Derinews Thematisch punkten - Investment Banking - Vontobel strukturierte Produkte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Investment Banking Derinews Thematisch punkten Das Vontobel-Magazin für strukturierte Produkte Januar/Februar 2018 – Ausgabe Schweiz
2 Inhalt 6 4 Märkte Aktuelle Entwicklungen auf dem Weltmarkt 6 14 Titelthema Thematisch punkten 16 12 Themenausblick Im Fokus: «Vontobel Swiss Research Basket», «Demographic Opportunities», 6 «Cyber Security» und «Industrie 4.0» Titelthema 14 Weil ihre Dynamik stark ist, treiben viele Trends die Anlageidee globalen Kapitalmärkte an. Themeninvestments könnten Das Verlangen nach Exklusivität vor diesem Hintergrund in einem Anlageportfolio Mehrwert schaffen – und zukunftsträchtige Akzente setzen. 16 Know-how Bitcoin-Forks auf die harte und 14 auf die weiche Tour Anlageidee 18 Der Luxussektor: ein Renditetreiber? Er durchlief eine Experteninterview Krise, die nun zumindest für die Schmuckindustrie über- «Bitcoin wird für den Alltagsgebrauch wunden scheint. Eine neue Studie des Vontobel Aktien fit gemacht» Research liefert interessante Erkenntnisse – die auf neue Anlagechancen hindeuten. 20 Schweizer Aktien 16 Ein Ausblick auf 2018 Know-how 22 Fork, Hard-Fork, Soft-Fork, UASF – Begriffe, die Sie in Bezug auf Blockchains und Kryptowährungen immer Wussten Sie, dass … wieder antreffen werden. Was genau ist eine «Fork», welche Arten existieren davon und wie geht Vontobel 23 eigentlich hinsichtlich ihrer Zertifikate damit um? Hinweise
Editorial 3 Die Welt erfährt zurzeit strukturelle Veränderungen immensen Ausmasses. In der Folge beschleunigen sich sogar Wirtschaftszyklen – oft dank vieler neu aufkommender Trends. Deren Dynamiken sind stark ... und zukunftsträchtig. Von stark wirkenden Trends profitieren auch viele Themeninvestments. Sie könnten sogar das Portfolio mit taktischen Akzenten bereichern. Doch leichter gesagt als getan. Das Thema muss auch effizient «investierbar» sein. Worum es beim thematischen Investieren geht, worauf man achten sollte und wie es mit ausgewählten Themen weitergehen könnte, erfahren Sie im Titelthema ab Seite 6 sowie im Themenausblick ab Seite 12. Das Vontobel Aktien Research hat kürzlich den Schweizer Luxusgütermarkt unter die Lupe genommen und im November 2017 eine Studie herausge- bracht. Den Experten zufolge scheint die Krise vor allem im Schmucksegment überwunden zu sein. Welche weiteren Erkenntnisse es gibt und inwiefern Investoren diese für sich nutzen könnten, verrät Ihnen die Anlageidee ab Seite 14. «Hard-Fork» und «Soft-Fork» sind Begriffe, denen sich auch viele Bitcoin- Laien kaum noch entziehen können. «Fork» stammt aus dem Englischen und bedeutet «Gabel». Was dies mit der Kryptowährung Bitcoin zu tun hat und worin sich eine harte «Fork» von einer weichen unterscheidet, lesen Sie im Know-how ab Seite 16. Haben Sie viel Spass beim Lesen, Erfolg beim Investieren und einen guten Start ins neue Jahr! Freundliche Grüsse Sandra Chattopadhyay Chefredakteurin «derinews» Feedback Senden Sie uns bitte Ihr Feedback per E-Mail an derinews@vontobel.ch
4 Märkte Aktuelle Währungsentwicklung CHF / EUR / USD2 Das Währungspaar EUR/CHF Entwicklungen auf zeigte sich im Vorfeld der Leitzins- entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am 14. Dezember dem Weltmarkt leicht schwächer, nur um nach dem Votum das Niveau von über 1.1650 zurückzuerobern. Die SNB hat den Leitzins bei –0.75 % bestätigt. Laut Die Dynamik am deutschen Aktienmarkt ist stark. Notenbankchef Thomas Jordan ist es Die aufstrebenden Regionen konnten sich etwas noch zu früh, um über eine Straffung zu diskutieren. Trotz des zuletzt erholen. Und in den USA bereiten die Inflationsraten geschwächten Kurses hält die SNB Sorge – trotz erwarteter geldpolitischer Kontinuität. den Franken nach wie vor für «hoch bewertet». Beim Cross EUR/USD zeichnete sich in den letzten Wochen keine klare Richtung ab. In der Schweiz1 Bewertungsseite. Für das vierte Tendenz präsentierte sich der Euro Der Schweizer Markt (SPI®) konnte Quartal 2017 erwarten wir für stärker, während der US-Dollar etwas in der Beobachtungsperiode immer Schweizer Unternehmen ein anhal- an Dynamik verlor. Der Zinsschritt in wieder neue Jahreshöchststände tend solides Gewinnwachstum, den USA im Dezember und die Aus- erreichen, wofür eine Reihe von posi- wobei insbesondere Titel mit hohem sicht auf weitere Straffungen im 2018 tiven Faktoren verantwortlich waren: Eurozone-Exposure vom kräftigen dürften dem Dollar Halt verleihen. 1) die anhaltend gute fundamentale Rückenwind des gegenüber dem Zudem könnte die von Donald Trump Ausgangslage der Weltwirtschaft, Schweizer Franken stärkeren Euros initiierte Steuerreform dem Green- was von Makroindikatoren bestätigt profitieren dürften. back Rückenwind geben. Auch wird, 2) Verhalten und Aussagen der die Anreize zur Repatriierung von Zentralbanken in ihren Dezember- Auslandsgewinnen werden den Dollar Meetings wie erwartet, 3) Ankündi- möglicherweise stärken, auch gung von grösseren Übernahme- wenn bereits ein Grossteil dieser Transaktionen. In unserem Grund- Mittel in der US-Währung notiert. szenario gehen wir für die nächsten Wochen davon aus, dass sich eine Seitwärtstendenz einstellen wird. Viele Makroindikatoren haben einen hohen Level erreicht und in Einzel- fällen sind sogar Überhitzungsten- denzen zu beobachten. Wir sehen auch Herausforderungen auf der 1 Beitrag von Vontobel Research Investment Banking / 2 Beitrag von GodmodeTrader (godmode-trader.de) Swiss Market Index (SMI®) Zinsen 3-Monats-LIBOR CHF – Währungen EUR / CHF – USD / CHF Indexpunkte 5 y CHF Swap Absolute Werte (in CHF) Absolute Werte (in CHF) 10’000 0.2 1.0 1.4 1.05 0.0 1.2 9000 1.00 –0.2 0.5 1.0 8000 –0.4 0.8 0.95 0.0 7000 –0.6 0.6 0.90 –0.8 –0.5 0.4 6000 0.85 –1.0 0.2 5000 –1.2 –1.0 0.0 0.80 Dez 2012 Dez 2017 Dez 2012 Dez 2017 Dez 2012 Dez 2017 3-Monats-LIBOR CHF 5 y CHF Swap EUR / CHF USD / CHF Quelle: Bloomberg; Stand am 21.12.2017. Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung.
5 USA2 Europa2 Emerging Markets3 Die US-Notenbank hat an ihrer Zins- Die Europäische Notenbank Schwellenländeraktien und -anlei- sitzung vom 13. Dezember wie (EZB) hat an ihrer Ratssitzung im hen konnten sich von der Markt- erwartet die Fed Funds Rate um 25 Dezember wie erwartet keine korrektur der letzten Wochen zumin- Basispunkte auf die Spanne von geldpolitischen Änderungen vorge- dest teilweise erholen. Ausschlag- 1.25 % bis 1.50 % erhöht. Es war die nommen. Ab Januar 2018 wird gebend bleibt das für Schwellenländer dritte Zinsanhebung im Jahr 2017. das Assetprogramm wie bereits unterstützende internationale Umfeld, Für 2018 geht die Fed unverändert zuvor bekannt auf die Hälfte her- das auf eine globale synchrone von drei Zinsschritten aus. Einige untergefahren – aber immerhin noch Konjunkturerholung hindeutet: Die Marktbeobachter sehen sogar das bei einem Ankaufvolumen von globalen Renditen steigen nur lang- Risiko, dass in den nächsten zwölf 30 Milliarden Euro im Monat liegen. sam, die Rohstoffpreise gehen in Monaten vier graduelle Zinsschritte Die unveränderte Forward Guidance eine Seitwärtsbewegung über und erfolgen. Aufgrund der anstehenden deutet darauf hin, dass die Noten- die Konjunkturdaten in den Industrie- personellen Veränderungen im bank bis mindestens im September ländern bleiben ausgesprochen FOMC-Ausschuss der Fed bleibt das 2018 an ihren Anleihekäufen festhal- solide. In diesem Umfeld kann weitere Vorgehen der Notenbank ten wird und erst geraume Zeit unserer Meinung nach die Weltwirt- noch unklarer als in «ruhigeren» Zeiten. danach, frühestens ab 2019, an Zins- schaft den sich vollziehenden Einzig die Tatsache, dass Jerome erhöhungen denken dürfte. Experten graduellen Konjunkturabschwung Powell ab Februar die Nachfolge von zufolge läuft die EZB Gefahr, mit Chinas auffangen – insbesondere, Fed-Chefin Janet Yellen antritt, ihrer expansiven Politik die Lunte ans wenn die Fortschritte den not- verspricht geldpolitische Kontinuität Pulverfass zu legen und die Basis wendigen Reformen (Beseitigung von und eine gewisse Vorhersehbar- für Verwerfungen an den Finanz- Überkapazitäten der Wirtschaft, keit. Während die Inflationsraten in märkten zu schaffen – zumal der Drosselung des Schuldenwachstums den USA den Währungshütern Wachstumsausblick vor Optimismus etc.) zu verdanken sind. Schliesslich Sorge bereiten, zeigt sich die Lage nur so strotzt. Für die Jahre 2017 ist ein nachhaltiges Wachstum auf am Arbeitsmarkt weiterhin erfreulich. und 2018 erwartet die Notenbank tieferem Niveau einem nicht nach- So wurden in der US-Wirtschaft nun einen BIP-Zuwachs in Höhe haltigen Wachstum auf hohem im November wiederum über 200’000 von 2.4 % beziehungsweise 2.3 %. Niveau vorzuziehen. Daher sehen wir neue Jobs geschaffen. Monat für Die Preisentwicklung wird dagegen unsere Konjunkturprognose von Monat übertreffen die Zahlen die sehr flach prognostiziert. Selbst für 6.5 % für 2018 und 6.2 % für 2019 als Erwartungen. Auch aktuelle landes- 2020 rechnet die EZB lediglich positive Entwicklung für China, weite Stimmungsindikatoren signa- mit einer Inflationsrate von 1.7 %. wenn die Reformen im Gegenzug lisieren immer noch ein ausgespro- EZB-Präsident Mario Draghi erachtet weiter vorangetrieben werden. chen stabiles Wirtschaftswachstum. «umfangreichen Stimulus» deshalb Die ISM-Einkaufsmanagerindizes nach wie vor als notwendig. für die Industrie und den Dienstleis- tungsbereich können sich klar über der Expansionsschwelle von 50 Punkten halten. 2 Beitrag von GodmodeTrader (godmode-trader.de) / 3 Beitrag von Vontobel Research Asset Management Dow Jones Industrial Average EURO STOXX 50® MSCI® Emerging Markets Index Indexpunkte Indexpunkte Indexpunkte 28’000 4000 1200 25’000 3500 1100 22’000 1000 3000 19’000 900 2500 16’000 800 13’000 2000 700 10’000 1500 600 Dez 2012 Dez 2017 Dez 2012 Dez 2017 Dez 2012 Dez 2017 Quelle: Bloomberg; Stand am 21.12.2017. Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung.
6 Titelthema «A good hockey player plays where the puck is. A great hockey player plays where the puck is going to be.» Wayne Gretzky, ehemaliger Eishockeyspieler (nach wie vor Rekordhalter in Punkten) «The Great One» lautet der Spitzname von Wayne Douglas Gretzky. Er gilt als bester Eishockeyspieler aller Zeiten. Der ehemalige kanadische «Center» ist heute noch Rekordhalter in Punkten (2857 Punkte in 1487 Spielen). Während seiner aktiven Laufbahn von 1979 bis 1999 stand er unter anderem für die Edmonton Oilers, Los Angeles Kings, St. Louis Blues und New York Rangers in der NHL (National Hockey League) auf dem Eis.
7 Thematisch punkten Weil ihre Dynamik stark ist, treiben viele Trends die globalen Kapitalmärkte an. Themeninvestments könnten vor diesem Hintergrund in einem Anlageportfolio Mehrwert schaffen – und zukunftsträchtige Akzente setzen. Insbesondere in herausfordernden Zeiten kann es helfen, Thematische Satelliten fürs Portfolio unkonventionell zu denken und den Anlagekosmos aus Zwar handelt es sich bei Themeninvestments keines- einem anderen Blickwinkel zu betrachten. «Think outside wegs um etwas Neues. Doch um neue Wege zu gehen, the box» ist ein gängiger Spruch, der in vielen Bereichen reicht es manchmal aus, verschiedene Sachverhalte, zum Credo geworden ist und neue Chancen eröffnen die sich bewährt haben, miteinander zu kombinieren. könnte. Auch bei der Geldanlage werden vermehrt unter- Themeninvestments lassen sich zum Beispiel gut in schiedliche Ansätze in Erwägung gezogen. eine Core-Satellite-Strategie einbetten – ein lange be- kannter und auch vielfach erprobter Portfoliomanage- Sind klassische Portfolioansätze überholt? ment-Ansatz. Dessen Grundidee: Das Portfoliovermögen Nicht nur, dass die Effektivität klassischer Zinsanlagen wird in eine Kernanlage sowie in mehrere Satelliten aufge- heute zunehmend infrage gestellt wird. Auch bewährte teilt. Beim Kern, dem sogenannten «Core», handelt es Aktienstrategien gelten längst nicht mehr als Erfolgs sich um ein eher wertbeständiges Investment, das garanten für ein erfolgreiches Investment. Im White Paper den grössten Teil des Investmentportfolios in sich bindet. «From indexes to insights: The rise of thematic investing» Üblicherweise wird mit unterschiedlichsten Anlage- (2014) von McKinsey, das drei Jahre nach der Erster- instrumenten und über sämtliche Anlageklassen hinweg scheinung immer noch in vielen Expertenbeiträgen breit diversifiziert; die Auswahl der Core-Portfolio- Anwendung findet, führen die Verfasser traditionelle Bestandteile entspricht dabei den Präferenzen sowie «Relative Investment»-Ansätze an. Es sind Portfoliostra- der Risikoneigung des Portfolioinhabers und enthält tegien, die auf den Performance-Vergleich eines An- oft Benchmark-ähnliche Aktienportfolios oder ETFs. Im lageportfolios gegenüber einem theoretischen passiven Fall von Aktienanlagen können zum Beispiel Titel von Referenzportfolio oder Vergleichsindex fokussieren. mehreren breit aufgestellten Leitindizes verschiedener Das Ziel, mit dem sich viele Portfoliomanager lange zu- Weltregionen eingesetzt werden. Sie reflektieren übli- friedengegeben hatten: besser abschneiden als der cherweise die Entwicklungen grosskapitalisierter globaler Vergleichsindex. Doch nun besteht Handlungsbedarf – Werte. Bei den Satelliten andererseits handelt es sich denn die inhärente Kurzsichtigkeit der klassischen um voneinander unabhängige Einzelanlagen. Weil sie vom Relative-Value-Strategie steht im Widerspruch zur lang Kern losgelöst sind, erinnern sie bildlich gesprochen fristigen Natur eines Anlageportfolios. Dadurch und an Trabanten, die um einen Planeten kreisen. Die Aufgabe als Folge des ausschliesslichen Fokus auf die Benchmark der Satelliten ist es, Zusatzerträge zu erwirtschaften könnten Chancen verpasst werden. Trends, die ihre und die langfristige Strategie mit taktischen Akzenten zu starke Dynamik in vielen neuen Bereichen entfalten, blei- bereichern. ben mit dem herkömmlichen Ansatz des Benchmarkings unberücksichtigt. Damit könnten in der Zukunft uner- wünschte Risiken entstehen. Eine Lösung, mit der man der Problematik teils entgegenwirken könnte, wäre das Einbauen von Themeninvestments ins Portfolio.
8 Grafik 1: Themen in der Umlaufbahn. Core-Satellite-Ansatz mit Vontobel-Zertifikaten auf ausgewählte Anlagethemen Vontobel Wie die «Silver Swiss Society» ihr Research Alter vergoldet Basket Unternehmen, die vom demografischen Wandel Schweizer Unternehmen in westlichen Regionen mit «Buy»-Rating unter profitieren könnten. Th t Einbezug von Small/Mid lli te em Caps. sa en en sa em te Th lli t «Core» Strategische Asset Allocation t Th lli te em sa en en sa em te Th lli Cyber t Industrie 4.0 Security Unternehmen, die von Unternehmen mit einem Produktivitäts- Technologien für mehr schub in der traditionellen digitale Sicherheit. Fertigung profitieren dürften. Produktinformationen inklusive Valor sowie ein Themenausblick ab Seite 12. Quelle und Illustration: Vontobel 80 % der Aufgabe durch 20 % Mitteleinsatz erledigen aber auch höhere Risiken. Daher gilt es, bei der Art und Mit dem diversifizierten Portfoliokern einer Core- Menge der infrage kommenden Satelliten das persönliche Satellite-Strategie könnte man also Chancen des breiten Risikoprofil im Auge zu behalten. Oft wird im Portfolio Marktes wahrnehmen und Risiken im Zaum halten. management auf die sogenannte 80:20-Regel zurückge- Setzt man dabei Themeninvestments als Satelliten ein, griffen. 80 % des Portfolios werden also in den Kern und könnten diese durchaus als potenzielle Renditetreiber 20 % in die Satelliten investiert. Weshalb dieses Verhältnis fungieren. Die im Vergleich zum Kerninvestment höheren so oft angewendet wird? Das nach seinem Erfinder Renditechancen der Themen sollen eine Überrendite – Vilfredo Pareto benannte Pareto-Prinzip besagt, dass sich das sogenannte Alpha – erwirtschaften. Der Satellit sollte mit nur 20 % des Mitteleinsatzes 80 % einer Aufgabe sich dazu weitestgehend unabhängig vom Kerninvest- erledigen lassen. Dies treffe der Theorie zufolge auf viele ment entwickeln: die Voraussetzung, um überhaupt eine Bereiche zu. Auch bei der Core-Satellite-Strategie steht Überrendite gegenüber dem defensiveren Kernportfolio oftmals ein Anteil von 20 % Satelliten für 80 % der erzielen zu können. Höhere Ertragschancen bedeuten Ertragschancen, jedoch auch für 80 % des Risikos. Natür-
9 lich ist ein Anleger nicht verpflichtet, genau diese an Bedeutung gewinnen. Der Bedarf an (neuen) Freizeit- Rendite-Risiko-Dosierung im Rahmen seiner individuellen aktivitäten, Produkten oder spezialisierten Gesundheits- Core-Satellite-Strategie umzusetzen. Ein risikoärmer dienstleistungen könnte in der Folge steigen. Gleichzeitig ausgestaltetes Portfolio kann auch einer 90:10-Regel dürften die immer grösser werdende Personengruppe folgen, während risikofreudigere Investoren Anteile und ihre zunehmende wirtschaftliche Bedeutung zu von 65 zu 35 aufbauen könnten. potenziellen Umsätzen bei solchen Unternehmen führen, die sich den wachsenden Bedürfnissen entsprechend Trends einfangen, wenn sie beginnen sehr fokussiert positionieren. «Themenorientierte» Inves- Doch woraus können die höheren Renditechancen der toren könnten ihr Portfolio in diesem Sinn akzentuieren Themensatelliten resultieren? Die Grundidee des thema- und von einem potenziellen Aufwind bei Kursen entspre- tischen Investierens besteht einfach gesagt zunächst chender Unternehmensaktien profitieren. Hierbei handelt darin, eine «andere gute Idee» – also das Thema – rendi- es sich auch um den Dreh- und Angelpunkt von Themen- tetechnisch zu nutzen. Im Mittelpunkt steht keine spe investments: Genau diese Unternehmen gilt es zu zifische Aktie, Branche oder Region. Fokussiert wird viel- identifizieren. Doch spätestens bei der Portfoliobewirt- mehr auf Unternehmensaktivitäten, die von den Trends schaftung wird klar, dass aktive Themeninvestments potenziell profitieren und sich infolgedessen positiv ent- nur dann erfolgreich sein können, wenn sie sich mit über- wickeln könnten. Der Gedanke: Wenn Geschäfts-, schaubarem Aufwand bewerkstelligen lassen. Da sich Umsatz- und Ertragsentwicklungen stark von einem Marktlage und Dynamiken permanent ändern, müssen bestimmten Thema profitieren, dann vielleicht auch dank erfolgreiche Themeninvestments – in ihrer Aktienzu- steigender Nachfrage die Aktienkurse. Für den Erfolg sammensetzung – von Zeit zu Zeit umgeschichtet eines Anlagethemas ist während der gesamten Anlage- werden. Analysieren, identifizieren, selektieren – eine dauer ausschlaggebend, wo und auf welche Weise unaufhörliche Sisyphus-Aufgabe, die verdeutlicht: Die sich Ertrag und Risiko konzentrieren. Doch nur, weil ein anspruchsvolle Arbeit erfordert nicht nur Urteilsver- Trend Fahrt aufnimmt und daraus Anlagethemen hervor- mögen, sondern auch viel Zeit. gehen können, muss er nicht auch automatisch zu positiven Renditen führen. Für manche Investments ist Die Sisyphus-Arbeit vermeiden es schlichtweg noch zu früh und für andere schon zu Welcher Privatanleger kann so vielen Einzeltiteln unter spät. Ideal wäre es, einen potenziell starken Trend einzu- kontinuierlicher Beobachtung selbst auf den Grund fangen, wenn er beginnt. Man muss ihn also frühzeitig gehen – und hat dann auch noch die Musse, die Vielzahl erkennen und daraus resultierende Themen ebenso früh- von Transaktionen vorzunehmen? Weil der regelmässige zeitig identifizieren. In vielen Fällen ist es ratsam, eine Kauf und Verkauf Kosten schnell explodieren lässt, Investition zu tätigen, bevor es die breite Masse tut. Denn verteuert sich zudem der Umsetzungsprozess im Port wenn das Gros der Investoren ein Thema einmal für sich folio; ein grosser Teil des Renditepotenzials kann durch entdeckt hat, besteht wegen des steigenden Interesses Transaktionskosten schnell wieder verloren gehen. Eine die Gefahr der Aktienverteuerung. Damit wird deutlich, mögliche Lösung: Themenzertifikate, die ein effizientes dass nicht nur das frühzeitige Erkennen, sondern auch ein Themen- und Trendinvestment erlauben. Mit nur einer schneller Marktzugang und eine gewisse Flexibilität bei Transaktion erhalten Anleger über den Kauf eines möglichen Anpassungen unerlässlich sind. solchen Partizipationsprodukts nicht nur einen zeitnahen Marktzugang, sondern investieren auch auf effiziente Analysieren, identifizieren, selektieren Weise in einen gewählten Themenindex. Dabei bleiben Wayne Gretzky, ein herausragender Eishockeyspieler, sie während des Anlagezeitraums flexibel, ohne selbst sagte einmal: «Ein guter Spieler spielt dort, wo die Anpassungen vornehmen zu müssen. Der dynamische Scheibe ist. Ein grossartiger spielt dort, wo sie gleich sein Themenindex sorgt dafür, dass das Thema dauerhaft wird.» Investieren mit Themenzertifikaten basiert auf den diversifiziert, transparent und streng regelbasiert abge Grundzügen dieses Gedankens. Doch manche Trends bildet wird. Dazu muss allerdings vor der Lancierung wirken so stark, dass sie Chancen über einen längeren ein transparentes Regelwerk klar definiert werden, nach Zeitraum eröffnen. Beim demografischen Wandel in west- dem konkrete Anpassungen genauestens vorzunehmen lichen Weltregionen handelt es sich zum Beispiel um sind. Die Titel werden demnach in regelmässigen Zeit einen Trend, der schon länger wirkt, jedoch nach wie vor abständen anhand der vorab festgelegten quantitativen dominiert. Ein Thema, das sich daraus formulieren lässt: Kriterien angepasst. Aufwand, Zeit und Kosten kann Da die Lebenserwartung rund um den Globus steigt und man also minimieren – und Expertise ausserdem gezielt Menschen höheren Alters zugleich gesünder sind als «einkaufen». früher, dürften Gesundheit und Wohlbefinden weiter
10 Transparentes Regelwerk wird streng eingehalten Güte des Themeninvestments zu gewährleisten, nutzt Wie ein thematisches Regelwerk transparent ausgestaltet zum Beispiel Vontobel als führende Anbieterin von sein kann, veranschaulicht der Solactive Demographic Themenzertifikaten aktiv und schon seit vielen Jahren ihr Opportunity Performance-Index. Er bildet die Entwicklung stetig wachsendes Netzwerk aus internen und externen von sowohl US-amerikanischen als auch europäischen Experten. Insbesondere im Bereich des Themeninvest- Unternehmen ab, die vom globalen demografischen ments agiert Vontobel zunächst als langjährige Ideen Trend einer älter werdenden Gesellschaft in westlichen lieferantin mit ausgeprägter Expertise und nachweislicher Industrieländern profitieren dürften. Darauf basierend Erfolgsbilanz. Das Know-how verschiedenster Experten wird diese strenge Richtlinie eingehalten: Zunächst wird wird dabei bewusst und frühzeitig in den Entwicklungs- ein breites Indexuniversum festgelegt. Bei unserem Demo- prozess eines jeweiligen Vontobel-Themas einbezogen. grafie-Barometer umfasst es den Solactive US Large Cap Index sowie den Solactive Europe Total Market 675 Index. … Themen umsetzen … Quantitative Kriterien sollen nun die Qualität der Unter- Nun gilt es, das Thema umzusetzen. Dabei denken viele nehmensaktien gewährleisten, die dem Universum an den unabhängigen Indexanbieter Solactive mit Sitz als Nächstes entnommen werden. In unserem Beispiel in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 fokus- müssen die Unternehmen ihre Umsätze im Wesentlichen siert Solactive auf massgeschneiderte Indexlösungen. in den Segmenten Erholung, Freizeit, medizinische Dabei setzt er themenbezogene Ideen effektiv um, erar- Spezialgebiete, Medikamente oder Pflege erzielen. beitet Indexregelwerke und lanciert entsprechende Danach kommen die Kriterien für die Liquiditätsanforde- Themenindizes auf unabhängiger Basis. In Abhängigkeit rungen zur Anwendung, denn ein Themenprodukt von der jeweiligen Trenddynamik und Indexausgestaltung muss auch adäquat gehandelt werden können. werden Neuzusammensetzungen in regelmässigen Abständen (halbjährlich oder jährlich) vorgenommen und Auswahlpool und quantitative Leistungsmerkmale Nettodividenden in den Index reinvestiert. Für die jährliche Neuzusammensetzung des Solactive Demographic Opportunity Performance-Index wird … Themen effizient «investierbar machen» der Auswahlpool konkret diesen quantitativen Anforde- Beim Themenzugang kommt Vontobel wieder ins Spiel. rungen unterstellt: Bei den infrage kommenden Unter Einen hohen Mehrwert bietet die Marktführerin bei nehmen muss die Eigenkapitalrendite aus dem zuletzt den strukturierten Anlagelösungen, weil sie Themen- veröffentlichten Geschäftsjahr 10 % übersteigen. Zudem trends nicht nur frühzeitig aufspürt, sondern sie muss das Wachstum des EBITDA in jedem der letzten auch frühzeitig «investierbar macht». Bei den Vontobel- beiden Geschäftsjahre sowie im aktuell geschätzten Partizipationszertifikaten handelt es sich um Anlage Geschäftsjahr über 5 % liegen. EBITDA ist eine betriebs- vehikel, die gleich mehrere Expertisen in einem Anlage- wirtschaftliche Kennzahl, die eine Angabe zum Unter produkt vereinen, wie Grafik 2 veranschaulicht. An- nehmensgewinn macht und regelmässig von Analysten leger können über die Themenzertifikate auf einem der genutzt wird. Für ausreichend Liquidität sorgen weitere Solactive-Indizes nahezu eins zu eins an potenziellen Finanzkennzahlen, nach denen «gefiltert» wird: Die jewei- Kursgewinnen, jedoch auch an möglichen Verlusten parti- lige Aktie muss an einer anerkannten und regulierten zipieren – unter Berücksichtigung des Abzugs einer Börse notiert sein und eine Marktkapitalisierung von min- definierten Managementgebühr. destens 750 Millionen Euro sowie durchschnittlich ein tägliches Handelsvolumen von mindestens einer Million Euro aufweisen. Nettodividenden werden ins Demografie- Barometer eingerechnet und auch tiefe Kursschwan kungen als Auswahlkriterium hinzugezogen mit dem Ziel, Risiken zu reduzieren. Die Zusammensetzung des Solactive Demographic Opportunity Performance-Index umfasst final bis zu 20 Unternehmen mit maximal fünf Titeln pro Segment, um einer Übergewichtung einzelner Bereiche entgegenzuwirken. Themen effektiv abbilden … Zu Beginn der Entwicklung eines Themeninvestments steht wie gesagt die Investmentidee. Sie definiert die Qualität des Themas. Um aber auch eine nachhaltige
11 Grafik 2: Bündelung von Expertisen. Wie Vontobel-Themeninvestments entstehen können Generiert regelmässig Greift regelmässig auf «Gute» Ideen: die Basis für interessante Anlagethemen Vontobel Solactive –– Marktführerin bei struktu- –– Führender und rierten Anlagelösungen unabhängiger Indexan- –– Langjährige Erfahrung bieter mit Fokus auf im Bereich Themen massgeschneiderte Index- investments lösungen –– Erkennt investierbare –– Entwickelt Indexregel- Trends frühzeitig werke selbstständig und –– Nachweisliche Erfolgsbilanz unabhängig –– Verfügt über breites Exper- –– Führt Indexanpassungen tennetzwerk im Zeitablauf gemäss Regel- werk unabhängig durch Zugang zu Solactive- Themenindizes durch Vontobel- Lancieren des Index und regel- Partizipationszertifikate mässige Anpassungen nach eigenen Berechnungen Zertifikat macht Themen- index investierbar. Themenindex soll Anlagethema möglichst gut abdecken. Illustration: Vontobel Vontobel-Themenpalette Nicht nur «spannende Storys»: Das Vontobel- Repertoire bietet eine ganze Reihe interessanter Themeninvestments. Werfen Sie gleich einen Blick auf die vollständige Vontobel-Themenpalette. Einen Überblick über alle möglichen Themen, die Vontobel über ihre Themenzertifikate anbietet, finden Sie auf derinet.ch/themeninvestments.
12 Themenausblick Ein Ausblick auf 2018 Vontobel Swiss Research Basket 160 Im Fokus: «Vontobel Swiss Research Basket», 140 «Demographic Opportunities», «Cyber Security» 120 und «Industrie 4.0» 100 80 Feb 2016 Dez 2017 Solactive Demographic Opportunity Performance-Index Vontobel Swiss Research Basket 150 140 Anleger sind zu jeder Zeit in alle Schweizer Titel mit «Buy»-Rating des Vontobel Aktien Research investiert. Das Ziel: den SPI® zu übertreffen, was 130 dem Basket seit der Lancierung sowie im Jahr 2017 substanziell gelungen 120 ist. Schweizer Unternehmen haben sich nach den Ereignissen im Januar 2015 110 (SNB-Aufhebung u. a.) rasch auf die neue Situation eingestellt und die Kostenstrukturen entsprechend angepasst – dank ihrer Innovationskraft und 100 internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die deutliche Outperformance wurde 90 durch eine überdurchschnittlich hohe Anzahl Kaufempfehlungen aus dem Dez 2016 Dez 2017 Small- und Mid-Cap-Bereich befeuert; die Unternehmen verfügen über einen grösseren operativen Hebel gegenüber der Beschleunigung des Umsatz- wachstums. Dazu zählen klassische zyklische Industriewerte, aber auch Tech- nologiewerte, die vom Rückenwind aus dem NASDAQ zusätzlich profitieren konnten. Trotz hoher Bewertungen sehen wir weiterhin Chancen, um mit Stock Picking die bisher erzielte Outperformance aufrechtzuerhalten. Zudem Quelle: Bloomberg; Stand am 22.12.2017. Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind keine verläss- dürfte sich der Bewertungsvorteil der SMI®-Werte vermehrt stabilisierend lichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. auf die Wertentwicklung auswirken, falls sich im Verlauf des Jahres die globalen Wachstumsaussichten eintrüben. KURS AM MONATS- PERFORMANCE PERFORMANCE VALOR SYMBOL BASISWERT WÄHRUNG 21.12.2017 PERFORMANCE SEIT JAHRESBEGINN SEIT LANCIERUNG* 3018 8932 Z44AAV Vontobel Swiss Research Basket CHF 153.6 0.5 % 34.5 % 51.3 % Hinweis: Produkt- und Risikohinweise siehe Seite 23 bei VONCERT. * Stand: 22.12.2017 Solactive Demographic Opportunity Performance-Index Senioren werden zunehmend zu Schlüsselfaktoren gruppe hindeuten und andererseits für die Kaufkraft der Wirtschaft. Die Sektoren Erholung, Pflegebedarf und des Käufersegments sprechen. Der Solactive Demographic Medtech profitieren von diesem Trend, den sich auch Opportunity Performance-Index ermöglicht den Anleger zunutze machen können. Im Bereich Erholung Anlegern, am Trend der prognostizierten Demografie- werden die zunehmenden Freizeitbedürfnisse sowie entwicklung in den westlichen Industriestaaten zu partizi- Ferien und Unterhaltung abgebildet, während die steigende pieren. Die im Index enthaltenen Titel verfügen trotz Lebenserwartung zu einer Zunahme beim Pflegebedarf starker Performance im 2017 noch über Aufwärtspotenzial, führen dürfte. Innerhalb von Medtech sind Neurologie, zumal die beschriebenen Trends struktureller und nicht Endoskopie und Augenheilkunde die am schnellsten zyklischer Natur sind, was die Performance auch in einem wachsenden Segmente. Dies alles sind wichtige Aspekte, weniger optimistischen Umfeld unterstützen dürfte. die einerseits auf steigende Bedürfnisse einer wachsen- den und zugleich anspruchsvoller werdenden Alters- KURS AM MONATS- PERFORMANCE PERFORMANCE VALOR SYMBOL BASISWERT WÄHRUNG 21.12.2017 PERFORMANCE SEIT JAHRESBEGINN SEIT LANCIERUNG* Solactive Demographic Opportunity 3418 2500 ZSLDCV Performance-Index CHF 136.9 0.9 % 34.6 % 34.9 % Solactive Demographic Opportunity 3418 2502 ZSLDUV Performance-Index USD 140.6 1.2 % 38.0 % 38.5 % Hinweis: Produkt- und Risikohinweise siehe Seite 23 bei VONCERT. * Stand: 22.12.2017
13 Panagiotis Spiliopoulos Head of Research, Vontobel Industrie 4.0 Performance-Index Investment Banking 180 Das Vontobel Aktien Research betreut weltweit die wichtigsten 160 Investoren und ist in den ent- scheidenden Finanzzentren prä- 140 sent. Rund 120 Schweizer Unter- nehmen deckt das Research ab. 120 Mit einem sehr breiten Know- how im Bereich der kleinen und 100 mittelgrossen Unternehmen können Kundenwünsche rasch 80 und kompetent umgesetzt werden. Apr 2016 Dez 2017 Cyber Security Performance-Index 140 Industrie 4.0 Performance-Index 120 Die Vernetzung aller Einheiten folgt einer völlig neuen Logik und führt zu Wertschöpfungsnetzwerken: ein potenziell starker Produktivitätsschub 100 für viele traditionelle Industrien. Bei der Auswahl stehen die Aspekte Eintritts- barriere, Marktwachstum, Managementqualität, Internationalität sowie 80 wesentliche Umsätze in den folgenden fünf Segmenten der Industrie 4.0 im Fokus: Automatisierung, Robotik, Sensorik, Software- und Datendienstleis- 60 tungen sowie Maschinen- und Anlagebau (Ingenieurdienstleister). Aus Nov 2015 Dez 2017 unserer Sicht erbringt Industrie 4.0 jedoch weitaus mehr. Die Vernetzung ermöglicht vielen Unternehmen nicht nur die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse, sondern auch die Etablierung komplett neuer Geschäfts- modelle, die auf der Verarbeitung und Analyse der neu geschaffenen immensen Datenmengen basieren. Aus heutiger Sicht ist nicht erkennbar, welche Unternehmen es schaffen, sich «neu zu erfinden» und sich an Quelle: Bloomberg; Stand am 22.12.2017. Frühere Wertentwicklungen und Simulationen sind keine verläss- die neue Situation anzupassen. Unternehmen, die als Lösungs- und Produkt- lichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. anbieter Werkzeuge für die anstehende Revolution bereitstellen, dürften aber profitieren. KURS AM MONATS- PERFORMANCE PERFORMANCE VALOR SYMBOL BASISWERT WÄHRUNG 21.12.2017 PERFORMANCE SEIT JAHRESBEGINN SEIT LANCIERUNG* 3161 2760 ZSLABV Industry 4.0 Performance-Index CHF 183 – 2.0 % 48.2 % 80.3 % 3161 2761 ZSLADV Industry 4.0 Performance-Index USD 177.1 – 1.7 % 52.3 % 74.5 % Hinweis: Produkt- und Risikohinweise siehe Seite 23 bei VONCERT. * Stand: 22.12.2017 Cyber Security Performance-Index Der effektive Schutz von Daten und intellektuellem Das Segment ist zu einem eigenen Technologietrend mit Eigentum wird zunehmend zur Grundlage für den Erhalt starkem Wachstumspotenzial avanciert. Um die Ver- beziehungsweise das Schaffen von Wettbewerbsvor- wässerung des Wachstums- und Renditepotenzials zu teilen. So wird der Bedarf an diversen Technologielösungen vermeiden, fokussiert der Index auf sogenannte «Pure im Bereich Cyber Security weiter steigen. Unternehmen Plays» des Cyber-Security-Segments. Da Technologie- und Regierungen erachten die Geschwindigkeit und segmente oft eine Affinität zur Monopolstellung haben die damit einhergehenden Sicherheitsrisiken des techno- («The winner takes it all»), sind typischerweise hohe logischen Wandels als eine der grössten Herausfor- Margen damit verbunden, was die Unternehmen auch als derungen. Das Internet der Dinge hat die einst abstrakten M&A-Kandidaten attraktiv macht. Die optisch hohe Gefahren in unser reales Leben gebracht (selbstfahrende Bewertung erfordert auch 2018 eine überdurchschnitt- Autos, kommunizierende Haushaltsgegenstände, liche Risikotoleranz. Industrie 4.0: selbstdenkende Arbeitsprozesse etc.). KURS AM MONATS- PERFORMANCE PERFORMANCE VALOR SYMBOL BASISWERT WÄHRUNG 21.12.2017 PERFORMANCE SEIT JAHRESBEGINN SEIT LANCIERUNG* 2925 8471 ZSLAAV Cyber Security Performance-Index CHF 132.9 2.9 % 33.2 % 30.9 % 2925 8489 ZSLACV Cyber Security Performance-Index USD 135.3 3.4 % 37.2 % 33.3 % Hinweis: Produkt- und Risikohinweise siehe Seite 23 bei VONCERT. * Stand: 22.12.2017
14 Anlageidee Das Verlangen nach Exklusivität Ein Renditetreiber? Der Luxussektor durchlief eine Krise, die nun zumindest für die Schmuckindustrie überwunden scheint. Eine neue Studie des Vontobel Aktien Research liefert interessante Erkenntnisse – die auf neue Anlagechancen hindeuten. Woher nur unser starkes Verlangen nach kostspieligen Smartphone und ungefähr die Hälfte ein Tablet besassen. Gütern, die gar nicht lebensnotwendig sind? Erklärungen Online-Erlebnisse als treibende Kraft bedeuten aber für die Prunksucht – dies ist eine Definition für Luxus- nicht nur potenziell mehr Verkäufe, sondern bieten auch konsum – gibt es mehrere. Laut den Autoren des Buchs Chancen für die gesamte Wertschöpfungskette – vom «Fundierung des Marketing: Verhaltenswissenschaftliche digitalen Marketing bis hin zu einem verbesserten Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marke- «Instore»-Erlebnis mit entsprechend positiver Kaufer tingforschung» (2004) zählt unser Streben nach Einzig fahrung. Die richtigen Informationen sollen zum richtigen artigkeit dazu. Als Individuum wollen wir uns von der Zeitpunkt zu den Kunden gelangen, so die Konklusion Gesellschaft abheben. Wir wollen signalisieren, dass wir der Experten von McKinsey. Marken, die nicht mit etwas Besonderes sind, und von der Gesellschaft an- dem digitalen Verhalten und den Präferenzen ihrer Kunden erkannt werden. Früher wurden Luxusgüterhersteller des- Schritt halten, dürften zurückfallen. Unternehmen, die halb nur wenig von Krisen erfasst; die Zielgruppe besass frustrierende oder minderwertige Online-Erlebnisse auch in schlechten Phasen genügend Kapital. Dies hat anbieten, werden ihre Marken beschädigen – und Werte sich in der jüngeren Vergangenheit geändert: Der Luxus- zerstören. Im November 2017 lancierte das Vontobel sektor durchschritt eine Krisenphase; insbesondere die Aktien Research – führend im Bereich Research von Uhrenindustrie litt merklich. Nun hat sich die Nachfrage Schweizer Aktien mit einzigartiger Expertise im Luxus- in vielen Absatzgebieten wieder beschleunigt. gütersegment – die Studie «Vontobel Luxury Goods Shop». Daraus geht hervor, dass die Entwicklung des Chinesische Konsumenten: zentraler Treiber Online-Verkaufskanals bei Schmuck recht weit fortge- Das im Fachjargon «Need for Uniqueness» genannte schritten ist, jedoch bei High-End-Uhren gerade Phänomen verbreitet sich zurzeit rasant in aufstrebenden erst begonnen hat. Zwar scheint eine zusätzliche Aus Regionen. Kaum einer, der ihnen noch nicht begegnet weitung des Einzelhandelsnetzes nun ein Ende zu finden. ist – chinesischen Touristen, die in Städten rund um Dennoch bleibt das Potenzial gross, denn Online- den Globus Luxusgüter in riesigen Mengen erwerben. Verkaufszahlen machen bei Luxusgütern derzeit nur 8.8 % Gemäss dem Report «Chinese luxury consumers: aus. Bei Schmuck und Uhren zusammen sind es 4.5 %; more global, more demanding, still spending» (August bei Uhren allein deutlich weniger. 2017) von McKinsey sind Verbraucher aus dem Reich der Mitte bei ihren Kaufprozessen sogar noch viel Markt für Markenschmuck weniger volatil impulsiver geworden. So wird jeder zweite Kauf heute als Uhrenmarkt innerhalb nur eines Tages entschieden. Der weitere Laut den Vontobel-Experten waren die Verkäufe von Ausblick? Positiv. Gemäss dem Vontobel Aktien Research Markenschmuck in den (Krisen-)Jahren (2008/09–2015/16) bleiben Luxusgüter ein langfristig struktureller Wachs- schliesslich weniger rückläufig als Schweizer Uhrenex- tumsmarkt, wobei China und chinesische Konsumenten porte oder übergreifende Umsätze von Unternehmen mit das grösste Potenzial aufweisen. Der Erwerb von Luxus- hohem Uhrenanteil. Dies erkläre sich teilweise durch artikeln korreliert schliesslich stark mit der Höhe des den hohen Uhrenanteil im Grosshandel, während Schmuck Einkommens und die Zahl chinesischer Millionäre dürfte überwiegend über eigene Geschäfte – und den Online- im Jahr 2018 gemäss dem McKinsey-Report diejenige handel – vertrieben werde. Folglich war der Markt für aller anderen Nationen übertreffen. Luxuskonsumenten Markenschmuck auch weniger volatil als der weltweite aus der Volksrepublik machen bereits heute fast ein Uhrenmarkt. Richemont baute als klarer Marktführer des Drittel des globalen Segments aus. Sie dürften auch Schmucksegments den Anteil des hochmargigen weiter am meisten zu dessen Wachstum beitragen Schmucks zur wichtigsten Kategorie aus. Im Geschäfts- und bis zum Jahr 2025 44 % des Marktes für sich jahr 2016/17 erzielte der Schweizer Luxusgüterkonzern beanspruchen. dank der Marken Cartier, Van Cleef & Arpels sowie Piaget einen Schmuckumsatz von 4.2 Milliarden Euro und lag Die Macht der digitalen Präsenz damit vor Tiffany und LVMH/Bulgari. Der Anteil des mit Ein weiterer wichtiger Treiber: der sogenannte «Online- Schmuck erzielten Umsatzes stieg von 24 % im 2010/11 Luxus-Shopper», der mobiler ist als je zuvor. Bereits auf 39 % im 2016/17; die Kategorie verzeichnete die 2014 kam im Zuge einer McKinsey-Umfrage unter 3000 höchste durchschnittliche Wachstumsrate. Das Vontobel Luxuskunden heraus, dass drei von vier Befragten ein Aktien Research geht davon aus, dass Schmuck auch
15 High-End-Schmuckmarken weniger volatil als Uhrenmarkt Weltweiter Marktführer ist Richemont (dank seiner Marken Cartier, Van Cleef & Arpels, Piaget) Schmuck wird zum wichtigsten Segment Richemonts und weist höchste Margen auf Schweizer Uhrenindustrie seit zweitem Halbjahr 2017 wieder mit positivem Wachstum E-Commerce gewinnt an Bedeutung; Uhrenmarken erst am Anfang ihrer Entwicklung Quellen: Equity Research; Vontobel Investment Banking «Vontobel Illustration: Vontobel Luxury Goods Shop» Studie (November 2017) 2018/19 zu Richemonts besten Kategorien gehören signifikante Geschäftstätigkeit in der Entwicklung wird. Hohe Margen konnte das Mitglied des SMI® auch und/oder Herstellung von Luxusgütern im Bereich Be- in schwierigen Jahren erzielen. Richemont Jewellery kleidung, Schuhe, Lederwaren und Accessoires Maisons, der mit Abstand wichtigste Gewinnbringer der (Schmuck, Uhren, Brillen) haben. Diese zehn nach Markt- Gruppe, verzeichnete im Geschäftsjahr 2016/17 kapitalisierung weltweit grössten Luxusunternehmen eine Marge von 28.4 % – den mit Abstand höchsten Wert müssen an einer ordentlichen Börse zugelassen sein. unter allen Schmuckakteuren; Tiffany folgt mit 18 %. Berechnet und veröffentlicht wird der Index von der Solactive AG. Er wird jährlich jeweils am letzten Handels- Luxusindex mit ansehnlicher Performance tag des Monats November angepasst und zu gleichen Luxusaktien – für viele Investoren ein Muss im Portfolio. Teilen gewichtet; Nettodividenden werden reinvestiert. Die eigentlich traditionell defensiven Titel könnten zur Anleger partizipieren mittels eines Partizipationszerti Stabilität beitragen. Erreichen liesse sich dies über eine fikats nahezu eins zu eins an potenziellen Kursgewinnen, Investition in den Vontobel Luxury Performance-Index. jedoch auch an möglichen Verlusten. Er bildet die Entwicklung von Unternehmen ab, die eine Produkteckdaten VONCERT Open End auf den Vontobel Luxury Weitere Performance-Index Produktinformationen Termsheets mit den Basiswert Vontobel Luxury Performance-Index rechtlich verbindlichen Valor/Symbol 1415 0463 / VZLIC Angaben unter derinet.ch. Anfangsfixierung 22.02.2013 Managementgebühr 1.2 % p. a. Laufzeit Open End Briefkurs* CHF 139.30 Emittentin/Garantin: Vontobel Financial Products Ltd, DIFC Dubai / Vontobel Holding AG, Zürich (Moody’s A3). SVSP-Bezeichnung: Tracker-Zertifikat (1300). Kotierung: SIX Swiss Exchange. Indexprovider: Solactive AG. Hinweis: Produktrisiken siehe Seite 23. *Stand: 21.12.2017; Emissionspreis / Kursbasis Zertifikat bei Anfangsfixierung: CHF 101.50 / CHF 100.00.
16 Know-how Bitcoin-Forks auf die harte und auf die weiche Tour Fork, Hard-Fork, Soft-Fork, UASF – Begriffe, die Sie in Bezug auf Blockchains und Kryptowährungen immer wieder antreffen werden. Was genau ist eine «Fork», welche Arten existieren davon und wie geht Vontobel eigentlich hinsichtlich ihrer Zertifikate damit um? Immer mehr Kryptowährungen sehen sich aus den ver- einig sind. Während eine Software-Fork dazu genutzt schiedensten Gründen gezwungen, ihre Blockchain wird, neue Features und Services auf Grundlage weiterzuentwickeln. Bitcoin beispielsweise wurde Opfer bestehender zu entwickeln, zielen Blockchain-Forks eher ihres eigenen Erfolgs. Aufgrund wachsender Bekannt- darauf ab, Alternativen zu erschaffen. Es ist daher heit und der steigenden Anzahl Transaktionen stiess die wichtig, Forks bezüglich ihrer Auswirkung auf bestehende Bitcoin-Blockchain an ihre Kapazitäts- und Leistungs- Software beziehungsweise auf das Blockchain-Netz- grenzen. Die Community suchte nach Lösungen für diese werk einordnen zu können. Skalierungsproblematik. Zuletzt einigte man sich auf die SegWit2x-Skalierung, wobei in einem ersten Schritt In diesem Zusammenhang kommen die Nodes ins Spiel. durch die Aktivierung von SegWit die Skalierung ver Einfach erklärt speichern Nodes die Blockchain und bessert wurde. Allerdings wurde die SegWit2x-Hard-Fork stellen sie dem Netzwerk bereit. Sie sind sozusagen für (Steigerung der Blockgrösse auf 2 MB) im letzten die «Infrastruktur» verantwortlich. Sie sollten alle mit einer Moment – angesichts des drohenden Zerfalls der Com- gegenseitig kompatiblen Software betrieben werden, munity – abgesagt. Die Bitcoin-Cash-Hard-Fork war damit sie sich verständigen können. Wird eine Änderung eine andere Möglichkeit, mit der Skalierungsproblematik oder Anpassung am Protokoll vorgeschlagen und ein umzugehen. Eine sogenannte Fork – eine Abspaltung gereicht, gibt es zwei Möglichkeiten, die Fork durchzu- von der Blockchain – kann immer wieder und jederzeit führen. vorkommen. Zwei Arten von Blockchain-Forks Eine Fork ist nichts «Schlechtes» Die Umsetzung einer Protokolländerung ist in der Realität Der Begriff «Fork» kommt aus dem Englischen und nicht immer ganz so trivial. Zur Durchführung stehen heisst übersetzt «Gabelung». Er beschreibt grundsätzlich dem Netzwerk grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Ver- ein Ereignis, bei dem eine Open-Source-Software fügung. Egal ob Hard-Fork oder Soft-Fork – schliesslich weiterentwickelt wird. Naturgemäss ist eine solche Open- ist das Netzwerk darauf angewiesen, dass sämtliche Source-Software – wie der Name bereits verrät – jedem aktiven User miteinander «kompatibel» sind und es auch Interessenten frei zugänglich. Entsprechend kann sie von bleiben. Ist das nicht der Fall, kann es eben zu einer jeder Person heruntergeladen und für eigene Zwecke Abspaltung der Blockchain kommen. modifiziert werden – damit ist die Software «geforkt». Was ist eine Soft-Fork? Ein solches Modifizieren und Anpassen ist keinesfalls Bei einer Soft-Fork arbeiten alte und neue Nodes auch als «böswilliger» Eingriff zu werten. Vielmehr ist es ein weiterhin zusammen. Dies umschreibt die sogenannte elementarer und wünschenswerter Bestandteil von Abwärtskompatibilität einer Soft-Fork und zeichnet sie Open-Source-Projekten. Interessierte mit Programmier- entsprechend auch aus. Somit können Nodes im Netz- kenntnissen sind so in der Lage, zum Projekt neue werk mit unterschiedlich aktuellen Software-Versionen Funktionalitäten beizusteuern und es weiterzubringen. ohne Kompatibilitätsprobleme arbeiten. Nodes, die mit neuer Software versuchen, ihren neuen Standard zu Fork ist nicht gleich Fork etablieren, setzen deshalb bei allen Blöcken das neue Ausgehend von der Bitcoin-Blockchain, die letztlich auch Verfahren ein. Sobald die Netzwerkmehrheit erreicht ist, auf einem offenen Quellcode basiert, kann der Quell- kommunizieren alle Nodes mit der neuen Software. code von Entwicklern lokal modifiziert werden. Im Unter- schied zu einem Softwareprojekt ist es bei der Block- Was ist eine Hard-Fork? chain-Technologie wesentlich, dass sich die Netzwerk- Im Fall einer Hard-Fork trennen sich alte und neue Nodes. teilnehmer in bestimmten Punkten der Anpassungen Es entstehen zwei verschiedene Blockchains mit einer
17 neuen Kryptowährung. Diese Art Fork ist also nicht ab- umgesetzt zu werden. Die unterschiedlichen Arten der wärtskompatibel und bringt deshalb besondere Heraus- Durchführung sind «Miner-Activated Fork», «User- forderungen mit sich. Die grösste Herausforderung Activated Soft Fork (UASF)» und «Miner-Activated Hard dürfte es sein, den Konsens in der Community aufrecht- Fork (MASF)» (siehe dazu die Infografik unten). zuerhalten. Alle Nodes müssen folglich die Software zwingend aktualisieren. So können neue Blöcke mitbe- Wie geht Vontobel bei Zertifikaten mit Hard-Forks um? rücksichtigt werden (bei einer Soft-Fork können Nodes Bei einer Hard-Fork ist Vontobel bestrebt sicherzu- mit alter Software aufgrund der Kompatibilität neue stellen, dass alle Anleger vor und nach dem Anpassungs- Blöcke einfach mitberücksichtigen). Die Inkompatibilität ereignis wirtschaftlich gleichgestellt werden. Damit der Software-Versionen führt dazu, dass ein neues sich Vontobel um eine solche Gleichstellung bemühen Netzwerk abgespalten wird, es wird gewissermassen kann, müssen insbesondere folgende Voraussetzungen gesplittet. Folglich operieren Nutzer, die sich für oder erfüllt sein: Zuerst muss ein Bestand der neuen Krypto- gegen das Update entscheiden, auf verschiedenen währung in unseren Wallets verfügbar sein. Ist das Blockchains. Dieser Vorgang wird auch Blockchain-Fork nicht der Fall, kann Vontobel eine mögliche Hard-Fork in genannt und ist nicht mit einer Software-Fork zu dieser Hinsicht nicht nachvollziehen. Zudem muss die vergleichen. Konvertierung der Wallets als sicher eingestuft werden und die Kompatibilität mit den neuen Coins gegeben Durchführung einer Bitcoin-Fork sein. Ferner muss eine Software auf dem Markt bereitge- Um die Dezentralität zu wahren, wird die Entscheidungs- stellt werden, die es ermöglicht, die Wallets mit der kompetenz dem Netzwerk überlassen. Letzten Endes neuen Kryptowährung zu verwalten. Schliesslich müssen entscheiden die Miner darüber, welchen Änderungen – die uns angeschlossenen Handelsplätze die neue ob von den Entwicklern des Bitcoin-Core-Teams oder Kryptowährung zum Handel anbieten. Ist das nicht der anderen – an welcher Blockchain sie folgen wollen. Dem- Fall, kann Vontobel eine entsprechende Position entsprechend müssen alle Weiterentwicklungen immer nicht auflösen und an die Kunden weitergeben. Wichtig wieder von Neuem von den Minern akzeptiert werden, um ist, dass jede Hard-Fork einzeln beurteilt wird. Miner-Activated Fork Entscheidungsträger: Miner im Netzwerk Signalisierung: Information (0/1) wird an bestätigte Blöcke angehängt Voraussetzung: Zustimmung der Miner beträgt innerhalb der letzten 1000 Blöcke 75 % (für neue Version) oder 95 % (alte Blöcke, die nicht mit der neuen Version gekennzeichnet sind, werden abgewiesen) User-Activated Soft Fork (UASF) Entscheidungsträger: Mehrheitsentscheid unter den Full Nodes Signalisierung: Abstimmung zu vordefiniertem Datum Voraussetzung: Mehrheit der Full Nodes muss zustimmen Miner-Activated Soft Fork (MASF) Entscheidungsträger: Miner mit ihrer Rechenleistung als Stimmrecht Signalisierung: Rechenleistung als Stimmrecht Voraussetzung: Höhe der Rechenleistung entscheidet Quelle: btc-echo.de, 08.12.2017
18 Experteninterview «Bitcoin wird für den Alltagsgebrauch fit gemacht» —— Welches Ziel verfolgt die Bitcoin —— Wer steckt Ihrer Meinung nach Association Switzerland (BAS)? hinter dem Bitcoin-Erfinder und Die BAS wurde 2013 zum Zweck der Pseudonym «Satoshi Nakamoto»? Förderung von digitalen Währungen Die wahrscheinlichste Theorie ist, gegründet. Der Fokus lag damals klar dass Satoshi Nakamoto keine Einzel- auf Bitcoin, doch sind unsere Inte person, sondern eine Gruppe von ressen nicht ausschliesslich darauf Experten aus den Bereichen Krypto- konzentriert. Wir möchten das grafie und verteilte Computersys- Lucas Betschart Wissen in der Bevölkerung rund um teme ist. Da Bitcoin auf der «Crypto Präsident der Bitcoin Kryptowährungen erhöhen und Finance» basiert, wird sie schon Association Switzerland deren Akzeptanz fördern. Dazu orga- seit Jahrzehnten erforscht und weiter- Lucas Betschart ist Gründer nisieren wir regelmässige Meet-ups entwickelt. der Technologie-Beratungs- und Events. Der Verein verfolgt firma Blockchain Source und Präsident der Bitcoin Asso- keine wirtschaftlichen Zwecke und —— Es könnten weitere ciation Switzerland. Er ist Gast- strebt somit auch keinen Profit an. Abspaltungen von Bitcoin dozent zum Thema Bitcoin anstehen. Welche Auswirkungen und Blockchain an der Hoch- schule Luzern und an der —— Wer steht hinter der BAS? hätten sie – zum Beispiel auch Hochschule für Wirtschaft In der BAS engagieren sich Bitcoin- auf die Marke Bitcoin? Zürich sowie Organisator Enthusiasten aus der Technologie- Die früheren Abspaltungen wirkten und Redner an Events und Konferenzen auf der ganzen und Finanzindustrie. Schwerpunkte sich positiv auf den Bitcoin-Kurs aus. Welt. unserer Tätigkeit sind nicht nur Auf- Da die Parteien, die dem aktuellen klärung und Bildung, sondern auch Entwicklungsweg nicht zustimmen, das Schaffen eines klaren regulatori- zu einem neuen Projekt abwandern schen Umfelds. Der Verein organi- und so Blockaden und interne Kon- siert dazu 50 öffentliche Veranstal- flikte beenden, sind sie gut für die tungen pro Jahr. In Zusammenarbeit Bitcoin-Community. Auch erhält jeder mit Bitcoin-Unternehmen, Banken Bitcoin-Besitzer bei einer Abspaltung und Anwälten klären wir zudem automatisch beide Coin-Typen. Es in Arbeitsgruppen regulatorische besteht somit kein Risiko für Investo- Fragen. ren, auf das falsche Pferd zu setzen. Auf die Marke Bitcoin hat es meiner —— Mit welchen Fragen Meinung nach jedoch keine Aus rechtlicher Natur beschäftigt wirkung, denn es gibt sie schlicht- sich die BAS gegenwärtig? weg nicht. Der Begriff «Bitcoin» Die Eidgenössische Finanzmarktauf- gehört niemandem – wie der Begriff sicht (FINMA) hat im internationalen «Internet» auch niemandem gehört. Vergleich schon sehr früh auf Bitcoin Jeder kann sein eigenes Netzwerk reagiert und insbesondere im Be- «Internet» nennen, nur ist das für den reich des KYC-Compliance-Checks Rest der Welt irrelevant. Dasselbe für mehr Klarheit gesorgt («KYC» gilt für das Bitcoin-Netzwerk. bzw. «Know Your Customer» steht für «Kenne deinen Kunden»). Dennoch bleiben einige Fragen in Bezug auf Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie offen – zum Beispiel, ob Kryptowährungen mit Geldeinlagen vergleichbar sind oder wie die Eigentumsübertragung bei digitalen «Assets» rechtlich korrekt vonstattengehen soll.
Sie können auch lesen