FAMILIE UND BERUF - Zwei 2021 Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vom Aussterben bedroht Als wir neulich das Instagram-Profil der Uni Potsdam durchscrollten, sprangen sie uns ins Auge: die todge- weihten alten Medien. Erinnern Sie sich noch? Die guten alten Sofortbilder waren teuer, aber mach- ten auch unheimlich viel Spaß. Doch wer will schon zwei Minuten auf ein Polaroid warten, wenn er wäh- renddessen 200 Fotos mit dem Smartphone schie- ßen kann. Und doch: Vor Kurzem erfuhren sie ein Revival – war es das letzte? Viel Bild, wenig Text: Comics müssten eigentlich das Medium unserer Zeit sein. Marie Schröer schrieb sogar ihre Doktorarbeit über das „Wechselspiel zwi- schen Comic, Autobiografie und Bildungsroman“. Vielleicht hat das Bilderbuch für Große ja Überle- benschancen ... Der Bildungsroman à la Goethe wird schließlich auch noch gelesen – oder? Und wer schreibt eigentlich noch Briefe? Während das Fontane Archiv über 6.000 Briefe aus der Feder (!) des berühmten Autors digitalisierte, wird sich die 6.000 E-Mails im Outlook-Posteingang wohl nie wieder jemand ansehen wollen. „Totgesagte leben länger“ gilt vielleicht auch für Bücher aus Papier, die ja trotz der neuartigen E-Books noch ihre Fans haben sollen. Was würde denn sonst aus all den Stadt- und Universitätsbibliotheken – neue Serverräume? Bitte nicht … Tja, wer hat wohl den längeren Atem, neues oder altes Medium? A propos, wann ist eigentlich Schluss mit Instagram? Fotos: © Christoph Beier (o.); Thomas Roese (M. l.); Gerhard Westrich (M. r.); AdobeStock/urra (u.) www.instagram.com/unipotsdam Impressum Portal – Das Potsdamer Universitätsmagazin Online-Ausgabe: Druck: ARNOLD group – Großbeeren ISSN 1618-6893 www.uni-potsdam.de/de/up-entdecken/upaktuell/ universitaetsmagazine Auflage: 4.000 Exemplare Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Layout/Gestaltung: DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-52463 unicom-berlin.de Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich), Sandy Bossier-Steuerwald, Dr. Jana Scholz Titel und Illustrationen: Ulrike Niedlich Mitarbeit: Dr. Silke Engel, Antje Horn-Conrad, Nachdruck gegen Belegexemplar bei Karina Jung, Heike Kampe, Dr. Stefanie Mikulla, Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Quellen- und Autorenangabe frei. Magda Pchalek, Matthias Zimmermann 31. März 2022 Die Redaktion behält sich die sinnwahrende Anschrift der Redaktion: Formatanzeigen: Kürzung eingereichter Artikel, einschließlich der Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam unicom MediaService Leserbriefe, vor. Tel.: (0331) 977-113 198, -1474, -1496 Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20 Fax: (0331) 977-1130 Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 2 Viele Beiträge in diesem Heft finden Sie in einer längeren E-Mail: presse@uni-potsdam.de www.hochschulmedia.de Fassung online unter: www.uni-potsdam.de/nachrichten
Liebe Por tal | Zwei 2021 Leserinnen Zitat und Leser. Als ich für die vergangene Ausgabe der Portal an unter einen Hut gebracht werden. Wenn diese Por- dem Artikel „Mein Arbeitstag im Bermudadreieck – tal vor Ihnen liegt, werde ich aufgrund einer befris- zwischen Homeoffice, Homeschooling und Home- teten Anstellung nicht mehr Teil der Uni Potsdam kita“ schrieb, diskutierten wir im Redaktionsteam, sein. Dafür ist Dr. Jana Scholz aus ihrer Elternzeit ob der ungeschönte Bericht eines privaten Alltags zurückgekehrt. Was mich mit ihr – und mutmaß- überhaupt in ein Universitätsmagazin passt. lich auch mit Ihnen als Leserinnen und Leser – Ich überlegte zudem, ob eine Publikation mich doch bleibend verbindet, ist das Bestreben, Familie als Arbeitnehmerin wie Privatperson angreifbar und Beruf in Einklang zu bringen. Alles Gute! machen würde. Sandy Bossier-Steuerwald Doch nach dem Erscheinen der Portal 1/2021 erreichten uns in der Pressestelle viele Danksagun- gen und Ermunterungen aus ganz unterschiedli- chen Bereichen der Universität. Das Thema schien Liebe Leserinnen und Leser, es bleibt nicht viel zu einen Nerv getroffen zu haben, was uns veranlass- ergänzen. Außer: Falls Sie nach dem Lesen dieser te, eine komplette Ausgabe zu diesem Thema zu Ausgabe den Eindruck haben sollten, dass Familie produzieren. So halten Sie nun die Portal „Familie vor allem herausfordernd und kräftezehrend ist – und Beruf“ in den Händen! dann haben wir uns missverstanden. Dem ist natür- lich nicht so! Familie ist auch Nähe, Zusammenhalt, Familie beschränkt sich im Jahr 2021 dabei nicht Spaß, Humor und vieles mehr. An den Herausfor- auf „Mutter, Vater, Kind“, sondern manifestiert sich derungen, die sie an uns und unseren Beruf stellt, vielmehr in großer Diversität. Wir haben mit Men- können wir wachsen. Und dies gelingt besonders, schen gesprochen, die in gleichgeschlechtlichen wenn wir ein Netz von Freunden, Kolleginnen und Partnerschaften leben, die Kinder adoptiert haben Vorgesetzen haben, das uns dabei unterstützt. oder die ihr Haustier als Familienmitglied lieben; mit Alleinerziehenden genauso wie mit Paaren, Wie immer bietet die Portal über den Titel hinaus die traumatisierte Pflegekinder großziehen. Dieses einen bunten Strauß an Geschichten: von magne- Heft zeigt eine Vielfalt unserer Kolleginnen und tischen Kunstwerken, mit denen Studierende die Kollegen, unserer Studierenden und macht deut- Stadt verschönern, über eine angehende Rabbi- lich: Familie ist bunt. nerin, die Feminismus in die Gemeinden bringen will, bis zu den urzeitlichen sizilianischen Zwerg Unterm Strich können wir festhalten, dass heute elefanten, die über Jahrtausende schrumpften, viel Flexibilität von uns verlangt wird – daheim wie bis sie vor 19.000 Jahren ganz verschwanden. Ich im Büro, Hörsaal oder Labor. Die Herausforderung wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! ist und bleibt kontinuierlich: Verschiedene Lebens- bereiche müssen in wechselnden Lebensphasen Dr. Jana Scholz 3
Inhalt 22 KU LT U R Kunst am Bau Mit magnetischen Translokationen und Tape-Art machen Studierende des neuen Fachs Kunst im Lehramt auf sich aufmerksam 24 I N T E R N AT I O N A L Wissenschaft im Visier Der Soziologe Jürgen Mackert hat bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an seiner Professur betreut 26 U N I F I N D E T S TA DT Suche Wohnung, biete Gassi-Service 06 Das Studentenwerk Potsdam vermittelt Wohnpartnerschaften TI TEL „Exzellenz ist ohne Familien nicht denkbar“ Kanzler Karsten Gerlof und die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Chris- tina Wolff im Gespräch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf 28 E N G AG I E RT Jung, jüdisch, queer Helene Shani Braun will Rabbinerin werden – und Feminismus in die Gemeinden bringen 08 TI TEL Zwischen Arbeitsalltag und Familienleben 30 E X P E RT E N A N F R AG E „Wir werden in Mitteleuropa keine Beschäftigte erzählen von Kindern, Partnerschaft und Karriere Wüsten bekommen“ Der Hydrologe Axel Bronstert über extreme Wetterereignisse, deren Ursachen und warum Bäume gießen eine große Aufgabe ist 12 TI TEL Sorge – die unsichtbare Arbeit Der Soziologe Roland Verwiebe über Care Work 32 E S WA R E I N MA L 20 Jahre Rochow-Museum 14 TI TEL Arbeiten mit Kindern während der Pandemie 34 A U S G E Z E I C HN E T Besiegelt Die Universität Potsdam ist exzellente Arbeitgeberin für wissenschaftliches Personal 15 TI TEL 18 Office@home? 16 TI TEL „Familie ist in Deutschland immer noch eine Angelegenheit des Privaten“ Dörte Esselborn leitet den Service für Familien. Sie kennt die Hürden, die Hochschulangehörige mit Familie zu überwinden haben 18 TI TEL Mama, Studentin und nebenbei noch Mensch Foto: © AdobeStock/Ilona Studieren und gleichzeitig Kinder erziehen ist eine große Herausforderung, erst recht wenn die Kinder besondere Betreuungsbedürfnisse haben 20 TI TEL Karriere mal zwei Dual-Career-Paare in der Wissenschaft 4
28 36 KLEINE FÄC H E R Das Erbe der Vergangenheit 22 In der Denkfabrik „Scriptio Continua“ suchen Studierende mit einem Universitätsstipendium nach Spuren der Antike in der Gegenwart 38 UNI MAC H T SC H U L E Fließende Übergänge Wie die Uni in die Schule kommt und die Schule zur Universität: Das Leibniz-Gymnasium zeigt es 47 40 NEU ER NA NNT Von der Uni an die Schule und zurück Winnie-Karen Giera möchte den Schulalltag als Wissenschaftlerin mitgestalten 42 LABOR BE SU C H Hightech in lauten Boxen Ein Laborbesuch bei Martin Stolterfoht, dem Leiter der Perowskit-Arbeits- gruppe „PotsdamPero“ am Institut für Physik und Astronomie 50 Fotos: © Antje Horn-Conrad (o. l.); Dr. Jana Scholz (o. r.); AdobeStock/donvanstaden (u.) S O F O R S C HE I C H 44 MEI N ARB E I T STAG Virtuelle Realitäten und Serverräume Finn Ziehe und Axel Wiepke arbeiten am Institut für Informatik und Com- Robert Reinecke: Die verborgene Lebensader putational Science 52 Z U M J A HR E S TAG 46 DER PO RTA L-FRAG E B OG E N Es antwortet: Katharina Wrohlich Schlauer als Goethe Das Superhirn Hermann von Helmholtz ins 21. Jahrhundert übersetzen 47 WISSEN KU RI OS Evolutionsbiologe Michael Hofreiter 54 GRÜNE UNI Science meets Fiction Forschende untersuchen mithilfe der Literatur, wie eine nachhaltige, antwortet auf die Frage: klimaschonende und gesunde Ernährung der Zukunft aussehen kann Was macht den Sizilianischen Zwergelefanten zur großen Sache? 48 NACH WU C H S „Ich versuche, aus allen Begegnungen 56 ZEITREISE 30 Jahre jung – ein besonderes Jubiläum etwas mitzunehmen“ Die Universitätsstipendiatin Cagla Yorulmaz über ihr persönliches Engagement, ihre Ziele und ihr kulturwissenschaftliches Studium 58 U N I WO RT Selbst lernt der Mensch! 5
Por tal | Zwei 2021 TITEL „Exzellenz ist ohne Familien nicht denkbar“ Kanzler Karsten Gerlof und die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Christina Wolff im Gespräch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf K arriere in der Wissenschaft und Pipeline bei Frauen ist (nach wie vor) die Unver- ✍ Kinder: Geht das? Was tun Hoch- schulen für die Vereinbarkeit von einbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie. MATTHIAS Familie und Beruf? Und was hat ZIMMERMANN die Corona-Pandemie diesbezüg- Ist die Wissenschaft hier Vorreiterin oder lich gebracht oder zutage befördert? Matthias Nachzüglerin? Zimmermann sprach mit Kanzler Karsten Gerlof und der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten Wolff: Das Wissenschaftssystem ist nach wie vor Christina Wolff über Arbeit und Familie, Erreich- ein männlich konnotiertes Feld: Es dominiert das tes, Geplantes und Wünschenswertes. Bild vom Wissenschaftler mit Leib und Seele, der 50 bis 60 Stunden in der Woche arbeiten (kann). Gleichzeitig sind Erziehungstätigkeiten häufig Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiblich besetzt und gelten als unvereinbar mit ist ein überall heiß diskutiertes Thema. diesen Leistungsanforderungen. Das kann eine Wie sieht das in der Wissenschaft aus? starke Ungleichbehandlung von Personen mit Wolff: Familienfreundlichkeit ist ein zentraler und ohne Care-Aufgaben zur Folge haben. Bestandteil von Gleichstellungspolitik – und Gerlof: Immerhin bemühen sich die Unis ins- Fotos: © AdobeStock/nataliaderiabina (o.); Tobias Hopfgarten (u.) dadurch an Hochschulen schon länger präsent. In titutionell, die Möglichkeiten der Vereinbarkeit der Corona-Pandemie kam das Thema aber neu von Beruf und Familie zu verbessern. Schließlich auf den Tisch. Und auch die Erkenntnis: Wir sind gibt es nicht unendlich viele hervorragende Wis- noch gar nicht so weit, wie wir dachten. senschaftlerinnen und Wissenschaftler, da kann Gerlof: Und in der Uni ist diese Frage besonders man diejenigen mit Familie nicht einfach aus präsent, weil hier viele junge Menschen zu fin- dem System herausfallen lassen. Übrigens, auch den sind, die zwischen Mitte 20 und Mitte 30 im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals viele wichtige Entscheidungen treffen müssen: spüren wir schon deutlich den Fachkräftemangel. Wohin führt meine Karriere – bleibe ich in der Wolff: Tatsächlich! Seit einiger Zeit wird mit Sie- Wissenschaft oder nicht? Will ich eine Familie geln (wie dem Total E-Quality-Siegel) und Best gründen, Kinder haben? (Wo) Will ich sesshaft Practice Clubs gearbeitet, deren Vorbilder aus werden? der Wirtschaft stammen. In den Audits für diese Wolff: Ja, diese „Rush Hour“ des Lebens, in der Siegel wurden nicht selten konkrete Strukturen wichtige Phasen zusammenfallen, ist typisch für abgefragt: Haben sie Kindergärten? Wie setzen die Wissenschaft. Ein Grund für die sog. Leaky sie Elternzeit um? 6
Por tal | Zwei 2021 Ist es für Frauen schwerer als für Männer, vergessen dürfen wir das Unicamp! Ein Aushän- Familie und Beruf unter einen Hut zu geschild! Zur besseren Vereinbarkeit von Familie kriegen? und Beruf trägt aber auch der Dual Career Service Wolff: Ja, das ist leider auch in der Wissenschaft der Universität bei … so und zeigt sich in der Verteilung von Sorgear- beit gesamtgesellschaftlich. Auch Wissenschaft- Gerlof: … übrigens ein wichtiges Thema in vielen lerinnen übernehmen mehr Sorgearbeit, mehr Berufungsverhandlungen … Elternzeit, neben ihrer wissenschaftlichen Qua- Wolff: … und wie ich finde, ein gutes Instrument lifikation. Dies findet in der wissenschaftlichen zur Herstellung von Chancengleichheit. Ich bin Biografie bislang aber wenig bis keine Anerken- froh, dass wir exzellente Forscherinnen gewinnen nung. Deshalb verlieren wir nach wie vor mehr können, weil wir ein Angebot für ihre Partnerin Frauen in besagter „Rush Hour“ des Lebens … oder ihren Partner haben. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass das Wis- senschaftsmanagement und die Verwaltung für Wo sehen Sie besonderen Handlungsbe- Frauen ein attraktiver Arbeitsort ist. darf? Gerlof: Das stimmt. An der Uni Potsdam gibt es einen sehr hohen Frauenanteil in der Verwaltung, Wolff: In Weiterbildungen, die wir ja schon auch auf Stellen, die sehr eng mit der Wissen- anbieten, sollte mit Führungskräften in der schaft zusammenarbeiten. Hier greifen die Vor- Wissenschaft noch stärker darauf hingearbeitet Das teile des öffentlichen Dienstes. werden, dass diese ihre Führungsrolle für junge Wissenschaftssystem Wolff: Ja, diese Stellen sind planbarer mit Blick Forschende in der Qualifikationsphase aktiv aus- auf Arbeitszeiten, die Wohnortfrage oder Karrie- füllen. Eine wichtige Frage: Welche Auswirkun- ist nach wie vor re-Perspektiven. Die Frage nach der ungleichen gen hatten die letzten 1,5 Jahre auf die wissen- ein männlich Verteilung von Sorgearbeit bleibt allerdings für schaftliche Leistung von Frauen und Männern konnotiertes Feld. alle Erwerbsbereiche. – Stichwort Submission und Publikation Gap? Außerdem ist für mich wichtig, das Erreichte nicht wieder preiszugeben. Eltern-Kind-Räume Was unternimmt die Uni Potsdam, um und Spielplätze sind toll, werden aber auch älter Beschäftigte mit Familie zu unterstützen? und müssen erneuert werden. Nicht zuletzt Gerlof: Essenziell ist die Verankerung in unse- braucht es ein noch diverseres Verständnis von rem Personalentwicklungskonzept, das sowohl Familie: Denn die besteht natürlich nicht (nur für die akademischen Beschäftigten wie auch bzw. immer) aus Mama, Papa, Kind. Regenbo- für die Beschäftigten in Verwaltung und Technik genfamilien, homosexuelle Partnerschaften, gilt. Es hat die Entwicklung, Förderung und Bin- Familien, in denen Angehörige gepflegt werden dung von Beschäftigten und die Schaffung eines – sie alle und viele mehr gilt es zu sehen und zu attraktiven Arbeitsumfeldes mit einer moder- unterstützen. nen und motivierenden Arbeitskultur im Fokus. Gerlof: Tatsächlich sind viele Angebote schlicht Außerdem ist natürlich der Service für Familien noch zu wenig bekannt. Wir haben deshalb diese zu nennen, der für alle Hochschulangehörigen und weitere Infos auf unseren Webseiten gebündelt. wichtige Beratung und Infrastrukturen zur Ver- Und ich stimme zu: Wir sollten auf dem Erreichten fügung stellt. Auch unsere im Herbst 2020 neu aufbauen und in die Vereinbarkeit investieren. geschaffenen Homeoffice-Regelungen sollen hel- fen. Nicht zuletzt gibt es spezielle Maßnahmen, Wenn Sie sich etwas wünschen dürften, die Forschende dabei unterstützen sollen, Fami- was wäre das? lie und Beruf zu vereinbaren. Wolff: Dazu zählt beispielsweise ein Brückenpro- Wolff: Eine noch stärker ausgeprägte Kultur, die gramm, das finanzielle Unterstützung etwa für vorlebt, dass Familie immer dazugehört, dass man junge Mütter in der Qualifizierungsphase bietet, darüber reden kann. Exzellenz ist ohne Familien Foto: © Tobias Hopfgarten die zu einer Konferenz wollen oder ins Labor. nicht denkbar! Auf der anderen Seite unterstützt der Service für Familien Uniangehörige mit Kindern etwa mit- hilfe von Kitaplätzen. Zur erwähnten Infrastruk- Zur ungekürzten Fassung: tur zählen genauso Eltern-Kind-Räume, Still- und www.uni-potsdam.de/nachrichten/detail/2021-10-01-exzellenz-ist-ohne- Wickelmöglichkeiten sowie Spielplätze. Nicht familien-nicht-denkbar-karsten-gerlof-und-christina-wolff 7
Por tal | Zwei 2021 Zwischen WORIN LIEGT DIE GRÖSSTE HERAUS- FORDERUNG? Arbeitsalltag und Die größten Herausforderungen liegen dann vor, wenn bei der Arbeit Belastungsspitzen auftre- Familienleben ten und dadurch die täglichen Routinen im Familienleben darunter leiden. Auch ist es sehr schwer für sich, füreinander, für Hobbys und regelmäßige sport- Beschäftigte erzählen von Kindern, liche Aktivitäten Zeit zu finden. Partnerschaft und Karriere Grenzen werden dann – sogar ziemlich schnell – erreicht, wenn zusätzliche Belastungen wie Krankheit oder Homeschoo- ling auftreten. Dann gelingt die WIE SIEHT DIE „normale Arbeit“ nur unter Her- ORGANISATION VON ausforderungen. FAMILIE UND BERUF IM ALLTAG BEI IHNEN WAS BEDEUTET ES WIE HAT DIE AUS? WER IST WOFÜR FÜR SIE, BEIDES GUT CORONA-PANDEMIE VERANTWORTLICH? UNTER EINEN HUT IHR FAMILIENLEBEN Unser Tagesrhythmus richtet ZU BEKOMMEN? VERÄNDERT? sich nach den Kindern bzw. der Wenn Arbeitszeit und Zeit Die größte Herausforderung Schule. Auch in der Corona- für die Familie ausgewogen war, das Homeschooling zu Zeit haben wir versucht, die sind, d.h. dass berufliche und organisieren und die Kinder tägliche Aufteilung in Arbeit private Aufgaben ohne Zeit- bei den gegebenen Aufgaben und Freizeit beizubehalten, druck erledigt werden können. als Lernberaterin bzw. -berater was aber leider nur teilweise Wichtig dabei ist, dass man zu unterstützen. In Zeiten mit gut gelang. Insgesamt macht sich auf eine Tätigkeit konzen- hohen Inzidenzen fielen alle jeder im Haushalt die Arbeit, trieren kann, ohne an anderen sportlichen und sonstigen Frei- die gerade anliegt, bzw. sie Dingen parallel zu arbeiten. Bei zeitaktivitäten weg. Dadurch oder er am besten kann. uns gelingt besonders, dass fehlten der „normale“ Tages- der Sonntag weitestgehend ablauf sowie der körperliche arbeitsfrei gehalten wird und und emotionale Ausgleich für Zeit für die Familie ist. Auch die Kinder. Hierfür mussten können wir uns, als jahrelang Alternativen gefunden werden. eingespieltes Team, zu hundert Ansonsten sind wir als Familie Prozent aufeinander verlassen. noch enger zusammengerückt und haben gerade in der kalten Jahreszeit viel mehr als vorher Gesellschaftsspiele gespielt. PROF. DR. ANDREAS BOROWSKI | PROFESSOR FÜR DIE DIDAKTIK DER PHYSIK || DR. UTA MAGDANS | WIS- SENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN AN Foto: © privat DER PROFESSUR FÜR DIE DIDAKTIK DER PHYSIK | ZWEI KINDER (12 UND 10) 8
ELISABETH BORSDORF | INTERNATI- ONAL OFFICE | BEREICH PRAKTIKA IM AUSLAND | ZWEI KINDER (6 UND 1) WIE SIEHT DIE nung, die in den seltensten ORGANISATION VON Fällen auch eintritt. ;) Unsere täglichen Routinen FAMILIE UND BERUF sind an Arbeitstagen fast IM ALLTAG BEI IHNEN minutiös geplant und oft meis- AUS? WER IST WOFÜR tern wir den Spagat zwischen VERANTWORTLICH? Kindergarten – Schule – Arbeit Obgleich ich oft denke, am – Haushalt. Aber natürlich sind einen Hut zu bringen. Unter Morgen in einem einzigen Cha- in unserer Familie nicht nur die anderem nehme ich an einem os aufzuwachen und am Abend Erwachsenen, sondern auch flexibleren Arbeitszeitmodell in selbigem wieder einzuschla- die Kinder in ihren Bedürfnis- teil, sodass ich die Betreuungs- fen, versuchen wir trotzdem sen und Wünschen recht wil- zeiten meiner Kinder in Kinder- unser Bestes, einen geregelten lensstark und das kostet extra garten und Schule besser mit Tagesablauf hinzubekommen. Zeit und Kraft. meinen Arbeitszeiten verbinden Und so einen Familienkosmos Zu meiner Tätigkeit gehören kann. Auch wurde es mir ver- zu schaffen, der allen vier auch dienstlich bedingte Aus- ständnisvoll und ohne großen Familienmitgliedern gerecht landsaufenthalte. Hier erhalte Aufwand ermöglicht, in Teilzeit wird. Sowohl die Hausarbeit ich sehr viel Unterstützung zu arbeiten. als auch die Zeit mit den Kin- von meinem Mann und meiner dern teilen sich mein Ehemann Mutter, die es mir überhaupt WIE HAT DIE und ich. Das beginnt bereits erst ermöglichen, auch längere CORONA-PANDEMIE am Morgen: Einer hilft dem Dienstreisen durchzuführen. IHR FAMILIENLEBEN einen Kind, die andere küm- mert sich um das andere – die VERÄNDERT? WORIN LIEGT DIE Wir wurden letztes Jahr mit eine bringt das Kind zur Schu- GRÖSSTE HERAUS- einem neuen Menschenskind le, der andere das Kleinkind in den Kindergarten. Dann arbei- FORDERUNG? beschenkt. Natürlich ist die Eine sehr große Herausforde- Situation unter Corona eine ten wir beide und am Nachmit- rung ist der Arbeitsweg. Aus andere und doch hat sich tag bzw. Abend geht das Spiel Berlin kommend, habe ich eine unser Familienleben vor allem von vorn los. Das Abendbrot Fahrzeit von anderthalb Stun- dahingehend verändert, dass ist unsere Familienzeit, in der den bis zu meinem Arbeitsplatz wir nun zu viert sind. wir alle zusammen den Tag in Potsdam, also drei Stunden Das coronabedingte Homeof- Revue passieren lassen. am Tag. Das machte mir tat- fice hat maßgeblich dazu bei- sächlich bei einer 40-Stunden- getragen, dass wir mehr Zeit WAS BEDEUTET ES Woche am meisten zu schaf- füreinander haben. Ich vermis- FÜR SIE, BEIDES GUT fen. Vor der Pandemie kam ich se meine Kolleginnen und die UNTER EINEN HUT zu oft zu erschöpft nach Hause Studierenden, das persönliche ZU BEKOMMEN? und hatte de facto kein Famili- Gespräch. Aber ich genieße Es bedeutet vor allem Organi- enleben mehr. auch die „geschenkten“ drei Foto: © Nina Tschirner sationstalent. Es gibt Tage, an Meine Vorgesetzten haben Stunden, die ich nicht mehr denen ich nicht mehr weiß, wo mich in dieser Zeit sehr unter- täglich fahren muss und die oben und unten ist. Dann hofft stützt und wir haben gemein- ich nun mit meinen Kindern man auf das Wochenende und sam Lösungen gefunden, um und meinem Partner verbrin- auf ein wenig Zeit der Entspan- Arbeit und Familie besser unter gen kann. 9
Por tal | Zwei 2021 WORIN LIEGT DIE GRÖSSTE HERAUS- FORDERUNG? Die größte Herausforderung WIE SIEHT DIE ist das enorme Verantwor- ORGANISATION VON tungsgefühl. Und wenn mal FAMILIE UND BERUF etwas schiefgeht, ruhig zu blei- ben und die Sachen zu sehen, IM ALLTAG BEI IHNEN die gut laufen. Der Tag hat nur AUS? WER IST WOFÜR 24 Stunden. Es ist utopisch VERANTWORTLICH? zu denken, alles erledigen zu Mein Kalender ist das A und O. können. Die Grenzen erreiche Zudem haben wir einen Fami- ich regelmäßig und dann gilt lienkalender. Im Haushalt hat es, wieder aufzutanken. Das jeder seine Aufgaben. Küche, mache ich beim Hochschul- WAS BEDEUTET ES Bad, Müll, Einkauf, Wäsche sport – Kanufahren mit Chris- – jeder muss mitmachen. Es FÜR SIE, BEIDES GUT toph. Das rettet mich. klappt meistens ganz gut. Wir UNTER EINEN HUT haben eine digitale Einkaufslis- ZU BEKOMMEN? WIE HAT DIE te, machen einmal die Woche Familie und Beruf unter einen CORONA-PANDEMIE einen Großeinkauf. Den Rest Hut zu bekommen, war schon kauft die Große alleine für uns in meiner Ehe eine Herausfor- IHR FAMILIENLEBEN alle ein oder ich gehe gleich derung, als Alleinerziehende VERÄNDERT? morgens um 7 Uhr. Das alles erst recht. Dank Homeoffice ist Sehr. Anfangs hat es zusam- geht nur, weil ich flexibel in es besser. Das erspart mir den mengeschweißt. Dann trat im meinen Arbeitszeiten bin. Das Weg zur Uni, ich kann vor Ort Winter eine Art Resignation gemeinsame Frühstücken ist sein und bin ansprechbar für ein. Über fünf Monte gemein- nicht mehr möglich, aber ich die Teenies, habe aber auch die sam zu Hause zu sein und setze mich mit einer Tasse Kaf- Chance, meiner Arbeit gerecht dennoch die Zeit miteinander fee dazu, wenn eines der Kin- zu werden. Das ist mir wich- genießen zu können, war eine der frühstückt. Dafür essen wir tig. Ich muss kein schlechtes Herausforderung. Wir haben abends immer gemeinsam. Gewissen haben, in Vollzeit mit alle gelernt, die Grenzen des den Kindern zu arbeiten. Ich anderen zu respektieren, gehe noch immer sehr in mei- mehr als jemals zuvor. Und ner Arbeit an den Professuren das gegenseitige Verständnis auf. Ich habe zwei tolle Chefs, füreinander ist gewachsen. die wissen, wie das Leben mit Und nun genießen alle, wieder Familie aussieht, und treffe auf unterwegs zu sein, aber wir sehr viel Verständnis. Ich gehe müssen aufpassen, dass es sehr offen mit den Dingen um noch ein Familienleben gibt. und formuliere die Schwierig- keiten, die es zu meistern gilt. ANNETT WADEWITZ | ASSISTEN- TIN AN DEN BEIDEN PROFESSUREN FÜR SOZIALSTRUKTURANALYSE UND Foto: © Annett Wadewitz SOZIALE UNGLEICHHEIT SOWIE FÜR ÖFFENTLICHEN SEKTOR, FINANZ- UND SOZIALPOLITIK | ZWEI KINDER (16 UND 13) 10
ROBERT MEILE | LEITER ZENTRALE STUDIENBERATUNG | PSYCHOLOGI- SCHE BERATUNG UND BEAUFTRAGTER FÜR STUDIERENDE MIT BEHINDE- RUNG/CHRONISCHER KRANKHEIT | ZWEI KINDER (8 UND 4) WAS BEDEUTET ES FÜR SIE, BEIDES GUT UNTER EINEN HUT ZU BEKOMMEN? WIE SIEHT DIE Ich bin bemüht, die Aufgaben ORGANISATION VON und Pflichten in den Lebens- FAMILIE UND BERUF bereichen Familie und Beruf gleichberechtigt wahrzuneh- IM ALLTAG BEI IHNEN men. Was aber nicht vergessen AUS? WER IST WOFÜR werden sollte, ist die eigene VERANTWORTLICH? Freizeit ohne Familie oder Mein Mann und ich haben 2013 Arbeit. Ich denke, dass es mir und 2017 zwei Kinder adoptiert. gut gelingt, weder die Familie Schon vorher war klar, dass wir noch mich zu „vergessen“. beide in unseren Berufen wei- Durch die Möglichkeit im WIE HAT DIE terarbeiten möchten. Nachdem Homeoffice zu arbeiten, kann ich 2013 ein Jahr in Elternzeit CORONA-PANDEMIE ich meinen Tag freier einteilen, war, bin ich wieder Vollzeit an und damit gelingt es besser, IHR FAMILIENLEBEN die Universität zurückgekehrt. alles unter einen Hut zu VERÄNDERT? Mein Mann hat seitdem sei- bekommen. Ich finde, dass wir Wir haben ja alle gesehen, ne Arbeitszeit um ein Viertel das gut meistern. dass die Pandemie insbe- reduziert. 2017 haben wir uns sondere für Eltern eine sehr die Elternzeit geteilt. Ich habe WORIN LIEGT DIE herausfordernde Zeit war und 50 Prozent gearbeitet und immer noch ist. Home-Kita, GRÖSSTE HERAUS- mein Partner auch, sodass -schooling, -cooking und -office wir uns die Verantwortung für FORDERUNG? zu schaffen, war nicht immer die Kinder teilen konnten. Seit Die größte Herausforderung einfach. Es könnte ja sein, dass dem Ende der Elternzeit haben liegt darin, sich selbst und die die Kitas und Schulen wieder wir gleichberechtigt die Ver- Partnerschaft nicht zu vernach- schließen müssen. Wir selbst antwortung für die Betreuung lässigen. Oft ist man mit dem waren zwei Mal in Quarantäne, der Kinder. Da wir beide recht Alltag so sehr beschäftigt, dass aber zum Glück ist niemand flexibel arbeiten können, haben man selbst oder der Partner erkrankt. Im Moment arbeiten wir uns so aufgeteilt, dass die zu kurz kommen. Für mich wir immer noch im Homeof- Kinder gegen 15 Uhr aus den persönlich ist es manchmal fice, das hat Vorteile, weil es Einrichtungen abgeholt werden schwierig, die Akkus wieder Zeit spart und damit das Arbei- bzw. selbstständig nach Hause aufzuladen. Dafür müsste ich ten flexibler geworden ist. Das kommen. Es gibt bei uns keine mir mehr Zeit nehmen. schätze ich sehr, denn dadurch Foto: © Thomas Roese klassische Rollenverteilung: Wir habe ich mehr Zeit für Kinder kümmern uns gleichberechtigt und Partnerschaft. Ich wün- um Haushalt und Kinder und sche mir deshalb, auch weiter- die berufliche Karriere kommt hin (zumindest teilweise) zu auch nicht zu kurz. Hause arbeiten zu können. 11
Por tal | Zwei 2021 TITEL Sorge – die unsichtbare Arbeit Der Soziologe Roland Verwiebe über Care Work E Was versteht man unter Care Work? ✍ s ist 20.30 Uhr und die Kinder müs- sen ins Bett. Bis sie endlich schlafen, Hier geht es einerseits um Versorgung und Pflege DR. JANA SCHOLZ ist meist eine Stunde vergangen. Ein von älteren Familienmitgliedern, die im Lebens- Anruf bei der alleinstehenden Mut- alltag eine Unterstützung in Anspruch nehmen ter steht an; der älteste Sohn hat müssen, und andererseits um die Betreuung, Ärger mit den Klassenkameraden und sucht Trost Erziehung und aktive Freizeitgestaltung von bei den Eltern. Und wer wischt eigentlich den Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören aber Küchentisch nach den drei täglichen Mahlzeiten auch die informellen Hilfen für andere Haushal- ab? Sorgearbeit oder auch Care Work umfasst eine te, etwa für ältere Nachbarn, und Tätigkeiten der Vielzahl kleinerer und größerer Handlungen, die Haushaltsführung wie Reparaturarbeiten, organi- für viele erst einmal gar nicht als Arbeit erschei- satorische Aufgaben, Gartenpflege etc. nen – und die doch sehr viel Zeit und auch Kraft Foto: © AdobeStock/Halfpoint kosten. Während die ungleiche Bezahlung von Warum sind es vor allem Frauen, die Frauen und Männern seit einigen Jahren zuneh- diese Aufgaben übernehmen? mend diskutiert wird, ist die Arbeit, die zu Hau- se, im Privaten, geleistet wird, bisher kaum ein Es gibt Studien, die zeigen, dass in Haushalten öffentliches Thema. Im Interview erklärt Roland mit Kindern die Betreuungsarbeit bei zehn bis Verwiebe, Professor für Sozialstrukturanalyse zwölf Stunden pro Tag liegen kann. Das sind und soziale Ungleichheit, warum das so ist. Durchschnittswerte. Individuelle Haushalte kön- 12
Por tal | Zwei 2021 nen davon abweichen. Frauen übernehmen in der kann sich diesbezüglich etwas von den Nieder- Bundesrepublik einen noch immer deutlich grö- landen abschauen. Hier wurde vor einigen Jahren ßeren Anteil dieser Aufgaben. Je nach Erwerbs- das Teilen von Arbeitsplätzen und die Einrich- situation des Haushaltes erledigen Frauen zwi- tung von Teilzeitjobs, die das Wahrnehmen von schen 35 und 150 Prozent mehr Betreuungsar- Betreuungsarbeit erleichtern, durch den Staat beit als Männer. Das hat verschiedene Gründe. sehr gefördert. Gesellschaftliche Normen und Rollenbilder spie- len dabei eine Rolle, aber auch die individuellen Was muss politisch und gesellschaftlich Präferenzen von Männern und Frauen und die geschehen, damit Care Work sich lohnt? in Paarhaushalten verabredete Arbeitsteilung. Da Männer noch immer häufig in besser bezahlten Lohnen tut sich Care-Arbeit immer, da man etwas Berufen arbeiten, entscheiden sich Paare teilwei- für das soziale und gesundheitliche Wohlbe- se auch aus ökonomischen Gründen dafür, dass finden der eigenen Kinder oder von nahen Ver- Frauen ihre Arbeitszeit verkürzen, falls das nötig wandten oder ggf. Freunden tut. Das wird mei- ist, um eine hohes Volumen von Betreuungsarbeit nes Erachtens in dieser Art der Diskussion sehr leisten zu können. Zum Beispiel, wenn in einem wenig bedacht. Ich würde also nicht nur bei einer Haushalt drei oder mehr kleine Kinder leben und Entlohnung dieser Arbeit ansetzen, sondern über sogar noch zusätzlich eine ältere Person gepflegt eine gesellschaftliche Anerkennung in einem wei- werden muss. teren Sinne nachdenken wollen. Eine Flexibilisie- Das ökonomische rung von Arbeitszeitmodellen wäre ein Weg, ein Prinzip und das weiterer Ausbau von Kinderbetreuungsangebo- Prinzip Familie Wäre es nicht möglich, Care-Arbeit zu ten stünde an, Arbeitgeber müssten mehr auf die bezahlen? Bedürfnisse von Beschäftigten mit Kindern einge- widersprechen sich Bei der häuslichen Pflege von Familienangehö- hen, die teilweise nicht in gleichem Maße produk- sehr stark. rigen mit einem hohen Pflegegrad gibt es eine tiv sein können wie andere Beschäftigte. Betrie- finanzielle Unterstützung aus der Pflegeversiche- be, die familienfreundliche Politiken umsetzen, rung. Die Betreuungsarbeit von Kindern wird in sollten ggf. finanziell dafür auch Unterstützung Deutschland nicht bezahlt – aber auch in keinem erhalten. Letztlich sollte man viel stärker die Ein- anderen europäischen Land. Es ist aus meiner zelpersonen und Familien direkt einbeziehen, die Sicht nachvollziehbar, dass man diese Forderung viel Betreuungsarbeit leisten und dadurch teilwei- stellt. Von den Befürwortern dieser Idee müsste se stark belastet sind. Was brauchen diese Men- allerdings besser argumentiert werden, wie das schen, was müsste anders laufen? In der öffent- konkret umsetzbar ist. Wird jemand, der zwei Kin- lichen Debatte haben diese Personen im Grunde der zu Hause betreut, besser bezahlt als jemand, keine Stimme. Das wäre aus meiner Sicht ein der ein Kind betreut? Werden dafür in Deutsch- erster Schritt in einem Prozess, der auf die Ver- land die Steuern erhöht oder welche anderen besserung der Lage von Care-Arbeiterinnen und Sozialleistungen entfallen dann? Eine realistische -arbeitern abzielt. politische Forderung wäre, die Rentenansprüche von Frauen und Männern zu erhöhen, die auf- grund von großen häuslichen Betreuungsaufga- ben ihre Arbeitszeit verringern oder sogar ihren Job aufgeben müssen. Fotos: © Kaya Neutzer (o.); AdobeStock/buritora (u.) Passen Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit überhaupt zusammen? Die Anforderungen in sehr vielen Berufen haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv erhöht. Dazu kommt eine Entgrenzung von Arbeitszeiten in den Feierabend und das Wochenende, die in den Überstundenstatistiken nicht wirklich erfasst werden. Das ökonomische Prinzip und das Prin- zip Familie widersprechen sich also sehr stark und auch stärker als in der Vergangenheit. Man 13
Por tal | Zwei 2021 TITEL Arbeiten mit Kindern während der Pandemie H ✍ omeoffice, Homekita und Homeschooling zugleich – seit wahrgenommene zusätzliche Belastung umso größer war, je mehr Kinder im Haushalt leb- DR. MICHAELA RABOLDT, Beginn der Covid-19-Pandemie ten. Als weiterer Befund ergab sich: Besonders KOORDINATORIN war das über Monate Lebens- Frauen leisteten die Betreuungsarbeit. Während DES BETRIEBLICHEN realität für Mitarbeiterinnen weibliche Personen Betreuungsaufgaben über- GESUNDHEITS- und Mitarbeiter mit Kindern. Wie groß war die wiegend oder komplett übernommen haben, MANAGEMENTS Belastung in dieser Zeit? Um dies herauszufin- hat der Großteil der männlichen Befragten die den, befragte das Betriebliche Gesundheitsma- Betreuungsaufgaben gleichverteilt abgeben kön- nagement im August/September 2020 zunächst nen. Auch hinsichtlich der Arbeitsgestaltung Beschäftigte in Technik und Verwaltung. Im zeigten sich besondere Arbeitssituationen für Fokus stand die Arbeitssituation im Homeoffice Beschäftigte mit Kindern. Sie gaben in beiden – für die meisten von ihnen ein neuer Zustand. Befragungen an, flexibler (d.h. zu anderen Zei- Im Mai/Juni 2021 folgte eine Befragung der Wis- ten oder in einem anderen Rhythmus) als im senschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Büro zu arbeiten. Akademische Beschäftigte mit Hier lag der Schwerpunkt neben der veränderten Kindern gaben häufiger als Forschende ohne Arbeitssituation auf den Auswirkungen auf die Kinder an, abends oder sogar nachts zu arbei- berufliche Perspektive. Soviel vorab: Die Ergebnis- ten. Zudem haben Wissenschaftliche Mitarbeite- se bestätigen die vermuteten besonderen Belas- rinnen und Mitarbeiter mit Kindern im Durch- tungen, die sich vor allem in einer veränderten schnitt weniger Zeit für die eigene Forschung, Arbeitsorganisation niederschlugen. Fort- und Weiterbildungen und die Beantragung Von den 440 befragten Beschäftigten aus von Forschungsmitteln aufbringen können als Technik und Verwaltung gaben 44 Prozent an, Beschäftigte ohne Kinder. Besonders in der Qua- Kinder zu haben. Von den 284 befragten akade- lifikationsphase kann sich dies mittel- und lang- mischen Beschäftigten waren es 34 Prozent – im fristig negativ auf die Karriereentwicklung in der Durchschnitt hatten die Befragten 1,7 Kinder. Auf Wissenschaft auswirken – obgleich akademische die Frage, wie belastet sich die Teilnehmenden Beschäftigte mit Kindern ihre berufliche Pers- in der Pandemie durch ihre Betreuungsaufga- pektive nicht als schlechter einschätzten als kin- Foto: © AdobeStock/InsideCreativeHouse ben fühlen, antworteten 33 bzw. 28 Prozent, dass derlose Forschende. sie sich (etwas) stärker und 56 bzw. 58 Prozent, Gesundheitlich haben sich die besonderen dass sie sich sehr viel stärker belastet fühlten. Herausforderungen von Beschäftigten mit Kin- In beiden Befragungen zeigte sich, dass die dern erfreulicherweise nur bedingt niedergeschla- gen. Zwar fühlten sich Personen mit Kindern in beiden Befragungen körperlich erschöpfter. Doch Weitere Ergebnisse der Umfragen finden Sie hier: hinsichtlich anderer gesundheitlicher Belastungs- symptome gab es keine Unterschiede zu kinderlo- www.uni-potsdam.de/de/gesundheitsmanagement/befragungen sen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 14
Por tal | Zwei 2021 Office@home? ung bis zu Verwaltungsauf- gaben, von handwerklichen Arbeiten bis zur Betreuung Die Universität Potsdam hat von IT-Systemen, sind einige während der Corona-Pandemie Arbeitsplätze vollständig, ihre Homeoffice-Regelungen andere nur teilweise oder überarbeitet und deutlich manche auch gar nicht für das ausgeweitet. Sowohl den jewei- Homeoffice geeignet. Deshalb ligen Beschäftigten wie auch gibt es keine uniweite „one der Uni soll ein Vorteil aus der fits all“-Lösung, sondern jeder Nutzung der neuen Homeof- Bereich, in dem Homeoffice fice-Möglichkeiten erwachsen. genutzt werden soll, hat ein Hier eine Übersicht. eigenes Konzept vorzuweisen, in dem die Arbeitsorganisation Homeoffice für Wissen- schungsinfrastruktur. entsprochen werden, sind und ggf. spezifische Regelun- schaftlerinnen und Wis- In den meisten wissenschaft- die Gründe den betroffenen gen dokumentiert sind. Die senschaftler lichen Arbeitsgruppen und Beschäftigten mitzuteilen. Erreichbarkeit des Bereichs Einrichtungen der Universität muss gesichert sein und es Für den Arbeitsort und die wurde diese flexible Arbeits- Homeoffice für Beschäf- muss ein Arbeitszeitnachweis Arbeitszeit der akademischen weise schon immer ganz unge- tigte in Technik und geführt werden. Die Beschäf- und künstlerischen Mitarbeite- zwungen praktiziert. Doch im Verwaltung tigten beantragen Homeoffice rinnen und Mitarbeiter sollen Einzelfall gab es hin und wie- jeweils bei ihren Vorgesetzten. grundsätzlich flexible Regelun- der Probleme und offene Fra- Auch für Beschäftigte in Tech- Das ausführliche Eckpunkte- gen gelten, um ihren Aufgaben gen – oder einfach den Wunsch nik und Verwaltung gab es vor papier findet sich auf den Uni- in Lehre und Forschung nach- nach einer verbindlichen der Pandemie bereits die Mög- Webseiten. zukommen. Ob es sich um Absprache. In solchen Fällen lichkeit zur Heimarbeit, vor digitale Lehrveranstaltungen, können Mitarbeitende bei allem bei familiären Verpflich- Evaluation im das Korrigieren von Prüfungs- ihren Vorgesetzten nun formal tungen, zur Pflege von Ange- nächsten Jahr leistungen, das Auswerten beantragen, von der Möglich- hörigen oder aufgrund anderer von Daten oder das Schreiben keit des mobilen Arbeitens, wie persönlicher Belange. Dies hat- In Konfliktfällen können sich wissenschaftlicher Publikatio- das Homeoffice auch genannt te zahlenmäßig aber keine so Beschäftigte an die nächst- nen handelt: Vieles davon kann wird, Gebrauch zu machen. große Bedeutung wie jetzt das höheren Vorgesetzten, die orts- und oft auch zeitflexibel Das Ergebnis der Vereinbarung Homeoffice. Außerdem muss Ansprechpartner für das Kon- erledigt werden. Aber natürlich kann schriftlich fixiert werden. Homeoffice nicht regelmäßig fliktmanagement oder den gibt es auch weiterhin Aufga- Die zugehörigen Leitlinien und oder an einem festen Wochen- zuständigen Personalrat wen- Foto: © AdobeStock/Visual Generation ben, die nur vor Ort an der Uni ein Formularmuster finden tag wahrgenommen werden. den. Mitte/Ende 2022 will die wahrgenommen werden kön- sich auf den Universitäts- Aufgrund der vielfältigen Universitätsleitung die Erfah- nen, zum Beispiel Präsenzlehre Webseiten. Kann dem Antrag Arbeitsaufgaben in diesem rungen gemeinsam mit den und -sprechstunden, Arbeits- nicht oder nur eingeschränkt Bereich, von der Laborbetreu- Personalräten auswerten. besprechungen, Teilnahme in der universitären Selbstverwal- tung, bestimmte Tätigkeiten im Labor oder die Betreuung www.uni-potsdam.de/de/presse/aktuelles/coronavirus-infos-beschaeftigte von Geräten und anderer For- 15
Por tal | Zwei 2021 TITEL „Familie ist in Deutschland immer noch eine Angelegen- heit des Privaten“ Dörte Esselborn leitet den Service für Familien. Sie kennt die Hürden, die Hochschulangehörige mit Familie zu überwinden haben S Warum kann Care Work besonders für ✍ eit 2007 unterstützt der Service für Familien alle Hochschulangehöri- Frauen zum Problem werden? SANDY gen mit Familienverantwortung. Er Care Work bezeichnet die Fürsorge für andere, BOSSIER-STEUERWALD/ berät zu Mutterschutz und Elternzeit in der Regel im familialen Kontext. Der Begriff DR. JANA SCHOLZ sowie in Konfliktsituationen, vermit- verdeutlicht, dass es sich hier um Arbeit handelt, telt Kinderbetreuung, fördert den Austausch mit auch wenn ein großer Teil davon unbezahlt im anderen Familien und kümmert sich um Eltern- häuslichen Umfeld stattfindet. Dies geht zurück Kind-Räume an der Universität. Dörte Esselborn auf jahrhundertealte, auch christliche Traditio- leitet die Einrichtung seit 2014. Im Interview nen des Füreinander-Daseins, lässt aber bei einer erklärte sie, warum die Vereinbarkeit von Fami- Auflösung des Familienverbandes diejenigen, die lie und Beruf nach wie vor ein weibliches Thema diese Sorgearbeit ausüben, oft in Abhängigkeiten ist, was Familiengerechtigkeit eigentlich bedeutet und/oder Armut zurück. Insofern ist sie gerade und warum ihr Gleichstellungsarbeit so wichtig für Frauen problematisch. Mit dem Begriff Care ist. Work wird versucht, die hinter dieser Arbeit lie- gende Leistung sichtbarer zu machen. Warum kann es schwierig sein, Studie- ren, Forschen, Lehren und Arbeiten mit Nun liegt ein Jahr der Pandemie hinter Familie in Einklang zu bringen? uns – inwiefern haben sich die Heraus- forderungen hierbei verschärft? Die zeitlichen Rhythmen von Familie und Beruf bzw. Studium sind sehr unterschiedlich. Gleich- Mit der pandemiebedingten Schließung von Kitas zeitig sind beide sehr zeitintensiv und fordern und Schulen ist die Vereinbarkeit wieder schwie- eine hohe Verfügbarkeit ein. Das zu vereinen, riger geworden – das Homeoffice, das zuvor als ist eine große Herausforderung. Familie ist in ein Instrument der besseren Vereinbarkeit galt, Deutschland immer noch – trotz vieler familien- wurde zur Regel und war in der Kombination mit politischer Leistungen – eine Angelegenheit des Home-Kita und Homeschooling plötzlich eher Privaten. Das bis in die Gehaltsstrukturen noch eine zusätzliche Belastung. Es hat sich erschre- wirksame traditionelle Modell eines männlichen ckend deutlich gezeigt, wie stark Familiensorge Foto: © Tobias Hopfgarten Familienernährers und einer weiblichen Ver- in unserer Gesellschaft immer noch sowohl als sorgerin von Kindern und Haushalt hat dafür private wie auch als weibliche Angelegenheit gesorgt, dass die Aufgaben und Anforderungen, angesehen wird. Dies hat mich aufgrund meiner die Care Work erfordert, in der Arbeitswelt lange Erfahrungen in der Beratung in den Jahren davor keinen Platz hatten und ihn auch nur mühsam nicht überrascht, denn der Großteil derjenigen, erobern. die zu mir kommen, sind Frauen – bei Studieren- 16
Por tal | Zwei 2021 den rund 95 Prozent, bei Beschäftigten vielleicht etwa 80 Prozent. Vereinbarkeit von Familie und Beruf war schon vor der Pandemie in erster Linie ein weibliches Thema. Mit der Pandemie nahm allerdings die Verzweiflung bei jenen, die in mei- ne Beratung kommen, noch zu. Kommen auch pflegende Angehörige zu Ihnen? Neben denen, die ihre eigenen Eltern pflegen, begegne ich Kolleginnen und Kollegen sowie Stu- dierenden, die Kinder mit erhöhtem Förder- und/ Was hat Sie bewogen, sich für Familien oder Pflegebedarf oder erkrankte oder behinderte an der Uni Potsdam stark zu machen? Lebenspartnerinnen bzw. -partner haben. Manch- mal sind es auch Großeltern oder weiter entfernte Mich haben die Vielfältigkeit und die Gestaltungs- Angehörige. Insgesamt sind pflegende Angehö- möglichkeiten an dieser Stelle gereizt. Eigentlich rige bislang nicht so sichtbar an der Universität. bin ich Historikerin, ich war in der historisch- Vereinbarkeit von Auch in meine Beratung kommen sie seltener. politischen Bildung tätig, doch auch in der uni- Familie und Beruf Es gibt viel weniger staatliche Angebote für pfle- versitären Gleichstellungspolitik. Zudem habe gende Angehörige, ihre Care-Aufgaben mit ihren ich erfahren, wie es ist, mit Familie und teilweise war schon vor der beruflichen Pflichten zu vereinbaren. Dazu ist die alleinerziehend zu studieren und zu promovieren Pandemie in erster emotionale Belastung, die solche Situationen mit – dieses Projekt habe ich mit meinem Studienab- Fotos: © AdobeStock/Robert Kneschke (l.); AdobeStock/triocean (r.) Linie ein weibliches sich bringen, extrem hoch … schluss 1997 begonnen, aufgrund von Erwerbstä- tigkeit unterbrochen und erst kürzlich erfolgreich Thema. beendet. Ich habe persönlich einen guten Ein- Auf den Webseiten Ihrer Einrichtung blick in die äußeren und inneren Hürden eines heißt es, dass Sie die Universität auch bei Studiums wie auch wissenschaftlicher Arbeit mit der Schaffung familiengerechter Struktu- Familie. Ich weiß aber auch – und halte das für ren unterstützen. Was verbirgt sich hinter essenziell, um gut beraten zu können –, dass es dem Begriff „Familiengerechtigkeit“ viele Wege und Lösungen gibt, abhängig von den genau? einzelnen Personen und individuellen Lebenssi- Er beschreibt ein Ziel, einen idealen Zustand, tuationen. der es Familien und ihren Angehörigen erlaubt, ihren Bedürfnissen entsprechend zu leben – zu arbeiten, zu essen, Freizeit zu verbringen etc. und Alle Angebote des Service für Familien finden Sie unter: in dem die Rahmenbedingungen der jeweiligen www.uni-potsdam.de/de/service-fuer-familien Umgebung entsprechend gestaltet werden. 17
Por tal | Zwei 2021 TITEL Mama, Studentin und nebenbei noch Mensch Studieren und gleichzeitig Kinder erziehen ist eine große Herausforderung, erst recht wenn die Kinder besondere Betreuungsbedürfnisse haben C ✍ laudia F. hat einen aufregenden Morgen hinter sich. Ihre älteste Die drei Kinder leiden unter Ängsten – sie haben Vernachlässigung und/oder Gewalt erfah- DR. JANA SCHOLZ Tochter musste an ihrem zweiten ren, sind stark traumatisiert. „Jedes Kind, das zu Schultag zwei Stunden auf den uns kam, war erst einmal in einer Schockstarre Fahrdienst warten. Die 13-Jährige und für ungefähr ein halbes Jahr in sich gekehrt.“ hat das Fetale Alkohol-Syndrom und den Pflege- Bis das Kind voll und ganz in der Familie angekom- grad 2. Sie ist auf feste Strukturen und Routinen men ist, kann es laut Claudia F. bis zu zwei Jahren angewiesen. „Sie erschien erst zur dritten Stunde dauern – dafür brauche es viel Liebe, Aufmerksam- in der Schule. Für sie war der Tag damit gelaufen“, keit und Geduld. Die gravierenden Schlafprobleme sagt die Studentin. „Und wenn ich außer Haus der mittleren Tochter zum Beispiel beschäftigten Wenn ich außer Foto: © AdobeStock/Ilona berufstätig wäre, hätten meine Chefs mir schon die ganze Familie über zwei Jahre. Und auch die Haus berufstätig längst gekündigt.“ Claudia F. studiert Deutsch Eingewöhnung in die Kita, die der jüngste Sohn wäre, hätten meine und Geschichte auf Lehramt und zieht mit ihrer gerade durchläuft, braucht mehr Zeit und Finger- Frau drei Pflegekinder groß: die beiden 13- und spitzengefühl der Betreuungspersonen als üblich. Chefs mir schon achtjährigen Töchter und den zweijährigen Sohn, Dass Claudia F. mit ihrem Bachelorstudium längst gekündigt. der erst seit Januar 2021 in der Familie ist. im Hintertreffen ist, überrascht da wenig. Sie 18
Por tal | Zwei 2021 studiert bereits im 14. Semester – aber sie will niemand mit den Augen rollt, wenn sie aus dem unbedingt fertig werden. „Dieses Jahr wollte ich Zimmer geht – selbst, wenn sie gerade einen Vor- eigentlich die Bachelorarbeit angehen, doch dann trag hält. Das komme zwar ab und zu vor, aber kam mir der Kleine dazwischen.“ Sie muss bei die Mehrheit der Dozierenden habe Verständnis Klausuren oft auf den zweiten Prüfungszeitraum dafür – gerade die Älteren. „Die Universität Pots- Wichtig ist das ausweichen, damit sie nicht zu viele Prüfungen dam ist da auf einem guten Weg – an anderen hintereinander hat. „Bei so einer anstrengen- Hochschulen sucht man das, was die Uni Pots- wohlwollende den Mutterrolle kann man sich nicht über drei dam anbietet“, findet Claudia F. Verständnis der Wochen hinweg konzentrieren.“ Einen Tag für sich, ohne Arbeit, Studium oder Dozierenden und der Der pandemiebedingte Rückzug ist daher für Kinderbetreuung – daran erinnert sie sich gar die Berlinerin mehr ein Glücksfall: „Ich war noch nicht. „Das muss wohl vor zwölf Jahren gewesen Kommilitonen. nie so produktiv wie zu Corona-Zeiten.“ Das liege sein.“ Urlaub fällt für die Familie ebenso weg. auch daran, dass die lange Fahrt zur Uni wegfällt Neben der Pflege und Betreuung der Kinder gibt und sie mehr Seminare belegen und Hausarbei- es viel Organisatorisches zu tun. „Wir haben viel ten schreiben kann. Trotzdem vermisst sie die Ärger um die Zuständigkeiten von Jugendäm- Uni Potsdam, für die sie sogar einen Studienplatz tern und wegen der Herkunftsfamilien, die zum an der Humboldt-Uni abgesagt hatte. Vor einem Teil aus kriminellen Milieus stammen, auch oft Jahr musste die Familie nach Leipzig ziehen, weil an Gerichtsprozessen teilnehmen müssen.“ Die sie in Berlin keine bezahlbare Wohnung mehr Familie ist zum Schutz der Kinder polizeilich finden konnte. Auch in dieser Hinsicht profitierte gesperrt. Ihren Namen möchte die Studentin Claudia F. von der Pandemie – ohne Online-Stu- daher lieber nicht veröffentlicht wissen. dium hätte sie ihr Studium an der Uni Potsdam Zwar liegt Claudia F.s Priorität auf der Familie. wohl nicht fortsetzen können. „Manchmal saß „Ich war quasi immer Mama“, sagt die Studen- ich hier und habe mir mit zwei Kindern auf dem tin. „Nichtsdestotrotz bin ich auch Frau, Gattin, Schoß Vorlesungen angeguckt.“ Mensch. Das kommt oft zu kurz, leider.“ Claudia F., die über 50 Jahre alt ist, entschied sich auf dem zweiten Bildungsweg für das Lehr- amtsstudium. Sie hatte als junge Frau ihren Sohn alleine großgezogen und machte 2014, nachdem er das Haus verlassen hatte, das Abitur nach. Viele Jahre hatte sie als Zahnarzthelferin gearbeitet und Lehrlinge ausgebildet. „Dass dann noch mal Kinder kommen, war so nicht geplant, aber es ist passiert.“ Mit einer sehr guten Note und positiven Erfahrungen entschied sie, selbst zu studieren und in die Erwachsenenbildung zu gehen – um anderen zu ermöglichen, das Abitur nachzuholen. Für ein Wochenend-Seminar an der Uni Pots- dam hat die Studentin auch schon die Kinderbe- treuung des Service für Familien in Anspruch genommen. „Meine Frau war auf Dienstreise und ich war überhaupt nicht sicher, ob es klappen würde.“ Denn Babysitter waren die Kinder nicht gewohnt – zu hoch sind die Anforderungen, die Foto: © AdobeStock/(JLco) Julia Amaral diese mitbringen müssten. Doch es funktionierte gut, die Kinder spielten mit der Erzieherin und Claudia F. konnte im Hörsaal sitzen. Wichtiger als Angebote für Kinderbetreuung ist für die Vereinbarkeit von Studium und Familie aus Sicht von Claudia F. aber das wohlwollende Verständnis der Dozierenden und der Kommili- tonen. Wenn sie während eines Online-Seminars nebenan ihr Kind weinen hört, erwartet sie, dass 19
Sie können auch lesen