Generation Social Media - Mülheimer Kongress 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1781 | Ausgabe 7/2022 | DEZEMBER | 66. Jahrgang Pädagogik & Hochschul Verlag . Graf-Adolf-Straße 84 . 40210 Düsseldorf · Foto: AdobeStock/Andreas Prott Mülheimer Kongress 2022: Generation Social Media 3 Unter der Lupe Däumling 6 Im Brennpunkt 15 Dossier Fake News, Desinformation, 28 Recht§ausleger Im Dienst verletzt Gute gesunde Schule statt Faust Verschwörungstheorien – und nun? und Co.
IMPRESSUM INHALT lehrer nrw – G 1781 – erscheint sieben Mal jährlich UNTER DER LUPE als Zeitschrift des ‘lehrer nrw’ Sven Christoffer: ISSN 2568-7751 Däumling statt Faust 3 Der Bezugspreis ist für MAGAZIN Mitglieder des ‘lehrer nrw’ Zukunfts-Check für LOGINEO NRW 5 im Mitgliedsbeitrag enthal- BRENNPUNKT ten. Preis für Nichtmitglieder Jochen Smets: Gute gesunde Schule 6 im Jahresabonnement: Schule als ganzheitlicher € 35,– inklusive Porto Lern- und Begegnungsort 7 Herausgeber und JUNGE LEHRER NRW Geschäftsstelle Marcel Werner: Prüfungsstress? lehrer nrw e.V. Das muss nicht sein! 9 Nordrhein-Westfalen, Graf-Adolf-Straße 84, MAGAZIN 40210 Düsseldorf, Kampfabstimmung um dbb Vorsitz 10 Tel.: 02 11 / 1 64 09 71, TITEL Fax: 02 11 / 1 64 09 72, Jochen Smets: Mülheimer Kongress 2022: Web: www.lehrernrw.de Von ’Snack News’ bis ’Fake News’ 12 Redaktion DOSSIER Sven Christoffer, Nora Denner: Fake News, Desinformation, Ulrich Gräler, Verschwörungstheorien und Co. Christopher Lange, Herausforderungen für die demokratische Gesellschaft 15 Jochen Smets, SCHULE & POLITIK Sarah Wanders, Neue berufswahlapp Marcel Werner startet in die Pilotphase 19 Düsseldorf Ulrich Gräler: schritt: weise! (2) Notwendigkeiten zum Erhalt Verlag und der Beförderungsstruktur 20 Anzeigenverwaltung PÄDAGOGIK & LESERBRIEF 10 Gebote des Misslingens HOCHSCHUL VERLAG – dphv-verlags- von Bildung 22 gesellschaft mbH, FORTBILDUNGEN Graf-Adolf-Straße 84, Das iPad sicher & sinnvoll nutzen 24 40210 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 3 55 81 04, BATTEL HILFT Fax: 02 11 / 3 55 80 95 Sind Sie auch so müde? 25 Zur Zeit gültig: SENIOREN Anzeigenpreisliste Nr. 22 Stadt-Erlebnisse in Hannover 26 vom 1. Oktober 2021 Frühjahrsfahrt nach Kiel und Oslo 27 Gesund und sicher älter werden 27 Zuschriften und IT-Schulung für Seniorinnen und Senioren 27 Manuskripte nur an lehrer nrw, § RECHT AUSLEGER Christopher Lange: Zeitschriftenredaktion, Graf-Adolf-Straße 84, Im Dienst verletzt – und nun? 28 40210 Düsseldorf ANGESPITZT Jochen Smets: Der unmögliche Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Ge- Weihnachtswunsch 30 währ übernommen werden. HIRNJOGGING Namentlich gekennzeichnete Aufgabe 1: Waldspaziergang 31 Beiträge geben die Meinung Aufgabe 2: Können Sie dieses ihrer Verfasser wieder. 2 lehrer nrw · 7/2022 herbstliche Rätsel lösen? 31
UNTER DER LUPE Däumling statt Faust Fachper- von SVEN CHRISTOFFER sonal zur Verfügung steht. Die Entschei- Kurz nach ihrem Amtsantritt hat dung der Nachfolgere- Schulministerin Feller eine AG Unter- gierung, die Zerschlagung un- richtsversorgung eingerichtet. seres Förderschulsystems zu stoppen, Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, halte ich nach wie vor für richtig (es ist eines der Maßnahmen zu erarbeiten, die die besten der Welt), sie war und ist aber auch personal- Unterrichtsversorgung in Nordrhein- intensiv, denn die Sonderpädagoginnen und Sonder- pädagogen an den Förderschulen fehlen an den Westfalen kurz-, mittel- und lang- Schulen des Gemeinsamen Lernens. fristig verbessern sollen. Der Mangel an Grundschullehrkräften hängt nicht D er Lehrkräftemangel ist nicht nur ein Problem etwa damit zusammen, dass die Zahl der Interessier- in Nordrhein-Westfalen, sondern existiert ten für solch ein Studium zu gering ist, sondern da- bundesweit. Zum Schuljahresbeginn fehlten mit, dass die Zahl der Studienplätze nicht ausrei- in Deutschland nach Schätzung des Deutschen Leh- chend ist. Das hat auch dazu geführt, dass der Nu- rerverbandes bis zu 40 000 Lehrerinnen und Lehrer. merus Clausus absurde Höhen erreicht hat. Zudem Dennoch sind die Lücken unterschiedlich groß, was gibt es beim Grundschullehramt eine vergleichswei- auch daran liegt, dass Arbeitsbedingungen, Gehalt se hohe Abbrecherquote. und Aufstiegsmöglichkeiten von Bundesland zu Bun- Der MINT-Lehrermangel herrscht schulformüber- desland differieren. Ein Beispiel: Bayerns Personal- greifend vor. So haben beispielsweise in Nordrhein- sorgen sind vergleichsweise gering, der Arbeitsplatz Westfalen laut Bildungsforscher Klaus Klemm zuletzt Schule ist vergleichsweise attraktiv: So unterrichtet im Schnitt nur fünfzehn Personen pro Jahr einen Ab- die bayrische Realschullehrkraft 24 Stunden pro Wo- schluss für das Lehramt im Fach Informatik gemacht. che (Nordrhein-Westfalen: 28), das Eingangsamt ist Seine Erklärung: »Menschen, die etwas Technisches seit jeher A13 (Nordrhein-Westfalen noch A12), es studieren, wollen meist nicht in der Schule arbeiten. gibt ein funktionsloses erstes Beförderungsamt, das Informatiker, Chemiker und Mathematiker aber ha- nach A13 mit Zulage vergütet wird (Nordrhein-West- ben oft viel besser bezahlte Jobmöglichkeiten, zum falen A13), und ein Schulleitungsteam, das in Ab- Beispiel in der Industrie.« hängigkeit von der Größe des Kollegiums aus bis zu sechs Personen bestehen kann (Nordrhein-Westfalen bis zu drei). Eine Kampagne, die an Hybris grenzte Vielfältige Ursachen Wer den Lehrkräftemangel in Nordrhein-Westfalen Wenig hilfreich für die Lehrkräfteversorgung an den Schulen der Sekundarstufe I war es sicherlich auch, dass Nordrhein-Westfalen sich viel Zeit gelassen ergründen möchte, muss aber noch etwas genauer hat, um die Konsequenzen aus der Reform der Leh- hinschauen. Der heutige Mangel an Sonderpädago- rerausbildung (2009) zu ziehen und das Eingangs- ginnen und Sonderpädagogen hängt beispielsweise amt A13 zu schaffen. Zu Beginn der schwarz-gelben damit zusammen, dass unter der Schulministerin Legislaturperiode hatte man offensichtlich noch ge- Löhrmann der Inklusionsprozess ungesteuert in die meint, man könne das Problem mit einer (sprachlich Fläche getrieben wurde, ohne dass zuvor eine sorg- unterirdischen) Lehrkräftegewinnungskampagne fältige Berechnung angestellt worden war, ob für in den Griff bekommen. Das grenzte beinahe an diesen Turbo ausreichend sonderpädagogisches Hybris. 7/2022 · lehrer nrw 3
UNTER DER LUPE Foto: AdobeStock/Matthias Buehner (Un)freiwilliger Arbeitsplatz- wechsel? Um den Lehrerman- gel insbesondere an Grundschulen in den Griff zu bekommen, schließt die nord- rhein-westfälische Landesregierung schulformüber- greifende Abordnun- gen nicht aus. Schulformübergreifende Abordnungen gen allenfalls für einen begrenzten Übergangszeit- raum auf Basis der Freiwilligkeit vorstellen kann. Denn nicht jeder, der mit Kompetenz, Begeisterung Mit einer gewissen Besorgnis schaue ich aus Ge- und Leidenschaft gemeinsam mit seinem Leistungs- werkschaftssicht auf das Maßnahmenpaket, das die kurs Deutsch der Frage nachspürt, was die Welt im AG Unterrichtsversorgung zurzeit schnürt. Ich habe Innersten zusammenhält (’Faust’), ist willens und in ein gewisses Maß an Phantasie, dass einige Härten der Lage, anhand des ’Däumling’ Grundschulkindern auf uns Lehrkräfte zukommen könnten. Eine singulä- Lesekompetenz zu vermitteln. Das Schulministerium re Maßnahme ist den Hauptpersonalräten bereits hat daraufhin den Bezirksregierungen schriftlich auf- vorgestellt worden: Man werde in Zukunft an eini- getragen, »freiwillige Meldungen einer Lehrkraft gen Standorten auf schulformübergreifende Abord- vorrangig zu prüfen«. Die nächsten Wochen und nungen angewiesen sein, um die Stundentafeln ins- Monate werden zeigen, ob schulformübergreifende besondere an einigen Grundschulen erfüllen zu kön- Abordnungen in nennenswerter Zahl tatsächlich un- nen. Da von den sieben nordrhein-westfälischen abwendbar sind. Und falls nicht, ob es in auskömm- Schulformen nur das Gymnasium gegenwärtig eini- licher Zahl Lehrkräfte gibt, die sich abordnen lassen germaßen auskömmlich ausgestattet ist, gehe ich wollen und gleichzeitig an ihrer Stammschule ver- davon aus, dass vor allem diese Schulform betroffen zichtbar sind. sein wird. Im Gespräch mit dem Ministerium habe Sven Christoffer ist Vorsitzender des lehrer nrw sowie Vorsitzender des HPR Realschulen ich darauf verwiesen, dass ich mir solche Abordnun- E-Mail: christoffer@lehrernrw.de 4 lehrer nrw · 7/2022
MAGAZIN Die Lern- und Kommunikationsplattform LOGINEO NRW, an der es auch von Lehrerseite wiederholt Kritik gegeben hatte, wird einem Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt Zukunfts-Check unterzogen. Zukunfts-Check für LOGINEO NRW L OGINEO NRW wird auf den Prüfstand gestellt. Schulministerin Dorothee Feller kündigte einen ’Zukunfts-Check’ für die Lern- und Kommunikationsplattform an. Mit einer unabhängigen Untersuchung, mit der das Fraunhofer-Institut Fokus beauftragt wurde, sollen die aktuellen Möglichkeiten und Entwicklungspotenziale der Plattform in den Blick genommen werden. »Mit dem Zukunfts-Check für LOGINEO Der Zukunfts-Check beleuchtet verschie- ministerium mit. Dafür sind verschiedene setzen wir ein wichtiges Ziel aus dem Koali- dene Ebenen von LOGINEO NRW, die Ge- Veranstaltungen geplant, bei denen Schüle- tionsvertrag um. Wir prüfen LOGINEO NRW samtarchitektur sowie die derzeitigen Pla- rinnen und Schüler, Lehrkräfte, Administra- gründlich, gewissenhaft und ergebnisoffen. nungen im Programm. Ebenso wird parallel toren, Eltern, Hauptpersonalräte und andere Dazu werden wir uns auch intensiv mit den der Entwicklungsstand von Landesplattfor- Akteure gezielt beteiligt werden. Darüber Nutzerinnen und Nutzern von LOGINEO men in anderen Bundesländern betrachtet. hinaus soll ein dauerhafter Praxisausschuss NRW austauschen. Wir wollen ihre Erfah- In den Zukunfts-Check fließen die Bedürf- eingerichtet werden. Die Ergebnisse des rungen aus der Praxis in den Zukunfts- nisse der Nutzerinnen und Nutzer von LOGI- Checks werden in einem Abschlussbericht Check miteinbinden«, teilte Feller mit. NEO NRW systematisch ein, teilte das Schul- zusammengefasst, der 2023 vorliegen soll.
BRENNPUNKT Bewegungsan- gebote sind ein Foto: Willy-Brandt-Gesamtschule Übach-Palenberg Faktor für eine gute gesunde Schule. An der Willy-Brandt- Wie ist der Ablauf Gesamtschule des Wettbewerbs? Übach-Palen- Der Schulentwicklungspreis Gute gesunde berg zum Bei- spiel wird die- Schule wird seit 2019 zweijährig ausge- sem Aspekt viel schrieben. Das Verfahren beginnt jeweils im Aufmerksam- Frühjahr eines ungeraden Jahres und endet keit gewidmet. mit der Preisverleihung im darauffolgenden Herbst. Erste Phase: Die Schulen füllen einen Fragebogen zum Arbeits-und Gesundheits- schutz aus und legen den Stand ihrer Schul- entwicklungsarbeit in den Bereichen ’Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen’, ’Tagesstrukturen und Angebote’, ’Klima’, Gute gesunde Schule ’Kooperation, Teamarbeit und Partizipation’, ’Gesundes Lehren und Lernen’, ’Gesund- heitsmanagement’ dar. Am 15. November fand in Münster die Preisverleihung zum Schul- Zweite Phase: Die Schulen, deren Be- entwicklungspreis ’Gute gesunde Schule’ statt. Der mit insgesamt werbung erfolgreich war, reichen weitere 500.000 Euro dotierte Wettbewerb würdigt Schulen, die mit si- Unterlagen zum Qualitätsmanagement be- cherheits- und gesundheitsbezogenen Konzepten die Gesundheit zogen auf ihre Schulentwicklungsarbeit ein. aller schulischen Akteure fördern und dabei die Bildungsqualität Dritte Phase: In dieser Phase besucht verbessern. In diesem Jahr wurden 41 Schulen ausgezeichnet, ein multiprofessionelles Bewertungsteam darunter die Willy-Brandt-Gesamtschule Übach-Palenberg. der Unfallkasse die Schulen. Diese stellt dann zwei bis drei Schulentwicklungsvorha- den und zwar für Lehrerinnen und Lehrer ben vor und erläutert ihren Weg und die von JOCHEN SMETS wie auch für Schülerinnen und Schüler. Entwicklungsarbeit zu einer guten gesun- Genau an dieser Stelle setzt der Schulent- den Schule in einem Gespräch. Des Weite- I n den Gesprächen mit dem Ministerium wicklungspreis ’Gute gesunde Schule’ an ren findet ein Rundgang durch die Schule für Schule und Bildung NRW und der und bietet den allgemein- und berufsbil- statt. BAD GmbH (arbeitsmedizinischer Dienst) über die jährliche Aufstellung des Arbeitsplanes für die Beschäftigten in denden Schulen in Nordrhein-Westfalen einen Anreiz, Prävention und Gesundheits- förderung aktiv in ihre Schulentwicklung Was kann man gewinnen? Natürlich ist es eine Auszeichnung und ein Schule betonen die Vertreterinnen und Ver- mit einzubeziehen. Zeichen der Wertschätzung für eine Schule, treter der Hauptpersonalräte immer wieder, Bereits seit dem Schuljahr 2007/2008 den Schulentwicklungspreis Gute gesunde wie immens wichtig es ist, präventive Maß- prämiert die Unfallkasse Nordrhein-West- Schule zu erhalten, denn es zeugt von au- nahmen anzubieten und nicht darauf zu falen Schulen für ihre Schulentwicklungs- ßerordentlichem Engagement in diesem Be- warten, dass die Gesundheit der Beschäf- arbeit in Bezug auf Gesundheitsförderung reich und ist sicherlich ein besonderes Qua- tigten beeinträchtigt ist, um dann kurativ und Prävention als Teil des Bildungs- und litätsmerkmal einer jeder Preisträgerschule. tätig zu werden. An dieser Stelle konnten Erziehungsauftrags. Seit diesem Jahr steht Darüber hinaus ist dieser Preis der die Hauptpersonalräte durch ihren Einsatz der Preis unter der Schirmherrschaft von höchstdotierte Schulpreis in Deutschland. in den vergangenen Jahren einiges zum Schulministerin Dorothee Feller. Die Schulen erhalten ein Preisgeld in Höhe Wohle der Beschäftigten bewirken. von 5000 Euro zuzüglich zehn Euro pro INFORMATIONEN / BEWERBUNG Schülerin bzw. Schüler bis zu einem Höchst- Gesundheitsförderung als betrag von 15 000 Euro. Es lohnt sich also Alle wichtigen Informationen gibt es auf Teil der Schulentwicklung auch finanziell. der Seite des Schulministeriums und unter Auch in Bezug auf Schulentwicklung muss www.schulentwicklungspreis.de Jochen Smets ist Schriftleiter und Pressesprecher des lehrer nrw. dieses Thema in den Blick genommen wer- E-Mail: presse@lehrernrw.de 6 lehrer nrw · 7/2022
BRENNPUNKT Schule als ganzheitlicher Lern- und Begegnungsort Die Willy-Brandt-Gesamtschule Übach-Palenberg hat in diesem Partizipation, wertschätzende Kom- Jahr erneut den Schulentwicklungspreis ’Gute Gesunde Schule’ munikation, Teamstrukturen und Werte- erhalten. Im Interview mit lehrer nrw spricht Schulleiter Stephan erziehung spielen daher eine überge- Gericke über die Gründe für den Erfolg. ordnete Rolle, der wir im und außerhalb des Unterrichts Rechnung tragen. Nicht Herr Gericke, Ihre Schule ist bereits Rückzugsmöglichkeiten im hektischen erst seit Corona setzen wir diese Aspek- mehrfach mit dem Schulentwicklungs- Schulalltag ermöglicht und andererseits te um. Sie sollen dazu beitragen, unse- preis ’Gute Gesunde Schule’ ausge- zum Austausch einlädt. Sowohl Bewe- ren Schüler:innen eine verantwortliche zeichnet worden. Was macht eine gungsmuffel als auch Sportbegeisterte gesellschaftliche Teilhabe zu ermögli- gute gesunde Schule aus? brauchen Bedingungen, die sie zu sportli- chen. GERICKE: Investitionen in Gesundheit cher Aktivität animieren. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist und Bildung sind notwendiger denn je. Im Bereich Ernährung wollen wir neben auch die Förderung der Lehrergesundheit Wir sehen folgende Bausteine als unent- dem beherrschenden Fast-Food unserer ein wesentliches Element. Das Fortbil- behrlich an, die wir uns miteinander ver- Zeit Alternativen anbieten und aufzeigen. dungsspektrum hat sich an unserer Schu- zahnt vorstellen. Zunächst haben wir Vom Säen über das Ernten bis zur Herstel- le stark erweitert und reicht von Stimm- Basiskompetenzen wie Bewegung, Ernäh- lung und Verköstigung wird nachhaltige bildung über Rückenschulung bis hin zur rung und Entspannung in den Blick ge- Ernährung erlebbar. kollegialen Hospitation und zum Konflikt- nommen. Darüber hinaus umfasst der Gesund- training. Mit den wachsenden Arbeitsfel- Dabei legen wir Wert auf die Ausgestal- heitsbegriff für uns weitere Schwerpunkte: dern korreliert ein neues Raumkonzept, tung von Räumen und Zonen, um ein psychosoziale Gesundheit, Lehrergesund- das die Arbeitsbedingungen der Lehrkräf- Schulumfeld zu gestalten, das einerseits heit und Umgang mit Vielfalt. te befördert. Foto: Unfallkasse NRW Bei der Preis- verleihung am 15. November nahm die De- legation der Willy-Brandt- Gesamtschule Übach-Palen- berg die Aus- zeichnung ’Gute Gesunde Schule’ entge- gen (v.l.): Carla Springer-Lud- wig (Didakti- sche Leitung), Schulleiter Stephan Gericke und Gerlinde Zarth (Abteilungs- leiterin II). 7/2022 · lehrer nrw 7
BRENNPUNKT Sie haben ein umfassendes Kon- schätzung vermittelt jedem das Gefühl, ei- schätzen Schule als ganzheitlichen Lern- zept zum Thema ’Gute Gesunde ne wichtige Säule des Schullebens zu sein. und Begegnungsort. Schule’ entwickelt. Das reicht vom Nichtsdestotrotz macht uns die Zunah- Obwohl wir diese positiven Auswirkun- Freiluft-Klassenzimmer über Bewe- me psychischer und verhaltensauffälliger gen wahrnehmen, leben wir nicht in einem gungsparcours, Sport- und Spielbe- Jugendlicher besorgt und zeigt, dass wir konfliktfreien Raum. Eine Vielzahl an Auf- reiche, Projektwochen, Sozialtrai- uns in einem Prozess befinden. Gerade fangstrukturen soll helfen, Schwierigkeiten nings oder die ’AckerSchule’ bis darum sind Netzstrukturen, die Kinder in der Konfliktbewältigung zu meistern hin zu verschiedenen Arbeitsge- auffangen, von besonderem Gewicht und und ihnen angemessen zu begegnen. meinschaften. Wie wirken sich die- unser Ansporn, gesundheitliche Förderung se Angebote und Maßnahmen auf weiterhin im Fokus zu haben. Konzepte müssen nicht nur ge- das Schulklima sowie die Gesund- schrieben, sondern auch gelebt wer- heit von Schülern und Lehrkräften Ist der Erfolg Ihres Konzepts mess- den. Wie ziehen Schüler und Lehr- aus? bar, zum Beispiel in Form geringerer kräfte mit? GERICKE: Alle Maßnahmen sind darauf Fehlzeiten oder weniger Konflikten? GERICKE: Wir haben die Schulentwick- gerichtet, die Identifikation sowohl bei GERICKE: Die Rahmenbedingungen des lung für alle Beteiligten geöffnet. So kön- Schüler:innen als auch bei Lehrer:innen zu Bildungssystems sind extrem belastend. nen sich Schüler, Eltern und Lehrer aktiv erhöhen. Verbesserte Partizipationsstruktu- Der Zusammenhalt durch professionelle an Arbeits- und Steuergruppen beteiligen, ren und Transparenz wirken sich entschei- Teamstrukturen erweist sich im täglichen was zu einer verantwortlichen Teilhabe dend auf die Verbesserung des Schulklimas Schulalltag als Entlastung. Auch die Ausge- führt. Dieser Austausch erhöht die Akzep- aus. Denn alle am Schulprozess Beteiligten staltung des Schulumfeldes hat sich als tanz und spornt zur Mitarbeit an Projekten fühlen sich mehr gesehen; diese Wert- stärkend erwiesen. Unsere Schüler:innen und Vorhaben an. Foto: Willy-Brandt-Gesamtschule Übach-Palenberg Nachhaltige Ernährung erlebbar machen: An der Willy-Brandt-Gesamtschule wird gesät, geerntet und gekocht. 8 lehrer nrw · 7/2022
JUNGE LEHRER NRW Prüfungsstress? Günstiger Preis Damit wir euer Portemonnaie nicht zu sehr beanspruchen, übernehmen wir den Groß- Das muss nicht sein! teil der Kosten, so dass der Eigenanteil für lehrer nrw Mitglieder nur 35 Euro beträgt. junge lehrer nrw lädt Lehramtsanwärterinnen und -anwärter Die Fahrtkosten könnt Ihr später über die zu einer zweitägigen Fortbildung ein, die viel inhaltlichen Input, dbb Akademie abrechnen. Solltet Ihr es wegen einer weiteren Anreise nicht schaf- aber auch Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaus- fen, pünktlich um 14:00 Uhr in Düsseldorf tausch sowie zum Netzwerken bietet. zu sein, meldet Euch einfach und schreckt nicht vor einer Anmeldung zurück. Jetzt anwärter, sondern wird Dir Dein gesamtes von MARCEL WERNER müsst Ihr Euch nur noch die Teilnahme Berufsleben von Nutzen sein. Weiterhin er- der Fortbildung genehmigen lassen und fährst Du von den konkreten Vorteilen, die über unsere Homepage D as 2. Staatsexamen kommt immer nä- her, doch statt Dich auf Deine neue Herausforderung als Lehrkraft zu freuen, Du als Mitglied unseres Verbandes hast. Abends laden wir Dich in gemütlicher Run- de auf einen Austausch mit einigen Ver- (www.lehrernrw.de/lehrernrw-de- fortbildungen/lehrernrw-de-fort- bildungsuebersicht) oder den QR-Code auf ist erstmal Stress angesagt. Die Prüfung bandsmitgliedern ein. Außerdem möchten dem Bildmotiv auf dieser Seite anmelden. steht an und Du fragst Dich: Wie soll ich wir Dir die Möglichkeit bieten, dass Du Dir das eigentlich alles schaffen? Unterrichten, ein eigenes Netzwerk aufbauen kannst. Marcel Werner ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft junge lehrer nrw Abschlussprüfung planen und die Vorberei- Für den zweiten Tag haben wir mit Hardi E-Mail: werner@lehrernrw.de tung auf das Kolloquium… Gruner einen erfahre- Prüfungsstress kann viele Ursachen ha- nen Fach-und Kernse- ben, meistens liegt es an dem Druck, den minarleiter, der zu- Du Dir selbst machst. Natürlich entsteht gleich Leiter des Re- auch Druck durch Dein soziales Umfeld ferats Fachleitungen oder den Vergleich mit anderen Lehramts- im lehrer nrw ist, als anwärtern. Wir werden Dir helfen, dass Referenten gewin- Du mit dem Prüfungsstress umgehen nen können. Dieser kannst oder ihn gar vermeidest. Denn wird Euch helfen, neben einem guten Lernplan ist auch Euren Prüfungstag eine gute Vorbereitung auf Deine Prüfung bei der 2. Staats- wichtig, damit Du Dir gar nicht erst prüfung vorzube- Gedanken darüber machst, ob Du sie reiten. Weiterhin bestehst. werdet Ihr erfah- Attraktives Programm lehrer nrw bietet dazu eine zweitägige ren, welche Ge- sprächsstrate- gien im Kollo- Fortbildung für alle Lehramtsanwärterin- quium zielfüh- nen und -anwärter an, die gerade ihre rend sind. Gera- Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfa- de diese Punkte len absolvieren. Dazu laden wir Dich vom werden Euch 16. bis 17. Januar 2023 nach Düsseldorf helfen, keine ins Mercure Hotel ein – zum sehr günsti- Angst vor die- gen Preis von 35 Euro (inklusive Verpfle- sem Tag zu gung und Übernachtung). Zum Start gibt haben und der lehrer nrw-Vorsitzende Sven Christof- euren Prü- fer einen Einblick in die Aufgaben von Per- fungstag ziel- sonalräten und Verbänden. Dieser Aspekt orientiert ist nicht nur hilfreich für Dich als Lehramts- vorzubereiten. 7/2022 · lehrer nrw 9
MAGAZIN 631 stimmberechtigte Delegierte wählten in Berlin die neue Bundesleitung und legten die Leitlinien für die gewerkschaftspolitische Arbeit des dbb fest. Foto: Christoffer Kampf- abstimmung um dbb Vorsitz Ulrich Silberbach bleibt dbb Chef. Der dbb Gewerkschaftstag in INFO Berlin wählte den 61-Jährigen am 28. November für weitere fünf Die neue Bundesleitung Jahre an die Spitze des Dachverbands. Jürgen Böhm, Vorsitzender Nach der Bestätigung von dbb Chef des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR), trat zur Kampf- Ulrich Silberbach im Amt hat der dbb kandidatur um den Bundesvorsitz an, unterlag aber. Bundeskanz- Gewerkschaftstag die weiteren Mitglie- ler Olaf Scholz hob in seiner Rede die Bedeutung des öffentli- der der dbb Bundesleitung gewählt. chen Dienstes hervor. Bundesvorsitzender: Foto: dbb ■ Ulrich Silberbach »S taat. Machen Wir!« laute- te das Motto des dbb Ge- Ulrich Silberbach, der seit 2017 an der Spitze des dbb Zweiter Vorsitzender und werkschaftsages. Für vier Tage – steht, bewarb sich erneut Fachvorstand Beamtenpolitik: vom 27. bis 30. November – be- für das Amt des dbb Bun- ■ Friedhelm Schäfer herbergte das Estrel Congress desvorsitzenden. Als Ge- Center Berlin (ECC) über 900 De- genkandidat trat Jürgen Stellvertretender Bundesvorsitzen- legierte aus allen Bereichen des Böhm, stellvertretender der und Fachvorstand Tarifpolitik: öffentlichen Dienstes sowie Gäs- dbb Bundesvorsitzender ■ Volker Geyer te und Ehrengäste, die zum Ge- und Bundesvorsitzender Stellvertretende Bundesvorsitzende: werkschaftstag des dbb beam- des Verbandes Deutscher ■ Simone Fleischmann (Bayerischer Leh- tenbund und tarifunion aus ganz Ulrich Silberbach setzte Realschullehrer (VDR), an. rer- und Lehrerinnenverband – BLLV) sich in einer Kampfab- Deutschland angereist waren. Für ihn stimmten 206 Dele- ■ Andreas Hemsing stimmung um den dbb Stellvertretend für die 1,3 Millio- gierte. Silberbach gewann (komba gewerkschaft) Vorsitz gegen Jürgen nen Mitglieder der großen deut- Böhm durch. 404 Stimmen und wurde ■ Milanie Kreutz (Deutsche schen Interessenvertretung für mit einem deutlichen Vo- Steuergewerkschaft – DSTG) Beamtinnen und Beamte und Tarifbeschäftig- tum wiedergewählt. Der gebürtige Kölner, ■ Heiko Teggatz (DPolG Bundes- te im öffentlichen Dienst und im privaten dessen Heimatgewerkschaft die komba ist, polizeigewerkschaft – DPolG) Dienstleistungssektor, legten die insgesamt führt den dbb beamtenbund und tarifunion ■ Maik Wagner (Gewerkschaft 631 stimmberechtigten Delegierten die Leit- seit 2017 an. der Sozialversicherung – GdS) linien für die gewerkschaftspolitische Arbeit des dbb in den kommenden fünf Jahren fest. Silberbach fordert ■ Claus Weselsky (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer – GDL) Ausbildungsoffensive Kampfabstimmung für Lehrkräfte Qua Amt gehören der dbb Bundeslei- um den Bundesvorsitz tung zudem als beratende Mitglieder Der alte und neue dbb Chef zeigte sich an- Mit Spannung erwartet wurden die Wahlen ohne Stimmrecht die Vorsitzenden der gesichts der Herausforderungen der Zukunft zur dbb Bundesleitung am 28. November. dbb jugend (Matthäus Fandrejewski) kämpferisch. Der dbb werde die Verantwort- und der dbb bundesseniorenvertretung (Horst Günther Klitzing) an. 10 lehrer nrw · 7/2022
MAGAZIN Foto: Christoffer lichen in der Politik daran messen, »welche Anstrengungen und Investitionen sie für je- ne auf den Weg bringen, die dafür sorgen, dass dieses Land funktioniert – Beamtinnen wie Beamte und Tarifbeschäftigte«, sagte Silberbach. Der öffentliche Dienst habe in den vergangenen drei Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie wichtig er für die volkswirtschaftliche Stabilität und den ge- sellschaftlichen Zusammenhalt sei. In Sa- Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) war mit einer starken Delegation beim dbb Gewerkschaftstag chen Bildung gab es ebenfalls eine klare vertreten. Aus NRW waren Sven Christoffer, Ingo Lürbke und Ulrich Gräler als Delegierte dabei. Ansage von Silberbach: »Die Kolleginnen und Kollegen an den Schulen gehen auf zeichnete den öffentlichen Dienst als »Rück- zudem klar zu einer Attraktivierung des dem Zahnfleisch. Es braucht jetzt endlich grat unseres Landes«, dem in Zeiten von öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber. Man eine Ausbildungsoffensive für Lehrerinnen Krisen, Veränderungen und Unsicherheit ei- habe zwar mittlerweile zusätzliche Stellen und Lehrer.« ne besondere Bedeutung zukomme. Es ste- geschaffen, um dem Personalmangel entge- Lob vom Bundeskanzler »Deutschland braucht einen starken öffent- he außer Frage, betonte der Kanzler, dass die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei der Gestaltung der Zukunftsaufgaben genzuwirken, »aber diese Stellen müssen jetzt auch mit guten Köpfen besetzt werden können«, sagte Scholz. Dies gelinge nur mit lichen Dienst – gerade jetzt in diesen Kri- auf die richtigen Rahmenbedingungen und einer wettbewerbsfähigen Bezahlung und senzeiten«, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz politische Unterstützung angewiesen seien. attraktiven Arbeitsbedingungen wie moder- bei seiner Rede auf dem dbb Gewerk- »Beides will ich ihnen heute zusagen«, ver- nen digitalen Abläufen, Homeoffice, Qualifi- schaftstag am 29. November. Scholz be- sprach er. Der Regierungschef bekannte sich zierungs- und Aufstiegsperspektiven.
TITEL Rund 100 Teilnehmende kamen am 10. November zum 53. Mülheimer Kongress. Von ’Snack News’ Sie würdigte die Leistung der Lehrkräfte und forderte mehr Wertschätzung für Lehrerin- nen und Lehrer – dies sei aber eine gesamt- gesellschaftliche Aufgabe. bis ’Fake News’ Nach dreijähriger Corona-Zwangspause war die Big Band der Erich-Klausener-Real- schule Herten endlich wieder in Mülheim Der 53. Mülheimer Kongress war einmal mehr ein voller Erfolg. dabei. Die Schülerband, die sicht- und hör- bar Spaß am Spielen hatte, begeisterte das Knapp 100 Teilnehmende erlebten eine gelungene Mischung Publikum mit wuchtigem Sound und prä- aus Unterhaltung, Fachinformation und vielen Möglichkeiten sentierte Pop-Klassiker und aktuelle Chart- zum Netzwerken. ’G eneration Social Media’ lautete das Motto des Kongresses, der sich dies- mal schwerpunktmäßig mit den Chancen und Risiken der sozialen Medien befasste. Zunächst stand aber die neue Schulministe- rin im Mittelpunkt: Dorothee Feller war zum ersten Mal bei lehrer nrw zu Gast und wurde herzlich empfangen. Nach der A13-Entschei- dung der Landesregierung hatte die Ministe- rin keine weiteren ’Wohltaten’ im Gepäck, kündigte aber an, dass die schwarz-grüne Social Media als Nachrich- Über Wege und Wirkung Schulministerin Dorothee Koalition die multiprofessionellen Teams an Feller forderte mehr Wert- tenquelle führt häufig von Fake News und Desin- den Schulen stärken und weitere Stellen für schätzung für die Arbeit nicht zu Wissen, sondern formation sprach Nora Schulverwaltungsassistenten schaffen wolle. der Lehrerinnen und Lehrer. zu einer Wissensillusion, Denner von der Uni konstatierte Dr. Svenja Mainz. Schäfer. 12 lehrer nrw · 7/2022
TITEL Fotos (alle): Smets Hits von ’Don’t stop me now’ bis ’Treasure’ in mitreißenden Big Band-Arrangements. Snack News auf Social Media Das Hauptthema des Kongresses – ’Genera- tion Social Media’ – beleuchteten Dr. Svenja Schäfer (Universität Wien) und Nora Denner (Universität Mainz) aus wissenschaftlicher Perspektive. Dass Social Media als Nachrich- tenquelle häufig nicht zu Wissen, sondern zu einer Wissensillusion führt, arbeitete Schäfer prägnant heraus. Das Problem: In populären Social Media Plattformen wie Instagram oder TikTok konkurrieren Nach- richten meist mit anderen, unterhaltsame- ren Angeboten. Salopp formuliert, buhlen beispielsweise News zum Klimawandel ge- gen Katzenvideos um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Nachrichten würden daher meist nur als Teaser angerissen. Die Folge seien eine gewisse Oberflächlichkeit und eine geringe Informationsdichte. So führten viele Nachrichtenposts zu einem falschen Gefühl ’Antrittsbesuch’ bei lehrer nrw: Die neue Schulministerin Dorothee Feller, hier der Informiertheit. Schäfer sprach von mit Kongressleiter Thorsten Schmalt (links) und dem Verbandsvorsitzenden Sven Christoffer, ’Snack News’, die eine Wissensillusion wurde in Mülheim herzlich empfangen. erzeugten. Nachrichten auf Social Media könnten durchaus politisches Interesse Soziale Medien als Treiber rien, wie Nora Denner in ihrem Vortrag bei jungen Menschen wecken oder fördern. von Desinformation deutlich machte (lesen Sie hierzu auch das Aber: »Social Media News sind Snacks und Dossier in dieser Ausgabe ab Seite 15). Die kein Hauptgang«, betonte die Wissenschaft- Auswüchse des Kampfes um die öffentliche Diskreditierung kritischer Medien und die lerin. Eminent wichtig sei daher die Förde- Meinung und um die Gunst des Publikums Verbreitung von Falschinformationen gehen rung der Medienkompetenz. sind Fake News und Verschwörungstheo- dabei häufig Hand in Hand. Der Präsi- 7/2022 · lehrer nrw 13
TITEL Die Big Band der Erich-Klausener-Realschule Herten begeisterte mit tollem Sound und mitreißenden Arrangements. dentschaftswahlkampf 2016 in den USA, der Donald Trump an die Macht brachte, sei dafür ein Beispiel. Desinformation habe seits eine Demokratisierung des Nachrich- tenflusses, aber anderseits eben auch die Gefahr von Manipulation und Desinforma- Von Ulbricht zu Trump Auf humoristische Weise näherte sich der Kabarettist Thomas Schreckenberger dem aber auch etwa im Zusammenhang mit der tion. Und weil die den Social Media Platt- Thema an. Er präsentierte Auszüge aus sei- Brexit-Entscheidung oder der Corona-Pan- formen zugrunde liegenden Algorithmen nem Programm ’Nur die Lüge zählt’ und demie eine wesentliche Rolle gespielt. das Nutzungsverhalten aufgreifen und nahm die Glaubwürdigkeit der Politik aufs Soziale Medien seien ein Treiber von widerspiegeln, bekommen Fake News viel- Korn: von Ulbrichts »Niemand-hat-die-Ab- Desinformation, weil sie in kürzester Zeit fach eine selbstverstärkende Wirkung und sicht-eine-Mauer-zu-errichten«-Satz bis zu sehr viele Menschen erreichen und weil im damit eine scheinbare Relevanz. Auch Den- Donald Trump, mit dem Amerika »den größ- Prinzip jeder zum Produzenten oder Ver- ner sprach das Thema Medienkompetenz ten Lügner aller Zeiten« zum Präsidenten breiter von Fake News werden könne, er- an, um Fake News etwas entgegenzuset- gewählt habe. Das Problem mit Fake News klärte Denner. Die Gatekeeper-Funktion zen. Es sei wichtig, Social Media News zu und Verschwörungstheorien in sozialen des Journalismus falle in sozialen Medien hinterfragen und die Quelle kritisch zu prü- Medien brachte Schreckenberger so auf weitestgehend weg. Dies bedeute einer- fen. den Punkt: »Deppen gab es schon immer – aber heute vernetzen sie sich im Internet.« Ausblick auf den MüKo 2023 Zum Abschluss des von Thorsten Schmalt wieder ebenso kurzweilig wie empathisch moderierten 53. Mülheimer Kongresses gab der lehrer nrw-Vorsitzende Sven Christoffer einen Ausblick auf die 54. Auflage der Tradi- tionsveranstaltung im kommenden Jahr. 2023 wird der Kongress wieder zweitägig durchgeführt, und zwar am 22./23. Novem- Von Ulbricht zu Trump: Der Einmal mehr ein exzellen- Der lehrer nrw-Vorsitzen- ber. Zum Thema ’Bildung – gestern – heute – Kabarettist Thomas ter Kongressleiter: de Sven Christoffer morgen’ haben drei hochkarätige Referenten Schreckenberger nahm Thorsten Schmalt stimmte die Gäste auf den bereits jetzt zugesagt: der Integrationsfor- das Publikum mit auf ei- Mülheimer Kongress 2023 scher Aladin El-Mafaalani, der Bildungswis- nen Parforceritt durch das ein. senschaftler Prof. Jochen Krautz und der Dickicht der politischen Pädagogik-Professor Olaf-Axel Burow. Lügen. Jochen Smets 14 lehrer nrw · 7/2022
Foto: AdobeStock Fake News, Desinformation, Verschwörungstheorien und Co. Herausforderungen für die demokratische Gesellschaft D er Umgang mit Desinformation ist eine reguliert werden. Im folgenden Beitrag soll skizziert zentrale Herausforderung in allen gesell- werden, was unter den Begriffen ’Fake News’, Desin- schaftlichen Bereichen. Journalismus, Poli- formation und Verschwörungstheorie verstanden tik, Wissenschaft und Bildung – alle sind gleicher- werden kann. Außerdem wird darauf eingegangen, maßen mit der Problematik konfrontiert, wie sie mit wie weit verbreitet Falschmeldungen sind und wel- (bewusst oder unbewusst gestreuten) Falschmeldun- che Strategien verwendet werden können, um ih- gen umgehen sollen. Besonders soziale Medien be- nen zu begegnen. Zuletzt soll auf das besondere reiten einen Nährboden für die Verbreitung von Gefährdungspotenzial von Jugendlichen einge- Falschinformationen, da sie kaum kontrolliert und gangen werden. 7/2022 · lehrer nrw 15
Fake News, Misinformation und den. Eine Verschwörungstheorie soll ein Ereignis oder Desinformation – eine Definition eine Entwicklung erklären, das durch eine Verschwö- Der Journalismus musste sich schon immer mit Falsch- rung zustande gekommen ist. Eine Verschwörung be- meldungen aller Art auseinandersetzen (’Zeitungsen- zeichnet dabei das konspirative Wirken einer kleinen, te’ oder ’Tartarenmeldung’). Oftmals entstehen und elitären und mächtigen Gruppe von Akteuren, oftmals verbreiten sich Falschmeldungen unabsichtlich und zu einem unlauteren Zweck. Damit bietet eine Ver- werden, sobald sie sich als falsch herausgestellt hat- schwörungstheorie häufig unkonventionelle Erklärun- ten, wieder berichtigt. Informationen, die zunächst als gen für Ereignisse im Sinne der geheimen Handlun- wahr verarbeitet werden, sich anschließend als falsch gen dieser Gruppe von Akteuren. In der Praxis ist es oft herausstellen und korrigiert werden, bezeichnet man schwer festzustellen, ob eine Person, eine Gruppe oder als Misinformation. Diese Informationen werden nicht eine Organisation absichtlich falsche oder ungenaue unbedingt mit der Absicht verbreitet, Schaden anzu- Informationen verbreitet. Da aber besonders gezielt richten. Neben unabsichtlich verbreiteten Falschmel- gestreute Falschinformation eine potenzielle Gefahr dungen gibt es aber auch solche, die bewusst kreiert für die Demokratie und die öffentliche Meinung dar- und mit der Absicht gestreut werden, die öffentliche stellt, fokussiert der vorliegende Beitrag Desinformatio- Meinung zu beeinflussen sowie Organisationen oder nen. Personen zu schaden. Diese werden als Desinformati- on bezeichnet. ’Fake News’ wiederum können als eine Verbreitung von Desinformation Form der Desinformation aufgefasst werden, die nach- Bisher gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die richtlichen Charakter hat. Der Begriff ’Fake News’ setzt dazu in der Lage sind, Auskunft über die Reichweiten sich aus den beiden Begriffen ’Fake’ (englisch für ’ge- von Misinformation und Desinformation in der Bevöl- fälscht’) und ’News’ (englisch für ’Nachrichten’) zusam- kerung unterschiedlicher Länder zu geben. Insgesamt men und bedeutet wörtlich übersetzt folglich gefälsch- zeigen diese Studien, dass sich Mis- und Desinformati- te Nachrichten. Der Begriff wird spätestens seit dem on vor allem über soziale Netzwerke verbreitet. Dies Präsidentschaftswahlkampf in den USA im Jahr 2016 in liegt zum einen daran, dass der Kostenaufwand für der öffentlichen politischen Debatte immer wieder an- das Verbreiten von Mis- und Desinformation in sozia- geführt. len Medien gering ist. Zum anderen kann durch sozia- Obwohl ’Fake News’ mittlerweile wissenschaftlich re- le Medien ein relativ großes Publikum, auch länder- lativ eindeutig definiert scheinen, werden in gesell- übergreifend, erreicht werden. Weil Mis- und Desinfor- schaftlichen Debatten, aber auch in wissenschaftli- mation häufig negativ, kontrovers, moralisch aufgela- chen Arbeiten, nicht nur Nachrichten, sondern alle den und leicht verständlich sind, generieren sie viel möglichen Formen von als problematisch eingestuften Aufmerksamkeit und begünstigen Reaktionen, was und medial verbreiteten Inhalten als ’Fake News’ be- wiederum dazu führt, dass sie sich schnell weiterver- zeichnet. Auch wird der Begriff von Akteurinnen und breiten. Allerdings ist es schwierig, die Frage nach Akteuren mit einer populistischen Rhetorik verwendet, dem Anteil am gesamten Informationsfluss zu beant- um etablierten Leitmedien eine absichtlich fehlerhafte worten. Die Menge an Informationen, vor allem im In- Berichterstattung zu unterstellen. Dementsprechend ternet, wächst ständig und liefert eine kaum bis nicht mangelt es der Verwendung des Begriffes ’Fake News’ zu erfassende Anzahl an Material. an definitorischer Schärfe. Vorschläge, dem zu begeg- Verschiedene Studien zur Verbreitung von ’Fake nen, sind zum einen, zwischen ’Fake News’ als Genre, News’ zeigen, dass diese durchaus eine Rolle spielen, also der Definition von ’Fake News’ als spezieller Typ jedoch der durchschnittliche Nutzer nur eine geringe der Desinformation, und ’Fake News’ als Label, verstan- Menge an ’Fake News’ sieht bzw. Webseiten, auf denen den als Vorwurf an die Massenmedien, zu unterschei- ’Fake News’ verbreitet werden, nur eine geringe Rolle den (Egelhofer & Lecheler, 2019). In diesem Verständnis spielen. Allerdings gibt es einen kleinen Teil an der versuchen Personen, die echte ’Fake News’ verbreiten, Nutzerschaft, die sehr viele ’Fake News’ konsumieren vom Vertrauen in den Journalismus zu profitieren, (sogenannte »heavy user«). Auch für Deutschland zei- während mit dem Vorwurf ’Fake News’ Inhalte klassi- gen Untersuchungen zum Beispiel im Rahmen der scher Medien auf die gleiche Stufe wie gezielt verbrei- Bundestagswahl 2017, dass ’Fake News’ nur in einem tete Falschnachrichten gestellt werden. überschaubaren Rahmen verbreitet wurden (unter an- Neben ’Fake News’ können auch Verschwörungs- derem Neudert et al, 2017; Sängerlaub et al., 2018). Da- theorien zu den Arten der Desinformation gezählt wer- mit kann geschlussfolgert werden, dass Misinformatio- 16 7/2022 · lehrer nrw
DIE AUTORIN Zweitens erschweren bestimmte Informations- selektionsprozesse eine sinnvolle Reaktion auf Falschmeldungen. Das betrifft zum Beispiel Vor- einstellungen der Menschen. Diese tendieren da- zu, Informationen zu rezipieren, die zu ihren beste- henden Einstellungen passen und vermeiden je- ne Medienangebote und Informationen, die ihren eigenen Ansichten widersprechen. Sie nutzen also eher einstellungskonsistente Inhalte und interpre- tieren die Inhalte auch aus dieser einstellungs- konsistenten Perspektive: Sie könnten bei einem Dementi beispielsweise bestimmte Passagen igno- rieren oder sich bei der Rezeption sogar in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen und Gegenargu- Nora Denner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mente entwickeln, wenn sie dieses rezipieren. am Institut für Publizistik der Johannes Guten- Drittens erschweren bestimmte Prozesse bei der berg-Universität Mainz. Sie promoviert zum The- Informationsverarbeitung das Widerlegen von ma Personalisierung der Unternehmensbericht- Desinformation. Leicht zu lesende, knappe und erstattung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten verständliche Informationen werden eher als gehören außerdem Rezeptions- und Wirkungs- wahr eingeschätzt als ausführliche und kompli- forschung, Medieninhaltsforschung sowie Kri- zierte Abhandlungen. Dieser Effekt tritt auf, weil senkommunikation. einfach formulierte und leicht zu lesende Aussa- gen flüssiger verarbeitet werden können und dies nen, Desinformationen und ’Fake News’ nicht so wiederum zu einem Gefühl der Vertrautheit führt. weit verbreitet sind, dass es aber eine kleine Grup- Rezipierende schließen (fälschlicherweise) aus der pe an Rezipientinnen und Rezipienten gibt, die leichteren Verarbeitung einer Aussage darauf, sehr intensiv Falschnachrichten konsumieren. Al- dass ihnen die Aussage inhaltlich vertraut wäre, lerdings können Desinformationen, die im Internet und beurteilen diese in der Folge als glaubwürdi- kursieren und von klassischen Medien aufgegrif- ger. Eine weitere Herausforderung entsteht, weil fen werden, dazu beitragen, dass stärker um die sich einmal erlernte (falsche) Informationen nicht, öffentliche Meinung gerungen wird. wie beispielsweise von einer Festplatte, aus dem Gehirn entfernen lassen: Wurden Menschen ein- Wie wirkt Desinformation? mal mit falschen Informationen konfrontiert und Bezüglich der Wirkung von Desinformation kann erinnern diese (egal ob bewusst oder unbewusst), man drei grundlegende Prozesse analysieren. Ers- können die falschen Informationen nicht einfach tens, die Informationsüberlastung: Menschen sind wieder aus dem Gedächtnis gelöscht werden. Des- einer enormen Informationsflut ausgesetzt, da Digi- informationen können sich auch nach der Korrek- talisierungs- und Vernetzungsprozesse das Informa- tur noch auf das Verhalten von Menschen auswir- tionsangebot in den letzten dreißig Jahren extrem ken. Die Korrektur bleibt somit ohne die intendier- vergrößert haben. Digitale Endgeräte ermöglichen te Wirkung. Untersuchungen zeigen, dass Korrektu- es, zu jeder Zeit von fast jedem Ort auf eine enorme ren unter bestimmten Umständen nicht nur wir- Zahl an Informationsangeboten zurückzugreifen. kungslos bleiben, sondern sogar nach hinten Neben einer eher bewussten Nutzung von Informa- losgehen können. Dabei lassen Korrekturen das tionen, werden Menschen aber auch beiläufig per- Vertrauen in die Desinformation erst entstehen manent mit Informationen konfrontiert. Die Überlas- oder verstärken (sogenannte Backfire-Effekte). Dies tung führt dazu, dass Informationen oberflächli- ist ein fataler Effekt, weil er der eigentlichen Inten- cher verarbeitet werden. Für Desinformationen, die tion des Dementis (eine Desinformation zu korri- häufig einfach aufbereitet sind, ist es ein Vorteil, gieren) entgegenläuft und die kritische Situation wenn diese nur oberflächlich verarbeitet werden. somit verschärft. Realistische Informationen sind oft komplex, viel- Grundsätzlich kann man also von einem be- schichtig und deshalb eher schwer zu verarbeiten. grenzten, aber durchaus vorhandenen Wirk- 7/2022 · lehrer nrw 17
potenzial von Desinformation ausgehen. Dabei gilt es einfach, prägnant und verständlich formuliert sein allerdings zu beachten, wie viele Falschnachrichten und eine alternative Erklärung für das Geschehene überhaupt gesehen werden, wie diese verarbeitet anbieten, um die Lücke im Gedächtnis zu schließen, werden, ob sie zum eigenen Weltbild passen und wie die durch das Zurückziehen der Desinformation ent- häufig man mit einer Desinformation konfrontiert wird. standen ist. Weiterhin sollte die Desinformation selbst, Wenn Desinformation allerdings geglaubt wird, ist wenn sie thematisiert werden muss, nur sehr knapp dies nur schwer wieder aus der Welt zu schaffen. wiedergegeben werden. Was kann man gegen Desinformation tun? Implikationen für Schule und Unterricht Es gibt verschiedene Ansätze, Desinformationen zu be- Vor allem Jugendliche gehören grundsätzlich zu den gegnen. Eine Möglichkeit sind Warnhinweise, mit de- gefährdeteren Gruppen, weil Sie häufiger das Internet nen Falschmeldungen versehen werden können um und vor allem soziale Medien nutzen und dort die Ge- zu verdeutlichen, dass es sich um unwahre Informatio- fahr, mit Desinformation in Berührung zu kommen, am nen handeln könnte. Wenn allerdings die inhaltliche größten ist. Dies ist auch deshalb der Fall, weil sie sich Botschaft der gelesenen Falschinformationen mit den häufig in digitalen Räumen aufhalten, die nicht von politischen Überzeugungen von Rezipienten überein- Erwachsenen bzw. Bezugspersonen moderiert werden. stimmt, haben gleichzeitig dargebotene Warnhinweise Außerdem haben Erwachsene oft keinen Zugriff bzw. keinerlei Einfluss auf die Einschätzung der Glaubwür- verstehen manchmal nicht, wie genau bestimmte digkeit der gelesenen Informationen. Ein Effekt von Plattformen funktionieren oder welche Inhalte dort Warnhinweisen konnte bisher nur bei Personen mit kursieren. konträren Einstellungen beobachtet werden. Was aller- Zusammenfassend ist es wichtig, die Desinformati- dings sinnvoll sein kann, sind Warnhinweise vor dem ons-Debatte zurückhaltender zu führen, einfach weil Teilen einer Nachricht, sodass entsprechende Informa- bisherige Studien dafür sprechen, dass Desinformation tionen gar nicht erst weiterverbreitet werden. nicht weit verbreitet ist. Dennoch kann Desinformation Eine weitere Möglichkeit, die immer wieder disku- negative Wirkungen haben, weshalb vor allem der tiert wird, ist das Löschen von falschen Informationen. Dialog zwischen den verschiedenen innerschulischen Neben rechtlichen Argumenten spielen aus kommuni- Parteien gefördert werden sollte. Korrekturen und War- kationswissenschaftlicher Sicht drei Argumente gegen nungen vor Desinformation sollten auf eine sinnvolle das Löschen eine Rolle. Erstens, ist das Ausmaß des Art und Weise geschehen. Helfen kann vor allem auch Problems (immer noch) nicht klar, die Mehrheit der eine Förderung der Medienkompetenz von Schülerin- Internetnutzerinnen und -nutzer sehen eher wenige nen und Schülern. bis keine ’Fake News’. Zweitens, führt das Löschen von ’Fake News’ vermutlich Menschen, die gezielt entspre- chende Informationen suchen, weg von den großen LITERATUR Egelhofer, J. L. & Lecheler, S. (2019): Fake news as a sozialen Netzwerken und hin in abseitigere Winkel des two-dimensional phenomenon: A framework and Internets, die sich dem staatlichen Zugriff besser ent- research agenda. Annals of the International ziehen können. Drittens kann das Löschen von ’Fake News’ Populisten ein weiteres Argument im Rahmen Communication Association, 43(2), 97–116. ihrer Elitenkritik liefern und ihre Position stützen. https://doi.org/10. 1080/23808985.2019. Weiterhin ist die (proaktive) Aufklärung eine Mög- Neudert, L.-M., Kollanyi, B. Howard, P. N. (2017): Junk News lichkeit, Desinformation zu begegnen. Da zur Aufklä- and Bots during the German Parliamentary Election: rung zunächst die Wiederholung der falschen Infor- What are German Voters Sharing over Twitter? (Data mation notwendig ist, birgt jede Aufklärung ein gewis- Memo No. 2017.7). Oxford: Project on Computational ses Risiko, da sie in den meisten Fällen zur Erinnerung Propaganda. Abgerufen von http://blogs.oii.ox.ac.uk/ an die fehlerhafte Information beiträgt, anstatt deren comprop/wp-content/uploads/sites/93/2017/09/ Verbleib im Gedächtnis wirksam zu bekämpfen. Ähnli- ComProp_GermanElections_Sep2017v5.pdf che Wirkmechanismen sind für das sogenannte ’Fact- Sängerlaub, A., Meier, M., Rühl, W.-D. (2017): Fakten statt Checking’ zu vermuten. Fakes: Verursacher, Verbreitungswege und Wirkun- Desinformation sollte aber dennoch nicht ignoriert, gen von Fake News im Bundestagswahlkampf 2017, sondern ernst genommen werden. Ein Dementi zur Kor- Stiftung Neue Verantwortung. rektur einer in Umlauf geratenen Desinformation sollte 18 7/2022 · lehrer nrw
SCHULE & POLITIK Die berufswahlapp dient als digitales Tool, das die Lehrkräfte in den Unterricht rund um die berufliche Orientierung einbin- den können. Sie ist die digitale Weiterent- wicklung des analogen Berufswahlpasses (Ringordner, Sammelmappe), mit dem die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Stationen ihrer beruflichen Orientierung dokumentieren können. Die App ist für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundar- Die berufswahlapp ist ein neues Tool zur beruflichen Orientierung, das nun in stufe I geeignet und kann bis zum Ende der 157 Schulen in Nordrhein-Westfalen erprobt wird. Sie ist als App für das Smartphone Schulzeit genutzt werden. Um sie zu moti- sowie über jeden beliebigen Browser auf allen Endgeräten verfügbar. vieren, sich mit der Wahl ihres Wunschberu- fes auseinanderzusetzen, enthält die App Neue berufswahlapp viele spielerische Elemente. Die Lehrkräfte haben Zugriff auf die Portfolios ihrer Klas- startet in die Pilotphase sen und können festlegen, wo sich die Ju- gendlichen auf ihrem Weg zur Berufswahl E ine neue App ermöglicht es Jugendlichen, sich digital mit der Frage auseinanderzu- setzen, welchem Beruf sie einmal nachgehen kommunen Bielefeld, Bottrop, Dortmund, Essen und Leverkusen eingeführt. Darüber hinaus nehmen weitere Schulen an der befinden, Aufgaben an sie stellen, Nach- richten schreiben und Termine anlegen. Das erlaubt den Lehrerinnen und Lehrern, den möchten. In Nordrhein-Westfalen ebenso Pilotphase teil, die sich initiativ darum be- Unterricht individuell und kreativ auf die wie in Berlin, Hamburg, Hessen und Nieder- worben haben. Schul- und Bildungsministe- Bedürfnisse ihrer Lerngruppen zuzuschnei- sachsen startet die berufswahlapp in eine rin Dorothee Feller hat am 21. November den. Pilotphase. Die App, die in den teilnehmenden den Startschuss für die Pilotphase gegeben. Die berufswahlapp ist sowohl als App Ländern im laufenden Schuljahr 2022/2023 Somit können nach den Weihnachtsferien für das Smartphone als auch über jeden erstmals von bis zu 100 000 Nutzerinnen und an 157 Schulen in Nordrhein-Westfalen ins- beliebigen Browser auf allen Endgeräten Nutzern erprobt werden kann, ist ein neu ent- gesamt rund 25 000 Schülerinnen und Schü- verfügbar. wickeltes Instrument für die berufliche Orien- ler mit der berufswahlapp arbeiten. Derzeit tierung von Schülerinnen und Schülern. laufen Schulungen, bei denen rund 1150 INFO In Nordrhein-Westfalen wird die berufs- Lehrkräfte der Pilotschulen die Möglichkei- www.berufswahlapp.de wahlapp an zahlreichen Schulen der Pilot- ten der App praktisch erproben können.
Sie können auch lesen