Info - Medizinische Hochschule Hannover

 
WEITER LESEN
Info - Medizinische Hochschule Hannover
info
Heft 3/2022

                                               Das Magazin der Medizinischen Hochschule Hannover

                                                                                                  Und Action!
                                                                                                  Sport für Beschäftigte und Studierende

              NAMEN & NACHRICHTEN                         FORSCHEN & WISSEN                           LERNEN & LEHREN
              Mehrwert: Die erste interne                 Millionen: Europäische Union                Mitbestimmung: Die Studierenden
              Karrieremesse für die Pflege     _18–19    fördert MHH-Forschung         _29–31       wählen einen neuen AStA          _35
Info - Medizinische Hochschule Hannover
Promotionspreise der
Gesellschaft der Freunde der MHH
Ausschreibung | Herbst 2022

Promotionspreise der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V.
Die Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. fördert seit mehr als 50 Jahren mithilfe von über 500 Mitgliedern Wissen-
schaft, Forschung und Lehre an der MHH. Seit 1975 zeichnet die Freundesgesellschaft herausragende Promotionen
an der MHH aus. Unter den PreisträgerInnen der letzten Jahrzehnte finden sich viele bekannte Namen, so z.B. die
Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek, heute Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklini-
kum Frankfurt a.M., oder Dr. Anna Saborowski, die Empfängerin des diesjährigen Johann-Georg-Zimmermann-For-
schungspreises. Im Herbst 2022 werden zwei Promotionspreise vergeben, die mit jeweils 2.500 Euro dotiert sind.

Bewerbungsvoraussetzungen
KandidatInnen, die im Rahmen ihrer Promotion hervorragende Leistungen erbracht haben, können entweder von
HochschullehrerInnen der MHH vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. In beiden Fällen ist das Votum in-
formativum eines/einer HochschullehrerIn der MHH erforderlich. Berücksichtigt werden Promotionen, die einschließ-
lich mündlicher Prüfung im Zeitraum 01.10.2019 -31.08.2022 abgeschlossen wurden. (Der Zeitraum ist länger als
gewöhnlich, da die Ausschreibung in den Jahren 2020 und 2021 pandemiebedingt ausgefallen ist.) Grundsätzlich
vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen sind PromovendInnen, die unter dem Dach der Hannover Biomedical
Research School (HBRS) promoviert haben, da dort ein eigener Promotionspreis ausgeschrieben wird.

Bewerbungsverfahren
Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 30.09.2022 ausschließlich elektronisch über
das Bewerbungsformular unter www.mhh.de/gdf/promotionspreise/bewerbung eingereicht
werden. Benötigt werden:
•   Kontaktdaten der PromovendIn und der vorschlagenden Person (MHH-HochschullehrerIn)
•   die zugrundeliegende Dissertation oder Publikation als Datei
•   ein Votum informativum der vorschlagenden Person (MHH-HochschullehrerIn)                      Jetzt bewerben
•   ein tabellarischer Lebenslauf der PromovendIn mit aktueller Telefonnummer und Bild

Verleihung der Promotionspreise
Die Preisverleihung findet am 18. November 2022 nachmittags statt. Die PreisträgerInnen werden etwa 2-3 Wochen
vor diesem Termin bekanntgegeben und informiert.

Weitere Auskünfte erteilt Annika Morchner, Stabsstelle Fundraising,
• telefonisch unter 0511 532-8756 oder
• per E-Mail unter morchner.annika@mh-hannover.de

Hannover, im Mai 2022

                                  Gesellschaft der Freunde der MHH e.V.
                            Carl-Neuberg-Str. 1 | 30625 Hannover | www.mhh.de/gdf
Info - Medizinische Hochschule Hannover
3/2022                                                                                                                               EDITORIAL   3

        Schwungvoll in den Sommer
       F
             rühling und Sommer – das sind die        fantastische Unterstützung beim
             Jahreszeiten, in denen Bewegung be-      Einwerben der Grants.
             sonders viel Spaß macht. Warum wir           Wie wichtig der persönliche
        als MHH unseren Beschäftigten ein breites     Austausch ist, konnten wir alle
        Sport- und Bewegungsangebot bieten und        während der Pandemie merken,
        wie sich unsere Mitarbeiterinnen und Mit-     als Tagungen und Treffen nur
        arbeiter selbst organisieren, um fit durchs   eingeschränkt, online oder gar
        Leben zu gehen, erfahren Sie in unserem       nicht möglich waren. Nun end-
        Titelthema (Seite 6 bis 11).                  lich, Ende Mai, haben wir als Prä-
            Die MHH hat in diesem Jahr hervorra-      sidium unsere Führungskräfte der
        gend beim Einwerben von Fördermitteln         MHH zu einer Klausurtagung ein-
        der Europäischen Union im Rahmenpro-          laden können. Was es zu bespre-
        gramm „Horizon Europe“ abgeschnitten.         chen gab, lesen Sie auf Seite 13.
        Mit bislang sieben Forschungsgrants und           Die MHH ohne Forschung und
        Fördermitteln in Höhe von insgesamt           Lehre? Undenkbar! Unsere Klinik
        knapp elf Millionen Euro haben sich unsere    ohne Pflegekräfte? Unmöglich! Daher set-     ell für die Pflege (Seite 20), und versuchen
        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler      zen wir alles daran, um unsere Pflegenden    die Zusammenarbeit auf den Stationen zu
        mit ihren exzellenten Projekten in einem      zu halten und neue zu gewinnen. Zum          verbessern, zum Beispiel mit dem Grade-
        hochkompetitiven Wettbewerb durchge-          Beispiel mit der ersten „Akademie der Zu-    und-Skill-Mix (Seite 25).
        setzt. Die ersten drei Projekte stellen wir   kunft“, bei der sich junge Kolleginnen und       Viel Vergnügen beim Lesen wünsche ich
        Ihnen in diesem Heft vor (Seite 29 bis 31).   Kollegen über die vielfältigen Arbeitsmög-   Ihnen.
        Dabei gilt mein Dank allen Forschenden        lichkeiten in der MHH informieren konnten                                              Ihr
        sowie der Stabsstelle Forschung – Wis-        (Seite 18 und 19). Außerdem bieten wir                                      Michael Manns
        sen – Translation – Transfer (FWT2) für die   Erasmus+, ein Austauschprogramm spezi-                                  Präsident der MHH

 C-Brace®, Gehen trotz Lähmung
                                                               Weiter gehen. Mit dem C-Brace® hat Ottobock die Orthetik
                                                               grundlegend verändert. Das weltweit erste mechatronische
                                                               SSCO®-System*, das sowohl die Stand- als auch die
                                                               Schwungphase durch Sensortechnologie regelt.
                                                               Vorteile des C-Brace®:
                                                                 • Kontrolliertes Gehen auch auf unebenem Boden
                                                                 • Leichteres Laufen auf Schrägen
                                                                 • Treppabgehen im Wechselschritt
                                                                 • Weniger Ausgleichsbewegungen notwendig, dadurch bessere
                                                                   Körperhaltung und weniger Folgeschäden
                                                                 • Bewegliches Knöchelgelenk ermöglicht natürlicheres Auftreten und Abrollen
                                                                 • Unauffällig zu tragen, auch unter der Kleidung
                                                                 • Leistungsstarker Akku hält in geladenem Zustand den ganzen Tag
                                                                 • Modi per Smartphone App einstellbar, z.B. Wechsel in den Fahrradfahr-Modus

                                                               Mehr zum Thema auf unserer Webseite:

                                                               Vereinbaren Sie mit uns einen Termin, um das C-Brace®
                                                               Beinorthesensystem von Ottobock kostenlos zu testen.

Orthopädietechnik im Annastift      Telefon: 0511-53584-0
Anna-von-Borries-Str. 2             E-Mail: info@john-bamberg.de
30625 Hannover                      Web:     www.john-bamberg.de
Info - Medizinische Hochschule Hannover
4   INHALT                                                                                                                                  info

        Für das Titelbild hat sich unsere Foto-
        grafin Karin Kaiser mit der Gruppe der
        MHH-Rennradfahrer am Startpunkt bei
        der MHH-Haupteinfahrt getroffen.

        UND ACTION!
          _6      „Es macht Spaß, weil ich merke,
                  dass es hilft!“
         _7       Den Teamgeist gefördert
         _8       Schnelle Erfolgserlebnisse
         _8       Viele Möglichkeiten für wenig Geld
         _9       Auspowern und Spaß haben
         _9       Tempo und Teamgeist
        _10       Mehr als „nur“ Fitness
        _10       Von FitBo bis Ninjutsu
        _11       „Wir sind die Profis für Gesundheit“
        _11       Wer macht mit? Skateboarder            Schnelle Diagnose statt langer Odyssee: Ganzgenomsequenzierung soll schwerstkranken Kindern
                  gesucht!

Ausgezeichnet: Erstklassige Prophylaxe            _14         Entwarnung: COVID-19 und künstliche Befruchtung _32           Als Gruppe: Famulatur

        NAMEN UND NACHRICHTEN                            _17      Anatom der ersten Stunde!            _26      Daten sprechen für frühzeitige
        _12       Die HBG hat einen neuen                _18      „Pflege bietet viel mehr,                     Therapie
                  Geschäftsführer                                 als die meisten denken“              _27      Mehr Teilhabe dank eines Jobs
        _13       Fit für die Zukunft                    _20      Blick über den Tellerrand
        _13       Zwei neue Klinikleitungen              _21      „Die Pflegenden sind eine            FORSCHEN UND WISSEN
                  im Mai                                          tragende Säule“                      _28      Harmlos – oder doch nicht?
        _14       Interdisziplinäres Team erhält         _22      Zeitnah die richtige Hilfe holen     _28      Geförderte Forschungsprojekte
                  Julius-Klob-Publikationspreis          _22      Hilfe bei Burnout                             der MHH
        _14       Erstklassige Prophylaxe                                                              _29      Auf der Zielgeraden zum
        _14       Kongressvorschau; Bücher               BEHANDELN UND PFLEGEN                                  RNA-Medikament gegen
                  von MHH-Autoren                        _23      Schnelle Diagnose statt langer                Herzfibrose
        _15       Dienstjubiläen; Ehrungen                        Odyssee                              _30      Herzmuskelschaden durch
        _16       Weniger Fehler dank                    _24      Testen Sie die Blutdruck-App!                 Chemotherapie stoppen
                  Team-Briefing                          _25      Alle ziehen an einem Strang          _31      Zwei Millionen für neue Wege
Info - Medizinische Hochschule Hannover
3/2022                                                                                                                                    INHALT   5

                                                                                              IMPRESSUM
                                                                                              Herausgeber
                                                                                              Das Präsidium der Medizinischen Hochschule
                                                                                              Hannover (MHH).
                                                                                              Der Inhalt namentlich gekennzeichneter
                                                                                              Beiträge unterliegt nicht der Verantwortung
                                                                                              der Herausgeber und der Redaktion. Abdruck
                                                                                              honorarfrei. Redaktionsschluss für die nächste
                                                                                              Ausgabe ist am am 15. Juli 2022.

                                                                                              Chefredaktion
                                                                                              Stefan Zorn (stz)

                                                                                              Redaktion
                                                                                              Bettina Bandel (bb)
                                                                                              Claudia Barth (cb)
                                                                                              Alexandra Busch (ab)
                                                                                              Simone Corpus (sc)
                                                                                              Bettina Dunker (dr)
                                                                                              Tina Götting (tg)
                                                                                              Camilla Mosel (cm)
                                                                                              Kirsten Pötzke (kp)

                                                                                              Mitarbeiterin dieser Ausgabe:
                                                                                              Maike Isfort (mi)
                                                                                              Annika Morchner (am)

                                                                                              Fotoredaktion
                                                                                              Karin Kaiser

                                                                                              Layout und Realisierung
                                                                                              Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG
                                                                                              August-Madsack-Straße 1
                                                                                              30559 Hannover
                                                                                              Telefon (0511) 518-3001
                                                                                              www.madsack-agentur.de

helfen                                                                                 _23   Anzeigen
                                                                                              Günter Evert
                                                                                              Verlagsgesellschaft Madsack
                                                                                              GmbH & Co. KG
                                                                                              30148 Hannover
                                                                                              Kontakt Anzeigenverkauf:
                                                                                              Telefon (0511) 518-2153 oder -2114
                                                                                              Auflage: 10.350 Exemplare

                                                                                              Druck
                                                                                              Umweltdruckhaus Hannover GmbH
                                                                                              Klusriede 23
                                                                                              30851 Langenhagen
                                                                                              www.umweltdruckhaus.de
                                                                                              Gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier

                                                                                              Online-Ausgabe
                                                                                              Das MHHinfo ist auch im Internet zu finden unter
in Ruanda              _36           Gefeiert: 40 Jahre MHH-Chor                      _39   www.mhh.de/presse/publikationen

                                                                                              Fotos
                                                                                              Alle Fotos von Karin Kaiser außer:
                                                                                              Maike Isfort (6–10), Stefan Zorn (13), Tom
              in der Hörforschung                  _35      Umfrage zu Stressfaktoren         Figiel (14–15), privat oder aus Abteilung
     _31      Cochlea-Implantat                    _36      Zum Austausch nach Afrika         (14,15,17,19, 35–37), Eric Masur (22), Carolin
     _32      Kein höheres COVID-19-Risiko         _37      Wie gerecht ist die               Korth (24), HZI/Rohde (28), Nico Herzog (38),
                                                                                              Jérome Gerull (39)
              wegen künstlicher Befruchtung                 Organverteilung?
     _32      CRONOS                                                                          Anschrift der Redaktion
     _33      Fataler Signalweg schadet            GÄSTE UND FESTE                            Medizinische Hochschule Hannover
              der Leber                            _38      Im dritten Anlauf                 Stabsstelle Kommunikation
                                                                                              Stefan Zorn
     _34      Medikamenten-Mix verdreifacht        _39      Musikalisches Feuerwerk           Carl-Neuberg-Straße 1
              Überlebenszeit bei Blutkrebs                                                    30625 Hannover
     _34      Stichwort AML                                                                   Telefon (0511) 532-6772
                                                                                              Fax (0511) 532-3852
                                                                                              kommunikation@mh-hannover.de
     LERNEN UND LEHREN
     _35      „Das Studium lebt von                                                           ISSN 1619-201X
              Begegnungen“
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6   UND ACTION!                                                                                                                                          info

      „Es macht Spaß,
      weil ich merke,
      dass es hilft!“
      Die MHH bietet ein breites Angebot an Mitarbeitersport. Und
      viele Beschäftigte organisieren sich auch selbst in Gruppen –
       eben Motivation pur. Ein Überblick über Trainingsgruppen,
      Kursangebote und ein Ausblick, was Bewegung bringt

      A
              nfangs habe ich mich hierher ge-            Die 61-Jährige kam über das MHH-Ge-
              quält, inzwischen möchte ich mei-       sundheitsprogramm Fit for Work and Life
              nen Sport nicht mehr missen“, sagt      zum Mitarbeitersport. Ihre Kollegin hatte sie
      Christel Koczur und tritt in die Pedale eines   2015 überredet mitzumachen. „Dafür bin
      Ergometers. Es ist Montagmorgen, 6.45           ich ihr heute noch dankbar, denn für mich
      Uhr. Vor 15 Minuten hat der Betrieb im          war das der Start in eine langfristige sport-
      Trainingsraum des Instituts für Sportmedi-      liche Aktivität. Ich habe weitergemacht,
      zin begonnen. Viele der Geräte zum Kraft-       auch als das Programm nach einem Jahr
      und Ausdauertraining sind schon besetzt.        zu Ende war.“ Aus sportmedizinischer Sicht
      Der frühe Morgen ist eine beliebte Zeit         ist das Programm ein guter Einstieg. Wer
      beim Mitarbeiter- und Studierendensport.        sich dort anmeldet, füllt einen Anamnese-
      Viele Beschäftigte möchten ihr Sport-           bogen aus, führt ein Gespräch mit einer
      programm bereits vor Arbeitsbeginn ab-          Ärztin oder einem Arzt und wird körperlich
      solviert haben, um dann wach, frisch ge-        untersucht. „So können für jeden einzel-
      duscht und mit dem guten Gefühl, schon          nen Menschen die richtigen Maßnahmen
      „etwas geschafft“ zu haben, in den Tag zu       und Übungen zusammengestellt werden“,
      starten.                                        erklärt Sportwissenschaftlerin Anne-Katrin
          Ergometer, Rudergerät, Laufband und         Nelius. Aber auch, wer unabhängig von Fit
      Zuggeräte – Christel Koczur mag fast al-        for Work and Life mit dem Mitarbeitersport
      les, nur der Crosstrainer ist nicht ihr Ding.   beginnen möchte, wird ausführlich beraten
      Dabei ist ihr Trainingsprogramm nicht           und umfassend betreut. Vor der Corona-
      beliebig. Bei den Übungen berät sie das         Pandemie waren zwischen 500 und 600
      sportwissenschaftliche Team, das die Be-        Mitarbeitende und Studierende regelmäßig        Der Sport gehört für sie zum Alltag: Christel
      schäftigten im Trainingsraum betreut. Die       im Trainingsraum aktiv. Aktuell sind es etwa    Koczur.
      Bewegungen sind genau auf ihre gesund-          150 – mit steigender Tendenz. Durch die
      heitlichen Bedürfnisse abgestimmt. Seit         Lockerung der Corona-Auflagen nimmt die         Sportwissenschaftlerin. Um den inneren
      2009 leidet die Studienkoordinatorin der        Zahl jetzt stetig wieder zu.                    Schweinehund zu besiegen, helfe es, sich
      Klinik für Allgemein- Viszeral- und Trans-                                                      mit anderen zum Sport zu verabreden oder
      plantationschirurgie an einer chronischen       Dreimal pro Woche aktiv                         an Kursen teilzunehmen. Diese positive so-
      Polyarthritis. Das ist eine entzündliche Ge-                                                    ziale Kontrolle helfe, diszipliniert zu bleiben.
      lenkerkrankung, die schubweise auftritt.            Christel Koczur sportelt immer montags,     Wer aus beruflichen, gesundheitlichen oder
      Christel Koczur hat mit geschwollenen und       mittwochs und freitags. Das ist relativ oft.    sonstigen Gründen eine längere Pause ma-
      schmerzenden Ellenbogen, Knien, Hand-           Anfängern rät Anne-Katrin Nelius jedoch,        chen muss, kann den Vertrag mit dem Mit-
      und Fußgelenken zu kämpfen. Außerdem            sich nicht zu viel vorzunehmen. „Viele sind     arbeitersport aussetzen, ohne gleich kündi-
      hat sie Probleme mit dem Rücken. „Ich           übermotiviert und können dann ihren eige-       gen zu müssen. So hat es Christel Koczur
      habe mir alle Geräte und Übungen zeigen         nen Ansprüchen nicht gerecht werden. Nur        auch gemacht, als sie 2020 am Fuß operiert
      lassen.“ Zum Glück gebe es immer An-            die wenigsten schaffen es, beispielsweise       werden musste und drei Monate lang kei-
      sprechpartnerinnen und Ansprechpartner.         viermal pro Woche zu trainieren.“ Besser        nen Sport machen durfte.
      „Sie weisen auch darauf hin, wenn man           sei es, weniger häufig, dafür aber regelmä-         Zu den Freunden des Sports am frühen
      etwas falsch macht.“ So habe sie sich mit       ßig zum Training zu gehen. „Dann stellen        Morgen zählt auch Susanne Luther-Wolf.
      der Zeit immer weiterentwickeln können.         sich eher Erfolgserlebnisse ein“, sagt die      Für die Mitarbeiterin der Ambulanz für Kno-
Info - Medizinische Hochschule Hannover
3/2022                                                                                              SPORT FÜR BESCHÄFTIGTE UND STUDIERENDE          7

                                                                                                      Den Teamgeist
                                                                                                      gefördert
                                                                                                      13 MHH-Mannschaften beim
                                                                                                      Hannover-Marathon am Start
                                                                                                      Kalt war es am 3. April beim Hannover-
                                                                                                      Marathon. Kalt, aber auch wunderschön!
                                                                                                      13 Mannschaften der MHH sind bei den
                                                                                                      Staffelläufen an den Start gegangen. „Wir
                                                                                                      wollten den Teamgeist fördern“, sagt Vi-
                                                                                                      zepräsidentin Martina Saurin, die selbst
                                                                                                      mitgelaufen ist. Immer sechs Beschäftigte
                                                                                                      aus unterschiedlichen Bereichen bildeten
                                                                                                      eine Staffelmannschaft. „Das war eine tol-
                                                                                                      le Idee, weil man ganz andere Kolleginnen
                                                                                                      und Kollegen kennengelernt hat“, meint
                                                                                                      etwa Maike Isfort aus dem CCC Hannover.
                                                                                                          Drei Teams hatten sich bereits vor dem
                                                                                                      Aufruf von Martina Saurin angemeldet,
                                                                                                      für zehn weitere übernahm die MHH die
                                                                                                      Startgebühren. Die Kosten dafür trug die
                                                                                                      Förderstiftung MHH plus. Und sie spon-
                                                                                                      serte für alle 78 Mannschaftssportlerinnen
                                                                                                      und -sportler Laufshirts im MHH-Design.
                                                                                                      Ob „MHH Dream Team“, MHH-Querbeet“
                                                                                                      oder „The MHH Running Labcoats“ –
     Lieber Sport statt Schmerztabletten: Susanne Luther-Wolf.                                        alle schafften die Marathonstrecke in um
                                                                                                      die vier Stunden. Am schnellsten war das
     chenmark- und Blutstammzelltransplan-              zinischen Teams immer wieder an ihre          Team der Frauenklinik „1. SV Angusta
     tation ist er ein Baustein einer dreiteiligen      Bedürfnisse anpasst. Eine lästige Pflicht     MHH“ in drei Stunden, 34 Minuten und
     Therapie. Außer der regelmäßigen Bewe-             ist das Training für sie nicht. „Es macht     55 Sekunden, gefolgt von den „MHH-
     gung gehören Physiotherapie und fach-              mir sehr viel Spaß, weil ich merke, dass      Running Snails“ mit einer Zeit von drei
     ärztliche Behandlungen dazu. Bei ihr wurde         es hilft.“ So seien die Verspannungen in      Stunden, 37 Minuten und 31 Sekunden.
     vor fast zehn Jahren eine craniomandibu-           Rücken- und Nackenbereich verschwun-          Einen besonders großen Sportsgeist haben
     lare Dysplasie (CMD) diagnostiziert. Hinter        den, und sie habe ihren ganzen Körper         gleich drei MHH-Beschäftigte gezeigt, die
     der Bezeichnung verbirgt sich eine Kiefer-         stabilisieren können. Mangelnder An-          wegen kurzfristiger Ausfälle gleich zwei
     funktionsstörung, die auch Auswirkungen            trieb ist für sie kein Thema: „Ich lasse      Etappen gelaufen sind. Glückwunsch!
     auf die Allgemeingesundheit haben kann.            mich durch nichts demotivieren.“ Dem-             Eine schöne Idee, die Vizepräsidentin
     Außer Problemen mit dem Kiefer und den             nächst möchte sie auch auf dem Lauf-          Saurin mithilfe ihres Sekretariats und des
     Zähnen traten bei ihr Komplikationen mit           band starten.                                 Projektmanagements auf die Beine ge-
     dem Rücken, der Halswirbelsäule und den                Nicht nur morgens ist im Trainings-       stellt hat. Neben der Förderstiftung unter-
     Achillessehnen auf. Jahrelang litt sie unter       raum des Instituts für Sportmedizin rich-     stützte auch Professor Michael Manns das
     starken Schmerzen. Nach vielen Arztbesu-           tig viel los. Auch abends ab 18.30 Uhr        Laufevent. stz
     chen, operativen Eingriffen und anderen            ist die Halle stark frequentiert. „Wäh-
     Therapieversuchen hat sie jetzt das Gefühl,        rend morgens überwiegend Frauen
     dass es endlich aufwärts geht.                     an den Geräten üben, sind es abends
                                                        eher Männer“, stellt Anne-Katrin Ne-
     Übungen werden angepasst                           lius fest. Auch die Studierenden kom-
                                                        men eher abends. Sie nutzen bevorzugt
        Ein Grund für die positive Entwicklung          den hinteren Bereich zum Krafttraining,
     sei ganz sicher der Sport. „Die Bewe-              Bankdrücken und Hantelstemmen. Un-
     gung hilft mir, arbeitsfähig zu sein und die       abhängig von Trainingszeit und Ge-
     Schmerzmittel zu reduzieren“, stellt sie er-       schlecht haben fast alle Sporttreibende
     freut fest. Seit 2013 nimmt Susanne Luther-        eins gemeinsam: Außer der Bewegung
     Wolf am Mitarbeitersport teil, sie kommt           ist ihnen auch das soziale Miteinander        Besonders flink: Markus Jost, Nadine Nelle,
     dreimal pro Woche. Auf dem Programm                wichtig – man kennt sich und man trifft       Maike Isfort, Jörg Stühmeier und Sebastian
     stehen mindestens zehn verschiedene                sich. In netter Gesellschaft macht Sport      Franz als „MHH-Running Snails“.
     Übungen, die sie mithilfe des sportmedi-           eben doppelt Spaß. tg
Info - Medizinische Hochschule Hannover
8   UND ACTION!                                                                                                                                                 info

      Nach der Arbeit zum Sport ins Grüne: die MHH-Laufgruppe.

      Schnelle Erfolgserlebnisse
      Wöchentliches Lauftraining in der Eilenriede

     E
            s kommt nicht darauf an, immer sehr        zu laufen hat auch einen sozialen Aspekt.            mehrtägige Paddeltour unternommen.
            schnell oder weit zu laufen. Viel wich-    „Man hat eine feste Verabredung, auf die                Wer Lust aufs Laufen hat, ist in der
            tiger ist es, regelmäßig zu trainieren“,   man sich freut, und ist hinterher stolz, zu-         Gruppe willkommen. Ein wenig trainiert
      sagt Susanne Faßbender. Dass auch mo-            sammen Sport gemacht zu haben“, erklärt              sollten die Neueinsteiger jedoch schon
      derates Training zum Erfolg führen kann,         Susanne Faßbender, die das Training auch             sein. „Vier bis fünf Kilometer am Stück soll-
      hat sie mit ihrer Laufgruppe erfahren. Das       koordiniert. Aus der Sportgemeinschaft ist           ten Interessierte schaffen, dabei spielt das
      Team hatte mit kurzen Distanzen von zwei         mittlerweile ein Freundeskreis geworden,             Tempo überhaupt keine Rolle“, sagt die
      bis drei Kilometern begonnen. „Durch das         der auch außerhalb des Lauftrainings ge-             Trainingskoordinatorin. „Mit einer gewis-
      stetige Training haben wir uns immer wei-        meinsam Freizeit verbringt. So haben die             sen Grundkondition kann man sich gerade
      terentwickelt, bis wir schließlich auch an       acht schon einen Wanderurlaub und eine               beim Laufen schnell steigern.“ tg
      offiziellen Laufveranstaltungen teilnehmen
      konnten“, erinnert sich die Läuferin, die
      im Forschungslabor der Anatomie arbeitet.           ■   Viele Möglichkeiten für wenig Geld
      Fünf oder zehn Kilometer beim Sportscheck-
      Run, 12,3 Kilometer beim Köhlbrandbrü-             Den MHH-Mitarbeitersport gibt es seit Septem-      Aktuell sind knapp 500 Personen beim Mit-
      ckenlauf oder der Staffellauf im Rahmen des        ber 2009. Das Angebot richtet sich an alle Be-     arbeitersport angemeldet, größtenteils Beschäf-
      Hannover Marathons – kein Problem für die          schäftigten und Studierenden der Hochschule.       tigte. Der monatliche Beitrag beträgt 20 Euro
      Laufbegeisterten. Einige haben sogar schon         Im Mittelpunkt stehen die Sportmöglichkeiten       für Mitarbeitende und 15 Euro für Studierende.
      einen Halbmarathon geschafft.                      im Trainingsraum des Instituts für Sportmedizin.   Dafür können sie die Trainingsgeräte frei nutzen,
          Jeden Donnerstag schnüren die Mitglie-         Die zahlreichen Geräte können montags bis frei-    an Outdoor-Kursen teilnehmen und sich nach
                                                         tags von 6.30 bis 22 Uhr und samstags von 10       einer Anamnesebefragung einen individuellen
      der der Gruppe – sieben Frauen und ein
                                                         bis 16 Uhr genutzt werden. Zeitliche und räum-     Trainingsplan erstellen lassen. Detaillierte In-
      Mann – ihre Laufschuhe zum Training in
                                                         liche Einschränkungen gibt es lediglich wegen      formationen finden Interessierte auf der MHH-
      der Eilenriede. Los geht’s nach der Arbeit         Sporttherapien von Patientinnen und Patienten.     Webseite unter www.mhh.de/sportmedizin/
      um 17 Uhr. Das Tempo und die Strecke               Bei den Übungen steht den Mitarbeitenden und       angebote-fuer-mitarbeitende-und-studierende,
      stehen nicht fest, beides hängt vom Wet-           Studierenden ein sportwissenschaftliches Team      oder sie schreiben eine E-Mail an sportmedizin@
      ter und von der Tagesform der Lauffans             als Ansprechpartner zur Seite.                     mh-hannover.de.                              tg
      ab. Nicht allein, sondern in der Gruppe
Info - Medizinische Hochschule Hannover
3/2022                                                                                           SPORT FÜR BESCHÄFTIGTE UND STUDIERENDE             9

     Auspowern und Spaß haben
     Zweimal die Woche Zirkeltraining vor der Arbeit

     J
         eden Montag und Donnerstag von
         6.30 bis 7.30 Uhr geht es im hinteren
         Bereich des MHH-Fitnessraums rund:
     Vier Männer und zwei Frauen treffen sich
     dort zum Zirkeltraining. Mit den Übungen
     tun sie etwas für viele Muskelgruppen
     und trainieren Kraft, Ausdauer, Beweg-
     lichkeit und Koordination: ein guter Aus-
     gleich für Menschen, die hauptsächlich
     am Schreibtisch arbeiten.

     Zirkeltraining im Angebot
         Die Gruppe, bestehend aus Beschäftig-
     ten unterschiedlicher Bereiche der MHH,
     ist privat organisiert. „Vor sechs Jahren
     waren wir nur zu dritt, dann wurden es        Volle Power über drei Runden: die Zirkeltraining-Gruppe.
     nach und nach mehr“, erinnert sich Jan
     Friedrichs von der HBG Neubaugesell-          wichtiger, als an die Leistungsgrenze zu           malerweise. Hinzu kommen vier Tabata-
     schaft. Er hat früher Leistungssport be-      gehen, ist, die Übungen sauber auszufüh-           Übungen. Dabei wird in einer bestimmten
     trieben und die Rolle des Trainingsleiters    ren“, erklärt Friedrichs. Beim Zirkeltrai-         Zeit eine Übung möglichst oft wiederholt.
     übernommen. „Das heißt aber nicht, dass       ning nutzen die Sportler und Sportlerin-           Nach einer kurzen Ruhephase folgt direkt
     nur ich die Ansagen mache. Bei uns über-      nen verschiedene Geräte, auch Gewichte,            die nächste Einheit mit schnellen Wieder-
     nehmen alle mal, jede und jeder kann          Kurzhanteln und Therabänder. Außerdem              holungen. Nach dem Training geht es
     das einbringen, was ihr oder ihm Spaß         trainieren sie viel mit dem eigenen Kör-           unter die Dusche. Anschließend trifft sich
     macht.“ Die sechs sind zwar diszipliniert,    pergewicht – so ist das Repertoire insge-          die Gruppe noch auf einen gemeinsamen
     aber nicht verbissen bei der Sache. Alle      samt sehr groß.                                    Morgenkaffee, bevor dann alle – fit und
     machen nur so viel, wie sie können. „Viel        Drei Runden absolviert die Gruppe nor-          wach – an ihre Arbeit gehen. tg

     Tempo und Teamgeist
     Jeden Mittwoch treten die Rennradfahrer in die Pedale

    S
           ie lieben ihre Räder und fachsimpeln    Zeit danach habe ich meine Energie dann            kommen pro Jahr 5.000 Kilometer auf
           über Ausrüstung, Steigungen und         hauptsächlich in die Medizin gesteckt“,            dem Rennrad zusammen. Darüber hinaus
           Strecken. Aber natürlich fahren sie     erinnert er sich. Nach Jahren habe ihn             frönt Professor Könecke auch mit seinem
     auch – sogar sehr schnell: Durchschnitt-      das Rennrad zum Sport zurückgebracht.              (Untersuchungs)Kursus dem Radsport.
     lich 31 Kilometer pro Stunde zeigt der        „Mein Körper hat sich zum Glück gut                „Wir machen jedes Jahr eine Tour über
     Tachometer an, wenn die Rennradgruppe         an die körperliche Betätigung erinnert“,           einen Pass, meistens in den Alpen“, er-
     unterwegs ist. „Für eine Strecke, die auch    sagt er. Außer bei den Trainingsrunden             klärt er.
     durch Stadtgebiete führt, ist das ganz or-    am Mittwoch tritt er zusätzlich noch ein-
     dentlich“, sagt Professor Dr. Uwe Tegtbur.    bis zweimal pro Woche in die Pedale. So            70 Kilometer im Sattel
     Der Direktor des Instituts für Sportmedi-
     zin koordiniert die wöchentlichen Touren.                                                           Rund 70 Kilometer legt die Rennrad-
         Jeden Mittwoch um 18.15 Uhr trifft                                                           gruppe jeden Mittwoch zurück – oft in
     sich die privat organisierte Gruppe am                                                           Richtung Nordosten auf einem Rundkurs
     Infohäuschen an der MHH-Haupteinfahrt.                                                           über Ehlershausen. Neben dem Sport
     Dazu gehören Mitarbeiter der Hochschu-                                                           spielt das Miteinander eine Rolle, beson-
     le genauso wie externe Radbegeisterte.                                                           ders jetzt in der Zeit nach Corona wird das
     Professor Dr. Christian Könecke aus der                                                          deutlich. Zwischen sechs und 16 Fahrer
     Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie,                                                         sind jedes Mal dabei. Die Gruppe ist offen
     Onkologie und Stammzelltransplantation                                                           für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
     ist schon seit zehn Jahren dabei. In seiner                                                      „Talent oder Training sollten allerdings
     Jugend war er leidenschaftlicher Triath-      Auf geht’s: Die Rennradgruppe startet zur Rund-    schon mitgebracht werden“, sagt Profes-
     let. „Während des Studiums und in der         tour.                                              sor Tegtbur. tg
Info - Medizinische Hochschule Hannover
10 UND ACTION!                                                                                                                                          info

     Mehr als „nur“ Fitness
     Das Programm Fit for Work and Life bietet den MHH-Beschäftigten Prävention, Therapie und
     Rehabilitation

    D
             as Leben ist schön, manchmal aber         der Klinik für Rehabilitationsmedizin und
             auch ziemlich anstrengend. Arbeit,        Sprecher des Programms. Zur Vorbeugung          ■   Von FitBo bis Ninjutsu
             Beziehung, Familie und Freunde            können die Beschäftigten an sportlichen
     fordern uns. Wer die vielen alltäglichen          Trainings und an Kursen zur Raucherent-         Der Mitarbeitersport ist nicht das einzige
     Herausforderungen bewältigen will, sollte         wöhnung, zu mentaler Fitness oder zu            Angebot für Bewegungsbegeisterte. Das
     besser gesund sein. Die MHH unterstützt           gesunder Ernährung teilnehmen. Letztge-         Zentrum für Hochschulsport der Leibniz Uni-
                                                                                                       versität Hannover (LUH) bietet zudem ein viel-
     die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen             nannter Kurs wird von der MHH-Schule für
                                                                                                       fältiges Angebot an Aktivitäten. Am Standort
     und Mitarbeiter mit einem                                          Diätassistenz angeboten.
                                                                                                       MHH gibt es im Sommersemester 2022 fol-
     eigenen      ganzheitlichen                                        An den einzelnen Maß-          gende Möglichkeiten: In der MHH-Trainings-
     Gesundheitsprogramm:                                               nahmen können die Be-          halle können Mitarbeitende und Studierende
     Fit for Work and Life. Auf-                                        schäftigten größtenteils       teilnehmen an FitBo, Fitness Basic, Ninjutsu
     einander      abgestimmte                                          während ihrer Arbeitszeit      (alte japanische Kampfkunst), Powerfitness,
     präventive, therapeutische                                         teilnehmen.                    Pratzentraining, Shiatsu Bodyflow, Tai-Chi so-
     und rehabilitative Maß-                                                „Am Anfang des ein-        wie Yoga und Zumba. In der MHH-Schwimm-
     nahmen sollen nicht nur die Fitness und           jährigen Programms steht immer eine Ana-        halle bietet die LUH Aquafitness, Schwimmen
     das Wohlbefinden steigern. Wichtige Ziele         mnesebefragung, eine körperliche Unter-         sowie Tauchen – Apnoe – Tieftauchen an.
     sind außerdem, die Gesundheit zu stabi-           suchung und ein ärztliches Gespräch, bei        Außerdem organisiert die LUH an der MHH
                                                                                                       auch einen Lauftreff.
     lisieren, Krankheiten vorzubeugen oder –          dem die notwendigen Maßnahmen und
                                                                                                       Grundsätzlich stehen den Beschäftigten
     falls sie schon da sind – dafür Sorge zu          erreichbaren Ziele individuell festgelegt
                                                                                                       und den Studis der MHH alle Angebote des
     tragen, dass sie nicht chronisch werden.          werden“, erläutert Professor Gutenbrun-         Zentrums Hochschulsport zur Verfügung,
                                                       ner. Außerdem wird der Arbeitsplatz unter       auch wenn sie nicht auf dem MHH-Campus
     Angebote für jede Lebenslage                      die Lupe genommen. Ist er sicher und ge-        stattfinden. Die gesamte Übersicht über das
                                                       sund gestaltet? Bei Bedarf kann er verän-       breit gefächerte Sportprogramm, inklusive
         Die Hochschule holte für das Programm         dert werden.                                    Ort und Uhrzeit, ist zu finden unter https://
     zahlreiche Expertinnen und Experten aus              Fit for Work and Life gibt es bereits seit   db.zfh.uni-hannover.de/angebote/Sommer
     dem eigenen Haus ins Boot: Das Projekt            neun Jahren an der MHH. Bisher nahmen           semester_2022/index.html. Zu jedem einzel-
     wird gemeinsam von der Klinik für Reha-           rund 1.180 Mitarbeiterinnen und 450 Mit-        nen Kurs gibt es eine genaue Beschreibung.
     bilitationsmedizin, dem Institut für Sport-       arbeiter daran teil. Die Wirksamkeit der        Bei Interesse kann das Angebot direkt online
                                                                                                       gebucht werden. Zusätzlich zum allgemei-
     medizin und der Klinik für Psychiatrie,           einzelnen Maßnahmen wird evaluiert, so-
                                                                                                       nen Sportprogramm des Hochschulsports
     Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an-          dass konkrete Aussagen über den Erfolg
                                                                                                       können die Studierenden und Beschäftigten
     geboten. Es steht allen Beschäftigten of-         gemacht werden können. Und der lässt            der MHH auch das Fitnesstudio CAMPUSFit
     fen. „Fit for Work and Life schließt sowohl       sich sehen: Im Bereich der ambulanten und       und die Kletterhalle KletterCAMPUS nutzen.
     Mitarbeitende mit arbeitsplatzbezogenen           stationären     Rehabilitationsmaßnahmen        Die Kurse und Angebote des Zentrums für
     Beschwerden und Rehabilitationsbedarf             gehen die Tage der Arbeitsunfähigkeit im        Hochschulsport werden nicht vom Beitrag
     als auch Mitarbeitende, die vorbeugend            Mittel von 12,9 auf 6,0 Tage zurück. Im         für den MHH-Mitarbeitersport abgedeckt,
     aktiv werden wollen, ein“, erklärt Profes-        Bereich der Prävention wird ein Rückgang        sie müssen gesondert bezahlt werden.tg
     sor Dr. Christoph Gutenbrunner, Direktor          von 8,2 auf 3,6 Tage verzeichnet.        tg

     Bewegung an frischer Luft: eines von vielen Angeboten des Programms Fit for Work and Life.
3/2022                                                                                                     SPORT FÜR BESCHÄFTIGTE UND STUDIERENDE 11

     „Wir sind die Profis für Gesundheit“
     Warum regelmäßige
     Bewegung so wichtig ist
     und warum gerade die
     MHH die Gesundheit ihrer
     Mitarbeitenden unterstützt,
     erklärt Sportmediziner
     Professor Dr. Uwe Tegtbur

     Regelmäßige Bewegung steigert die körperli-
     che und geistige Fitness. Das ist allgemein be-
     kannt. Gibt es noch andere positive Effekte?
        Auf jeden Fall! Ein regelmäßiges Trai-
     ning kann zum Beispiel die Alterung des
     zentralen Nervensystems verzögern. Denn
     sportliche Betätigung fördert das Wachs-
     tum der Zellfortsätze und damit die Ver-
     schaltung der Nervenzellen. Das heißt, wir
     können etwas für das Gehirn tun und prä-
     ventiv etwas gegen Demenzerkrankungen                    Mindestens 150 Minuten Bewegung in der Woche empfiehlt Professor Dr. Uwe Tegtbur.
     unternehmen. Optimal ist dabei die Kom-
     bination aus Koordination, Konzentration                 geszeiten rund 50 Trainierende gleichzeitig      Work and Life“ der Einstieg in den dauer-
     und körperlicher Aktivität. Tanzen wäre da               in den Räumen aktiv. Das ist fantastisch!        haften Mitarbeitersport. Sie machen wei-
     das ideale Mittel.                                       Die Pandemie führte natürlich zu starken         ter, obwohl das Programm zu Ende ist. Das
                                                              Einschränkungen. Aber inzwischen ist             ist natürlich toll.
     Warum ist es gerade für die MHH wichtig,                 der Trainingsraum wieder von 6.30 bis 22
     ein breites Angebot an Mitarbeitersport zu               Uhr geöffnet. So haben auch Beschäftigte         Was ist aus Ihrer Sicht das Minimum an nö-
     haben?                                                   im Schichtdienst die Möglichkeit, an den         tiger Bewegung – egal ob beim Mitarbei-
        Zum einen sind sportlich aktive Mit-                  unterschiedlichen Geräten und unter fach-        tersport oder privat organisiert?
     arbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich ein              licher Anleitung sportlich aktiv zu sein. Zu-       Die World Health Organization emp-
     gutes Vorbild für die Patientinnen und Pa-               sätzlich gibt es verschiedene Outdoor-An-        fiehlt 150 Minuten körperliche Aktivität
     tienten. Zum anderen sind wir hier an der                gebote. Über den MHH-Mitarbeitersport            pro Woche. Das sollte die Richtschnur sein.
     MHH die absoluten Profis für Gesundheit.                 hinaus können alle Mitarbeitenden und            Viele Möglichkeiten zur Bewegung erge-
     Da liegt es doch auf der Hand, dass wir                  Studierenden das Angebot des Zentrums            ben sich übrigens schon im normalen All-
     unser Wissen und unsere Kompetenz auch                   für Hochschulsport der Leibniz-Uni nutzen.       tag: Für den Weg zur Arbeit bietet sich bei-
     unseren Beschäftigten und Studierenden                   Da kann theoretisch jede und jeder etwas         spielsweise für viele Menschen das Fahrrad
     zugutekommen lassen. Die Fürsorge für                    finden.                                          an. Und statt den Fahrstuhl zu nutzen,
     die Gesundheit und das Wohlbefinden der                                                                   sollte man lieber die Treppe nehmen. Auch
     Mitarbeitenden sollte eine unserer Stärken               Das Institut für Sportmedizin ist auch am        Gehen gilt schon als Bewegung, allerdings
     sein.                                                    MHH-Gesundheitsprogramm „Fit for Work            erst ab einer Geschwindigkeit von vier bis
                                                              and Life“ beteiligt …                            fünf Stundenkilometer. Die 150 Minuten
     Wie gut wird das Angebot im Trainingsraum                   Ja, und ein Programm dieser Art für Be-       pro Woche sind die Grundlage für unsere
     des Instituts für Sportmedizin genutzt?                  schäftigte gibt es sonst wohl nirgends. Die      Gesundheit und Belastbarkeit im Alltags-
        Das wird sehr gut angenommen. Vor                     sportliche Betätigung ist ein wichtiger Teil     leben.
     der Corona-Krise waren zu bestimmten Ta-                 davon. Für einige Teilnehmende ist „Fit for             Das Interview führte Tina Götting.

         ■   Wer macht mit? Skateboarder gesucht!
         Ein kleines Brett und vier Rollen – mehr ist nicht   der Abteilung Planen und Bauen, möchte das       Gleichgesinnte freuen. Natürlich nicht nur zum
         nötig für einen rasanten Funsport. Skateboar-        gern ändern. Er ist begeisterter Skateboarder    Bauen, sondern auch zum Fahren“, sagt er.
         der und Skateboarderinnen fahren verschie-           und sucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter für   „Wenn sie Skateboarderfahrung hätten, wie
         dene Fahrstile und -manöver, springen über           den Bau einer Anlage mit Miniramp, Bowl und      viel auch immer, wäre das toll.“ Für Rückfragen
         Rampen, fahren Slaloms und messen sich in der        Streetbereich für skatende Beschäftigte und      steht er unter der MHH-Durchwahl -2539 oder
         Halfpipe. Bisher ist das auf dem MHH-Campus          Studierende. Thiele hat bereits Erfahrung im     per E-Mail thiele.oliver@mh-hannover.de zur
         noch nicht möglich. Oliver Thiele, Architekt in      Bau solcher Anlagen. „Ich würde mich über        Verfügung. tg
12 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                             info

     Die HBG hat einen neuen Geschäftsführer
     Sascha Zenker seit 1. Mai 2022 im Amt

    D
            ie Hochschulmedizin Bau- und                                                            medizin Niedersachsen mbH (DBHN), be-
            Gebäudemanagement           Hannover                                                    dauert den Wechsel seines Prokuristen.
            GmbH (HBG) hat einen neuen Ge-                                                          Doch „gleichzeitig freue ich mich mit der
     schäftsführer. Sascha Zenker übernimmt                                                         MHH, dass die Geschäftsführung der HBG
     das Amt zum 1. Mai 2022. Die HBG ist                                                           schnell wiederbesetzt werden konnte. Herr
     verantwortlich für die Vorbereitung, die                                                       Zenker ist mit seiner Fachkompetenz und
     Planung und die Errichtung des Klinikneu-                                                      Erfahrung bei Großbauvorhaben sowie auf-
     baus der MHH am Stadtfelddamm. Der                                                             grund seiner vertieften Kenntnis der Prozes-
     Bauingenieur war zuvor Prokurist in der                                                        se bei der HBG in der Lage, sofort an deren
     Dachgesellschaft Bauvorhaben Hochschul-                                                        Optimierung zu arbeiten“, ergänzt er.
     medizin Niedersachsen mbH (DBHN) und
     hatte in dieser Funktion bereits intensiven                                                    Effiziente Projektstrukturen
     Kontakt mit dem Neubauprojekt der MHH.
     Die DBHN nimmt die Interessen des Landes                                                           Das Land Niedersachsen hatte im Jahr
     als Controllinggesellschaft für die Neubau-                                                    2017 ein Sondervermögen gebildet, um
     maßnahmen der MHH und der Universi-                                                            seine     beiden     hochschulmedizinischen
     tätsmedizin Göttingen (UMG) wahr.                                                              Standorte in Hannover und Göttingen zu
                                                    Der neue HBG-Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH)    sanieren. Für die Organisation, Planung und
     Ein zupackender Manager                        Sascha Zenker.                                  Realisierung dieser aktuell größten Bau-
                                                                                                    maßnahmen des Landes wird der nieder-
         Andreas Fischer hatte seine Ämter als         Sascha Zenker freut sich auf seine neue      sächsische Weg im hochschulmedizinischen
     HBG-Geschäftsführer und Vizepräsident          Tätigkeit zusammen mit einem hoch moti-         Krankenhausbau beschritten: Dazu hat das
     für Infrastruktur im Februar 2022 niederge-    vierten Team in der HBG. „Ich bin mir der       Land Mitte 2019 die Dachgesellschaft Bau-
     legt. Nach seinem Ausscheiden hatte Vize-      herausfordernden Aufgabe in meiner neu-         vorhaben Hochschulmedizin Niedersachsen
     präsidentin Martina Saurin übergangsweise      en Rolle bewusst“, sagt er. „Neben der Ver-     mbH (DBHN) gegründet. Wirtschaftlich-
     die Aufgaben zusätzlich übernommen und         vollständigung des vorhandenen Teams mit        strategisches Know-how wird so verbunden
     die Planung der baulichen Entwicklung am       weiteren Know-how-Trägern aus der Bran-         mit einer genauen Kenntnis der besonde-
     Stadtfelddamm weitergeführt. MHH-Präsi-        che bedarf es einer verlässlichen Kommu-        ren Abläufe bei komplexen und innovativen
     dent Professor Dr. Michael Manns freut sich,   nikation mit den vielfältigen Schnittstellen    Bauvorhaben der öffentlichen Hand und
     dass mit Sascha Zenker ein versierter Kenner   und zeitnahen Projektfortschritten als Er-      soll eine effiziente Projektstruktur schaffen,
     und Entwickler des niedersächsischen Wegs      gebnis gemeinsamer Arbeit auf der Grund-        sodass die Neubauten der MHH und der
     im hochschulmedizinischen Krankenhaus-         lage der vereinbarten Prozesse.“ Der aus        UMG zügig und wirtschaftlich umgesetzt
     bau die HBG führen wird. „Wir gewinnen         Berlin stammende Bauingenieur ist verhei-       werden können.
     einen engagierten und zupackenden Ma-          ratet und Vater von zwei Kindern. Als Pro-          An beiden Klinikstandorten wurden
     nager, der sofort in die Materie einsteigen    jektsteuerer hat er Erfahrung in der Planung    eigene Baugesellschaften in der Rechts-
     kann.“ Professor Manns dankt Vizepräsi-        und Umsetzung unterschiedlicher Sonder-         form einer GmbH gegründet zum Zweck
     dentin Saurin für die zusätzlich geleistete    bauten, darunter auch von Krankenhaus-          der operativen Umsetzung der durchzu-
     Arbeit. Martina Saurin wird weiterhin kom-     bauten verschiedener Universitätskliniken.      führenden Maßnahmen. Gemeinsame Ge-
     missarisch die Aufgaben des Präsidiumsmit-        Burkhard Landré, Geschäftsführer der         sellschafter der HBG sind die MHH und die
     glieds für Infrastruktur übernehmen.           Dachgesellschaft Bauvorhaben Hochschul-         DBHN.inf

                                       DR. SONNEMANN | DR. HARTJE
                                             RECHTSANWÄLTE – PARTNERSCHAFT mbB

          – Prozessvertretung und Beratung von Ärztinnen/Ärzten                                    Rechtsanwälte
            und Kliniken, insbesondere in Arzthaftungsfällen
                                                                                                   DR. LUTZ SONNEMANN
          – Medizinrecht
                                                                                                   Fachanwalt für Arbeitsrecht
          – Arbeitsrecht
                                                          HOHENZOLLERNSTRASSE 51
          – Gesellschaftsrecht                                                                     DR. RONALD HARTJE
                                                              30161 HANNOVER
          – Bau- und Architektenrecht                      TELEFON 0511 / 66 20 05                 Fachanwalt für Medizinrecht
          – Insolvenzrecht                                  TELEFAX 0511 / 66 20 00                Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht

                                E-Mail: mail@dr-sonnemann-dr-hartje.de · Internet: www.dr-sonnemann-dr-hartje.de
3/2022                                                                                                                       NAMEN UND NACHRICHTEN 13

     Fit für die Zukunft
     Das Präsidium bat zur Führungskräftetagung

    D
             ie Erleichterung war allerorten zu                                                              MHH neben den hoch spezialisierten Leis-
             spüren. Nach gut zwei Jahren Pan-           ■   Zwei neue                                       tungen auch zukünftig koordinierende Auf-
             demie konnten sich die Führungs-                                                                gaben für die Krankenversorgung im Land
     kräfte der MHH endlich wieder bei einer
                                                             Klinikleitungen im Mai                          übernehmen wird. Er machte zudem auf
     Tagung austauschen. Das Präsidium hatte                                                                 eine Diskrepanz aufmerksam: Die MHH sei
                                                                                            Professorin
     Ende Mai für zwei Tage ins Leonardo Hotel                                              Schlüter
                                                                                                             zudem Mitglied in zehn europäischen Refe-
     Wolfsburg eingeladen unter der Überschrift                                             und              renznetzwerken, engagiere sich vorbildlich,
     „Wir machen die MHH fit für die Medizin                                                Professor        erhalte für diese wichtigen Aufgaben aber
     des 21. Jahrhunderts“. Dr. Sabine Johann-                                              Schmidt-         keine zusätzlichen Mittel.
     sen, Staatssekretärin im Niedersächsischen                                             Ott.                 Vizepräsidentin Martina Saurin sprach
     Ministerium für Wissenschaft und Kultur            Zwei neue Klinikdirektorinnen und drei neue          über die Veränderung ihrer Aufgabe an-
     (MWK), dankte in ihrem Grußwort allen              Klinikdirektoren stellten sich bei der Tagung vor.   gesichts geänderter Rahmenbedingungen:
     Beschäftigten, die zur Bewältigung der Pan-        Im Mai haben gleich zwei neue Klinikleitungen        vom reinen Kostencontrolling hin zu einer
     demie beigetragen hätten – von exzellenter         angefangen. Professorin Dr. Nadine Schlüter          effizienten Steuerung der knappen Res-
     Forschung bis hin zu einer ausgezeichneten         hat am 1. Mai 2022 die Klinik für Zahnerhal-         sourcen. Wie ihr Vorredner fokussierte sie
     Öffentlichkeitsarbeit.                             tung, Parodontologie und Präventivzahnmedi-          sich auf die Voraussetzung, neues Personal
                                                        zin von Professor Geurtsen übernommen. Sie
         Die drei Präsidiumsmitglieder bezogen in                                                            zu gewinnen und die Fluktuation niedrig zu
                                                        hatte in Göttingen studiert und promoviert, in
     ihre Vorträge auch die Anregungen aus dem                                                               halten. Ein Schwerpunkt liege dabei im Be-
                                                        Gießen habilitiert und war seit 2015 am Uni-
     Gutachten des Medizinausschusses der Wis-          klinikum Freiburg tätig. Präventionskonzepte         reich der Pflege- und IT-Kräfte. Enttäuscht,
     senschaftlichen Kommission Niedersachsen           und Konzepte für onkologische Patientinnen           aber nicht entmutigt zeigte sich das Präsi-
     (WKN) ein. Präsident Professor Dr. Michael         und Patienten liegen ihr besonders am Herzen.        dium darüber, dass der Senat das Stiftungs-
     Manns hob die Bedeutung der Exzellenzin-           Professor Dr. Kai Schmidt-Ott hat am 15. Mai         modell für die MHH im Mai abgelehnt hat-
     itiative 2025 hervor. Zu deren Vorbereitung        2022 die Klinik für Nieren- und Hochdrucker-         te. Die Hochschule brauche dringend mehr
     hatte die Landesregierung die WKN um               krankungen von Professor Haller übernommen.          eigenverantwortlichen Handlungsspielraum,
     eine Potenzialanalyse des niedersächsischen        Der Nephrologe hatte an der Freien Universität       mahnte Saurin an. Ein Schritt in die richtige
     Wissenschaftssystems gebeten und auch              Berlin studiert und promoviert. Als Postdoc war      Richtung sei die Übernahme der Bauherren-
     Mittel in Aussicht gestellt. Für eine noch         er an der Columbia University in New York,           verantwortung, die ab 2023 vorgesehen ist.
     bessere Koordination sei die Stabsstelle Ex-       USA, tätig. Zuletzt war er Ärztlicher Standort-          Zudem berichteten die Studiendekane,
                                                        leiter der Medizinischen Klinik Nephrologie
     zellenzstrategie 2025 gegründet worden.                                                                 welche Auswirkungen die Aufstockung
                                                        und Internistische Intensivmedizin am Campus
     Das Potenzial der MHH-Forschung trugen                                                                  der Studierendenzahl in der Humanmedizin
                                                        Benjamin Franklin der Charité – Universitäts-
     Forschende in Kurzvorträgen zu den Aktivi-         medizin Berlin. „In beiden Fällen ist es uns ge-     und die neue Approbationsordnung in der
     täten in der Gestaltung neuer Exzellenzclus-       lungen, die jeweils Erstplatzierten zu berufen“,     Zahnmedizin haben. In interaktiven Work-
     ter und zu Verbundforschungsprogrammen             freut sich Präsident Professor Manns.        stz    shops wurden einzelne Themen aus den
     wie Sonderforschungsbereichen vor.                                                                      Vorträgen vertiefend bearbeitet.
         In der Krankenversorgung soll die Ab-                                                                   Am Ende sprach Professor Manns allen
     stimmung zukünftig in „Organ Therapy             gruppiert, so in den OTU „Herz & Lunge“                Beteiligten aus der Seele, als er hervorhob,
     Units“ (OTU) erfolgen. Die bettenführenden       oder „Kopf & Nerven“. Vizepräsident Pro-               wie wichtig ein unmittelbarer direkter Aus-
     Kliniken werden dazu nach fachlicher Nähe        fessor Dr. Frank Lammert betonte, dass die             tausch für das Klima in der MHH sei. stz

     Wichtiger Austausch: die Tagung der Führungskräfte der MHH.
14 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                               info

     Interdisziplinäres Team                          VORSCHAU AUF KONGRESSE, SYMPOSIEN, TAGUNGEN
     erhält Julius-Klob-                              September                                        15. September: Tagung

     Publikationspreis                                7. September: Meeting
                                                                                                       n 16. TAGUNG RISIKOMANAGEMENT
                                                                                                       UND PATIENTENSICHERHEIT –
                                                      n JOINT MEETING OF THE GERMAN                    AKTUELLER STAND 2022
     Professor Dr. Georg Hansmann, Leiten-            SOCIETY OF IMMUNOLOGY (DGFI)                       Veranstalter: Medizinische Prozess-
     der Oberarzt in der Klinik für Pädiatrische      AND THE AUSTRIAN SOCIETY FOR                       und Patientensicherheit, Dr. Maria Cartes
     Kardiologie und Intensivmedizin, und sein        ALLERGOLOGY & IMMUNOLOGY (ÖGAI)                    Auskunft: Dr. Maria Cartes
     Team behandeln junge und sehr kranke               Veranstalter: Prof. Dr. Christine S. Falk,       E-Mail: cartes.maria@mh-hannover.de
     Patientinnen und Patienten mit pulmonaler          Institut für Transplantationsimmuno-             Internet: www.mhh.de/patienten
     Hypertonie, einschließlich Erwachsener mit         logie, Prof. Dr. Reinhold Förster, Institut      sicherheit/veranstaltungen
     angeborenen Herzfehlern (EMAH). In einer           für Immunologie, Prof. Dr. Torsten Witte         Uhrzeit: 8 Uhr
     prospektiven klinischen Studie fanden sie          und Prof. Dr. Georg Behrens, Klinik für          Ort: MHH, Hörsaal F
     gemeinsam mit dem interdisziplinären Lun-          Rheumatologie und Immunologie
     gentransplantationsteam der MHH heraus,            Auskunft: K.I.T. Group GmbH
     dass sich bei Kindern mit pulmonal arte-           Telefon: (030) 24 60 33 63                     November
                                                        E-Mail: immunology2022@kit-group.org
                              rieller Hypertonie
                                                        Internet: www.immunology-conference.de         26. November: Symposium
                              (PAH) nach einer
                                                        Uhrzeit: 9.30 Uhr
                              Lungentransplanta-        Ort: MHH, Gebäude J01 und J02                  n 27. HANNOVERSCHES
                              tion die krankhafte                                                      IMPFSYMPOSIUM
                              Erweiterung und         14.–17. September: Kongress                        Veranstalter: Prof. Dr. Hans Heinrich
                              die Pumpfunktion                                                           Wedemeyer, Klinik für Gastroenterologie,
                                                      n 32. DEUTSCHER
                              der rechten Herz-                                                          Hepatologie und Endokrinologie, Prof.
                                                      HAUTKREBSKONGRESS
                              kammer innerhalb                                                           Dr. Tobias Welte, Klinik für Pneumologie,
                              von nur zwei Mo-          Veranstalter: Dermatologische Onko-              Prof. Dr. Torsten Witte, Klinik für Rheuma-
                                                        logie der Deutschen Krebsgesellschaft            tologie und Immunologie
                              naten deutlich ver-
                                                        (ADO) und Deutsche Dermatologische               Auskunft: Michaela Göttlicher-Streu und
     Geehrt: Professor Dr.    bessert und meist
                                                        Gesellschaft, Prof. Dr. Ralf Gutzmer,            Petra Kleinhans
     Georg Hansmann.          sogar   normalisiert.     Universitätsklinik für Dermatologie,
                              Dies war selbst bei                                                        Telefon: (0511) 532-67 24 und
                                                        Venerologie, Allergologie und Phlebologie,       (0511) 532-67 70
     PAH-Patientinnen und -Patienten mit sehr           Johannes Wesling, Klinikum Minden, Prof.         E-Mail: goettlicher-streu.michaela@
     schlechter Pumpfunktion der rechten Herz-          Dr. Imke Grimmelmann und Dr. Katrin
                                                                                                         mh-hannover.de und kleinhans.petra@
     kammer zu beobachten – unabhängig von              Schaper-Gerhardt, Hauttumorzentrum,
                                                                                                         mh-hannover.de
     Alter oder Gewicht.                                Klinik für Dermatologie, Allergologie und
                                                                                                         Uhrzeit: 9 Uhr
        Untersucht wurden Kinder im Alter von           Venerologie
                                                                                                         Ort: MHH, Hörsaal R
     einem bis knapp 18 Jahren und einem Ge-            Auskunft: Sarah Glandien, ADO
     wicht von acht bis 57 Kilogramm mit MRT            Geschäftsstelle Telefon:                         Kontakt:
                                                        (030) 32 23 29 13                                Claudia Barth
     und Echokardiografie. Die Ergebnisse veröf-
                                                        E-Mail: geschaeftsstelle@                        Telefon (0511) 532-67 71
     fentlichte das interdisziplinäre Team im Fe-
                                                        ado-homepage.de
     bruar 2022 im „Journal of Heart and Lung                                                            barth.claudia@mh-hannover.de
                                                        Internet: www.ado-kongress.de
     Transplantation“. Die Deutsche Gesellschaft        Uhrzeit: 10 Uhr (Mi.), 9.15 Uhr (Do.),
     für Kardiologie (DGK) ehrte Professor Hans-        8 Uhr (Fr.), 9 Uhr (Sa.)                         Änderungen vorbehalten.
     mann für die Untersuchungen im April 2022          Ort: Hannover Congress Centrum (HCC),            Weitere Veranstaltungen unter www.mhh.
     mit dem Julius-Klob-Publikationspreis.  inf       Theodor-Heuss-Platz 1–3, 30175 Hannover          de/veranstaltungskalender-liste

       Bücher von MHH-Autoren
                                                      Erstklassige Prophylaxe
                                                      Auf einer virtuellen Preisverleihung hat        giene bei Senioren durch Selbstkontrolle“
                           Hans Christiansen,         die Bundeszahnärztekammer (BZÄK)                überzeugten die Wissenschaftlerinnen
                           Michael Bremer             den Präventionspreis 2021 zum Thema             und Wissenschaftler die Jury. Ihre Unter-
                           (Hrsg.):                   „Mundgesundheitskompetenz: Körperli-            suchungen im Bereich häusliche Mund-
                           „Strahlentherapie          che, sprachliche und kulturelle Einschrän-      hygiene konnten zeigen, dass sich eine
                            und Radioonkolo-          kungen überwinden und die Chancen der           Verbesserung dieser sowie eine erhöhte
                            gie aus interdiszi-       digitalen Zahnmedizin nutzen“ verliehen.        Gesundheitskompetenz durch Selbst-
                            plinärer Sicht“           Den ersten Preis erhielten dabei Professor      kontrolle erreichen lassen. Auch fand das
                                                      Dr. Hüsamettin Günay und Dr. Karen Mey-         MHH-Team heraus, dass eine einfache
        7. vollständig überarbeitete Ausgabe 2022     er-Wübbold von der Arbeitsgruppe (AG)           App oder ein einfacher Abakus geeig-
        512 Seiten                                    „Zahnärztliche Gesundheitsförderung –           nete Mittel sind, um ältere Patientinnen
        ISBN 978-3-96543-247-5                        interdisziplinär“ an der MHH. Mit ihrem         und Patienten bei ihrer Selbstkontrolle zu
        Lehmanns Media Verlag                         Projekt „Unterstützung der Eigenverant-         unterstützen, wodurch sich die Mundhy-
                                                      wortung und Verbesserung der Mundhy-            giene signifikant verbessern lässt. dr
3/2022                                                                                                                 NAMEN UND NACHRICHTEN 15

     EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN
     n Dr. Shambhabi Chatterjee, Institut für          n Professorin Kirsten Müller-Vahl, Klinik      n Prof. Dr. med. Nils Schneider, Institut
     Molekulare und Translationale Therapie-           für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psy-    für Allgemeinmedizin und Palliativme-
                             strategien, wurde                                chotherapie,      er-   dizin, wurde im März mit seinem Pro-
                             im März im Rahmen                                hielt zusammen mit                             jektteam ABPATITE
                             des 19. Dutch-Ger-                               ihrer Arbeitsgruppe                            für die Publikation
                             man Joint Meetings                               im März im Rah-                                „Status quo pal-
                             der     Arbeitsgrup-                             men des Deutschen                              liativmedizinischer
                             pen für molekula-                                Kongresses        für                          Tageskliniken und
                             re Kardiologie mit                               Parkinson und Be-                              Tageshospize      in
                             dem mit 100 Euro                                 wegungsstörungen                               Deutschland:     Er-
                             dotierten Preis für                              den mit 500 Euro                               gebnisse       einer
                             die beste Posterprä-                             dotierten Posterpreis                          gemischt-metho-
     sentation mit dem Titel „Telomerase is es-        für ihre Arbeit „Funktionelle Tourette-ähn-                           dischen     Studie“
     sential for differentiation of human iPSCs        liche Symptome übertragen durch Social         für die beste Originalarbeit in der „Zeit-
     into cardiomyocytes“ ausgezeichnet.               Media – Ein neues Massenphänomen“.             schrift für Palliativmedizin“ 2021 ausge-
                                                                                                      zeichnet.
     n Sarah Cushman, Institut für Molekula-           n Dr. rer. nat. Lennart Rösner, Klinik für
     re und Translationale Therapiestrategien,         Dermatologie, Allergologie und Venerolo-       n Privatdozentin Dr. med. Nagoud Schuk-
     wurde im April in Mannheim im Rahmen                                    gie, hat im Februar      feh, Klinik für Kinderchirurgie, erhielt im
     der 88. Jahrestagung der Deutschen Ge-                                  im Rahmen der Ta-                              April im Rahmen
     sellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreis-                           gung „Arbeitskreis                             der Jahrestagung
     laufforschung e. V. (DGK) mit dem mit                                   Dermatologische                                der Deutschen Ge-
                             1.000 Euro dotierten                            Forschung      2022                            sellschaft für Kin-
                             DGK‑Posterpreis für                             (ADF)“ eine Aus-                               derchirurgie      für
                             ihr Poster „Insights                            zeichnung für die                              ihre Arbeit „Kom-
                             into the role of circu-                         Präsentation     der                           plizierter Fall eines
                             lar RNA, circREGEN,                             Forschungsarbeit                               Morbus        Hirsch-
                             in     cardiomyocyte                            „Staphylococcus                                sprung“ den mit
                             proliferation      and    aureus Fibronectin-binding protein 1 in-       250 Euro dotierten Posterpreis für das
                             cardiac     regenera-     duces a specific type-2 immune response        beste Poster.
                             tion“ ausgezeichnet.      in atopic dermatitis“ erhalten.

     DIENSTJUBILÄEN
     40-JÄHRIGES JUBILÄUM                                   n Silvia Schmidt, Klinik für Hals-,            n Martina Wolpers, Institut für Patho-
     Am 1. April 2022                                       Nasen- und Ohrenheilkunde                      logie
         ■ Susanne Evermann, Intensivstation                n Angelika Schmidt, Klinik für Pneumo-
         81                                                 logie                                     Am 27. April
         ■ Regina Girnth, Klinik für Anästhesio-            n Christina Stemmler, Institut für            n Michele Richter-Voigt, Interdisziplinä-
         logie und Intensivmedizin                          Diagnostische und Interventionelle            re Notfall- und Katastrophenmedizin
         ■ Peter Häußler, Personalmanagement                Neuroradiologie
         ■ Monika Kiederley, Klinik für Pädiatri-           n Hannah Tönsfeuerborn, Station 67        Am 1. Mai
         sche Nieren-, Leber- und Stoffwechsel-                                                           n Sabine Aden, Intensivstation 14a
         erkrankungen                                  Am 3. April                                        n Anette Berndt, Klinik für Allgemein-,
         ■ Sabine Rücker, Klinik für Nuklear-              n Farideh Farahmand, Zentrum für               Viszeral- und Transplantationschirurgie
         medizin                                           Informationsmanagement                         n Doreen Hufenhäuser, Station 37
         ■ Susanna Senne, Station 66a                                                                     n Gabriela Linsel, Station 51a
         ■ Monika Wende, Intensivstation 81            Am 11. April                                       n Jürgen Wittek, Klinik für Neurochi-
                                                           n Katrin Bahls, Poliklinik II                  rurgie
     Am 16. April
         n Silvia Keminer, Intensivstation 34a         Am 14. April                                   Am 4. Mai
                                                           n Dr. Elmar Jäckel, Klinik für Gastro-         n Dr. Katrin Serth, Institut für Moleku-
                                                           enterologie, Hepatologie und Endo-             larbiologie
     25-JÄHRIGES JUBILÄUM                                  krinologie
     Am 1. April                                                                                      Am 15. Mai
         n Arne Möller, Klinik für Herz-, Thorax-,     Am 15. April                                       n Professorin Dr. Anette Melk, Klinik
         Transplantations- und Gefäßchirurgie              n Dorit Binnewies, Klinik für Dermato-         für Pädiatrische Nieren-, Leber- und
         n Astrid Oberbeck, Institut für Klinische         logie und Venerologie                          Stoffwechselerkrankungen
         Biochemie                                         n PD Dr. Michael Ott, Klinik für Gastro-
         n Anne-Kathrin Pancur, Zentrales Quali-           enterologie, Hepatologie und Endo-         Am 27. Mai
         tätsmanagement                                    krinologie                                     n Petra Janasik, Zentrales Tierlabor
Sie können auch lesen