Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...

Die Seite wird erstellt Jens Schütze
 
WEITER LESEN
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Die Ökologische
   Zeitschrift für Hamm
                                Nr. 3 – Februar 2019

                       Mit spitzer Feder:
       Nachrichten, Informationen, Tipps
                                rund um
                Natur, Arten und Umwelt
                               in Hamm
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Liebe Leser,
diese Ausgabe der „ÖKOLOGISCHEN“ befasst sich mit den Berichten der Biologi-
                                                                                        Inhaltsverzeichnis
schen Stationen Unna-Dortmund und Soest in einer Zusammenfassung. Die
Arbeiten sind fundiert, umfassend und erkenntnisreich, aber sie geben auch ein          Freie Fahrt für freie Bürger –
katastrophales Bild des Zustandes der Hammer Naturschutzgebiete wieder. Hier            Tempolimit auf Autobahnen ist
kommt noch viel Arbeit auf die Stadt Hamm zu, sofern aus diesen Berichten               gefordert                         1
die nötigen Schlüsse gezogen werden. Teuer wird es allerdings auch.
                                                                                        Mehr Radverkehr
Ebenfalls ein umfassendes Thema stellt der Umbau der Lippeaue zwischen                  für lebenswerte Städte            2
Münster- und Fährstraße dar. Diese an sich gute Maßnahme, die eine Wieder-
vernässung der Lippeaue zum Ziel hat und mehr Überschwemmungsflächen für                Magazin                           3
die Lippe mit sich bringt, hat allerdings einen Haken: die Freizeitnutzung! In          Vegetarische Gerichte             5
der schmalen Hammer Lippeaue lassen sich beide Ziele nicht verwirklichen.
                                                                                        Umbau der Lippe zwischen
Der Regionalverband Ruhrgebiet hat den Regionalplan für Hamm aufgestellt.               Münster- und Fährstraße           6
Die Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten geht mit einem nicht
                                                                                        Bebauung Peter-Röttgen-Platz
tolerierbaren Freiflächenverbrauch einher, als gäbe es das Ziel der Bundes-
                                                                                        schont alten Baumbestand          8
regierung nicht, diesen Freiflächenverbrauch endlich zu verringern. In Uentrop
ist eine Industriegebietsfläche von 50 Hektar geplant, dort zeigte sich der erste       Umgestaltung der Geithe
Protest der Bürger am 17.02.2019 bei einer Freiluftveranstaltung im Gebiet:             und Verbesserung
400 protestierende Bürger waren gekommen! Es zeigen sich aber auch erste                des Hochwasserschutzes            9
Parallelen zum Gewerbegebiet „Inlogparc“ in Weetfeld auf: Auch dort war die             RVR stellt Regionalplan
Pelkumer CDU gegen den Inlogparc, und im Rat stimmte die CDU Hamm für                   für Hamm auf                     10
das Gewerbegebiet; in Uentrop hat sich die Ostener CDU im Gegensatz zur
CDU Hamm in einer Pressemitteilung ablehnend geäußert. Was geht hier vor,               Berichte der Biologischen
ist das Augenwischerei?                                                                 Stationen Unna und Soest         12
Gerd Köpke hat wieder einmal die Situation der Greifvögel in Hamm                       Tödlicher Hass – eine
beleuchtet. Seit Jahrzehnten beobachtet und kartiert er u. a. die Bestände von          unendliche Geschichte?           18
Habicht, Sperber, Bussard, Milan, Weihe und Uhu und kommt zu der                        Biologie der Greifvögel          19
Erkenntnis, dass die Situation sich immer weiter verschlechtert, leider.
                                                                                        Stellungnahme des
Hinweise für den Bau einer Insektennisthilfe finden sich in diesem Heft: Wie            Umweltbundesamtes zur
macht man es richtig und was sollte man besser nicht machen, wenn der Heim-             Dieselproblematik                20
werker zum Insektenschutz aktiv werden will?
                                                                                        Glyphosat – vor 2022 kein
Tja, und dann noch ein Wort zum Inlogparc in Weetfeld. Wie sagte der Beige-             Verbot möglich                   22
ordnete des Regionalverbandes Ruhrgebiet, Martin Tönnes, bei der Vorstellung
des neuen Regionalplans im Technischen Rathaus (sinngemäß):                             120.000 vorzeitige Todesfälle
                                                                                        in Deutschland durch
           „Der Inlogparc ist nach heutiger Vorstellung von der                         Feinstaub; Massentierhaltung
           Planung eines Gewerbegebiets nicht mehr genehmigungs-                        gilt als Hauptverursacher     23
           fähig, niemand würde heute ein solches Gebiet an einem
           solchen Ort planen! Die fehlende Straßenanbindung und                        Insektennisthilfen selbst gebaut
           der fehlende Anschluss an ein bereits vorhandenes                            mit Tipps und Hinweisen          23
           Gewerbegebiet ließen die Planung auf der grünen Wiese                        Wallnau auf Fehmarn –
           heute nicht mehr zu!“                                                        immer eine Reise wert            25
Da haben die Weetfelder Bürger also Pech gehabt, die Planung kam 15 Jahre
zu früh. Den Weetfelder Anwohnern fehlen die Worte dazu, aber sie werden mit
den Auswirkungen des Gewerbegebietes auf Dauer leben müssen.
Trotzdem: Eine angeehme Lektüre der ÖKOLOGISCHEN wünscht

Ulrich Schölermann
Redaktion „DIE ÖKOLOGISCHE – ZEITSCHRIFT FÜR HAMM“
                                                                                        Die Ökologische
                                                                                              Zeitschrift für Hamm

 Impressum                                                                              Gastbeiträge erwünscht!
 Herausgeber:       Ulrich Schölermann, Weetfelder Straße 179, 59077 Hamm,
                    Telefon 0 23 81/44 35 80, Telefax 0 23 81/43 14 16,
                                                                                        Die Redaktion freut sich über
                    E-Mail: info@dieoekologische.de, www.dieoekologische.de             engagierte Hammer Bürger, die
 Beiträge:          Alle namentlich nicht gekennzeichneten Beiträge vom Heraus-         sich an der inhaltlichen Gestal-
                    geber, Gastbeiträge sind namentlich benannt                         tung dieser Zeitschrift beteiligen
 Redaktionsschluss: 19.02.2019                                                          möchten. Wenn Sie schreiben
 Fotos:             Alle Fotos vom Herausgeber, weitere Fotos sind namentlich benannt   wollen zu passenden Themen,
 Titelbild:         Mäusebussard, Foto: Hubert Röttger
                                                                                        dann melden Sie sich bitte! Das
 Auflage:           175 Exemplare im Druck, online unter www.dieoekologische.de
 Erscheinung:       Halbjährlich                                                        gilt natürlich auch für Fotografen.
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Freie Fahrt für freie Bürger
Warum ein Tempolimit auf Autobahnen uns allen gut tun würde
                                                                                   Geschwindigkeitsbeschränkungen
                                                                                   in Europa     Landstraße Autobahn
                                                                                   Belgien         90 km/h  120 km/h
                                                                                   Bulgarien       90 km/h  130 km/h
                                                                                   Dänemark        80 km/h  130 km/h
Bei uns in Deutschland gibt es auf       der Abgasmanipulationen vieler Fahr-      Deutschland 100 km/h kein Limit
Autobahnen kein Tempolimit. Welt-        zeugbauer infrage gestellt werden!        Finnland        80 km/h  120 km/h
weit haben wir damit eine Ausnahme-          Aber es geht ja auch um die Un-       Frankreich      90 km/h  130 km/h
stellung erreicht. Das Thema anzu-       fallhäufigkeit auf Autobahnen. Die        Griechenland    90 km/h  120 km/h
fassen ist ein heißes Eisen im deut-     Befürworter des ungebremsten Ra-          Großbritannien 96 km/h   112 km/h
                                                                                   Irland          80 km/h  120 km/h
schen Autoland. Das weiß die Politik,    sens werden in ihren Informationen
                                                                                   Italien         90 km/h  130 km/h
und daher reden CDU und SPD nicht        nicht so richtig konkret, beschreiben     Kroatien        90 km/h  130 km/h
gern darüber. Wenn das Tempolimit        eher sinkende Unfallzahlen auf Auto-      Litauen         90 km/h  110 km/h
angesprochen wird, hört man die          bahnen. Allerdings: Wenn es kracht        Luxemburg       90 km/h  130 km/h
Aussage, dass die „freie Fahrt für       bei hohem Tempo, sind die Folgen          Niederlande     80 km/h  120 km/h
freie Bürger“ ein hohes Gut sei. Alles   für die Beteiligten besonders schwer.     Norwegen        80 km/h   90 km/h
andere wird als Gängelei verteufelt.         Wer in Skandinavien unterwegs         Österreich     100 km/h  130 km/h
                                                                                   Polen          100 km/h  130 km/h
    Was kann erreicht werden mit ei-     war, kennt die dortigen Straßenver-       Portugal        90 km/h  120 km/h
nem Tempolimit auf den Autobah-          hältnisse. So lange, schnurgerade Au-     Rumänien        90 km/h  130 km/h
nen? Es müssen ja nicht gleich           tobahnen gibt es bei uns nicht. Aber      Russland        90 km/h  110 km/h
90 km/h sein, wie es in Norwegen         die Skandinavier haben deshalb das        Schweden        70 km/h  120 km/h
der Fall ist. Für uns Autofahrer in      Tempolimit nicht erhöht. Nur selten       Schweiz         80 km/h  120 km/h
Deutschland gilt eine Richtgeschwin-     wird 130 km/h zugelassen.                 Serbien         80 km/h  120 km/h
                                                                                   Slowakei        90 km/h  130 km/h
digkeit von 130 km/h, es darf also ge-       Ein Rechenbeispiel aus einem
                                                                                   Slowenien       90 km/h  130 km/h
rast werden, weil die Richtgeschwin-     Gutachten aus 2005: Tempo 130             Spanien         90 km/h  120 km/h
digkeit nur eine Empfehlung ist. So-     km/h würde den CO2-Ausstoß um             Tschechien      90 km/h  130 km/h
lange nichts passiert, ist alles gut.    3.300.000 Tonnen pro Jahr senken.         Türkei          90 km/h  120 km/h
Wenn es kracht, kann es aber teuer       Das käme dem Klimaschutz zugute           Ungarn          90 km/h  130 km/h
werden. Auch derjenige Autofahrer,       und würde die verheerende Bilanz
der unverschuldet an einem Unfall        der nicht mehr erreichbaren deut-       mitschwimmen. Unterschiede von 90
beteiligt ist, erhält eine Mitschuld,    schen Klimaschutzziele verbessern.      km/h auf der rechten zu 160 km/h
wenn er schneller als 130 km/h ge-           Es gibt nur einige wenige Länder    auf der linken Spur tragen zur Stau-
wesen ist. Weiß das jeder Autofahrer?    in Europa, die kein Tempolimit aus-     bildung bei, denn der Verkehr kann
    Eine Geschwindigkeitsbegren-         gewiesen haben, denn dort gibt es       bei geringen Tempounterschieden
zung hat viele Vorteile und Effekte.     höchstens Schnellstraßen, aber keine    harmonischer fließen, weil die
Das gilt z. B. für den Lärmschutz.       Autobahnen. Dazu gehören z. B.          Straßenkapazität besser ausgelastet
Nicht umsonst gilt ein Tempolimit        Grönland, die finnischen Åland-In-      wird. Geringere Geschwindigkeiten
von meist 100 km/h auf Autobahnen,       seln und Monaco.                        senken den Verbrauch von Kraftstoff
die an Wohngebieten vorbeiführen.            Verkehrsexperten drücken sich       und minimieren dadurch den CO2-
Wenn der Wind für Anwohner un-           klar aus: Ein Tempolimit könnte die     Ausstoß. Der Lärm wird reduziert,
günstig steht, ist das Rauschen der      Unfallzahlen deutlich minimieren.       wovon alle Anwohner profitieren.
Fahrzeuge selbst in großer Entfer-       Durch ein gleichmäßigeres Fahren            Für ein Tempolimit auf unseren
nung hörbar, und das besonders           auf den Autobahnen entstehen weni-      Autobahnen sprechen viele Argu-
abends, wenn der Umgebungslärm           ger Staus, weil alle im großen Strom    mente, es ist mehr als nötig!
sinkt. Bei niedrigen Geschwindigkei-
ten wird weniger Kohlenstoffdioxid
(CO2) ausgestoßen als bei höheren.
Beispielhaft wird hier für einen Pkw-
Benziner bei Tempo 100 ein Ausstoß
von 138 Gramm CO2 pro Kilometer
genannt, bei Tempo 140 sind es be-
reits 171 g/km CO2. Die Abgastech-
nik der Fahrzeuge verbessert sich,
ohne Frage. Aber der dadurch er-
reichte Effekt des geringeren Schad-
stoffausstoßes wird durch das stän-
dig steigende Verkehrsaufkommen
und die zunehmende Zahl der Autos
aufgehoben. Schon allein deshalb wä-
re ein Tempolimit auf Autobahnen
sinnvoll. Inwieweit die von der Auto-
mobilindustrie genannten Werte
überhaupt zutreffen, muss aufgrund       Kein Tempolimit: Deutschland, Åland, Grönland und auf Formel-1-Strecken ...

                                                                                                                       1
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Mehr Radverkehr
für lebenswerte Städte
Mobilität ist in unserer Gesellschaft     das Auto für den Einzelnen unver-          überholen können auf Radwegen, die
wichtig – wir wollen die Möglichkeit      zichtbar ist. Auf freier Strecke ist das   getrennt vom motorisierten Verkehr
haben, jederzeit an einen beliebigen      Auto jedem anderen Verkehrsmittel          verlaufen. Um solche Radwege zu
Ort kommen. Das Auto ist für die          an Geschwindigkeit überlegen. Aller-       schaffen, braucht es aber auch Ver-
meisten von uns das Verkehrsmittel        dings ist gerade das Fahrrad vor al-       kehrsplaner, die die Bedürfnisse der
der Wahl dafür. Wir fühlen uns frei,      lem bei kurzen Strecken oft die            Radler kennen. In Innenstädten, an
wenn in der Einfahrt ein PS-starkes       schnellere Option, wenn wir Fakto-         Bahnhöfen, vor Schulen und Ein-
Gefährt steht. Bilder von spekta-         ren wie Staus, hohes Verkehrsauf-          kaufszentren fehlen sichere Abstell-
kulären Bergstraßen und einsamen          kommen zu Stoßzeiten, Parkplatzsu-         plätze, an denen E-Bikes mit dem
Stränden sollen uns zeigen, was mit       che und den Fußweg vom Parkplatz           Rahmen abgeschlossen werden kön-
einem BMW oder Audi alles möglich         zum eigentlichen Ziel mit einrech-         nen. Überregionale Radwege und
ist. Wirklich?                            nen. Für viele Menschen ist das Auto       Radschnellwege, auf denen Pendler
     Was in den Werbespots von            ein so selbstverständliches Verkehrs-      auch weitere Strecken zurücklegen
BMW, Audi & Co nicht erwähnt wird:        mittel geworden, dass sie über eine        können, müssen geschaffen werden,
dass Autofahren wenig mit Fahrspaß        Alternative gar nicht mehr nachden-        um das Fahrrad als Alternative zum
vor Bergpanorama zu tun hat, son-         ken. Könnte es nicht in einer Zeit, in     Auto attraktiver zu machen. Lastenrä-
dern mehr mit Stop-and-Go. Nord-          der wir so viel über die klimaschädli-     der sind eine klimafreundliche Alter-
rhein-Westfalen ist Spitzenreiter in      chen Wirkungen von CO2 und die ge-         native zum Auto als Transportmittel
der Staustatistik des ADAC, demnach       sundheitlichen Wirkungen von Fein-         und sollten gefördert werden.
ist NRW das staureichste Bundes-          staub wissen, nicht selbstverständ-            Die Volksinitiative „Aufbruch
land mit knapp 455.000 Staukilome-        lich sein, das Auto stehen zu lassen?      Fahrrad“ setzt sich dafür ein, bis 2025
tern im Jahr (ADAC Staubilanz 2017).          Allerdings ist unsere Stadt- und       einen Radverkehrsanteil von 25 % in
Im Vergleich zum Vorjahr ist die          Verkehrsplanung so auf Autos zuge-         NRW zu erreichen. Dies kann nur ge-
Staulänge in NRW um 17 Prozent ge-        schnitten, dass Fahrradfahrer es oft       lingen, wenn Politik und Verkehrspla-
stiegen. Jeden Tag gibt es nur in         schwer haben. An vielen Hauptver-          nung das Fahrrad als nachhaltiges
NRW Staus mit einer Gesamtlänge           kehrsstraßen gibt es keine Fahrrad-        Verkehrsmittel fördern und gute In-
von etwa 1250 Kilometern im Durch-        wege oder nur enge Schutzstreifen,         frastruktur schaffen. In den Nieder-
schnitt. Im Bundesdurchschnitt ver-       die zwischen parkenden Autos und           landen und in Dänemark sehen wir,
brachten die Deutschen neun Pro-          Bussen geführt werden. Ampelschal-         was eine auf Fahrräder zugeschnitte-
zent mehr Zeit im Stau als im Jahr da-    tungen und Kreuzungen sind für Au-         ne Infrastruktur bewirken kann.
vor. Ist das Mobilität?                   tos geplant, sichere Aufstellflächen       Mehr Radverkehr in den Städten
     Sind wir dann am Ziel angekom-       und Querungen für Radfahrer fehlen.        sorgt nicht nur für weniger Staus und
men, geht die Suche nach einem            Gerade ältere Menschen und Famili-         Lärm, sondern trägt dazu bei, Städte
Parkplatz los. Wir stehen in der          en mit Kindern fühlen sich auf einer       lebenswerter zu gestalten. Weniger
Schlange vor der Parkhauseinfahrt,        gemeinsamen Fahrspur für Autos             Autos in den Städten bedeutet weni-
kurven suchend durch die Innenstäd-       und Fahrräder nicht sicher. Der Ber-       ger zugeparkte Fläche – diese kann
te, ärgern uns über besetzte Parkplät-    liner Tagesspiegel hat 2018 in einem       neu gestaltet und von Menschen statt
ze und hohe Parkgebühren.                 bundesweit bisher einmaligen Expe-         von Autos genutzt werden.
     Das Kuriose dabei ist, dass etwa     riment 100 Radfahrer mit Messgerä-             Wir können mit einer klugen Ver-
die Hälfte aller Wege mit dem Auto        ten ausgestattet, die den Abstand zwi-     kehrsplanung die schädlichen Wir-
kürzer sind als fünf Kilometer. Wir       schen Fahrrad und überholendem             kungen des Autoverkehrs (CO2, Ab-
steigen ins Auto als das vermeintlich     Fahrzeug gemessen haben. Über die          gase, Lärm, hoher Platzverbrauch)
bequeme und schnelle Verkehrsmit-         Hälfte der Pkw- und Lkw-Fahrer             verringern. Davon profitieren alle
tel, um damit am Sonntagmorgen            überholte bei den 17.000 ausgewerte-       Menschen. Auch wer nicht auf das
zum Bäcker zu fahren. In unserem          ten Überholvorgängen Fahrräder zu          Auto verzichten kann, freut sich über
Bemühen, mobiler zu sein und              eng. Und je mehr Menschen Auto             weniger Staus, Feinstaub und Stick-
schneller anzukommen, verlängern          fahren, desto lauter wird der Ruf nach     oxide. Nachhaltige Mobilität mit ei-
wir in der Realität den Stau vor der      mehr Straßen. Eins ist sicher, nach-       nem höheren Radverkehrsanteil trägt
Ampel oder auf der Autobahn. Wir          haltige Mobilität sieht anders aus.        dazu bei, unser Klima zu schützen.
wünschen uns einen fließenden Ver-            Hier setzen die Forderungen der            Die Volksinitiative „Aufbruch
kehr und rufen nach mehr Straßen.         Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“         Fahrrad“ sammelt noch bis zum
Ist das wirklich die Lösung für das       an. Um mehr Menschen zum Um-               1. Mai 2019 Unterschriften. Wird die
Verkehrschaos? Könnte nicht die Ver-      stieg auf das Fahrrad zu bewegen,          Zahl von 66.000 Unterschriften er-
kehrssituation einfacher und schnel-      braucht es eine sichere Infrastruktur.     reicht, muss sich der Landtag mit den
ler entspannt werden, wenn mehr           Dazu brauchen wir in den Städten           Forderungen beschäftigen. Wer dies
Menschen vom Auto auf andere Ver-         und auf Verbindungswegen zwischen          unterstützen will, kann die Unter-
kehrsmittel umsteigen?                    Gemeinden Radwege, die breit genug         schriftenliste auf www.aufbruch-fahr
     Sicherlich gibt es Fälle, in denen   sind, damit Radfahrende sich sicher        rad.de herunterladen. Sonja Thiele

2
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Magazin
Knallen macht Laune!
An Silvester wird geknallt, das ist
                                         von vielen kleinen bunten Alumini-
                                         um- und Plastikstreifen. Die Kleintei-
                                                                                    Meldungen in Kürze

                                                                                    Flächen von einem einzelnen Unter-
                                                                                    nehmen belegt. Die Anwohner auf
zum Jahreswechsel üblich. Wohl           le, die auf Wiesen landen, gelangen        den Zufahrtstraßen spüren die Aus-
kaum einer der Aktiven macht sich        über die Silage in die Mägen von           wirkungen durch den gestiegenen
Gedanken darum, dass durch Rake-         Kühen und Bullen. Das ist sicher           Fahrzeugverkehr bereits jetzt, denn
ten und Böller große Konzentratio-       nicht gesund für das Tierwohl!             täglich ignorieren schwere Lkw das
nen von Feinstaub freigesetzt wer-           1000 µg/m3 (Mikrogramm pro             Durchfahrtverbot.
den, 5000 Tonnen sollen es bundes-       Kubikmeter) Feinstaub werden zu                 Die Stadt Hamm hat Ende des
weit zu Silvester sein. Das entspricht   Neujahr in Innenstädten gemessen.          Jahres 2018 eine neue Parkregelung
etwa einem Sechstel der jährlich         Während des Silvesterfeuerwerks ist        auf der Weetfelder Straße eingeführt,
durch den Fahrzeugverkehr entste-        die Konzentration fast doppelt so          um, wie sie sagt, den Wünschen der
henden Belastung!                        hoch. Es gilt aber ein gesetzlicher        Landwirte entgegen zu kommen. Es
    So wie private Osterfeuer mittler-   Grenzwert von 50 µg/m3, der nur an         darf nur noch abschnittsweise wech-
weile verboten sind mehren sich die      35 Tagen im Jahr überschritten wer-        selseitig geparkt werden. Die Lücken
Stimmen, die auch für private Silves-    den darf. Dieser Feinstaub, der täg-       zwischen den einseitigen Parkzonen
terknallerei eine neue Regelung fin-     lich durch Verkehr und Industrie ent-      sind so groß, dass überbreite
den wollen: Silvesterfeuerwerk an        steht, belastet die Atemwege insbe-        Trecker (mit Anhängern) und Mäh-
zentralen Orten am Stadtrand, orga-      sondere der Asthmatiker, der Kinder        drescher problemlos die Spur wech-
nisiert von Vereinen und Verbänden       und Schwangeren und erreicht zum           seln können. Die Parkregelung gilt
auf Antrag und nach Genehmigungs-        Jahresende einen früher nicht für          an 365 Tagen im Jahr, die Erntezeit
bescheiden. Geschützt werden soll        möglich gehaltenen Höhepunkt. Die          ist lange vorbei, die nächste Erntezeit
die Bevölkerung in den bebauten          negativen gesundheitlichen Auswir-         kommt in einigen Monaten, aber die
Wohngebieten vor dem Feinstaub.          kungen für Menschen sind unstrittig.       30-Tonner-Lkw sind täglich unter-
    Hier besteht Diskussionsbedarf,                                                 wegs, trotz Durchfahrtverbot.
denn die Flächen in der Nähe von         Erweiterung Inlogparc                           Die Fläche des zweiten, nördli-
landwirtschaftlich genutzten Wiesen                                                 chen Bauabschnitts würde bis an die
und Weiden sollen auch nicht mit den     steht in den Sternen                       Wilhelm-Lange-Straße heran reichen,
Rückständen der Böller belastet wer-     Der Inlogparc in Pelkum-Weetfeld be-       wenn der erforderliche Bebauungs-
den. Das Foto zeigt die Sammelakti-      steht aus zwei Bauabschnitten. Der         plan rechtskräftig werden würde. Die
on eines ca. 550 qm großen Grund-        erste, südliche Bauabschnitt ist reali-    Sache hat einen Haken, und das ist
stücks in Pelkum, das an eine Mäh-       siert und seit Jahren rechtskräftig.       der Verkehr. Das vorhandene Stra-
wiese grenzt: Über 250 Hartplastik-      Hier wird bereits eifrig gebaut, meh-      ßennetz wird den zusätzlichen Ver-
hülsen aus Batterien, dazu Rake-         rere Großfirmen haben sich angesie-        kehr nicht aufnehmen können. Die
tenköpfe und -stäbe lagen auf dem        delt, das Plangebiet ist so gut wie aus-   Anwohner in Bönen beschweren sich
Grundstück, von Nachbarn abgefeu-        genutzt. Mit dem Paketzulieferer dpd       bereits jetzt, da der Verkehr ins Ge-
ert. Dazu kommen noch Rückstände         wird dort derzeit eine der größten         werbegebiet nur über Bönener Stra-
                                                                                    ßen herangeführt werden darf; so se-
                                                                                    hen es die geltenden Regelungen vor.
                                                                                    Immer wieder gefordert wird auch ei-
                                                                                    ne zusätzliche Abfahrt an der Auto-
                                                                                    bahn A 2 nur für das Gewerbegebiet,
                                                                                    was von den zuständigen Behörden
                                                                                    nicht geplant ist. Wenn der Paketzu-
                                                                                    steller dpd im Südabschnitt fertig ist,
                                                                                    sind 800 Sprinterfahrten täglich pro-
                                                                                    gnostiziert! Dazu kommen die Ver-
                                                                                    kehre aus dem Nordabschnitt, sobald
                                                                                    er bebaut ist!
                                                                                         Mittlerweile ist klar: Der Inlog-
                                                                                    parc wird erst dann nach Norden er-
                                                                                    weitert, wenn die Verkehrsprobleme
                                                                                    gelöst sind! Die B 63n müsste gebaut
                                                                                    sein, damit auch die Zufahrten von
                                                                                    und ins Gewerbegebiet gebaut wer-
                                                                                    den können. Aber auch die Verlänge-
                                                                                    rung der A 445 von Hilbeck zur A 2
Reststoff-Bilanz der Silvesternacht auf einem Grundstück in Wiescherhöfen,          zählt dazu, ebenso die Verlegung der
550 qm groß: ca. 250 Hartplastikhülsen, 15 Raketenköpfe, 19 Raketenstäbe.           Unnaer Straße mit einem Anschluss

                                                                                                                         3
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
an die neue A 445. Das sind Planun-
gen, deren Umsetzung viele Jahre
dauern wird. Aber: Vorstellbar ist es,
auch wenn es noch eine Generations-
phase dauern kann. Bereits jetzt be-
ginnt die Stadt Hamm mit kleineren
Maßnahmen an der Lösung zu arbei-
ten. Die beschriebene Parkregelung
an der Weetfelder Straße gehört da-
zu, die neue Einbahnstraßenregelung
auf der Wilhelm-Lange-Straße von
der Einmündung der Weetfelder
Straße bis zum Bahnübergang an der
Provinzialstraße und die Planung für
die Überführung der Wiescherhöfe-
ner und Provinzialstraße über die
Bahnlinien mit der Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge.
    Momentan herrscht relative Ruhe.
Wenn der Wind günstig steht (eher
„ungünstig“) ist das Rauschen der A 2
unüberhörbar. Wenn die B 63n da ist,      Die Durchfahrt durch den baumbestandenen, zweigeteilten Siepen auf dem
steht der Wind immer ungünstig,           Gelände des Möbelhauses Finke – hier wurde ein Biotop zerstört!
denn dann rauscht es von zwei Seiten
auf die Bürger in Weetfeld, Selmiger-     Sinnvolle Anfrage zum                    sind, sie erfüllen vielfältige Funktio-
                                                                                   nen als Sauerstofflieferant und Stick-
heide und Wiescherhöfen ein. Ver-         Zustand des Bachtals auf                 stoffvernichter, verbessern das Klein-
kehrsprobleme mit immer neuen
                                          dem Finke-Gelände                        klima erheblich und bieten Insekten-
Straße zu lösen ist ein Irrglaube!
                                          Bündnis 90/Die Grünen haben bei          und Vogelarten Lebensräume. Die
                                          der Stadt Hamm angefragt, wie es um      Ausgleichspflanzungen an anderer
Blühwiesen die Lösung?                    den Zustand des Bachtals (Siepen)        Stelle werden die Funktionen des Sta-
Den Insekten geht’s schlecht, das         auf dem Gelände des Möbelhauses          tus quo übernehmen können, aber
weiß mittlerweile jeder. Immer wie-       Finke bestellt ist. Der damals gefun-    erst in vielen Jahren. Warum die
der wird die Anlage von Blühwiesen,       dene Kompromiss der Besucherzu-          Stadt Hamm hier von „nicht beson-
Bienenweiden und Blühstreifen vor-        fahrt durch das baumbestandene           ders schützenswerten Bäumen“
geschlagen. Blühstreifen entlang von      Bachtal war ein einschneidender Ein-     spricht erschließt sich dem Leser des
Äckern waren im letzten Sommer be-        griff in das Ökosystem.                  WAs vom 29.01.2019 eigentlich nicht!
reits zu sehen. Die Landwirte haben           Aber zumindest war es möglich
sie angelegt und auf Ernteerträge         geworden, die Zuschüttung der Quel-      Radbodhalde wird
verzichtet. Der finanzielle Ausfall war   le auf dem Finke-Gelände zu verhin-
dadurch gegeben, aber sicher auch         dern! Die Grüne Partei will jedenfalls   endgestaltet
zu verkraften. Schließlich haben die      wissen, was nach dem Besitzerwech-       Die Bergehalde der Zeche Radbod in
Landwirte auch eine Verantwortung         sel des Möbelhauses Finke zum Höff-      Bockum-Hövel wird sich rein äußer-
für die frei lebenden Arten zu erfül-     ner-Konzern „Stand der Dinge“ ist        lich verändern. Der Bergbau plant
len, nicht nur für Nutztiere.             und wie sich der derzeitige Zustand      jetzt, die Halde endgültig zu gestal-
    Wie sinnvoll sind die blühenden       des Bachtals darstellt. Die Antwort      ten. Das kann aus Sicht des Natur-
Flächen und Streifen? Können sie das      der Stadt Hamm wird in der nächsten      schutzes nur Anlass geben zu großen
Problem des Insektenrückgangs             Sitzungsrunde des Rates gegeben.         Befürchtungen!
stoppen und die Arten- und Individu-                                                   An der Straße „Schwarzes Gold“
enzahl wieder auf das frühere Maß         Bäume an der Kanalkante                  (das ist die letzte Querstraße vor der
ansteigen lassen? Wohl kaum!                                                       Halde, Zufahrt von der Hammer
    Der Entomologische Verein Kre-        nicht schützenswert?                     Straße) wird sogenannter „Ruderal-
feld, der über den katastrophalen Zu-     Das neue Wassersportzentrum an           bewuchs“ entfernt; damit sind „einige
stand der Insektenarten in einem Vor-     der Kanalkante ist beschlossene Sa-      wild gewachsene Birken, Sträucher
trag 2017 in der Biologischen Station     che. Hintergrund ist der Umbau der       und bodennahe Gewächse“ gemeint.
Unna-Dortmund informiert hat, ist         Lippeaue zwischen Münster- und           Merkwürdig ist, dass schon Fällarbei-
der Überzeugung, dass die Blühstrei-      Fährstraße. Für die Baumaßnahme          ten in Auftrag gegeben worden sind,
fen keine nachhaltigen Verbesserun-       müssen Bäume im Bereich des Sport-       bevor der Gestaltungsplan vorliegt.
gen mit sich bringen. Solange auf den     platzes des Gymnasiums und der an-       Warum überhaupt sollen diese Bäu-
angrenzend ackerbaulich genutzten         grenzend liegenden Grundstücke der       me und Pflanzen entfernt werden, die
Intensivflächen mit chemischen            Kanuvereine gefällt werden.              sich auf natürliche Weise dort ausge-
Pflanzenbehandlungsmitteln und ge-            Wie hat die Stadt Hamm sich dazu     samt haben? Bewuchs durch Sukzes-
gen Schädlings-(Insekten-)Befall ge-      im Westfälischen Anzeiger geäußert?      sion ist den Anpflanzungen mit
spritzt wird, bekommen die Insekten       Es beträfe „nicht besonders schüt-       Baumschulware grundsätzlich vorzu-
den tödlichen Cocktail auf den Nach-      zenswerte Bäume“! Grundsätzlich ist      ziehen, nicht nur aus ökologischer,
barflächen „gereicht“.                    es so, dass alle Bäume schützenswert     sondern auch aus finanzieller Sicht.

4
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Auf der Beiratssitzung im Novem-
                                                                                   ber 2018 hat die UNB zugesagt, dem
                                                                                   Beirat den Gestaltungsplan zur Bera-
                                                                                   tung vorzulegen. Das ist bisher noch
                                                                                   nicht geschehen, aber erste Arbeiten
                                                                                   sind in die Wege geleitet worden!

                                                                                   Bauern bekommen
                                                                                   reichlich Zuschüsse
                                                                                   Die Europäische Union (EU) verfügt
                                                                                   über ein großes Füllhorn, das über
                                                                                   die Mitgliedstaaten entleert wird.
                                                                                   Auch Hamm profitiert davon, denn al-
                                                                                   lein 21 Millionen Euro an Fördergel-
                                                                                   dern kommen in Hamm an. Davon
                                                                                   werden den Landwirten 14 Mio. Euro
                                                                                   über den „Europäischen Garantie-
                                                                                   fonds für die Landwirtschaft“ (EGFL)
                                                                                   direkt ausgezahlt. Auch die Imker
Tabula rasa am Fuß der Radbodhalde: Nur noch Baumstümpfe und gehäckselte           werden mit 238.000 Euro unterstützt.
Reste waren nach dem Arbeitseinsatz des Landschaftsbauunternehmens zu sehen.       Weitere 1,4 Mio. Euro kommen aus
                                                                                   dem „Europäischen Landwirtschafts-
                                                                                   fonds für die Entwicklung ländlicher
Fakt ist, dass der durch Sukzession       ratsmitglieds. Es wurde nachgefragt,     Räume“ (ELER). Tier-, Natur- und
entstandene Bewuchs dort eher hin-        ob der UNB der Standort von Orchi-       Klimaschutz, ökologischer Landbau
gehört als angepflanzte Baumschul-        deen auf der Halde bekannt sei.          und Investitionen werden dadurch
ware, die nicht unbedingt mitteleu-       Orchideen sind streng geschützt, ih-     gefördert.
ropäischer Herkunft sein muss.            re Standorte müssen geschützt wer-           Die restlichen Millionen werden
    Was sind denn überhaupt „wilde“       den. Der UNB war dieser Standort         breit gestreut: Arbeitsmarkt, Sozial-
Birken? Sind das minderwertige oder       nicht bekannt. Das ist nicht weiter      projekte, Infrastruktur sind Nutz-
nicht nutzbare Bäume? Warum über-         tragisch, dafür ist der Beirat ja auch   nießer. Dazu gehören beispielsweise
haupt werden die Birken entfernt?         da, um die Behörde über solche Vor-      das Stadtteilzentrum an der Wilhelm-
Stehen sie nicht in Reih und Glied,       kommen zu informieren. Aber wa-          straße, die Wirtschaftsförderung, die
nicht „ordentlich“? Wertvoll ist die      rum holt die UNB die Beiratsmitglie-     Hochschulen, das Kommunale Job-
Birke allemal, denn sie ist die erste     der nicht zur Beratung hinzu, wenn       center für die Produktionsschule,
Baum-Initialpflanze, die sich von al-     sie erkennt, dass bei ihnen umfassen-    Wohlfahrtsverbände, Bildungsträger
lein ansiedelt, wenn man eine Fläche      des Wissen vorliegt und bevor die Ar-    und einige Firmen, die Neu- und Wei-
sich selbst überlässt; erst danach fol-   beiten starten?                          terentwicklungen planen.
gen Eichen und andere Arten. 230 In-
sektenarten leben auf einer Birke, sie
ist nach der Eiche mit 300 Arten der
artenreichste Baum in unserer Regi-         Vegetarische Gerichte
on. Mit der Redewendung „wild“ soll
dem Bürger offensichtlich suggeriert        Winterliche Minestrone –
werden, dass etwas entfernt werden          schneller und leichter Wintereintopf
soll, was dort nicht hingehört – aber       Zutaten: 1 Zwiebel, 500 g Wirsing, 1 Stange
im Rahmen der Endgestaltung ver-            Lauch, 1 Petersilienwurzel, 4 Möhren, 1 rote
mutlich angepflanzt werden wird. Of-        Paprika, 2 EL Bratöl, Salz, 250 g Muschelnudeln, 250 g tiefgefrorene grü-
fensichtlich hat die Ruhrkohle AG           ne Bohnen, Pfeffer, 1,5 l Gemüsebrühe, getrocknete Kräuter der Proven-
(RAG) immer noch zu viel Geld zur           ce (Zugabe nach Belieben), 1 Glas rotes Pesto.
Verfügung!                                      Zubereitung: Das Gemüse waschen und putzen. Die Zwiebel fein wür-
    Im Westfälischen Anzeiger vom           feln, den Wirsing in Streifen, den Lauch in Ringe, die Petersilienwurzel in
01.02.2019 ist nachzulesen, dass ein        kleine Würfel, die Möhren in Scheiben und die Paprika in grobe Stücke
Gespräch stattgefunden hätte und die        schneiden.
Planung mit dem Naturschutz abge-               Das Bratöl in einem weiten Topf erhitzen, zuerst die Zwiebelwürfel an-
sprochen worden sei. Mit welchem            dünsten, Möhren und Petersilienwurzel zugeben und kurz anbraten, dann
„Naturschutz“ mag das gewesen               die Paprikawürfel zugeben, nach weiteren 2 Min. Lauch und Wirsing.
sein? Mit dem amtlichen oder dem            Alles leicht salzen und Kräuter der Provence zugeben und bei mittlerer
ehrenamtlichen Naturschutz? Die             Hitze ca. 5 Min. unter Rühren schmoren lassen. Mit der Gemüsebrühe
Ehrenamtler haben davon jedenfalls          auffüllen, die gefrorenen Bohnen zugeben und alles ca. 10-12 Min. zuge-
nichts gehört. Auf der letzten Sitzung      deckt köcheln lassen.
des Beirats bei der unteren Natur-              In der Zwischenzeit die Muschelnudeln in Salzwasser kochen. Die fer-
schutzbehörde der Stadt Hamm                tigen Nudeln in die Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
(UNB) war der Zustand der Halde             Mit rotem Pesto servieren.                                  Guten Appetit!
Gegenstand einer Anfrage eines Bei-

                                                                                                                          5
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Umbau der Lippe zwischen
Münster- und Fährstraße
Eine an sich gute Planung in der Lippeaue bekommt einen faden Beigeschmack

Die Planung des „Erlebensraumes           Tierarten, die hier früher ihre Le-        damit die Schuhe der Sonntagsspa-
Lippeaue“ ist ein großer Eingriff in      bensräume gefunden haben, wieder           ziergänger und die Hosensäume der
das ökologische Gefüge der Auen-          zurückkehren. Die meisten von ihnen        Radfahrer sauber bleiben? Wenn im
landschaft zwischen Münster- und          stehen heute auf der Roten Liste der       Frühjahr Erdkröten, Grasfrösche und
Fährstraße. Nicht alle Menschen in        bestandsbedrohten Arten: Lebens-           Molche sich wieder auf den Weg vom
Hamm sind darüber begeistert. Die         raumverlust verhindert ihre Fort-          Winter- ins Sommerquartier machen,
Federführung liegt bei der unteren        pflanzung, Nahrung wird knapp! Be-         sind Radfahrer für die wandernden
Naturschutzbehörde (UNB) der              kassinen, Regenpfeifer, Brachvögel,        Amphibien eine große Gefahr.
Stadt Hamm, mit dem Lippeverband          Weihen sind betroffen! Und natürlich           Die Landesregierung hat in ihrem
arbeitet die Behörde eng zusammen.        der Kiebitz, der vor einigen Jahren        Programm „Natur 2000 in NRW“ fol-
    Die einzelnen Verfahrensschritte      hier noch in großer Zahl brütete. Die      gende Aussage getroffen: „Die Lip-
begannen mit der 28. Änderung des         Umgestaltung wird die Verhältnisse         peaue ist die entscheidende ökologi-
Flächennutzungsplanes (FNP) der           für diese Arten verbessern.                sche Ost-West-Verbindung im nördli-
Stadt Hamm, die Planung konnte ins             Nicht alles ist so wirklich gut aus   chen Ruhrgebiet. Ausgleichs- und Er-
Leben gerufen werden. Der FNP             Sicht des Naturschutzes. Weitere Vor-      satzmaßnahmen, die sich zwangsläu-
stellt dar, was auf Flächen gebaut        stellungen klingen wie das Ergebnis        fig durch den Steinkohlenbergbau er-
werden darf: Wohngebäude, Indus-          einer Ideensammlung: Schließlich           geben werden, sollten gezielt in Teil-
triegebiete, Sportplätze, Abfallanla-     sind hier in der schützenswerten, re-      bereichen der Aue zwischen Wesel
gen oder auch Wald und Naturschutz.       lativ kleinen Hammer Flussaue              und Hamm gelegt werden. …“
    Zwischen Münster- und Fähr-           Flächen mit hoher Aufenthaltsqua-              Nun ist der Steinkohlenbergbau
straße im Westen und Osten sowie          lität für Spiel, Sport, Erlebnis und Er-   in Deutschland Geschichte. Erkenn-
Flugplatz/Heessener Straße und Lip-       holung (Liegewiese, Strand am Lip-         bar ist das Vorhaben der Landesre-
pe im Norden und Süden will die           peufer, Beachvolleyballplatz, Freizeit-    gierung, die Lippeaue durchgängig
UNB hier so einiges realisieren. Die      einrichtungen) und Gebäude für Gas-        ökologisch aufzuwerten; dieses Ziel
Lippe soll größere Retentionsräume        tronomie vorgesehen. Der NABU hat          sollte heute immer noch gelten. Der
bekommen, damit bei Hochwasserer-         in seiner Stellungnahme diese Vorha-       „Erlebensraum“ und der Auenpark
eignissen das Wasser zurückgehalten       ben abgelehnt, weil sie nicht mit öko-     tragen jedenfalls nicht dazu bei, son-
werden kann, bevor es bei den Unter-      logischen Zielen einhergehen. Wie          dern konterkarieren das Ziel.
liegern die Keller überschwemmt.          die Erfahrung von 40-jähriger Teil-            Ausschlaggebend zur Umsetzung
Die Rückverlegung des Lippedeiches        nahme an solchen Planungsverfah-           aller Maßnahmen und Pläne ist allein
nach Norden an die Südgrenze des          ren zeigt, muss der Naturschutz            der politische Wille. Der Rat der Stadt
Flugplatzes, dann südlich die Kläran-     Maximalforderungen stellen, wie Ge-        Hamm hat bisher allen Einzelschrit-
lage Mattenbecke umlaufend und            werkschaften es bei Tarifverhandlun-       ten dieser Planung mehrheitlich zu-
weiter nach Norden schwenkend bis         gen machen. Die Entscheidung da-           gestimmt, und diesem Willen müssen
zur Dolberger Straße ist absolut un-      rüber, was umgesetzt wird, liegt letzt-    sich alle, Bürger, Naturschutzverbän-
terstützenswert. Vorgesehen sind          endlich in den Händen der Genehmi-         de, Oppositionsparteien, beugen.
weitere ökologisch sinnvolle fluss-       gungsbehörden, der Bezirksregie-               Die Bauzeitenregelungen hin-
bauliche Maßnahmen, wie Laufver-          rung oder des Stadtrates.                  sichtlich des Artenschutzes sind ein
längerung, Sohlanhebung, Schaffung             Als I-Tüpfelchen soll ein asphal-     Problem. Im Plangebiet halten sich
von Sekundärauen und Verbesserung         tierter Rundweg für Spaziergänger          96 wild lebende Tierarten auf, die die
der Uferstrukturen. Richtig ist es, die   und Radfahrer Besucherverkehr in           Aue zu unterschiedlichen Jahreszei-
Aue wieder zu vernässen, damit die        die Aue locken. Asphalt in einer Aue,      ten nutzen; 25 Arten sind Brutvögel.
                                                                                     Das haben die von der Stadt Hamm
                                                          Der Hochwasserdeich        beauftragten Gutachter festgestellt.
                                                              wird nach Norden       Wie sollen die Bautätigkeiten mit den
                                                       verlegt bis an die Grenze     unausbleiblichen Scheuchwirkungen
                                                                 des Flugplatzes.    ohne Vertreibung der Arten von
                                                                                     ihren Nist- und Rastplätzen durchge-
                                                                                     führt werden können?
                                                                                         In den Planungsunterlagen wird
                                                                                     ausgesagt, dass der Bereich des
                                                                                     Auenparks nur von wenigen pla-
                                                                                     nungsrelevanten* Vogelarten besie-
                                                                                     delt wird. Haben die Planer bedacht,
                                                                                     dass vom Auenpark Störungen
                                                                                     (Scheuchwirkung auf Vögel durch
                                                                                     Menschen und Hunde) in angrenzen-
                                                                                     de Bereiche ausgehen werden?

6
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Schließlich enden die Auswirkungen
der Störungen nicht an der Grenze
von Liegewiese und Sportplatz.
     Die Aussage bzw. das Ergebnis
der Artenschutzprüfung, dass durch
die geplanten Maßnahmen keine Ver-
botstatbestände nach § 44 Abs. 1
BNatSchG** erfüllt werden und dass
CEF-Maßnahmen*** nicht erforder-
lich sind, ist nicht nachvollziehbar. Es
wird hier zwangsläufig zur Vertrei-
bung vieler geschützter Tierarten
kommen. Die in § 44 Abs. 1 BNat-            Lippehochwasser
SchG aufgeführten Verbote werden            im Januar 2003
unweigerlich verletzt werden.               östlich der
     In der Gesamtabwägung wäre al-         Münsterstraße.
lein die Umgestaltung der Lippeaue
mit der Wiedervernässung der Aue           fläche ausstrahlende Wärme für eine           Beschilderungen für Betretungs-
eine positive Entwicklung. Die Ham-        längere Verweildauer und werden so        verbote und Anleinpflicht für Hunde
mer Lippeaue ist in diesem Bereich         auch von Radfahrern vermehrt über-        haben sich in Hamm in der Lippeaue
viel zu schmal, um die geplanten Nut-      fahren, weil sie dort länger sitzen       erfahrungsgemäß als wirkungslos
zungen für die hier ganzjährig wild le-    bleiben als auf offenen Wegedecken.       heraus gestellt; sie werden schlicht-
benden, geschützten, streng ge-                Das neue Wegenetz wird, wie die       weg nicht beachtet, ihre Befolgung
schützten und planungsrelevanten           Planer selbst beschrieben haben,          nicht kontrolliert. Die Hundehalter
Arten störungsfrei verwirklichen zu        „nutzungsbedingte Auswirkungen“           wollen ihre Tiere laufen lassen, das
können. Die an sich sinnvolle Verbes-      auf die in der Aue lebenden Tiere mit     stellt man in der gesamten Aue fest.
serung der Uferstrukturen wird             sich bringen. Der vorgesehene Rund-       Warum sollte das künftig in diesem
durch Liegewiese und Lippestrand           weg trägt erheblich dazu bei. Daher       Auenabschnitt anders sein?
für Freizeitnutzer nicht erreicht, son-    wäre es angebracht, statt eines Rund-
                                                                                     * „Planungsrelevante Arten“:
dern verhindert! Das Entfernen der         wegs einen Weg weitab von Gewäs-
                                                                                     Wild lebende Tiere und Pflanzen werden in
Steinpackungen an der Uferbö-              sern nur an den Deichfuß zu verle-        Schutzkategorien geführt: „Besonders ge-
schung ist eine richtige Entschei-         gen. Vorstellbar wäre ein Stichweg,       schützt“ und „Streng geschützt“, dazu kom-
dung, ist hier aber auch Mittel zum        an dessen Ende eine getarnte Beob-        men weitere Listen der EU-Vogelschutz-
Zweck für die Liegewiese.                  achtungsmöglichkeit (Holzhütte)           richtlinie und des Anhangs IV der FFH-
     Der Flugplatz im Norden und der       steht. Dieser Stichweg könnte an ei-      Richtlinie. In NRW hat das Landesamt für
Kanal im Süden zwängen die Lippe           nes der Gewässer herangeführt wer-        Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
                                                                                     (LANUV) für Planungsverfahren daraus ei-
hier in einen bereits schmalen Raum.       den. Er sollte durch Abdeckungen so
                                                                                     ne Liste von Arten erarbeitet, deren Vor-
Die natürlichen Überschwemmungs-           abgeschirmt werden, dass die Besu-        kommen als „planungsrelevante Arten“ im
bereiche der Lippe sind im Norden          cher von Vögeln nicht wahrgenom-          Rahmen einer „Artenschutzrechtlichen Prü-
teilweise bebaut und werden durch          men werden. Dies wird in den Nie-         fung“ einzeln zu betrachten sind.
Dolberger und Heessener Straße be-         derlanden vorbildlich realisiert.         ** § 44 Abs. 1 BNatSchG:
schnitten. Jetzt kommt ein weiterer            Sollten nicht bereits jetzt Maß-      (1) Es ist verboten,
                                                                                     1. wild lebenden Tieren der besonders ge-
erheblicher Störfaktor hinzu.              nahmen festgesetzt werden, die Kon-
                                                                                     schützten Arten nachzustellen, sie zu fan-
     Im östlichen Bereich, grob gesagt     trollen durch die Ordnungsbehörden        gen, zu verletzen oder zu töten oder ihre
auf Höhe der Einmündung der Ahle-          zwingend vorsehen, kann prophezeit        Entwicklungsformen aus der Natur zu ent-
ner Straße auf die Heessener Straße,       werden, dass eine erhebliche              nehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
ist ein „Lern- und Integrationsbauern-     Störung durch angeleinte und freilau-     2. wild lebende Tiere der streng geschützten
hof“ vorgesehen. Das ist gut, können       fende Hunde und uneinsichtige Hun-        Arten und der europäischen Vogelarten
doch Kinder dann mit eigenen Augen         deführer die Folge sein wird. Dies        während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-,
                                                                                     Mauser-, Über winterungs- und Wande-
sehen, dass Kühe doch nicht lila sind.     spiegelt auch der derzeitig aktuelle
                                                                                     rungszeiten erheblich zu stören; ...
Allein der Standort des Hofes ist          Zustand in der gesamten Hammer            3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild
schlecht gewählt, denn im Westen an        Lippeaue wider, in der Übertretun-        lebenden Tiere der besonders geschützten
der Römerstraße wäre er nicht so           gen geltender Vorschriften durch die      Arten aus der Natur zu entnehmen, zu be-
störend, wird er doch zahlreiche Be-       Hammer Ordnungsbehörden nicht             schädigen oder zu zerstören, ...
sucher in die Aue locken. Das soll mit     oder nur selten geahndet werden. In       *** CEF-Maßnahmen:
Fördergeldern zusammen hängen,             diesem Zusammenhang ist in den            Infolge eines Eingriffs, wie er lt. § 44 BNat-
                                                                                     SchG beschrieben wird, wird eine Aus-
die im Westen nicht erreichbar             Planungsunterlagen von einer „gerin-
                                                                                     gleichs- und Ersatzmaßnahme vor Beginn
wären, im Osten schon, so die UNB.         gen Eingriffserheblichkeit“ die Rede,     der Bauarbeiten durchgeführt. Damit soll si-
     Einige Änderungen könnten die         wenn die Anleinpflicht für Hunde um-      chergestellt werden, dass diejenigen Tiere
Planung verträglicher gestalten, der       gesetzt werden würde. Das ist völlig      und Pflanzen, die ihren Lebensraum verlie-
Naturschutzbund Hamm (NABU) hat            realitätsfern, da diese Auswirkungen      ren, rechtzeitig einen neuen Lebensraum
dazu Folgendes vorgeschlagen:              erheblich sein werden! Kaum ein           nutzen können. Das neue Habitat muss in di-
                                                                                     rektem Zusammenhang zum verloren ge-
     Auf die Asphaltierung von Wegen       Hundehalter wird sich daran halten,
                                                                                     gangenen Lebensraum stehen. Es ist eine
ist zugunsten einer wassergebunde-         die Hunde werden an den Ufern ent-        zeitlich vorgezogene Ausgleichs- und Ersatz-
nen Wegedecke zu verzichten. Am-           lang laufen und Vögel vertreiben; das     maßnahme. Durch ein Monitoring wird der
phibien nutzen die von einer Asphalt-      ist die derzeit feststellbare Realität.   Erfolg der CEF-Maßnahme überwacht.

                                                                                                                                 7
Die Ökologische Zeitschrift für Hamm - Nachrichten, Informationen, Tipps rund um Natur, Arten und Umwelt in Hamm - Die Ökologische ...
Bebauung des Peter-Röttgen-Platzes
schont den alten Baumbestand
Für den Peter-Röttgen-Platz liegt ein
Bebauungsplan vor. Hier sollen
Wohnhäuser entstehen, die in zwei-
und dreigeschossiger Bauweise vor-
gesehen sind. Das alte auf dem Platz
stehende Gebäude wurde in den
1930er Jahren für Angehörige der
Wehrmacht errichtet und ist in den
vergangenen Wochen bereits abge-
rissen worden. Der Naturschutzbund
Hamm (NABU) hat dazu einige Anre-
gungen gegeben.
    Auffallend sind die an der westli-
chen Grenze zur Weidekampstraße
stehenden Großbäume, die schüt-
zenswert und im Straßenbaumkatas-
ter der Stadt Hamm verzeichnet sind.
Bereits im Bebauungsplan ist vorge-
sehen, dass diese Bäume erhalten
bleiben müssen; trotzdem hat der           Bleiben stehen: Die alten Bäume auf dem Peter-Röttgen-Platz in der Innenstadt.
NABU in seiner Stellungnahme noch
einmal auf die Bedeutung der Bäume         in denen mehrere Brutpaare neben-         c Ein liegender Baumstamm (der
für den Artenschutz hingewiesen.           einander Brutmöglichkeiten finden.          Äste haben kann) zum Klettern
    Am Rande des Spielplatzes stehen       Sinnvoll wäre es, einen solchen Kas-        und Balancieren,
an der östlichen Seite drei Bäume,         ten an einem der drei neuen Wohnge-       c Geländemodellieren; z. B. Hügel
die ebenfalls erhalten werden müs-         bäude unter der Dachkante anzubrin-         zum „Drüberlaufen“ oder eine
sen. Sie können in die vorgesehene         gen. Die Anbringung sollte so erfol-        Mulde, in der sich auch mal nach
Sanierung des Spielplatzes als Schat-      gen, dass der Kasten erreichbar ist         Regenfällen Wasser sammeln
tenspender einbezogen werden,              und gereinigt werden kann. Für die          kann,
schließlich sorgen sie für ein ange-       Anbringung von Mauerseglerkästen,         c ein Steinhaufen zum Klettern,
nehmeres Kleinklima.                       für die eine jährliche Pflege nicht er-   c eine Hecke oder ein „Haus“ („Wei-
    Die vorgeschlagenen Arten-             forderlich ist, eignen sich die dreige-     den-Tippi“) aus Weidenstecklin-
schutzmaßnahmen hinsichtlich der           schossigen Wohnhäuser, weil sie             gen; vielleicht können hierzu die
Fledermaus-Lebensraumansprüche             höher sind.                                 Anwohner einbezogen werden.
und Vögel sind von den Naturschutz-            Auch zum vorhandenen Spiel-              Diese Anregungen zur Spielplatz-
verbänden als unterstützenswert ein-       platz, der saniert werden soll, kamen     gestaltung sind dem Fachamt mit Si-
gestuft worden. Vorgesehen ist, ent-       Anregungen von den Verbänden. An-         cherheit bekannt. Allerdings sind sol-
sprechende Fledermaus- und Mauer-          geregt wurde, den Platz nicht nur         cherart gestaltete Spielplätze in Ham-
seglerkästen an den neuen Gebäuden         nach DIN-Norm zu gestalten, indem         mer Wohngebieten selten zu sehen;
zu installieren. Weiterhin wäre es         neue Spielgeräte aufgestellt werden,      daher die in der Stellungnahme
sinnvoll, auch den Sperlingen zu hel-      sondern dass für Kinder interessante      geäußerten Vorschläge.
fen. Sperlinge brüten gern in Koloni-      Spielmöglichkeiten entstehen. Sinn-          Für die Flachdächer regten die
en; es gibt im Fachhandel Nisthilfen,      voll wären z. B.:                         Verbände eine Dachbegrünung an.

    EIN WORT IN EIGENER SACHE
    Liebe Leser,                                                Die Kosten werden von mir als Herausgeber privat ge-
    diese Broschüre ist kostenlos, sowohl in der Papierform     tragen.
    als auch online zur Ansicht und zum Download auf der        Wenn Ihnen, liebe Leser, diese Broschüre gefällt und Sie
    Internetseite www.dieoekologische.de.                       dieses Projekt unterstützen wollen, damit es fortgeführt
    Allerdings: Es entstehen Kosten für den Druck und die       werden kann, freue ich mich über eine freiwillige Spende
    Online-Veröffentlichung.                                    von 3,00 Euro auf das Konto der Sparkasse Hamm,
                                                                IBAN DE11 4105 0095 0001 1224 56, Kontoinhaber
    Mit dieser Broschüre soll kein Geld verdient werden;
                                                                Ulrich Schölermann, oder in anderer jedem Leser freige-
    Anlass für die Herausgabe ist allein die Überlegung, dass
                                                                stellten Form.
    eine vergleichbare Publikation in Hamm fehlt – und
    dass sie nötig ist! Nichts anderes wird hiermit bezweckt!   Ich bedanke mich im Voraus!          Ulrich Schölermann

8
Umgestaltung der Geithe und
Verbesserung des Hochwasserschutzes
Im vorliegenden Verfahren geht es
um den Ausbau des Hochwasser-
schutzes der Geithe wegen der Er-
weiterung des Baugebiets südlich
der Siegenbeckstraße auf Antrag des
Rheinisch-Westfälischen Elektrizi-
tätswerkes AG (RWE). Auch zu die-
sem Verfahren waren die Natur-
schutzverbände zu einer Stellungnah-
me aufgefordert.
    Im Juni 2015 hat der NABU zum
B-Plan 02.089 Siegenbeckstraße
(Baustelleneinrichtungsfläche für
den Bau der RWE-Kraftwerksblöcke
D und E) Stellung genommen. Dort
wurde darauf hingewiesen, dass im
Bereich des Geithebaches der Kie-
bitz gebrütet hat, bis die Fläche im
südlichen Bereich aufgefüllt wurden.
Die zum aktuellen Verfahren vorlie-
gende „Artenschutzrechtliche Unter-
suchung“ führt den Kiebitz nicht auf.     Platz wäre hier vorhanden unterhalb des Kraftwerkes Westfalen in Uentrop für
Es ist möglich, dass der Kiebitz als      die Umlegung der Geithe mit weitaus größerem Schutzstreifen im Gewässerum-
Brutvogel aktuell nicht mehr vor-         feld als vorgesehen.
kommt. Allerdings ist er vertrieben
worden durch die Tätigkeiten des              Es wird deutlich, dass aus einem      geschwindigkeit bekommt. Nicht op-
RWE. Der NABU regte daher an, die-        Kohleabsetzbecken Niederschlags-          timal ist die Entwässerung der Er-
sem Umstand Rechnung zu tragen            wasser von kohlebelasteten Flächen        schließungsstraße. Bei starken Nie-
und für den Kiebitz Ersatzflächen zur     in das Polderbecken einfließt, das        derschlagsereignissen kann es dazu
Verfügung zu stellen. Der Kiebitz         aber auch nach Durchlaufen des Ab-        kommen, dass belastetes Nieder-
wird in der Roten Liste der Brutvögel     setzbeckens weiterhin belastet ist.       schlagswasser, das nicht über die
NRW in der Kategorie 2 („Stark ge-        Hier sollte für dieses belastete Was-     Straßenseitengräben abgeführt wer-
fährdet“) geführt, Gefährdungsten-        ser eine andere Lösung gefunden           den kann, in die Geithe läuft. Dies
denz steigend!                            werden. Aufgrund der angrenzend           sollte durch geeignete Maßnahmen
    Ebenfalls hatten die Verbände be-     geplanten Gewerbe- und Industrie-         vermieden werden.
reits im Juni 2015 angeregt, den          flächen wird sich der Zufluss von be-         Die Anlage von Kies- und Sand-
Schutzstreifen entlang der Geithe         lastetem Niederschlagswasser weiter       flächen, Röhrichten und Blänken als
von beiderseits je zehn Metern auf je     verschärfen.                              Habitate für wild lebende Arten be-
30 Meter zu erhöhen. Somit stünde             Auf dem Kraftwerksgelände ist         grüßen die Naturschutzverbände in
deutlich mehr Raum zur Verfügung          die Geithe auf einer Länge von 1,8 Ki-    ihrer Stellungnahme ausdrücklich.
für eine natürlichere Gestaltung des      lometern verrohrt. Vor und nach der       Besonders für den Flussregenpfeifer
Gewässers. Auch Fische würden da-         Verrohrung ist das Gewässer offen.        sind solche Kiesflächen wichtig. Die-
von profitieren. Aus den aktuell vor-     Langfristig sollte hier eine Lösung ge-   se Flächen müssen allerdings ge-
liegenden Unterlagen geht hervor,         funden werden, hier wieder ein offe-      pflegt und offen gehalten werden. Da-
dass der geplante Gewässerverlauf         nes Gewässer im Sinne der Wasser-         her wäre es sinnvoll, bereits jetzt eine
der Geithe eine gleichförmige, fast li-   rahmenrichtlinie zu schaffen.             Regelung für die Pflege zu treffen.
nienhafte Struktur mit „kleinen               Der Durchlass der Geithe unter-           Die Bauzeit darf nicht in die Brut-
Schwüngen“ nach Norden und Süden          halb der Autobahnbrücke liegt viel zu     und Aufzuchtzeit wild lebender Arten
aufweisen soll. Sinnvoller wäre die       hoch. Dadurch wird die Fließge-           hineinreichen. Die angegebenen
Anlage von Mäandern. Diese Mäan-          schwindigkeit der Geithe deutlich         sechs bis neun Monate sind zu lang,
der müssen so angelegt werden, dass       herabgesetzt, und der Bach staut sich     sofern bis zu neun Monate benötigt
die Bildung von Steilufern sowie          permanent vor diesem Durchlass.           werden würde. Vom 1. März bis zum
Prall- und Gleithängen unterstützt        Bei starken Regenfällen verteilt sich     15. August dürfen keine Bautätigkei-
wird; Uferschwalbe und Eisvogel           dadurch das belastete Wasser im           ten durchgeführt werden. Je nach
können sie nutzen. Ebenso sinnvoll        Rückstau in der Aue! Dieser Durch-        Witterungslage ist damit zu rechnen,
wäre die Anlage von Kolken. Erst          lass muss so vertieft werden, dass die    dass die ersten Arten bereits Mitte
dann kann man von einer gelungenen        Geithe hier wieder ein natürliches        Februar auf ihre angestammten Brut-
Gewässerrenaturierung sprechen.           Gefälle für eine entsprechende Fließ-     plätze zurückkehren.

                                                                                                                          9
RVR stellt Regionalplan für Hamm auf
Wenig Begeisterung auf der Bürger versammlung am 16.01.2019

Der Regionalverband Ruhrgebiet         sein, er soll Möglichkeiten und Gren-   die Bezirksregierung Arnsberg unter
(RVR) informierte im Januar die        zen einer Nutzung aufzeigen und so      Beteiligung der Stadt Hamm.
Hammer Bevölkerung über seine ak-      Konflikte vermeiden. Zu beachten ist        Martin Tönnes kam kaum dazu,
tuellen Planungen zur Gestaltung       das bundesweit geltende Raumord-        auf der Bürgerversammlung über die
großflächiger Gebiete in Hamm. Da-     nungsgesetz, der Bundesverkehrs-        Aufgaben des RVR und die grundle-
zu hatte den RVR die Verbandsver-      wegeplan und der Landesentwick-         genden Ideen der aktuellen Planung
sammlung der im RVR zusammenge-        lungsplan NRW.                          zu berichten. Viele der Anwesenden,
schlossenen      Kommunen*       am        An diesem Plan kommt keine in-      selber bezifferten sie sich auf 90 %,
04.04.2014 beauftragt. RVR-Beigeord-   nerstädtische Planung vorbei. Dort,     waren aus Uentrop gekommen. Es
neter Martin Tönnes und der Leiter     wo zum Beispiel im Regionalplan ein     ging ihnen nur um das geplante In-
des Planungsamtes der Stadt Hamm,      reines Wohngebiet vorgesehen ist,       dustriegebiet südlich des Trianel-
Hans-Martin Muhle, stellten die        kann nicht Gewerbe angesiedelt wer-     Kraftwerks, nördlich der Baum-
Überlegungen den etwa 150 Zuhö-        den. Aber: Jeder Plan ist auch verän-   straße, westlich der Frielinghauser
rern im großen Saale des Techni-       derbar, wenn ein entsprechendes Ver-    Straße. Der Bereich des Trianel-
schen Rathauses vor.                   fahren auf den Weg gebracht wird.       Kraftwerks wird von der Stadt Hamm
    Der Regionalplan ist ein überge-       Auf der Grundlage dieses Plans      „K-Park“ genannt, insofern nennt sie
ordneter Plan, der nicht parzellen-    können die örtlich kleinräumig gel-     das neu geplante Gebiet „K-Park II
scharf ist. Er legt Gebiete und ihre   tenden Pläne entwickelt werden: der     Süd“. Die Ausmaße dieses Gebietes
Nutzung von stadtweiter Bedeutung      Flächennutzungsplan und der jeweili-    mit 50 Hektar sind erheblich, mehre-
fest. Das sind Wohn-, Gewerbe- und     ge Bebauungsplan für ein konkretes      re Gehöfte liegen darin. Die Befürch-
Industriegebiete, aber auch Flächen    Vorhaben. Darüber entscheidet der       tungen der Menschen aus Norddin-
für Landwirtschaft, Hochwasser-        Rat der Stadt Hamm. Raumbedeutsa-       ker sind verständlich: Wer möchte
schutz, Freiraum, Freiluftschneisen    me, also größere Planungen, werden      schon Verkehr, Lärm und Abgase,
und Ressourcengewinnung (z. B.         als Planfeststellungsverfahren oder     verursacht durch ein Industriegebiet,
Sand- und Kiesabbau), dazu die Pla-    Plangenehmigungsverfahren behan-        vor der Haustür haben?
nung von Bahnstrecken und überört-     delt. Das waren zum Beispiel die Pla-       Die immer wieder kehrende Fra-
lich bedeutsamer Straßen. 15 bis 20    nung der Müllverbrennungsanlage in      ge war: Wann wird gebaut? Diese
Jahre soll ein solcher Plan bis zur    Bockum-Hövel oder der Lippesee in       Antwort steht natürlich noch in den
nächsten Neuaufstellung wirksam        der Stadtmitte. Darüber entscheidet     Sternen. Erst muss der Regionalplan

                                                                                           Der neue Regionalplan
                                                                                                        für Hamm:
                                                                                            Die grau schattierten
                                                                                          Gebiete stellen Industrie-
                                                                                          und Gewerbegebiete dar.

                                                                                              Regionalplan Ruhr
                                                                                        (Ausschnitt Stadt Hamm)
                                                                                           – Erarbeitungsentwurf
                                                                                               Stand: April 2018
                                                                                           Regionalverband Ruhr

10
Sie können auch lesen