"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau

Die Seite wird erstellt Lara Kluge
 
WEITER LESEN
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Mitteilungsblatt der
                                                    Stadt Mühlheim an der Donau
                                                    „donnerstags“
52. Jahrgang                                                                                      Nr. 47 • Donnerstag, 24. November 2022

Wertschätzung für das Ehrenamt: neue Vereinsförderrichtlinien verabschiedet
Unsere Vereine sind für eine lebendige Stadtgemeinschaft unverzichtbar. Die 50 zum größten Teil sehr aktiven Vereine sind die maßgeb-
lichen Träger des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in unserer Stadt. Erst vor wenigen Wochen organisierten der Vereinsring und
die Stadtverwaltung einen Workshop mit Bernd Krey aus Gaildorf. Bei diesem gab es wichtige Impulse und einen Motivationsschub für die
Weiterentwicklung unserer Vereine.

Auch seitens des Gemeinde- und Ortschaftsrates gibt es kräftigen Rückenwind für unsere Vereine. Zum neuen Jahr treten die neuen Ver-
einsförderrichtlinien in Kraft. Beide Gremien haben jeweils einstimmig die neuen Richtlinien verabschiedet. Diese beinhalten einen allgemei-
nen Teil, der für alle Vereine Gültigkeit hat sowie in kompakter Form spezielle Regelungen für Musikvereine bzw. Sportvereine. Die Richtlinien
sind in einer modernen und leicht verständlichen Sprache verfasst. Auf der städtischen Homepage können diese jederzeit abgerufen werden.

Die bisherigen Vereinsförderrichtlinien haben sich bewährt und erfuhren eine große Akzeptanz. Nach 16 Jahren war es an der Zeit diese
inhaltlich zu überprüfen und die Förderbeträge den aktuellen Baukosten bzw. dem inflationsbedingten Kaufkraftverlust anzupassen. Um in
einem effizienten Verfahren die neuen Richtlinien erarbeiten zu können und gleichzeitig um ein möglichst hohes Maß an Akzeptanz bei allen
Beteiligten zu erreichen, wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Vom Vereinsring wurden die Vereinsringspitze in Person von Thomas Kalm-
bach, Beate Krämer und Jörg Eichwald benannt. Seitens des Gemeinderates Kim Schöck und Maximilian Waizenegger sowie seitens der Ver-
waltung Vereinsringgeschäftsführer Uwe Steinbächer und Bürgermeister Kaltenbach. Die Verwaltung hat zunächst bei anderen Kommunen
Förderrichtlinien gesammelt, um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Wege grundsätzlich möglich sind. Vereinsringgeschäftsführer
Uwe Steinbächer hat den Entwurf der neuen Richtlinien federführend erarbeitet.

Der Entwurf der neuen Richtlinie wurde allen Vereinen im Vorfeld der Vereinsringsitzung am 10. Oktober 2022 zugeschickt. Die Vereine be-
grüßen die neuen Richtlinien und haben sich bei der Arbeitsgruppe für die aus ihrer Sicht sehr gute Vorarbeit bedankt. Durch die Beschluss-
fassungen des Gemeinde- und Ortschaftsrates können diese in Kraft treten.

Die Förderung der Jugendarbeit ist ein zentrales Kernelement der neuen Vereinsförderrichtlinie.

Die Grundförderung wurde ab 50 Mitgliedern von 50 Euro auf 100 Euro jährlich angepasst. Ab 100 Mitglieder von 100 Euro auf 250 Euro. Es
gibt weiterhin spezielle Fördermöglichkeiten im Sinne einer Zusatzförderung für die Jugendarbeit. Die Fördersätze wurden verdoppelt auf
z.B. 2.000 Euro im Jahr bei einem Sportverein mit mindestens 200 Kindern bzw. Jugendlichen (bisher 1.000 Euro). Die Angemessenheit von
Vereinsbeiträgen (Mindestbeiträge) wurden im allgemeinen Teil der Richtlinie konkret festgelegt. Wer diese unterschreitet bekommt 50 %
der Fördersätze.                                                                                                Fortsetzung siehe Seite 2
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 2 • Donnerstag, 24. November 2022                                                                   „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

Bei den musiktreibenden Vereinen gibt es eine Anpassung der jährlichen Grundförderung sowohl für die Stadtkapelle als auch die Musikka-
pelle Stetten um jeweils 500 Euro auf 3.100 Euro bzw. 2.600 Euro jährlich. Das Budget für Beschaffung von Instrumenten und Uniformen bzw.
deren Reparatur wurde von bisher 10.000 Euro auf 12.000 Euro jährlich angepasst. Der Anteil des Akkordeonorchesters beträgt, wie bisher,
1.000 Euro. Neu aufgenommen wurde der Fanfarenzug. Dieser ist mittlerweile ein eigenständiger Verein. Auch er bekommt ein Jahresbudget
von 1.000 Euro jährlich. Der Skiclub hat als einziger Verein weder einen eigenen Stromanschluss noch eine eigene Wasserversorgung bzw.
Abwasserentsorgung. Als Ausgleich für diesen Infrastrukturnachteil, soll der Skiclub zukünftig 1.000 Euro jährlich erhalten.

Bei den Investitionen erhöht sich der Fördersatz von 20 % auf 25 % der Investitionskosten. Die maximale Förderhöhe wird den stark gestie-
genen Baukosten angepasst von 2.000 Euro auf 5.000 Euro. Eigenleistungen werden mit 10 Euro/Stunde statt bisher mit 5 Euro/Stunde ange-
rechnet. Zudem kann alle sieben, statt alle zehn Jahre eine solche Investitionskostenförderung beantragt werden.

  Hinweise korrektes Parken in der historischen Oberstadt
  In den vergangenen Tagen häufen sich die Rückfragen seitens der Bevölkerung zu Fragestellungen rund um das Parken im Städtle. Ins-
  besondere im oberen Bereich der Hauptstraße gibt es offenkundig Erläuterungsbedarf, welche Regeln einzuhalten sind. Generell ist der
  Parkraum im Städtle auf Grund des mittelalterlichen Stadtgrundrisses knapp und begehrt.

  Auch im Gemeinderat ist das Thema präsent. In Abstimmung mit dem örtlichen Polizeiposten, informiert die Verwaltung über die zent-
  ralen Regeln. Die Erläuterungen enthalten auch Selbstverständlichkeiten, welche überall in ganz Deutschland einheitlich gelten. Vor Ga-
  ragen, in Feuerwehrzufahrten sowie in Kreuzungs- und Einmündungsbereichen darf nicht geparkt werden. Es darf natürlich auch nicht
  gegen die Fahrtrichtung geparkt werden. Der gepflasterte Bereich z.B. in der Hauptstraße, welcher direkt an die Hauswände angrenzt,
  ist für Fußgänger auf 80 cm abgerückt von der Hauswand bzw. der in den öffentlichen Raum hineinragenden Treppe freizuhalten. Das
  Parken auf dem weiteren, gepflasterten Bereich wird nicht beanstandet. Das Abrücken von 80 cm reicht vollkommen aus, damit auch
  mit Kinderwagen oder Rollator ein sicheres Passieren möglich ist. Seitens der Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten sowie der Mül-
  labfuhr wird gebeten, nicht mehr als diese 80 cm Abstand einzuhalten, weil der verbleibende Straßenraum ansonsten zu schmal wird.

  Wichtig ist generell eine gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis für die jeweilige Situation. So ist in der Haldenstraße z.B. ein
  Abrücken von 80 cm von den Stützmauern unterhalb der Stadtkirche weder möglich noch sinnvoll. Ansonsten wird ein Durchfahren
  faktisch unmöglich gemacht. Ein Parken direkt an den Stützmauern wurde und wird auch nicht geahndet. Insgesamt sind es wenige
  Bereiche im Städtle, zu denen es Fragestellungen gibt. Den meisten Anliegern und Bewohnern ist durch langjährige Übung bewusst,
  wie geparkt werden darf. Zudem ist es generell sinnvoll, dass nicht geheingeschränkte Besucherinnen und Besucher der Oberstadt mög-
  lichst auf dem großen Parkplatz beim Alten Schulplatz, auf dem Graben oder beim Altenzentrum St. Antonius parken. Dies reduziert den
  Parkdruck zum Wohle der Anlieger und der geheingeschränkten Besucherinnen und Besucher.

  Vor kurzem konnte ein dritter markierter Parkplatz im Bereich der stark frequentierten Apotheke ausgewiesen werden. Zugleich wurde eine Markie-
  rung im Bereich des Eingangs sowie der privaten Ein- und Ausfahrt angebracht, damit dort für jeden sichtbar ist, dass hier nicht geparkt werden darf.
  Im Bereich der oberhalb liegenden Stützmauer ist ein Halteverbotsschild beantragt, damit an dieser Engstelle zukünftig weder Fußgänger noch der
  durchfahrende Verkehr durch parkende Autos gefährdet werden. Der Gemeinderat und die Verwaltung sind im Dialog mit den Anliegern, der Polizei und
  der Straßenverkehrsbehörde fortlaufend in Abstimmung, um die Parkierungssituation sowie die Verkehrssicherheit im Rahmen der baulich gegebenen
  Möglichkeiten zum Wohle der Anlieger, Kunden und Besucher zu verbessern.
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
„donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau                                                          Donnerstag, 24. November 2022 • Seite 3

24h Übung der Jugendfeuerwehr Mühlheim und Stetten a.d.D.
Auf ein ereignisreiches und anstrengendes Wochenende kann unsere Jugendfeuerwehr zurückblicken
Nach drei Jahren durften wir endlich wieder einen Berufsfeuerwehrtag veranstalten. Pünktlich um 10:00h am Samstag den 12.11.2022 bezo-
gen 14 Jugendliche ihre Feldbetten und richteten sich für 24h im neuen Feuerwehrgebäude ein.

Nach der anfänglichen Bürokratieschlacht lies der erste Einsatz nicht lange auf sich warten. Ein Rauchmelder im „Städtle“ ertönte und auf-
merksame Nachbarn riefen uns zu Hilfe. Nach erster Erkundung war schnell klar, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Kein Feuer, kein
Rauch und so konnten wir wieder zurück auf die Wache fahren. Dort angekommen und umgezogen war erstmal ein Block Theorie an der Rei-
he. Die Jugendlichen erfuhren vieles über den Brandschutz und die weiteren Aufgaben der Feuerwehr. Z.B. Welche Gerätschaften wir auf den
Fahrzeugen mitführen, oder wie man richtig mit dem Handsprechfunkgerät umgeht. Ob alle wirklich aufgepasst haben wurde in einem an-
schließenden Test abgefragt. Kaum fertig, ertönte der nächste Alarm und wir fuhren auf den Bräunisberg zu einem verunglückten Waldarbei-
ter, welcher unter einem Baum eingeklemmt war. Hier war Teamarbeit gefragt um den verunglückten möglichst schnell und doch schonend
aus der misslichen Lage zu befreien. Die gesamte Mannschaft arbeitete auch diesen Einsatz routiniert zusammen ab. Nach der Rückfahrt
wurden die Gerätschaften wieder gesäubert und einsatzbereit verlastet. Eine Kuchenpause war uns gegönnt, dann wurden wir zu einem Ver-
kehrsunfall mit einer eingeklemmten Person am Lippach gerufen. Mit Schere und Spreizer unter Anleitung und Mithilfe der Betreuer wurde
das Fahrzeug Stück für Stück auseinandergenommen. So konnte Schlussendlich der eingeklemmte Fahrer entspannt aus seinem Fahrzeug
befreit werden. Jede und jeder durfte mit der Schere arbeiten. Der arbeits-/ und zeitintensive Einsatz brachte manchen Magen zum knurren.

                                                      Zurück auf der Wache stürzten sich alle in die Vorbereitungen für das gemeinsame
                                                      Abendessen. „Pizza“ sollte es sein. Selbstgemacht und selbst belegt nach Wunsch.
                                                      Alle waren eifrig mit dabei und so konnten wir uns gemeinsam verdient stärken.

                                                      Gegen 21:00 Uhr wurden wir dann zu einem Schuppenbrand in den Ahornweg ge-
                                                      rufen. Unter neugierigen Blicken einiger Mitbürger bauten wir die Wasserversorgung
                                                      auf und begannen mit der Brandbekämpfung. Das Feuer wurde mit 4 C-Rohren be-
                                                      kämpft und hatte somit keine Chance.

Angekommen im Gerätehaus ging es nach dem aufrüsten der Fahrzeuge etwas ruhiger zu und wir schauten eine Folge der Serie „Feuer und
Flamme“. Bis zum nächsten Morgengrauen wurden noch drei weitere Einsätze abgearbeitet. Mit wenig Schlaf aber viel Hunger setzten wir
uns kurz zum gemeinsamen Frühstück zusammen, bevor es hieß : „Absperrung und Verkehrssicherheitsmaßnahmen zum Volkstrauertag.
In Stetten und wenig später in Mühlheim sperrten wir die Straße und waren für den sicheren und ruhigen Ablauf der Veranstaltungen zu-
ständig.

Nach gemeinsamer Rückkehr auf die Wache wurde zusammen aufgeräumt und alles wieder in Ordnung gebracht. Punkt 12:00 Uhr konnten
die Eltern strahlende aber auch müde Jugendliche in Empfang nehmen.

Wir danken allen Mitwirkenden für ein tolles Wochenende. Den Eltern für die Kuchenspenden, der Firma Kebap Pizza Express Mühlheim für
die Pizzateigspende, der Familie Kleinhans für die Leihgabe des Backofens, unserem Kommandanten und Stellvertreter für Ihr Vertrauen und
die Unterstützung, allen Bürgerinnen und Bürgern für das Verständnis wenn es etwas laut war und natürlich dem ganzen Betreuerteam.

Sabine Oswald
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 4 • Donnerstag, 24. November 2022                                                          „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

                   Navidad mit Dos Mundos feat. Lynda Cullen
                   Endlich klappt es wieder! Am Sonntag, 04.12.2022 ab 17.00 Uhr veranstaltet das Kulturamt im Gemeindezentrum Mühl-
                   heim-Stetten ein Benefizkonzert mit ‚Dos Mundos‘ zugunsten der Aktion „Women For Women“ der Familie Schreiber. Un-
                   terstützt wird die Veranstaltung von den Betreuungteams der Mühlheimer Grund- und Realschulen. Der Eintritt ist frei, um
                   eine Spende wird gebeten.

Wir freuen uns über Kuchenspenden. Wie immer geht auch der gesamte Erlös des Verkaufs in die Spendenkasse zugunste des guten Zwecks! Wer uns
unterstützen will, meldet sich bitte bei Uwe Steinbächer im Kulturamt, Telefon 07463/8903. Vielen Dank im Voraus!

Dos Mundos bedeutet zu Deutsch „2 Welten“. Melanie Muñoz ist Spanierin und Paddy Brohammer hat Wurzeln im Schwarzwald. Das gibt viel
Raum, musikalische Stile und Eigenarten der Mentalitäten zusammenzubringen, was den beiden auch mit sehr viel Humor gelingt. Während
in Deutschland Weihnachten besinnlich gefeiert wird, geht es in Spanien fröhlich und laut zu.

Vielen sind Melanie und Paddy sicher noch als die beiden Köpfe der Band Los Talismanes in Erinnerung, die schon öfters in Stetten gespielt
haben. Bereits damals waren die beiden Töchter des Paares gesanglich und auch instrumental mit dabei. Inzwischen sind die beiden Teenager
regelmäßig auf der Bühne.

                                                                           2019 haben Dos Mundos eine Weihnachts-EP aufgenommen. Da-
                                                                           rauf sind fröhliche „Navideños“ (Weihnachtslieder) aus Andalu-
                                                                           sien, ein deutsches Hirtenlied und auch eine Eigenkomposition.
                                                                           Darüber hinaus gibt es die schönsten Lieder ihrer bisher erschie-
                                                                           nenen CDs zu hören. Die mediterranen Lieder von Weihnachten,
                                                                           Gott und der Welt werden in verschiedenen Sprachen, mal ge-
                                                                           fühlvoll zum Träumen, dann wieder temperamentvoll und voller
                                                                           (spanischer) Lebensfreude gespielt.

                                                                           In Stetten wird das Quartett von Lynda Cullen unterstützt. Die
                                                                           aus Cork/Irland stammende Singer-/Songwriterin lebt seit einiger
                                                                           Zeit in Deutschland und seitdem wurden immer wieder gemein-
                                                                           same Konzerte gespielt.

  Bürgermeister/innen und Ortsvorsteher/innen auf Informationsfahrt in Vorarlberg
  Zusammen mit Landrat Stefan Bär haben sich die Bürgermeister/innen und Ortsvorsteher/innen aus dem Landkreis Tuttlingen
  in Vorarlberg über kommunalrelevante Themen erkundigt und ausgetauscht.
  Hierbei besuchte die Tuttlinger Delegation den Gemeindebund Vorarlberg. Neben dem Thema der Digitalisierung der Verwaltung fand
  ein reger Gedankenaustausch mit dem Vizepräsidenten des Gemeindebunds Vorarlberg Dr. Paul Sutterlüty sowie des Geschäftsführers
  des Verbands Dr. Günter Meusburger statt. Die Kommunen in Vorarlberg sind von ihrer Größe und Struktur mit den Gemeinden im
  Landkreis Tuttlingen vergleichbar. Auch in Vorarlberg gibt es eine Vielzahl kleiner selbständigen Gemeinden, die sich für die Erfüllung
  verschiedenster Aufgaben in sehr unterschiedlichen Kombinationen zu Verbünden zusammengeschlossen haben.

  Es hat sich in der Diskussion gezeigt, dass auch die derzeitigen Themen oft identisch sind, von der Unterbringung und Integration der
  Flüchtlinge, über bezahlbaren Wohnraum bis hin zum Breitbandausbau. Fast neidvoll musste die Tuttlinger Delegation feststellen, dass
  man in Vorarlberg bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen weit voraus ist. Dies hängt sicherlich auch mit der Kooperation vor
  Ort und den vielen regionalen Lösungen zusammen.
  Bei der Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Lünerseewerk bei er Illwerke-vkw konnte man sich davon überzeugen, wie das euro-
  päische Stromnetz sowie die Stromversorgung Süddeutschlands aus der Wasserkraft in Vorarlberg funktionieren.

  In ihrem „Stresstest“ haben die vier großen Übertragungsnetzbetreiber eine klare Aussage getroffen: Sie rechnen nicht mit einem groß-
  flächigen Stromausfall (Blackout) in Deutschland. Das gilt auch unter der Annahme, dass Deutschland nach wie vor große Strommengen
  nach Frankreich exportiert, weil dort viele Kernkraftwerke stillstehen. Was die Netzbetreiber jedoch nicht ausschließen können, sind
  kurze Zeiten, in denen die Stromerzeugung die Nachfrage nicht decken kann. In diesem Fall würden sie einen Mechanismus für gezielte
  Stromabschaltungen in Gang setzen – geplant, angekündigt, zeitlich begrenzt und im Wechsel zwischen verschiedenen Regionen. Das
  ist ein schon vor Jahren konzipiertes und in Übungen immer wieder durchgespieltes Verfahren, das nichts mit Blackouts zu tun hat.

  Wie gut und sicher der Netzbetrieb europaweit organisiert ist und wie gut die Netzbetreiber auch auf kritische Situationen im Stromnetz
  vorbereitet sind, zeigt ein ausgezeichnetes Video der illwerke vkw AG:

  50 Hz - Wie wir einen Blackout vermeiden - YouTube
  (https://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswghttps://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswg)

  Ein sehr nachhaltiges und innovatives Modell einer Bauweise mit Lehm konnte die Delegation aus Tuttlingen dann bei einer Exkursion
  mit einem theoretischen und praktischen Einblick über den Prozess des Stampflehmbaus in Schlins kennenlernen.

  Der Abschluss bildete dann ein Besuch im Bregenzer Wald in Hittisau, wo man zum einen den neuen Schulcampus in Holzbauweise
  besichtigte und sich mit Themen der dortigen Energieregion, einem regionalen Gewerbegebiet und dem Naturpark Nagelfluhkette
  beschäftigte.

  Eine Informationsfahrt die viele neue Eindrücke und Ideen gebracht hat, die aber auch den Austausch unter den Bürgermeister/innen
  im Landkreis gefördert hat.
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 5 • Donnerstag, 24. November 2022                                                                                                              „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

   DIE WICHTIGSTEN TELEFONNUMMERN AUF EINEN BLICK
  ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST                                                                                                HOSPIZGRUPPE TUTTLINGEN
Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3222 555-20                                                                             Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
                                                                                                                           www.hospizgruppe-tuttlingen.de
Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst:
                                                                                                                           Einsatzleitung :                                      0173 - 8160 160
Landkreis Tuttlingen
Rettungsdienst:                                                       112                                                  (Anrufbeantworter - Rückruf erfolgt umgehend)
Allgemeiner Notfalldienst:                                         116117
Kinderärztlicher Notfalldienst:                              0180 6074611                                                  Kath. Sozialstation
Augenärztlicher Notfalldienst:                               0180 6077212                                                  Ambulante Kranken -und Altenpflege, Pflegedienstleitung
HNO Notfalldienst:                                           0180 6077211                                                  Frau Selina Zehnder,                                  07461 9354-14
Onlinesprechstunde docdirekt von Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr nur für
gesetzlich Versicherte unter: 0711-96589700 oder docdirekt.de                                                              Familienpflege und Dorfhilfe
Tuttlingen, Klinikum Landkreis Tuttlingen                                                                                  Vermittlung/Einsatzleitung                              07461 9354-14
- Gesundheitszentrum Tuttlingen                                                                                            Sabine Mutschler                       07575 209531 oder 0162 7567982
Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen
Mo - Fr 18-22 Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr                                                                                Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee
Villingen-Schwenningen HNO, Schwarzwald-Baar-Klinikum                                                                      Postfach 10 21 38, 78421 Konstanz                   0800 1110111
Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen                                                                                Frauenhaus Tuttlingen                                  07461 2066
Sa, So und an FT 10-20 Uhr                                                                                                 Ambulante Beratungsstelle d. Frauenhauses Tuttlingen 07461 161666
Der allgemeine Notfalldienst Tel.: 116117 ist nicht mit dem Rettungsdienst                                                 Phönix gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch e.V.
zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören
insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen
                                                                                                                           Wilhelmstr. 4, 78532 Tuttlingen                        07461/770 550
und Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen.                                              www.phönix-tuttlingen.de; anlaufstelle@phönix-tuttlingen.de
                                                                                                                           Telefonische Sprechzeiten:
  APOTHEKEN – NOTDIENST                                                                                                    Mo.                                                  10.00 - 11.00 Uhr
Samstag, 26.11.2022:                                                                                                       Do.                                                  15.00 - 16.00 Uhr
Engel-Apotheke, Obere Hauptstr. 6, 78532 Tuttlingen                                                                        Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung
Sonntag, 27.11.2022:
Apotheke Neuhausen, Tuttlinger Str. 2, 78579 Neuhausen ob Eck                                                              Fachstelle Sucht Tuttlingen
                                                                                                                           Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen,                     07461 966480
Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst. Damit Sie diese Apotheke schnell finden, wird von den deutschen
Apothekern und Apothekerinnen folgender Service angeboten: Unter: 0800/0022833 können Sie jederzeit kostenlos              Mi                                                    14.00 - 18.00 Uhr
vom deutschen Festnetz aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe an diesem Tag Notdienst hat. Tagesaktuelle Not-
dienst-Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: http://lak-bw.               Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)
notdienst-portal.de/                                                                                                       fs-tuttlingen@bw-lv.de, mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de

                                                                                                                           Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle
  SOZIALE DIENSTE                                                                                                          im Caritas-Diakonie-Centrum, Bergstr.14 - 78532 Tuttlingen
Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten                                                                                   Tel.                                                   07461 9697170
Alter Schulplatz 1, 78570 Mühlheim                                                                                         Fax.                                                 07461 96971729
info@donau-hilfe.de                                                                                                        Unsere Öffnungszeiten:
Bürozeiten: Montag von 15 bis 17 Uhr (vorab telefonisch Termin                                                             Mo, Di, Do, Fr                                          9.00-12.00 Uhr
                                                                                                                       
vereinbaren)                                                                                                               Mo, Di                                                14.00-17.00 Uhr
Einsatzleitung: Melanie Krickl und Gisela Traub                                                                            Do                                                    14.00-18.00 Uhr
Die Mühlheimer Nachbarschaftshilfe ist außerhalb der Bürozeiten
von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 07463 - 991718                                                              Do                                                    14.00-18.00 Uhr
zu erreichen (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen).                                                                    Regionalbüro des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarz-
Sprechzeiten Sozialverband VdK                                                                                             wald-Baar-Heuberg
VdK-Kreisverband Tuttlingen/ Ortsverband Mühlheim und Stetten                                                              Kostenfreie und Trägerneutrale berufliche Weiterbildungsberatung
Geschäftsstelle in 78570 Mühlheim, Hauptstr. 13
Terminvereinbarung unter:                                                                                                  Telefonische Terminvereinbarung:                          07461 72717
G. Rückert 07463-1770                                                                                                      per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de

   AUS DER STADTVERWALTUNG

                                  Stadtverwaltung Mühlheim                                                                  Sprechzeiten des Bürgermeisters
                                                                                                                            In Mühlheim:
                                  Hauptstr. 16,                                                                             Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
                                  78570 Mühlheim                                                                            Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl /
                                                                                                                            Frau Wendland unter der Tel.: 9940-0.
                                  Tel. 07463 9940-0,
                                  Fax: 07463 9940-20                                                                        Sprechstunde des Ortsvorstehers
                                  www.muehlheim-donau.de                                                                    im Rathaus Stetten:
                                  info@muehlheim-donau.de                                                                   Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 6 • Donnerstag, 24. November 2022                                                            „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

  Öffnungszeiten der Stadtverwaltung                                                                MÜLLTERMINE
  Montag                              -----------------------   13.30 Uhr - 16.00 Uhr             Biomüll               Donnerstag, 24.11.2022
  Dienstag                            8.00 Uhr - 12.00 Uhr      13.30 Uhr - 18.00 Uhr             Restmüll              Donnerstag, 01.12.2022
  Mittwoch                            -----------------------   nach Terminvereinbarung           Windeltonne           Donnerstag, 01.12.2022
  Donnerstag                          8.00 Uhr - 12.00 Uhr      13.30 Uhr - 16.00 Uhr             Papiermüll            Donnerstag, 15.12.2022
  Freitag                             8.00 Uhr - 12.00 Uhr
                                                                                                    Reklamationen über beschädigte Müllgefä-
  Öffnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt                                                         ße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel.:
  Montag                        8.00 Uhr - 12.00 Uhr                                                07461 926-3439 (Buchstabe A - Ld) / 926-3438
  Dienstag                      8.00 Uhr - 12.00 Uhr            13.30 Uhr - 18.00 Uhr               (Buchstabe Le - Z) gemeldet werden.
  Mittwoch                                                      13.30 Uhr - 16.00 Uhr
  Donnerstag                    8.00 Uhr - 12.00 Uhr                                                Reklamationen über nicht entleerte Müllge-
  Freitag                       8.00 Uhr - 12.00 Uhr                                                fäße bitte direkt bei der Firma Alba, 78655
                                                                                                    Dunningen, Schramberger Str. 59 - Tel.: 07403
                                                                                                    9294-0 oder E-Mail: schwarzwald@alba.info
  Museum im Vorderen Schloss                                                                        melden.
  Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung ge-
  öffnet.                                                                                         Wertstoffhof Mühlheim
                                                                                                  Mittwoch:            15:00 bis 18:00 Uhr
                                                                                                  Samstag:             10:00 bis 13:00 Uhr

             Kennen Sie schon die Abfall-App?                                                     Weitere Infos und Tipps erhalten Sie bei der
   o     Für Haushalte und Gewerbebetriebe.                                                       Abfallberatung, Tel. 07461-926 3400, Fax
   o     Jederzeit die Abfalltermine als Wecker auf Ihrem Handy.
   o     Erhältlich im App Store, Android App und für Windows Phone.                              07461-926 99 3400, E-Mail: abfallberatung@
                                                                                                  landkreis-tuttlingen.de oder im Internet un-
                                                                                                  ter www.abfall-tuttlingen.de

                                                                                                  Erddeponie Neuhausen:
                                                                                                  Mo - Do:         7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
                                                                                                  Fr:              7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

                                                                                                                  Nahwärme

                                                                                                                  Die Notrufnummer der Ba-
                                                                                                                  denova Wärmeplus lautet:

                                                                                                             0800 2 767 767

                                                                                                    Wir sind die Energiewendemacher für
                                                                                                    die Region.
                                                                                                           Wir sind die Energiewendemacher für die
                                                                                                            Region.
                                                                                                    Vertrauen auch Sie einem starken Part-
                                                                                                    ner.   Vertrauen auch Sie einem starken
                                                                                                            Partner.

                                                                                                    Entstörungsdienst
                                                                                                           Entstörungsdienst
        Abfalltermine auch per E-Mail erinnern lassen, einfach anmelden unter:                     0800>20800
                                                                                                            767   767
                                                                                                               2 767 767
         www.abfall-tuttlingen.de/Termine/Per-Mail/
                                                                                                    badenovawaermeplus.de
                                                                                                          >badenovawaermeplus.de
   Weitere Infos finden Sie unter: www.abfall-tuttlingen.de                                         waerme@badenova.de
                                                                                                          waerme@badenova.de

  Impressum                                                                Herausgeber: Bürgermeisteramt 78570 Mühlheim a.d.D. Verant-
                                                                           wortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach oder dessen
  „donnerstags“ erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridin-       Vertretung im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag
  gen a.d.D., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.D. mit Stadtteil Stetten,   Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,
  Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.E.         Telefon 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: anzeigen@
  mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf.                              primo-stockach.de, Homepage: www.primo-stockach.de
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
„donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau                                                      Donnerstag, 24. November 2022 • Seite 7

 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

  SPERRVERMERKE                                                     Haus- und Straßensammlung
  Alle Einwohner die nächstes Jahr 70 Jahre alt werden, erhalten    Deutsche Kriegsgräberfürsorge
  ab 30.11.2022 ein Schreiben mit Antrag auf Sperrvermerk.
                                                                    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Mühlheim an
  Wenn Sperrvermerke gewünscht, bitte ankreuzen, den Antrag         der Donau,
  unterschreiben und im Bürgerservicebüro abgeben oder in den
  Rathausbriefkasten einwerfen.                                     ich bedanke mich auch in diesem Jahr für Ihre großzügige
  Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Keim, Bürgerservice-   Spendenbereitschaft im Rahmen der traditionell durchgeführ-
  büro, Tel.: 994013                                                ten Haus- und Straßensammlung. Damit haben sie erneut ihre
                                                                    Unterstützung für die Aufgaben des Volksbundes Deutsche
                                                                    Kriegsgräberfürsorge e.V. unter Beweis gestellt. Ihre Spende
                                                                    ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dessen Arbeit. Da-
  Neue Öffnungszeiten des Landratsamtes                             für danke ich ihnen herzlichst. An nicht wenigen Türen kamen
                                                                    zusätzlich interessante Gespräche zur Thematik in Gang. Dieses
  Tuttlingen                                                        halte ich für außerordentlich bedeutsam, zeigt es doch, dass
  Ab 1. Dezember 2022 gelten beim Landratsamt Tuttlingen            hier der gegenseitige Respekt und das Interesse aneinander
                                                                    vorhanden ist.
  folgende neue Öffnungszeiten:
                                                                    Seit mehr als 100 Jahren kümmert sich der Volksbund Deutsche
                                                                    Kriegsgräberfürsorge mit großem Engagement um die Ruhe-
  Montag bis Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr                          stätten aller Opfer von Krieg und Gewalt.
  Donnerstag von 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
  Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr                                      Nach zwei schrecklichen Weltkriegen mit verheerenden Folgen
                                                                    und Millionen von Opfern ist es von hoher Bedeutung, öffent-
                                                                    lich zu erinnern und für Frieden und Verständigung einzutreten.
  Wir bitten um Terminvereinbarungen.
                                                                    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat uns gezeigt, wie
                                                                    zerbrechlich unsere Gesellschaft ist. Bilder von Krieg und Zer-
  Darüber hinaus gibt es für folgende Bereiche abweichende Öff-     störung, von Kriegstoten und Opfern von Gewalt erschüttern
  nungszeiten:                                                      uns und lassen uns erschaudern. Menschen sind auf der Flucht
                                                                    und müssen ihr Hab und Gut zurücklassen. Bilder von ukraini-
                                                                    schen Müttern, die um ihre Kinder weinen, lassen uns erstarren.
  Zulassungsbehörde:
                                                                    Wir denken an die Opfer auf beiden Seiten und die Lücken und
  Montag bis Mittwoch: 7.30 - 12.30 Uhr
                                                                    den Schmerz, die ihr sinnloser Tod hinterlässt. All dies erinnert
  Donnerstag: 7.30 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr                    uns an unser Land im und nach dem 2. Weltkrieg. Gleichzei-
  Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr                                         tig spüren wir auch persönlich die Auswirkungen des Krieges.
  Samstag: 8.30 - 12.00 Uhr                                         Krieg hat keine Gewinner, nur Verlierer. Eine tiefe Verunsiche-
                                                                    rung treibt uns um, denn wir wissen nicht, wie das Ganze aus-
  Kreismedienzentrum – Verleiharchiv:                               geht und welche Einschnitte dies alles mit sich bringt.
  Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von
                                                                    Die mit Ihren Spenden gepflegten Kriegsgräberstätten im In-
  7.30 bis 12.00 Uhr                                                und Ausland mit ihren oft endlos erscheinenden Gräberfeldern
                                                                    lassen uns innehalten und machen die geistige Auseinander-
  Deponien und Wertstoffhöfe:                                       setzung greifbar. Ich möchte aber dabei auch nicht vergessen,
  Informationen und Ansprechpartner gibt es unter http://www.       diejenigen Angehörigen der Bundeswehr aber auch weiterer
  abfall-tuttlingen.de                                              Organisationen einzubeziehen, die in heutigen bewaffneten
                                                                    Konflikten ihr Leben gelassen haben.

  TUTicket Kundencenter:
                                                                    Ihre großzügigen Spenden sorgten wieder für ein hervorragen-
  Montag bis Dienstag: 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr       des regionales Ergebnis von insgesamt 2859,09 Euro.
  Mittwoch: 8.00 - 12.30 Uhr
  Donnerstag: 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr                    Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein ge-
  Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr                                         segnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr
                                                                    2023!

  Pfleqestützpunkt:
                                                                    Der Standortälteste Stetten a.k.M.
  Montag bis Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
  Donnerstag: 14.00 - 17.30 Uhr                                     Frick
  Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr                                         Oberstleutnant
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 8 • Donnerstag, 24. November 2022                                                        „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

  Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. informiert:

  Wenn neu, dann effizient!

  Beim Kauf von Elektrogeräten lohnt es sich auf den Stromverbrauch zu achten. Wer auf die energieeffizientesten Haushaltsgeräte setzt,
  spart über deren ganze Lebensdauer Energie und Geld. Höhere Anschaffungskosten machen sich oft schnell wieder bezahlt. Bei beson-
  ders ineffizienten Geräten empfehlen wir ein vorzeitiges Ausmustern und die Neuanschaffung deutlich effizienterer Technik.

  Die bekannten »A+«-Klassen wurden abgeschafft: Für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner und
  elektronische Displays wie Fernseher und Monitore gibt es seit März 2021 neue EU-Energieeffizienzlabels, seit September 2021 tragen
  auch Lampen neue Labels. Die Produkte werden jetzt wieder auf einer Skala von A bis G ausgezeichnet. Die Klasse A bleibt vorerst uner-
  reicht, damit die Hersteller einen stärkeren Anreiz haben, effizientere Produkte zu entwickeln.

  Undichte Fenster: reparieren oder austauschen?
  Wenn es stürmt und Minusgrade herrschen, machen sich undichte Fenster besonders bemerkbar. Doch der Austausch alter Fenster ist
  eine teure Angelegenheit. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob die alten Fensterrahmen eventuell nur nachgebessert werden müssen, um
  Energieverluste zu minimieren.

  Isolierverglasung kann zum Beispiel einfach durch Wärmeschutzverglasung ausgetauscht werden. „Wer herausfinden will, welche Gla-
  sart vorhanden ist, kann den Feuerzeug-Test machen“, rät Tobias Bacher, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  und der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. „Halten Sie vor dunklem Hintergrund eine Flamme vor das Fenster.
  Bei Isolierglas haben alle Spiegelbilder der Flamme die gleiche Farbe.“

  Rahmen und Dichtungen unter die Lupe nehmen
  Außerdem sollte geprüft werden, ob der Rahmen noch in Ordnung ist. Er sollte thermisch getrennt, nicht morsch, verwittert, verrostet,
  gerissen, verzogen oder anderweitig beschädigt sein. Die Fensterdichtungen können handwerklich geschickte Eigenheimbesitzer gege-
  benenfalls auch selbst austauschen. Auch die Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk kann nachgebessert werden – sie ist in Altbauten
  oft undicht. Wer aber einen Fensterbauer beauftragt, sollte ihn auch gleich bitten, die Fensterflügel nachzujustieren.

  Fördermittel für den Fenstertausch
  Für den Austausch von Fenstern kann es unter bestimmten Bedingungen auch stattliche Fördermittel geben. „Die Förderung muss vor
  Auftragsvergabe beantragt werden“, Tobias Bacher. Hausbesitzer sollten auf einen fachgerechten, luftdichten Einbau der neuen Fenster
  achten, damit diese beim Wärme- und Schallschutz auch ihre volle Wirkung entfalten können.

  Heizungsanlage optimal steuern

  Besondere Sparpotenziale liegen in der auf die Bewohner:innen zugeschnittenen Zeitsteuerung der Anlage. Meist können Absenkungs-
  zeiten programmiert werden. Eine der bekanntesten ist hier die sogenannte Nachtabsenkung, durch die die Vorlauftemperatur der
  Heizanlage reduziert wird. Bei längerer Abwesenheit über den Tag macht die Tagesabsenkung Sinn. Je schlechter ein Haus gedämmt ist,
  umso größer ist hierbei das Einsparpotenzial.

  Moderne Systeme verfügen über Wochenprogramme, mit denen das persönliche Heizprofil für Werktag und Wochenende eingestellt
  werden kann. Gar nicht zu heizen anstelle einer Absenkung, ist nicht ratsam: Die Innenoberflächen der Außenwände kühlen zu stark ab
  und das Schimmelrisiko steigt rapide.

    Energieberatung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg:
    Wer noch mehr Tipps zum Energiesparen möchte, kann sich dazu in der persönlichen Energieberatung der Energieagentur für die
    Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten lassen. Terminie-
    rung und telefonische Auskunft in Tuttlingen 07461-90 81 81-0, Rottweil 0741-32 03 98 70, Donaueschingen 0771-92 26 24 20 oder
    unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) zu Ihren Energiefragen.
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
„donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau                                                         Donnerstag, 24. November 2022 • Seite 9

 MUSEUM OBERES DONAUTAL
                                            Das Museum ist sonntags von 14-17 Uhr geöffnet.
                                                   Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

                          Krippenausstellung im                      Öffnungszeiten:
                          Museum – VERLÄNGERT-                       sonntags von 14 bis 17 Uhr und
                                                                     mittwochs von 14-16 Uhr (während der Öffnungszeiten der Ver-
                          bis 04.12.2022                             waltung)

Die Krippenausstellung, welche vom Museum und dem Heimatver-         Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
ein organisiert wurde wird sehr gut angenommen. Viele Besucher
konnten sich am Sonntag wieder an den ca. 30 Krippen und dem           Nach Ende der Ausstellung bleibt das Museum für einige Wo-
Museum erfreuen. Auf Grund des großen Interesses haben wir die         chen in der kalten Jahreszeit geschlossen.
Ausstellung um eine Woche verlängert, das heißt die Krippen sind       Erster Öffnungstag ist Sonntag, 04. Februar 2023
zusätzlich am 30.11. und 04.12.22 noch zu besichtigen.

 KULTURNACHRICHTEN
  Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt], Vorderes Schloss, 78570 Mühlheim/Donau
  Telefon 07463/8903 Fax 07463/990776 uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de
  Öffnungszeiten: Mo/Do 8-11.30 Uhr, Di/Fr 8-12 Uhr; Di 13.30-18 Uhr, Mi 13.30-16 Uhr.

KULTUR                                                              Kultur TICKET
                                                                   Kultur in
Kultur in Mühlheim                                                 Mühlheim
Benefizkonzert am Sonntag, 4. Dezember. Siehe auch Ankündigung
im vorderen Teil dieser Ausgabe!
                                                                     Mühlheimer Vorverkaufsstelle im Bürgerservicebüro
                                                                     Karten für die meisten Veranstaltungen in der Region Schwarz-
                                                                     wald-Baar-Heuberg gibt es im vergünstigten Vorverkauf bei uns im
                                                                     Bürgerservicebüro, Hauptstraße 18, Ticket-Hotline 07463/994099.

                                                                     Informationen zu Veranstaltungen auf „trio k“
                                                                     Auf www.trio-k.de, der Veranstaltungs- und Kul-
                                                                     turwebsite der Region Schwarzwald-Baar-Heu-
                                                                     berg finden Sie die geballte Vielfalt an kultu-
                                                                     rellen Veranstaltungen, Museen, Festen und
                                                                     Festivals aus den Landkreisen Rottweil und Tutt-
                                                                     lingen sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis – von
                                                                     insgesamt 76 Städten und Gemeinden. Diese Region hat es in sich!

                                                                     Tuttlingen
                                                                     Sonntag, 11. Dezember, 16:00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                                                     „DIE STILLE NACHT“ – Das Weihnachtsmusical
                                                                     Ein Musical basierend auf der Weihnachtsgeschichte. „Die stille
                                                                     Nacht“ feierte im Dezember 2021 seine Weltpremiere und geht ab
                                                                     2022 in der Adventszeit deutschlandweit auf Tournee.

                                                                     Weihnachten ist immer näher als man denkt! Mit dem Musical „Die
                                                                     stille Nacht“ verwirklicht der norwegische Musical-Darsteller, Enter-
                                                                     tainer und Produzent Espen Nowacki eine lang gehegte Idee: Ein
                                                                     komplett selbst geschriebenes Musical für die Adventszeit. Nach sei-
                                                                     nen Erfolgs-Produktionen wie „Ab in den Süden“ oder „Best of Musi-
                                                                     cals“ nutze Nowacki die Corona bedingte Tourneepause kreativ und
                                                                     brachte seine Idee zu Papier. Das Ergebnis: ein Musical für die ganze
                                                                     Familie, das sich herzerwärmend, klug und spannend der Bedeutung
                                                                     von Glauben und Hoffnung widmet.

                                                                     Die Rahmenhandlung fußt auf der klassischen Weihnachtsgeschich-
                                                                     te nach dem Lukas-Evangelium - verstrickt mit einer neuen, moder-
                                                                     nen Geschichte. Die Inszenierung glänzt mit bekannten Gesichtern
                                                                     aus der deutschen Musical-Branche, einem prächtigen Bühnenbild,
                                                                     beeindruckenden Lichteffekten und aufwändigen Kostümen. Die
                                                                     Musik ist aufwändig arrangiert, mit ergreifenden Balladen und weih-
"donnerstags" Stadt Mühlheim an der Donau - Mitteilungsblatt der - Stadt Mühlheim an der Donau
Seite 10 • Donnerstag, 24. November 2022                                                           „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

nachtlich pfiffigen Einlagen. So erlebt das Publikum die bekannte
Geschichte in einem neuen, unterhaltsamen Rahmen und erfährt,             TOURISMUS
warum wir Weihnachten wirklich feiern ...                                 Vermieter
Noch wenige Karten im Vorverkauf, auch bei unserer VVK-Stelle im Bür-
gerservicebüro!                                                           Unterkünfte für die neue Saison
                                                                          Nach wie vor stellen wir einen ungebroche-
                                                                          nen Trend zu Urlaub im Donaubergland,
                                                                          zum Radfahren und Wandern fest. Ferien-
                                                                          wohnungen und Zimmer sind in Mühlheim
Volkshochschule                                                           und Stetten gut ausgelastet. Wir suchen
VHS Tuttlingen                                                            darum auch für die neue Tourismus-Saison
Neue Online-Veranstaltungen (mit Zoom)                                    Übernachtungsmöglichkeiten jeder Art. Ob
• Vergleichen bis der Arzt kommt: Auswirkungen von Social Me-             Privatzimmer oder Ferienwohnung, Zelt-
  dia auf die Gesundheit, am Mittwoch, 23.11.2022, ab 18:30 Uhr,          platz oder Übernachtung im Stroh, wir freu-
  live-Online-Vortrag, Referentin: Franca Söllner, Social Media-Ex-       en uns über jedes Angebot.
  pertin                                                                  Der Zeitpunkt ist richtig, da das gemein-
• O du fröhliche! – Tannenzweig und Bratenduft - Erinnerungen an          same Verkehrsamt des GVV Donau-Heu-
  Weihnachten, am Freitag, 25.11.2022, 18:00 bis 21:30 Uhr, live-On-      berg gerade wieder sein bebildertes Un-
  line-Kurs, Leitung: Sara Löhe                                           terkunftsverzeichnis drucken lässt und auch
• Adobe InDesign – Online-Grundkurs, Online-Wochenendseminar,             online stellt. Wer sich also mit dem Gedanken
  2 Wochenenden:, ab Freitag, 25.11.2022, 17:15 bis 20:15 Uhr, live-      trägt, eine touristische Übernachtungsgele-
  Online-Kurs, Leitung: Matthias Hennig, Diplom Designer                  genheit anzubieten, den bitten wir jetzt um
• Zentangle® meets Kintsugi – Scherben bringen Glück, Medit-              Rückmeldung unter 07463/8903 oder verkehr-
  ativer Malkurs für Fortgeschrittene ab 16 Jahren, am Samstag,           samt@muehlheim-donau.de
  26.11.2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, live-Online-Kurs, Leitung: Nikola
  Seeburger
• Die Kunstwerkstatt – Workshop für Bildende Kunst und künstleri-
  sches Wort, Hybridkurs, am Sonntag, 27.11.2022, 15:00 bis 19:00
                                                                          Verkaufsartikel
  Uhr, Hybridkurs (Online zuhause oder in Präsenz), Leitung: Norbert      Verkaufsartikel
  Schmitt, freischaffender Künstle                                        Für sich selbst, als Geschenk für gute Freunde oder als Mitbringsel
• Japanisch lernen mit Manga A1.2 - für Teilnehmende ab 12 Jah-           aus Mühlheim. Unsere Verkaufsartikel sind für viel Zwecke geeignet.
  ren mit ersten Vorkenntnissen, ab Lektion 3, 6 mal, ab Montag,          Herbstzeit ist Lesezeit, darum weisen wir speziell nochmal auf all das
  28.11.2022, 17:30 bis 18:30 Uhr, Hybridkurs ( Teilnahme live Online     hin, was wir an Lesestoff im Haus haben. Unser Neuzugang ist das
  von Zuhause oder in Präsenz), Leitung: Mina Hara                        Rezeptbuch aus dem Kindergarten Stetten, das für 12,50 Euro im-
• Microsoft Excel - Pivot-Tabellen, 2 Wochen, ab Montag, 28.11.2022,      merhin 80 Seiten mit tollen Koch- und Backideen der Kinder sowie
  Online-Selbstlernkurs, Tutorin: Doris Opitz                             deren Eltern ud Großeltern beinhaltet.
• Multifunktionelle Stadtnatur - Wie Biodiversität für ein rundes         Daneben haben wir natürlich weiterhin unseren aktuellen, zweispra-
  Stadtbild sorgt, am Mittwoch, 30.11.2022, ab 18:00 Uhr, live On-        chig gehaltenen Bildband mit tollen Fotos aus Mühlheim und Stet-
  line-Vortrag, Referent: Dr. Philipp Unterweger                          ten, unsere Mühlheimer und Stettener Chroniken zum Sonderpreis
• SAP® S4/HANA Grundlagen: Navigation – Live-Online-Seminar, 2            und auch weiterhin die Jubiläumsbücher der Narrenzunft und der
  mal, ab Freitag, 02.12.2022, 13:00 bis 18:00 Uhr, Online-Kurs, zu-      Laienspielbühne
  hause, Leitung: Alfatraining Bildungszentrum GmbH                       Einfach mal reinschauen!
• Indische vegetarische Küche – Naanbrot, Kartoffeln-Blumen-
  kohl-Erbsen Curry und Salat, am Samstag, 03.12.2022, 16:00 bis          Bücher
  19:30 Uhr, live-Online-Kurs, Leitung: Sayali Pol                        Jubiläumsbuch Narrenzunft                                     15,00 €
                                                                          Jubiläumsbuch Laienspielbühne                                 15,00 €
Weitere Kurse finden sich auf der vhs-Homepage                            Mühlheim-Bildband                                             15,00 €
www.vhs.tuttlingen.de                                                     Stadtgeschichte Mühlheim                                       8,00 €
Informationen und Anmeldung: vhs-Geschäftsstelle, Tel. 07461/9691-        Ortschronik Stetten                                            6,00 €
0 oder über www.vhs-tuttlingen.de.                                        Welschenberg-Buch                                             19,95 €
                                                                          Kirchenführer                                                 15,95 €
VHS in Mühlheim
Wir planen schon wieder das nächste Semester, aber einen belieb-          P.S.: Wir haben auch noch jede Menge kostenloser, origineller City-
ten Kurs haben wir auch noch Anfang des neuen Jahres im Ange-             cards von Donaubergland vorrätig. Auch einige neue Motive sind
bot. Unser bewährter Kursleiter Philipp Reiß macht alle fit, die bisher   dabei. Gerne abholen, verschenken oder verschicken und Werbung
die Möglichkeiten ihres Tablets oder Handys noch nicht so recht zu        für unsere tolle Urlaubsregion machen!
nutzen wissen. Kleingruppe, langsames Lerntempo. Melden Sie sich
jetzt an!
Smartphone/Tablet - viel mehr als nur telefonieren
Einstieg in die mobile Welt für Senioren
In diesem Kurs wird in angemessenem Tempo die Bedienung des
Smartphones/Tablets erklärt. Nützliche, altersgerechte Programme
werden gezeigt und es wird erklärt, wie man das Gerät für Senioren
einrichten kann. Es können Farbe, Schriftgröße und Kontraste so ein-
gestellt werden, dass der Umgang erleichtert wird.
MH50196S: Android-Plattform (Samsung, Sony, u.a.), langsa-
mes Tempo
3 mal dienstags, ab Di, 24.01.23
09:00-12:00 Uhr
Vorderes Schloss Mühlheim, Schlossstr. 1
Kleingruppe
Leitung: Philipp Reiß, Mediendesigner
Gebühr: 89,00 €, Mitglieder: 84,00 €
Minigruppe
„donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau                                                                   Donnerstag, 24. November 2022 • Seite 11

  KINDERGÄRTEN UND SCHULEN
                                                                                 Tafelladen
                                                                             Kindergarten
                                                                             St. In
                                                                                  Josef
Kiga St. Josef Mühlheim                                                             der Martinswoche sammelten wir Spenden für den Diakonie Ta-
                                                                             Mühlheim
                                                                                 felladen in Tuttlingen. Dies waren viele verschiedene Dinge vor al-
St. Martin                                                                      lem für Kinder, z.B. Nutella, Schokobons, Kaba, Wasserfarben, Pflas-
                                                                                ter, Haargummis, kosmetische Kindersachen (Shampoo, Duschgel,
Der Martinstag ist im Kindergarten eines der schönsten Feste
                                                                                Zahnpasta), und vieles mehr. Am Martinstag haben wir alle diese
für die Kinder
                                                                                Spenden in verschiedene Tüten gepackt. Mit diesen Tüten mach-
Die beiden kath. Kindergärten St. Josef und St. Maria feierten am Freitag,      ten wir uns am Dienstagmorgen, den 15.11.2022, mit dem Auto auf
den 11.11.2022 St. Martin, gemeinsam mit vielen anderen Besuchern.              den Weg nach Tuttlingen. Dies war gar nicht so einfach, weil die Ta-
Am frühen Abend fand eine gemeinsame Andacht, mit Pfarrer Jo-                   schen sehr voll und zum Teil auch sehr schwer waren. Im Tafelladen
seph in der Kirche St. Maria Magdalena statt. In der Kirche haben               angekommen wurden wir sehr herzlich begrüßt und bekamen eine
die Kinder aus dem Kindergarten St. Josef die Martinslegende der                Führung mit sehr interessanten Informationen von Frau Speck. Das
Mantelteilung aufgeführt und die Kinder vom Kindergarten St. Maria              ganze Team des Tafelladens bedankte sich bei den Kindern für die
hatten einen Sternentanz vorbereitet, der sehr schön war. Pfarrer Jo-           Spende und wir bedankten uns bei Frau Speck, dass sie sich für uns
sef hat die Kinder sehr gelobt und ihnen gedankt, dass sie heute alle           so viel Zeit genommen hat.
hier in der Kirche sind.

Voller Vorfreude und Spannung haben wir uns nach einem letzten
gemeinsamen Lied, begleitet von einer Musikgruppe, unter der Lei-
tung von Wolfgang Pfeiffer, mit St. Martin und dem Bettler auf den
Weg gemacht. Diese führten unseren langen Umzug an. Wir gingen
mit unseren Laternen durchs Städtle und sangen an verschiedenen
Stationen Martinslieder. Eine unserer Stationen war das Altersheim.
Wir stellten uns unter dem Balkon auf und sangen den Bewohnern
Martinslieder, was mit großem Beifall belohnt wurde.

Unser Weg führte bis an die Festhalle, wo ein Martinsspiel aufgeführt
wurde. Danach gab es Punsch, Glühwein, Würstle und Zopfbrot für
alle Gäste.
Ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen und mitgefeiert
haben.
Die Einnahmen des St. Martinfestes spenden wir, traditionell, an den
Andheri- Freundeskreis, der von Maria Buschle unterstützt wird, vie-
len Dank.

                                                                                Zahngesundheit
                                                                                Am Montag, den 14.11.2022 war Frau Benz von der Zahngesundheit
                                                                                bei uns im Kindergarten. Mit im Gepäck hatte sie Kroko das Kroko-
                                                                                dil, seinen Freund den traurigen kaputten Zahn und seine fröhliche
                                                                                Schwester, den gesunden Zahn. Nachdem Kroko alle begrüßt hat-
                                                                                te, packte er gemeinsam mit Frau Benz seinen Rucksack aus, um zu
                                                                                schauen, was davon gesunde Lebensmittel sind und welche viel Zu-
                                                                                cker enthalten. Ganz erschrocken darüber, dass zu viel zuckerhalti-
                                                                                ges Essen drin war, holte Kroko schnell seine Zahnbürste raus und
                                                                                auch jedes Kind bekam eine von ihm. Dann ging es los, hin und her,
                                                                                hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer. Zum Schluss erklärte sie
                                                                                den Kindern noch, wie die bleibenden Zähne die Milchzähne raus
                                                                                schieben.
Seite 12 • Donnerstag, 24. November 2022                                                         „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

                                                                        Elektrotechnik und Wirtschaft und Verwaltung führte. Die Schülerin-
                                                                       Realschule            Mühlheim
                                                                        nen und Schüler staunten  über die moderne technische Ausstattung
Realschule Mühlheim                                                     der BBT. Die Tatsache, dass sie stellenweise die Rechte und Pflichten
                                                                        junger Erwachsener hatten, war für viele eine neue Erfahrung. „Die
Elterninformationsveranstaltung „Im Netz der neuen Medien“              Ausbilder sind hier total nett!“, brachte es eine Schülerin auf den
                                                                        Punkt.
Die Thematik und die Problematik rund um den „Umgang mit den
Medien“ betrifft Sie als Eltern, Ihre Kinder und auch uns als Schule    Neben zahlreichen Informationen und theoretischen Einheiten
tagtäglich und erfordert eine umfassende Medienkompetenz.               durfte beispielsweise bei der Metallbearbeitung oder im Bereich
                                                                        der Elektrotechnik auch selbst Hand angelegt werden. Dazu gab
Diesbezüglich bieten wir auch dieses Schuljahr für die Klassen 5 und    es die passende Schutzausrüstung an Sicherheitsschuhen und Ar-
6 einen klasseninternen Workshop zum Thema „Im Netz der neuen           beitskittel, die freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Ein
Medien“ an. Der Workshop wird von Polizeioberkommissar Joachim          ungewohnter Anblick für die begleitenden Lerngruppenleiterinnen,
Schön, Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz geleitet       Sabrina Mann und Stephanie Spohn. Und auch andere Lehrkräfte
und durchgeführt.                                                       aus dem Team LG8 wurden beim Hospitieren und Besuchen „ihrer“
                                                                        Schützlinge überrascht. Das Team aus Lehrkräften und Sonderpäda-
Für Sie als Eltern findet am 28.11.2022 um 19:30 Uhr eine Informa-      gogen, wie Joachim Walter und Alexander Letsch ist sich einig, dass
tionsveranstaltung in der Festhalle Mühlheim statt, in der genau        dies eine sehr große Chance für Lehrkräfte und Lernende war, sich
auf diese Themen eingegangen wird und wie Sie als Eltern Ihre Kin-      einmal außerhalb des gewohnten schulischen Kontexts zu begeg-
der aktiv schützen können.                                              nen. So entdecken viele Teilnehmer an sich neue Fähigkeiten. Diese
                                                                        wurden dann auch am letzten Tag mit zwei Beraterinnen an der BBT
Gerne können auch interessierte Eltern aus anderen Klassenstufen        besprochen und die Eindrücke reflektiert. Gemeinsam wurde dann
teilnehmen.                                                             überlegt, welche weiteren Schritte in Richtung Berufswahl unter-
                                                                        nommen werden könnten.
Auf Ihr Kommen freut sich das Realschulteam
                                                                        Nachdem die Teilnehmenden dann in einzelnen Teams noch-
                                                                        mals vor der ganzen Gruppe einzelne Arbeitsfelder präsentier-
                                                                        ten, wurde dann auch feierlich ein Teilnehmerzertifikat überreicht.
Gemeinschaftsschule                                                     So endete diese außergewöhnliche Phase. Ein weiterer Meilenstein
Obere Donau                                                             ist erklommen, auf dem Weg in die Zukunft.Wir danken der BBT ganz
Besuch der Lerngruppe 8 an der BBT in Tuttlingen: Die eigene            herzlich für die professionelle Durchführung sowie allen Förderern
Zukunft zielgerichtet planen                                            und Unterstützern für das Ermöglichen des Projekts.
Sich mit den verschiedenen Berufsgruppierungen und handwerkli-
chen Tätigkeiten zu beschäftigen, das kommt im Schulalltag leider
oftmals zu kurz. Trotzdem bildet der schulische Werdegang die Ba-
sis für die (berufliche und) individuelle Zukunft. Um die Lernenden
bestmöglich auf diesem Weg zu unterstützen, nahm die Gemein-
schaftsschule Obere Donau das Angebot einer Teilnahme am 14tä-
gigen Programm „Pro Beruf – Berufsorientierung“ der Bildungsstätte
in Tuttlingen gerne an. Neben den 24 Schülerinnen und Schüler der
Lerngruppe 8 waren auch erstmalig drei ukrainische Schülerinnen
und ein ukrainischer Schüler mit dabei. Nach einer zuvor durchge-
führten Phase der sprachlichen Vorentlastung und der Einführung
wichtiger Redewendungen in ihrer Vorbereitungsklasse (kurz: VKL)
an der Gemeinschaftsschule, konnten alle vier ebenfalls aktiv am
Programm teilnehmen. Gemeinsames Ziel war es, möglichst allen
Schülerinnen und Schülern den ersten Einstieg in die Berufswelt so
einfach wie möglich zu gestalten.

Zwei Wochen lang wurde die Lerngruppe in kleinen Gruppen dann
täglich von 8:00 – 15:00 Uhr durch einen kompetenten Ausbilder
begleitet, der jeweils durch die Angebote Anlagenmechaniker SHK,
Grundlagen Metallbearbeitung, Lager und Logistik, Kfz-Technik,
„donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau                                                         Donnerstag, 24. November 2022 • Seite 13

 KIRCHLICHE NACHRICHTEN
                                                                      Sonntag, 04.12.2022 – 2. Adventssonntag
Katholische Kirchengemeinde                                           Hl. Barbara
St. Maria Magdalena in Mühlheim/Donau mit St. Michael in Neuhau-      10.00 Uhr Familiengottesdienst in St. Michael mit Segnung von Bar-
sen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten/Donau                          barazweigen
Es besteht die ausdrückliche Empfehlung, nicht aber die Verpflich-    musikalisch mitgestaltet durch das Vocal-Ensemble
tung zum Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen.                  10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium in St. Nikolaus mit Seg-
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten                         nung von Barbarazweigen
Freitag, 25.11.2022                                                   18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus
16.30 Uhr – 18.30 Uhr Adventskalender basteln im Gemeindesaal
St. Michael für alle Minis und Erstkommunion-Kinder 2022 aus          Gottesdienstordnung für die anderen Kirchengemeinden in der
Neuhausen                                                             SE Donau-Heuberg:
18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena
18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael                             Samstag, 26.11.2022:
                                                                      18.30 Uhr Irndorf
Sonntag, 27.11.2022 – 1. Adventssonntag                               18.30 Uhr Renquishausen
08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael mit Segnung der Advents-    Sonntag, 27.11.2022:
kränze                                                                10.00 Uhr Fridingen: Familien-Wortgottesdienst
08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus mit Segnung der Advents-   10.00 Uhr Kolbingen
kränze                                                                Dienstag, 29.11.2022:
10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena mit Segnung der     18.30 Uhr Fridingen - Adventl. Tauferneuerungsgodi zum Start der
Adventskränze                                                         EK-Vorbereitung
18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus                                  Mittwoch, 30.11.2022:
                                                                      17.45 Uhr Irndorf: Rosenkranz in der Kirche
           1. Lesung: Jesaja 2,1-5                                    18.30 Uhr Irndorf - Adventl. Tauferneuerungsgodi zum Start der
           2. Lesung: Römer 13,11-14a                                 EK-Vorbereitung
           Evangelium: Matthäus 24,37-44                              Donnerstag, 01.12.2022:
                                                                      18.30 Uhr Kolbingen - Adventl. Tauferneuerungsgodi zum Start der
>> Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer       EK-Vorbereitung
Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in wel-    18.30 Uhr Renquishausen - Adventl. Tauferneuerungsgodi zum Start
cher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben        der EK-Vorbereitung
und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet     Samstag, 03.12.2022:
auch ihr euch bereit.
Seite 14 • Donnerstag, 24. November 2022                                                          „donnerstags“ Stadt Mühlheim an der Donau

                                                                         Wir freuen uns schon heute auf zahlreiche Besucher im Katholischen
                                                                         Gemeindehaus Mühlheim.
                                                                         Die Kirchengemeinden Mühlheim und Stetten

                                                                         Erstkommunion 2023
                                                                         Startgottesdienste: Adventlicher Tauferneuerungsgottesdienst um
                                                                         18.30 Uhr mit anschließendem Elternabend sind am:
                                                                         Dienstag, 29.11.2022:
                                                                         für die EK-Kinder aus Mühlheim in der Kirche St. Maria Magdalena
                                                                         Mittwoch, 30.11.2022:
                                                                         für die EK-Kinder aus Stetten in der Kirche St. Nikolaus
                                                                         Freitag, 02.12.2022:
                                                                         für die EK-Kinder aus Neuhausen in der Kirche St. Michael
                                                                         Herzliche Einladung an die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern!

                                                                         Segnung von Barbarazweigen im Advent
Wir freuen uns schon auf die Auszeit am 16.12.2022 um 17 Uhr, die
                                                                         Seit alter Zeit werden am Barbaratag Zweige geschnitten, um sie in
ebenfalls vom Kinderchor mitgestaltet wird.
                                                                         der Adventszeit in eine Vase zu stellen in der Hoffnung, dass diese
                                                                         dann an Weihnachten blühen werden. Das Brauchtum geht auf die
Herzliche Einladung zum Adventskalender basteln
                                                                         Märtyrererzählung über die Heilige Barbara zurück. Die blühenden
Freitag 25.11.2022:
                                                                         Zweige erzählen vom Leben und Sieg des Lebens gerade auch in der
14.00 – 16.00 Uhr im Bürgerhaus in Renquishausen für alle Kinder
                                                                         dunklen und kalten Jahreszeit.
von 4-12, besonders für die Erstkommunionkinder der letzten EK
                                                                         Wir wollen dieses Brauchtum pflegen und in einem Gottesdienst die
2022.
                                                                         mitgebrachten Barbarazweige segnen!
Freitag 25.11.2022 in Neuhausen:
                                                                         Die Segnung der Barbarazweite findet statt
16.30 – 18.30 Uhr im Kath. Gemeindesaal St. Michael für alle Mi-
                                                                         am Samstag, 03.12.2022
nis und EK-Kinder 2022 aus Neuhausen.
                                                                         um 18.30 Uhr in Mühlheim und in Kolbingen
Samstag 26.11.2022:
                                                                         am Sonntag, 04.12.2022
14.00 – 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Kolbingen für alle Kinder von
                                                                         um 8.30 Uhr in Fridingen und Renquishausen und
4-12 Jahren. Am Sonntag 27.11. laden wir noch zum Gottesdienst
                                                                         um 10.00 Uhr in Stetten, Irndorf und Neuhausen
um 10.00 Uhr ein, den wir mit den Kindern mitgestalten.
Montag 28.11.2022 in Stetten:
                                                                         Ökumenisches Hausgebet im Advent
14.00 – 16.00 Uhr im Pfarrhaus Stetten für die EK-Kinder 2022
                                                                         Am Montag, 05. Dezember 2022 um 19.30 Uhr laden die Glocken
aus Mühlheim und Stetten.
                                                                         der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zum Hausgebet im
Montag 28.11.2022:
                                                                         Advent ein. Die Gebetszettel für das Hausgebet liegen in den Kirchen
16.30 - 18.30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Fridingen für die Erst-
                                                                         der Seelsorgeeinheit im Schriftenstand aus.
kommunionkinder der letzten EK 2022 aus Irndorf und Fridingen.
Ich freue mich auf alle.
                                                                         Rorategottesdienste im Advent – Im Anschluss gemeinsames
Bis dann Jutta Krause
                                                                         Frühstück
                                                                         Auch in diesem Jahr wollen wir in den Gemeinden unserer Seelsor-
Segnung von Adventskränzen in den Gottesdiensten am 1. Ad-
                                                                         geeinheit wieder die Adventszeit mit Rorategottesdiensten berei-
vent
                                                                         chern. Wie nun schon viele Jahre feiern wir diese besonders stim-
Liebe Schwestern und Brüder,
                                                                         mungsvollen Gottesdienste zu Ehren der Gottesmutter Maria in aller
mit dem 1. Adventssonntag beginnt die Advents- und Vorberei-
                                                                         Frühe und im Schein der Kerzen um 6.00 Uhr morgens.
tungszeit auf Weihnachten hin.
                                                                         Bitte bringen Sie dazu Ihre eigene Roratekerze mit. Es gibt Möglich-
Der Adventskranz als Schmuck dieser Zeit kann
                                                                         keiten, die Kerze vor Ort in der Kirche zu entzünden.
aufgestellt und das schrittweise Anzünden der vier
                                                                         Die Rorategottesdienste in den Gemeinden unserer SE sind am
Kerzen kann in jedem Haushalt und in den Kirchen
                                                                         Dienstag, 06.12.2022 in Mühlheim und Fridingen
geschehen.
                                                                         Mittwoch, 07.12.2022 in Stetten und Irndorf
Ihre Adventskränze und die damit verbundene Adventszeit wol-
                                                                         Donnerstag, 08.12. in Kolbingen und Renquishausen
len wir gerne segnen und weihen!
                                                                         Freitag, 09.12.2022 in Neuhausen ob Eck
Dies geschieht in den folgenden Gottesdiensten:                          Dieses Jahr wollen wir wieder im Anschluss an den Gottesdienst
Samstag, 26.11.2022                                                      noch etwas beisammen bleiben und den Morgen mit einem ge-
um 18.30 Uhr in Irndorf und Renquishausen                                meinsamen Frühstück beenden.
Sonntag, 27.11.2022                                                      Wir laden Sie bereits heute recht herzlich zu diesen besonderen
um 8.30 Uhr in Stetten und Neuhausen                                     Eucharistiefeiern mit anschließendem Frühstück ein.
und
um 10.00 Uhr in Fridingen, Mühlheim und Kolbingen                        Nikolausandacht am 06. Dezember 2022 in Stetten
Bitte legen Sie dazu einfach Ihren Adventskranz auf die Stufen zum       Auch in diesem Jahr wollen wir in der Kirchengemeinde St. Nikolaus
Altar. Die Priester segnen dann die mitgebrachten Adventskränze          am Patroziniumstag unsere traditionelle Nikolausandacht für die
zusammen mit dem jeweiligen Adventskranz der Kirche.                     Kinder feiern. Wir hören aus den Nikolaus-Legenden und singen Ni-
                                                                         kolauslieder.
Gemeinsamer Adventsmittag Mühlheim und Stetten am                        Die Nikolausandacht findet am Dienstag, 06. Dezember 2022 um
30.11.2022                                                               17.00 Uhr im Freien vor der Kirche St. Nikolaus statt.
Die Kirchengemeinden Mühlheim und Stetten laden die ganze Ge-            Dazu laden wir die Kinder von Stetten und Mühlheim herzlich ein.
meinde am Mittwoch, 30. November 2022 um 14.00 Uhr zu ei-                Der Bischof Nikolaus wird mit Knecht Ruprecht zu den Kindern kom-
nem besinnlichen Adventsmittag ins Kath. Gemeindehaus St. Josef          men und am Schluss der Andacht jedem Kind einen Weckenmann
in Mühlheim ein. Wir wollen uns auf die Adventszeit einstimmen mit       schenken.
gemeinsamem Singen, Adventsgeschichten, einem Beitrag des Kin-           Der Nikolaus und Pfarrer Joseph freuen sich, die Kinder zu treffen!
dergarten St. Josef und natürlich mit viel Zeit für gute Gespräche bei
Kaffee und Kuchen.                                                       „Advent für´s Städtle“ in Fridingen
Es wird ein Fahrdienst für Mühlheimer und Stettener angeboten.           Am Samstag, 26. November 2022 von 14.30 – 19.00 Uhr öffnet
Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Tel. 354, wenn Sie den Fahr-          die kath. Kirchengemeinde St. Martinus in Fridingen ihre Häuser:
dienst in Anspruch nehmen möchten.                                       Kirche St. Martinus:
Sie können auch lesen