Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach

Die Seite wird erstellt Sebastian Heine
 
WEITER LESEN
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
www.wagenbach.de
58 Jahre			Der unabhängige Verlag für wilde Leser

      Lieber zündende Bücher
   statt flammendes Geschwafel

         Herbst 2022
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Herbst 2022

        Quartbuch – Literatur                              Sachbuch                                  		      Politik                                    Liebe Freundinnen und Freunde des schön hergestellten Buchs,
  4/5 Finn Job Hinterher Roman                     26/27 Andreas Beyer                               42/43   Alaa Abd el-Fattah
                                                                                                                                                        liebe Neugierige auf der Suche nach Entdeckungen, nach Büchern
      Klappenbroschur. 192 Seiten                  		 Künstler, Leib und Eigensinn                   		      Ihr seid noch nicht besiegt                jenseits gängiger Massenproduktion,,
      € 22.– / € (A) 22.70                               Die vergessene Signatur des Lebens          		      Ausgewählte Texte 2011–2021
                                                         in der Kunst                                		      Mit einem Vorwort von Naomi Klein
 6–9 Giulia Caminito Das Wasser                          Gebunden. 336 Seiten                        		      Aus dem Englischen von Utku Mogultay
		 des Sees ist niemals süß Roman                        mit 80 farbigen Abbildungen                 		      Klappenbroschur. 240 Seiten                gewusst haben wir es schon lange: »Weiter so« geht nicht, wir dürfen mit den uns
     Aus dem Italienischen von                           € 36.– / € (A) 37.10                        		      € 22.– / € (A) 22.70                       anvertrauten Ressourcen nicht dermaßen aasen. Die ganz Jungen fragen uns zu
     Barbara Kleiner
     Gebunden mit Schutzumschlag                   28–31 Stefan Ineichen Principessa Mafalda                                                            Recht, warum wir ihnen die Welt in einem solchen Zustand hinterlassen.
     320 Seiten. € 25.– / € (A) 25.70                    Biografie eines Transatlantikdampfers                                                             Ein bisschen haben wir schon unsere Gewohnheiten geändert, sparen da oder
                                                         Gebunden mit Schutzumschlag. Großformat     		WAT
10/11 Yelena Moskovich Virtuoso                          256 Seiten mit vielen Abbildungen                                                              dort, essen mehr Gemüse, nehmen öfter mal den Zug. Nur: Mit den gar nicht so
		    Roman                                              € 34.– / € (A) 35.–                                 Bereits ausgeliefert:                      smarten Geräten verbrauchen wir täglich mehr Energie, jede Suchmaschinen­anfrage
      Aus dem Englischen von Conny Lösch                                                              44     Marco Missiroli Treue Roman
      Klappenbroschur. 272 Seiten                  32/33		 Sergio Del Molino Leeres Spanien          		      Aus dem Italienischen von Esther Hansen    kostet, und erst recht die vielen schönen Videokonferenzen und Streamings, die
      € 24.– / € (A) 24.70                                 Reise in ein Land, das es nie gab         		      WAT 851. 256 Seiten				                    sich überall fett gemacht haben.
                                                           Aus dem Spanischen von Peter Kultzen      		      € 14.– / € (A) 14.40
 12/13 Sara Mesa Eine Liebe Roman                          Gebunden mit Schutzumschlag. 304 Seiten                                                         Die beiden umwälzenden und kaum vorstellbaren Ereignisse der letzten beiden
       Aus dem Spanischen von Peter Kultzen                € 30.– / € (A) 30.90                       45 Giulia Caminito Ein Tag wird kommen            Jahre haben uns hart landen lassen: Plötzlich merken wir unmittelbar, dass Roh-
       Gebunden mit Schutzumschlag                                                                   		  Roman
       192 Seiten. € 23.– / € (A) 23.70            34/35		 Trauern                                   		 Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner       stoffe und Energien knapp sind, die Lieferketten fragil, und uns wird klar, dass
                                                           Von persönlichem Verlust                  		 WAT 852. 272 Seiten. € 14.– / € (A) 14.40       manche Lieferanten aus politischen Gründen nicht mehr infrage kommen.
 14/15 Aktionsseiten Oktavheft                             und politischer Veränderung
                                                           Herausgegeben von Brigitte Kölle           46 Elsa Morante Das heimliche Spiel 		               Die Folgen der Verknappung lassen sich (mit und ohne Karl Marx) exemplarisch
16/17 Rosa Chacel Leticia Valle –                          Klappenbroschur. Großformat. 160 Seiten   		 und andere Erzählungen                          an Büchern zeigen: Nicht nur, dass mangels Zellstoff die Papierpreise explodieren
		 Memoiren einer Elfjährigen Roman                        mit sehr vielen, teils farbigen Bildern   		  Aus dem Italienischen von
      Aus dem Spanischen von                               € 28.– / € (A) 28.80                      		 Susanne Hurni-Maehler und Maja Pflug            und mit langen Lieferzeiten gerechnet werden muss. Auch der Produktionsvorgang
      Maralde Meyer-Minnemann                                                                        		 WAT 853. 320 Seiten. € 16.– / € (A) 16.50       selbst verteuert sich entscheidend (Energie- , Lohn- , Transportkosten etc.).
      Oktavheft. Elegante Klappenbroschur     Wieder lieferbar:
      192 Seiten. € 22.– / € (A) 22.70     36 Michael Axworthy                             47 Sara Mesa Quasi Roman			                                     Konkret am Beispiel S√LTO :
                                          		 Iran – Weltreich des Geistes                       Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
                                              Von Zoroaster bis heute
                                                                                                                                                           Wenn der Herstellungspreis sich um 30–40 % erhöht, rutscht die Kalkulation bei
18/19 Giorgio Manganelli Irrläufe                                                            		 WAT 854. 144 Seiten. € 12.– / € (A) 12.40
      Hundert Romane in Pillenform            Aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli                                                                einem Band von 144 Seiten, einer Auflage von 3. 000 Exemplaren und dem bisheri-
      Aus dem Italienischen von               Gebunden mit Schutzumschlag. 352 Seiten      48 Hella S. Haasse
      Iris Schnebel-Kaschnitz                 € 36.–/ € (A) 37.10
                                                                                                                                                        gen Ladenpreis von 18 Euro in den Keller. Selbst bei einer Ladenpreiserhöhung auf
                                                                                          		 Die Gärten von Bomarzo
      Oktavheft. Elegante Klappenbroschur                                                 		 Aus dem Niederländischen von                               22 Euro kann die Kostensteigerung bei der Herstellung nicht aufgefangen werden –
      144 Seiten. € 20.– / € (A) 20.60                                                    		 Gregor Seferens                                            steigen doch die Beträge für Buchhandel, Autor und Vertrieb automatisch mit, da
                                                                                          		 Deutsche Erstausgabe
                                                           KKB                            		 WAT 830. 160 Seiten. € 14.– / € (A) 14.40                  sie abhängig sind vom Nettoladenpreis.

		      S√LTO                              37 Marshall Sahlins / David Graeber             49 Hans-Christian Riechers
                                                                                                                                                           Und wie sähe eine »Bereinigung« des Marktes aus?
                                          		 Über Könige                                  		 Europas letzte Festungen                                      Das haben wir selbst in der Hand:
  20 Tiziano Scarpa Stabat mater Roman        Versuche einer Archäologie der Souveränität    		 Reise nach Ceuta und Melilla
      Aus dem Italienischen von               Aus dem amerikanischen Englisch
                                                                                                                                                        • WIR im Verlag wählen aus, was wir auf dem raren und teuren Papier drucken
                                                                                            		 Deutsche Erstausgabe
      Olaf Matthias Roth                      von Daniel Fastner                          		    WAT 855. 176 Seiten mit Abbildungen                        wollen – und zwar nicht nach vermeintlichen Marktbedürfnissen, sondern aus
      144 Seiten. € 22.– / € (A) 22.70        KKB 93. 176 Seiten. € 23.– / € (A) 23.70    		 € 13.– / € (A) 13.40
                                                                                                                                                           Überzeugung.
 21     Julia Deck Nationaldenkmal             38 Erhard Schüttpelz /
                                           Roman                                                        50 Wieder lieferbar:                            • UND SIE im Handel entscheiden, welche Bücher Sie Ihren Kunden empfehlen
		      Aus dem Französischen von             		 Cora Bender / Thomas Hensel 
		      Sina de Malafosse                     		Doppelbelichtungen                                   		 Mauro Covacich Triest verkehrt
                                                                                                                                                           wollen, weil Sie sie für gut, wichtig, schön erachten – oder einfach Freude daran
		      168 Seiten. € 24.– / € (A) 24.70          Der Hopi-Schlangentanz und Aby Warburg             		 Michela Murgia Murmelbrüder                        haben.
                                                  KKB 89. 160 Seiten mit 40 Abbildungen                 Juan Marsé Der zweisprachige Liebhaber
 22     Barcelona Eine literarische Einladung     € 24.– / € (A) 24.70                                  Carlo Ginzburg Hexensabbat
                                                                                                                                                           Eigentlich alles wie bisher, nur dass wir alle noch präziser, überlegter und enthu-
		      Herausgegeben von Michi Strausfeld                                                                                                              siastischer arbeiten müssen. Damit wir die höheren Preise rechtfertigen können.
   		   144 Seiten. € 22.– / € (A) 22.70          Bereits ausgeliefert:
                                               39 Anke te Heesen                                         51 Weihnachten bei Wagenbach                   Damit wir ein Buch mit 300 Seiten guten Gewissens so teuer verkaufen können wie
 23     Hans von Trotha                       		 Revolutionäre im Interview                                                                             zwei Kinobesuche mit Popcorn oder eine Pizza mit Wein und Espresso.
		      Der Französische Garten                   Thomas Kuhn, Quantenphysik                            52 Backlist
		      Rund um Paris                             und Oral History
		      144 Seiten mit vielen Abbildungen         KKB 92. 240 Seiten mit 11 Abbildungen              53–55	Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Titel   In diesem Sinne ein vergnügliches Blättern in unserer Vorschau, wo Sie auch einiges
		      € 22.– / € (A) 22.70                      € 24.– / € (A) 24.70
                                                                                                        56 Der Verlag – Ihre Ansprechpartner            zum Gastlandauftritt Spaniens bei der Frankfurter Buchmesse finden.                      ☞ Achten Sie bitte auf
24/25 Empfehlungen / Wieder lieferbar:             		                                                                                                                                                                                               dieses Zeichen
                                                   40/41 D igita le        B i ld k ult u r e n                                                         Mit sehr freundlichen Grüßen aus der Emser Straße                                           und den beigelegten Folder.
 		 John Berger Das Leben der Bilder
		 oder Die Kunst des Sehens                       		 Katja Müller-Helle Bildzensur
		 Aus dem Englischen von Stephen Tree             		 Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen
		 144 Seiten mit vielen Bildern 		                		 € 10.– / € (A) 10.30
		 € 24.– / € (A) 24.70
		                                                 		 Thomas Hermann Überwachungsbilder
		 Carlo M. Cipolla                                		 Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen
		 Allegro ma non troppo                           		 € 10.– / € (A) 10.30
		 Die Rolle der Gewürze und die Prinzipien
		 der menschlichen Dummheit
		 Aus dem Italienischen von Moshe Kahn
		 96 Seiten mit vielen Abbildungen
		 € 20.– / € (A) 20.60
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Existenziell und ekstatisch,                                                                                                                                                 Quartbuch
                                  nihilistisch und romantisch

                                                                                                                                                                                            FINN JOB
                                                                                                                                                           Finn Job
                                                                                                                                                          Hinterher
                                                                                                                                                              Roman
                                                                                                                                      Klappenbroschur. 192 Seiten
                                                                                                                                                  € 22.– / € (A) 22.70
                                                                                                                                         ISBN 978 3 8031 3348 9
                                                                                                                                     Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                         ISBN 978 3 8031 4351 8
                                                                                                                                           Erscheint im August

                                                                                                                                                                                                    AN
                                                                                                                                                                                                   ROM
                                                                                                                                       WG 1 110

    Es wurde immer heißer und greller, ja, immer bunter, als wir schließlich vor der                        Von Neukölln über Amiens in die Normandie. Sommertage, von Hitze betäubt,             Seine große Liebe hat das Land verlassen,
    Kathedrale standen. Ich hatte kein Ecstasy mehr genommen, seitdem Chaim weg-                            klebrig und schwer. In einer halbrenovierten Villa einer französischen Klein-         den verhassten Job ist er los, die früheren
    gezogen war, und es war dies ein Rest an Überlebensinstinkt gewesen. Wenn ich                           stadt beziehen Francesco und der Erzähler Quartier. Sie gehört Gédéon, der
                                                                                                                                                                                                  Freunde überhäufen ihn mit Schimpfworten.
    mit dem ruckartig freigesetzten Serotonin nichts hätte anfangen können, wäre es                         von allen guten Geistern verlassen scheint und mal Hund, mal Katze, mal Märty-
    so unökonomisch wie gefährlich, den Speicher für ganze Tage zu plündern; ich                            rer spielt. Francesco arbeitet in einer kleinen Kirche an seiner Kunstinstallation,   Francesco aber nennt ihn »Boy« und nimmt
    würde schließlich nicht glücklicher, wenn ich traurig war. So, wie sich das Glück                       während der Erzähler sich nur mit Mühe auf den Beinen hält.                           ihn im maulbeerfarbenen Cayenne seiner
    durch die unvermittelt erhöhte Serotoninproduktion vermehrte, total erschiene,                             Was nur ist geschehen an jenem Tag, da er verstoßen wurde? Warum ist Chaim         Mutter mit nach Frankreich. Sie sind Anfang
    würde auch die Trauer total – nein, die Ohnmacht in meinem Fall. Obgleich, lang-                        nach Israel zurückgekehrt? Und weshalb nimmt der Erzähler nicht ab, wenn
                                                                                                                                                                                                  zwanzig und auf Koks. Ihre Reise hat ein
    sam fand ich an meiner zurückgewonnenen Aktivität seit letzter Woche wenn auch                          Hatice anruft? Ihm, der sich selbst nicht vertraut, ist längst alles entglitten. Das
    keinen Gefallen, so doch ein gewisses Interesse – war neugierig und betrunken                           Suchen hat er aufgegeben, ans Finden glaubt er nicht. Er fährt allein an die          surreales Ziel.
    genug, um herausfinden zu wollen, wie der Weg verlief, den ich nun schon einmal                         Küste, wirft das summende Handy ins Meer und weiß dann doch, was zu tun ist.
    eingeschlagen hatte.                                                                                       Finn Job zieht in seinem rauschhaften Debütroman viele Sprachregister –
       Entweder war das Bauwerk tatsächlich sehr imposant, die Pille sehr stark,                            vom hohen Ton bis zum delirierenden Trash: verspielt, facettenreich und ei-
    oder ich schon ziemlich dahin. In jedem Fall fühlte ich mich plötzlich dem mittel­                      gensinnig. Er erfindet unvergessliche Szenen und überzeichnet phantasie- und
    alterlichen Menschen sehr nah. Die schiere Größe der Türme und das expressive                           lustvoll seine Figuren.
    Emporschießen der Fialen, die monumentale Schwere der Königsgalerie und die                                Ein exzessiver, ein fiebernder Liebeskummerroman.                                 * Schwerpunkttitel
    graziöse Anmut der sich aus den Gewänden und Säulen lösenden Figuren, der
    uralte, gleißende Stein und die gleichmäßige Filigranität des Maßwerks – alles ließ                                                                                                           * Fragen Sie unseren Vertreter
    mich erschauern und erstarren, ließ mich demütig zurück.                                                                                                                                        nach einem Leseexemplar!
       Die Sonne schien erbarmungslos auf mich und schmeichelte indes der Kathe-                                                                                                                  * Zahlreiche Lesungen:
    drale. Während ich immer elender wurde, wurde die Kathedrale immer schöner.                                                                                                                     Anfragen bitte an
    Während mir der Schweiß in breiter werdenden Strömen aus den Brauen in die                                                                                                                      presse@wagenbach.de
    Augen floß, alles juckte und brannte, während ich Mühe hatte, mich aufrecht zu hal-
    ten, und Übelkeit meinen Körper durchwogte, stand die Kathedrale da – trocken,
    schwer und ewig, wie ein feinziselierter Monolith.
       »Na komm schon, Boy, lass uns reingehen!«
       »Ich brauche noch ein bisschen. Wollen wir sie nicht erstmal von außen ansehen,
    nicht erstmal um sie herumlaufen?«
       »Das können wir danach immer noch machen. Du siehst aus, als würdest du jeden                                                   Finn Job wurde am 8. Mai 1995 in Hannover geboren.
                                                                                          © Timo Lindeman

    Moment umfallen – oder schmelzen. «                                                                                                Nach seinem Abitur zog er nach Berlin und brach allerlei
       Francesco hatte Recht, und also gingen wir rein. Es war wohltuend kühl, und nur                                                 Studiengänge ab, um in Ruhe lesen zu können. Er arbeitet
    langsam gewöhnten sich meine Augen an die dunkle Leere des gewaltigen Schiffs.                                                     als Kellner und Lektor. Hinterher ist sein erster Roman.

4                                                                                                                                                                                                                                   5
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Giulia Caminito
    Das Wasser des Sees
    ist niemals süß Roman

    Der gefeierte Roman über die enttäuschten
    Träume einer ganzen Generation.
    Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis
    Premio Campiello, über 100.000 verkaufte
    Exemplare in Italien

                                                    © Heike Steinweg
6                                               7
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
»Es ist unmöglich, nicht von diesem außergewöhnlich
                                                                                                                                                                                                                                       Giulia
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Quartbuch
                                     eleganten und reifen Roman getroffen und berührt zu werden:                                                                                                                                       Caminito
                                                         ein Roman voller Leben. « Nadia Terranova, Tuttolibri
                                                                                                                                                                                                                 Giulia Caminito
                                                                                                                                                                                       Das Wasser des Sees ist niemals süß
                                                                                                                                                                                                                            Roman
                                                                                                                                                                                   (L’acqua del lago non è mai dolce, Bompiani)
                                                                                                                                                                                       Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
                                                                                                                                                                                     Gebunden mit Schutzumschlag. 320 Seiten
                                                                                                                                                                                                                € 25.– / € (A) 25.70
                                                                                                                                                                                                       ISBN 978 3 8031 3349 6
                                                                                                                                                                                                   Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                                                       ISBN 978 3 8031 4352 5
                                                                                                                                                                                                         Erscheint im August
                                                                                                                                                                                                                                       Das Wasser des Sees
                                                                                                                                                                                                                                       ist niemals süß Roman
                                                                                                                                                                                                     WG 1 110

                                                           Willst du schießen?, sagt Andrea, und ich sehe mich um, versuche zu verstehen,                                Am Grund des Sees liegt eine versunkene Weihnachtskrippe, sein Wasser schim-             Eine Frage der Klasse:
                                                           mit wem er spricht.                                                                                           mert trüb, schmeckt nach Sonnencreme und Benzin. Hier, am Lago di Braccia­no,            Radikal unversöhnlich erzählt
                                                              Willst du schießen?, fragt er noch einmal, er spricht mit mir.                                             bezieht Gaia mit ihrer Familie eine Sozialwohnung: der Vater, der seit einem
                                                                                                                                                                                                                                                                  Giulia Caminito von nicht eingelösten
                                                              Eine der Attraktionen, die uns fasziniert, ist die Schießbude: Vor einer Wand                              Arbeitsunfall im Rollstuhl sitzt, der ältere anarchistische Bruder Mariano, die
                                                           stehen Dosen aufgereiht, alle schon ziemlich verbeult. Bei drei umgeworfenen Do-                              kleinen Zwillinge – und die Mutter Antonia, die so zupackend wie rücksichtslos           Aufstiegsversprechen und den
                                                           sen gibt’s nichts, bei zehn eine kleine Puppe, bei dreißig eine falsche Spumante-                             alles zusammenhält.                                                                      enttäuschten Träumen einer ganzen
                                                           Flasche, gefüllt mit Schokoladentäfelchen, und wenn du sie alle umhaust, bekommst                                Ihre Tochter, blass, sommersprossig, dürr, soll nicht so enden wie sie, Bildung       Generation junger Italiener –
                                                           du ein riesiges Plüschtier: einen zwei Meter großen rosa Bären, er hat eine rote                              soll der Ausweg für Gaia sein. Doch die erkennt früh, dass Talent und zwang-
                                                                                                                                                                                                                                                                  ein berührender, zorniger,
                                                           Schleife um den Hals und feuerquallenschwarze Augen.                                                          hafter Fleiß nicht ausreichen, um mitzuhalten – wenn man kein liebes Mädchen
                                                              Ich zwinkere Andrea zu und sage: Gut, probieren wir’s.                                                     sein will, den filzstiftgrünen Pullover des Bruders aufträgt und sich kein Handy         großer Anti- Bildungsroman.
                                                              Ich nehme die Pistole in die Hand, und die Besitzerin der Schießbude sagt: Nur                             leisten kann. Konfrontiert mit Herabsetzungen, Leistungsdruck und Orientie-
                                                           ein Preis pro Runde. Ich nicke, die Leute haben sich entfernt, niemand interessiert                           rungslosigkeit verwandelt sich Gaias stumme Verletzlichkeit in maßlose Wut, die
                                                           sich dafür, das Mädchen mit den verschnittenen Haaren danebenschießen zu sehen.                               sie zunehmend Grenzen überschreiten lässt.
                                                              Ich umschließe die Pistolenattrappe, und als ich ein Auge zukneife und ziele,                                 Giulia Caminito hat ein sanftes, raues, wundersam reiches Buch geschrieben:           * Schwerpunkttitel
                                                           verspüre ich weder Schauder noch Herzrasen, ich würde am liebsten rufen: Schaut                               über eine Jugend in der Provinz, lächerliche Lieben, grundstürzende Dramen
                                                           mich an, jetzt spiele ich auch mit. Dann beginne ich zu schießen, und die Dosen                               und eine junge Frau, die ihrer Herkunft nicht entkommt. Ein Roman mit einer              * Fragen Sie unseren Vertreter
                                                           fallen, man hört das Scheppern von Blech, es fallen fünf hintereinander, und ich                              unverwechselbaren Erzählstimme und Bildern, die haften bleiben wie unge-
                                                                                                                                                                                                                                                                    nach einem Leseexemplar!
                                                           halte inne. Ich weiß nicht, wie ich das angestellt habe, es ist, als hätte ich das erste                      liebte Spitznamen.                                                                       * Internationales Literaturfestival
                                                           Mal gesungen und entdeckt, dass ich die Stimme einer Nachtigall habe.                                                                                                                                    Berlin, Harbour Front Festival
                                                              Ich hebe wieder die Pistole, ich bringe weitere fünf zu Fall. Allein, dass man ei-                                                                                                                    Hamburg, große Lesereise
                                                           nen Preis gewinnen kann, macht für mich einen Unterschied, für andere vielleicht                                                                                                                         Anfragen bitte an
                                                           nicht, aber ich möchte Gegenstände anhäufen, ich möchte jede Menge Schuhe,
                                                                                                                                                                                                                                                                    presse@wagenbach.de
                                                           Lippenstifte, Haargummis, möchte dieses riesige Tier mit den runden Augen und
                                                           der runden Schnauze.
                                                              Es fehlt nur ein Schuss, ich denke, mittlerweile stehen viele in meinem Rücken,                                                         Giulia Caminito, 1988 in Rom geboren, ist in Anguillara
                                                           ich habe morbide Aufmerksamkeit erregt. Sie sagen: Das ist ein kleines Mädchen,
© Philipp Jelenska / Trunk Archive

                                                                                                                                                                                                      Sabazia am Lago di Bracciano aufgewachsen. Sie hat poli-
                                                           die hat nicht einmal Muskeln in den Armen. Es wird mir so gehen wie jenen, die das                                                         tische Philosophie studiert und drei Romane verfasst. Das
                                                           Ziel fast erreicht haben und dann stürzen, ich werde die Verliererin im Fotofinish                                                         Wasser des Sees ist niemals süß stand 2021 auf der Short-
                                                           sein, das Rennpferd, das in der letzten Kurve zu lahmen anfängt, der Fußballer,                                                            list des Premio Strega, gewann den alternativen Premio
                                                                                                                                                      © Heike Steinweg

                                                           der den Elfmeter vergibt. Man verliert wegen Kleinigkeiten, man verliert aus Auf-                                                          Strega Off und den renommierten Premio Campiello. Der
                                                           regung, aus Zerstreutheit, aus Menschlichkeit.                                                                                             Roman wird in über zwanzig Sprachen übersetzt. Siehe
                                                              Ich gebe den letzten Schuss ab.                                                                                                         auch WAT, Seite 45.

                                     8                                                                                                                                                                                                                                                                9
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
»Krummes Holz macht gerades Feuer. «                                                                                                                   Yelena Moskovich                              Quartbuch

                                                                                                                                                                          Yelena Moskovich
                                                                                                                                                                                       Virtuoso
                                                                                                                                                                                          Roman
                                                                                                                                                                      (Virtuoso, Serpent’s Tail)
                                                                                                                                                         Aus dem Englischen von Conny Lösch
                                                                                                                                                                  Klappenbroschur. 272 Seiten
                                                                                                                                                                              € 24.– / € (A) 24.70
                                                                                                                                                                     ISBN 978 3 8031 3350 2
                                                                                                                                                                 Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                     ISBN 978 3 8031 4353 2
                                                                                                                                                                       Erscheint im August

                                                                                                                                                                                                        VIRTUOSO         Roman
                                                                                                                                                                   WG 1 110

                                        Das Rabenmädchen und ich blieben wie versteinert sitzen und starrten einander                    Während der braunen Polyesterjahre im kommunistischen Prag lernen sie sich                Sie haben Heimweh nach einem Ort,
                                        an, bis der Countdown begann. Zehn … neun … acht … alle Erwachsenen schenk-                      mitten im Winter kennen: Jana und Zorka mit den rabenschwarzen Haaren.                    den es nicht mehr gibt. Oder den es nie
                                        ten sich schnell nochmal nach, drei … zwei … plötzlich sprang das Rabenmädchen                   Während das System erste Risse bekommt, versuchen sie die Erwachsenen in
                                                                                                                                                                                                                                   gegeben hat? Die rebellischen Frauen
                                        auf, riss die Arme begierig in die Luft und sang mit schrecklicher Stimme ein wun-               ihrer von Paranoia und Begehren getriebenen Welt zu ergründen – bis Zorka
                                        derbares Lied. Ihre Mamka wollte sie an den Händen festhalten, aber das Mädchen                  eines Tages plötzlich in die USA verschwindet. Die Vororte Wisconsins sind für            in Virtuoso ziehen aus dieser Melancholie
                                        riss sie immer wieder in die Luft, bis ihre Mamka ihr einen kräftigen Klaps auf den              eine Rebellin wie Zorka keine geringe Herausforderung. Auch hier findet sie               explosive Kraft.
                                        Hinterkopf gab und ihr das glatte schwarze Haar um die Ohren flog. Das Mädchen                   Gefährtinnen, die nach Revolution riechen. Erst Jahrzehnte später treffen sich
                                        hörte auf, fasste sich an den Kopf und wurde sehr still.                                         Zorka und Jana wieder: im Blue Angel Club in Paris.
                                           Ihre Mamka entschuldigte sich für sie und sagte jedem, sie sollten sie nicht be-                 Yelena Moskovich ist eine gewiefte Fährtenlegerin und entfaltet in ihrer Ge-
                                        achten – ihr kleines Mädchen neige zu solch anfallsartiger Bühnenkunst, und genau                schichte einen hypnotischen Sog. Die Autorin verwebt das Persönliche mit dem
                                        deshalb werde sie Malá Narcis genannt, weil sie eine kleine Narzisse sei, die hin                Politischen auf tragikomische Weise. Nicht nur die Figuren, auch die Welt um
                                        und wieder von sich selbst nicht genug kriegen könne. Die Erwachsenen drehten                    sie herum verändert sich von Grund auf. In einem hochemotionalen Register                 * Digitales Leseexemplar
                                        die Musik auf und fingen an zu tanzen, weil das neue Jahr begonnen hatte. Das                    schreibt Moskovich von Liebe und Freundschaft zwischen würdevoll verrückten
                                        Rabenmädchen sah sich um und kroch unter einen Stuhl. Ich ging zu ihr, hockte                    Frauen.
                                        mich möglichst so hin, dass mein Kleid nicht schmutzig wurde, falls meine Mamka
                                        hinguckte, und kroch unter den Tisch, um in der Nähe des Mädchens zu sitzen.                 »Dieser Roman ist eine Reminiszenz an David Lynch, erinnert an Ferrante, spielt mit
                                           »Hey«, sagte ich. Wir betrachteten nun zusammen die Waden der Leute. Ich sah              Versatzstücken von Artaud und ist durchzogen von einem Hauch Anaïs Nin und der
                                        das Knie meiner Mamka das Hosenbein ihres Vaters streifen. Ich sah seine Socke               Lässigkeit eines Lana- del- Rey- Songs.«			                        The Guardian
                                        auf blitzen, als er einen Schritt im Takt zurück machte. Ich sah die weiße Ferse
                                        ihrer Mamka vorbeiziehen und ihren bräunlichen Strumpf in der Kniekehle Falten
                                        schlagen. »Ich bin Zorka«, hörte ich neben mir. Als ich zu ihr rüberblickte, bohrte
                                        sie in der Nase.
                                           Zorka. Sie hatte Augenbrauen wie ihr Name.

                                                                                                                                                                    Yelena Moskovich wurde in der Sowjet-Ukraine geboren
© Marta Bevacqua / Trunk Archive

                                                                                                                                                                    und emigrierte später mit ihrer Familie in die USA. Sie stu-
                                                                                                                                                                    dierte am Emerson College in Boston sowie an der École
                                                                                                                                                                    Lecoq und der Université Paris 8. Ihre Stücke und Perfor-
                                                                                                                                                                    mances wurden in den USA, in Kanada, Frankreich und
                                                                                                                                                                    Schweden aufgeführt. Sie schreibt für mehrere Magazine
                                                                                                                              © privat

                                                                                                                                                                    und erhielt 2017 den Galley Beggar Press Short Story Prize.
                                                                                                                                                                    Virtuoso ist ihr zweiter Roman. Sie lebt in Paris.

                                   10                                                                                                                                                                                                                                 11
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
»Sara Mesa bringt einen neuen,                                                                                                                                                                       Quartbuch
                                                                                                                                                                                                                                                           Sara Mesa
                                                                          eigenen Ton in die spanische Literatur. «
                                                                                                                                            Michi Strausfeld                                                                                  Eine Liebe
                                                                                                                                                                                                                                                                 Roman

                                                                                                                                                                                                                             Sara Mesa
                                                                                                                                                                                                                              Eine Liebe
                                                                                                                                                                                                                                   Roman
                                                                                                                                                                                                         (Un amor, Editorial Anagrama)
                                                                                                                                                                                                 Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
                                                                                                                                                                                              Gebunden mit Schutzumschlag. 192 Seiten
                                                                                                                                                                                                                       € 23.– / € (A) 23.70
                                                                                                                                                                                                               ISBN 978 3 8031 3351 9
                                                                                                                                                                                                          Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                                                              ISBN 978 3 8031 4354 9
                                                                                                                                                                                                                Erscheint im August

                                                                                                                                                                                                            WG 1 110

                                                                   »Sara Mesa ist Lyrikerin, jede Bewegung hat bei ihr Rhythmus und Klang, jede Betonung                          Ist es Flucht? Ausweg oder Neuanfang? Nat kommt nach La Escapa, ein Dorf im        Dies ist keine Liebesgeschichte –
                                                                   ihren Grund, jeder Augenblick sein eigenes Licht.«               Elena Witzeck, FAZ                            spanischen Nirgendwo, und mietet sich dort ein Haus. Was sie an diesen Ort ver-    oder etwa doch? Sara Mesas preisgekrönter
                                                                                                                                                                                  schlägt, bleibt unklar. Eine alleinlebende junge Frau ist hier selten, und schon
                                                                                                                                                                                                                                                                     Roman über gemischte Gefühle, ein Dorf
                                                                   »Zum Glück gibt es Literatur, um immer wieder an die trügerisch schillernde Komplexität                        bald wird Nat von den Dorf bewohnern neugierig umkreist: einem Althippie,
                                                                   der Wirklichkeit zu erinnern. Sara Mesa demonstriert dies auf eindrucksvolle Weise.«		                         dem Mädchen aus dem Laden, einem alten Ehepaar und einem Mann, der nur             auf der Suche nach einem Sündenbock und
                                                                                                                      Julian Zündorf, lectorinfabula. de                          »der Deutsche« genannt wird.                                                       eine Frau, die auf schmerzhafte Weise in
                                                                                                                                                                                     Der Vermieter ist aufdringlich, kümmert sich aber kaum um den Zustand des       die Eigenbrötlerei findet: beunruhigend,
                                                                   »In Eine Liebe stimmt alles: der unscharfe Erzählrahmen, die subtilen Beziehungen der                          Hauses: Es regnet durchs Dach, überall ist Ungeziefer. Nat ist mit dem Land­
                                                                                                                                                                                                                                                                     betörend präzise und im besten Sinne
                                                                   Figuren. Und natürlich die Sprache, die immer klarer wird, einen gefangen nimmt. Der                           leben überfordert, fühlt sich beobachtet und doch allein – bis eines Tages »der
                                                                   reine Lesegenuss.«                                              Carlos Pardo, El País                          Deutsche« vor ihrer Tür steht. Er bietet ihr an, das Dach zu reparieren, verlangt  merkwürdig.
                                                                                                                                                                                  aber eine unerwartete Gegenleistung: Für Nat ist es der Auftakt einer Obsession
                                                                   »Sara Mesa ist und bleibt eine der besten Schriftstellerinnen Spaniens.« La Vanguardia                         mit dem rätselhaften unbehausten Mann. Im Dorf hingegen gerät sie zusehends
                                                                                                                                                                                  in die Rolle der gefährdeten Außenseiterin.                                       * Digitales Lesexemplar
                                                                   »Eine Liebe ist ein Roman von eigenwilliger Schönheit.«                          Il Libraio                        Sara Mesa verzichtet auf den Luxus des Details, ihre Sprache besticht durch
                                                                                                                                                                                  Knappheit: Prägnant entwirft sie eine unheimliche Welt hinter glasigem Dunst – *
                                                                                                                                                                                                                                                                        Preis des unabhängigen
                                                                   »Erinnert an Camus, Faulkner und Coetzees Schande. Ein unglaublicher Roman, glau-                              mit doppelten Böden, unscharfen Grenzen und moralischen Grauzonen.                    Buchhandels in Spanien, über
                                                                   ben Sie mir: Verpassen Sie ihn nicht.«                                   Babelia                                                                                                                          60.000 verkaufte Exemplare!
                                                                                                                                                                                                                                                                           * Buchmessen-Gastland
                                                                   »Sara Mesa erkundet moralische Sumpfgebiete, in denen das Gute und das Schlechte, das                                                                                                                     Spanien 2022
                                                                   Akzeptable und das Verwerfliche, Gemütlichkeit und Bedrohung sich vermischen. Und sie
                                                                   kann davon erzählen wie niemand sonst.«                   El Periódico de Catalunya
© Matthias Garff, Objekte aus dem »Großen Insektenkasten 1«

                                                                   »Eine beunruhigende Erzählung über intime Machtdynamiken und über all das, was
                                                                   wir einander nicht sagen, dabei aber im Hinterkopf dröhnt.« Noelia Ramírez, El País
                                                                                                                                                                                                             Sara Mesa, 1976 in Sevilla geboren, wo sie bis heute lebt,
                                                                   »Die Intelligenz, die Sara Mesa entfaltet, ist nicht reflexiv, sondern erzählerisch. Deshalb                                              hat Romane, Erzählungsbände und Essays verfasst. Eine
                                                                   findet man hier keine >Themen
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Johannes Bobrowski                            Panait Istrati                               Denton Welch                                  Sara Gallardo                                 Boris Vian
                                                                                                       Levins Mühle                                  Kyra Kyralina                                Freuden                                       Eisejuaz                 Roman                Die Gischt
                                                                                                       34 Sätze über meinen Großvater. Roman
                                                                                                       Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach
                                                                                                                                                     Roman
                                                                                                                                                     Aus dem Rumänischen von Oskar Pastior            der Jugend
                                                                                                                                                                                                  Roman
                                                                                                                                                                                                                                                Aus dem argentinischen Spanisch
                                                                                                                                                                                                                                                und mit einem Nachwort von Peter Kultzen         der Tage                       Roman
                                                                                                                                                     Mit einem Nachwort von Mircea Cărtărescu
                                                                                                                                                                                                  Mit einer Empfehlung von Edith Sitwell und                                                  Aus dem Französischen neu übersetzt

         Oktavhefte                         8
                                                                                                                                                                                                  einem Nachwort von William S. Burroughs                                                     und mit einem Nachwort von Frank Heibert

                   bei Wagenbach                                                                      978 3 8031 3274 1                             978 3 8031 3278 9                           978 3 8031 3282 6                              978 3 8031 3285 7                             978 3 8031 3291 8

                                                                                                                                                                                                                                                 Moische Kulbak                                Roberto Arlt
                                                                                                                                                                                                                                                 Der Messias                                   Die sieben Irren
                                                                                                               Klassiker und Wiederentdeckungen                                                                                                      vom Stamme
                                                                                                                                                                                                                                                 Efraim            Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mit einem Nachwort von Ricardo Piglia

                                                                                                               im eleganten Format:                                                                                                              Aus dem Jiddischen und mit einem Nachwort
                                                                                                                                                                                                                                                 von Andrej Jendrusch

                                                                                                               Arguedas • Arlt • Bobrowski
     Große Oktavheft-Aktion: 95586                                                                             Chacel • Di Benedetto • Fenoglio
                                                                                                               Gallardo • Istrati • Kohlhaase
     • Je 2 Exemplare sämtlicher lieferbarer Oktavhefte                                                        Kulbak • Manganelli • Stockenström
     • Je 2 Exemplare der beiden Novitäten                                                                     Verga • Vian • Weil • Welch
                                                                                                                                                                                                                                               978 3 8031 3295 6                             978 3 8031 3299 4
          (siehe folgende Seiten)
     • Lieferbar ab August 2022                                                                                                                                                                                                                    ^
                                                                                                                                                                                                                                                 Jirí Weil                                     José María Arguedas
     • netto ca. € 375.–                                                                                                                                                                                                                         Mendelssohn                                   Der Fuchs von oben
                                                                                                                                                                                                                                                   auf dem Dach                                    und der Fuchs
     • 45 % Rabatt, 90 Tage Valuta
     • RR bis 31.05.2023
                                               Oktavhefte8                                                                                                                                                                                       Roman
                                                                                                                                                                                                                                                 Aus dem Tschechischen von Eckhard Thiele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                von unten Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Aus dem peruanischen Spanisch
                                                                                                                                                                                                                                                                                               von Matthias Strobel

                                                           bei Wagenbach
                                                                                                               Oktavheft8
     In jedem Aktionspaket enthalten:                                                                          •           Klappenbroschur
                                                                                                               •           Fadenheftung
     • 2 Plakate Oktavhefte: 95583                                                                             •           Farbig gedrucktes Satzbild
     • 2 x Prospekt Oktavhefte: 95584                                                                          •           mit aktuellen Nachworten
          (je 25 Ex.)                                                                                                                                                                                                                          978 3 8031 3309 0                             978 3 8031 3316 8

                                                                                                       Wilma Stockenström                            Antonio Di Benedetto                        Beppe Fenoglio                                 Wolfgang Kohlhaase                            Giovanni Verga
                                                                                                         Der siebte Sinn                             Zama wartet                       Roman     Eine Privatsache                               Erfindung                                     Die Malavoglia
                                                                                                       ist der Schlaf                                                                                                                            einer Sprache
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Roman
                                                                                                                                                     Aus dem Spanischen von Maria Bamberg        Roman                                                                                        Aus dem Italienischen neu übersetzt
                                                                                                                                            Roman    Mit einem Nachwort von J.M. Coetzee         Aus dem Italienischen von Heinz Riedt                                                        von Anna Leube
                                                                                                       Mit einem Nachwort von André Brink                                                        Mit einem Nachwort von Francesca Melandri                                                    Mit einem Nachwort von Roberto Saviano
                                                                                                                                                                                                                                                und andere Erzählungen
                                                                                                                                                                                                                                                Mit einem Nachwort von Andreas Dresen

                                            Arguedas • Arlt • Bobrowski • Chacel • Di Benedetto
                                            Fenoglio • Gallardo • Istrati • Kohlhaase • Kulbak
                                            Manganelli • Stockenström • Verga • Vian • Weil • Welch

                                            Oktavheft8 – Klassiker und Wiederentdeckungen
                                            • Klappenbroschur in elegantem Format
                                            • Fadenheftung und farbig gedrucktes Satzbild
                                            • mit aktuellen Nachworten

                                                                                                      978 3 8031 3322 9                             978 3 8031 3333 5                           978 3 8031 3339 7                              978 3 8031 3335 9                             978 3 8031 3346 5

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               15
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Literarische Grenzgängerin,                                                                                                                                                                     Oktavheft  8
                                                                Antifaschistin, Intellektuelle –                                                                                                                  Rosa Chacel
                                                                                                                                                                                                                  Leticia Valle –
                                                   die Wiederentdeckung einer großen Autorin
                                                                                                                                                                                                                  Memoiren
                                                                                                                                                                                                                  einer Elfjährigen
                                                                                                                                                                                               Rosa Chacel                                               Roman
                                                                                                                                                                                                                  Aus dem Spanischen
                                                                                                                                                              Leticia Valle – Memoiren einer Elfjährigen          von Maralde Meyer-Minnemann
                                                                                                                                                                                                                  Mit einem Nachwort von Peter Kultzen
                                                                                                                                                                                                       Roman
                                                                                                                                                      Aus dem Spanischen von Maralde Meyer-Minnemann
                                                                                                                                                                      Mit einem Nachwort von Peter Kultzen
                                                                                                                                                       Elegante Klappenbroschur. 192 Seiten, farbig gedruckt
                                                                                                                                                                                           € 22.– / € (A) 22.70
                                                                                                                                                                                    ISBN 978 3 8031 3341 0
                                                                                                                                                                               Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                                   ISBN 978 3 8031 4355 6
                                                                                                                                                                                     Erscheint im August

                                                                                                                                                                                WG 1 112

                                                                                                                                                Anfang des 20. Jahrhunderts in Simancas, einem mittelalterlichen Städtchen                        Leticia Valle steht kurz vor ihrem
                                                                                                                                                und Hort des Königlichen Spanischen Generalarchivs: Hier lebt die elfjährige                      zwölften Geburtstag. Höchste Zeit also,
                                                                                                                                                Leticia im Haus ihrer Tante. Die Mutter ist verstorben, der geheimnisvolle Vater
                                                                                                                                                                                                                                                  Rechenschaft abzulegen:
                                                                                                                                                kehrt eines Tages als Invalide aus dem marokkanischen Feldzug zurück.
                                                        Rosa Chacel, 1898 in Valladolid geboren, zog mit ihrer liberalen Familie noch als          Leticia – wissensdurstig, begabt, ihre Umwelt und sich selbst unerbittlich                     über ihre Befreiung von der Kindheit,
                                                        Kind nach Madrid. Dort studierte sie Bildhauerei, bewegte sich in Kreisen der Avant-    analysierend – kommt in das Haus des Stadtarchivars Don Daniel, um dort Mu-                       ihr intellektuelles Erwachen – und eine
                                                        garde, schloss Freundschaft mit Autoren wie Miguel de Unamuno und Ramón                 sikunterricht bei dessen Frau Doña Luisa zu erhalten. Es entspinnt sich eine                      ››unerhörte‹‹ Verführung. Ein Klassiker
                                                        ­Gómez de la Serna und heiratete den Künstler Timoteo Pérez Rubio. Ab Ende der          Dreieckskonstellation wechselnder Komplizenschaften, die geradewegs in die
                                                                                                                                                                                                                                                  der literarischen Moderne, lange vor
                                                        zwanziger Jahre schrieb sie Essays und Prosa für die von José Ortega y Gasset he-       Katastrophe zu führen scheint.
                                                        rausgegebene ›Revista de Occidente‹ und 1930 ihren ersten Roman Estación. Ida y            Rosa Chacel geht es nicht um voyeuristische Lust am Skandal. Sie vertraut                      Nabokovs Lolita.
                                                        vuelta (In der Oase). Während des Bürgerkriegs blieb Chacel zunächst in Spanien         ganz auf die hellsichtige Selbsterkundung Leticias, ihren leidenschaftlichen,
                                                        und arbeitete für linke Zeitschriften und als Krankenschwester. 1937 ging sie mit ih-   komplexen Charakter, der die gesellschaftlichen Grenzziehungen seiner Zeit un-
                                                        rem Sohn ins Exil: zuerst nach Paris, dann nach Griechenland und 1939 nach Brasi-       terläuft. Ein psychologisch meisterhaftes Porträt der Künstlerin als junge Frau.
                                                        lien, wo sie wieder mit ihrem Ehemann zusammentraf und mit wenigen Unterbre-                                                                                                            * Buchmessen-Gastland
                                                        chungen bis Anfang der siebziger Jahre lebte. Ihre Romane, darunter 1945 Leticia        »Rosa Chacel ist einer der scharfsinnigsten Menschen, die ich je kennengelernt habe.«             Spanien 2022
                                                        Valle, erschienen allesamt in Buenos Aires, dem kulturellen Zentrum der spanischen                                                                             Javier Marías
                                                        Emigration. In Spanien erlangte sie erst nach ihrer Rückkehr und im Zuge des de-
                                                        mokratischen Übergangs Anfang der achtziger Jahre größere Bekanntheit und An-
                                                        erkennung als eine der wichtigsten Autorinnen der spanischen Moderne. Leticia
                                                        Valle wurde 1980 verfilmt, 1987 erhielt Chacel den Spanischen Nationalpreis für Lite-
© Paola Agosti / © Opale / Bridgeman Images

                                                        ratur. Sie starb 1994 in Madrid.

                                                        Maralde Meyer-Minnemann, 1943 in Hamburg geboren, studierte dort Romanis-
                                                        tik. Sie ist Dolmetscherin aus dem Portugiesischen und übersetzt seit den achtziger
                                                        Jahren auch literarische Werke aus dem Spanischen und dem Portugiesischen, vor
                                                        allem von António Lobo Antunes und Paulo Coelho. Zu weiteren von ihr übertrage-
                                                        nen Autorinnen und Autoren zählen Juan Goytisolo, Lídia Jorge und Mario Vargas
                                                        Llosa. Für ihre Übersetzungen wurde Meyer-Minnemann unter anderem mit dem
                                                        Helmut-M.-Braem-Preis und dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.

                                              16                                                                                                                                                                                                                                       17
Herbst 2022 Lieber zündende Bücher statt flammendes Geschwafel - 58 Jahre - Verlag Klaus Wagenbach
Wagenbachs erster italienischer Autor,                                                                                                                                                                    Oktavheft  8
                        inzwischen ein Klassiker der Nachkriegsliteratur –                                                                                                                      Giorgio Manganelli
                                zum 100. Geburtstag am 15. November 2022                                                                                                                        Irrläufe
                                                                                                                                                                                                Hundert Romane in Pillenform

                                                       wiederzuentdecken                                                                                             Giorgio Manganelli         Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach
                                                                                                                                                                                                Aus dem Italienischen
                                                                                                                                                                                    Irrläufe    von Iris Schnebel-Kaschnitz

                                                                                                                                                            Hundert Romane in Pillenform
                                                                                                                                        Aus dem Italienischen von Iris Schnebel-Kaschnitz
                                                                                                                                               Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach
                                                                                                                                                       und Zeichnungen von Tullio Pericoli
                                                                                                                                     Elegante Klappenbroschur. 144 Seiten, farbig gedruckt
                                                                                                                                                                         € 20.– / € (A) 20.60
                                                                                                                                                                 ISBN 978 3 8031 3352 6
                                                                                                                                                             Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                 ISBN 978 3 8031 4356 3
                                                                                                                                                                   Erscheint im August

                                                                                                                                                              WG 1 112

                                                                                                                              Ein leicht kurzsichtiger Herr wohnt im gleichen Haus, in dem auch eine schüch-                  Hundert Kürzestromane, die eine
                                                                                                                              terne und von Grund auf junge Dame wohnt. Der Herr und die Dame leben in                        ganze Welt erzählen – sprachgewaltig,
                                                                                                                              achtbarer Einsamkeit. Sie sehen sich praktisch jeden Tag – bei einer raschen
                                                                                                                                                                                                                              witzig, furios – hundert Bettlektüren
                                                                                                                              und zufälligen Begegnung, mit leichtem Lächeln und hingehauchtem Gruß. Das
                                                                                                                              gänzlich unerhebliche Problem, das jeder für den anderen darstellt, hört nicht                  vom Feinsten.
                                                                                                                              auf, das Leben beider auf geringfügige, aber hartnäckige Weise zu beunruhi-
                                                                                                                              gen …
                                                                                                                                 Giorgio Manganelli braut hundertmal einen Cocktail aus Vermutungen, Spe-
                                                                                                                              kulationen, Lügen und Phantasien. Die vielbeschworene Krise des Romans,
                                                                                                                              die fanatischen Feuilletondebatten um Bibliotheken der hundert wichtigsten
                                                                                                                              Romane – Giorgio Manganelli setzt sich munter darüber hinweg, vielmehr, er
                                                                                                                              macht sich gar darüber lustig. Und präsentiert eine schmale, dafür umso gehalt-
                                                                                                                              vollere Sammlung: hundert Romane in Pillenform, die das ganze Manganelli-
                                    Giorgio Manganelli, 1922 in Mailand geboren, galt lange Zeit als Außenseiter der          sche Textuniversum zu Drogen verdichten.
                                    italienischen Literaturszene. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Pavia ver-
                                    diente er zwischen 1947 und 1971 seinen Lebensunterhalt als Lehrer für Englisch in        »Manganelli zaubert scharfsinnige, hinterhältige Textstrudel, die den Leser in schwin-
                                    Mailand und Rom. Er arbeitete für die RAI und verschiedene Zeitungen, insbeson-           delerregende Ungewissheiten ziehen. Wie ein Magier beherrscht er das Reich der Irr-
                                    dere für den ›Corriere della Sera‹, für den er unter anderem Literaturkritiken verfass-   tümer, Irrgärten, Irrfahrten, der Lügen und Hypothesen.«
                                    te. Sein literarisches Debüt hatte er 1964 mit dem experimentellen Roman Hilaro­                                                      Christina Weiss, Süddeutsche Zeitung
                                    tragedia (dt. Niederauffahrt ), der ein Überraschungserfolg wurde, gefolgt von
                                    Essaybänden, Reiseliteratur (insbesondere über Indien und China) und weiteren
                                    Prosastücken. Irrläufe (ital. Centuria) ist Manganellis in Deutschland bekanntestes
                                    Buch. Er übersetzte aus dem Englischen, vor allem Edgar Allan Poe, und war ein
                                    zentrales Mitglied des Gruppo 63. 1990 starb er in Rom.
© Isolde Ohlbaum

                                    Iris Schnebel-Kaschnitz (1928–2014) war Übersetzerin aus dem Italienischen und
                                    gab gemeinsam mit Christian Büttrich die Tagebücher ihrer Mutter, der Schriftstelle-
                                    rin und Dichterin Marie Luise Kaschnitz, heraus. Für Wagenbach übersetzte sie unter
                                    anderem Werke von Luigi Malerba.

                   18                                                                                                                                                                                                                                           19
S√lto                          Tiziano Scarpa
                                                                                  Venedig –Vivaldi –Violinen                                                                             Agatha Christie auf Speed!
                                                                                                                                                                                                                                                               Julia Deck
                                                                                                                                                                                                                                                                                             S√lto
                                              Stabat
                                                 mater
                                              Roman

                                                                                  Tiziano Scarpa
                                                                                                                                                                                                                                                                           Roman
                                                                                  Stabat mater                                                                                                                                   Julia Deck
                                                                                  Roman                                                                                                                                Nationaldenkmal               Nationaldenkmal
                                                                                  Aus dem Italienischen von Olaf Matthias Roth                                                                                                        Roman
                                                                                  Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen                                                            (Monument national, Éditions de Minuit)
                                                                                  Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten                                                   Aus dem Französischen von Sina de Malafosse
                                                                                  € 22.– / € (A) 22.70                                                                             Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
                                                                                  ISBN 978 3 8031 1370 2                                                                           Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 168 Seiten
                                                                                  Auch als E-Book erhältlich                                                                                                              € 24.– / € (A) 24.70
                                                                                  ISBN 978 3 8031 4158 3                                                                                                           ISBN 978 3 8031 1371 9
                                                                                  Erscheint im August                                                                                                               Erscheint im August

                                                                                                     WG 1 110                                                                                                  WG 1 110

  Die Geschichte eines Waisenmädchens                 Venedig im 18. Jahrhundert. Im Ospedale della Pietà, einem Kloster und Waisen-                                           Ein Schloss mit Pool und Park und zwanzig Oldtimern beherbergt das »Natio-                  Wie es genau zugegangen war, würde später
    in Venedig: Cecilia spielt virtuos die            haus, können Neugeborene abgelegt werden, deren Mütter unerkannt bleiben                                                 naldenkmal« namens Serge Langlois (eine Ikone des französischen Kinos). Um-                 niemand sagen können. Der Niedergang
                                                      wollen.                                                                                                                  geben von seiner jungen Gattin (einer früheren Miss Provence), den adoptier-
von Vivaldi für sie komponierten Stücke.                                                                                                                                                                                                                                   des Hauses Langlois vollzog sich peu à peu,
                                                         So erging es auch Cecilia. Inzwischen ist sie sechzehn und die Begabteste im                                          ten Zwillingen (aus Kirgisistan), einer verschwiegenen Haushälterin (mit einer
    Sogar das Frühlingszwitschern einer               Orchester des Waisenhauses, das über Italien hinaus berühmt ist. Mehr noch als                                           Schwäche für Vermischte Meldungen) und einem unersättlichen Chauffeur (mit                  das Personal beherrschte seine Rollen
        Schwalbe kann sie auf der Geige               von Musik ist sie von der Frage besessen, wer ihre Mutter war und weshalb sie                                            mehr als einem Hobby), will sich der alternde Schauspieler endlich auf seinen               perfekt, und an ein Verbrechen war wirklich
nachahmen. Doch viel lieber möchte sie                sie weggeben hat. Ruhelos streift sie nachts durch die verborgensten Winkel des                                          Lorbeeren ausruhen. Doch daraus wird nichts: Weitere Mitspieler tauchen auf,                nicht zu denken …
                                                      Klosters und schreibt Briefe an eine imaginierte Mutter.                                                                 die hübsch geschlossene Gesellschaft implodiert, und es wird Opfer geben.
wissen, wer sie ist und woher sie kommt.
                                                         Als ein neuer Musikmeister eintrifft, ändert sich ihr Leben. Es ist Antonio                                              Julia Decks Mikrokosmos ist eine verrückte Satire auf unsere Gegenwart und
                                                      Vivaldi. Der junge Komponist mit dem roten Haarschopf erkennt das große                                                  ein skurriler Krimi. Politische, soziale, pandemische und finanzielle Krisen lau-           * Schwerpunkttitel
                                                      Talent Cecilias und verspricht ihr, sie zur gefeierten Musikerin zu machen. Aber                                         fen hinter schmiedeeisernen Gittern im Schloss zusammen, und die Macht des
                                                      er knüpft daran eine Bedingung, die Cecilia vor die Entscheidung stellt, welchen                                         schönen Scheins und der sozialmedialen Inszenierung wird genüsslich seziert.                * Fragen Sie unseren Vertreter
                                                      Weg sie wählen will.                                                                                                                                                                                                   nach einem Leseexemplar!
                                                                                                                                                                               »Julia Deck hält unserer Zeit einen zerbrochenen Spiegel vor. Ihre Komödie ist von
                                                      »Ein kluges, sinnliches Buch über Faszination und Hingabe, Erschrecken und Abwehr.                                       Grund auf anarchisch.«                                                 Le Monde             * Internationale Tiroler Literatur-
                                                                                                                                                                                                                                                                             tage Hall, Lesereise. Anfragen
                                                      Und über die Notwendigkeit, den eigenen Weg zu gehen.«
                                                                                               Michael Atzinger, Bayerischer Rundfunk                                                                                                                                        bitte an presse@wagenbach.de

                     Außerdem lieferbar:                                                                                                                                                                                                                                   Außerdem lieferbar:
                        Frédéric Chaudière                                                                                                                                                                                                                                         Julia Deck

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Roman

                          Stradivari
                               Geschichte                                                                                                                                                                                                                                     PRivateigentum
                                      einer

                                                      Tiziano Scarpa, geboren 1963 in Venedig, lebt als freier                                                                                              Julia Deck wurde 1974 in Paris geboren. Sie studierte Lite-
                                                      Autor und Journalist in Mailand und Venedig. Er besitzt                                                                                               ratur an der Sorbonne und arbeitete für zahlreiche Zeitun-
                                                                                                                                                         © Chiara Santarelli

                                                      mehr als 200 CDs und Schallplatten mit Vivaldis Musik. Für                                                                                            gen und Zeitschriften. Heute unterrichtet sie an einer Jour-
                                                      Stabat mater erhielt er 2009 den Premio Strega. Seine Bü-                                                                                             nalistenschule. Bei Wagenbach lieferbar sind die Romane:
                                                                                                                                            ©Schwichow

                                                      cher sind in viele Sprachen übersetzt. Bei Wagenbach lie-                                                                                             Viviane Elisabeth Fauville, Winterdreieck und Privateigen­
                     978 3 8031 1246 0                ferbar: Venedig ist ein Fisch.                                                                                                                        tum.                                                           978 3 8031 1356 6

   20                                                                                                                                                                                                                                                                                                        21
S√lto                                                          »Barcelona steigt zu Kopf                                                       Eine Liebeserklärung an die
                                                                                                                                                                                                                               Hans von Trotha
                                                                                                                                                                                                                                                                          S√lto
                                   Barcelona                             wie Sekt und sollte daher                                                    französischen Gärten. Und was
                                                                         nur in mäßigen Mengen                                                      die Surrealisten und James Bond
                                                                         genossen werden. « Klaus Mann                                                       mit ihnen zu tun haben.

                                                                                                                                                                                                   Hans von Trotha              Der Französische Garten
                                                                         Barcelona                                                                                                      Der Französische Garten
                                                                         Eine literarische Einladung                                                                                                   Rund um Paris
                                    eine literarische einladung          Herausgegeben von Michi Strausfeld                                                   Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
                                                                         Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen                                           Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet
                                                                         Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten                                                  144 Seiten mit vielen Abbildungen
                                                                         € 22.– / € (A) 22.70                                                                                                      € 22.– / € (A) 22.70
                                                                         ISBN 978 3 8031 1372 6                                                                                             ISBN 978 3 8031 1373 3
                                                                         Erscheint im August                                                                                                 Erscheint im August

                                                                                            WG 1 362                                                                                    WG 1 362

Metropole am Meer, atemberaubend schön,       »Barcelona, mach dich hübsch«, forderte das Stadtmarketing vor den Olympi-                                  Gärten spiegeln nicht nur den Geschmack ihrer Erbauer und die Moden ver-                    Eine ebenso gescheite wie überraschende
politisch umkämpft, von Touristen zu Tode     schen Spielen 1992. Die große Umgestaltung der katalanischen Metropole sorgte                               schiedener Zeiten, sie sind immer auch Ausdruck einer Herrschaftsform. Ist                  Reise durch und rund um Paris
                                              für Auf bruchsstimmung – und machte sie zur Favoritin von Architektur- und                                  der Renaissancegarten das Aushängeschild des künstlerischen Humanismus der
  geliebt: Autorinnen und Autoren aus der                                                                                                                                                                                                             mit dem ausgewiesenen Gartenkenner
                                              Gaudí- Liebhabern, Wochenendtouristen, Erasmus- Studierenden und Immobi-                                    Medici und der Englische Garten die Chiffre für Freiheit und Demokratie, so
    Welthauptstadt der spanischsprachigen     lienmaklern.                                                                                                ist der Barockgarten das Emblem des Absolutismus. Aber das ist jeweils nur die              Hans von Trotha: eine Tour des Jardins
    und katalanischen Literatur laden ein,       Ein Zentrum der Literatur war Barcelona schon längst: Hier residieren die                                halbe Wahrheit.                                                                             von der Renaissance bis zur Romantik.
                 Barcelona zu entdecken.      wichtigsten Verlage, hier leben spanische, katalanische und lateinamerikanische                                 Hans von Trotha unternimmt eine Tour durch die wichtigsten Gärten in und
                                              Schriftsteller meist einträchtig miteinander, hier versetzt der Welttag des Buchs                           um Paris, erzählt anekdotenreich von ihrer Entstehung und ihrem manchmal
                                              die Stadt entlang der Ramblas in einen Ausnahmezustand wie sonst nur die                                    wechselvollen Werdegang, er philosophiert über gesellschaftliche Hintergründe
                                              separatistischen Energien.                                                                                  und stellt erstaunliche kunsthistorische Zusammenhänge her, auch mit Blick auf
                                                 Doch wie sehen die Autorinnen und Autoren die grundlegende Veränderung                                   die französische Hauptstadt. Und er erklärt, warum die Franzosen am Ende
                                              Barcelonas? Sie kämpfen sich durch die Menschenmassen in der Altstadt, erzäh-                               doch den sogenannten »Französischen Garten« vorziehen, den Garten der Geo-
                                              len vom Alltag der arabischen Migranten und Latinos, gehen auf die Suche nach                               metrie und des Barock, den Le Nôtre erfand und zur Vollendung brachte.
          *   Buchmessen-Gastland             ihrem abgeschleppten Auto, diskutieren mit linken Sektierern, deuten Lionel                                     Besucht und beschrieben werden unter anderem: Vaux- le- Vicomte, Versailles,
                     Spanien 2022             Messis Tattoos oder schreiben kleine große Romane der Stadt.                                                Chantilly, Saint- Germain- en- Laye, Le Désert de Retz, Ermenonville, Fontaine-
                                                 Mit Texten von Maria Barbal, Javier Cercas, Najat El Hachmi, Juan Marsé,                                 bleau, Compiègne, Giverny. Außerdem eröffnet das Buch einen überraschend
                * Buchpräsentation            Cristina Morales, Sergi Pàmies, Carlos Ruiz Zafón, Juan Pablo Villalobos und                                anderen Blick auf die Metropole Paris.
              in Berlin und Frankfurt         vielen anderen.
                                                                                                                                                                                                                                                      Außerdem lieferbar:

                                                                                                                                                                                                                                                                              Hans von Trotha
                                                                                                                                                                                                                                                                               A Sentimental
                                                                                                                                                                                                                                                                               Journey

                                                                                                                                                                                      Hans von Trotha hat Literatur, Philosophie und Geschich-
                                                                                                                                                                                      te studiert, über das Wechselverhältnis von Philosophie,
                                                                                                                                                                                                                                                                               Laurence Sterne
                                                                                                                                                                                      Literatur und Gartenkunst promoviert und zehn Jahre lang                                          in Shandy Hall

                                              Michi Strausfeld verantwortete von 1974 bis 2008 bei Suhrkamp die iberoamerikanische                                                    einen Verlag geleitet. Er lebt nun als Publizist, Kurator und
                                              Literatur, danach bis 2015 beim S. Fischer Verlag. In spanischen Verlagen betreute sie                                                  Berater von Kulturinstitutionen in Berlin. Sein Der Englische
                                                                                                                                        © Jan Düfelsiek

                                              verschiedene Buchreihen. Sie hat etwa zwanzig Anthologien veröffentlicht sowie 2019 die                                                 Garten. Eine Reise durch seine Geschichte ist längst ein
                                              Monografie Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Lateinamerika erzählt seine                                                  Klassiker, der Roman Pollaks Arm, ebenfalls im S√lto
                                              Geschichte. Seit 1968 lebt Strausfeld immer wieder in Barcelona.                                                                        wurde in mehrere Sprachen übersetzt.                            978 3 8031 1180 7     978 3 8031 1332 0

     22                                                                                                                                                                                                                                                                                          23
S√lto – das Original! Bitte ergänzen Sie:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wieder lieferbar:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      John Berger                  60.000 verkaufte Exemplare                                                                                                                         Carlo M. Cipolla

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ein ebenso nützliches wie unorthodoxes
Geschichten für eine Nacht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Begleitbuch für den kunstinteressierten Flaneur
  Miguel Delibes                            Françoise Sagan                                                                    Domenico Starnone                                        Michelle Winters                           Vincent Almendros                   Graham Greene                                                               durch Museen, Galerien und Ausstellungen –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Allegro ma non troppo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mit vielen Abbildungen                                                                                                                              Die Rolle der Gewürze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und die Prinzipien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der menschlichen Dummheit
                                                                                                                                                                                           Ich bin ein                                                                                                                 Das Leben der Bilder oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         die Kunst des Sehens
                                                                                                                                                                                             Laster
  Frau in Rot Roman
                                                      Blaue Flecken
                                                auf der Seele Roman
                                                                                                                                                                                                        Roman                      Ins Schwarze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     In der fünften Auflage
  auf grauem Grund
                                                                                                                                                                                                                                                                       Heirate nie                                                                                                            Eine höchst amüsante Satire auf bedeutungsschweres
                                                                                                                                 Im Vertrauen                 Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                          in Monte Carlo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          wissenschaftliches Schreiben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                978 3 8031 1114 2                                                                                                                                                                   978 3 8031 1197 5

978 3 8031 1355 9                     978 3 8031 1366 5                                                                     978 3 8031 1357 3                                          978 3 8031 1352 8                         978 3 8031 1339 9                    978 3 8031 1309 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Literarische Einladungen
                                                                                                                                Natalia Ginzburg                                          Franz Kafka                                Mireille Gagné                    Johannes Bobrowski                        Tur i n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     RO M                              LONDON                                                                         BE R LI N                           NEW YORK

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mäusefest                        Eine literarische Einladung                                                                                                                                                             Eine literarische Einladung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     EinE litErarischE                                                                                                Eine literarische Einladung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Einladung
    DJUNA BARNES                                                                                                                                                                                                                                          Roman
   Solange es Frauen gibt,
                                                                                                                                                                                                                                     Häsin in der Grube
     wie sollte da etwas
   vor die Hunde gehen?                                                                                                                   Schütze                                                                                                                                                                                                                                      Eine literarische Einladung
                                                                                                                                            Roman                                         Komisches und Groteskes
                                                                                                                                                                                          Zusammengetragen von Klaus Wagenbach

978 3 8031 1127 2                     978 3 8031 1236 1                                                                     978 3 8031 1145 6                                          978 3 8031 1335 1                         978 3 8031 1361 0                    978 3 8031 1325 2                         978 3 8031 1368 9                  978 3 8031 1353 5                 978 3 8031 1284 2               978 3 8031 1333 7                              978 3 8031 1328 3                 978 3 8031 1307 8

Der souveräne Alan Bennett                                   S√LTO 1225
                                                             Bennett, Lady im Lieferwagen
                                                                                                                             Ansicht. So soll es aussehen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Con Gusto
       Alan                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Luciano Valabrega
                                                                                                  Die Lady im Lieferwagen

                                              Alan Bennett                                                                                                                                Alan Bennett                                       Alan Bennett              Alan Bennett                                Alice Vollenweider                Massimo Montanari                 Dieter Richter
      Bennett                                                      »Die traurige Lektion,
                                                            daß das Leben die Versprechungen
                                                              der Literatur selten halten kann,
                                                             ließ nicht lange auf sich warten.«
                                                                                                                                                                                                                                 Così fan tutte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Italiens Provinzen
                                                                                                                                 Alan Bennett                                                                                                                                                                                                                                          Con gusto
  die souveräne
                                                                                                                            Die Lady                                                                                                                                    GEHT INS MUSEUM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             und ihre Küche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      al pomodoro
                                                                                                  Alan Bennett

     Leserin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Eine Reise und 88 Rezepte
                                                  Drei daneben                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Die kulinarische Geschichte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der Italiensehnsucht
                                                                                                                               im Lieferwagen                                                                                                                                                                                                        Kurze Geschichte eines Mythos
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Françoise Hynek • Peter Urban-Halle
               {                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Jahreszeiten der
                                                                                                                                                                                          Der souveräne                                                                                                                                                                                                                französischen Küche                                                                 Puntarelle & Pomodori
                                                                                                                                                                                              Leser                                                                                                                                                                                                                     Eine kulinarische Reise mit 77 Rezepten                                            Die römisch-jüdische Küche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 meiner Familie

978 3 8031 1254 5                     978 3 8031 1365 8
                                      1225_Bennett_Lady_Bezug.indd 1
                                                                                                                            978 3 8031 1225 5                         26.01.21 13:09
                                                                                                                                                                                       978 3 8031 1349 8                         978 3 8031 1213 2                    978 3 8031 1326 9                         978 3 8031 1369 6                  978 3 8031 1354 2                 978 3 8031 1362 7               978 3 8031 1296 5                              978 3 8031 1187 6                 978 3 8031 1313 9

Die Kunst und das Leben                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Rote Dauerbrenner
                                            Heinz Berggruen                                                                                                                              Peter Burke                                                                   GiorGio Vasari
                                                                                                                                Hans von Trotha                                                                                    Damian Dombrowski
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dieter Richter                 Ernst Jandl                                     Paul Stänner                         Joke J. Hermsen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            raus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        rein

                                                                                                                                                                                         Die Renaissance                                                                                                                                                                                Fontane in Italien             Die schönsten Gedichte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ausgewählt von Klaus Wagenbach

                                                    DiE Kunst                                                                     Pollaks Arm                Roman                                                                        Botticelli
                                                                                                                                                                                                                                                                        Jeder nach seinem Kopf                                                                                                                                                                         Agatha Christie                      Rosa und Hannah
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       in Greenway House
                                                                                                                                                                                                                                                                        Die verrücktesten Künstlergeschichten
                                                    unD Das LEbEn                                                                                                                                                                  Ein Florentiner Maler über Gott,         der italienischen Renaissance                                                                                                                                                                                                      Das Blatt wenden
   Ernst H. Gombrich                               Schnurren, Erinnerungen, Portraits                                                                                                                                                  die Welt und sich selbst
   Schatten Ihre Darstellung
       in der abendländischen Kunst

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Wagenbach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         SLTO

978 3 8031 1259 0                     978 3 8031 1255 2                                                                     978 3 8031 1359 7                                          978 3 8031 1347 4                         978 3 8031 1270 5                    978 3 8031 1256 9                         978 3 8031 1119 7                  978 3 8031 1168 5                 978 3 8031 1348 1               978 3 8031 1238 5                              978 3 8031 1351 1                 978 3 8031 1358 0

    24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       25
Corpus und Opus:                                                                                                                                                                               Sachbuch

                                                                                                                                                                                                                                                   Künstler • leib • eigensinn
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Andreas
                                                                                    eine Leibesvisitation der Kunstgeschichte                                                                                                                                                    beyer

                                                                                                                                                                                                                           Andreas Beyer
                                                                                                                                                                                                            Künstler, Leib und Eigensinn
                                                                                                                                                                                            Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst
                                                                                                                                                                                          Gebunden. 336 Seiten mit 80 farbigen Abbildungen
                                                                                                                                                                                                                          € 36.– / € (A) 37.10
                                                                                                                                                                                                                   ISBN 978 3 8031 3719 7
                                                                                                                                                                                                                Erscheint im September

                                                                                                                                                                                                               WG 1 580

                                                                               Hat die Kunstgeschichte den Leib des Künstlers bislang übersehen?                                     Der Florentiner Manierist Jacopo Pontormo führte akribisch Buch über seine                            Überall Formen und Körper,
                                                                               Ja, und das ist so erstaunlich wie bedauerlich. Nachdem sie sich von einem überzo-                    Mahlzeiten und seine Verdauung, Michelangelo zeichnete neben Meisterwerken                            doch nirgends ein Leib. Andreas Beyer
                                                                               genen Geniekult verabschiedet hatte, konzentrierte sie sich auf den Ideenhaushalt                     auch Einkaufszettel für den Marktgang. Und während Dürer sich für seinen Fuß
                                                                                                                                                                                                                                                                                           rehabilitiert die Körperlichkeit
                                                                               der Kunst, allenfalls noch auf deren Stil. Dass die Kunst aber gültiger Ausdruck des                  den perfekten Schuh designte, trieb Francesco Borromini seine Werkkritik bis
                                                                               Lebens ist, dass Körper und Lebensform der Künstler wesentlicher Teil ihres Werks                     zur Selbstauslöschung seines Körpers.                                                                 des Künstlers in der Kunstgeschichte
                                                                               sind, lehrt ja nicht zuletzt die zeitgenössische Kunst. Das Leben wird da selbst zur                     In die spätestens seit der Renaissance geführten Debatten, was den persönlichen                    und entfaltet auf mitreißende und
                                                                               Kunst, die Lebenspraxis zum künstlerischen Handeln.                                                   Stil eines Künstlers ausmacht, worin seine Unverwechselbarkeit besteht, finden                        sinnliche Weise die leibhaftige
                                                                                                                                                                                     diese Aspekte keinen Eingang. Trotz all ihrer üppigen Anschauungswelten ist die
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Lebensform der alten Meister.
                                                                               Das gilt nicht nur für die Kunst von heute?                                                           Kunstgeschichte weitgehend Geistesgeschichte geblieben. Dabei beließ man die
                                                                               Nein, das ist eine Konstante – aufzuzeigen, dass die lebenssinnliche Wirklichkeit                     Signatur des bedürftigen, kreatürlichen Leibes stets im Dunkeln – und erzählte so
                                                                               die essenzielle Voraussetzung für die Entstehung wie für die Betrachtung von Kunst                    nur die halbe Geschichte.
                                                                               auch schon in früheren Epochen darstellt und damit grundsätzlich für alle Kunst,                         Auf seiner Spurensuche nach der vergessenen Körperlichkeit der Kunst widmet
                                                                               ist mein eigentliches Anliegen.                                                                       sich Andreas Beyer zum ersten Mal umfassend dem Kampf der Künstler um, mit                            * Hochwertige Ausstattung
                                                                                                                                                                                     und auch gegen den Leib und dessen fundamentalen Einfluss auf das Werk.
                                                                               Das Buch stellt vor allem Künstler der Renaissance in den Vordergrund.                                   Ein dringender Perspektivenwechsel auf das Wirken der Künstler und der                             * Buchpräsentationen in Berlin,
                                                                               Aus gutem Grund, denke ich – ich habe mir aber erlaubt, immer wieder Luftschlan-                      fulminante Beginn einer neuen, sinnlichen Kunstgeschichte, von einem Bildwis-                           Basel, München, Hamburg, Wien
                                                                               gen in die Jetztzeit zu werfen. Dass die Renaissance das Individuum »erfunden«                        senschaftler, der »den Spagat zwischen Wissenschaft und sprachlicher Schönheit«
                                                                               hätte, ist zwar in dieser Ausschließlichkeit falsch; aber dass dieses Zeitalter Künstler              meistert (Portal Kunstgeschichte).
                                                                               wie Dürer, Michelangelo oder Benvenuto Cellini ermutigt hat, in ihrer Selbstwahr-
Ausschnitt aus der Zeichnung »Selbstbildnis als Akt« von Albrecht Dürer

                                                                               nehmung und Selbstsorge Muster auszubilden, denen Generationen von Künstlern
                                                                               gefolgt sind, ist evident.

                                                                               Können Sie ein Beispiel dafür nennen?
                                                                               Dürer, einer der Protagonisten des Buchs, ist in ständiger Sorge um sich selbst, er                                            Andreas Beyer studierte, lehrte und erforschte Kunstge-
                                                                               beobachtet sich unausgesetzt: seinen Körper, seine Konstitution und seine Kondi-                                               schichte im In- und Ausland. Er war Direktor des Deutschen
                                                                               tion, seine Befindlichkeit insgesamt. Er ist der erste Künstler, der einen eigenen                                             Forums für Kunstgeschichte in Paris, gegenwärtig lehrt er an
                                                                               Traum protokolliert. Seine Haartracht, seine Kleidung – alles wird Teil seiner Selbst-                                         der Universität Basel und ist Sprecher des Forschungsver-
                                                                               schaffung. Und Michelangelo, den wir fälschlicherweise für einen asketischen, quasi                                            bunds ››Bilderfahrzeuge‹‹ (London). 2021 wurde er zum Mit-
                                                                               körperlosen Schöpfergeist halten, fasst die Verbindung von leiblichem Selbst und                                               glied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ge-
                                                                               Kunst in einem ihm zugeschriebenen Satz drastisch und pointiert zusammen: »In                                                  wählt. Bei Wagenbach erschienen zahlreiche Publikationen,
                                                                               meinen Werken scheiße ich Blut«.
                                                                                                                                                                          © privat

                                                                                                                                                                                                              unter anderem eine Auswahl seiner Aufsätze Die Kunst – zur
                                                                                                                                                                                                              Sprache gebracht (WAT).

                                                                          26                                                                                                                                                                                                                                                   27
Sie können auch lesen