FSP Bulletin Bollettino - UB Basel

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Scholl
 
WEITER LESEN
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
FLS
FSP Bulletin
    Bollettino

49
     Siedlungsnahe Kulturlandschaft
     Paysage rural traditionel de proximité
     Paesaggio rurale tradizionale di prossimità
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
2
    Inhalt — Table des matières — Sommario
    Editorial / Editoriale                                                                                                                         3
    Grundsatzartikel: Vom Siedlungsrand zur «Landschaft für eine Stunde» - von Joachim Kleiner                                                     4
    Articolo di fondo (riassunto): Dal margine insediativo al «paesaggio per un'ora»                                                               9
    Article de fond (résumé): De la frange urbaine au «paysage pour une heure»                                                                     9
    Progetti pilota / Pilotprojekte / Projets pilotes
    I. Grünes Band – Mehrwert zwischen Stadt und Land (Köniz/Kehrsatz BE)                                                                     13
            Résumé / Riassunto                                                                                                                15
    II. I margini insediativi del nucleo storico (Manno TI)                                                                                   16
            Zusammenfassung / Résumé                                                                                                          18
    III. Il corridoio ecologico e la linea ferroviaria di transito (Pollegio TI)                                                              19
            Zusammenfassung / Résumé                                                                                                          21
    IV. Un outil «d'apprentissage du paysage culturel» (Val-de Ruz NE)                                                                        22
            Riassunto / Zusammenfassung                                                                                                       25
    V. Landschaft aufwerten – im Dienst der Naherholung (Flawil SG)                                                                           26
            Résumé / Riassunto                                                                                                                28
    Aktuelles aus dem FLS / Informations actuelles / Informazioni d'attualità                                                                 30
    Wechsel im FLS-Präsidium / Changement à la tête du FSP / Cambio ai vertici del FSP                                                        33
    Dank an Marc F. Suter – von Verena Diener, FLS-Präsidentin                                                                                34

    Titelbild:              Siedlungsnahe Kulturlandschaft - und Aufwertungen an ihrem Rand: Botsberger Riet/Flawil SG (grosses Bild)
                            und Pilotprojekt in Flawil SG, Köniz BE und Pollegio TI
    Couverture :            Paysage rural traditionnel de proximité - et revalorisations de leurs franges: Botsberger Riet/Flawil SG (image
                            principale) et projets-pilotes à Flawil SG, Köniz BE et Pollegio TI
    Foto di copertina:      Paesaggio rurale tradizionale di prossimità e interventi eseguiti per valorizzare i margini insediativi: al Botsberger
                            Riet/Flawil SG (fotografia grande), con il progetto pilota a Flawil (SG) nonché a Köniz (BE) e a Pollegio (TI)

      Impressum
      n. 49 – febbraio 2017                            Nr. 49 – Februar 2017                          No 49 – février 2017
      Il Bollettino FSP è l’organo ufficiale           Das FLS-Bulletin ist das Publikations­         Le Bulletin FSP est l’organe de
      del Fondo Svizzero per il Paesaggio.             organ des Fonds Landschaft Schweiz.            publication du Fonds Suisse pour le
      L’abbonamento è gratuito.                        Es kann kostenlos abonniert werden.            Paysage. L’abonnement est gratuit.
      FSP, Thunstrasse 36, 3005 Berna,                 FLS, Thunstrasse 36, 3005 Bern,                FSP, Thunstrasse 36, 3005 Berne,
      Tel. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch,              Tel. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch,            Tél. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch,
      www.allee.ch, info@fls-fsp.ch,                   www.alleen.ch, info@fls-fsp.ch,                www.allee.ch, info@fls-fsp.ch,
      CP 30-701-5 (per donazioni)                      PC 30-701-5 (für Spenden)                      CCP 30-701-5 (pour les dons)
      Il Bollettino del FSP viene pubblicato           Das FLS-Bulletin erscheint zwei- bis           Le bulletin FSP paraît deux à trois fois
      due o tre volte all’anno. È stampato             dreimal jährlich. Es wird auf Recycling-       par an. Il est imprimé sur du papier
      su carta riciclata.                              papier gedruckt.                               recyclé.
      Tiratura: 2800 copie                             Auf­lage: 2800 Expl.                           Tirage: 2800 ex.
      Redazione: Magdalena Arnold,                     Redak­tion: Magdalena Arnold,                  Rédaction: Magdalena Arnold,
      Bruno Vanoni, Segretario FSP,                    Bruno Vanoni,                                  Bruno Vanoni, Secrétariat FSP
      in collaborazione con Rachele                    Geschäftsstelle FLS
                                                                                                      Photos: Archives FSP/photos mises à
      Gadea-Martini                                    Fotos: FLS-Archiv/von Projektträger-           disposition par les responsables de projet
      Fotografie: archivio FSP/messe a                 schaften zur Verfügung gestellt.
                                                                                                      Traduction et correction: Laurent
      disposizione dai promotori dei progetti          Übersetzungen und Korrektorat:                 Duvanel (article de fond, résumé /
      Traduzioni e correttorato:                       Simona Brovelli und Barbara Cheda              Projekt Flawil, résumé / légendes
      Barbara Cheda (articolo di fondo,                (ital.), Laurent Duvanel und SCRIBE            Rétrospective) et l'agence SCRIBE
      riassunto / didascalie Retrospettiva) e          Textservice (franz.), Naomi Stocker            (tous les autres textes)
      Simona Brovelli (tutte le altre
                                                       Layout und Druck: s+z:gutzumdruck,             Mise en page et impression:
      traduzioni)
                                                       3902 Brig-Glis, www.sundz.ch                   s+z:gutzumdruck, 3902 Brigue-Glis,
      Layout e stampa: s+z:gutzumdruck,                                                               www.sundz.ch
      3902 Briga-Glis, www.sundz.ch

    FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
Sophie Chanel, Lausanne
                                                                                                                                                       3
                    Membre de la Commission du Fonds Suisse pour le Paysage FSP
                    Mitglied der Kommission des Fonds Landschaft Schweiz FLS
                    Membro della commissione del Fondo Svizzero per il Paesaggio FSP

Le défi du paysage périurbain               Herausforderung am Siedlungsrand           La sfida del paesaggio periurbano
Depuis 25 ans, le Fonds Suisse pour         Seit 25 Jahren hat der Fonds Land­         Da 25 anni il compito del Fondo

                                                                                                                                        Editorial / Editoriale
le Paysage FSP a pour mission de            schaft Schweiz FLS die Aufgabe,            Svizzero per il Paesaggio FSP è
soutenir des actions en faveur du           konkre­te Projekte zu Gunsten natur­       sostenere la salvaguardia di paesaggi
paysage rural traditionnel; ce pa­­ra­      naher Kulturlandschaften zu unter-         rurali tradizionali. C’è la possibilità che
digme peut-il évoluer en soutenant          stützen. Lässt sich diese Mission          questo paradigma cambi, volgendo a
des mesures spécifiquement péri­            weiterentwickeln, indem auch spe­          favore delle zone periurbane? Dal
urbaines? Depuis 2012, la commis-           zifisch periurbane Massnahmen              2012 la commissione del FSP conduce
sion du FSP mène une réflexion sur          gefördert werden? Seit 2012 hat die        una riflessione sul sostegno che l’FSP
le soutien que le Fonds pourrait            FLS-Kommission Überlegungen                potrebbe dare ai progetti paesaggistici
apporter aux projets paysagers dans         angestellt, wie und welche Land­           nelle aree ai margini delle zone
les franges urbaines. Cadre des             schafts­projekte am Siedlungsrand          insediative. Il quadro d’attuazione dei
projets, calendrier et mesures              gezielt unterstützt werden könnten.        progetti, i tempi di realizzazione e gli
parti­culières ont été discutés sur la      Auf der Suche nach geeigneten              interventi speciali necessari sono stati
base de plusieurs projets pilotes dans      Pilotprojekten wurden mögliche             esaminati nell’ambito di svariati
les cantons de Berne, du Tessin, de         Rahmen, Zeitpläne und besondere            progetti pilota condotti nei Cantoni
Neuchâtel et de St-Gall. Discussions        Massnahmen diskutiert und finanzielle      Berna, Ticino, Neuchâtel e San Gallo. I
controversées et succès mitigé en           Beiträge an Projekte in den Kantonen       progetti hanno dato luogo a contrasti
sont le résultat. En effet, le soutien      Bern, Tessin, Neuenburg und St.            e hanno riportato scarsi successi. Le
de mesures paysagères en zone               Gallen beschlossen. Das Ergebnis           basi legali e le scarse risorse del FSP
périurbaine est limité par les bases        waren kontroverse Diskussionen und         limitano infatti un possibile sostegno
juridiques et les moyens restreints du      bescheidene Erfolge, weil die recht­       ai provvedimenti paesaggistici nelle
FSP; c’est pourquoi la Commission du        lichen Grundlagen des FLS einerseits       zone periurbane. È per questo motivo
FSP a décidé de ne plus soutenir des        und seine knappen Mittel andererseits      che la commissione dell’FSP ha deciso
mesures dans la zone à bâtir et de ne       der Unterstützung von Landschafts­         di non finanziare più misure nelle zone
pas lancer une nouvelle campagne du         projekten im periurbanen Gebiet enge       edificabili.
FSP consacrée aux projets de revalo-        Grenzen setzen. Deshalb hat die FLS-
risation des franges urbaines.              Kommission entschieden, Massnah­           L’esperienza maturata con i progetti
                                            men innerhalb von Bauzonen nicht           pilota, tuttavia, ha dimostrato che
L’expérience des projets pilotes a          mehr zu unterstützen und auf den           l’FSP non è totalmente estraneo ai
néanmoins montré que le FSP ne              Start der erwogenen Siedlungsrand-         problemi paesaggistici dei margini
reste pas totalement absent de la           Förderkampagne zu verzichten.              insediativi. Gli interventi paesaggistici
thématique paysagère des franges                                                       che l’FSP solitamente sostiene nelle
urbaines. Des actions paysagères qui        Die Erfahrung aus der Suche nach           zone rurali, come piantare filari
sont usuellement soutenues par le           Pilotprojekten hat jedoch klarge-          d’alberi o frutteti, valorizzare le vie di
Fonds en zone rurale – comme la             macht, dass die Landschaft am              comunicazione storiche o rispristinare
plantation d’allées d’arbres ou de          Siedlungsrand den FLS nicht einfach        lo stato naturale dei piccoli corsi
vergers, la mise en évidence de voies       nichts angeht. Massnahmen zu               d’acqua, possono essere condotti
de communication historiques ou la          Gunsten der Landschaft, die der FLS        anche nelle cinture urbane. Questo lo
renaturation de petits cours d’eau          in ländlichen Gebieten zu fördern          induce a orientare i propri interventi
– peuvent également être soutenues          pflegt – wie die Pflanzung von Alleen      nell’ambito della salvaguardia del
aux abords des villes et des villages.      und Obstgärten, die Aufwertung von         paesaggio culturale verso le zone
Ceci amène le FSP à se positionner          historischen Verkehrswegen oder die        periurbane. A tal fine persegue svariati
pour le soutien du paysage culturel         Renaturierung von kleinen Wasserläu-       obiettivi: favorire la valorizzazione di
dans les franges urbaines, poursui-         fen  – können auch in der Umgebung         elementi del patrimonio culturale e
vant ainsi plusieurs buts: favoriser la     von Städten und Dörfern unterstützt        paesaggistico ai margini delle zone
valorisation des éléments patrimo-          werden. So kann sich der FLS mit der       edificabili e assottigliare i confini
niaux aux abords de la zone à bâtir et      Förderung der Kulturlandschaft am          paesaggistici ed ecologici tra città e
affiner les frontières paysagère et         Siedlungsrand positionieren und            campagna.
écologique entre ville et campagne.         mehrere Ziele verfolgen: Elemente
                                            des kulturellen Erbes am Rande der
                                            Bauzonen fördern und die Grenzen
                                            zwischen Stadt und Land in land­
                                            schaft­licher und ökologischer Hinsicht
                                            feiner gestalten.

                                                                                               FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
4                Vom Siedlungsrand zur «Landschaft für eine Stunde»

                   Nach seiner erfolgreichen Alleenkampagne (durch-                                Handlungsbedarf auch im Mittelland
Grundsatzartikel

                   geführt 2006 bis 2009) hat der FLS in den letzten                               Eine gegenteilige Entwicklung setzt den Kultur­land­
                   Jahren ein neues Thema lanciert: die Aufwertung                                 schaften in den dichter besiedelten Gebieten der
                   der Landschaft am Siedlungsrand, mit multifunktio-                              Schweiz zu, vor allem im Mittelland. Hier wirken die
                   nalem Ansatz und hohem Quali­tätsanspruch. Die                                  fortschreitende Überbauung und die intensive Bewirt­
                   Suche nach entsprechenden Pilotprojekten hat sich                               schaftung der verbleibenden Kulturland­flächen zulas-
                   als schwierig erwiesen, weshalb auf die erwogene                                ten der naturnahen Kultur­landschaft. Erstere ver-
                   Förder­kampagne verzichtet wird. Und doch hat sich                              schlingt sie unwiederbringlich, letztere geht zulasten
                   bestätigt, dass der FLS in der siedlungsnahen Land­                             der typischen Strukturelemente der unbebauten
                   schaft eine Vorreiterrolle wahrnehmen kann.                                     Landschaft – Hecken, Feldgehölze und Hochstamm­
                                                                                                   obstbäume, aber auch extensive Wiesen sind am
                   Von Joachim Kleiner, Stäfa 1                                                    Verschwinden.

                   Die Hauptaufgabe des Fonds Landschaft Schweiz                                   Es stellt sich heute die Frage, ob und innerhalb wel-
                   FLS ist die Erhaltung und Förderung der naturnahen                              cher Rahmenbedingungen angesichts einer zuneh-
                   Kulturlandschaften. Diese Landschaften sind in ih-                              menden Verdichtung vor allem im Mittelland auch
                   rem Charakter durch nicht angemessene Nutzungen                                 hier ein Engagement des FLS notwendig ist.
                   gefährdet.                                                                      Umfragen zeigen immer wieder, dass die Sehnsucht
                                                                                                   der Bevöl­kerung nach einer intakten Landschaft
                   Gefährdete Kulturlandschaften                                                   nach wie vor ein wichtiges Kriterium bei der Wahl
                   Seit seiner Gründung vor 25 Jahren stehen für den                               des Wohnortes darstellt. Die zunehmende Natur­
                   FLS die traditionellen Kulturlandschaften vor allem                             ferne der bebauten Gebiete steht im Kontrast zur
                   in den peripheren Gebieten des Juras, der Voralpen                              grösser werdenden Natursehnsucht weiter Teile der
                   und der Alpen im Vordergrund. Diese Landschaften                                Bevölkerung.
                   sind vor allem durch land- und alpwirtschaftliche
                   Unter­nutzung und das damit verbundene Vordringen                               Der Siedlungsrand ins Zentrum gerückt
                   des Waldes gefährdet. Vergandete Alpweiden, zerfal-                             Basierend auf diesen Entwicklungen in den dicht
                   lende Trockenmauern oder eingewachsene Kasta­                                   besiedelten Gebieten der Schweiz hat der FLS im
                   nienselven sind die typischen Sorgenkinder in diesen                            Nachgang zu seiner 20-Jahr-Jubiläumstagung das
                   Gebieten. Mit dem Verlust dieser Land­schafts­typen                             Thema Siedlungsrand lanciert. Damit wurde ein
                   geht ein Verlust an Zeugniswert, an Identität, aber                             Entwicklungsimpuls aufgenommen, den auch Bun­
                   auch an Biodiversität einher.                                                   des­rätin Doris Leuthard in ihrer Jubiläumsrede ange-
                   Es ist nicht möglich und kann deshalb auch nicht                                sprochen hatte: Der bewusste Umgang mit der sied-
                   Ziel des FLS mit seinen beschränkten Mitteln und                                lungsnahen unbebauten Landschaft, ihre Auf­wert­ung
                   Möglichkeiten sein, alle diese gefährdeten Land­                                und Neugestaltung soll ins Zentrum des Interesses
                   schaften zu erhalten. Aber es ist und bleibt die Auf­                           gerückt werden. Ziel war und ist es, im unmittelba-
                   gabe des FLS, die naturnahen Kulturlandschaften                                 ren Umfeld grosser Teile der Bevölkerung den Ver­
                   gezielt dort zu erhalten, wo auch die lokale Bevöl­                             lust der landschaftlichen Eigenart zu verhindern und
                   kerung eine Identifikation mit ihrer Landschaft und                             die Wohlfahrtswirkung der nahe gelegenen Land­
                   ein Engagement für diese zeigt.                                                 schaft zu sichern.
                                                                                                   Hierzu prüfte der FLS in den vergangenen drei
                   1) Joachim Kleiner, Professor für Landschaftsgestaltung an der Hochschule für   Jahren die Machbarkeit einer Förderkampagne. Das
                      Technik Rapperswil (HSR), war von 2003 bis Ende 2016 Mitglied der FLS-
                      Kommission. Er hat die FLS-interne Arbeitsgruppe Siedlungsrand geleitet.     Thema Siedlungsrand sollte dabei nicht nur unter

                   FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
5

Die Herausforderung: eng umzäunte Wohnhäuser, angrenzend an unzugängliche Landwirtschaftszone – kein attraktiver Siedlungsrand
Le défi: des habitations enserrées dans des périmètres exigus, touchant une zone agricole inaccessible - une frange urbaine sans aucun attrait
Una sfida non facile: edifici abitativi, delimitati da recinzioni imponenti, confinano direttamente con una zona agricola inaccessibile: esempio di
margine insediativo non attrattivo

ästhetischen, sondern verstärkt auch unter funktio-                         Auftritte verdeutlichten die Aktualität des Anliegens.
nalen Aspekten angegangen werden. Konkret soll-                             In der Folge wurden mit zahlreichen Trägerschaften
ten Projekte gefördert werden, die die Multifunk­                           mögliche Pilotprojekte diskutiert. Bereits in dieser
tionalität des Siedlungsrands gewährleisten:                                Phase zeigte sich, dass die komplexe Fragestellung
Erreichbarkeit, Zugänglichkeit, Erlebbarkeit, Erho­                         an der Schnittstelle von unbebauter Landschaft und
lung, Ästhetik und Biodiversität sollen unter einen                         Siedlungsgebiet sehr lange Vorlaufzeiten für die
Hut gebracht werden. Am Siedlungsrand sollen                                Projekte erfordert.
nach­haltig und konkret Mehrwerte in ökologischer,
ökonomischer und sozialer Hinsicht geschaffen wer-                          Der Siedlungsrand als Raum verstanden
den, die so zum Erhalt wertvoller Kulturlandschaften                        Siedlungsrand als Begriff umschreibt nämlich gemäss
beitragen. Inhaltlich sollten Projekte unterstützt                          Lesart des FLS einen Übergangsbereich, in dem Ele­
wer­den, die zwar schwergewichtig konkrete Um­                              mente und Nutzungen der Siedlung auf jene der unbe-
setzungsmassnahmen im unbebauten Land­schafts­                              bauten Landschaft treffen. Er bezeichnet keine Linie,
raum aufweisen, die aber auch in eine glaubwürdige                          sondern einen Raum, in dem bebaute und unbebaute
landschaftsschonende planerische Gesamtkonzep­                              Landschaft sich gegenüberstehen und ineinander grei­
tion eingebunden sind.                                                      fen. In diesem Raum prallen unterschiedlich gelagerte
                                                                            Interessen und Ansprüche aufeinander: von verschie-
Grosses Interesse an aktuellem Thema                                        denen Nutzern wie An­wohnern, Erholungssuchenden
An der Lancierung und Konzipierung der Siedlungs­                           und Landwirten, aber auch von Flora, Fauna und land-
rand-Thematik waren wichtige Verbände wie der Bund                          schaftlicher Eigenart. Auch unterscheiden sich die
Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Land­                               ökonomischen Mechanismen beidseits des Zonen­
schafts­architekten BSLA und engagierte Fachleute                           rands markant: günstige Bodenpreise und ein Direkt­
aus weiteren Kreisen beteiligt. Zusammen mit dem                            zahlungs­system in der Landwirtschaftsfläche auf der
Schweizerischen Städteverband (SSV) und der Ver­                            einen Seite, hohe Bodenpreise und strikte ortsplaneri-
einigung für Landesplanung VLP/ASPAN halfen sie                             sche Festlegungen im Siedlungsgebiet auf der anderen
mit, die Grundidee zu verbreiten und rasch realisier-                       Seite.
bare Pilotprojekte zu suchen. Besonders hervorzuhe-                         Der Ansatz des FLS verfolgte die Stossrichtung, unbe-
ben ist ein im März 2013 durchgeführter Workshop                            friedigende Situationen an den Siedlungsrändern
mit 35 gezielt eingeladenen Fachleuten, die grosses                         durch landschaftsgestalterische Massnahmen zu ver-
Interesse an der Thematik Siedlungs­rand zeigten.                           bessern. Dabei wurde davon ausgegangen, dass vier
Ein weiterer, gemeinsam mit den Partnern BSLA                               Herangehensweisen existieren, wie am Sied­lungs­rand
und SSV durchgeführter Workshop im Rahmen des                               eingegriffen werden kann:
Naturkongress 2014 in Basel und andere öffentliche

                                                                                                               FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
6   • Massnahmen im Rahmen von Vernetzungs­pro­jek­                       gesetzt werden. Dennoch bleibt festzustellen, dass
      ten, Landschaftsentwicklungs- oder Landschafts­                     die schliesslich unterstützten Pilotprojekte den
      qualitätskonzepten (Strategie 1 – kurz: «Landschaft                 funktionalen Ansprüchen seitens Erholung und
      und Landwirtschaft»)                                                Biodiversität gerecht werden. Durch die pragmati-
    • Massnahmen im Rahmen von übergeordneten                             schen Herangehensweise konnte eine hohe gestal-
      Konzepten, wie es das «Grüne Band» rund um Bern                     terische Qualität sichergestellt werden. Sie haben
      vorsieht (Strategie 2)                                              die spezifische Entwicklung und Inwertsetzung des
    • Gestaltungspläne (Strategie 3)                                      Siedlungsrands unterstützt und zum bewussten
    • Vorgaben in Baureglementen (Strategie 4)                            Umgang mit der Ressource Landschaft angeregt.
                                                                          Die in den Pilotprojekten aufgewerteten Siedlungs­
    Im Rahmen der Suche nach Pilotprojekten zeigte                        ränder werden den vom FLS formulierten Ansprü­
    sich bald, dass vor allem die Strategien 3 und 4 sich                 chen punkto Multifunktionalität – insbesondere
    von den Inhalten und den erforderlichen Zeiträumen                    Wohlfahrtswirkungen und Biodiversitäts­förderung –
    her nur schwer mit der Kampagnenidee des FLS ver-                     in vollem Umfang gerecht.
    einbaren lassen.
                                                                          Es kann also konstatiert werden, dass der Ansatz
    Zu komplex für eine FLS-Kampagne                                      des FLS mit seiner Fokussierung auf den Siedlungs­
    Das ursprüngliche Ziel, umfassende Strategien für                     rand beidseits der Bauzonengrenze zwar inhaltlich
    den Umgang mit Siedlungsrändern aufzuzeigen und                       richtig ist. Aber zugleich muss eingeräumt werden,
    gleichzeitig konkrete Massnahmen in der Land­                         dass der Siedlungsrand für die angestrebte Wir­
    schaft sichtbar umzusetzen, konnte in vielen disku-                   kungsweise des FLS eine zu komplexe und langwie-
    tierten Projekten nicht innert nützlicher Fristen um-                 rige Projektkategorie darstellt. Dies im Unterschied

    Mögliche Antwort: zugänglicher Siedlungsrand, mit Spazierweg, Hochstammbaum und Hecken – mit Mehrwert für Mensch und Natur
    Solution envisageable: une frange urbaine accessible, avec un chemin pédestre, des fruitiers haute tige et des haies - un plus pour
    l'homme et la nature
    Ecco una bella soluzione: un margine insediativo accessibile, con un sentiero per passeggiare, un albero ad alto fusto e vegetazione bas-
    sa a siepe: un valore aggiunto per uomo e natura

    FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
zu Alleen- und Baumreihenprojekten, die der FLS in      zu erwähnen, die erstmals in grossem Stil die über-
                                                                                                                                            7
den Jahren 2006 bis 2009 mit seiner erfolgreichen       kommunalen planerischen Entwicklungsperspekti­
Alleenkampagne verstärkt gefördert hat (und wei-        ven für Landschaft von morgen konkretisieren.
terhin fördert): Diese Kampagne hat mehr als            Beispielhaft darf hier das Projekt «Landschaft für
15‘000 Hochstammbäume in die siedlungsnahe              eine Stunde»2 der Agglomeration St.Gallen / Arbon
Land­schaft von mehr als 200 Schweizer Gemeinden        / Rorschach erwähnt werden; in seinem Rahmen
zurückgebracht.                                         hat der FLS bereits konkrete Massnahmen finanziell
                                                        unterstützt. Aber auch die im Aargau lancierten
Siedlungsnahe Kulturlandschaft im Fokus                 Agglomerationspärke verfolgen dieselben Ziele,
Die als Nachfolge-Kampagne erwogene FLS-                die der FLS sich mit der Lancierung des Themas
Kampagne für Siedlungsrand-Projekte wird es nicht       Siedlungs­rand auf seine Fahnen geschrieben hatte.
geben. Aufgrund der gemachten Erfahrungen mit           Wird das Wirken des FLS deshalb in diesen
dieser Thematik und kontroverser Diskussionen           Landschaften überflüssig?
über die Mission des FLS hat die FLS-Kommission
beschlossen, auf die Lancierung einer eigentlichen      In Anbetracht der Komplexität der Verhältnisse und
Förderkampagne zu verzichten und es bei den fünf        angesichts seiner beschränkten Ressourcen wird
unterstützten Pilotprojekten bewenden zu lassen.        der FLS den Themenbereich Siedlungsrand nur zu-
Die Thematik soll jedoch weiterverfolgt werden: al-     rückhaltend weiterverfolgen können. Hingegen
lerdings nicht mehr mit Blick auf den Siedlungsrand     muss es Ziel des FLS bleiben, angesichts der Ge­
verstanden als Streifen beidseits der Bauzonen­         fähr­dung der traditionellen Kulturlandschaft in einer
grenze, sondern mit einer flächigen Konzeption der      sich verdichtenden Schweiz, gezielt Einfluss zu neh-
siedlungsnahen Kulturlandschaft ausserhalb dieser       men auf die oben beschriebenen Entwicklungen. Wo
Zonengrenze.                                            nicht klar ist, nach welchen Landschaftszielen sich
                                                        Beitragssysteme und Planungen ausrichten, kann
Dabei gilt es auch der Tatsache Rechnung zu tragen,     der FLS mit seiner direkten Einflussnahme auf kon-
dass sich die Rahmenbedingungen seit dem Jahr           krete Massnahmen eine Vorreiterrolle für die zu-
2013, als der FLS das Thema Siedlungsrand öffent-       künftige Landschaftsentwicklung einnehmen. Eine
lich lancierte, weiterentwickelt haben. Heute gibt es   Vorreiterrolle notabene, die der FLS bereits bei der
eine Vielfalt von Unterstützungsformen für              Konzipierung ökologischer Direktzahlungen, bei der
Landschaftsprojekte.                                    Entstehung der Landschaftsentwicklungskonzepte
                                                        oder auch bei der Entwicklung der regionalen
Mit der Agrarpolitik 2014-2017 haben auf den land-      Naturpärke eingenommen hatte.
wirtschaftlich genutzten Flächen neben den ökologi-
schen Ausgleichszahlungen (heute Biodiversitäts­        Lokale Identität statt gestalterische Beliebigkeit
beiträge) die Landschaftsqualitätsbeiträge die          Im Interesse des FLS ist es auch, zukünftige Ent­
ökonomischen Mechanismen ergänzt. Ist das System        wicklungen vor Beliebigkeit zu schützen und Tra­
gerade bei letzteren noch nicht ausgereift, so kom-     dition mit aktuellen Bedürfnissen zu verknüpfen.
men diese Mittel doch indirekt den vom FLS ange-        Inhaltlich gilt es, die positive Entwicklung der sied-
strebten Zielen einer naturnahen Kulturlandschaft       lungsnahen naturnahen Kulturlandschaft sicherzu-
entgegen. Mit einiger Skepsis darf das Nebeneinander    stellen – eben jener Landschaft, die man für eine
von Vernetzungsprojekten, Landschaftsentwicklungs-      Stunde Erholung gut erreichen kann. Das bedeutet,
und neu auch Landschaftsqualitätskonzepten be-          dass lokale und regionale Identitäten der Landschaft
trachtet werden. Ziel der Politik muss es sein, hier    im Einklang mit der dringend notwendigen Biodiver­
einfache, der Biodiversität und der Landschafts­        sitätsförderung entwickelt werden müssen. Die
qualität dienliche Systeme zu entwickeln.               Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit
                                                        ihren Landschaften muss in den bereits naturfer-
Einfluss nehmen durch Vorreiterrolle                    nen, aber siedlungsnahen Landschaften gefördert
Parallel sind im raumplanerischen Bereich neue          werden.
Instrumente mit landschaftlicher Zielsetzung ent-
                                                        2) Das Projekt „Landschaft für eine Stunde“ des Agglomerationsprogrammes St.
standen. Auf nationaler Ebene sind die Agglo­mer­          Gallen / Arbon / Rorschach beschreibt exemplarisch des Nutzen der siedlungsna-
                                                           hen Natur- und Kulturlandschaft für die Erholung; es wird in Teilen als
ations­programme der 2. und vor allem 3. Generation        Siedlungsrand-Pilotprojekt vom FLS unterstützt. (Siehe Seite 26)

                                                                                              FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
8   Um dies zu erreichen, muss sich klassische Land­               treten; lokale Identität soll gestalterische
    nutzung in Wald und Flur mit neuen Formen der                  Beliebigkeit ersetzen. In diesem Sinne kann der Titel
    Aneignung und Kultivierung der Landschaft verknüp-             des Projekts «Landschaft für eine Stunde»2 durch-
    fen. Durch das Engagement der Anwohnerinnen und                aus Programm sein für die unterstützende Wirkung
    Anwohner sowie durch die Aneignung der Land­                   des FLS zugunsten der traditionellen naturnahen
    schaft soll Naturnähe an die Stelle von Naturferne             Kulturlandschaft ausserhalb der Bauzone.

           25
                                 Jahre

         			                     ans
                                 anni
                                 onns
                                         Rückblick – Rétrospective – Retrospettiva I

         Start ins Jubiläumsjahr: Am 3. Mai 2016, genau 25 Jahre nach der Gründung des FLS durch das eidge-
         nössische Parlament, haben FLS-Präsident Marc F. Suter und seine Nachfolgerin Verena Diener über
         mehr als 40 bevorstehende Jubiläumsanlässe informiert und symbolträchtig einen Wildapfel­baum
         beim Bundeshaus gepflanzt. Dazu gab‘s eine Grussbotschaft von Nationalratspräsidentin Christa
         Markwalder.

         Lancement de l’année du jubilé: le 3 mai 2016, exactement 25 ans après que le Parlement fédéral a
         voté la création du FSP, le président du FSP Marc F. Suter et sa dauphine Verena Diener ont informé
         les médias sur les 40 manifestations festives prévues et planté symboliquement un pommier sauvage
         à proximité du Palais fédéral. Un message d’encouragement de la présidente du Conseil national,
         Christa Markwalder, a en outre été diffusé ce jour-là.

         Avvio dell’anno dell’anniversario: il 3 maggio 2016, esattamente 25 anni dopo l’istituzione del FSP da
         parte del Parlamento federale, l’allora presidente Marc F. Suter e la nuova presidente Verena Diener
         hanno informato sugli oltre 40 eventi previsti in occasione del giubileo e hanno piantato un melo sel-
         vatico vicino a Palazzo federale. Questo atto simbolico è stato accompagnato dal saluto della presi-
         dente del Consiglio nazionale Christa Markwalder.

    FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
Résumé                                                      Riassunto
                                                                                                                                  9

De la frange urbaine au «paysage                            Dal margine insediativo al
pour une heure»                                             «paesaggio per un’ora»

Après le succès de sa campagne pour les allées (réa-        Dopo la sua efficace Campagna per i viali alberati
lisée entre 2006 et 2009), le FSP a lancé ces der-          (condotta dal 2006 al 2009), negli ultimi anni il FSP
nières année une nouvelle thématique: la revalorisa-        ha lanciato un nuovo tema: la valorizzazione del pae-
tion des paysages de la frange urbaine, en privilégiant     saggio ai margini insediativi con un approccio multi-
une approche multifonctionnelle associée à une exi-         funzionale ed elevate esigenze di qualità. Poiché la ri-
gence de qualité élevée. Il s'est avéré difficile de        cerca di corrispondenti progetti pilota si è rivelata
trouver des projets-pilotes correspondants à cette          difficile, si è deciso di rinunciare alla prevista campa-
ambition, de sorte que cette campagne de promotion          gna di promozione. Ciononostante, si è avuta la
a été suspendue. Cependant, ces recherches ont              conferma che il FSP svolge un ruolo guida nell’ambito
confirmé que le FSP peut jouer un rôle précurseur           dei paesaggi vicini agli abitati.
afin de mettre en valeur les franges urbaines.
                                                            Dalla sua istituzione 25 anni fa, l’operato del FSP è in-
Depuis la fondation du FSP il y a un quart de siècle,       centrato sui paesaggi rurali tradizionali, in particolare
les paysages ruraux traditionnels forment le fer de         nelle regioni periferiche del Giura, delle Prealpi e
lance de son activité, principalement ceux des zones        delle Alpi. Questi paesaggi sono minacciati soprat-
périphériques, telles le Jura, les Préalpes ou les          tutto dalla sottoutilizzazione del suolo agricolo e al-
Alpes. Ces paysages sont menacés par une sous-              pestre e dal conseguente avanzamento del bosco.
exploitation des champs et des alpages se manifes­          Uno sviluppo opposto mette a dura prova i paesaggi
tant par une extension de la forêt.                         rurali tradizionali nelle zone densamente popolate
Par contre, les paysages ruraux situés dans les zones       della Svizzera, soprattutto sull’Altopiano. Qui infatti,
densément peuplées du pays, surtout sur le Plateau          la progressiva edificazione e la gestione intensiva dei
suisse, sont soumis à des pressions opposées. La            rimanenti terreni coltivati si ripercuotono sui paesag-
prolifération des constructions et l’exploitation tou­      gi rurali tradizionali. Tenuto conto della crescente
jours plus intensive des terres agricoles restantes         densificazione urbana in queste regioni, occorre
sont les forces en œuvre au détriment des paysages          chiedersi se e a quali condizioni quadro, il FSP deve
ruraux traditionnels. Actuellement, en fonction de la       impegnarsi su questo fronte.
pression croissante du développement urbain, avant
tout sur le Plateau suisse, il faut déterminer s'il est     Un grande interesse per l’attuale tema
nécessaire que le FSP s'engage sur ce terrain et dans       Considerati gli sviluppi descritti nelle zone densa-
quelles conditions-cadres il pourrait agir.                 mente popolate della Svizzera, dopo il Convegno per
                                                            il suo ventesimo anniversario, il FSP ha lanciato il
Les franges urbaines suscitent un vaste intérêt             tema del margine insediativo. Negli ultimi tre anni è
Au vu de l'évolution des régions densément peuplées         stata verificata la fattibilità di una campagna di pro-
de Suisse, le FSP a lancé la thématique Franges urbai-      mozione in tal senso. In concreto, si volevano pro-
nes à l'issue du séminaire tenu à l'occasion de ses 20      muovere progetti che assicurassero la multifunziona-
ans. Ces trois dernières années, le FSP a ainsi exa-        lità del margine insediativo conciliando diversi
miné la faisabilité d'une campagne de promotion.            aspet­ti: la raggiungibilità, l'accessibilità, la fruibilità,
Concrètement, il faudrait encourager des projets favo-      lo svago, l’estetica e la biodiversità.
risant la multifonctionnalité de la frange urbaine: qu’il   Al lancio e all’approfondimento della tematica del
s’agisse d’accessibilité, de disponibilité, de praticabi-   margine insediativo hanno partecipato importanti as-
lité, de fonction récréative, esthétique et écologique,     sociazioni nazionali (la Federazione Svizzera Archi­
tous ces éléments étant tenus de s’harmoniser.              tetti Paesaggisti, l'Unione delle città svizzere e l'Asso-
Plusieurs associations d’envergure nationale, à savoir      ciazione svizzera per la pianificazione del territorio
la Fédération Suisse des Architectes Paysagistes            VLP-ASPAN). Insieme ad esperti motivati, hanno col-
(FSAP), l’Union des villes suisses (UVS) et l’Associa-      laborato a divulgare l’idea di base e a cercare proget-

                                                                                         FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
FSP Bulletin Bollettino - UB Basel
10   tion suisse pour l’aménagement national (VLP-ASPAN)           ti pilota realizzabili in tempi rapidi. In seguito si sono
     ont collaboré avec le FSP pour lancer une campagne            discussi possibili progetti pilota con numerosi promo-
     et concevoir l'ossature d'une revalorisation des fran-        tori. Già durante questa fase ci si è resi conto che
     ges urbaines. Epaulés par des spécialistes motivés,           questa complessa problematica a cavallo tra paesag-
     elles ont contribué à diffuser l'idée première et à re­       gi non edificati e zone insediative richiede tempi mol-
     pérer des projets pilotes rapidement réalisables.             to lunghi per l’attuazione di progetti.
     Ensuite, ces projets potentiels furent évalués avec le
     concours de nombreux organismes responsables.                 Il margine insediativo inteso come spazio
     Durant cette phase, on constata d'emblée que les              Per il FSP il margine insediativo è inteso come zona di
     ques­tions touchant à l'interface entre un paysage vier-      transizione in cui gli elementi e gli utilizzi dell’insedia-
     ge de construction et des zones urbanisées étaient            mento incontrano quelli del paesaggio non edificato.
     tellement complexes qu'elles freinaient considérable-         In questo spazio si scontrano interessi ed esigenze
     ment la planification et la matérialisation des projets.      divergenti: quelli dei diversi tipi di utenti, come coloro
                                                                   che abitano nelle vicinanze, le persone che cercano
     Concevoir la frange urbaine comme un espace en soi            ristoro e i contadini, ma anche quelli della flora, della
     Selon la lecture qu’en fait le FSP, la frange urbaine         fauna e dell'identità del paesaggio. L’obiettivo del FSP
     est une zone de transition, où les éléments et les            era di migliorare le situazioni insoddisfacenti nei mar-
     nécessités du tissu urbain croisent celles du paysage         gini insediativi mediante interventi di disegno paesag-
     non bâti. Cet espace est le lieu où s'affrontent inté­        gistico. La realizzazione può avvenire nel quadro di
     rêts divergents et exigences contradictoires, il se           progetti di interconnessione, progetti di sviluppo pae-
     trouve à l'intersection entre différents usagers: habi-       saggistico e per la qualità del paesaggio o nel quadro
     tants, personnes en quête de détente et paysans,              di progetti più generali.
     sans oublier la flore, la faune et les particularités
     paysagères. L'idée du FSP était d'intervenir à des en-        Il paesaggio rurale tradizionale di prossimità
     droits en piteux état et de revaloriser ces franges ur-       In molti progetti discussi, l’obiettivo iniziale di met-
     baines en les insérant mieux dans le paysage. La con-         tere a punto strategie globali per la gestione dei mar-
     crétisation était envisagée dans le cadre de projets          gini insediativi e di realizzare, al contempo, misure
     de mise en réseau, de conceptions visant à renforcer          concrete e visibili sul piano paesaggistico non ha po-
     et développer la qualité du paysage, voire dans le ca-        tuto essere realizzato in tempi utili. Ciononostante, si
     dre de conceptions d'aménagement plus globales.               può constatare che i progetti effettivamente sostenu-
                                                                   ti rispondono alle esigenze funzionali a livello di svago
     Le paysage rural proche des agglomérations                    e biodiversità. Allo stesso tempo occorre ammettere
     L'objectif initial, soit élaborer une stratégie sur la ges­   che per gli obiettivi perseguiti dal FSP la categoria di
     tion des franges urbaines tout en la concrétisant par         progetti per la valorizzazione del margine insediativo
     des aménagements paysagers visibles, n'était pas              risulta troppo complessa e onerosa. Questo a diffe-
     réalisable à bref délai pour une majorité des projets         renza dei progetti a favore dei viali alberati e dei filari
     examinés. Reste un constat: les projets pilotes finale-       di alberi, che il FSP ha promosso intensamente dal
     ment retenus ont pu répondre aux exigences en ma-             2006 al 2009 con la sua fruttuosa campagna.
     tière de détente et de biodiversité. Il faut toutefois        La campagna per la valorizzazione dei margini inse-
     admettre que la frange urbaine est un territoire trop         diativi, presa in considerazione per subentrare a quel-
     complexe et difficile et qu’il n’est guère approprié à la     la precedente, non avrà quindi luogo. Alla luce dell’­
     démarche que privilégie le FSP. Contrairement à la            esperienza maturata, la Commissione del FSP ha
     campagne pour les nouvelles allées et rangées                 deciso di rinunciare al lancio di una campagna di pro-
     d'arbres, menée entre 2006 et 2009 par le FSP, qui a          mozione in tal senso, limitandosi ai cinque progetti
     rencontré un franc succès. Ainsi, il n'y aura pas de          pilota sostenuti. Il tema continuerà tuttavia ad essere
     nouvelle campagne du FSP consacrée aux projets de             seguito, ma non più nell'ottica del margine insediati-
     revalorisation des franges urbaines. Au vu des ex-            vo inteso come striscia lungo i confini delle zone edi-
     périences faites, la commission du FSP a décidé de            ficabili, bensì come una superficie di paesaggio ru-
     renoncer au lancement d'une campagne d'encourage-             rale tradizionale in prossimità degli abitati al di fuori
     ment et de s'en tenir aux cinq projets pilotes soute-         di questi confini.
     nus jusqu'à présent. Il faudra cependant garder cette

     FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
thématique à l'esprit: non plus en se focalisant sur les   Esercitare un’influenza grazie a un ruolo guida
                                                                                                                              11
franges urbaines comprises comme des langues de            Considerata la complessità delle circostanze e delle
terrain courant le long de la zone à bâtir, mais plutôt    sue risorse limitate, il FSP porterà avanti solo in
en partant d'une conception plus étendue du paysage        modo limitato il tema dei margini insediativi. Poiché
rural proche des agglomérations, allant bien au-delà       in Svizzera i paesaggi rurali tradizionali sono minac-
des zones limitrophes des milieux urbanisés.               ciati dall’estendersi degli insediamenti, il FSP deve
                                                           continuare ad esercitare in modo mirato la sua in-
Faire valoir son influence en tant que pionnier            fluenza sugli sviluppi descritti. Influenzando diretta-
Considérant la complexité des éléments imbriqués et        mente le misure concrete, il FSP può svolgere un ruo-
vu les ressources limitées dont il dispose, le FSP ne      lo di primo piano per il futuro sviluppo del paesaggio.
pourra suivre que de manière restreinte la thématique      Un ruolo di guida, nota bene, che il FSP aveva già
des franges urbaines. Par contre, étant donné la pres-     svolto nel concepire pagamenti diretti ecologici, nella
sion croissante que subissent les paysages ruraux tra-     creazione di piani di sviluppo paesaggistico o anche
ditionnels dans une Suisse toujours plus urbanisée et      nell’ambito dello sviluppo di parchi naturali regionali.
densifiée, le FSP doit maintenir son objectif, à savoir    In futuro occorrerà assicurare uno sviluppo positivo

                      25
                          Jahre
                          ans

                                  Rückblick – Rétrospective – Retrospettiva II
                          anni
                          onns

   Beispielhafter Jubiläumsanlass: Aus Anlass des FLS-Jubiläums haben die Verantwortlichen des
   Projekts «Paysage la Frontière» über die gemeinsamen Bemühungen von 18 Gemeinden der Region
   Nyon informiert. Sie pflanzen mit Unterstützung des FLS neue Hecken und Hochstamm-Obstbäume
   und sähen mit Heublumen artenreiche Naturwiesen an. Mehr dazu in der Broschüre zu den
   Jubiläumsaktivitäten, siehe Seite 32.

    Une manifestation emblématique: les responsables du projet «Paysage la Frontière» ont profité du ju-
   bilé du FSP pour informer sur les efforts entrepris par 18 communes autour de Nyon. Soutenus par le
   FSP, ils ont planté de nouvelles haies ainsi que des fruitiers haute tige et régénéré des prairies maigres
   en utilisant de la fleur de foin. La brochure sur le jubilé fournit plus de détails, en p. 32.

   Esempio di evento: in occasione dell’anniversario del FSP, i responsabili del progetto «Paysage la
   Frontière» hanno riferito degli sforzi congiunti di 18 comuni della regione di Nyon. Con il sostegno del
   FSP, mettono a dimora nuove siepi e alberi da frutto ad alto fusto e seminano fiori di fieno per rigenerare
   i prati magri. Ulteriori informazioni al riguardo nell’opuscolo sulle attività del giubileo, cfr. pag. 32.

                                                                                     FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
12   influencer de façon ciblée les développements décrits           per i paesaggi rurali tradizionali di prossimità, ossia
     ci-dessus. En agissant directement par des mesures              degli spazi facilmente raggiungibili per un’ora di sva-
     concrètes, le FSP peut jouer un rôle de pionnier dans           go. Le identità paesaggistiche locali e regionali do-
     l'évolution à venir du paysage. A noter que le FSP a            vranno quindi essere sviluppate in sintonia con l'ur-
     déjà endossé ce rôle de précurseur lorsqu'il a oeuvré           gente necessità di promuovere la biodiversità. In
     à la conception des paiements directs écologiques ou            quest’ottica la denominazione del progetto
     au développement des parcs naturels régionaux.                  «Paesaggio per un’ora» può assolutamente costituire
     A l’avenir, il faudra s’assurer que les paysages tradi-         un programma per l’operato di supporto del FSP a fa-
     tionnels situés à proximité immédiate des zones ur-             vore del paesaggio rurale tradizionale al di fuori delle
     banisées évoluent positivement – précisément ces                zone edificabili.
     paysages propices à la détente atteignables en une
     heure. Cela signifie que l'identité locale ou régionale
     de ces portions de paysage doit être établie en har-
     monie avec la biodiversité qu'il est nécessaire de
     stimuler. Ainsi l’expression utilisée dans le titre
     «paysage pour une heure» fait sens et peut servir
     d’inspiration programmatique au FSP dans ses
     efforts pour promouvoir les paysages ruraux tradi-
     tionnels en dehors des zones à bâtir.

                                 25
                                      Jahre
                                      ans
                                      anni
                                      onns
                                              Rückblick – Rétrospective – Retrospettiva III

         Eindrückliche Baustelle: Die Erneuerung der imposanten Trockenmauern am Weg namens
         «Promenade des Chanoines» auf dem Grossen St. Bernhard hat im FLS-Jubiläumsjahr begonnen. Das
         vielbeachtete Grossprojekt bot Gelegenheit, auch auf das Engagement des FLS für die Erhaltung von
         Trockenmauern an vielen andern Orten in der Schweiz aufmerksam zu machen.

         Un chantier imposant: la rénovation du grandiose mur de pierres sèches dit «Promenade des
         Chanoines» au Grand St-Bernard a été entamée l’année du jubilé FSP. Ce grand projet sur un lieu
         phare a permis de faire connaître l’engagement du FSP en faveur des murs de pierres sèches a beau-
         coup d’autres endroits en Suisse.

         Un cantiere spettacolare: il ripristino degli imponenti muri a secco lungo il sentiero «Promenade des
         Chanoines» sul Gran San Bernardo è iniziato nell’anno dell’anniversario del FSP. Questo progetto di am-
         pio res­piro, che ha raccolto molti consensi, ha dato l’opportunità di richiamare l’attenzione sull’impe­
         gno del FSP a favore della conservazione dei muri a secco anche in molte altre località svizzere.

     FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
Grünes Band – Mehrwert zwischen Stadt und Land                                                                                   13

Das Grüne Band ist «eine konzeptionelle Abfolge von     tung verschiedener Bereiche des Grünen Bandes

                                                                                                                              Pilotprojekt I
sensiblen Raumfenstern, die sich um die Kernagglo­      entwickelt.  Im Kontakt mit dem FLS haben die bei-
meration Bern respektive um weite Teile der Stadt-      den Gemeinden aus der grossräumigen Siedlungs­
und Siedlungslandschaft von Bern legen».                rand-Idee der Region verschiedene kleinräumige
                                                        Möglichkeiten herauskristallisiert zur Aufwertung,
So beschreibt das neue Regionale Gesamtverkehrs-        Neugestaltung und Vernetzung des Siedlungsrands
und Siedlungskonzept der Regionalkonferenz Bern-        auf lokaler Ebene. Zudem wurde der Siedlungsrand-
Mittelland eine grossräumige Siedlungsrand-Idee.        Konzeption des FLS auch dadurch Rechnung ge-
Sie ist in der Gemeinde Köniz entwickelt worden,        tragen, dass Massnahmen zur Verbesserung der
der grössten Agglomerationsgemeinde der Schweiz.        Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Grünen Bands
Sie ist mit 40‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern        vorgesehen wurden. Und es wurden auch Aktivi­
die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern, be-         täten zur Sensibilisierung und Information in die
steht aus verschiedenen Siedlungen und hat teils        Wege geleitet: unter anderem im Rahmen eines
städtischen, teils ländlichen Charakter. Für die vor-   Herbstanlasses mit temporärem Erlebnisweg zu den
bildlichen Bemühungen um die Siedlungs- und Land­       Zielen und Inhalten des Grünen Bands.
schaftsqualität ist Köniz 2012 mit dem Wakkerpreis      Im Juni 2014 hat die FLS-Kommission primär für
des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet wor-         ganz konkrete Aufwertungsmassnahmen einen Bei­
den.                                                    trag von 130‘000 Franken gesprochen. Zudem konn-
                                                        ten zusätzliche 20‘000 Franken dank der Partner­
Grossräumiges Konzept, kleinräumige Taten               schaft mit der Sophie und Karl Binding Stiftung
Das Grüne Band  der Agglomeration Bern zieht sich       zugesichert werden. Schon bald konnten erste
durch das 51km2 grosse Gemeindegebiet und um­           Teilprojekte realisiert werden: Am Siedlungsrand in
schliesst auch den bekannten Berner Hausberg, den       Wabern hat eine Schulklasse neue Kleingärten ange-
Gurten. Zusammen mit der Nachbargemeinde Kehr­          legt, die nun von Anwohnerinnen und Anwohnern
satz hat Köniz ein detailliertes Konzept zur Aufwer­    bepflanzt werden. Eine Jugendgruppe stellte Wild­

Siedlungsrand bei Wabern                                Konzept «Grünes Band» - rund um Bern

                                                                                     FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
14   bienenkästen her, die in einer speziell angesäten       planmässigen Bemühungen zur Sensi­bilisierung der
     Wildbienenwiese aufgestellt wurden. Auch Sonnen­        Bevölkerung, die von Anfang an zum Mitmachen mo-
     blumen-Streifen wurden angesät – zur Verschöner­        tiviert wurde. Entsprechende Anlässe sollen auch in
     ung des sommerlichen Landschaftsbildes und zum          Zukunft stattfinden. Und auch der Austausch mit
     Selberpflücken für die Bevölkerung. In Kehrsatz wur-    Nachbargemeinden und Schlüssel­personen aus der
     den entlang eines Schul- und Spazierwegs elf Obst­      ganzen Region soll weitergeführt werden, zumal ver-
     bäume alter Sorten gepflanzt.                           schiedene grössere Vorhaben über das FLS-Projekt
                                                             hinaus in Vorbereitung sind:
     Rückschläge, Erfolge und Erweiterungen                  In Zusammenarbeit mit Schweiz Mobil wird eine
     Andere Teilprojekte, wie die Pflanzung weiterer         neue lokale Veloroute 888 durchs Grüne Band kon-
     Bäume und Hecken, die Anlage eines Feuchtbiotops        zipiert, die im 2017 eröffnet werden soll. Eine Mach­
     oder Waldrand-Aufwertungen, erwiesen sich als           barkeitsstudie prüft, ob im südlichen Bereich des
     nicht realisierbar oder mussten zeitlich zurück­ge­     Grünen Bands ein Naturerlebnispark möglich und
     stellt werden. Die Umsetzung der geplanten Mass­        sinnvoll ist. Produktemärkte könnten die Land­wirt­
     nahmen konnte, wie die Projektträgerschaft im           schaft im Grünen Band stärken. Und zusätzlich zur
     November 2016 in einem Zwischenbericht fest­            bestehenden Webseite www.gruenesband.ch soll
     stellte, «nicht im vorgesehenen Tempo erfolgen».        künftig auch ein Buch die Siedlungs- und Land­
     Trotz einiger Rückschläge und Verzögerungen sollen      schaftswerte rund um Bern bewusster machen. All
     die Bemühungen um konkrete Aufwertungen jedoch          diese neuen Vorhaben werden ausserhalb des vom
     weitergeführt werden: so beispielsweise durch           FLS unterstützten Siedlungsrand-Projekts entwick­
     Vorstudien für eine Revitalisierung des Sulgenbachs     elt. Aber der Zwischenbericht dazu stellt fest, dass
     und durch Vorbereitungen für die Schaffung eines        «dank der Unterstützung des FLS» eine Projekt­stru­k­­
     Feuchtbiotops und Naschgartens im Köniztal hinter       tur geschaffen werden konnte, die vielerlei Aktivi­
     dem Gurten. Weiterverfolgt werden soll dort auch        täten zur Umsetzung der Idee des Grünen Bands
     eine neue Idee: die Wiederbelebung des historisch­      realisierbar macht. Das FLS-Projekt habe dafür «die
     en Rebanbaus auf dem «Trottenbühl», verbunden mit       notwendige Legitimation und den Rah­men» geschaf-
     Aufwertungen am Waldrand wie auch Ver­besser­           fen. Nun gilt es, diese Möglichkeiten auch zu nutzen.
     ungen für den Agrotourismus. Dass diese neue
     Teilprojekt-Idee aus der Bevölkerung an die Projekt­                                                  Bruno Vanoni,
     trägerschaft herangetragen worden ist, wertet diese                                     Informationsbeauftragter FLS
     in ihrem Zwischenbericht als Erfolg: als Resultat der

     Schüler im Einsatz fürs Projekt                         Das Resultat: Kleingärten für die Bevölkerung

     FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
15
Résumé                                                    Riassunto

«La bande verte» – une valeur                             Una «cintura verde» che crea valore
ajoutée entre ville et campagne                           aggiunto tra la città e la campagna

Le projet «bande verte» recouvre l’idée d’une ceintu-     Il progetto «Grünes Band» mira a creare una cintura
re verte qui entoure le centre de l’agglomération ber-    verde tutt’attorno all’agglomerato urbano di Berna.
noise. Cette idée de frange urbaine à grande échelle      L’idea di dar vita a questo margine insediativo di gran-
est ancrée dans la planification régionale Berne-         di dimensioni – inserita del resto anche nella pianifi-
Mittelland. Elle a été développée à Köniz, la plus        cazione territoriale regionale di Berna-Mittelland – è
grande commune d’agglomération suisse. Elle se            stata sviluppata a Köniz, il più grande Comune d’ag-
compose de diverses zones d’habitation, à caractère       glomerazione urbana della Svizzera. Composto da
tantôt rural, tantôt urbain. Avec la commune voisine      tutta una serie di insediamenti, Köniz ha caratteristi-
de Kehrsatz, Köniz a développé un concept détaillé        che tipiche sia della città sia della campagna.
pour la valorisation de diverses zones de la bande        Insieme al Comune attiguo di Kehrsatz, ha messo a
verte. Ces deux communes ont précisé, sur la base         punto un piano dettagliato per la valorizzazione di di-
de l’idée de frange urbaine à grande échelle et en        verse zone nella cosiddetta cintura verde, che dà il
collaboration avec le FSP, différentes options à petite   nome anche al progetto. D’accordo con il FSP, i due
échelle pour la valorisation, le réaménagement et la      Comuni sono partiti dall’idea di creare nella regione
mise en réseau de la frange urbaine au niveau local.      un grande margine insediativo e ne hanno derivato di-
Les mesures prévoient aussi une amélioration de l’ac-     verse misure di piccole dimensioni per la valorizzazio-
cessibilité de la bande verte. Les communes s’effor-      ne, la reimpostazione ex novo e l’interconnessione a
cent aussi de sensibiliser et d’informer la population.   livello locale del lungo margine insediativo. Tra gli in-
                                                          terventi sono previsti anche il miglioramento della
Après l’aboutissement des premiers projets partiels       raggiungibilità e dell’accessibilità della nuova cintura.
(nouveaux jardins familiaux, ruches pour abeilles sau-    Inoltre, i due Comuni ci tengono a curare la sensibi-
vages, bandes de tournesols, plantation d’arbres frui-    lizzazione della popolazione e l’informazione.
tiers de variétés anciennes), d’autres projets partiels   Dopo i primi progetti parziali attuati con successo
se sont avérés irréalisables ou ont dû être repoussés     (nuovi piccoli giardini, arnie per le api selvatiche, stri-
à plus tard. Les efforts pour une valorisation concrète   sce coltivate a girasoli, messa a dimora di alberi da
se poursuivront. Il s’agira aussi de s’intéresser aux     frutta di varietà antiche), altri progetti parziali si sono
nouvelles idées qui ont été apportées aux gestionnai-     invece rivelati non attuabili o è stato necessario ri-
res du projet par la population. Grâce au soutien du      mandarli. Comunque, gli sforzi concreti per valorizza-
FSP, une structure a été créée qui permet de nom-         re la zona continuano e sarà approfondita anche la
breuses activités de mise en œuvre des idées pour la      fattibilità di una nuova idea suggerita ai fautori del
bande verte, par exemple un itinéraire cycliste local,    progetto dalla popolazione: con il sostegno finanzia-
l’évaluation d’un parc naturel périurbain, la vente di-   rio del FSP si vorrebbe creare una struttura in grado
recte de produits agricoles et un projet de livre. Il     di contribuire a garantire le numerose e variegate at-
s’agit maintenant d’exploiter ces possibilités et le      tività legate alla realizzazione dell’idea di cintura ver-
potentiel de la bande verte.                              de, come ad es. una ciclopista locale, la verifica delle
                                                          possibilità di istituire un parco naturale periurbano, la
                                                          commercializzazione diretta di prodotti agricoli e la
                                                          pubblicazione di un libro. Ora occorre mettere a frut-
                                                          to questi suggerimenti e tutte le potenzialità della cin-
                                                          tura verde.

                                                                                      FLS Bulletin – Bollettino FSP, 49/2017
Sie können auch lesen