Die Nächste, bitte! Verdienstvolle Wilhelms-burgerinnen für Straßen-benennungen gesucht - Wilhelmsburger InselRundblick

 
WEITER LESEN
Stadtteilzeitung          von Vielen für Alle
               Nov./Dez. 2016 - 22. Jahrgang - Ausgabe 11

     Die Nächste, bitte!
      Verdienstvolle Wilhelms-
      burgerinnen für Straßen-
       benennungen gesucht

                                                            ?

                   ?
                                                            ?
                    ?

Foto: WIR
DIE
 DIESEITE
     SEITEZWEI
           ZWEI

Liebe Leserinnen und Leser,                                                        Aus dem Inhalt
das kam ja in diesem Jahr früh mit dem Wintereinbruch. Der Raureif auf den Blät-
                                                                                   Titel
tern sieht sehr hübsch aus, wenn auch anders als auf kahlen Ästen. Wir hoffen,     Berühmte Frauen gesucht!                S. 3
dass niemand ausgerutscht ist und sich verletzt hat. Aber nicht alle Gärten sind
                                                                                   Frauen der ersten Stunde                S. 4
schon winterfest und so kommen hoffentlich noch ein paar schöne Herbsttage
für die Restarbeiten.                                                              Aktuell
Beim Wilhelmsburger InselRundblick ist alles im grünen Bereich, aber natürlich     Projektdialog zur Wilhelmsburger
                                                                                   Mitte                                   S. 5
freuen wir uns über Jede und Jeden, die oder der Lust hat, ehrenamtlich bei uns
mitzuarbeiten. Wir finden für alle eine passende Aufgabe. WIR sind ja sehr viel-   „Die Insel liest“                       S. 6
seitig, vom Austragen an der frischen Luft, über die Recherche zu interessanten    Neuer Blog zur Flüchtlingshilfe         S. 6
Themen, Teilnahme an Presseveranstaltungen, Schreiben von Artikeln, Korrektur      Meinung: Was tun mit der AfD?           S. 7
lesen bis hin zu Anzeigenwerbung und -gestaltung und noch mehr ist alles mög-      Zwei Jahre „Die Insel Hilft“ e.V.      S. 14
lich. Stolz sein können wir auch auf die nette Atmosphäre in unserem Redakti-
                                                                                   Kultur
onsteam. Falls Sie interessiert sind, kommen Sie einfach mal bei der Redaktions-
                                                                                   Ausstellung „40 Jahre Kirchdorf-Süd“    S. 8
sitzung vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 16 Uhr in unserem Büro im
                                                                                   Gedenktafel f. Wolfgang Hildesheimer    S. 9
zweiten Stock der Honigfabrik.
                                                            Ihre Redaktion         Diskussion um geplantes „Deutsches
                                                                                   Hafenmuseum“                           S. 10
    Unsere Last-Minute-Tipps ...                                                   16-mm-Kino bei den Insellichtspielen   S. 11

    Freitag, 18.11.                                                                „Weltkapelle Wilhelmsburg“ ist offen
                                                                                   für alle MusikerInnen                S. 11
    19 h, Honigfabrik: Jazz in Schwarz und Weiss, Konzerte zu Stummfilmen.
                                                                                   Herbst- und Winterprogramm des
    Eintritt: AK: 8 Euro/6 Euro.
                                                                                   „Netzwerks Musik von den Elbinseln“ S. 12
    Sonntag, 20.11.                                                                Weihnachtsgeheimnisse im MEW           S. 12
    11 - 17 h, Museum Elbinsel Wilhelmsburg: Traditioneller Adventsmarkt im        Holger-Cassens-Preis für „gemeinsam
    Museum Elbinsel. In allen Räumen des Museums und rechtzeitig zum Beginn der    Kirchdorf-Süd“                      S. 13
    Adventszeit können sich die Besucher auf dem beliebten Adventsmarkt auf die
                                                                                   Adventskonzert des Inselchors          S. 13
    bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Im und am festlich ge-
    schmückten MEW bauen ca. 30 angemeldete Kunsthandwerker ihre Stände auf.       Sport
    Für das leibliche Wohl mit Essen und Trinken sorgt das Café Eléonore.          Hamburg Towers: 2x gut gespielt        S. 23

2    Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
TITEL

Die wenigsten Plätze und Straßen sind nach Frauen benannt
In der Oktobersitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg/Veddel wurde der GRÜ-
NEN-Antrag angenommen, Frauen bei zukünftigen Straßenbezeichnungen zu bevorzugen

MG. In Wilhelmsburg ist das Verhältnis
achtzig Männer- zu neun Frauennamen!
Hermann Kahle hat 2011 und 2015 bereits
im WIR darüber berichtet. Die Ernastraße
im Reiherstiegviertel heißt schon lange so.
Sie erinnert aber nicht an eine bestimmte
Frau. Etliche Jahre später folgte 1951 die
Modersohnstraße. Sie erhielt ihren Namen
nach der Malerin Paula Modersohn-Becker.
1956 bekam der Eleonorenweg nach Ele-
onore d’Olbreuse, Gattin des Herzogs Ge-
org Wilhelm (s. Comic auf der letzten Sei-
te) seinen Namen. 1982 wurde der Markt
in Kirchdorf nach der SPD-Politikerin Berta
Maria Sophie Kröger benannt. In dem Film
„Nordsee ist Mordsee“ von Hark Bohm ist
der heutige Berta-Kröger-Platz noch eine
riesige Sandwüste. Dann kam 1997 ein Vor-
stoß von Ulla Falke: Der Sophie-Dorothea-
Stieg zwischen Kirchdorf und Kirchdorf-Süd
erinnert an die Tochter von Herzog Georg
Wilhelm.
Einen richtigen Schub gab es bei der IBA:
Gleich viermal wurden im Jahre 2012 Frau-
en geehrt: Dorothea-Gartmann, die Wil-
helmsburger Malerin (einige ihrer Bilder
sind im Museum Elbinsel Wilhelmsburg zu
                                               Dass die Straße nach Paula und nicht nach Otto benannt wurde, kann man an den
sehen) mit einer Straße im Reiherstieg-        Straßenschildern selbst leider nicht erkennen.                            Foto: MG
viertel und Gertrud-von-Thaden mit einem
Platz am Inselpark. Der einzige Ort in Ham-    onalausschusses Wilhelmsburg/Veddel be-      senkung hervor holen würden“, so Jutta
burg, der nach einer Verlegerin benannt        schlossen, bei zukünftigen Straßenbezeich-   Kodrzynski, ehemaliges Mitglied im Regio-
wurde. Bis 1981 gab sie die Wilhelmsbur-       nungen Frauen zu bevorzugen. „Frauenna-      nalausschuss. Gelegenheit für die Umset-
ger Zeitung heraus. Nun geht’s ans Was-        men müssen bei der Auswahl für Straßen-      zung bieten die Straßen und Wege in den
ser. Nach der Deutschen Meisterin im Ei-       namen viel stärker berücksichtigt werden,    geplanten Wohngebieten an der Drateln-
ner-Kajak 1935 wurde der Kanukanal in          damit ihre Verdienste öffentlich wahrge-     und Ruppertstraße. Sobald Vorschläge bei
der Wilhelmsburger Mitte Elsa-Bromeis-Ka-      nommen werden und sie gleichwertig im        der Arbeitsgruppe „Neue Straßennamen in
nal genannt und der vielfältige ehrenamt-      Stadtbild auftauchen. Es wäre schön, wenn    Wilhelmsburg“ eingereicht werden können,
lich Einsatz von Ulla Falke für Wilhelmsburg   Wilhelmsburger und Wilhelmsburgerinnen       werden WIR das veröffentlichen.
wurde durch die Ursula-Falke-Terrassen am      in ihren Erinnerungen nach Frauen kra-
Bürgerhaus gewürdigt.                          men würden, die sie gern mit einem Stra-
Jetzt wurde in der Oktobersitzung des Regi-    ßennamen ehren und damit aus der Ver-

                                                                                                Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   3
TITEL

Neue Broschüre: Hamburger Frauen der „ersten Stunde“
Die Landeszentrale für Politische Bildung will an die Leistungen von Politikerinnen der
Nachkriegszeit erinnern
                                              waren die Versorgungslage, Wohnungsnot,       fiel als brillante Debattenrednerin auf und
                                              die medizinische Versorgung und die Lage      hatte ein breiteres politisches Themen-
                                              der Kinder und Jugendlichen – also klas-      spektrum als ihre Kolleginnen. So wird ihr
                                              sische Ressorts von Politikerinnen. Obwohl    engagierter Einsatz in Fragen der Entnazifi-
                                              in der Bürgerschaft von 1946 bsi 1949 von     zierung und Wiedergutmachung besonders
                                              110 Abgeordneten nur 17 Frauen waren,         erwähnt.
                                              kam so ihrer Arbeit eine große Bedeu-         Einige der Frauen der „ersten Stunde“ ha-
                                              tung zu. Inge Grolle schildert den Einsatz    ben in der Gedenkstätte „Garten der Frau-
                                              der weiblichen Abgeordneten für gerechte      en“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof ihre letzte
                                              Lebensmittelverteilung, genügend Feue-        Ruhestätte. Nach fünf von ihnen wurden
                                              rungsmaterial und die Eindämmung der          Hamburger Straßen benannt, so der Berta-
                                              Tuberkulose. Und sie betont, dass gerade      Kröger-Platz (s. S. 3). Erst seit 2013 heißt
                                              die weiblichen Abgeordneten aus ihren Er-     der Platz vor der Jugendherberge Stintfang
                                              fahrungen heraus diese Fragen besonders       Paula-Karpinski-Platz. Nach Magda Lang-
                                              anschaulich deutlich machen konnten. Sie      hans wurde bis heute keine Straße benannt.
                                              kämpften aber auch – vergeblich – für die     „Frauen der ,ersten Stunde‘“ ist im
                                              Abschaffung des § 218 und für „gleichen       Infoladen der Landeszentrale für po-
                                              Lohn für gleiche Arbeit“.                     litische Bildung in Hamburg, Eingan
hk. Von den Hamburger PolitikerInnen der
                                              Den zweiten Teil der Broschüre bilden Port-   Dammtorwall 1, kostenfrei erhältlich.
ersten Nachkriegsjahre kennt man gewöhn-
                                              räts der weiblichen Abgeordneten. Von den
lich höchstens noch die „großen Männer“,
                                              17 Frauen waren 15 Mitglieder der SPD, die
wie die Bürgermeister Petersen und Brauer.
                                              mit 86 Abgeordneten die größte Fraktion
Die weiblichen Bürgerschaftsabgeordneten                                                      WIR suchen ehrenamtliche
                                              stellte, je eine Frau Mitglied der FDP und
und ihre bedeutenden Leistungen in dieser                                                       AusträgerInnen für:
                                              der KPD. In die 16-köpfige CDU-Fraktion
Zeit blieben nahezu unbekannt. An sie will
                                              kam Else Kesting 1949 als Nachrückerin.               Kirchdorf-Süd,
die Broschüre „Frauen der ,ersten Stunde‘“,
herausgegeben von Rita Bake, erinnern.
                                              Das Durchschnittsalter der Frauen lag um          das Reiherstiegviertel
                                              die 50 Jahre. Ein großer Teil von ihnen kam
Im ersten, reich bebilderten Teil gibt die                                                      und als SpringerInnen.
                                              aus Arbeiterfamilien und war schon in der
Historikerin Inge Grolle einen Überblick                                                       Nutzen Sie das kostenlose
                                              Weimarer Republik in einer Partei oder Ge-
über die Lebensbedingungen im Hamburg                                                         Fitnesstraining - einmal pro
                                              werkschaft politisch aktiv. Die Wilhelms-
und über die Arbeit der nach der Nazizeit
                                              burgerin Berta Kröger war sogar von 1928        Monat ein bis zwei Stunden.
ersten frei gewählten Bürgerschaft. Zen-
                                              bis 1933 Mitglied des preußischen Landta-                Bitte melden!
trale politische Themen in diesen Jahren
                                              ges. Mehrere Frauen saßen unter den Nazis
                                              zeitweise in Haft. Zwei Parlamentarierinnen                    E-Mail:
                                              werden mit längeren Porträts hervorgeho-       briefkasten@inselrundblick.de
                                              ben. Paula Karpinski war Hamburgs erste
                                                                                                         oder Telefon:
                                              Senatorin und leitete mit einer Unterbre-
                                              chung von 1946 bis 1961 die Jugendbehör-                 040/401 959 27
                                              de. Die KPD-Abgeordnete Magda Langhans

 4   Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
AKTUELL

Was passiert im Rathausviertel?                                                              Landschaftsarchitekten wurde ein Funk-
                                                                                             tionsplan erarbeitet, der nun die Grund-
Projektdialog zu Wilhelmsburgs Mitte                                                         lage für den Bebauungsplan für das
                                                                                             Gebiet „Wilhelmsburger Rathausviertel“ bil-
                                                                                             det. Jetzt ist genaues Hinschauen ge-
                                                                                             fragt: Was ist der aktuelle Stand der Pla-
                                                                                             nungen? Was wurde am Gewinnerentwurf
                                                                                             des Wettbewerbs geändert - und warum?
                                                                                             Wo finden sich die Ergebnisse des Betei-
                                                                                             ligungsverfahrens in den Plänen wieder?
                                                                                             Wie gehen die Planungen weiter?
                                                                                             WilhelmsburgerInnen und solche, die es
                                                                                             werden wollen, sind wieder herzlich ein-
                                                                                             geladen weiterhin konkret die Entwicklung
                                                                                             des neuen Quartiers mitzugestalten.
                                                                                             Ein kleiner Rückblick:
                                                                                             Noch vor Beginn des Wettbewerbs, konn-
                                                                                             ten BürgerInnen ihre Wünsche und Anfor-
                                                                                             derungen einbringen und in der sog. „Aus-
                                                                                             lobung“, also der Aufgabenstellung für die
                                                                                             Planungsteams, verankern. Es folgten wei-
                                                                                             tere Möglichkeiten, zum Beispiel in einer
Alle Wilhelmsburger können mitbestimmen, wie es in Wilhelmsburgs Zentrum in Zu-              „Gläsernen Werkstatt“, sich in die Planun-
kunft aussehen soll.                Foto: IBA Hamburg GmbH/ Bente Stachowske
                                                                                             gen einzuschalten. Das Wettbewerbser-
                                                                                             gebnis zeigt: Die PlanerInnen haben sich
PM. Und weiter geht´s mit der gemeinsa-      am 24. November von 19 bis 21 Uhr einen
                                                                                             umfassend mit den Wünschen befasst.
men Planung von Wilhelmsburgs Zentrum.       Projektdialog im Bürgerhaus Wilhelmsburg
                                                                                             Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbe-
Die beiden umfangreichen Beteiligungsver-    durch. Ab 18.30 Uhr werden der Siegerent-
                                                                                             werbsverfahrens im Dezember 2015, geht
fahren zu den städtebaulichen Wettbewer-     wurf und der Funktionsplan ausgestellt, um
                                                                                             es jetzt darum, den kreativen Planungspro-
ben für die geplanten Wohnquartiere in der   sich hier vorab schon einmal ein Bild ma-
                                                                                             zess weiterzuführen und einen Blick darauf
Dratelnstraße – jetzt „Rathausviertel“ ge-   chen zu können. Um 19 Uhr wird der Pro-
                                                                                             zu werfen, wie der Siegerentwurf weiter-
nannt – und die im Norden angrenzende        jektdialog offiziell eröffnet. Den Besucher-
                                                                                             entwickelt wurde, und erneut Vorschläge
„Nord-Süd-Achse“ sind erfolgreich durch-     Innen werden der aktuelle Planungsstand
                                                                                             für die Weiterarbeit einzubringen. Die Ver-
geführt. Für das „Rathausviertel“ wurde      vorgestellt und weitere Informationen zum
                                                                                             anstaltung ist eine Kooperation von „Per-
inzwischen das Bebauungsplanverfahren        Verfahren gegeben. Im Anschluss daran
                                                                                             spektiven!“, der IBA Hamburg GmbH und
eingeleitet. Der Baubeginn startet nach      soll es themenorientiert in einen intensiven
                                                                                             dem Beirat für Stadtteilentwicklung Wil-
Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstra-     Austausch über die Entwicklungen der Pla-
                                                                                             helmsburg.
ße 2019. Hier heißt es jetzt am Ball blei-   nungen gehen.
                                                                                             Projektdialog im Bürgerhaus Wilhelms-
ben! Und die erste Möglichkeit, um wieder    Auf Grundlage des Gewinnerentwurfs des
                                                                                             burg am 24. November von 19 bis 21 Uhr,
in die Planungen einzusteigen, steht auch    städtebaulich-freiraumplanerischen Wett-
                                                                                             Einlass ist ab 18.30 Uhr – Eintritt frei.
schon vor der Tür: Die IBA Hamburg GmbH      bewerbs „Wohnen für alle – mitten in Wil-
                                                                                             Weitere Informationen im Internet unter
führt in Kooperation mit „Perspektiven!“     helmsburg“ von De Zwarte Hond und RMP
                                                                                             http://www.iba-hamburg.de/rathausviertel

                                                                                            Lotse-Betreuung
                                                                            Individuelle Unterstützung für Menschen mit
                                                                             psychischen Erkrankungen in Wilhelmsburg
                                                                                         Tel. 040/30 09 33 01
                                                                                   Fährstraße 66, 21107 Hamburg
                                                                                   bewo-lotse@der-hafen-vph.de
                                                                                       www.der-hafen-vph.de
                                                                                            Lotse-Beratung
                                                                                 Beratung und Krisenintervention
                                                                                       Tel. 040/75 660 175
                                                                                  Fährstraße 70, 21107 Hamburg
                                                                          lotse@der-hafen-vph.de; www.der-hafen-vph.de

                                                                                                 Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   5
AKTUELL                                                                                                                 KULTUR

Alle sind Gewinner!
                                                                                                  www.pf-elbinseln.de
Viel Applaus beim Lesetag
                                                                                                  Blog zum Thema
                                                                                                  Flüchtlingshilfe
                                                                                                  gestartet
                                                                                                  PM. In dem neuen Blog werden Infos
                                                                                                  rund um die Flüchtlingshilfe auf den Elb-
                                                                                                  inseln systematisch aufbereitet und ver-
                                                                                                  öffentlicht. Unter der Internetadresse
                                                                                                  www.pf-elbinseln.de findet man ab
                                                                                                  sofort kleine Berichte, interessante Ter-
                                                                                                  mine, eine Börse für HelferInnen und
                                                                                                  einschlägige Fachseiten. Jeder Interes-
                                                                                                  sierte ist auch herzlich zum Mitmachen
                                                                                                  eingeladen. Informationen zum Thema
                                                                                                  können an BI-Mitarbeiterin Maike Grün-
                                                                                                  waldt, Projekt „Praxis Flüchtlingshilfe
                                                                                                  Elbinseln“, weitergegeben werden.
Sie alle kamen in die Endausscheidung beim Lesewettbewerb. Die drei Preisträgerinnen
(vorn): Emilia Gnegel (4. v. l.), Tuana Yavuz (4. v. r.), Nila Dannenberg (2. v. r.). Foto: hk    Die BI bedankt sich bei ihrem Spon-
                                                                                                  sor Aurubis, der den Blog zum Thema
hk. Trotz klirrender Kälte herrschte großes       Dannenberg aus der Schule Fährstraße. Der       Flüchtlingshilfe finanziell unterstützt hat.
Gewimmel vor dem Bürgerhaus. Die Begeis-          WIR gratuliert allen Preisträgerinnen. Nicht    Kontakt:
terung der Viertklässler für den Lesewett-        nur bei den Kindern sind die Lesewochen ein     BI Beruf und Integration Elbinseln,
bewerb ist auch bei der 13. Wilhelmsbur-          beliebtes und vielbeachtetes Projekt. Wil-      Maike Grünwaldt, Praxis Flüchtlingshilfe
ger Lesewoche noch ungebrochen. An allen          helm Kelber-Bretz wies in seiner Begrüßung      Elbinseln, im MEDIA DOCK, Prassekst-
Grundschulen der Elbinseln wurden wieder          auf die finanzielle Unterstützung und aktive    raße 1, (Bus: 13),
in vielen Lesestunden eine Vorauswahl ge-         Beteiligung vieler Personen und Einrichtun-     Mail: gruenwaldt@bi-elbinseln.de,
troffen und die KandidatInnen für die End-        gen hin - vom Bürgerhaus, der Bücherhal-        Tel: 040/428 85 2281 o. 0176/10 30 44 45
ausscheidung am zentralen Lesetag am 14.          le, den Kitas und Schulen bis hin zur Poli-     homepage: bi-elbinseln.de
November ausgewählt. Die Lesevorträge             zei, die unter anderem mit Autorenlesungen      Sprechzeiten: Do 15-17 Uhr
der zehn Mädchen und Jungen waren be-             und Gesprächen in der Wache 44 dabei ist.
eindruckend. Und wie auch Organisator Wil-        Umso befremdlicher erscheint es, dass die
helm Kelber-Bretz betonte: Es waren wirklich      „zuständige“ Schulbehörde das Engagement           WIR suchen ehrenamtliche
alle VorleserInnen Gewinner! Da aber beim         der Wilhelmsburger nicht zu würdigen weiß.          AnzeigenwerberInnen.
Wettbewerb ja auch die Obergewinner aus-          Sie hat im Gegenteil in den letzten Jahren
                                                                                                  Sie sind kontaktfreudig, selbst-
gewählt werden müssen, gab es am Ende             die Mittel für die Organisationsarbeit zusam-
                                                                                                  bewusst und stehen hinter dem
eine erste, zweite und dritte Siegerin: Erste     mengestrichen und die Lesetage „im Stich
                                                                                                   WIR? Dann probieren Sie es!
wurde Tuana Yavuz aus der Schule Roten-           gelassen“ wie ein Teilnehmer sagte. Aber
häuser Damm mit einem Abschnitt aus dem           vielleicht könnte man ja mal eine Lesung bei
                                                                                                   Melden Sie sich gern, E-Mail:
Buch „Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt“,   der Schulbehörde in der Hamburger Straße
                                                                                                  briefkasten@inselrundblick.de,
zweite wurde Emilia Gnegel, Schule Bonifa-        machen.
                                                                                                     oder Tel. 040/401 959 27,
tiusstraße und den dritten Preis erhielt Nila
                                                                                                  oder kommen Sie einfach mitt-
                                                                                                       wochs um 16 h zu uns.

                                                                                          Tel. 752 80 56 • Veringstraße 71

6    Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
AKTUELL

   - Meinung - Meinung - Meinung - Meinung -
AfD in Wilhelmsburg. Was tun?                   Umfelds, das das Selbstbestimmungsrecht          Nicole Jordans Tochter Xandra Jordan ist
Seit einiger Zeit ist es einer größeren Öf-     von Frauen über ihren Körper und die se-         ebenfalls politisch in der AfD tätig: Sie ist
fentlichkeit bekannt, dass die Partei „Al-      xuelle Vielfalt ablehnt. Sie streitet den Kli-   Teil des Hambuger Landesvorstands der
ternative für Deutschland“ kurz AfD in          mawandel ab. Viele Argumentationen folgen        „Jungen Alternative“, der Jugendorgani-
Wilhelmsburg ihre Aktivitäten intensiviert.     antisemitischen Mustern. Insgesamt: Aus          sation der AfD. Sie unterhält Kontakte zur
Das Privatwohnhaus zweier AfD-Aktiven           unserer Sicht ist die kürzlich von der ARD       „Identitären Bewegung“ und in die Szene
ist gleichzeitig der offizielle Sitz des AfD-   getroffene Entscheidung, die AfD nicht mehr      der Burschenschaften. Beide bekannt für
Bezirks Hamburg-Mitte. Bereits zwei Mal in      als „rechtspopulistisch“ zu betiteln nur dann    nationalistische Weltbilder und die Gleich-
der jüngsten Vergangenheit wurden interne       gerechtfertigt, wenn sie sie stattdessen als     wertigkeit der Geschlechter ablehnende Hal-
Feierlichkeiten der Partei dort mit größeren    „rechtsextrem“ bezeichnen würde.                 tungen. Der Bundesverband besuchte kürz-
Polizeieinsätzen vor Protesten aus der Nach-    Diese Partei hat ihren Bezirkssitz in der un-    lich mit einer Delegation den französischen
barschaft geschützt.                            mittelbaren Nachbarschaft; zwei ihrer Mit-       „Front National“.
Die „Alternative für Deutschland“ wur-          glieder in höheren Positionen wohnen hier.       Viele Politiker*innen aus Hamburger Par-
de 2013 gegründet und machte zunächst           Im Ernst-August-Stieg 1 lebt und wirkt Ni-       teien haben sich mit der Familie Jordan
hauptsächlich von sich reden durch ihre ab-     cole Jordan, Schatzmeisterin im Hamburger        solidarisiert, als die genannten Namen
lehnende Haltung gegenüber dem Euro als         Landesvorstand der Partei. Sie vertritt die      und Informationen erstmals bekannt ge-
Zahlungsmittel und der damit verbundenen        AfD in den Ausschüssen „Soziales, Inklusion      macht wurden. Im Widerspruch dazu ver-
europäischen Finanzpolitik. Von Anfang an       und Sport“, „Jugendhilfeausschuss“, „Regi-       treten wir die Auffassung, dass es wichtig
bediente sie sich populistischer Parolen und    onalausschuss Wilhelmsburg/Veddel“ und           ist, Rassist*innen beim Namen zu nennen.
Argumentationen, versuchte sich als Partei      „Unterausschuss für Bauangelegenheiten           Die Zusammenstellung und Verbreitung öf-
der von Europa Unterdrückten darzustellen       des Regionalausschusses Wilhelmsburg/            fentlicher Informationen über rechte Poli-
und sich den von der Komplexität der Politik    Veddel“ in der Bezirksversammlung Mitte.         tiker*innen ist notwendig, um reaktionäre
Überforderten durch vermeintlich einfache       Weiter gibt sie über sich an, in der Kinder-     Politik in ihre Schranken zu weisen.
Lösungen anzubiedern. Von Beginn an ist         und Jugendarbeit aktiv zu sein und sich mit      Weder in Wilhelmsburg noch sonstwo ist
sie allerdings auch die Partei der Besser-      Integration zu beschäftigen. Sie ist regelmä-    Platz für Vorstellungen und Politik, die ver-
verdienenden. Der Flügel der AfD, dem der       ßig bei Veranstaltungen der AfD anzutreffen      meintlich „andere“ Menschen ausgrenzt
versteckte Nationalismus nicht genug war,       und übernimmt dabei auch organisatorische        und ihnen ihre Lebensentwürfe abspricht.
gewann zusehends an Einfluss und setzte         Funktionen: Beispielsweise als Anmelderin        Wir wünschen uns eine Debatte auf der In-
sich spätestens 2015 durch.                     der Demonstration „Gegen das Politikversa-       sel und eine Auseinandersetzung mit den
Unserer Meinung nach ist eine politische Dif-   gen! Asylchaos stoppen!“, an der auch Neo-       Aktivitäten und politischen Einstellungen
ferenzierung zur NPD zwar notwendig, ver-       nazis teilnahmen. Sie trat auch als Gastge-      der Familie Jordan. Liebe Leser*innen, wir
einfacht lässt sich jedoch festhalten, dass     berin für eine nationalistische Feier zum Tag    haben keine Lust auf Nachbar*innen, die für
das Parteiprogramm der AfD ihr in nichts        der Deutschen Einheit auf, bei der Ludwig        rechte Politik einstehen. Sie?
nachsteht und sich lediglich geschickter        Flocken zu Gast war, der von der Partei of-      Für eine offene, solidarische Gesellschaft!
ausdrückt. Zum Kernprogramm gehören ein         fiziell als zu rechts gebrandmarkt und des-                       Antifaschistisch bewegte
antimuslimischer Rassismus, eine (selektive)    halb von einem Parteiausschlussverfahren                                  Anwohner*innen
Ablehnung des Menschenrechts auf Asyl,          betroffen ist. Auch die von den Partygästen
die sich bis zum Einsatz tödlicher Waffen       verwendete Bezeichnung für den antifa-           Anm. d. Redaktion: Wir finden es
an den wahlweise europäischen oder deut-        schistischen Protest „Antifahurensöhne“ läßt     bedauerlich, dass die Autor*innen
schen Grenzen gegen Flüchtende steigert.        auf eine Nähe zu Neonazikreisen schließen:       dieses wichtigen Textes selbst nicht
Die Partei rekrutiert ihre Anhänger auch        in diesen ist das ein beliebtes Schimpfwort      namentlich oder sonstwie kenntlich in
aus dem Kreis des „1000-Kreuze-Marsch“-         für politische Gegner*innen.                     Erscheinung treten.

                                                                                                     Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   7
KULTUR

Die Moderne siegt im Laubengang                                                                                                               24.11., 19 Uhr:
Ausstellungseröffnung „40 Jahre Kirchdorf-Süd“ im                                                                                          Schnee in der Badewanne
Laurens-Janssen-Haus                                                                                                                         Ausstellungsgespräch:
                                                                                                                                                Sanierung einer

                                                                                   „Die Moderne siegt im Laubengang“: Unter diesem

                                                                                                                  Foto: Siegfried Kuttig
                                                                                   Markert und Roswitha Stein ihre Ausstellung über
                                                                                   Titel eröffneten (v. links) Sigrun Clausen, Margret
                                                                                                                                            Großsiedlung – geht das
                                                                                                                                                  überhaupt?
                                                                                                                                           Maggi Markert. Abriss und Neustart
                                                                                                                                           oder Sanierung in kleinen Schritten? Das
                                                                                                                                           war nie wirklich die Frage in Kirchdorf-
                                                                                                                                           Süd. Aber: Wie mächtig ist mangelhafte
                                                                                                                                           Architektur und wie wirksam ist nach-
                                                                                                                                           trägliche Sanierung? Was oder wer wird

                                                                                   40 Jahre Kirchdorf-Süd.
                                                                                                                                           saniert? Gibt es erfolgreiche Strategien
                                                                                                                                           der Veränderung, die sich bewährt ha-
                                                                                                                                           ben, und Dinge, die man aus der Nach-
                                                                                                                                           schau ganz anders hätte machen sollen?
                                                                                                                                           Und welche Rolle spielen die Bewohner/
                                                                                                                                           innen bei dem Versuch, einen städtebau-
                                                                                                                                           lichen Missgriff auf menschliches Maß zu
                                                                                                                                           bringen, ihn wohn- und lebenswert zu
MG. Von 1974 bis 1976 wurde Kirchdorf-Süd      konsequente Nicht-Einmischung. Dann wür-
                                                                                                                                           machen?
gebaut. Seit 2014 wird der 40. Geburtstag      digten sie ein kreatives Ausstellungsobjekt:
                                                                                                                                           Mietervertreter/innen, Roswitha Düster-
der Großwohnsiedlung in Etappen gefeiert.      Schüler der Schule An der Burgweide ha-
                                                                                                                                           höft von „Frauen planen um“, Dr. An-
Anfang 2015 erschien das Geburtstagsbuch       ben seit Monaten mit ihrer Lehrerin Bettina
                                                                                                                                           dreas Pfadt vom Planungsbüro ASK und
„40 Jahre Leben in Kirchdorf-Süd“. 40 Be-      Schmidt an einem Modell von Kirchdorf-Süd
                                                                                                                                           Peter Koch, ehemaliger Baudezernent
wohner der Großwohnsiedlung schildern          aus Legosteinen gearbeitet. Es sieht schon
                                                                                                                                           des Bezirks Harburg, diskutieren.
darin ihre Erfahrungen und ihre persönliche    jetzt toll aus und soll während der Dauer der
                                                                                                                                           Moderation: Sigrun Clausen, Angela Dietz
Sicht auf das Leben in Kirchdorf-Süd.          Ausstellung fertig gebaut werden.
                                                                                                                                           Ort: Laurens-Janssen-Haus
Nun eröffnete im Laurens-Janssen-Haus die      Dann wurde die Ausstellung eröffnet. Auf
                                                                                                                                           Info: markertm@honigfabrik.de
Geburtstagsausstellung „Die Moderne siegt      elf zimmertürgroßen Aufstellern ist die Ge-
im Laubengang“. Mit einigen Fotos und Zita-    schichte Kirchdorf-Süds mit Fotos, Grafiken,
ten knüpft sie an die Bewohnerorientierung     Zeichnungen und Texten dargestellt. Dabei
des Buches an, ist zugleich jedoch eine ganz   spielen die Ausstellungsmacherinnen mit der
eigene Auseinandersetzung mit dem Stadt-       Vertikalen und den Hochhausfassaden als
teil, mit seiner Geschichte, seinen Menschen   Gestaltungsmittel. Die Aufsteller gruppieren
und seinen Problemen.                          sich locker um ein 70er-Jahre-Wohnzimmer.
Nach der Begrüßung durch den Koordinator       Die Besucher laufen über einen begehbaren
des Laurens-Janssen-Hauses, Mark Nehrlich,     Wohnungsgrundriss. Mal nüchtern, mal wit-
stellten die Ausstellungsmacherinnen Marg-     zig, mal ernsthaft und immer wieder über-
ret Markert, Geschichtswerkstatt Wilhelms-     raschend widmet sich die Ausstellung den
burg, Sigrun Clausen, Schreibstube, und die    Themen „Der Anfang“, „Die erste Mieterver-
Grafikerin Roswitha Stein ihre Arbeit vor.     tretung“, „Chronik“, „Entwicklung und Sanie-
Zunächst sorgten sie mit einem Sketch „Die     rung“, „Die Bewohner“, „Leben im Hochhaus“
Jagd über den Laubengang“ für gute Stim-       und „Zuschreibungen und Klischees“. Die
mung. Die Szene der drei Damen, zusam-         Unterstützung der thematischen Gliederung
men mit Kommissar Bernhard Kaufmann,           mit Hilfe von Farbstreifen in klassischen 70er-
dessen Ermittlungen wegen eines kaputten       Jahre-Farben hilft bei der Orientierung. Als
Fahrstuhls und langen Laubengangs schei-       Begleitmaterial und zum Weiterlesen zuhau-
terten, ließ die Besucher schmunzeln.          se gibt es eine erweiterte Chronik.
Anschließend schilderten sie die Anfänge der   Fest steht: Die Zeiten ändern sich und auch
Hochhaussiedlung, erzählten kleine Anek-       die Bewohner. Die Geschichte Kirchdorf-
doten aus der Gründungszeit und nann-          Süds geht weiter. Es gibt immer neue He-
ten Beispiele für Bewohnerbeteiligung. Sie     rausforderungen, die zusammen mit den
dankten ihrem Fotografen, Siegfried Kuttig,    Bewohnern bewältigt werden müssen.
den SAGA- und ASK-Archiven für die Unter-      Die Ausstellung kann noch bis zum 30. Janu-
stützung bei der Bildrecherche und nicht       ar 2017 besichtigt werden, Montag bis Frei-
zuletzt den Geldgebern, vor allem für ihre     tag von 8 bis 15 Uhr und auf Anfrage.

8    Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
KULTUR

Wolfgang Hildesheimer – ein großer Sohn Wilhelmsburgs
Gedenktafel-Enthüllung für den Schriftsteller am Elternhaus am 8. Dezember 2016
                                         Stephan Braese. Wolfgang Hildesheimer         nach Palästina, von wo Wolfgang Hildes-
                                         (1916-1991) zählt zu den bedeutendsten        heimer 1946 über London nach Deutsch-
                                         Autoren deutscher Sprache nach 1945. Er       land zurückkehrte, um bei den Nürnberger
                                         war der führende Vertreter des absurden       Kriegsverbrecherprozessen als Simultan-
                                         Dramas in Deutschland, für den epocha-        dolmetscher zu arbeiten. Seit 1950 war
                                         len Prosa-Text „Tynset“ erhielt er 1966 die   er schriftstellerisch tätig. Nach den Erfah-
                                         wichtigste Auszeichnung für deutschspra-      rungen der NS-Zeit war sein Werk tief ge-
                                         chige Schriftsteller in der Bundesrepublik,   prägt von einer geschichtspessimistischen
                                         den Georg-Büchner-Preis. Was weniger          Perspektive. Überzeugt davon, „dass der
                                         bekannt ist: Wolfgang Hildesheimers El-       Kapitalismus abgeschafft werden muss“,
                                         ternhaus steht – bis heute nahezu unver-      verkündete er 1975 unter dem Eindruck
                                         ändert – in Hamburg-Wilhelmsburg, in der      der ökologischen Krise das Ende seines
                                         Rotenhäuser Straße 15.                        Schreibens. 1991 starb er im schweizeri-
                                         Hildesheimers Vater Arnold arbeitete seit     schen Poschiavo, wohin er bereits im Jah-
                                         1913 als Betriebschemiker bei der Marga-      re 1957 erneut ausgewandert war.
                                         rinefabrik Schlinck. Zusammen mit seiner      Die Hamburger „Patriotische Gesellschaft
                                         Ehefrau Hanna, geborene Goldschmidt,          von 1765“ hat nun entschieden, aus An-
                                         die aus dem Grindelviertel stammte, und       lass des 100. Geburtstags von Wolfgang
                                         der 1914 geborenen Tochter Eva bewohn-        Hildesheimer eine Tafel zum Andenken an
                                         ten sie eines der bis heute so genannten      den großen Schriftsteller und sein Werk an
                                         Direktorenhäuser unmittelbar auf dem          seinem Elternhaus in Hamburg-Wilhelms-
                                         Fabrikgelände, als Wolfgang Hildesheimer      burg zu errichten. Die Enthüllung der Ge-
                                         am 9. Dezember 1916 geboren wurde.            denktafel an der Rotenhäuser Straße 15
Wolfgang Hildesheimer mit seiner Katze   Nach Zwischenstationen in Nimwegen            findet am 8. Dezember um 15 Uhr statt.
Anni.             Foto: Familienbesitz   und Mannheim exilierte die Familie 1933

                                                                  Vom 8. bis zum 10 Dezember widmet sich eine in-
                                                                  ternationale Konferenz mit dem Titel „Zur Aktualität
                                                                  Wolfgang Hildesheimers“ in der Freien Akademie der
                                                                  Künste dem Leben und Schaffen des Schriftstellers.

                                               DMB

                            Donnerstag

                      879 79-0
      Beim Strohhause 20 • 20097 Hamburg
           mieterverein-hamburg.de

                                                                                         Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   9
KULTUR

Authentischer Ort für viele Besucher
Auf einer Fachtagung mit internationalen Museumsexper-                                         der Ehrenamtlichen, die die alten Geräte
                                                                                               und Schiffe in Betrieb halten und den Be-
ten wurde das Konzept des geplanten großen Deutschen
                                                                                               suchern „von früher“ erzählen, sei dafür
Hafenmuseums diskutiert                                                                        unverzichtbar. Denkbar sei auch eine klei-
                                                                                               ne Museumswerft, auf der echte Oldtimer
                                                                                               gebaut werden könnten. Außerdem strebe
                                                                                               sie die Kooperation mit Hafenbetrieben an:
                                                                                               „Warum sollte das Museum nicht auch Aus-
                                                                                               bildungsort für Logistikberufe sein.“ Kon-
                                                                                               kretisiert werden können die Pläne erst,
                                                                                               wenn feststeht, wie der Museumsbau aus-
                                                                                               sehen wird und vor allem, wo der Standort
                                                                                               des Museums sein wird. Neben dem jetzi-
                                                                                               gen Ort mit den 50er-Schuppen am Bremer
                                                                                               Kai sind das Ufergelände in der Hafenstra-
                                                                                               ße, die Freifläche gegenüber auf Steinwer-
                                                                                               der und der Baakenhafen im Gespräch. Ge-
                                                                                               gen den jetzigen Standort spricht eigentlich
                                                                                               nur die bisher schlechte Erreichbarkeit. Vor-
                                                                                               aussetzung für das Museum hier wäre eine
                                                                                               feste Fährverbindung bzw. eine Einbindung
                                                                                               in das HADAG-Liniennetz. Ansonsten spricht
                                                                                               auch aus Sicht der internationalen Fachleute
                                                                                               alles für diesen Platz am Bremer Kai. So be-
Kleine Werft im Museum: Im nächsten Sommer geht die Jolle der Stadtteilschule Wil-
helmsburg zu Wasser.                                                     Foto: ein             tonte der Leiter des Rotterdamer Maritimen
                                                                                               Museums, Frits Loomeijer, auf dem Sympo-
hk. Der Bund hatte im letzten Jahr 120 Mil-    Die ehrenamtlichen Hafensenioren aus ver-       sium die große Bedeutung eines „authen-
lionen Euro für die Errichtung eines solchen   schiedenen Hafen- und Seefahrtsberufen          tischen Ortes“. Die Atmosphäre der 50er-
Museums bewilligt und damit die Realisie-      haben das Museum im Schuppen 50a am             Schuppen kann man nicht irgendwo anders
rung einer alten Idee möglich gemacht.         Bremer Kai seit über zehn Jahren mit auf-       hin mitnehmen. Im April, so Ursula Richen-
(siehe auch WIR 5/16). Der WIR sprach mit      gebaut. „Wir haben immer die Idee gehabt,       berger, werde der Senat auf der Grundlage
der Leiterin des Hafenmuseums, Ursula Ri-      dass daraus mal ein großes Museum wer-          der Vorschläge einer Projektgruppe aus Mu-
chenberger, und mit Holger Mahler, dem         den soll“, sagt Holger Mahler, „aber die ers-   seumsmitarbeitern und Mitgliedern der Stif-
stellvertretenden Vorsitzenden des Hafen-      ten Pläne waren der Stadt zu teuer“. Umso       tung Hamburg Maritim und der Kulturbehör-
kultur e.V., in dem sich die Ehrenamtlichen    mehr freut sich der Verein Hafenkultur.         de über den Standort entscheiden.
zusammengeschlossen haben, über die Er-        über die außergewöhnliche Finanzspritze
gebnisse.                                      des Bundes für die Errichtung eines „Deut-
                                               schen Hafenmuseums“.
                                               Das Symposium im Oktober war jetzt die
                                               erste wichtige Station auf dem Weg zur Re-
                                               alisierung. „Das wichtigste Ergebnis für uns
                                               war,“ sagt Ursula Richenberger, „dass wir
                                               das große Museum von einem breiten Be-
                                               sucherspektrum her denken müssen und
                                               nicht mehr nur von maritim Engagierten.
                                               Im Rahmen der geplanten Themenbereiche
                                               Geschichte, Hafen und Wirtschaft, Schiff-
                                               bau, Arbeitswelt und „Mythos Hafen“ soll
                                               das neue Museum mit informativen, unter-
                                                                                               Die Viermastbark „Peking“ soll einmal das
                                               haltenden und Mitmach-„Modulen“ sowohl          Wahrzeichen des Deutschen Hafenmuse-
                                               für Familien mit Kindern als auch für Leute     ums werden (siehe auch WIR Nr. 5/16).
                                               vom Fach interessant sein. Auf keinen Fall,     Zur Zeit wird das jahrelang im New Yor-
                                                                                               ker Seaport Museum verrottete Schiff auf
                                               so Ursula Richenberger, solle es aber ein       einer Werft auf Staten Island abgetakelt
                                               maritimes Disneyland werden. Im Bereich         und seine Statik für den Transport auf ei-
                                               Hafenarbeit möchte sie den besonderen           nem Dockschiff überprüft. Voraussichtlich
                                                                                               im April geht es auf diesem Dockschiff
                                               Charakter der originalen 50er-Schuppen          über den Atlantik und wird dann auf einer
                                               und Kais unbedingt erhalten. Die Mitarbeit      europäische Werft komplett restauriert.

10   Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
KULTUR

 „Zeigen, was man liebt“                                                                     „Weltkapelle Wilhelmsburg“:
 16-mm-Kino-Sonntage bei den Insellichtspielen                                               Ein musikalischer
                                               Wir hatten ja vor drei Jahren im Hinter-      Freundeskreis
                                               zimmer des Sörensen schon mal unseren         Katja Scheer. Umran ist seit der ersten
                                               Bauer-P8-Projektor aufgestellt. Das Genre     Session dabei: Lange hat er nur zugehört,
                                               der Schulfilme, die in dunklen Klassen-       mitgeklatscht, andere unterstützt. Lang-
                                               zimmern ratterten, ist heute auch schon       sam zeigte er immer mehr seine Fähigkei-
                                               Geschichte. Zur Unterstützung des Unter-      ten als Sänger. Kürzlich brachte er seine
                                               richtsstoffs gab es damals kurze Filme, oft   beiden Kinder mit, die gemeinsam mit ihm
                                               auch als Broterwerb von später bekannten      und einem Bağlama-Spieler sangen. Dabei
                                               Regisseuren. Wir besuchten im Oktober         ist auch Necla, die alle mit ihrer kraftvollen
                                               Marianne Weldy, die Witwe des Filmema-        Stimme verzaubert. Egon spielt auf dem Ak-
                                               chers Tillmann Scholl, die seine 16-mm        kordeon sein deutsches Chanson, ein afgha-
                                               Originale hütet. Dieses Jahr hatten wir       nischer Sänger übernimmt die Melodie, singt
                                               bereits „Wir lassen uns das Singen nicht      in seiner Sprache weiter, Fernando, brasili-
                                               verbieten“ von Tillmann Scholl im unserem     anischer Percussionist, unterstützt mit sei-
                                               Open-Air-Programm, allerdings von einer       nem Groove. Wichtige musikalische Pfeiler
                                               Vorführ-DVD. Andere Filme von ihm, wie        in den Sessions waren auch Bedri und Rafe-
                                               „Ekhofstraße, Hamburg-Hohenfelde - Eine       te. Kurz vorm ersten Auftritt der Weltkapelle
Der 16-mm-Projektor. Foto: Insellichtspiele
                                               Mieterinitiative kämpft um ihr Viertel“ von   wurde das Ehepaar in einer nächtlichen Ak-
 Eberhard Schwarzenberg. Unter der             1974 gibt es nun bei den Kino-Sonntagen.      tion in den Kosovo abgeschoben.
 Überschrift „Vorwärts und nicht verges-       Dieses Jahr haben wir für unser Winter-       Besondere und bedrückende Momente ha-
 sen“ in der Zeitung „Der Freitag“ vom 29.     programm das „ERCIYES e.V., INTER-            ben die Weltkapelle seit ihrem Start im
 September 2016 wurde kurz vom Filmerbe-       NATIONALES HAUS“ ausgeguckt. Am               Herbst 2015 geprägt.
 Festival in Berlin berichtet. Es ging um      Fährstieg 1 haben Türkân, Ergün und ein       Zusammengehalten werden die Sessions
 die gigantische Aufgabe, 35-mm-Zelluloid-     paar ihrer Leute das ERCIYES neu aufge-       durch unseren musikalischen Leiter Ulrich
 Filme zu restaurieren und zu digitalisieren   macht. Langer Tresen, genug Bier und Tee      Kodjo Wendt. Er ermuntert Musiker immer
 und das auch noch vernünftig zu finan-        und sonntags ab 18 Uhr jetzt unser            wieder, mit in das Spiel der Gruppe einzu-
 zieren. Dass die Filme dann aber auch         Nachbarschaftskino mit Filmen, die vie-       steigen, zu singen oder lockt sie aus der Re-
 vorgeführt werden sollen und nicht nur        le wohl nie wieder sehen können, weil es      serve, indem er z.B. mit seinem Akkordeon
 Filmwissenschaftlern zur Verfügung ste-       sie schlichtweg weder auf DCP, BlueRay,       die Oud-Phrasen von Sharif umspielt und so
 hen, umschreibt ein anderer Artikel in der-   DVD noch auf VHS oder 35 mm gibt.             intensive, musikalische Begegnungen her-
 selben Ausgabe nur vage mit „Erhaltene        Unsere Themenschwerpunkte sind                beiführt.
 Kopien ... im Sinne eines musealen Ethos      am Sonntag, 20. November, „Woh-               Mit Musik, als quasi universaler Weltspra-
 als authentisches historisches Artefakt re-   nungsnot und Mietwucher“, am                  che, Menschen aller Kulturen zusammenzu-
 zipierbar zu halten.“                         Sonntag, 27. November, „Geniale               führen - das macht das Bürgerhaus mit „Mu-
 Die Insellichtspiele zeigen im November       Kurzspielfilme“, am Sonntag, 4. De-           sik von den Elbinseln“ seit fast 10 Jahren.
 und Dezember Spielfilme, Dokumentar-          zember, „Arbeiterbewegung und                 Im Herbst 2015 starteten wir gemeinsam
 filme und Lehrfilme auf Zelluloid vom         Streik“ und am Sonntag, 11. De-               mit Ulrich, unterstützt von Filiz Gülsular und
 16-mm-Projektor, und da gibt es viel zu       zember, „Lustiges und unerwartete             Kai Sieverding, die „Weltkapelle Wilhelms-
 entdecken! Denn in den 1960ern und spä-       Schätze“.                                     burg“. Seitdem bietet diese zweimal im Mo-
 ter gab es etliche Kurzspielfilme mit span-   Das Tagesprogramm gibt es auf                 nat Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
 nender Handlung, die dann in Vergessen-       www.insel-lichtspiele.de und auf Fa-          Raum für musikalische Begegnungen. Zwi-
 heit geraten sind. Die Filmproduktion auf     cebook. Alle Filme werden im geheiz-          schen den Musiker*innen sind mittlerweile
 16 mm war damals für junge Filmteams          ten Klub vorgeführt!                          Beziehungen gewachsen – über die Sprach-,
 wesentlich günstiger als die Arbeit mit       Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.            Religions- und Herkunftsgrenzen hinweg.
 35-mm-Kameras. Rudolf Thome von der                                                          „Manchmal“, sagt Ulrich, „habe ich das Ge-
 Münchener Gruppe sagte in „Zeigen was                                                        fühl, dass wir einen musikalischen Freun-
 man liebt“, dass es nur so oder gar noch                                                     deskreis bilden.“
 einfacher mit 8 mm ging. Die Dokumen-                                                        Die Weltkapelle Wilhelmsburg ist offen
 tarfilmer andererseits konnten mit den                                                       für alle Musiker*innen und interessierte
 handlichen 16-mm-Kameras dichter und                                                         Zuhörer*innen aus dem Stadtteil!
 unmittelbarer am Geschehen sein, ohne                                                        Jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Ka-
 die Leute mit einem großen Team in Ver-                                                      pelle im Wilhelmsburger Inselpark, 19.30 -
 legenheit zu bringen. Die Filme des „direct                                                  21.30 h, also am 28.11., 12.12., 19.12.
 cinema“-Regisseurs Klaus Wildenhahn                                                          www.facebook.com/WeltkapelleWilhelms-
 sind bestimmt noch einigen in Erinnerung.                                                    burg // www.musikvondenelbinseln.de
                                                                                                  Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   11
KULTUR

Listen to your Neighbourhood!

                                                                                                                           Joachim Frank ist schon des Öfteren

                                                                                                                           Reiseberichte mit Diaschauen. Dies-
                                                                                                                           mit Lesungen Gast im MEW gewe-

                                                                                                                           mal liest er eigene Weihnachtsge-
                                                                                                                           sen, besonders beliebt sind seine
Das „Netzwerk Musik von den Elbinseln“ präsentiert das

                                                                                                                           schichten. Abb.: Joachim Frank
Herbst- & Winterprogramm mit 3 Klangwerkstätten, dem
Auftakt der Reihe „Verstärker“ und einer Netzwerkparty

Steph Klinkenborg/Musik von den Elb-            Die Veranstaltungstermine im
inseln. Das Netzwerk Musik von den Elb-         Überblick:
inseln (MvdE) wirkt seit fast 10 Jahren mit     3.12.16, 14 – 20 Uhr: Klangwerkstatt
den unterschiedlichsten Formaten (z.B. 48h      „Elektronische Musik – woher kommt das
Wilhelmsburg, Daughterville, dem Festival       und wie geht das?“ mit Felix Striegler/Fool
von und für Jugendliche, oder der Weltka-       (soundcloud.com/indeedafool)
pelle Wilhelmsburg, Sessions am Fluchtort)      Turtur, Am Veringhof 13                       Museum Elbinsel Wilhelmsburg:
für die freie Musikszene in Wilhelmsburg        4.12.16, 14 – 20 Uhr: Klangwerkstatt
und auf der Veddel.                             „Türkische und arabische Musikinstrumen-      Weihnachtsgeheim-
Eines der Highlights bei den letzten 48h        te“ mit Erol Aslan/Grup Rüzgar                nisse und Gesang bei
Wilhelmsburg waren die Klangwerkstätten.        Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20,
Hier werden Augen und Ohren geöffnet            10.12.16, 14 – 20 Uhr: Klangwerkstatt         Kerzenschein
für vermeintlich fremde Klänge und Instru-      „Gesang – Technik und Traditionen             Claus-Peter Rathjen. Weihnachtliche At-
mente, ob türkische, indische oder elektro-     aus unterschiedlichen Kulturkreisen“ mit      mosphäre verbindet sich in den Geschichten
nische Musik. Hier vermitteln Fachleute die     Rami Olsen (Welcome-Music-Session,            von Joachim Frank mit besonderen Erleb-
Grundzüge eines Genres bzw. Instrumen-          deutsch-syrischer Chor an der Elbphilhar-     nissen. Rätselhafte Dinge, ein unerwünsch-
tes. Aufgrund der großen Nachfrage bietet       monie/Salam-Syria Festival)                   ter Weihnachtsmann oder ein Geschenk zu
MvdE (Netzwerk „Musik von den Elbinseln)        Wilhelmsburger Ruderclub von 1895,            viel werden zum Anlass für Freude, Verdruss
im Dezember vier weitere Klangwerkstät-         Vogelhüttendeich 120                          oder Nachdenklichkeit. Und wer (Mann!)
ten an.                                         11.12.16, 12 – 18 Uhr: Klangwerkstatt         kennt das nicht: Am letzten Tag vor Heilig-
Viele Musikmachende des Netzwerkes ste-         Percussion mit Yogi Jokusch (Instrumente      abend fehlt noch immer das wichtigste Ge-
hen an der Schwelle zum Profi. Die Musik        sind vorhanden). Gedanke der Klangwerk-       schenk! Da bleiben dem Verzweifelten nur
ist klasse, das Interesse da – aber wie stel-   statt: Welche Rhythmen bei was?               die ultimativen Ladenhüter. Es sei denn, er
le ich mich professionell auf? Diese Frage      MEDIA DOCK , Prassekstraße 1                  trifft eine mitfühlende Ladenhüterin …
soll die neue Veranstaltungsreihe „Verstär-     Januar (genaues Datum wird noch be-           „Weihnachten sind Tage der Einkehr, des
ker“ beantworten. Den Auftakt macht ein         kanntgegeben): Netzwerkparty mit dem          Innehaltens. Aber es ist auch das Fest der
Workshop zu Self-Marketing und Audience         Outernationale Young Orchestra und Shko-      Freude und des Zusammenseins. Eine schö-
Development im Januar 2017.                     on/Oriental Slow House                        ne Zeit, in der vieles passieren kann“, sagt
Netzwerken heißt Austausch. Neben un-           Café Nova/Immanuelkirche, Wilhelmsburger      der Autor.
seren regelmäßigen Zirkeltreffen möchten        Straße 73, 20539 Hamburg-Veddel               Es wird auch gesungen! Zusammen mit den
wir auch gemeinsam feiern. Denn hier ent-       Termin wird noch bekanntgegeben:              Besuchern stimmen Silke Kerruth und Claus-
stehen die besten Ideen! Und am besten          Verstärker - Workshop zu Self-Marketing       Peter Rathjen Weihnachtlieder an, um alle
geht das bei Musik. Deswegen planen wir         und Audience Development                      auf das bevorstehende Fest einzustimmen.
für den Januar eine Netzwerkparty, im Café      Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20       Joachim Frank liest am Sonnabend, 17. De-
Nova/Immanuelkirche auf der Veddel: Mit         Unkostenbeitrag: je 5 Euro                    zember, um 16 Uhr in der weihnachtlich ge-
dabei Shkoon und das Outernational Or-          Infos: www.musikvondenelbinseln.de            schmückten Bauernstube. Der Eintritt be-
chestra!                                        Anmeldung: Tel. 040/7520170, oder             trägt 5 €. Reservierung unter Tel. 040 302
Mehr dazu im nächsten WIR!                      anmeldung@musikvondenelbinseln.de             34 861 oder kultur@mew-hamburg.de

12   Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
KULTUR

Holger-Cassens-Preis für „gemeinsam Kirchdorf-Süd“                                                                                                                   Sommer eine große Show auf dem Markt-
                                                                                                                                                                     platz in Kirchdorf-Süd beim Fest des 40. Ge-
Preisverleihung mit Überraschung                                                                                                                                     burtstags. (Der WIR berichtete).
                                                                                                                                                                     Die Jury-Sprecherin Friederike Kulawik wür-
                                                                                                                                                                     digte den künstlerischen Ansatz zur Stär-

                                                                                     Nicht nur Reden: Die Line Dancer aus Kirchdorf-Süd bei
                                                                                                                                              Foto: hk
                                                                                                                                                                     kung des sozialen Zusammenhalts. Und sie
                                                                                                                                                                     hob hervor, dass „gemeinsam Kirchdorf-
                                                                                                                                                                     Süd“ offen sei für bereits bestehende Ange-
                                                                                                                                                                     bote im Stadtteil.
                                                                                                                                                                     Sibylle Frey von verikom wies in ihrer Dan-
                                                                                                                                                                     kesrede auch auf die verschiedenen Ein-
                                                                                                                                                                     richtungen im Stadtteil und ihre langjähri-
                                                                                                                                                                     ge Arbeit hin, auf deren Boden „gemeinsam
                                                                                                                                                                     Kirchdorf-Süd“ möglich gewesen sei. Mit
                                                                                                                                                                     dem Preis können verikom und Nicola Möl-
                                                                                                                                                                     ler-La Rosa das Projekt nun weiterführen.

                                                                                                                                              der Preisverleihung.
                                                                                                                                                                     Ohne das Geld, so sagten sie, hätten sie es
                                                                                                                                                                     kaum wie geplant fortsetzen können.
                                                                                                                                                                     Der Preis des Immobilienunternehmers Hol-
                                                                                                                                                                     ger Cassens wird seit acht Jahren vergeben.
                                                                                                                                                                     Prämiert wird jeweils nur ein innovatives
                                                                                                                                                                     Projekt. Die Auswahl, so Friederike Kulawik,
                                                                                                                                                                     falle jedes Mal – und diesmal besonders –
hk. Wilhelmsburg zu Besuch im ehrwürdi-        jekte“ verliehen.                                                                                                     schwer. Und in diesem Jahr gebe es daher
gen Saal der Patriotischen Gesellschaft an     Das künstlerische Nachbarschaftsprojekt im                                                                            erst- und einmalig eine Ausnahme. So er-
der Trostbrücke: Feierliche Verleihung des     Wilhelmsburger Quartier Kirchdorf-Süd hat                                                                             hielt das „Maritime Zentrum Elbinseln“ der
Holger-Cassens-Preises 2016 an das Kultur-     Nicola Möller-La Rosa, Trainerin für Stimme,                                                                          Stadtteilschule Wilhelmsburg, dessen Arbeit
projekt „gemeinsam Kirchdorf-Süd“.             Sprechen, Präsenz, Theater und berufliche                                                                             die Jury in besonderem Maße beeindruckt
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird ein-   Kompetenz, gemeinsam mit verikom im letz-                                                                             hatte, eine Anerkennungsurkunde. Geld gab
mal jährlich an „innovative Kooperationspro-   ten Jahr entwickelt. Erstes Ergebnis war im                                                                           es allerdings nicht.

Adventskonzert mit                             zen. Mittlerweile be-
                                               steht der Frauenchor
Instrumentalmusik                              aus 26 aktiven Sän-
und Gesang                                     gerinnen und alle sind
                                               mit viel Freude dabei.
Heike Greff. Der Wilhelmsburger „Insel-        Der Eintritt ist frei!
chor“ unter der Leitung von Liliya Mazur
lädt am Sonntag, 4. Dezember, um 16 Uhr
                                               Bild rechts: Im Wil-
zum Adventskonzert in der St. Raphael Kir-     helmsburger Inselchor
che ein. Wie immer geben die Klavier- und      singen 26 begeisterte
Geigenschülerinnen von Liliya Mazur eine       Frauen unter der Lei-
                                               tung von Musikpäda-
Kostprobe ihres Könnens. Diesmal werden
                                               gogin Liliya Mazur.
sie außerdem den „Inselchor“ unterstüt-                    Foto: Chor

                                                                            Wilhelmsburg Stübenplatz, Mi. 7 - 13 Uhr

                                                                                                                                                                         Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   13
AKTUELL

Von Nothilfe zu nachhaltiger Unterstützung
Der Verein Die Insel Hilft e.V. wird zwei Jahre alt
                                                                                                Ankommen
                                               In jeglichen Notsituationen half der Verein      Praxis Flüchtlingshilfe
                                               aus, verteilte regenfeste Schuhe, Hygie-         Elbinseln
                                               neartikel und warme Decken. Mittlerweile         Beratung und Koordination für
                                               muss Die Insel Hilft nur noch selten Nothil-     Tätige in der Flüchtlingshilfe:
                                               fe leisten, doch ist die Arbeit damit getan?     Maike Grünwaldt, im MEDIA DOCK,
                                               „Ganz und gar nicht“, betont Diana Ennet,        Prassekstraße 1, Tel.: 040/428852281,
                                               Vorsitzende des Vereins, „es kommen zwar         Mail: gruenwaldt@bi-elbinseln.de,
                                               nicht mehr täglich neue Menschen zu uns,         Sprechzeiten vor Ort: Di. 12-15h, Do.
                                               aber nun gilt es die hier angekommenen           15-18h.
                                               Menschen bei ihrem Start in Deutschland
                                                                                                Weltcafé
Die Insel hilft - seit zwei Jahren, Wie hier   zu unterstützen! Es ist wichtig, dass wir ge-
                                                                                                Behördeninitiative „Neuenfelder
bei einem Tandem-Kurs Foto: DIH                rade jetzt dranbleiben und ihnen den Weg
                                                                                                Straße Hilft“. Neuenfelder Straße
PM. „Ich erinnere mich noch an eine mei-       in die Mitte unserer Gesellschaft ebnen“.
                                                                                                19 (in der Behörde), jeden Mi. von
ne ersten Tage bei Die Insel Hilft“, Bene-     Der neue Schwerpunkt des Vereins spie-
                                                                                                15-17h.
dikt Stefanowski zeigt auf einen Bungalow      gelt sich auch in den Projekten wider. Die
im Erlerring in Kirchdorf-Süd „in dieser al-   Resonanz der Kleiderkammer ging zurück,          Die Insel Hilft e.V. ...
ten Sauna errichteten wir vor etwa zwei        dafür sind unter anderem neu dabei die           ... informiert:
Jahren unsere erste, provisorische Kleider-    Sprechstunde, die bei allen Fragen von           Stammtisch in der Honigfabrik gibt
kammer.“ Benedikt ist einer der Mitbegrün-     Wohnungssuche bis zu Behördenanträgen            es nicht mehr. Ab 2017 sind neue
der des Vereins und von Beginn an dabei.       zur Seite steht und das Tandem-Projekt,          Treffen im Inselhaus in Kirchdorf-Süd
Angefangen in der Kleiderkammer ist er         das geflüchtete und deutsch-sprechende           angedacht.
mittlerweile Mitglied im Vorstand. Er dreht    Menschen zusammen bringt. Nicht mehr             Erstaufnahme Karl-Arnold-Ring
sich um und zeigt auf einen anderen Bun-       die Nothilfe, sondern interkultureller Aus-      des DRK in Kirchdorf-Süd wird ge-
galow. „Und hier, direkt daneben, ist nun      tausch sowie Unterstützung beim Alltag in        schlossen und ab 2017 innerhalb von
unser Vereinshaus“, er lacht, „na, ein paar    Deutschland stehen im Fokus.                     ca. zwei Jahren zu einer Folgeunter-
Meter weiter haben wir es in den zwei Jah-     Für die Vorstandsvorsitzende ist klar: Die       kunft umgebaut. Wir bedauern den
ren ja geschafft!“                             wirklich schönen Aufgaben in der Flücht-         Abzug eines Teils der Erstaufnahme
Ein kurzer Rückblick: Es ist Herbst 2014,      lingshilfe stehen erst an. Denn die geflüch-     aus unserem Stadtteil.
viele Menschen suchen Zuflucht in Ham-         teten Menschen haben inzwischen zumin-           „Lebendiger Advent“: Am 10. De-
burg. In der alten Schule im Karl-Arnold-      dest teilweise Fuß gefasst in Hamburg und        zember ab 18 Uhr öffnet Die Insel Hilft
Ring entsteht die erste Unterkunft für         können ein bisschen Deutsch sprechen. „Im        das Adventsfenster im Inselhaus in
Geflüchtete in Wilhelmsburg. Weitere Un-       nächsten Schritt suchen viele Anschluss,         Kirchdorf-Süd und lädt für ein halbes
terkünfte folgen. Vor allem in den ersten      sie möchten HamburgerInnen kennenler-            Stündchen zu Keksen und Tee ein.
Monaten fehlt es den ankommenden Men-          nen und unsere Kultur besser verstehen.          Sprechstunden im Inselhaus,
schen an warmer Kleidung – für viele Wil-      Es geht mehr um das menschliche Mitein-          Erlerring 1: dienstags bis donnerstags
helmsburgerinnen und Wilhelmsburger ein        ander als um materielle Ersthilfe.“ Der Ver-     11 bis 14 Uhr. Tel. 040-35628667,
Grund zu handeln.                              ein unterstützt den Austausch und bringt         buero@inselhilfe.org
„Wir mussten doch irgendwie helfen“, er-       deutsch-sprechende und geflüchtete Men-          ... sucht:
innert sich Benedikt, „und das Mindeste,       schen zusammen. „Wir möchten mit ihnen           Tandem-Gruppe: Es werden wei-
was man tun konnte, war Kleider zu spen-       zusammen die Gemeinsamkeiten in den              terhin die liebevoll genannten „locals“
den“. Daraus entstand der vorläufige Name      Kulturen entdecken“, erklärt Diana, „daher       gesucht, tandem@inselhilfe.org.
der Initiative: „Die Insel Spendet“. Auf das   planen wir auch interkulturelle Schnupper-
                                                                                                ... freut sich über:
Sammeln der Kleiderspenden folgte das          kurse in unserem Vereinshaus, dem Insel-
                                                                                                Freiwillige für die Organisation von
Sortieren und Verteilen – die Kleiderkam-      haus.“ An Ideen mangelt es dem Verein de-
                                                                                                Sportangeboten.
mer war geboren. Deutschkurse, Muse-           finitiv nicht, nur Ehrenamtliche gibt es nicht
                                                                                                Sprachkundige für Übersetzungs-
umsbesuche und Familienausflüge – immer        mehr so viele wie noch zu Beginn. „Die
                                                                                                arbeiten.
mehr Ehrenamtliche schlossen sich der In-      Motivation, sich zu engagieren, hat etwas
                                                                                                Freiwillige für den Deutschunterricht
itiative an, immer mehr Projekte wurden        nachgelassen. Vermutlich denken viele, es
                                                                                                deutschkurse@inselhilfe.org
aufgebaut. „Wir wollten unsere ehrenamt-       wäre nicht mehr so wichtig. Das Thema
                                                                                                Kontonummer für Spenden:
liche Arbeit auf lange Sicht gesehen bes-      Geflüchtete ist ja auch nicht mehr täglich
                                                                                                Hamburger Sparkasse, IBAN:
ser strukturieren und das Ganze professi-      in den Medien. Dabei gibt es doch noch so
                                                                                                DE92200505501396133538,
oneller und koordinierter angehen – also       viel zu tun! Wir heißen jeden und jede Will-
                                                                                                Verwendungszweck: Spende,
gründeten wir am 5. November 2014 einen        kommen, der/die sich engagieren möchte.
                                                                                                AZ 217/412/03029
Verein“, berichtet Benedikt. Der Start vom     Er oder sie kann sich gerne bei buero@in-
Verein Die Insel Hilft.                        selhilfe.org melden.“

14   Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016
VERSCHIEDENES

Man traut sich gern im Museum
Schon seit 1997 heiraten Verliebte im Museum Elbinsel                                        Seitdem haben sich unendlich viele Braut-
                                                                                             paare getraut, sich dort trauen zu lassen.
                                                                                             Alle verließen das Trauzimmer strahlend
                                                                                             und waren über die heimelige Atmosphäre
                                                                                             in der Bauernstube begeistert. Das Stan-
                                                                                             desamt Mitte bietet die Trauungen immer
                                                                                             am 4. Freitag eines Monats an. Anfangs
                                                                                             konnte man sich jeden Monat dort trauen
                                                                                             lassen, dann nur noch in den Sommermo-
                                                                                             naten von April bis Oktober und leider im
                                                                                             nächsten Jahr nur noch an drei Terminen.
                                                                                             Die Trauungen mussten aufgrund von Per-
                                                                                             sonalproblemen im Standesamt-Mitte im
                                                                                             MEW und an anderen Orten reduziert wer-
                                                                                             den. Brautpaare haben im Jahr 2017 nun
                                                                                             die Möglichkeit, sich am 24. März, 21. April
                                                                                             und am 20. Oktober dort trauen zu lassen.
                                                                                             Anmeldungen sind nur über das Standes-
                                                                                             amt Mitte unter 040 428 54 26 53 möglich.
An diesem Trautisch in der Bauernstube des Museums haben sich in den letzten 20              Das Museum wird dann vom Standesamt
Jahren schon viele Paare das Ja-Wort gegeben.                        Foto: Museum            über die Anmeldungen informiert.
PM. Die Trauungen im Museum Elbinsel         Museum Elbinsel beginnen und waren am           Es besteht für die Brautpaare die Möglich-
finden im Jahre 2017 schon 20 Jahre in der   2. Oktober 1997 das erste Brautpaar, das        keit, hinterher im Café Eléonore zu feiern
gemütlichen Bauernstube des Museums          zusammen mit Axel Trappe (damals Bür-           oder auch nur einen Empfang nach der
Elbinsel statt. Den schönsten Tag im Le-     gerhaus) und Gattin im Rahmen einer Dop-        Trauung zu geben. Dazu ist eine Anmel-
ben wollten auch Ulla und Peter Falke im     pelhochzeit dort getraut wurde.                 dung unter 040 31 18 29 28 erforderlich.

Heinz Wernicke: 13 Bilder aus 20 Jahren Wilhelmsburg
In dieser Woche erscheint der Kalender für 2017 mit Bildern aus dem Stadtteil
                                                                                             Ursula Falke, Mitinitiatorin des Wilhelms-
                                                                                             burger InselRundblicks, regte an, so einen
                                                                                             Kalender für die Inserenten und Unterstüt-
                                                                                             zer der Stadtteilzeitung zu produzieren.
                                                                                             Fortan wurde der Wilhelmsburg-Kalender
                                                                                             von Heinz Wernicke mit Unterstützung der
                                                                                             Redaktion des Wilhelmsburger Inselrund-
                                                                                             blicks in einer Auflage von 100 Exemplaren
                                                                                             von Hand gefertigt. Der technologischen
                                                                                             Entwicklung und der erhöhten Nachfrage
                                                                                             wegen wird der Wilhelmsburg-Kalender
                                                                                             heute im größeren Format gedruckt.
                                                                                             Erworben werden kann der Wilhelmsburg-
                                                                                             Kalender für 20 € in der Buchhandlung
                                                                                             Lüdemann in der Fährstraße 26 sowie in
                                                                                             der Apotheke EKZ Wilhelmsburg im LU-
                                                                                             NA-Center. Auch kann er direkt beim Fo-
                                                                                             tografen bestellt werden unter       foto@
                                                                                             heinzwernicke.com. Wer sich die Bilder an-
                                                                                             sehen möchte, kann dies unter www.heinz-
Der Wilhelmsburg-Kalender für 2017 ist ab sofort erhältlich.             Foto: Wernicke
                                                                                             wernicke.com. Mit 13 Fotografien, die das
PM. In den 1990er Jahren begann Heinz        maligen Hotel Le Meridien in Stillhorn aus-     traditionelle und das neue Wilhelmsburg
Wernicke das Stadtbild und die Landschaft    gestellt. Diese Ausstellung hatte Ursula Fal-   in wundervollen Farben zeigen, ist dieser
Wilhelmsburgs zu fotografieren. Seine Wil-   ke für ihn organisiert. Als Dank fertigte er    Kalender ein schönes Geschenk für jeden
helmsburg-Fotos wurden erstmals im da-       ihr einen Kalender mit Wilhelmsburg-Fotos.      Wilhelmsburg-Liebhaber.

                                                                                                Wilhelmsburger InselRundblick 11/2016   15
Sie können auch lesen