vor allem Österreich. Christian Studeny, Ge- weitsichtig. Der Erfolg gab Recht. schäftsführer von Interxion und von Über Interxion Beginn an mit an Bord: "Wir verfü- Interxion ist ein führender europäi- Interxion Österreich betreibt heute gen mit Sicherheit über die größte scher Anbieter von Carrier-neutralen 1.200 Cabinets auf einer Rechen- Carriervielfalt in Österreich und sind Rechenzentrumsdienstleistungen für zentrumsfläche von 3.500m², wobei im Laufe der Jahre für unsere Kunden Colocation. Mit 28 Rechenzentren in weitere 3.500m² für Generatoren, eine Netzwerkplattform in techni- 11 europäischen Ländern betreut Transformatoren, Batterieanlagen scher aber auch im sozialen Sinn Interxion mehr als 1.100 Kunden. und Klimaanlagen benötigt wer- geworden. 10 Jahre Interxion bedeu- Interxions energieeffiziente Rechen- den. Begonnen wurde mit einem tet, 10 Jahre gepflegte ISP Communi- zentren sind in einem standardisierten Cabinet auf einer Fläche von 700 m². ty, 10 Jahre Design errichtet und bieten ein hochsicheres Höchstmaß an Sicherheit und Verfüg- Equipment- barkeit zum Betrieb geschäftskriti- Housing und scher Anwendungen. Durch den einzigartige Zugang zu 350 Carriern und ISPs Connectivity." sowie 18 Internetaustauschnoten bil- Daten und Fak- det Interxion Content- und Connecti- ten 6 Generato- vity Hubs, welche die Etablierung ren und 5 von Ökosystemen für Branchen-Clus- Transformato- ter nachhaltig fördern. Weitere Infor- ren befinden mationen über Interxion finden Sie sich am Fir- unter http://www.interxion.at Tortenanschnitt von Interxion: Christian Schudeny, Andreas Krügel, Martina Panhuber VOI IHRE PERSÖNLICHE EINLADUNG: GRATIS EINTRITT ZUM BAUEN & ENERGIE WIEN BRANCHENTAG * RUND 570 TOP-AUSSTELLER: www.bauen-energie.at/aussteller ÜBER 43.500 M² HALLENFLÄCHE DIE ÜBERSICHT: www.bauen-energie.at/hallenuebersicht BERATUNGSINSELN, SONDERSCHAUEN UND MEHR: www.bauen-energie.at/programm ERMÄSSIGTE EINTRITTSKARTEN FÜR IHRE BEGLEITUNG: www.bauen-energie.at/ticket BEQUEME ANREISE: www.bauen-energie.at/anreise Ausschneiden, Alles rund um gesundes Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. Hingehen, Mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz. Geld sparen! In Kooperation mit: Öffnungszeiten: * Tauschen Sie diesen Abschnitt gegen eine kostenlose Eintrittskarte an einer der Messe- Do. bis Sa. 9.00 – 18.00 Uhr, So. 9.00 – 17.00 Uhr kassen in Foyer D. Gilt für 1 Person. DER INGENIEUR 4 | 10 9
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 11 DIE INGENIEURIN Einsatzerfahrungen mit adiabater Ing. Thomas Bacik Mit der weltweiten Klimadiskussion werden auch die Forderungen nach ökonomischem Energieeinsatz wieder stärker. Dies führt in einigen Ländern zu Überlegungen, maschi- nelle Kühlung einzuschränken oder sogar ganz zu verbieten. Damit rückt die adiabate Kühlung wieder verstärkt in den Fokus von Planern und Betreibern. Die Einsatzerfah- rungen mit einem neuen Verfahren zur adiabaten Kühlung der Umluft (AdiaVent) sind deshalb besonders aktuell und interessant. Was ist adiabate Kühlung? ze, eine für die Leistung adiabater Küh- von oben zunächst in den ersten Kreuz- Adiabate Kühlung ist die Kurzbezeich- lung wichtige Kenngröße, nach unten strom-Plattentauscher (Kühler) und nung für den physikalischen Vorgang, verschoben (Bild 1) und somit die Effi- anschließend in den zweiten Kreuz- Luft mit Wasser zu befeuchten und zienz verbessert [2]. strom-Plattentauscher (Vorkühler) ge- dadurch abzukühlen. Andere Begriffe fördert. Beide dafür sind auch „Verdunstungskühlung“ Tauscher sind und „Evaporative Cooling“. Adiabat untereinander bedeutet wärmedicht, d.h. Energie wird angeordnet weder zu- noch abgeführt. Die für die und zusam- Verdunstung notwendige Energie wird m e n g e - der Luft entnommen. d.h. die Luft kühlt flanscht. Die sich ab. Die Zustandsänderung verläuft Außenluft in Richtung der Nebel-Isotherme. (In (und die Plat- der Lufttechnik kann die Zustandsände- tenwärmeaus- rung auch ausreichend genau auf einer tauscher) wird Isenthalpen (Linie gleicher Enthalpie) von oben mit abgebildet werden). Die Nebel-Isother- s p e z i e l l me gibt die tiefste erreichbare Tempera- ausgelegten tur im Prozess an, die sogenannte Kühl- Sprühdüsen grenztemperatur. Sie wird auch Feucht- befeuchtet und kugeltemperatur bezeichnet und hängt damit adiabat vom Luftzustand ab. Der Einfluß der abgekühlt. Wassertemperatur ist minimal und Nach dem Vor- daher in der Praxis zu vernachlässigen. kühler wird die Kühlluft wie- Das AdiaVent-Verfahren der ins Freie Indirekte adiabate Kühlung in RLT- geblasen. Geräten ist seit langem Stand der Tech- nik [1]. Dabei wird die Fortluft befeuch- Bild 1: Einfluss des Vorkühlers auf die Abluft (Warmluft) tet und über einen Wärmerückgewinner Kühlgrenze die Außenluft gekühlt, d.h., die Anwen- dung ist nur bei Anlagen mit Außenluft- Realisiert wird das Verfahren durch Zuluft wechsel möglich. AdiaVent-Geräte; die Funktion ist in Aussenluft Bild 2 dargestellt: (Kühlluft) Anders beim AdiaVent-Verfahren; hier Fortluft wird Außenluft verwendet, um Umluft Ein Zuluftventilator saugt Luft (ca. zu kühlen. Ähnlich dezentraler maschi- 6000 m³/h) aus dem Raum an. Diese neller Kühlgeräte ist hier also die reine wird im Kühler abgekühlt und wieder Kühlung der Zweck; Außenluftbetrieb dem Raum zugeführt. Als Kühlmittel ist nur bedingt möglich (max. 20 %); wird Außenluft (ca. 4000 m³/h) verwen- Heizung und Be-/Entfeuchtung sind det. Diese wird über einen Filter ange- nicht möglich. Eine weitere Besonder- saugt und im zweiten Plattenwärmeaus- Bild 2: heit des Verfahrens ist, dass die Außen- tauscher vorgekühlt. Damit sinkt die Funktionsschema luft in einem Wärmeübertrager vorge- Grenztemperatur der adiabaten Küh- AdiaVent kühlt wird. Dadurch wird die Kühlgren- lung. Die Außenluft wird anschließend 10 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 12 HAUSTECHNIK Umluftkühlung eine sehr gute Übereinstimmung zwi- schen Theorie und Praxis festgestellt. Das AdiaVent-Verfahren zeichnet sich Tempe- relative absolute Kühl- durch folgende Vorteile aus: ratur Feuchte Feuchte grenze • Die adiabate Kühlung ist sehr effi- °C % g/kg °C zient; der adiabate Wirkungsgrad 22 67 11.8 17.7 beträgt im Durchschnitt 90 %. (Unter 24 58 11.5 18.2 besonders günstigen Verhältnissen 26 49 10.9 18.4 werden sogar 106 % erreicht.) Grund 28 45 11.3 19.3 dafür ist primär der Vorkühler. 30 41 11.6 20.0 Diagramm 2: Vergleich der Messwerte • Durch den Vorkühler wird auch der 32 38 12.0 20.9 mit den Auslegungsdaten Wasserverbrauch reduziert. • Der EER-Wert (Verhältnis der Kühl- Tabelle 1: Gemessene Betriebszustände der Außenluft (Sommer, Mitteleuropa) Aus dem Diagramm 2 erkennt man, leistung zur aufgewendeten elektri- dass sich nicht nur die berechneten Ein- schen Leistung) beträgt im Durch- Da die Raumtemperatur (= Ablufttem- zelwerte sehr gut mit den Messwerten schnitt nahezu 6; er kann unter gün- peratur) aber ebenfalls mit der Außen- decken, sondern dass auch die Trend- stigen Bedingungen bis auf ca. 11 temperatur ansteigt (sonst wäre keine kurven nahezu identisch sind. Im ansteigen. Kühlung notwendig), ist anzunehmen, Anwendungsbereich sind die Ausle- • Durch die Kühlung der Umluft kann dass die Leistung der AdiaVent-Anlage gungsdaten deshalb als gesichert anzu- die Raumtemperatur niedriger gehal- mit der Außentemperatur größer wird. sehen. ten werden als bei herkömmlicher adiabater Kühlung mit Außenluft- Diese Vermutung wird durch die Mess- daten einer Anlage in Wien bestätigt Wirtschaftlichkeit betrieb. Bei einer Wirtschaftlichkeits- Diese Aussagen gilt es nun durch prakti- berechnung drängt sich der sche Erfahrungen mit installierten Anla- Vergleich zwischen der Adia- gen zu bestätigen. Das ist möglich, da Vent-Anlage und einer maschi- die ersten Anlagen bereits 2007 instal- nellen Kühlung auf. Dabei liert und – wie üblich bei neuen Verfah- sind sowohl die Investitionen ren – genau beobachtet wurden. Anstelle wie auch die Betriebskosten aber weitere Betriebsdaten [3] zu publi- interessant. zieren, werden im Folgenden grundsätz- Bei der betrachteten Anlage liche Eigenheiten bezüglich Leistung, handelt es sich um ein Ausstel- Auslegung und Kosten aufgezeigt. lungsgebäude für Autos in Diagramm 1: Leistung einer AdiaVent- Genf (Schweiz). Es sind zwei Adia- Angepasste Leistung Anlage in Funktion der Außenluft-Tem- Vent-Geräte installiert, die seit 2008 in Ein immer wieder vorgebrachtes Argu- peratur [4] Betrieb sind (Bild 3). Die prognostizier- ment gegen die adiabate Kühlung ist die ten Daten werden eingehalten; bei einer Tatsache, dass die Kühlgrenze und Dieses Betriebsverhalten entspricht Außentemperatur von 35 °C beträgt die damit die Leistung vom Betriebszus- nahezu ideal dem Bedarf: Bei hohen Raumtemperatur 26 °C. Im Durch- tand der zu befeuchtenden Luft ab- Außentemperaturen steigt die Leistung schnitt wird eine Kühlleistung von 2 x hängt. Messungen an verschiedenen an; es wird mehr gekühlt. 17 = 34 kW erreicht. Anlagen [3, 4] zeigen aber, dass diese Die Werte für Investition und Betrieb in Befürchtung für den praktischen Zuverlässige Planung der Schweiz dürften auch für die ande- Betrieb nicht relevant ist. Offensichtlich Zwar lassen sich die tatsächlichen ren Länder in Mitteleuropa repräsenta- bleibt – zumindest in Mitteleuropa – die Betriebszustände einer adiabaten Küh- tiv sein. Um den Vergleich zu erleich- absolute Feuchte der Außenluft wäh- lung nicht im Voraus definieren, doch tern, erfolgen die Angaben aber in Pro- rend eines Sommertages nahezu kon- sind selbstverständlich auch bei dieser zent. stant (Tabelle 1). Anders ausgedrückt: Art von Anlagen Auslegungen und Die relativen Feuchte nimmt mit der Leistungsangaben in der Planungsphase Investitionen: Temperatur ab, was dazu führt, dass die nötig. Verwendet werden dabei in der Maschinelle Kühlung 100 % Kühlgrenze nur unwesentlich von ca. 18 Regel statistische Wetterdaten, mit AdiaVent-Anlage 65 % °C auf 21 °C ansteigt. (Dieses Verhalten denen die zu erwarten Leistungen, Bei der Investition sind die Kosten für die ist in der Regel bei Anlagen mit Küh- Betriebskosten und Wirtschaftlichkeits- Geräte und für die Montage beinhaltet. lung der Außenluft nicht gegeben, da daten berechnet werden können. Bei der die Raumluft beziehungsweise Abluft eingehend untersuchten Anlage in Wien Betriebskosten: durch Quellen im Raum (z. B. Men- [4] wurden die Auslegungsdaten mit Maschinelle Kühlung 100 % schen) befeuchtet wird.) dem Messwerten verglichen. Es wurde AdiaVent-Anlage 34 % DER INGENIEUR 4 | 10 11
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 13 HAUSTECHNIK Während bei einer maschinellen Küh- lung nur die Strom- und Wartungskos- ten anfallen, ist bei der AdiaVent-Anla- Wärme aus dem Abwass ge zusätzlich der Wasserbedarf zu berücksichtigen. Dieser betrug in einem Das TB-Holzinger hat als Planer für Abwässer aus drei Stadtkreisen der Jahr 117 m³, d.h., pro Kilowattstunde erneuerbare Energie mit Standort in Kläranlage zuführt, eingelegt. Kühlleistung sind etwa 1,85 l Wasser Wien den Auftrag zur Planung einer notwendig. Wärmepumpenanlage mit der Energie- Als Trennkreis zwischen Kältemittel Der Stromverbrauch betrug bei ca. 1850 quelle Abwasserkanal für das Hoch- und dem Abwasser wird ein Solege- Betriebsstunden nur 11000 kWh/a (im bauamt Zürich erhalten. misch verwendet. Vergleich zu 45000 kWh bei maschinel- ler Kühlung). Dem steht eine Kühlleis- Aus dem städtischen Abwasser der Die Heizleistung der Wärmepumpen- tung von ca. 63000 kWh/a gegenüber. Stadt Zürich wird die Energie für die anlage liegt bei 252 kW, wobei die Damit ergibt sich ein durchschnittlicher Wärmepumpe entnommen und zu Kondensationstemperatur bei 60°C und EER-Wert von 5.7. 85 % für die Warmwasserbereitung höher zu liegen kommt. und Heizung eines ca. 5000 m² großen Ohne große Rechnung ist sofort ersicht- Schulgebäudes (34 Klassenzimmer) Die Wärmepumpe besteht aus einem aus der Jahrhundertwende verwendet. Kälteverdichterverbund aus 3 Verdich- lich, dass die AdiaVent-Anlage äußerst tern Goeldner HS 54 (Hersteller Fa. lukrativ ist; das zeigt sich nicht nur bei HKT Huber, 83128 Halfing) mit der der Investition, sondern auch bei den Besonderheit der wassergekühlten deutlich niedrigeren Betriebskosten. Zylinderkopfkühlung. Die Anlage wird mit 5 Wärmetau- schern ausgestattet, davon • 1 Erhitzer • 1 Vollkondensator • 1 Flüssigkeitskühler • 1 Verdampfer Foto: Limmatschule, Zürich • 1 Sauggaswärmetauscher 1.1 Die Wärmequelle Rohabwasser Auch für die Wahl des Kältemittels ging das Amt für Hochbauten neue Rohabwasser ist eine ideale Wärme- Wege. Herkömmliche Kältemittel, quelle in der eine enorme Wärmemen- halogenierte Kohlenwasserstoffe Bild 3: Dachinstallation von ge steckt. Die jährliche Durchschnitts- (FCKW), wurden abgelehnt, da diese AdiaVent-Geräten temperatur beträgt +14°C. Damit ist Treibhausgase sind und in nächster die jährliche Durchschnittstemperartur Zeit im EU-Raum nicht mehr einge- Fazit im Rohabwasser 3°C höher als in gros- setzt werden dürfen. Als Fazit der Betriebserfahrungen mit sen Fließgewässern. verschiedenen Anlagen in verschiede- Vielmehr wird das umweltneutrale Pro- nen Ländern ist festzustellen, dass die Entscheidender ist aber, dass in der pan R 290 verwendet. AdiaVent-Anlagen die prognostizierten Heizperiode diese Differenz zugunsten Werte erreichen, ja sogar übertreffen. Rohabwasser als Wärmequelle noch 1.3 Propan als Kältemittel Dies gilt sowohl für die Leistungsdaten größer wird und in den Wintermonaten als auch für die Betriebskosten. Nicht gegen 10°C betragen kann. Der Vorteil von Propan ist, dass es ein zu vergessen ist der Umweltaspekt; die umweltneutraler Stoff (ohne Treib- Einsparung an elektrischer Leistung ist Mit der Nutzung von Rohabwasser hauseffekt) und ein hervorragendes enorm. Entsprechend werden die Emis- gelingt es, einen Teil der Wärmemenge Kältemittel ist. Weiters hat Propan che- sionen reduziert. Und es sind keine Käl- aus Brauchwasser aus Städten oder mische und physikalische Eigenschaf- temittel notwendig! Gemeinden bzw. anderen Prozessen ten die es erlauben, dass die heutige zurück zu gewinnen. Wärmepumpentechnik verwendet wer- [1] Beck E.: Adiabate Kühlung mit Plattenwär- den kann. Auf diese Weise lassen sich meaustauschern, TAB Heft 11 und 12, 1996 • [2] Dorenburg J.: Adiabate Kühlung für die Umluft, 1.2 Technische Ausführung technisch gute und kostengünstige TAB Heft 10, 2007 • [3] Dorenburg J.: Wirt- Anlagen erstellen. schaftlich kühlen, TGA Fachplaner Heft 11, 2008 Zu diesem Zweck wurden 30 Wärme- • [4] Lange B., Friebe Ch., Franzke U.: Monito- tauscherelemente mit einer Oberfläche Der Nachteil von Propan ist, dass Pro- ring zweier adiabater Kühlgeräte, Fachbericht von insgesamt 72 m² und einer pan in einem Zündbereich vom 2.1 - ILK-B-31-09-3547 des ILK Dresden, 2009 • [5] Favot C.: Adaption des installations de rafraîchis- Gesamtlänge von ca. 100 lfm auf der 9.5 Vol-% in Umgebungsluft explosiv sement, Bureau d’Ingenieur Conseils, CH-1226 Sole des Hauptwasserkanales, der die ist. Thonex, 2007 12 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 14 HAUSTECHNIK sserkanal 1.5 Wirkungsgrad Die Machbarkeitsabklärung mit der kantonalen Gebäudeversicherung Das Kanalisationswas- (GVZ), kantonale Feuerpolizei, zeigte ser weist eine Durch- aber, dass einer solchen Anlage - mit schnittstemperatur von Auflagen - zugestimmt werden kann. 14°C auf, während der Das Amt für Hochbauten hat sich auf- Heizperiode im Winter grund der Sachlage entschieden, die beträgt die Temperatur Wärmepumpe in der Schule Limmat sogar um 10°C. Die mit Propan auszuführen. hohe Ausgangstempera- Foto: Quellenanlage tur erhöht den Wir- Konformitätsprüfung der Propananlage kungsgrad der Wärme- auf den Explosionsschutz: 1.4 Technische Daten pumpe. >>> Durch die Größe der Anlage und den Anlageinhalt ist die Anlage prüfpflich- tig und muss speziellen Sicherheitsan- forderungen entsprechen, diese wurden durch das TB-Holzinger erarbeitet und zur Prüfung vorgelegt. Die Anlage ist wegen des brennbaren Propan in einem belüfteten und zusätz- lich gesicherten Gehäuse untergebracht. Mit einer Füllmenge von 21 kg Propan ist diese Anlage europaweit die größte ihrer Art. Ihr Partner in der Branche Kolleginnen und Kollegen aus Industriebetrieben Klein- und mittelständischen Unternehmen Energieversorgungsunternehmen Wissenschaft und Forschung sowie Studierende treffen einander im OVE. Werden auch Sie Mitglied! Mehr unter: www.ove.at/mitglieder DER INGENIEUR 4 | 10 13
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 15 HAUSTECHNIK Die Jahresarbeitszahl, der COP (Coeffi- Vorstellung des Geschäftsführers: cient of Performance) liegt zwischen 4,0 und 5,0, das heisst, dass der benö- Herr Ing. EUR-Ing. Christian Holzinger tigte Strom eine 4 bis 5 fache Wärme- betreibt seit 1995 das technische Büro menge erzeugt. am Sektor der Kälte-, Klima- sowie Energietechnik in Wien. Darüber hinaus Ihr kompetenter Partner für Die Anlagenkosten sind deutlich höher ist er als Energieberater des Bundesmi- im Vergleich zu einer Wärmerückge- nisteriums und der Bundeswirtschafts- Wärmerückgewinnung winnung aus Erdsonden oder aus Ober- kammer tätig. Der Planungsschwer- Frischwassermodule flächengewässer - allerdings bewirkt punkt liegt in nachhaltiger Planung und Eis- und Latentspeicher die höhere Ausgangstemperatur des somit in CO2-reduzierenden Systemen Luftverteilersysteme Abwassers eine höhere Leistungszahl und Konzepten. Kondensatoren und damit geringere Betriebskosten. Rückkühler Als Amortisatonszeit wurde zu Beginn Ing. Sonderanlagenbau des Projektes eine Dauer von 20 Jahren EUR-Ing. Christian Firma HANNES SCHNEIDER GmbH veranschlagt, jedoch haben die steigen- Holzinger Karl-Zanger-Strasse 13a den Energiepreise die Rentabilität 6067 Absam/Tirol erheblich verbessert und die Amortisa- Telefon +43 (0) 5223 43411 tionszeit halbiert. (0DLORIÀFH#VFKQHLGHUKVHFRP :HEZZZVFKQHLGHUKVHFRP 1.6 Visualisierung Auf der Homepage der Schule kann jederzeit der aktuelle Status des Betriebs der Wärmepumpe abgefragt werden. 14 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 16 HAUSTECHNIK Energy Base – Wärmepumpenprüfstand D as TB-Holzinger hat als Planer 1 Technische Ausführung 1.1 Zellenkonditionierung für erneuerbare Energie mit (Kaloriemeter) Standort in Wien den Auftrag Zu diesem Zweck wurden 2 Kalorieme- zur Planung eines Wärmepumpenprüf- ter (messtechnische Einrichtung zur Die Konditionierung der Zelle erfolgt standes durch den Auftraggeber Fa. AIT Bestimmung von Wärmemengen) , wel- über eine Umluft- Lüftungsanlage, es Austrian Institute of Technology, Gie- che gemäß den Anforderungen ther- waren dabei folgende Punkte zu beach- finggasse 2, 1210 Wien erhalten. misch bzw. auch hygrisch konditioniert ten: werden können, errichtet. Ziel ist es, am Markt befindliche Wär- • Der Verdampfer der Kälteanlage ent- mepumpen ob der Effizienz zu prüfen Der Laboraufbau erfüllt die behörd- zieht der Prüfumgebung Wärme und bzw. ein Gütesiegel auszustellen bzw. : lichen Anforderungen an den Schall- Feuchte schutz; Die Zelleninnenwände sowie • Abtauvorgänge der Kälteanlage • Bestimmung des thermischen die Decken beider Zellen wurden mit stellen einen Wärmeeintrag in die Wirkungsgrades der Wärmepumpen einer schallabsorbierenden Ausklei- Zelle dar (thermische Lasten • Effizienzmessung des Abtau- dung versehen, Prüfmittelanschlüsse während einer Messdauer) vorganges am Verdampfer wurden schallentkoppelt ausgeführt. • Entwicklung von adaptierten Regel- Die Zelle kann in folgenden Tempera- konzepten zur Verbesserung der Die Auswertung der Prüfungen erfolgt tur- und Feuchtebereichen konditioniert Gesamtperformance der über eine eigene Leitstation mit entspre- werden: Wärmepumpen chender Software. • Ermittlung von Schallemissionen Temperatur: -18°C bis +50°C • Prüfung von Komfortlüftungsgeräten Feuchte: 40%r.F. bis 90%r.F. Die Energieeinbringung in die Zelle erfolgt völlig zugfrei und mit gleichmä- ßigen Strömungsgeschwindigkeiten. Blick auf Textilluftsäcke (Lieferant Fa. Schneider Energietechnik, Absam) Die Energieversorgung der Lüftungsan- lage erfolgt aus der nachfolgend beschriebenen Kältekaskade. 1.2 Kältekaskade Die Kälteleistung der Kältekaskade in der Funktion einer Wärmepumpe liegt bei ca. 50 kW, wobei die Kondensa- tionstemperatur bei 50°C und höher zu liegen kommt. Die Kältekaskade besteht aus einem Kälteverdichterverbund aus 2 Verdich- tern Goeldner HS mit der Besonderheit der Ausführung der Halbierung der Druckniveaus im Kältekreis. DER INGENIEUR 4 | 10 15
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 17 HAUSTECHNIK Die Anlage wird mit 5 Wärmetauschern ausgestattet, davon • 1 Enthitzer • 3 Vollkondensatoren • 2 Verdampfer Auszug aus der Kältekaskade des Her- stellers Frigopol mit Verdichtern von Göldner. Der Wärmepumpenprüfstand ist seit Es werden Normprüfungen, bzw. EHPA Oktober 2010 in Betrieb. Es können Prüfungen und Zertifikate ausgestellt. Lieferanten und Hersteller aus der gan- zen Welt ihre Geräte prüfen lassen. Ing. EUR-Ing. Christian Holzinger Blick auf Kältekaskade Blick auf Manometer und Druckschalter (Kältekaskade) 1.3 Technische Daten Lüftungstechnik Auszug aus dem Hydraulikschema mit dem Detail der Lüftungsgeräte des Her- stellers Frivent. Blick auf Luftkanal mit Wärmedämmung 16 DER INGENIEUR 4 | 10
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 18 DIE INGENIEURIN Word Rap: Porträt und Arbeitsfeld einer selbstständigen Ingenieurin Dipl.-Ing.in Elke Szalai, Knoll & Szalai OG Technisches Büro für Landschaftsplanung, Schönbrunner Straße 59-61/26, 1050 Wien elke.szalai@knollszalai.at, http://www.knollszalai.at Eine Ingenieurin ist eine Frau, die eine Kooperationen sind für mich da ich hier Das Schönste an meinem Beruf ist, ingenieurwissenschaftliche Berufsaus- diskutiere, analysiere und neue Blicke dass kein Tag wie der vergangene ist! bildung hat und im Feld tätig ist. auf die Themen bekomme. Die Herausforderungen als Ingenieu- Mein Werdegang zur selbstständigen Berufliche Tätigkeiten außerhalb mei- rin sehe ich, dass sie gegen veraltete Ingenieurin war ein Studium der nes eigenen Ingenieurbüros sind Lehre Berufsbilder und Vorstellungen vom Landschaftsplanung an der Universität an der Universität Wien sowie andere IngenieurInnendasein ankämpfen für Bodenkultur, einige Jahre Beruf- Lehrtätigkeiten im Bereich der Lehre- müssen. spraxis neben meinem Studium, eine rInnen Fortbildung. kurze angestellte Tätigkeit nach mei- Ehrenamtliche Tätigkeiten für meine Jungen Kolleginnen rate ich: mit Spaß nem Studium und dann die Prüfung Profession sind Netzwerken mit ande- und Freude an die Arbeit gehen, sich zum technischen Büro. Die gemeinsa- ren Frauen, Lobbyarbeit für Ingenieur- zu vernetzen und Bünde zu schmie- me Bürogründung von KnollSzalai innen, zahlreiche Publikationstätigkei- den. war die logische Konsequenz einer ten, Beratung von BürgerInneninitiati- jahrelangen fachlichen Zusammenar- ven. beit! Ich bin Landschaftsarchitektin, weil mich Landschaften, Regionen und Städte in all ihrer Vielfalt faszinieren und ich mit und für BewohnerInnen Mehr Einsatz daran arbeiten möchte, Bedürfnisse und Ansprüche von unterschiedlichen Menschen gut in geplante und bebaute erhöht den Räume umzusetzen. Der „Werkstoff“ mit dem arbeite, der Gewinn. Computer und Papier zum Ausdrucken aber auch Pflanzen, Substrate und viele Verbessern Sie Ihre Karriere- andere Baustoffe. chancen mit einem berufs- begleitenden Studium an J E TZ T Meine aktuellen Arbeitsschwerpunkte B EN ! sind Forschung und Beratung zu Gen- der FH Technikum Wien! B E ER W der-Aspekten in Planung, Umweltfor- schung und Nachhaltigkeit sowie Beratungen im Bereich Freiraumges- taltung. Ich bin gerne selbstständig tätig, weil FACHHOCHSCHULE es dabei keinen Chef und keine Chefin TECHNIKUM WIEN gibt, die den Ton angeben und weil ich > www.technikum-wien.at gerne eigene Inhalte in konkrete Pro- jekte umsetze. DER INGENIEUR 4 | 10 17
VO?I_10568_104_satz:101214 14.12.2010 12:32 Uhr Seite 19 DIE INGENIEURIN „die Ingenieurinnen in Netz w ingenieurin“ – TEIL 1 J ede und jeder weiß, dass ohne die die die Vielfalt zeigen und auch Mög- Schwerpunkt Zusammenarbeit mit anderen Menschen viele Dinge – so auch lichkeiten, die solche Netzwerke den Teilnehmerinnen bieten, beschreiben. im Jahr beruflicher Natur - nur schwer gelin- gen. Gemeinsame Ziele entwickeln, Eine Übersicht über viele deutschspra- chigen und auch internationale Netz- gemeinsam etwas voran bringen, werke finden sich unter 2010 gemeinsam nach Außen auftreten und so Lobbying für eigenen Anliegen http://www.kompetenzz.de/Netzwerke und unter Auch in der vorliegenden Ausgabe von machen, ist wesentlich für den Erfolg! http://www.w-fforte.at/contact- Netzwerke im Bereich Ingenieurwe- point/vernetzung/netzwerke.html „der ingenieur“ dürfen wir Ihnen von sen gibt es zahlreiche. Viele dieser Tätigkeiten von Ingenieurinnen berich- Netzwerke sind jedoch männlich ten. besetzt. Denken Sie an die Netzwerke, deutscher in denen Sie aktiv sind: In Karriereratgebern wird Frauen, die ingenieurinnenbund e.V. • Sind Frauen und Männer gleicher- (dib) beruflich erfolgreich sein wollen oder maßen vertreten? in atypischen Berufen tätig werden • Haben Frauen in diesen Netzwer- http://www.dibev.de/ wollen, häufig geraten, sich zu vernet- ken auch wichtige, repräsentative zen und das eigene berufliche Netz- Funktionen aber auch Entschei- Seit über 20 Jahren setzt sich der werk aufzubauen und zu pflegen. Doch dungsfunktionen inne? „deutsche ingenieurinnenbund“ (dib) was steckt eigentlich hinter dieser • Werden die Anliegen von Frauen für Frauen in technischen Berufen ein. Idee? Netzwerke gibt es seit Jahrhun- und Ingenieurinnen in diese Netz- Das in Deutschland bundesweit aktive werken auch vertreten? Netzwerk besteht aus 19 Regional- derten – beruflich institutionalisierte gruppen. Neben gegenseitiger persön- Netzwerke, die über Macht, Geld und Ausgehend von der eigenen „Betrof- licher Unterstützung in beruflichen Einfluss verfügen – vor allem für Män- fenheit“ als numerische Minderheit in und fachlichen Fragen, liegt der ner in unterschiedlichen Berufsgrup- technischen und ingenieurwissen- Schwerpunkt in der nationalen und pen. Netzwerke, die Frauen selbst schaftlichen Ausbildungen und Beru- internationalen Lobby- und Gremien- gegründet haben, haben in den letzten fen und auch ausgehend von gesell- arbeit. Jahren an Bedeutung gewonnen. Eini- schaftlichen Ungleichheiten (Einkom- mensunterschiede, ungleiche Reprä- Als Zusammenschluss von Fachfrauen ge davon und auch die Bedeutung, die sentation von Frauen und Männern, ist der dib ein (technikbezogener) diese beruflichen Netzwerke für Frau- geschlechtsspezifische Arbeitsteilung) Fachverband von Ingenieurinnen. In en im Ingenieurberuf haben (können), haben Fachfrauen speziell in der zwei- seiner Funktion als Fachverband bietet wollen wir im aktuellen Schwerpunkt ten Frauenbewegung seit den 1970er der dib z. B. ein Forum zur Diskussion zeigen. Wir stellen Ihnen unterschied- Jahren in bestehenden politischen aber fachlicher Fragen aus der Arbeitswelt, liche nationale und internationale auch technisch-naturwissenschaft- Seminare zur fachlichen Fortbildung, Netzwerke vor sowie einige Akteurin- lichen und wirtschaftlichen Netzwerke thematische Artikel im Vereinsmaga- verstärkt Frauenanliegen thematisiert zin und Exkursionen zu interessanten nen, die in diesen Netzwerken aktiv oder auch eigene Frauennetzwerke als Objekten z. B. Arbeitsplätzen und sind. „Gegenpol“ zu den gängigen Netzwer- Unternehmen an. Von anderen Fach- ken geschaffen. verbänden unterscheidet sich der dib Viel Spaß beim Lesen nicht nur durch die rein weibliche Mit- wünschen Ihnen Besonders den Netzwerken von Plane- gliedschaft, sondern auch durch den rinnen, Technikerinnen und Ingenieur- bewusst frauenparteiischen Blick auf Bente Knoll und Elke Szalai innen ist es zu verdanken, dass gesell- die Technik und ihre Auswirkungen. (beide Diplom-Ingenieurinnen schaftliche Fragestellungen und auch Als Zusammenschluss von Ingenieur- Frauenanliegen in den scheinbar innen ist der dib auch ein Berufsver- und geschäftsführende „geschlechtsneutralen“ Bereichen, wie band, der die berufliche Situation von Gesellschafterinnen eines Technik und Ingenieurwissenschaften, Ingenieurinnen und ihre Chancen ver- Ingenieurbüros für vermehrt diskutiert werden. bessern will. Eines seiner Aufgaben ist Landschaftsplanung und es, unsere besondere Situation in der Unternehmensberatung) Wir wollen Ihnen einige ausgewählte Öffentlichkeit darzustellen und für die Ingenieurinnennetzwerke vorstellen, Interessen der Ingenieurinnen als 18 DER INGENIEUR 4 | 10
Sie können auch lesen