Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfeld Instructions de montage et d'utilisation Table de cuisson vitrocéramique - 2402471000 L21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfeld Instructions de montage et d’utilisation Table de cuisson vitrocéramique KHT301 2402471000 L21
D Verpackungs-Entsorgung Inhaltsverzeichnis Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltge- Sicherheitshinweise und Warnungen .................................... 2 recht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Mate- Für Anschluss und Funktion .................................................... 2 rialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen. Für das Kochfeld allgemein ..................................................... 3 Für Personen ........................................................................... 3 Altgeräte-Entsorgung Gerätebeschreibung ................................................................. 4 Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver- Bedienung durch Sensortasten................................................ 5 packung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln Bedienung.................................................................................. 6 ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Betriebsdauerbegrenzung........................................................ 6 Recycling von elektrischen und elektronischen Sonstige Funktionen ................................................................ 6 Geräten abgegeben werden muss. Energiespartipps ...................................................................... 6 Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen Kochstufen ............................................................................... 6 dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Restwärmeanzeige .................................................................. 6 Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal- Kochfeld und Kochzone einschalten........................................ 7 sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Kochzone ausschalten............................................................. 7 Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Kochfeld abschalten................................................................. 7 Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft Warmhaltefunktion .................................................................. 7 haben. Kreiszuschaltung ..................................................................... 8 STOP-Funktion ....................................................................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Verriegelung ............................................................................ 8 Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im Haushalt Abschaltautomatik (Timer) ....................................................... 9 und ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche Bereiche sind: Kurzzeitwecker (Eier-Uhr)........................................................ 9 – Die Verwendung in Läden, Büros und andere ähnliche Arbeits- Kindersicherung .................................................................... 10 umgebungen Ankochautomatik .................................................................. 11 – Die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben Reinigung und Pflege ............................................................. 12 – Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und weiteren Glaskeramik-Kochfeld............................................................ 12 typischen Wohnumgebungen Spezielle Verschmutzungen .................................................. 12 – Die Verwendung in Frühstückspensionen Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht verwendet Was tun bei Problemen? ........................................................ 13 werden. Montageanleitung ................................................................... 14 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur............... 14 Hier finden Sie... Einbau.................................................................................... 14 Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch Elektrischer Anschluss........................................................... 17 bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wich- Technische Daten .................................................................. 18 tige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und Inbetriebnahme...................................................................... 18 die Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an Ihrem Gerät haben. Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleinere Störungen können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Ser- vicekosten. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter. Sicherheitshinweise und Warnungen Für Anschluss und Funktion • Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes • Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicher- beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder heitsbestimmungen gebaut. seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte • Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver- darf nur ein autorisierter Fachmann nach den gel- meiden. tenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen. • Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschalt- Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden uhr oder einem externen Fernwirksystem betrieben Ihre Sicherheit. werden. 2
Sicherheitshinweise und Warnungen D Für das Kochfeld allgemein • Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände direkt unter das Koch- • Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf einge- feld legen. schaltete Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerko- chen der Töpfe, da dabei Überhitzungsgefahr der • Niemals verschlossene Konservendosen und Ver- Töpfe besteht! bundschichtverpackungen auf Kochzonen erhitzen. Durch Energiezufuhr könnten diese zerplatzen! • Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen. Simmertöpfe können unbemerkt leerkochen! Dies • Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzun- führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und gen vom Gerät als Fingerkontakt erkannt werden am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernom- könnte. Niemals Gegenstände (Töpfe, Geschirrtü- men! cher, etc.) auf die Sensortasten stellen! • Überhitzte Fette und Öle können sich selbst ent- • Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überko- zünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur unter chen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu betätigen. Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle nie- • Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Sensortasten mals mit Wasser löschen! Das Gerät ausschalten nicht abdecken. In diesem Fall schaltet sich das und dann die Flammen vorsichtig z.B. mit einem Gerät automatisch ab. Deckel oder einer Löschdecke abdecken. • Flambieren Sie nie unter einer Dunstabzugshaube • Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig. - im Filter befindliches Fett kann dabei in Brand Vermeiden Sie dennoch, dass harte Gegenstände geraten! auf die Glaskeramik-Fläche fallen. Punktförmige • Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen Schlagbelastungen können zum Bruch des Koch- vermeiden. feldes führen. • Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen • Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät oder Beschädigungen an der Glaskeramik besteht ähnlichem gereinigt werden! Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung ausschal- Für Personen ten und den Kundendienst rufen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der sowie von Personen mit reduzierten physischen, Sensorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt den Kundendienst rufen. werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des • Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur- Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißen den und die daraus resultierenden Gefahren ver- Kochzonen in Berührung kommen. standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät • Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der Koch- spielen. Die Reinigung und die Wartung durch den fläche lagern. Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt • Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt. legen. Von der heißen Kochzone alles fernhalten, • Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde sollten Klein- besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. kinder grundsätzlich ferngehalten werden. Zucker sofort im heißen Zustand mit einem speziel- • Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Koch- len Glasschaber vollständig von dem Glaskeramik- muldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu ver- oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanwei- meiden. sung des Gerätes freigegebenen Kochmulden- schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeig- neten Kochmuldenschutzgitter oder Kochmul- denabdeckungen kann zu Unfällen führen. 3
Gerätebeschreibung D G e rä t e b e s c h re i b u n g Das Dekor kann von den Abbildungen abweichen. 7. Ein-Taste 8. Aus-Taste 1. Kochzone vorne links 9. Bedienungstasten Kochzone vorne links 2. Kochzone hinten links 10. Minus-Taste (verringern) 3. Kochzone hinten rechts 11. Plus-Taste (erhöhen) 4. Kochzone vorne rechts 12. Kochstufen-Anzeige 5. Touch-Control Bedienfeld 13. Kreiszuschaltungstaste 6. Glaskeramik-Kochfeld 14. Symbole für die Zuschaltung 15. Stop-Taste 16. Verriegelungstaste mit Kontroll-Leuchte 17. Bedienungstasten TIMER 18. Timer-Anzeige (Abschaltautomatik) 19. Kontrollleuchte zur Zuordnung der Lage der Kochzone auf dem Glaskeramik-Kochfeld 4
Gerätebeschreibung D Bedienung durch Sensortasten Kochstufen-Anzeige (12) Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe, oder: Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch Touch- Control Sensortasten. Die Sensortasten funktionieren wie folgt: .............. Restwärme mit der Fingerspitze ein Symbol auf der Glaskeramikoberfläche .............. Ankochautomatik kurz berühren. Jede korrekte Betätigung wird durch einen Signal- ton bestätigt. Nachfolgend wird die Touch-Control Sensortaste .............. Stop-Funktion als „Taste“ bezeichnet. .............. Kindersicherung (Child-Lock) .............. Warmhaltefunktion Ein-Taste (7) / Aus-Taste (8) Mit diesen Tasten wird das gesamte Kochfeld ein- und ausge- schaltet (Hauptschalter). Kreiszuschaltungstaste (13) Für die Zuschaltung weiterer Heizkreise. Die Zuschaltung ist nur möglich, wenn die Kontrollleuchte blinkt. Minus-Taste (10) / Plus-Taste (11) Mit diesen Tasten werden die Einstellungen der Kochstufen, der Abschaltautomatik und des Kurzzeitweckers vorgenommen. Symbole für die Zuschaltung (14) Durch die Minus-Taste wird der Anzeigewert verringert, durch die Beispiele: Plus-Taste erhöht. ......... alle drei Heizkreise in Betrieb Der Anzeigewert kann gelöscht werden, indem beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden. STOP-Taste (15) Der Kochvorgang kann kurzzeitig durch die STOP-Funktion unterbrochen werden. Verriegelungstaste (16) Durch die Verriegelungstaste können die Tasten gesperrt wer- den. Minus-Taste / Plus-Taste des Timers (17) Zum Programmieren der Abschaltautomatik oder des Kurzzeit- weckers. 5
Bedienung D Betriebsdauerbegrenzung Energiespartipps Bedienung Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegren- Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie- zung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist sparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Koch- abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe Tabelle). geschirr umzugehen. Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Ein- • Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der stellungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Kochzonendurchmesser. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die • Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Kochzone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer Signalton und ein H Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer erscheint in der Anzeige. als der Topfboden. • Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und Eingestellte Kochstufe Betriebsdauerbegrenzung den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch in Std: Min. kurze Gardauer werden Vitamine geschont. 1 8:40 • Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell- kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und 2 6:42 der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können. 3 5:18 • Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden 4 4:20 Deckel verschließen. 5 3:32 • Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer- 6 2:50 den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie. 7 2:19 8 1:53 9 1:30 Kochstufen Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge- stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Stufen. Sonstige Funktionen Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder meh- Kochstufe Geeignet für reren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich auf die Sen- sortasten gestellten Topf) erfolgt keine Schaltfunktion. 0 Aus-Stellung, Nachwärmenutzung Es blinkt das Symbol und ein zeitlich begrenzter Dauersignal- Warmhaltefunktion ton ertönt. Nach einigen Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den 1-2 Fortkochen kleiner Mengen Gegenstand von den Sensortasten entfernen. (niedrigste Leistung) Zum Löschen des Symbols die Aus-Taste betätigen, 3 Fortkochen anschließend kann das Kochfeld durch die Ein-Taste wieder 4-5 Fortkochen großer Mengen, Weiterbra- eingeschaltet werden. ten größerer Stücke 6 Braten, Einbrenne herstellen 7-8 Braten 9 Ankochen, Anbraten, Braten (höchste Leistung) Restwärmeanzeige Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmean- zeige H ausgestattet. Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt werden. Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann die Kochzone noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr! 6
Bedienung D Kochfeld und Kochzone einschalten 1. Ein-Taste solange betätigen, bis die Kochstufenanzeigen 0 zeigen. Es ertönt ein kurzer Signalton. Die Steuerung ist betriebsbereit. 2. Gleich darauf mit der Plus-Taste oder Minus-Taste einer Koch- zone eine Kochstufe wählen. Durch die Plus-Taste wird die Kochstufe 1 eingeschaltet, durch die Minus-Taste die Kochstufe 9. Die Plus-/ Minus-Tasten können einzeln angetippt werden oder perma- nent gedrückt gehalten werden. 3. Einen Kochtopf auf die Kochzone stellen. Kochzone ausschalten 4. a) Minus-Taste mehrmals betätigen, bis die Kochstufenanzeige 0 anzeigt, oder b) Minus-Taste und Plus-Taste gleichzeitig einmal betätigen. Die Kochzone wird von jeder Kochstufe aus direkt ausgeschaltet, oder c) Aus-Taste betätigen. Das gesamte Kochfeld wird abgeschaltet (alle Kochzonen werden abgeschaltet). Kochfeld abschalten 5. Aus-Taste betätigen. Das Kochfeld wird unabhängig von der Einstel- lung vollständig ausgeschaltet. Warmhaltefunktion Mit der Warmhaltefunktion können fertige Speisen auf einer Kochzone warm gehalten werden. Die Kochzone wird mit geringer Leistung betrieben. 1. Kochgeschirr steht auf einer Kochzone und eine Kochstufe (z.B. 3) ist gewählt. 2. Die Minus-Taste betätigen, um die Kochstufen herunterzuschalten (... 3, 2, 1, ). Bei stoppen; die Warmhaltefunktion ist eingeschaltet. 3. Zum Ausschalten die Minus-Taste einmal betätigen (0). Die Warmhaltefunktion steht 120 Minuten zur Verfügung, danach wird das Kochfeld ausgeschaltet. 7
Bedienung D Kreiszuschaltung 1. Das Kochfeld einschalten. 2. Gewünschte Kochstufe von 1-9 wählen. 3. Die Kreiszuschaltungstaste betätigen, bis die Kontrollleuchte über dieser Taste blinkt. 4. Gleich anschließend die Plus-Taste oder Minus-Taste der jewei- ligen Kochzone drücken oder gedrückt halten, um weitere Heizkreise ein- zuschalten. muss blinken Wichtig: Das Zuschalten durch die Plus-Taste oder Minus-Taste funktioniert nur, solange die Kontrollleuchte blinkt! Hinweise • Neben der Kochstufen-Anzeige leuchten Symbole für den zweiten bzw. dritten zugeschalteten Heizkreis. • Die manuell zugeschalteten Heizkreise werden automatisch abgewählt, wenn die Kochzone ausgeschaltet wird. STOP-Funktion Der Kochvorgang kann kurzzeitig durch die STOP-Funktion unterbrochen werden, z.B. wenn es an der Haustüre klingelt. Um den Kochvorgang mit den gleichen Kochstufen fortzusetzen, muss die STOP-Funktion aufgehoben wer- den. Ein evtl. eingestellter Timer wird angehalten und läuft danach weiter. Aus Sicherheitsgründen steht diese Funktion nur 10 Minuten zur Verfügung. Danach wird das Kochfeld ausgeschaltet. 1. Das Kochgeschirr steht auf den Kochzonen und die gewünschten Koch- stufen sind eingestellt. 2. Stop-Taste betätigen. Anstelle der gewählten Kochstufen, leuchtet das Pausenzeichen auf 3. Die Unterbrechung wird beendet, indem zuerst die Stop-Taste betä- tigt wird und danach eine beliebige andere Taste (ausgenommen Ein/ Aus-Taste). Die Betätigung der zweiten Taste muss innerhalb von 10 Sekunden erfol- gen, ansonsten schaltet das Kochfeld ab. Verriegelung Durch die Verriegelung kann die Bedienung der Tasten und die Einstellung einer Kochstufe gesperrt werden. Lediglich die Aus-Taste bleibt zum Aus- schalten des Kochfeldes bedienbar. Verriegelung einschalten (während des Kochens): 1. Verriegelungstaste betätigen, um die Funktion zu aktivieren. Die Kontroll-Leuchte über der Verriegelungstaste leuchtet. Die Bedienung ist gesperrt. Verriegelung ausschalten 2. Verriegelungstaste betätigen, um die Funktion auszuschalten. Die Kontroll-Leuchte über der Verriegelungstaste erlischt. Hinweise • Die aktivierte Verriegelung bleibt auch bei ausgeschaltetem Kochfeld erhalten. Zum nächsten Kochvorgang muss sie deshalb zuerst aufgeho- ben werden! • Bei Netzausfall wird die eingeschaltete Verriegelung aufgehoben, d.h. deaktiviert. 8
Bedienung D Abschaltautomatik (Timer) Durch die Abschaltautomatik wird jede eingeschaltete Kochzone nach einer einstellbaren Zeit automatisch abgeschaltet. Es können Kochzeiten von 1 bis 99 Minuten eingestellt werden. 1. Das Kochfeld einschalten. 2. Eine oder mehrere Kochzonen einschalten und gewünschte Kochstufen wählen. 3. Die Plus-Taste und Minus-Taste des Timers gleichzeitig betäti- gen. Der Bereitschaftspunkt der Abschaltautomatik leuchtet. Die Tasten weiter betätigen, bis die Timer-Kontrollleuchte für die gewünschte Koch- zone blinkt. Wichtig: Timer-Kontrollleuchten können nur blinken, wenn die Kochzonen vorher eingeschaltet wurden (Kochstufe größer 0). 4. Gleich darauf durch die Minus-Taste oder Plus-Taste des Timers die Kochzeit von 1 bis 99 Minuten eingeben. Durch die Plus-Taste beginnt der Anzeigewert bei 01, durch die Minus- Taste bei 30. 5. Zur Programmierung der Abschaltautomatik für eine weitere Kochzone, die Plus-Taste und Minus-Taste des Timers gleichzeitig so oft betätigen, bis die Timer-Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt. Anschließend durch die Minus-Taste oder Plus-Taste die gewünschte Zeit einstellen. 6. Nach Ablauf der Zeit wird die Kochzone ausgeschaltet. Es ertönt ein zeit- lich begrenzter Signalton, der durch Betätigung einer beliebigen Taste (ausgenommen Aus-Taste) abgeschaltet werden kann. Timer-Kontrollleuchte Hinweise • Zur Kontrolle der abgelaufenen Zeit (Abschaltautomatik) die Plus-Taste und Minus-Taste des Timers gleichzeitig so oft betätigen, bis die Timer-Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt. Der Anzeige- wert kann abgelesen und verändert werden. • Abschaltautomatik vorzeitig löschen: Die jeweilige Kochzone anwählen (Timer-Kontrollleuchte blinkt) und durch die Minus-Taste 00 einstellen. Bereitschaftspunkt der Abschaltautomatik Kurzzeitwecker-Leuchte Kurzzeitwecker (Eier-Uhr) 1. Das Kochfeld einschalten. 2. Plus-Taste und Minus-Taste des Timers gleichzeitig so oft betätigen, bis die Kurzzeitwecker-Leuchte blinkt. Durch die Minus-Taste oder Plus-Taste die Zeit in Minuten einstellen. 3. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton, der durch Betätigung einer beliebigen Taste (ausgenommen Aus-Taste) abgeschal- tet werden kann. Hinweis: Der Kurzzeitwecker bleibt auch dann in Betrieb, wenn das Kochfeld ausge- schaltet ist. Zum Ändern der Zeit das Kochfeld durch die Ein-Taste ein- schalten. 9
Bedienung D Kindersicherung Die Kindersicherung soll verhindern, dass Kinder versehentlich oder absicht- lich das Kochfeld einschalten. Dazu wird die Bedienung gesperrt. Kindersicherung einschalten 1. Ein-Taste betätigen, um das Kochfeld einzuschalten. 2. Gleich darauf Plus-Taste der zweiten Kochzone und Minus-Taste der dritten Kochzone gleichzeitig betätigen. 3. Anschließend die Plus-Taste der zweiten Kochzone betätigen, um die Kindersicherung zu aktivieren. In den Kochstufen-Anzeigen erscheint ein L für Child-Lock; die Bedie- nung ist gesperrt und das Kochfeld schaltet ab. Kindersicherung ausschalten 4. Ein-Taste betätigen. 5. Gleich darauf Plus-Taste der zweiten Kochzone und Minus-Taste der dritten Kochzone gleichzeitig betätigen. 6. Anschließend die Minus-Taste der dritten Kochzone betätigen, um die Kindersicherung auszuschalten. Das L erlischt. Kindersicherung nur für einen Kochvorgang aufheben Voraussetzung: Die Kindersicherung ist nach Punkt 1-3 eingeschaltet. • Ein-Taste betätigen. • Gleich darauf Plus-Taste der zweiten Kochzone und Minus-Taste der dritten Kochzone gleichzeitig betätigen. Jetzt kann vom Benutzer eine Kochzone eingeschaltet werden. Nach dem Ausschalten des Kochfeldes ist die Kindersicherung wieder aktiv (einge- schaltet). Hinweis Bei Netzausfall wird die eingeschaltete Kindersicherung aufgehoben, d.h. deaktiviert. 10
Bedienung D Ankochautomatik Bei der Ankochautomatik erfolgt das Ankochen mit Kochstufe 9. Nach einer bestimmten Zeit wird automatisch auf eine geringere Fortkochstufe (1 bis 8) zurückgeschaltet. Bei Anwendung der Ankochautomatik muss lediglich die Fortkochstufe gewählt werden, mit der das Gargut weitergegart werden soll, weil die Elek- tronik selbständig zurückschaltet. Die Ankochautomatik ist geeignet für Gerichte, die kalt aufgesetzt, mit hoher Leistung erhitzt und auf der Fortkochstufe nicht ständig beobachtet werden müssen (z.B. das Kochen von Suppenfleisch). 1. Eine Kochzone in Betrieb nehmen. 2. Kochstufe 9 einstellen. Durch erneutes Betätigen der Plus-Taste wird die Ankochautomatik aktiviert. Die Kochstufenanzeige zeigt abwech- selnd A und 9. 3. Gleich darauf durch die Minus-Taste eine geringere Fortkochstufe 1 bis 8 wählen. A und die gewählte Fortkochstufe blinken abwechselnd. 4. Die Ankochautomatik läuft programmgemäß ab. Nach einer bestimmten Zeit (siehe Tabelle) wird der Kochvorgang mit der Fortkochstufe fortge- führt. Hinweise Eingestellte Ankochautomatik Kochstufe Zeit (Min:Sek) • Während der Ankochautomatik kann mit der Plus-Taste die Fortkoch- stufe erhöht werden. Die Betätigung der Minus-Taste schaltet die 1 0:50 Ankochautomatik ab. 2 1:30 • Belässt man nach Aktivierung der Ankochautomatik die Stufe 9 und wählt 3 2:30 keine geringere Fortkochstufe, so wird die Ankochautomatik nach 10 Sek. 4 3:40 automatisch ausgeschaltet und es bleibt Stufe 9 erhalten. 5 5:20 6 9:00 7 2:30 8 4:00 9 - 11
Reinigung und Pflege D Spezielle Verschmutzungen Reinigung und Pflege Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmut- tartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn • Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsüb- lassen. liche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt • Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit 2 beschrieben. einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt wer- den! Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufwei- • Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die Ein/Aus- chen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Taste gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Einschal- Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die ten vermieden! Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen. Glaskeramik-Kochfeld Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Fleckenentferner etc. Reinigung nach Gebrauch 1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver- Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff entfer- schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie nen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasscha- dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach ber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen. reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput- dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben. zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von Wöchentliche Pflege Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine 2. Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben. Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern. Farbige Veränderungen des Kochfeldes haben keinen Einfluss Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers. auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm, dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände. bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken- Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson- reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur und die Oberfläche verändern. mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen. Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver- wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken. 12
Was tun bei Problemen? D Das Symbol blinkt und es ertönt ein zeitlich begrenzter Was tun bei Problemen? Dauersignalton. Es liegt eine Dauerbetätigung der Touch-Control Sensortasten Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefähr- durch übergekochte Speisen, Kochgeschirr oder andere Gegen- lich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind stände vor. zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu Abhilfe: die Oberfläche reinigen oder den Gegenstand entfernen. unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofach- Zum Löschen des Symbols die gleiche Taste betätigen oder mann, wie z.B. einem Technischen Kundendienst, ausführen las- das Kochfeld aus- und einschalten. sen. Der Fehlercode E2 wird angezeigt? Bitte beachten Die Elektronik ist zu heiß. Den Einbau des Kochfeldes prüfen, Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte speziell auf gute Belüftung achten. anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht selber beheben können. Es wird ein Fehlercode (ERxx oder Ex) angezeigt? Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Störungen. Es liegt ein technischer Defekt vor. Bitte den Kundendienst rufen. Die Sicherungen lösen mehrfach aus? Abschalten der Kochfläche nicht möglich. • Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen Elekt- • Elektronisches Bauteil ist defekt. roinstallateur! Sicherung ausschalten und Kundendienst rufen. Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten? • Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten) Die Kochfläche heizt nicht auf. angesprochen? • Kochfläche defekt. Kundendienst rufen. • Ist das Netzanschlusskabel angeschlossen? • Innerer Kreis einer Mehrkreis-Kochzone defekt. • Sind die Sensortasten verriegelt, d.h. die Verriegelungs-Kon- Funktionierenden äußeren Kreis auf keinen Fall weiterbetrei- troll-Leuchte über der Verriegelungstaste leuchtet? ben. Sofort den Kundendienst rufen. Das Kochfeld gibt Geräusche ab (Klick- bzw. Knackge- räusch) oder beim Einschalten der Kochfläche tritt ein Sum- men auf? • Das ist technisch bedingt und hat auf Qualität und Funktion keinen Einfluss. • Sind die Sensortasten verriegelt (Kindersicherung), d.h. ein L LED-Anzeige für Kochstufen bzw. Restwärmeanzeige H wird angezeigt? leuchtet nicht oder nur teilweise. • LED-Anzeige defekt. Kundendienst rufen. Verbrennungsgefahr, da Warnung vor Temperatur nicht gewährleistet ist. Das Kochfeld hat Risse oder Brüche? Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschädigungen an der Glaskeramik besteht Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort • Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung ausschal- oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt? Bitte ten und den Kundendienst rufen. entfernen. Das Kochfeld bzw. die Kochzone ist plötzlich ausgeschaltet • Haben Sie aus Versehen die Ein/Aus-Taste betätigt? • Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt? Es ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton. Nach einigen Sekun- den wird abgeschaltet. Bitte den Gegenstand von den Sensor- tasten entfernen. • Hat die Sicherheitsabschaltung angesprochen, d.h. eine Koch- stufe wurde über eine bestimmte Zeit hinaus unverändert benutzt? Siehe Absatz „Betriebsdauerbegrenzung“. 13
Montageanleitung D Sicherheitshinweise für den Einbau Montageanleitung Küchenmöbelmonteur Wichtige Hinweise • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden • Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkäs- Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die ten, etc.), so muss ein Zwischenboden, im Mindestabstand Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig, von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass können sie sich verformen. eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden • Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein. sein. • Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer- • Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform- auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern baren Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten bzw. gelegt werden. werden. • Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten Kochfelddichtung gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten. Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos • Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher- einzulegen. heitsabstand von mindestens 40 mm einzuhalten. Die Seiten- fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen. • Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie in der Montageanleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist. • Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen • Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel, Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer- und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin- den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen. gen können. Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht • Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B. Erstickungsgefahr aus. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits- platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh- men. • Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist dann nicht mehr möglich. Arbeitsplattenausschnitt Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom- men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer- den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte füh- ren. Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lücken- lose Auflage prüfen. 14
Montageanleitung D Clipse • Die Clipse in den angegebenen Abstän- den in den Arbeitsplatten-Ausschnitt ein- schlagen. Durch den horizontalen Anschlag ist keine Höhenausrichtung erforderlich. • Wichtig: der horizontale Anschlag der Clipse muss bündig auf der Arbeitsplatte aufliegen. (Bruchgefahr vermeiden) • Gemäß Abbildung die Kochfläche links anlegen (a), ausrichten (b) und einclipsen (c). • Zur Sicherung der Clipse können Schrau- ben eingesetzt werden. Wichtig: Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Einbau des Glaskeramik- Kochfeldes Bruchgefahr! Mindestabstand zu benachbarten Wänden Ausfräsmaß Kochfeldaussenmaß Kabeldurchführung in Rückwand Einbauhöhe Lasche • Das Kochfeld einsetzen und ausrichten. • Von unten die Laschen mit Schrauben an den vorgesehenen Befestigungslöchern einsetzen, ausrichten und festziehen. • Die Schrauben nur mit einem Schrauben- dreher von Hand anziehen; keinen Akku- schrauber verwenden. • Auf die richtige Lage der Lasche bei dün- nen Arbeitsplatten achten. Wichtig: Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Einbau des Glaskeramik- Kochfeldes Bruchgefahr! Mindestabstand zu benachbarten Wänden Ausschnittmaß Kochfeldaussenmaß Kabeldurchführung in Rückwand Einbauhöhe 15
Montageanleitung D Elektrischer Anschluss Keine Anschlussleitung werkseitig vorhanden • Zum Anschluss muss der Deckel der Anschlussdose auf der • Der elektrische Anschluss darf nur von einem autorisier- Geräteunterseite gelöst werden, um an die Anschlussklemme ten Fachmann vorgenommen werden! zu gelangen. Nach dem Anschluss muss der Deckel wieder • Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des befestigt und die Anschlussleitung mit der Zugentlastungs- örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollstän- schelle gesichert werden dig eingehalten werden. • Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05 RR-F • Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, entsprechen. die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeig- nete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und Anschlussmöglichkeiten: 5-poliger Anschluss Schütze. Bei Anschluss und Reparatur Gerät mit einer dieser Einrich- tungen stromlos machen. • Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er bei Versagen der Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlusskabels auf Zug beansprucht wird. • Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbaubereich unterhalb des Gerätes herausgezogen werden. • Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt. • Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau sichergestellt sein. • Achtung: Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leis- * Achtung! Sonderanschluss 220 - 240 V 3~ ! tungselektronik führen. ** Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zuge- lassen. Anschlusswerte Netzspannung: 380-415V 2N~, 50/60Hz Komponentennennspannung: 220-240V 16
Montageanleitung D Anschlussleitung werkseitig vorhanden Technische Daten • Das Kochfeld ist werkseitig mit einer temperaturbeständigen Abmessung Kochfeld Anschlussleitung ausgestattet. Höhe/Breite/Tiefe........mm 45x1000x365 • Der Netzanschluss wird gemäß dem Anschlussschema vorge- nommen, ausgenommen die Anschlussleitung ist bereits mit Kochzonen einem Stecker ausgestattet. vorne links ....... Ø cm / kW 12;17,5;21/2,3 • Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt hinten links....... Ø cm / kW 14,5 / 1,2 wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt hinten rechts .... Ø cm / kW 14,5 / 1,2 werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, darf dieses nur vorne rechts..... Ø cm / kW 12;18/ 1,7 durrch den Hersteller oder seinen Kundendienst erfolgen. Anschlussmöglichkeiten Kochfeld gesamt . . . . kW 6,4 grün-gelb grün-gelb grün-gelb grün-gelb schwarz schwarz Inbetriebnahme braun braun weiss weiss blau blau Nach dem Einbau des Feldes und nach dem Anlegen der Versor- gungsspannung (Netzanschluss) erfolgt zuerst ein Selbst-Test der Steuerung und es wird eine Serviceinformation für den Kun- dendienst angezeigt. Wichtig: Zum Netzanschluss dürfen keine Gegenstände auf den Touch-Control Sensortasten sein! grün-gelb grün-gelb grün-gelb grün-gelb schwarz schwarz braun braun weiss weiss blau blau Mit einem Schwamm und Spülwasser kurz über die Oberfläche * Achtung! Sonderanschluss 220 - 240 V 3~ ! des Kochfeldes wischen und anschließend trockenreiben. ** Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zuge- lassen 17
F Elimination de l’emballage sation, l’entretien et la maintenance de votre appareil qui vous permettront d’en profiter longtemps. Eliminez le plus écologiquement possible l’emballage de trans- port. Le recyclage des matériaux d’emballage permet d’économi- En cas de panne, consultez d'abord le chapitre «Que faire en cas ser des matières premières et de réduire le volume des déchets. d'anomalie?». Vous pouvez souvent remédier vous-même aux pannes mineures et économiser ainsi des frais d’intervention inu- Elimination des appareils hors service tiles. Le symbole sur le produit ou son emballage Conservez soigneusement cette notice. Remettez-la aux nou- indique que ce produit ne peut être traité veaux propriétaires de l’appareil, pour leur sécurité et leur infor- comme déchet ménager. Il doit plutôt être remis mation. au point de ramassage concerné, se chargeant du recyclage du matériel électrique et électroni- que. Sommaire Votre contribution à une élimination correcte de ce produit per- Consignes de sécurité et avertissements ............................ 18 met de protéger l’environnement et la santé de vos contempo- Pour le raccordement et le fonctionnement ........................... 18 rains. Une élimination incorrecte est une menace pour Pour la table de cuisson en général....................................... 19 l’environnement et la santé. Pour obtenir plus de détails sur le Pour les personnes ................................................................ 19 recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec le bureau Description de l’appareil ........................................................ 20 municipal de votre région, votre service de récupération des Commande par touches sensitives........................................ 21 déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit. Utilisation................................................................................. 22 Installation conforme Limitation de la durée de fonctionnement .............................. 22 La table de cuisson ne doit être utilisé que pour la préparation de Autres fonctions ..................................................................... 22 repas dans les ménages et autres endroits semblables. Les Conseils pour économiser de l’énergie.................................. 22 autres endroits semblables sont : Positions de cuisson .............................................................. 22 – l'utilisation dans les magasins, bureaux et autres envi- Indicateur de chaleur résiduelle ............................................. 22 ronnements professionnels semblables Mettre en marche la table de cuisson – l'utilisation dans les exploitations agricoles et la zone de cuisson ............................................................. 23 – l'utilisation par les clients des hôtels, motels et autres Arrêter la zone de cuisson ..................................................... 23 lieux de résidence typiques Arrêter la table de cuisson ..................................................... 23 – l'utilisation dans des chambres d'hôtes Fonction de maintien au chaud ............................................. 23 Mise en circuit de circuits supplémentaires .......................... 24 Il ne doit pas être détourné de sa destination première et utilisé uniquement sous surveillance. Fonction STOP ..................................................................... 24 Verrouillage ........................................................................... 24 Ce que vous trouverez ici... Arrêt automatique (minuterie) ................................................ 25 Lisez soigneusement les informations portées dans ce manuel Minuterie (sablier) .................................................................. 25 avant de mettre votre table de cuisson en service. Vous y trouve- Sécurité enfants .................................................................... 26 rez des remarques importantes concernant votre sécurité, l’utili- Précuisson automatique ....................................................... 27 sation, l’entretien et la maintenance de votre appareil qui vous Nettoyage et entretien ............................................................ 28 permettront d’en profiter longtemps. En cas de panne, consultez Table de cuisson vitrocéramique ........................................... 28 d'abord le chapitre «Que faire en cas d'anomalie?». Vous pou- vez souvent remédier vous-même aux pannes mineures et éco- Salissures résistantes ............................................................ 28 nomiser ainsi des frais d’intervention inutiles. Que faire en cas d’anomalie? ................................................ 29 Conservez soigneusement cette notice. Remettez-la aux nou- Instructions de montage ........................................................ 30 veaux propriétaires de l’appareil, pour leur sécurité et leur infor- Consignes de sécurité pour l’installateur mation. des meubles de cuisine ......................................................... 30 Ce que vous trouverez ici... Montage ................................................................................. 30 Lisez soigneusement les informations portées dans ce manuel Raccordement électrique ....................................................... 32 avant de mettre votre table de cuisson en service. Vous y trouve- Caractéristiques techniques................................................... 33 rez des remarques importantes concernant votre sécurité, l’utili- Mise en service ...................................................................... 33 Consignes de sécurité et avertissements Pour le raccordement et le fonctionnement • Les appareils ont été conçus selon les normes de • Si le cordon d’alimentation de cet appareil est sécurité en vigueur. endommagé, celui-ci doit être remplacé par le • Le raccordement au secteur, l’entretien et la répa- fabricant ou par son Service Après Vente ou par ration de l’appareil ne doivent être effectués que une personne qualifiée, afin d’éviter tout danger. par un professionnel agréé, conformément aux • Ne pas faire fonctionner l’appareil via une minuterie standards de sécurité en vigueur. Les travaux externe ou une commande à distance externe. effectués de façon non conforme mettent votre sécurité en danger. 18
Consignes de sécurité et avertissements F Pour la table de cuisson en général • Ne jamais faire chauffer des boites de conserves fermées, ni d’emballages stratifiés sur les zones de • Ne jamais placer de casseroles ou de poêles vides cuisson. L'alimentation en énergie pourrait les faire sur une zone de cuisson activée. Eviter de chauffer éclater ! des récipients à vide (danger de surchauffe des récipients !). • Maintener les touches sensitives propres, car des salissures sur l’appareil pourraient être détectées • Attention, lors de l’utilisation de la casserole bain- comme effleurement d’un doigt. Ne jamais poser marie. Les casseroles bain-marie peuvent chauffer d'objets (tels que casseroles, torchons, etc.) sur les à vide, sans aucun avertissement ! Ceci endom- touches sensitives ! mage le récipient et la zone de cuisson. Dans ce cas, la responsabilité du fabricant ne pourra être • Au cas où les aliments déborderaient sur les tou- engagée ! ches sensitives, nous conseillons d’actionner la touche Arrêt ! • Les graisses et les huiles surchauffées peuvent s’enflammer spontanément. Ne pas préparer de • Les casseroles et les poêles chaudes ne doivent mets ou de plats avec de l’huile ou de la graisse pas recouvrir la zone des touches sensitives. Dans sans surveillance. Ne jamais éteigner de l'huile ou ce cas, l’appareil s’arrête automatiquement. de la graisse enflammée avec de l'eau ! Arrêter • Ne jamais faire flamber une préparation sous une l’appareil et recouvrir les flammes avec précaution, hotte aspirante – les résidus de graisse contenus par ex. à l’aide d’un couvercle ou d’une couverture dans le filtre pourraient s’enflammer ! extinctrice. • Eviter de laisser brûler à nouveau les encrasse- • La surface en vitrocéramique est très résistante. ments. Evitez toutefois d’y faire tomber des objets durs. • La table de cuisson en vitrocéramique ne doit, en Les impacts en forme de point peuvent entraîner la aucun cas, être nettoyée avec un appareil à vapeur rupture de la table de cuisson. ou avec un ustensile similaire ! • Risque de choc électrique en cas de brisure, de fis- sure ou d’autres endommagements de la vitrocéra- Pour les personnes mique. Mettre aussitôt l’appareil hors service. • Ces appareils peuvent être utilisés par des enfants Couper immédiatement le fusible domestique et âgés de plus de 8 ans et par des personnes avec appeler le Service Après-Vente. des capacités physiques, sensorielles ou mentales • S’il n’est plus possible d’arrêter la table de cuisson réduites ou des personnes manquant d’expérience (touches sensitives défectueuses), couper immé- et/ou de connaissances, à condition qu’elles soient diatement le fusible domestique et appeler le Ser- surveillées ou initiées concernant l’utilisation en vice Après-Vente. toute sécurité de l’appareil et qu’elles aient bien • Attention, en travaillant avec des appareils ména- compris les dangers en résultant. Il est interdit aux gers ! Ne jamais poser les câbles à proximité des enfants de jouer avec l’appareil. Le nettoyage et zones de cuisson chaudes. l’entretien par l’utilisateur ne doivent pas être effec- • Risque d’incendie : ne jamais entreposer des tués par des enfants, à moins qu’ils le fassent sous objets sur la table de cuisson. surveillance. • Ne pas déposer de feuille d’aluminium ou de film • Les surfaces des plaques de cuisson et des élé- plastique sur les zones de cuisson. Eloigner de la ments thermiques sont brûlantes pendant le fonc- zone de cuisson chaude tout ce qui risque de fon- tionnement. Il convient donc de tenir les enfants dre, p.ex. objets ou films en plastique, sucre et éloignés. mets contenant beaucoup de sucre. Du sucre ren- • Seuls des grilles de protection ou recouvrements versé sur la plaque vitrocéramique doit être retiré pour tables de cuisson proposés par le fabricant de immédiatement, tant qu’il est chaud et ce, avec un la table de cuisson ou les grilles de protection ou grattoir spécial verre, afin d’éviter tout endomma- recouvrements pour tables de cuisson cités par le gement de la table de cuisson. fabricant dans le manuel de service peuvent être • Ne jamais déposer directement sous la table de utilisés. L’utilisation de grilles ou de recouvrements cuisson, des objets sensibles au feu, facilement inadaptés peut entraîner des accidents. inflammables ou déformables. 19
Description de l’appareil F D e s c r ip t io n d e l ’ a p p a r e il Le décor peut être différent de celui illustré. 7. Touche Marche 8. Touche Arrêt 1. Zone de cuisson avant gauche 9. Touches de commande zone de cuisson avant gauche 2. Zone de cuisson arrière gauche 10. Touche Moins (réduire) 3. Zone de cuisson arrière droite 11. Touche Plus (augmenter) 4. Zone de cuisson avant droite 12. Affichage des positions de cuisson 5. Bandeau de commande Touch-Control 13. Touche Multicircuits 6. Table de cuisson vitrocéramique 14. Symboles concernant la mise en circuit 15. Touche Stop 16. Touche de verrouillage avec témoin 17. Touches de commande de la minuterie 18. Affichage de la minuterie (arrêt automatique) 19. Témoin d’attribution de la zone de cuisson sur la table vitrocéramique 20
Description de l’appareil F Commande par touches sensitives Affichage de la position de cuisson (12) L’affichage indique la position de cuisson sélectionnée, ou: La commande de la table vitrocéramique se fait via les touches sensitives Touch-Control. Les touches sensitives fonctionnent de .............. Chaleur résiduelle la manière suivante: effleurez brièvement, avec la pointe du .............. Précuisson automatique doigt, un symbole sur la surface vitrocéramique. Chaque toucher correctement effectué est confirmé par un signal sonore. Par la .............. Fonction Stop suite, la touche sensitive Touch-Control est appelée «touche». .............. Sécurité enfants (Child-Lock) .............. Fonction de maintien au chaud Touche Marche (7) / Touche Arrêt (8) Ces touches permettent de mettre en marche et d’arrêter la table de cuisson dans sa totalité (interrupteur principal). Touche Multicircuits (13) Pour la mise en circuit d’autres circuits de chauffe. La mise en circuit n’est possible que si le voyant de contrôle Touche Moins (10) / Touche Plus (11) clignote. Ces touches permettent de régler les positions de cuisson, l’arrêt automatique et la minuterie (sablier). Avec la touche Moins, vous diminuez la valeur affichée, avec la Symboles concernant la mise en circuit (14) touche Plus vous l’augmentez. Exemple: La valeur affichée peut être effacée en appuyant simultanément ......... tous les trois circuits sont en fonctionnement sur les deux touches. Touche Stop (15) Le déroulement de la cuisson peut être interrompu momentané- ment à l’aide de la fonction STOP. Touche de verrouillage (16) La touche de verrouillage permet de bloquer les touches. Touche Moins / Touche Plus de la minuterie (17) Pour programmer l’arrêt automatique ou la minuterie (sablier). 21
Sie können auch lesen