Gumpenturm Untere Wallstraße - Ausgabe Nr. 13 KW25 25. Juni 2021 - Stadt Obernburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Nr. 13 KW25 25. Juni 2021 Gumpenturm Untere Wallstraße Amts- und Mi�eilungsbla� der Stadt Obernburg mit Stad�eil Eisenbach Foto: Stadt Obernburg
. Dryaged Fleischgenuss Für alle Liebhaber von trocken gereiftem Rindfleisch! Ochsenkotelett und Kotelett vom schw.-Häll. Landschwein aus unserem Dryaged-Schrank Unser Angebot vom 22.6.bis 6.7.21 Hackfleisch gemischt 100g € -,75 vom schwäb.-Häll. Landschwein und Boeuf de Hohenlohe Partyservice für kleine und große Feste: Sie kümmern sich um ihre Gäste, wir kümmern uns um´s Essen. Öffnungszeiten Di bis Fr 8.00 bis 18.00 Uhr \ Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr Die kleine Metzgerei Raiffeisenstraße 3 | 63785 Eisenbach Tel. 06022/31508 www.diekleinemetzgerei.de Seite 2 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
der 1. Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten an der B 426 durch unseren Stadtteil Eisenbach ist seit einigen Tagen ab- geschlossen. Seit Ende September des letzten Jahres hat das Staatliche Bauamt Aschaffenburg vom Hardtring bis zur Ro- senstraße/Auf der Au die Fahrbahndecke der Bundesstraße erneuert. Außerdem wurden die Fußgängerampeln an der Brückenstraße erneuert und auf der Höhe des Rewe- Marktes zwei neue Ampelanlagen installiert. Weil es aus den Seitenstraßen immer wieder zu Rückstaus gekommen ist, sind dort Anforderungskontakte verlegt worden. Diese schalten die Ampeln für den Verkehr auf der B 426 auf „rot“, wenn Fahrzeuge aus den Seitenstraßen einfahren möchten. Das frühere „Verhungern“ insbesondere der Linksabbieger aus der Lauterhofstraße dürfte damit der Vergangenheit an- gehören. Auch die Linksabbiegerspur in den Mömlingtalring bringt an dieser Stelle eine merkliche Verbesserung Einhergehend mit der Straßensanierung hat die Baufirma Stix auch unsere städtischen Gehwege erneuert und barrierefrei ausgebaut. Und weil die Straße ohnehin gesperrt und die Decke offen war, haben wir die Gelegenheit genutzt und an der Kreuzung Rosenstraße/ Auf der Au unsere Wasserinfrastruktur ertüchtigt und optimiert. Rückblickend meine ich, dass die Arbeiten trotz aller damit verbundenen Behinderungen reibungslos und zügig abgelaufen sind. Mein Dank gilt dem Staatlichen Bauamt Aschaffen- burg und der Baufirma Stix für ihre gelungene Arbeit. Des Weiteren bedanke ich mich sehr herzlich bei den Verkehrsteilnehmenden, die an den Bauampeln warten mussten, und ganz besonders bei allen Anliegern der Umleitungs-strecke Brückenstraße/Mühlstraße für ihre Geduld und ihr Verständnis. Für dieses Jahr war es das dann erst einmal. Der 2. Bauabschnitt, d. h. die Sanierung der B 426 ab der Rosenstraße bis zur Ottostraße zuzüglich des Neubaus eines Radwegs ent- lang der Bundesstraße ist für das kommende Jahr 2022 vorgesehen. Auch darüber werden wir Sie wieder rechtzeitig und ausführlich informieren. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen zum Funktionieren oder auch zum Nicht-Funk- tionieren dieser Einrichtungen, damit wir auftretende Schwachpunkte zeitnah abstellen können. Ihr Bürgermeister Dietmar Fieger Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 3
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Obernburg a.Main Mitteilungsblatt Almosenturm Stadtverwaltung Obernburg Telefon: 0 60 22 / 61 91 0 • Telefax: 61 91 59 • E-Mail: mail@obernburg.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr • Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung - Amtliche Mitteilungen - Erweiterte Maskenpflicht im Freien in Obernburg aufgehoben Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Miltenberg bezüglich der Maskenpflicht vom 23. April 2021 trat mit Ablauf vom 2. Juni 2021 außer Kraft. Die „Maskenpflicht“ auf dem Parkplatz Rathaus / Kirchplatz am Stiftshof, auf dem Park- platz Frühlingstraße / Ecke Römergässchen, im Parkhaus Wendelinus-Kreisel und auf dem Brückensteg ist deshalb aufgehoben. Martin Roos -Ordnungsamt- Demontage der Seilbahn auf dem Spielplatz in der Mainanlage Bei einer routinemäßigen Sicherheitskontrolle des Spielplatzes in der Mainanlage durch den städtischen Bauhof wurde festgestellt, dass die Seilbahn wegen fortgeschrittener Holzfäule leider nicht mehr verkehrssicher ist. Aus diesem Grund musste sie kurzfristig demontiert werden. Die Erneuerung wurde be- reits vom Bauhof zum Haushalt 2021 angemeldet. Eine Ersatzbeschaffung ist nach ent- sprechender Genehmigung im Haushaltsplan, voraussichtlich im 4. Quartal dieses Jahres, möglich. Die Verwaltung bittet um Verständnis. Hermann Fachbereichsleiter Bauwesen & Stadtentwicklung Seite 4 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Wasseranalyse Wasseranalyse Entnahmeort: Ortsnetz Obernburg Reinwasser (Kochsmühle) Parameter Einheit Befund Grenzwert Untersuchungsmethode Beprobungsdatum Nitrat mg/l 15,4 50,0 DIN EN ISO 10304-1 05.05.2021 Arsen mg/l < 0,0005 0,01 DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Blei mg/l < 0,001 0,01 DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Eisen mg/l 0,002 0,20 DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Chrom mg/l < 0,0002 0,05 DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Sulfat mg/l 17,7 250 DIN EN ISO 10304-1 09.03.2021 pH-Wert pH-Einheiten 7,70 6,5 - 9,5 DIN EN ISO 10523 05.05.2021 (Vor-Ort) Calcium mg/l 71,6 - DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Magnesium mg/l 10,3 - DIN EN ISO 17294-2 09.03.2021 Gesamthärte °dH 12,3 - berechnet 09.03.2021 Härtebereich mittel - berechnet 09.03.2021 Waschmittelgesetz freies Chlor mg/l < 0,01 < 0,3 mg/l DIN EN ISO 7393-2 05.05.2021 Atrazin μg/l < 0,02 0,10 DIN 38407-36 05.05.2021 Desethylatrazin μg/l 0,04 0,10 DIN 38407-36 05.05.2021 Glyphosat μg/l < 0,05 0,10 E DIN ISO 16308 05.05.2021 Summe PSM μg/l 0,04 0,50 Summenbildung 05.05.2021 Auszugsweise Veröffentlichung - keine abschließende Aufzählung Auszugsweise Veröffentlichung - keine abschließende Aufzählung „Die grafische Auswertung zu Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser finden Sie auf un- serer Homepage unter folgendem Link: "Die grafische Auswertung zu Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: www.obernburg.de/rathaus-buergerservice/wasserversorgung“ www.obernburg.de/rathaus-buergerservice/wasserversorgung" Geburten 26.05.2021 Noah Francesco Riccio, Eisenbacher Straße 4 Eltern: Franca Riccio und Andreas Becker Sterbefälle 30.05.2021 Dieter Kügler, Deckelmannstr. 2 C 04.06.2021 Anna Rössner, Lindenstr. 53 06.06.2021 Reinhold Keller, Mühlstr. 6 Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 5
Jubilare Bitte beachten! Wer eine Veröffentlichung seines Geburtstages oder seines Jubiläums wünscht, meldet sich bitte mindestens 4 Wochen vor dem Ereignis im Rathaus – Einwohnermeldeamt. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist eine persönliche und schriftliche Einverständniserklärung mit Unterschrift notwendig. Bei einer gewünschten Veröffentlichung im Main-Echo wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Heimatzeitung unter www.main-echo/freizeit/erfassen. Eine Veröffentlichung erfolgt nur mit schriftlicher Ein- verständniserklärung. Veröffentlicht werden, wenn gewünscht, folgende Jubiläen: 70., 75., 80. und danach jeder Geburtstag; Silberne, Goldene und Diamantene Hochzeit. Gratulation zum Geburtstag und zum Ehejubiläum Die Stadt Obernburg gratuliert ihren Bürgerinnen und Bürgern zum 75., 80., 85., 90., 95. und dann zu jedem Geburtstag sowie zum 50., 60., 65. und 70. Ehejubiläum. Wer eine Gratulation NICHT wünscht, wird gebeten, das Rathaus (Büro des Bürger- meisters, Tel. 619111 oder E-Mail: birgit.lapresa@obernburg.de) zu informieren. Vielen Dank. Das Fundamt meldet: Eine Musikbox, JBL, gefunden 15.05. Oberer Neuer Weg, Pavillon am Waldrand Skateboard AVIGO, gefunden 22.05. Frühlingsstraße – Radweg in einer Hecke Fernglas, gefunden 30.05. Altmauerweg Bernsteinkette, gefunden 16.06. Mainanlagen Falls Sie in letzter Zeit etwas verloren haben, fragen Sie im Fundamt unter Tel. 61 91 -28 nach oder kommen Sie während der Öffnungszeiten im Rathaus vorbei. Wenn Sie ein Fahr- rad vermissen, können Sie im Bauhof bei Frau Giegerich Tel. 1218 nachfragen. - Nichtamtliche Mitteilungen - Stadtgeschichtliche Sammlung Obernburg Obernburger Bilderschatz wird entschlüsselt Im Hausrat des ehemaligen Bezirksbaumeisters Adam Steigerwald (1873-1963), der vor einiger Zeit für die Stadtgeschichtliche Sammlung Obernburgs gesichert werden konnte, befand sich eine Munitionskiste mit etwa 300 Glasnegativen aus den 1920er Jahren (Be- richt Almo Nr. 6 vom 19. März 2021). Seite 6 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Nun sind die zerbrechlichen Bildträger von einer Fachfirma eingescannt und restauriert. Ein erstaun- licher Bilderschatz kam zutage. Adam Steigerwald hat mit seiner Plattenkamera über Jahre hinweg Mo- tive aus seinem Berufsleben als Bauingenieur, aber auch Landschaftsbilder der Region, Selbstporträts und Porträts von Familie, Verwandten und Be- kannten sowie sonstige originelle Motive festgehal- ten. Die Fotografien bestechen durch einen besonderen Zauber. Das Glas als Träger speichert viele Bildinfor- mationen in feinen Körnungen und Abstufungen der Grautöne. Zudem wirken viele Bilder aufgrund der damals technisch notwendigen langen Belichtungs- zeit wie Gemälde. Personen, die fotografiert werden sollten, mussten sich platzieren und für eine kurze Weile stillhalten. Auch wenn sie bereits rund 100 Jahre alt sind, wei- Almosenturm mit Mühlbach sen die Bilder für Betrachter aus Obernburg und der Region eine besondere Nähe auf. Gegenstände, Orte und Landschaften sind noch bekannt und ihr Wandel wird sichtbar. Abgebildete Personen sind noch biografisch erinnerbar oder zumindest sind ihnen möglicherweise noch Namen zuzuordnen. Viele abgebildete Motive jedoch sind auch zunächst rätselhaft und bedürfen der weiteren Recherche und Einordnung. Diese Identifikation der Bilder macht ihren geschichtlichen Wert aus. Für eine spätere muse- ale Präsentation also gilt es, die Bildwelten aus dem letzten Jahr- hundert zu erforschen. Die Glas- negative werden dabei zum rich- tigen historischen Schatz, etwa wenn Spezialisten mit ihnen Na- turereignisse belegen, Zeppelin- flüge nachverfolgen, LKW-Unfäl- le aufklären oder Baumaßnahmen rekonstruieren können. Und sehr oft stellt sich auch die Frage, wer Rätselhafter LKW-Unfall denn eigentlich auf den Bildern des Bezirksbaumeisters posierte. Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 7
Bau der Staustufe Klingenberg 1930 Für die ebenso spannende wie mühevolle Identifikation der Bildsammlung hat sich dan- kenswerterweise eine ebenso interessierte wie kompetente ehrenamtliche Hilfe gefun- den. Der Obernburger Diplom-Geograph Michael Schäfer hat sich bereit erklärt, die Fe- derführung bei der Erforschung der Bilder zu übernehmen. Interessierte Hinweisgeber, Mithelfer und Bilderforscher melden sich bitte bei Michael Schäfer, Telefon 06022/1748, E-Mail: m.schaefer@email.de. Zu gegebener Zeit soll der Bilderschatz in einer öffentlichen Veranstaltung sowie in ande- ren Formen vorgestellt werden. Eric Erfurth Alle Fotos: Fotograf: Adam Steigerwald © Stadtgeschichtliche Sammlung Obernburg am Main Seite 8 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Herzlich willkommen im RömerMuseum! Unser RömerMuseum öffnet - mit aktuellem Hygienekonzept - am 04. Juli 2021 um 14 Uhr seine Türen. Wir laden Sie herzlich ein, das RömerMuseum zu besuchen und die einzigartigen, antiken Funde des „Pompeji am Main“ zu entdecken. Um das Geschichtsinteresse ihrer Kinder/Enkel zu wecken oder zu intensivieren, können wir die Musemsrallye für drei verschiedene Altersstufen empfehlen. Im Museumsshop finden Sie römische Literatur, Schmuck, Spiele und andere Souvenirs. Der Eintritt kostet für Familien 5€, Einzelkarten 1,50€ und ermäßigt 1€. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag – Sonntag/Feiertags: 14.00 h – 17.00 Uhr. Bei einer Museumsführung wird die römische Geschichte Obernburgs und die Geschichte hinter einzelnen Funden erlebbar – vielleicht eine Idee für Ihren nächsten Geburtstag? Treffen mit Freunden oder eine Firmenfeier? Auch kindergerechte Führungen haben wir im Angebot. Termine buchbar über die Stadt. Museumshelfer und Helferinnen gesucht! Sie haben Interesse an Obernburgs römischer Geschichte? Vermitteln Ihr Wissen gerne und haben Freude daran, Besucher zu empfangen und über das Angebot vor Ort zu informieren? Dann heißen wir Sie herzlich Willkommen im Team: „RömerMuseum Obernburg“! Infos zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten finden Sie auf der städtischen Webseite unter www.obernburg.de/kultur-geschichte/roemermuseum/ Wir wünschen uns Kommunikationsfreude, vertrauensvolle Zusammenarbeit und regelmäßige Einsätze (mind. 1x/Monat). Bei Interesse melden Sie sich bitte hier: StadtMarketing Obernburg / Sarah Muylkens stadtmarketing@obernburg.de www.obernburg.de 06022 6191-17 Wir freuen uns auf Sie!
Ökumenische Andacht im Freien und Outdoor-Restaurantbesuch vom 29. Mai - Rückblick Nach der Andacht ging die gut gelaunte Gruppe in die nahe gelegenen „Salztrögstuben“, um auf der Terrasse leckere Speisen und Getränke zu genießen. Auch Bürgermeister Dietmar Fieger kam hinzu und begrüßte die Gäste. Viele bedankten sich persönlich für diesen tollen Tag und für die wunderbar ausgeführte Andacht. Vielen Dank auch an Herrn Pfarrer Stefan Meyer und an Herrn Pastoralreferenten Benjamin Riebel! Vorschau und herzliche Einladung: Gemütliches Beisammensein in der Häckerwirtschaft Wir treffen uns im "Lauterhof" beim Gruber in Eisenbach. Freitag, 2. Juli um 14:30 Uhr Mitfahrgelegenheit ab Bushaltestelle Eisenbach Ferienstraße Anmeldung bitte bei Frau Erica Neider: 0175/2727484 [Fotos und Text: Erica Neider] Seite 10 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Noch größer – noch vielfältiger! Jeden Freitag 8 -13* Uhr Rathausplatz Obst & Gemüse Kastanienhof – * ag erie G e iß – Käse, Nüsse & mehr From ü h le – Es sig, Ö le & Dressings Lützelbacher Ölm en elle n th a l – Reg . Fleisch- & Wurstwar Metzgerei H gel * – Eier, Nudeln & Geflü Geflüg elh o f Lü ck yk o z – M ed iter rane Spezialitäten Feinkost Be * Kastanienhof bis 17 Uhr Geflügelhof Lück bis 12 Uhr Die Römerstraße wird vor dem Rathaus gesperrt und eine entsprechende Umleitung eingerichtet. Römerstraße und umliegende Straßen, Kirchplatz, Parkplatz Römergässchen (2 Min. Gehweg), Parkplatz Kochsmühle
ELTERN-UMFRAGE (für Eltern von minderjährigen Kindern) SO GEHT´S ZUR ELTERN-UMFRAGE: EINFACH BARCODE (LINKS) MIT DEM SMARTPHONE SCANNEN UND SCHON KANN ES LOSGEHEN! _______________________________________ SIE KÖNNEN NATÜRLICH AUCH DIREKT ÜBER DEN LINK ZUR UMFRAGE GEHEN: www.unipark.de/uc/Elternumfrage/ Seite 12 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
KINDER- UND JUGEND-UMFRAGE DANKE FÜR´S MITMACHEN! SO GEHT´S ZUR KINDER/JUGEND-UMFRAGE: EINFACH BARCODE (RECHTS) MIT DEM SMARTPHONE SCANNEN UND SCHON KANN ES LOSGEHEN! _______________________________________ IHR KÖNNT NATÜRLICH AUCH DIREKT ÜBER DEN LINK ZUR UMFRAGE GEHEN: www.unipark.de/uc/kinder_und_jugend_umfrage_obb/ Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 13
Anmeldung Zeltlager 2021 16.08-20.08.2021 Noch Plätze frei! -Infos und Formulare auf Webseite- Kontakt: jugend@obernburg.de https://www.obernburg.de/soziales-gesundheit/stadtjugendpflege/ Seite 14 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Obstbaumpflanzaktion 2021 Der Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V. fördert auch in diesem Jahr wieder die Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen im Landkreis Miltenberg. Gefördert werden 70 % der gesamten Beschaffungskosten für Obstbaum, Pfahl, Verbissschutz, Anbindema- terial und Wühlmauskorb. Diese Maßnahme stellt ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der streuobstgeprägten Kulturlandschaft im Landkreis Miltenberg sowie der Bewahrung des bedeutenden Lebensraumes für den Steinkauz dar. Bis zum 16. Juli 2021 haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Obstbaumförderung hochstämmige Obstbäume beim Land- schaftspflegeverband über eine Sammelbestellung zu beantragen. Was Sie beachten müssen: Es können ausschließlich Bestellungen für hochstämmige Obst- bäume, bestehend aus alten und robusten Apfelbaumsorten sowie vereinzelten Birnen- bäumen, abgegeben werden. Eine Mindestbestellanzahl von 3 Bäumen sollte eingehalten werden. Die Flächen müssen sich außerhalb von geschlossenen Ortschaften befinden. Ein Pflanzabstand von mind. 12 Metern sollte eingehalten werden, um eine spätere Bewirt- schaftung der Fläche zu erleichtern. Unbedingt sind jedoch bestehende Hochstämme als Brut- und Lebensraum von Vögeln und Insekten zu erhalten. Die einzelnen Förderkriterien sowie die zu berücksichtigende Sortenliste finden Sie unter http://www.lpv-miltenberg.de/projekte/streuobst/obstbaumpflanzaktion/. Bei Interesse senden Sie uns bitte bis zum 16. Juli 2021 eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, den Flurnummern Ihres Grundstückes sowie die Anzahl und Obstsorte der vorgesehenen Pflanzungen. Wir prüfen umgehend, ob Ihre Fläche in die Förderung mit aufgenommen werden kann. Als Abholtermin wird der 6. November 2021 vorgesehen. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V., Römer- str. 41, 63785 Obernburg. E-Mail: info@lpv-miltenberg.de. Obernburg radelt für ein gutes Klima! STADTRADELN geht in die nächste Runde. Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Landkreis Miltenberg und die Gemeinde Obernburg sind im Zeitraum vom 02.-22. Juli 2021 mit von der Partie. Ziel ist es gemeinsam möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und somit Fahrradkilometer zu sammeln. Bürger*innen können sich vor und in den drei Aktionswochen unter stadtradeln.de/ landkreis-miltenberg anmelden. Hier kann jede*r ein eigenes Team erstellen oder einem offenen Team beitreten und die zurückgelegen Kilometer hinterlegen. Dabei steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund, schafft gleichzeitig Bewusstsein für das Fahrradfahren und setzt außerdem ein Zeichen für den Klimaschutz. Durch die Teilnahme in Gruppen, Vereinen und für die Kommune entsteht darüber hinaus eine ge- sellschaftliche und kompetitive Komponente. Außerdem können die Teilnehmer*innen mit den meisten zurückgelegten Radkilometern Auszeichnungen gewinnen. Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 15
Die Aktion Stadtradeln wird seit 2008 vom Klima-Bündnis international durchgeführt. Das Klima-Bündnis ist ein weltweites Städtenetzwerk in über 25 Ländern, das das Ziel verfolgt Emissionen in den Mitgliedsstädten und –kommunen zu senken. Somit wird durch lokales Handeln globale Verantwortung übernommen und ein Teil zum Klimaschutz beigetragen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme aller Bürger*innen, Lokalpolitiker*innen und Inte- ressierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen. Berufsausbildung „Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent/ Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, Fachrichtung Informationsverarbeitung“ Die „Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten“ ist eine öffentliche Schule des Landkreises Miltenberg und bildet seit mehr als 30 Jahren junge Leute für das Berufsle- ben aus. Der Abschluss „Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin“ ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und im deutschen und europäischen Qualifikationsrah- men dem Niveau 4 zugeordnet. Er soll zur direkten Arbeitsaufnahme im kaufmännischen Bereich von Unternehmen führen und ist auch die Berechtigung zur Aufnahme in die BOS (Berufsoberschule). Der Schwerpunkt der Ausbildung ist die Informationsverarbei- tung und hier insbesondere der Umgang mit Standardprogrammen des Office-Bereiches einschließlich Datenbank. Die IT-Technologie ist jedoch nur modernes Hilfsmittel zur Lö- sung kaufmännischer Fragestellungen. So sind neben den Grundlagen in diesem Bereich auch die kaufmännischen Inhalte wie Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre prü- fungsrelevante Inhalte der Ausbildung. Abschluss der Ausbildung ist eine staatliche Prüfung in den Bereichen Wirtschaftseng- lisch, IT- Anwendungen, IT-Systeme, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling und Be- schaffung, Produktion sowie Absatz. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Aufgrund der momentanen Situation schicken Sie bitte Bewerbungen und Anfragen für das Schuljahr 2021/22 an die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Land- kreises Miltenberg, Berufsschulstr. 10, 63785 Obernburg oder an die Mailadresse info@ bs-mil-obb.de. Wir beraten und informieren Sie dann gerne telefonisch weiter. Zusätzliche Informationen sind unter www.bs-mil-obb.de zu finden. Gez. Alexander Eckert, OStD Schulleiter Seite 16 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Zimmerer-Distanz-Informationstag am 07.07.2021 Du hast Interesse an Holz? Du möchtest am Ende des Tages sehen, was Du getan hast? Du suchst einen vielfältigen, abwechslungsreichen Beruf mit Perspektive und Zukunft? Informiere dich über den Beruf des Zimmerers und den Besuch der Berufsschule in Obern- burg! Fragen und Informationen: Telefonisch am 07.07.2021 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr unter der Nummer 06022-62160 oder jederzeit per E-Mail an s.schmedding@bs-mil-obb.de Deine Fähigkeiten: Du hast Freude am Werkstoff Holz! Du arbeitest gerne mit Deinen Händen und mit Maschinen! Du hast räumliches Denken, denn planvolles Arbeiten und räumliche Vorstellungskraft gehören zum Zimmereralltag! Du liebst es im Team zu arbeiten – gemeinsam ist besser als einsam! Du stehst mit Mathe nicht ganz auf „Kriegsfuß“! Anmeldung: Staatliche Berufsschule, Berufsschulstr. 10, 63785 Obernburg, 06022-62160 Qualifizierung in der Hauswirtschaft/ Amt für Ernährung und Landwirtschaft Am Dienstag, 20. Juli 2019 um 14:00 Uhr sind alle Interessierten zum Informationstag für den nächsten Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung herzlich eingeladen. Je nachdem, wie es die aktuelle Situation er- fordert, findet die Veranstaltung entweder online oder vor Ort am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Antoniusstraße 1 in Aschaffenburg statt. Daher ist eine An- meldung zum Informationstag unbedingt erforderlich. An diesem Informationstag werden die Inhalte des Lehrgangs und der zeitliche Ablauf vorgestellt. Der Lehrgang vermittelt Grundwissen in Theorie und Praxis und hilft so, den Haushalt optimal in den Griff zu bekommen. Er unterstützt die Teilnehmer, wenn sie haus- wirtschaftliche Kenntnisse für eine Erwerbstätigkeit nutzen wollen und bereitet sie auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin vor. Was früher fast ausschließlich privat geleistet wurde, wird heute immer öfters in professionelle Hände gelegt. Berufe rund um die Hauswirtschaft gewinnen immer mehr an Bedeutung: Sie sind modern, attraktiv und vor allem perspektivenreich. Der Lehrgang läuft in Zusammenarbeit mit dem Landesverband hauswirtschaftlicher Be- rufe MdH Bayern e. V. Er findet wieder an einem Tag pro Woche statt und soll im Herbst 2021 beginnen. Die bayerischen Ferien sollen unterrichtsfrei bleiben. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Anmeldung unter Tel.: 09353 7908-20 40 oder per E-Mail an: poststelle@aelf-ka.bayern.de (Frau Royackers) bzw. aschaffenburg-mdh@gmx.de (Frau Jäckels). Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 17
ZENTEC Seminar für Gründerinnen Erfolgreich gründen – von der Idee bis zur Finanzierung Meist haben Frauen, die sich selbstständig machen möchten, andere Beweggründe und gründen unter anderen Voraussetzung als Männer. Gründerinnen möchten oft erst in Teilzeit gründen. Das Seminar vermittelt daher nicht nur Basiswissen für die Existenzgrün- dung, sondern geht auch besonders auf die Situation von Gründerinnen ein. Sie erfahren u.a. wie die Region Bayerischer Untermain Frauen auf dem Weg in die Selbst- ständigkeit unterstützt, beleuchtet gewerbliche Aspekte einer Unternehmensgründung, gibt einen Überblick über die Bestandteile eines Businessplans, mögliche Finanzierungen sowie wichtige Marketininstrumente. Vor diesem Hintergrund bietet die ZENTEC GmbH Seminare für Gründerinnen an. Das Seminar wendet sich an alle Frauen, die sich selbst- ständig machen möchten – branchenunabhängig. Das „Seminar für Gründerinnen“ findet am 28. Juli 2021 statt. Eine Voranmeldung ist er- forderlich. Anmeldungen können bei ZENTEC, Telefon 06022 26-0, Telefax 06022 26-1111, E-Mail: gruenderin@zentec.de oder im Internet unter www.zentec.de erfolgen. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Online-Kurse im Juli 2021 für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren Schwangerschaft und Stillzeit Fit durch die Schwangerschaft und Stillzeit Do., 01.07.2021 .......... 16:30 – 18:00 Uhr ............. Referentin: Frau Miebach-Dold Fit durch die Schwangerschaft und Stillzeit Do., 05.08.2021 .......... 16:30 – 18:00 Uhr ............. Referentin: Frau Miebach-Dold Einführung der Beikost Der erste Brei Mi., 21.07.2021 ........... 09:00 – 10:30 Uhr ............. Referentin: Frau Kunz Der erste Brei: Gesund und lecker durch das erste Jahr Do., 29.07.2021 .......... 10:00 – 11:30 Uhr ............. Referentin: Frau Miebach-Dold Übergang zum Familientisch Auf geht’s zum Familientisch Mo., 05.07.2021 .......... 09:00 – 10:30 Uhr ............. Referentin: Frau Kunz Ernährung Clever einkaufen für die Kleinen – Durchblick im Produktdschungel der Babynahrung Mo., 19.07.2021 .......... 17:00 – 18:30 Uhr ............. Referentin: Frau Burger Anmeldung und weitere Infos unter: www.weiterbildung.bayern.de (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt Karlstadt filtern) Vor der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail den Link zur Teilnahme am Online-Seminar. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Seite 18 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Sparkassen-Baupreis für gelungene Baumaßnahmen Bereits zum siebten Mal schreibt die Sparkasse Miltenberg-Obernburg den Sparkassen- Baupreis aus. Damit sollen Neubau-, Sanierungs- oder kommunale Bauprojekte im Land- kreis Miltenberg ausgezeichnet werden, die vor allem im Bereich Nachhaltigkeit, Um- weltschutz und Energie mit pfiffigen Lösungen aufwarten. Ebenfalls im Fokus stehen Maßnahmen, die in besonderer Weise dem Erhalt von Baudenkmälern und der Belebung der Ortskerne dienen. Für die Preisträger des Wettbewerbs hat die Sparkassen-Stiftung Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.500 Euro ausgesetzt. Zusätzlich zum Preis der Fachjury wird auch dieses Mal ein Publikumspreis vergeben. Informationen und den Bewerbungsbogen zum Sparkassen-Preis für besonders gelun- gene Baumaßnahmen gibt es im Internet unter www.s-mil.de/baupreis sowie in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 16. Juli 2021 eingereicht werden. Keinen Almosenturm erhalten? Bitte wenden Sie sich an den Bürgerservice im Rathaus, Frau Schumacher unter der Tel. 619128. Die zuständigen Austräger beliefern Sie so schnell wie möglich. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung des Almosenturms am Freitag erfolgt. Unter www.obernburg.de/amtsblatt finden Sie die aktuelle Ausgabe des Almosen- turms zum Erscheinungstermin auch online! Impressum: Herausgeber u. Vertrieb: Stadtverwaltung Obernburg V.i.S.d.P. Tel.: 06022/6191-0 Anzeigengestaltung, Satz und Layout: Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Kleinheubach Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: mail@hansenwerbung.de Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Auflage: 4.400 Exemplare Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken sind die jeweiligen Verfasser. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Hansen|Werbung. Das nächste Amtsblatt Nr. 14 erscheint am 09.07.2021. ANNAHMESCHLUSS Almosenturm Donnerstag, 01.07.2021, 18 Uhr. Vereinsnachrichten und Mitteilungen amtsblatt@obernburg.de oder im Rathaus Bürgerbüro bei Frau Schumacher, Tel. 619128 Anzeigen: mail@hansenwerbung.de, www.hansenwerbung.de, Tel. 09371/4407 Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 19
Seite 20 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Sommerlicher Lesespaß in der Stadtbücherei Obernburg Dienstag, 29. Juni 2021 um 17 Uhr Theresia liest: Mein Freund Balu Was der Berner Sennenhund Balu als Begleithund alles erlebt wird von Theresia mit spannenden und interessanten Einzelheiten ergänzt, denn sie hat selbst zwei Begleithunde. Alle 14 Tage dienstags um 17 Uhr findet wieder die Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt. Am besten melden Sie Ihr Kind telefonisch, persönlich oder per Mail an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. (Erwachsene Begleitpersonen mit Maske dürfen ebenfalls teilnehmen.) Programm unter www.stadtbuecherei-obernburg.de Wir freuen uns auf viele lesehungrige Kinder! Förderverein LeseZeichen e.V. Sommerlichen Lesespaß gibt es außerdem mit unserem vielfältigen Mediensortiment für jedes Alter! Und für die Lektüre unterwegs finden Sie bei uns Flohmarktbücher für jeden Geschmack. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eine leselustige Sommerzeit wünscht Ihnen Ihr Büchereiteam Stadtbücherei Obernburg, Römerstraße 74, 63785 Obernburg, Tel. 06022-2089394 www.stadtbuecherei-obernburg.de Montag 16 bis 19 Uhr Dienstag 8.30 bis 11 Uhr 16 bis 19 Uhr Mittwoch 8.30 bis 11 Uhr 16 bis 19 Uhr Donnerstag 16 bis 19 Uhr jeden 1. Sonntag im Monat 10 Uhr bis 12 Uhr Rund um die Uhr steht Ihnen unser Onleiheverbund Leo-Nord zur Verfügung. Wichtig: Denken Sie daran, rechtzeitig Ihre Jahresgebühr zu verlängern, damit Sie auch während Ihres Urlaubs Zugang zur Onleihe haben. Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 21
Nun gibt schon fast 2 Jahre Sylvia´s Wollstübchen hier in Obernburg, ganz versteckt in der Bergstraße. Und doch konnte ich mich etablieren und dank Euch, liebe Kundschaft auch durch die Pandemie gehen. Vielen herzlichen Dank! Nach wie vor findet ihr bei mir eine hohe Qualität an Wolle, Garne und Nadeln Soweit es erlaubt ist, finden auch wieder die Socken-Workshops und die Strickkreise statt. Meldet euch an. Es macht Spaß. Termine findet ihr auf der Homepage www.sylvias-wollstuebchen.com. Von 01. bis 23. Juli gibt es bei mir einen SSV mit tollen Rabatten. Ab 26. Juli bi 13. August bin ich im Urlaub. Danach habe ich schon die ersten neuen Farben für euch da. Freut euch drauf. Bergstr. 46 • 63785 Obernburg • Telefon 0159/01748982 + 06022/6529034 Seite 22 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
You are my Sunshine … Jetzt heißt es Freude schenken: Sonnenbrille kaufen und 2 Gutscheine à 33,- Euro erhalten: 1 x für Sie und 1 x für Ihre Liebsten! GUTSCHEINE * Gültig bis 10.07.2021 – Gutscheine erhältlich bei Kauf einer Sonnenbrille ab 120,- Euro. Das Angebot ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer SCHWIND Filialen in: Alzenau, Aschaffenburg, Haibach, Hösbach, Kleinostheim, Miltenberg, Obernburg, Seligenstadt. SCHWIND SEHEN & HÖREN GmbH · Mainparkstr. 12 · 63801 Kleinostheim · Tel. 06027 - 9797000 · www.schwind-sehen-hoeren.de Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 23
Seite 24 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
„Mach Musik!“ Tag am Samstag, 10. Juli, ab 14 Uhr AUSPROBIEREN KENNENLERNEN INFORMIEREN An diesem Tag kann Ihr Kind, oder auch Sie selbst, die meisten Instrumente probieren und so ganz nebenbei ein paar unse- rer Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen. Es sind die allgemeingültigen Hygieneverordnungen für den Besuch unseres „Mach Musik!“ Tages verpflichtend. Deshalb melden Sie sich bitte bis Montag, 5. Juli bei uns mit Angabe der Personenzahl an. Entweder per E-Mail: info@musikschule-obernburg.info oder auch telefonisch: 0 60 22 – 61 47 11 Wir stellen nach Eingang aller Anmeldungen Gruppen mit max. 9 Familien in 30-minütige Zeitfenster zusammen und in- formieren Sie zeitnah über Ihren Termin. Wenn Sie nicht am „Mach Musik!“ Tag dabei sein können, ver- einbaren Sie einfach über das Sekretariat kostenlose Schnup- perstunden und Beratungsgespräche mit den Lehrerkräften. Das gesamte Team der Musikschule Obernburg e.V. freut sich, Sie in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musik- schule Obernburg, Telefon: 0 60 22 – 61 47 11 und auf unserer Homepage. www.musikschule-obernburg.info Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 25
FÜR ALLE BIS 28 JAHRE MAGENTA MOBIL M YOUNG MIT MAGENTA EINS 24 GB DATENVOLUMEN Apple iPhone 12 64 GB im Neuvertrag MagentaMobil M Young m. Smartphone* mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten einmalig 49,95€ nur 39,95 €* in den ersten 12 Monaten, danach 49,95 € mtl. *Weitere Infos im Shop. Angebot gültig vom 16. bis 30.06.2021. Alu GmbH Römerstraße 4 | 63785 Obernburg Tel.: 06022/623761 | www.facebook.com/AluGmbH Seite 26 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Der Almosenturm berichtet Ein Verein, viele Gesichter, unzählige Ideen... Der Obernburger Theaterverein „Die Granatsplitter e.V.“ stellt seine Talente, Ideen und Projekte vor- in dieser Ausgabe: Foto: PIXABAY „Die kleine Seejungfrau“ Obernburger Märchensonntag: DAS WIRD COOL! Erleben Sie ein Spektakel der besonderen Art und seien Sie am Sonntag, den 19.09.2021, dabei! Wir präsentieren das „feucht- fröhlich-traurig-lustige“ Schauspiel: „Die kleine Seejungfrau“ (frei nach Hans Christian Andersen; In einer modernen Fassung. Drehbuch: Andrea Faggiano) Der Gesang unserer Sirenen wird Sie auch verwirren, glauben Sie uns das etwa nicht? Dann erleben Sie es, erleben Sie uns und unsere Wasserbühne „Langeweile ist doch das Letzte, was man im Theater empfinden darf“ – samt Schiffbruch... so einst der Wiener Komponist Alban Berg. Wir möchten Ihnen keine Langeweile bescheren, sondern: Faszination, Emotion, Sensation! Wir freuen uns auf Sie! Und in der nächsten Ausgabe geht es weiter mit der Programmvorstellung des Märchensonntags 2021, ein musikalisches Highlight wartet auf Sie!! Am 2. Juni durften alle zukünftigen ABC-Schützen aus den drei Obernburger Kitas nacheinander spielerisch das Busfahren üben. André Jakob kam mit Schülerlotsen und Bushelfern mit dem großen WIFI-Bus vorgefahren. Die Kinder übten das richtige Ver- halten an der Bushaltestelle, sowie das Einsteigen in den Bus und wie sie während der Fahrt am sichersten sitzen. Einen großen Spaß und eine wichtige Erfahrung bereitete der Busfahrer den Kindern, als er eine Vollbremsung machte. Wenn die Kinder ab September ihren täglichen Schulweg mit dem Bus zurücklegen, wird ihnen diese Vorbereitung bestimmt die nötige Sicherheit geben. Dafür bedanken sich alle Kinder mit ihren Eltern ganz herzlich beim Busschule-Team und dem Busfahrer. Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 27
Seite 28 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Verkehrswacht-Jugend-Obernburg Am 02.06.2021 lud die Verkehrswacht-Jugend-Obernburg die diesjährigen Vorschüler der Kindergärten in Obernburg zur Busschule ein. Mit einem Bus der Wifi-Bustouristik wurden die zukünftigen ABC-Schützen direkt am jeweiligen Kindergarten abgeholt und an die Johannes-Obernburger-Grund- und Mittelschule gefahren. Dort wurde zunächst theoretisch das Verhalten an der Bu- shaltestelle, beim Einsteigen in den Bus und während der Fahrt besprochen. Danach ging es gleich in die Praxis: das Gehörte durfte von den Kindern umgesetzt werden. Nachdem das Anstellen an der Haltestelle, Einsteigen und richtiges Sitzen bzw. Stehen im Bus geübt wurden, ging es weiter: Wie fühlt es sich an, wenn der Bus mal stärker bremsen muss? Wie halte ich mich dabei richtig fest? Große Augen bekamen die Kids als „Tonnja“ und „Kanni“ mit „ins Boot“ geholt wurden. Tonnja, eine Kunststofftonne zeigte ihnen, was passiert, wenn die Bustüren schließen und noch ein Kind dazwischen stehen sollte. Mit Erleichterung stellten die Kinder fest, dass die Türen sich wie- der öffnen - allerdings funktioniert das nicht, wenn eine Kinder- hand dazwischen kommt, darauf wurden die Vorschüler gleich sensibilisiert. Mit Kanni, einem wassergefüllten Kanister wurde demonstriert, was passiert, wenn ein Gegenstand bzw. im schlimmsten Fall ein Kind unter den Reifen des Busses kommt. Der „Wow-Effekt“ war enorm groß. Die Kinder hatten einen sehr lehrreichen Tag, aber der Spaß kam natürlich auch nicht zu kurz. Die Verkehrswacht-Jugend-Obernburg dankt der Wifi-Bustouristik und Christian, der Bus- fahrer, der sich die Zeit dafür genommen hat. Ein weiteres Danke geht an die Eltern, die uns ausrangierte Schulranzen zur Verfügung gestellt haben, an die Stadt Obernburg und die Schulleitung der Johannes-Obernburger- Grund- und Mittelschule, die dieses Projekt unterstützen. Corona-Info: Alle Beteiligten wurden zuvor negativ auf Corona getestet und die Kinder- gärten wurden getrennt geschult. André Jakob Jugendbeauftragter der Gebietsverkehrswacht Obernburg Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 29
Alles aus „ einer Hand! Münchner Ihr IT-Partner in der Region Mehr Zeit fürs Wesentliche! Familie sucht EFH / + Softwa r e DHH + IT-Se r v ic e + C l ou d L ö s u n g e n mit Garten Anette Jonas zu kaufen! H a fe n str a ße 2 ● 63811 St ockst adt Te l : 0 6 0 2 7 - 4 0 3 9 5 0 ● i n fo @ a p l u s.i t : 0 60 22-264 750 w w w.a p l u s.i t www.jonasundkroth.de Seite 30 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
Alles neu im Netz Eine übersichtliche Struktur und noch umfasst die Themen Strom, Telekommu- mehr Informationen – diese Attribute nikation, Service, Dienstleistungen und zeichnen die neu gestaltete Website Regionale Erzeugung. Hinter diesen Be- des EZV aus. „Es war an der Zeit, unse- griffen verbirgt sich genau das, was man ren Internetauftritt und den damit ver- vermuten würde: Informationen zu den bundenen Service von Grund auf zu verschiedenen Produkten und Angebo- überarbeiten. Das sind wir unseren ten – etwa Preise oder Verfügbarkeit – Kundinnen und Kunden schuldig“, be- und die Möglichkeit, nun auch einen gründet Stefan Baar, Kaufmännischer Vertrag online auf den Weg zu bringen. Leiter des EZV, die Modernisierung. Entsprechend umfangreich fallen die Gutes erhalten Veränderungen aus. Die Wichtigste: Die Obwohl alles frisch und modern daher- Juni Juli 2021 2017 Website erkennt, auf welchem Gerät sie kommt, hat der EZV das Rad nicht neu aufgerufen wird, und passt ihr Erschei- erfunden. Und natürlich Bewährtes er- nungsbild entsprechend an. Dieses halten. So zum Beispiel gibt es nach Responsive Design macht die Verwen- wie vor die schlauen Energiespartipps dung auf Smartphones und Tablets deut- und den bequemen Online-Service, in lich komfortabler. Daneben punktet die dem Kundinnen und Kunden beispiels- Homepage mit einer verbesserten Nut- weise Zählerstände mitteilen oder die zerführung. Dafür haben die Verantwort- Bankverbindung ändern können – rund lichen eine klare Trennung von Privat- um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Auch und Geschäftskunden vorgenommen. die praktische Checkliste für den Um- „So findet jeder schneller das passende zug findet sich auf der neuen Website Produkt“, ergänzt Norbert Berres, Ge- wieder. Am besten einfach mal vorbei- schäftsführer des EZV. Das Hauptmenü surfen: www.ezv-energie.de
Klimaschutz geht alle an www.ezv-energie.de Seit Ende April gilt laut höchst- Probleme nicht auf nachfolgen- brauch hielt. „Uns trieb schon richterlichem Beschluss, dass de Generationen abwälzen. vor 25 Jahren die Überzeugung in Deutschland mehr passie- „Das Urteil bestätigt uns in an, dass wir in Sachen Energie- ren muss, um dem Klimawandel unserem Tun“, erklärt EZV-Ge- versorgung nicht auf Dauer so entgegenzuwirken. Die Karlsru- schäftsführer Norbert Berres. weitermachen können wie ge- her Richter erklärten das Klima- Tatsächlich steht das Thema wohnt“, erinnert sich Norbert schutzgesetz in seiner beste- Klimaschutz schon länger auf Berres. hende Fassung in Teilen für der Unternehmensagenda als verfassungswidrig. Ihre zentrale aktuell in den Medien. Beispiel: Immer mehr Ökostrom Kritik: Es gibt nicht konkret erneuerbare Energien. Der EZV Fortan engagierte sich der EZV genug vor, wie stark die CO2- stieg in das Fotovoltaikgeschäft zunehmend im Ausbau regene- Emissionen nach 2031 sinken ein, lange bevor der Begriff rativer Erzeugungskapazitäten. sollen. Oder anders ausge- „Energiewende“ seinen Einzug Neben dem unbürokratischen drückt: Die Politik darf aktuelle in den deutschen Sprachge- und einfachen Anschluss priva- ter Fotovoltaikanlagen an das Netz forcierten die Wörther Energieexerten größere Projek- te. „Mit unseren Bürgerkraft- werken waren wir sehr erfolg- reich“, erzählt Norbert Berres. Fakt ist: Viele Bürgerinnen und Bürger aus Erlenbach, Obern- burg und Wörth beteiligten sich an den inzwischen acht Bürger- kraftwerken. Mittlerweile haben die Anla- gen etwa 3000 Megawattstun- den Strom produziert. Weitaus größer ist der Beitrag der beiden Freiflächenanlagen, die 2009 und 2010 entstanden. Sie wan- deln die Kraft der Sonne jährlich in rund 2400 Megawattstunden sauberen Strom um. Der Ausbau geht weiter All diese durchaus positiven Zahlen können aber nicht da- rüber hinwegtäuschen, dass Fotovoltaik allein nicht der 2
Bürgerinnen und Bürgern eine finanzielle Beteiligung zu er- möglichen. Fazit: Klimaschutz ist schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema beim EZV. Mit dem Windpark würden die Stromspe- zialisten aus Wörth, von der Strommenge her betrachtet, un- abhängig von anderen Zuliefe- rern. Und damit vollständig CO2- neutral – gut 25 Jahre, bevor die Bundesrepublik dieses Ziel er- reichen soll. „Wir möchten den Beweis dafür antreten, dass es möglich ist, eine Region wie den Mainbogen problemlos mit sauberem Strom zu vernünfti- gen Konditionen zu versorgen“, formuliert Norbert Berres seinen Anspruch. „Bleibt zu hoffen, dass die zuständigen Behörden ihren Teil zum Gelingen beitragen. Und Schlüssel sein kann. „Sämt- fen auf den Eingang der nöti- dass wir bei den Bürgerinnen liche Experten sind sich einig, gen Genehmigungen bis Mitte und Bürgern auf die nötige dass Windkraft für das Gelingen 2023 – damit die Bauarbeiten Akzeptanz für das für den Main- der Energiewende unabdingbar beginnen können. bogen zentrale Energieprojekt ist“, führt Norbert Berres aus. stoßen“, erklärt Norbert Berres. Folgerichtig laufen beim EZV Zusammen fürs Klima inzwischen die Planungen für Die fünf geplanten, maximal einen schon länger geplanten 230 Meter hohen Anlagen sol- Windpark auf Hochtouren. len südwestlich von Wörth auf In der Firma Juwi haben die einem Bergrücken im Wald Verantwortlichen bereits einen entstehen. „Selbstverständlich kompetenten Partner gefunden. halten wir alle Grenzwerte für Das Unternehmen mit Sitz in Schallemissionen und Schat- Wörrstadt bei Mainz hat schon tenwurf ein“, führt Norbert über 1000 Windkraftanlagen an Berres weiter aus. Anderenfalls rund 180 Standorten projektiert würden die Anlagen nie geneh- und gebaut. Beide Parteien hof- migt. Überdies ist angedacht, 3
www.ezv-energie.de Vorsicht am Telefon! Wie schon häufiger in den ver- problemlos einen Wechsel zu werbung hinaus. Streng genom- gangenen Jahren treiben wieder anderen, meist teureren Strom- men erfüllen sie in einigen dubiose Geschäftemacher ihr lieferanten vornehmen, von de- Fällen den Tatbestand einer arg- Unwesen im Mainbogen. Mit nen sie dann Provisionen kassie- listigen Täuschung. „Wir würden geschickter Rhetorik versuchen ren. Dieser Vorgang lässt sich nie nach der Zählernummer fra- sie am Telefon, ihren potenziel- zwar innerhalb von zwei Wochen gen. Wir kennen sie“, ergänzt len Opfern persönliche Daten zu rückgängig machen. Das Ganze Stefan Baar. entlocken. Vor allem auf die ist aber mit Aufwand verbunden Sollten Sie Opfer eines sol- Nummer des Stromzählers und und schlicht nervig. chen Anrufs sein, melden Sie die Bankverbindung haben sie den Vorgang bitte beim EZV. „So es abgesehen. Um ihrer Sache Einfach auflegen können wir andere warnen“, be- Nachdruck zu verleihen, scheu- „Legen Sie einfach auf, wenn Sie gründet Stefan Baar das Anlie- en die Ganoven nicht davor zu- jemand nach Ihrer Zählernum- gen. Selbstverständlich hilft der rück, sich als Mitarbeiter des mer fragt“, empfiehlt Stefan EZV auch beim Widerspruch EZV auszugeben. Baar, Kaufmännischer Leiter des gegen einen Wechsel des Strom- Hinter dieser Masche steckt EZV. Das ist nicht unhöflich, lieferanten, der gegen Ihren ein einfach zu durchschauendes sondern der Situation angemes- Willen vorgenommen wurde. Kalkül: Verfügen die Gauner über sen. Denn diese Aktionen gehen Telefon (09372) 9455-0 die Zählernummer, können sie weit über unerlaubte Telefon- E-Mail: info@ezv-energie.de Impressum Internet: www.ezv-energie.de Herstellung: trurnit Gruppe, Putzbrunner Straße 38, MainStrom – Kundenmagazin des EZV E-Mail: info@ezv-energie.de 85521 Ottobrunn. Druck: Hansen Werbung GmbH & Co. KG, Herausgeber: EZV Energie- und Service GmbH & Co. Redaktion: Norbert Berres in Zusammenarbeit mit Hauptstraße 81, 63924 Kleinheubach. KG Untermain, Landstraße 47, 63939 Wörth am Main Frank Melcher, trurnit Frankfurt, Voltastraße 31, Fotos: iStock.com – utah778 (S. 1), iStock.com – miakievy Telefon (0 93 72) 94 55-0, Fax (0 93 72) 94 55-15 60486 Frankfurt am Main (S. 2 und 3), iStock.com – Pheelings Media (S. 4)
Musikverein Obernburg Musikfest aus der Kiste - DANKE! Der Musikverein Obernburg dankt den lokalen Betrieben für die großzügige Unterstüt- zung bei unserer Aktion „Musikfest aus der Kiste“: durch den finanzkräftigen Einsatz der Firmen „Stefan Stahl GmbH Bauunternehmen“ und „Klaus Fischer - Garten und Land- schaftsbau“ wurde die Veredelung der Musikfest-Kisten durch den hochwertigen Blue- tooth-Lautsprecher mit der Musik unseres Blasorchesters möglich. Außerdem lohnt sich das Mitmachen beim „Schätzspiel“ für alle, die eine Kiste geordert und diese am Samstag, den 26.06.21 geliefert bekommen: jeder Kiste liegt ein Teilnahme- schein bei, es gewinnt, wer die meisten Titel der auf der Box aufgespielten Konzertstücke benennen kann. Die zu gewinnenden Sachpreise kommen von „Wohncenter Spilger“, von „Intersport Wolfstetter“ und von „Breunig bringt‘s“. Vielen Dank für die großzügigen Spenden in einer auch für viele Obernburger Betriebe nicht leichten Zeit! Derweil erfreuten sich die Orchester des Musikvereins an den neuen alten Möglichkeiten aufgrund des sich deutlich entspannenden Pandemie-Geschehens - die ersten Proben wa- ren bereits möglich, ein Standkonzert im Juli ist in Planung - Näheres in einer der nächsten Ausgaben des Almosenturms. Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 35
Basenfasten oder Fasten nach Buchinger wieder möglich... Infoabend: Di., 29.06.2021, um 19.30 Uhr Kurs vom 03.07. - 13.07.2021 Familienaufstellung 30.06.2021 Bitte um Anmeldung Tel. 06022-30711 www.naturheilpraxis-astridbaum.de Familienaufstellung - Homöopathie - Psychologische Beratung - Colon-Hydro-Therapie Seite 36 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
g Lieferun !!! frei Haus Marienplatz 2a · 63849 Leidersbach Tel. 06028/20639 · www.aulbachs-wurstlaedchen.de Jedes Men nur 8,- Euroü Mittagstisch vom 28.06. - 03.07.2021 inkl. Lieferu ng Montag: Putenschnitzel mit Tomate und Mozzarella überbacken, Herzoginkartoffeln dazu Sommergemüse Zucchini-Tomaten-Polenta mit Mozzarella überbacken dazu Tomaten-Mozzarella-Salat (V) Dienstag: Schwarzwälder Hackroulade mit Rahmsoße, Spätzle dazu Schwarzwurzelsalat Käsetortellini mit Spinat-Gorgonzolasoße dazu Schwarzwurzelsalat (V) Mittwoch: Gulasch á la Roulade, Klöße dazu Gurkensalat Mediterrane Gemüselasagne dazu Gurkensalat (V) Donnerstag: Grillsteak mit Zwiebelsoße, Bratkartoffeln dazu gem. Eisbergsalat Canneloni mit Frischkäse und Spinat gefüllt und Käse überbacken (V) Freitag: Alaskaseelachs paniert dazu hausgem. Kartoffelsalat und Remoulade oder kleine Minihaxen dazu hausgem. Kartoffelsalat Grießklößchensuppe und hausgem. Grießschnitten mit Vanillesoße (V) Samstag: Hacksteak mit Jägersoße, Salzkartoffeln und Kohlrabigemüse Kartoffel-Kohlrabi-Auflauf mit Bergkäse überbacken (V) Mittagstisch vom 05.07. - 10.07.2021 Montag: Jägerschnitzel, Bratkartoffeln dazu Salatbeilage Tortellini-Gemüse-Auflauf mit Mozzarella überbacken dazu Salatbeilage (V) Dienstag: Fleischspieß in pikanter Soße, Tagliatelle dazu Salatbeilage Griechische Zucchiniplätzchen dazu Kräuter-Schafskäse-Dip (V) Mittwoch: Gyros-Schlemmertopf mit Fetakäse überbacken, Reis dazu Bauernsalat Mediterrane Gemüse-Reispfanne dazu Bauernsalat (V) Donnerstag: Züricher Geschnetzeltes, Spätzle dazu Gurkensalat Hausgem. Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Gurkensalat (V) Freitag: Wildlachs, Petersilienkartoffeln dazu Blattspinat oder 1/2 gegrilltes Hähnchen dazu Kartoffelwedges oder hausgem. Erbsensuppe mit Kartoffelpuffer und Apfelmus (V) Samstag: Schweine-Cordon-bleu, Röstkartoffeln und Erbsen-Fingermöhrchen Gemüse-Eintopf dazu hausgem. Apfel-Streuselkuchen (V) (V) = Vegetarisch Sie bestellen – wir liefern. Wir wünschen einen guten Appetit! Bleiben Sie gesund! Unsere Speisen liefern wir selbstverständlich in nachhaltigen Menüschalen aus Glas und schonen somit die Umwelt Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 37
Seite 38 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021
CSU-Ortsverband Obernburg-Eisenbach Koche & Babbele mit Dietmar Fieger, Stefan Breunig und Lilly Stahl (Livestream) Aus „Singe & Babbele“ wird „Koche & Babbele“! Dietmar Fieger und Stefan Breunig kochen gemeinsam ein sommerliches Dreigang-Menü und plaudern entspannt über die Stadtpolitik und Anekdoten aus Job & Privatem. In den „Grill den Bürgermeister“-Sessions stellt Lilly Stahl Ihre Fragen an unseren Bürgermeister zu all den Themen, die Sie interes- sieren - egal ob politisch oder privat. Schicken Sie uns Ihre Fragen gerne vorab an info@ csu-obernburg-eisenbach.de oder über Facebook (csuobernburgeisenbach) und Insta- gram (csu_obernburg) . Wir freuen uns darauf! Die Veranstaltung wird am 30. Juni 2021 ab 19 Uhr live auf YouTube, unserer Facebook- seite oder unter www.csu-obernburg-eisenbach.de übertragen. SPD-Ortsverein Obernburg-Eisenbach-Mömlingen • Wanderung zum Neustädter Hof am Sonntag, 27. Juni mit Einkehr. Treffpunkt um 10.30 Uhr am Sportplatz Eisenbach. Anmeldung über Ruth Weitz, Tel. 06022/30450 oder per E-Mail: post@ruthweitz.com. • Politische Stadtführung am Sonntag, 11. Juli mit Ruth Weitz und MdB Bernd Rützel. Treffpunkt um 15 Uhr an der Anna-Kapelle Obernburg. Es stehen noch wenige Plät- ze zur Verfügung. Anmeldung über Ruth Weitz, post@ruthweitz.com oder Telefon 06022/30450. Es werden keine Gebühren erhoben. Spenden für einen sozialen Zweck werden gerne angenommen. Alle Veranstaltungen finden coronakonform statt. Danksagung zum 80. Geburtstag Ich möchte mich für die vielen Glückwünsche und Geschenke bei Familie und Freunden sehr bedanken. Besonders möchte ich mich bei unserem Bürgermeister Herrn Fieger für das tolle Geschenk, dem Sängerbund Eisenbach und besonders meinen Nachbarn für das tolle Ständchen bedanken. Rita Giegerich, Obernburg Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 25 vom 25.06.2021 – Seite 39
Sie können auch lesen