Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Auer
 
WEITER LESEN
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
15. Frühlingszyklus
Interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung des Departements Medizin, Luzerner Kantonsspital
                                   16. – 18. März 2022

Gewicht abnehmen - leicht gemacht ?
                                          (1/3)

                                  Dr. med. Lukas Burget
                    Leitender Arzt Endokrinologie/Diabetologie, LUKS
                                Interessenkonflikte: Keine
                                                                                             1
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
50 er                 90 er
Tägliche Gehstrecke   Tägliche Gehstrecke
      10 km                  1 km
   (= 1000 kcal)         (= 100 kcal)

                                                        2
                                     DAEM Newsletter 2020
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Multifaktorielle Ursache – alte DNA, neue Welt

                                            Sozio-                        Umweltgifte
            Bewegung und                                                                     Energiedichte
                                         ökonomischer                    und endokrine
            Fortbewegung                                                                     der Nahrung
                                            Status                        Disruptoren

                                                               Werbung
                              Preis von                                                            Sucht und
    Medikamente              Nahrungs-                                           Mikrobiom         psychische
                               mitteln                                                              Faktoren

                                                         Industriell
                                                        modifizierte
                                                                           Veränderte          Politische und
                                                         Nahrung
      Schlafmangel         Verfügbarkeit                                                        gesellschaft-
                                                                            Familien-
                           von Nahrung                                                         liche Stabilität
                                                                            strukturen
                                                                                                                  3
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Epidemiologie USA

                    4
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Epidemiologie weltweit und Schweiz (2016)

                                            40 % übergewichtig

                                               11 % adipös

                                                                 5
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Epidemiologie weltweit

                         6
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Gesundheit, nicht Ästhetik

                             6 Millionen

                                           7
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
Sekundärkomplikationen – metabolisches Syndrom & mehr

                                                                                                        Hypo-
  Myokardinfarkt                                                         NASH                         gonadismus
         &                                                                                                 &
                                         Arterielle
     Apoplex                                                                                          verminderte
                                        Hypertonie
                                                                                                       Fertilität

                                                         Diabetes
                                                       mellitus Typ 2
                                                                                     Dyslipidämien
                   Arthrosen

                                                                        Neoplasien
                                                      OSAS
  Cholelithiasis               Hyperurikämie                                                         Depressionen

                                                                                                                    8
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
49 jähriger Patient mit metabolischem Syndrom

                                            BMI 29                 BMI 33
                                             (Monat 10)             (Monat 0)

                                                             Janumet 50/1000 mg
                                                             Candesartan 16 mg
                                        Liraglutide 3,0 mg
                                                              Atorvastatin 40 mg
                                                                    CPAP

                                                                                   9
Gewicht abnehmen - leicht gemacht ? - Luzerner Kantonsspital
«In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne» (H. Hesse)

   Genmutation im Leptin-Gen führt zu endogenem Leptinmangel und damit
               Hyperphagie und massiver Gewichtszunahme.

            Exogene Leptingabe macht diesen Effekt reversibel.
                                                                  Nature 1994   10
Ghrelin – endokrines Beispiel der «Darm-Hirn-Achse»

                                                                               11
                                                      Am. Journal of Physiology 2008
Medikamentöse Therapie - Es ist nicht so einfach !

                                                                    12
                                                     Reuters 2011
GLP-1-Agonist – Liraglutide, erste Substanz

                                                             Neu diagnostizierter Typ 2 Diabetes

                                                                                                                                 13
                             Liraglutide 3,0 mg = Saxenda®
                                                                                            NEJM 2015, Lancet 2017, J. Diab. Invest 2016
Der zweite GLP-1-Agonist - Semaglutide

                                                                               14
                          Semaglutide 2.4 mg = Wegovy™ (USA)
                                                               NEJM 2021, JAMA 2022
Nebenwirkunsprofil für Saxenda® und Wegovy™

         Nebenwirkung                         Liraglutide & Semaglutide (%)                               Plazebo (%)
Übelkeit                                                    44 - 60                                           17 - 22
Durchfall                                                   18 - 31                                           16 - 26
Erbrechen                                                      25                                                   7
Kopfschmerzen                                               14 - 16                                                12
Bauchschmerzen                                                 10                                                   6
Cholelithiasis                                                 3                                                    1
Neoplasien                                                   1–2                                                    1
Fatigue                                                      9 - 11                                                 5
Pankreatitis                                                 0-1                                                    0

Struma, Schilddrüsenkarzinom und Calcitoninerhöhung:
Einzelne Daten aus Tiermodellen. Bisher keine Hinweise beim Menschen, inkl. prospektive Kohortenstudie*
                                                                                                                                                               15
                                                                                                          *Funch et al. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity, 2021
Indikation, Limitatio und Vorgehen LUKS für Saxenda®

                              BMI ≥ 28 kg/m²                                                                                     BMI ≥ 35 kg/m²

                                         +
             Metabolische Sekundärkomplikationen
   (Diabetes mellitus Typ 2, Prädiabetes, arterielle Hypertonie AHT, Dyslipidämie)

     Sprechstunde                                     Kontrolle                      Kontrolle       Kontrolle     Kontrolle          Kontrolle        Kontrolle    Kontrolle
                                                         M0                            M4             M 10           M 16              M 22              M 28         M 34
Energieumsatz berrechnen                              Instruktion
Kcal & Schrittzähler App                              und Start
        1. Kogu                                       Saxenda                        2. Kogu         3. Kogu       ggf. Kogu         ggf. Kogu         ggf. Kogu    ggf. Kogu

                                                                                                 Gewichtsabnahme      Gewichtsabnahme             Gewichtszunahme
                                                                                                   mindestens            mindestens                   maximal
                                                                                                  - 5 bzw. - 7 %               -5%                    +2%%

                                                                                                                                                                             spezialitaetenliste.ch
Erster Doppelagonist - GLP-1- und GIP-Agonist Tirzepatide

                                                                        17
                                                            NEJM 2021
Genetik

 •   Zunehmende Kenntnis über monogenetische Mutationen.                                                           •     Melanocortin-4-Rezeptor-
                                                                                                                         Mangel = bisher häufigste
 •   Betroffen sind insbes. Mutationen hypothalamischer                                                                  bekannte Ursache einer
     Sättigungshormone und der korrespondierenden Rezeptoren                                                             monogen vererbten
     (Leptin, Leptin-Rezeptor, POMC, PCSK1, MC4r, SIM1,                                                                  Adipositas (1:2000)³.
     GNAS, NROB2, PPARG, SH2B1).
                                                                                                                   •     0.5 – 1 % der Adipösen
 •   Genetische Abklärung sinnvoll bei Übergewicht / Adipositas                                                          tragen eine MC-4-R-
     seit früher Kindheit (> 2 Jahre, Gewicht > 85. Perzentille)².                                                       Mutation³ .

                                                                                                                                                                                                                         4

                                                                                                                                                                                                                                       18
                        (1) Handbook of Clinical Neurology, Vol. 181, (2) Styne et al., Pediatric obesity. Assessment, Treatment, and Prevention: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline, JCEM 2017, (3) Orphanet, (4) NEJM 2003
Melanocortin-4-Rezeptoragonist - Setmelanotide

 •   Laurence-Moon-Bardet-Biedl Syndrom

 •   Autosomal-rezessive syndromale polysymptomatische Generkrankung

 •   Hyperphagie u.a. durch verminderte MC-4-R Aktivität

                                                                                               19
                                                                       Diabetes Obesity Research 2020
Weitere Substanzen aus Phase 2 und 3 Studien

               Substanz            Gewichtsabnahme (~)                                       Besonderheit

BI 456906
Glukagon-Like-Peptide-1- und                             Steigerung der Thermogenese
                                         - 15 %
Glukagon-Rezeptor-Agonist                                Studienfokus auf NASH

Bimagrumab
Activin-II-Rezeptor monoklonaler         - 21 %          Blockade des natürlichen Muskelabbaus
Antikörper                           (nur Fettmasse)     Steigerung Thermogenese

Cagrilintide
                                                         Sättigung und Verlangsamung der Magen-
Synthetisches Amylin                     - 11 %
                                                         Darm-Passage
                                                                                                                                                                20
                                                         Arrubia et al., Obesity Week 2021, Heymsfield et all. JAMA Net. Open 2021, Boyle et al., Mol. Metab 2018
Zusammenfassung

                               Lebensstil -               Medikamentöse
                                                                                                 Bariatrie
                              veränderung                     Therapie

•   Momentan nur Saxenda (Liraglutide®) zugelassen
      •   Gewichtseffekt ca. 10 % (tw. dtl. mehr)
      •   Rezeptierung nur durch SpezialistInnen möglich (Anbindung an entspr. Zentrum)
      •   Nebenwirkungspotenzial und Präparatsicherheit ermutigend

•   Weitere Präparate im Zulassungs- oder Markteinführungsprozess
      •   Wirkungsprofil hauptsächlich über endokrine Sättigungsachsen (Glukagon-Like-Peptide-1 Rezeptor-Agonist (GLP1),
          Gluokseabhängiges Insulinotropes Polypeptid (GIP), Glukagon, Melanocortin-Rezeptor-Agonsiten, Amylin
      •   Gewichtseffekte ca. 15 % (tw. dtl. mehr)                                                                         21
Sie können auch lesen