Fachvereinbarungen - Spanisch

Die Seite wird erstellt Milla Decker
 
WEITER LESEN
Fachvereinbarungen - Spanisch
Fachvereinbarungen – Spanisch
           Stand: 12.11.2021
Inhaltsverzeichnis
Grundsätze .............................................................................................................................................. 3
   Lehr- und Lernmittel............................................................................................................................ 3
   Leistungsbewertung ............................................................................................................................ 4
   Korrekturzeichen ................................................................................................................................. 4
   Hausaufgaben (vgl. Hausaufgabenkonzept Fremdsprachen) ............................................................. 5
   Förderung ............................................................................................................................................ 6
Spezielle Regelungen für die Sekundarstufe I ......................................................................................... 6
   Schulinterner Lehrplan ........................................................................................................................ 6
Spezielle Regelungen für Sekundarstufe II .............................................................................................. 8
   Leistungsbewertung ............................................................................................................................ 8
       Anzahl und Dauer der Klausuren (ab dem Schuljahr 2020/21) ...................................................... 8
   Schulinterner Lehrplan ........................................................................................................................ 9
   Facharbeit .......................................................................................................................................... 16
Außerunterrichtliches............................................................................................................................ 17
   Exkursionen ....................................................................................................................................... 17
   Austausch .......................................................................................................................................... 17
Weitere Fachvereinbarungen................................................................................................................ 17
   Fachschaftsordner ............................................................................................................................. 17
Grundsätze

Lehr- und Lernmittel

Eingeführtes Buch:

1.) Spanisch 8/9:

    •   Encuentros – 3. Fremdsprache – Edición 3000 – Método De Español / Bd. 1 (Cornelsen Verlag)
    •   Encuentros – 3. Fremdsprache – Edición 3000 – Método De Español / Bd. 2 (Cornelsen Verlag)

2.) Spanisch EF (fortgeführt):

    •    Encuentros – 3. Fremdsprache – Edición 3000 – Paso Al Bachillerato (Cornelsen Verlag)

3.) Spanisch EF (neueinsetzend):

    •    A_tope.com – Método de Español (Cornelsen Verlag)

4.) Spanisch Q-Phase:

    •    Bachillerato – Ausgabe ab 2020 (Klett Verlag)

weitere Lernmittel:

Q1 / Q2: Reader der Fachschaft Spanisch

Unterrichtsmaterial:

 Fach                    Klasse    Arbeitsheft           Klassenarbeitsheft    zusätzliches Mate-
                                                                               rial
 Spanisch                8    Cuaderno de ejerci- Liniertes DIN-A4 Heft        Vokabelheft
                              cios                mit Rand oder
                                                  Schnell-hefter
 Spanisch               9     Cuaderno de ejerci- Liniertes DIN-A4 Heft Vokabelheft
                              cios                mit Rand oder Schnell-
                                                  hefter
 Spanisch      (fortge- EF    Cuaderno de ejerci- Klausurbögen           Vokabelheft
 führt)                       cios
 Spanisch      (fortge- Q1/Q2 ___                 Klausurbögen           Vokabelheft
 führt)
 Spanisch (neueinset- EF           Cuaderno de ejerci- Klausurbögen            Vokabelheft
 zend)                             cios
 Spanisch (neueinset- Q1/Q2        ___                 Klausurbögen            Vokabelheft
 zend)
 Spanisch (neueinset- OS           ___                   Klausurbögen          Vokabelheft
 zend)
Leistungsbewertung

1 Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch

1.1 Grundlage für die Kriterien der Leistungsbewertung sind §48 SchulG, §15 APO GOSt sowie die gel-
    tenden Richtlinien für das Fach Spanisch.
1.2 Allgemeine Vereinbarungen
     • Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern immer zum
         Schuljahresbeginn, bei Lehrerwechsel auch zum Halbjahresbeginn, mitgeteilt.
     • Die Leistungsrückmeldung erfolgt in regelmäßigen Abständen (zumindest zum Quartalsende).

2 Bestandteile der SoMi-Leistung:

    •   Beiträge zum Unterrichtsgespräch (z.B. Problemverständnis, Genauigkeit der Darstellung,
        Schlüssigkeit der Argumentation, Darstellung in der Zielsprache Spanisch, Kommunikationsfä-
        higkeit)
    •   Hausaufgaben (z.B. Umfang, Pünktlichkeit)
    •   Vokabeltests
    •   Referate
    •   Schriftliche Übungen

Erläuterungen:

Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der
mündlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Für die Bewertung der Leistung sind sowohl
Inhalts- als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Mündliche Leistungen sind sowohl Inhalts-
als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kon-
tinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt.

3 Gewichtung sonstiger Mitarbeit und schriftlicher Noten (Klausuren / Klassenarbeiten)

Die schriftliche, sich aus den Klausuren ergebende Note und die Benotung der sonstigen Mitarbeit
gehen in der Regel ungefähr zu gleichen Teilen in die Endnote ein.

Korrekturzeichen

Für die Korrektur der Klassenarbeiten und Klausuren gelten entsprechend der Kriterien der Sprachrich-
tigkeit die Zeichen W für Wortschatz, G (oder Gr) für Grammatik, R für Rechtschreibung und Z für
Zeichensetzung.

Diese können gegebenenfalls ausdifferenziert werden, sofern dies im Hinblick auf die Rückmeldung an
die Schülerinnen und Schüler sinnvoll ist:
Korrekturzeichen        Beschreibung
  W                       Wortschatz
  Präp                    Präposition
  Konj                    Konjunktion
  A                       Ausdruck
  G                       Grammatik
  T                       Tempus
  Kongr                   Kongruenz
  Pron                    Pronomen
  Bz                      Beziehung
  Sb                      Satzbau
  St                      Stellung
  R                       Rechtschreibung
  Z                       Zeichensetzung
  (...)                   Streichung
  √                       Einfügung

Die betreffenden Wörter bzw. Passagen werden im Schülertext unterstrichen und am Rand mittels
Korrekturzeichen kategorisiert.

In den Klausuren der Einführungs- und der Qualifikationsphase wird dem Korrekturzeichen in der Regel
ein Korrekturvorschlag in Klammern hinzugefügt.

Auch wiederholt auftretende Fehler werden nach dem fehlertyp kategorisier und zusätzlich mit dem
Vermerk „s.o.“ versehen. Bei der Beurteilung der sprachlichen Korrektheit werden sie berücksichtigt;
ihre Markierung als Wiederholungsfehler hat diagnostischen Wert (Hinweis auf systematische Fehler).
Auch solche Fehler, die als Flüchtigkeitsfehler erscheinen, sind nach dem jeweiligen Fehlertyp zu kate-
gorisieren und bei der Beurteilung angemessen zu berücksichtigen.

Hausaufgaben (vgl. Hausaufgabenkonzept Fremdsprachen)

1. Regelmäßige schriftliche und mündliche Hausaufgaben sind im Fremdsprachenunterricht unver-
zichtbar. Sie dienen zur Festigung und Sicherung der Unterrichtsinhalte sowie zur Vorbereitung des
Unterrichts. Außerdem sollen sie zur selbstständigen Arbeit hinführen und müssen in ihrem Schwie-
rigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit der Schuler berücksichtigen und von diesen ohne
fremde Hilfe in angemessener Zeit gelöst werden können.
2. Regelmäßige Hausaufgaben in ruhiger Umgebung zu Hause trainieren die Konzentrationsfähigkeit
der Schuler in höherem Maße als Stillarbeitsphasen während der Unterrichtszeit.
3. Aufmerksamkeit im Unterricht erleichtert – und verkürzt – die Hausaufgaben!
4. Die Dauer der Hausaufgaben entspricht dem Hausaufgabenerlass (60 Minuten insgesamt für die
Klassen 5 und 6, 75 Minuten insgesamt für die Klassen 7 – 9). Dabei kann es sich jeweils nur um Durch-
schnittswerte handeln. Die Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde liegt in der Sek.I in der
Regel bei ca. 30 Minuten. Übungszeiten zur Aufarbeitung von Lücken sind nicht inbegriffen.
5. Von einem Langtag (Di, Do) auf den folgenden Tag dürfen in der Sek.I keine Hausaufgaben aufgege-
ben werden (Erlass vom 2.3.1974). Der Fremdsprachenlehrer gibt deshalb gelegentlich die Hausauf-
gabe für diesen Folgetag schon vorher auf (insbesondere Vokabeln). Die Schuler haben dann die Mög-
lichkeit, diese Aufgaben an den Tagen zu erledigen, an denen sie Zeit haben, und sie lernen
selbstverantwortlich ihre Zeit einzuteilen, so dass der Hausaufgabenerlass nicht überschritten wird.
Diese Regelung darf nicht dazu führen, dass die Schüler an den Tagen vor dem Langtag ein nicht mehr
zu bewältigendes Pensum haben, d.h., dass der Langtagerlass ausgehebelt wird.
6. Der Klassenlehrer überprüft den Stundenplan der Klasse auf Härtefallsituationen v.a. bezüglich der
zweiten Fremdsprache und informiert die Fachlehrer entsprechend. Die Fachlehrer reduzieren an dem
betroffenen Tag ihre Hausaufgaben so weit, dass die Gesamtbelastung dieses Nachmittags in den Rah-
men des Hausaufgabenerlasses passt. Ein für diesen Fall denkbarer wöchentlich wechselnder Turnus
von Fächern mit / ohne Hausaufgabenreduzierung ist nicht sinnvoll, da so etwas weder für den Fach-
lehrer planbar noch für den Schüler überschaubar ist.
7. Sollten freiwillige AGs an Kurztagen stattfinden, so hat es sich bewährt, für die betroffenen Schüler
die Hausaufgabe von diesem Kurztag auf den nächsten Tag freiwillig zu stellen. Diese Schüler verpflich-
ten sich, an einem der darauffolgenden Tage das Fehlende selbstständig nachzuarbeiten. Dafür muss
der Fachlehrer eine verbindliche Liste der AG-Teilnehmer und der Daten (Wochenrhythmus) haben.
Die betroffenen Schüler werden darauf hingewiesen, dass sie auch die Korrektur der schriftlichen
Hausaufgaben selbstständig organisieren müssen (der Fachlehrer hilft bei Bedarf, Tandems einzurich-
ten o.ä.).
8. Ein Wochenplan ist für den Fremdsprachenunterricht am Gymnasium wegen vielschichtiger sonsti-
ger Rahmengegebenheiten in der Regel nur in sehr abgesteckten Grenzen durchführbar. Bei ungünsti-
ger Stundenplanlage soll die Möglichkeit bestehen, Wiederholung für einen klar begrenzten Zeitraum
aufzugeben. Der Fremdsprachenlehrer muss die Möglichkeit haben, den Stoff während des Unterrichts
nach Bedarf zu vertiefen, auf Fragen einzugehen, Übungen zwischenzuschalten oder auch den Übungs-
typ zu wechseln. Die Hausaufgaben entstehen in der Regel aus dem in der Stunde erarbeiteten Pensum
oder bereiten auf die folgende Stunde vor.
9. Auf Klassenarbeiten anderer Fächer wird mit den Hausaufgaben in der Regel keine Rücksicht ge-
nommen, da Klassenarbeitstermine immer rechtzeitig bekannt sind und die Schuler die Klassenarbeits-
vorbereitungen entsprechend planen können.

Förderung

Die Individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Binnendifferenzierung findet kursintern statt. Ergänzend bietet der Besuch der TELC-AG (s.u.) Schüle-
rinnen und Schülern ab der EF die Möglichkeit, gezielt ihre individuellen sprachlichen Fähigkeiten zu
trainieren und zu verbessern.

Die Fachschaft bemüht sich um den Einsatz einer/s spanischen Fremdsprachenassistentin/en, wel-
che/r ebenfalls gezielt zur individuellen Förderung einzelner (Gruppen) eingesetzt werden kann.

Spezielle Regelungen für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Spanisch ab Jahrgangsstufe 8

Anmerkungen:

Das Lehrbuch Encuentros 1 Edición 3000 dient als Leitmedium, wird aber durch andere Materialien –
insbesondere in den Bereichen der Landeskunde und des interkulturellen Lernens ergänzt. Im zweiten
Quartal der Jahrgangsstufe 9/II kann eine Lektüre gelesen werden (z.B. Soñar un crimen).
Die zu vermittelnden Kompetenzen werden entsprechend des Kernlehrplans NRW eingeteilt.

 Im Bereich der Kommunikativen Kompetenzen wird aufgeführt, welche Kompetenzen schwerpunkt-
mäßig am Ende eines jeden Halbjahres erreicht sein sollen, da nicht in allen Fällen eine eindeutige
Zuordnung zu den anderen Kompetenzbereichen gemacht werden kann. So werden die kommunikati-
ven Kompetenzen kontinuierlich im Unterricht erweitert und gefestigt.

Klasse 8:

         Kommunikative Kompe-              Verfügbarkeit von sprachli-       Interkulturelle Kompeten-        Methodische Kompetenzen
         tenzen                            chen Mitteln                      zen
  8/I     - Anweisungen und                 - neue Laute und                 - spanische Jugendliche und      - Wortschatzarbeit
          Fragen innerhalb der              Aussprachemuster                 deren Lebenswelt (Familie/       (Worterschließungsstrategie
          comunicación en clase             anwenden, sowie einfache         Familiennamen, Freunde,          n, Strukturieren von
          verstehen                         Fragen und Aufforderungen        Hobbys, Wohnkultur, Schule)      Wortschatz)
          - sich begrußen, sich             intonieren                       - Anrede in Spanien              - Leseverstehen kurzer
          selbst und seine                  - themenspezifischer             - Geschäfte und Öffnungszei-     authentischer Texte /
          Lebensumstande (Stadt,            Wortschatz (s. Komm.             ten in Spanien                   Materialien
          pers. Daten, Familie,             Kompetenzen)                     - Verabredungen                  - dialogische Texte erstellen
          Freunde, Tagesablauf)             - Verwendung der folgenden       - Geburtstag in Spanien und      und prasentieren
          vorstellen und andere             grammatischen Strukturen:        Lateinamerika (fakultativ)       - Fragen stellen
          danach fragen                     Prasensformen der                - Musik in Spanien und La-       - ein zweisprachiges
          - in einfachen Satzen Orte        regelmaßigen Verben (auch        teinamerika (fakultativ)         Worterbuch benutzen
          und die Lage von Dingen           mit Diphthong) sowie haufig      - SMS-Sprache                    - selektives Hören
          beschreiben                       gebrauchter unregelmaßiger
          - sich verabreden und             Verben, reflexive Verben, Sg.
          Vereinbarungen treffen            u. Pl. der Substantive und
          - jmdn. beschreiben               Adjektive, Possessivbegleiter,
          - sich in simulierten             ser / estar / hay
          Alltagssituationen                - Zahlen bis 100
          verstandlich machen               - Prapositionen des Ortes
                                           - Fragepronomen
  8/II     - Informationsentnahme            - themenspezifischer            - Schule und Freizeitaktivitä-   - globales und selektives Le-
           aus Hor- und Lesetexten           Wortschatz (s.o.)               ten von Jugendlichen in Spa-     sen
           uber die Schule und uber          - sprachliche Mittel unter      nien                             - detailliertes Hören
           Hobbys reden                      Verwendung der folgenden        - lateinamerikanisches, insb.    - Textsorten erkennen
           - uber das Befinden reden         grammatischen Strukturen:       kolumbianisches, Spanisch        - monologisches Sprechen
           - Aufforderungen und              indirekte und direkte           - Essensgewohnheiten in Spa-     - etw. umschreiben
           Ratschlage aussprechen            Objektpronomen, gustar,         nien                             - eigene Texte nach Textvor-
           - Personenbeschreibung            Personalpronomen mit            - spanische Regionen             lagen gestalten
           - Alltagssituationen              Praposition, bejahter           - Feste in Spanien
           bewaltigen (einkaufen,            Imperativ, Relativsatz,
           telefonieren,                     Demonstrativpronomen,
           Wegbeschreibung, Brief            indirekte Frage (Prasens),
           schreiben)                        indefinido, futuro compuesto
         - über Vergangenes berich-        - Zahlen ab 100, Ordinalzah-
         ten                               len bis 10

Klasse 9:

            Kommunikative Kompeten-        Verfügbarkeit von sprachli-       Interkulturelle Kompetenzen      Methodische Kompetenzen
            zen                            chen Mitteln
   9/I       - über Vergangenes berich-    - themenspezifischer Wort-        - die Comunidades Autónomas      - monologisches / dialogisches
             ten                           schatz (s.o.)                     - Regionalsprachen in Spanien    Sprechen
             - Dinge vergleichen           - sprachliche Mittel unter Ver-   - Hilfsprojekte in Spanien       - eine Diskussion vorbereiten
             - seine Meinung äußern        wendung der folgenden gram-       - Verbreitung des Spanischen     und durchführen
             - Unternehmungen planen       matischen Strukturen:             - Musik (fakultativ)             - ein Rollenspiel vorbereiten
             - Reiseeindrücke schildern    imperfecto, Komparativ und Su-    - Themenkreis Mexiko (u.a. in-   und aufführen
             - seinen Alltag beschreiben   perlativ der Adjektive und Ad-    digene Sprachen, der Día de      - einen Text in Sinnabschnitte
                                           verbien, verneinter Imperativ,    Muertos)                         einteilen
                                           Possessivpronomen, der sub-
                                           juntivo nach Verben der Will-
                                           ens- und Gefühlsäußerung, un-
                                           persönliche Ausdrücke mit sub-
                                           juntivo, der reale Bedingungs-
                                           satz, condicional, zwei Objekt-
                                           pronomen im Satz
9/II    - sich in öffentlichen          - themenspezifischer Wort-       - Jugendsprache in Spanien        - Mediation
          Verkehrsmitteln orientieren     schatz (s.o.)                    - Vergleich spanischer und        - monologisches u. dialogisches
          - zusammenhängend              - sprachliche Mittel unter Ver-   deutscher Stereotypen             Sprechen
          berichten, Inhalte zuam-       wendung der folgenden gram-       - der Einfluss des Arabischen     - Arbeit mit dem deutsch-spa-
          menfassen                      matischen Strukturen: per-        im Spanischen                     nischen Wörterbuch
          - erzählen, was man in         fecto, futuro simple, einige      - spanische Maler und Literatur   - ein resumen schreiben
          einem noch nicht abge-         perífrasis verbales, pluscuam-    (fakultativ)                      - eine Bewerbung schreiben
          schlossenen Zeitraum e-        perfecto, indirekte Rede in der   - Medien in Spanien               (fakultativ)
          rlebt hat                      Vergangenheit                     - spanischsprachige Jugendbü-     - Ausschnitte aus literarischen
          - historische Daten vor-                                         cher, -zeitschriften und –filme   Texten oder eine kurze
          stellen                                                          - Studium u. Berufsausbildung     Ganzschrift verstehen und
          - einen Sprachführer für                                         in Spanien (fakultativ)           produktionsorientiert oder
          eine Spanienreise erstellen                                                                        kreativ bearbeiten (fakultativ)
          - über Medien sprechen
          - eine Seite für eine spani-
          sche Jugendzeitschrift ent-
          werfen u. gestalten
          - Vermutungen und Voraus-
          sagen äußern
          - etw. bewerten u. empfeh-
          len; eine Rezension
          schreiben
          - ein Bewerbungsgespräch
          führen (fakultativ)
          - Ausschnitte aus literari-
          schen Texten oder eine
          kurze Ganzschrift lesen und
          darüber reden / da-mit
          arbeiten (fakultativ)

Spezielle Regelungen für Sekundarstufe II

Leistungsbewertung

In der EF zählt die mündliche Mitarbeit etwa die Hälfte der gesamten SoMi-Note. In der EF entfällt die
andere Hälfte auf die Noten der Vokabeltests sowie die Qualität und Quantität der geleisteten Haus-
aufgaben. In der Q1 und Q2 dagegen erhalten die mündlichen Mitarbeit sowie die Hausaufgaben einen
größeren Stellenwert, während die Vokabeltests an Häufigkeit und damit auch an Gewicht verlieren.

Die zweite Klausur in Q2.1 wird sowohl in en fortgeführten als auch in neueinsetzenden Kursen durch
eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.

Anzahl und Dauer der Klausuren (ab dem Schuljahr 2020/21)

    •    In Q2.1 wird die zweite Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.
    •    Neuerung für alle Fremdsprachen: Klausurdauer im Abitur ab 2021: LK:270 Minuten; GK: 240
         Minuten
    •    Beschluss der Fachkonferenz Spanisch (einstimmig) bezüglich der Staffelung der Textlängen
         und Klausurdauern (basierend auf Vorschlag des Kompetenzteams):
GK Spanisch neu:

  EF                Klausurdauer
  1. Klausur        45 Minuten
  2. Klausur        60 Minuten
  3. / 4. Klausur   90 Minuten

                                                     Textlänge: Schrei-    Textlänge:
 Halbjahr           Klausurdauer
                                                     ben/Lesen             Sprachmittlung
  Q 1.1             90 Minuten                       Ca. 250 Wörter        ca. 250 Wörter
  Q 1.2             135 Minuten                      300-400 Wörter        300-400 Wörter
  Q 2.1             180 Minuten                      400-500 Wörter        400-450 Wörter
  Q 2.2
                    240 Minuten                      500-550 Wörter        400-500 Wörter
  Vorklausur
  Abitur            240 Minuten                      max. 550 Wörter       400-500 Wörter

GK Spanisch fortgeführt:

  EF                Klausurdauer
  EF 1.Hj.          90 Minuten
  EF 2. Hj.         90 Minuten

                                                     Textlänge: Schrei-    Textlänge:
  Halbjahr          Klausurdauer
                                                     ben/Lesen             Sprachmittlung
                    90 Minuten (1. Klausur Q 1.1)
  Q 1.1                                              400-500 Wörter        300-400 Wörter
                    135 Minuten (2. Klausur Q 1.1)
  Q 1.2             135 Minuten                      500-600 Wörter        400-500 Wörter
  Q 2.1             180 Minuten                      600-700 Wörter        450-550 Wörter
  Q 2.2
                    240 Minuten                      700-800 Wörter        450-600 Wörter
  Vorklausur
  Abitur            240 Minuten                      max. 800 Wörter       450-600 Wörter

 Schulinterner Lehrplan

 Schulinternes Curriculum Spanisch(f) EF

 Anmerkungen: Das Lehrbuch Encuentros Edición 3000 Paso al bachillerato dient als Leitmedium,
 wird aber durch andere Materialien – insbesondere in den Bereichen der Landeskunde und des inter-
 kulturellen Lernens – ergänzt.
Kommunikative Kompeten-        Verfügbarkeit von sprachli-     Interkulturelle Kompetenzen      Methodische Kompetenzen
       zen                            chen Mitteln
EF      Descubre Argentina             -    das condicional            -    die argentinischen Pro-     -   einen Artikel schreiben
I.1     -    ein Land vorstellen       -    Relativsätze                    vinzen                      -   Texte für einen Audio-
        -    Empfehlungen und          -    tal vez / hasta que +      -    arg. Spanisch                   guide vorbereiten
             Ratschläge geben               subj.                      -    über Herkunft und Hei-      -   Hörverstehen
        -    sein Leben beschrei-      -    al + inf.                       mat nachdenken
             ben                       -    Nebensatzverkürzung        -    Buenos Aires
        -    sagen, was man                 mit gerundio / quedar +    -    Carlos Gardel
             (nicht) tun würde              gerundio                   -    Herkunft der arg. Bevöl-
        -    seinen Stil verbessern    -    Themenvokabular                 kerung
        -    etw. lebhaft schildern         Geografie                  -    lateinamerikanisch-spa-
                                                                            nische Musik

EF      El nuevo mundo                 -    unpersönl. Satzkons-       -    die Entdeckung Ameri-       -   Informationsrecherche /
I.2     - über historische Ereig-           truktionen                      kas                             Quellenauswertung
             nisse sprechen            -    Relativpronomen            -    Inkas, Mayas und Azte-      -   Worterschließungsstrate
        - Jahreszahlen / Zeitan-       -    der imperfecto de sub-          ken                             gien
             gaben wiedergeben              juntivo                    -    Persönlichkeiten der        -   Arbeit mit dem einspra-
        - Fakten präsentieren                                               conquista                       chigen Wörterbuch
        - Informationen recher-                                        -    Auswirkungen der Kolo-      -   monologisches Spre-
             chieren                                                        nialgeschichte heute            chen
        - Möglichkeiten, Wün-                                          -    Einflüsse der indígena-     -   Lesen
             sche, Aufforderungen                                           Sprachen auf das Spani-
             und Überraschung in                                            sche
             der Vergangenheit
             äußern

EF      Contrastes andaluces           -    Konnektoren                -    Daten und Fakten über       -   dialogisches und mo-
II.1    -    Gegensätze darstellen     -    irreale Bedingungssätze         Andalusien                      nologisches Sprechen
        -    Überraschung aus-              im Präsens                 -    die Situation junger        -   etwas präsentieren
             drücken                   -    ni ... ni                       Spanier/innen in            -   ein Interview durch-
        -    Bedingungen formu--       -    cualquier/a                     Deutschland                     führen
             lieren                    -    Bedeutungsänderung         -    la Feria de Abril           -   eine Diskussion vorbe-
        -    etwas vergleichen /            von Adjektiven             -    Reflexion über die Situ-        reiten
             Vor- und Nachteile        -    antes de que + subj.            ation von Jugendlichen
             abwägen                   -    Infinitivkonstruktionen         in der eigenen Region
        -    eine Argumentations-                                      -    Stierkampf
             linie aufbauen / seine                                    -    der Einfluss der Mauren
             Meinung verteidigen                                            in Spanien
        -    Argumente bewerten                                        -    andalusische Musik

EF      Desafíos globales              -    Themenwortschatz           -    Landflucht in Peru /        -   Textinhalte mit Hilfe von
II.2    -    seinen Standpunkt              desafíos globales               Villas miserias in Lima         Schlüsselbegriffen zu-
             äußern                    -    debido a...                -    Wasserversorgung in             sammenfassen
        -    Statistiken auswerten     -    das pluscuamperfecto            Bolivien /                  -   ein Interview schriftlich
        -    Bedingungen in der             de subjuntivo                   Wasserknappheit als             zusammenfassen
             Vergangenheit             -    das condicional com-            globales Problem            -   einen deutschen Text
             ausdrücken                     puesto                     -    Straßenkinder in Ko-            auf Spanisch zusam-
        -    wiedergeben, was je-      -    irreale Bedingungssätze         lumbien                         menfassen
             mand gesagt hat                in der Vergangenheit       -    nachhaltiger Tourismus      -   einen Lebenslauf und
        -    Aufforderungen in der     -    das Passiv                      in Spanien                      eine Bewerbung
             Vergangenheit             -    Nebensatzverkürzung        -    Stadtentwicklungspro-           schreiben
             wiedergeben                    mit participio                  jekte in Medellín
                                       -    indirekte Rede und Auf-    -    Reflexion über Projekte
                                            forderung im subjuntivo         zur Verbesserung der
                                            mit Zeitverschiebung            Infrastruktur in der
                                       -    de (tal) forma que,             Heimatregion
                                            tanto que                  -    die ONG Pies descalzos
Schulinternes Curriculum Spanisch (n) EF

 Anmerkungen: Das Lehrbuch A-tope.com Método de Español dient als Leitmedium, wird aber durch
 andere Materialien – insbes. in den Bereichen Landeskunde / interkulturelles Lernens – ergänzt.

                    Kommunikative Kompetenzen               Verfügbarkeit von sprachli-       Interkulturelle      Methodische Kompetenzen
                                                            chen Mitteln                      Kompetenzen

  EF I.1: ¡Hola y    -   sich begrüßen/ verabschieden  -    el presente: Verben -ar, -er, -   - El español en el   - selektives Hörverstehen
  bienvenidos!       -   sich vorstellen                    ir, ser                           mundo
                     -   Herkunft erfragen und ange--       einfache Verneinung                                    - Wortschatzlernen
                         ben                           -    sg./pl. der Nomen
                     -   Sprachen                      -    Subjektpronomen                                        - selektives Leseverstehen
                     -   nach Befinden fragen          -    para + Infinitiv
                     -   Fragen stellen                -    Aussprache
                     -   etw. trinken/ essen gehen
  2: La familia y    -   Alter, Adresse, E-Mail, Tele- -    estar/ hay                        - Los apellidos en    - Sprachmittlung
  los amigos             fonnummer angeben             -    Possessivbegleiter                España
                     -   über Hobbys sprechen          -    Kontraktion del/ al
                     -   jemanden vorstellen           -    diphtongierte Verben
                     -   Alphabet, Zahlen 1-100        -    Adjektive
                     -   angeben, wo sich etw. befin--      mucho, poco, otro
                         det + Besitz
                     -   sich beklagen
                     -   Familienmitglieder
  3: El día a día    -   Uhrzeit, Datum, Wochentage,-       Verneinung mit tampoco            - Un día en          - Textinhalte visuell darstel-
                         Zeitdauer angeben             -    reflexive Verben                  España               len
                     -   Tagesablauf                   -    ir/ venir
                     -   sich verabreden, einen Grund-      ¿por qué? / porque
                         erfragen/ angeben             -    direktes Objekt bei Personen
                         Pläne machen                       (a)
                                                            futuro próximo (ir a)

  EF II.4: ¿Te       -   sagen, was gefällt/ was nicht-     gustar, encantar, parecer         - El flamenco-       - Rollenspiele
  gusta?                                              -
                         gefällt (Hobbys und Vorlieben)     ind. Objektpronomen               antes y hoy
                                                      -     estar + gerundio
                     -   Vorwürfe machen/ Kompro-
                                                      -     por eso, es que
                         miss schließen               -     Demonstrativbegleiter und -
                     -   Kleidung und Farben                pronomen
                     -   Charakter und Aussehen von-        ¿Cuál? ¿Qué?
                         Personen beschreiben         -      Relativpronomen que
                                                      -     ser/ estar

  5: En Madrid       -   telefonieren, Weg beschrei- -      realer Bedingungssatz Ge-         - spanische Klein-   - detailgenaues Hörverste-
                                                            genwart                           anzeigen             hen
                         ben
                                                        -   direktes Objektpronomen
                     -   Wohnung, Zimmer beschrei-
                                                        -   Ordnungszahlen bis 10             - U-Bahn-Plan
                         ben                            -   Gruppenverben (e/i, c/zc)         Madrid
                     -   etw. vergleichen               -   Komparativ + Superlativ
                     -   Lage von Dingen angeben -          Ortspräpositionen
                     -   Einkaufsliste erstellen, Preis -   neutraler Artikel lo
                                                        -   Mengenangaben
                         angeben, Lebensmittel ein-
                                                        -    hay que / tener que
                         kaufen                         -   tanto/-a
                     -   Zahlen ab 100

   6:                -   Jahreszahlen angeben       -       pretérito indefinido              - Mexiko, mex.        -     Informationen sam-
  ¡Bienvenidos       -   Tagebucheintrag verfassen -        desde, desde hace, hace                 Spanisch              meln und auswerten
  a México!
                     -    von einer Reise berichten -       Konjunktionen                     - Frida Kahlo         -     Statistiken auswerten

  7: La España       -   über das Wetter reden     -        preterito imperfecto               -     der Ja-        -     dolmetschen
  verde              -   über die Landschaft reden -        Gebrauch indefinido / imper-             kobsweg        -     ein Bild beschreiben
                                                            fecto                              -     Galicien
                                                        -   Adverbien auf –mente
                                                        -   mientras
GK (f) Q1
Unterrichtsvorhaben I:                                                      Unterrichtsvorhaben II:
Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica                   Thema: Las diversas caras del turismo en España

Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
•    gesellschaftliche Strukturen in Lateinamerika (auch vor dem Hinter-   •    kulturelle und regionale Vielfalt
     grund der historischen Entwicklung)                                   •    Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter
•    Situation der indigenen Bevölkerung                                   •    Nachhaltigkeit und Massentourismus
•    Kinderarmut, Straßenkinder, Kinderarbeit                              •    Unterschiedliche Formen des Tourismus (turismo cultural, turismo
•    Lösungsansätze, Hilfsorganisationen, Projektarbeit                         de sol y playa, turismo ecológico, etc.)
Funktionale kommunikative Kompetenz                                        Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Sehverstehen: Hauptaussagen / Einzelaussagen entnehmen                Sprechen: Präsentation ausgewählter Regionen
Schreiben: Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Regis-     Sprechen: eigene Standpunkte darlegen und begründen; divergierende
ters beschreiben                                                           Standpunkte abwägen
Lesen: Sach- und Gebrauchtstexte bündeln und einordnen                     Schreiben: Sachtextanalyse
                                                                           Sprachmittlung: situativ und adressatengerecht bündeln
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
•   Grund- und Aufbauwortschatz                                            Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
•   Metawortschatz zur Bildbesprechung                                     •   Vertiefen des subjuntivo
•   Einführung der realen und irrealen Bedingungssätze                     •   Vokabular zur Stellungnahme und Argumentation
•   imperfecto del subjuntivo                                              •   Grund- und Aufbauwortschatz
•   futuro                                                                 •   Metawortschatz zur Textbesprechung
Text- und Medienkompetenz, z.B.                                            Text- und Medienkompetenz, z.B.
•    Testimonios                                                           •    Grafiken: Tabellen, Diagramme, Karten
•    Dokumentationen                                                       •    Bild-Textkombinationen: Bilder, Karikaturen, Cartoons
•    „Quiero Ser"                                                          •    Zeitungsartikel, Leserbrief, (eigene) Blogeinträge verfassen
•    „El cumpleaños de Carlos“
                                                                           Vorschlag zur Leistungsmessung
Vorschlag zur Leistungsmessung                                             Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
Leseverstehen, Schreiben, (Sprachmittlung)
Unterrichtsvorhaben III:                                                   Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: España, país de inmigración                                         Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica

Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
•    Einwanderer in Spanien                                                •    wichtige historische Ereignisse in Lateinamerika und ihre Folgen
•    Factores de atracción y empuje                                        •    Jugendliche in der sich verändernden spanischsprachigen Welt
•    Erwartungen/Realität (betr. Zusammenleben in Spanien)                 •    gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
•    Lebensumstände afrikanischer Migranten in Spanien                     •    Situation der indígenas (z.B. los mapuche)
•    Perspektive eines afrikanischen Migranten einnehmen                   •    ökologische und ökonomische Herausforderungen
•    Sensibilisierung für Akzeptanz und Toleranz gegenüber Einwande-
     rern in Spanien und in Deutschland                                    Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                           Lesen: globales, selektives, detailliertes, extensives
Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                           Schreiben: Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens
Lesen: globales, selektives, detailliertes, extensiv
                                                                           realisieren
Schreiben: umschreiben, kompensieren
                                                                           Sprachmittlung: situativ und adressatengerecht bündeln
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
                                                                           Hör-/Sehverstehen: Hauptaussagen / Einzelaussagen entnehmen
Sprechen: Fotos / Lieder / Zeitungsartikel als Sprechanlass nutzen
Schreiben: Kommentar                                                       Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
Hör-/Sehverstehen: global, detailliert, selektiv                           •   Grund- und Aufbauwortschatz
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel                                          •   Metawortschatz zur (Sach)Textanalyse
•   Festigung der Vergangenheitstempora
                                                                           Text- und Medienkompetenz, z. B.
•   Grund- und Aufbauwortschatz
                                                                           •    Auszüge aus „También la lluvia”
Text- und Medienkompetenz, z.B.                                            •    Zeitungsartikel
•    Testimonios                                                           •    Grafiken
•    Zeitungsartikel                                                       •    Internetrecherche
•    Lieder (z. B. Pedro Guerra „Extranjeros”)
                                                                           Vorschlag zur Leistungsmessung
•    Auszug aus „Abdel" (Enrique Páez)
                                                                           Leseverstehen, Schreiben, Hör/Hörsehverstehen
Vorschlag zur Leistungsmessung
Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
GK (f) Q2
Unterrichtsvorhaben V:                                                     Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Chile: La memoria histórica en la literatura dramática              Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad española
(z. B. „La muerte y la doncella”)
                                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                   •    Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Spanien
•    gesellschaftliche und kulturelle Strukturen                          •    Sprache als Ausdruck nationaler Identität
•    die Aufarbeitung der Diktatur in Literatur und Film                  •    Sprachenpolitik während der Franco-Diktatur
•    Demokratisierungsprozesse (transición)                               •    Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich
•    Recuperación de la memoria histórica                                 •    die spanische Constitución und das estatuto catalán
•    Vergangenheitsbewältigung in Spanien, Chile und Deutschland
                                                                          Funktionale kommunikative Kompetenz
Funktionale kommunikative Kompetenz                                       Sprechen: Ergebnisse flüssig darbieten, eigene und divergierende
Lesen: Dekodierung textästhetischer Sprache                               Standpunkte darstellen, abwägen und diskutieren
Schreiben: Analyse sprachlicher und filmischer Stilmittel                 Schreiben: Leserbrief in Form einer E-Mail / eines Blogeintrags verfas-
                                                                          sen
Text- und Medienkompetenz, z. B.                                          Lesen: komplexe Texte erfassen und beurteilen Sprachmittlung: situa-
•    Drama: „La muerte y la doncella“                                     tiv und adressatengerecht bündeln
•    Auszüge aus „La muerte y la doncella“ (Film)
•    Drama; „Los tiempos oscuros”                                         Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
•    produktionsorientierte Verfahren                                    •    Festigung der Vergangenheitstempora
                                                                         •    Vokabular zur Stellungnahme und Argumentation
                                                                         •    Grund- und Aufbauwortschatz
Vorschlag zur Leistungsmessung                                           •    Metawortschatz zur Textbesprechung
Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
                                                                          Text- und Medienkompetenz
                                                                          •    Graphiken, Statistiken, Karikaturen, Essays und Kommentar
                                                                          •    Sachtexte (z.B. Zeitungsartikel)
                                                                          •    Auszüge aus „Una casa de locos”

                                                                          Vorschlag zur Leistungsmessung
                                                                          Mündliche Prüfung (Sprechen: zusammenhängendes Sprechen, an
                                                                          Gesprächen teilnehmen)
Unterrichtsvorhaben VII:                                                  Unterrichtsvorhaben VIII:
Thema: España, pais de emigración                                         Thema: nach Bedarf, ggf. in Absprache mit dem Kurs

Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
•    gegenwärtige gesellschaftspolitische Herausforderungen               s. o.
•    Emigration junger Spanier (z. B. nach Deutschland)
•    Ursachen und Motive                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz
•    Beispiele für (gelungene) Integration                                Sprachmittlung: situativ und adressatenorientiert mitteln
•    Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-       Sprechen: präsentieren, reagieren, kompensieren (Vorberei-tung 4.
     bensentwürfe Jugendlicher in der sich verändernden spanischspra-     Fach)
     chigen Welt
•    historische und kulturelle Entwicklungen                             Text- und Medienkompetenz
•    globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe                       Wiederholung aller Formate im Hinblick auf (Vor)Abitur:
                                                                          - Sachtextanalyse
Funktionale kommunikative Kompetenz                                       - Analyse literarischer Texte
                                                                          - Kommentar (Leserbrief, Blogeintrag)
• Lesen: globales, selektives, detailliertes
• Schreiben: Formen des produktionsorientierten Schreibens
• Hör-Sehverstehen: global, selektiv, detailliert                         Leistungsmessung:
                                                                          Vorabiturklausur:
Text- und Medienkompetenz
                                                                          Teil A: Schreiben
• längere Sach- und Gebrauchstexte                                        Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert)
• Filmanalyse „Perdiendo el norte”
• Internetrecherche
• Produktionsorientierte Verfahren

Vorschlag zur Leistungsmessung
Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
GK (n) Q1
Unterrichtsvorhaben I:                                                 Unterrichtsvorhaben II:
Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica              Thema: Las diversas caras del turismo en España
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
• soziale Ungleichheit in Lateinamerika                                 • Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus
• Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil               • Vor- und Nachteile des Städtetourismus (Airbnb, Billigflüge,
• Straßenkinder                                                             etc.)
• Auswirkungen der Corona-Pandemie                                      • Auswirkungen der Corona-Pandemie

Funktionale kommunikative Kompetenz                                     Funktionale kommunikative Kompetenz
 Hör/Hörsehverstehen: Haupt- und Einzelinformationen entnehmen          Lesen: Sachtexten über Tourismus Hauptaussagen (global), De-
 Lesen: Sachtexten und Erfahrungsberichten Hauptaussagen (global),      tails (detailliert) und Aspekte (selektiv) entnehmen
 Details (detailliert) und Aspekte (selektiv) entnehmen                 Schreiben: Zusammenfassungen von Texten verfassen (resu-
 Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen        men), eine Position zum Massentourismus bzw. zu Alternativen
 Sprechen: eigene Standpunkte darlegen und begründen sowie diver-       in Form von Leserbrief / Blogeintrag vertreten
 gierende Standpunkte bewerten und kommentieren                         Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, eigene Standpunkte dar-
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel                                       stellen und in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers
                                                                        diskutieren
 • Vokabular zur Meinungsäußerung und zur Bewertung von Infor-
      mationen; zur Strukturierung von Informationen;                   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
 • Sprachmittlungsstrategien                                            • thematischer Wortschatz, Vokabular zur mündlichen Mei-
 • Vokabular zur Filmanalyse                                                nungsäußerung / Diskussion, Bild- und Karikaturbe-schrei-
 • Passivkonstruktionen, Nebensatzverkürzung (gerundio), wich-              bung, Präsentationsvokabular, Blog/Leserbrief
      tige Verbalperiphrasen                                            • Sprachmittlungsstrategien
 • subjuntivo                                                           Text- und Medienkompetenz
 Text- und Medienkompetenz, z.B.                                        • Grafiken: Tabellen, Diagramme, Karten
 • Film „Quiero Ser“ (ggf. Ausschnitte)                                 • Bild-Textkombinationen: Bilder, Karikaturen, Cartoons
 • Zeitungsberichte                                                     • Zeitungsartikel, Leserbrief, (eigene) Blogeinträge verfassen
 • Testimonios                                                          Vorschlag zur Leistungsmessung
Vorschlag zur Leistungsmessung                                          Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
Leseverstehen, Schreiben, (Sprachmittlung)
Unterrichtsvorhaben III:                                                Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Vivir y convivir en una España multicultural                     Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
• Verschiedene Gruppen von Einwanderern                                 • Kultur, Traditionen und aktuelle gesellschaftliche und politi-
• Auswanderungs- und Einwanderungsgründe                                    sche Situation der indigenen Völker (z.B. Mapuches)
• Integrationsfragen (adaptación vs. aislamiento)                       Funktionale kommunikative Kompetenz
Funktionale kommunikative Kompetenz                                     Lesen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche
Lesen: Erfahrungsberichten Hauptaussagen (global), Details (detail-     Details und thematische Aspekte entnehmen
liert) und Aspekte (selektiv) entnehmen                                 Schreiben: Struktur und Inhalt von Sachtexten, testimonios, etc.
Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blogeintrag, Leser-       darstellen, problematisieren, analysieren und kommentieren
brief)                                                                  Sprachmittlung: adressatengerecht und situationsangemessen
Sprachmittlung: schriftlich / mündlich adressatengerecht und situati-   mitteln
onsangemessen mitteln                                                   Hör-Sehverstehen: global, selektiv, detailliert
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
                                                                        Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
• Thematischer Wortschatz
                                                                        • Vokabular zur Meinungsäußerung und Argumentation
• Sprachmittlungsstrategien
                                                                        • Reale und irreale Bedingungssätze, Adverbialsätze und
• Wiederholung des presente de subjuntivo                                   Satzverkürzungen
• Vergangenheitstempora
                                                                        Text- und Medienkompetenz, z. B.
Text- und Medienkompetenz, z.B.
                                                                        • Zeitungsartikel
• Sachtexte (u.a. Blogs, Zeitungsartikel)
                                                                        • Grafiken
• testimonios
                                                                        • Internetrecherche
• Auszüge aus Jugendromanen z.B. „Abdel“ oder „Said“
• Bilder                                                                Vorschlag zur Leistungsmessung
Vorschlag zur Leistungsmessung                                          Leseverstehen, Schreiben, Hör/Hörsehverstehen
Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
GK (n) Q2
Unterrichtsvorhaben V:                                             Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta Thema: Barcelona: capital polifacética de una comunidad bi-
                                                                   lingüe
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                            Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
• aktuelle gesellschaftliche Situation Chiles                      • Landeskundliche Aspekte
• die Aufarbeitung der Diktatur in der Literatur: Antonio Skár-    • Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus
    meta “La composición“
                                                                   • Vor- und Nachteile des Massentourismus in Barcelona (Air-
• Umgang mit der Vergangenheit                                          bnb, Billigflüge, etc.)
Funktionale kommunikative Kompetenz                                 •   Regionalismus und Nationalismus
Lesen: literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details   •   Sprachensituation in Spanien
entnehmen                                                           •   mono- vs. bilingüismo
Schreiben: Formen des produktionsorientierten, kreativen und        •   Sprache als Merkmal der eigenen Identität
analytisch-interpretierenden Schreibens realisieren                 •   Sprachpolitik (Unabhängigkeitsbestrebungen)
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel                                   Funktionale kommunikative Kompetenz
• thematischer Wortschatz                                           Lesen: umfangreicheren Sachtexten und Erfahrungsberichten
• Sprachmittlung                                                    Hauptaussagen (global), Details (detailliert) und Aspekte (selek-
• Konditionalsätze                                                  tiv) entnehmen
• tiempos del pasado                                                Sprechen: an Gesprächen teilnehmen (in unterschiedlichen Rol-
• imperfecto de subjuntivo                                          len ein Thema kontrovers diskutieren), zusammenhängendes
Text- und Medienkompetenz, z.B.                                     Sprechen (z.B.Bildbeschreibu)
• produktionsorientierte Verfahren                                  Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen: Haupt- und Einzel-infor-
• Lesestrategien                                                    mationen entnehmen
• Auszüge aus „No“                                                  Verfügen über sprachliche Mittel:
• Lieder, z.B. Illapu („Vuelvo”)                                    • Vokabular zur Meinungsäußerung und zur Bewertung von
                                                                        Informationen
Vorschlag zur Leistungsmessung:
Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung                            Text- und Medienkompetenz, z.B.
                                                                    • Youtube-Videos
                                                                    • Zeitungsartikel
                                                                    • Internetrecherche
                                                                    • Erstellung von PowerPoint-Präsentationen
                                                                    •   Auszüge aus „Una casa de locos“

                                                                    Vorschlag zur Leistungsmessung
                                                                    Mündliche Prüfung (Sprechen: zusammenhängendes Sprechen,
                                                                    an Gesprächen teilnehmen)
Unterrichtsvorhaben VII:
Thema: Puffer (nach Bedarf, ggf. in Absprache mit dem Kurs)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz, z.B.
• Durchführung einer weiteren Sequenz (z.B. gitanos) od.
• Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus den UV 1-6
Funktionale kommunikative Kompetenz
Formate gemäß Abiturvorgaben:
Sprachmittlung: situativ und adressatenorientiert mitteln
Sprechen: Präsentieren, reagieren, kompensieren (Vorbereitung
4. Abiturfach)
Text- und Medienkompetenz
Wiederholung aller Formate im Hinblick auf (Vor)Abitur:
- Sachtextanalyse
- Analyse literarischer Texte
- Kommentar (Leserbrief, Blogeintrag)
Leistungsmessung:
Vorabiturklausur
Teil A: Schreiben und Lesen integriert
Teil B: Sprachmittlung (isoliert)
Facharbeit
Eine Facharbeit im Fach Spanisch wird in der Zielsprache Spanisch verfasst.
Außerunterrichtliches

Exkursionen
Exkursionen finden nach Möglichkeit regelmäßig statt (z.B. ins Rautenstrauch-Joest-Museum, zum
Tapas-Essen, zum spanischen Filmfestival „Cine Español“ o.ä.).

Austausch
Individueller Austausch mit der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires, Argentinien und der Deutschen
Schule Osorno, Chile.

Weitere Fachvereinbarungen

Fachschaftsordner
Die unterrichtenden Lehrer führen einen (digitalen) Fachschaftsordner, in dem die Fachvereinbarun-
gen, schulinterne Curricula, Bewertungsraster sowie die Entscheidungen der Fachschaft und deren
Entwicklungsvorhaben abgelegt werden. In diesem Ordner werden auch die gestellten Klassenarbei-
ten und Klausuren hinterlegt. Darüber hinaus wird der Fachschaftsordner zum Austausch von Unter-
richtsmaterialien verwendet.
Sie können auch lesen