Fühle deine Stadt. Mainz - Quo vadis innenstadt & einzelhandel Freitreppe am r athaus liefern & t oGo Das allianzhaus Quantencomputer events ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fühle deine Stadt. Mainz. April / Mai 2021 Nr.108 Quo vadis Innenstadt & einzelhandel Freitreppe am Rathaus Liefern & ToGo Das Allianzhaus Quantencomputer Events
URLAUBSFEELING GANZ NAH SPORT, FREIZEIT, KURSE, ERHOLUNG 1.633 qm WASSERFLÄCHE 20.745 qm GRÜNFLÄCHE Sobald eine Öffnung möglich ist, finden Sie alle Infos unter: www.mainzer-taubertsbergbad.de
sensor 04-05/21 3 Editorial / Inhalt Editorial Liebe Leser, Für Stadtmagazine ist es nicht der zusagen auch eine Chance für die mal) daneben lag. Wer weiß das es ist Mai, es wird warm. Nur noch Idealzustand, wenn alles zu ist und Innenstädte, sich neu zu erfinden schon so genau heutzutage – doch wenige Monate, dann sind genü- es kaum Veranstaltungen gibt. und endlich aus dem Klammergriff auch diese unplanbare Zeit der gend Menschen geimpft, dann ist Dennoch finden sich tonnenweise des Kommerzes zu befreien. Ein Überraschungen und des flexiblen die Pandemie endlich vorbei. Dann Themen, fast schon zu viele, natür- Mix aus Erlebnis, Kultur, Handel, Handels hat ihre Qualität. Ich fin- werden sämtliche Maßnahmen lich auch Corona, vor allem in un- Gastronomie + X, das könnte die de es manchmal sogar spannender und Verordnungen zurückgenom- serer Titelgeschichte über die Zu- Zukunft bringen – und damit plant als zuvor … Viel Spaß beim Schmö- men und wir können wieder unser kunft des Handels in der Innen- vor allem und allen voran im gro- kern, altes Leben in Freiheit weiterfüh- stadt. Ergebnis: So genau weiß ßen Stil die neue Lu. David Gutsche ren. Oder? Schön wär‘s. Aber wer keiner, wo die Reise hingeht und Das war‘s dann aber auch schon sensor-Prophet will das überhaupt noch? So lang- wer überlebt und wer nicht. Digi- mit Corona. Dafür haben wir noch sam gewöhne ich mich doch noch talisierung, natürlich! Aber das andere schöne Themen im Heft: dran - an diese Entschleunigung und kein Event mehr zu verpassen, Allheilmittel wird es nicht sein. Hier bei uns in Mainz läuft - was etwa das Portrait eines geläuterten Ex-Knackis, den Umzug des Alli- Impressum weil es kaum noch welche gibt. diese neue Normalität angeht - im anzhauses und die vielen kleinen Kein Ablenkungs-Shopping mehr, Prinzip ein Riesenexperiment und Geschichten, die unsere Stadtpoli- VRM GmbH & Co. KG weil alles zu ist. Man muss ja auch damit auch eine Chance: Die tik so umtreibt und aufregt. Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR A 535 mal das Positive sehen: mehr Zeit, Lu(dwigsstraße) bzw. der alte Während ich das schreibe, haben phG: VRM Verwaltungs-GmbH ein Hobby zu pflegen, sich an der Karstadt – er muss sich neu auf- wir noch April - doch ich würde Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR B 325 frischen Luft aufzuhalten (wenn stellen für die folgende Zeit. Er fast meine Hand ins Feuer legen, Geschäftsführer: Joachim Liebler (Sprecher) nicht gerade Ausgangssperre ist), wird unter der Ägide von Gemün- dass es ab Mai so langsam wieder und Dr. Jörn W. Röper Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz Liegengebliebenes zu erledigen den Bau bzw. der Boulevard Lu aufwärts geht. Mitte Mai sollte (zugleich ladungsfähige Anschrift der V.i.S.d.P.) oder ein gutes Buch zu lesen. Und GmbH zum Leuchtturm-Projekt, doch wieder so einiges öffnen, so hänge ich auf meiner Couch wenn alles gut läuft, als Konzept, oder? Wenn Sie das also hier Mitte Wirtschaftliche Beteiligung i. S. § 9 Absatz 4 LMG Rheinland-Pfalz: meinen Gedanken hinterher und wie attraktive Innenstadt wieder Mai lesen, wissen Sie, ob ich Recht VRM Holding GmbH & Co. KG, Mainz (94%) warte ... Worauf eigentlich? neu gelingen kann. Corona ist so- behalten habe oder (wieder ein- und Dr. Hans-Peter Bach, Darmstadt (6%). Objektleitung David Gutsche (Inhaltlich verantwortlich) sensor Magazin c/o Gutenberg Digital Hub Taunusstraße 59-61 | 55118 Mainz Tel: 06131/484 171 | Fax: 06131/484 166 www.sensor-magazin.de hallo@sensor-magazin.de Mediaberatung Thomas Schneider Tel: 06131/484 153 anzeigen@sensor-magazin.de Art-Direktorin Miriam Migliazzi Titelbild Christian Weiß / designwut.de Mitarbeiter dieser Ausgabe Alexander Weiß, Andreas Ebertz, Dorothea Rector, Gerd Waliszewski, Ines Schneider, Jana ((( 6 ((( 16 ((( 18 Kay, Lichi, Nina Wansart, Stephan Dinges, Till Bärwaldt, Thomas Schneider, u.v.m. Inhalt * termine@sensor-magazin.de Verteilung VRM Logistik GmbH kostenlose Auslage in Mainz Innenstadt und Vororten an über 1.000 Auslageplätzen | 6 ))) Innenstadt & Handel nach Corona 23 ))) Selfie-Wahn Gesamtauflage 41.000 Exemplare (20.500 Mainz / 20.500 Wiesbaden) 10 ))) Stadtgespräch Mainz 24 ))) Portrait: Vom Saulus 13 ))) Die Freitreppe am Rathaus zum Paulus sensor Abonnement www.sensor-magazin.de/abo 26 ))) Erdbeben nach 14 ))) Houdinis Desk www.sensor-wiesbaden.de/abo Landtagswahlen 15 ))) Liefer- & to-go-Angebote 28 ))) Horoskop und Druck VRM Druck GmbH & Co. KG 16 ))) Rein & Raus im Allianzhaus der Bruno des Monats Alexander-Fleming-Ring 2 18 ))) Events im Mai 29 ))) Das Gastro-Karussell 65428 Rüsselsheim 20 ))) Das große 2x5 Interview 30 ))) Kleinanzeigen, Leserbriefe Social Media mit Maurice Conrad und das Orts-Rätsel facebook.com/sensor.mag twitter.com/sensormagazin 22 ))) Der Mainzer Quantencomputer instagram.com/sensor_mainz * Achtung! Dieses Magazin kann Spuren von Satire enthalten.
4 sensor 04-05/21 Quatsch & Tratsch @ Schicken Sie Ihre Neuigkeiten Quatsch & Tratsch an hallo@sensor-magazin.de NOVUM – der Rathaus-Park- Bio-Käseladen in haus schließt Römerpassage Das Rathaus- Modernisieren Käseliebe be- Parkhaus ist jetzt kommt eine feste Adresse: Mitte für zwei Jahre M i t r a b at t Mai wird der Bio-Lieferdienst NO- wegen Sanierung geschlossen. VUM seinen 80 qm großen Bio- Dauerparker müssen zum Parkhaus Käseladen in der Römerpassage Cinestar, weil die anderen Parkhäu- eröffnen. Um die 200 regionale bis ser belegt sind – auch mit Leuten internationale Bio-Käsespezialitä- von außerhalb, denn das Parken im ten in ausgezeichneter Bioquali- PMG-Parkhaus ist günstiger als auf tät! Zusätzlich sind Vorführungen der Straße. Der Umzug betrifft vor im Käsehandwerk geplant. allem die städtischen Mitarbeiter, die während der Rathaussanierung Goldenes Haus im Stadthaus „Große Bleiche“ ihren am Zollhafen Arbeitsplatz haben. Nach Jahren des Baus wird so end- Neue Galerie lich das DOXX fertig, das golden „Bahr“ strahlende Haus direkt vor der Nicht mehr ganz Wer Wohnungen modernisiert, kann Investitions- und Strukturbank Kunsthalle in Form einer Doppel- taufrisch, trotz- bei der ISB ein günstiges Darlehen Rheinland-Pfalz (ISB) Holzhofstraße 4 helix. Nach zahlreichem Ärger dem neu: Schon seit November bekommen, und bei der Rückzahlung 55116 Mainz und Architekten-Wechseln befin- existiert die Galerie Studio Bahr für bis zu 20 Prozent sparen! Tel. 06131 6172-1991 det sich das Projekt nun auf der zeitgenössische Kunst in der Gau- Infomieren Sie sich noch heute unter Zielgeraden. Die goldenen Alu- straße 16. Zuvor befand sich hier www.modernisieren-mit-rabatt.de. Schindeln blenden schon in der „Nicole’s Bilderladen“. Unter den Mittagssonne. Vermutlich Ende Bedingungen des Lockdowns hat des Jahres können die Wohnun- Patrizia Bahr das Schaufenster in gen und Büros bezogen werden, den Fokus gerückt, um wenigstens außerdem auch zwei Gastronomi- etwas an Input zu geben. Mit Ter- en im Erdgeschoss. minvereinbarung kann man hier auch eintreten. WENN DIE WELT Bock auf AUF DEM KOPF STEHT, Freirad? Modernes Trek- Neuer Haus- Burgund-Leiter HILFT EINE kingrad gefäl- Laurent Vieille hat lig? Im März hat B.O.C. in Hechts- seine Stelle als neu- NEUE PERSPEKTIVE. heim (Barcelona-Allee 8) eine er Leiter angetreten neue riesige Fahrrad-Filiale eröff- und wird sich diesen Sommer in STARTEN net. Wir verlosen daher ein Com- Mainz niederlassen. Er tritt die Nachfolge von Mélita Soost an. SIE DURCH! pel XRC 600 mit hydraulischen Scheibenbremsen, 24 Gängen, Fe- Nach gut einem Jahr Pandemie und Mit einem Bachelor- oder dergabel und Nabendynamo. Mail der Absage der meisten öffentli- an losi@sensor-magazin.de, Be- chen Veranstaltungen liegt die He- Masterstudium am treff: Freirad! rausforderung für das Haus darin, Fachbereich Wirtschaft die Aktivitäten nach den Sommer- der Hochschule Mainz. Uber in Mainz ferien wieder aufzunehmen. Uber gibt’s jetzt auch in Hochschule Mainz & Wies- Holzstraße baden. Die Was wird ei- Fahrten werden aber von professi- gentlich aus onellen Shuttleservice-Unterneh- der alten Hoch- mern und Limousinenfahrern ab- schule am Rheinufer? Der Ortsbei- wirtschaft.hs-mainz.de gewickelt. Der Tarif UberX ist ab- rat Altstadt schlägt eine Reihe von hängig von der Tageszeit und dem Nutzungen vor, denn in drei Jahren Angebot an freien Autos. Die Op- zieht der „Rest“ der Hochschule an tion Uber-Taxi vermittelt Kunden die Koblenzer Straße. Das städti- an klassische Taxifahrer zu übli- sche Amt für Wirtschaft und Lie- WIRTSCHAFT chen Taxitarifen. Während Corona genschaften teilte bereits mit, dass HOCHSCHULE MAINZ sollen Impfberechtigten Fahrten die Stadt dem Land gegenüber In- UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES zu Impfzentren und Arztpraxen teresse am Erwerb der Grundstücke kostenfrei angeboten werden. signalisiert hat.
sensor 04-05/21 5 Kolumne StraßenSchnappSchuss facebook.com/sensor.mag instagram.com/sensor_mainz Eddy (42 Jahre) twitter @ sensormagazin patreon.com/sensor Psychosozialer Betreuer MalcherRECHT Hallo, was macht ihr denn hier in der Altstadt? eine kommunale Rechts- Wir warten gerade auf die Essens-Bestellung. Heute ist kolumne von links* der erste Tag, an dem wir wieder draußen sind und nicht mehr in Quarantäne. Der Kleine war positiv getestet, Die Stadtverwaltung geht mit gro- Das Mainzer Konzept lässt sich hier aber symptomfrei. Jetzt erstmal das Wetter genießen. ßen Schritten Richtung Bewerbung aber schwer bis gar nicht subsu- für die Ausrichtung der Landesgar- mieren. Statt sich den urbanen so- tenschau 2026. In einer Bürgerbe- zialen und ökologischen Heraus- teiligung vom 24. Februar 2021 forderungen der Gegenwart zu stel- wurde jedoch klar, dass die len, will Mainz sein historisches Mainzer*innen wenig Wert darauf Erbe inszenieren. Statt sich kreativ legen, dass im Grüngürtel noch ein mit progressiven Ideen der Stadt- paar zusätzliche Blumenkübel auf- entwicklung auseinanderzusetzen, gestellt werden. Die Diskussions- will Mainz bestehende Grün- und beiträge waren vielmehr auf eine Freiflächen in einem sowieso schon Verbesserung der Wohnsituation, privilegierten Umfeld (Oberstadt) Klimaschutz, soziale und ökologi- aufwerten. Statt dringend benötig- sche Nachhaltigkeit gerichtet. te Orte der Naherholung neu zu schaffen und zu erschließen, wer- Dennoch geht die Stadt mit dem den bereits jetzt überlaufene Berei- Motto „Römische Gründung – eu- che geschlossen. ropäische Zukunft“ ins Rennen und rammt erste Pfähle ein. OB Während sich vorangegangene La- Ebling sieht das „kulturelle und Gas mit der Konversion von Indus- historische Erbe“ im besonderen triebrachen (Kaiserslautern, 2000), Fokus. Die von der Verwaltung be- Militärbereichen (Trier, 2004), oder auftragte Planung konzentriert Verkehrsflächen (Bingen, 2008) be- sich auf Volkspark - Stadtpark - schäftigt haben, schreibt Mainz am Zitadelle und den Zugang zum Thema vorbei. Und übrigens: Die Rhein. Insbesondere soll das Rö- Leitlinien erfordern auch die Beach- mische Theater besser in Szene ge- tung der Familien- und Kinder- setzt werden. Mittlerweile ist zwar freundlichkeit bei der Preisgestal- auch von Satellitenprojekten in tung – denn die LaGa kostet Eintritt. Alt- und Neustadt die Rede, die Das kann man als gerechtfertigt an- von dritter Seite vorgeschlagen sehen, wenn neue Flächen erschlos- wurden – aber reicht das, um sen werden. In Mainz würde das ernsthafte Erfolgsaussichten auf aber anders laufen: Volks- oder den Zuschlag zu haben? Stadtpark sowie möglicherweise Teile des Rheinufers werden dann Die Landesgartenschau wird von für die Vorbereitung der LaGa ge- einer Projektgesellschaft verant- sperrt und danach hinter eine Be- wortet, in der neben den ein- zahlschranke gestellt. Nachhaltig ist schlägigen Fachverbänden (Gar- da vor allem eins: Das Facepalming. ten- und Landschaftsbau, Land- schaftsarchitekten, Baumschulen) Fazit: Die Stadt hat bereits erhebli- auch das Ministerium für Wirt- che Ressourcen für die Bewerbung schaft, Verkehr, Landwirtschaft eingesetzt. Nehmen die Auswahl- und Weinbau vertreten ist. Die Be- Gremien ihre eigenen Kriterien werbung führt über den Bewer- ernst, lässt sich damit kein Blumen- Und ihr teilt euch ein Lahmacun mit Fleisch? tungsbeirat und die Auswahlkom- topf gewinnen, geschweige denn Der Kleine wollte mit Fleisch. Er ist nicht so der Gemü- mission schlussendlich zum Mi- eine Landesgartenschau. Die Stadt se-Fan. Obwohl, Kartoffeln mag er schon – als Pommes nisterrat. Dort sind als vorrangige sollte besser auf die Stimmen hö- mit Mayo und Ketchup. Ziele klar: „Revitalisierung bzw. ren, die sich in der Beteiligung ge- Neuschaffung des Wohn- und Ar- äußert haben. Denn das bringt Bist du meistens mit den Kindern unterwegs oder beitsumfeldes“, „umweltfreundli- nicht nur Punkte nach den Bewer- Interview & Foto: Thomas Schneider eher deine Partnerin? che Mobilität“ und „Anpassung an bungsleitlinien, sondern die Zwei Drittel ich und ein Drittel meine Partnerin. Ihr Job den Klimawandel / Klimaschutz- Bürger*innen haben offensichtlich nimmt recht viel Zeit in Anspruch. maßnahmen“. Der UN-Agenda auch die höhere LaGa-Kompetenz. 2030 (Stichwort: globale Nachhal- Und mal wieder reisen wenn es wieder möglich ist? tigkeitsziele) wird dabei eine her- *Martin Malcherek ist Jurist, Poli- Ja, sobald wir können. Im Mai / Juni am liebsten schon. ausragende Bedeutung zugestan- tiker bei DIE LINKE Mainz und nun Spanien wär toll nach einem halben Jahr Lockdown … den. auch Kolumnist.
6 sensor 04-05/21 Comeback für die Mainzer City Innenstadt, Kultur und Handel befinden sich im Corona-Schlaf. Für wie lange? Text Alexander Weiß & David Gutsche Fotos Stephan Dinges
sensor 04-05/21 7 Handel Geschlossene Cafés, Restaurants und Läden prägen aktuell im Trapez gewachsen, nicht im Triangel. Dieses Trapez aus das Stadtbild. Ein teilgeöffneter Einzelhandel - die gängige Ludwigsstraße, Schillerstraße, Großer Bleiche und Schuster- Shopping-Vorstellung ist außer Kraft gesetzt. Einkaufser- straße bis zurück zum Höf- lebnisse, auf die man vor Corona Wert gelegt hat, sind zu- chen und Gutenbergplatz ist nächst Geschichte. Die Pandemie verändert die Entwicklung das Leitkonstrukt des Wie- der Innenstädte rasant. Jan deraufbaus der 50er-Jahre, Polívka, Juniorprofessor aus dem heraus die neue für „Nachhaltige Wohnbe- Ludwigsstraße entstanden standsentwicklung“ an der ist.“ Demnach zählten Große Universität RWTH Aachen, Bleiche, Schusterstraße und spricht von einem „Teil- Schillerstraße ohnehin zu chenbeschleuniger“ im Zu- den wichtigen Geschäftsstra- sammenhang mit Corona. ßen. „Die Citymeile mitten Durch noch mehr Homeof- hindurch ist eine Ergänzung. fice und Online-Shopping Erst vor 20 Jahren wurde der werden auch weniger La- ‚Tripol‘ aus dem Hut gezau- Emil Hädler den- und Büroflächen ge- bert und stellt das Prinzip braucht. Investoren wie am auf den Kopf. Dies hat dazu Zollhafen, die auf große Bü- geführt, dass in der Priori- Architekt Hädler schlägt robauten setzten, sehen nun sierung der Citymeile von Trapez-Konzept statt Tripol vor alt aus. Komplette Blöcke Römerpassage, Karstadt und Dominique Liggins, ehemaliger in der Stadt stehen aktuell Brand die Lagen an der Gro- Citymanager, sieht die Zukunft leer, ganz zu schweigen von ßen Bleiche und in der Schillerstraße verödet sind“, so der trotz Corona positiv hunderten leeren Zimmern Professor. Auch das müsse wiederbelebt werden. (Mehr dazu in Hotels und Wohnheimen. sowie zum Projekt Ludwigsstraße im nächsten sensor.) Alte Strukturen aufzubre- chen, so Forscher, indem Orte flexibel und für mehr als nur Pandemie als Brandbeschleuniger eine Funktion genutzt werden, könne ein Weg für die Zukunft Aber auch die besten Konzepte können nur dann umgesetzt sein. Diese Einschätzung teilt auch Dominique Liggins, der werden, wenn es gelingt, das Virus langfristig in den Griff zu ehemalige Mainzer Citymanager: „Online-Handel und mobi- bekommen. Für eine Innenstadt, die in Zukunft weiter lebens- les Arbeiten werden eine deutlich höhere Bedeutung haben wert bleiben soll, kämpfen seit mehr als einem Jahr vor allem als zuvor. Das hat einen unmittelbaren Effekt auf die Innen- Handel und Gastronomie. „Manchmal kann ich mein Glück stadt als Einkaufs- und Arbeitsort“. Entscheidend sei, ob und kaum fassen“, sagt Martin Lepold, der im letzten Jahr in den wie Gewerbetreibende, Immobilieneigentümer und Stadtver- Ruhestand gegangen ist. In der Augustinerstraße betrieb der waltung aktiv werden, um die Innenstadt von einer gleich- Juwelier und Sprecher der Mainzer Werbegemeinschaft ein förmigen Konsummeile mit Büros und Restaurants zu einem Trauringstudio. „Vielleicht hätte ich nach 35 Jahren als In- Erlebnisraum zu entwickeln. Dabei ist auch insbesondere die haber nicht mehr den Ehrgeiz gehabt, mir zu beweisen, dass Ludwigsstraße zu nennen, an der die Boulevard Lu GmbH ich stärker bin als Corona.“ Für viele Einzelhändler, die be- (Bau Gemünden) vor genau diesen Fragen steht, wenn es um reits vorher Probleme hatten, habe die Pandemie wie ein den Umbau des alten Karstadt-Areals geht. Hier geht es da- „Brandbeschleuniger“ ge- rum, wie Handel in Zukunft gelingen soll. „Das hat alles gar wirkt, ist sich Lepold sicher. nichts mit Corona zu tun, weil diese Selbstverstümmelung der Wege aus diesem Tief sucht Mainzer Geschäftslagen von der Stadtpolitik selbst eingeleitet er weiterhin mit der Werbe- wurde. Aus dieser Mausefalle findet aktuell keine der Frakti- gemeinschaft. Ob es Alterna- onen heraus“, sagt zumindest Emil Hädler, emeritierter Archi- tiven zum Shutdown geben tektur-Professor. Seine Überlegungen weisen auch das so ge- könnte, vermag Lepold nicht nannte Mainzer „Tripol“-Konzept zurück. Demnach bestünde zu beurteilen: „Ich bin weder die Innenstadt aus den Einkaufszentren Brand, Römerpassage Virologe noch Politiker. Das und Ludwigsstraße. Hädler wendet ein: „Mainz ist historisch ist alles Kaffeesatzleserei. Meine Aufgabe besteht darin, wöchentlich die Mitgliedsbe- triebe über die Neuerungen zu informieren.“ Auch dies sei nicht so einfach, zumal die Gesprächskultur gelitten habe. „Früher haben wir an Martin Lepold ist Sprecher der einem großen Tisch gesessen Mainzer Werbegemeinschaft und uns gemeinsam ausge- tauscht. Das ist aktuell nicht möglich.“ Zuletzt organisierte die Werbegemeinschaft Test- Kits für die Mitarbeiter der Betriebe. „Die werden uns wohl Boulevard Lu GmbH auch noch eine ganze Zeit lang begleiten“. Von der Politik wünsche er sich an vielen Stellen ein zügigeres Reagieren. Als Beispiel nennt er die Luca-App, die Zettelwirtschaft über- flüssig mache. „Im Gespräch sind solche Sachen immer. Jetzt sollte es aber allmählich darum gehen, die App zu harmoni- Die neue Ludwigsstraße ist entscheidend, wenn Handel in Mainz gelingen soll sieren und mit den Gesundheitsämtern zu koordinieren.“
8 sensor 04-05/21 Handel Kritische Situation Auch die neue Mainzer Citymanagerin Sandra Klima ist sich sicher, dass der Weg aus der Krise nur im Kollektiv gelingt: „An Lösungen arbeiten wir zurzeit alle gemeinsam. Im Allein- gang geht es nicht.“ Die Entwicklung des Einzelhandels sei im vergangenen Jahr unterschiedlich verlaufen, wie die Zahlen des Statistischen Bundesam- tes gezeigt hätten, so Klima. Demnach habe die Branche insgesamt zwar ein Plus von mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr ver- zeichnet, der Textilhandel habe aber knapp ein Viertel seiner Umsätze verloren. „Der Handelsverband Deutschland (HDE) sprach Ende 2020 da- von, dass die Händler hier- zulande während des Lock- Sascha Kopp downs rund 700 Mio. Euro pro geschlossenem Verkaufs- tag eingebüßt haben. Im Be- Mobilität ist für die neue kleidungshandel sehen sich Citymanagerin Sandra Klima ein zentraler Aspekt knapp drei Viertel der Händler in Existenzgefahr.“ Die ersten Wochen in ihrem neuen Job hat Sandra Klima dazu genutzt, die Lage zu ana- lysieren und Kontakte zu knüpfen: „Ich will einen Schulter- schluss aller Vereine“, sagt sie. Aber: „Es wird die Epoche ,nach Corona‘ nicht geben“, so Klima. „Wir müssen den Weg in eine neue Normalität finden. Handel war schon immer Wandel. Nur, dass Corona uns die Entwicklung der nächsten zehn Jahre vorweggenommen hat.“ Bei all dem sei auch die Mobilität ein zentraler Aspekt. Prinzipiell sei sie eine Freundin des Ausbaus von Radwegen und dem Ziel, Fahrradstadt zu werden. Den- noch müsse ein Konsens mit Autofahrern gefunden werden, „die Menschen müssen in Mainz weiterhin gut parken können. Wir können nicht davon ausgehen, dass die Kunden aus dem Umland ohne Auto kommen können.“ Mehrwert schaffen Jan Sebastian ist Vorsitzender des Handelsverbands Rhein- land-Pfalz und Inhaber des Juweliergeschäftes „Willenberg“ in der Schillerstraße. Der Un- ternehmer plädiert dafür, dass sich Mainz als Einkaufsstadt neu erfinden muss: „Die In- nenstadt sollte zu einem Er- lebnis werden, an das sich jeder Besucher erinnert und somit gerne wiederkommt“, sagt er. Wie das konkret aus- sehen könnte? „Die City muss schnell erreichbar sein, die Parksituation entspannt, die Plätze und Straßen sauber und attraktiv, mit geöffneter Gastronomie und kleinen At- traktionen wie Walking Acts. Jan Sebastian ist Vorsitzender des Den Besuchern der Stadt soll- Handelsverbands Rheinland-Pfalz te durch Aktivitäten jeglicher und Inhaber des Juweliergeschäftes Art, im Handel, der Gastrono- „Willenberg“ in der Schillerstraße mie, durch Schausteller und den Kunstschaffenden, ein echter Mehrwert geboten werden.“ Von der Politik auf kommu- naler Ebene fordert Sebastian, jegliche Hemmnisse zu besei- Einkaufen in Zeiten von Corona tigen, die daran hindern, die Innenstadt zu erreichen. Außer-
sensor 04-05/21 9 Handel Stefan Sämmer OB Ebling, IHK-Hauptgeschäftsführer Jertz und lulu-Hausherr Friedmann stellen die Plakataktion zur Wiedereröffnung des Einzelhandels in Mainz vor dem: „Es muss geprüft werden, ob Gebühren, Hebesätze oder die Gewerbesteuer ausgesetzt oder verringert werden können.“ Die Überbrückungshilfen sieht Jan Sebastian nur halb zu Ende gedacht: „Es wird dabei außer Acht gelassen, dass auch Selbstständige Geld zum privaten Überleben benötigen. Hier muss nachgebessert werden. Wenn Bausparverträge oder pri- vate Renten aufgelöst und Gespartes aufgebraucht ist, bleibt nur die Insolvenz.“ Eine entscheidende Säule für eine attraktive Innenstadt sei immer die Gastronomie. Sie fördere das Verweilen dort, so Sebastian, weshalb die Ausweitung der Außengastronomie grundsätzlich unbürokratisch und gebührenfrei ablaufen sollte. Solange die Infektionslage sich jedoch so darstelle wie momentan, werde nicht viel mehr übrigbleiben, als die Ein- schränkungen hinzunehmen. Das Thema Außengastronomie spielt für das Weinhaus Mainz wird dabei eine halbe Million für das laufende Jahr Bluhm in der Badergasse ak- und 2022 zur Verfügung gestellt werden. „Ziel des Projektes tuell keine Rolle. „Das Ganze ist es, Zukunftsperspektiven für die Innenstädte modellhaft ist mit viel Risiko behaftet“, aufzuzeigen“, so die Mainzer Wirtschaftsdezernentin Manu- sagt Christoph Kozubek von ela Matz (CDU). Mit „Mainz startet durch 2021“, das an das der Gaststätte. „Den Appa- Programm „Mainz hilft sofort“ von 2020 anknüpft, nutzt die rat hochzufahren, kostet viel Stadt die Mittel des Landes, um für das öffentliche Leben zu Geld. Wenn dann, wie kürz- investieren. „Wir brauchen die richtigen Konzepte, um unsere lich geschehen, der Laden Innenstadt fit für die Zukunft zu machen. Das geht aber nur nach drei Tagen doch wieder gemeinsam. Die Palette reicht geschlossen werden muss, von schnell umzusetzenden kann man die Vorräte aus Aktionen nach dem Herunter- dem Keller gar nicht schnell fahren der Corona-Beschrän- genug verbrauchen, dass es kungen bis zu mittel- und sich auch nur ansatzweise langfristigen Maßnahmen, die lohnen würde.“ Seit 30. Ok- zu einer Attraktivitätssteige- tober ist der Betrieb für Gäste rung führen sollen.“ Die Lan- „Das Ganze ist mit viel Risiko behaftet“, geschlossen. Über Wasser hält desmittel hätten auch ermög- Christoph Kozubek vom Weinhaus Bluhm sich das Weinhaus mit einem licht, dass Mainz weiterhin to-go-Angebot. Die wechseln- auf hohem Niveau investieren de Wochenkarte, mit der sich könne. Mit dem Soforthilfe- das Angebot danach richtet, was saisonal auf dem Markt ist, und Folgeprogramm sei es zu- sei anfangs sehr gut angenommen worden. dem möglich gewesen, zusätz- Wieder richtig ins Restaurant zu gehen, ist eine Vision, die liche Förderung im Bereich im Shutdown immer häufiger zu hören ist. Doch sollten ir- Wirtschaft, Ehrenamt, Familie, Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz will gendwann Geimpfte das Privileg erhalten, Gaststätten wie das Kultur und Zusammenhalt zu die Innenstadt fit für die Zukunft machen Weinhaus Bluhm besuchen zu dürfen? Davon möchte Kozu- schaffen, erklärt Finanzdezer- bek in Zeiten der dritten Welle nichts hören. „Es geht nicht um nent Günter Beck (Grüne). Al- irgendwelche Privilegien. Es geht darum, Grundrechte zurück- lerdings hatte der Kämmerer im vergangenen Jahr wegen der zubekommen. Land und Bund müssen zu einer einheitlichen Einschränkungen durch Corona rund 54,5 Mio. Euro weniger Ordnung gelangen, um die Welle endlich mal zu brechen.“ Gewerbesteuer im Stadtsäckel. Im laufenden Jahr ist bislang ein Minus von fast 10 Mio. Euro entstanden. Planen für die Zeit nach Corona Die Landesregierung setzt mit dem Projekt „Innenstadt-Im- Allem Pandemie-Unglück zum Trotz blickt zumindest Dominique pulse“ auf die Stärkung der Citys. Pop-up-Stores, Marketing Liggins nicht allzu verdrießlich in die Zukunft. Denn letztlich und lokale Online-Marktplätze sollen gefördert werden. Den habe Mainz eine grandiose Basis, eine aufregende Bevölkerungs- Kommunen stünde so mehr Spielraum zu als bei der klas- struktur und ein weites Umland vor der Haustür, das seinesglei- sischen Städtebauförderung, heißt es aus der Staatskanzlei. chen sucht und konsumfreudig sei – wir werden sehen …
10 sensor 04-05/21 Stadtgespräch Der Entwurf einer grünen Hochbrücke des Architekturbüros 3deluxe Die Stadt kauft das Hotel Schwan neben dem Gutenberg-Museum Wird die Mainzer Hochbrücke zum baut werden könnten. Auch kön- „Grünraum“? ne man im zweiten Obergeschoss Die 1969 errichtete Brückenkonst- unter bestimmten Voraussetzun- ruktion von der Mombacher Stra- ße Richtung Mombacher Kreisel ist marode und soll abgerissen werden. Was geht? gen an den Römischen Kaiser an- schließen, während gleichzeitig aber ein gewisser Teil des heutigen Wann genau, das steht noch in den Innenhofes erhalten bliebe. Zur Die Top-Themen des Monats Sternen. Doch Verkehrsdezernentin Mailands- und Rotekopfgasse hin Katrin Eder weiß: „In zehn Jahren seien klare Kanten vorgesehen. steht die Brücke nicht mehr.“ Zudem solle das gesamte Areal Eine alternative Nutzung in Rich- Landesgartenschau 2026 in gen Eintritt betretbar, was keinem durchlässiger werden. tung Wohnraum schaffen unter der Mainz? so richtig schmeckt. Aktuell wird auch der Ankauf des Brücke stellte vor etwa 1,5 Jahren Mit der Bewerbung für die Landes- Auch das Thema Barrierefreiheit Hotel Schwan neben dem Römi- der ehemalige Architekturprofessor gartenschau 2026 will sich Mainz spielt eine Rolle. So soll eine neue schen Kaiser geprüft. Der Werklei- Emil Hädler vor. Kürzlich schlug auch entscheidenden Fragen der Brücke geschaffen werden, die den ter der Gebäudewirtschaft Mainz das Wiesbadener Architektur- und Stadtentwicklung stellen. Derzeit Volks- und Stadtpark mit Winter- (GWM) Gilbert Korte meinte, dass Designbüro 3deluxe eine ande- befindet man sich noch „mitten- hafen und Rheinufer behinder- man durch den Erwerb insgesamt re spannende Variante vor: Statt drin“ in der Bewerbung. Wünsche tengerecht verbindet. „Es ist eine 1.000 qm hinzugewinne und man die Brücke für einen zweistelligen nach mehr Grünflächen, der Ein- große Chance, die vor uns liegt“, daher die Finanzverwaltung von Millionenbetrag abzureißen, könn- bindung des Rheinufers und Bar- sagt Umweltdezernentin Katrin dem Bedarf habe überzeugen kön- te man die Schnellstraße in einen rierefreiheit sind auch mit darin. Eder. Am 19. Mai findet eine Bür- nen. Nutzungen und Maßnahmen grünen, lebendigen und urbanen Daraus entstehen Szenarien, die gerinformation statt. Im Juni soll im Römischen Kaiser und im Hotel Ort verwandeln. Es entstünde ein sich nach der Frage richten, wie dem Stadtrat eine Entscheidungs- Schwan werden noch vom Denk- öffentlicher Raum für Fußgänger, Leitideen einer lebenswerten Stadt grundlage vorliegen. Geht alles malschutz geprüft. Abgeschlossen Spaziergänger, Freizeitsuchende, realisiert werden können. klar, können zum 15. Oktober die und veröffentlicht werden soll Fahrradfahrer und jegliche Mikro- Man kann demnach mehr Grün- Bewerbungsunterlagen eingereicht die Studie im Mai. Anschließend Mobilität, mit Angeboten wie par- flächen schaffen oder das Rheinu- werden. will man die Auslobung für den kähnlichen Zonen, Urban Garde- fer stärker in Szene setzen. „Die Wettbewerb schreiben, über die im ning, Skatepark, Pop-up-Gastro, Landesgartenschau soll auf die Gutenberg-Museum: Erste Details Juni abgestimmt werden soll. Be- Outdoor Gyms usw. Das bisher eher gesamte Innenstadt ausstrahlen“, Die Bauvoranfrage für den Neubau reits zu Weihnachten könnte also unattraktive Stadtgebiet dort könn- so Stadtplaner Axel Strobach. des Gutenberg-Museums lässt ers- der Architektur-Sieger feststehen, te aufgewertet werden und die Lü- Die Herausforderung in Mainz te Details erkennen. Neue Untersu- so dass im Februar kommenden cke zwischen Neustadt, Mombach ist es aber, geeignete Flächen zu chungen ergeben, dass man hoch Jahres die Beauftragung erfolgen und Zollhafen schließen. Auch ein finden. Derzeit bewegen sich die hinaus dürfe auf dem vorgesehe- könnte. Teilabriss und die Nutzung eines Planer um die Zitadelle und den nen Baufeld - bis zu 21 Meter, wo- Und mitten in den Planungen Teilbereiches könnten interessant Volkspark. Wahrscheinlich kommt bei das dritte Obergeschoss leicht auch noch ein kleiner Geldsegen: sein. aber auch das Rheinufer dazu. zurückgesetzt werden müsste und Obgleich der Bund das Gutenberg- Oder: eine Integration der Brücke Doch dieses wäre dann vermutlich im vierten Obergeschoss noch 30 Museum bisher noch nicht in das in das Konzept der Landesgarten- für alle Bürger abgesperrt bzw. ge- bis 40 Prozent der Grundfläche be- Bundesprogramm „Nationale Pro- schau! jekte des Städtebaus“ aufgenom- Passieren wird außer Abriss ver- men hat, stellt ein privater ano- mutlich aber nichts davon. Zum ei- nymer Spender eine Million Euro nen laufen die Vorbereitungen zum zur Verfügung in Aktien, so dass Abriss. Dabei wird geprüft, ob gif- das Gutenberg-Museum aus den tige Stoffe wie Asbest verbaut wur- Erträgen beinahe reich wird. Um den. Zum anderen neigt der in den die 80.000 Euro jedes Jahr dürf- 60er-Jahren verbaute Spannstahl ten dabei abfallen, angelegt in zu Spontanbrüchen. Damit kann einer unselbstständigen Stiftung. die Brücke für keine andere Nut- Der gehört die amtierende Direk- zung umfunktioniert werden. Auch torin an, die amtierende Kultur- die Frage nach dem Eigentum unter dezernentin und die amtierende und über der Brücke wäre schon Stiftungsdezernentin. Läuft beim beinahe unbeantwortbar. Gutenberg-Museum.
sensor 04-05/21 11 Stadtgespräch / Advertorial Mainz 05-Power Schalke, um in der nächsten Saison kostenpflichtige Abstellplätze bei der Benotung durch den ADFC Nach diversen Querelen sind bei dort am Aufstieg in die erste Liga (insgesamt 268), die übrigen 764 zum ersten Mal besser abgeschnit- Mainz 05 die Ruhe und der Erfolg mitzuarbeiten. Als Kapitän geht der Plätze sind kostenfrei. Man kann ten hat als Mainz, dürfte auch hier- zurückgekehrt - nicht zuletzt oder Mittelfeldmann ablösefrei im Som- auch einen Platz mieten. Für die mit zusammenhängen. Die Home- vor allem durch die Rückkehr des mer und erhält dort einen Zweijah- Zukunft sind noch eine Akku- page der Stadt Mainz zum Thema Triumvirates aus Ex-Manager Hei- resvertrag, der sich im Aufstiegsfall Aufladestation für E-Bikes und Pe- Radverkehr wird derzeit durch das del, Ex-Sportdirektor Schmidt und um eine weitere Saison verlängert. delecs geplant sowie ein Fahrrad- Radverkehrsbüro in Zusammenar- dem neuen Star am Trainerhim- Auch Aufsichtsrats-Boss Detlev Reparatur-Service. Betreiber ist die beit mit der Öffentlichkeitsarbeit mel Bo Svensson, ein Glücksgriff, Höhne legt nach der Saison sein halbstädtische PMG. überarbeitet. Zudem soll es zu- der schon für Höheres gehandelt Amt nieder, ein neuer Aufsichtsrat Jetzt muss Mainz nur noch in der künftig eine Klimaschutz-Seite auf wird – glücklicherweise aber ohne soll gewählt werden. Dafür wurde Rad-Infrastruktur zulegen! Der der städtischen Homepage geben, Ausstiegsklausel beim FSV. Ob der kürzlich die Wahlkommission neu letzte ADFC-Fahrradklimatest be- auf der auch der Radverkehr dar- Klassenerhalt gesichert ist, stand bestückt, die demnächst die Kan- mängelte mal wieder einiges, u. gestellt werden soll. Wer noch ak- bei Redaktionsschluss noch nicht didaten für den Vereinsvorsitz und a. plötzlich endende Radwege und tiv werden will: Ein Mainzer Rad- fest, es sieht aber gut aus. Aufsichtsrat auswählt. Die Wahlen fehlende Verbindungen zu Stadt- fahrforum (MRF) wurde ebenfalls Einziger Wermutstropfen: Dan- erfolgen bei der Mitgliederver- teilen. Auch vom Fahrradbüro hört zuletzt gegründet. Anmeldung un- ny Latza verlässt Mainz Richtung sammlung nach Saisonende. man eher wenig. Dass Wiesbaden ter amelie.doeres@adfc-mainz.de. Und dazu wird die Opel-Arena Der 1. FSV Mainz 05 siegt Das neue Radparkhaus am Hauptbahnhof ist eröffnet in Mewa-Arena umbenannt. Das Textil-Management-Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden löst den Au- tobauer aus Rüsselsheim ab - zu- nächst bis 2026. Rund ums Radel Das Radparkhaus am Hauptbahn- hof wurde am 3. Mai eröffnet! Es bietet Platz für mehr als 1.000 Räder: 896 Doppelstockparker, 83 einfache, 10 Radboxen und 43 Stellplätze für Sonderräder. Im vorderen Bereich befinden sich Elektroroller zum Leihen 50 Meenz-es sind startklar für die neue Saison Jetzt kann der Frühling beginnen: Frankfurt am Main, seitdem konn- Meenz-e, der Elektroroller zum Lei- ten wir deutlich wachsen. Mittler- hen des Energiedienstleisters weile bieten wir dieses Modell, ne- Süwag, steht wieder für den Einsatz ben Mainz und Frankfurt, auch in auf den Mainzer Straßen bereit. Bad Homburg und Neuwied an. Letztes Jahr im September startete Eine Ausweitung auf weitere Kom- der Anbieter das Sharing-Angebot munen ist in diesem Jahr geplant“. in der Mainzer Innenstadt. Bis zur Winterpause Ende November legten Zweiradfans können die roten Elek- die 50 roten Elektroroller über 7.000 troroller innerhalb des Kerngebietes Kilometer zurück. Rund 1.260 Mal ausleihen und nach dem so ge- wurden die E-Roller gefahren und nannten Free-Floating-Prinzip ge- vermieden damit, im Vergleich zu mäß der Straßenverkehrsordnung konventionellen Rollern, über 700 sowie auf ausgewiesenen Parkplät- Mit der Süwag2GO-App einmalig für 4,95 Euro Kilogramm CO2. zen wieder abstellen. Die E-Roller registrieren und 15 Freiminuten erhalten können von dort aus per App loka- „Nach einer erfolgreichen ersten lisiert und von dem nächsten Kun- den erhalten 15 Freiminuten. Der schiedlich große Helme und Einmal- Saison kommen wir dem Wunsch den ausgeliehen werden. Dabei Preis pro Fahrminute liegt bei 23 hygienehauben mit sowie ein Hand- unserer Kunden gerne nach und handelt es sich nicht um die so ge- Cent. Süwag-Kunden zahlen 19 tuch zum Trocknen der Sitzbank. starten in diesem Jahr frühzeitig in nannten „Kick-Scooter“, sondern Cent pro Minute. Man kann Me- Die Elektroroller werden regelmäßig die neue Saison. So bringen wir ein um Elektroroller zum Hinsetzen, die enz-e auch kurz parken, zum Bei- intensiv gereinigt. Im Fokus stehen Stück mehr Lebensqualität nach auch zu zweit gefahren werden spiel während des Einkaufs, in der dabei alle Flächen, mit denen der Mainz und verbinden zwei wichtige können. Zeit bleibt er reserviert. Der Park- Nutzer während der Fahrt in Kon- Zukunftstrends für jede Stadt mitei- modus kostet 10 Cent pro Minute. takt kommt. nander: Elektromobilität und Sha- Führerscheinkontrolle und An- Der Akku reicht bis zu 100 Kilo- ring“, betont David Wiethoff, Mar- mietung erfolgen per App „Süwag- meter, das Aufladen übernimmt www.suewag2go.de ketingleiter der Süwag. „2019 star- 2GO“. Die einmalige Anmeldege- ein Serviceteam der Süwag. www.facebook.com/suewag2go teten wir unser Sharing-Angebot in bühr beträgt 4,95 Euro, Neukun- Die Meenz-es führen zwei unter- www.instagram.com/suewag2go
12 sensor 04-05/21 NACH DEM TOD MÖCHTE ICH NIEMANDEM ZUR LAST FALLEN! Jetzt informieren: Das pflegefreie Grab auf dem Rasen- friedhof Horrweiler für einmalig 200 Euro! Zum grünen deutschefriedhofsgesellschaft.de Kakadu Anz_SensorMag_100x140_2021_03_v04.indd 1 31.03.2021 12:50:52 to fly Der Kakadu darf zwar vorerst keine Gäste begrüßen, aber fliegen kann er! Wir bieten Speisen und die Weine unserer Theateredition zum Mitnehmen an: Bestellung unter 06131 2851-281 oder über „Mainz liefert“ unter 06131 4684028 oder mainz-liefert.de/kakadu Weitere Informationen unter zumgruenenkakadu-mainz.de Zum grünen Kakadu Das Restaurant des Staatstheater Mainz Gutenbergplatz 3–5 55116 Mainz
sensor 04-05/21 13 Freitreppe Die römische Badevariante Der Vorschlag der Denkmalbehörde Klein oder nicht klein? Vom Streit um die Absenkung der Rathaustreppe zum Rheinufer Irgendwie ist es ja schon unschön Die Denkmalbehörde hat nun als da am Rathaus zum Rheinufer. An Kompromiss vorgeschlagen, an der der Seite eine kleine Treppe, die Stelle der bestehenden Treppe den Mauer, sein Fahrrad muss man hu- Abgang um 90 Grad zu drehen. Da- ckepack hochnehmen. Schön ist mit könnten die Fußgänger auf den anders, allerdings hat auch nie- Rhein schauen, es würde eine acht mand behauptet, dass Mainz vor Meter breite Treppe entstehen. Au- Schönheit strotzt. Dennoch: das ßerdem könne eine zweite Treppe Rathaus wird saniert und in den an der Rathausfassade eingebaut Plänen ist (mal wieder) enthalten, werden. das Entree zum Rathausplateau ab- zusenken in Form einer Freitreppe, Doch OB Ebling als auch die meis- damit der Platz besser erschlossen ten Parteien setzen sich weiter für werden kann, als auch generell der die „große Lösung“ ein. Mit einer Die begrünte terrassierte Alternative Oder so wie am Winterhafen? Zugang zum Brand. großen Freitreppe, ähnlich wie am Malakoff-Park, könnte der Platz ein Und genau daran erhitzen sich die Treffpunkt auch für junge Leute Gemüter. Grüne, SPD und FDP for- werden, andere Uferbereiche wür- übernehmen. Ebling setzt also auf „Verhinderungspolitik“ kritisieren. dern die optische Öffnung. Doch den etwas entlastet: „Der Standort weitere Gespräche zwischen der Fun Fact: Der ehemalige städtische die Denkmalfachbehörde der Ge- ist ideal, da es hier keine Anwohner planenden MAG und der GDKE. Denkmalpfleger Hartmut Fischer neraldirektion Kulturelles Erbe gibt, die gestört werden können“, so verweist auf einen Ideenwettbewerb (GDKE) lehnt das ab. Das gesamte der OB. Außerdem wäre es möglich, Ob sich die optische Öffnung des 2014 zur Neugestaltung der Rat- Ensemble inklusive Rathaus steht eine schräg zu den Stufen verlau- Platzes zum Ufer hin mit einer gro- haus-Vorfläche, bei dem die Büros nämlich unter Denkmalschutz. fende, barrierefreie Verbindung ßen Freitreppe mit dem für das ge- Arge agn Niederberghaus+Partner Und nicht nur das, der Architekt zwischen der Platz- und der Prome- samte Rathaus-Ensemble seit 2007 und Bierbaum.Aichele Landschafts- hat sich auch was dabei gedacht. naden-Ebene zu schaffen – „ähn- geltenden Denkmalschutz in Ein- architekten sowie achswerk archi- Doch eine zweite Treppe zur Pro- lich wie bei den Treppen vorm klang bringen lässt, soll nun ge- tektur/städtebau für ihre Entwürfe menade, die Star-Architekt Arne Staatstheater“. Die Kosten für die prüft werden. Derweil stellen die zur Absenkung des Platzniveaus Jacobsen seinerzeit parallel zur Treppe, etwa 500.000 Euro, würde Stadtratsfraktionen deutliche For- zwei erste Preise erhielten. Rheinseite des Rathauses geplant der Parkhauseigentümer im Rah- derungen an die GDKE, deren Hal- hatte, wurde nie verwirklicht. men der Tiefgaragensanierung tung sie als „realitätsfern“ und DIE BESTE ZEIT ZUM LESEN IST JETZT! Leser werden und bis zu 200 Euro sichern! Entscheiden Sie sich am besten noch heute für ein Abonnement der Allgemeinen Zeitung und Sie erhalten 200 € bis 9. Mai 2021 eine satte Barprämie auf Ihr Konto. 150 € bis 16. Mai 2021 Worauf noch warten? Schneller abonnieren, mehr kassieren! 100 € bis 23. Mai 2021 Schnell, bequem, jederzeit möglich: Stichwort: Countdown allgemeine-zeitung.de/barpraemie200 06131 484950 Ein Angebot der VRM GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Str. 2, 55127 Mainz.
14 sensor 04-05/21 Möbel Andreas Giesenregen (li.) und Martin Strub haben’s erfunden Houdini Desk hbz / Stefan Sämmer Mainzer entwerfen Lockdown-Schreibtisch Zwei „Meenzer Bube“ kommt die starke Multiplex-Platten vom Holz- Houdini Desk auf Füßen stehen soll senken lassen. Lackiert oder geölt Idee im Lockdown: wenig Platz in fachzentrum Hamm aus Mainz. Da- oder auf Rollen mit Feststellbrem- wird das Houdini Desk in Wunsch- der Bude, Home-Office, wohin mit raus fertigen die zwei Houdinis in sen. Ist der Arbeitstag zu Ende, farbe. Es kostet 750 Euro, die Liefer- dem Bürokram? Natürlich einfach Handarbeit ein extrem stabiles Mö- schiebt man die Tischplatte einfach zeit beträgt zwei bis drei Wochen. verschwinden lassen! Houdini belstück – smart in der Handha- wieder zurück in den Schrank und eben. Andreas Giesenregen und bung, zeitlos in der Anmutung. klappt die Türen zu. houdini-desk.de Martin Strub haben eine Idee: Ein Die Türen an der Front öffnen im Aktuell arbeiten die Jungs noch an post@houdini-desk.de Schreibtisch muss her, der den Ar- 90-Grad-Winkel. Von unter der 100 einer zusätzlichen Funktion: Künf- beitsplatz nach getaner Arbeit ver- Zentimeter breiten und 45 Zenti- tig sollen sich in dem cleveren schwinden lässt und sich in eine meter tiefen Oberfläche lässt sich Schreibtisch auch externe Monitore Benannt nach dem Zauberkünstler dekorative Kommode verwandelt. eine Tischplatte (88,6 cm x 38 cm) bis zu einer Größe von 27 Zoll ver- Houdini lässt der Schreibtisch alles Martin ist gelernter Schreiner, An- herausziehen, die auf Schienen an Unnötige verschwinden dreas ist Mediengestalter und mehr den oberen Türrahmen stabil auf- als nur ein Hobbybastler. Eine erste liegt. Zum Beispiel für die Tastatur. Entwurfsskizze wird schnell zum Darunter sind variable 73 bis 76 Bauplan und ein Name für das Zentimeter Platz bis zum Fußbo- Start-up und sein Produkt wird den. Durch die Vergrößerung der auch gefunden: Benannt nach dem Arbeitsfläche schaffen sie so einen legendären Zauberkünstler Harry ergonomischen Arbeitsplatz. Houdini. Zur Umsetzung ihres Vor- In der Kommode gibt es eine ab- habens treten sie mit Susanne Wa- schaltbare Steckdosenleiste an der genbach in Kontakt, die mit ihrer Rückwand, um alle Kabel zu verle- Ideenwerkstatt „Klotz & Quer“ Teil gen. Somit hat man nur ein Haupt- der Gründer-Initiative „Mach stromkabel, das hinten heraus- deins“ ist. schaut. Die Gesamthöhe der Konst- Für ihren zauberhaften Schreib- ruktion liegt bei 79 oder 81 tisch verwenden sie 30 Millimeter Zentimetern – je nachdem, ob das 25 € GESCHENKT FÜR DEINEN NEUEN WASSERSPRUDLER! Gut für die Umwelt, gut für dich: Jetzt Wasser- sprudler kaufen und profitieren. Mehr Infos unter: www.mainzer-stiftung.de mainzer_stadtwerke
sensor 04-05/21 15 Advertorial / Anzeige Wir sind da! Offen für Besuche / ToGo / Lieferservice Hafeneck Edelbeef WeBelieve NOVUM Angebot: Frisches Essen, viel Angebot: Hochwertiges Fleisch wie Angebot: Regionale Bio CBD- & Angebot: Bringt die besten Le- vegetarisch / vegan: Schnitzel (vom Fassona / Txogitxu / Wagyu / Kobe HanfProdukte aus dem hessischen bensmittel direkt nach Hause - ob Duroc-Schwein), Burger, Veggie- und / Iberico Bellotta. Meenzer Muh®/ Ried. Bio CBD-Öle 5%, 10%, 15% Obst und Gemüse, Käse, Brot oder Beef-Bratlinge, Bratkartoffeln, gefüll- Limousin Rinder aus Rheinhessen, und 20%. Bio CBD night / recovery Getränke - höchster Genuss regiona- te Pfannkuchen, Salate... alle Cuts „from nose to tail“. oil, Bio Hanf-Tees (sweet dreams, ler, erlesener Produkte in zertifizierter natures balance, early bird), Bio Bioqualität. Specials: nach Saison und Inspirati- Specials: Odefey Rassehühner, Fein- Hanf-Öl und -Riegel. Infos: www.novum-gemueseabo.de on Extrakarte, gelegentlich Wild kost aus der Sterneküche, Pata Negra Schinken vom Bein geschnitten! Infos: www.webelieve.de Adresse: Bischofsheim Infos: www.hafeneck.de Infos: www.edel-beef.de Insta: @webelieve_hemp Öffnungszeiten: immer (Onlineshop) Adresse: Frauenlobstraße 93 Adresse: Johannisstraße 8 Adresse: Rheinstraße 41 Telefon: 06144-337480 Öffnungszeiten: Di-So 12-14.30 Uhr (letzte Bestellung 14 Uhr) und 17-21 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Öffnungszeiten: Mo-Sa 12-20 Uhr Lieferservice: ja, mit eigenen Erdgas- Uhr (letzte Bestellung 20.30 Uhr) Sa 10-16 Uhr Telefon: 06131-4648889 fahrzeugen Telefon: 0157-35227934 Telefon: 06131-9208846 Abholung und Lieferung: Ja Abhol- & Lieferservice: ja Schlossgarten Catering Lehmanns Bioladen natürlich Hahnenhof Angebot: Wir bieten in unserem Angebot: Regionale Küche mit Angebot: Lebensmittel von Angebot: Grillhendel, Backhendel, Webshop einen wöchentlich wech- internationalen Akzenten. Fisch, regionalen Bauern, Gärtnern und Schnitzel, Saftgulasch, Backfisch, selnden Mittagstisch-Lieferservice an. Fleisch, vegetarisch oder vegan. Zu Manufakturen, 100% bio, teils ohne Spießbraten, Cordon Bleu, haus- Das Angebot umfasst fleischhaltige, jedem Gericht der passende Wein! Zwischenhändler, große Auswahl auf gem. Saucen und Dips, vegetarische vegetarische und vegane Gerichte. 550 qm, schönste Bio-Käseauswahl, Salate, Riesling-Cremesuppe, Käse- Firmen und Privathaushalte! Bei Abholung 20 Prozent auf alle Suppen, Snacks, Torten und Kaffee spätzle, Apfeltarte, Schokomousse Specials: Gönn Dir Menü für Zuhause, Gerichte! to go… Specials: Stangenspargel mit Kar- High Class Gläschen für Weintastings Special: 3-Gang-Menü für 25 Euro! Specials: bio-zertifizierte Küche, toffeln und Hollandaise oder Butter (@GeWeinsam), Businesscatering- Freie Auswahl bei Vor-, Haupt- und ausgezeichnet freundliches Team, - wahlweise mit Wiener Schnitzel oder Pakete u.v.m. Nachspeise. keine Kette, sondern gemeinnützi- Lachs. E-Mail: bestellung@schlossgarten- Insta: lehmanns_mz ger Inklusionsbetrieb… Infos: www.hahnenhof-mainz.de catering.de Adresse: Holzstraße 19 Infos: www.bioladen-natuerlich.de Adresse: Wallaustraße 18 Infos: www.schlossgarten-catering.de Telefon: 06131-9453630 Telefon: 06131-614976 Öffnungszeiten : Fr&Sa 16-21 Uhr, Insta: @schlossgartencatering WhatsApp: 0163-0268571 / Adresse: Josefsstraße 65 So 11.30-20 Uhr Abholservice: nein 0179-9012410 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Telefon: 06131-2121150 Lieferservice: Mo-Fr 12-24 Uhr (ab 20 Öffnungszeiten / Lieferservice: Sa 8-18 Uhr Abholservice: Ja / Lieferando Euro Bestellwert Lieferung frei Haus) Mi-So 17-21 Uhr Auch in unseren kommenden Ausgaben werden wir FrittenLove „Wir sind da!“-Guides veröffentlichen – für Mainzer Angebot: Gourmet Streetfood & Gastronomen und Einzelhändler in einer Deluxe Fritten. Dazu knackige Salate herausfordernden Zeit: und hausgemachte Burger. Specials: Mittwochs Burger Mania Unser Angebot für Sie, Und Sie? mit außergewöhnlichen Kreationen, so einfach, samstags Spareribs (Vorbestellung empfohlen). Das Fleisch für unsere so günstig, Beef Patties bekommen wir von so wirkungsvoll unserer eigenen Bio Kuh. wie möglich mit Gästen Mainz braucht Euch! Vom Gourmet-Magazin „Falstaff“ zum besten Takeaway & Delivery in Kontakt zu bleiben und Burger in Rheinland-Pfalz gewählt! neue zu gewinnen. Adresse: Stadthausstr. 13 Interessiert? Öffnungszeiten: Mi-Sa 12-21 Uhr, Informieren Sie sich und reservieren Sie So 15-21 Uhr Ihren Platz bis 15. Mai Telefon: 0152-57519465 anzeigen@sensor-magazin.de, 06131 / 484 153 Abhol- & Lieferservice: ja
16 sensor 04-05/21 Allianzhaus Shehe Ali Bakar kurz vor dem Umzug nach Gonsenheim Al Shihani Iman Saadom Maajir mit Sohn Yusuf Abgeteilt Domenic Driessen Die Flüchtlinge sind aus dem Allianzhaus ausgezogen. Nun steht es wieder leer. Ein Block steht beinahe leer – und nebendran die Büroimmobilie der LBBW auch Das markante Gebäude auf der Großen Blei- Im Allianzhaus resultierten aus der kurzfristi- Zimmern auszuziehen, da er sich nun ein zu- che steht wieder leer. Vor Jahren sollte es ab- gen Bekanntgabe der Umzugstermine und der sätzliches Zimmer erhofft. Im Allianzhaus war gerissen werden und einem Neubau weichen. Sprachprobleme Verwirrung und Unsicherheit. nicht nur die Privatsphäre der Familie kaum Jedoch legte der Kulturclub schon schön im Was dem deutschen Durchschnittsbürger als existent, auch der Zugang zu grundlegenden Erdgeschoss Einspruch ein, da er noch einen gewöhnlicher Umzug erscheint, zieht in der Einrichtungen wie Küche oder Bad war stark Mietvertrag bis 2025 besitzt. Der neue Eigen- Per-spektive eines knappen Arbeitsangebotes begrenzt. Auf einer Etage befanden sich bei tümer, die stadtnahe Mainzer Aufbau Gesell- sowie allgemeiner Covid-bedingter Verzweif- 40 Zimmern nur eine Küche und drei Toilet- schaft (MAG), musste einlenken und eine neue lung unter den Geflüchteten gravierende Kon- ten. Dies war oft genug Grund für Streitigkei- Idee wurde zusammen mit der Stadt geboren: sequenzen nach sich. ten. Die verschiedensten Ursprungsländer der Während der Flüchtlingskrise 2016/17 wurde Bewohner führten zu weiteren Kommunikati- das Allianzhaus als Flüchtlingsunterkunft er- Freude trotz Umzugszwang onsproblemen, verbunden mit der Unsicherheit tüchtigt. An die 200 Menschen fanden seitdem Bis drei Monate vor dem Termin wussten bezüglich ihrer Zukunft. Dies alles in einer An- dort Platz. Nun sind die verbliebenen 143 aus- die Bewohner nicht, dass sie umziehen wer- spannung, die nicht selten der hausinterne Se- gezogen und ihre als auch die Zukunft des Al- den. Die neuen Unterkünfte wurden kurzfris- curity-Dienst schlichten musste. Der 28-jährige lianzhauses steht wieder offen. tig mitgeteilt. Empörung gab es dennoch nur Mohammed Issaaus Afrin, der jetzt mit seiner Viele Geflüchtete haben mittlerweile eigene beim „Wie“ des Umzuges, nicht beim „Wohin“. Frau und 3-jährigem Sohn nach Gonsenheim Wohnungen gefunden. Die anderen wurden Den Grund teilt der 17-jährige Mohammed gezogen ist, erzählt vom rauen Umgang un- gleichmäßig auf die acht verbliebenen Unter- Said Osman aus Somalia mit: Er bezweifelt, ter den Bewohnern: „Ich spüre keine Liebe an künfte der Stadt aufgeteilt, in denen aktuell dass es ein noch schlechteres Asylheim als das diesem Ort.“ Er freut sich, seinem dreijährigen um die 1.000 Flüchtlinge leben. Sie erhielten Allianzhaus geben kann. Er ist froh, mit seiner Sohn Omar nun eine andere Umgebung bieten vor Kurzem auch eine Impf-Priorisierung. 14-köpfigen Familie aus den bisherigen zwei zu können.
sensor 04-05/21 17 Allianzhaus wichtigsten Geschäfte sind um die Ecke und er- leichterten die Lebensorganisation. Die anderen Familie Said Osman bezweifelt, dass es ein noch Flüchtlingsunterkünfte liegen am Stadtrand. Bei schlechteres Asylheim als das Allianzhaus geben kann dem 24-jährigen Romal verlängert der Umzug in die Wormser Straße den Arbeitsweg um eine hal- be Stunde. Da der Afghane in Groß-Gerau arbei- tet, muss er jeden Tag fünf Euro mehr für Tickets ausgeben. Auf den Monat hochgerechnet macht ihm der Betrag zu schaffen. Auch Shehe Ali Ba- kar aus Somalia muss jetzt mit Bus und Bahn fahren. Der Angestellte des Restaurants „Baron“ auf dem Uni-Campus fuhr bisher mit dem Rad zur Arbeit. Von seinem neuen Wohnort in Gon- senheim aus ist das jetzt erschwert möglich. Der 11-jährige Ekshit Kpoor zieht auch dort hin - sein Schulweg verlängert sich so um eine halbe Stunde und seine Eltern müssen womöglich für die Fahrtkosten aufkommen. Die Übernahme der Anfahrtskosten von Schülern wurde bisher nicht deutlich kommuniziert - vor allem die Großfa- milien machen sich Sorgen um die finanzielle Belastung. Bei ca. 1.400 Euro an monatlichen Gesamtleistungen (inkl. Kindergeld etc.), die eine mehrköpfige Familie erhält, sind tägliche Trans- portkosten von ca. fünf Euro pro Kind erheblich. Fehlende Umzugsorganisation Für die meisten Familien bedeutet der Umzug auch Stress. Die Sozialbehörden stellen ein klei- nes Auto für kurze Zeitfenster bereit. Manche Fa- milie haben Glück - ihre Freunde haben ein zu- sätzliches Fahrzeug und helfen. Wie aber sollen Menschen den Umzug meistern, wenn Sie keine Freunde oder Verwandte haben? Es gibt einsame und schwache Personen, die auf Hilfe angewie- sen sind. Einer der Helfenden war nach seiner Flucht aus dem Iran langjähriger Mitarbeiter des Ankunftszentrums in Gießen. Ihn wundert der Mangel an Aufmerksamkeit gegenüber Flücht- lingen nicht, erst recht nicht in Pandemiezeiten. Mohammed Issa im Kinderwagenraum Seit Anfang der Flüchtlingsbewegung um das Jahr 2015 stellt er einen stetigen Rückgang an Romal am Eingang Engagement seitens der Behörden fest. Dennoch seines alten Heims unterstreicht er, wie dankbar er und alle Bewoh- ner für die Chancen und Obhut sind, die ihnen die Stadt Mainz gibt. Und was wird nun aus dem Allianzhaus? Ob Heruntergekommen ter Herzproblemen und einem Harnwegsinfekt. weitere Bürogebäude nach einer Post-Corona- Diese Art von Miteinander spiegelt sich auch Ein Ärzteschein bestätigt, dass er nicht auf engs- Ära mit Homeoffice-Pflicht überhaupt noch ge- im Umgang der Menschen mit dem Haus wider. tem Raum mit mehreren Fremden leben sollte, braucht werden, steht in den Sternen. Das Haus Verständnislos erzählt Mohammed von Bewoh- geschweige denn mit ihnen das Badezimmer wird wohl nicht zuletzt auch ein Politikum blei- nern, die ohne Rücksicht auf andere in den Ba- teilen. Seine Frau Iman versucht seit Monaten, ben – so wie direkt nebenan das Gebäude der deräumen Alkohol und Zigaretten konsumierten. die Wohnsituation der Familie zu verändern. LBBW (Landesbank Baden-Württemberg), die in Nicht selten wurden auch Haare geschnitten und Sie schildert, dass es keine zureichende Antwort den Zollhafen gezogen ist: Zwei größere Filet- die Abfälle danach liegen gelassen. Auch die der Sozialarbeiter auf ihre Appelle für eine pas- Stücke mitten in der Innenstadt, die nun im Prin- maroden Anlagen waren häufig defekt. Mindes- sendere Unterkunft gäbe. Stattdessen Zurecht- zip so gut wie leer stehen. Die Investoren warten tens einmal wöchentlich quollen die Toiletten weisungen und Ermahnungen. Die einfachste auf die Entwicklung. über. Obwohl die Havarien stets gemeldet wur- Lösung, eine private Wohnung zu beziehen, den, kamen die Handwerker oft erst Tage später. scheint der Familie blockiert – der älteste Sohn Gerd Waliszewski So ist es leicht vorstellbar, wie sich unter solchen möchte als Friseur arbeiten, darf aber aufgrund Umständen Krankheiten schneller verbreiten seines laufenden Asylverfahrens nicht angestellt können. Das Allianzhaus stand zwei Mal wegen werden. So greifen die Maajirs zur letzten Mög- positiver Corona-Testungen unter Quarantäne - lichkeit und hoffen nun auf Erfolg auf dem ju- ein Grund für die längst überfällige Schließung? ristischen Weg. Gefährlich wurde es vor allem für Menschen, die aufgrund von Erkrankungen auf makellose Der große Vorteil des Allianzhauses ergab sich Hygiene angewiesen sind. Ein Beispiel dafür ist hauptsächlich aus seiner Lage. Es ist nur we- Abbas Maajir. Der Vater zweier Söhne leidet un- nige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die
Sie können auch lesen