About - Gemeinsam starke Lösungen bauen 14 - ABB | Kundenmagazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
about 2 | 20 K U N D E N M AG A ZI N VO N A B B D EU T S C H L A N D — 14 In die Tiefe des Meeres — Gemeinsam starke 17 Smart Mining Lösungen bauen — 28 Optimales Energie- management
— „Wenn wir nicht zusammen- arbeiten, werden wir für unsere Probleme keine Lösung finden.“ DAL AI L AMA , G E B . 1940 — Zum Titel: Für eine starke Lösung sind häufig mehrere starke Part- ner notwendig, die ihre Kräfte bündeln – dafür steht unser Titel- bild aus Würfeln, die gemeinsam einen größeren Würfel aufbauen.
A BB A BOUT 2 |2 0 E DITORIAL 3 — Weltklassepartner Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir leben in einer Zeit der rasanten tech- zu tun hat, wie acht über 350 m hohe nologischen Innovationen, die der Einzelne Sende masten den Funkkontakt zu NATO- kaum noch überblicken und die einzelne U-Booten in den Tiefen der Meere halten, Unternehmen allein kaum bewältigen kön- warum eine exklusive Holzmanufaktur 74 % nen. Deshalb sind strategische Partnerschaf- weniger Netzstrom benötigt und wie das ten heute essenziell, um beim Tempo und ABB Ability Condition Monitoring for mea- bei der Komplexität des technologischen surement devices in italienischen Müllheiz- Wandels mithalten und die Investitionen für kraftwerken die Messeinrichtungen stets die Entwicklung von Lösungen aufbringen verlässlich arbeiten lässt. zu können. ABB pflegt digitale strategische Partnerschaften mit Unternehmen von Welt- klasse, aus denen viele erfolgreiche Lösun- Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der gen zum Nutzen der Kunden resultieren. Sie Lektüre dieser Ausgabe! reichen von der KI-gestützten, nachhaltigen Lachszucht vor Norwegen bis zu Robotern, Ihr Redaktionsteam — die über weite Entfernungen mithilfe der Beim Shooting von Titel- und Aufmacherbild musste Echtzeit-Kommunikationsfähigkeiten von 5G Fotograf Axel Heiter zu- effektiv gesteuert werden – mehr dazu lesen nächst magnetische Spiel- zeugwürfel arrangieren, Sie im Fokusbeitrag ab Seite 10. bevor er mit der Kamera loslegen konnte. Außerdem erfahren Sie in dieser Ausgabe, was ABB mit den roten Atomic-Skiern von Weltklasse-Skirennläuferin Mikaela Shiffrin 12 10 Fotos Titelbild und S. 2: Axel Heiter; Seite 3:Photo by CDC on Unsplash (Corona) — Im Interview zum Fokus erläutert Eva Schön- leitner, Head of Digital Partnerships bei ABB, wie Kunden von gemeinsa- men Lösungen aus strate- gischen Partnerschaften profitieren. — Bei Drucklegung der vorliegenden Ausgabe der about war die weitere Entwicklung zum Coronavirus noch nicht absehbar. Jede Information an dieser Stelle wäre mittlerweile ver- altet. Unter diesem Link finden Sie aktuelle Nachrichten zur Situation: tiny.cc/about_corona
4 AB B AB O U T 2| 20 INHALT — — about 20 Forschen am Netz der 2|20 Zukunft Im Projekt „Ensure“ untersucht ABB zusammen mit Part- nern, welche neuen Technologien die Stromnetze beim Umbau der Ener- giesysteme brauchen. — 10 Gemeinsam starke Lösungen bauen Wenn sich innovative Unternehmen von Weltruf zusammen- tun, steht am Ende eine starke Lösung. Deswegen setzt ABB auf enge Partner- schaften mit Bran- chengrößen wie IBM oder Microsoft. — 28 Gemeinsam für optimales Energie- management ABB und MVV bieten ein 360-Grad-Paket für eine nachhal- about digital tige, dezentrale und effiziente Energie- versorgung. I H R D I R E K T E R W E G Z U R D I G I TA - L E N A B O U T: Ü B E R A L L L E S B A R , O B M O B I L O D E R A M D E S K TO P, U N D M I T Z U S ÄT Z L I C H E N F E AT U R E S U N T E R ABB - KUNDENMAGA ZIN . DE F O LG E N S I E U N S : S T E T S A K T U E L L E I N F O R M AT I O N E N R U N D U M A B B G I B T E S A U F U N S E R E N S O C I A L- M E D I A - K A N Ä L E N (S I E H E U N T E R W W W. A B B . D E ) .
A BB A BOUT 2 |2 0 INHALT 5 — 24 „Jetzt geht es darum, die ABB Power Grids Germany am Markt bekannt zu machen“ Dr. Martin Schumacher, Country Managing Director für Deutsch- land, Österreich und die Schweiz, spricht Technik und Trends über die Zukunft des Gemeinschaftsunter- 14 In die Tiefe des Meeres nehmens. 16 Massendaten auf einen Blick 17 Das neue Grubengold 18 Sichere Messung, saubere Luft 20 Forschen am Netz der Zukunft Fotos S. 4: Energiekosmos Ensure Keyvisual (20), Axel Heiter (10), Holzmanufaktur Liebich (28); Fotos S. 5: ABB/Andreas Henn (24). 22 Präziser Helfer im modernen Leichtbau 24 „Jetzt geht es darum, die ABB Power Grids Germany am Markt bekannt zu machen“ 26 Heute schon konform 03 Editorial 28 Gemeinsam für optimales Energiemanagement 08 Meldungen 30 Rund um die Uhr in Betrieb ABB Insight Produkte 06 Erfolg auf High- 32 Innovationen tech-Skiern Menschen bei ABB — Fokus 34 Florian Bittlingmaier 17 10 Gemeinsam starke Das neue Gruben- Lösungen bauen 35 Leserservice gold Mit Data Analytics hilft ABB dabei, neue Potenziale für die Bergbauindustrie zu erkennen und zu ent- wickeln.
A BB A BOUT 2 |2 0 INSIGHT 7 E R F O L G AU F H I G H T E C H - S K I E R N Wenn die Weltklasseskirennläuferin Mikaela Shiffrin als Schnellste die Piste hinabsaust, liegt das sicherlich an ihrem Können. Ein bisschen mögen aber auch ihre roten Atomic-Skier zum Erfolg beitragen. Der Sportar- tikelhersteller aus Pongau in Öster- reich fertigt Hightech-Produkte: Die verschiedenen Skitypen sind auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Ziel- gruppen – vom Stemmbogen fahren- den Anfänger bis zum ambitionierten Freestyler – zugeschnitten. Allein Holz- art, Dicke und Verleimung des Kerns bieten unzählige Kombinationsmög- lichkeiten. Bei der Herstellung helfen den Atomic-Mitarbeitern 20 ABB- Roboter mittlerer Traglastklasse. Sie übernehmen riskante Arbeitsschritte und führen diese schnell und präzise aus. Das macht die Produktion nicht nur sicherer, effizienter und kosten- günstiger, sondern auch nachhaltiger. Weitere Infos: tiny.cc/ABB-Atomic
8 AB B AB O U T 2| 20 MELDUNGEN — — Mit viel Spaß dabei: ABB-Mitarbeiter unter- stützten bei den Special Emotionen pur bei Winterspielen Olympics. Rund 100 ABB-Mitarbeiter haben vom 2. bis Die Premium Partnerschaft von ABB geht 6. März im Berchtesgadener Land die Sport- über ein rein finanzielles Sponsoring hi – ler bei den Nationalen Winterspielen von n aus. Seit Beginn der Partnerschaft im Jahr Special Olympics Deutschland als freiwillige 2000 haben sich insgesamt mehr als 3.000 Helfer unterstützt. Special Olympics ist die Mitarbeiter von ABB als freiwillige Helfer deutsche Organisation der weltweit größ- engagiert. ten Breitensportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Weitere Infos: tiny.cc/Winterspiele — — Verkauf Virtuelle abgeschlossen Präsentation Anfang März hat ABB den Verkauf ihres Solarwechsel- Nach der Verschiebung der Weltleitmesse richtergeschäfts an das italienische Unternehmen FIMER Light + Building hat ABB im Rahmen einer S.p.A. abgeschlossen. Die Transaktion ermöglicht es dem virtuellen Präsentation die Highlights und Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB, sein Geschäfts- Innovationen 2020 im Bereich Smarter Foto S. 9: ABB/Andreas Henn portfolio weiter konsequent auf wichtige Wachstumsmärkte Home, Smarter Building und Smarter Mobi- auszurichten. ABB wird auch in Zukunft Solarenergie in zahl- lity präsentiert. Die Light + Building findet reiche Lösungen für intelligente Gebäude, Energiespeicher vom 27. September bis 2. Oktober 2020 in und Ladestationen für Elektrofahrzeuge im gesamten Nie- Frankfurt am Main statt. der- und Mittelspannungsbereich integrieren. Weitere Infos: tiny.cc/light-building Weitere Infos: tiny.cc/Solarwechselrichter
A BB A BOUT 2 |2 0 ME LDU NGE N 9 — Neuausrichtung 1.000 m² umfasst ein neues Technologiezent- erfolgreich rum, das der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation vorangetrieben an seinem Standort im hessischen Friedberg errichtet hat. ABB zeigt hier aktuelle Entwicklungen, visio- näre Zukunftskonzepte und bran- chenspezifische Lösungen für die ro- botergestützte Automatisierung. Weitere Infos: tiny.cc/Friedberg 5G — Hans-Georg Krabbe Vorstandsvorsit- zender der ABB AG, Mannheim Die deutsche ABB verzeichnete Dabei haben die Gesundheit im Geschäftsjahr 2019 trotz und Sicherheit von Mitarbeitern, ist der neue Mobilfunkstandard. einer schwächelnden Konjunktur Kunden und Partnern für uns Auf dem Weltwirtschaftsforum einen stabilen Auftragseingang oberste Priorität. Wir haben in Davos Ende Januar haben ABB, und Umsatz. 2019 war außerdem zügig reagiert und an allen unse- Ericsson und Swisscom erstmals geprägt von zwei Transforma- ren Standorten Maßnahmen gezeigt, wie einfach und effektiv tionsprojekten, der Einführung umgesetzt, die wir laufend an die Roboter über große Entfernungen einer neuen Organisationsstruk- Richtlinien und Empfehlungen mittels 5G-Echtzeitkommunikation tur mit vier Geschäftsbereichen des Robert-Koch-Instituts und gesteuert werden können. und der Ausgliederung des der Weltgesundheitsorganisation Weitere Infos: tiny.cc/5G-Echtzeit Stromnetzgeschäfts, und damit WHO anpassen“, so Hans-Georg der erfolgreichen Neuausrich- Krabbe, Vorstandsvorsitzender tung zum Technologieführer für der ABB AG, Mannheim. die digitale Transformation der Industrie. Krabbe wird im gegenseitigen Der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vorjahreszeit- Einvernehmen zum 31.12.2020 aus dem Vorstand und bei ABB ausscheiden. Er hat in seiner 28,6 Mrd. raum um 1 % auf 2,82 Mrd. €. 13-jährigen Tätigkeit im Vor- Die Steigerung betraf dabei vor stand die positive Entwicklung US-Dollar betrug der Auftragsein- allem das Inlandsgeschäft, das der deutschen ABB stetig vor- gang des ABB-Konzerns im Ge- um 9 % wuchs. Der Umsatz legte angetrieben – insbesondere mit schäftsjahr 2019. In einem schwieri- gegenüber dem Vorjahr um 1 % dem starken Ausbau des Inlands- gen Marktumfeld erzielte ABB eine auf 2,81 Mrd. € zu. Das operative geschäfts und der nunmehr solide Leistung und setzte die tief Ergebnis vor Zinsen, Steuern und abgeschlossenen Transformation greifende Transformation weiter Firmenwertabschreibung (Ope- im Rahmen der ABB-Neuaus- um. Umsatz und operative Marge rational EBITA) war stabil und richtung. Der Aufsichtsrat von haben sich leicht verbessert; der betrug 210 Mio. € (2018: 212). Alle ABB Deutschland dankt Krabbe Verkauf des Stromnetzgeschäfts Zahlenangaben ohne Geschäfts- auch im Namen der Mitarbeiter verläuft nach Plan. bereich Stromnetze und nach für seine langjährige erfolgrei- Weitere Infos: tiny.cc/ABB-Ergebnis US-GAAP. che, hervorragende Arbeit und wünscht ihm für seine Zukunft „Die Situation rund um die alles Gute. Über seine Nachfolge Corona-Krise, die 2020 auch in wird der Aufsichtsrat zu gegebe- Deutschland unser aller Leben ner Zeit entscheiden. und Arbeitsweise verändert, beobachtet ABB aufmerksam. Weitere Infos: tiny.cc/ABB-Neuausrichtung
10 AB B AB O U T 2| 20 FOKUS — Gemeinsam starke Lösungen bauen — Im gemeinsamen Wirken von Partnern entstehen gute Lösungen – und zusätzlicher Nutzen für die Kunden.
A BB A BOUT 2 |2 0 FOKU S 11 Strategische Partnerschaften sind das richtige Instrument, um das Innovationstempo zu beschleunigen und zusätz- lichen Nutzen für Kunden zu schaffen. ABB pflegt strategi- sche Partnerschaften mit Unternehmen von Weltklasse, aus denen viele erfolgreiche Lösungen resultieren – auch für die Lachszucht vor Norwegen. Wir erleben eine Ära der rasanten technologi- schen Innovation; die Bedeutung des indus- triellen Internets der Dinge (IIoT) wächst. Eva Schönleitner, Head of Digital Partnerships bei ABB, beschreibt die Konsequenz: „Das Tempo und die Komplexität des technologischen Wan- dels sowie die Kosten für die Entwicklung von Lösungen sind einfach zu hoch, als dass ein Unternehmen sie allein bewältigen könnte. Des- halb sind Partnerschaften ein Eckpfeiler unserer Strategie.“ Partner von Weltklasse Im Mittelpunkt der digitalen strategischen Part- nerschaften von ABB steht immer der zusätz- liche Nutzen für die Kunden. „Gemeinsam mit unseren digitalen Partnern können wir schneller Lösungen entwickeln, die End-to-End-Auto- matisierung erhöhen, bessere Konnektivität anbieten und den Wert für unsere Kunden stei- gern“, sagt Eva Schönleiter (siehe Interview auf Seite 12). ABB unterhält derzeit strategi- sche digitale Partnerschaften mit Firmen wie Microsoft, Huawei, Hewlett Packard Enterprise (HPE), IBM und Ericsson. Jede strategische glo- bale Partnerschaft bringt ABB mit einem Unter- nehmen von Weltklasse zusammen. — „Das Tempo des Wandels sowie die Kosten für die Entwicklung von Lösungen sind einfach zu hoch, als dass ein Unternehmen sie allein bewältigen könnte.“ Lachse mit KI züchten Die Partnerschaft von ABB mit Microsoft macht Foto: Axel Heitel die intelligenten Cloud-Services von Micro- soft Azure zur Unterstützung der ABB Ability IIoT-Plattform und des digitalen Angebots von ABB Ability nutzbar. Ein Beispiel für die Zusam-
12 AB B AB O U T 2| 20 FOKU S menarbeit ist eine KI-Lösung, die die nachhal- wird ein neues Niveau der Wettbewerbsfähigkeit tige Lachsproduktion der Norway Royal Salmon erreichen. (NRS) revolutioniert. ABB und Microsoft haben eine Technologie implementiert, die die Fische Latenzfrei und cloud-basiert per Unterwasserkamera visuell aus der Ferne Die Partnerschaft von ABB mit HPE umfasst detektiert, die Fischpopulation zählt und die Konnektivität, sichere dezentrale Datenverar- Biomasse schätzt. Die Lösung wird das Wachs- beitung (Edge Computing), hybride Cloud und tum des Lachses überwachen, kritische Daten innovative, servicebasierte Geschäftsmodelle. aus der Produktion erfassen und die Arbeitsbe- Durch die rasant ansteigende Zahl von mit dem lastung der NRS-Mitarbeiter reduzieren – NRS Internet verbundenen Geräten und den damit einhergehenden, riesigen Datenmengen, spielt Edge Computing eine immer wichtigere Rolle. Das im Rahmen einer Dreierpartnerschaft zwischen ABB, HPE und Rittal gemeinsam — entwickelte Secure Edge Data Center (SEDC) „Digitale, tief inte- ermöglicht es unseren Kunden, cloud-basierte Anwendungen latenzfrei, ohne Bandbreitenein- grierte Lösungen schränkungen und sicher unmittelbar neben der für unsere Kunden.“ Produktionslinie zu betreiben. Beim SEDC han- delt es sich um ein handliches und vollwertiges Rechenzentrum in Form eines 19-Zoll-Racks KURZINTERVIEW MIT mit IP55-Zertifizierung. Schrank, Klimatisie- E VA S C H Ö N L E I T N E R rung und Feuerlöscheinrichtung stammen von A B B H E A D O F D I G I TA L PA R T N E R S H I P S Rittal; ABB steuert die elektrotechnische Aus- stattung bei und HPE liefert die dazugehörige IT-Infrastruktur. Welche Ziele verfolgt digitalen Partnern können ABB mit ihren digitalen wir schneller Lösungen entwi- — Partnerschaften? ckeln, die End-to-End-Auto- Das SEDC ermöglicht cloud- Unsere digitalen Partner- matisierung erhöhen, bessere schaften innerhalb von ABB Konnektivität anbieten und basierte Anwendungen Ability sind Teil des Innova- den Wert für unsere Kunden latenzfrei unmittelbar neben tionsökosystems von ABB. steigern. Unsere neuesten Durch die gemeinsame Ent- Lösungen können sowohl der Produktionslinie. wicklung von Lösungen kön- vor Ort als auch in der Cloud nen wir den Kunden digitale, laufen. tief integrierte Lösungen Eine weitere Zusammenarbeit mit HPE kombi- anbieten, die sie sonst nicht Wie werden sich die digitalen niert smarte Sensoren für Motoren, Stehlager erhalten würden. Partnerschaften von ABB in und Pumpen von ABB mit bluetoothfähigen Zukunft weiterentwickeln? Zugangspunkten der HPE-Tochter Aruba Net- Nach welchen Kriterien hat Wir erwarten, dass wir mit works. Die demnächst am Markt verfügbare, ABB die Partner ausgewählt? Partnern in vielen digita- skalierbare Lösung ermöglicht es insbesondere Wir arbeiten mit Technologie- len Bereichen wie Analytik, Kunden mit großen, industriellen Anlagen, führern, die über das gleiche maschinelles Lernen, Künst- umfassende Einblicke in die Gesundheit und Maß an Fachwissen wie wir liche Intelligenz, Augmented Leistungsfähigkeit ihrer rotierenden Kompo- verfügen. Indem wir auf unse- Reality, Blockchain oder nenten zu erlangen, um die Produktivität zu stei- ren gemeinsamen Stärken Cybersicherheit zusammen- gern und die Wartungskosten zu senken. aufbauen, übertreffen wir arbeiten werden. Unternehmen, die versuchen, Gemeinsam für digitale Angebote jedes Stück ihrer Lösung Schon seit 2017 arbeiten ABB und IBM in einer selbst aufzubauen. strategischen Partnerschaft zusammen, die die kognitiven Fähigkeiten von IBM Watson für Welchen Nutzen können die digitale Angebote von ABB anwendet. Zusätz- Kunden aus den Partner- — lich schaffen die Partner Lösungen für das Das vollständige Interview schaften ziehen? im Digitalmagazin: Food-Trust-Blockchain-Konsortium und inte- Gemeinsam mit unseren tiny.cc/schoenleitner grieren IBM’s QRadar Sicherheitsinformation- und Event-Management-Technologie oder die Enterprise-Asset-Management-Lösung Maximo
A BB A BOUT 2 |2 0 FOKU S 13 — 01 ABB und Microsoft haben für NRS eine KI-Technologie imple- mentiert, die die Fische per Unterwasserkamera visuell aus der Ferne detektiert. — 02 Die Lösung von ABB und Egger überwacht mithilfe der Daten- analyse insbesondere Abwasserpumpen. — 01 ins ABB Industrieautomationsportfolio. Das ABB Ability Life Expectancy Analysis Program (LEAP) nutzt erfolgreich die maschinellen Lernfähigkei- ten von IBM, um genaue Prognosen über Moto- ren und Generatoren zu erlangen. Mit 5G Geschäft beschleunigen Nach langjähriger Zusammenarbeit in Schweden haben ABB und Ericsson ihre Partnerschaft im April 2019 auf die globale Ebene ausgeweitet. Die Fähigkeiten der Partner ergänzen sich, um neue Geschäftsmöglichkeiten mit den Vorteilen — der Konnektivität inklusive 5G-Technologien 02 zu beschleunigen. Dazu zählt beispielsweise, Roboter über weite Entfernungen mithilfe der Echtzeitkommunikationsfähigkeiten von 5G effektiv zu steuern. Die Partnerschaft von ABB spielsweise bei Abwasserpumpen zu verhindern. und Ericsson erlaubt es den Kunden, das volle Bisher mussten die Pumpen mitunter mehrmals Potenzial von Konnektivität für die industrielle pro Woche zeitraubend auf Verdacht überprüft Fertigung zu nutzen. werden. Jetzt werden die Daten direkt in die ABB Ability Cloud übertragen; die Pumpenbe- Effizienz für Pumpen treiber können bestimmte Daten über eine App In Zusammenarbeit mit dem Pumpenhersteller auf ihrem Smartphone ablesen; ABB und spezia- — Die KI-gestützte, nach- Emile Egger & Cie SA hat ABB den Smart Sensor lisierte Partnerunternehmen führen in der Cloud haltige Lachsproduk- für die Fernüberwachung von Pumpen weiter- zusätzliche Analysen durch, um für den weiteren tion von NRS im Video: tiny.cc/KI-Lachs entwickelt. Die Lösung überwacht mithilfe der Betrieb relevante Tendenzen zu erkennen. Datenanalyse die Temperatur, die Drehzahl, die Weitere Infos: Vibrationen und den Lagerzustand von Pumpen, eva.schoenleitner@ch.abb.com um ein Verstopfen oder andere Probleme bei- motion@de.abb.com
14 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — In die Tiefe des Meeres Wer in die Tiefe senden will, muss erstmal hoch hinauf. Die Marinefunksendestelle Rhauderfehn, die für den Funkverkehr mit U-Booten verantwortlich ist, verfügt deswegen über acht gigantische Masten. Mit „an Bord“ ist auch Technik von ABB. — Das höchste Gebäude Deutschlands? Rich- bung optimal ausbreiten. Wegen der strategi- OSMO Die 1970 gegründete tig, der Berliner Fernsehturm. Aber wer beim schen Relevanz der gesamten Anlage wurde sie OSMO-Anlagenbau zweithöchsten Bauwerk auf einen Frankfurter redundant ausgelegt: Es gibt zwei Sendergrup- GmbH & Co. KG plant und erstellt komplette Wolkenkratzer tippt, liegt falsch. Stattdessen pen aus je vier Antennen sowie zwei Schutzbau- Systeme und Anlagen wird man zwischen Oldenburger Münsterland ten, die die Betriebszentralen beherbergen. für Industrie, Gewerbe und öffentliche Auftrag- und Ostfriesland fündig: Hier steht der Längst- geber. Das Unterneh- wellensender DHO38, auch bekannt als Marine- ABB-Technik für den Refit men ist in den Bereichen Elektroanlagen und funksendestelle Rhauderfehn. Die acht Masten 2015 wurde die OSMO-Anlagenbau GmbH Automatisierungs- der Station ragen 352,5 m in die Höhe – und sind & Co. KG damit beauftragt, die in die Jahre technik, Maschinen- und Anlagentechnik, damit nur unwesentlich kürzer als der Berliner gekommene Mittelspannungsschaltanlage des Mittel- und Nieder- Sendeturm mit seinen 368 m. Funkstandorts zu erneuern. Das Konzept des spannungsanlagen, Verkehrstechnik sowie Ingenieurbüros Kerstan Planung aus Hamburg Kommunikations- und Mit Längstwellen in die Tiefe sah vor, die in den Senderschutzbau montier- Sicherheitstechnik tätig. Servicepakete, Die Aufgabe der 1982 fertiggestellten Marine- ten, vierfeldrigen luftisolierten Mittelspan- Wartung und auch der funksendestelle ist die Kommunikation über nungsschaltanlagen durch neue gasisolierte Betrieb der Anlagen gehören zum Portfo- Funk zu den U-Booten der NATO. Dabei darf lio. Das Unternehmen die Verbindung auch zu getauchten Booten — beschäftigt rund 270 Mitarbeiter. nicht abreißen. Um das zu gewährleisten, sind Die gesamte Anlage wurde eine niedrige Sendefrequenz und zugleich eine hohe Sendeleistung nötig. Als technisch und aufgrund ihrer strategischen wirtschaftlich beste Lösung erwies sich bei Relevanz redundant ausgelegt. der Entwicklung ein strahlungsgekoppeltes Antennensystem. Die abgestrahlte Wellenlänge beträgt 12,8 km. Auch der Standort selbst trägt Mittelspannungsschaltanlagen auszutauschen. zum reibungslosen Funkverkehr bei: Die Anten- In einem zweiten Schritt ersetzte OSMO die nen stehen auf einem 540 ha großen Gelände dazugehörigen Niederspannungsschaltanla- im Westermoor. Das Gelände bietet durch die gen. Beim Refit verwendete OSMO ABB-Tech- besondere Leitfähigkeit des feuchten Bodens nik: Sämtliche Schaltfelder der neuen Anlage die für die Abstrahlung von Längstwellen benö- sind nun mit ABB-Leistungsschaltern und ent- tigte gute Erdung. Zudem können sich die sprechender Schutztechnik ausgerüstet. Die Längstwellen auf dem flachen Land der Umge- OSMO-Techniker erneuerten auch die Unter-
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 15 475 t beträgt die gesamte Masse eines Mastes einschließlich der Ein- bauten und Seile. 352,5 m beträgt die Höhe des Antennenmastes; der Durchmesser 2,2 m. 18 min dauert die Fahrt zur Spitze mit dem Wartungsaufzug. — Marcel Luttmann (li.) von OSMO im Ge- spräch mit Wilfried Seemann vom techni- schen Partner TBD. verteilung, die unter anderem die Versorgung ein gutes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn der Antennentransformatoren sicherstellt. Kompetenz und Qualität eines Komponentenlie- Durch die geringere Baugröße der neuen Nie- feranten wie ABB mit Erfahrung sowie Flexibili- derspannungsschaltanlage wurde der Zugang tät eines Systemintegrators wie OSMO zusam- zu den Antennentransformatoren einfacher. Die mentreffen.“ Die Zusammenarbeit zwischen OSMO-Experten montierten hier neue Schutz- OSMO und ABB endete nicht mit Abschluss des gehäuse sowie jeweils einen Überspannungs- Projekts Rhauderfehn. Im Rahmen der Partner- schutz. „Dank des Systems pro E Power können schaft mit ABB bietet OSMO im Geschäftsfeld wir den Bedarf an hochwertigen Leistungsver- Mittel- und Niederspannungsanlagen seit 2018 teilern bis 6.300 A abdecken. In Verbindung mit das Schaltanlagensystem pro E power an. Das ABB-Mittelspannungskomponenten und -Trans- System pro E power ermöglicht nicht nur effi- formatoren erhält der Kunde hier seine kom- zientere Fertigungsprozesse, sondern bietet plette Energieversorgung aus einer Hand“, sagt auch eine höhere Anlagenverfügbarkeit. Das Axel Beckkötter, Abteilungsleiter Mittel- und System ist in zwei Varianten verfügbar. Die Niederspannungsanlage bei OSMO. erste, im 185-mm-busbar-System für einen maximalen Nennstrom von 2.000 A, findet bei Aufgrund der strategischen Bedeutung musste Gebäudehauptverteilern und kleineren Energie- OSMO sicherstellen, dass die Stromversorgung versorgungen Anwendung. Die zweite Variante, während des Umbaus gewährleistet ist. Das das rear-busbar-System, ist für Nennströme bis geschah über die vorhandenen Notstromag- 6.300 A und eine innere Unterteilung bis Form gregate, sodass jederzeit mit den U-Booten auf 4b geeignet. „Mit pro E power haben wir bereits See kommuniziert werden konnte. In der Zeit des im ersten Jahr Schaltanlagen mit insgesamt 100 Austausches der Unterverteilung wurde die Ver- Feldern gefertigt. Wir können auch 2019 einen über sorgung der Antennentransformatoren durch ein Provisorium realisiert. So konnten die OSMO-Ex- hohen Zuwachs an Aufträgen mit diesem Schalt- anlagentyp verzeichnen“, sagt Axel Beckkötter. 400 m tief können die U-Boote perten auch die Flugwarnbefeuerung der Anten- der Deutschen Marine nenmasten in der Nacht aufrechterhalten. Weitere Infos: info.stotz@de.abb.com vom Typ 212A tauchen. Strategische Partnerschaft Hauke Gebler, Vertriebsbeauftragter Schaltan- lagenbau VDSM bei ABB, sagt: „Das Projekt ist
16 AB B AB O U T 2| 20 TECHNIK UND TRENDS — Massendaten auf einen Blick Display mit Pfeilen weist Anlagenfahrer auf dynamische Vorgänge hin Wenn alles in Ordnung ist, weisen alle Pfeile horizontal nach rechts. Wenn die Pfeile nicht horizontal zeigen, muss der auffällige Wert über einen verknüpften Trend näher analysiert werden. Je steiler der Pfeil, desto größer ist die aktuelle Abweichung vom Normalzustand. Zudem wird die Steilheit jedes einzelnen Pfeils nach den Anforderungen des Kunden justiert. Sind die Anzeigen des Massendatendisplays zu nervös oder zu behäbig, werden die hinterlegten Faktoren angepasst. Das Massendatendisplay entwickelt seine volle Leistungsfähigkeit, wenn seine Einstellungen nach ersten Erfahrungen beim Kunden optimiert worden sind. Bei üblichen Prozessen genügt dem Anlagenfah- rer ein Blick pro Minute, um das Massendaten- display zu kontrollieren. Eine Pilotinstallation von ABB läuft im Müllkraftwerk Schwandorf. Bruno Weiß, Leiter Elektro- und Leittechnik im Müllkraftwerk, erläutert: „Im Massendaten- display verbirgt sich hinter jedem Pfeil eine zugehörige Trenddarstellung. Dadurch besitzen wir eine einzigartige Möglichkeit, bestimmte Anlagenwerte auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren.“ Geeignete Daten zur Anzeige im Display sind — alle Analogwerte, beispielsweise Temperaturen, Die Pfeildarstellung von Drücke, Füllstände oder Durchflüsse. „Durch prozesskritischen Wer- ten gibt dem Anlagen- Die Prozesse eines großen Kraftwerks sind eine sinnvolle, repräsentative Auswahl von pro- fahrer die Sicherheit, in bis zu 1.000 Fließbildern dargestellt. Für zesskritischen Werten gibt das Massendatendis- viel schneller zu reagie- ren und keine Prozess- die Anlagenfahrer ist es trotz ihrer vielen play als strukturierte Methode dem Anlagenfah- unruhe zu übersehen. Bildschirme unmöglich, diese verschiedenen rer die Sicherheit, viel schneller zu reagieren und Fließbilder gleichzeitig im Blick zu haben. Timo keine Prozessunruhe zu übersehen“, sagt Timo Klingelhöfer, bei ABB zuständig für Planung und Klingelhöfer. Während Fließbilder mit Kennt- Inbetriebnahme von Leitsystemen, erläutert: nissen über den Normalzustand interpretiert „Anlagenfahrer müssen dahin geführt werden, werden müssen, hat das Massendatendisplay wo Wichtiges passiert. Sie brauchen bei einem dieses Wissen durch Normierung und Skalierung — auffälligen Wert das relevante Fließbild, um das bereits eingebaut. Die Vorteile für die Kunden Das ABB Massendaten- display im Video: Ereignis genauer zu betrachten.“ sind die Reduktion ineffektiver Betriebszeiten, tiny.cc/ schnellere Reaktionsmöglichkeiten auf Pro- MDD_Schwandorf Die klassische Methode der Priorisierung sind zessstörungen und damit die Vermeidung von Alarmlisten. Wesentlich besser führt allerdings Stillstandszeiten. das neue, dynamische ABB Massendatendisplay zum Ziel: ein Bild mit einer Schar von Pfeilen. Weitere Infos: timo.klingelhoefer@de.abb.com
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 17 — — Die Experten im DataLab identifizieren Optimierungspotenziale in bestehenden Anlagen Das neue Grubengold und entwickeln smarte Lösungen. Smarte Mining-Lösungen von ABB und LEAG Bei ABB in Cottbus – mitten im ostdeutschen Analytics-Methoden können wir Kunden weltweit Braunkohlerevier – tüfteln Data Scientists, einen erheblichen Mehrwert bieten.“ Informatiker und Ingenieure an der Zukunft des Bergbaus. Im DataLab von ABB Industrieauto- Dabei spielen Daten eine entscheidende Rolle: Sie mation bündeln sie bergmännisches Know-how sind das neue „Grubengold“. Das DataLab setzt mit Data Analytics. Gemeinsam mit der Lausitz auf Künstliche Intelligenz und maschinelles Ler- Energie Bergbau AG (LEAG), dem größten Ener- nen, um Betriebsdaten etwa aus Leitsystemen zu gieunternehmen Ostdeutschlands, entwickelt sammeln, zu analysieren und zu aussagekräftigen ABB smarte Mining-Anwendungen und richtet Kennzahlen zu verknüpfen. Derzeit laufen erste sich so zukunftsorientiert aus. Denn spätestens Pilotprojekte; vom Sommer an soll das Angebot 2038 ist hierzulande Schluss mit dem Braunkoh- global ausgerollt werden. Dann kann das Team lebergbau. Das Know-how der deutschen Reviere bei Kunden weltweit Optimierungspotenziale aber hat das Potenzial, zum Exportschlager zu identifizieren und individuell maßgeschneiderte werden. Lösungen entwickeln. Mit der Digitalisierung und Dekarbonisierung Mit Data Analytics können die Experten aber steigt der Bedarf an Rohstoffen wie Kupfer, nicht nur neue Anwendungen und Dienstleistun- Lithium und Nickel. Doch angesichts geringerer gen für den internationalen Bergbau entwickeln, Erzgehalte des Gesteins benötigen Minenbetrei- sondern weitere Zukunftsmärkte erschließen. Die ber neue Lösungen, um die notwendigen Men- Innovationen lassen sich auf andere energiein- — gen effizient und klimaschonend zu gewinnen. tensive Branchen übertragen, etwa auf die Stahl- Mehr über das DataLab Martin Handreg, der Leiter des DataLab, betont: und die Zementindustrie. Auch hier ist höchst- erfahren Sie im Video: http://tiny.cc/DataLab „Die Region Lausitz ist international führend in mögliche Effizienz gefragt: Im Zuge des Green der Antriebstechnik und Automatisierung von Deals soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. kontinuierlichen Förderanlagen. Dieses Know- how ist sehr gefragt. In Kombination mit Data- Weitere Infos: martin.handreg@de.abb.com
18 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Sichere Messung, saubere Luft Eine genaue und zuverlässige Messung In Europa gelten für Emissionen strenge Grenz- werte. Bei Verstößen drohen empfindliche Geld- der ausgestoßenen Luftschadstoffe ist strafen bis hin zur Stilllegung von Anlagen. Die die Voraussetzung für eine wirksame, re- Unternehmen konzentrieren sich deshalb seit jeher auf eine jederzeit zuverlässige Messung gelkonforme Emissionskontrolle. Das ABB der ausgestoßenen Schadstoffe. Ein langjähri- Ability Condition Monitoring for measure- ger Kunde von ABB, Betreiber von Müllheizkraft- werken in Italien, wollte deshalb die Wartung der ment devices erreicht in italienischen Müll- Messeinrichtungen vereinfachen, die Messleis- heizkraftwerken, dass die Messeinrich- tung verbessern und die Kosten senken. tungen stets verlässlich arbeiten und die Der Kunde betrieb 13 Anlagen ursprünglich mit Daten jederzeit vertrauenswürdig sind. separaten Serviceverträgen. Diese erbrachten zuverlässig die festgeschriebenen Leistungen; die Messgeräte überwachten beispielsweise in 97,5 % der Betriebszeit die Luftemissionen. Zugleich ließen sich die komplexen Verträge aber nur zeitaufwendig verwalten. Der Betreiber wollte deshalb die Dienstleistungen einfacher
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 19 Aktiv vorbeugen Eine wesentliche Rolle für den erfolgreichen Service spielt das ABB Ability Condition Moni- toring for measurement devices. Es überwacht und verwaltet die Messgeräte der Anlagen und ermöglicht somit vorbeugende Wartung. Darü- ber hinaus identifiziert das System Gerätepro- bleme, bevor sie den Betrieb verlangsamen oder stoppen können. Außerdem kann der Kunde zu einem geplanten Upgrade-Zyklus für die Anlagen übergehen, der den Produktlebenszy- klus verlängert und dadurch die Kapitalrendite erhöht. Der rationalisierte Prozess, bei dem ein einziger Lieferant die gesamte Ausrüstung verwaltet und wartet, gibt dem Kunden die Sicherheit, dass seine Anlagen in einem optimalen Betriebszu- stand und höchst verfügbar sind. Außerdem befindet sich das wertvolle Wissen, welche Geräte sich nach einem etwaigen Umbau der — ABB betreut seit August 2018 die gesamte Messtechnik an den 13 Standorten und erreicht damit einen kontinuierlichen Betrieb. Anlage an einer anderen Stelle wiederverwen- den lassen, in einer Hand. Die Optimierung der — Wartung ermöglicht zudem oft eine sofortige Das ABB Ability Con- Fehlerbehebung. Dadurch reduzieren sich Reise- dition Monitoring for measurement devices kosten und Vor-Ort-Stunden von Servicemitar- spielt eine wesentliche beitern deutlich. Rolle für den Service. Es überwacht und verwal- managen und die Arbeit vor Ort sowie War- tet die Messgeräte der tungsbesuche effizienter machen. Er suchte Messgenauigkeit in situ verifizieren Anlagen und funktio- niert nach dem Prinzip einen kompetenten Partner, der sich mit seinem Eine weitere Lösung innerhalb des Service- der vorbeugenden Spezialwissen um alle Geräte, um die Ersatz- vertrags ist die ABB Ability Verification for Wartung. teile, um die Wartung und um die vorschriftsmä- measure ment devices. Sie prüft die Messgenau- ßige Ausführung von Umweltberichten kümmern igkeit von Geräten, ohne sie aus dem Prozess sollte. zu entfernen. Es ist wichtig, die Produkte regel- mäßig zu überprüfen, um zu dokumentieren, Service aus einer Hand dass die festgelegten Toleranzen eingehalten Die Lösung bestand in einem umfassenden werden. Die In-situ-Verifizierung von Geräten Servicevertrag mit ABB für alle Dienstleistun- mit Durchflussmessern ist dabei wesentlich gen. ABB betreut seit August 2018 die gesamte kostengünstiger, als die Geräte vollständig aus- Messtechnik an den 13 Standorten und erreicht zubauen und nass zu kalibrieren. Zudem lassen damit einen kontinuierlichen Betrieb bei gleich- sich auf der Basis historischer Verifikationsmes- zeitig niedrigeren Kosten. Die neue Servicever- sungen die nächsten Wartungen planen – das einbarung enthält drei wesentliche Elemente: ist spürbar günstiger, als im Falle eines Ausfalls die schnelle Reaktion durch eine 24/7-Bereit- ungeplant eingreifen zu müssen. schaft, das Lebenszyklus-Management und die Leistungsverbesserung. Weitere Infos: henning.von-hoersten@de.abb.com
20 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Forschen am Netz der Zukunft Der Umbau unserer Energiesysteme hin zum Einsatz von mehr erneuerbaren Energien stellt neue Anforde- rungen an die Stromnetze in Deutschland. Das Zusam- menspiel der neuesten technischen Entwicklungen untersucht die ABB Power Grids zusammen mit anderen Partnern im Forschungsprojekt „Ensure“. Bis zum Jahr 2050 sollen 80 % des in Deutschland Pilot in Schleswig-Holstein erzeugten Stroms aus regenerativen Energie- In der gerade angelaufenen zweiten Phase wird quellen stammen. Die Stromnetze in Deutschland in Schleswig-Holstein in einer Modellregion sind derzeit noch auf die steuerbare Energieer- der „Energiekosmos Ensure“ aufgebaut. Dafür zeugung in konventionellen Kraftwerken aus- wurde der Kreis Steinburg ausgewählt, weil dort gerichtet. Um die Netze den Anforderungen der die erneuerbaren Energien bereits weit ausge- Energiewende anzupassen, müssen sie erweitert baut sind und die für die zweite Phase notwen- und modernisiert werden. Wie das konkret ausse- dige Infrastruktur weitestgehend vorhanden hen könnte, erforscht das Bundesministerium für ist. Unter den 21 Projektpartnern befindet sich Bildung und Forschung (BMBF) im Forschungs- neben der Schleswig-Holstein Netz AG als „Gast- projekt „Kopernikus“ gemeinsam mit Universitä- geber“ und dem Übertragungsnetzbetreiber ten, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Netz- TenneT auch die ABB Power Grids Germany AG. betreibern und Industrieunternehmen. Ausgehend von den in der ersten Phase erar- beiteten „Storylines“ für die Energiewende, den Das Teilprojekt „Ensure“ – die Abkürzung steht neuen Netzstrukturen und den dazugehörigen für „EnergieNetzStruktURen für die Energie- Kontrollmechanismen werden Umspannwerke wende“ – befasst sich mit der Entwicklung von sowie Ortsnetzstationen mit neuer Techno- Stromnetzen, die an einen hohen Anteil erneu- logie ertüchtigt und für die Energiewende fit erbarer Energien angepasst sind. Wurden in der gemacht. Dafür müssen weder neue Hochspan- ersten Phase des Projekts Lösungsvorschläge nungsleitungen noch Umspannwerke errichtet für neue Energienetzstrukturen erarbeitet, werden. Foto oben: Energiekosmos Ensure Keyvisual werden diese Ansätze und Technologien jetzt bis Ende 2022 getestet und anschließend in ein Zustandsüberwachung von Umspannwerken Konzept für die praktische Umsetzung einflie- Die ABB Power Grids führt dabei die Arbeiten — ßen. „Das Spannende an ‚Ensure‘ ist der über- an den Monitoring-Systemen aus der ersten Weiterführende Infor- greifende Ansatz“, erklärt Dr. Veronica Biagini, Phase fort. Die bisher auf die thermische Über- mationen zum Koperni- kus-Foschungsprojekt Leiterin des Forschungszentrums bei der ABB wachung von Mittelspannungssammelschienen „Ensure“ finden Sie un- Power Grids Germany in Mannheim. „Von Ener- mittels Infrarotkamera fokussierte Forschung ter: tiny.cc/Kopernikus giespeichern über virtuelle Kraftwerke bis hin weicht einer ganzheitlichen Überwachung und zur Nutzung der Digitalisierung, um autonomere Bewertung eines Umspannwerks auf der Hoch- Steuerungskonzepte zu entwickeln, erforschen spannungsebene. Dabei werden neben den wir hier wirklich die Zukunft.“ klassischen Messungen wie Temperatur und
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 21 — Dr. Veronica Biagini und Peter Noglik betreuen bei ABB Power Grids das Forschungsprojekt „Ensure“. — „Der besondere Vorteil dieser Technik ist, dass der Netz- betreiber jederzeit ein genaues Bild vom Zustand seiner Um- spannwerke hat.“ SF₆-Gasdruck auch neuartige Sensoren einge- bracht, zum Beispiel Vibrations- und Akustiksen- soren für Hochspannungsschalter. Peter Noglik, Principal Scientist und Projektleiter des „Ensu- re“-Projekts bei ABB Power Grids Germany: „Der besondere Vorteil dieser Technik ist, dass der Netzbetreiber jederzeit ein genaues Bild vom Zustand seiner Umspannwerke hat. Diese Informationen kann er sowohl für den täglichen Betrieb als auch zur Planung von Wartungsarbei- etwa die Leistungsflussregelung, um Engpässe ten nutzen.“ zu vermeiden, oder die Blindleistungseinspei- sung. Diese Funktionen erlauben es, Kapazitä- Systemdienstleistung durch HGÜ ten im bestehenden Wechselstromnetz besser Bei einer anderen Entwicklung geht es um den auszunutzen. Peter Noglik: „Um diese System- Einsatz der neuesten Generation von Hoch- dienste erbringen zu können, ist ebenfalls die spannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Sys- genaue Kenntnis des Zustands des HGÜ-Konver- temen (HGÜ-Systemen). Die bisher geplanten ters notwendig. Dafür ist ein Modell, ein digita- HGÜ-Nord-Süd-Verbindungen sind primär zum ler Zwilling, der Anlagen notwendig. Die dafür Transport der erzeugten regenerativen Energie notwendige Technologie wird in der zweiten über weite Strecken gedacht. Allerdings können Phase von ‚Ensure‘ entwickelt.“ diese Systeme, sogenannte „eingebettete HGÜ“, weitere Systemdienstleistungen übernehmen, Weitere Infos: alexander.sonneck@de.abb.com
22 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Präziser Helfer im modernen Leichtbau Wenn es darum geht, auf den Millimeter genau und besonders stabil zu stapeln, sind Roboter von ABB die erste Wahl. Deshalb entschied sich die Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG, die im Auftrag für einen Kunden eine Anlage für Carbon-Bauteile konzipierte und fertigte, für den IRB 6700 von ABB: Seine Präzision und Wiederholgenauigkeit tragen entscheidend zur hohen Stabilität der Produkte bei. Leichtbau – das bedeutet minimales Gewicht bei Vorteile in Sachen Taktzahl und Fehlerminimie- maximaler Stabilität. Diese Attribute nehmen rung kann hier die robotergestützte Automati- vor dem Hintergrund strengerer CO₂-Auflagen sierung bieten. und mehr Kraftstoffeinsparung einen immer größeren Stellenwert in der Transportindustrie, Leichte Programmierung und Bedienbarkeit darunter Flugzeug-, Bahn- und Automobilindus- Die Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG, ein trie, ein. Besonders beliebt ist daher der Einsatz zertifiziertes Partnerunternehmen von ABB von Carbon, ein kohlenstofffaserverstärkter Robotics, ist ein klassischer Mittelständler und Kunststoff. Er ist ultraleicht und sehr belastbar. weltweit führend in Sachen Kunststoffverarbei- Allerdings ist seine Verarbeitung in vielen Teil- tungsmaschinen und -anlagen. Das Bruchsaler schritten bisher wenig automatisiert. Deutliche Unternehmen ist routiniert im Umgang mit Car-
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 23 — zulegen. Anschließend werden die Lagen per 01 In der neuen, auto- Ultraschallschweißen für den weiteren Trans- matisieren Anlage sorgt ein ABB-Roboter für die port dauerhaft und haltbar verbunden. Die Her- notwendige Stabilität ausforderung für den Roboter besteht darin, von Carbon-Zuschnit- ten, die in der Automo- die einzelnen Carbon-Zuschnitte hochpräzise bil- und Flugzeugindus- aufeinanderzuschichten. Bereits bei kleinsten trie eingesetzt werden. — Abweichungen leidet die Gesamtstabilität des 02 Die Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG mit Hauptsitz — in Bruchsal wurde 1949 gegründet und ist welt- „Wir schätzen an den ABB- weit führend in Sachen Kunststoffverarbei- Robotern ihre Präzision und tungsmaschinen und -anlagen. Zuverlässigkeit sowie die leichte Programmierung und Bedienbarkeit.“ — 02 Produkts. Ein weiteres Plus der robotergestütz- ten Automatisierung ist die hohe Anlagenver- fügbarkeit. Der IRB 6700 weist etwa eine län- gere Betriebsdauer als Vergleichsmodelle auf. Seine mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) ist mit 400.000 Betriebsstunden kalku- liert. Längere Service-Intervalle und kürzere Ser- vice-Zeiten des Roboters tragen ebenfalls zur hohen Anlagenverfügbarkeit bei. „Dank robotergestützter Automatisierung erhält unser Kunde einen robusten Fertigungspro- zess mit einer stets reproduzierbaren, hohen Produktqualität. Darüber hinaus profitiert er — von einer kostengünstigeren und schnelleren 01 Lösung – mit weniger Ausschuss dieses wertvol- len Materials“, resümiert Matthias Feil. „Gemein- sam mit ABB freuen wir uns nun auf weitere Pro- bon-Material. Als es beauftragt wurde, für einen jekte in diesem zukunftsträchtigen Segment.“ Kunden aus dem Automobil- und Flugzeugbau eine automatisierte Anlage zur Fertigung von Weitere Infos: robotervertrieb@de.abb.com Carbon-Bauteilen zu konstruieren, war schnell klar: Ein ABB-Roboter muss in den Prozess inte- griert werden. Denn der Endkunde griff bis dato auf einen manuellen und daher fehleranfälligen Prozess zurück. Schon seit über zehn Jahren setzen die Experten von Schmidt & Heinzmann auf Lösungen von ABB. „Wir schätzen an den ABB-Robotern ihre Präzision und Zuverlässigkeit sowie die leichte Programmierung und Bedien- barkeit“, betont Geschäftsführer Matthias Feil. In der neuen Anlage werden die angelieferten Verstärkungstextilien aus Kohlenstofffaser zunächst parallel auf mehreren Schneidtischen exakt nach Bauteilspezifikation zugeschnitten. Der Sechsachs-Roboter IRB 6700 fährt dabei auf einer knapp neun Meter langen ABB-Bo- denverfahrachse des Typs IRBT 6004, um die Zuschnitte einzusammeln und sie zu präzisen — Stapeln – sogenannten „Stacks“ – zusammen- 02
24 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — „Jetzt geht es darum, die ABB Power Grids Germany am Markt bekannt zu machen.“ ABB baut die bestehende Beziehung zu Hitachi durch die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Stromnetze aus. Im November 2019 ist die ABB Power Grids Germany AG an den Start gegangen. Mit etwa 1.900 Mitarbeitern startete die ABB oder Sozialleistungen bleiben bestehen. Auch Power Grids Germany AG am 4. November 2019. die Betriebsjahre wurden in die neue Einheit Die about-Redaktion sprach mit Dr. Martin übernommen. Zudem waren viele rechtliche und Schumacher, dem Country Managing Director steuerliche Themen zu klären sowie Prozesse für Deutschland, Österreich und die Schweiz, anzupassen oder neu zu definieren. über den Umbau des Unternehmens und die Fol- gen, die sich daraus für die Kunden ergeben. Welche Schritte stehen als Nächstes an? Durch die neue Eigenständigkeit können wir ABB about: Was war nötig, um die ABB Power als ABB Power Grids fokussierter arbeiten und Grids Germany AG als eigenständige Einheit sind mit etwa 37.000 Mitarbeitern weltweit aufzustellen? agil aufgestellt. Wir freuen uns darauf, bald mit Dr. Martin Schumacher: Wir mussten die neue einem neuen Namen und gemeinsam mit Hita- Gesellschaft solide aufstellen und eigene Funk- chi, einem starken und langfristigen Partner, tionen aufbauen, die zuvor bei ABB zentral am Markt aufzutreten. Power Grids wird – vor- Foto: ABB/Andreas Henn vorhanden waren – von der IT über Recht und behaltlich der Zustimmung der Behörden – vor- Steuern bis hin zur Exportkontrolle. Von rund aussichtlich bis zum Ende des ersten Halbjahres 150 Stellen haben wir etwa 120 aus Reihen der 2020 in ein Gemeinschaftsunternehmen mit ABB besetzt. Für die Mitarbeiter ändert sich Hitachi eingebracht. Hitachi wird 80,1 % der der Unternehmensname. Die vertraglichen Anteile des Joint Ventures (JV) übernehmen, Bedingungen wie Entgelt, Urlaubsanspruch die übrigen 19,9 % verbleiben für mindestens
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 25 ist es unsere Aufgabe, im Markt präsent zu sein und unter Beweis zu stellen, dass wir auch in Zukunft der Partner der Wahl für ein stärkeres, intelligenteres und umweltfreundlicheres Netz sind. Wo liegen die Herausforderungen und wo sehen Sie die größten Chancen beim Blick auf Deutschland? Beim Blick auf unsere deutsche Geschäftsein- heit sind bis zum Übergang ins JV noch einige — „Wir haben ein starkes Team mit viel Erfahrung und ein hervor- ragendes Portfolio – nun liegt es an uns, erfolgreich zu sein.“ Aufgaben zu erledigen, insbesondere bei der Gestaltung von Prozessen. Außerdem haben wir noch unbesetzte Stellen und suchen auch extern, vor allem IT-Experten. Chancen sehe ich — vor allem beim Blick auf den Markt. Die zuneh- Dr. Martin Schumacher, mende Integration erneuerbarer Energien und Country Managing Director für Deutsch- die Abschaltung fossiler Kraftwerke machen land, Österreich und die drei Jahre nach Transaktionsabschluss bei Maßnahmen zur Stabilisierung erforderlich, um Schweiz. ABB. Die Führung des JVs liegt weiterhin beim die Qualität des Stroms sicherzustellen. Auch Power-Grids-Management-Team. der Netzausbau kann durch den verstärkten Einsatz von Digitalisierung effizienter gestaltet Was bedeutet das geplante JV für die Kunden? werden. Und nicht zuletzt die Industrie, bei der Wir haben den gesamten Prozess durch Gesprä- Power Quality eine ebenso große Bedeutung hat che mit unseren Kunden begleitet, sowohl im wie die zuverlässige Einspeisung von Strom, bie- Vertrieb und in Projekten als auch auf Manage- tet Chancen für uns. Wir haben ein starkes Team mentebene. Für unsere Kunden – seien es die mit viel Erfahrung und ein hervorragendes Port- Übertragungs- oder Verteilnetzbetreiber oder folio – nun liegt es an uns, erfolgreich zu sein. auch die Stadtwerke oder Industriekunden – ist ein solcher Schritt nichts Ungewöhnliches. Sie Was liegt Ihnen besonders am Herzen? kennen unsere Technologie und ihre Ansprech- Ich möchte den Lesern der about danken und partner im Unternehmen und wissen, dass sich hoffe, dass sie genauso viel Freude wie ich an für sie nicht sehr viel ändern wird. Wir als ABB den zahlreichen Projekten, die wir im Laufe der Power Grids stehen für Produkte und Systeme, Jahre in diesem Magazin vorgestellt haben, hat- für Technologien und für Lösungen, die sie dabei ten. Wir als ABB Power Grids gehen nun eigene unterstützen, verstärkt erneuerbare Energien Wege und werden daher künftig nicht mehr in einzusetzen und eine höhere Effizienz zu erzie- diesem Magazin vertreten sein. Aber wir werden len. Ich spüre einen Vertrauensvorschuss. Nun Sie künftig über andere Wege informieren.
26 AB B AB O U T 2| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — UMSETZUNG IN ZWEI SCHRITTEN Im ersten Schritt ab 1. Juli 2021 gilt die Ver- ordnung für zwei- bis achtpolige Dreipha- sen-Drehstrommoto- ren mit 50 Hz, 60 Hz, 50/60 Hz, für Bremsmo- toren mit externer Bremse, für alle Motoren für Ex t, Ex ec, Ex d und Ex de, ausgelegt für die Betriebsklassen S1, S3 > 80 %, S6 > 80 % und auch für vollständig geschlossene TEAO- Motoren (Air Over). Die Option IE2-Motor zusammen mit dreh- zahlgeregeltem Antrieb wird nicht mehr ver- fügbar sein. Wichtige Ausnahmen: Ex-Moto- ren, Bremsmotoren und Tauchmotoren. Im zweiten Schritt ab dem 1. Juli 2023 wird die Wirkungsgradklasse IE4 für 3-phasige, 2- bis 6-polige Motoren mit einer Nennleistung zwi- — schen 75 kW und 200 kW obligatorisch. Zusätz- lich wird die Direktive auch auf Ex-eb-Motoren sowie 1-Phasen-Moto- ren erweitert. Heute schon konform — Die neue Ökodesign- Verordnung stellt an- spruchsvollere Anforde- rungen an Motoren und Frequenzumrichter. Im Juli 2021 wird eine neue, anspruchs- Seit rund zwei Jahrzehnten gibt es etliche EU-Energieeffizienzregularien für Verbrauchs- vollere Verordnung zur Energieeffizienz die und Industrieprodukte. Verbraucher erkennen Ökodesign-Verordnung 640/2009 erset- die Regulierung an den Energieetiketten von Gebrauchsgütern, die mit Buchstaben die Effizi- zen. Elektromotoren und Frequenzumrich- enz etwa von Kühlschränken oder Staubsaugern ter von ABB sind bereits heute konform angeben. Bei Industrieprodukten wie Elektromo- toren ist die gesetzliche Energieeffizienz anders mit den kommenden Anforderungen. geregelt: Hier müssen Hersteller oder Organi- sationen, die ein Produkt auf dem europäischen Markt in Verkehr bringen, gewährleisten, dass es die entsprechenden Effizienzvorschriften erfüllt. Effizienzregulierung wird weiterentwickelt Während die klimapolitischen Ziele immer anspruchsvoller werden, entwickelt sich auch
A BB A BOUT 2 |2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 27 die Effizienzregulierung weiter. Seit 2009 gibt Die neue Verordnung ist ein zusätzlicher Schritt, es in der EU eine Mindestwirkungsgradregelung um die Klimagase zu reduzieren und den Anstieg für Niederspannungselektromotoren. Ihre allge- der Durchschnittstemperatur auf der Erde auf meinen Anforderungen finden sich in der Öko- 1,5 °C zu begrenzen. ABB unterstützt dieses Ziel design-Richtlinie, detaillierte Anforderungen in der spezifischen Verordnung 640/2009. — Die Mitgliedsstaaten sowie die Organe der EU Eine hohe Energieeffizienz ist haben sich auf eine weitreichendere Verordnung insofern ein entscheidender geeinigt, die die Verordnung 640/2009 ersetzen wird. Hierbei handelt es sich um eine doppelte Faktor für niedrigere Total Costs Premiere: Jetzt fallen auch Frequenzumrichter of Ownership. in den Geltungsbereich der Verordnung und die IE4-Effizienzklassen-Anforderungen für Elek– tromotoren werden eingeführt. Die Verordnung mit ihren Produkten. Ihre Elektromotoren und umfasst künftig Niederspannungselektromo- Frequenzumrichter tragen dazu bei, dass weni- toren und Frequenzumrichter mit einer Span- ger fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung ver- nung unter 1.000 V und einer Leistung zwischen braucht werden und der Verbrauch effizienter 0,12 kW und 1.000 kW. Sie beinhaltet die entspre- wird. chenden Effizienzanforderungen und berück- sichtigt auch Spezialmotoren wie Ex-Motoren. Weitere Infos: motion@de.abb.com Neue Verordnung wird erfüllt ABB bietet schon heute ein umfassendes Portfo- lio von Elektromotoren an, das den anspruchs- volleren Anforderungen der neuen Verordnung entspricht. Das gilt auch für die Motortypen, die von der aktuellen Verordnung ausgenom- — men sind wie Ex-Motoren, TEAO-Motoren und Motoren für das 60-Hz-Netz. Frequenzumrich- Stromverbrauch der Industrie termodelle von ABB, die unter die Verordnung fallen, werden oder wurden im Laufe des Jahres Die Industrie verwendet einen erhebli- chen Teil des Stroms zum Antrieb von — Elektromotoren. ABB bietet schon heute ein umfassendes Portfolio von > 40 % Elektromotoren an, das den an- des gesamten Stroms werden in der Industrie verbraucht. spruchsvolleren Anforderungen der neuen Verordnung entspricht. 2019/2020 getestet und hinsichtlich ihrer Kon- formität bewertet. Die wichtigen Frequenz– umrichterfamilien ACS880, ACS580, ACH580, 2/3 hiervon werden von ACQ580 und ACS380 sind bereits konform. Elektromotoren verbraucht. Ein Vorteil der Motoren und Frequenzumrich- ter von ABB sind die sehr niedrigen Gesamt- betriebskosten. Über 95 % der laufenden Betriebskosten von Elektromotoren entfallen in typischen industriellen Anwendungen auf die Energiekosten. Eine hohe Energieeffizienz ist insofern ein entscheidender Faktor für niedri- ∼ 30 % globaler Stromverbrauch gere Total Costs of Ownership.
Sie können auch lesen