GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft

Die Seite wird erstellt Luke Neumann
 
WEITER LESEN
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
gymnasium              GANZTAGSSCHULE,
                          JA BITTE!
gymn

 DIE ZEITSCHRIFT DER
 AHS-GEWERKSCHAFT

    68. jahrgang
                                         Foto: Traimak_Ivan/getty images/istockphoto

    mai/juni 2019
         nr. 3

   GEWERKSCHAFT
 ÖFFENTLICHER DIENST
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
zugespitzt                                                     inhalt

                                                                                  top thema        4
       „Sonst lasse ich’s.“                                        GANZTAGSSCHULE, JA BITTE!
                                                                         Von Mag. Herbert Weiß
       Michael Lummel, Direktor des Friedrich-Dessauer
       Gymnasiums in Aschaffenburg, erregte beim Deut-
       schen Schulleiterkongress (DSLK) beträchtliches
       Aufsehen, als er sein Prinzip einer strikt nach wis-
                                                                              gut zu wissen        8
       senschaftlichen Erkenntnissen arbeitenden Schule
       vorstellte. Die Meta-Studie John Hatties, die auch                   WERBUNGSKOSTEN
       hierzulande große Beachtung gefunden hat, bot
       dem Schulleiter die Basis der Entwicklungsstrategie
                                                                      Von Mag. Georg Stockinger
                                                                                                                               8
       für seine Schule. Reformgeplagten Lehrerinnen und
       Lehrern mag es angesichts eines solchen Ansatzes                          DER WEG ZUM      12
       kalten Angstschweiß aus den Poren treiben, werden                VERWALTUNGSGERICHT
       doch hierzulande Schulreformen seit Jahrzehnten im
                                                                            Von MMag. Mag.iur.
       Staccato durch die Konferenzzimmer gepeitscht.
       Doch weit gefehlt. Andrej Priboschek, der Heraus-                     Gertraud Salzmann
       geber des deutschen Online-Bildungsmagazins
       „news4teachers.de“, beschreibt am 21. März 2019
       das Ergebnis dieses Hattie-Experiments am Friedrich-
       Dessauer Gymnasium in Aschaffenburg folgender-                  bundesleitung aktiv        15
       maßen: „Heraus kommt ein wohltuend konservatives                FRÜHJAHRSTAGUNG DER
       Gymnasium, das auf Förderung und bewährte
                                                                  ERWEITERTEN BUNDESLEITUNG
       Unterrichtsmethoden setzt – sich gleichwohl vor
       Innovationen nicht verschließt.“ In dieser Schule wird        Von Mag. Manfred Jantscher
       beispielsweise Frontalunterricht nicht pauschal dif-
       famiert, sondern hat als „Direct Instruction“ in vielen
       Unterrichtssituationen seinen Platz. Direktor Lummels
       erklärt sein Erfolgsrezept: „Häufig ist nicht der Wider-            facts statt fakes      21
       stand gegen Reform das Problem, sondern die                     Von Mag. Gerhard Riegler
       unkritische Akzeptanz von zu viel Innovation.“ Derart
       selbstkritisch-reflektierende Gedanken hätten vielen
       heimischen „Expertinnen“ und „Experten“ gutgetan,
       vor allem aber hätten sie unserem Schulsystem viele                        menschen        22
       „Reformen“ erspart, deren negative Folgen über

                                                                                                                            12
                                                                        AUSZEICHNUNGEN UND
       Jahre, wenn nicht Jahrzehnte nachhallen werden.
       Michael Lummel wollte die Fehler der Reformfanati-
                                                                                ERNENNUNGEN
       ker nicht begehen und wird im news4teachers-Arti-
       kel dazu wie folgt zitiert: „Ob die Neuerung aber tat-
       sächlich die Lernergebnisse verbessert, werde selten
       im Vorhinein eruiert – mit der Folge, dass allzu häufig
                                                                               aktuelle seite     23
       echte Erfolge ausblieben und sich Erschöpfung und                   TURBULENTE ZEITEN
       Frustration unter den Akteuren breitmache.“                       Von Mag. Herbert Weiß         REDAKTIONSSCHLUSS
       „Wenn ich eine Reform angehe“, so Lummel tro-                                                   Redaktionsschluss für die
       cken, „dann brauche ich Hinweise, dass die wirklich                                             Nr. 4/2019:
       etwas bringt. Sonst lasse ich’s.“                                    nachgeschlagen        24   10. Juni 2019

2     gymnasium
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
SEHR GEEHRTE FRAU KOLLEGIN! SEHR GEEHRTER HERR KOLLEGE!                                                                             editorial
Missverständnis oder Umdenken? Im Vorwort zu dem Buch „Die vier Dimensionen der Bil-
dung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“ schreibt Andreas
Schleicher: „Heute wollen wir sicherstellen, dass Menschen einen zuverlässigen Kompass
und Fähigkeiten zur sicheren Navigation entwickeln, so dass sie ihren eigenen Weg finden,
um durch eine zunehmend unsichere, unbeständige und mehrdeutige Welt zu steuern.
Heute können wir nicht mit Gewissheit vorhersagen, wie sich die Dinge weiterentwickeln.
Wir werden oft überrascht und müssen auch anhand von Ausnahmefällen lernen.“1 Diese
Worte gerade von jenem Mann zu lesen, der durch seine Tätigkeit für die OECD mitver-
antwortlich für viele Fehlentwicklungen ist, die in den letzten beiden Jahrzehnten im Bil-
dungswesen stattgefunden haben, lässt mich aufhorchen und in mir Hoffnung aufkeimen.
Durch die von der OECD verschuldete Überbetonung von Kompetenzen, den Glauben an
die Vermessbarkeit von Bildung und die Verwechslung von Bildung und Ausbildung wurden
in den letzten Jahren die Freiheiten der LehrerInnen bei der Unterrichtsgestaltung und der
Gewichtung der Inhalte massiv eingeschränkt und die Allgemeinbildung sträflich vernach-
lässigt. Auf den Punkt brachte das Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Paul Liessmann im „science.
talk“: „Dass es um Bildung geht, spürt man genau dort, wo man diese Nützlichkeitsaspek-
te, diese Anwendungsaspekte zurückschraubt und einmal nur eine Gelegenheit offeriert.
Humboldt sprach einmal von der Mannigfaltigkeit der Situationen, der junge Menschen
ausgesetzt werden müssen. Sie müssen nicht alle ergreifen.“2
Bildung zielt auf ebenso selbstständige wie empathiefähige Persönlichkeiten, nicht auf das
bloße ökonomische Funktionieren von Menschen. Dieses Verständnis von Bildung scheint
seit der Jahrtausendwende leider im PISA-Wirbel untergegangen zu sein. „Die Betonung
der allgemeinen Bildung ist auch kein Relikt von Elitedenken oder klassenspezifischer
Erziehung. Führende amerikanische Pädagogen verknüpften von Anfang an allgemein-
bildende Erziehung mit der Heranbildung gut informierter, selbstständig denkender und
empathiefähiger demokratischer Bürger“, rief Univ.-Prof. Dr. Martha Nussbaum trefflich in
Erinnerung.3
Es ist dringend an der Zeit, dass die für Bildungspolitik Verantwortlichen auch in unserem
Land endlich begreifen, dass man der Expertise der LehrerInnen wieder mehr Vertrauen
schenken muss. Gebt den Fachleuten der Schulwirklichkeit endlich wieder mehr Freiheiten,
um Kinder und Jugendliche für Ideale zu begeistern, und die Zeit, sich der Entwicklung ihrer
Persönlichkeit widmen zu können! Mindestanforderungen haben natürlich ihre Berechti-
gung. Die Norm und das Fokussieren auf deren Erfüllung dürfen aber nicht mit Bildung ver-
wechselt und wahrhaftige Bildung nicht am PISA-Altar geopfert werden.                                                  1   C
                                                                                                                            harles Fadel u. a., Die vier
                                                                                                                           Dimensionen der Bildung. Was
                                                                                                                           Schülerinnen und Schüler im
Mag. Herbert Weiß                                                                                                          21. Jahrhundert lernen müs-
Vorsitzender der AHS-Gewerkschaft                                                                                          sen (2017), S. 1.
                                                                                                                       2   O
                                                                                                                            RF III vom 10. September
                                                                                                                           2014.
                                                                                                                       3   M
                                                                                                                            artha Nussbaum, Nicht für
                                                                                                                           den Profit! Warum Demokratie
                                                                                                                           Bildung braucht (2012), S. 31f.

   impressum
gymnasium. Zeitschrift der AHS-Gewerkschaft in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst. He­             raus­
                                                                                                         ge­ ber: Gewerkschaft Öffentlicher Dienst,
Dr. Norbert Schnedl. Medieninhaber: Die GÖD Wirtschaftsbetriebe Ges. m. b. H., A-1010 Wien, Teinfaltstraße 7. Chefredaktion und für den
Inhalt verantwortlich: Mag. Gudrun Pennitz, 1090 Wien, Lac­kie­rer­gas­se 7, Tel.: 01/405 61 48, Fax: 01/403 94 88, E-Mail: office.ahs@goed.at.
Redaktion, Pro­  duk­  tion, Kon­
                                zep­tion und Anzeigenverwaltung: Mo­    dern Ti­mes Me­  di­
                                                                                           a Ver­  lags­
                                                                                                       ges. m. b. H.,1030 Wien, Lagergasse 6/35,
Tel.: 01/513 15 50. Chefin vom Dienst: Mag. Aldina Dolic, Grafik: Ingrid Olbrich, Hersteller: Druckerei Berger, A-3580 Horn, Wienerstraße 80. Ver-
lagsort: Wien. H­ er­stellungsort: Horn. DVR-­Nr.: 0046655. Namentlich ge­kenn­zeichne­te Bei­trä­ge unterliegen der Verantwortung des Autors. Die
Redaktion behält sich das Recht der Kürzung vor. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben in dieser Zeitschrift trotz sorgfältiger Bearbei-
tung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und Medieninhabers, der Redaktion oder der AutorInnen ausgeschlossen ist.

                                                                                                                                                             3
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
top thema

      MAG. HERBERT WEISS
        VORSITZENDER DER
       AHS-GEWERKSCHAFT
      herbert.weiss@goed.at

              Ganztagsschule,
              ja bitte!
               Ein Plädoyer für eine Ganztagsschule,
               für die sich Kinder, Eltern und Lehrer­
               Innen begeistern würden.

               Von manchen „ExpertInnen“ wird die Ganztags-
               schule, besonders die in der verschränkten Form,
               quasi als Allheilmittel für fast alle Probleme unseres
               Schulwesens angepriesen. Man begründet die
               mangelnde Akzeptanz gerne mit den zu hohen
               Kosten für die Eltern oder deren Unwissenheit über
               dieses System.
               Das Kostenproblem ließe sich wohl nur dann lösen,
               wenn die öffentliche Hand bereit wäre, deutlich
               mehr Geld zu investieren. Für Investitionen ins
               Schulwesen, nicht nur in ganztägige Angebote,
               setzen sich alle Schulpartner schon seit Langem
               ein. Leider sind wir dabei bei der Politik bisher auf
               taube Ohren gestoßen. Ich bezweifle allerdings,
               dass die verschränkte und damit verpflichtende
               Ganztagsschule für alle der richtige Weg wäre. Die
               Bildungswissenschaft liefert dazu viele Ergebnisse,
               die meinen Zweifel an schulpolitischen Heilslehren
               nähren. Einige möchte ich exemplarisch anführen:

4    gymnasium
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
top thema
                                              „Wir können nicht bestätigen, dass ein Ganztagsan-           und in gewissem Maß auch die Freiwilligkeit der Teil-
                                              gebot zum Abbau von sozialen Unterschieden oder              nahme.“8
                                              einer Verbesserung der Leistung führen würde.“1              Liegt es daran, dass ich Lehrervertreter bin, dass ich
                                              „Eine Wirkung der Ganztagsschule auf die Kompe-              den Inhalt folgender Aussagen teile …
                                              tenzen von Schülern ließ sich bisher nicht nachwei-          „Durch die Ganztagsschule wird vielfach der falsche
                                               sen, auch nicht bei Kindern aus sozial schwachen            Eindruck vermittelt, dass den Eltern jede Verant-
                                                   Familien.“2                                             wortung für ihre Kinder abgenommen wird, selbst in
                                                      „Ein systematischer Zusammenhang des Ganz-           der Erziehung. Manche Aufgaben kann den Eltern
                                                         tagsschulbesuchs mit der Verbesserung von         aber niemand abnehmen – egal, wie Schule organi-
                                                           Schulleistungen konnte bislang nicht nach-      siert ist.“9
                                                              gewiesen werden. Ganztagsschulen sind        „Ganztagsschule ist zum politischen Prestigeobjekt
                                                               zudem nicht in der Lage, herkunftsbe-       geworden, und sie ist doch nur ein pädagogisches
                                                                dingte Ungleichheiten in der Bildungs-     Placebo.“10
                                                                 förderung abzubauen.“3                    „Man hätte spätestens den Pisa-Studien entnehmen
                                                                   „Bisher vorliegende Befunde zei-        können, dass Ganztagsschule nicht mit besserer
                                                                    gen […] die Tendenz, dass zwi-         Schulleistung korreliert.“11
                                                                    schen Schülern in Halbtags- und        … die Aussage unserer ehemaligen Ministerin aber
                                                                    Ganztagsschulen kein markanter         nicht nachvollziehen kann?
                                                                  Unterschied in der Nutzung der privat    „Umso wichtiger ist daher der Ausbau der Ganztags-
                                                           finanzierten Nachhilfe besteht, was letztlich   schulen, der für mehr Chancengerechtigkeit sorgt.“12
                                              auf keine positiven Wirkungen des Förderlernange-            Wer weder Bildungswissenschaft noch Lehrervertre-
                                              bots in Ganztagsschulen hinweist. Dieser Befund spie-        tung glaubt, sollte wenigstens die Bedürfnisse der
                                              gelt sich auch in den Einschätzungen der Eltern wider.       Betroffenen ernst nehmen:
                                              So kritisierten 42 Prozent der befragten Eltern den          „Der von den Kindern mehrheitlich präferierte Ort zum
                                              Förderunterricht an Ganztagsschulen als ‚deutlich            Erledigen der Hausaufgaben ist das eigene Zuhause.
                                              verbesserungsfähig‘. Somit bleibt Skepsis angebracht,        59 Prozent der Kinder geben an, ihre Hausaufgaben
                                              ob die neue schulische Organisationsform des Ganz-           am liebsten zu Hause zu machen, wobei Kinder mit
                                              tags als generelles Allheilmittel zur Rückdrängung des       Migrationshintergrund häufiger angeben, ihre Haus-
                                              außerschulischen Nachhilfeunterrichts dienen kann.“4         aufgaben lieber in der Schule erledigen zu wollen.“13
                                              „In einer Analyse messbarer Effekte von Ganztags-            „Ganztagsschule bedeutet für Kinder, die nicht extra-
                                              schulen auf Basis der IGLU (Internationale Grundschul-       vertiert, also eher in sich gekehrt sind, dass sie keine
                                              Lese-Untersuchung), TIMSS und PISA-Befunde kom-              Freizeit mehr, auch kein Freisein mehr von Gleichaltri-
                                              men Strietholt et al. zur vernichtenden Einschätzung,        gen haben.“14
                                              dass‚ die gegenwärtige organisatorische, pädago-             „Eine verpflichtende Teilnahme an Nachmittagsbe-
                                              gische oder personelle Ausgestaltung ganztägiger             treuung an Schulen wird abgelehnt – 69 Prozent und
                                              Bildung und Betreuung in der aktuellen Form nicht zu         damit mehr als zwei Drittel – sind für eine freiwillige
                                              den erhofften Effekten hinsichtlich der Verbesserung         Teilnahme.“15
                                              von fachlichen Schülerkompetenzen führt‘ und auch            Nun mag man sich fragen, woher nach all diesen
                                              ‚… eine Reduktion von Bildungsungleichheit nicht zu          Zitaten mein Appell für eine Ganztagsschule kommen
                                              beobachten ist.‘“5                                           kann. Das lässt sich leicht erklären, wenn man sich
                                              „Es gibt keinen messbaren Nachweis, dass die Ganz-           vom Dogma einer verpflichtenden verschränkten
FOTO: TRAIMAK_IVAN/GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO

                                              tagsschule die Chancengleichheit fördert.“6                  Variante befreit. Ich appelliere an die Politik, endlich
                                              „Weniger Nachhilfe wird es dadurch nicht geben, wie          die Wünsche der Betroffenen ernst zu nehmen und
                                              sich in Ländern zeigt, in denen der Anteil an Ganz-          eine Ganztagsschule einzuführen, wie wir sie vor vie-
                                              tagsschulen hoch ist. Da geben Eltern weitaus mehr           len Jahren schon fast hatten, statt mit Dogmen und
                                              für Nachhilfe aus.“7                                         Worthülsen um sich zu werfen.
                                              „In der Gesamtschau bestätigen die Befunde von               Ich träume von einer Schule mit einem breiten Zusatz-
                                              StEG-S (Anm.: StEG = Studie zur Entwicklung von              angebot an Wahlpflichtfächern, Unverbindlichen
                                              Ganztagsschulen; StEG-S fokussiert auf 10- bis 12-Jäh-       Übungen und Freigegenständen, woraus sich an den
                                              rige), dass allein die Teilnahme an Ganztagsange-            Nachmittagen ganz automatisch ein reges Leben in
                                              boten nicht mit positiven Entwicklungen im Lesen oder        den Schulgebäuden ergeben würde – ein Leben, das
                                              in sozialen Kompetenzen einhergeht. Von Bedeutung            die Pflicht um die Kür ergänzen würde, in der persönli-
                                              sind vielmehr die erlebte Qualität der Angebote              che Vorlieben Platz fänden.

                                                                                                                                                                          5
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
top thema

               Ich träume aber auch von einer Schule, die so gut              Die 5 OECD-Staaten, die ihren SchülerInnen über
               ausgestattet ist, dass SchülerInnen und LehrerInnen            den Pflichtunterricht hinaus am meisten Aktivitäten
               gerne auch ihre Mittagspause dort verbringen, und              im kreativen Bereich anbieten (Stand 2015)
               den SchülerInnen wie LehrerInnen adäquate Rückzugs-
                                                                                                                                    OECD (Hrsg.),
               möglichkeiten bietet.                                          1.           Großbritannien                           PISA 2015 Ergebnisse.
                                                                                                                                    Exzellenz und Chancen-
               Argumente für die Verwirklichung meines Traums liefert         2.           USA                                      gerechtigkeit in der
               die Bildungswissenschaft in reicher Zahl:                                                                            Bildung (2016),
                                                                              3.           Kanada                                   Figure II.6.25.
               „Freifächer und Unverbindliche Übungen bieten jungen
                                                                              4.           Neuseeland
               Menschen die Möglichkeit, individuellen Interessen
               nachzugehen und ihre besonderen Begabungen zu                  5.           Japan
               entfalten, ohne dass ihre Eltern dafür zur Kassa gebe-
               ten werden. In einem sozial gerechten Schulwesen ist           Österreich belegt unter allen OECD-Staaten den
               dieses kostenlose Zusatzangebot wertvoll und unver-            vorletzten Platz!
               zichtbar.“16
               „In schools where the number of extracurricular acti-           Anteil der Schulen, die einen „Science Club“
               vities is higher students tend to report a better school        anbieten (Stand 2015)
               climate.“17
               „Organized leisure-time activities (OLTA) have been             100%
                                                                                           92,8
               proposed as a potential “booster” of education-rela-
                                                                                                      79,3
               ted outcomes. Numerous studies have confirmed that
                                                                                                                          OECD-Durchschnitt (39,3 %)
               participation in OLTA is associated with improved aca-
               demic achievement or higher school engagement
                                                                                                                48,4
               and have documented the stress-buffering effects of             50%                                             45,7      42,5
               OLTA.“18
               „Empirical evidence confirms the positive effects of                                                                                     24,3
               extracurricular activities on schooling outcomes and                                                                                                 12,9
                                                                                                                                                                               5,0
               career prospects, and these effects tend to be largest
                                                                                   0%
               for youth from deprived backgrounds.“19
                                                                                        ea

                                                                                                      n

                                                                                                                nd

                                                                                                                               n

                                                                                                                                         nd

                                                                                                                                                        h

                                                                                                                                                                    nd

                                                                                                                                                                               h
                                                                                                    ie

                                                                                                                            lie

                                                                                                                                                     ic

                                                                                                                                                                              ic
                                                                                                               hla

                                                                                                                                        tla

                                                                                                                                                               nla
                                                                                        or

               „Attractive opportunities for young people to engage
                                                                                                  nn

                                                                                                                                                    re

                                                                                                                                                                           rre
                                                                                                                          Ita
                                                                                    dk

                                                                                                                                                   nk
                                                                                                                                        Es
                                                                                                ita

                                                                                                           sc

                                                                                                                                                              Fin

                                                                                                                                                                         te
                                                                                   Sü

                                                                                                                                               Fra
               in sports, learn a musical instrument or get involved in

                                                                                                                                                                         Ös
                                                                                                           ut
                                                                                             br

                                                                                                         De
                                                                                             oß

               handicraft and other practical activities can help build
                                                                                           Gr

               social and professional skills, while countering the risk of    OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results. Policies and Practices for Successful
                                                                               Schools (2016), Figure II.2.9.
               isolation.“20
               „Extracurricular activities, such as sports activities and
                                                                               Anteil der Schulen, die die Teilnahme an einem

                                                                                                                                                                                     FOTO: TRAIMAK_IVAN/GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
               teams, debate clubs, academic clubs, bands, orchest-
               ras or choirs, can improve students’ cognitive and non-         IKT-Club anbieten
               cognitive skills.“21                                            100%
                                                                                        89,3
               „Begabtenförderung gehört ebenso wie die Förderung                                   84,0
               von Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Startbe-
               dingungen zum Kern von Bildungsgerechtigkeit.“22                                                68,5               OECD-Durchschnitt (39,3 %)

               Woran liegt es, dass all das nicht ernst genommen                                                          57,9
               wird? Die Antwort darauf dürfte wohl in den folgenden                                                               46,5
                                                                               50%
               Aussagen zu finden sein:                                                                                                        33,5
               „Man erlebe jetzt schon von Jahr zu Jahr, dass man aus                                                                                     21,4 19,2
               Geldgründen Freifächer nicht mehr durchführen könne                                                                                                            13,0
               oder größere Gruppen bilden müsse.“23
               „Freigegenstände und Unverbindliche Übungen, aus                    0%
                                                                                        ur

                                                                                                    ea

                                                                                                               n

                                                                                                                          nd

                                                                                                                                    d

                                                                                                                                               n

                                                                                                                                                           h

                                                                                                                                                                     h

                                                                                                                                                                               nd

               denen Schülerinnen und Schüler ihren Interessen ent-
                                                                                                              ie

                                                                                                                                              lie

                                                                                                                                                         ic

                                                                                                                                                                  ic
                                                                                                                                  an
                                                                                        ap

                                                                                                                      hla

                                                                                                                                                                           nla
                                                                                                   r

                                                                                                           nn

                                                                                                                                                        rre

                                                                                                                                                                re
                                                                                                ko

                                                                                                                                             Ita
                                                                                                                                   tl
                                                                                       g

                                                                                                                                                               nk
                                                                                                                                Es

               sprechend wählen konnten, gibt es mangels Ressour-
                                                                                                         ita

                                                                                                                     sc

                                                                                                                                                     te

                                                                                                                                                                         Fin
                                                                                                d
                                                                                   Sin

                                                                                             Sü

                                                                                                                                                              Fra
                                                                                                                                                    Ös
                                                                                                                   ut
                                                                                                       br

               cen nur mehr in mikroskopischer Größe.“24
                                                                                                                De
                                                                                                      oß
                                                                                                    Gr

               In der Tat hat Österreich bei den verschiedensten               1999: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2002 (2002), Table B3.1.
               Zusatzangeboten großen Aufholbedarf, wie z B. folgen-           2015: OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2018 (2018), Tabelle C4.1

               de Zusammenstellungen zeigen:

   66       gymnasium
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
thema
                                                                                                                                                                            top thema
Dass es in Österreich nicht mehr Schulen gibt, die ihr                                  Schulbudget. Die Behauptung vieler PolitikerInnen,
Angebot gerne deutlich erweitern würden, dass es in                                     dass wir in Österreich genug in die Bildung investieren
Österreich für derartige Angebote nicht genügend                                        würden und man das vorhandene Geld nur besser

                                                                                                                                                                            top
qualifizierte LehrerInnen gäbe, wagt hoffentlich nie-                                   verteilen müsse, widerlegen die folgenden Zusam-
mand zu behaupten. Der Grund für die fehlenden                                          menstellungen:
Angebote liegt selbstverständlich im viel zu geringen

Gesamtausgaben für das Schulwesen                                                        Öffentliche Ausgaben für das Schulwesen als
als Anteil am BIP                                                                        Anteil aller öffentlichen Ausgaben

                                                                                                           8,7
                                                                                                                                                    1999         2015
               1999         2015                                                                                        8,1                            8,0

3,5 %                                                                                    7,0 %

                                                                                                                                                                   6,1

2,5 %                                                                                    5,0 %
              OECD-Durchschnitt                                 Österreich                              OECD-Durchschnitt                               Österreich
1999: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2002 (2002),                                   OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results. Policies and Practices
Table B2.1b.                                                                             for Successful Schools (2016), Figure II.6.24.
2015: OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2018.
OECD-Indikatoren (2018), Tabelle C2.1.

                                                                                        Damit bin ich bei meinen Appellen an die Politik, die
                                                                                        wir wohl nicht oft genug wiederholen können:
                                                                                        lH  eben wir die Investitionen in unsere Jugend deut-
                                                                                          lich an!
                                                                                        lV  erbessern wir ihre Zukunftschancen, indem wir die
                                                                                          Kreativität der jungen Generation fördern!
                                                                                        l Investieren wir in die Persönlichkeitsentwicklung
                                                                                          unserer Jugend!
                                                                                        lZ  eigen wir Wertschätzung für die Bedeutung der
                                                                                          Allgemeinbildung bei der Förderung von vernetz-
                                                                                          tem Denken!
                                                                                        lU  nd last but not least: Geben wir den LehrerInnen
                                                                                          wieder mehr pädagogischen Gestaltungsspiel-
                                                                                          raum!                                            n

   1   Univ.-Prof. Dr. Kai Maaz, Die Welt online am 22. Juni 2018.                      15  rgebnis einer Erhebung im Auftrag des Familienbunds, siehe Kurier online
                                                                                           E
   2   Univ.-Prof. DDr. Eckhard Klieme, Die Zeit online am 7. Februar 2018.                am 28. August 2018.
   3  Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.),                         16 Presseaussendung des Bundes-Schulgemeinschaftsausschusses (B-SGA)
      Deutscher Kinder- und Jugend(-hilfe) MONITOR 2017 (2017), S. 12.                      vom 13. Oktober 2015.
   4 Univ.-Prof. Dr. Klaus Birkelbach u. a., Außerschulische Nachhilfe (2017), S. 40.    17 Prof. Dr. Tommaso Agasisti u. a., Academic resilience (2018), S. 30f.
   5 a.a.O.                                                                              18 Dr. Petr Badura u. a., Is Participation in Organized Leisure-Time Activities
   6 Univ.-Prof. Dr. Stefan Hopmann, Der Standard online am 24. November                    Associated with School Performance in Adolescence?
       2016.                                                                                 In: PLOS ONE 11(4) 2016, S. 2.
   7 Univ.-Prof. Dr. Stefan Hopmann, Kurier online am 10. September 2016.                19 OECD (Hrsg.), Society at a Glance 2016 (2016), S. 48.
   8 StEG-Konsortium (Hrsg.), Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen            20 a.a.O.

      außerunterrichtlicher Angebote (2016), S. 29.                                      21 OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results (Volume II): Policies and Practices for
   9 Paul Kimberger, Vorsitzender der ARGE LehrerInnen, Das Schulblatt                      Successful Schools (2016), S. 218.
     (Zeitschrift des CLV Oberösterreich) vom September 2016, S. 19.                     22 Dr. Ludwig Spaenle, Kultusminister Bayerns, Das Gymnasium in Bayern vom
  10 Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbands (1987-2017),                       Jänner 2017, S. 26f.
       Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt (2017), S. 138.                     23 Gernot Schreyer, Akad. FDL, Präsident des Bundesverbandes der
  11 Bildungsnation an die Wand, S. 148.                                                     Elternvereine an mittleren und höheren Schulen, Die Presse online am
  12 BM Mag. Dr. Sonja Hammerschmid, Presseaussendung vom 28. März 2017.                    18. Oktober 2016.
  13 LBS (Hrsg.), LBS-Kinderbarometer. Deutschland 2018 (2018), S. 25.                  24 Bundes-Schulgemeinschaftsausschuss (B-SGA), Presseaussendung vom
  14 Bildungsnation an die Wand, S. 151.                                                     30. Jänner 2017.

                                                                                                                                                                                7
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
gut zu wissen

    gut zu wissen

        MAG. GEORG STOCKINGER
         STV. VORSITZENDER UND
      BE­SOLDUNGSREFERENT DER
             AHS-GEWERKSCHAFT
         georg.stockinger@goed.at

                Werbungskosten
                Teil 3: Doppelte Haushaltsführung – Zeitungen, zum Beispiel ...

                Vollbeschäftigte Lehrer1 können je nach                 ist, dass der Steuerpflichtige tatsächlich zwei haus-
                                                                        haltsführende Wohnsitze besitzt. Geltend gemacht
                ihrem Einkommen mit einer Steuerersparnis
                                                                        werden können insbesondere Aufwendungen für eine
                zwischen 25 und 42 Prozent der Werbungsko-              zweckentsprechende angemietete Wohnung (Miete,
                                                                        Betriebskosten und Einrichtungskosten bezogen auf
                sten rechnen. Es zahlt sich aus, die gesetzlich
                                                                        eine Kleinwohnung – rund 60 Quadratmeter) oder
                gegebenen Absetzmöglichkeiten zu nutzen.                Hotelkosten (je nach örtlichen Gegebenheiten bis zu
                                                                        2.200 Euro monatlich).
                                                                        In diesem Zusammenhang ist auch auf die Häufigkeit
                                                                        der auswärtigen Nächtigungen Bedacht zu neh-
                DOPPELTE HAUSHALTSFÜHRUNG UND                           men. Bei Eigentumswohnungen ist zu prüfen, ob die
                FAMILIENHEIMFAHRTEN                                     berufliche Veranlassung gegebenenfalls durch priva-
                Wenn der Beschäftigungsort vom Familienwohnsitz         te Gründe (z. B. Vermögensschaffung, künftige Wohn-
                zu weit entfernt ist, um täglich nach Hause zu fah-     vorsorge für Angehörige) überlagert wird. Weiters
                ren (jedenfalls bei einer Entfernung von mehr als 80    können Aufwendungen für Familienheimfahrten bis zu
                Kilometern oder wenn die Fahrzeit mit dem tatsäch-      306 Euro monatlich (ein Zwölftel des höchst möglichen
                lich benutzten Verkehrsmittel mehr als eine Stunde      jährlichen Pendlerpauschales von 3.672 Euro) als Wer-
                beträgt), und man somit eine Wohnung in der Nähe        bungskosten abgesetzt werden. Als Fahrtkosten sind
                des Arbeitsplatzes benötigt, können die Aufwendun­      die Aufwendungen für das jeweils benützte Verkehrs-
                gen für diese Wohnung als Werbungskosten geltend        mittel zu berücksichtigen (z. B. Bahnkarte, Kilometer-
                gemacht werden.                                         geld). Verheiratete, Verpartnerte oder in eheähnlicher
                In Einzelfällen, etwa bei einer schweren Gesundheits-   Gemeinschaft (auch ohne Kind) Lebende können
                beeinträchtigung des Abgabepflichtigen, z.B. einem      diese Werbungskosten auf Dauer geltend machen,
                Bandscheibenleiden, kann die Unzumutbarkeit aber        wenn der Partner steuerlich relevante Einkünfte (mehr
                schon bei wesentlich geringeren Entfernungen erfüllt    als 6.000 Euro jährlich oder mehr als ein Zehntel der
                sein. Voraussetzung für die doppelte Haushaltsführung   Einkünfte des Steuerpflichtigen) erzielt (auf Dauer

8        gymnasium
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
zu wissen
                                                                                                                                                                                    aktiv
                                               angelegte doppelte Haushaltsführung). Ist der Partner       Mitgliedsanmeldung den Abschnitt „Beitragseinbehalt
                                               nicht berufstätig, besteht der Anspruch in der Regel für    durch den Dienstgeber“ ausfüllen und unterschreiben.
                                               zwei Jahre, bei Alleinstehenden maximal sechs Mona-         Wenn Sie nach dem Unterrichtspraktikum einen Dienst-

                                                                                                                                                                             wissen
                                                                                                                                                                      landesleitung
                                               te, kann aber auch kürzer festgelegt werden. Ausnah-        vertrag erhalten, müssen Sie allerdings neuerlich eine
                                               men können gerechtfertigt sein – z. B. bei befristeten      Mitgliedsanmeldung ausfüllen, da sich dabei Ihre Per-
                                               Arbeitsverhältnissen (II L Lehrer) oder wenn am Fami-       sonalnummer ändert.

                                                                                                                                                                           gut
                                               lienwohnsitz ein pflegebedürftiger Angehö-riger lebt        Der Gewerkschaftsbeitrag kann aber auch im Nach-
                                               (vorübergehende doppelte Haushaltsführung).                 hinein im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als

                                                                                                                                                                      gut zu
                                               Bei einem verheirateten (in eheähnlicher Gemein-            Werbungskosten geltend gemacht werden. Will man
                                               schaft lebenden) oder in Gemeinschaft mit einem             in diesem Zusammenhang zusätzlich zum Gewerk-
                                               minderjährigen Kind lebenden Dienstnehmer sind bei          schaftsbeitrag sonstige Beiträge zu Berufsverbänden
                                               Geltendmachung der Kosten einer doppelten Haus-             und Interessenvertretungen steuerlich absetzen, so
                                               haltsführung grundsätzlich die Kosten von wöchent-          muss man den Gesamtbetrag aller derartigen Bei­
                                               lichen Familienheimfahrten zu berücksichtigen. Bei          träge angeben (also inklusive der bei der Lohnver-
                                               einem alleinstehenden Steuerpflichtigen wird in der         rechnung bereits berücksichtigten Gewerkschafts-
                                               Regel das monatliche Aufsuchen des Heimatortes als          beiträge). Andernfalls wird der Gewerkschaftsbeitrag
                                               ausreichend angesehen. Voraussetzung ist, dass der          fälschlicher Weise rückwirkend nachversteuert.
                                               alleinstehende Steuerpflichtige an diesem Heimatort
                                               über einen eigenen Familienwohnsitz verfügt. Als            INTERNET
                                               Familienwohnsitz gilt jener Wohnsitz, zu dem die engs-      Die Kosten für die beruflich veranlasste Verwendung
                                               ten persönlichen Anknüpfungen bestehen (Familie,            eines Internetanschlusses sind entsprechend der beruf-
                                               Freundeskreis). Der Besuch der Eltern ist nicht als Fami-   lichen Nutzung absetzbar. Sofern eine Abgrenzung
                                               lienheimfahrt zu werten.                                    nicht möglich ist, hat eine Aufteilung durch Schätzung
                                               Sind wöchentliche bzw. monatliche Familienheimfahr-         zu erfolgen. Als anteilige berufliche Kosten sind Provi-
                                               ten mit Rücksicht auf die Entfernung (insbesondere          der- und Online-Gebühren bzw. die anteiligen Kosten
                                               ins Ausland) völlig unüblich, so ist nur eine geringere     einer Pauschalgebühr abzugsfähig. Aufwendungen für
                                               Anzahl von Familienheimfahrten steuerlich absetzbar.        beruflich veranlasste spezielle Anwendungsbereiche
                                                                                                           (z. B. die Gebühr für die Benützung kostenpflichtiger
                                               FACHLITERATUR                                               Online-Informationssysteme) sind zur Gänze absetzbar.
                                               Fachbücher, Fachzeitschriften und entsprechende
                                               elektronische Datenträger sind absetzbar. Aus dem           KONTOFÜHRUNGSKOSTEN
                                               Beleg muss der genaue Titel des Werkes hervorge-            Diese sind einschließlich der Kosten für Scheck- bzw.
                                               hen. Die Bezeichnung „diverse Fachliteratur“ reicht         Bankomatkarte, die das Gehaltskonto eines Arbeit-
                                               nicht aus. Bücher von allgemeinem Interesse, wie z. B.      nehmers betreffen, keine Werbungskosten (Auftei-
                                               Lexika, Reiseführer, Romane, Kochbücher etc. sowie          lungsverbot). Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber die
                                               Zeitungen gelten nicht als Fachliteratur. Der Inter-        Einrichtung eines Gehaltskontos verlangt.
                                               pretationsspielraum der Finanzbehörde ist in diesem
                                               Zusammenhang sicherlich sehr groß. Es gibt eigene           KRAFTFAHRZEUG
                                               VwGH-Urteile zu diesem Thema:                               Beruflich veranlasste Kfz-Kosten können entweder in
                                               Die Anschaffung von Literatur, die auch bei nicht in        Form von Kilometergeld2 oder im tatsächlich nachge-
                                               der Berufssparte des Steuerpflichtigen tätigen Perso-       wiesenen Umfang als Werbungskosten berücksichtigt
FOTO: DUSANPETKOVIC/GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO

                                               nen von allgemeinem Interesse oder zumindest für            werden.
                                               einen nicht fest abgrenzbaren Teil der Allgemeinheit        Das Kilometergeld beträgt seit 1. Jänner 2011 für
                                               mit höherem Bildungsgrad bestimmt ist, stellt keine         Motorfahrräder und Motorräder je Fahrkilometer 0,24
                                               Werbungskosten dar. Dies gilt selbst dann, wenn aus         Euro, für Personen- und Kombinationskraftwagen je
                                               den betreffenden Publikationen Anregungen für die           Fahrkilometer 0,42 Euro. Für jede Person, deren Mit-
                                               berufliche Tätigkeit gewonnen werden können.                beförderung dienstlich notwendig ist, gebührt ein
                                                                                                           Zuschlag von 0,05 Euro je Fahrkilometer.
                                               GEWERKSCHAFTSBEITRÄGE                                       Das Kilometergeld deckt folgende Kosten ab: Abnut-
                                               Gewerkschaftsbeiträge dürfen als Werbungskosten             zung, Treibstoff und Öl, Service- und Reparaturkosten,
                                               geltend gemacht werden, wenn sie nicht direkt vom           Zusatzausrüstung (z. B. Winterreifen, Autoradio, Navi-
                                               Arbeitgeber einbehalten und bei der Lohnverrech-            gationsgeräte etc.), Steuern, (Park-)Gebühren, Maut,
                                               nung berücksichtigt wurden. Im Zuge des Gewerk-             Vignette, Versicherungen, Mitgliedsbeiträge für Auto-
                                               schaftsbeitritts müssen Sie also nur bei der GÖD-           fahrerklubs und Finanzierungskosten.

                                                                                                                                                                               9
GANZTAGSSCHULE, JA BITTE! - AHS-Gewerkschaft
Neben dem Kilometergeld können auch Schäden auf           euros erfolgt wie beim Verkehrsabsetzbetrag durch
       Grund höherer Gewalt als Werbungskosten geltend           den Dienstgeber.
       gemacht werden, wenn sie sich im Rahmen eines             Für Teilzeitkräfte wird der Pendlereuro wie das Pendler-
       beruflichen Kfz-Einsatzes ereignen. Zu diesen Kosten      pauschale aliquotiert.
       gehört z. B. der Reparaturaufwand nach einem unver-       Dem Bediensteten, der durch Erklärung beim Arbeit-
       schuldeten Unfall oder nach Steinschlag.                  geber ein Pendlerpauschale in Anspruch nimmt,
       Zum Nachweis der beruflichen Fahrleistung muss ein        gebührt ab dem Tag der Abgabe dieser Erklärung bei
       Fahrtenbuch geführt werden, sofern der Nachweis           seiner Dienstbehörde auch ein Fahrtkostenzuschuss.
       über die KFZ-Verwendung nicht mit anderen Unterla-        Der Fahrtkostenzuschuss gebührt ab dem Zeitpunkt
       gen möglich ist. Darin sollten Datum, Uhrzeit und Kilo-   der Erfüllung der Voraussetzungen für das Pend-
       meterstand bei Abfahrt und Ankunft, Ausgangs- und         lerpauschale auch dann, wenn die Erklärung des
       Zielpunkt und der Zweck jeder einzelnen beruflichen       Bediensteten oder der Einkommensteuerbescheid
       Fahrt vermerkt werden.                                    des Bediensteten bis spätestens 31. Dezember des
       Das Gerücht, man dürfe Kilometergeld nur dann             auf das Folgejahr nachfolgenden Jahres beim Arbeit-
       absetzen, wenn der Dienstgeber die Benützung eines        geber eingelangt ist.
       Pkws bezahlt, ist falsch! Gerade die Nichtbezahlung
       ist der Grund für die Absetzbarkeit! Wenn man also        PROZESSKOSTEN
       z. B. mit dem Auto zu einem Seminar fährt und vom         Kosten eines berufsbedingten Zivilprozesses (z. B. über
       Arbeitgeber die Kosten für ein öffentliches Verkehrs-     die Höhe des Arbeitslohnes oder über Schadener-
       mittel ersetzt bekommt, kann man die Differenz zwi-       satzforderungen aus dem Dienstverhältnis) sind Wer-
       schen Kilometergeld (für die kürzeste Strecke) und        bungskosten. Kosten eines Strafverfahrens, das in
       Kostenersatz als Werbungskosten geltend machen.           engem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit
       Wird von der Schule eine Bahnkontokarte ausgestellt,      steht, sind nur dann Werbungskosten, wenn es nicht
       so dürfen selbstverständlich keine Fahrtkosten abge-      zu einem rechtskräftigen Schuldspruch des Arbeit­
       setzt werden, da nur tatsächlich getätigte Ausgaben       nehmers kommt oder wenn nur ein geringes Verschul-
       Werbungskosten darstellen. Wer eine Bahnkontokarte        den des Steuerpflichtigen vorliegt. Wird der Steuer-
       benutzt, ist nachweislich mit der Bahn gefahren, was      pflichtige zum Teil freigesprochen und zum Teil schul-
       Aufwendungen für die Benutzung eines Pkws aus-            dig gesprochen, dann sind die Prozesskosten anteilig
       schließt.                                                 (im Schätzungswege) abzugsfähig.

       KRANKHEITSKOSTEN                                          REISEKOSTEN
       Aufwendungen im Zusammenhang mit Krankheiten              Eine Dienstreise liegt dann vor, wenn der Arbeitnehmer
       kommen nur dann als Werbungskosten in Betracht,           über Auftrag des Arbeitgebers außerhalb des Dienstor-
       wenn es sich um typische Berufskrankheiten handelt        tes (für Lehrer ist das die Schule) tätig wird. Vergütun-
       oder ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen              gen des Arbeitgebers für Fahrt- und Nächtigungskosten
       Beruf und Krankheit besteht (z. B. nach einem Arbeits-    sowie Tagesgelder werden nicht versteuert, solange
       unfall). Andere Krankheitskosten sind unter Umstän-       sie die unten zur Berechnung der Werbungskosten
       den als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig.           genannten Beträge nicht übersteigen. Erhält der Arbeit-
                                                                 nehmer vom Arbeitgeber keine oder nur einen Teil der
       PENDLERPAUSCHALE & FAHRTKOSTENZUSCHUSS                    steuerlich zulässigen Reisekostenersätze, kann er seine
       Die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte            Aufwendungen ganz oder zum Teil als Werbungskosten
       werden grundsätzlich durch den Verkehrsabsetzbe-          geltend machen. Allerdings müssen die im Vergleich
       trag abgegolten. Dieser beträgt 400 Euro jährlich,        zur Dienstreise strengeren Voraussetzungen für eine
       steht jedem Arbeitnehmer zu und wird automatisch          „beruflich veranlasste Reise“ vorliegen. Für Fahrtkosten
       vom Arbeitgeber bei der Lohnverrechnung berück-           gilt diese Einschränkung nicht. Der Arbeitnehmer kann
       sichtigt. Unter gewissen Voraussetzungen besteht          also die Kosten für jede beruflich veranlasste Fahrt (aus-
       Anspruch auf das „kleine“ bzw. das „große“ Pendler-       genommen die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeits-
       pauschale. Tatsächliche Fahrtkosten zwischen Woh­         stätte) als Werbungskosten geltend machen, soweit sie
       nung und Arbeitsplatz können keinesfalls geltend          nicht vom Arbeitgeber ersetzt werden.
       gemacht werden.                                           Eine beruflich veranlasste Reise liegt vor, wenn der
       Der Pendlereuro ist als steuerlicher Absetzbetrag ein     Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen eine Reise über
       Jahresbetrag und wird berechnet, indem die Entfer-        eine größere Entfernung unternimmt (mindestens 25
       nung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit „zwei"        Kilometer in eine Richtung). Die Reisedauer muss drei
       multipliziert wird. Die Berücksichtigung des Pendler­     Stunden überschreiten. Eine berufliche Veranlassung

10   gymnasium
fokus
                                                                                                                                                           imwissen
kann – anders als bei einer Dienstreise – auch ohne        kann eine berufliche Veranlassung nur zur Vermei-
Auftrag des Arbeitgebers gegeben sein, etwa bei            dung eines unzumutbar langen Arbeitsweges ange-

                                                                                                                                                          fokus
Berufsfortbildung.                                         nommen werden. Ein „Umzug“ setzt aber in allen
Beruflich veranlasste Fahrtkosten sind – soweit der        Fällen voraus, dass der bisherige Wohnsitz aufgege-
Arbeitgeber keinen Ersatz leistet – im tatsächlich ange-   ben wird. Ist dies nicht der Fall, kommt allenfalls die

                                                                                                                                                       im zu
fallenen Umfang (Bahn, Flug, Taxi, Kfz) Werbungskosten,    Berücksichtigung einer doppelten Haushaltsführung

                                                                                                                                                      gut
auch wenn die Mindestentfernung von 25 km und die          in Betracht. Bei der Beurteilung der Umzugskosten als
Mindestdauer von drei Stunden unterschritten werden.       Werbungskosten ist nicht zu prüfen, ob das bisherige
Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind        Dienstverhältnis durch den Arbeitgeber oder durch
hingegen bereits durch den Verkehrsabsetzbetrag und        den Arbeitnehmer beendet wurde.
ein gegebenenfalls zustehendes Pendlerpauschale            ZEITUNGEN stellen grundsätzlich einen privaten Auf-
sowie den Pendlereuro zur Gänze abgegolten.                wand dar.
Dauert eine beruflich veranlasste Reise länger als drei
Stunden, können für jede angefangene Stunde 2,20           ZUM BEISPIEL …
Euro an Tagesgeldern abgesetzt werden, maximal             Ein Lehrer besucht ein Seminar, das am Montag um
jedoch 26,40 Euro pro Tag3. Das gilt auch wenn höhere      13.00 Uhr beginnt und am Mittwoch um 12.30 Uhr
Kosten nachgewiesen werden. Für erhaltene Verpfle-         endet. Er benützt den eigenen Pkw (Hin- und Rück-
gung (Mittag- bzw. Abendessen) verringert sich dieser      fahrt zusammen 246 km). Die Fahrzeit beträgt pro
Betrag unabhängig vom wahren Wert um 13,20 Euro.           Fahrt zwei Stunden. Für ein Einzelzimmer muss er einen
Ist die beruflich veranlasste Reise mit einer Nächtigung   Aufschlag von € 5,00 pro Nacht bezahlen. Montag
verbunden, können entweder die Kosten inklusive Früh-      und Mittwochmittag bekommt er kein Essen. Sonst
stück laut Beleg oder das Nächtigungspauschale von         sind Nächtigung, Verpflegung und Seminargebüh-
15 Euro pro Nächtigung als Werbungskosten geltend          ren vom Arbeitgeber bezahlt. Nach Vorlage einer
gemacht werden. Bei Nächtigungen auf Auslandsrei-          Reiserechnung bekommt er € 31,60 an Fahrtkosten
sen kann ohne Belegnachweis der jeweilige Höchstsatz       rückerstattet.
für Bundesbedienstete pro Nächtigung abgesetzt wer-        Die Reise beginnt am Montag um 11.00 Uhr und endet
den. Entsteht für die Nächtigung kein Aufwand, darf        am Mittwoch um 14.30 Uhr, womit für zwei Tage und
kein steuerfreies Pauschale ausbezahlt werden. Zusätz-     vier Stunden Tagesgelder anfallen, insgesamt € 61,60
liche Aufwendungen (z. B. für das Frühstück) können        (2 x 26,40 + 4 x 2,20). Davon ist der theoretische Wert
aber geltend gemacht werden. Ohne Beleg sind sie im        von zwei Abend- und einer Mittagsmahlzeit zu subtra-
Schätzungsweg bei Inlandsreisen mit 4,40 Euro, bei Aus-    hieren (3 x 13,20 = € 39,60), womit € 22,00 an absetz-
landsreisen mit 5,85 Euro pro Nächtigung anzusetzen.       baren Tagesgeldern übrig bleiben.
                                                           Für die Nächtigungen ist der Einzelzimmerzuschlag
TELEFON, HANDY                                             (€ 10,00) voll absetzbar.
Kosten für beruflich veranlasste Telefonate sind im        An Kilometergeldern ergeben sich € 92,50 (246 x
tatsächlichen Umfang als Werbungskosten absetz-            0,42 = € 103,32), von denen die erhaltene Vergütung
bar. Bei privaten Telefonen kann der nachgewiesene         (€ 31,60) zu subtrahieren ist, um auf die absetzbaren
oder glaubhaft gemachte beruflich veranlasste Teil         Fahrtkosten (€ 71,72) zu kommen.
an den Gesprächs- und Grundgebühren geltend                An absetzbaren Seminarkosten fallen daher insge-
gemacht werden, bei Mobiltelefonen auch die ali-           samt € 103,72 an.
quoten Anschaffungskosten.                                 Vollbeschäftigte Lehrer können bei diesem Beispiel je
                                                           nach Steuerklasse (25 oder 42 %) durch das Sammeln
UMZUG                                                      einiger Belege eine Steuerersparnis zwischen € 25,93
Umzugskosten sind Werbungskosten, wenn der Umzug           und € 43,56 lukrieren.
beruflich veranlasst ist. Das kann beim erstmaligen        (Ende der Serie).                                   n
Antritt eines Dienstverhältnisses, beim Wechsel des
Dienstgebers oder im Falle einer dauernden Ver-
setzung zutreffen. Umzugskosten ohne Wechsel des            1    er Lesbarkeit der Texte zuliebe verzichte ich im vorliegenden Artikel auf gender-
                                                                D
Dienstortes und ohne Verpflichtung, eine Dienstwoh-             gerechte Formulierungen. Personenbezogene Bezeichnungen umfassen immer
                                                                gleichermaßen Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.
nung zu beziehen, sind nicht absetzbar. Der Woh-            2   Die Absetzbarkeit von Kilometergeldern ist beschränkt. Jährlich können Beträge
                                                                 für maximal 30.000 beruflich gefahrene Kilometer geltend gemacht werden. Für
nungswechsel des Dienstgebers im selben politischen              Lehrer ist diese Obergrenze aber sicherlich irrelevant.
                                                            3    Für Auslandsreisen gelten eigene Sätze. Diese findet man im Anhang zu den
Bezirk gilt nicht als Umzug (Bsp.: Übersiedlung vom 1.            Lohnsteuerrichtlinien. Dauert eine Reise im Ausland länger als drei Stunden, so
in den 23. Wiener Gemeindebezirk).                                kann für jede angefangene Stunde der Auslandsreise ein Zwölftel des Auslands-
                                                                  tagsatzes gerechnet werden. Das volle Taggeld steht für 24 Stunden zu.
Sofern der Arbeitgeber nicht einen Umzug fordert,

                                                                                                                                                          11
gut zu wissen

                                         Der Weg zum
                                         Verwaltungsgericht
                 MMAG. MAG.IUR.
           GERTRAUD SALZMANN
       DIENSTRECHTS­REFERENTIN           Teil 1: Schulrechtliche Verfahren unter besonderer Berücksichtigung
        DER AHS-GEWERKSCHAFT
       gertraud.salzmann@goed.at         des „Noteneinspruchs“ (Provisorialverfahren)

                                         Die intensive Zeit der Notengebung auf Basis von Schularbeiten,
                                         Prüfungen, Tests etc. sowie der Maturaarbeiten steht wie alle Jahre
                                         wieder vor der Tür. Damit verbunden stellt sich auch die Frage, wie
                                         im Falle eines „Noteneinspruchs“ vorzugehen ist.

                Durch die Einführung der zweistufigen Verwaltungs-         Das BVwG ist für unterschiedliche Materien zuständig.
                gerichtsbarkeit, die den administrativen Instanzenzug      Dies sind einerseits Befassungen nach dem Schulun-
                abgelöst hat, ist seit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-    terrichtsgesetz (SchUG), aber auch nach dem Schul-
                Novelle 2012 auch im Schulrecht im Rechtsweg ein           pflichtgesetz, nach dem Privatschulgesetz und nach
                Verwaltungsgericht zuständig. Damit wurde der For-         dem Schülerbeihilfengesetz. Gerade im „häuslichen
                derung der EMRK sowie des Unionsrechts Rechnung            Unterricht“ und im „sonderpädagogischen Förder-
                getragen, die die Möglichkeit zur Beschwerde an ein        bedarf“ wurde der BVwG oft befasst, in Fragen des
                unabhängiges Gericht vorsehen.1 Das hat nun zur            Schulausschlusses selten. Den größten Anteil nehmen
                Folge, dass bei Verfahren im Bereich des Schulrechts       die Notenbeschwerden ein, die das Aufsteigen oder
                im Rechtsmittelverfahren über die Beschwerde von           eine abschließende Prüfung betreffen.3
                einem ordentlichen Gericht entschieden wird.
                                                                           DAS PROVISORIALVERFAHREN GEM. § 71 SCHUG –
                DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT ALS UNABHÄNGIGE               „WIDERSPRUCH“
                INSTANZ AUCH FÜR SCHULRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN           Das in § 71 SchUG beschriebene Provisorialverfahren
                Die Verwaltungsbehörde (früher Landesschulrat, nun-        regelt die Möglichkeit, gegen bestimmte Angelegen-
                mehr Bildungsdirektion) ist nur noch Behörde ers-          heiten Berufung – hier „Widerspruch“ – zu erheben.
                ter (und einziger) Instanz, Rechtsmittel in Form der       Gegen die in § 70 SchUG taxativ geregelten Ange-
                Beschwerde werden beim Bundesverwaltungsgericht            legenheiten ist unter anderem in folgenden Fällen
                (BVwG) als unabhängiges Gericht erhoben.2                  Widerspruch gegen die Entscheidung des zuständi-
                Welche Auswirkungen hat nun die Einführung der             gen Organs4 (Schulleiter, Klassenvorstand, Klassenkon-
                Verwaltungsgerichtsbarkeit für die Schulen? Immer          ferenz, Prüfungskommission, ...) möglich: Aufnahme
                wieder habe ich von den Lehrpersonen Unverständ-           in die Schule, Übertritt in eine andere Schulart/Schul-
                nis darüber gehört, dass jetzt Richter über Notenein-      form, Zulassung zur Aufnahms- oder Eignungsprüfung,
                sprüche urteilen. Ich sehe das als Pädagogin und           Besuch von Pflicht-, Wahlpflicht- Freigegenständen,
                Juristin durchaus differenziert. Zum einen, weil ich als   des Förderunterrichts, Überspringen von Schulstu-
                entschiedene Vertreterin der Grundrechte der Ent-          fen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Zulassung
                scheidung eines unabhängigen und unparteiischen            zu abschließenden Prüfungen, Fernbleiben von der
                Gerichtes viel abgewinnen kann. Zum anderen zeigt          Schule, Versetzung in eine Parallelklasse. Die Ent-
                sich, dass die Argumentationslinien in den bisher          scheidung muss dabei auf Basis einer ordentlichen
                ergangenen Erkenntnissen des BVwG sehr objektiv            Sachverhaltsfeststellung erfolgen, dem Schüler ist die
                und nachvollziehbar sind.                                  Möglichkeit einer Stellungnahme einzuräumen.5 Die

12       gymnasium
gut zu wissen
                                          Entscheidungen können sowohl mündlich als auch
                                          schriftlich erlassen werden. Sofern dem Ansuchen
                                          nicht vollinhaltlich stattgegeben wurde, kann inner-
                                          halb einer Woche eine schriftliche Ausfertigung ver-
                                          langt werden.
                                          Die Bestimmungen im § 71 SchUG regeln im Absatz 2,
                                          dass unter anderem gegen folgende Entscheidungen
                                          Widerspruch erhoben werden kann:
                                          lN ichtbestehen der Einstufungs-, Aufnahms- oder
                                            Eignungsprüfung
                                          lW echsel von Schulstufen
                                          ld er Schüler ist zum Aufsteigen nicht berechtigt oder
                                            hat die letzte Schulstufe nicht erfolgreich abge-
                                            schlossen oder ist zum Übertritt in eine mindestens
                                            dreijährige oder höhere Schule nicht berechtigt
                                          lN ichtbestehen der Reifeprüfung, Diplomprüfung,
                                            Abschlussprüfung, Zusatz- oder Externistenprüfung
                                          ld ass die letztmögliche Wiederholung einer Semester­
                                            prüfung (§ 23a) nicht bestanden wurde

                                          EINBRINGUNG DES WIDERSPRUCHES
                                          Gegen die Entscheidung in Angelegenheiten der
                                          § 70 Abs. 1 und § 71 Abs. 2 SchUG ist ein Wider­­spruch
                                          an die zuständige Schulbehörde (Bildungsdirektion)
                                          zulässig. Der Widerspruch ist schriftlich – in jeder
                                          technisch möglichen Form, nicht jedoch per E-Mail
                                          – innerhalb von fünf Tagen bei der Schule einzubrin-
                                          gen. Die Frist beginnt bei mündlicher Verkündigung
                                          der Entscheidung mit dieser und bei schriftlicher
                                          Ausfertigung mit Zustellung. Die Zustellung hat
                                          nachweislich und bei nichteigenberechtigten
                                          Schülern an die Erziehungsberechtigten zu
                                          erfolgen. Die Entscheidung kann dem Schüler
                                          zur Überbringung an die Eltern auch ausgehän-
                                          digt werden, der Empfang ist von den Eltern zu
                                          bestätigen.
                                          In den Fällen des § 71 Abs. 2 SchUG hat die
                                          zuständige Schulbehörde innerhalb von drei
                                          Wochen über einen Widerspruch durch Bescheid
                                          zu entscheiden. Im Fall des § 71 Abs. 2 lit. c, also
                                          des nicht Aufsteigens oder des nicht erfolgreichen
                                          Abschlusses der letzten Schulstufe, ist die Frist auf zwei
FOTO: TUNED_IN/GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO

                                          Wochen verkürzt. Bis zur bescheidmäßigen Erledigung
                                          ist der Schüler berechtigt, die nächsthöhere Schulstufe
                                          zu besuchen. In einer Frist von vier Wochen, in Sachen
                                          § 71 Abs. 2 lit. c innerhalb von zwei Wochen, kann
                                          Beschwerde an das BVwG erhoben werden. Diese
                                          kurze Frist ist den Anforderungen des Schulbetriebs
                                          geschuldet. In den Fällen der Entscheidung nach
                                          Ablegung von einer oder zwei Wiederholungsprüfun-
                                          gen beträgt die Beschwerdefrist fünf Tage.
                                                                                                       SchülerInnen ist die Möglichkeit einer
                                          Für die Fristberechnung nach Tagen wird der Tag der          Stellungnahme einzuräumen.
                                          Zustellung nicht mitgerechnet, die Frist beginnt somit

                                                                                                                                                    13
am nächsten Tag zu laufen, wobei Sonn- und Feier-                                   Englisch und Physik die nach Maßgabe des Lehrplans
        tage den Beginn oder Lauf der Frist nicht behindern.                                gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der
        Fällt das Ende auf einen Samstag, Sonn- oder Feier-                                 Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchfüh-
        tag, so ist der nächste Werktag der letzte Tag der Frist.                           rung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen
                                                                                            überwiegend als erfüllt an, die Noten wurden auf
        WIRKUNG DES WIDERSPRUCHS                                                            „Genügend“ geändert.
        Der Widerspruch bewirkt, dass die (provisoriale) Ent-                               Der BVwG führt aus, dass Maßstab für die Leistungs-
        scheidung der Organe in den Angelegenheiten der                                     beurteilung die Forderungen des Lehrplans unter
        § 70 Abs. 1 und § 71 Abs. 2 SchUG ex lege außer                                     Bedachtnahme auf den jeweiligen Stand des Unter-
        Kraft gesetzt wird. Erst durch den Widerspruch wird                                 richts sind. Die Schulbehörde muss im Fall eines Wider-
        das Verfahren zu einem ordentlichen behördlichen                                    spruchs zur Ermittlung des Sachverhalts das entspre-
        Verfahren. Die zuständige Schulbehörde (Bildungsdi-                                 chende Klassenbuch einholen. Betont wird, dass die
        rektion) hat das Verfahren dann nach dem allgemei-                                  Ausgabe der „Frühwarnung“ lediglich Informations-
        nen Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) einzuleiten                                   charakter hat, sodass eine Verletzung der Verständi-
        und die Entscheidung mit Bescheid zu erledigen. Die                                 gungspflichten nach § 19 SchUG nicht die Unzulässig-
        Erläuterungen zum Gesetz sehen bereits vor, dass                                    keit einer negativen Beurteilung im Jahreszeugnis zur
        „im Hinblick auf die durch die zeitlichen Bedingun-                                 Folge hat.
        gen des Schulbetriebs gegebene Dringlichkeit die                                    Bei der Beurteilung der Leistungen hat der Leh-
        Maßnahmen der Schulbehörde innerhalb verkürzter                                     rer alle im betreffenden Unterrichtsjahr erbrachten
        Entscheidungsfristen ehestmöglich zu treffen“6 sind.                                Leistungen (§ 18 SchUG) zugrunde zu legen, wobei
        Dieser Bescheid ist dann mit einer Beschwerde an das                                dem zuletzt erreichten Leistungsstand das größere
        Bundesverwaltungsgericht anfechtbar.                                                Gewicht zuzumessen ist. Die Leistungsbeurteilung
        Das Bundesverwaltungsgericht hat im Falle einer                                     stellt ein Sachverständigengutachten dar. Wie bei
        Beschwerdevorlage ohne unnötigen Aufschub, längs-                                   jedem Gutachten muss der Beurteilung des Sachver-
        tens jedoch innerhalb von drei Monaten zu entschei-                                 halts dessen Erhebung vorangehen. Die Noten sind
        den. In den Fällen des § 71 Abs. 2 lit. c ist eine Frist von                        dabei in verkürzter Form zum Ausdruck gebrachte
        vier Wochen vorgesehen, in den Fällen nach Ablegung                                 Gutachten.8
        von einer oder zwei Wiederholungsprüfungen beträgt                                  In Mathematik hatte die Bf. drei negative Schular-
        die Entscheidungsfrist drei Wochen. Eine Revision an                                beiten, die vierte war positiv. Da die Mathematik-
        den Verwaltungsgerichtshof oder eine Beschwerde an                                  lehrerin zur Beurteilung der Leistungen der Bf. die
        den Verfassungsgerichtshof ist möglich.                                             bei den Schularbeiten erreichte Punkteanzahl, nicht
                                                                                            aber die Noten selbst berücksichtigt hat, war die von
        RECHTSFRAGEN AUS SCHULRECHTLICHEN                                                   ihr getroffene Leistungsbeurteilung rechtswidrig. Ein
        ENTSCHEIDUNGEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG                                             Punkteschema kann hilfsweise herangezogen wer-
        Die Entscheidung W128 2010227-1 beinhaltet einige                                   den, ersetzt aber keinesfalls die Noten. Der Jahresbe-
        für die Leistungsbeurteilung wesentliche Rechtsan-                                  urteilung sind gemäß § 20 LBVO alle vom Schüler im
        sichten, die hier im Teil 1 noch in einem Ausblick erläu-                           betreffenden Unterrichtsjahr erbrachten Leistungen
        tert werden sollen.7                                                                (nur vorgesehene Beurteilungsstufen, also Noten 1 -
        Die Beschwerdeführerin (Bf.) besuchte die 7. Klasse                                 5) zugrunde zu legen. Das BVwG hat den Bescheid
        und hatte ein „Nicht genügend“ in Englisch, Physik,                                 aufgehoben und für Mathematik die Angelegenheit
        Mathematik und Latein. Die Schulbehörde sah in                                      zur Erlassung eines neuerlichen Bescheides an die
                                                                                            Schulbehörde zurückverwiesen.
                                                                                            Aus den Erkenntnissen der ersten Jahre zeigt sich,
        1   er Artikel 6 der EMRK sieht vor, dass jeder ein Recht auf ein faires Verfah-
           D
                                                                                            dass das BVwG schulrechtliche Beschwerden sehr
           ren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht hat, bei dem               genau prüft und den Sachverhalt eingehend wür-
           seine Sache innerhalb einer angemessenen Frist gehört wird.
        2 Vgl. Erläuterungen der Regierungsvorlage 2212 der Beilagen XXIV. GP.              digt. Ziel der Einführung der Verwaltungsgerichtsbar-
        3 Vgl. Fuchs-Robetin, Michael, Erste schulrechtliche Entscheidungen des
           Bundesverwaltungsgerichts, in: Österreichische Gesellschaft für Schule und       keit in schulrechtlichen Anliegen sollte sein, einerseits
           Recht, Heft 1/2016, 29.
        4 Vgl. Hofstätter, Christoph, Der Widerspruch gemäß § 71 SchUG – ein
                                                                                            eine Verwaltungsvereinfachung zu erreichen und
           Widerspruch zum B-VG im Lichte der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novel-            andererseits dem Rechtsunterworfenen auf Basis des
           le?, in: JBL 2015, 485.
        5 Personenbezogene Bezeichnungen gelten in gleicher Form für beide                 Anspruchs auf ein unabhängiges Gericht einen ent-
           Geschlechter.
        6 Erläuterungen RV 2212 GP 24, allgemeiner Teil.                                   sprechenden Rechtsschutz zu gewährleisten. Die
        7 Vgl. Erkenntnis des BVwG W128 2010227-1 vom 25.08.2014.
        8 Jonak, Felix / Kövesi, Leo, Das österreichische Schulrecht, 13. Auflage, FN
                                                                                            nächsten Jahre werden zeigen, inwieweit die Schul-
           1 zu § 1 LBVO.                                                                   behörden entlastet und der Anspruch auf Rechts-
                                                                                            schutz gewährleistet wird.                            n

14   gymnasium
wissen
bundesleitung
    aktiv

                                                                                                                                                                     fokus
                                                                                                                                                                  im zu
                                                                                                                                                                 gut
  MAG. MANFRED JANTSCHER
MITGLIED DER BUNDESLEITUNG
    manfred.jantscher@goed.at

                                                                                   Felix Wohlmuth von der ÖBV, ein verlässlicher Partner der AHS-Gewerkschaft.

                          Frühjahrstagung der
                          Erweiterten Bundesleitung
                          Bericht über die zweitägige Arbeitstagung in Linz (Oberösterreich)

                          Zur heurigen Frühjahrstagung der Erweiterten Bundesleitung (2. – 3. April 2019) lud
                          die Landesleitung Oberösterreich ein. Gemäß den Statuten der GÖD setzt sich die
                          Erweiterte Bundesleitung (EBL) aus den Vorsitzenden und Vorsitzenden-Stellvertretern
                          der Landesleitungen, aus den vom Bundestag 2016 gewählten weiteren Mitgliedern
                          sowie den Mitgliedern der Bundesleitung zusammen.

                          Anwesend waren: Hans Adam (FCG), Hannes Aublin-          Riegler (FCG), Claudia Robitza (FCG), Gertraud Salz-
                          ger (FSG), Karl Digruber (FCG), Hubert Egger (FCG),      mann (FCG), Maria Schönegger (FCG), Mirjam Schön-
                          Beate Enders (FCG), Iris Fries (FCG), Herbert Gaspa-     laub (ÖLI-UG), Christian Schwaiger (ÖLI-UG), Sommer-
                          rin (ÖLI-UG), Ursula Göltl (ÖLI-UG), Patricia Gsenger    Hubatschke (FCG), Bernard Stockinger (FCG), Georg
FOTO: MANFRED JANTSCHER

                          (FSG), Andrea Hauff-Achleitner (FCG), Werner Hit-        Stockinger (FCG), Daniel Strauss (FCG), Harald Tachezi
                          tenberger (FCG), Manfred Jantscher (FCG), Alexan-        (FCG), Eva Teimel (FCG), Herbert Weiß (FCG), Micha-
                          der Keil (FCG), Heinz Kerschbaumer (FCG), Christian      el Zahradnik (FSG), Rudolf Zauner (FCG) und Rupert
                          Ladner (FCG), Robert Lorenz (FCG), Stefan Mader          Zeitlhofer (FCG).
                          (FCG), Andrea Meiser (FCG), Elfriede Paleta (FCG),       Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vorsit-
                          Heidemarie Petermichl (FSG), Christa Pospischil (FCG),   zenden der Landesleitung Oberösterreich, Kollege
                          Gerhard Pusnik (ÖLI-UG), Sabine Rethi (FCG), Gerhard     Werner Hittenberger, hieß auch der Vorsitzende der

                                                                                                                                                                     15
Sie können auch lesen