First Glance ACR Convergence - Rheuma Management
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ACR Convergence Virtual Meeting First Glance 5.-9. November 2020 BERUFSVERBAND BDRh DEUTSCHER RHEUMATOLOGEN e.V. MITTEILUNGSORGAN DES BDRH | AUSGABE NOV/DEZ 2020
NÄCHSTE AUSGABE Vorschau Impressum VERLAG: WORTREICH Gesellschaft für individuelle Kommunikation mbH Barfüßerstr. 12, 65549 Limburg Tel. 06431/59096-0, Fax 06431/59096-11 info@wortreich-gik.de, www.wortreich-gik.de CHEFREDAKTION: Dr. Michael Lohmann, lohmann@wortreich-gik.de REDAKTION: Dr. Ine Schmale, schmale@wortreich-gik.de Dr. med. Klaus Steffen, info@wortreich-gik.de HERAUSGEBER: Dr. Silke Zinke, Prof. Dr. Eugen Feist Dr. Edmund Edelmann, Sigurd Rudeloff GRAFIK: Inken Esin, www.coast-design.de DRUCK: AWG Druck, Runkel WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: Prof. Dr. Marina Backhaus, Berlin · Prof. Dr. Jürgen Braun, Herne · RA Christian Koller, Mün- chen · Prof. Dr. Peter Herzer, München · Dr. Ulrich von Hinüber, Hil- desheim · Prof. Dr. Herbert Kellner, München · Prof. Dr. Klaus Krü- Erster Blick auf den virtuellen ACR-Kongress ger, München · Prof. Dr. Benedikt Ostendorf, Düsseldorf · Prof. Dr. Denis Poddubnyy, Berlin Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops, Mün- Aus der Not eine Tugend gemacht: Aktuelle Studien und Er- chen · Prof. Dr. Joachim Sieper, Berlin · Prof. Dr. Christof Specker, kenntnisse vom ACR Convergence 2020 Essen · Prof. Dr. Günter Neubauer, München Schirmherrschaft: BDRh BEIRAT DES BDRH: Priv.-Doz. Dr. Xenofon Baraliakos, Herne · Prof. Dr. Christoph Fiehn, Baden-Baden · Sonja Froschauer, Grün- wald · Dr. Kirsten Karberg, Berlin · Dr. Michael Rühlmann, Göttin- 15. Kongress des gen · Dr. Florian Schuch, Erlangen · Dr. Martin Welcker, Planegg Berufsverbandes Deutscher JAHRGANG 12 · 6-2020 Rheumatologen ISSN 1868-6044 Motto: „Damit es so bleibt wie es ist, muss sich vieles ändern“: JAHRESABONNEMENTPREIS: Herausforderungen der Berufspolitik in einer neuen Ära – Aktuelle Strategien und Projekte € 69,00 inkl. MwSt. und Versand für die ambulante Rheumatologie Die als Report gekennzeichneten Beiträge stellen nicht die Meinung der Redak- tion, sondern der betreffenden Auftraggeber dar, die für den Inhalt verantwortlich 19. und 20.11.2020 zeichnen. Die Zeitschrift und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist – virtuell eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Weder Herausgeber noch Ver- lag haften für Inhalte, Informationen sowie die Richtigkeit der Aktenzeichen, die verlagsseitig mit aller Sorgfalt wiedergegeben wurden. © Startup StockPhotos by Pixabay BILDQUELLEN: S. 5 o. – ©Kzenon/Fotolia.com, S. 5 u. – ©Pitopia, S. 14 – ©ant236/ Fotolia.com, S. 26 – ©Pitopia, S. 30 – ©Monkey Business/Fotolia.com Neuigkeiten vom virtuellen BDRh-Kongress BERUFSVERBAND Ein gelungenes Experiment: Berichte vom ersten digitalen www.rheumaakademie.de BDRh DEUTSCHER BDRh-Jahreskongress 2020 RHEUMATOLOGEN e.V.
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 5 Inhalt 13 09 EDITORIAL BDRh-Kongress: Wenn Alles so bleibt wie es ist, dann muss sich Vieles ändern Dr. Silke Zinke, Prof. Dr. Christoph Fiehn, Sonja Froschauer MITTEILUNGEN DES BDRH 13 ASV RHEUMA Kein Freifahrtschein für unwirtschaftliche Verordnungen 14 Grenzen bei der Einbeziehung angestellter Ärzte im juristischen Überblick 15 EIN SERVICE FÜR BDRH-MITGLIEDER Sie fragen – Experten antworten UPDATE ZU LIMITATIONEN Thema: Nutzung von Medizin-Dialog BEI DER ASV 16 RHEUMAPREIS 2020 Drei Preisträgerinnen ausgezeichnet 19 STELLENBÖRSE 24 SERIE: ABGABE/VERKAUF EINER RHEUMATOLOGISCHEN PRAXIS Teil 2: Wie ermittle ich den Kaufpreis für 24 meine Praxis RA Christian Koller 28 RHEUMATOIDE ARTHRITIS SELECT-CHOICE: Upadacitinib versus Abatacept 30 RHEUMATOIDE ARTHRITIS Potenzielle neue Therapieoptionen 43 EINSCHLUSSKÖRPERCHENMYOSITIS Eher durchwachsene Ergebnisse zu Sirolimus SERIE: ALLES RUND UM DIE PRAXISNACHFOLGE 45 EGPA Welche Biologika sind bei Rezidiven und in refraktären Fällen effektiv?
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 7 Inhalt 46 ACR CONVERGENCE 2020 46 RHEUMATOIDE ARTHRITIS Mehrere Strategiestudien und Update zu JAK-Inhibition 50 AXIALE SPONDYLOARTHRITIS Gute Aussichten für JAK-Inhibition 51 PSORIASIS-ARTHRITIS Orale Therapieoptionen auf dem Vormarsch 56 SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES Zwei neue Therapien geben Hoffnung 58 DERMATO- UND POLYMYOSITIS Licht und Schatten in zwei Therapiestudien ACR CONVERGENCE 2020: 59 RIESENZELLARTERIITIS FIRST LOOK Mavrilimumab auf dem Prüfstand 61 ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN 74 RHEUMATOIDE ARTHRITIS ADVOCATE-Studie: Update zu Avacopan Upadacitinib auch bei erforderlicher Monotherapie eine gute Therapieoption INDUSTRIE-BERICHTE 76 SYSTEMISCHE JIA UND AOSD Canakinumab: Remission ist realistisches 64 RHEUMATOIDE ARTHRITIS Ziel Filgotinib – mit der präferenziellen JAK1-Inhibition zur Remission 78 DIGITALISIERUNG DER RHEUMATOLOGIE 67 RHEUMATOIDE ARTHRITIS Virtuelle Realität eröffnet große Chancen Optimierte Methotrexat-Therapie in Kombination mit Adalimumab 68 AXIALE SPONDYLOARTHRITIS Reduzierte Erhaltungsdosis als neue Therapieoption zugelassen 70 RHEUMATOLOGIE Neues Etanercept-Biosimilar verbreitert die verfügbaren Therapiemöglichkeiten 72 PSORIASIS-ARTHRITIS HIER STEHT EINE ANZEIGE. Mit Ixekizumab patientenrelevante Therapieziele erfolgreich adressieren
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 9 WWW.BDRH.DE EDITORIAL Wenn Alles so bleibt wie es ist, dann muss sich Vieles ändern „Wenn Alles so bleibt wie es ist, dann muss sich Vieles ändern“ - das war das Motto des vom Frühjahr auf den 19. und 20. Novem- ber verschobenen BDRh-Kongresses 2020. Ursprünglich hätte der Kongress am 27. bis 28. März als Präsenzkongress in Berlin stattfinden sollen. Die SARS-CoV-2-Pandemie machte nur wenige Wochen vorher eine rasche Entscheidung für eine Verlegung notwendig. Dr. med. Silke Zinke Prof. Dr. med. Christoph Fiehn Sonja Froschauer Zu diesem Zeitpunkt Anfang März waren vielseitigen und hochkarätig besetzten Thema „Hat Freiberuflichkeit noch eine wir, wie so viele, noch voll der Hoffnung, Satellitensymposien liefen jeweils drei Zukunft?“. Hier hatten wir interessante dass sich die Situation bald bessern parallel. Trotzdem schalteten sich auch Beiträge welche das Thema praktisch würde und im Herbst wieder normale bei diesen immer mindestens 95 und bis ärztlich, von Seiten des Spitzenverbands Kongresse möglich wären. Eine „zwei- zu maximal 190 Teilnehmer pro Veran- der Fachärzte und aus juristischer Sicht te Welle“ der Pandemie war zu diesem staltung zu. Das sind Zahlen, wie man sie beleuchteten. Am Nachmittag wurden Zeitpunkt nur eine hypothetische Bedro- in Präsenzkongressen kaum erreicht und die berufspolitische Arbeit und die Ak- hung. Dass es notwendig werden muss, auf die wir auch ein bisschen stolz sind. tivitäten von BDRh und BDRh Service und auch überhaupt möglich ist, alle GmbH im Überblick von den Mitgliedern Veranstaltungen und das Zusammen- Das Interesse war also beeindruckend, des BDRh-Vorstandes vorgestellt. Da kommen von Menschen über so lange und die Bereitschaft der BDRh-Mit- ging es um Weiterbildung und Nach- Zeit auszusetzen, konnte und wollte sich glieder und aller anderen Interessierten wuchsförderung, Labor, Ambulante damals noch niemand vorstellen. sich auf das neue Format des Kongres- Spezialfachärztliche Versorgung (ASV), ses einzulassen, sehr groß. Auch wenn Honorar- und Gebührenordnung, Se- Nun ist es aber doch so gekommen und der Kongress hinsichtlich der Dauer, im lektivverträge, Kongress sowie Digita- der BDRh ist zu seinem ersten reinen Vergleich zur Planung im Frühjahr, ab- lisierung und IT. Zwischen den großen Online-Kongress gekommen. Und wie gespeckt wurde, so konnten wir doch Vortragsveranstaltungen konnten die so oft in diesen Tagen zeigt es sich, dass inhaltlich einiges abdecken und Diskus- Teilnehmer in zwei offenen Experten- die Dinge virtuell vom Schreibtisch zu sionen anstoßen. Wir hatten 44 Vorträge sprechstunden zur ASV und den Versor- Hause besser funktionieren als man es mit 33 Referenten zu einer breiten Palet- gungsverträgen Fragen stellen. zu hoffen gewagt hat. Die Teilnahme war te von Themen. großartig: 522 Teilnehmer insgesamt, Der aktuelle Stand der Versorgungsini- mit über 400 Logins für einzelne Ver- Insgesamt 16.000-mal interagierten die tiativen war auch Inhalt der Session am anstaltungen, sogar noch bei der letzten Teilnehmer digital miteinander. Es be- Freitagvormittag, bei denen die verschie- Session am Freitagnachmittag waren es gann am Donnerstag mit dem Übertitel denen Projekte RheumaOne, Barmer- 288 Zuschauer. Von den thematisch sehr „Aktuelles zur Gesundheitspolitik“ zum Vertrag, VERhO, Rheuma-VOR, PETRA →
10 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 BDRh MITTEILUNGEN DES BDRH sowie weitere zukünftige Projekte vor- den, auf denen sie ihr Profil darstellen Teilnehmern bekommen haben, bestärkt gestellt wurden. Schließlich endete der konnten. uns in dieser Sicht. Wir danken nochmal Kongress am frühen Freitagnachmittag allen Beteiligten, insbesondere den Mit- mit dem sehr aktuellen Thema „Praxis- Keine Frage: das menschliche Zusam- arbeitern der Rheumaakademie und der organisation in Zeiten von COVID-19 menkommen fehlt bei einem digitalen Firma Kaiserwetter, den Referenten und – was die Pandemie für uns bedeutet“. Kongress, die Begegnung und der ent- den Sponsoren für Ihre Unterstützung. Hier ging es nicht nur um Organisatori- spannte Austausch in der Pause oder am sches und was wir für die Praxis aus der Abend. Gerade bei uns Rheumatologen, Es ist uns aber durchaus bewusst, dass Pandemie lernen, auch die Umsetzung die wir ja letztlich eine „kleine Familie“ in- gerade für die jungen Ärztinnen und Ärz- des Rettungsschirms und ein Ausblick nerhalb der Fachgebiete sind, mit vielen te, die neu in der Rheumatologie sind auf die Frage, welche Rolle die Pandemie Vernetzungen und persönlichen Bezie- und vielleicht in unserer Community für die Zukunft des Gesundheitswesen hungen, wird das schmerzlich vermisst. noch wenige kennen, ein Online-Kon- bedeutet, vertieften das Thema. gress nur wenig Gelegenheit zum Ken- Um Ersatz dafür zu schaffen, haben wir nenlernen bietet. Genau diese möchten Parallel zum Kongress lief die Fortbil- eine digitale Lounge geschaffen, mit wir aber ganz besonders erreichen. Nicht dungsveranstaltung des Fachverbandes Pausenräumen zum Reden und Treffen, nur deswegen freuen wir uns daher auf der Rheumatologischen Fachassistenz einem Gästebuch und einem Chatraum. ein möglichst analoges Meeting mit phy- e. V. mit 5 Vorträgen zu verschiedenen All das wurde lebhaft und phantasievoll sischer Präsenz im neuen Jahr. Dafür Themen aus der gesamten Rheumatolo- genutzt. Außerdem hatten wir nach der laden wir Sie jetzt schon ganz herzlich gie auch dieses Jahr wieder eine erfolg- Mitgliederversammlung des BDRh ein zum BDRh-Kongress 2021 am 23. und reiche Ergänzung des Kongresses. digitales „Come together“ mit Jazz-Mu- 24. April 2021 ein. Hoffentlich dann mit sik des Berliner Duos „Sunnyside“ und einem Wiedersehen für uns alle im Se- Diese Übersicht wäre nicht komplett, Gruppengesprächen in einem digitalen minaris Campus-Hotel Berlin. m wenn nicht die vielen Satellitensympo- „Cocktailempfang“ am Donnerstag- sien genannt werden, die eine Vielzahl abend. Viele werden vielleicht zu Hause Wir freuen uns auf Sie von medizinischen, wissenschaftlichen ihr Feierabendbier geöffnet haben oder und berufspolitischen Themen durch sich auch tatsächlich mit einem Cocktail sehr erfahrene und versierte Referenten für den langen Tag belohnt haben, wäh- abdeckten. Wir danken den 15 Firmen rend sie am „Come together“ teilnahmen. Ihre der pharmazeutischen Industrie für die Dr. med. Silke Zinke erfolgreiche Gestaltung dieser Sessions Wir als Tagungspräsidenten waren sehr Prof. Dr. med. Christoph Fiehn und auch für die Unterstützung, ohne glücklich mit dem BDRh-Kongress 2020, Tagungspräsidenten die der Kongress nicht möglich gewesen wie er letztendlich ablief und was er an wäre. Für die Sponsoren waren auf der Information und Diskussion gebracht hat. Sonja Froschauer Kongressseite Rubriken geschaffen wor- Das gute Feedback, dass wir von den Geschäftsführerin
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 11 WWW.BDRH.DE Der BDRh-Bundesvorstand sowie das Team der Rheuma Management wünschen allen Mitgliedern des BDRh und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und gesundes, erfolgreiches Jahr 2021! Bedanken möchten wir uns auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Praxen für ihr unermüdliches Engagement in den schwierigen Corona-Zeiten
12 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 BDRh MITTEILUNGEN DES BDRH BDRH-JAHRESKONGRESS 2020 Virtuelle Premiere: die Mitgliederversammlung des BDRh Wie auch der diesjährige Jahreskongress des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh) musste die Mitgliederversamm- lung am 19. November auf ein virtuelles Format ausweichen. Möglich machten das die zeitlich befristeten Sonderregelungen im Vereinsrecht im Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrechts vom 27. März 2020. Sie ermöglichen virtuelle Mitgliederversammlungen auch dann, wenn die Vereinssatzung dies eigentlich nicht vorsieht. Ein wenig Hektik brach dann trotz aller So fanden sich dann über sechzig Mit- Die Entscheidung über eine Präzisie- Vorbereitungen kurz vor 18 Uhr noch in glieder ein. Frau Dr. Zinke eröffnete die rung der Beitragsordnung wurde aus der Geschäftsstelle des Verbands aus. Versammlung mit dem Tätigkeitsbericht Zeitgründen auf die nächste Mitglieder- Einige Mitglieder hatten übersehen, dass des Vorstands. Auch einige Beschlüsse versammlung vertagt, da mit dem „Get für die Mitgliederversammlung eine ei- standen an: So wurde die Anlage 1 der Together“ des Kongresses der gemütli- gene Anmeldung erforderlich gewesen Satzung so geändert, dass neben der che Teil des Abends pünktlich beginnen war, um Zugangsdaten für Zoom zu er- Zeitschrift Rheuma Management auch sollte. halten. Und bei anderen war die zuvor die Zeitschrift für Rheumatologie offiziel- verschickte Email mit dem Zugangslink les Mitteilungsorgan des BDRh ist. Die Das Protokoll sowie die Präsentation auf die Schnelle nicht mehr auffindbar. Entschädigungsordnung wurde eben- können im Mitgliederbereich der Home- Aber Kristina Schwarzer aus der Ge- falls angepasst. page www.bdrh.de abgerufen werden. m schäftsstelle, die schon mit so etwas gerechnet hatte, reagierte prompt und Mit großer Mehrheit wurde Prof. Dr. Eu- verschickte noch Zugangsdaten am lau- gen Feist zum stellvertretenden Vorsit- fenden Band. zenden des Bundesvorstands gewählt. Sonja Froschauer DOKUMENTATIONSSOFTWARE RHEMIT Der Umstieg auf RheMIT – Jetzt wird es ernst! Seit Anfang des Jahres ist die neue Dokumentationssoftware RheMIT des BDRh zur Dokumentation der Versorgung rheumato- logisch erkrankter Patienten im Einsatz. Neben der Übernahme der Bestandsdaten aus RheumaDok ermöglicht sie die Doku- mentation und Datenlieferung im Rahmen von Projekten und Studien in der Rheumatologie, sowie der Versorgungsverträge des BDRh. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) die Kerndokumentation in RheMIT integriert. Auch die Benutzerfreundlichkeit von MIT im Rahmen der Versorgungsver- Ausgenommen hiervon sind Teilnehmer RheMIT wurde in den letzten Monaten träge genutzt werden können, ist ab an der VERhO-Studie, die bis zum Ende immer weiter verbessert. So stehen nun 01.01.2021 nur noch die Dokumenta- des Betreuungszeitraums am 31. März z. B. PVS-Schnittstellen mit Optionen tion über RheMIT möglich. 2021 weiter in RheumaDok dokumentie- zur Rückgabe von Daten, Laborschnitt- ren können. Die abschließende Daten- stellen, verschiedene Druckfunktionen Außerhalb der Verträge kann Rheuma- übermittlung im April 2021 kann also und eine filterbare „To Do“-Liste zur Ver- Dok natürlich weiter genutzt werden, noch über RheumaDok erfolgen. fügung. Voraussichtlich ab April 2021 soll allerdings erfolgen keine Updates mehr. außerdem die Möglichkeit zur Erfassung von Fragebögen über Patiententablets Der Anwendersupport für RheumaDok Haben Sie Fragen? bereitgestellt werden und RheMITplus wurde bereits im Jahr 2020 nur noch in mit erweiterten Funktionen erworben begrenztem Maße angeboten und er- Falls Sie noch Fragen zum Umstieg auf werden können. folgte ausschließlich über die Kontaktad- RheMIT haben oder Hilfe benötigen, resse it@bdrh-service.de. Ab 2021 wird unterstützen wir Sie gerne! Melden Sie ACHTUNG! – Während im Jahr 2020 kein Anwendersupport für RheumaDok sich dazu einfach unter it@bdrh-service. noch wahlweise RheumaDok oder Rhe- mehr angeboten. de. m
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 13 WWW.BDRH.DE AMBULANTE SPEZIALFACHÄRZTLICHE VERSORGUNG Kein Freifahrtschein für unwirtschaftliche Verordnungen Viele Kontrollmechanismen der vertragsärztlichen Versorgung wurden durch den Gesetzgeber in der ambulanten spezialfach- ärztlichen Versorgung (ASV) ausgehebelt: So entfällt die Bedarfsplanung beim Zugangsverfahren oder die Budgetierung des Quartalsumsatzes. Auch im Bereich der Verordnungen sind kassenübergreifende Prüfverfahren, wie sie in der Regelversorgung zum Beispiel durch Quoten existieren, zunächst nicht vorgesehen. Stattdessen wurde die Aufgabe der Prüfung von Qualität und Wirtschaftlichkeit auf die Krankenkassen übertragen. Hier sieht das Gesetz vor, dass die Re- damit die Verordnungszahlen ansteigen. G-BA erlaubt, Leistungen in den Ziffern- gelung des § 113 Abs. 4 SGB V „ent- Umso wichtiger ist es, gerade auch in kranz aufzunehmen, die noch nicht Be- sprechend“ gilt, die die Qualitäts- und der ASV auf eine wirtschaftliche Verord- standteil des EBM sind (neue Untersu- Wirtschaftlichkeitsprüfung für Hoch- nungsweise zu achten. Dies gilt umso chungs- und Behandlungsmethoden). schulambulanzen regelt. Wie eine Re- mehr vor dem Hintergrund der gerade Dies umfasst jedoch nicht die Arznei- cherche des BDRh ergeben hat, wurde durch den Gemeinsamen Bundesaus- mittelversorgung, das heißt in der ASV die Prüfung im Rahmen der ASV nun in schuss (G-BA) beschlossenen Änderung gibt es keinen erleichterten Einsatz von fast allen KV-Bezirken in die Prüfverein- der Arzneimittelrichtlinie, wonach Ärzte Medikamenten im Off-Label-Use. Hier barung zwischen den Landesverbänden grundsätzlich verpflichtet sind, auf ein rät der BDRh, vorab eine Genehmigung der Krankenkassen und der Kassenärzt- Biosimilar zurückzugreifen, sofern dem der Krankenkasse zu beantragen. m lichen Vereinigung aufgenommen (Tab.). nicht medizinische Gründe entgegen- Es ist davon auszugehen, dass somit stehen. Sonja Froschauer, PD Dr. Xenofon Verordnungen in der ASV zunehmend Baraliakos, Prof. Dr. Eugen Feist, kritisch geprüft werden, gerade wenn In der ASV gilt laut Gesetz ein „modi- Dr. Kirsten Karberg, Dr. Martin Welcker, in der ASV Rheuma die Patienten- und fizierter Verbotsvorbehalt“, der es dem Dr. Silke Zinke Baden-Württemberg Prüfstelle übernimmt Prüfung entsprechend § 113 Abs. 4 SGB V gegen Kostenersatz durch Krankenkasse Bayern Keine Regelung Berlin Prüfungsstelle prüft ärztlich verordnete Leistungen in der ASV auf Antrag der Krankenkassen Brandenburg Keine Regelung Bremen Der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach der Prüfvereinbarung unterliegen u. a. Leistungserbringer in der ASV. Der Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die Prüfungsstelle unterliegen auch verordnete Leistungen im Rahmen Hamburg der ASV. Die Kosten sind durch die Krankenkassen zu tragen. Die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen im Rahmen der ASV kann auf Antrag der Krankenkasse geprüft wer- Hessen den. Die Krankenkasse muss die Daten bereitstellen und die Kosten übernehmen. Mecklenburg- Die Prüfungsstelle führt die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Verordnungen in der ASV durch. Vorpommern Der Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die Prüfungsstelle unterliegen auch verordnete Leistungen im Rahmen Niedersachsen der ASV. Nordrhein Keine Regelung Rheinland-Pfalz Die Prüfvereinbarung gilt ebenfalls für Verordnungen im Rahmen der ASV. Die Prüfungsstelle kann durch die Krankenkassen mit der Wirtschaftlichkeitsprüfung von Verordnungen im Saarland Rahmen der ASV beauftragt werden. Die Kosten trägt die Krankenkasse. Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Versorgung von Ärzten und Einrichtungen, die zur ambulanten Ver- sorgung zugelassen sind, deren Leistungsabrechnung nicht über die KV erfolgt und deren Wirtschaftlichkeits- Sachsen prüfung nicht der originären Zuständigkeit der gemeinsamen Prüfungsstelle zugewiesen ist, erfolgt nach der Prüfungsvereinbarung. Dies umfasst auch die Leistungen und Verordnungen in der ASV. Die Prüfvereinbarung umfasst die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlicher Leistungen und Verordnungen auch im Sachsen-Anhalt Rahmen der ASV. ASV-berechtigte Ärzte und Krankenhäuser können durch die Prüfungsstelle auf Antrag der Krankenkassen Schleswig-Holstein (-verbände) geprüft werden. Dies umfasst auch Verordnungen im Rahmen der ASV. Thüringen Die Prüfung umfasst Verordnungen im Rahmen der ASV. Westfalen-Lippe Die Prüfungsstelle ist auch mit der Prüfung der Verordnung im Rahmen der ASV beauftragt.
14 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 BDRh MITTEILUNGEN DES BDRH AMBULANTE SPEZIALFACHÄRZTLICHE VERSORGUNG Grenzen bei der Einbeziehung angestellter Ärzte im juristischen Überblick Von einigen Mitgliedern wurde die Frage an den BDRh herangetragen, ob und in welcher Form in einer Praxis oder einem medi- zinischen Versorgungszentrum (MVZ) angestellte Rheumatologen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) tätig werden können. Dabei ging es insbesondere um die Möglichkeit, Leistungen durch angestellte Ärzte erbringen zu lassen, die nicht auf einem Vertragsarztsitz als Angestellte durch den Zulassungsausschuss genehmigt sind. Unsere Einschätzung dazu ist folgender- maßen: Die gesetzlichen Regelungen sind zu dieser Frage recht eindeutig. In- soweit bestimmt § 116b Abs. 2 S. 1 SGB V, dass an der vertragsärztlichen Ver- sorgung teilnehmende Leistungserbrin- ger und nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser berechtigt sind, Leistun- gen im Rahmen der ASV zu erbringen. Dementsprechend setzt die Teilnahme an der ASV immer die generelle Berech- tigung voraus, gegenüber GKV-Patienten Leistungen erbringen zu dürfen. Dem- gegenüber existiert keine ausschließlich auf die ASV bezogene Möglichkeit der Behandlung von GKV-Patienten, sodass reine Privatklinken oder Privatärzte nicht tes vor. Eine Leistungserbringung durch Fazit an der ASV teilnehmen können (so auch angestellte Privatärzte wäre auch nicht Makoski, Ambulante Spezialfachärztliche durch § 15 Abs. 1 S. 2 BMV-Ärzte ge- Zusammenfassend ist deshalb festzu- Versorgung [ASV] – alle Regelungen im deckt, sodass diese Leistungen deshalb halten, dass eine Leistungserbringung Detail, 2. Aufl. 2018, Ziff. 5.3, S. 29 unter auch nicht als persönliche Leistungen durch einen angestellten Privatarzt in der Verweis auf Knittel, in: Krauskopf, Soziale des Vertragsarztes abgerechnet werden ASV rechtlich nicht zulässig ist. Da die Krankenversicherung, 98. EL März 2018, dürfen. Dies gilt unabhängig davon, ob ASV-Leistungen außerbudgetär vergü- § 116b SGB V Rn. 14). eine Abrechnung gegenüber der Kas- tet werden, können allerdings auch über senärztlichen Vereinigung (KV) oder, wie eine genehmigte Teil-Anstellung neben Privatärzte bleiben bei der ASV, direkt gegenüber den Kran- der „normalen“ vertragsärztlichen Tätig- außen vor kenkassen erfolgt. keit ASV-Leistungen erbracht werden, ohne dass diese Budgetbeschränkungen Die Leistungserbringung innerhalb der An dieser Einschätzung ändert auch unterliegen. Zudem wird vertreten, dass ASV durch angestellte Ärzte ist zwar ge- nichts, dass auch die Leistungserbrin- auch genehmigte Sicherstellungsassis- nerell zulässig. Auch diese müssen aber gung durch Weiterbildungsassistenten tenten in der ASV Leistungen erbringen zur Erbringung von Leistungen gegen- im Rahmen der ASV als zulässig erach- können. Letzteres empfehlen wir aber, über GKV-Patienten berechtigt sein. tet wird. Auch diese müssen durch die da sich dazu bislang noch keine verbind- Dies ist unabhängig von der Regelung KV genehmigt werden. Darüber hinaus, liche Rechtsmeinung herausgebildet hat, des § 116b SGB V dem System der ver- sind Weiterbildungsassistenten – an- sich durch den zuständigen erweiterten tragsärztlichen Versorgung, zu dem die ders als Privatärzte – zudem direkt in Landesausschuss (eLA) vor Beginn der ASV zählt, immanent. Auch außerhalb der ASV-Richtlinie (ASV-RL) benannt. Leistungserbringung bestätigen zu las- der ASV darf kein Leistungserbringer Zu beachten ist allerdings, dass Weiter- sen. m vertragsärztliche Leistungen durch an- bildungsassistenten lediglich in die Leis- gestellte Privatärzte erbringen. Vielmehr tungserbringung durch ein berechtigtes sehen die §§ 96 Abs. 9 SGB V, 32b Abs. Teammitglied unter entsprechenden Be- 1 Ärzte-ZV zwingend eine entsprechen- schränkungen einbezogen werden dür- RA Dr. Julia Gräf, RA Christian Koller, de Genehmigung des angestellten Arz- fen (vgl. § 3 Abs. 4 S. 4 der ASV-RL). Sonja Froschauer
Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 15 WWW.BDRH.DE EIN SERVICE FÜR BDRH-MITGLIEDER Sie fragen – Experten antworten Ein Service von WORTREICH für die Leser der „Rheuma Management“ Thema: Nutzung von Medizin-Dialog Frage: Ich wurde via Postsendung über die neu entwickelte RA Christian Koller Plattform „Medizin-Dialog" (medizin-dialog.net) informiert. Kann ich das Angebot der Firma annehmen oder verstoße ich damit gegen Straf- und Berufsrecht? Angabe von Gesprächsinhalt und Wirkstoff einen Termin für den wissenschaftlichen Dialog vereinbaren kann. Nachdem Antwort: Die Plattform Medizin-Dialog vermittelt Termine der Dialog stattgefunden hat, muss der Arzt den Gesprächs- zwischen Ärzten und der Pharmaindustrie für ein Fachge- inhalt, Wirkstoff und Dauer bestätigen. Die Industrie muss spräch. Der Arzt, der sich mit dem Industrievertreter fachlich wiederum die Angaben des Arztes bestätigen. Ohne diese austauscht, erhält hierfür einen Stundenlohn von € 140,00. Die Bestätigung kann keine Vergütung (in Form einer Gutschrift) Aufwandsentschädigung erfolgt in 15 Minuten Einheiten und erfolgen. Jeder dieser Schritte wird in Medizin-Dialog doku- staffelt sich wie folgt: 15 Min. – € 35, 30 Min. – € 70, 45 Min. – mentiert und bleibt für beide Gesprächspartner sichtbar. € 105, 60 Min. – € 140 etc. Die Termindauer ist systemseitig auf maximal 120 Minuten für einen Termin begrenzt. Der Betrag Vor diesem Hintergrund ist ein fachlicher Austausch über die wird von Medizin-Dialog von der Industrie eingezogen und an Plattform Medizin-Dialog grundsätzlich möglich. den Arzt weitergegeben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Plattform Medizin- Grundsätzlich bestehen keine Bedenken, dass Ärzte für ein Dialog nicht verpflichtet ist zu überprüfen, ob der Pharmamit- 60-minütiges intensives Fachgespräch mit einem Betrag in arbeiter sich an diese Vorgaben hält. Medizin-Dialog ist ein Höhe von € 140,00 entlohnt werden. Dieser Betrag ist mit der unabhängiges, selbständiges IT-Service-Unternehmen und GOÄ gut begründbar. keinem Pharmaunternehmen zugehörig. Vielmehr verpflich- ten sich Arzt und Pharmaunternehmen, dass sie inhaltlich Voraussetzung ist jedoch, dass es ein Gespräch ist, in dem fachliche Gespräche unabhängig von jeder Verordnung oder der Arzt aktiv etwas leistet und dem Industrievertreter pro- Zuweisung führen. Es obliegt entsprechend den Parteien, sich duktbezogene Fragen beantwortet, die nur er als Arzt be- auch daran zu halten. antworten kann. Der Arzt erfüllt in dieser Situation quasi die Funktion eines Sachverständigen. Nur in diesem Fall erbringt Erhält aber der Arzt für ein übliches Verkaufsgespräch der Arzt eine Leistung, die mit einem Stundenlohn in dieser € 140,00 die Stunde, dann erhält er indirekt Geld von der In- Höhe adäquat vergüten werden darf. dustrie ohne wirkliche Gegenleistung. Dies erfüllt den Tatbe- stand der Korruption (§ 299a StGB). Darüber hinaus wäre ein Indiz für ein wirklich ernst gemeintes Fachgespräch ist zum solches Verhalten berufswidrig. Beispiel, dass der Arzt vorher weiß, in welche Richtung das Gespräch gehen wird, damit er sich darauf vorbereiten kann. Vor diesem Hintergrund ist die Vermittlung eines Fachge- So kann man den hier propagierten fachlichen Austausch sprächs über die Medizindialog grundsätzlich zulässig. Soll- vom reinen Verkaufsgespräch der Industrie, in der der Arzt te der Arzt jedoch feststellen, dass sich der Mitarbeiter des eine mehr oder weniger passive Rolle einnimmt, abgrenzen. Pharmaunternehmens nicht an die Vorgaben hält und ein Die Medizin-Dialog-Plattform will dies dadurch sicherstellen, reines Verkaufsgespräch führt, sollte er das Honorar nicht an- dass der Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens nur unter nehmen. m Sie möchten rechtliche Fragen beantwortet haben, z. B. zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Arzthaftung oder Kündi- gungen, Mietproblemen, Kooperationen. Mailen Sie uns, wir leiten die Fragen weiter: info@wortreich-gik.de. Nicht alle Fragen/Antworten können publiziert werden. Die Expertenantworten ersetzen keine möglicherweise notwendige Rechtsberatung.
16 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 BDRh MITTEILUNGEN DES BDRH RHEUMAPREIS 2020 Drei Preisträgerinnen ausgezeichnet Trotz einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung fest im Berufsleben zu stehen, offen mit der Krankheit umzugehen und damit anderen Betroffenen Mut zu machen – für diese Leistung zeichnet die auch vom BDRh unterstützte Initiative RheumaPreis jedes Jahr drei Menschen mit dem gleichnamigen Preis aus. In diesem Jahr geht der mit jeweils 3.000 Euro verbundene RheumaPreis an zwei Arbeitnehmerinnen und ihre Arbeitgeber sowie an eine selbstständige Übersetzerin. Die Preise wurden am 7. November übergeben – aufgrund der Corona-Pandemie findet die feierliche Preisverleihung jedoch erst im kommenden Jahr statt. „Gemeinsam AufRheumen am Arbeits- platz“ lautete das Motto des 12. Rheu- maPreises. Zu einem funktionierenden Arbeitsverhältnis gehören immer min- destens zwei: Ein motivierter Arbeitneh- mer und ein Arbeitgeber, der auf speziel- le Bedürfnisse Rücksicht nimmt und dem daran gelegen ist, die Arbeitsfähigkeit seiner Mitarbeiter und ihre Begeisterung für die Arbeit zu erhalten. „Der Rheuma- Preis zeichnet daher immer Arbeitneh- mer und Arbeitgeber aus“, so Prof. Dr. Matthias Schneider, Düsseldorf, Mitini- tiator des RheumaPreises. Das Preisgeld von links: Mona Heyen, Carolina Iazetta Alves, Julia Jacobi erhalten die Arbeitnehmenden. vor 5 Jahren die Diagnose RA und Fi- Ende zwanzig musste die gebürtige Die Preisträgerinnen bromyalgie erhielt und ihren Beruf als Brasilianerin ihren Wunsch, neben ihrer im Kurzporträt Rettungsassistentin aufgeben musste. Übersetzertätigkeit auch Yoga zu unter- Überdies musste sie im Freundes- und richten, aufgeben; zudem trennte sich Mona Heyen, heute 44 Jahre, erkrankte Bekanntenkreis mit Unwissen und Skep- während der stationären Behandlung vor fünf Jahren an rheumatoider Arthri- sis umgehen, da viele nicht verstehen ihr Partner von ihr und sie stand ohne tis (RA) und Psoriasis-Arthritis: Durch konnten, dass sie ihre Arbeitszeit auf 30 Wohnung da. Per Laptop suchte Iazzet- ihre Arbeit als Bilanzbuchhalterin an der Stunden reduzieren wollte. Wieder Mut ta von der Klinik aus nach einer neuen Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim mit ei- zu fassen und eine neue Arbeitsstelle Wohnung, fokussierte sich ganz auf nem großen Rheumazentrum, erhielt sie zu suchen, war eine große Herausforde- Übersetzungen und baute damit ihre früh die Diagnose und rechtzeitig eine rung. Sie meisterte diese durch Offenheit Selbstständigkeit weiter aus. Das Arbei- Therapie. Auch wenn die Erkrankung bei im Umgang mit der Erkrankung – und ten gab ihr Kraft und das Gefühl, wieder ihr mit Einschränkungen und Fehlzeiten beeindruckte damit ihren neuen Arbeit- etwas Kontrolle über ihr Leben zu haben. bei einem Schub sowie Reha-Maßnah- geber, die MEDICLIN Kliniken Bad Wil- Die Selbstständigkeit gibt ihr die Mög- men verbunden ist, erhält sie die volle dungen, wo sie als Kodierkraft arbeitet. lichkeit, flexibel mit Krankheitsschüben Unterstützung ihrer Vorgesetzten und Für die Klinik ist es selbstverständlich, umzugehen – dennoch klärt sie ihre Kollegen. Dass sie ihre verantwortungs- sie mit einer ergonomischen Ausstattung Kunden bereits auf ihrer Website über volle Position weiterhin in Vollzeit aus- und technischen Hilfsmitteln zu unter- ihre Erkrankung und mögliche Verzöge- üben kann – dazu trägt auch eine ange- stützen. Besonders freut sich Jacobi über rungen auf. Nicht zuletzt kann sie sich passte Ausstattung ihres Arbeitsplatzes die Wertschätzung ihrer Vorgesetzten trotz ihrer Selbstständigkeit auf ein gu- mit höhenverstellbarem Schreibtisch, und Kollegen. tes Team verlassen: Wenn ein schwerer speziellem Bürostuhl und flexibler Steh- Krankheitsschub auftritt oder ein Auftrag hilfe bei. Um ihre positiven Erfahrungen Vor einer gewaltigen Herausforderung besonders dringend ist, helfen Kollegen an andere weiterzugeben, ist sie seit stand Carolina Iazzetta Alves, als sie aus der Übersetzerbranche aus. m 2016 auch als ehrenamtliche Trainerin 2018 die Diagnose systemischer Lupus bei in der Rheuma-Liga Hessen tätig. erythematodes erhielt, der mit Haaraus- fall, übermäßiger Licht- und Geräusch- Schwieriger gestaltete sich die erste Zeit empfindlichkeit, starken Gelenkschmer- Quelle: Pressemitteilung Initiative für Julia Jacobi, heute 34 Jahre, als sie zen und einer Nephritis einherging. Mit RheumaPreis, 7. November 2020
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Rheuma Rheuma MANAGEMENT MANAGEMENT || Nov/Dez Sep/Okt 2020 19 WWW.BDRH.DE NEU Oberarzt (w/m/d) Rheumatologie Führungsaufgabe mit Gestaltungsspielräumen und Perspektive – Da der bisherige Stelleninhaber sich niederlässt, suchen wir für ein in einer nordrhein-westfälischen Großstadt gelegenes Akademisches Lehrkrankenhaus und Haus der gehobenen Regelversorgung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt (w/m/d) Rheumatologie. Der moderne Klinikverbund ist Teil eines katholischen Komplexträgers und besteht aus 3 Krankenhausstandorten sowie weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens. In dem hier vorgestellten Standort werden jährlich rund 7.500 Patienten stationär, ca. 700 teilstationär und weitere rund 19.000 Patienten ambulant behandelt. Die Klinik für Rheumatologie (Stellenschlüssel: 11,5 VK) ist die einzige spezialisierte Einrichtung im Einzugsgebiet. Der Klinik sind 29 (GKV/PKV-)Betten im stationären Bereich und 30 Plätze in der 2018 renovierten Tagesklinik zugeordnet. Herausragende Kompetenzen sind neben innovativen pharmazeutischen Konzepten vor allem die Kältekammer zur Ganzkörpertherapie (-110 Grad), die Durchführung von Radiosynoviorthesen aller großen und kleinen Gelenke durch die Rheumatologen selbst sowie das Klinische Osteologische Schwerpunktzentrum DVO. Die Klinik erhält seit 2002 kontinuierlich das Gütesiegel des VRA und betreibt eine große Studienambulanz. Gesucht wird ein dynamischer Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie mit Freude am weiteren Ausbau des klinischen Leistungsspektrums. Geboten wird Ihnen eine dauerhaft ausgelegte Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen Team mit weitreichenden Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen. Die Klinik ist durch ihre fachliche Expertise hervorragend positioniert und das gesamte Haus überzeugt durch seinen Fachklinikcharakter mit weitgehend planbaren Arbeitszeiten. Offeriert wird Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung sowie Alterszusatzversorgung. Die personellen, technischen und räumlichen Ressourcen der Klinik garantieren beste Arbeitsbedingungen. Ihre Fort- und Weiterbildung wird großzügig unterstützt. Um eine familienfreundliche Kinderbetreuung sicherzustellen, kooperiert das Haus mit Kindertagesstätten. Gerne machen wir Sie mit weiteren Details vertraut und freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenz 2024. Ihr persönlicher Ansprechpartner: Herr Tobias Kappke HealthCare Personalmanagement GmbH Merowingerplatz 1 40225 Düsseldorf Tel. 0211/220589-48 Mobil 0177-6317475 tobias.kappke@healthcare-personal.de www.healthcare-personal.de
20 Rheuma MANAGEMENT | Sep/Okt Nov/Dez 2020 2020 BDRh Oberarzt (w/m/d) Innere Medizin/Rheumatologie in einer prosperierenden Abteilung/NRW Aufgrund des steigenden Patientenaufkommens suchen wir für ein in einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen gelegenes Akademisches Lehrkrankenhaus – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – einen Oberarzt (w/m/d) Innere Medizin/ Rheumatologie. Das moderne Gesundheits- und Pflegeunternehmen verfügt über neun Krankenhäuser, zwei Rehabilitationskliniken, 19 Seniorenhäuser sowie weitere Einrichtungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Der hier vorgestellte Standort versorgt als Akademisches Lehrkrankenhaus jährlich rund 5.500 stationäre und 13.000 ambulante Patienten. Insgesamt stehen rund 230 Betten für die Behandlung und Pflege zur Verfügung. Die noch junge Sektion Rheumatologie der Klinik für Innere Medizin – Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin (84 Betten) befindet sich im Aufbau und kooperiert mit einem nahegelegenen Krankenhaus. Der Stellenschlüssel im Bereich Rheumatologie verteilt sich aktuell auf 1 Oberarzt und 1 Oberärztin in Teilzeit. Für den Fachbereich können bis zu 20 Betten belegt werden. Im Jahr 2019 erzielte die Sektion 20 Case-Mix Punkt pro Monat (die Komplexpauschale wird abgerechnet). Für das Jahr 2020 wird u. a. in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) mit einem weiteren Anstieg des Patientenaufkommens gerechnet. Gesucht wird ein menschlich und fachlich gleichermaßen qualifizierter Facharzt (w/m/d) für Innere Medizin und Rheumatologie mit Freude an der Tätigkeit im Krankenhaus sowie im MVZ (ASV). Als Ärztin/Arzt überzeugen Sie durch Engagement, Patientenorientierung sowie Organisationstalent. Sie arbeiten selbständig und eigenverantwortlich und verstehen sich auf eine kollegiale Zusammenarbeit sowohl abteilungsintern als auch interdisziplinär. Geboten wird Ihnen ein attraktiver Arbeitsplatz in einem kollegialen Team mit langfristiger Perspektive sowie Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen. Die Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung und Förderung wird gewährleistet. Das gesamte Haus überzeugt durch kurze Wege und effiziente Arbeitsabläufe. Gerne machen wir Sie mit weiteren Details vertraut und freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenz 1959. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Frau Marlene Traffa HealthCare Personalmanagement GmbH Merowingerplatz 1 40225 Düsseldorf Telefon: 0211-220589-33 Mobil: 0171-3073170 marlene.traffa@healthcare-personal.de www.healthcare-personal.de
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
22 Rheuma MANAGEMENT | Sep/Okt Nov/Dez 2020 2020 BDRh Facharzt/-ärztin Fachärztin (m/w/d) für für Innere Medizin/ Innere Medizin, Schwer- Rheumatologie (m/w/d) punkt Rheumatologie zur Anstellung (Voll-od. Teilzeit) für die Gründung unseres oder Fachärztin (m/w/d) für Innere Medizin und MVZ in City-Lage Rheumatologie oder Fachärztin (m/w/d) für Innere Medizin in fortgeschrittener rheumatologischer Weiterbildung mit der Bereitschaft, die Schwerpunktprüfung abzulegen – die Wir bieten Ihnen: Ausbildung kann in unserer Praxis abgeschlossen werden – Gute Arbeitsbedingungen bei attraktiver Vergütung in (Weiterbildungsberechtigung für 18 Monate) unbefristeter Festanstellung Details unter: https://www.rheumahaus.de/praxis/ – Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen stelleja/44-praxis/arbeitsplatz/120-stellearzt.html – Teilnahme an Klinischen Studien (auf Wunsch) – interessante Gestaltungs-und Entwicklungsmöglichkeiten Bei Interesse: in der MVZ-Struktur Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, – keine Nacht-und Wochenend-Dienste Arbeitszeugnissen, möglichem Einstiegsdatum und – Arbeiten im Zentrum der Landeshauptstadt mit Gehaltsvorstellung per eMail an: bewerbung@rheumahaus. französischem Flair de (bitte nur PDFs einsenden) oder postalisch an: Rheumahaus Potsdam, Sekretariat Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: Kurfürstenstraße 7, 14467 Potsdam Chiffre WR-B-2001 Selbstverständlich wird Ihre Bewerbung auf jeden Fall streng vertraulich behandelt Martin Bohl-Bühler und Dr. Sabine Reckert Rheumatologe (m/w/d) Nachfolge für in Frankfurt/M. Schwerpunktpraxis in Wir sind eines der größten endokrinologischen Überlingen/Bodensee Versorgungszentren in Deutschland und setzen mit unserem breiten Leistungsangebot auf eine – Langjährig etablierte Praxis mit überregionalem fachkompetente Patientenbetreuung und bestmögliche Einzugsgebiet Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kollegen. Zum – Praxisräume (180 qm) mit Blick auf Bodensee und Berge Ausbau unserer rheumatologischen Patientenversorgung suchen wir als Verstärkung unseres Ärzteteams eine – Gute Verkehrsanbindung mit Schiff, Bahn und Bus neue Kollegin/einen neuen Kollegen mit Schwerpunkt – Moderne EDV/PVS internistische Rheumatologie. – Breites Diagnosespektrum, Fachlabor in Kooperation, Sonografie Wir bieten: – Gute Zusammenarbeit mit Kollegen/-innen anderer Eine gesicherte und langjährige Anstellung, flexible Fachrichtungen sowie mit rheumatologischen Arbeitszeit, immunologisches und endokrinologisches (universitären) Zentren. Labor in der Praxis, moderne Ultraschallgeräte, digitalisierte – Einstieg als Entlastungsassistent/in möglich Praxisabläufe, klimatisierte Praxisräume – Gutes Kultur- und Bildungsangebot – Sehr hoher Freizeitwert, alle Schulen am Ort Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung per Kontaktaufnahme für nähere Informationen: E-Mail an verwaltung@endokrinologen.de. Dr. Johannes Mattar Für eine erste Kontaktaufnahme und Fragen steht Ihnen Herr Zum Hecht 1, 88662 Überlingen Dr. med. C. Finkenwirth gerne zur Verfügung: Tel. 07551/970934 Tel. 069/257868-21 dr.mattar@t-online.de
Rheuma Rheuma MANAGEMENT MANAGEMENT || Nov/Dez Sep/Okt 2020 23 WWW.BDRH.DE (I.3/2019/105) Internistisch- Rheumatologe/in Rheumatologische für internistisch- Oberarzt/Oberärztin Schwerpunktpraxis rheumatologische (m/w/i) für Innere abzugeben Gemeinschaftspraxis Medizin/Rheumatologie in Bremen je nach Qualifikation In zentralgelegenem Fachärztehaus. als Sektionsleiter Einzugsbereich Trier und Umgebung. Kontakt: Immunologisches Labor vorhanden. „Rheumatologie“ Gemeinschaftspraxis Dr. Imke Lührs Kontakt: Kontakt: Dr. Hans-Gerhard Prof. Dr. Stilgenbauer Tel. 0174/3170094 info@rheumapraxis-bremen.de Prof. Dr. Aßmann (Lt. OA) Tel. 06841/16-15011 stephan.stilgenbauer@uks.eu gunter.assmann@uks.eu NEU Rheumatologen für Konstanz – Nachfolge für internistisch- Niederlassung ohne Praxiskauf rheumatologische Schwerpunktpraxis Ein Patientenaufruf in Hildesheim Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg hat für die Region Hochrhein-Bodensee eine Unterversorgung in der rheumatologi- Kontakt: schen Versorgung im Umfang von 3,5 rheumatologische festgestellt. Praxis Dres. von Hinüber/Linhart Wir, die Selbsthilfe Vereinigung chronischer Schmerz e.V., sind dringend auf Bahnnhofsplatz 5 wohnortnahe rheumatologische Versorgung angewiesen und nehmen daher als 31134 Hildesheim Patienten die Suche nach niederlassungswilligen Ärzten selber in die Hand. kontakt@rheuma-hildesheim.de Wir sind in der Region gut vernetzt – sei es mit Kliniken, Haus- und Fachärzten und der Kommunalpolitik. Auch steht unsere zweite Vorsitzende als Fachanwältin für Medizinrecht für Fragen rund um das Zulassungsverfahren und zur Gestal- tung eventueller medizinischer Kooperation zur Verfügung. Ihre Suche nach ge- eigneten Praxisräumen und einer Wohnung unterstützen wir ebenfalls gerne. Konstanz ist ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee und mit ca. 84.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee. Die Stadt zeichnet sich nicht nur durch ihre hohe Lebensqualität, sondern auch durch die Nachbar- schaft zur Schweiz und die Universität als Wirtschafts- und Wissenschaftsstand- Nachfolge ort aus. in Darmstadt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Interesse melden Sie sich Annette de Groot, 1. Vorsitzende bitte unter: Selbsthilfe Vereinigung chronischer Schmerz e.V. BAG Buhlenweg 31, 78467 Konstanz Dr. med. Johannes Häntsch Tel. 07531/73913 Dr. med. Thomas Busch info@annette-de-groot.de Innere Medizin-Rheumatologie Eschollbrücker Str. 26 Dr. Tatjana Wolf, 2. Vorsitzende 64295 Darmstadt Selbsthilfe Vereinigung chronischer Schmerz e.V. Tel. 06151-3919203 Sigismundstr. 16 (Konzil Kanzlei), 78462 Konstanz j.haentsch@t-online.de Tel. 07531/ 282 100 wolf@konzil-kanzlei.de
24 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 SERIE: ABGABE/VERKAUF EINER RHEUMATOLOGISCHEN PRAXIS Wie regeln Sie Ihre Unternehmensnachfolge? Teil 2: Wie ermittle ich den Kaufpreis für meine Praxis In den nächsten Jahren werden zahlreiche Rheumatologen aus Altersgründen ihre ärztliche Tätigkeit beenden. Dabei stellen sich verschiedene Fragen: Wie findet man einen geeigneten Nachfolger? Wie bereitet man die Übernahme am besten vor? Welcher Kaufpreis kann verlangt werden? Auf was muss bei der Vertragsgestaltung geachtet werden? Welche Fallstricke gibt es im Nach- besetzungsverfahren? Diesen Fragen wird in verschiedenen Beiträgen in der Rheuma Management nachgegangen. Bei der Ermittlung des Kaufpreises ist zwischen zwei Fallge- Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Mietvertrag. Ist staltungen zu differenzieren: Wird die ganze Praxis verkauft mit eine Übernahme des Mietvertrages nicht gewährleistet, so sind Praxiseinrichtung, Personal und idealerweise mit Übernahme Einbauten, die nach Beendigung des Mietvertrages wieder des Mietverhältnisses oder möchte der Erwerber lediglich die entsorgt werden müssen, wertmindernd zu berücksichtigen. Vertragsarztzulassung erwerben? Im letzteren Fall ist festzu- halten, dass die Vertragsarztzulassung rein rechtlich gesehen Immaterieller Wert schon gar nicht Gegenstand eines Kaufvertrages sein kann. In dem Vertrag zwischen Zulassungsinhaber und Erwerber wird Der immaterielle Wert oder Goodwill einer rheumatologischen deshalb nur auf den Patientenstamm abgestellt. Der Kaufpreis Praxis wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermit- basiert damit allein auf dem immateriellen Wert einer Praxis. telt. Entscheidend ist, dass nach einer Analyse der Praxis ein- Wird hingegen die Praxis als Ganzes verkauft, treten neben schließlich des wirtschaftlichen Umfelds geprüft wird, inwie- dem materiellen Wert auch noch weitere Aspekte hinzu, ins- weit sich die Erträge der Vergangenheit auch in der Zukunft besondere, welche wirtschaftlichen Chancen der Erwerber fortschreiben lassen. mit der Übernahme und Fortsetzung der Praxis hat. Die nach- folgende Darstellung konzentriert sich deshalb auf die Wert- Goldstandard: ermittlung der kompletten Praxis. Modifizierte Ertragswertmethode Bestandteile des Tatsächlich gibt es keine rechtlich verbindliche Methode für die Praxisgesamtwerts ideelle Praxiswertermittlung. Jedoch haben sowohl der Bun- desgerichtshof (in seinem Urteil vom 9.2.2011 - XII ZR 40/09) als Der Kaufpreis wird in der Regel den Gesamtwert einer Praxis auch das Bundessozialgericht (in seinem Urteil vom 14.12.2011 abbilden. Dieser wiederum lässt sich in den materiellen Wert - B 6 KA 39/10) mittlerweile festgestellt, dass das modifizierte (Substanzwert) und den immateriellen Wert (Goodwill) auftei- Ertragswertverfahren nicht nur eine geeignete, sondern eine len. der sog. Ärztekammermethode vorzuziehende Methode ist, um den Kaufpreis einer Praxis zu ermitteln. Dabei geht man in 5 Materieller Wert Schritten vor: Materielle Werte umfassen z. B. die Praxiseinrichtung (Mö- 1. Schritt: Analyse der Ertragszahlen bel, EDV, Telefon usw.), medizinisch-technische Geräte, Ver- In einem ersten Schritt werden zunächst die Ein- und Aus- brauchsmaterialien oder auch bauliche Veränderungen durch gaben der Praxis in den vergangenen drei Jahren analysiert. den Praxisverkäufer. Ausgangslage ist die Feststellung des Ver- Die Ertragszahlen werden dann um die für ein typisches Ge- kehrswertes bzw. des Wiederbeschaffungszeitwertes des In- schäftsjahr außergewöhnlichen Umstände bereinigt. Dazu ventars, das im Eigentum des Praxisinhabers steht. Dieser Zeit- können beispielsweise überhöhte Praxisvertreterkosten wegen wert ist für jedes einzelne Wirtschaftsgut festzustellen, wobei längerer Krankheit des Praxisinhabers oder aber Erlöse aus insbesondere für medizinisch-technische Geräte Ansatzpunkte dem Verkauf von Praxisanteilen oder des Anlagevermögens aus dem Gebrauchtgerätemarkt gezogen werden können. Bei gehören. der Wertermittlung können dabei u. a. folgende Kriterien eine Rolle spielen: 2. Schritt: Goodwill-Reichweite – Wie wichtig sind die Geräte für den Betrieb der Praxis? Sodann wird bestimmt, wie lange der Praxisnachfolger von – Sind diese bald zu entsorgen oder stehen sie noch eine ge- dem erworbenen Goodwill profitieren kann. Oder anders aus- wisse Zeit zur Verfügung? gedrückt: Ab wann sind die künftigen Praxiserfolge nicht mehr →
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
26 Rheuma MANAGEMENT | Nov/Dez 2020 – Die Praxiseinrichtung: Sind in den kommenden Jahren Er- satzinvestitionen erforderlich, etwa für bestimmte medizini- sche Geräte, wirkt sich dies in Form von kalkulatorischen Abschreibungen ebenfalls mindernd auf den zu erwarten- den Ertrag aus. – Die Praxisorganisation: Liegt ein gut dokumentiertes Quali- tätsmanagement vor, ist dies wertsteigernd, da die Praxis- abläufe auch unter einem neuen Praxisinhaber weiterlaufen. 4. Schritt: Kalkulatorischer Unternehmerlohn Von dem ermittelten Praxisertrag werden nun ein kalkulatori- scher Unternehmerlohn und eine pauschalierte Einkommen- steuer in Höhe von 35 % abgezogen. Die Höhe des kalkulato- rischen Unternehmerlohns orientiert sich dabei an alternativen Verdienstmöglichkeiten des Praxiserwerbers, beispielsweise wenn er oder sie als Oberarzt in einem Krankenhaus tätig wäre. 5. Schritt: Abzinsung des prognostizierten Praxisgewinns Die Ertragsprognose wird abschließend auf den Zeitpunkt des Vertragsverkaufs abgezinst. Der Kalkulationszinssatz für die Abzinsung setzt sich aus einem Basiszins und einem Risiko- zuschlag zusammen. Der Wert, der sich nach Abzinsung des prognostizierten Ertrags ergibt, ist sodann der Goodwill oder immaterielle Praxiswert nach dem modifizierten Ertragswert- verfahren. auf das Wirken des Praxisabgebers zurückzuführen? Dabei gilt: Je spezialisierter eine Praxis ist und je mehr der Erwerber in der Ärztekammermethode als günstige Lage ist, diese Spezialisierung zu übernehmen, desto länger Alternative ist dieser Zeitraum. Für eine rheumatologische Facharztpraxis kann man diesen Zeitraum wohl auf drei bis fünf Jahren anset- Die modifizierte Ertragswertmethode kommt sicher zu einem zen. Hingegen wäre der Zeitraum für eine Hausarztpraxis ohne wirtschaftlich belastbaren Wert. Sie hat aber ihren Preis, da Spezialisierung sicherlich kürzer. sie eine anspruchsvolle Bewertung erfordert, die ohne be- triebswirtschaftliche Hilfe nicht zu erstellen ist. Gerade bei dem 3. Schritt: Zukünftiger Praxisertrag Verkauf von gut laufenden rheumatologischen Praxen gege- Für den im Schritt 2 ermittelten Zeitraum wird dann auf Grund- benenfalls mit Labor sollten die Vertragsparteien einen Praxis- lage der bereinigten Ertragszahlen (Schritt 1) eine Kosten- und bewerter beauftragen. Die Kosten für eine entsprechende Be- Umsatzprognose erstellt. Dabei ist Umsatz und Gewinn der gutachtung können dabei durchaus fünfstellig sein. rheumatologischen Praxis nicht alles. Wichtige Faktoren, die die Höhe des Goodwills und damit die Praxiswertermittlung Vor diesem Hintergrund sei doch noch mal eine Lanze für die beeinflussen, sind in jedem Fall folgende: von der Rechtsprechung als nachrangig bezeichnete Ärzte- – Das Alter und der Ruf der Praxis bei den Patienten: Hier bie- kammermethode gebrochen. Sie ist relativ einfach umsetzbar tet sich an, die Arztbewertungen der Praxis im Internet zu und kann zumindest eine gewisse Größenordnung für den im- prüfen. materiellen Wert vermitteln, auf die sich dann die Parteien ei- – Die Qualifikationen und die Behandlungsmethoden des nigen können. Praxisabgebers: Verfügt der Erwerber nicht über spezifische Zusatzqualifikationen, verringert dies den prognostizierten Bewertungsschritte der Praxisertrag. Ärztekammermethode – Die Lage des Praxisstandortes: Je spezialisierter die neue Praxis ausgerichtet sein soll, desto größer ist das Praxisein- Als Basis gilt der durchschnittliche Umsatz der letzten drei Jah- zugsgebiet, desto wichtiger ist eine gute Verkehrsanbin- re. Davon werden zum einen nicht übertragbare Umsatzantei- dung. le, wie z. B. individuelle, nur dem Praxisinhaber zurechenbare – Die Attraktivität von Praxisgebäude und Praxisräumen: Han- Umsätze aufgrund Gutachtertätigkeit, personengebundenen delt es sich um ein älteres Gebäude, können Zusatzinves- Abrechnungsgenehmigungen oder Belegarzttätigkeiten abge- titionen anfallen, um die Praxis auf den neuesten Stand zu zogen. Zum anderen werden die durchschnittlichen Kosten der bringen. letzten drei Jahre abgezogen. Dieser wiederum werden jedoch – Die Qualifikation und das Alter des Personals. bereinigt um die mit den nicht übertragbaren Umsatzanteilen
Sie können auch lesen