Exentis group Geschäftsbericht 2020 - exentis-group.com

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Langer
 
WEITER LESEN
Exentis group Geschäftsbericht 2020 - exentis-group.com
Market environment

 exentis
 groupIndustrialized
      Additive Manufacturing

Geschäftsbericht
 2020
Exentis group Geschäftsbericht 2020 - exentis-group.com
Exentis Group –
Industrialisiertes Additive Manufacturing
Exentis ist Pionier und Erfinder der 3D Siebdrucktechnologie
– Exentis 3D Mass Customization®

Exentis verfügt über eine umfassend patentierte
3D Technologieplattform. Als einziges 3D Druckunternehmen weltweit
hat Exentis die Grossserienfertigung umgesetzt:
Industrialisiertes Additive Manufacturing. Bei freier Materialwahl.

Als Technologieunternehmen entwickelt Exentis ganzheitliche
Produktlösungen für ihre Kunden im Rahmen von Entwicklungs-
projekten und bietet gleichzeitig die Produktion der Bauteile und
Halbfertigerzeugnisse an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei
auf der Entwicklung kundenspezifischer Materialien.

Der Kunde entscheidet dann über Produktion der Bauteile durch
Exentis oder den Erwerb einer eigenen Produktionslizenz und Produk-
tion beim Kunden vor Ort. In dem Fall liefert Exentis im Rahmen eines
One-Stop-Shops das Verfahrensknowhow, die Exentis 3D Produktions-
einheit(en), Drucksiebe, Pasten und bei Bedarf auch das Bedienpersonal.

Die Exentis 3D Drucktechnologie ist universell einsetzbar. Bei Industrie-
teilen aus Metallen und Keramiken wie bei der Reinraumherstellung
von Pharmazie- oder Bioprinting-Produkten.

Statt aufwändigem Anlagenumbau kann der Kunde
kostengünstig beliebige Geometrieanpassungen innerhalb
weniger Tage durch neue Siebsets realisieren.
Rapid Tooling ist ein erheblicher Wettbewerbsvorteil
beispielsweise gegenüber der Spritzgusstechnologie.
Exentis group Geschäftsbericht 2020 - exentis-group.com
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   1

Inhaltsverzeichnis

Management Report
• Brief an die Aktionäre                               2
• Marktumfeld                                          6
• Geschäftsmodell und Strategie                      12
• Exentis 3D Mass Customization®                     16
• Applikationen und Erfolgsgeschichten               22
• Nachhaltigkeit                                     24
• Geschäftsentwicklung 2020                          28

Corporate Governance                                 34

Anhang – Konzernrechnung                             40
2      Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Brief an die Aktionäre
Sehr verehrte Aktionärinnen, sehr geehrte
Aktionäre, werte Freunde des Hauses

                                                                Die Exentis Group AG, Solution Provider beim Indus-
                                                                trialisierten Additive Manufacturing, ist erfolgreich in
                                                                das Geschäftsjahr 2021 gestartet.

                                                                Operativ ist der bisher höchste Auftragseingang nach
                                                                Exentis 3D Produktionssystemen zu verzeichnen. Das
                                                                betrifft 3D Produktionssysteme für industrielle Appli-
                                                                kationen ebenso wie Reinraumanwendungen für die
                                                                Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen.

                                                                Die Technologie wird zunehmend für Massenferti-
                                                                gungsaufträge nachgefragt. Applikationen, die ultra-
                                                                feine Strukturen erfordern, stehen dabei genauso im
                                                                Vordergrund wie Anwendungen in den Materialklas-
Ralf P. Brammer                                                 sen Keramik und Metall.
Verwaltungsratspräsident

                                                                Eine Reihe von Projekten und bestellten 3D Produkti-
                                                                ons- und Entwicklungssystemen des vergangenen
                                                                Geschäftsjahres 2020 werden ihren Abschluss erst im
                                                                Jahr 2021 finden. Corona-bedingt mussten zahlreiche
                                                                Kundentermine und Workshops verschoben werden.
                                                                Exentis Mitarbeiter hatten kaum Gelegenheit die Kun-
                                                                den im Ausland aufzusuchen. Häufig wurde auslän-
                                                                dischen Kunden die Geschäftsreise in die Schweiz
                                                                verwehrt. Umsatz- und ergebnisseitig muss das ver-
                                                                gangene Geschäftsjahr Corona-bedingt schlichtweg
                                                                als verlorenes Jahr betrachtet werden, in dem die
                                                                Lockdowns deutliche Spuren hinterlassen haben.
                                                                Wir konnten aber das machen, was jedes aufgestellte
                                                                Managementteam machen muss. Kosten anpassen
                                                                und fokussieren.

                                                                So hat Exentis diesen anspruchsvollen Zeitraum
                                                                bestmöglich genutzt, um technologisch wie auch
                                                                marktseitig gestärkt daraus hervorzugehen:
                                                                Im Jahr 2020 konnte Exentis seine proprietäre 3D
                                                                Siebdrucktechnologie patentseitig weiter deutlich
                                                                absichern. Exentis verfügt mittlerweile über ein
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   3

Patentportfolio von mehr als 120 Einzelpatenten               sicherheit für den Bürger mit Sorge beobachtet. In
mit mehr als 3.000 Patentansprüchen, mithin über              Europa, den USA, Australien und Japan verzeichnet
1.000 Patentansprüche mehr als noch ein Jahr zuvor.           Exentis bereits seit Sommer 2020 starke Bestre-
                                                              bungen, wichtige Industrieapplikationen und Teile
Als Solution Provider bietet Exentis im 3D Markt              der Tablettenherstellung zurück in das eigene Land
weiterhin als einziger Anbieter eine Grossserien-             zu holen.
fertigung von Bauteilen bei freier Materialwahl und
ultrafeinen Geometrien. Das Industrialisierte Additive        Insgesamt werden sich die Vorleistungen aus
Manufacturing schafft einen neuen Flexibilitätsgrad           2020 im laufenden Geschäftsjahr wie auch in der Zeit
bei 3D Fertigungsprozessen und ersetzt die zeit- und          danach materialisieren. Das angelaufene Jahr 2021
kostenaufwendige Werkzeugherstellung bei der                  lässt viel erwarten:
Nutzung etablierter Fertigungstechnologien.
                                                              Vorteilhaft entwickelt sich die Anzahl neuer Entwick-
Exentis verfolgt dabei die Strategie des fokussierten         lungsprojekte und Kooperationsvorhaben. Neben
Wachstums. Das breite Anwendungsspektrum der                  Produktionsaufträgen aus Europa werden im ersten
Exentis 3D Siebdrucktechnologie soll damit auf eine           Halbjahr auch Bestellungen aus Asien erwartet.
begrenzte Anzahl von strategischen Partnern verteilt          Branchenseitig sind Schwerpunkte bei Industrie-
werden, die ihrerseits mehrere Projekte mit Exentis           anwendungen, Automotive Anwendungen und 3D
realisieren.                                                  Elektronikdruck zu verzeichnen.

In diesem Rahmen hat Exentis mittlerweile elf Koope-          Damit steht Exentis im laufenden Geschäftsjahr vor
rationsvereinbarungen abgeschlossen. Unter ande-              der erfolgreichen Internationalisierung. Bestellungen
rem mit ThyssenKrupp wie auch mit dem deutschen               von Exentis 3D Entwicklungs- und Produktions-
Fraunhofer Institut. Insgesamt sind bereits sieben            systemen kamen aus Deutschland, Australien und
Lizenzverträge in den Bereichen erneuerbare Energie,          den USA. Insofern folgt Exentis hier den Kunden in
3D Druck von pharmazeutischen Wirkstoffen und                 neue Märkte und verankert regionale 3D Produktions-
Biomaterialien oder auch der Herstellung von Indus-           systeme wie auch Lizenzen mit entsprechenden,
trieteilen vereinbart. Exentis wird weiterhin zahlreiche      langfristig ausgelasteten Fertigungskapazitäten.
Lizenzen in speziellen Applikationsgebieten vergeben
können und somit zusätzlich zur Auftragsproduktion            Exentis wurde am Firmensitz im schweizerischen
und 3D Systemlieferung mittel- und langfristig weitere        Stetten wie auch bei allen weiteren Standorten der
Umsätze aus Lizenzgebühren realisieren.                       Exentis Gruppe in Deutschland erfolgreich ISO 9001
                                                              zertifiziert. Die weltweit anerkannte Industrienorm
Zahlreiche Regierungen haben im Rahmen der                    unterstreicht den Anspruch von Exentis, internatio-
Corona-Krise die Abhängigkeit von China, Pakistan             nale Standards zu erfüllen. Die einheitlichen Prozesse
oder Indien in der Produktion und bei der Verfügbar-          und Strukturen schaffen Raum für weiteres geord-
keit von wichtigen Rohstoffen und pharmazeutischen            netes Wachstum und sind ein starkes Signal für
Wirkstoffen als Einschränkungen ihrer Versorgungs-            Kunden wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
4     Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Brief an die Aktionäre

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedient Exentis                    UNSERE PATENTIERTE
12 gewachsene Marktsegmente mit einer Vielzahl                 3D SIEBDRUCKTECHNOLOGIE
von Projekten. Noch im Aufbau befindet sich eine
zusätzliche Fokussierung auf die drei strategischen
Geschäftsfelder:                                                                Grossserienfertigung

1. e-Mobilität                                                 Freie                                   Hochflexibles
                                                               Materialwahl                            Produktionsverfahren
2. Brennstoffzelle und
3. Medizintechnik

In allen drei strategischen Geschäftsfeldern arbeitet                                   Exentis
                                                               Ultrafeine              3D Mass               Beliebige
Exentis an einer Go-to-market-Strategie mit jeweils            Strukturen           Customization®           Bauteilgeometrien
zwei starken Partnern. Einem industriellen Partner,
der Marktzugang und Nachfrage bei existierenden
Kunden bietet und zumeist mehrere Projekte auf sich            Umweltfreundliches                      Vorteilhafte Kosten-
vereint, und einem wissenschaftlichen Partner.                 Kaltdruckverfahren                      Nutzen-Relation

Exentis nutzt somit die jeweils neuesten Forschungs-                            Nachbearbeitungsfrei
ergebnisse und Innovationen für weiteres Wachstum.
In diesen Partnerschaften wird die strategische Rolle
von Exentis als ganzheitlicher Lösungsanbieter
deutlich, bei grossserieller Produktion und damit
der 3D Umsetzung von Kundenapplikationen.                      wird die Verantwortung der beiden Ressorts Chief
                                                               Executive Officer und Chief Operating Officer
Erkannt haben wir, dass wir unsere Technologie                 übernehmen. Er besitzt umfassende internationale
bekannter machen müssen. Wir sind beseelt davon,               Erfahrungen in Aufbau und Führung von Technologie-
die 3D Siebdrucktechnologie als neuen industriellen            Unternehmen. Besonders durch seine langjährige
Fertigungsstandard im Markt zu verankern.                      Erfahrung im Bereich Additive Manufacturing bringt
Nur dazu müssen wir auch ausserhalb der Schweiz                Gereon Heinemann Markterfahrung bei der Etablie-
und ausserhalb Europas von potentiellen Kunden wie             rung erfolgreicher Geschäftsmodelle in diesem
auch Kooperationspartnern aktiv in die engere Wahl             wachsenden Marktsegment mit.
genommen werden. Denn wir bieten unseren Kunden
erhebliche Wettbewerbsvorteile durch Nutzung der               Corona wird uns auch in diesem Jahr weiter be-
Exentis Technologie.                                           gleiten, auch wenn Impfungen eine starke Erholung
                                                               erwarten lassen. Geschäftsentscheidungen müssen
Führungsseitig haben wir uns dazu verstärkt. Exentis           weiterhin unter einem gewissen Grad an Unsicherheit
hat zum Jahresbeginn Herrn Dr. Gereon Heinemann                getroffen werden, denn unsere Kunden können
zum Mitglied der Geschäftsleitung und neuen Vor-               aktuell nur bedingt valide Planungen und Prognosen
standsvorsitzenden berufen. Gereon Heinemann                   zur eigenen Geschäftsentwicklung vorlegen.
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   5

Trotzdem geht Exentis auf Basis der starken Nach-
frage nach der Exentis 3D Siebdrucktechnologie aus
heutiger Sicht davon aus, dass das Geschäftsjahr
2021 das erfolgreichste Jahr der Unternehmens-
geschichte werden wird.

Schauen wir über das laufende Jahr hinaus, zeigt
sich deutlich, welche vielfältigen Vorteile die Exentis
Technologie den Kunden bietet. Technologisch, bei
der Vermeidung von bisherigen vor- und nachgela-
gerten Herstellungsprozessen, der Vermeidung von
Materialausschuss und natürlich beim Preis. Diese
Vorteile versetzen die Exentis Kunden in die vielver-
sprechende Lage, ihre eigene Wettbewerbsposition
durch den Einsatz der innovativen Exentis Techno-
logie deutlich zu verbessern.

Ein Blick in die USA zeigt die Attraktivität und die
bemerkenswert hohen Bewertungen, die der amerika-
nische Markt dem 3D Druck zurechnet. Unternehmen,
die ökonomisch und technologisch vergleichbar sind,
werden mit einem Vielfachen von Exentis bewertet.
Das Management wird sich somit in den kommenden
Monaten und in Abhängigkeit der operativen Erfolge
von Exentis mit der Frage beschäftigen, wie Exentis
von diesem Trend partizipieren kann. Und dazu eine
grössere Nähe zum Kapitalmarkt suchen.

Im Namen des Verwaltungsrates danke ich dem
gesamten Team, allen Mitarbeiterinnen und Mitar-
beitern, der Führungscrew und besonders unseren
Siebdruckexperten für ihr ausserordentliches Enga-
gement und den festen Willen, die Exentis 3D Tech-
nologie als Industriestandard zu etablieren.

Ebenso danken wir unseren Kunden sowie Partnern
und Aktionären für ihre Begleitung und ihr Vertrauen.
6         Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Marktumfeld

Die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste wirt-                          Die Ausbreitung von COVID-19 hat zahlreiche
schaftliche Instabilität hat die Welt im abgelaufenen                     Herausforderungen mit sich gebracht. Unterneh-
Geschäftsjahr 2020 in eine Notlage versetzt.                              menskonsolidierungen, Massenentlassungen, Knapp-
Logistische Probleme, nationale wie regionale Lock-                       heit an Fertigungsmaterialien und Reisebeschrän-
downs und Grenzschliessungen haben die globalen                           kungen verbunden mit neuen Herausforderungen in
Lieferketten beeinträchtigt. Infolgedessen kam es                         den Bereichen Gesundheits- und Arbeitssicherheit.
weltweit zu Engpässen bei grundlegenden Gütern                            Aufgrund der damit verbundenen weiterhin anhalten-
und Medikamenten.                                                         den wirtschaftlichen Unsicherheit in den ersten Mo-
                                                                          naten des Jahres 2021 liegt die Zuversicht für das
                                                                          zweite Halbjahr in den nationalen Impfoffensiven.
ANWENDUNGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG
DURCH DIE INDUSTRIE
                                                                          Die COVID-19-Pandemie hat nahezu alle Branchen
                                                                          berührt und weitreichende negative Folgen bereitet.
 Luftfahrt                        78 %                             22 %   In einer Zeit des globalen Bedarfs spielt die Additive
                                                                          Fertigung jedoch eine Schlüsselrolle darin, den
 Konsumgüter                      76 %                             24 %   Bedarf an On-Demand-Produktion in den jeweiligen
                                                                          Ländern vor Ort zu decken und trägt so dazu bei, die
 Chemie                           75 %                           25 %     Unterbrechung von Lieferketten abzumildern.

 Elektronik                       71 %                       12 %         Das zeigen auch die Marktdaten der Additiven Ferti-
                                                                          gung aus dem Jahr 2020. Der globale Markt für Addi-
 Transport & Logistik             68 %                      14 %          tive Fertigung hat 2020 die Marke von 13 Milliarden
                                                                          Schweizer Franken überstiegen, nach 10 Milliarden
 Bauindustrie                     63 %                    20 %            Schweizer Franken im Vorjahr. Ein Marktwachstum
                                                                          von 30 %. Erzielt während einer globalen Pandemie.
 Industrieprodukte                62 %                15 %                Der Additive Fertigungsmarkt hat bereits über die
                                                                          letzten Jahre ein beeindruckendes Wachstum ver-
 Automobil                        59 %              17 %                  zeichnet und folgt, trotz des aktuellen gedämpften
                                                                          Weltwirtschaftswachstums, dem prognostizierten
 Life Sciences                    55 %             22 %                   Trendverlauf. Der überwiegende Teil dieses erreichten
                                                                          Marktvolumens wird nach wie vor noch durch Proto-
                                                                          typen und Nullserien erzielt, nicht aber durch Gross-
    Additiv Manufacturing wird bereits angewandt
    Additiv Manufacturing in Planung
                                                                          serienfertigung, wie sie durch die Exentis 3D
                                                                          Technologie ermöglicht wird.
Die Mehrheit der Luftfahrt-, Konsumgüter- und Chemie-
unternehmen plant für die Zukunft mit Additiver Fertigung                 Ein Schlüsselfaktor für das positive Wachstum ist die
Quelle: EY’s Global 3D Printing Report 2019
                                                                          Entwicklung neuer Anwendungen für den 3D Druck,
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report           7

                                                                                                             24 245

                                     54.0
MARKTWACHSTUM                                            ZUNEHMENDE ANZAHL
[ in CHF Mrd. ]                                          3D DRUCK-PATENTE WELTWEIT
                            197 %

                     27.4
        107.6 %

                                                                                   3 774
      13.2                                                    2 355

      2020           2023            2027                     2007         2010         2013         2016
                                                                                                             Quelle: IPlytics

die Unternehmen neben den traditionellen Ferti-          Mittlerweile haben fast alle Industrien die Additive
gungsverfahren zunehmend erschliessen.                   Fertigung für sich entdeckt. Für Unternehmen im
                                                         Additiven Manufacturing Umfeld sorgen diese Trends
Weiterhin wird der Additive Manufacturing Markt          für eine erfreuliche Bestätigung ihrer Anstrengungen
von strategischen Partnerschaften, Akquisitionen         und bieten weitere Möglichkeiten, neue Technologien,
und Allianzen geprägt:                                   Anwendungen und Innovationen auf den Markt zu
                                                         bringen.
Januar 2021:
Desktop Metal erwirbt EnvisionTEC und tritt
damit in den Markt für die additive Fertigung von        24 %
Kunststoffen ein
                                                         ist das prognostizierte
November 2020:                                           durchschnittliche jährliche
EnvisionTEC und Henkel bündeln Expertise bei
3D Druck und Materialwissen für finale Bauteile          Wachstum des Additive
September 2020:
                                                         Manufacturing Marktes
Stratasys geht Partnerschaft mit dem Team Penske         für die nächsten 5 Jahre.
(einer amerikanischen Motorsportorganisation) ein

Mai 2020:
                                                         Die Marktstudie von Fortune Business Insights
MakerBot bringt Method Carbon Fiber 3D Drucker
                                                         sieht den globalen Markt für Additive Fertigung auf
auf den Markt
                                                         über 54 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 2027
April 2020:                                              anwachsen. Renommierte Industrieexperten interna-
Stratasys übernimmt Origin Laboratories, Inc.            tionaler Beratungsfirmen sehen die Trendwende der
                                                         Additiven Fertigung erreicht und prognostizieren ein
Zwei Faktoren treiben die lebhaften M&A Aktivitäten      ähnlich starkes Marktwachstum, da zunehmend
im Additiven Fertigungsmarkt: branchenfremde             Unternehmen aus verschiedenen Branchen in der
Unternehmen erwerben 3D Technologieunternehmen,          Additiven Fertigung mehr als nur ein Rapid Proto-
um Zugang zu neuen Fertigungstechnologien zu er-         typing Fertigungsverfahren sehen.
halten. Und Käufer verbessern ihre Position entlang
der Wertschöpfungskette, indem sie ihr Angebot           Die gegenwärtigen Technologie-Ausbaustufen,
durch Übernahmen und Kooperationen erweitern.            besonders die Industrialisierte Additive Manufacturing
Diese Treiber werden durch das Bestreben unter-          Technologie von Exentis, bieten die Möglichkeit,
mauert, den Marktanteil zu erhöhen, der sowohl den       eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Materialien noch
bestehenden Akteuren als auch aufstrebenden              schneller und in nachbearbeitungsfreier Güte zu
Branchenneulingen zugrunde liegt.                        drucken.
8     Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Marktumfeld

             GLOBALE MARKTGRÖSSE DER ADDITIVEN FERTIGUNG [ in USD Mrd. ]
                                                                                                                              27.4

                                                                                                                 21.9
                                                                                                     17.6
                                                                     : 26 %
                                                               CAGR                        14.0
                                                                                    11.2
                                                                              9.0
                                                         5.7       6,4
                                        3.8      4.2
                       2.1     2.9
              1.5

             2011     2012    2013     2014     2015    2016       2017   2018      2019   2020     2021e       2022e        2023e

                                                                                              Quelle: EY’s Global 3D Printing Report 2019

Basierend auf den Erkenntnissen der Branchenexper-             3D Druck von Keramiken, der Königsklasse der Mate-
ten von Ernst & Young gilt der 3D Druck als »essen-            rialverarbeitung im 3D Markt.
tieller Bestandteil« der Industrie 4.0, die Verbindung
von fortschrittlichen Produktions- und Betriebstech-           Im Zuge der Industrialisierung der Additiven Fertigung
niken mit intelligenten digitalen Technologien, die als        spielten Softwareanwendungen in allen Bereichen
vierte industrielle Revolution bezeichnet wird. Eine           des Arbeitsablaufs eine immer wichtigere Rolle. Wäh-
zukunftsträchtige Technologie mit erheblichem                  rend Software in der Bauteilkonstruktion und -simula-
Wachstums- und Entwicklungspotential.                          tion schon immer ein entscheidender Faktor war,
                                                               erfordert die Fertigung von industrietauglichen Bau-
                                                               teilen eine Steuerungssoftware, die den spezifischen
Der globale Markt für                                          Anforderungen des Additiven Fertigungsprozesses
Additive Fertigung wird auf                                    entspricht. Infolgedessen wurden die Softwarelösun-
                                                               gen in den letzten Jahren für Design und Produktent-
54 Milliarden Schweizer Franken                                wicklung fortschrittlicher und nutzten Technologien
bis zum Jahr 2027 anwachsen.                                   wie generatives Design und Topologie-Optimierung.

                                                               Die Additive Fertigung ist Teil des allgemeinen Trends
Das Tempo der Weiterentwicklungen in der 3D                    der Digitalisierung innerhalb der Fertigungsindustrie
Technologie war auch im vergangenen Geschäftsjahr              geworden. Da sich die Hersteller zunehmend digitale
beachtenswert. Der 3D Metalldruck hat seinen                   Strategien zu eigen machen, wird die breite Einfüh-
Wachstumskurs im Jahr 2020 fortgesetzt, indem neue             rung der Additiven Fertigung weiterhin zunehmen
Prozesse geschaffen und bestehende Technologien                und sich in den nächsten Jahren beschleunigen.
weiterentwickelt wurden. Die wachsende Zahl aktiver
Unternehmen innerhalb dieses Segments spiegelt die             Exentis 3D Mass Customization® Technologie
gestiegenen Innovationen in diesem Bereich wider. In           im derzeitigen Marktumfeld
den kommenden Jahren werden, Untersuchungen zu-                Die Abbildung veranschaulicht den Vergleich der
folge, 3D gedruckte Bauteile aus Metall den Druck              Exentis 3D Mass Customization® Technologie zu
von Bauteilen aus Polymeren überholen. Im Metall 3D            anderen 3D Drucktechnologien. Die vorgenommene
Druck ist Exentis seit Jahren führend aufgestellt. Das         Beurteilung basiert auf dem Komplexitätsgrad der
Unternehmen beherrscht zudem wie kein zweites den              gedruckten Bauteile und der Fertigungskapazität je
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report          9

                                        sehr hoch

                                                                                                                              Exentis
                                                                                          Stereolithographie
                                                                                                                3D Mass Customization®
Komplexitätsgrad der Bauteilgeometrie

                                                                    Multi Jet modelling
                                        hoch

                                                              Polyjet                                                                     Spritzguss

                                                                                    Selektives Lasersintern
                                        mittel

                                                        Fused Deposition Modelling
                                                        Laminated Object Modelling

                                                              Solid Ground Curing
                                        gering

                                                    1       1 000                               10 000                     100 000                     5 000 000
                                                                         Produktionskapazität p. a. je 3D Produktionseinheit

Exentis 3D Produktionssystem. Als Referenzpunkt                                                    Die Zukunftstrends in der Additiven Fertigung
und zur allgemeinen Standortbestimmung der Exentis                                                 Bereits heute zeichnet sich ab, dass die 3D Techno-
3D Mass Customization® Technologie gegenüber den                                                   logie globale Produktions-, Logistik- und Business-
traditionellen Produktionsmethoden wurde das                                                       modelle herausfordern und verändern wird. Ein Artikel
Spritzguss-Verfahren in die Übersicht mit aufgenom-                                                im Fachjournal Global Trade Review geht noch einen
men.                                                                                               Schritt weiter, indem die These aufgestellt wird, dass
                                                                                                   der 3D Druck bis 2040 aufgrund der disruptiven Ver-
Die Ergebnisse des Technologievergleichs zeigen,                                                   änderungen der Logistik und Zulieferketten sogar bis
dass bei allen existierenden 3D Drucktechnologien                                                  zu 40 Prozent des Welthandels ersetzen könnte. Die
die Fähigkeit zur Serienherstellung oder Massenferti-                                              Additive Fertigung verändert bereits heute die Han-
gung bei freier Materialwahl fehlt. Aber auch gegen-                                               dels- und Produktionsabläufe weltweit, indem die
über traditionellen Fertigungsverfahren (u.a. Spritz-                                              Produktion näher an die Kunden rückt, die Transport-
guss) überwiegen die Vorteile der Exentis 3D Sieb-                                                 zeit verkürzt, eine kundenspezifische Produktion er-
drucktechnologie, da hochkomplexe Bauteilgeo-                                                      möglicht sowie die Lagerhaltung reduziert wird.
metrien realisiert werden können. Auch wird die zeit-
und kostenaufwändige Fertigung von Gussformen für                                                  Exentis stellt im laufenden Jahr
den Spritzguss durch das »Rapid Tooling« bei Exentis                                               drei zentrale Aspekte in den Vordergrund:
überflüssig. Die entsprechenden Werkzeuge bei                                                      • Ausbau der Marktführerschaft einer Produktion
Exentis sind nicht die Gussformen sondern die Siebe                                                   im industriellen Massstab bei Additiver Fertigung
selber. Exentis stellt diese im Hause kostengünstig                                                   (mehrere Millionen Bauteile pro Jahr auf einem
innerhalb von 24 Stunden her und ermöglicht dem                                                       Exentis 3D Produktionssystem)
Kunden somit unmittelbare Design-Anpassungen bei                                                   • Industrielle Zusammenarbeit durch
dessen gedruckten Produkten statt monatelanger                                                        Kooperationen und Allianzen mit Industrie- und
Fertigung von Gussformen im Spritzguss.                                                               Forschungspartnern für die Akzeptanz der
                                                                                                      3D Fertigungsprozesse
Dies bietet der Exentis Gruppe ein weiteres heraus-                                                • Evolution des 3D Drucks hin zu einem
ragendes Alleinstellungsmerkmal bei der Entwicklung                                                   »klassischen« Grossserien-Produktionsverfahren
des Exentis 3D Mass Customization®, der Industriali-                                                  und weg von der reinen Prototyping- und
sierten Additiven Fertigung, der einzigartigen und                                                    Kleinserienfokussierung
umfassend patentierten 3D Siebdrucktechnologie.
10    Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Marktumfeld

                                                               Die grösste Verschiebung innerhalb der Branche
Partnerschaften können                                         findet sich im beschriebenen Übergang vom Kunst-
zur beschleunigten                                             stoffdruck zum Metalldruck. Die Verarbeitung von
                                                               Kunststoff ist für Prototypen und spezielle Bauteile
Marktdurchdringung der                                         auch zukünftig ausreichend. Hingegen ist die Herstel-
3D Technologien beitragen.                                     lung von Metallteilen ein Billionen-Dollar-Markt und
                                                               dementsprechend der weitaus wichtigere.

3D gedruckte Teile werden eine wichtige Rolle                  Die kontinuierliche Erhöhung der Druckgeschwindig-
bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen spielen.             keit wird auch zukünftig ein entscheidender Faktor
Automobilhersteller und Automobilzulieferer (Original          bleiben. Während die Druckzeit je nach Komplexität
Equipment Manufacturer, OEM) müssen aufgrund                   der Geometrie, der Qualität des Endbauteils und der
der hohen Kundennachfrage auf die sich abzeichnen-             verwendeten Materialien variieren kann, sind die der-
den Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität              zeitigen, auf dem Markt verfügbaren 3D Drucker be-
reagieren. Infolgedessen setzen Automobilhersteller            reits doppelt so schnell wie noch vor einigen Jahren.
3D gedruckte Lösungen und Teile ein, um im Zeitalter
von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu bleiben.                 Künftig werden weitere Grosskonzerne in den 3D
Während die Automobilbranche von Verbrennungs-                 Druckmarkt einsteigen. Dadurch erhält der Markt eine
motoren auf Elektroantriebe übergeht, bietet der               noch breitere mediale Aufmerksamkeit. Das wird dazu
industrielle 3D Druck eine Technologie, die die Pro-           führen, dass bestehende Akteure Innovationen noch
duktion beschleunigen und das Verständnis für das              schneller vorantreiben werden. In den nächsten Jah-
Design von Autoteilen grundlegend verändern kann.              ren wird der 3D Druck häufiger in allen Fertigungs-
Dieses Produktionsverfahren ermöglicht es Herstel-             bereichen umfassend eingesetzt werden. Nach wie
lern von Elektrofahrzeugen, ihre Batterien, Motoren            vor werden eingeführte Fertigungsverfahren wie Gies-
und andere Komponenten additiv herzustellen. Die               sen, Schmieden, Stanzen, Pressen oder dergleichen
Additive Fertigung insgesamt unterstützt die Auto-             dominieren. Aber selbst wenige Prozente einer globa-
mobilhersteller bei der beschleunigten Produktion              len Industrie mit einem Volumen von mehreren Billio-
von Elektrofahrzeugen.                                         nen Schweizer Franken – allein das Volumen der
                                                               jährlichen Fertigung von Metallteilen beträgt eine
Die nachfolgend beschriebenen Technologie-Weiter-              Billion Schweizer Franken – ist ein eindrucksvoller
entwicklungen bekräftigen das künftig anhaltende               Markt für die »junge« 3D Branche.
überdurchschnittliche Wachstum des 3D Markts. In
der Vergangenheit war die Liste der für den 3D Druck
verwendbaren Materialien überschaubar und weit
entfernt von der umfassenden Materialvielfalt, die
häufig in der Teilefertigung Anwendung findet. Diese
Materialvielfalt wird nun auch den 3D Markt erreichen.
12    Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Geschäftsmodell und Strategie

Exentis Geschäftsmodell                                        darzustellen. So zum Beispiel Hohlstrukturen zur
Die Exentis Group AG bietet ihren Kunden grund-                Gewichtsreduzierung oder Bauteilstegbreiten, die
sätzlich zwei Möglichkeiten an, um die kundenseitige           nicht breiter sind als ein zwanzigstel Millimeter. Ist
Produktidee mit der Exentis 3D Siebdrucktechno-                das Objektdesign abgeschlossen, finden umfang-
logie, dem patentierten Exentis 3D Mass Customi-               reiche Simulationen und statistische Prozess- und
zation® in Grossserie zu fertigen:                             Qualitätsüberprüfungen hinsichtlich Stabilität,
                                                               kritischer Geometriebereiche und Machbarkeit
Industrielle Produktion der Bauteile bei Exentis oder          späterer grossserieller Fertigung statt.
direkt beim und durch den Kunden. Diesem Prozess
ist oft ein Entwicklungsprojekt vorgeschaltet, um den          Zu diesem Zeitpunkt werden die 3D Drucksiebe in
bestmöglichen Erfolg für den Kunden zu gewährleis-             einer eigenen Exentis Tochtergesellschaft entwickelt
ten.                                                           und angefertigt. Diese werden hinsichtlich Anwen-
                                                               dungstechnik, Beschichtungsdicke, Auflösungs-
Im Folgenden werden das Entwicklungsprojekt und                vermögen, Gewebegeometrie und -material jeweils
die Wahlmöglichkeiten der »Make-or-Buy« Entschei-              optimiert.
dung des Kunden näher beschrieben.

3D Entwicklungsprojekt                                         Exentis bietet interne
Das 3D Entwicklungsprojekt ist der zentrale Prozess-           Dual Sourcing Konzepte
schritt zwischen der Produktidee des Kunden bzw.
der kundenspezifischen Aufgabenstellung und der                an – durch Produktion
anschliessenden grossseriellen 3D Druckfertigung.              in zwei Ländern.
Die Erkenntnisse aus dem Entwicklungsprojekt sind
von wesentlicher Bedeutung für das spätere Indus-
trialisierte Additive Manufacturing.                           Exentis lässt das Spezial-Siebgewebe aus Metall
                                                               oder Kunststoff in Japan fertigen und verfügt damit
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts arbeiten eine               über die technischen Möglichkeiten der druckbaren
Reihe von Exentis Experten sehr eng zusammen.                  Strukturoptimierung mit einer Grenzauflösung von
So werden zunächst komplexe 3D Modelle des spä-                kleiner 25 Mikrometer. Im Rahmen der projektbezo-
teren Bauteils entwickelt. Zielsetzung ist anfangs die         genen Siebentwicklung werden Gewebematerial
Klärung der Fragestellung, ob durch die 3D drucksei-           und Siebbeschichtung auf das zu druckende Material
tige Zusammenfassung verschiedener Einzelbauteile,             abgestimmt. Dadurch erreicht Exentis nahezu
von Formen oder Funktionalitäten, ein neues Bauteil            nacharbeitsfreie Bauteiloberflächen und eine lange
entstehen kann, das um ein Vielfaches effizienter und          Lebensdauer der Siebe.
funktionaler aufgebaut sein kann als eine oder meh-
rere der bisherigen Komponenten. Traditionelle Ferti-          In einem nächsten Schritt erfolgt die Material- bzw.
gungsverfahren sind zumeist nicht in der Lage,                 Pastenentwicklung. Hier arbeiten Materialwissen-
entsprechende Komplexitäten oder Geometrien                    schaftler, Chemiker und Ingenieure Hand in Hand, um
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report    13

PATENTANSPRÜCHE                                             PATENTANSPRÜCHE PRO BRANCHE
                                       3 008
                              66.6 %                        Industrie                                        Pharma
                      1 806                                                    32 %            29 %
              112 %

        850
                                                            Bioprinting                                  Erneuerbare
                                                                               10 %           22 %
                                                                                                            Energien
                                                                                      7%
       2018           2020             2021                 Andere

die vom Kunden vorgegebene Spezifikation hinsicht-          Gesteuert werden diese Produktionsstandorte über
lich Härte, Steifigkeit, Porositätsgrad wie auch die        die Fertigungsparameter, die für das Industrialisierte
gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erfüllen.           Additive Manufacturing im zentralen Exentis 3D Inno-
                                                            vationscenter am Hauptsitz, in Stetten, nahe Zürich,
Dies kann sehr kurzfristig erfolgen, wenn der Kunde         entwickelt werden. Exentis bietet den Kunden eine
auf die vielseitigen, verschiedenen bestehenden             Produktion zum Festpreis pro Bauteil. Variationen
druckbaren Materialien von Exentis zurückgreift.            oder Materialänderungen am finalen Bauteil sind
Zeitaufwändiger, aber umso individueller, wird diese        durch das »Rapid Tooling«, also die Anpassung der
Materialentwicklungsarbeit, wenn spezielle Anfor-           Geometrien der Drucksiebe, innerhalb von nur 1 bis
derungen, wie z.B. elektrisch leitfähige Keramiken          3 Tagen möglich. So können Exentis Kunden auch
oder Multimaterialbauteile, gewünscht werden.               kleinere Stückzahlen, die bisher auf Basis konven-
                                                            tioneller Fertigungsmethoden, wie zum Beispiel beim
Sind die Pastensysteme fertiggestellt, werden die           Spritzguss, und der damit verbundenen zeit- und
geeigneten Druckparameter wie auch die mehrdimen-           kostenaufwändigen Werkzeugherstellung nicht mög-
sionalen Sinterkurven für das Bauteil entwickelt. Der       lich waren, flexibel und zeitnah produzieren lassen.
Kunde erhält nun Musterteile, die einer umfangrei-
chen Qualitätssicherung unterzogen werden.                  Industrielle 3D Produktion vor Ort beim
                                                            Kunden im Rahmen eines One-Stop-Shops
Nach Freigabe erfolgt die Dokumentation der Ver-            Nachdem sich Kunden für die Eigenproduktion vor
fahrensparameter und der zum Einsatz kommenden              Ort oder die zusätzliche Produktion der eigenen Bau-
Technologien. Der Kunde erhält vergleichende Wirt-          teile bei Exentis entschieden haben, werden sie bei
schaftlichkeitsbetrachtungen für den Einkauf der Teile      Exentis aus einer Hand bedient.
bei Exentis oder der Herstellung bei sich im Hause.
Zumeist erfolgt die Entscheidung im Rahmen einer
Dual Sourcing Strategie. Das heisst, der Kunde be-          Exentis begleitet Kunden
auftragt Exentis mit dem Hochfahren der Produktion          von ihrer Produktidee bis
bis zu einer vorgegebenen Stückzahl und etabliert
dazu parallel eine Exentis 3D Siebdruckfertigung            zum millionenfach
bei sich vor Ort. Exentis ist zudem in der Lage,            3D gedruckten Produkt.
dem Kunden Exentis-intern Dual Sourcing Konzepte
in Deutschland und der Schweiz anzubieten, um
maximale Liefersicherheit zu gewährleisten.                 Die Bauteilgeometrien, die Pastensysteme und die
                                                            Siebe wie auch die Verfahrensparameter sind zu die-
Industrielle 3D Produktion                                  sem Zeitpunkt bereits definiert und verprobt. Exentis
von Kundenbauteilen bei Exentis                             bietet dann den Service eines One-Stop-Shops an.
Exentis verfügt seit 2019 über verschiedene Produkti-       Das heisst, alles was es braucht, um Kundenbauteile
onsstandorte. In Deutschland, für die Bedienung des         in Eigenregie vor Ort beim Kunden herzustellen, wird
dortigen Hauptmarktes, und in der Schweiz.                  von Exentis zugeliefert. Das beginnt mit der Einräu-
14    Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Geschäftsmodell und Strategie

mung einer bauteilspezifischen Produktionslizenz,              Fokussiertes Wachstum in
damit der Kunde die umfangreich patentierte Exentis            drei strategischen Geschäftsfeldern
3D Siebdrucktechnologie für die Bauteilherstellung             Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedient Exentis 12
und auch die patentseitig geschützte Applikation für           gewachsene Marktsegmente mit einer Vielzahl von
sich nutzen kann.                                              Projekten. Gegenwärtig im Aufbau befindet sich eine
                                                               zusätzliche Fokussierung auf die drei strategischen
Bei aller Flexibilität der Exentis 3D Siebdrucksysteme         Geschäftsfelder:
ist es erforderlich, die 3D Siebdruckanlagen speziell
auf die Bauteile abzustimmen. Dabei kommt es auf               1. e-Mobilität
die gewünschte Ausbringungsmenge an, genauso                   2. Brennstoffzelle und
wie auf spezielle Fertigungsumfelder wie zum Beispiel          3. Medizintechnik
die Reinraumproduktion von pharmazeutischen
Wirkstoffen, Biogeweben oder die hocheffizienten               In allen drei strategischen Geschäftsfeldern arbeitet
Fertigungsstrassen für Industrieteile. Für die Inbe-           Exentis in einer Go-to-market-Strategie mit jeweils
triebnahme liefert Exentis die notwendigen Pasten-             zwei starken Partnern. Einem industriellen Partner,
systeme, die Siebe, die Verfahrenstechnik, anwen-              der Marktzugang und Nachfrage bei existierenden
dungsspezifische Schulungen und falls gewünscht                Kunden bietet und zumeist mehrere Projekte auf
das Bedienpersonal. Bei Industrieteilen rundet eine            sich vereint, und einem wissenschaftlichen Partner.
ausgefeilte Sinterofenkonfiguration das Leistungs-             Exentis nutzt somit die jeweils neuesten Forschungs-
profil von Exentis ab.                                         ergebnisse und Innovationen für weiteres Wachstum.
                                                               In diesen Partnerschaften wird die strategische Rolle
                                                               von Exentis als ganzheitlicher Lösungsanbieter deut-
In Partnerschaften wird                                        lich, bei der grossseriellen Produktion und damit der
die strategische Rolle                                         3D Umsetzung der Kundenapplikationen.

von Exentis als ganzheitlicher                                 Repatriierung als Chance durch Corona
Lösungsanbieter deutlich.                                      Zahlreiche Regierungen haben im Rahmen der
                                                               Corona-Krise die Abhängigkeit von China, Pakistan
                                                               oder Indien in der Produktion und bei der Verfügbar-
Exentis Strategie                                              keit von wichtigen Rohstoffen und pharmazeutischen
Die Vorteile der Exentis 3D Siebdrucktechnologie               Wirkstoffen als Einschränkungen ihrer Versorgungs-
schaffen erheblichen Mehrwert für die Kunden. Daher            sicherheit für den Bürger mit Sorge beobachtet.
gilt als übergeordnetes Ziel, das patentierte Exentis          In Europa, den USA, Australien und Japan sieht
3D Mass Customization® als neuen Industriestandard             Exentis starke Bestrebungen, wichtige Industrieteile
in der Industriellen Additiven Fertigung zu etablieren.        und Teile der Tablettenherstellung zurück in das
                                                               eigene Territorium zu holen. Dieser Trend wird
                                                               zumeist als Repatriierung bezeichnet.
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   15

VON DER PRODUKTIDEE ZUR GROSSSERIE

Diskussion der Produktidee                                                Produktidee in
oder der Problemstellung
                                                                          Grossserie 3D gefertigt

Vorstellung von
3D Lösungsvarianten

Vereinbarung eines                                                                        Exentis liefert Teile oder
Entwicklungsprojektes                                                             Produktion beim Kunden vor Ort

                                    Vorlage von Verfahrenstechnologie,
                                    Musterteilen und Wirtschaftlichkeits-
                                    betrachtung

Internationalisierung nach Australien und USA               sind, die Exentis 3D Siebdrucktechnologie flächen-
Exentis wird jedes einzelne Vorhaben prüfen und dort,       deckend am Markt zu etablieren. Aus diesem Grund
wo die innovative 3D Fertigungstechnologie beson-           wird Exentis weiterhin neben der Funktion als ganz-
ders wertstiftend erscheint, Angebote erstellen.            heitlicher Lösungsanbieter, Variationen der Exentis
Insofern folgt Exentis hier den Kunden im Geschäfts-        3D Siebdrucktechnologie entwickeln und zum Teil
jahr 2021 bereits nach Australien und den USA und           auf Marktebene oder auf Ebene der Applikationen
schafft regionale 3D Produktionssysteme, Lizenzen           auslizensieren.
und entsprechende, langfristig ausgelastete Ferti-
gungskapazitäten.                                           Die Unabhängigkeit als Unternehmen hat bei Exentis
                                                            einen hohen Stellenwert. Wie die Markttrends zeigen,
Vergabe weiterer 3D Produktionslizenzen                     ergänzen immer mehr Grosskonzerne ihre klassische
Fertig entwickelte Technologiefelder, wie zum Beispiel      Fertigung partiell durch additive Produktionslösun-
im Bereich erneuerbare Energien, Pharmazie oder             gen. Da Exentis über die derzeit vielversprechendste
3D Bioprinting, hat Exentis bereits erfolgreich             Technologie im Industrialisierten Additive Manufactu-
auslizensiert. Exentis vertritt die Auffassung, dass        ring verfügt, geht Exentis davon aus, diese aus eige-
dritte Unternehmen, die unabhängig voneinander ihre         ner Kraft weiterzuentwickeln und das vorhandene
spezifischen Märkte bearbeiten, schneller in der Lage       Potential erschliessen zu können.
16    Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Exentis 3D Mass Customization®

Die Exentis DNA, also das komplexe Zusammenspiel               lenartig) zu verdrucken. Kompositwerkstoffe, die sich
von Kompetenzfeldern, von der ersten Materialkom-              gleichfalls sehr gut mit 3D Siebdruck verarbeiten
position bis hin zur industriellen Fertigung und Auslie-       lassen, runden das Spektrum ab.
ferung der 3D gedruckten Bauteile, beinhaltet im We-
sentlichen sechs Eckpfeiler, die bei Exentis durch eine        Damit die Bauteile nach dem Durchlaufen der ge-
ständig weiterentwickelte und mit mehr als 3.000 Pa-           samten Prozesskette die vom Kunden spezifizierten
tentansprüchen geschützte Technologie, dem Exentis             Eigenschaften aufweisen, muss der Wahl des pulver-
3D Mass Customization®, zur Anwendung kommen.                  förmigen Ausgangsmaterials bei keramischen und
                                                               metallischen Werkstoffen besondere Bedeutung
                                                               beigemessen werden.
Die Exentis DNA ist ein
komplexes Zusammenspiel                                        Die Eigenschaften des Pulvers haben direkte Aus-
                                                               wirkungen auf dessen Verarbeitbarkeit zu Siebdruck-
von Kompetenzfeldern.                                          paste, auf das Druckverhalten und auch auf die Spe-
                                                               zifikation passender Siebgewebe. Damit definiert das
Zielsetzung ist es, Kundenanforderungen mittels                Pulver massgeblich die erreichbare Druckauflösung.
der Exentis 3D Siebdrucktechnologie zu lösen und               Das genaue Verständnis und die Kontrolle der Pulver-
innovative Produktlösungen mit funktionalem                    eigenschaften sind daher zentral zur Realisierbarkeit
Mehrwert in Grossserie zu präsentieren:                        von extrem feinen Strukturen mit Wandstärken bis
                                                               hinab zu 50 Mikrometern, was dem Durchmesser
Technologischer Eckpfeiler 1: Materialauswahl                  eines menschlichen Haares entspricht.
In einem ersten Schritt definiert der Kunde gemein-
sam mit dem Exentis Projektleiter die bauteilspezifi-          Die Pulverauswahl beeinflusst die Druckauflösung
schen Materialanforderungen. Der dementsprechen-               und ist entscheidend für die resultierenden Werkstoff-
den Materialauswahl aus dem Exentis-Material-Port-             eigenschaften. Mit bedachter Wahl der Partikelform
folio kommt daher eine herausragende Bedeutung                 und Korngrössenverteilung des Pulvers kann Exentis
zu. Neben reinen Metallen wie Eisen, Kupfer oder               wichtige Bauteilkennwerte wie z. B. Porosität, elektri-
Refraktärmetallen bzw. Legierungen wie Stahl (z. B.            sche und thermische Leitfähigkeit oder die mecha-
1.4404 / 316L), lassen sich im Exentis 3D Siebdruck            nischen Eigenschaften gezielt festlegen.
auch Keramiken (z. B. Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder
Siliciumcarbid), Glas, Polymere und sogar organische           Technologischer Eckpfeiler 2:
Werkstoffe und Biomaterialien drucken.                         Pastensystementwicklung
                                                               Beim Exentis 3D Mass Customization® ist die Ent-
Zugleich ist es durch den schichtweisen Aufbau mög-            wicklung von Rezepturen für 3D Pastensysteme, also
lich, unterschiedliche Werkstoffe schichtweise sowohl          die Schaffung der Druckbarkeit von Pulvern, ein ent-
palisaden- als auch lamellenartig zu kombinieren, d. h.        scheidender technologischer Baustein. Sozusagen
unterschiedliche Werkstoffe sowohl nebeneinander               die »Coca-Cola-Formel« der Exentis 3D Siebdruck-
(palisadenartig) als auch gezielt übereinander (lamel-         technologie. Mit dem 3D Siebdruckverfahren lassen
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   17

sich Komponenten aus Keramik, Metall und poly-
meren Systemen, genauso wie aus Biomaterialien                Die exakte Kenntnis der
oder pharmazeutischen Wirkstoffen produzieren.                kombinierten Werkstoffe ist
Das Ausgangsmaterial liegt in den meisten Fällen              erforderlich, um die definierten
in Pulverform vor, aus welchem dann unter Zugabe              Materialeigenschaften des
einer Reihe von Additiven und unter Anwendung
speziell abgestimmter Pastenaufbereitungsprozesse
                                                              Bauteils zu gewährleisten.
die 3D Pastensysteme hergestellt werden. Die Mate-
rialwahl und die Kompetenz im Bereich der Pasten-             Auch die Möglichkeit, Pasten nicht nur mit Sieben,
herstellung gehen dabei Hand in Hand.                         sondern auch mit sogenannten Schablonen zu ver-
                                                              arbeiten, spielt bei der Abstimmung des rheologi-
Während bei Metallen und Keramiken insbesondere               schen Verhaltens der Pasten eine wesentliche Rolle.
die Frage der möglichst vollständigen Vereinzelung            Schablonen bieten für spezielle Bauteile die Möglich-
der Feststoffteilchen, die sogenannte Dispergierung,          keit, die Druckhöhe pro Lage zu maximieren.
hohe Bedeutung bei der Pastenherstellung hat, liegt
bei der Verarbeitung von Polymeren und Biomateria-            Zu berücksichtigen sind bei der Herstellung von Pas-
lien der Schwerpunkt auf der exakten Einstellung des          ten nicht nur drucktechnische Aspekte, sondern auch
Verarbeitungsfensters hinsichtlich Temperatur, Feuch-         die Anforderungen an das Bauteil nach der Sinterung.
tigkeit, Sauerstoffgehalt und Lichtempfindlichkeit.           Die chemische Zusammensetzung, die Porosität wie
                                                              auch die mechanischen sowie physikalischen Eigen-
Diese Parameter sind für jedes Werkstoffsystem indi-          schaften gesinterter Bauteile können durch Zuführung
viduell zu definieren und entsprechend in der Pasten-         von Additiven, zur Modifikation der Pasten, stark be-
rezeptur und -herstellung zu berücksichtigen. Exentis         einflusst werden.
steht hier gleichbedeutend für Präzision. Diese ist er-
forderlich, um die gewünschten Eigenschaften repro-           Technologischer Eckpfeiler 3:
duzierbar, also industriell verarbeitbar darzustellen.        Bauteilspezifische Siebherstellung
Von grosser Bedeutung bei der Pastenherstellung ist           Die Herstellung von Präzisionssieben für den 3D
ebenfalls die genaue Einstellung des sogenannten              Siebdruck in der Grossserienfertigung umfasst viel-
rheologischen Verhaltens der 3D Siebdruckpaste. Die           schichtige Anforderungen im Hinblick auf Auflösungs-
Rheologie, die sich mit dem Verformungs- und Fliess-          vermögen, perfektes Pastendruckverhalten, Kanten-
verhalten von Materie befasst, ist entscheidend für           und Flankenschärfe der gedruckten Bauteile, Sieb-
den Druckerfolg. Durch geeignete Pulverauswahl und            lebensdauer, Genauigkeit und Präzision beim vertika-
Einsatz assoziierter Binder, Plastifizierer und weiterer      len Aufbauverhalten.
Additive lässt sich das Fliessverhalten von Siebdruck-
paste in die gewünschte Richtung lenken. Das erfor-           Durch eine strategische Kooperation mit dem tech-
derliche Viskositätsprofil einer Paste ist dabei mit der      nologischen Weltmarktführer von polymeren Sieb-
geforderten Geometrie eines Bauteiles festgelegt.             geweben in Japan verfügt Exentis über einen konkur-
18        Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Exentis 3D Mass Customization®

renzlosen Zugang zu qualitativ herausragenden Ge-                  realisiert, so dass detailkonforme Abbildungen auch
weben als Basis für die Herstellung jedes einzelnen                feinster Strukturen gewährleistet sind.
Exentis Produktionssiebes.
                                                                   Abgerundet durch taktile und optische Vermessungen
Die Kombination aus optimierten Siebrahmen mit                     in der Qualitätskontrolle verlässt das Exentis Sieb die
höchster Verwindungssteifheit, High-Performance-                   hauseigene industrielle Siebproduktion und wird zum
Geweben aus Japan und Präzisions-Spanntechnik                      wertschöpfenden Werkzeug jedes Exentis 3D Produk-
sichert Bespannungsqualität, die eine hohe Lebens-                 tionssytems.
dauer bei gleichzeitig hoher Auflösungsgenauigkeit
und Reproduzierbarkeit der Siebe im Fertigungspro-                 Technologischer Eckpfeiler 4:
zess erwarten lassen kann.                                         3D Siebdruckprozess
                                                                   Durch die Integration der z-Achse in den industriellen
Im Sieb-Herstellungsprozess erfolgt eine Fotopoly-                 Fertigungsprozess mittels der Exentis 3D Mass Cus-
mer-Beschichtung unter Reinraumbedingungen mit                     tomization® Technologie und eigens entwickelten 3D
engen Toleranzen bei Auftragungsdicke und Oberflä-                 Produktionssystemen, macht Exentis die hohe Auf-
chenrauigkeit. Das spezifische, finale Drucklayout                 lösung und hohe Produktivität des Siebdruckes für
wird abschliessend mit hochauflösenden Fotoplots                   die 3D Bauteilherstellung zugänglich. Exentis kann

                                                                   DIE EXENTIS 3D SIEBDRUCKTECHNOLOGIE

         Auswahl des Zertifi-            Material-                         Pastensystem-                Siebentwicklung
         zierungsregimes                 entwicklung                       herstellung                  und Produktion

     •    Industrieteile             •    Metall, Keramik,             •    Viskosität              •    Material für
     •    Luft- und Raumfahrt        •    Polymer, Biomaterial         •    Binder                       Gewebefäden
     •    Automotive                 •    Morphologie                  •    Plastifizierer          •    Gewebewinkel
     •    Pharma Produkt-            •    Korngrösse/                  •    Additive Verflüssiger   •    Fadendurchmesser
          anforderungen                   -verteilung                  •    Lösemittel              •    Maschenweite
     •    Bioprinting                •    Partikelform                 •    Lagerung                •    Siebspannung
     •    Medtech                    •    Granulat                     •    Vorbehandlung           •    Rahmen
                                     •    Reinheit                     •    Qualitätssicherung      •    Vorbehandlung
                                     •    Vorbehandlung                                                  Schablone
                                     •    Qualitätssicherung                                        •    Siebauflösung
                                                                                                         bis 30 000 dpi
                                                                                                    •    Qualitätssicherung
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   19

dabei auf die umfangreichen Erfahrungen aus dem              des Drucksiebes zum bereits abgedruckten Bauteil
Bereich der konventionellen 2D Siebdrucktechnik              bei jeder einzelnen Drucklage und die genaue Ermitt-
zurückgreifen, ein jahrzehntelang etabliertes und ak-        lung der Auftragsstärke bei jeder Drucklage.
zeptiertes Verfahren in der herstellenden Industrie,
z. B. bei der grossseriellen Fertigung von Solarzellen,      Die Herausforderung für die Sicherstellung höchster
Leiterplatten und Autogläsern.                               Qualitätsansprüche im industriellen 3D Siebdruck-
                                                             fertigungsprozess liegt in der Beherrschung der
Allerdings stellt die Beherrschung der 3D Sieb-              Wechselwirkungen der oben genannten Parameter
drucktechnik eigene besondere Ansprüche an das               zueinander und basiert auf den Modellen der Dyna-
Verständnis und die Kontrolle der entscheidenden             mik und Grenzflächenphysik.
Druckparameter. Wesentliche Parameter hierbei
sind die präzise Einstellung von Absprung, Rakel-            Als Durchdruckverfahren ist die Exentis 3D Sieb-
geschwindigkeit, Rakeldruck, Rakelneigung, Rakel-            drucktechnologie prädestiniert für hohe z-Achsen-
material, Shorehärte oder Menge an Paste auf dem             werte bei gleichzeitigem Druck ultradünner Strukturen
Sieb. Es kommen Parameter hinzu, die vor allem in            im Bereich unterhalb von 20 Mikrometern. Das ent-
der 3D Siebdrucktechnik von besonderer Bedeutung             spricht zwei hundertstel Millimetern bzw. einem Drittel
sind, wie z. B. exakte, mikrometergenaue Ausrichtung         der Stärke von Zeitungspapier. Ein Verfahren also,

VERKNÜPFT EINE VIELZAHL VON KOMPETENZFELDERN

       3D Siebdruck                3D Produktions-                Sinterung bei
       Parameter                   einheit                        Industrieteilen

   •    Druckparameter         •    Vollautomation in         •    Haltezeit
   •    Rakelmaterial/              Mehrschichtbetrieb        •    Temperatur
        -winkel                •    Multi-Tisch bzw.          •    Abkühlung
   •    Druck-                      Inline Layout             •    Luft, Schutzgas
        geschwindigkeit        •    Industriell gross-        •    Schwindung
   •    Pastenkonsistenz            serientauglich            •    Geometrie
   •    Trocknungs-            •    2 bis 3 Sekunden          •    Objektträger
        technologien                Druckzykluszeit           •    Dokumentation
   •    Qualitätssicherung     •    Integrierte               •    Traceability
                                    Materialtrocknung         •    Qualitätssicherung
                               •    Qualitätssicherung
20    Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report

Exentis 3D Mass Customization®

das hochfeine und hochgenaue Bauteildimensionen                tisierte und konditionierte Einhausung ermöglicht
und -geometrien ermöglicht.                                    dabei durch feinste Kontrolle des Druckraumklimas
                                                               die Einhaltung enger Drucktoleranzen.
Technologischer Eckpfeiler 5:
Bauteilspezifische 3D Produktionssysteme                       Die 3D Siebdrucktechnologie ist ein Herstellungsver-
Bei Exentis werden dank dem Exentis 3D Mass                    fahren, bei dem jede aufgebrachte Lage einzeln wohl-
Customization® neuartige Fertigungskonzepte auf                definiert getrocknet wird, um den adhäsiven Auftrag
Basis der 3D Siebdrucktechnologie entwickelt, die              der nächsten Schicht zu ermöglichen.
die Produktivität um ein Vielfaches steigern und bei
ausgewählten Produkten mittlerweile eine Jahrespro-
duktion von über 5 Millionen Bauteilen pro einzelnem           Neuartige Exentis
3D Produktionssystem ermöglichen.                              Fertigungskonzepte erlauben
Exentis konzipiert, entwickelt und dokumentiert die            3D Produktionssysteme mit
Produktionssysteme, die anschliessend exklusiv bei             Millionen von Bauteilen pro Jahr.
Spezialmaschinenbauern individuell aufgebaut wer-
den. Die 3D Produktionseinheiten sind dabei nach
einem modularen System aufgebaut, so dass flexibel             Neben dem Einsatz von Infrarot-Strahlung (IR) zur
auf Kundenwünsche eingegangen werden kann.                     Trocknung der Schichten können auf Kundenwunsch
Produktionseinheiten sind perfekt auf die Kunden-              auch mit Ultraviolettstrahlung (UV) härtende Prozess-
anforderungen abgestimmt. Druckhöhen, Prozess-                 systeme, die Wellenbereiche von 100 bis 400 Nano-
geschwindigkeiten, Qualitätssicherungssysteme,                 meter umfassen, angeboten werden. UV-härtende
Trocknungsstrecken, Pastenzuführung und Ausbrin-               Pasten unterscheiden sind grundsätzlich von IR-här-
gungsmengen kann der Kunde somit zusammen mit                  tenden Systemen und ermöglichen insbesondere
Exentis für jedes Bauteil optimal anpassen.                    beim Aufbau von Kunststoffbauteilen entscheidende
                                                               Vorteile. Die Aushärtung zum fertigen Bauteil erfolgt
Eine permanente In-Line-Kontrolle der Druckguteigen-           hierbei durch eine UV induzierte Polymerisation und
schaften über elektronisch gesteuerte optische Sys-            kommt ohne eine anschliessende Wärmebehandlung
teme mit hochauflösenden Kameras dient der Quali-              (Entbinderung, Sinterung) aus, was insbesondere bei
tätssicherung. Die direkte Kontrolle der Bauteilqualität       Polymeren – aufgrund deren geringer Temperatursta-
während des Druckprozesses ist ein massgeblicher               bilität im Vergleich zu Metallen und Keramiken – von
Erfolgsfaktor der Exentis Produktionssysteme.                  Vorteil ist. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise
                                                               Kunststoffe oder auch Leitpasten zu 3D Strukturen
Besondere Bedeutung bei den Exentis 3D Produkti-               verarbeiten.
onssystemen hat die Sicherstellung allerhöchster Prä-
zision und Genauigkeit bei der Maschinentechnik, so            Biomaterialien und pharmazeutische Pasten erfordern
dass Drucklage für Drucklage das Drucksieb exakt               andere Produktionsbedingungen als Keramiken, Me-
positioniert ist und jeder Druckzyklus perfekt an den          talle oder Polymere. Es handelt sich hierbei um die
vorangegangenen anknüpft. Eine bei Bedarf klima-               Grossserienfertigung in Reinräumen mit entsprechend
Exentis Group AG Geschäftsbericht 2020 | Management Report   21

zertifizierten Produktionssystemen. Exentis verfügt          Die Struktur des Grünkörpers, dessen Porosität,
über entsprechend zugelassene Steuerungs-, Doku-             dessen Gehalt an Additiven, die Teilchengrössenver-
mentations- und Produktionssysteme, die alle gängi-          teilung der Feststoffpartikel, die Aufheiz- und Halte-
gen Anforderungen an die Herstellung von medizini-           zeiten bei der Entbinderung und Sinterung und selbst
schen und pharmazeutischen Produkten erfüllen.               die Kühlrate der fertigen Bauteile erlauben die genaue
                                                             Einstellung der gewünschten Werkstoff- und Bauteil-
Durch automatisierte Siebwechsel werden Layout-              kenngrössen. Um perfekte Sinterergebnisse zu erzie-
änderungen innerhalb der Bauteilgeometrie und auch           len, ist daher ein fundiertes Verständnis eines jeden
optionale Pastenwechsel zur Variation der Bauteil-           Werkstoffsystems ein Garant für Kundenerfolg.
funktionalitäten realisiert. Exentis verfügt über Sieb-
wechsel- und Steuerungssoftware, die bedienerlos im          Einige Werkstoffe durchlaufen bei der Sinterung
Fertigungsprozess getaktet werden.                           Phasenumwandlungen oder stellen besondere Anfor-
                                                             derungen an die verwendeten Ofenatmosphären und
Technologischer Eckpfeiler 6: Sinterung                      Ofentechnik. Zur Untersuchung der thermischen Re-
Neben der Auswahl von Materialien, der Pasten- und           aktionen beim Sintern hat Exentis Kollaborationen mit
Siebherstellung und dem 3D Siebdruckprozess auf              führenden Forschungsinstitutionen aufgebaut, um
bauteilspezifischen 3D Produktionssystemen, ist die          mittels modernster Methoden und Analysetechnik die
Sinterung ein weiterer wichtiger Kompetenzbaustein           Sinterprogramme und bauteilspezifischen Sinterkur-
zur Erzielung des gewünschten Bauteilverhaltens.             ven wirtschaftlich auszulegen und den Bauteilen die
                                                             spezifizierten Eigenschaften zu verleihen. Exentis ver-
Erst bei der Sinterung entwickeln die Materialien ihre       fügt über erfahrene Fachleute, die diese grundlegen-
entsprechenden Eigenschaften, indem die einzelnen            den Daten anschliessend in optimierte Sinterkurven
abgedruckten Feststoffpartikel des direkt nach dem           umsetzen.
Drucken vorliegenden sogenannten Grünkörpers
durch Wärmebehandlung, knapp unterhalb der                   Das perfekte Zusammenspiel aus Werkstoffverständ-
Schmelztemperatur des jeweiligen Werkstoffes, ver-           nis, eingehender Analyse der Sinterprozesse und
sintern und damit ein porenfreier, dichter und fester        Anpassung an die industriellen Ofenaggregate ist
Werkstoff entsteht, und das Bauteil seine endgültige         die Basis für den Erfolg von 3D siebgedruckten Bau-
Form und endgültigen Werkstoffeigenschaften erhält.          teilen. Exentis kann so die gewünschten Bauteil-, Ma-
                                                             terial- und Oberflächeneigenschaften im industriellen
Die Sinterung der 3D siebgedruckten Bauteile unter-          Fertigungsprozess bei hohen Qualitätswerten repro-
gliedert sich in einen zweistufigen Prozess. Im ersten       duzierbar garantieren.
Schritt erfolgt die Entbinderung. Während dieser
Phase verflüchtigen sich die organischen Additive aus        Diese sechs Eckpfeiler sind Fundament und
den Grünkörpern. Die zweite Phase, die eigentliche           wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Exentis
Sinterung, erfolgt bei deutlich höheren Temperaturen         3D Siebdrucktechnologie. Sie garantieren den tech-
und führt zur Verdichtung und Verfestigung des Grün-         nologischen wie wirtschaftlichen Erfolg in der indus-
körpers mittels komplexer Stofftransportvorgänge.            triellen Produktionstechnik mit dem umfassend
                                                             patentierten Exentis 3D Mass Customization®.
Sie können auch lesen