Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd

Die Seite wird erstellt Lotta Brüggemann
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Nr. 64                              Dezember 2019

 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Liebe Feuerwehrkameradinnen,
                             liebe Feuerwehrkameraden,

                             Weihnachten steht vor der Türe und Silvester
                             bringt uns alsbald ins neue Jahr. Zeit also, einen
                             kurzen Blick auf das zu Ende gehende Jahr zu
                             werfen. Auch in 2019 löschten wir zahlreiche
                             Brände, leisteten bei Unfällen technische Hilfe,
                             wendeten Gefahren von Menschen und Umwelt
                             ab und halfen Bürgern und Behörden in kleineren
                             und größeren Nöten. Dabei arbeiteten wir stets
                             im Team und konnten uns aufeinander verlassen.
                             Dafür und dass wir alle gesund von unseren
                             Einsätzen heimgekehrt sind, bin ich sehr dankbar.

Für die geleistete Arbeit bei Einsätzen und Übungen und eure Mitarbeit bei
kameradschaftlichen Veranstaltungen sowie öffentlichen Terminen spreche
ich euch meinen herzlichen Dank aus. Ich wünsche mir für 2020, dass ihr
weiter Feuer und Flamme für eure Feuerwehr seid und den Dienst am Nächsten
mit Freude ausübt.

Bedanken möchte ich mich auch bei euren Familien für das Verständnis, dass
ihr einer solch zeitintensiven und teilweise nicht planbaren ehren-amtlichen
Tätigkeit nachgeht.

Es ist in einer Kommune nicht selbstverständlich, dass sie ihre Feuerwehr in
allen Belangen unterstützt. Ich bin froh, dass wir uns der Unterstützung durch
Stadtspitze und Gemeinderat sicher sein können. Ich danke Herrn
Oberbürgermeister Richard Arnold, dem Ersten Bürgermeister Dr. Joachim
Bläse sowie den Damen und Herren des Gemeinderates. Durch ihre
Entscheidungen und ihre Förderung leisten sie einen wichtigen Beitrag, damit
die Feuerwehr eine leistungsstarke und motivierte Truppe ist und bleibt. Ebenso
gilt mein herzlicher Dank dem Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes Gerd
Hägele mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute
Zusammenarbeit.

Wie leben in einer Zeit, in der die Tage um Weihnachten oft geprägt sind von
Hektik und dem Stress, den hübschesten Baum zu schmücken, das beste
Geschenk einzukaufen und das leckerste Essen zu kochen. Dabei ist es jedoch
lohnend sich auf den Ursprung dieses ganzen Trubels zu konzentrieren: die

                                      2
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Geburt eines kleinen Kindes in einem Stall in Bethlehem. Es war ein leises und
schlichtes Menschwerden Gottes. Sich von diesem Gedanken in der
Weihnachtszeit berühren zu lassen und diese bewusst zu erleben, ohne sich
von der allgemeinen Hektik anstecken zu lassen, ist nicht einfach – aber
möglich. Ich wünsche uns allen, dass uns dies gelingen möge.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2020!

Uwe Schubert
Feuerwehrkommandant

                       Wir gedenken unserer 2019
                       verstorbenen Kameraden

                       Hahn, Reinhold Ehrenkommandant - Degenfeld
                       Rall, Helmut - Degenfeld
                       Waldenmaier, Kurt - Großdeinbach
                       Fries, Jürgen - Innenstadt
                       Grünauer, Konrad - Weiler
                       Aubele, Franz - Weiler
                       Rieg, Hans - Bargau
                       Feifel, Otto - Bargau

                                      3
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Abteilung Innenstadt

Überlandhilfe Brand Industriebetrieb - Durlangen

20. Jun. 2019, 02:42 Uhr Zur Überland-          brannte eine große Industriehalle in
hilfe in Durlangen wurde die Feuerwehr          vollem Ausmaß. Die Abteilung Wetzgau
Schwäbisch Gmünd zur Unterstützung              wurde zum Aufbau der Wasserver-
gerufen. Ein erweiterter Löschzug wurde         sorgung noch nachgefordert.
vom Einsatzleiter vor Ort angefordert. Es

PKW Brand - Pfitzerstraße - Innenstadt

3. Aug. 2019, 12:47 Uhr Während der
Rückfahrt vom Einsatz in der Becher-
lehenstraße wurde die Feuerwehr zu
einem PKW Brand in der Pfitzerstraße
alarmiert. Das HLF 10 fuhr deshalb direkt
die nahe gelegene Einsatzstelle an. Vor
Ort stand ein Kleintransporter im
Vollbrand. Die Feuerwehr lösche den
Brand mit einem C-Rohr und streute
anschließend auslaufende Betriebsstoffe
ab.

                                            4
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Gefahrgutunfall - Reichenberger Straße - Rehnenhof

18. Aug. 2019, 16:58 Uhr. Im Wohn-               Leitstelle veranlasste nach Rücksprache
gebiet Rehnenhof kam es bei einer                mit der Einsatzleitung eine Warnung der
Hausentrümpelung zu einem Zwi-                   Bevölkerung über die Warnapp NINA und
schenfall mit chemischen Substanzen.             Katwarn. Die Einsatzleitung stand per-
Der Hausbesitzer hatte verschiedene              manent mit verschiedenen Fachberatern
Chemikalien in einen ca. 50 Liter großen         in telefonischem Kontakt. Nach längerer
Behälter zu-sammengeschüttet und löste           Zeit konnte man das Fass transportfähig
so eine heftige chemische Reaktion aus.          machen und hierfür wurde der zweite
Er verbrachte den Behälter noch ins Freie,       Gefahrgutzug des Ostalbkreises mit den
kümmerte sich um seine Familie und               Kameraden aus Ellwangen zur Unter-
verständigte dann die Feuerwehr. Bei der         stützung hinzugezogen. Gemeinsam
Erkundung stellte man dann vor Ort ein           wurde dann das gesicherte Gefahrgut
stark erwärmtes (150-200 Grad) Kunst-            unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen
stoff-Gefäß fest, aus dem Gase und               in einem Konvoi mit Polizeischutz in den
Dämpfe entwichen. Mit mehreren Trupps            Baubetriebshof gefahren und in einem
unter CSA Anzügen wurde das Gefäß                gesicherten Bereich über Nacht unter-
nach Rücksprache mit einem Fachberater           gebracht. Die Abteilung Straßdorf wurde
Chemie in ein Bergefass verlastet und            während des Gefahrguteinsatzes vor-
dieses dann ständig gekühlt. Dies hatte          sorglich alarmiert, und zur Wachbe-
zur Folge, dass sich der Chemiecocktail          reitschaft auf die Wache Innenstadt
nicht mehr weiter erhitzte und die               geholt.
Reaktion dadurch vermindert wurde. Die

                                             5
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Verkehrsunfall im Einhorntunnel
29. Aug. 2019, 13:46 Uhr Die Feuerwehr         nel unterstützten den Rettungsdienst bei
Schwäbisch Gmünd wurde mit den Ab-             der Versorgung der verletzten Personen
teilungen Innenstadt, Wetzgau,                 und stellten den Brandschutz sicher. An-
Hussenhofen und Straßdorf mit dem              schließend wurden ausgelaufene Be-
Stichwort „Verkehrsunfall mit mehreren         triebsstoffe mit Bindemittel abgestreut,
PKWs und LKWs im Gmünder Einhorn-              sämtliche Fahrzeuge von Ihren Strom-
tunnel alarmiert. Gemäß des Einsatz-           quellen getrennt und im weiteren Ver-
planes für den Tunnel werden die beiden        lauf des Einsatzes der Brandschutz bei
Portale durch die Abteilungen Innenstadt       der aufwendigen Bergung der verunfall-
und Hussenhofen, sowie die beiden              ten Fahrzeugen sicher gestellt und un-
Fluchttreppenhäuser durch die Abteilun-        terstützt.
gen Wetzgau und Straßdorf besetzt. Bei         Im Bereich des Portals Ost wurde ein
der Erkundung im Tunnel wurden zwei            Landeplatz für zwei Rettungshub-
stark zerstörte PKW, ein Kleinlaster mit       schrauber eingerichtet und der Transport
Anhänger sowie zwei beteiligte LKW mit         der Hubschrauber-Notärzte zur Einsatz-
insgesamt 6 zum größten Teil schwer ver-       stelle im Tunnel organisiert.
letzte Personen festgestellt und gesich-       Die beiden Fluchttreppenhäuser und der
tet. In den Fahrzeugen waren keine Per-        Fluchtstollen wurden kontrolliert. Dort
sonen eingeklemmt.                             wurden keine Personen angetroffen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr im Tun-

                                           6
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Küchenbrand - Ledergasse

4. Sep. 2019, 19:57 Uhr. In der Küche          über ein Kaminrohr hatte es zuerst den
einer Gaststätte in der Ledergasse brach       Anschein, dass der Brand bereits auf das
durch eine vergessene Pfanne mit Öl auf        Gebäude und den Dachstuhl übergegrif-
dem Herd ein Feuer aus. Durch die star-        fen hatte. Deshalb wurde umgehend die
ke Rauchentwicklung und einen Abzug            Alarmstufe auf der Anfahrt mit Lage auf

                                           7
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
.
Sicht erhöht und die Abteilung Straßdorf         der Brand nicht auf weitere Gebäude-
nachalarmiert.                                   teile und Wohnungen übergegriffen hat-
Ein Atemschutztrupp wurde zur Brand-             te. Die vorsorglich alarmierte Abteilung
bekämpfung ins Gebäude geschickt, zu-            Straßdorf konnte somit den Einsatz ab-
sätzlich wurde ein weiteres C-Rohr im            brechen und beenden.
Außenangriff eingesetzt, dadurch konnte          Anschließend wurde das Gebäude be-
der Brand schnell gelöscht werden. Ein           lüftet und Nachlöscharbeiten durchge-
weiterer Trupp kontrollierte die darüber         führt. Der angeforderte Bereitschafts-
liegenden Wohnungen, es befanden sich            dienst der Stadtwerke stellte die Strom-
keine Hausbewohner mehr im Gebäu-                und Gaszufuhr für das betroffene Ge-
de. Die weitere Erkundung durch diesen           bäude ab.
Trupp ergab auch die Erkenntniss, dass

Gebäudebrand - Grünenbergstraße - Rechberg

5. Sep. 2019 Kurz nach Mitternacht mel-          gesetzt. Mehrere Atemschutztrupps
deten mehrere Anrufer über den Notruf            durchsuchten das gesamte Gebäude
einen Wohnungsbrand in Rechberg. Die             nach eventuell vermissten Personen. Hier
Leitstelle alarmierte daraufhin die Abtei-       konnten die Trupps nach kurzer Zeit Ent-
lungen Rechberg und Innenstadt sowie             warnung geben: Im Gebäude waren kei-
die Führungsgruppe der Feuerwehr                 ne Personen mehr. Nach kurzer Zeit war
Schwäbisch Gmünd. Während der An-                der Brand gelöscht und die ersten Ein-
fahrt der ersten Kräfte gingen weitere           satzkräfte konnten wieder an ihren
Notrufe bei der Leitstelle ein, und es           Standort zurückfahren.
wurde auch vermutet, dass noch Perso-            Noch während den Nachlöscharbeiten
nen im Gebäude sein könnten. Der ZvD             hat die Polizei mit ihrer Ermittlungsarbeit
ließ deshalb sofort die Abteilung                begonnen. Die Abt. Rechberg blieb bis
Straßdorf zur Unterstützung nachalar-            zur Mittagszeit als Brandwache vor Ort.
mieren.                                          Nachdem die Stadtwerke das gesamte
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand          Gebäude von der Stromzufuhr abge-
die Wohnung im 1.OG im Vollbrand. Ein            trennt hatten, führte die Feuerwehr
Flammenüberschlag auf die Dach-                  nochmals eine Kontrolle des gesamten
geschosswohnung drohte. Umgehend                 Gebäudes durch. Nach fast 12 Stunden
wurde ein C-Rohr im Innenangriff sowie           war der Einsatz dann beendet.
ein weiteres C-Rohr im Außenangriff ein-

Verkehrsunfall - B 29

10. Okt. 2019, 13:59 Uhr. Auf der B 29           entgegenkommenden LKW zusammen-
zwischen Schwäbisch Gmünd- Ost und               gestoßen war. Die Fahrerin des PKW war
dem Verteiler Iggingen kam es auf Höhe           in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und
des Ortsteils Zimmern zu einem schwe-            wurde durch die Feuerwehr mit hydrau-
ren Verkehrsunfall, bei dem ein PKW in           lischem Rettungsgerät befreit. Für die
Fahrtrichtung Aalen frontal mit einem            Fahrerin des PKW kam jede Hilfe zu spät,

                                             8
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
sie verstarb noch an der Unfallstelle.       auslaufende Betriebsstoffe gebunden
Weiterhin musste durch die Feuerwehr         werden.
ein Sichtschutz aufgebaut und diverse

                                         9
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 64 Dezember 2019 - Schwäbisch Gmünd
Brand Marktstand - Marktplatz

18. Okt. 2019 01.56 Uhr. Die Feuerwehr            Feuerwehr das betroffene Gebäude be-
wurde wegen eines brennenden Markt-               lüften. Durch den Brand wurden zwei
standes auf dem Marktplatz alarmiert.             weitere Marktstände beschädigt. Ein
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand           Verkaufsanhänger konnte durch Wegs-
ein Marktstand in Vollbrand. Zur Brand-           chieben aus dem Gefahrenbereich ge-
bekämpfung waren 2 C-Rohre im Ein-                rettet werden.
satz. Da Rauch in ein angrenzendes Ge-            Alle Bericht Franz Westhauser
bäude eingedrungen war, musste die

Blaulichttag 2019 im Remspark

Die Feuerwehrabteilung Innenstadt war             Seitens der Feuerwehr wurde präsentiert:
am Samstag 14. September beim Blau-               - Tagesdienstkleidung
lichttag aller Blaulichtorganisationen im         - Ausgehuniform
Remspark vertreten.                               - alte Einsatzuniform
Es wurde im Bereich Fahrzeugausstellung           - aktuelle Einsatzuniform
von der Abteilung Innenstadt die Dreh-            - Einsatzuniform für Motorsägeeinsatz
leiter DLK 18/12 und der VRW ausge-               - Einsatzuniform mit schwerem Atem
stellt, für Fragen zu den Fahrzeugen und             schutz
deren Beladung standen die Kameraden              - Schutzanzug Mittel- und Vollschutz
der Bevölkerung zur Verfügung.                    Der Erlös aus dem Essen-und Getränke-
Höhepunkt war die Modenschau um 11                verkauf der Veranstaltung geht an die
Uhr und 14:30 Uhr, es wurden die Uni-             Jugendabteilungen der jeweiligen Blau-
formen und Einsatzkleidungen der un-              lichtorganisationen.
terschiedlichen Blaulichtorganisationen in        A. Kiefer
alter und neuer Ausführung präsentiert.

                                             10
11
Székesfehérvár-Tag auf dem Marktplatz

Im Rahmen der Remstalgartenschau fand
am 01.06.2019 der „Székesfehérvár-
Tag“ auf dem Marktplatz statt. Seit 25
Jahren besteht die Freundschaft beider
Feuerwehren. Gemeinsam mit den Gäs-
ten aus Ungarn wurde auf dem Markt-
platz Letscho (ungarisch: Lésco) gekocht.
Im Anschluss wurde zusammen mit OB
Richard Arnold ein Gastgeschenk über-
reicht.
Man konnte den Duft der ungarischen
Küche am Marienbrunnen auf dem
Marktplatz schon von weitem riechen.
Gemeinsam mit den Kameraden aus der
Partnerstadt Székesfehérvár feierten wir
auf der Bühne an der Johanniskirche das
25-jährige Bestehen der Partnerschaft.
Mit einem gemeinsamen Kochevent der
Feuerwehrleute aus beiden Städten wur-

                                            12
de ungarisches Letscho und ungarisches           standen die Menschen am Stand vor der
Gulasch gekocht. Man schnippelte das             Bühne Schlange. „Nicht so scharf wie
Gemüse, Paprika usw. und bereitete               zuhause“, sagt Székesfehérvárs Feuer-
Fleisch und Wurst zu. Dies wurde dann            wehrkommandant Victor Koppán.
gemeinsam bis 12:00 Uhr in großen Kes-           Bereits nach kürzester Zeit waren die
seln gekocht. Allen Beteiligten machte           beiden Gerichte vergriffen und man freu-
es viel Spaß und man unterhielt sich gut.        te sich gemeinsam über die gelungen Ak-
Die Aufmerksamkeit der Passanten wur-            tion.
de schnell geweckt und zur Mittagszeit

Jubiläum mit Erinnerungen

In Gemeinsamen Gesprächen mit OB                 Dann wurde zu diesem Jubiläum den
Richard Arnold und den Feuerwehr-                Kameraden aus Ungarn ein Jubiläums-
kameraden aus Ungarn schwärmte auch              geschenk auf der Bühne überreicht. Ein
Victor Koppán vom Aufenthalt in Gmünd            in der Lorcher Firma Paradair hand-
und der Freundschaft mit der Feuerwehr           gefertigter Edelmetall-Grill. Verziert ist er
Schwäbisch Gmünd. Ehrenkommandant                mit den Feuerwehr - Schriftzügen der
Otto Fritsch hat diese Freundschaft vor          Städte. Gmünds Feuerwehrkomman-
25 Jahren in die Wege geleitet und so            dant Uwe Schubert überreichte den Grill,
war es schön dass auch er am Stand               der sich durchaus für größere Feste eig-
vorbei schaute. Er brachte Zeitungsaus-          net, gemeinsam mit Oberbürgermeister
schnitte mit Bildern von der Unterzeich-         Richard Arnold.
nung der Partnerschaft von damals mit.           Ludwig Fuchs

                                            13
Fortbildung für angehende Notfallsanitäter

Am 10.09.2019 führte die Hauptamt-                rettung vorgeführt. Hier wurde eine
liche Abteilung eine ganztägige Fort-             Personenrettung durch ein Fenster im OG
bildung für die angehenden Notfall-               sowie aus einem Balkon mit Hilfe der
sanitäter der DRK Landesschule in                 Krankentrage vorgeführt.
Ellwangen durch.                                  Am Nachmittag ging es dann auf den
Ziel dieser Fortbildung war es, dass die          Bauhof, das Thema dort war die tech-
zukünftigen Notfallsanitäter einen Ein-           nische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
blick in die Arbeit der Feuerwehr bekom-          An einer Station wurde eine Personen-
men und dadurch die Zusammenarbeit                rettung aus einem PKW demonstriert.
im Einsatzfall noch besser funktionieren          Die Feuerwehrausbilder erklärten dort
soll.                                             das Vorgehen und die Möglichkeiten der
In einer Station im Florian wurde die             Feuerwehr im Einsatzfall. Hier durften die
Handhabung von Feuerlöschern erklärt              DRK-Schüler auch selbst eine Rettungs-
und mit praktischen Übungen ergänzt.              schere unter Aufsicht bedienen. An der
An einer weiteren Station wurde die               zweiten Station ging es um eine Perso-
Atemschutzausrüstung der Feuerwehr                nenrettung aus einem verunfallten LKW.
gezeigt und das schnelle Ablegen eines            Erklärt wurde dort die generelle
Atem-schutzgerätes nach einem                     Problematik bei LKW Unfällen: schlechte
Atemschutznotfall vorgeführt. In der drit-        Zugangsmöglichkeiten durch die große
ten Station wurden die Einsatzmög-                Fahrzeughöhe, sehr schwere und mas-
lichkeiten der Drehleiter zur Personen-           sive Fahrzeugteile. Praktisch wurden hier

                                             14
die Unterstüt-zungsmöglichkeiten der             gespräch die sehr gute Organisation und
Feuerwehr durch Leitern oder einer               Durchführung dieser Veranstaltung.
Rettungsplattform vorgeführt. Damit              Auch die Hauptamtlichen Feuerwehr-
wurden dann verschiedene Einsatz-                ausbilder waren sehr erfreut über das
varianten ausprobiert.                           Interesse und die tolle Mitarbeit aller
Die 25 Teilnehmer aus ganz Baden-                Teilnehmer.
Württemberg lobten beim Abschluss-               Markus Hirsch

Informationsabend für Menschen mit Behinderungen

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd lud               Man informierte die Anwesenden durch
Menschen mit Behinderung zu einem                eine Präsentation über die Feuerwehr
Informationsabend in den Florian ein.            Schwäbisch Gmünd und die Vielfalt der
Wichtige Erkenntnisse auch für die Feu-          Aufgaben und Einsätze. Danach zeigte
erwehr.                                          man die Räumlichkeiten und Fahrzeuge
Anlass ist das zehnjährige Bestehen der          des Florians unter anderem auch die
UN-Behindertenrechts-Konvention in die-          Atemschutzstrecke und lies die erstaun-
sem Jahr.                                        ten Gesichter durch eine Fahrt mit der
Es ist ein Besuch der auf Gegenseitigkeit        Drehleiter einen Blick auf Schwäbisch
beruht, denn die Feuerwehr konnte hier           Gmünd von oben erleben. Dies hinter-
auch sehr viele Dinge lernen die aus ei-         ließ bei vielen einen bleibenden Eindruck
ner Diskussion mit den Behinderten her-          auch bei einem Rollstuhlfahrer dem die
ausgingen. Erfahrungen aus dem Alltags-          Feuerwehr diese Fahrt ermöglichte. Des
leben der Behinderten zum Beispiel wie           Weiteren wurden Sie in die Handhabung
man als Taubstummer einen Notruf ab-             eines Feuerlöschers unterwiesen und
setzt oder gar ein Rauchwarnmelder von           durften ihr können bei Löschversuchen
einem Taubstummen wahrgenommen                   unter Beweis stellen.
werden kann.                                     Am Ende der Veranstaltung war man sich

                                            15
einig, dass dies nicht die letzte Aktion        nach Hause wieder etwas fürs Leben
dieser Art war. Mit einem Gruppenbild           gelernt zu haben.
verabschiedete man sich sehr herzlich           Ludwig Fuchs
und jeder ging mit einem guten Gefühl

Teilnahme der Innenstadtabteilung beim Albmarathon 2019

                                           16
Auch in 2019 hat das Laufteam der Ab-              Zu bewältigen waren 50km mit 1100
teilung Innenstadt am 26. Oktober bei              Höhenmeter über die drei Kaiserberge,
herrlichem Sonnenschein und angeneh-               alle Läufer liefen an diesem Wettkampf-
men Temperaturen beim 29. Albma-                   tag wieder ausgezeichnete Zeiten.
rathon als Staffel beim Stafettenlauf teil-        Die Läufer:
genommen.                                          Bernd Vogt, Christian Kranenberg, Bodo
Die angepeilte Zeit unter 4 Stunden zu             Stury, Tim Vogt, Theresa Kiefer, Daniel
laufen wurde erreicht, in 03:54 Std. er-           Kuhnert, Andreas Friedrichs, Marcello de
reichte das Team den 5. Platz von 40               Luca, Christian Kling, Achim Kiefer
teilnehmenden Mannschaften.                        A. Kiefer

Garmisch-Partenkirchen, Markt und Hauptkreisort sowie Zentrum des
Werdenfelser Landes, war im September zweimal Ziel des diesjährigen Aus-
flugs der Innenstadtabteilungen.

Gegen 6.45 Uhr, für einige ungewohnt               Über den Ablauf am Samstag konnten
früh, startete der Bus am Florian. Über            die Reiseteilnehmer selbst entscheiden.
die B29 und Autobahn 7 führte die Fahrt            Natur oder Kultur. Nach einem ausgiebi-
nach Kempten im Allgäu. Zur Sicherung              gen, leckeren Frühstück brachte der Bus
der allgemeinen Zufriedenheit gab es im            die Gruppe „Natur“ zum Wander-
„Stift“, einem markanten Brauwirtshaus             parkplatz in Hammersbach. Fast 1000
in der Stadt, eine reichhaltige bayerische         Höhenmeter lagen vor den Wander-
Brotzeit. Der nächste Stopp war schon              freunden. Aufstieg zur Höllentalein-
ein erster kleiner Höhepunkt auf der               gangshütte, dann durch die einzigarti-
noch jungen Reise. „Higline179“ – Hin-             ge, tiefe Höllentalklamm mit Wasserfäl-
ter diesem Namen verbirgt sich eine Fuß-           len, Brücken und Tunnels. Am Ende der
gänger-Hängebrücke in Form einer Seil-             Klamm öffnete sich ein breites hoch-
brücke über die Fernpassbundesstraße               alpines Tal und die neu erbaute Höllen-
179. In 114 Metern Höhe verbindet sie              talangerhütte auf 1387 Metern lud zur
südlich von Reutte/Tirol die Ruine Ehren-          Rast ein. Nach einer ausgiebigen Stär-
berg mit dem Fort Claudia. Bei der Er-             kung galt es, die anstrengensten restli-
öffnung im Jahre 2014 war sie mit 406              chen 400 Höhenmeter zu bewältigen.
Metern Spannweite eine der längsten                Über die Knappenhäuser führte der stei-
Fußgängerhängebrücken der Welt. Über               le Weg hoch zum Hupfleitenjoch. Damit
das Außerfern und entlang der Loisach              war der höchste Punkt dieser anspruchs-
ging es weiter, das Atlas Posthotel Gar-           vollen Tour erreicht. Ins Tal ging es ent-
misch war das Ziel der letzten, eher kur-          spannt mit der Kreuzeckbahn.
zen Busetappe an diesem Tag. Der ent-              Der Tagesablauf für die Gruppe „Kultur“
spannten Aufnahme in dieser Herberge               gestaltete sich weniger anstrengend.
schloss sich ein gemütlicher Spaziergang           Über Mittenwald und Seefeld führte sie
durch den Ort an. Ziel war das Traditions-         die Busfahrt in die Tiroler Landes-
gasthaus „Zur Schranne“, wo man den                hauptstadt Innsbruck. Ziel dort war das
Tag bei einem gemeinsamen Abendes-                 auf dem Bergisel gelegene, neu erbaute
sen ausklingen ließ.                               Tiroler Landesmuseum. Wo vor gut 200

                                              17
Jahren die Bergisel-Schlacht tobte, infor-        die ganz in der Nähe von Garmisch lie-
miert heute das beeindruckende 1000               gende Gemeinde Kochel mit ihrem
Quadratmeter große Rundbild „Tirol Pa-            gleichnamigen See.
norama“ über den mythenumrankten                  Ein Motorschiff beförderte die Reise-
Freiheitskampf um Andreas Hofer. Nach             gruppe zur Anlegestelle in Altjoch, nur
der einstündigen, spannenden Führung              einen kurzen Spaziergang vom Walchen-
war es nicht weit zur benachbarten im-            seekraftwerk entfernt. Bei einer sachkun-
posanten Bergisel-Schanze. Schrägauf-             digen Führung über das Betriebsgelände
zug und Lift brachten die Ausflügler auf          erfuhren die Reiseteilnehmer alles Wis-
knapp 60 Meter über Grund. Den Ski-               senswerte über das 1924 in Betrieb ge-
springern gleich genossen alle den herr-          nommene Hochdruck-Speicherkraft-
lichen Blick auf Innsbruck und die „Nord-         werk, das bis heute eines der größten
kette“, den südlichsten Ausläufer des             seiner Art in Deutschland ist.
Karwendelgebirges. Die Zeit zur freien            Den letzten Abschnitt des bestimmt lan-
Verfügung danach in der Stadt, nutzten            ge in Erinnerung bleibenden Ausflugs bil-
die meisten zum Besuch eines der zahl-            dete die unterhaltsame Fahrt über Mün-
reichen Kaffeehäuser. Zurück in Gar-              chen und Ulm nach Hause, wo die Ka-
misch, beendete ein deftiges bayerisches          meraden/innen samt Anhang abends
Abendessen den Tag.                               wohlbehalten am Florian eintrafen. Fa-
Sonntagmorgen – Frühstück, Gepäck                 zit der drei Tage: Ein schöner Ausflug in
und Eingekauftes verstauen, und ab in             eine besuchenswerte Gegend.
Richtung nach Hause. Auf dem Tages-               Günther Elser
fahrplan war als erstes und einziges Ziel

                                             18
Lachende Gesichter auf der Hängebrücke

                 19
10. Platz der Innenstadtabteilung beim Remstal-Marathon

Am 29.September 2019 wurde der 3.        Schwäbisch Gmünd durch neun Städte
Sparkassen-Remstalmarathon von           und Gemeinden des Remstals. Die
Waiblingen nach Schwäbisch Gmünd         Wechselstellen für die Staffelläufer wa-
veranstaltet. Das Laufteam der Innen-    ren in den jeweiligen Ortsmitten.
stadt hat beim Staffelwettbewerb teil-   Für die Staffel gingen an den Start:
genommen und konnte einen hervorra-      Achim Kiefer - Bernd Vogt - Tim Vogt -
genden 10. Platz in 03:34 Std. von 90    Theresa Kiefer - Bodo Stury - Marcello
teilnehmenden Mannschaften erreichen.    de Luca - Christian Kranenberg - Yasemin
Der Sparkassen Remstal-Marathon führt    Cömlek
entlang der Rems von Waiblingen nach     Achim Kiefer

16. Indoor-Cycling Marathon am 20.10.2019
Am Sonntag 20.10.2019 war die Innen-           Stunde für einen guten Zweck geradelt
stadtabteilung beim Indoor Cycling Ma-         und geschwitzt, dieses Jahr kommt der
rathon vom RRC Petticoat in Lorch beim         Erlös dem bunten Kreis für ihre Kinder-
Autohaus Schramel vertreten.                   hilfe zugute.
Wie in den letzten Jahren wurde eine           Achim Kiefer

Sportgruppe Fußball beim Turnier in Remseck

Auch beim 2. Fussball-Hallenturnier der        gegen Fellbach so dass man als Tabellen-
Feuerwehr Remseck am 11. November              zweiter ins Halbfinale einzog.
war das Fussballteam der Innenstadt            Im Halbfinale musste man sich gegen den
dabei und erreichte wie im Vorjahr ei-         Gastgeber Remseck knapp geschlagen
nen hervorragenden 3. Platz.                   geben, dafür wurde dann das Spiel um
Die mitgefahrenen Fans sahen spannen-          Platz 3 deutlich mit 5:0 gegen Kornwest-
de Spiele, in der Vorrunde spielte das         heim I gewonnen.
Team Unentschieden gegen Kornwest-             Nach der Rückfahrt ging´s zum gemütli-
heim II, gegen die Berufsfeuerwehr             chen Abschluss mit Schnitzel, Spätzle
Stuttgart gab es eine knappe Niederla-         und Salat ins Kapperle.
ge, gewonnen wurde gegen Hardt-                Achim Kiefer
Schönbühlhof und in letzter Sekunde

                                          21
Truppführerlehrgang

Vom 07. bis 21. Oktober 2019 absolvier-           bildet die Grundlage für alle weiterfüh-
ten 30 Feuerwehrkameraden aus der                 renden Lehrgänge an der Landes-
Gesamtfeuerwehr Schwäbisch Gmünd,                 feuerwehrschule in Bruchsal. Bei den
den Feuerwehren aus Waldstetten,                  praktischen Übungen auf dem städti-
Lorch, Böbingen, Heubach und Bartho-              schen Bauhof konnte das erlernte Wis-
lomä den Truppführerlehrgang auf der              sen dann auch gleich in die Tat umge-
Gmünder Feuerwache. Ziel dieser 35-               setzt werden, jede Gruppe hatte dann
stündigen Ausbildung ist die Befähigung           noch eine echte Einsatzübung in einem
zum Führen eines Trupps innerhalb ei-             Abbruchhaus. Nach erfolgreich bestan-
ner Gruppe oder Staffel. Sowohl im theo-          dener schriftlicher Abschlussprüfung
retischen als auch im praktischen Teil lag        wünschten die Ausbilder und Komman-
der Schwerpunkt auf der Erkennung von             dant Uwe Schubert allen Teilnehmern viel
Gefahren und dem richtigen Handeln in             Erfolg für ihre weitere Feuerwehr-
Extremsituationen. Der Truppführer-               laufbahn.
lehrgang ist der erste Führungslehrgang           Wolfgang Munk
in der Ausbildung der Feuerwehr und

Unser Foto zeigt die Teilnehmer zusammen mit den Ausbildern, Markus Fehlinger,
Christoph Schmid, Daniel Weiß, Max Schamberger, Bernd Arnold, dem Lehrgangs-
leiter Wolfgang Munk und dem Kommandant der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
Uwe Schubert.

                                             22
Abteilung Wetzgau

Abteilungen Wetzgau und Großdeinbach trainieren für den Ernstfall

                                               auch nochmal die Kenntnisse zu den
                                               Grundlagen des Atemschutzes aufge-
                                               frischt.
                                               Mit Bildmaterial und kurzen Filmen wur-
                                               de die Thematik erlebbar. Auch die Be-
                                               deutung der Weitergabe von Beobach-
                                               tungen an den Gruppenführer wurde
                                               hierbei sehr deutlich. Anschließend
                                               wechselten wir an die Obere Halde, wo
                                               zum Abbruch vorgesehene Mehrfamili-
                                               enhäuser der VGW stehen.
                                               Gestärkt durch ein gemeinsames Mittag-
                                               essen wurde am Nachmittag am Übungs-
                                               objekt weiter ausprobiert und geübt. Ein-
                                               gesetzt wurde die Wärmebildkamera zur
                                               Orientierung bei Nullsicht und als wert-
                                               volles Hilfsmittel bei der Personensuche.
                                               Sehr lehrreich war es, mit gefüllten
                                               Schläuchen im Treppenhaus üben zu
                                               können und Löschangriffe auch über
                                               tragbare Leitern - nach Öffnen eines
                                               Fensters von außen - vorzutragen.
                                               Nur so konnten wichtige Lehren für den
                                               Realeinsatz gezogen werden. Geübt wur-
Am 12. Oktober 2019 trafen sich 15 Ka-         de der Einsatz des Belüftungsgeräts, des
meradinnen und Kameraden der Abtei-            mobilen Rauchverschlusses, die Anwen-
lungen Wetzgau und Großdeinbach zu             dung des Schlauchpakets, das Vorgehen
einem intensiven Übungstag. Thema die-         beim Öffnen von Türen und vieles mehr.
ser Übungseinheit war alles rund um den        Den Abschluss des Tages bildete eine
Löschangriff, vor allem in Wohngebäu-          größere Abschlussübung. Angenommen
den. Ziel der Übung war das Lernen             wurde ein Wohnungsbrand, eine Person
durch üben und ausprobieren, sodass die        war in dieser Wohnung vermisst. Der
Atemschutzgeräteträger auch selbst die         Treppenraum war verraucht, eine wei-
für sie beste und schnellste Vorgehens-        tere Person war in einer darüber liegen-
weise herausfinden und verinnerlichen          den Wohnung im zweiten Obergeschoss
konnten.                                       eingeschlossen und musste über eine
Nach einer längeren Theorieeinheit zu          Steckleiter gerettet werden. Die Übung
Gefahren im Brandeinsatz, Einsatz-             wurde mittels Nebelmaschine einsatznah
grundsätzen und Einsatztaktik wurden           gestaltet.

                                          23
Der Übungstag verdeutlichte allen, wie
wichtig und auch aufwendig die richti-
ge Taktik beim Vorgehen im Brandeins-
atz ist. Auch die Grenzen einer Lösch-
gruppe wurden allen schnell deutlich. So
wurde schnell erkannt, wie wichtig eine
gute Erkundung, frühzeitige Lage-
meldung und Nachforderung von wei-
teren Kräften ist. Aus gemachten Feh-
lern wurde gelernt und in Kombination
mit den Heißbrandausbildungen der letz-
ten Jahre fühlen sich die Übungsteil-
nehmer nun gut gerüstet für den Real-
einsatz.
Christian Dolle

Familienausflug der Abteilung Wetzgau

                                                Am 8. September machte sich
                                                unsere Feuerwehrfamilie auf
                                                zu einer Planwagenfahrt
                                                durch den Schwäbischen
                                                Wald. Nach einem kurzen
                                                Bustransfer nach Alfdorf-
                                                Brech traf die große Gruppe
                                                auf dem Hof der Familie
                                                Köngeter ein. Hier standen
                                                auch schon fünf Planwagen
                                                bereit und nach dem Aufsit-
                                                zen ging es los zu einer rund
                                                zweistündigen Fahrt durch die
                                                Wälder und Täler unserer
                                                schönen Heimat. Trotz des
                                                regnerischen Wetters war auf
                                                allen Wagen kurzweil ange-
                                                sagt, da die Versorgung mit
                                                frischen und auch hofeigenen
                                                Getränken ausgezeichnet
                                                war. Im Anschluss an die
                                                Rundfahrt durften alle ein le-
                                                ckeres Mittagessen im
                                                Reiterstüble geniessen.

                                           24
Abteilung Bettringen

Jubilare beim Familienabend

Die geehrten Jubilare mit Ihren Ehefrauen, links Thorsten Kaiser für 25 Jahre, Mitte
Martin Burkhardtsmaier für 40 Jahre und rechts Eduard Wamsler ebenfalls für 40
Jahre.

Abteilungsausflug

Der diesjährige 3-Tages-Ausflug führte         war die Flughafenfeuerwehr München.
die Abteilung Bettringen ins Chiemgau          Auf der Rundfahrt über das Flughafen-
und das Berchtesgadener Land.                  gelände erhielten wir von der amüsan-
Erstes Ziel nach dem Weißwurstfrühstück        ten Tourbegleiterin allerlei kurzweilige

                                          25
Informationen über den Betrieb des Flug-          dete St. Bartholomä.
hafens. Ein Mitarbeiter der Flughafen-            Im Anschluss hatten wir eine interessan-
feuerwehr erläuterte bei einem kurzen             te Führung auf dem Kehlsteinhaus.
Infofilm die Aufgaben der Feuerwache.             Leider war das Wetter ungünstig und wir
Alle waren sichtlich beindruckt als das           konnten den schönen Ausblick auf den
Flughafenlöschfahrzeug vorfuhr und uns            Watzmann und die umliegenden Berge
mit Wassernebel erfrischte. Danach                leider nur kurz genießen.
konnte das Fahrzeug inspiziert werden.            Am Sonntag unternahmen wir noch eine
Im Anschluss brachte uns der Bus zum              Schifffahrt von Prien zur Insel Herren-
Schliersee wo jeder nach Lust und Lau-            chiemsee. Nach der Führung im Schloss
ne den restlichen Tag verbringen konn-            verbrachten wir bei herrlichem Wetter
te.                                               noch einige Zeit im Biergarten. Auf der
Am Samstag fuhren wir mit dem Schiff              Rückfahrt nach Bettringen ließen wir den
von Schönau über den Königsee nach                Ausflug bei einem gemeinsamen Abend-
St. Bartholomä. Hier wanderten einige             essen ausklingen.
zur Eiskapelle, die andere Gruppe erkun-          Thorsten Kaiser

Abteilung Bettringen erhält neues LF10

Mitte Oktober konnten 2 neue LF 10 vom            ein bequemes Anlegen für die Atem-
Abteilungsausschuß, den Gerätewarten,             schutzgeräteträger möglich ist. Zudem
der Gmünder Feuerwehrführung und                  sind 2000 Liter Wasser an Bord.
den Kameraden der Abteilung Großdein-             Am Sonntag den 17. November 2019
bach bei der Firma Rosenbauer in                  war es dann so weit und das neue LF10
Luckenwalde abgeholt werden.                      konnte im Rahmen einer kleinen Feier,
In den folgenden Wochen wurde in den              mit allen Aktiven und ihren Partnerinnen/
Übungen und zahlreichen Zusatz-                   Partnern, der Altersabteilung, der
terminen der Umgang mit dem neuen                 Gmünder Feuerwehrführung und eini-
Fahrzeug und der teilweise neuen Tech-            gen Ehrengästen offizell seiner Bestim-
nik von der Mannschaft erkundet und               mung übergeben werden und durch
erlernt. Das neue Löschfahrzeug verfügt           Pfarrer Tobias Freff und Pfarrerin Judit
über eine moderne Pumpe, an der es für            Steinestel geweiht werden.
die Maschinisten hieß mit dieser ganz             Nach den Grußworten von Gesamtkom-
ohne die gewohnten Bedienelemente zu              mandat Uwe Schubert, Bürgermeister
arbeiten und die neue Bedienung zu er-            Joachim Bläse, Ortsvorsteher Karl-
lernen, diese wird im Normalbetrieb nur           Andreas Tickert, Ralf Schamberger in
noch über ein Display mit Knöpfen be-             Vertretung des Kreisbrandmeisters Otto
dient und zum größten Teil automatisch            Feil, den Vertretern der Firma Rosenbauer
gesteuert.                                        und Mercedes-Benz sowie Abteilungs-
Highlights des neuen LF10 sind zudem              kommandat Eduard Wamsler, wurde
der LED-Lichtmast, der Elektrolüfter, eine        Symbolisch der Schlüssel an den Ab-
Akkuarbeitsleuchte, Chiemseepumpe,                teilungskommandanten übergeben.
die 4 Atemschutzgeräte sind alle in der           Ein großer Dank ging in den Reden an
Mannschaftskabine unterbracht, so dass            den Gemeinderat, der durch Freigabe der

                                             26
Gelder die Beschaffung des LF10 erst           dem Gewerbegebiet Gügling, ein wich-
möglich machte, zusätzlich gab es auch         tiger Impuls für ihre Arbeit.
einen Zuschuss vom Land. Ebenso wur-           Im Anschluss wurde zur Feier des Tages
de auf die wichtige Bedeutung der Feu-         von den aktiven Kameraden in Beglei-
erwehr und ihren Stellenwert in der Ge-        tung ihrer Gäste für das neue LF 10 ein
sellschaft aufmerksam gemacht. Über-           Ständchen gesungen.
nehme die Feuewehr doch zahlreiche             Nach dem offizellen Teil wurde der Nach-
wichtige Aufgaben. Für Bettringen sei          mittag mit Kaffee und Kuchen für alle
das neue Fahrzeug auf Grund des Ein-           Gäste gemütlich beendet.
satzgebietes und der Aufgaben, z.B. mit        Laura Vogt

                                          27
Besuch der Uhlandschule

Kurz vor den Sommerferien wurde die               es Tennisbälle von den Verkehrswarn-
Abteilung von den 4. Klassen der Uhland-          kegeln herunter zu spritzen. Der Höhe-
schule und der Bonhoeffer Schule be-              punkt für die Kinder war, dass sie nach
sucht, um sich über die Tätigkeit der Feu-        dem Besuch mit dem Feuerwehrauto in
erwehr zu informieren. Bei diesen Besu-           die Schule gefahren wurden.
chen konnten die Kinder selbst ihr Ge-            Eduard Wamsler
schick mit dem Strahlrohr testen. So galt

Leistungsabzeichen in Gold 3 mal erfolgreich absolviert

Innerhalb von 3 Jahren wurden in 92               Was Kameradschaft bedeutet, wurde in
Übungen, mehr als 300 Stunden und an              einer nie dagewesenen Aktion bewiesen.
insgesamt 5 Abnahmetagen die Baden                Denn leider konnte ein Kamerad wegen
Württembergischen Leistungsabzeichen              einer kurzfristigen Operation an der Ab-
Bronze, Silber und Gold abgelegt.                 nahme in Westhausen nicht teilnehmen.
In vorbildlicher, kameradschaftlicher             Doch die Gruppe hatte sich auf die Fah-
Manier schlossen sich 7 Abteilungen zu-           ne geschrieben, dass ALLE das Jahr mit
sammen und starteten 2017 mit 23 Teil-            dem LaZ Gold beenden werden.
nehmenden in drei Gruppen mit Bron-               Mit Unterstützung des Kreises, der Stadt-
ze. Ebenfalls mit 7 Abteilungen und 18            kommandanten GD und der Schiedsrich-
Teilnehmenden in zwei Gruppen wurde               ter wurde für diesen Kameraden eine
im Jahr 2018 Silber abgelegt.                     Sonderabnahme ermöglicht. An alle Ver-
Die Jungen und jung gebliebenen be-               antwortlichen einen besonderen Dank.
lohnten sich am 20.07.2019 selbst und             Die Sonderabnahme fand am
legten in Westhausen das Leistungsab-             17.08.2019 statt. Nach Abschluss der
zeichen in GOLD ab. Bei dieser Abnah-             theoretischen Prüfung im Gerätehaus
me nahmen 15 Feuerwehrmänner und -                Bettringen und der Absolvierung der
Frauen aus 6 Abteilungen in zwei Grup-            geforderten Lösch- und TH-Übung auf
pen teil.                                         dem Bauhof in Schwäbisch Gmünd stand

                                             28
das Ergebnis fest. Die Gruppe erledigte        penführer Thomas Baulig und Thorsten
alle Aufgaben mit Bravur, sodass nun           Krieg besonders stolz und gratulieren al-
auch unser erkrankter Kamerad das LaZ          len Beteiligten zum tollen Zusammenhalt
Gold erreicht hatte.                           und der Absolvierung aller Abzeichen.
Auf diese Aktion waren die beiden Grup-        Thomas W. Baulig

Abnahme GOLD Westhausen, 20.07.2019 v.l.n.r.: Ludwig Fuchs, Uwe Schubert,
Karl-Heinz Vogt, Eduard Wamsler, Thomas W. Baulig, Dominic Schadt, Thorsten
Krieg, Samuel Glaser, Tim Vogt, Daniel Wamsler, Christian Baulig, Christian Feifel,
Dominik Mühlbacher, Alexander Trautmann, Yasemin Cömlek, Julia Betz, Nico Fuchs,
Max Funk, Dennis Kohl, Heiko Funk, Matthias Weiß, Wolfgang Munk

Sonderabnahme GOLD Schwäbisch-Gmünd, 17.08.219
v.l.n.r.: Thomas W. Baulig, Max Funk, Dominic Schadt, Christian Baulig, Nico Fuchs,
Tim Vogt, Dominik Mühlbacher, Julia Betz, Alexander Trautmann

                                          29
Abteilung Herlikofen

Hauptübung am Samstag, den 28. September 2019 um 13:45 Uhr
Alarmstichwort: BR 5 / Brand im Bezirksamt Herlikofen

Die Abteilung Herlikofen der freiwilligen        triert am Bezirksamt (Feuerwehrgeräte-
Feuerwehr Schwäbisch Gmünd hielt am              haus grenzt direkt an) stattfand, bot die-
Samstag, den 28.09. Ihre diesjährige             se Übung allen Interessierten ab 13:45
Hauptübung ab. Da die Übung konzen-              Uhr die Chance, den kompletten Ablauf

                                            30
eines Feuerwehreinsatzes zu sehen:               sind, da 2 Teilnehmer der Hochzeitsge-
Von der Alarmierung, über das Eintref-           sellschaft fehlen. Weiteres ist aber nicht
fen der Kameraden am Gerätehaus /                bekannt.
Ausrücken mit den Fahrzeugen aus dem             An der Übung nahmen neben Kamera-
Gerätehaus bis zum Eintreffen an der Ein-        den der Abteilung Herlikofen die Abtei-
satzstelle konnte man alles live miter-          lungen Hussenhofen und Lindach sowie
leben. Die gesamte Übung wurde für die           die Innenstadt mit ELW und Drehleiter
Bevölkerung kommentiert. Folgendes               teil.
Übungsszenario nahmen wir an:                    Im Anschluss an die Übung konnten die
Lage: Durch Unachtsamkeit eines Besu-            Feuerwehrfahrzeuge vor dem Bezirksamt
chers einer Hochzeitsgesellschaft kommt          besichtigt werden. Ebenso bot die Ab-
es zu einem Feuer im Trauzimmer des              teilung Herlikofen eine kleine Bewirtung
Bezirksamtes. Bauartbedingt kann sich            der Zuschauer im Feuerwehrgerätehaus
der Brand schnell auf den Sitzungssaal           an.
im oberen Stock und das Treppenhaus              Wir sagen auch an dieser Stelle noch ein-
ausbreiten. Zum Zeitpunkt der Alarmie-           mal Danke für eine gelungene Haupt-
rung durch die Standesbeamtin befinden           übung! Die Mühe hat sich für alle Betei-
sich zwei Personen am Fenster und dro-           ligten gelohnt. Zuschauer und alle Üben-
hen zu springen. Eine weitere Person ist         den sind auf Ihre Kosten gekommen und
am Fenster des Generation Aktiv Büro             wir konnten an diesem Samstag Nach-
sichtbar und kann nicht mehr über das            mittag einen sehr guten Einblick in die
Treppenhaus flüchten. Es wird angenom-           Tätigkeiten und den Ablauf der Feuer-
men, dass weitere Gäste in den Zimmern           wehr im Alarmfall geben.

Aktivenausflug 2019

                                            31
Am 06. Juni machten sich eine Kamera-             gesellige und gemütliche Stunden bei
din und zahlreiche Kameraden um 14:00             bester Verpflegung. Gegen 22:00 Uhr
Uhr am Gerätehaus in Herlikofen auf in            traten wir den Heimweg an und für den
unseren diesjährigen Aktivenausflug. Wir          ein oder anderen klang der Abend ge-
wanderten über Burgholz, durch Zim-               mütlich auf der Terrasse oder am Geräte-
mern zur ersten Raststation an der Rems.          haus aus.
Nach einer erfrischenden Pause nahm               Bei dieser tollen und von einer Vielzahl
unsere Wanderung weiter aufwärts                  an Kameraden angenommenen Wande-
entlang der Rems ihren Verlauf. Ein wei-          rung kam sicherlich eine Jede/ ein Jeder
terer Stopp in Böbingen füllte die Kraft-         auf seine Kosten. Ein herzlicher Dank gilt
reserven für den abschließenden Aufstieg          den Vorbereitern und dem Kassier sowie
zu unserem Ziel: Beiswang.                        unserem Abteilungskommandanten für
In der örtlichen Gaststätte erlebten wir          die sichere Heimfahrt.
Ausflug unserer Altersabteilung

Im Herbst 2019 machte sich unsere                 Streuobstwiese. Anschließend klang der
Altersabteilung unter der Leitung von             Abend gemütlich im Mostbesen in
Peter Pflieger auf zu einer Führung in der        Straßdorf aus.

Dienstjubiläen: 3x 25 Jahre sowie 2x 15 Jahre Dienst am Nächsten

Am Samstag, den 26. Oktober 2019                  Gmünd fünf Kameraden unserer Abtei-
wurden im Rahmen des Familienabends               lung für ihren langjährigen Dienst geehrt.
der Gesamtfeuerwehr Schwäbisch                    Ralf Behringer, Michael Scheel und Ab-

                                             32
teilungskommandant Peter Weber leis-            Wir danken den Geehrten für die lang-
ten seit mehr als 25 Jahren ehrenamtli-         jährige Treue und die geleistete Arbeit
chen Einsatzdienst in unserer Feuerwehr.        im Ehrenamt Feuerwehr. Soll diese Aus-
Für diese geleistete Arbeit gebührt Dank        zeichnung doch auch Ansporn sein, dass
und Anerkennung. Ihnen wurde das Eh-            sie sich noch viele Jahre für die Sicher-
renzeichen in Silber verliehen.                 heit unseres Ortsteils und die gelebte
Seit nunmehr jeweils 15 Jahren leisten          Kameradschaft in unserer Abteilung en-
Christian Pflieger und Steffen Pflieger         gagieren.
ihren Feuerwehrdienst. Sie erhielten das        Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!
Ehrenzeichen in Bronze.

3-Tages-Familienausflug 2019 über den Tag der deutschen Einheit

Über’s verlängerte Wochenende unter-            Ein besonderer Dank gilt dem Vor-
nahm unsere Abteilung in diesem Jahr            bereitungsteam Oliver Abele (für die Fir-
ihren dreitägigen Familienausflug in den        ma Omnibus Domhan) und unserem Ab-
Bayerischen Wald. Auf dem Programm              teilungskommandanten Peter Weber.
standen unter anderem ein Baumwipfel-           Peter Weber gilt es auch für die allzeit
pfad, der große Arber und der Besuch            gute Fahrt in seiner Funktion als Bus-
eines Silberbergwerkes. Ein solides Ho-         fahrer zu danken.
tel und die stets angenehme Busfahrt
rundeten den Teilnehmenden dieses tol-
le Event zur Kameradschaftspflege ab.

                                           33
Altpapiersammlung 2019

Am 03. August 2019 übernahm unsere           an und hat diese Sammlung in hervorra-
Abteilung eine Altpapiersammlung in          gender Manier durchgeführt. Die beiden
Herlikofen. Da unsere beiden Komman-         Urlauber wurden mit dem Foto der zahl-
danten im wohlverdienten Urlaub weil-        reichen Teilnahme an der Sammlung
ten nahm die Abteilung die Challenge         überrascht.

                                        34
Hochzeit Elisa und Michael Schleicher

Am 18. Mai 2019 heiratete in der St.           teilung überreichte Abteilungskom-
Alban Kirche in Herlikofen unser Kame-         mandant Peter Weber das Geschenk der
rad und Ausschussmitglied Michael              Abteilung. Im Anschluss hatten alle Ka-
Schleicher seine Frau Elisa. Nach der          meraden die Gelegenheit, dem Hoch-
Hochzeitsmesse wurde bei herrlichem            zeitspaar persönlich alles Gute für ihren
Maiwetter das frisch vermählte Paar mit        weiteren gemeinsamen Lebensweg zu
einem Schlauchspalier von der Abteilung        wünschen.
empfangen. Stellvertretend für die Ab-

                                               Hochzeit Bianca und Christian
                                               Pflieger

                                               Am 09. September 2019 heiratete unser
                                               Kamerad und Jugendwart Christian Pflie-
                                               ger seine Frau Bianca. Alle Kameraden
                                               der Abteilung Herlikofen wünschen dem
                                               Hochzeitspaar alles Gute für ihren
                                               weiteren gemeinsamen Lebensweg.

                                          35
Hochzeit Nicole und Florian Schmid

Am 14. September 2019 heiratete in der     teilung überreichte Abteilungs-
St. Alban Kirche in Herlikofen unser Ka-   kommandant Peter Weber das Geschenk
merad und Kassier Florian Schmid seine     der Abteilung. Im Anschluss hatten alle
Frau Nicole. Nach der Hochzeitsmesse       Kameraden die Gelegenheit, dem
wurde bei traumhaftem September-           Hochzeitspaar persönlich alles Gute für
wetter das frisch vermählte Paar mit ei-   ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg
nem Schlauchspalier von der Abteilung      zu wünschen.
empfangen. Stellvertretend für die Ab-

Hochzeit Sarah und Marco Stegmeier
Am 19. Juni 2019 heiratete im Landhaus             überreichte Abteilungskommandant
am Rehwald unser Kamerad und Aus-                  Peter Weber das Geschenk der Abtei-
schussmitglied Marco Stegmeier seine               lung. Im Anschluss hatten alle Kamera-
Frau Sarah. Nach der Trauung im Freien             den die Gelegenheit, dem Hochzeitspaar
wurde bei traumhaftem Sommerwetter                 persönlich alles Gute für ihren weiteren
das frisch vermählte Paar mit einem                gemeinsamen Lebensweg zu wünschen.
Schlauchspalier von der Abteilung emp-             Alle Berichte der Abteilungsausschuss
fangen. Stellvertretend für die Abteilung

                           Abteilung Hussenhofen

Hauptübung „Beyer Garten- und Landschaftsbau“ Zimmern am 2.11.2019

Im Rahmen von Schweißarbeiten ist am               Während die Drehleiter sich im Eingangs-
Samstag, 2.11.2019, im westlichen Teil             bereich positionierte um von dort aus die
einer Halle bei der Fa. Beyer Garten- und          Brandbekämpfung auf dem Dach vorzu-
Landschaftsbau in Zimmern ein Brand                nehmen, betraten zeitgleich mehrere
ausgebrochen. Durch den entstandenen               Atemschutzgeräteträger der Abteilun-
Rauch waren aufgrund des abgeschnit-               gen Hussenhofen und Rechberg das Ge-
tenen Fluchtweges 2 Mitarbeiter in der             bäude um von dort aus die vermissten
Halle vermisst, ebenfalls breitete sich das        Personen zu retten und anschließend mit
Feuer in der Halle schnell auf das Dach            der Brandbekämpfung in der Halle und
aus.                                               der Abschirmung des Kraftstofftanks und
Nur wenige Minuten nach der Alar-                  Wohngebäudes zu beginnen.
mierung über Funkmeldeempfänger traf               Die Hauptübung in Zimmern sollte nicht
das erste Löschfahrzeug der Feuerwehr              nur die Möglichkeiten der Stadtteilab-
Schwäbisch Gmünd Abt. Hussenhofen                  teilung unter Beweis stellen, sondern
gegen 15.30 Uhr am Brandort ein.                   auch das gute Zusammenwirken mit den
Aufgrund der ersten Erkundung und der              weiteren Abteilungen im Stadtgebiet zei-
vorgefundenen Lage wurden durch die                gen.
Einsatzleitung umgehend weitere Feuer-             Dank des guten Zusammenwirkens aller
wehrleute der Abteilung Innenstadt und             Einsatzkräfte gelang es bald den Brand
Rechberg nachgefordert.                            unter Kontrolle zu bringen und größe-
Über die Eingangstüren zur Halle stell-            ren Schaden für Gebäude und Menschen
ten die ersten Trupps unter Atemschutz             abzuwenden, sodass die der Übung fol-
fest, dass die Brandschutztüre zur Werk-           gende Lagebesprechung ein positives Bild
statt verkeilt war und offen stand.                der Abläufe zeichnete.
Dadurch war auch die Werkstatt ver-                Im Einsatz waren 23 Feuerwehreinsatz-
raucht und auch hier eine weitere Per-             kräfte aus Hussenhofen, 13 Feuerwehr-
son vermisst. Weiterhin waren durch die            angehörige aus der Innenstadt und der
Hitze und den Funkenflug ein angren-               Führungsgruppe, 9 Einsatzkräfte aus
zender Kraftstofftank sowie das nahe-              Rechberg sowie weitere „Verletzte“ der
stehende Wohnhaus gefährdet.                       Jugendfeuerwehr Hussenhofen.

                                              37
Als Übungsbeobachter war Feuerwehr-        Ortsvorsteher Josef Heissenberger vor
kommandant Uwe Schubert mit seinem         Ort.
Stellvertreter Ludwig Fuchs und dem        Andreas Anklam

                                      38
Abteilung Bargau

Hock am Gerätehaus

Traditionell feierte die Feuerwehr Bargau        wiederum kulinarisch verwöhnt.
am 29. und 30. Juni ihren Feuerwehr-             Die Jugendfeuerwehr gestaltete den
Hock am Gerätehaus. Das heiße Wo-                Nachmittag mit Rundfahrten, einer Spiel-
chenende lud die Gäste bereits am                straße und lies es sich nicht nehmen, für
Samstagabend zu einer kühlen Erfri-              Jung und Alt einen Pool aufzubauen. Die-
schung ein. Mit „Spezialitäten aus dem           ser sorgte dann bei der hochsom-
Holzbackofen“ zum Mittagstisch am                merlichen Hitze für eine angenehme
Sonntag wurden die zahlreichen Gästen            Abkühlung.

Ausgang zum Kolpinghaus am 14.9.2019

Mit einem gemeinsamen Ausgang zum                mit Kind und Kegel auf’s Kolpinghaus.
Kolpinghaus startete die Abteilung Bar-          Nach dem ausgiebigen Abendessen zog
gau zusammen mit der Altersabteilung             es viele an‘s wärmende Lagerfeuer;
aus der Sommerpause. Während die Äl-             zudem eine gute Gelegenheit, um zu
teren das Kolpinghaus mit PS-Unterstüt-          später Stunde auch noch das ein oder
zung erreichten, wanderten die Aktiven           andere Würstchen zu grillen.

Abteilung Bargau: neue Feuerwehrsportgruppe

                                            39
Unser Kamerad Felix Mayer hatte sich             Die Trainingseinheiten werden in 14-
Ende letzten Jahres bereiterklärt, in der        tägigen Rhythmus mit unterschiedlichen
Abteilung Bargau eine Feuerwehr-                 Trainingsschwerpunkten stattfinden.
sportgruppe zu gründen und natürlich             Gleich nach dem Jahreswechsel wurde
auch zu leiten.                                  dem Weihnachtsspeck mit der 1. Trai-
Ein Großteil der Mannschaft hat sich             ningseinheit zu Leibe gerückt. Unser Bild
spontan dafür angemeldet und aus ei-             zeigt die Gruppe am 4. Januar beim
ner Vielzahl von Vorschlägen die Wün-            Hallenfußball im Waldstetter Squash&Fit.
sche zu-rückgemeldet. Daraus hat Felix
ein abwechslungsreiches Sportprogramm            Alle Berichte Martin Disam
zusammengestellt.

                            Abteilung Degenfeld

Übung auf dem Hornberg

Die Feuerwehr Degenfeld führte eine              vergangenen Dienstag eine Lösch- und
nicht ganz alltägliche Übung durch.              Rettungsübung am Hostel.
Auf dem Hornberg betreiben seit der              Hierzu wurden kurzerhand 7 Jugendli-
Auflösung der dortigen Flugschule die            che aus dem Dorf engagiert, die bereit-
Familien Calvin und Nagel in einem der           willig Verletzte bzw. Vermisste spielten,
Gebäude ein Selbstversorgerhaus – das            da im Vordergrund der Übung vor allem
Hornberg-Hostel.                                 die Personensuche und –rettung stand.
Hier können Gäste und Gruppen bis                Bei der Ankunft der Rettungskräfte wur-
knapp 50 Personen unterkommen oder               de angenommen, dass das Gebäude-
Schulklassen ihren Schullandheimauf-             innere total verraucht wäre. Zwei Atem-
enthalt verbringen.                              schutztrupps mussten die einzelnen
Ein solches Haus bedeutet auch für die           Stockwerke nach vermissten Personen
Feuerwehr eine Herausforderung und so            absuchen und diese dann zum Teil über
plante die Feuerwehr Degenfeld am                das Treppenhaus ins Freie bringen. Der

                                            40
größere Teil der eingeschlossenen Perso-     men abdecken.
nen konnte über die Fenster und Leitern      Die Übung hat gezeigt, wie enorm wich-
gerettet werden.                             tig es ist, in einem solchen Gebäude die
Die Brandbekämpfung wiederum ist auf         Örtlichkeiten zu kennen.
dem Hornberg ein schwieriges Thema,          Natürlich durfte auch die Geselligkeit an
da, wie erwartet, die Löschwasserversor-     diesem Abend nicht zu kurz kommen.
gung über das Leitungsnetz nicht aus-        Das warme Sommerwetter war optimal
reicht. Zum Glück kann die Degenfelder       für das anschließende Grillen vor dem
Wehr auf knapp 3000 Liter Wasser auf         Hostel und Kameraden, Verletzte und
den Fahrzeugen zurückgreifen und             Betreiber saßen gemeinsam noch länger
hiermit die notwendigen Erstmaßnah-          in geselliger Runde beisammen.

Hauptübung bei der Fa. Heinzmann, Samstag 19.10.2019

Zur Hauptübung der Abteilung Degen-          sich zunächst der Brand am schnellsten.
feld, bei der Firma Heinzmann, trafen        Durch die starke Rauchentwicklung wur-
sich am Samstag den 19.10.2019 die           den zwei Mitarbeiter in der Werkstatt
Gmünder Feuerwehr Abteilungen De-            unterhalb eingeschlossen. Zur selben Zeit
genfeld, Bargau, Weiler und Innenstadt.      entwickelt sich auch der Brand an der
Zusätzlich waren die Feuerwehren Lau-        Fräße weiter. Es stellt sich heraus, dass
terstein mit einem HLF-10 und die Feu-       in diesem Gebäudeabschnitt drei
erwehr Donzdorf mit einem Abroll-            weiteree Menschen vermisst werden.
behälterfahrzeug, beladen mit 9000 Li-       Nach Erkundung der Lage begann die
ter Wasser, an der kreisübergreifenden       Abteilung Degenfeld mit der Menschen-
Übung beteiligt.                             rettung im Keller, Brandbekämpfung und
Angenommenes Übungsszenario:                 Riegelstellung am Spänesilo. Die weite-
Durch Heißlaufen einer Fräse, kommt es       ren Kräfte wurden durch die Einsatz-
zur Entzündung von Holzspänen, welche        leitung und Führungsgruppe vom Bereit-
durch die Späneabsaugung in das Späne-       stellungsraum am Dorfplatz abgerufen
silo transportiert werden. Hier entwickelt   und den jeweiligen Einsatzabschnitten
zugewiesen.                                Joachim Bläse, Ortsvorsteher Hans-Peter
Die Versorgung der Verletzten erfolgte     Wanasek und Kommandant Uwe Schu-
durch die DRK-Ortsgruppe Degenfeld,        bert bedankten sich bei allen für die Be-
sowie der Bereitschaft Bettringen.         reitschaft und die gelungene Übung. Ein
Im Anschluss an die Übung trafen sich      ganz besonderer Dank galt der Firma
alle Beteiligten zu einem gemeinsamen      Heinzmann, dass sie ihr Gelände für diese
Foto und Nachbesprechung in der Kal-       Übung zur Verfügung gestellt hatte.
ten Feld Halle. Erster Bürgermeister Dr.   Markus Weiler
Abteilung Lindach

Familienausflug der Lindacher Feuerwehr

Am 21.09.2019 startete die Feuerwehr             einem Fußmarsch durch den Olym-
Schwäbisch Gmünd, Abteilung Lindach              piapark bewunderten alle den Ausblick
zu ihrem Familienausflug in Richtung             vom Olympiaturm über die Dächer von
München. Als erster Programmpunkt                München. Anschließend konnte im
stand die Besichtigung des Münchner              parkeigenen Biergarten das sonnige
Flughafens an. Die Führung zeigte                Wetter genossen werden. Abgerundet
eindrucksvoll das Treiben auf und neben          wurde der Familienausflug der Lindacher
dem Rollfeld sowie die logistische               Wehr durch ein gemeinsames Abend-
Meisterleistung die dort täglich im              essen auf der Heimfahrt. Rundum ein
Minutentakt bewältigt wird. Im An-               gelungener Tag.
schluss ging es auch für die Lindacher in        Thorsten Krieg
luftige Höhe. Nach kurzer Busfahrt und

                         Abteilung Großdeinbach

Sonnwendfeier

Am 21.06.2019 fand die traditionelle             haftem Wetter nutzten wieder viele Gäs-
Sonnwendfeuer der Abteilung Großdein-            te und Familien die Möglichkeit bei Ihrer
bach beim Wasserturm statt. Bei Traum-           Feuerwehr zu sein. Das Feuer fasziniert

                                            43
Sie können auch lesen