Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover

 
WEITER LESEN
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Erstsemesterzeitung
 Wintersemester 2020/21
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Editorial
Herzlich Willkommen!!                                                    Impressum

D u gehörst zu den Glücklichen, die einen der begehrten
  Studienplätze der Human- und Zahnmedizin an der MHH
ergattert hat. Dazu gratuliere ich dir ganz herzlich und freue
                                                                  Herausgeber
                                                                  AStA der MHH
                                                                  Vorsitz: Lennart Simon
mich, dich im Namen der Studierenschaft willkommen zu hei-
                                                                  OE 9542
ßen. Den größten Schritt hast du mit deiner Bewerbung und
                                                                  Carl-Neuberg-Straße 1
der Einschreibung bereits hinter dich gebracht. Jetzt kannst
                                                                  30625 Hannover
du dich auf tolle sechs oder mehr Jahre an der MHH freuen.
                                                                  Chefredaktion

D amit du dich von Anfang an hier wohl fühlen, dich orien-
  tieren und direkt in das Hochschulleben integrieren kannst,
haben wir diese Erstizeitung für dich erstellt. Hier findest du
                                                                  Jonas Gröhl
                                                                  Autoren
nochmal alle wichtigen Ansprechpersonen der Studierenden          Diverse
und der MHH. Du wirst sehen, dass wir ein volles, buntes          Druck
Campusleben führen, wo sich für jede*n spannende, interes-        Digitale Medien, MHH
sante Möglichkeiten ergeben.
                                                                  Auflage

W  ir wissen alle, wie aufregend der Start in das Studium ist
   und wie man am Anfang von einer Welle der Informati-
onen überrollt wird. Diese Zeitung dient dir während deines
                                                                  450 Stück
                                                                  Layout
                                                                  Emma Hilbrig
gesamten ersten Semesters als Unterstützung für dein Studi-       Johanna Berndt
um. Sollten dennoch Frage offen bleiben, zögere nicht, dich       Jonas Gröhl
an den AStA, das StuPa oder ältere Studierende zu wenden. In
der MHH sind wir eine große Gemeinschaft, die das Studium         Titelbild
umso schöner macht.                                               Paula Keen
                                                                  Hanna Denis

I
ch wünsche dir eine aufregende, wunderbare Zeit als Ersti
und viel Spaß beim Lesen der Erstizeitung!
                                                                  Jonas Lischka

                                                                  Bilder

L   iebe Grüße, Jonas                                             (Ohne Angabe) Intern
                                                                  (1) Pixabay
                                                                  (2) MHH

                                                                  Kontakt
                                                                  ersti@mhh-asta.de
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Inhalt
           Studiengänge                               Projektgruppen
Humanmedizin                        6    Aufklärung Organspende          28
Dekanat Humanmedizin                9    Aufklärung gegen Tabak          29
Zahnmedizin                         10   Aufklärung über Essstörungen    30
Dekanat Zahnmedizin                 11   Bistro/ Wohnzimmer              30
Die Masterstudiengänge Biochemie 13      BVMD Lokalgruppe                31
und Biomedizin
                                         Ball AG                         32
                                         CliMeds                         32
                                         Campus Life e.V.                33
                                         Curare                          34
  Ansprechpersonen                       Chor                            35
                                         GandHi                          35
                                         IPPNW                           36
AStA der MHH                        14
                                         KritMeds                        37
Studierendenparlament               16
                                         MHHumor                         38
Studentische Interessenvertretung   18
                                         MSV                             39
Fachgruppe Zahnmedizin              19
                                         Medimeisterschaften             40
IsiEmhh                             20
                                         Medinetz                        42
Gruppe Erstsemesterarbeit           22
                                         MHH Orchester                   43
Fachschaft Humanmedizin             23
                                         Surgequal                       43
Gleichstellungsbüro                 24
                                         Skills Lab                      44
Studentenwerk                       25
                                         Students for future             45
ePortal                             26
                                         StudiKunst                      46
Studierendensekretariat             26
                                         Teddybärkrankenhaus             47
Alumni-Verein                       27
                                         Theater AG                      48
                                         Unikino - Szenenächte           49
                                         Uni-Pulli                       49
                                         Weihnachtscafé Zahnis          50
                                         Initiative Werbefreier Campus   51
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Erstsemester     118
                     Ausgabe 2020/2021

                 Studium
Fächer Humanmedizin
- Propädeutikum              52
- Anatomie                   53
- Zellbiologie und Genetik   54
- Physiologie und Physik     54
- Chemie                     55
- Terminologie               55
Fächer Zahnmedizin
- Anatomie                   56
- Zoologie                   56
- Werkstoffkunde             56
- TPK                        57
- NVP                        58
Spinde der Zahnis            58
Who is Who - Zahnmedizin     59
Stipendien                   60
Studierenden-Umkleide        61         (1)

             Hannover        62

        Ersti-Woche          66
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Studiengänge
Studium
Kolumne

                                          Humanmedizin
                 HannibaL (Hannoversche integrierte berufsorientierte adaptive Lehre)
     Zum Studienjahr 2005/06 wurde an der                   Am Ende des fünften Studienjahres wird das
     Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)                M2 (Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)
     der Modellstudiengang HannibaL eingerich-              abgelegt. Das Studium wirdmitdem anschlie-
     tet, der durch patientennahen, fachüber-              ßenden Praktischen Jahr und dem Dritten
     greifenden Unterricht die Studierenden                 Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M3) abge-
     zu kompetenten Ärztinnen und Ärzten                  schlossen.
     ausbildet. Ab Oktober 2020 wird der Mo-
     dellstudiengang HannibaL eine veränderte               Studienverlauf
     Studiengangsstruktur haben (HannibaL 2.0).
     Die Veränderung war erforderlich, um die     In den ersten beiden Jahren wird die gesamte
     Erfahrungen der letzten Jahre zur Optimie-   Jahrgangskohorte unterrichtet. Im Vergleich
     rung zu nutzen und den Studiengang so        zu den Regelstudiengängen ist das Besondere
     aufzustellen, dass zusätzliche Studierende   der ersten beiden Jahre der frühe patienten-
     aufgenommen werden können.                   basierte Unterricht. Im ersten Studienjahr gibt
                                                  es vier Propädeutikumswochen (PP), in denen
     Aufbau des Studiengangs                      die Themen Rückenschmerz, Nierenerkran-
     Hannibal 2.0 ist folgendermaßen aufgebaut: kungen, Brustkrebs und Lungenerkrankungen
     Das Studienjahr gliedert sich in ein Winter- interdisziplinär an Hand von realen Patient_in-
     und ein Sommersemester, welche wieder-       nen unterrichtet werden. Darauf abgestimmt
     um in insgesamt fünf kleinere Zeitabschnit- werden kleine Studierendengruppen einer
     te unterteilt sind, sogenannte `Quintile´.   Oberärztin oder einem Oberarzt zugeordnet.
     Das Wintersemester umfasst drei Quintile     Diese Gruppen lernen den Umgang mit Pa-
     zu je sieben Wochen (Quintile 1-3: 21 Wo-    tient_innen und gewinnen einen Einblick in
     chen), das Sommersemester zwei Quintile      den Ablauf einer klinischen Visite. Im zweiten
     ebenfalls zu je sieben Wochen (Quintile      Studienjahr wird im Modul Diagnostische Me-
     4-5: 14 Wochen).                             thoden vermittelt, wie man angemessen mit
     Der Unterricht findet in `Modulen´ statt:    Patient_innen spricht und eine korrekte kör-
     Dies sind thematisch zusammengefass-         perliche Untersuchung durchführt. Ein Groß-
     te Lehreinheiten, die aus verschiedenen      teil des Unterrichts findet im Skills Lab statt, in
     Lehrveranstaltungen bestehen. In der         dem grundlegende praktische ärztliche Fähig-
     jeweils siebten Woche eines Quintals findet keiten und Fertigkeiten eingeübt werden. Die
     in der Regel kein Unterricht statt, sondern  naturwissenschaftlichen Fächer Chemie und
     es werden Prüfungen abgelegt (sog. `Prü-     Biochemie sowie Physiologie und Physik wer-
     fungswochen´). Eine Besonderheit des         den im medizinischen Kontext unterrichtet, so
     Modellstudiengangs HannibaL ist, dass das    dass immer die klinischen Fragestellungen im
     M1 (Erster Abschnitt der Ärztlichen Prü-     Vordergrund stehen.
     fung) nicht separat abgelegt werden muss,
     sondern kumulativ mit den Prüfungen der
     ersten beiden Studienjahre erworben wird
     (M1-Äquivalenz).

                                                                                                             (2)

     Abb. 1: HannibaL ist ein einstufiger fünfjähriger Medizinstudiengang. Die Modulprüfungen der ersten beiden Stu-
     dienjahre werden am Ende des zweiten Studienjahres zur M1-Äquivalenz zusammengefasst; sie ist gleichwertig
     mit dem M1 der Regelstudiengänge. Das M2 (zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung) wird auf nationaler Ebene
     abgelegt. PJ ist das Praktische Jahr, das mit der M3-Prüfung abschließt.
 6
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Studiengänge
                                                                                                     Kolumne
                                                                                                     Studium

Ab dem dritten Studienjahr beginnt der                  Das bedeutet, dass alle Studierenden den
intensivere Unterricht am Patienten. Dazu               gleichen Unterricht im Studienjahr erhalten,
werden die Module der Studienjahre 3 bis                jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge. Über
5 entsprechend der Quintile in fünf Blö-                die FACT-App ̶, ein Web-Service zur Studienor-
cke à sieben Wochen aufgeteilt: Während                 ganisation ̶ kann u. a. der individuelle, elekt-
in Block Z die gesamte Jahrgangskohorte                 ronische Stundenplan eingesehen werden.
unterrichtet wird, rotieren in den restlichen
vier Blöcken (A, B, C und D) die geviertelten
Jahrgangskohorten gegeneinander.

                                                                                                 (2)

    (2)

Abb. 2: Exemplarisch ist das Studienjahr 2020/21 abgebildet. PP steht für Propädeutikum; die schraffierte Flä-
che im Studienjahr 1 steht für die Klinischen Visite, DM steht für Diagnostischen Methoden. Die blauen Pfeile
im linken Teil der Abb. stehen für jahrgangsübergreifende Module.

                                                                                                        (2)

Ab dem dritten Studienjahr wird die Jahrgangskohorte in vier gleich große Subkohorten (A, B, C, D) aufgeteilt,
die gegeneinander rotieren. Jede Studierende / jeder Studierende erhält in dem jeweiligen Studienjahr den
gleichen Unterricht, wenn auch in einer anderen Reihenfolge. In einem Quintal pro Jahr erfolgt der Unterricht
der gesamten Jahrgangs (Z).

                                                                                                                 7
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Studiengänge
Studium
Kolumne

     Neben den fachbezogenen Modulen, gibt
     es auch jahrgangsübergreifende Lehrein-
     heiten. Hierzu gehören: Innere Medizin,         Die Modulaufteilung über die fünf Studien-
     Pharmakologie und Pharmakotherapie,             jahre sieht ab 2021/22 folgendermaßen aus
     Schmerzmedizin, Allgemeinmedizin und das        (Abb.3):
     Wissenschaftsmodul.

                                                                                                      (2)

     Prüfungen

     Die Modulabschlussprüfungen werden in           Während der Erste Abschnitt der Ärztlichen
     den Prüfungswochen abgelegt, in denen           Prüfung (M1) in den regulären Studienverlauf
     kein Unterricht stattfindet (siehe oben). Pro   bzw. die Modulprüfungen der ersten beiden
     Studienjahr werden zwei Prüfungen pro           Studienjahre integriert ist, werden der Zweite
     Modul angeboten. Der Großteil der Prü-          und Dritte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
     fungen wird als elektronische Prüfung am        (M2) durch das Landesprüfungsamt Nieder-
     Laptop durchgeführt. Die Fragenformate          sachsen (LPA) abgenommen.
     umfassen Essayfragen als auch Multip-
     le-Choice-Fragen. Mit den MC-Fragen sind
     auch Bild- und Tonanalysen sowie Key-Fea-
     ture-Fragen (Fallstudien) möglich. Die
     elektronische Durchführung garantiert eine
     schnelle Ergebnismitteilung.
 8
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Studiengänge
                                                                                     Kolumne
                                                                                     Studium

                          Das Studiendekanat
                           -Humanmedizin-

Liebe Erstsemesterinnen und Erstsemester,
das Studiendekanat heißt Sie an der MHH       Wer ist meine Jahrgangsbetreuerin? Welches
herzlich willkommen! Wir koordinieren den     Modul findet in welchem Studienjahr statt?
Studienverlauf aller Studierenden der Me-     Welche Wahlfächer gibt es? Und wie funktio-
dizin sowie das Qualitätsmanagement der       niert das eigentlich mit dem Stundenplan?
Lehre an der MHH. Wir sind Ihre Ansprech-
partnerInnen in vielen Belangen rund um Ihr    Auf der Seite Studium von A-Z habe wir eine
Studium.                                       Vielzahl an Informationen für Sie zusammen-
                                               gestellt: https://www.mhh.de/medizinstudi-
Leiter des Studiendekanats ist der Studien- um/a-z
dekan Herr Prof. Ingo Just. Er ist verantwort-
lich für die ordnungsgemäße Aufgabenerfül- Im weiteren Studienverlauf werden Sie eben-
lung in der Lehre und bei Prüfungen.           falls Kontakt haben mit dem Bereich Evaluati-
                                               on & Kapazität. Dieser Bereich dient der Qua-
Der Bereich Studium & Prüfung koordiniert litätssicherung und –verbesserung in Studium
den Studienverlauf aller Studierender der und Prüfung durch die Evaluation der Lehrver-
Medizin. Wir beraten Sie zu ihrem Studien- anstaltungen.
verlauf und sind verantwortlich für die ge-
samte Prüfungsorganisation.                    Weitere Bereiche des Studiendekanats sind:
                                               Prüfungsdidaktik,    Curriculumsentwicklung,
Das Fact-Team ist verantwortlich für die       NKLM, Digitalisierung, Skills Lab und das Kom-
Synchronisation der Stundenpläne und die       petenzzentrum für Bologna-Studiengänge.
Dokumentation des Studienablaufs, sowie
deren Archivierung.

                           Sprechen Sie uns bei Fragen gern an!

                                     Ihr Studiendekanat
                           https://www.mhh.de/medizinstudium
                         So finden Sie uns: Gebäude I04 , Ebene 01

                                                                                                9
Erstsemesterzeitung Wintersemester 2020/21 - Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
Studiengänge
Studium
Kolumne

                                     Zahnmedizin
    Herzlichen Glückwunsch und Willkommen an             Hier lernt man an speziellen Kunststoffzähnen wie
    der MHH an alle Neueinsteiger*innen, ab jetzt        man Karies entfernt, Füllungen legt und wie man
    seid ihr stud. med. dent.!                           Wurzelbehandlungen durchführt. Parallel dazu
                                                         macht man Röntgen- und OP-Kurse, in denen man
    Was erwartet euch im Laufe des Studiums und          für das 7. Semester lernt, worauf es beim Röntgen
    wie ist es aufgebaut?                                ankommt, wie man Zähne zieht (und und, und). Im
    Hier eine kleine Zusammenfassung: Die Ausbil-        7. Semester geht es dann richtig mit dem Behan-
    dung zum/zur Zahnmediziner*in wird durch die         deln los: Der ‚Kons 1‘ steht an. Hier führt man
    Approbationsordnung für Zahnärzte und die            dann alles, was man im Phantom 3 gelernt hat, am
    hochschuleigene Studien- und Prüfungsordnung         echten Patienten durch. Am Anfang ist man total
    geregelt. Das Studium gliedert sich in 5 vorklini-   aufgeregt. Aber dank toller Assistenten in den
    sche und 5 klinische Semester.                       Abteilungen ist man relativ schnell routiniert und
                                                         dann kommt die Freude auch ganz von alleine. In
    Im 1. Semester findet der Kursus der Techni-         diesen Semestern finden auch noch viele weite-
    schen Propädeutik (TPK) statt. Parallel dazu und     re Vorlesungen zu Themen wie Hygiene, Zahn-,
    im 2. Semester laufen Vorlesungen in Biologie/       Mund- und Kieferkrankheiten, Zahnerhaltung,
    Zoologie, Chemie (mit Praktikum), Werkstoff-         Prothetik, Kieferorthopädie, Pathologie, Pharma-
    kunde, Physik (mit Praktikum), Anatomie und          kologie, Mikrobiologie, Innere Medizin, Untersu-
    Terminologie (für alle, die kein Latinum besit-      chungsmethoden, HNO uvm. statt.
    zen). Nach dem 2. Semester findet im Sommer
    die naturwissenschaftliche Vorprüfung in den         Im 8. Semester findet dann der Prothetik 1 Kurs
    Fächern Biologie, Chemie und Physik statt, die       statt. Hier präpariert man Zähne am echten Pati-
    mündlich geprüft werden. Fast alle wichtigen         enten für prothetische Versorgungen, wie Kronen,
    Prüfungen werden mündlich gehalten.                  Brücken oder Teleskoparbeiten. Man fertigt aber
                                                         auch kleinere Prothesen oder Aufbissschienen an.
    Es folgen Anatomie, Physiologie und Biochemie
    im 3. Semester. Da heißt es auch nach einem          Im 9. und 10. Semester steht dann die letzte große
    langen Unitag nochmal: „Ab in die Bib“.              Hürde vor‘m Examen an: Der I-Kurs. Genauer: Der
                                                         integrierte Kurs. Das bedeutet, dass man hier das
    Ein wenig mehr Zeit habt ihr dann im 4. Semes-       Zusammenspiel aus konservierender Zahnheil-
    ter, in dem neben Histologie nur noch der dritte     kunde und Prothetik erfährt. Man versorgt seine
    Teil von Physiologie (Praktika und Vorlesungen)      Patienten nun mit allem, was ein späterer Zahn-
    stattfinden.                                         arzt auch macht.

    Den auf das vierte Semester folgenden Sommer         Schon im Kurs muss man anfangen, für das Ex-
    werdet ihr dann durch den Phantom I wieder           amen zu lernen, welches dann nach dem 10.
    im Labor verbringen. Hier kommt ihr das erste        Semester ansteht. Hier heißt es dann: Durchhal-
    Mal in Kontakt mit einem Patienten: eurer            ten und genug Patienten haben! Dann steht der
    Phantompuppe. Im 5. Semester heißt es dann:          Approbation und der Arbeit als Zahnärztin oder
    lernen lernen lernen. Neben dem Phantomkurs          Zahnarzt nichts mehr im Wege.
    II bereiten sich viele schon während des Semes-
    ters auf das anstehende Physikum (=zahnärzt-         Alles in Allem stehen 5 leider nicht stressfreie,
    liche Vorprüfung) vor. Hier werden Inhalte aus       aber dennoch sehr schöne Jahre in Hannover vor
    Physiologie, Biochemie (beide mit Praktikum),        euch, die wie im Flug vergehen.
    Anatomie und Werkstoffkunde, sowie Wissen            Die gemeinsam durchlebten Höhen und Tiefen
    und Fertigkeiten aus den praktischen Kursen          werden euch, vermutlich stärker als in jedem
    (TPK und Phantom 1 und 2) abgefragt.                 anderen Studiengang, zusammenschweißen und
    Und jetzt geht es endlich richtig los! Nachdem       deshalb können wir euch garantieren, dass ihr hier
    man in den ersten Jahren sehr viel theoreti-         neben dem Studium auch richtig gute Freunde
    sches Wissen angehäuft hat, ist man plötzlich        finden werdet.
    im zweiten großen Abschnitt, der Klinik!             Wir wünschen euch viel Glück und viel Erfol-
    Diese geht zunächst mit einem weiteren Kurs an       gund ganz viel Freude am Studieren! in unse-
    der Puppe los, dem Phantomkurs der konser-           rem wunderbaren Studiengang
    vierenden Zahnheilkunde (oder auch einfach           Eure Fachgruppe Zahnmedizin
 10 Phantom 3).
Studiengänge
                                                                                       Kolumne
                                                                                       Studium

                              Das Studiendekanat
                                -Zahnmedizin-
Liebe „Erstsemester“,
als Studiendekan für den Studiengang Zahn-       Sie treffen in dieser Zeit auch die anderen
medizin beglückwünsche ich Sie herzlich          „neuen“ Studierenden und die Studierenden
zu Ihrem Studienplatz Zahnmedizin an der         aus den höheren Semestern Medizin und
Medizinischen Hochschule Hannover!               Zahnmedizin zum ersten Mal. Daraus entste-
                                                 hen oft Freundschaften, die das ganze Studi-
Sie können auf das, was sie bisher geleistet     um und oft auch darüber hinaus andauern.
haben, stolz sein.
Sie haben sich die Möglichkeit erarbeitet,       Sie werden sich aber auch im Zahnmedizinstu-
einen Traumberuf studieren zu dürfen, in         dium völlig neuen Herausforderungen stellen.
dem Medizin, moderne Zahntechnik, Wis-           Gerade durch die hohen manuellen Anfor-
senschaft und soziales Engagement kombi-         derungen der zahnärztlichen Tätigkeit unter-
niert sind.                                      scheidet sich der Studiengang Zahnmedizin
                                                 deutlich von dem Lernen, das Sie bisher aus
Das Präsidium und die Lehrenden der MHH,         der Schule kennen.
der AStA, die Fachgruppe Zahnmedizin
und viele Freiwillige organisieren für Sie   Falls Sie offene Fragen haben, scheuen Sie sich
zu Studienbeginn eine Begrüßungs- und        bitte nicht, sich an die betreuenden Fachgrup-
Einführungszeit, um Sie willkommen zu        penmitglieder und Lehrenden der Zahnme-
heißen und Ihnen das Zurechtfinden mit der dizin oder direkt an mich als Studiendekan
neuen Situation zu erleichtern. Viele dieser Zahnmedizin zu wenden.
Veranstaltungen finden gemeinsam für Stu-
dierende der Medizin und der Zahnmedizin
statt. Neben allgemeinen und Fachinfor-
mationen erwartet Sie als Auftakt zu ihrem
Studium ein buntes Programm aus Willkom-
mensworten, Vorstellungen, Besichtigung der
Lehrbereiche, Campusrundgängen und vielem
mehr.

                              In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel
                               Erfolg und Freude an ihrem Studium!
                                  Prof. Dr. Harald Tschernitschek
                                   Studiendekan Zahnmedizin

                        (2)

                                                                                                11
Studiengänge
Studium
Kolumne

                     Die Masterstudiengänge
                    Biochemie und Biomedizin
      Biochemie. Wohl eines der Hassfächer der       Von den vier Semestern machen wir dann
      meisten Medis. Aber ob man es glaubt oder      eigentlich auch nur drei so richtige „Studie-
      nicht, es gibt auch Menschen, die freiwillig   renden-Sachen“. Im vierten Semester steht bei
      einfach nur Biochemie studieren (aber das      uns nämlich die Masterarbeit an. Das heißt:
      reicht auch schon). Und ganz eng mit den       Forschungsarbeit im Labor. Sechs Monate ar-
      Biochemikern und Biochemikerinnen sind         beiten wir in einer wissenschaftlichen Arbeits-
      dann auch die Biomediziner und Biomedi-        gruppe an der MHH oder außerhalb, die wir
      zinerinnen verwandt. Aber mit „normaler“       uns selbst aussuchen können. Zwar können
      Medizin hat auch das nicht viel zu tun. Tat-   wir nebenbei noch Module belegen und Klau-
      sächlich finden sich unter den knapp 3000      suren schreiben, aber wer nicht unbedingt
      Studierenden an der MHH auch einige, die       muss, macht das meistens auch nicht. Lernen
      Biochemie und Biomedizin zu ihrem Leben-       nach einem 8 stündigen Labortag ist immerhin
      sinhalt (oder zumindest Studiums-Inhalt)       nicht der wünschenswerteste Tagesabschluss.
      gemacht haben. Und weil wir so oft zwi-
      schen den ganzen Human- und Zahnmedi-          Was lernen wir also in den ersten drei Semes-
      zinern an der MHH untergehen, wollen wir       tern unseres Studiums?
      jetzt einmal zum Start der neuen Erstis ganz Unter Biochemie können sich die meisten
      laut „HIER! Uns gibt es auch noch!“ rufen.   immerhin noch ein bisschen was vorstellen.
      Wir können nämlich sogar ganz freundlich     Stoffwechselwege und sowas, Glykolyse hat
      und auch nützlich sein.                      man schon mal gehört – Chemie im Körper
      Deswegen wollen wir uns gerne bei euch       eben. Jetzt im Master können sich die Bio-
      vorstellen:                                  chemiker*Innen mit dem ganzen Grundlagen-
                                                   wissen was sie über den Bachelor gesammelt
      Wer also sind wir und was machen wir         haben ein bisschen mehr spezialisieren. Im
      eigentlich?                                  ersten Semester gibt es vier Pflichtmodu-
                                                   le: Glykobiochemie (alles rund um Zucker),
      An der MHH gibt es generell mehrere          Pathobiochemie (alles rund um Krankheitsent-
      Masterstudiengänge, die allerdings einen so stehung), Signaltransduktion (wie funktioniert
      geringen Anteil an der Studierendenschaft    die Weiterleitung von biochemischen Signalen
      ausmachen, dass man sie meistens nicht       und Signalwegen eigentlich so) und Biophysi-
      direkt bemerkt. Dabei sind die Biochemie     kalische Chemie (der Name ist Programm). Da-
      und die Biomedizin mit zusammen etwa         nach können Module an der MHH, TiHo und
      150 Studierenden in jeweils 4 Semestern      LUH belegt werden und die Biochemiker*in-
      immerhin noch ganz gut vertreten. Das zeigt nen können sich so auf die unterschiedlichs-
      sich auch darin, dass einige unserer Studie- te Bereiche fokussieren (sei es die klinische
      renden auch im StuPa aktiv sind und ab und Biochemie, die Strukturbiochemie, Pathobio-
      an daran erinnern, dass es uns auch noch     chemie, Stammzellen oder auch Wirkstoffche-
      gibt.                                        mie und vieles mehr). Auf jeden Fall steht im
                                                   Master Biochemie von Anfang an der Praxis-
      Leider bleiben wir auch immer gar nicht so   bezug im Mittelpunkt: Zu jedem Modul gibt
      lange an der MHH. Die Regelstudienzeit der es ein Laborpraktikum, dazu ein 6-wöchiges
      beiden Masterstudiengänge Biochemie und Pflichtpraktikum und die Möglichkeit noch
      Biomedizin beträgt 4 Semester, also sind wir mehr freiwillige Praktika in Forschung oder
      nach 2 Jahren auch schon wieder weg - oder Industrie zu absolvieren. Darauf ist auch der
      verstecken uns in einem abgelegenen Labor Stundenplan ausgelegt: Vorlesungen von 8-10
      auf dem Campus, um nach dem Studium an Uhr und 17-19 Uhr. Dazwischen: Ganz viel Zeit
      unserer Promotion zu arbeiten (die dauert    für Praktika (oder um nach Hause zu fahren
      bei uns übrigens in der Regel mindestens     und dann abends wieder zur MHH zurück).
      drei, wenn nicht sogar vier Jahre und erhöht
      im Wesentlichen vor allem unsere Frustrati-
      onstoleranz).
 12
Studiengänge
                                                                                      Kolumne
                                                                                      Studium

Und was machen eigentlich die Biomedizi-
ner?
Auf jeden Fall viel. Gleich zu Beginn müssen   Wir dürfen nämlich eure Chemie und Bio-
die Biomediziner*Innen durch die Blockver-     chemie Praktika als TutorInnen betreuen und
anstaltung Molekularbiologie, in der auch      dabei versuchen euch die Fächer ein bisschen
gleich nach einem Monat die erste Prüfung      schmackhafter (und verständlicher) zu ma-
geschrieben wird. Gleich darauf wird dieser    chen (so schlimm ist das alles nämlich gar
Block durch die Zellbiologie abgelöst und      nicht).
gleichzeitig stehen noch Immunologie, Phy-     Zu guter Letzt wollen wir noch kurz den Fach-
siologie und Humangenetik auf dem Plan.        schaftsrat Biochemie und Biomedizin vorstel-
Auch in der Biomedizin wird zu jedem Mo-       len, ohne den ihr diesen Text wahrscheinlich
dul ein Praktikum durchgeführt. Im zweiten     gar nicht lesen würdet.
Semester können die Biomediziner*Innen         Unseren gemeinsamen Fachrat gibt es jetzt
dann aus einem Pool von Wahlpflichtmodu-       seit zwei Jahren (vorher gab es nur den Fach-
len zwei auswählen und sich so etwas spezi-    schaftsrat Biomedizin) und entsprechend sind
alisieren. Dazu kommt das Modul Virologie      wir noch viel im Aufbau und Zurechtfinden,
und ein Praktikum zur Pharmakologie und        wie das alles eigentlich funktioniert und was
Toxikologie, zu dem die Vorlesung dann im      man alles cooles machen kann. Für unsere
dritten Semester stattfindet. Dazu kommt       Studis organisieren wir jetzt jedes Jahr (wenn
das Modul Bioinformatik und zwei weitere       nicht gerade eine Pandemie herrscht) eine
große sechswöchigen Laborpraktika, die die     kleine Ersti-Rallye, ein Sommergrillen und eine
Studierenden in einer wissenschaftlichen       Weihnachtsfeier und zwischendrin ein paar
Arbeitsgruppe an der MHH durchführen           Spieleabende. Außerdem helfen wir unseren
können, aber auch außerhalb oder sogar im      Studierenden sich zu vernetzen und die pas-
Ausland. Außerdem bekommen die Stu-            senden Wahl-Module für jeden zu finden und
dierenden noch Einblicke in die ethischen      sind bei Schwierigkeiten (z.B. mit Dozieren-
Bereiche der gentechnischen Sicherheit und     den) da, um zu vermitteln.
Versuchstierkunde. Und auch im vierten Se-
mester ist noch nicht ganz Schluss: Neben      Und hier möchten wir uns auch kurz an euch
der Masterarbeit lernen die Studierenden       richten: Falls ihr z.B. Probleme mit Chemie
der Biomedizin nämlich passenderweise di-      und Biochemie habt und etwas Hilfe braucht,
rekt noch etwas über das wissenschaftliche     könnt ihr uns auch einfach eine E-Mail schrei-
Schreiben. Und dazwischen finden Sie ab        ben (fachrat-bcm-bm@mhh-asta.de) und wir
und an sogar noch etwas Zeit für sich.         können versuchen einen Kontakt zu vermit-
                                               teln, der euch etwas mit der Materie hilft!
Tatsächlich kann es sogar vorkommen, dass
ihr als Mediziner*Innen auch direkte Berüh- Vielleicht lernen wir uns ja mal kennen!
rungspunkte mit uns im Studium bekommt.
                                            Eure Biochemiker*Innen und Biomediziner*In-
                                            nen

                                                                                                 13
Studentische Ansprechpersonen

      Liebe Erstis,
      auch von uns nochmal ein ganz herzliches     Ihr werdet sehen, der AStA ist ziemlich vielsei-
      Willkommen an der MHH!                       tig und hat eine Menge Projekte. Wir freuen
                                                   uns natürlich immer über neue Gesichter in
      Der AStA besteht aus 15 Referaten mit den    der Hochschulpolitik!
      unterschiedlichsten Schwerpunkten und
      ist die Studierendenvertretung der MHH.      Alle unsere Sitzungen sind hochschulöffentl-
      Zusammen kümmern wir uns um die Be-          lich, das heißt konkret: Wenn ihr einmal Lust
      lange der Studierenden und darum, dass in    habt, kommt gerne vorbei. Wir tagen wäh-
      deinem Studium alles glatt läuft.            rend des Semesters zwei Mal pro Monat. Die
                                                   Einladungen werden per E-Mail an alle Studie-
      Wenn du also mal ein Problem mit Prü-        renden geschickt. Wenn ihr ein Problem habt,
      fungen, Äquivalenzbescheinigungen oder       kommt in unsere Sprechstunde. Die aktuellen
      Dozierenden hast, komm zu uns!               Zeiten findet ihr auf unserer Homepage htt-
      Wir setzten uns für die Interessen der       ps://www.mhh-asta.de/
      Studierenden ein und vertreten diese aktiv   Viel Spaß beim Studieren und hoffentlich bis
      gegenüber der Hochschule.                    bald!
                                                   Euer AStA
                                                   (Allgemeiner Studierendenausschuss der
                                                   MHH)

 14
Studentische Ansprechpersonen

                   Der AStA -Who is Who?

Lennart - Vorsitz       Dana - Hopo Innen            Jonas - Erstis        Tristan - Finanzen

Marcel - Soziales        Johannes - Kultur        Lukas - Incomings                Jan - IT

Jonathan - Zahni       Emma - Presse Print          Gesche - Sport             Tanja - PR

        Ruth - Internationales        Jessica - Umwelt       Carlos - Hopo Außen

                                                                                              15
Studentische Ansprechpersonen

   Das Studierendenparlament (StuPa)
      Liebe Erstsemester*innen,
      auch wir als Studierendenparlament möch-   Eine weitere sehr wichtige Aufgabe besteht
      ten euch ganz herzlich zu diesem unge-     für uns darin, den Haushalt zu planen.
      wöhnlichen Semesterstart an der MHH        Der Haushalt umfasst das Geld, was jede Pro-
      begrüßen und uns bei euch vorstellen. Denn jektgruppe jedes Jahr von der Studierenden-
      viele von euch fragen sich vermutlich:     schaft zur Verfügung gestellt bekommt. Hier
                                                 mal ein Beispiel: Eine Projektgruppe möchte
      StuPa - was ist das und was machen die?    in dem kommenden Jahr gerne ein Konzert im
      Auf Grundlage der Verfassung der Studie-   Wohnzimmer veranstalten und benötigt für
      rendenschaft der Medizinischen Hochschule die Planung Geld. Sie stellen einen Antrag an
      Hannover ist das Studierendenparlament     uns, dieser wird geprüft und dann entschie-
      nach der Vollversammlung das „oberste      den wie und in welchem Umfang diese Idee
      beschlussfassende Organ der Studierenden- unterstützt werden sollte.
      schaft“. Konkret heißt dies, dass wir über
      Belange der Studierendenschaft diskutie-   Des Weiteren wählt das StuPa den Schlich-
      ren, zu aktuellen Fragen Stellung nehmen,  tungsausschuss und die studentischen Ver-
      und Beschlüsse fassen. Dabei vertreten wir treter*innen der Lokalgruppe der bvmd e.V.
      die Interessen der Studierendenschaft und  sowie des Aufsichtsrates des Studentenwerks
      handeln somit in eurem Sinne. Wir haben    Hannover. Wir diskutieren über wichtige The-
      zum Beispiel im letzten Wintersemester     men der Hochschulpolitik, beispielsweise über
      eine Vollversammlung geplant und den Stu- die Studiengangsstruktur oder die Approbati-
      dierenden damit die Möglichkeit gegeben,   onsordnung.
      ihre Wünsche direkt zu äußern und mit den
      anderen Studierenden zu diskutieren.       Ebenfalls befassen wir uns mit Themen wie
      Ansonsten beschäftigen wir uns jedes Jahr  der Campusgestaltung und Problemen, wie
      vor allem mit der Wahl des AStAs und wir   momentan der Corona-Situation, die eigent-
      begleiten ihn über die Legislatur hinaus.  lich alle Jahrgänge und Studiengänge betrifft.
      Letztes Jahr haben wir zum Beispiel das    Bei Problemen kann man sich also jederzeit
      neue Umwelt Referat eingeführt.            neben dem AStA auch an uns wenden.

 16
Studentische Ansprechpersonen

Wer ist alles im StuPa und komme ich da          Und was plant ihr so für dieses Jahr?
überhaupt rein?
                                                 Neben den bereits vorgestellten Aufgaben
Das StuPa hat 21 studentische Mitglieder und     kann sich jedes neu gewählte StuPa für die
wird von der Studierendenschaft aller Studien-   Legislatur individuelle Ziele setzen. In dieser
gänge der MHH, also Euch, für eine Amtszeit      Legislatur möchten wir besonderes Augen-
von einem Jahr gewählt. Aufstellen lassen        merk auf inhaltliche Arbeit legen. So haben
kann sich für das StuPa JEDE*JEDER, egal ob      sich bereits Arbeitsgruppen zu den Themen
erfahren in der Hochschulpolitik oder noch nie   „Stress im Studium“, „Ärztliches Fehler-
was damit am Hut gehabt. Also auch DU!           management“, „Gendergerechte Medizin“,
                                                 „Werbefreier Campus“, „Kommunikation
In der ersten Sitzung der Legislatur wählt das   zwischen den Studiengängen“ und „Wer-
StuPa aus seiner Mitte das dreiköpfige Präsi-    bung für die Hochschulpolitik“ gebildet. Des
dium. Das Präsidium ist zu besonderer Neut-      Weiteren hoffen wir auf weitere inhaltliche
ralität in der Ausübung des Amtes verpflich-     Diskussionen auf der Grundlage von Impul-
tet, beruft die StuPa Sitzungen ein und leitet   sen aus dem AStA, anderen hochschulpoliti-
diese. Sitzungen finden dabei meist hoch-        schen Gremien – wie dem Senat und seinen
schulöffentlich einmal im Monat während          Sektionen sowie Studienkommissionen-,
der Vorlesungszeit, in der Regel neben dem       den studentischen Projektgruppen und vor
Wohnzimmer im AStA-Sitzungsraum, statt.          allem von euch.
Alle Studierenden sind auf der Sitzung rede-
berechtigt und können Anträge an das StuPa       Wichtig: Wie bereits erwähnt, sind die
stellen, indem sie diese vor einer Sitzung dem   Sitzungen für die Studierendenschaft, zu
Präsidium schicken.                              der ihr ab jetzt gehört, grundsätzlich hoch-
                                                 schulöffentlich. Auch ihr seid somit herzlich
                                                 eingeladen, bei Interesse oder eigenen
                                                 Anliegen vorbeizukommen. Die Einladungen
                                                 zu den Sitzungen bekommt ihr über eure
                                                 Studmail. Solltet ihr eine Sitzung verpasst
                                                 haben, euch jedoch gerne über die Sitzung
                                                 informieren, findet ihr die Protokolle der
                                                 vergangenen Sitzungen im Ilias im Ordner
                                                 Studierendenparlament.

 Sollte dieser Artikel bei euch Interesse geweckt haben oder solltet ihr Fragen und Anregun-
 gen haben, dann könnt ihr euch natürlich gerne bei uns unter stupa-pr@mhh-asta.de mel-
                                             den.
            Wir hoffen, dass ihr euch schnell einlebt und euch bei uns wohlfühlt,
                                    euer StuPa-Präsidium
                                  Juliette, Tanja und Sören.
                                                                                                   17
Studentische Ansprechpersonen

        Studentische Interessenvetretung
      Hochschulen verwalten sich weitestgehend selbst. Dies betrifft nicht nur die Forschung und
      an der MHH die Krankenversorgung, sondern insbesondere auch die Lehre. Um Studierende-
      ninteressen in wichtigen Fragen Gehör verschaffen zu können, gibt es verschieden Gremien
      in denen Studierende Mitsprache- und Stimmrecht haben.

      Der Senat                                      Studienkommission
      Der Senat ist das höchste Gremium der          Die Studienkommissionen sind die für die Leh-
      Selbstverwaltung. Er berät über alle die       re zuständigen Senatskommissionen.
      Hochschule betreffenden Angelegenheiten.
      Er beschließt unter anderem die Ordnungen      Diese bestehen aus jeweils fünf Studierenden
      und Satzungen der Hochschule und das Prä-      und fünf Lehrenden. Die Gruppe der Lehren-
      sidium ist ihm gegenüber zur Rechenschaft      den wird aus vier ProfessorInnen und ei-
      verpflichtet ist.                              nem*einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in
                                                     zusammengesetzt.
      Er entscheidet in allen Angelegenheiten von
      Forschung und Lehre.                           Die Studienkommission wird von dem*der
                                                     Studiendekan*in ohne Stimmrecht geleitet
      Der Senat hat 13 Mitglieder und ist nach       und beschäftigt sich mit allen Belangen der
      Gruppen zusammengesetzt. Alle Mitglieder       Lehre. Des Weiteren verfügt sie über 50% der
      des Senats haben das gleiche Rede-, An-        Studienbeiträge, bzw. über 100% in der Zahn-
      trags- und Stimmrecht.                         medizin.
      Das Amt des studentischen Senators/der         Alle Veränderungen in der Lehre werden
      studentischen Senatorin ist in der Hoch-       innerhalb dieses Gremiums besprochen und
      schule vielleicht das wichtigste, das den      beschlossen. Dazu gehören unter anderem
      Studierenden offen steht. Die studentischen    Prüfungstermine und Curricula, Änderungen
      Senatsvertreter*innen sind nur den Studie-     der Studien- und Prüfungsordnung. Zudem
      renden verpflichtet und in ihren Entschei-     wählt die Studienkommission den*die Studi-
      dungen frei. Trotzdem bemühen sie sich um      endekan*in.
      eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem
      AStA und dem Studierendenparlament.
      Die studentischen SenatorInnen haben in
      der Regel den “kürzesten Draht” zu den Ent-
      scheidungsträgerInnen der Hochschule.
      Sprecht sie bei Problemen einfach direkt an.
      senat@mhh-asta.de
      Die derzeitigen studentischen SenatorInnen
      sind:

      Dana Barchfeld und Clemens Hüsch

                                                                                               (2)

 18
Studentische Ansprechpersonen

             Fachgruppe Zahnmedizin
                                               Aus diesem Grund findet am 25.09.2020 ein
                                               Infotag für euch statt. Auch während der Ersti-
                                               woche und natürlich auch in der Zeit danach
                                               stehen wir euch bei Fragen zur Verfügung.
                                               Normalerweise veranstalten wir von der Fach-
                                               gruppe ein Erstiwochenende zum ersten Ken-
                                               nenlernen. Ob und wann das stattfinden kann,
                                               geben wir kurzfristig per Mail bekannt.
                                               Uns ist es wichtig, ein gemeinschaftliches Mit-
Die Fachgruppe ist die Vertretung der zahn-    einander zu schaffen und die Jahrgänge unter-
medizinischen Studierendenschaft in Hanno-     einander zu verknüpfen. Deshalb organisieren
ver und damit Ansprechpartner und Schnitt-     wir auch während des Semesters Veranstaltun-
stelle für und zwischen Studenten*innen,       gen wie die ZMK-Late-Night und die ZMK-Sum-
Professoren*innen und der Medizinischen        mernight, wo man sich nach der Uni kennen-
Hochschule. Die Fachgruppe koordiniert die     lernen und austauschen kann.
Zusammenarbeit der Zahnmediziner*in-           Alle zwei Wochen kommt Donnerstags gegen
nen mit den hochschul- und klinikweiten        17 Uhr unsere sogenannte Protheke, eine mo-
Gremien, wie etwa im Allgemeinen Stu-          bile Bar, zum Einsatz. Hier ist jeder herzlich
dierendenausschuss (AStA), im Studieren-       eingeladen, den Feierabend mit einem kühlen
den-Parlament (StuPa) und in der Studien-      Bierchen einzuläuten.
Kommission Zahnmedizin (StuKo).
                                               Wann die nächste Veranstaltung der Fachgrup-
Wir sind der erste Ansprechpartner für die     pe stattfindet und viele weitere wichtige Infor-
Probleme der Studierenden und helfen euch      mationen erhaltet ihr auch über unsere Face-
gerne bei allen Problemen rund ums Studi-      book-Seite Fachgruppe Zahnmedizin Hannover
um. Und wenn wir mal nicht helfen können,      oder auf Instagram unter zahnishannover, also
wissen wir zumindest, wer der*die beste        folgt uns fleißig.
Ansprechpartner*inn ist.
                                               Wenn auch ihr Lust habt am Campusleben
Unser Vorstand kümmert sich gerne um alle      mitzuwirken oder euch etwas auf dem Herzen
Anliegen unserer Studenten*innen oder ver-     liegt, dass unbedingt geändert werden muss,
mittelt gegebenenfalls weiter. Der Vorstand,   kommt gerne vorbei und werdet Teil der Fach-
Giulia Zimmer und Imke Neuenstein, ist         gruppe!
unter der E-Mail-Adresse fachgruppezm@
mhh-asta.de zu erreichen.                    Unsere Sitzungen finden jeden Mittwoch um
                                             17:15 statt und wir freuen uns immer über
Die meisten Fragen tauchen natürlich zu Stu- neue Gesichter.
dienbeginn auf, darum ist uns die Einfüh-
rung der Erstsemester in den Studienalltag
ein großes Anliegen.

                                                                                                  19
Studentische Ansprechpersonen

      Zeit für mehr Internationales –
      Willkommen bei IsiEmhh!
      Programm zur Integrationsförderung von
      Studierenden mit fremdsprachigem Hinter-
      grund sowie zur Internationalisierung des
      studentischen Campus                           Unser Lots*innenprogramm verbindet
      Jedes Jahr starten zu unserer großen Freude    In der Kennlernwoche lernt ihr auch euren
      viele internationale Studierende ihr Studium   Lotsen/ eure Lotsin kennen. Dieser Student/
      an der MHH.                                    Diese Studentin aus einem höheren Jahrgang
                                                     wird dich durch die ersten Unimonate beglei-
      Die Studierenden kommen aus den unter-         ten.
      schiedlichsten Ecken der Welt, lernen in-
      nerhalb kürzester Zeit die deutsche Sprache    Bei einem Tee oder einem Kaffee könnt ihr
      und beginnen ihr Studium.                      den Unistress ablegen, über anfängliche Pro-
      Um den internationalen Studierenden den        bleme quatschen oder Insider-Tipps zu den
      Einstieg in das Studium zu erleichtern wurde   schönsten Ecken Hannovers erhalten. Euer
      daher 2008 die Projektgruppe IsiEmhh ins       Lotse/ eure Lotsin hilft euch aber auch bei
      Leben gerufen. Die Abkürzung steht für „In-    der Wohnungssuche oder dem Lernen für die
      tegration, sprachlicher und interkultureller   ersten Klausuren.
      Einstieg in das Studium“. Wir möchten ge-
      zielt Studienanfängerinnen und Studienan-      Beim ganzen Lernen darf aber auch weiter-
      fänger mit fremdsprachigen Hintergrund bei     hin der Spaß nicht fehlen! Einmal im Monat
      den Hürden des ersten Jahres unterstützen.     treffen wir uns alle zum IsiEmhh-Stammtisch:
      Darüber hinaus versuchen wir alle Studie-      Wir gehen Billard spielen, ins Café, auf den
      renden für Interkulturalität und Diversität    Weihnachtsmarkt, veranstalten tolle Spiele-
      im sozialen Leben und im späteren Beruf        abende oder kochen gemeinsam Rezepte aus
      als Arzt*Ärztin zu sensibilisieren. Unsere
      Projektgruppe besteht aus einer bunten         aller Welt!
      Mischung aus engagierten Studierenden          Aber auch bei unseren Exkursionen außerhalb
      aller Jahrgänge. Wir freuen uns, euch alle     von Hannover sollt ihr dabei sein. So besuch-
      bei unseren Veranstaltungen kennenzuler-
      nen! Hier ein kleiner Überblick über unsere    ten wir in den letzten Jahren Berlin und Ham-
      wichtigsten Veranstaltungen und Ziele:         burg, gingen gemeinsam im Harz Wandern
                                                     oder entspannten bei einem Tag am See.
      Die internationale Kennlernwoche
      Bereits eine Woche vor Studienbeginn star-
      tet unsere IsieEmhh-Interkulturwoche. Hier
      bekommt ihr die Möglichkeit uns und euch
      gegenseitig in einer gemütlichen Atmosphä-
      re kennenzulernen, erste Fragen zum Studi-
      um loszuwerden, leckeres Essen zu genießen
      und natürlich gemeinsam mit uns viel Spaß
      zu haben! Euch erwarten zahlreiche Veran-
      staltungen wie ein Interkulturtraining, eine
      Führung durch die MHH, eine Stadtrallye,
      tolle Kennlernspiele und das Üben von
      medizinischen Fertigkeiten im hochschulei-
      genen „Skills Lab“.

 20
Studentische Ansprechpersonen

Unsere Tutorien
In unseren wöchentlichen Tutorien be-
spricht unser fünfköpfiges TutorInnen-Team
mit euch die Inhalte der jeweils vergange-
nen Uni-Woche. Durch das Erarbeiten von
studienrelevanten Themen im Kollektiv ver-
suchen unsere TutorInnen die Motivation
und das Engagement der Erstis zu stärken,
offene Fragen zu klären und Hürden wie die
Angst vor Prüfungen zu meistern.

IsiEmhh bedeutet begegnen
Unser Programm ist eine Plattform der Be-
gegnungen für alle Studierenden der MHH,
die den interkulturellen Dialog suchen und              Wie könnt ihr uns kontaktieren?
erleben wollen.
                                                        ISIEMHH@MH-HANNOVER.DE
Da wir es uns zum Ziel gemacht haben, das
Campusleben internationaler zu gestalten,               Oder folgt uns auf Facebook oder Instagram
organisieren wir ein jährliches Volleyball-             unter „IsiEmhh“
turnier, Filmabende, Podiumsdiskussionen
und Länderabende, an denen unsere inter-
nationalen Studierenden kreativ beteiligt
sind und die Möglichkeit bekommen ihre
Heimatländer vorzustellen.
In den letzten neun Jahren ist IsiEmhh
immer größer geworden und wir freuen uns
weiter über neue Mitglieder, die Lust ha-
ben, etwas zum interkulturellen Austausch
an der MHH beizutragen!
Schaut auch gerne bei unseren Projektgrup-
pentreffen vorbei, jeder ist bei uns willkom-
men!

Unser Team besteht aus:

Lukas Riesenhuber    Anja Tiede       Alena Wittstock       Lea Böhm        Pian Lang     Se Young Jeong

Und zahlreichen Projektgruppenmitgliedern und Lotsen*Lotsinnen aus verschiedenen Se-
mestern des Human- und Zahnmedizinstudiums.

   Studentische TutorInnen der Humanmedizin: Alena Wittstock, Gresa Ranxha, Saleh Tavil,
                            Maria Abdulbaki, Lukas Riesenhuber
     und die TutorInnen der Zahnmedizin: Jayne Johnson, Niklas Dramburg, Antje Dunkel
                Projektkoordination: Cornelia Ziegler (Akademisches Auslandsamt)
                                  Schirmherr: Prof. Dr. Gutenbrunner

                                                                                                           21
Studentische Ansprechpersonen

                Gruppe Erstsemesterarbeit
      Wir, die Gruppe Erstsemesterarbeit (kurz      Deshalb kümmern wir uns darum, dass ihr
      GEA), sind Studierende aus allen Semestern    eure neuen Kommilitonen*Innen, die Stadt
      der Human- und Zahnmedizin, die Euch          und natürlich auch den „Urwald“ der MHH
      in der Anfangszeit und vor allem in euren     besser kennenlernt.
      ersten Wochen an der MHH mit Rat und Tat       Während dieser Woche bekommt ihr die wich-
      zur Seite stehen.                              tigsten Infos zum Studierenden-Dasein an der
                                                     MHH. Unter anderem werden wir in kleinen
      Unser erklärtes Ziel ist es, euch den Einstieg Tutorgruppen um euer Vertrauen werben, um
      ins Studium zu erleichtern und dabei auch      euch dann bei gemeinsamen Treffen z.B. Tipps
      noch für den nötigen Spaß zu sorgen. Genau zum Thema Bücher zu geben und euch die
      wie ihr standen wir alle mal am Anfang und schönen Orte in Hannover näherzubringen.
      wissen aus eigener Erfahrung, wie schön        Lasst Euch von unserem Programm überra-
      es ist Tipps und Tricks von den „Älteren“ zu schen - von A wie Anatomie bis Z wie Knei-
      bekommen.                                      pen-Tour ist alles dabei. Wir wollen an dieser
                                                     Stelle jedoch nicht zu viel vorwegnehmen…
      Den ersten Kontakt mit uns hattet ihr         Natürlich endet die Arbeit der GEA nicht mit
      sicherlich schon bei eurem Info-Tag. Falls    dem Ende der Ersti-Woche. Wir werden auch
      ihr euch nicht erinnert: Wir waren die        im weiteren Verlauf des ersten Semesters
      charmanten, gut gelaunten, aber vor allem     Aktionen für euch planen und Ansprechpart-
      bescheidenen Studentinnen und Studenten       ner*innen bleiben.
      in den blauen T-Shirts, die euch in Emp-      Falls Euch die Ersti-Woche gefallen hat und
      fang genommen haben. An den blauen            ihr Lust habt selbst bei der GEA mitzumachen,
      GEA-Shirts erkennt ihr uns übrigens auch      um den neuen Erstsemestern einen eben-
      während der Ersti-Woche. Scheut euch also     so freundlichen Empfang zu bereiten, dann
      nicht, uns auch weiterhin mit euren Fragen    lauscht einfach den Ankündigungen für das
      zu durchlöchern.                              erste GEA-Treffen im November. Wir freuen
                                                    uns immer über Zuwachs, damit es noch viele
      Apropos Ersti-Woche: Wenn es Ende Ok-         weitere Generationen von GEAner*innen
      tober endlich losgeht, haben wir eine tolle   geben wird. In diesem Sinne wünschen wir
      Woche voller Programm für Euch zusam-         euch einen gelungenen und unvergesslichen
      mengestellt, um Euch den bestmöglichen        Studienstart. Wir sehen uns hoffentlich am
                                                    Sonntagabend, bevor das Studium am Montag
      Start ins Studium, aber auch in das Hanno-    offiziell beginnt, beim gemeinsamen Kneipen-
      veraner Leben zu ermöglichen. Wir werden      abend.
      trotz Corona-Auflagen versuchen euch
      einen unvergesslichen Einstieg zu schaffen.   Die GEA freut sich auf euch!

 22
Studentische Ansprechpersonen

            Fachschaft Humanmedizin
Fachschaft Humanmedizin - Wer sind wir          Auch die Visitenkittel werden nur noch auf
überhaupt?                                      Bestellung verkauft, aber auch dafür lassen
                                                wir euch rechtzeitig die Informationen zukom-
Wir sind Studierende aus verschiedenen Se-      men.
mestern und wir versorgen euch mit sämt-
lichen Utensilien, die ihr für euer Studium     Ihr könnt euch jederzeit einen Organspen-
braucht. Und das ist eine ganze Menge: Prä-     deausweis mitnehmen. Darüber hinaus er-
parierbesteck, Klingen, Handschuhe, Kittel,     haltet ihr aber auch Skripte, klasse Tipps und
Stethoskope, Reflexhämmer… Diese Dinge          gute Laune.
gehören sozusagen zu eurer Grundausstat-
tung. Da wir selber Nutzer unserer Produkte     Bei allen Produkten geben wir den Einkaufs-
sind, bekommt ihr bei uns wohl auch die         preis an euch weiter. Das geht, da wir das
kompetenteste und ehrlichste Beratung.          Ganze nämlich freiwillig und ehrenamtlich ma-
                                                chen. Da wir keinen Gewinn machen, können
Bei uns könnt ihr auch das Ersti-Paket be-      wir nur Standardprodukte anbieten, trotzdem
kommen, in dem ihr lauter nützliche Sachen      lohnt es sich natürlich immer nachzufragen.
findet, die man im Präp-Kurs oder später        Denn einiges können wir doch möglich ma-
im U-Kurs benötigt. Bestellen könnt ihr das     chen.
Paket bereits bei eurem Infotermin, wo ihr
uns auch schon einmal bei der Kittelanpro-      Wie ihr seht, sorgen wir an der MHH als Fach-
be kennenlernen könnt.                          schaft – Im Gegensatz zu den „klassischen“
                                                Aufgaben, die Ihr vielleicht von Fachgruppen
Des Weiteren organisieren wir Sammelbe-         anderer Unis kennt – zum Beispiel Beratung in
stellungen (zum Beispiel MiBi-Skripte und       Sachen Famulatur, PJ und Auslandsaufenthalte
die aktuelle Ausgabe des Herold). Dazu          – vor allem dafür, dass ihr immer gut ausge-
aber noch eine kurze Anmerkung: Wir kön-        rüstet durchs Studium kommt!
nen die Herolde für euch nur auf Bestellung
und daher per Vorkasse anbieten. Werft          Wo findet ihr uns? Im vorklinischen Lehrge-
also regelmäßig einen Blick in euer Postfach    bäude I2 neben dem Wohnzimmer.
oder fragt direkt bei uns nach, damit ihr die   Wie sind die Öffnungszeiten? Jeden Montag
nächste Bestellrunde nicht verpasst.            von 13:00 bis 13:30 (Manchmal gibt es kleine
                                                Änderungen oder zusätzliche Öffnungszeiten,
                                                die wir euch aber immer mitteilen.)
                                                Wie erreicht ihr uns? Unter fachschaft-hu-
                                                manmedizin@mhh-asta.de.

                                                   Wenn ihr Fragen habt oder mitmachen
                                                 möchtet kommt vorbei oder schreibt uns eine
                                                                 E-Mail.
                                                        Eure Fachschaft Humanmedizin

                                                                                                 23
MHH Ansprechpersonen

  Studieren mit Familienverantwortung
      Das Gleichstellungsbüro unterstützt Sie aktiv dabei, Studium und Familie miteinander vereinbaren zu
      können. Hierfür wurden im Rahmen des audit familiengerechte hochschule seit 2005 verschiedene
      Unterstützungsangebote entwickelt und etabliert:

      Kinderbetreuung                                     Infrastruktur
      •   Regelkinderbetreuung in den Kindertages-        •   Eltern-Kind-Raum für Studierende im zentra-
          stätten „Die Hirtenkinder“ und „Weltkin-            len Lehrgebäude J2 (Ebene SO, Raum 1060),
          der“                                                ausgestattet mit einer Küchenzeile, einem
                                                              Arbeitsplatz, einem Reisebett sowie verschie-
      •   Ferienbetreuung in den Oster-, Sommer-              denen Spielmöglichkeiten
          und Herbstferien
                                                          •   Still- und Wickelraum in der Nähe der Biblio-
      •   Feste Lernsamstage zum Lernen in der                thek (Gebäude J1, Ebene H0, Vorbereitung
          Bibliothek mit einer für Sie kostenfreien           Hörsaal G)
          Kinderbetreuung
                                                          •   Wickelmöglichkeiten in den Vorräumen der
      •   Flexible Kinderbetreuung bei Prüfungen,             Damen- und Herrentoiletten im Erdgeschoss
          während der Prüfungsvorbereitung und bei            von
          Veranstaltungen
                                                          •   Gebäude J2 sowie Gebäude J6
      •   Notfallkinderbetreuung durch eine externe
          Dienstleisterin bei nicht planbarem kurzfris-   •   Kinderhochstühle in der Mensa und im Cam-
          tigen Bedarf                                        pusbistro „Kaffee Kanne“
      •   Fluxx-Notfallbetreuung bei Ausfall der Re-      •   Mensalino – Die Kinderecke in der Mensa
          gelbetreuung im Haushalt der Familie ggf.           sowie Mikrowellen zum Aufwärmen von Baby-
          mit Fahrdiensten                                    nahrung in der Mensa
      •   Beratung und Unterstützung bei der Suche        •   insgesamt 21 Eltern-Kind-Parkplätze vor der
          nach einer (privaten) Kinderbetreuung               Frauenklinik (K11), zwischen Kinder- (K10) und
                                                              Zahnklinik (K20) sowie vor den Kitas
      Beratung und Information                            Kostenloses Mittagessen für Kinder Studierender
      •   Beratungen von schwangeren Studentinnen         •   MensaCard Kids: studierende Eltern erhalten
          (Näheres zu Tätigkeitsempfehlungen und              für ihre Kinder ein Tellergericht für bis zu 4,00
          Gefährdungsmeldungen im Rahmen des                  € in
          Mutterschutzgesetzes erhalten Sie im Stu-
          dierendensekretariat der MHH)                   •   der Mensa, wenn sie selbst ein Hauptgericht
                                                              kaufen
      •   Beratungen zur Vereinbarkeit von Studium
          mit Kind/ern                                    Vernetzung
      •   Pflegeberatung zu Leistungen der Pflege-        •   Eltern-Kind-Treffen für studierende Eltern: bei
          versicherung, Unterstützungsmöglichkeiten           Interesse einmal im Monat (Vorlesungszeit)
          an der MHH, finanzielle Möglichkeiten von
          Studierenden mit Pflegeverantwortung etc.       •   Studierendenverteiler: Studierende mit Kind
                                                              und ggf. Studierende mit Pflegeverantwortung
      •   Informationsveranstaltungen zu den The-
          men „Schwangerschaft, Mutterschutz,
          Elternzeit“, „Frauen und Rente“, „Pflege von
          Angehörigen“

 24
MHH Ansprechpersonen
 Haben Sie Fragen zu den hier genannten An-                                                     Egal, welche Fragen Sie im Zusammenhang
 geboten? Benötigen Sie eine Kinderbetreu-                                                      mit der Vereinbarkeit von Studium und Fami-
 ung zur Prüfungsvorbereitung oder bei einer                                                    lie haben, das Gleichstellungsbüro findet mit
 Klausur? Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen                                                     Ihnen gemeinsam eine Lösung oder vermittelt
 von Anträgen?                                                                                  andere geeignete Ansprechstellen.
                                                                       Wir freuen uns darauf, Sie unterstützen zu dürfen!

 Dr. Bärbel Miemietz, Gleichstellungsbeauftragte der                                              Andrea Klingebiel, Sina Eilering und Katja Fischer,
 MHH                                                                                              Koordination audit familiengerechte hochschule
 Telefon: 0511 532-6501                                                                           Telefon: 0511 532-6474
 E-Mail: gleichstellung@mh-hannover.de                                                            Fax: 0511 532-3441
 Internet: www.mhh.de/gleichstellung                                                              E-Mail: familienaudit@mh-hannover.de
                                                                                                  Internet: www.mhh.de/gleichstellung/familien-
                                                                                                  portal
                                                                                                  Carl-Neuberg-Str. 1, K 5, Ebene SO, Block O
                                                                                                  30625 Hannover
                    Foto: Arz, wikimedia.commons, CC BY-SA (Remix)
Hilft

 ewfb                                                                www.studentenwerk-hannover.de                                        

                                                                                                                                                        25
MHH Ansprechpersonen

      FACT
                          ePortal                         Exchange E-Mail Postfach
      Mit diesem System steht Ihnen ein Webservice        Das studentische E-Mail-Postfach (inklusive Kalen-
      mit folgenden Funktionen zur Verfügung:             der) kann über das Web-Interface erreicht werden.
                                                          Zudem ist es möglich, das Postfach in MS Outlook
      •   Einsicht in Ihren individuellen Stundenplan     oder mobile Geräte anzubinden.
          und Ihre erbrachten abgeschlossen Mo-
          dulnoten                                        Website: https://webmail.mh-hannover.de/owa
                                                          Login: Domänenkennung (s-Kennung)
      •   Anmeldung zu schriftlichen Wiederholungs-
          prüfungen und zum Wahlfach I und II
                                                                    HowTo digitale MHH –
      Ihren Fact-Webservice erreichen Sie unter:                 IT-Angebote für Studierende
      https://factweb.mh-hannover.de/FactStudent/
      Student/                                            Mit dem Beginn des Studiums an der MHH kom-
      Ilias - eLearning in der studentischen Lehre        men viele Papiere mit Login-Daten auf euch zu.
                                                          Wofür ihr welche Anmeldedaten braucht, wie ihr
      Seit 2005/2006 der Modellstudiengangs Han-          eure Mails auf dem Handy abrufen könnt und viele
      nibaL eingeführt wurde erhalten alle Studie-        weitere Informationen findet ihr auf den Seiten
      renden der MHH zu Beginn des Studiums einen         des AStA-Referats für IT. Kostenloses Microsoft
      individuellen Zugang zu ILIAS. Auch alle anderen    Office, Virenschutz und Cloud-Nutzung inkl.
      Studiengänge der MHH nutzen ILIAS. Neben der
      digitalen Bereitstellung von Lernmaterialien, bis   Eine kleine Übersicht speziell für Erstis findet ihr
      hin zur Nutzung von Kommunikationsformen            unter ersti-it.mhh-asta.de, die volle Übersicht un-
      und lernerseitigen Erstellen von Inhalten, wer-     ter mhh-asta.de/services/mail-net. Falls ihr noch
      den unterschiedliche Formen von eLearning in        Fragen habt, meldet euch gerne bei mir unter
      der studentischen Lehre umgesetzt.                  internet@mhh-asta.de.
      Die eLearning-Plattform ILIAS der MHH errei-        Viel Spaß beim Start ins Studium an der MHH!
      chen Sie über: https://elearning.mh-hannover.       Euer Jan (AStA Referat für IT)
      de/

                              Studierendensekretariat
      Liebe Erstsemesterstudierende,                      Mo., Di. und Do. von 9:00 – 12:00 Uhr
      über das Team des Studierendensekretariats          während der Vorlesungszeit auch Di. 13:30 –
      hatten die meisten von Ihnen bereits vor Ihrer      15:00 Uhr
      Einschreibung den ersten direkten Kontakt mit
      der Medizinischen Hochschule Hannover, denn         Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns
      von uns haben Sie die Informationen zu Ihrer        auch telefonisch unter
      Einschreibung erhalten.
                                                          0511/532 – 6017, – 6018, – 6019, – 8402, – 9056
      Wir sind für Sie allerdings nicht nur Ansprech-     und per E-Mail unter info.studium@mh-hannover.
      partner für die Einschreibung, sondern beraten      de. Für den Kontakt per Telefon halten Sie für den
      und helfen Ihnen auch gerne im Falle einer ge-      Datenabgleich bitte Ihre Matrikelnummer bereit,
      wünschten Beurlaubung, der Rückmeldung für          wenn Sie eine konkrete Frage zu Ihrer persönli-
      das nächste Semester sowie der Exmatrikulation      chen Situation haben. Für den Kontakt per E-Mail
      (z.B. nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studi-     nutzen Sie bitte ausschließlich Ihre studentische
      ums). Neben diesen für Sie sichtbaren Aufgaben      E-Mail-Adresse, da wir Sie so sofort zuordnen kön-
      sind wir außerdem u. a. für die Meldung der         nen und dann gerne auch Anträge auf elektroni-
      Hochschulstatistik, Studienplatzbewerbungen         schem Wege entgegen nehmen sowie persönliche
      und der Meldung Ihres Studierendenstatus an         Daten als Rückmeldung auf Ihre Anfrage übermit-
      die Krankenversicherung verantwortlich.             teln können.
      Falls Sie zu den genannten Themen eine Bera-        Viele Informationen finden Sie außerdem unter:
      tung benötigen, besuchen Sie uns gerne wäh-         www.mhh.de/studierendensekretariat
      rend unserer Sprechzeiten:                          Kommen Sie bei weiteren Fragen jederzeit gerne
                                                          auf uns zu.
                                                          Ihr Team des Studierendensekretariats
 26
MHH Ansprechpersonen

      Alumni - das sind doch alles Ehemalige?
Der Gedanke an das Ehemaligen-Netzwerk der          Alle zwei bis drei Monate werden in der Veran-
MHH erscheint der ein oder anderen vielleicht       staltungsreihe „Die MHH im Gespräch“ unter-
verfrüht, wenn das Studium noch gar nicht richtig   schiedlichste Themen aus der MHH in unge-
begonnen hat. Aber der MHH-Alumni e.V. versteht     zwungenem Rahmen vorgestellt, und auch zum
sich nicht nur als Bindeglied zwischen Absolven-    Ende des Studiums ist der Ehemaligenverein
tInnen, Studierenden und Lehrenden, sondern hat     präsent: als Ausrichter der Examensfeier für die
sich neben der Kontaktpflege auch eine verbes-      Humanmedizin.
serte Betreuung während des Studiums zum Ziel
gesetzt.
                                                    Mit der Immatrikulation an der MHH wird Ihnen
Daher bietet der Verein in jedem Semester Praxis-   automatisch die beitragsfreie, stimmrechtslose
kurse mit verschiedenen Schwerpunkten an. Hier      Mitgliedschaft angeboten. Als Mitglied bekom-
können Studierende den für das Medizinstudium       men Sie das Hochschulmagazin „MHH Info“
erforderlichen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren oder    per Post nach Hause. Außerdem werden Sie
in kleinen Gruppen (und zum kleinen Preis) z.B.     zu den Veranstaltungen des MHH-Alumni e.V.
Naht- und Knotentechniken oder EKG-Interpretati-    eingeladen, auf denen Sie nicht nur Kontakte zu
on üben.                                            anderen Studierenden, sondern auch zu gestan-
                                                    denen Ärztinnen und Ärzten knüpfen können.
Außerdem unterstützt der MHH-Alumni e.V. die
reguläre Lehre der MHH punktuell dort, wo die        Mehr Infos über den MHH-Alumni e.V. finden
Regelfinanzierung etwa für einen neuen Beamer               Sie unter www.mhh-alumni.de
oder besondere Versuchsaufbauten nicht aus-
reicht.                                             Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studi-
                                                                        um!
                                                                Ihr Alumni-Verein MHH

                                          Weitere
                                     Beratungsangebote
                      Auf der MHH Homepage findet ihr einen Überblick
                     aller Beratungsangebote für Studierende. Hier findet
                     ihr alles von Studienfinanzierung über Psychosoziale
                           Beratungsangebote, bis hin zu IT-Services.
                               Die Angebote findet ihr unter:
                     https://www.mhh.de/service-und-beratung-fuer-stu-
                                        dierende

                                                                                                       27
Sie können auch lesen