Handwerk Extra - Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JUGENDMAGAZIN DES HANDWERKS Handwerk Extra Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | Augenoptiker/in | Ausbaufach- arbeiter/in | Automobilkaufmann/frau | Änderungsschneider/in | Bäcker/in | Baugeräteführer/in | Bauten- und Objektbeschichter/in | Bauwerksabdichter/in | Behälter- und Apparatebauer/in | Bestat- tungsfachkraft | Beton- und Stahlbetonbauer/in | Bodenleger/in | Bogenmacher/in | Bootsbauer/in | Böttcher/in | Brauer/in und Mälzer/in | Brunnenbauer/in | Buchbinder/in | Büchsenmacher/in | Büh- nenmaler/in und Bühnenplastiker/in | Bürsten- und Pinselmacher/in | Chirurgiemechaniker/in | Dach- decker/in | Drechsler/in | Edelsteingraveur/in | Edelsteinschleifer/in | Elektroniker/in | Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik | Estrichleger/in | Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten | Fachkraft für Metalltechnik I Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice | Fachkraft für Speiseeis | Fachkraft für Veranstaltungstechnik | Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk | Fahrradmon- teur/in | Fahrzeuglackierer/in | Feinoptiker/in | Feinwerkmechaniker/in | Feuerungs- und Schornstein- bauer/in | Flechtwerkgestalter/in | Fleischer/in | Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in | Fotograf/in | Fotomedienfachmann/frau | Friseur/in | Gebäudereiniger/in | Geigenbauer/in | Gerber/in | Gerüstbau- er/in | Glasapparatebauer/in | Glasbläser/in | Glaser/in | Glas- und Porzellanmaler/in | Glasveredler/in | Gleisbauer/in | Goldschmied/in | Graveur/in | Handzuginstrumentenmacher/in | Hochbaufacharbei- ter/in | Holzbildhauer/in I Holz- und Bautenschützer/in | Holzblasinstrumentenmacher/in | Holzspiel- zeugmacher/in | Hörgeräteakustiker/in | Informationselektroniker/in | Kanalbauer/in | Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in | Kaufmann/frau für Büromanagement | Keramiker/in | Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in | Kfz-Mechatroniker/in | Klavier- und Cembalobauer/in | Klempner/in | Kon- ditor/in | Kosmetiker/in | Kürschner/in | Land- und Baumaschinenmechatroniker/in | Maler/in und La- ckierer/in | Maschinen- und Anlagenführer/in | Maskenbildner/in | Maßschneider/in | Maurer/in | Me- chaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik | Mechatroniker/in | Mechatroniker/in für Kältetech- nik | Mediengestalter/in Digital und Print | Mediengestalter/in Flexografie | Medientechnologe/in Druck | Medientechnologe/in Siebdruck | Metall- und Glockengießer/in | Metallbauer/in | Metallbildner/in | Metallblasinstrumentenmacher/in | Modist/in | Müller/in – Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft | Oberflächenbeschichter/in | Ofen- und Luftheizungsbauer/in | Orgel- und Harmoniumbauer/in | Orthopädieschuhmacher/in | Orthopädietechnik-Mechaniker/in | Parkett- leger/in | Polsterer/Polsterin | Polster- und Dekorationsnäher/in | Raumausstatter/in | Rohrleitungs- bauer/in | Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in | Sattler/in | Schilder- und Lichtreklameher- steller/in | Schneidwerkzeugmechaniker/in | Schornsteinfeger/in | Schuhmacher/in | Segelmacher/in | Seiler/in | Silberschmied/in | Spezialtiefbauer/in | Steinmetz/in und Steinbildhauer/in | Straßenbauer/in | Stuckateur/in | Süßwarentechnologe/in I Systemelektroniker/in | Technische/r Modellbauer/in | Tech- nische/r Produktdesigner/in | Technische/r Systemplaner/in | Textilgestalter/in | Textilreiniger/in | Ther- mometermacher/in | Tiefbaufacharbeiter/in | Tischler/in | Trockenbaumonteur/in | Uhrmacher/in | Ver- golder/in | Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in | Weintechnologe/in | Werksteinhersteller/in | Zahntechniker/in | Zimmerer/Zimmerin | Zupfinstrumentenmacher/in | Zweiradmechatroniker/in
Jedes Jahr am 4. Donnerstag im April Wissenschaft Forschung Technik Handwerk Informatik www.girls-day.de Industrie Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld Tel. 0521. 106 - 7357 | info@ girls-day.de © 2015 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. GEFÖRDERT VON UNTERsTüTzT VON AKTIONsPARTNER
Inhalt I handfest Extra 2015 Handwerk Extra 04 Mit Ausbildung zum Erfolg 08 Motoren und Karossen 10 Energie und Umwelt 14 Oberflächen und Farben 18 Text, Bild und Ton 22 Mensch und Gesundheit 24 Essen und Trinken 27 Bau, Ausbau und Holz 33 Service und Ordnung 34 Metall und Maschinen 40 Styling und Mode 43 it und elektro 45 Das Handwerk /// Organisation und Struktur 46 Nach der Ausbildung /// Karriere machen im Handwerk 48 Überblick /// Alle Berufe des Handwerks 50 Kontakt /// Handwerk vor Ort 03
Mit Ausbildung zum Erfolg Wer einen Beruf im Handwerk lernt, absolviert eine duale Ausbildung. Diese findet an zwei Orten statt: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. So lernen Auszubildende die Theorie und Praxis ihres Berufes kennen und verbinden schon während der Ausbildung beides miteinander. Wer nach durchschnitt- lich drei Jahren die Gesellenprüfung besteht, hat beste Zukunftsaussichten und viele Möglichkeiten. Rund 345 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es im dualen Sys- det an realen Arbeitsplätzen statt. Auszubildende sind mitten- tem. Über 130 davon sind Handwerksberufe. Die Vielfalt ist rie- drin statt nur dabei. Sie lernen von Beginn an, wie ein Betrieb sig. Von A wie Augenoptik bis Z wie Zweiradmechatronik de- funktioniert und wenden das Erlernte direkt in der Praxis an. cken die Berufe des Handwerks fast alle Bereiche des Lebens ab. Handwerkerinnen und Handwerker sorgen mit Brillen für den Grundlage für die Ausbildung in einem Handwerksbetrieb ist der richtigen Durchblick, bauen Häuser und Straßen, sorgen für sau- Ausbildungsvertrag. Hat man über Stellenanzeigen, persönliche beres Wasser und Licht im Dunkeln, sie kümmern sich um die Ge- Beziehungen oder mit Hilfe der Handwerkskammer einen Ausbil- sundheit der Menschen und um alles, was Räder hat. Sie schaffen dungsbetrieb gefunden und sich erfolgreich beworben, unter- nützliche und schöne Dinge, setzen modernste Technik und Ma- zeichnen der Auszubildende und der Betrieb diesen Vertrag. schinen ein und entwickeln und bauen diese auch. Darin wird unter anderem geregelt, wie lange die Ausbildung dauert und wie hoch die Vergütung ist. Ausbildung im Betrieb Ob nun auf der Baustelle, in der Werkstatt, im Atelier oder im Teil dieses Vertrages ist auch der Ausbildungsplan. Darin steht, Verkaufsraum, der betriebliche Teil einer dualen Ausbildung fin- wie der Betrieb die Ausbildung organisiert und welche Inhalte 04
Mit Ausbildung zum Erfolg I handfest Extra 2015 wann und wie vermittelt werden. Bei unter 18-Jährigen wird der Vertrag zusammen mit WI SS EN AM RA ND E den Eltern oder den gesetzlichen Vertretern geschlossen. Ausbildungsvergütung Ergänzt wird der betriebliche Ausbildungsteil bei den meisten Ausbildungsberufen durch überbetriebliche Lehrgänge (auch ÜLU genannt). Diese finden in modernen Werk- Eine Ausbildung macht man nicht stätten statt, die von den Organisationen des Handwerks betrieben werden. In den umsonst. Man erlernt einen Beruf, Kursen lernen Auszubildende die neuesten Techniken in ihren Berufen kennen. Das ist erhält einen Berufsabschluss und wichtig, weil Handwerksbetriebe oft nicht alle Arbeiten ausführen, die zu einem Beruf bekommt dabei auch noch Geld: die gehören, und deswegen auch nicht alle Maschinen und Geräte besitzen. Ein Beispiel: Ausbildungsvergütung. Manche Tischlereien fertigen ausschließlich Wohnmöbel an, andere haben sich auf den Messebau spezialisiert. Die ÜLU sorgt in so einem Fall dafür, dass die Möbelbauerinnen Diese Vergütung wird vom Ausbil- und Möbelbauer auch Messebau lernen und umgekehrt. dungsbetrieb monatlich bezahlt und soll ein Beitrag zu den Kosten eines Lernen in der Berufsschule Auszubildenden einschließlich eines An ein bis zwei Tagen pro Woche oder in Blöcken von einer bis mehreren Wochen, ab- Taschengeldes sein. Die Höhe wird hängig von Beruf und Ausbildungsjahr, findet die Ausbildung in der Berufsschule statt. in Tarifverträgen festgelegt und un- Im Mittelpunkt stehen dabei berufsbezogene Kompetenzen, daneben werden auch be- terscheidet sich je nach Beruf und rufsübergreifende Kompetenzen wie Deutsch, Politik oder Sport unterrichtet. Bundesland. Außerdem muss die Vergütung während der Ausbildung Der Ausbildungsbetrieb gibt den Auszubildenden für die Zeit des Unterrichts frei, die mit jedem Jahr ansteigen. Unterrichtsstunden werden auf die Arbeitszeit angerechnet. Nach Abschluss eines je- den Schuljahres erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis, in dem vermerkt ist, ob die Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung Leistungsanforderungen erfüllt wurden. Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom gibt es je nach persönlicher Situa- beruflichen Abschluss (Gesellen-/Abschlussprüfung) erworben. tion des Auszubildenden auch noch die Möglichkeit, finanzielle Hilfe schwerpunkte der Ausbildung vom Staat zu erhalten. So können Damit jeder sein Berufsfeld optimal erlernt und in der späteren Praxis mit allen Frage- beispielsweise Auszubildende, die und Aufgabenstellungen klarkommt, existieren in vielen Ausbildungsgängen nach dem nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, 2. Lehrjahr zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten. Als Kfz-Mechatroniker hat man Ausbildungsbeihilfe (BAB) oder beispielsweise im 3. Lehrjahr die Wahl zwischen den Schwerpunkten Personenkraft- Wohngeld beantragen. wagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Karosserietechnik oder System- Bereits während der Ausbildung bietet das Handwerk viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Es gibt berufsspezifische Weiter- bildungen wie etwa eine Schweißerfortbildung im Metallhandwerk oder Zusatzqualifikationen, die an Berufsschulen angebo- ten werden, wie zum Beispiel eine EDV-Qualifizierung oder ein Sprachkurs. Sie alle schärfen das Profil, erweitern die Möglich- keiten und schmücken den Lebenslauf. Darüber hinaus gibt es Weiterbildungen, die mit einer regulären zusätzlichen Prüfung enden und anerkannte Zusatzqualifikationen im Handwerk sind: Betriebsassistent im Handwerk: Wer nicht nur praktisch arbeiten möchte, sondern sich auch für die geschäftlichen Abläufe im Hintergrund interessiert, der kann sich zum „Betriebsassistenten im Handwerk“ fortbilden. Parallel zur Ausbildung lernt man in Zusatzkursen zum Beispiel Wirtschaftsenglisch und erwirbt betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Europaassistent im Handwerk: Wer sich für die Zusatzqualifikation „Europaassistent/in (HWK)“ entscheidet, wird in Englisch und in einer zusätzlichen Fremdsprache fit gemacht, absolviert während der Ausbildung ein mehrwöchiges Auslandsprakti- kum, lernt europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht und erhält ein interkulturelles Training. Assistent für Energie und Ressourcen im Handwerk: Gute Auszubildende können ab dem ersten Lehrjahr die Zusatzqualifi- kation „Assistent/in für Energie und Ressourcen im Handwerk“ erlangen. Ausbildungsbegleitend lernt man alles über wir- kungsvolle Energieeinsparung, erhält einen zusätzlichen Abschluss und weiß, wo sich mit wenigen Handgriffen wertvolle Energie einsparen lässt. 05
handfest Extra 2015 I Mit Ausbildung zum Erfolg und Hochvolttechnik. Voraussetzung: Der rufsschule nachholen. Genauso gut kann Betrieb besitzt in der jeweils gewünsch- man seinen Hauptschulabschluss zu einem ten Fachrichtung die Ausbildungsberech- Mittleren Schulabschluss aufwerten oder Kürzere Ausbildungszeit tigung. Darauf sollte man bereits bei sei- den Hauptschulabschluss nachholen. Für Im Durchschnitt dauert eine Aus- ner Bewerbung achten. Letzteres muss man übrigens gar nicht bildung drei Jahre, sie kann aber viel mehr tun, als seine Berufsausbil- unter bestimmten Voraussetzungen Abschlussprüfung dung erfolgreich zu absolvieren. Mit dem verkürzt werden. So kann bei guten Die Ausbildung endet mit der Gesellen- Abschlusszeugnis der Berufsschule erhält Leistungen die Gesellenprüfung um prüfung. Sie besteht aus zwei Teilen. Der man gleichzeitig den Hauptschulabschluss. ein halbes Jahr vorgezogen werden, theoretische Teil umfasst schriftliche Prü- Auszubildende mit Abitur oder Fach- fungen in berufsbezogenen und berufs- Beste Chancen für Frauen abitur können ihre Ausbildung von übergreifenden Kenntnissen. Im prak- Seit Jahren beginnen immer mehr jun- vorneherein um ein Jahr verkürzen. tischen Teil wird das Gesellenstück ange- ge Frauen eine Ausbildung im Handwerk. Vorausgesetzt natürlich, der Ausbil- fertigt oder eine praktische Aufgabe erle- Fast jede vierte Lehrstelle wird inzwi- dungsbetrieb ist einverstanden. digt, bei der die Auszubildenden zeigen, schen von einer Frau besetzt. Gerade in was sie gelernt haben und können. eher technischen Berufen wie dem Metall- Auslandsaufenthalte und Elektrogewerbe oder dem Bau- und Als Tischlerin nach Irland, als Bäcker Ganz nebenbei: höheren Ausbaugewerbe ist ihr Anteil aber gering. nach Frankreich oder als Kfz-Mecha- Schulabschluss erwerben Ein Grund dafür ist, dass diese Berufe im- troniker nach Finnland – Auslands- Wer eine Ausbildung erfolgreich ab- mer noch als typische „Jungsberufe“ gel- aufenthalte sind nicht nur etwas schließt, kann sich später nicht nur diese ten. Dass dies nicht stimmt, zeigen die für Studenten. Auch Auszubildende in den Lebenslauf schreiben, sondern ge- guten Leistungen von jungen Frauen in haben die Möglichkeit, ein Praktikum gebenenfalls auch einen höheren Schul- diesen Berufen. Egal ob Mechatronik, im Ausland zu absolvieren. Bei der abschluss. Während der Berufsausbildung Anlagenbau oder das Metallhandwerk, Organisation helfen zum Beispiel besteht nämlich die Möglichkeit, seinen Frauen sind überall willkommen. Mobilitätsberater an Handwerkskam- Schulabschluss aufzuwerten. mern. + + + mobilitaetscoach.de Wer mal reinschnuppern möchte und sich So kann, wer mit der Fachoberschulreife in den Werkstätten, Ateliers oder auf Ohne Abi Studieren oder dem Mittleren Schulabschluss eine den Baustellen des Handwerks umsehen Studieren ohne Abitur – das Hand- Ausbildung beginnt, während der Berufs- möchte, kann sich an die Ausbildungs- werk macht's möglich. Gesellen mit ausbildung die Fachhochschulreife erwer- beratungen der Handwerkskammern wen- einigen Jahren Berufserfahrung er- ben. Diese lässt sich, wenn die Voraus- den. Eine gute Gelegenheit, sich über die werben automatisch die „Fachgebun- setzungen stimmen und der Ausbildungs- Berufe und Karrierewege im Handwerk zu dene Hochschulreife“ und können an betrieb zustimmt, durch entsprechenden informieren, ist auch der jährlich stattfin- Fachhochschulen oder Universitäten Zusatzunterricht und Prüfungen in der Be- dende Girls´Day. + + + girls-day.de ein entsprechendes Studium aufneh- men. Eine noch größere Auswahl hat, wer sich später zum Meister weiter- bildet: Der Meistertitel im Handwerk gilt – wie das Abitur – als „Allgemei- ne Hochschulzugangsberechtigung“. Begabtenförderung Besonders begabte Auszubildende können sich um ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bewerben. Dieses fördert zum Beispiel fachübergreifende Wei- terbildungen oder den Besuch der Meisterschule. Unter bestimmten Vo- raussetzungen kann auch ein berufs- begleitendes Studium gefördert wer- den. + + + sbb-stipendien.de 06
Mit Ausbildung zum Erfolg I handfest Extra 2015 Handwerk setzt auf Vielfalt „Es zählt nicht, wo man herkommt, son- dern wo man hin will“, unter diesem Noch mehr Infos zu den Berufen, alle handfest-Ausgaben zum online lesen Leitmotiv wirbt das Handwerk um Men- und runterladen, Praktikumsplätze in der Betriebsdatenbank, Apps zur Ausbil- schen mit Migrationshintergrund und dung und alles, was man sonst noch zum Handwerk wissen muss, gibt es auf: setzt auf Vielfalt. Mit Erfolg, denn der + + + handfest-online.de Anteil von Auszubildenen mit Zuwande- + + + facebook.com/handfestonline rungsgeschichte im Handwerk steigt seit sechs Jahren kontinuierlich an. Um jun- Infos zu den Berufen, spannende Karrierebeispiele und viele Geschichten und gen Menschen mit Migrationshintergrund Hintergründe zum Handwerk findet man im Internet unter: den Start in eine Ausbildung zu erleich- + + + handwerk.de tern, gibt es an vielen Handwerkskam- mern spezielle Berater. Sie helfen bei der Im Portal der Bundesagentur für Arbeit gibt es alles, was man über die Suche nach dem richtigen Beruf oder ei- Ausbildungs- und Berufswelt wissen muss. Dazu gehören zahlreiche Tipps und ner Ausbildungsstelle und geben Bewer- Services für den Weg in die passende Ausbildung und natürlich eine große bungstipps. Stellenbörse. Außerdem bietet die Arbeitsagentur die Seite planet-beruf.de mit Infos zu allen Berufen und vielen Tipps zum Ausbildungsstart an: Mit Abi ins Handwerk + + + berufenet.arbeitsagentur.de Abi in der Tasche und das Handwerk im + + + jobboerse.arbeitsagentur.de Blick? Eine gute Wahl, denn das Hand- + + + planet-beruf.de werk bietet Abiturienten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ausbildung, Meister, Welcher Beruf ist der richtige? Antworten darauf gibt’s auf der Onlineplattform Selbstständigkeit – schneller Karriere als blicksta.de. Dort kann man sich anhand von Interessen- und Persönlichkeits- im Handwerk macht man nirgends. Auch tests über seine Stärken klar werden und sich dann auf die Suche nach dem wer studieren möchte, ist im Handwerk passenden Beruf machen: gut aufgehoben. Duale Studiengänge ver- + + + blicksta.de binden eine Berufsausbildung mit einem Studium. Die Absolventen werden von Be- Direkt zu allen Handwerkskammern in Deutschland, ihren Ausbildungsplatz- trieben und Unternehmen geschätzt und börsen und Ansprechpartnern sowie zu vielen weiteren Informationen über das haben ausgezeichnete Zukunftschancen, Handwerk kommt man über die Internetseite: da sie sowohl Erfahrungen mit der Praxis + + + handwerkskammer.de wie auch eine akademische Ausbildung besitzen. Es gibt auch sogenannte triale Weitere Internetadressen, die bei der Berufswahl und der Suche nach einem Studiengänge, bei denen neben Gesellen- Ausbildungsplatz helfen sind: brief und Bachelor der Meisterbrief erwor- + + + azubi-tv.de + + + ausbildungplus.de ben wird, und natürlich gibt es auch noch + + + ausbildung.de + + + azubiyo.de die Möglichkeit, erst nach der Ausbildung + + + beroobi.de + + + lehrstellen.org zu studieren. 07
d un en re n ss ot o ro M Ka Handwerk macht Mobil Automobilkaufmann/frau Karosserie- und Automobilkaufleute sind das Gesicht des Autohauses. Sie stehen Fahrzeugbaumechaniker/in an vorderster Front, wenn der Kunde seine Wünsche äußert und es Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker um organisatorische und kaufmännische Aufgaben im Autohaus sind echte Allround-Talente und Hightech- geht. Bei ihnen dreht sich alles um Rechnungs- und Auftragsbear- Profis. Sie kennen sich mit Fahrzeugen aller beitung, die Vorbereitung für den Verkauf von Fahrzeugen, die Art aus, führen Unfallreparaturen durch, Disposition, das Erstellen von Abschlüssen sowie Kosten- und schweißen, kleben, beulen aus, vermessen, Leistungs-Rechnungen, die Kundenberatung, Service- und Finanz- prüfen und lackieren, verbreitern, legen dienstleistungen. Technisches Grundwissen über Autos, kaufmän- Fahrzeuge tiefer oder höher. Dabei müssen nisches Geschick sowie ein sicherer Umgang mit Menschen gehö- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ren genauso zur Grundausstattung wie ein gepflegtes Erschei- immer auf der Höhe der technischen Ent- nungsbild und gute Umgangsformen. + + + autoberufe.de wicklung sein, denn diese schreitet zum Beispiel bei alternativen Antriebssystemen wie Hybrid-, Elektro- und Hochvoltfahrzeu- Bootsbauer/in gen rasant voran. Außerdem restaurieren Bootsbauer arbeiten mit glasfaserverstärkten Kunststoffen, Holz, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Stahl und Aluminium sowie Kompositwerkstoffen. Das sind Verbin- Oldtimer oder konstruieren und bauen Son- dungen verschiedener Stoffe zu einem neuen Material, zum Bei- derfahrzeuge. Spezielle Aufgaben überneh- spiel aus Holz und Glasfaser oder Schaum und Glasfaser. Bootsbau- men sie auch beim Bau von Prototypen. Ab er sind mit diesen Kenntnissen nicht nur auf Werften gesuchte dem dritten Ausbildungsjahr spezialisieren sich angehende Arbeitskräfte, sondern werden auch im Bau von Flügeln für Wind- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen kraftanlagen und im Flugzeugbau eingesetzt. Da immer mehr Fahrzeugbautechnik, Karosseriebautechnik oder Karosseriein- Bauteile aus Kompositmaterialien hergestellt werden, ist die standhaltungstechnik. + + + zkf.de Nachfrage nach Fachkräften groß. Am schönsten ist es aber immer noch, ein komplettes Boot zu bauen oder eine alte Jacht zu restau- rieren. Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen Neu-, KFZ-Mechatroniker/in Aus- und Umbau oder Technik. + + + dbsv.de Der Schraubschlüssel ist immer noch wichtig, aber ohne Technik geht im Werkstattalltag nichts mehr. Moderne Computer und elektronische Prüfsysteme sind tägliche Begleiter von Kfz-Mecha- Fahrradmonteur/in tronikern, selbst unter der Motorhaube von Kleinwagen versteckt Sie montieren und reparieren Fahrräder, bauen Zubehör an und sich inzwischen modernste Hightech. Für angehende Kfz-Mecha- führen Wartungsarbeiten aus. Ihre Ausbildung ist bereits nach troniker heißt das: Verständnis für Elektronik, Datenverarbeitung zwei Jahren abgeschlossen und wer möchte, kann in der Fach- und Mechanik. Fehler werden ausgelesen, Steuergeräte codiert, richtung Fahrradtechnik seinen Weg zum Zweiradmechatroniker Wartungen sowie Sicherheits- und Energiechecks durchgeführt. fortsetzen. + + + www.zweiradberufe.de Eine immer größere Rolle spielen auch Elektroautos und Hybrid- 08
motoren. Das erfordert ständige Weiterbildung und ein großes Traktorenindustrie bis hin zu den Mammuts für die Forstwirt- Interesse an allem, was sich unter der Haut aus Blech, Kunststoff schaft. Land- und Baumaschinenmechatroniker kennen sich oder Kohlefaser verbirgt. Und da die Vielfalt der Fahrzeugtechnik bestens mit den Steuer- und Bedienkonsolen aus und haben viel kaum zu überblicken ist, können sich Kfz-Mechatroniker für einen mit Hydraulik, Pneumatik und Elektronik zu tun. Ein Beruf, der der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Personenkraftwagen- eine Menge technisches Verständnis, Leidenschaft und Macher- technik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und typen verlangt. + + + landmaschinenverband.de Hochvolttechnik, Karosserietechnik. + + + autoberufe.de Mechaniker/in für LAND- und Baumaschinenmechatroniker/IN Reifen- und Vulkanisationstechnik Auf dem Feld, auf der Baustelle oder im Stall, für nahezu jeden Weich, hart, für den Sommer, Winter, als Ganzjahresbereifung, im Pflüge-, Ernte-, Dresch-, Hebe-, Melk-, Bohr-, Asphaltier- oder Gelände, auf der Rennstrecke oder für den herkömmlichen Stra- Transportvorgang existiert die passende Gerätschaft. Ein riesiger ßenverkehr? Das passende Gummi, die richtige Breite und das und hoch technisierter Maschinenpark steht den Landwirten und optimale Profil liegen im Fachbereich der Mechaniker für Reifen- Ingenieuren, den Hilfs- und Fachkräften zur Verfügung. Von der und Vulkanisationstechnik. Sie rüsten um, wuchten aus, verbrei- kleinen Motorsäge und Handfräse über die grünen Kolosse der tern, legen höher oder vermessen und vulkanisieren, sie kennen 09
AutoBerufe: Mit Vollgas ins Kfz-Gewerbe! www.autoberufe.de Durchstarten … … und beschleunigen! Film ab für die AutoBerufe! Hier geht's zu den neuen Clips: youtube.com/autoberufe
Motoren und Karossen I handfest Extra 2015 sich mit jeglicher Sonderbereifung aus und beraten Kunden, wenn diese ihre Fahrzeuge für den Spezialeinsatz fit machen wollen. Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen Reifen- und Fahr- werktechnik oder Vulkanisationstechnik. + + + brv-bonn.de Sattler/in Ob nun Sattel- und Zaumzeug für Pferde, Arbeiten an einer Luxusjacht, eine neue Lederausstattung für das Auto oder ein handgemachter Lederkoffer – Sattler fertigen alles auf Maß und kennen sich bestens in der Verarbeitung von Leder, Stoff oder synthetischen Materialien aus. Während der Ausbildung speziali- sieren sie sich in den Fachbereichen Fahrzeugsattlerei, Reitsport- sattlerei oder Feintäschnerei. In der Feintäschnerei werden vor- nehmlich Handtaschen und weitere edle Accessoires für Mode und Alltag individuell hergestellt. + + + zvr.de + + + bvfr.org Segelmacher/in Ob für die Hobby-Jolle oder die Hightech-Jacht, der Beruf des Segelmachers ist etwas für Könner und Kenner. Wenn gerade kein Boot in Sicht ist, produzieren und montieren Segelmacher gleichfalls Bezüge, Planen, Zelte und Markisen aus unterschied- lichen Materialien. Die praktische Arbeit „an Bord“, wie Segel anschlagen und Arbeiten an Rigg und Takelage, sowie Kennt- nisse über das Verhalten an Bord und der Gewässerschutz sind dabei unerlässlich. + + + handwerk.de Seiler/in Seiler sind Experten für das, was sich aus Textil- oder Chemiefasern und hochwertigem Stahl herstellen lässt. An ihren Spezialanferti- gungen hängen ganze Brücken, Aufzüge oder auch Gondeln in schwindelnder Höhe. Haarfein dagegen sind die Produkte, die Seiler für die Medizin herstellen. Zudem fertigen sie Netze aus Naturprodukten oder aus Chemiefasern. Zu ihren Aufgaben und Fähigkeiten gehören nicht nur das Bedienen von Maschinen sowie Präzision und Geschick, sondern auch das Planen und Gestalten neuer Seile und Netze mittels CAD. + + + bv-seiler.de Zweiradmechatroniker/in Das Fahrrad: muskelgetriebenes Fuhrwerk aus dem 17. Jahrhun- dert. Heute: Sport- und Freizeitgerät. Mit den einstigen Laufma- schinen hat es nichts mehr gemein. Hoch belastbare und leichte Werkstoffe kommen zum Einsatz und inzwischen auch immer mehr elektrische und elektronische Komponenten, denn E-Bikes sind der Renner. Wer jedoch statt mit BMX oder Rennrädern lie- ber mit Harley Davidson oder Moto-Cross-Flitzern zu tun hat, kann sich auch damit beschäftigen. Den Beruf des Zweiradme- chatronikers gibt es in den Fachrichtungen Fahrrad- und Motor- radtechnik. Letztere warten und reparieren motorisierte Zweirad- und Mehrradfahrzeuge wie Quads, bauen sie um oder rüsten sie mit Zubehör aus. + + + zweiradberufe.de 11
d un rgi e l t En e e w Um Handwerk schützt die Umwelt Anlagenmechaniker/in für Spezialgebiet zu finden. Doch vorher heißt es: lernen, prüfen, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) messen, berechnen, vernetzen, anschließen, abdichten, schnei- Von der Wärmepumpe zum Wasserspeicher, über den gesamten den, feilen, biegen, schweißen, planen, abstimmen, reinigen, Sanitärbereich bis hin zur Herausforderung Klimatechnik, der löten und kleben. Und dies sind nur einige der Grundlagen, die Energieberatung und der Montage von Gasinstallationen sowie das kleine Einmaleins der Anlagenmechanik SHK ausmachen. Was der Programmierung von Elektronik, das Aufgabenfeld des Anla- man braucht? Viel Überzeugung, handwerkliches Geschick, ein genmechanikers SHK ist groß, genau genommen riesengroß. Viel gutes Hightech-Verständnis sowie die Bereitschaft, immer wieder Platz also, um sich so richtig einzubringen und sein persönliches dazuzulernen. + + + vollesrohrzukunft.de 12
Energie und Umwelt I handfest Extra 2015 Behälter- und Apparatebauer/in Ofen- und Luftheizungsbauer/in Eines der berühmtesten Erzeugnisse der Behälter- und Apparate- Sie sorgen für wohlige Wärme, Energieeinsparung und sind voll- bauer ist der Castorbehälter für die Lagerung und den Transport kommen ökologisch: Kamine und Kachelöfen. Geplant und einge- radioaktiven Materials. Aber auch die riesigen Kupfer-Sudhaus- baut werden sie von Ofen- und Luftheizungsbauern. Diese kennen Kessel in Brauereien stammen von ihnen sowie Tankanlagen, sich mit der Wärmelehre und den Sicherheitsbestimmungen aus, Wärmetauscher und Turbinen für die Nahrungsmittel- oder Che- können die nötigen Größen und Dimensionen berechnen, beraten mieindustrie. Behälter- und Apparatebauer kennen sich mit und gestalten, prüfen, installieren und justieren. Moderne Regel- Metallen und Stahllegierungen sowie deren Bearbeitung aus. Sie , Steuer- und Sicherheitselektronik unterstützt sie dabei. Weitere formen, nieten, kanten, biegen, pressen, walzen und setzen Fachgebiete: große Backöfen, Warmluftzentralheizungen, Elek- modernste Werkzeuge und Anwendungen der Mess- und Regel- trospeicherheizungen sowie andere heiztechnische Anlagen und technik ein. + + + vollesrohrzukunft.de Systeme. + + + vollesrohrzukunft.de Klempner/in Schornsteinfeger/in Wenn Dächer, Kamine oder komplette Fassaden hinter Metall Ein alter Beruf in modernem Schwarz. Nicht nur das! Schorn- verschwinden, Titanzink, Aluminium und Edelstahl im Mittel- steinfeger übernehmen viel Verantwortung, kennen sich in der punkt stehen oder auch ganze Kirchtürme plötzlich Kupfer tra- Chemie, Physik, dem Umweltschutz aus und bringen neben einer gen, sind Klempner nicht fern. Individuelle Metallprofile, Fein- Menge Glück vor allem viel Wissen um die Technik an Kamin und bleche, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen sowie das Anreißen, Heizung mit. Sie prüfen, messen, reinigen, beraten und sind Zuschneiden und Montieren gehören in ihr Metier. Streng nach wichtiger Ansprechpartner, wenn es um Energieeinsparung oder Plan und in enger Abstimmung mit den Architekten, Ingeni- den Brandschutz geht. Sie sorgen für Betriebssicherheit von euren, Designern oder Privatkunden sorgen sie nicht nur für Feuerungs- und Lüftungsanlagen, sind für deren Genehmigung schönen Glanz, sie sind vor allem für Sicherheit, Langlebigkeit und Abnahme zuständig und kennen sich bestens in baurecht- und eine gute Isolierung verantwortlich. Dafür erforderlich: Prä- lichen Fragestellungen aus. + + + schornsteinfeger.de zision und Perfektion, eine gekonnte Metallverarbeitung, plane- rische Fähigkeiten, organisatorisches Talent und der feste Wille, den Beruf von der Pike auf zu erlernen – weit oben, auf den Dächern und an den Fassaden. + + + vollesrohrzukunft.de Mechatroniker/in für Kältetechnik Lebensmittel in der Kühlkette, Klimaanlagen gegen Riesenhitze und Tiefgekühltes immer schön tiefgekühlt, die Mechatroniker für Kältetechnik wissen ‚Wie’. Sie kennen sich mit Schalt- und Stromlaufplänen aus, planen, montieren und warten kälte- und klimatechnische Anlagen. Sie besitzen viel Talent für Technik, sind mit einem guten räumlichen Vorstellungsvermögen ausge- stattet, können mit Kunden umgehen und behalten selbst dann einen kühlen Kopf, wenn Hektik angesagt ist. Wenn beispielswei- se der Kühlhausbesitzer im Hochsommer verzweifelt in sein Handy schreit „Die Kühlung steht auf Störung“. Für Mechatroni- ker in der Kältetechnik heißt das: Ruhe bewahren! Schnell sind sie vor Ort, messen und prüfen, kreisen Fehler ein, reparieren, tauschen Steuerungseinheiten aus und stellen wieder die gewünschte Kälte her. Sie kennen die Programmierung und Steu- erung der Anlagen aus dem Effeff. Des Weiteren wissen sie, wie man optimal isoliert und dämmt, und sind fit im Thema Energie- einsparung. + + + biv-kaelte.de
n he lä c en ber f rb O Fa nd u Handwerk sieht gut aus Bürsten- und Pinselmacher/in tönen, sprühen und polieren sie, Schicht für Schicht, Arbeits- Vom Spezialpinsel für die Kunstmalerei bis zum Rasierpinsel, die gang für Arbeitsgang. Ihr Ziel: alles ist glatt und glänzt perfekt. Palette ist groß in diesem kleinen Berufszweig. Bürsten- und Was man braucht? Ein gutes Empfinden für Farben und Formen, Pinselmacher verarbeiten Holz, Kunststoff, Metall, Tierhaare und gestalterisches und handwerkliches Talent sowie ein Faible für Kunstfasern. Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen Bürs- tadellose Oberflächen. + + + farbe.de + + + autoberufe.de tenherstellung und Pinselherstellung. + + + pinsel-buersten.de Glasapparatebauer/in Fahrzeuglackierer/in Wer sich für eine Ausbildung zum Glasapparatebauer entscheidet, Pkws, Motorräder, Trucks, Surfbretter oder auch Boote – Fahr- stellt Glasapparate und Hohlgläser für die Medizinforschung oder zeuglackierer lassen Karossen in fantasievollem Design und für die industrielle Verfahrenstechnik her, aber auch Gebrauchs- neuem Licht erstrahlen. Sie sind Spezialisten für Werbemotive, oder Kunstgegenstände. Zum Einsatz kommen dabei unter ande- Schriftzüge und zaubern per Airbrushpistole echte Kunstwerke rem Gasbrenner, Vakuumanlagen und Handgebläse sowie die aufs Blech. Hierfür spachteln, schleifen, grundieren, mischen, Diamantsäge. + + + vdg-ev.org + + + glaserhandwerk.de 14
Oberflächen und Farben I handfest Extra 2015 Glaser/in det. In letzterem Fachbereich werden individuelle Augenpro- Glaser stellen Rahmenkonstrukti- thesen für die Medizin hergestellt und Augen für Tierplastiken onen für Fenster und Fensterele- und handgemachte Puppen produziert. + + + vdg-ev.org mente her, montieren und reparieren ganze Glasfronten, bauen Dächer aus Spezialglas und sind selbst in Kir- Glasveredler/in chen und alten Gemäuern in Sachen Alles, was eine Glasoberfläche hat, verziert werden will oder eine Bleiverglasungen sowie anderen Veredelung wünscht, ist bei den Glasveredlern richtig. Diese Restaurierungsaufträgen unterwegs. Die Ausbildung wird in können in der Ausbildung zwischen den Fachrichtungen Glasma- zwei Fachrichtungen angeboten. Während beim Fenster- und lerei und Kunstverglasung, Kanten- und Flächenveredlung oder Glasfassadenbau eher die Bereiche Fenster, Türen und Fassa- Schliff und Gravur wählen. + + + glaserhandwerk.de denkonstruktionen sowie die Errichtung von Wintergärten nach genauen Wärme- und Schallschutzvorgaben im Vordergrund stehen, spielen bei Verglasung und Glasbau eher Schaufenster Keramiker/in und Vitrinen, Bilder- oder Spiegeleinrahmungen sowie Kunst- Geduld braucht man, geschickt mit den Händen sollte man sein verglasungen eine Rolle. Hinzu kommen Arbeiten an Kirchen- und ein Talent für Formen und Farbgebung sind gleichfalls emp- fenstern sowie Gravur- und Schleifarbeiten oder auch Verede- fehlenswert. Der Werkstoff heißt Ton und die Arbeitshaltung ist lungen durch Bemalung. + + + glaserhandwerk.de sitzend, die Töpferscheibe vor sich. Die Erzeugnisse? Alles, was Ideen, Können und Material hergeben. Vom Gebrauchsgeschirr über Vasen und Kannen, bis hin zu kleineren und größeren Skulp- Glas- und Porzellanmaler/in turen. Die Arbeiten entstehen nach selbst gezeichneten Skizzen Handgemalt, auf Fenstern, Vasen oder Porzellangeschirr, auf Glas und Entwürfen. Danach werden entsprechende Modelle gefertigt, oder Keramik – die Glas- und Porzellanmalerei erfordert eine anschließend gegossen, mehrfach gebrannt, glasiert und zum ausgeprägte künstlerische Ader, viel Zeichentalent und ein gutes Schluss bemalt. + + + toepferei.de Empfinden für Farben, Formen und Gestaltung. Auch die Herstel- lung künstlerischer Mosaike stammt auch aus den Werkstätten dieser oft kleinen und feinen Betriebe. + + + glaserhandwerk.de Kerzenhersteller/IN und Wachsbildner/IN Auszubildende stellen Kerzen in jeder Größe und Form aus Bienen- wachs, Paraffin, Stearin und gehärteten Ölen her. Dabei ist viel Glasbläser/in Fantasie ebenso gefordert wie das handwerkliche Geschick und Angehende Glasbläser werden in einer der drei Fachrichtungen technisches Verständnis für Maschinen und sonstige Geräte, die Christbaumschmuck, Glasgestaltung und Kunstaugen ausgebil- zur Herstellung benötigt werden. + + + kerzeninnung.de 15
handfest Extra 2015 I Oberflächen und Farben Maler/in und Lackierer/in Polsterer/Polsterin Gute Maler und Lackierer haben die Farben im Griff, die richtige Schön perfekt, auf Maß und mit hervorragendem Sitz? Hier waren Einstellung, Pinsel, Rollen und Tapeten, viele Ideen und eine Polsterinnen und Polsterer am Werk. Sie fertigen feinste Überzüge Menge Gefühl für alles, was bunt, uni und gestalterisch schick aus verschiedenen Materialien. Auf ihr Wissen und Können greifen werden soll. Von der Fassade über das Designer-Loft, den Altbau vor allem Möbelhersteller, Raumausstatter und auch viele Restau- oder die Einkaufspassage, immer wenn es Decken und Wände rierungswerkstätten für ihre kostbaren Antiquitäten zurück. Zudem dringend nötig haben, sind Maler und Lackierer am Werk. Sie sind Polsterer im Bereich hochwertiger Jachten und Automobile kennen sich mit den verschiedenen Maltechniken aus, wissen wie unterwegs und haben ein festes Standbein im Objekt- und Wohn- man Untergründe vorbereitet und schützt, kommen gut mit Kun- bereich. Gefragte Experten, die Polsterer. + + + planet-beruf.de den und Kollegen klar und entscheiden sich bereits während der Ausbildung für eine der folgenden Fachrichtungen: Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege oder Raumausstatter/in Bauten- und Korrosionsschutz. Angehende Maler und Lackierer Der 80er-Jahre-Schick macht Platz für Wohnflair mit Lounge- lernen einen spannenden Beruf für handwerklich geschickte und charakter und die Kulisse aus dem 17. Jahrhundert wirkt hun- kreative Köpfe. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer dauert in dertprozentig echt: die Raumausstatter waren aktiv. Mit viel der Regel drei Jahre. Zudem haben Maler und Lackierer die Mög- Fantasie und Einfühlungsvermögen, handwerklichem Talent lichkeit, bereits nach zwei Jahren den Abschluss Bauten- und sowie riesigen Bahnen aus Stoff, meterweise Garn, kiloweise Objektbeschichter zu erwerben. + + + malerberufe.de Holz, einer Vielzahl weiterer Werkstoffe sowie Farbe, Tapete und Leder setzen sie jeden Raum nach Kundenwunsch in Szene. Angefangen bei den Gardinen und Vorhängen über Sitzmöbel Parkettleger/in oder Bodenleger/in und Wandgestaltung bis hin zur Ausleuchtung und den pas- Sie haben eine perfekte Untergrundvorbereitung auszuführen, senden Raumaccessoires. mit hochwertigen Hölzern und deren Verarbeitung zu tun und können meist gut mit elastischen und textilen Belägen umgehen. Raumausstatter nähen, dekorieren, montieren, messen, planen Sie bedienen Werkzeug wie Kreissägen, Oberfräsen, Bohrmaschi- und beraten. Sie kennen sich bestens mit Wohn- und Einrich- nen und Spezialgeräte zur Oberflächenbehandlung. Mit allerhand tungsstilen aus, wissen wie man eine angenehme Atmosphäre Ölen, Harzen, Wachsen, Versiegelungen und einer Menge an in Büroräumen schafft und laufen zur Höchstform auf, wenn Geheimrezepturen sowie viel Erfahrung gehen sie dem Holz an ganze Hotels oder Privathäuser stilecht ausgestattet werden die Maserung und sorgen dafür, dass es für den gewünschten wollen. + + + zvr-info.de Einsatzbereich nicht nur perfekt verlegt und oberflächenbehan- delt ist, sondern gleichfalls Räumen das gewisse Etwas verleiht. Thermometermacher/in Ein ganz ähnliches Berufsfeld bearbeiten Bodenleger/innen. Ihre Mit Wald- und Wiesenthermometer haben Thermometermacher Ausbildung dauert 36 Monate und das Spezialgebiet sind textile selten zu tun. Ihre Erzeugnisse sind Präzisionsgeräte für Wis- und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Laminat. senschaft, Forschung und Medizin. Während ihrer Ausbildung Auch kennen sie sich bestens in der Untergrundvorbereitung aus spezialisieren sich angehende Thermometermacher im dritten und können nach abgeschlossener Ausbildung den Schritt zum Jahr auf eine der Fachrichtungen Thermometerblasen oder Parkettleger anschließen. + + + zv-parkett.de Thermometerjustieren. + + + vdg-ev.org DEINE ZEIT DEINE WELT. ruf JOBS. Da wo andere Urlaub machen Neues erschaffen, kreieren und bauen! ruf Jobs - Jugendreisen Ferienjobs ruf.de/jobs 2587_Anzeige Handwerksmagazig Materialteamer.indd 1 2/13/2015 10:45:03 AM
Und wer kümmert sich um Ihre Versicherungen, wenn Mama dazu keine Lust mehr hat? Verlassen Sie sich einfach auf SIGNAL IDUNA. Wir beraten Sie über alles, was Sie beim Start ins eigene Leben über Ab- sicherung und Vorsorge wissen müssen. Dabei haben wir Ihre Situation und Ihre finanziellen Möglichkeiten immer im Blick. Nur das Bügeln müssten Sie doch selbst erledigen. Infos unter (0231) 1 35-79 97 oder www.signal-iduna.de
ld xt , Bi on Te T nd u Handwerk ist kreativ Buchbinder/in Kunden und erledigen den Papierkram. Ihre Ist das Papier gedruckt, muss es in Form gebracht werden. In Stärken: Abläufe vordenken, Improvisations- vielen handwerklichen Betrieben lernt der Buchbinder, wie aus talent, tonnenweise Nerven und viel Talent. losen Seiten komplette Werke entstehen. Bücher, Kalender, Bro- Noch was: Freie Wochenenden sind leider schüren, Zeitschriften, Stadtpläne, Straßenkarten. Des Weiteren selten. + + + bdv-online.de + + + vplt.org fertigen Buchbinder Behältnisse, setzen Bücher instand, führen Kaschierarbeiten aus, rahmen Bilder und Objekte, führen Akzi- denzarbeiten aus oder arbeiten mit Leder und Pergament. Viele Fotograf/in Arbeitsschritte, volle Konzentration und eine Menge Materialge- Nie lernt man aus, selten ist ein Bild perfekt fühl sind notwendig. Regel-, Mess- und Steuertechnik kommen und immer würde man es beim nächsten Mal zum Einsatz, Spezialmaschinen werden eingerichtet, Druckbögen wieder anders machen. So, in etwa jedenfalls, geschnitten, geheftet und geklebt. Der Beruf bietet eine gute sieht die Gemütslage der meisten Fotografen Mischung aus Hightech und Tradition sowie Kreativität und Prä- aus. Ständig auf der Suche nach besserem zision. Bereits bei Ausbildungsbeginn entscheiden sich ange- Licht, einem passenderen Ausschnitt, der hende Buchbinder für eine der Wahlqualifikationen Einzel- und gewünschten Schärfe, einem vollendeten Sonderfertigung oder Maschinelle Fertigung. + + + bdbi.de Kontrast und selbstverständlich der ultima- tiven Farbgebung. Hinzu kommen: das Wetter, der Zufall und die Zeit natürlich. Wer sich Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in diesen Herausforderungen stellt, Interesse an Kein Theater und kein Film- oder Fernsehstudio kommt ohne Technik und Physik hat, Geduld aufbringt und Bühnenmaler und Bühnenplastiker aus. Sie bauen, malen oder auch noch Freude am Umgang mit Menschen, modellieren, stimmen alles mit den Regisseuren oder Produ- Natur und Computerprogrammen hat, hat ihn zenten ab, sorgen für perfekte Illusionen und verwenden dafür gefunden, den passenden Beruf, der im Jahr Holz, Metall, Gips, Kunststoff und kiloweise Farbe. Sie planen 2009 geändert und modernisiert wurde. Vor und entwerfen, skizzieren und berechnen. So schaffen sie es mit allem besteht seitdem die Möglichkeit, sich unterschiedlichen Mitteln, dass alles vollkommen echt und natür- für einen dieser Schwerpunkte zu entschei- lich aussieht. Während der Ausbildung spezialisiert man sich auf den: Portraitfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Archi- die Fachrichtung Malerei oder Plastik. + + + dthg.de tekturfotografie sowie Wissenschaftsfotografie. + + + cvfoto.de Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fotomedienfachmann/frau Open-Air-Bühnen, Messen, Kongresse, Theater oder Fernsehen, Ein Beruf für Menschen, die sich für Fotografie, Bildbearbeitung, sobald große Ereignisse erste Schatten vorauswerfen, haben Veran- Grafik und Layout, IT-Technologien und moderne Kommunikation staltungstechniker ihre Aufbau- und Ablaufpläne fertig. Sie berei- interessieren. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet ten die Technik vor, sorgen für perfektes Licht und den richtigen neben der digitalen Fotografie, ihrer Vor- oder Nachbereitung, auch Ton, treffen Sicherheitsvorkehrungen, planen Personal ein, beraten kaufmännische Aufgaben. + + + handwerk.de 18
Klavier- und Cembalobauer/in Hölzer, feine Saiten, Edelstahl, Messing, Filz, Leder, Tuch und ein Handwerkliches Geschick, eine kreative Ader und exzellentes Gehör – alles zu finden in den Werkstätten der Kla- ein gutes Gehör braucht man auch in diesen vier- und Cembalobauer. Ihre handgefertigten Meisterstücke musikalischen Berufen: Bogenmacher/in, Geigenbauer/in, erstrahlen in Konzertsälen und Orchestergräben auf der ganzen Handzuginstrumentenmacher/in, Holzblasinstrumen- Welt. Notwendig dafür: Perfektion und Präzision, viel Erfahrung, tenmacher/in, Metallblasinstrumentenmacher/in oder eine Menge Geduld und die besten Werkstoffe. Ihr Wissen und Zupfinstrumentenmacher/in. Können vertiefen Klavier- und Cembalobauer im dritten Ausbil- + + + geigenbauerverband.org dungsjahr, indem sie sich auf die Fachrichtung Cembalobau oder + + + biv-musikinstrumente.de Klavierbau spezialisieren. + + + biv-musikinstrumente.de 19
Text, Bild und Ton I handfest Extra 2015 Mediengestalter/in Digital und Print Schilder- und Lichtreklamehersteller/in Egal ob Zeitungen, Magazine, Bücher, DVDs oder Internetsei- Werbeschilder leuchten uns von Hauswänden entgegen, verspre- ten, Mediengestalter Digital und Print sorgen für die richtige chen Tiefpreise und kündigen Hammerqualität an. Für deren Optik. Dabei haben sie die Wahl zwischen den Fachrichtungen Produktion und Montage verantwortlich sind die Schilder- und Beratung und Planung, Gestaltung und Technik oder Konzepti- Lichtreklamehersteller. Sie stellen Leuchtbuchstaben in allen on und Visualisierung. Sie sorgen dafür, dass nicht nur alles gut Größen, Formen und Farben her, fertigen Werbetafeln und Fir- und gefällig aussieht, ihre Ideen und Kreationen schaffen Ord- menschilder an und kennen sich bestens mit Folien, der Blech- nung und sorgen mit dem passenden Layout dafür, dass trotz verarbeitung, Elektrik und Gestaltung aus. Am PC oder Mac riesiger Infoberge die Übersicht erhalten bleibt. Zu ihrer Welt bereiten sie alles millimetergenau vor, stimmen die Entwürfe mit gehören Grafiker, Texter, Drucker, Agenturen und eine Menge ihren Kunden ab, produzieren und montieren ihre Unikate vor Arbeit am PC oder Mac. Kreativität ist also gefragt. Des Weite- Ort. Die dreijährige Ausbildung sieht zwei Schwerpunkte vor: ren brauchen angehende Mediengestalter Kommunikationsta- Technik, Montage, Werbeelektrik/-elektronik oder Grafik, Druck, lent, organisatorisches Geschick, starke Nerven sowie Durchhal- Applikation. Die Arbeiten finden in der Werkstatt oder beim tevermögen. + + + zfamedien.de Kunden statt – drinnen oder draußen. + + + werbetechniker.de MEDIENGESTALTER/IN FLEXOGRAFIE Die klassischen Stempel kennt jeder. Weniger bekannt ist, wer diese herstellt: die Mediengestalter Flexografie. Außerdem sind sie Spe- zialisten für kreative Schilder und Dekore. Typische Produkte sind Beschilderungen aller Art: von Firmen-, Straßen- bis hin zu Werbe- schildern, Aufklebern und Etiketten sowie Werbeplanen und Folien- beschriftungen. + + + flexografie.de + + + zfamedien.de Medientechnologe/technologin Druck Große, schnelle Maschinen voller Farbe, die Papier saugen, drucken, falzen, schneiden, heften und es schaffen, dass jeden Morgen die Zeitung frisch und pünktlich erscheint. Verantwort- lich dafür: die Medientechnologen Druck. Sie sind technisch fit, kennen sich mit Computersteuerungen aus und haben kein Problem, auch dann zu arbeiten, wenn anderen der Sinn eher nach Feierabend oder Wochenende steht. Gedruckt wird schließ- lich immer. + + + agh-online.de + + + zfamedien.de Medientechnologe/technologin Siebdruck Papier, Glas oder Kunststoff, Flaschen, Textilien oder Verkehrs- schilder – Siebdruck ist das Verfahren, mit dem sich auf fast jedem Untergrund drucken lässt. Dafür erstellen Medientechnologen Siebdruck analoge oder digitale Vorlagen, richten Maschinen ein, prüfen und justieren, stellen Druckformen her und bringen Spezi- alfarben ins Spiel. + + + siebdrucker.org + + + zfamedien.de Orgel- und Harmoniumbauer/in Viel Zeit, noch mehr Können und ein ausgezeichnetes Gehör brauchen die, die echte Orgeln und Harmonien bauen, restau- rieren und stimmen. Neben der Fachrichtung Orgelbau können sich angehende Orgel- und Harmoniumbauer für den Pfeifenbau entscheiden. Hier werden Holz- und Metallpfeifen für Orgeln und Harmonien hergestellt. Eine ganz und gar eigene kunst- volle Wissenschaft, für die man handwerkliches Geschick und ein gutes Gehör braucht. + + + biv-musikinstrumente.de 21
d un ns ch eit M e dh s un Ge handwerk ist helfen 22
Mensch und gesundheit I handfest Extra 2015 Augenoptiker/in Untersuchungsgeräte, beim Feinoptiker sowie Hilfen für Menschen mit einge- Sie sind Dienstleister, sie werden ge- zählen absolute Perfektion, Reinheit und schränkt funktionstüchtigen Körpertei- braucht, sie kennen sich mit Mode aus, Klarheit. Aus hochwertigen Glasblöcken len (Orthesen) her. Diese werden aus sie sind technisch geschickt, sie haben schneiden, fräsen, schleifen und polieren Materialien wie Kunststoffen, Holz, ein Händchen für Kunden und sorgen für sie ihre High-End-Produkte. Für diese Metall oder Textilien gefertigt. Es gibt den richtigen Durchblick – die Augenop- Maßarbeit stehen den Feinoptikern CNC- auch elektronisch gesteuerte Prothesen, tiker. Ob beim Schleifen und Einfassen Fräsen, über 150 Glassorten, sensibelste weshalb Orthopädietechniker sich auch der Gläser, bei der Brillenglasbestimmung Messinstrumente und viel Know-how zur mit Elektronik und Sensorik auskennen oder der Typberatung für die passende Verfügung. + + + handwerk.de müssen. Außerdem passen sie Schienen Fassung, gutes Sehen ist Hightech und oder Bandagen an und montieren Gehhil- erfordert Präzision, Sorgfalt und Verant- fen und Rollstühle. Die Ausbildung gibt wortungsbewusstsein. Hörgeräteakustiker/in es mit den Schwerpunkten Individuelle Nur wenige Berufe umfassen so viele Orthetik, Individuelle Rehabilitations- Dabei müssen Augenoptiker darauf ach- Kompetenzen und Tätigkeitsfelder wie der technik und Prothetik. + + + biv-ot.org ten, dass die Brille nicht nur funkti- des Hörgeräteakustikers. Für die fachmän- oniert, sondern gleichzeitig auch gut nische Anpassung der verschiedenen Hör- aussieht und dem Kunden steht. Neben systeme an die individuellen Bedürfnisse Orthopädie- guten Kenntnissen in Mathematik und der Patienten wird neben handwerklichem schuhmacher/in Physik, handwerklichem Geschick und Können auch viel technisches Know-how Orthopädieschuhmacher sorgen dafür, technischer Versiertheit ist daher auch und medizinisches Fachwissen benötigt. dass selbst mit krankheits- oder unfall- Interesse an Mode und Design unbedingt Zu den zahlreichen Aufgaben des Hörge- bedingten Fußproblemen ein beschwer- gefragt. Ebenfalls wichtig: Verständnis für räteakustikers gehört es, Abformungen defreier Bewegungsablauf gewährleistet kaufmännische Themen sowie Kommuni- der äußeren Ohren anzufertigen, Hörsy- ist. Aber auch Spitzensportler und Hob- kationstalent. + + + zva.de steme individuell auszuwählen, anzupas- byathleten greifen auf die Hilfe der sen und zu programmieren. Schuhexperten zurück. Mittels 3D- und Laufbandanalysen, Belastungschecks Chirurgiemechaniker/in Hörgeräteakustiker beraten Kunden, füh- und Hightech-Werkstoffen schaffen sie „Skalpell, Schere, Tupfer...“ heißt es ren Hörtests durch und fertigen indivi- medizinische Unikate und beugen Über- im OP kurz und bestimmt. Präzision, duelle Gehörschutze an. Wer sich für den lastungsschäden vor. + + + zvos.de Perfektion und Konzentration sind ein Beruf des Hörgeräteakustikers entschei- Muss. Dies verlangen die Patienten von det, entscheidet sich für ausgezeichnete ihren Ärzten und diese wiederum von Berufsperspektiven. In einer älter wer- Zahntechniker/in ihrem Werkzeug. Dafür zuständig: die denden Gesellschaft steigt die Nachfrage Die Grundausstattung: weißer Kittel, Chirurgiemechaniker. Sie stellen von der nach dieser besonderen Handwerksleis- ruhige Hand, gutes Farbsehen, ausge- Augenpinzette, dem Nadelhalter bis hin tung beständig an und dank zahlreichen prägtes räumliches Denkvermögen und viel zum Hightech-Endoskop und OP-Besteck Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, gestalterisches Talent. Fähigkeiten, durch alles her, was in Kliniken und Arztpraxen die vom Pädakustiker (Kinderversorgung) die unser Lächeln schöner und unsere zum Handwerkszeug gehört. Medizinische bis zum Bachelor-Studium „Hörakustik“ Zähne gesünder werden. Denn Zahntech- Fachausdrücke, Einzelstücke für chirur- reichen, stehen Hörgeräteakustikern nach niker sorgen dafür, dass ihre kleinen gische Spezialeinsätze und regelmäßige der Ausbildung viele Karrierechancen of- Meisterwerke aus Keramik, Kunststoff oder Fortbildungen sind feste Bestandteile des fen. + + + biha.de + + + aha-luebeck.de Gold nicht nur perfekt sitzen, sondern dass Berufs. + + + chirurgiemechanik.de man ihren Trägern die Brücken, Kronen oder Keramikinlays kaum ansieht. Ganz Orthopädietechnik- individuell – perfekt in Form, Farbe und Feinoptiker/in mechaniker/in Oberfläche. Für angehende Zahntechniker Wissenschaftler, Ärzte, Astronomen und Orthopädietechnik-Mechaniker arbeiten heißt das: Präzision und Hygiene bis ins Fotografen gehören zum Kundenkreis der eng mit Ärzten und Therapeuten zusam- kleinste Detail, eine Menge Physik, Chemie Feinoptiker. Seien es Mikroskope, Fern- men, beraten Patienten und stellen und Anatomie sowie – wen wundert’s? – rohre, Kameraobjektive oder medizinische künstliche Gliedmaßen (Prothesen) ganz viel Übung. + + + vdzi.de 23
Sie können auch lesen