Klinikum wir - Universitätsklinikum ...

Die Seite wird erstellt Hendrik Rausch
 
WEITER LESEN
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
&
Das Magazin der Universitätsmedizin Würzburg

klinikum                                                                  wir.
Nr.
      1   2022

                    Top-Thema:
                    Geschenke der
                    Mitmenschlichkeit
                    Gewebe-, Organ- und Blutspenden
                    am UKW

Antiinfektiva-App als neue      Neue Serie: #WomenInScience –   Vielfältige Corona-Forschung an
Informationsplattform           Forschende Frauen am UKW        der Universitätsmedizin Würzburg
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
EDITORIAL

  Selbsthilfe
    Kompetenz
Konstruktive Arbeit

    Engagement
Wertschätzung
                                                                                                                                                     Blick auf das
                                                                                                                                                   Den
     Miteinander                                                                                                                                   Positive schärfen
  Innovation                                                                                                                                       Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
                                                                                                                                                   sehr geehrte Damen und Herren,
Krankheitsbewältigung
                                                                                                                                                   die schon seit über zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie – und nun auch

   Lebensqualität
                                                                                                                                                   der Krieg in der Ukraine – stellen den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft vor
                                                                                                                                                   große Herausforderungen. Im Zusammenhang mit der deutschen Impfpolitik und
                                                                                                                                                   den Infektionsschutzmaßnahmen war hier in den letzten Monaten vielfach von
                                                                                                                                                   einer Spaltung, von unversöhnlichen egoistischen Haltungen die Rede. Es gibt

                                                                                                                                    Bild: privat
                                                                                                                                                   aber auch Anzeichen, dass die Corona-Krise das Potenzial hat, die zwischen-
                                                                                                                                                   menschliche Solidarität und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Ablesen lässt
                                                                                                                                                   sich dies zum Beispiel am Rekordaufkommen von Gewebespenden am Uniklinikum

Gemeinsam besser
                                                                                                                                                   Würzburg in 2021. Dabei zeigen die auch bundesweit gestiegenen Zahlen, dass
                                                                                                                                                   dies kein lokaler Effekt ist.

                                                                                                                                                   Diese Fakten gehören in Zeiten, in denen manche und mancher vielleicht schon
                                                                                                                                                   vor lauter schlechten Nachrichten die Hoffnung verlieren möchte, zu den „good
                                                                                                                                                   news“. Sie passen damit hervorragend zur diesjährigen Fastenaktion unserer
Deutschlandweit unterstützen 100.000 Selbsthilfegruppen                                                                                            ökumenischen Klinikseelsorge, die dazu anregen möchte, ohne Realitätsverlust
                                                                                                                                                   ganz gezielt auch nach den positiven Botschaften zu suchen.
bei der Bewältigung gesundheitlicher und sozialer Probleme
                                                                                                                                                   Wer diese Ausgabe von klinikum & wir aus dieser Perspektive liest, wird viele
                                                                                                                                                   weitere Beispiele für gute Nachrichten finden: Wichtige Themenfelder konnten
                                                                                                                                                   mit engagierten, ideenreichen Fachleuten besetzt werden. Die Forschung der
                                                                                                                                                   Würzburger Universitätsmedizin schreitet neben Corona auf vielen weiteren Fel-
                                                                                                                                                   dern energisch und anwendungsnah voran. Dabei können wir uns auf die Unter-
Wir finden für Sie die passende Selbsthilfegruppe:                                                                                                 stützung treuer Partner, wie der Stiftung „Forschung hilft“, verlassen. Getragen
                                                                                                                                                   von einsatzfreudigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war es möglich, eine er-
                                                                                                                                                   folgreiche Booster-Kampagne am UKW zu realisieren … und vieles mehr.
▶A
  ktivbüro der Stadt Würzburg
                                                                                                                                                   Ich lade Sie ein, nicht nur auf den folgenden Seiten, sondern auch generell, die
 Tel. 0931 37-3468; E-Mail: aktivbuero@stadt.wuerzburg.de                                                                                          positiven Aspekte unserer Zeit neu zu entdecken.

▶S
  elbsthilfekontaktstelle des Paritätischen                                                                                                       Ihr

 Tel. 0931 35401-17; E-Mail: selbsthilfe-ufr@paritaet-bayern.de
                                                                  Bild: tock.adobe.com | DragonImages

▶E
  xterne Selbsthilfebeauftragte im UKW
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Jens Maschmann
 Tel. 0931 88079447; E-Mail: selbsthilfe@ukw.de                                                                                                    Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg

Weitere Informationen unter: www.ukw.de/selbsthilfe

                                                                                                        2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                 3
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Inhalt                                                                                                                                       Top-Thema

    Top-Thema
    Geschenke der Mitmenschlichkeit –
    Gewebe-, Organ- und Blutspenden am UKW                        5
                                                                          22
    Aus Kliniken und Einrichtungen
    Blutbank: Hohe Verantwortung, großes Know-how                10
    Die Proben, die aus der Kälte kamen                          11

                                                                                                                                                 Geschenke der
    Neuer Experte stärkt die Psychoonkologie                     12
    Neue Professur für Translationale Biomechanik                14
    Das Forschungsprofil weiter schärfen                         16

                                                                         38
                                                                                                                                                 Mitmenschlichkeit
    „Frei Ist Frei“ – Ausfallmanagement in der Pflege            18
    Danke fürs Boostern!                                         19
    Breite Forschungsleistung zu Corona-Themen                   20
    Regelmäßige Covid-Tests in Kitas gut angenommen              22
    Kinder waren keine Treiber in den ersten Wellen
    der Pandemie                                                 23
    Schwanger und Covid-19: Gefahr für Mutter und Kind           24
    Covid-19: Qualität der Antikörper ist mindestens
    so wichtig wie Quantität                                     25

                                                                                                                                                                                            An keinem anderen Krankenhaus in Deutschland
                                                                           41
    #WomenInScience – Forschende Frauen am UKW                   26
    Laser löst Nierensteine auf	                                 28
                                                                                                                                                                                            wurden im Jahr 2021 mehr Gewebe – zum Beispiel
    Neues Reanimationstraining
    für internationale Intensivpflegekräfte                      30
                                                                                                                                                                                            Augenhornhäute, Herzklappen oder Blutgefäße –
    Schulungsvideo: So sind die Abläufe im Schockraum            31
    Studie evaluiert Anästhesie-­Monitoring per Datenbrille      32
                                                                                                                                                                                            ­gespendet, wie am Uniklinikum Würzburg. Der Rekord
    Mit VR-Technologie gegen Schmerzen                           33                                                                                                                        ist ein Anlass, auch die Situation bei den Organ-,
    Teil der Europäischen Referenznetzwerke                      34
                                                                                                                                                                                            Stammzell- und Blutspenden am UKW zu beleuchten.
    Adolf-und-Inka-Lübeck-­Preis vergeben | Lichtaktion zum
    Rare Disease Day | Abschied von Dr. Kurt Eckernkamp          35
    Förderpreisgelder unterstützen die
    Würzburger Krebsforschung                                    36
    Antiinfektiva-App als neue Informationsplattform             38                                                                             Laut der Statistik der Deutschen Ge-       Juni 2019 ist Marina Kretzschmar als       nächsten Angehörigen im Sinne des
                                                                        Impressum                                                                sellschaft für Gewebetransplantation       Koordinatorin für die DGFG in der Ge-      Verstorbenen eine Entscheidung für
    Fastenzeit-Aktion | Neuer Fahrplan der Linie 437 |
                                                                        Ausgabe März 2022, Auflage 2.500 Stk.,                                   (DGFG) war das Uniklinikum Würzburg        webespende am UKW tätig. Sie prüft         oder gegen eine Gewebespende treffen.
    Zahlen bitte                                                 39    das Magazin erscheint 4 x pro Jahr.                                      (UKW) im Jahr 2021 der deutschland-        anhand der Verstorbenenmeldungen,
                                                                        Herausgeber
    Der Bergschubraum am ZOM | ZIM | Es war einmal …             40    Universitätsklinikum Würzburg · Anstalt des öffentlichen Rechts
                                                                                                                                                 weite Spitzenreiter bei den Gewebe­        ob jemand für eine Spende in Frage         Überdurchschnittliche
                                                                        Josef-Schneider-Straße 2 · 97080 Würzburg                                spenden: Hier stellten 110 Menschen        kommt. Ist das der Fall, kontaktiert sie   ­Zustimmungsquote am UKW
    Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs zertifiziert 41   presse@ukw.de · www.ukw.de
                                                                                                                                                 nach ihrem Tod Gewebe für andere Pa-       die Angehörigen. In einem einfühlsamen      Stimmen die Angehörigen nach dem
                                                                        Redaktionsteam
    Hebammenausbildung wird eine Wissenschaft!                   42    S. Just (Koordination), Prof. Dr. J. Maschmann, K. Linkamp, H. Ziegler   tientinnen und Patienten zur Ver­fügung.   Gespräch wird der geäußerte oder            ergebnisoffenen Aufklärungsgespräch
                                                                        Konzept, Layout & Satz                                                   Dabei wurden 220 Augenhorn­häute und       mutmaßliche Wille der oder des Ver-         zu, führt Marina Kretzschmar die
    2.178 Entbindungen im Jahr 2021                              43    Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) am UKW
                                                                                                                                                 vier Herzen zur Ge­winnung der darin       storbenen geklärt. Für die Entnahme         ­Gewebeentnahme durch. Die Zustim-
                                                                        Fotos
    Betriebliches Gesundheitsmanagement:                                Universitätsklinikum Würzburg (soweit nicht anders vermerkt)             enthaltenen Herzklappen gespendet.         von Gewebe muss deren/dessen Ein-            mungsquote nach den Aufklärungs­
    Was ist das eigentlich genau?                                44    Titelbild: SMI Design-Service und artnis - stock.adobe.com                                                          willigung in Form einer mündlichen           gesprächen lag am UKW mit 48 deut-
                                                                        Einzelne Fotos entstanden vor den Beschränkungen im Zuge
                                                                        der Corona-Pandemie.                                                     Zusammenarbeit mit der DGFG                oder schriftlichen Einverständniserklä-      lich über dem Bundesdurchschnitt von
    Neuer Leiter der Unternehmenskommunikation |
                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Die Redaktion behält sich vor,                  In der altruistischen Gewebespende         rung, also zum Beispiel per Organ- und       42 Prozent.
    Wussten Sie, dass …                                          46    eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu ­kürzen.
                                                                        Die Ausgabe kann im Intranet oder Internet unter www.ukw.de
                                                                                                                                                 arbeitet das UKW seit mehr als zehn        Gewebespendeausweis, vorliegen. Ist             „Unser hohes Aufkommen an Ge­
    Das UKW in den Printmedien                                   47    heruntergeladen werden.                                                  Jahren mit der DGFG zusammen. Seit         der Wille nicht bekannt, können die          webespenden freut uns in erster Linie

                                                                                                                klinikum & wir 2022 · 01        2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                   5
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Top-Thema

für die vielen Menschen, denen wir mit     Pandemie-Management                       Zeit bundesweit sowohl die Zustim-                           Patientinnen und Patienten in ganz        tionsbeauftragten des Klinikums, im       Explantationen auch in der Region
der Weitergabe dieser ‚Geschenke der       als einer der Erfolgsfaktoren             mungsquote (2019: 40 %, 2021: 42 %),                         Deutschland erhielten aus Würzburg        Februar 2021. „Dies zeigt, wie wichtig    durchgeführt
Mitmenschlichkeit‘ helfen konnten”,        Eine Covid-19-Infektion auf Spender-      als auch die Anzahl der realisierten                         bereits ein Hornhauttransplantat.         ein kompetenter und empathischer          Neben der Explantation am Würzburger
kommentiert Prof. Dr. Jens Maschmann.      seite zählt zu den medizinischen Aus-     Spenden (2019: 2 764, 2021: 2 897).                                                                    Begleiter für die Patientinnen und Pa­    Uniklinikum selbst unterhält das UKW
Der Ärztliche Direktor des UKW fährt       schlussgründen für eine Gewebe­                                                                        Rückgang bei den Organspenden             tienten sowie deren Hinterbliebene in     bei Leber, Niere und Pankreas auch ein
fort: „Dabei sind wir natürlich auch       spende. Dass am UKW gerade auch           Hauptsächlich Augenhornhäute                                 am UKW                                    dieser schwierigen Situation ist“, un-    Team, das im Bedarfsfall auch an an-
­etwas stolz, dass die Abläufe rund um     im Corona-Jahr 2021 die Gewebe­           gespendet                                                    Im Gegensatz zur florierenden Gewebe­     terstreicht Dr. Herzog. Die Nachfolge     deren Krankenhäusern in Nordbayern
 die Spende bei uns so gut funktionie-     spende-Aktivitäten hochgehalten wer-      Der überwiegende Anteil der deutsch-                         spende ist die Zahl der Organspenden      von Prof. Müllges als Transplantations-   Organe entnimmt. Diese Aufgabe teilt
 ren.“                                     den konnten, ist nach Einschätzung des    landweit wie auch am UKW gespende-                           am UKW im vergangenen Jahr merk-          beauftragter traten im Februar 2021       es sich mit dem Universitätsklinikum
    Das liegt nach seinen Worten zu gro-   Ärztlichen Direktors nicht zuletzt auf    ten Gewebe waren in 2021 Augen-                              lich gesunken. Spendeten in den bei-      der Neurologe Dr. Thomas Musacchio        Erlangen. „Wegen Personalengpässen
 ßen Teilen an der hervorragenden Zu-      das erfolgreiche Pandemie-Management      hornhäute. Für die Transplantation                           den Jahren davor jeweils zwölf Patien-    und im Oktober 2021 der Kardiologe        in Erlangen führten wir in 2021 den
 sammenarbeit der Klinikumsbeschäftig-     des unterfränkischen Klinikums der        konnten sie vor Ort aufbereitet werden,                      tinnen und Patienten ihre Organe,         Dr. Dominik Schmitt an. Als dritte        Großteil der Explantationen in der
 ten mit der DGFG-Koordinatorin. „Zum      Maximalversorgung zurückzuführen.         denn seit 2013 gibt es an der Universi-                      waren es in 2021 nur sechs. Bundes-       Transplantationsbeauftragte kümmert       ­Region durch“, schildert Prof. Dr. Ingo
 einen sind unsere Mitarbeiterinnen        „Dieses ermöglichte es uns, in großer     täts-Augenklinik die Lions-Hornhaut-                         weit blieben die Zahlen hingegen weit-    sich Dr. Anna Laura Herzog vornehm-        Klein, der chirurgische Leiter des
 und Mitarbeiter für das Thema             Zahl auch nicht-infizierte Patientinnen   bank Würzburg. Die Einrichtung ist                           gehend konstant. Als Grund für das        lich um administrative Aufgaben (siehe     Leber-, Nieren- und Pankreas-Trans-
                                                                                                                                                                                                                                       ­
 Gewebespende bestens sensibilisiert.
 ­                                         und Patienten zu versorgen, unter de-     Mitglied im bundesweiten Netzwerk                            vor allem in der ersten Jahreshälfte      auch Kasten unten).                        plantationsprogramms und Operative
 Zum anderen haben wir in Frau Kretz-      nen sich dann naturgemäß weiterhin        der DGFG, das inzwischen 13 Gewebe-                          reduzierte Spendenaufkommen am
                                                                                                                                                  ­                                                                                    Sprecher des Transplantationszen­
 schmar eine Partnerin, die in der Lage    Spenderinnen und Spender fanden“,         banken, darunter zehn Hornhautbanken                         UKW nennt Dr. Anna Laura Herzog,                                                     trums am UKW. So kamen zu den
 ist, mit den Angehörigen von Verstor-     erläutert der Professor. Die DGFG ver-    umfasst. In den letzten neun Jahren                          die geschäftsführende Ärztin des dor­                                                sechs Organspenden am UKW weitere
 benen gleichsam empathische, wie          mutet außerdem, dass die Pandemie         wurden an der Lions-Hornhautbank                             tigen Transplantationszentrums, den                                                  20 hinzu. Pro Explantation können, je
 objektiv informierende Gespräche zu       zu einer erhöhten Solidarität führt. So   insgesamt mehr als 1.500 Augenhorn-                          plötzlichen Tod von Prof. Dr. Wolfgang                                               nach Gesundheitszustand und dem in-
 führen“, so Maschmann.                    stiegen im Vergleich zur Vor-Corona-      hautspenden bearbeitet. Über 1.000                           Müllges, des langjährigen Transplanta-                                               dividuellen Ein- oder Ausschlusswillen

                                                                                     Ein wesentlicher Unterschied                                   Die Aufgaben der Transplantationsbeauftragten
                                                                                     zwischen Gewebe- und Organ-
                                                                                     spenden                                                        Den Transplantationsbeauftragten und dem Personal auf den Intensiv-
                                                                                                                                                    stationen kommt bei der Gemeinschaftsaufgabe Organspende eine
                                                                                     Mehr als 90 Prozent der Gewebe­                                Schlüsselrolle zu. Gemäß dem Transplantationsgesetz werden sie von
                                                                                     spender versterben an verbreiteten                             der Klinikumsleitung bestellt und kümmern sich unter anderem um
                                                                                     Todes­ursachen, wie zum Beispiel                               folgende Belange:
                                                                                     an Herzversagen oder einer Krebs­                              ▶ Sie unterstützen das Ärzte- und Pflegeteam der Intensivstationen
                                                                                     erkrankung. Abhängig vom Gewebe                                   beim Erkennen und Betreuen möglicher Organspenderinnen und
                                                                                     können Gewebespenden noch bis zu                                  -spender.
                                                                                     72 Stunden nach dem Stillstand des                             ▶ Sie begleiten und betreuen die Angehörigen der Organspenderinnen               Modell eines menschlichen Herzens:
                                                                                     Herzkreislaufs entnommen werden.                                  und -spender.                                                                  Die Spende von Herzklappen ist noch bis
                                                                                     Die Gewebespende ist nicht an die                              ▶ Sie führen regelmäßig verpflichtende Fortbildungen zum Thema                   zu 36 Stunden nach dem Herz-Kreislauf-
                                                                                                                                                                                                                                      Tod möglich.
                                                                                     Feststellung des irreversiblen Ausfalls                           Organspende durch. Dabei werden Themen wie Voraussetzungen
                                                                                     der Hirnfunktion („Hirntod“) gebun-                               zur Organspende, Ablauf, neurologisches Monitoring, Hirntod­
                                                                                     den. Spender für Gewebe können                                    diagnostik oder intraoperatives Vorgehen behandelt.
                                                                                     praktisch alle Verstorbenen sein.                              ▶ In enger Kommunikation mit der Deutschen Stiftung Organtrans-
                                                                                       Bei Herz, Lunge, Leber, Bauchspei-                              plantation (DSO) erfassen sie regelmäßig die Daten aller potenziel-
                                                                                     cheldrüse oder Darm ist das anders.                               len Spenderinnen und Spender für die interne Qualitätssicherung
                                                                                     Diese Organe können nur ­      Verstor-                           und Dokumentation.
                                                                                     benen entnommen werden, deren                                  Das UKW hat aktuell drei Transplantationsbeauftragte: Dr. Anna Laura
Ein Großteil der am UKW in 2021                                                      Blutkreislauf nach dem Hirntod auf                             Herzog, Dr. Thomas Musacchio und Dr. Dominik Schmitt.
gespendeten Gewebe sind Augenhornhäute.
                                                                                     einer Intensivstation noch durch
                                                                                     eine künstliche Beatmung aufrechter-
                                                                                     halten wird.
                                                                                                                                   Bilder: DGFG

                                                                                                                                                    Dr. Anna Laura Dr. Thomas     Dr. Dominik
                                                                                                                                                    Herzog         Musacchio      Schmitt
                                                                                                                                                                                                                                      Marina Kretzschmar ist die Koordinatorin für
                                                                                                                                                                                                                                      die DGFG in der Gewebespende am UKW.

6                                                                                                      klinikum & wir 2022 · 01                  2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                      7
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Top-Thema

der Spenderin oder des Spenders, bis                                                                                           Institutsdirektor Prof. Dr. Markus Böck.    zwar in einer anderen Datei in Deutsch-    schutzmaßnahmen wieder gelockert

                                                                                                          Bild: A. Wolf
zu acht Organe gewonnen werden und                                                                                             Bei der autologen Stammzelltransplan-       land registriert, aber im unterfränki-     wurden. Einerseits reduzierte sich zu
den entsprechenden Empfängerinnen                                                                                              tation bekommt die Patientin oder der       schen Raum wohnhaft sind und gerne         diesem Zeitpunkt die Zahl der Blut-
und Empfängern ein neues Leben                                                                                                 Patient eigene Blutstammzellen über-        heimatnah spenden wollen.                  spenden deutlich, weil offenbar viele
schenken.                                                                                                                      tragen, die ihr oder ihm zuvor entnom-                                                 potenzielle Spenderinnen und Spender
   Für Thorakale Organe, also Herz und                                                                                         men wurden. Bei der allogenen Stamm-        Pandemie-Effekte                           versäumte Urlaubsreisen oder andere
Lunge, besteht eine gesonderte Lösung:                                                                                         zelltransplantation kommen die Blut-        bei der Blutspende                         Freizeitaktivitäten nachholten. Anderer­
Sie werden vom implantierenden Team                                                                                            stammzellen von einer anderen Person.       „Während die Corona-Pandemie er-           seits wurden die Kliniken bundesweit
abgeholt. Die Klinik für Thorax-, Herz-                                                                                           Der größte Teil dieser Präparate wird    freulicherweise auf die Stammzell-         wieder hochgefahren und der Bedarf
und Thorakale Gefäßchirurgie des UKW                                                                                           für Patientinnen und Patienten des          spende so gut wie keinen Einfluss hatte,   an Blutkomponenten stieg sprunghaft
führt die Organentnahme also nur                                                                                               UKW selbst benötigt. Ein dennoch            war dies bei der Blutspende anders“,       an. „Viele Kliniken, insbesondere in
dann selbst durch, wenn es im eigenen                                                                                          nicht unerheblicher Teil insbesondere       verdeutlicht Prof. Böck. Neben der         Norddeutschland, aber auch in Bayern,
Haus eine Empfängerin oder einen                                                                                               der allogenen Präparate wird für            klassischen Vollblutspende werden am       hatten damals erhebliche Versorgungs-
Empfänger gibt. Der Ort der Explanta-                                                                                          Empfängerinnen und Empfänger an-
                                                                                                                               ­                                           Institut für Klinische Transfusions­       probleme und auch am UKW mussten
tion ist hierbei nicht auf Deutschland      Stammzellapherese: Hier werden nach einer Vorbehandlung mithilfe                   derer Kliniken hergestellt – nicht nur in   medizin und Hämotherapie vorwiegend        wir die interne Warnstufe 1 in Kraft
beschränkt, sie kann in jedem der acht      eines Zellseparationsgerätes gezielt Stammzellen aus dem Blut                      Deutschland, sondern weltweit. So           Thrombozytenspenden durchgeführt.          ­setzen“, schildert Prof. Böck. Aufgrund
Mitgliedsstaaten des Eurotransplant-        entnommen.                                                                         wurden in den letzten Jahren Präparate      Das UKW benötigt pro Jahr rund 6.000        einer ganzen Reihe von Maßnahmen,
Verbands stattfinden. Die letzte Herz-                                                                                         unter anderem nach Australien, Argen-       Thrombozytenkonzentrate, die nahezu         die von der Transfusions­   medizin er­
transplantation – und damit auch Or-                                                                                           tinien, Israel, Russland, Südafrika, in     ausschließlich durch das Apherese-          griffen wurden – wie zum Beispiel

                                                                                                          Bild: D. Peter
ganentnahme – durch das UKW fand                                                                                               die Türkei und die USA sowie andere         zentrum der Transfusionsmedizin ge-         die Ver­doppelung der Vollblutspende-­
im Jahr 2018 statt. Allerdings ent­                                                                                            Staaten geliefert. Gespendet werden         wonnen werden. „Zu Beginn der               Zeiten, die Intensivierung von Werbe-
nahmen Gastteams in 2021 am Würz-                                                                                              diese Präparate meist von Freiwilligen      Pandemie bestanden große Befürch-
                                                                                                                                                                           ­                                           maßnahmen zur Blutspende oder eine
burger Uniklinikum drei Spenderlungen                                                                                          der Stammzellspenderdatei Netzwerk          tungen, dass die Bereitschaft der Be-       verstärkte Kooperation mit anderen
und ein Spenderherz.                                                                                                           Hoffnung des Uniklinikums. Das Aphe-        völkerung zur Blut- und Thrombozyten-       Blutspendediensten – konnten aller-
                                                                                                                               resezentrum der Transfusionsmedizin         spende während der Lockdown-Phasen          dings größere Engpässe vermieden
Organspendenaufkommen                                                                                                          gewinnt aber auch Präparate von             deutlich zurückgehen und dadurch Ver­       und die Versorgung des Klinikums trotz
generell viel zu niedrig                                                                                                       Spenderinnen und Spendern anderer           sorgungsprobleme entstehen könnten“,        des bundesweiten Mangels an Blut-
Wie oben schon dargelegt, ist die Or-                                                                                          deutscher Dateien. Das ist in der Regel     erinnert sich Prof. Böck. Dies war laut     konserven in nahezu gewohntem Um-
ganspende in Deutschland während                                                                                               dann der Fall, wenn diese Menschen          dem Direktor erstaunlicher- und erfreu-     fang aufrechterhalten werden.        ■
des zweiten Pandemie-Jahres trotz der                                                                                                                                      licherweise nicht der Fall. Vielmehr
großen Belastung der Intensivstationen                                                                                                                                     traten nach seiner Beobachtung die
                                                                                                                                                                           ­
durch Covid-Patientinnen und -Patien-                                                                                                                                      Probleme insbesondere nach dem
ten nicht wesentlich eingebrochen. „Das                                                                                                                                    Lockdown auf, als die Infektions-
ist für die Frauen, Männer und Kinder,      Die pro Jahr am UKW benötigten etwa 6.000 Thrombozytenkonzentrate
                                            werden fast vollständig am Apheresezentrum der Transfusionsmedizin
die auf ein Organ warten, allerdings        des Klinikums gewonnen.
nur sehr bedingt eine gute Botschaft,
denn das Spendenaufkommen ist
schon seit vielen Jahren zu niedrig“,
bedauert Dr. Herzog. Zwar konnte
nach ihren Angaben hierzulande in             Keine Organspende mit Covid-19-Infektion
2021 über 2.800 Menschen ein lebens-
rettendes Organ transplantiert werden,        Um Organspenderin oder -spender zu werden, muss der Hirntod einge-
es stehen aber weiterhin fast 9.000 auf       treten sein, das heißt die vollständige Gehirnfunktion muss unumkehr-
den Wartelisten. Allein in Würzburg           bar erloschen sein. Bei einer Corona-Infektion, die zu einer Hirnschädi-
versterben jährlich etwa 20 bis 25 Pa­        gung führt, sind fast immer alle Organsysteme so schwer betroffen,
tientinnen und Patienten, weil sie nicht      dass die Patientin oder der Patient an einem Multiorganversagen ver-
rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten.        stirbt. Diese Menschen sind einerseits schlichtweg zu krank, um ihre
                                              Organe zu spenden. Andererseits kommt es bei einer Organspende häu-
Stammzellkonzentrate                          fig zu einer Übertragung von Infektionskrankheiten vom Spender auf
für Patienten weltweit                        den Empfänger. „In Fällen von gut behandelbaren Erkrankungen ist das
Neben den klassischen Gewebe- und             Risiko einer Übertragung kalkulierbar, bei einer Infektion mit Covid-19
Organspenden werden am Klinikum               will man dieses Risiko allerdings nicht eingehen“, sagt Dr. Anna Laura
seit vielen Jahren auch Blut- und             Herzog. Die geschäftsführende Ärztin des Transplantationszentrums des
Stammzellspenden durchgeführt. „Wir           UKW fährt fort: „Zudem benötigt die Empfängerin oder der Empfänger
gewinnen jährlich am Apheresezentrum          lebenslang – und anfangs in hohen Dosen – Medikamente, die das Immun-
des Instituts für Klinische Transfusions-     system unterdrücken. Dadurch können Infektionen nach einer Organ-
medizin und Hämotherapie 300 bis              transplantation viel schneller lebensgefährlich werden.“
400 autologe und 20 bis 30 allogene
Stammzellkonzentrate“, berichtet der

8                                                                                                  klinikum & wir 2022 · 01   2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                    9
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Proben, die aus der Kälte kamen
Die Blutbank und das angeschlossene immunhämatologische Labor zählen seit fast
75 Jahren zu den unverzichtbaren Einrichtungen des UKW. Im Folgenden einige
Schlaglichter auf die erbrachten Leistungen und die dahinter stehenden Personen.
                                                                                                                                                                        Die

Blutbank:                                                                                                                                                               Die zentrale Fakultäts-Biobank ibdw sammelt und lagert flüssige und feste
                                                                                                                                                                        humane Bioproben am UKW, um diese Wissenschaft und Forschung zur Verfügung
Hohe Verantwortung, großes Know-how                                                                                                                                     zu stellen. Neue Techniken verhelfen ab sofort zu einer noch höheren Qualität.

                                                                                                                                    Bild: Kiryl Lis - stock.adobe.com
Als Teile des Instituts für Klinische     Prof. Dr. Markus Böck. Entsprechend         in diesem Labor tätig und kennen alle                                             Menschliche Bioproben mögen es kalt.         ­ inuten ausgesetzt sein sollten“, er-
                                                                                                                                                                                                                     M                                          April 2020 und von September 2021
Transfusionsmedizin und Hämothera-        umfangreich sei nicht nur das Qualitäts­    Tricks, um rasch und effizient Probleme                                           Daher lagert die ibdw flüssige Proben        läutert Hans­georg Molnar, Projektleiter   bis Februar 2022 umgebaut. Zusätz­lich
pie des UKW stellen die Blutbank und      sicherungssystem des Labors, sondern        lösen zu können“, schildert Prof. Böck.                                           ­dauerhaft und mehrfach abgesichert in       des Umbau­prozesses. Ziel der neu ins-     erhielten beide Kühllager eine neue
das immunhämatologische Labor jähr-       auch die individuelle Ausbildung neuer      Nur so sei es möglich, täglich die unter­                                          zwei voll automatisierten Kühllagern        tallierten Technik ist, die Temperatur     Steuerungssoftware.
lich über 70.000 Blutkonserven bereit     MTLA. „In der Regel vergehen sechs bis      schiedlichen Herausforderungen eines                                               (auch „Kryo-Repositories“ genannt)          schon in der Schleuse auf – 80 °C zu
– für die Patientinnen und Patienten      acht Monate Einarbeitungszeit, bevor        Großklinikums – von der Notfallversor-                                             bei – 80 °C und in Stickstofftonnen bei     senken. „Jetzt können auch große           Technische Hürden gemeistert
des Klinikums, aber auch anderer          MTLA eigenverantwortlich in diesem Be-      gung im Schockraum bis zur fach-                                                   – 180 °C.                                   ­Probenmengen unterbrechungsfrei bei       Als besondere technische Heraus­    for­
Krankenhäuser der Region. Dafür sind      reich arbeiten dürfen“, so der Professor.   lich hochkomplexen Versorgung von                                                     Zur Ein- und Auslagerung in die           – 80 °C gepickt und sortiert werden.“     derung galt die Integration der ­neuen
pro Jahr über 250.000 Laboranalysen,                                                  stamm­  zelltransplantierten oder früh-                                            Kryo-­Repositories passieren Träger-         Dazu laufen alle Pick-Vorgänge in einer   Schleusen-Technik in die zentrale
wie Blutgruppenbestimmungen, Anti-        Viele Spezialuntersuchungen                 geborenen Patientinnen und Patienten                                               platten, bestückt mit bis zu 96 kleinen      speziellen stickstoffgekühlten Wanne,     Stickstoffversorgung der ibdw, für die
körpersuchtests oder Antikörper-Diffe-    Obwohl die Blutbank und das immun-          – meistern zu können.                                                              Probengefäßen, eine Schleuse, in der         die in die bereits vorhandenen Schleu-    neue, vakuumisolierte Rohrleitungen
renzierungen, erforderlich. Durchge-      hämatologische Labor komplett EDV-                                                                                             – 20 °C herrschen. Dort wird die Luft-       sen i­ntegriert wurde.                    verlegt werden mussten. Auch der Ein-
führt werden diese im Labor von 16        basiert arbeiten und hochautomatisiert      Logistische Herausforderungen                                                      feuchtigkeit reduziert, damit die kleinen       Derart tiefe Temperaturen sind für     bau beheizter Roboter-Elemente und
Medizinisch-technischen Assistentinnen    sind, gibt es eine ganze Reihe von Spe-     Die Bereitstellung von 70.000 Blutkon-                                             Proben­röhrchen nicht vereisen und in        die komplexe Feinmechanik der Picker      temperaturfester Überwachungskame-
(MTLA) – und zwar rund um die Uhr.        zialuntersuchungen, die die Mitarbei-       serven jährlich ist aber nicht nur eine                                            den Kühllagern festfrieren. Roboter-         und beweglichen Teile des Lagers eine     ras war mit hohem Aufwand verbunden.
„Unsere MTLA haben eine besondere         terinnen manuell durchführen müssen.        fachliche, sondern auch eine logisti-                                              Greif­arme „picken“ in der Schleuse die      enorme Herausforderung. Um ­sichere          Mit Abschluss der Umbauphase
Verantwortung, da sie nicht nur für       Gerade bei Antikörperdifferenzierungen      sche Aufgabe. Stehen immer genügend                                                einzelnen Röhrchen bei Ein- und Aus-         und reibungslose Abläufe auch in Zu-      zum 22. Februar 2022 stehen alle Kühl-
korrekte Analysen sorgen müssen,          sind die Erfahrung und das Fachwissen       Konserven der entsprechenden Blut-                                                 lagerung und sortieren sie auf ihre          kunft zu gewährleisten, haben die Mit-    lager der ibdw wieder in vollem Um-
sondern auch entscheiden, welche Kon-     nicht nur der MTLA, sondern auch der        gruppen zur Verfügung? Welche An-                                                  vorgesehenen Plätze auf den Träger-
                                                                                                                                                                         ­                                            arbeiterinnen und Mitarbeiter der ibdw    fang für Probenlagerung und -entnah-
serven die jeweilige Patientin oder der   betreuenden Ärztinnen und Ärzte ge-         forderungen müssen priorisiert werden?                                             platten. Im Schleusenbereich können          neben ihrem Tagesgeschäft die neue        me zur Verfügung. „Großer Einsatz
jeweilige Patient bekommt. Sie tragen     fragt, zumal praktisch immer unter          Wie organisiert man die ge­     sicherte                                           Probenröhrchen auch zwischengelagert         Technik in Kooperation mit dem Her-       und Ausdauer meines Biobank-Teams
damit unmittelbar zum Therapiegesche-     Zeitdruck gearbeitet werden muss. „Die      Versorgung trotz von Tag zu Tag stark                                              werden.                                      steller Liconic in umfangreichen Test­    haben entscheidend zur erfolgreichen
hen bei“, betont der Institutsdirektor    meisten MTLA sind seit vielen Jahren        schwankender Anforderungen? Für                                                                                                 läufen und Simulationen auf Herz und      Einführung der neuen, schnellen Pick-
                                                                                      die Lösung vieler dieser Fragen koope-                                            Unterbrechungsfrei „picken“                   Nieren geprüft. Dank finanzieller För-    technik beigetragen. Wir bedanken
                                                                                      riert das Labor eng mit anderen Berei-                                            „Bislang konnte es beim Lagern oder           derung in Höhe von rund 175.000 Euro      uns bei allen Kliniken, Nutzern und For-
                                                                                      chen des UKW. So müssen beispiels-                                                Sortieren sehr großer Probenmengen            durch das Interdisziplinäre Zentrum für   schern der Universitätsmedizin Würz-
                                                                                      weise jedes Jahr weit über 15.000                                                 zu Unterbrechungen kommen, da die             Klinische Forschung (IZKF) und das        burg für die Geduld während der
                                                                                      Transporte nur für Blutkonserven orga-                                            Proben der Schleusentemperatur von            UKW wurden die beiden Repositories        ­Umbauphase“, so Prof. Roland Jahns,
                                                                                      nisiert werden, von denen der größte                                              – 20 °C nicht länger als zehn bis 15          nacheinander von Oktober 2019 bis          Leiter der ibdw.
                                                                                      Teil von der UKW Service GmbH über-                                                                                                                                                             Autor: Jörg Fuchs
                                                                                      nommen wird.
                                                                                         Wichtige Partner sind ferner der Blut-
                                                                                      spendedienst des Bayerischen Roten
                                                                                      Kreuzes und weitere überregional aktive                                           „Dank der Neuerungen machen wir einen
                                                              Medizinisch-tech-
                                                                                      Einrichtungen. „Nur durch die hier seit
                                                                                      vielen Jahren bestehende enge Zusam-
                                                                                                                                                                        großen Schritt bei Qualität und Geschwindigkeit
                                                              nischen Assisten-       menarbeit ist es möglich, die Versor-                                             unserer Ein- und Auslagerungsprozesse,
                                                              tinnen gehören          gung unserer Patientinnen und Patien-
                                                              zu den Leistungs­       ten auch in Krisensituationen, wie wir                                            was durch die Finanzierung von IZKF und
                                                              trägerinnen im
                                                              immunhämatolo-
                                                                                      sie etwa durch die Corona-Pandemie
                                                                                      im letzten Jahr hatten, sicherzustellen“,
                                                                                                                                                                        UKW ermöglicht wurde.“                                                                                           Temperaturfeste
                                                              gischen Labor des                                                                                                                                                                                                          Kameras überwachen
                                                              UKW.                    unterstreicht Prof. Böck.                                                         Prof. Dr. Roland Jahns                                                                                           die Pickprozesse.

10                                                                                                      klinikum & wir 2022 · 01                                       2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                    11
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
„Schon die Diagnose Krebs ist für alle Patientinnen
                                                                                                                                                       und Patienten ein Schock. Hinzu kommen häufig
                                                                                                                                                       auch Ängste und Schuldgefühle.“
                                                                                                                                                       Prof. Dr. Imad Maatouk

                                                                                                       Prof. Dr. Imad Maatouk
                                                                                                       leitet den Schwerpunkt
                                                                                                       Psychosomatik, Psycho-
                                                                                                       therapie und Psychoon-
                                                                                                       kologie an der Medizini-
                                                                                                       schen Klinik II des UKW.
                                                                                                                                                       reiterrolle einnimmt. „In der      niederschwellig zu gestal-      Diese wird von der Med II       Zusammenhang leitet er
                                                                                                                                                       Psychoonkologie behandeln          ten. Maatouk: „Dazu ge­         zusammen mit dem Zen­           zum Beispiel die von der
                                                                                                                                                       wir psychische und psycho-         hören zum Beispiel die am       trum für Psychische Gesund-     Deutschen Forschungsge-
                                                                                                                                                       somatische Erkrankungen            UKW bereits sehr gut eta­       heit (ZEP) betrieben. „Wir      meinschaft geförderte LIFT-

Neuer Experte stärkt die
                                                                                                                                                       einschließlich den Belastun-       blierten Yoga- und Achtsam-     wollen die jetzt schon inten-   Studie, welche die Versor-
                                                                                                                                                       gen, die durch eine Krebs­         keitskurse.“ Er selbst hat      sive Zusammenarbeit mit         gung bei krebsbedingter

Psychoonkologie
                                                                                                                                                       erkrankung entstanden sind“,       darüber hinaus gute Erfah-      dem ZEP in Zukunft auch in      Fatigue untersucht. Weiter-
                                                                                                                                                       beschreibt der Experte und         rungen mit den von ihm und      anderen Be­    reichen noch     hin ist er Teilprojektleiter
                                                                                                                                                       präzisiert: „Schon die Dia­        seiner Heidelberger Arbeits-    weiter ausbauen“, kündigt       in dem vom Bundesfor-
                                                                                                                                                       gnose Krebs ist für alle           gruppe in den letzten Jah-      der Schwer­   punktleiter an.   schungsministerium geför-
                                                                                                                                                       ­Pa­tientinnen und Patienten       ren entwickelten onlineba-      Ein weiterer wichtiger Part-    derten ADDRESS-Verbund,
                                                                                                                                                        ein Schock. Hinzu kommen          sierten Therapien gemacht.      ner ist für ihn das psycho­     der die psychosoziale Ver-
                                                                                                                                                        häufig auch Ängste.“ Ver-         Die digitalen Programme         onkologische Team des am        sorgung bei Krebsprädispo-
                                                                                                                                                        breitet seien ferner Schuld-      enthalten Module, welche        UKW ange­    siedelten Com-     sitionssyndromen analysie-
Als neuem Leiter des Schwerpunkts Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoonkologie am UKW
                                                                                                                                                        gefühle, die sich bei der         die Patientinnen und Patien-    prehensive Cancer Centers       ren und verbessern will.
ist es Prof. Dr. Imad Maatouk wichtig, dass in der modernen Hochleistungsmedizin auch die psychische                                                    selbstgestellten Frage nach       ten für sich selbst bearbei-    (CCC) Mainfranken.              „Diese Leuchtturmprojekte
Gesundheit der Menschen und ihrer Angehörigen beachtet und gefördert wird.                                                                              dem Grund der Erkrankung          ten können, kombiniert mit         Neben den Krebspatien-       sind essentielle Bausteine für
                                                                                                                                                        entwickeln können.                einer persönlichen Betreu-      tinnen und -patienten will      unser geplantes Nationales
                                                                                                                                                           Nach seinen Erfahrungen        ung per Video oder über ei-     Prof. Maatouk auch deren        Centrum für Tumorerkran-
                                                                                                                                                        sind viele Betroffene in der      nen schriftlichen Austausch.    Angehörige verstärkt in den     kungen“, unterstreicht Prof.
                                                                                                                                                        Lage, diese Herausforde-          „Für Menschen, die zu-          Blick nehmen. „Diese sind       Dr. Hermann Einsele, der
Seit Anfang November 2021          Bisherige Karriere             richtet der Mediziner. Wäh-     licher Psychotherapeut wich-                          rungen und Krisen durch ei-       nächst Hemmungen haben,         in ähnlicher Weise von psy-     Direktor der Med II Das so-
hat Dr. Imad Maatouk die           in Heidelberg                  rend seiner Hochschulzeit       tig: „Die internistische ärzt­                        gene Ressourcen und unter-        mit jemanden aus dem            chischen Belastungen be-        genannte NCT WERA wird
Professur für Medizinische         Geboren in Bad Homburg         hätte er sich auch vorstellen   liche Sozialisation ist im                            stützt von Familie sowie          ‚Psych-Fach‘ zu reden, kann     troffen, nehmen aber zu ei-     derzeit unter Federführung
Psychosomatik an der Juli-         vor der Höhe und aufge-        können, Allgemeinarzt zu        Umgang mit den Patienten                              betreuenden Ärztinnen und         das Online-Angebot auch         nem wesentlich geringeren       der JMU, des UKW und des
us-Maximilians-Universität         wachsen in Dortmund, stu-      werden. Stattdessen schlug      und bei der Kommunikation                             Ärzten gut durchzustehen.         ein Türöffner für folgende      Anteil psychosoziale Unter-     CCC Mainfranken einge­
Würzburg (JMU) inne. In            dierte Imad Maatouk ab dem     er den Ausbildungsweg zum       mit den Behandelnden sehr                             Es gibt aber eine große           persönliche Gespräche sein“,    stützung in Anspruch, weil      richtet – im Verbund mit den
dieser Funktion leitet er          Jahr 1999 Humanmedizin an      Internisten ein, als er im      hilfreich, da man das System                          Gruppe, die stärker belastet      weiß Prof. Maatouk. Er plant,   sie ihre eigenen Bedürfnisse    Unis und Uniklinika in Erlan-
auch den Schwerpunkt Psy-          der Georg-August-Universität   Jahr 2007 als Assistenzarzt     kennt, dieselbe Sprache                               ist: Bei etwa einem Drittel der   ähnliche Programme auch in      zurückstellen“, berichtet der   gen, Regensburg und Augs-
chosomatik, Psychotherapie         Göttingen. Als sehr prägend    an der Klinik für Allgemeine    spricht und auch die Per­                             Krebspatientinnen und -pa-        Würzburg ins Leben zu rufen.    Schwerpunktleiter. Hier sei     burg. Prof. Einsele ist der
und Psychoonkologie an der         empfand er zudem einen         Innere Medizin und Psycho-      spektive der Kollegen erlebt                          tienten entsteht eine mani-                                       geplant, ein familienthera-     Würzburger Standortkoordi-
Medizinischen Klinik und Poli­     rund einjährigen Studien-      somatik in Heidelberg star-     hat“, so der Professor.                               feste psychische Krankheit        Leiter der Tagesklinik          peutisches Angebot aufzu­       nator des neuen Centrums,
klinik II (Med II) des UKW.        aufenthalt an der Université   tete. Rotationen führten ihn                                                          – meistens Angsterkrankun-        Er und das Team des Würz-       legen, das sich speziell auch   das die Erforschung von
    Vor seinem Wechsel nach        Réné Descartes in Paris.       dabei auch in die Kardiolo-     Psychische Belastungen                                gen oder Depressionen.            burger Schwerpunkts be-         um die Familien mit minder-     Krebs vorantreiben und mög­
Unter­   franken war er als        Dort beeindruckte ihn vor      gie und Gastroenterologie.      bei Krebs                                             „Diese brauchen eine inten-       treuen zum einen Patientin-     jährigen Kindern von Krebs-     lichst vielen Patientinnen
­Leiter verschiedener Psycho­      allem die starke, verantwor-      Seine Ausbildung zum         Ein Hauptthema im Schwer-                             sivere psychotherapeutische       nen und Patienten während       erkrankten kümmert.             und Patienten Zugang zu
 therapie­  stationen und der      tungsvolle Einbindung der      Facharzt für Innere Medizin     punkt      Psychosomatische                           Beratung und Behandlung“,         ihres stationären Aufent-                                       den neuesten Behandlungs-
 Sektion Psychoonkologie an        Medizinstudierenden in die     ergänzte er im Jahr 2019        Medizin an der Med II ist die                         unterstreicht Prof. Maatouk.      halts in der Med II. Zum an-    Wichtige Forschungs­            methoden verschaffen will.
 der K­ linik für Allgemeine In-   klinische Versorgung. „Schon   mit dem Erwerb des Fach-        Psychoonkologie. Ein Be-                              Hierbei kommen auch Me-           deren sind auch eine am­        bausteine                          Neben der Psychoonkolo-
 nere Medizin und Psycho­          vor Beginn des Studiums        arztes für Psychosomatische     reich, auf den er sehr gut                            dikamente und Entspan-            bulante und teilstationäre      Unter den vielfältigen For-     gie ist Prof. Maatouk auch ein
 somatik des Universitäts­         entwickelte ich ein großes     Medizin und Psychotherapie.     vorbereitet ist – nicht zu-                           nungsverfahren zum Einsatz.       Betreuung möglich. Für          schungsschwerpunkten des        ausgewiesener Experte bei
 klinikums Heidelberg sowie        Interesse an den Zusammen­     „In der Psychosomatik tref-     letzt, weil hier die Heidelber-                          In vielen Fällen sei es        letztere steht die von Prof.    Professors hat am UKW zu-       der Erforschung der Präven-
                                                                                                                                      Bild: D. Peter

 am dortigen Nationalen            hängen zwischen psychi-        fen sich meine Interessen“,     ger Klinik als seine vorherige                        wichtig, die psychoonkologi-      Maatouk geleitete Interdis-     nächst die psychoonkologi-      tion psychischer Erkrankun-
 Centrum für Tumorerkran-          schen, körperlichen und so-    erläutert Maatouk. Dabei ist    Ausbildungs- und Arbeits-                             schen Unterstützungsange-         ziplinäre Psychosomatische      sche Versorgungsforschung       gen am Arbeitsplatz, speziell
 kungen tätig.                     zialen Gegebenheiten“, be-     ihm seine Stellung als ärzt­    stelle eine bundesweite Vor-                          bote zunächst möglichst           Tagesklinik zur Verfügung.      oberste Priorität. In diesem    im Gesundheitswesen.

12                                                                                                        klinikum & wir 2022 · 01                    2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                     13
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Neue Professur für                                                                                                           ­ hirurgische Klinik II zu leiten. Diese
                                                                                                                             C                                              „Die zentrale Frage                     vorhaben schwerpunktmäßig mit der
                                                                                                                             vereinte die Gebiete Unfall- und Hand­
                                                                                                                                                                            unserer Forschungs-                     Behandlung von Verletzungen der

Translationale Biomechanik
                                                                                                                             chirurgie sowie Plastische und Wieder-                                                 ­Mittelhandknochen. Hinzu kamen Frak-
                                                                                                                             herstellungschirurgie. Stefanie Hölscher-­     projekte ist: Welche                     turen des Ellenhakens. Für eine diesbe-
                                                                                                                             Doht folgte noch im selben Jahr einem                                                   zügliche vergleichende Untersuchung
                                                                                                                             Stellenangebot von Prof. Meffert ans           Versorgungstechnik                       von unterschiedlichen Implantations­
                                                                                                                             UKW. „Im Zuge der Gestaltung der
                                                                                                                             neuen Klinik bekam ich von Beginn an
                                                                                                                                                                            gewährleistet nach                       lösungen erhielt sie im Jahr 2019 einen
                                                                                                                                                                                                                     der klinischen Posterpreise auf dem
                                                                                                                             – als Assistenzärztin – die große Auf-         einer Fraktur die                        Deutschen Kongress für Orthopädie
                                                                                                                             gabe und Chance, den Biomechanik-
                                                                                                                             Bereich aufzubauen“, erinnert sich die
                                                                                                                                                                            höchste Stabilität,                      und Unfallchirurgie. An Arbeiten zu
                                                                                                                                                                                                                     vielen weiteren Lokalisationen, wie
Die Unfallchirurgin Stefanie                                                                                                 W2-Professorin. Für die mechanischen           erlaubt eine schnelle                    Schlüsselbein, Fersenbein und Sprung-
                                                                                                                             Tests wurde im Zentrum für Operative                                                    gelenk, war und ist sie beteiligt. „Ich
Hölscher-Doht ist jetzt Professorin
                                                                                                                             Medizin des UKW ein Labor eingerich-           Wiederbelastung                          bin sehr stolz darauf, dass es Stefanie
für Translationale Traumatologie                                                                                             tet. Dessen Kernelement ist eine               und bietet die                           Hölscher-Doht und ihrem kleinen Team
und Biomechanik an der Uni                                                                                                   Materialprüfmaschine, mit der alle
                                                                                                                             ­                                                                                       seit Jahren gelingt, konkurrenzfähige
Würzburg. In ihrem Forschungs-
                                                                                                                             ­Arten von Druck-‚ Zug- und Torsions-          größten Chancen                          translationale Forschung zu betreiben

schwerpunkt untersucht sie, wie
                                                                                                                              belastungen auf Knochen simuliert
                                                                                                                              werden können. Neben menschlichen
                                                                                                                                                                            auf eine Heilung?“                       – gerade wenn man in Betracht zieht,
                                                                                                                                                                                                                     dass vergleichbare biomechanische
sich bei Frakturen der Einsatz von                                                                                            kommen hier Schweine- und Kunst-
                                                                                                                                                                            Prof. Dr. Stefanie Hölscher-Doht
                                                                                                                                                                                                                     Themen andernorts von großen Insti-
                                                                                                                              knochen zum Einsatz.                                                                   tuten mit mehreren Ingenieuren be-
Platten, Schrauben, Zementen und
                                                                                                                                „Die zentrale Frage unserer For-                                                     ackert werden“, freut sich Prof. Meffert
Klebern auf die Knochen- und                                                                                                  schungsprojekte ist: Welche Versor-                                                    und ergänzt: „Zudem ist es ihr gelun-
Sehnenstabilität sowie den Hei-                                                                                               gungstechnik gewährleistet nach einer                                                  gen, wertvolle Kooperationen über das
                                                                                                                              Fraktur die höchste Stabilität, erlaubt                                                eigene Labor hinaus zu knüpfen. Das
lungsprozess insgesamt auswirkt.
                                                                                                                              eine schnelle Wiederbelastung und                                                      war ein wichtiger Schritt, um erfolgreich
                                                                                                                              bietet die größten Chancen auf eine         unter in vielen Fällen ein Hohlraum im     Forschungsmittel der Deutschen For-
                                                                                                                              bestmögliche Ausheilung?“, schildert        Knochen. Dieser wird mit Knochen­          schungsgemeinschaft zu akquirieren.“
Stefanie Hölscher-Doht arbeitet seit                                                                                          Prof. Hölscher-Doht. Zu der Suche           zement aufgefüllt. „Standardmäßig wur-
dem Jahr 2007 als Ärztin an der Klinik                                                                                        nach passenden Antworten gehören            den zunächst Platten und Schrauben        Klinische Rückkopplung
und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plasti-                                                                                    immer wieder auch Abwägungspro-             gesetzt – erst danach wurde der Ze-       zu Z­ ementen und Klebern
sche und Wiederherstellungschirurgie                                                                                          zesse. So muss zum Beispiel beim            ment eingespritzt. Das Problem dabei      Auch in der Weiterentwicklung von
des UKW. Mit Wirkung vom 1. Sep-                                                                                              Einsatz von Osteosynthesematerial –
                                                                                                                              ­                                           war, dass sich der zähflüssige Zement     Knochenzementen und -klebern ist die
tember 2021 wurde sie als Univer­                                                                                             also implantierbaren Platten, Schrau-       wegen der Schrauben häufig nicht mehr     Forscherin aktiv. Dazu kooperiert sie
sitätsprofessorin für Translationale Trau-                                                                                    ben und Drähten – mit hohem Augen-          gut in der Höhle verteilen konnte“, be-   seit vielen Jahren intensiv mit der
matologie und Biomechanik an der                                                                                              maß vorgegangen werden. Denn jede           schreibt Prof. Hölscher-Doht. Oft blieb   von Prof. Dr. Uwe Gbureck geleiteten
Julius-Maximilians-Universität Würz-                                                                                          Schraube sorgt nicht nur für Stabilität,    ein Hohlraum, in den das Plateau spä-     Arbeitsgruppe „Bioactive Inorganic
                                                                                                                                                                                                                    ­
burg eingestellt.                                                                                                             sondern schwächt gleichzeitig den           ter wieder einsinken konnte. Mögliche     Scaffolds“ vom Lehrstuhl für Funktions­
   Die gebürtige Düsseldorferin absol-                                                                                        Knochen und die Knochenhaut, was            Folgen sind eine Fehlstellung des         werkstoffe der Medizin und Zahnheil-
vierte ab dem Jahr 2000 ihr Human-                                                                                            sich auf die Heilung prinzipiell negativ    Gelenks, Arthrose und chronische
                                                                                                                                                                          ­                                         kunde der Uni Würzburg. „Unsere her-
medizinstudium an der Westfälischen                                                                                           auswirken kann.                             Schmerzen. „Auf der Suche nach            vorragende Zusammenarbeit sorgt
Wilhelms-Universität Münster, wo sie                                                                                                                                      einem alternativen Vorgehen experi-
                                                                                                                                                                          ­                                         unter anderem dafür, dass die Grund-
in 2007 die Approbation als Ärztin er-                                                                                       Impressionsbrüche am Schienbein-             mentierten wir im Labor mit einem         lagenforschung nicht an den Anforde-
hielt. Schon ihre Doktorarbeit am Uni-                                                                                       kopf: Arbeitsschritte umgekehrt              bohrbaren Knochenzement. Dieser wird      rungen der klinischen Anwendung vor-
versitätsklinikum Münster führte die                                                                                         Zu den zur Verfügung stehenden               als erstes eingespritzt, sodass unge-     beiläuft“, kommentiert Hölscher-Doht.
stark forschungsinteressierte Medizi-                                                                                        Versorgungslösungen gehören auch
                                                                                                                             ­                                            hindert die komplette Knochenhöhle           Sie selbst wird auch als Professorin
nerin in den Bereich der Biomechanik.                                                                                        ­Knochenersatzmaterialien wie Zemente        gefüllt werden kann. Erst anschließend,   den unmittelbaren Kontakt zu den all-
Dabei überprüfte sie die Stabilität, die                                                                                      und Kleber. „Eines meiner bislang           nach etwa acht Minuten Aushärtungs-       täglichen Praxisanforderungen nicht ver-
sich mit ursprünglich aus der Mund-,                                                                                          schönsten Forschungsprojekte mit dem        zeit, werden die Schrauben durch den      lieren, denn sie ist weiterhin mit einem
Kiefer- und Gesichtschirurgie stam-                                                                                           für mich interessantesten Ergebnis steht    Zement hindurch gesetzt“, erläutert       bedeutenden Teil ihrer Arbeitszeit als
menden Miniimplantaten in der Hand-                                                                                           in enger Verbindung mit dem Einsatz         die Professorin. Nach ihren Worten        Oberärztin der Unfall- und Wiederher-
chirurgie erzielen lässt.                                                                                                     von Knochenzement“, berichtet die           konnte das Laborergebnis, aus dem         stellungschirurgie des UKW tätig. Spe-
                                             Die Ärztin als Ingenieurin: Die Programmierung und
                                             Bedienung der Materialprüfmaschine gehört zu den                                 Unfallchirurgin. Im Fokus stand die         nachweislich eine deutlich höhere         zialisiert ist sie dabei auf eher feine Ein-
Seit 2007 mit dem Thema                      Grundfertigkeiten für die biomechanische Forschung                               Therapie von Impressionsfrakturen am        Stabilität der Gelenkfläche resultiert,
                                                                                                                                                                          ­                                         griffe, wie das Zusammensetzen von
­Biomechanik am UKW betraut                  von Prof. Dr. Stefanie Hölscher-Doht.                                            Schienbeinkopf. Hierbei brechen Teile       direkt in der klinischen Versorgung       stark fragmentierten Fuß- und Sprung-
 Ihr Doktorvater in Münster war Prof.                                                                                         der lasttragenden Gelenkfläche ein.         umgesetzt werden.                         gelenken, die Handchirurgie oder m   ­ ikro-
 Dr. Rainer Meffert. Dieser wurde im                                                                                          Nach der chirurgischen Anhebung               Neben Frakturen am Schienbeinkopf       ­chirurgische Operationen, wie das An-
 Jahr 2007 nach Würzburg berufen,                                                                                             unter arthroskopischer Kontrolle des
                                                                                                                              ­                                           beschäftigte sich Stefanie Hölscher-       nähen von abgetrennten Fingern.
 um dort die damals neu entstehende                                                                                           eingesunkenen Bereichs verbleibt dar-       Doht in ihren bisherigen Forschungs-

14                                                                                               klinikum & wir 2022 · 01   2022 · 01 klinikum & wir                                                                                                       15
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Das       Forschungsprofil
weiter schärfen
                                                                                                                                                                                                    Zur Person
                                                                                                                                                                                                    Prof. Dr. Matthias Frosch
                                                                                                                                                                                                    ▶ Jahrgang 1960

                                                                                                                                     Bild: D. Peter
Im kommenden Jahr startet die nächste Runde der Exzellenzstrategie.                                                                                                                                 ▶ 1996 bis 2020: Lehrstuhlinhaber für Hygiene und
                                                                                                                                                                                                       Mikrobiologie an der Universität Würzburg
Dabei wird auch das neue Forschungsprofil der medizinischen Fakultät eine
                                                                                                                                                                                                    ▶ 2006 Dekan der Medizinischen Fakultät,
wichtige Rolle spielen. Den Prozess hinter den neuen Profilbereichen erklärt                                                                                                                           seit 2020 im Hauptamt, zuvor im Nebenamt
Dekan Prof. Dr. Matthias Frosch im Interview.                                                                                                                                                       ▶ 2016 Gründungsvorsitzender der Universitätsmedizin
                                                                                                                                                                                                       Bayern e.V. (UMB)
                                                                                                                                                                                                    ▶ Seit 2019 Präsident des Deutschen Fakultätentages

Herr Prof. Frosch, seit Anfang 2021        schaft unserer Fakultät getragen. Das       erhalten. Wir haben die drei Profilberei-                      Prof.   Frosch: Die neue Approbations-
sind Sie der erste hauptamtliche De-       empfand ich als außergewöhnlich. Zwar       che im Wirkungsfeld von den moleku-                            ordnung wird kommen. Die alte Bun-            Drei neue Profilbereiche: Was steckt hinter den Begriffen?
kan der Medizinischen Fakultät. Seit       wurde der Prozesse extern begleitet,        laren Mechanismen bis zur Translation                          desregierung hatte es nicht mehr ge-          „Zelluläre Heterogenität“
2006 haben Sie das Amt nebenamt-           aber das große Engagement vieler Kol-       graphisch als „Forschungs-Diamanten“                           schafft, die Ordnung auf den Weg zu           Die Gewebe und Organe des menschlichen Körpers sind aus
lich ausgeübt. Was hat sich für Sie        leginnen und Kollegen und auch die          dargestellt. Dieses Prinzip der neuen                          bringen, vor allem deswegen, weil die         einer Vielzahl unterschiedlicher Zellen aufgebaut. Modernste
geändert?                                  Offenheit in dem Prozess, neu und           Profilbereiche prägt schon jetzt den                           Finanzierung der Umsetzung nicht mehr         technische Entwicklungen im Bereich der Einzelzellanalyse
Prof.   Frosch: Der Schwerpunkt meiner     über die eigenen wissenschaft­  lichen      jüngsten SFB „Cardio-Immune Inter-                             mit den Bundesländern geklärt werden          ­haben in den letzten Jahren gezeigt, dass scheinbar „identische“
Tätigkeit lag auch vor 2021 schon über­    Themen und Schwerpunkte hinaus zu           faces“ unter der Leitung von Prof. Stefan                      konnte. Nun ist die neue Bundesregie-          Zellen aus einem Spektrum heterogener Subtypen bestehen,
wiegend im Medizinischen Dekanat,          denken, sind für mich die entscheiden-      Frantz oder das vom BMBF geförderte                            rung gefordert. Denn die Umsetzung             welche eine große Bandbreite an unterschiedlichen Funktionen
jetzt kann ich mich im Hauptamt noch       den Erfolgs­ faktoren. Zudem war der        Advanced Clinician Scientist Programm                          wird sehr teuer, weil das Medizinstu­          aufweisen: Jüngste Forschungsergebnisse zum Beispiel aus
intensiver meinen Aufgaben für die         Handlungsdruck deutlich spürbar: zum        „Interfaces in Translational Research                          dium fundamental verändert wird. Mit           dem Bereich der Immuntherapie und Geweberegeneration legen
­Fakultät widmen. In der hauptamtlichen    Beispiel haben wir unser großes             (INTERACT)“. Diese Förderungen sind                            dem sogenannten Z-Curriculum werden            nahe, dass es oft nur wenige, spezialisierte Zellen sind, welche
 Funktion ist auch die Unabhängigkeit      Potenzial bei der Einwerbung von
                                           ­                                           eine schöne Bestätigung für diesen                             die Grenzen von Vorklinik und Klinik           Krankheitsprozesse steuern können und dadurch im Fokus von
 größer, das tut dem Amt sicher gut.       Sonderforschungs­bereichen nicht voll       Ansatz und machen Mut.                                         komplett aufgebrochen, die Lehrinhalte         Therapieansätzen stehen.
 Meine Aufgaben sehe ich darin, die        ausgeschöpft. Bei aller individuellen                                                                      werden neue Themenfelder umfassen,
 besten Köpfe für die Würzburger Uni-      fachlichen Exzellenz fehlte uns als         Die neuen Profilbereiche werden                                wie digitale Kompetenzen, Wissen-             „Komplexität im Gewebe“
 versitätsmedizin zu gewinnen, Impulse     Fakultät im nationalen Vergleich ein
                                           ­                                           auch in der kommenden Runde der                                schaftskompetenz, ambulante Medizin,          Gewebe sind Ansammlungen differenzierter Zellen, die eine ge-
 zu geben für die strukturelle und die     ­erkennbares Alleinstellungsmerkmal.        Exzellenzstrategie eine große Rolle                            Interprofessionalität. Wir werden als         meinsame Funktion erfüllen. Das komplexe Zusammenspiel unter-
 strategische Ausrichtung unserer Fakul-    Deswegen war der Prozess zur Ent-          spielen?                                                       Fakultät aber auch erstmals die Mög-          schiedlicher Zelltypen, extrazellulärer Matrixkomponenten und
 tät. Es geht auch darum, Netzwerke         wicklung einer neuen Forschungsstra-       Prof.   Frosch: Davon gehe ich aus,                            lichkeit haben, eigene Schwerpunkte           die Interaktion mit Umweltfaktoren und Mikroorganismen auf der
 zu bilden und sich thematisch klug,        tegie so wichtig.                          aber natürlich geht es hier auch um                            zu setzen und unser wissenschaftliches        Grundlage molekularer Veränderungen ist essenziell für Funk­
 mit zukunftsgerichteten Fragestellungen                                               unsere langfristige Strategie und                              und klinisches Profil auch in der Medi-       tionen des menschlichen Körpers. Durch Störungen der Interaktion
 und Technologien aufzustellen. Und die    Die neue Forschungsstrategie ist nun        Standortentwicklung. Für die Exzellenz­                        zinischen Lehre abzubilden. Wie die           und Kommunikation im komplexen Gewebeverband, z.B. durch
 Förderung unseres wissenschaftlichen      ein völlig neuer Ansatz anstelle der        strategie müssen im kommenden Jahr                             Entwicklung der neuen Forschungs-             Tumorzellen entstehen Krankheiten.
 Nachwuchses in der Medizin ist mir        früheren Schwerpunkte, die sehr             Anträge fertig gestellt sein. Daran wird                       strategie wird die Umsetzung der neuen
 ein ganz besonderes Anliegen. Hier        fachspezifisch orientiert waren…            mit ­großer Intensität gearbeitet. Und                         Approbationsordnung zur Fakultäts-            „System- / Netzwerkerkrankungen“
 haben wir in den letzten Jahren sehr      Prof.   Frosch: Genau. Mit den neuen        fest steht schon jetzt: Die medizinische                       entwicklung beitragen.                        In höher entwickelten Organismen regulieren miteinander ver-
 viel erreicht.                            Profilbereichen können wir klassische       Fakultät Würzburg wird sich hier mit                              Ein anderer Schwerpunkt unserer            netzte Systemfunktionen interne Prozesse und die Reaktion auf
                                           fachspezifische Abgrenzungen über-          mehr als einem Antrag einbringen.                              Arbeit im MFT in den vergangenen bei-         externe Einflüsse. Dysregulation innerhalb dieser Netzwerke kann
Die aktuelle und künftige strategi-        winden und Interdisziplinarität fördern.                                                                   den Jahren war die Corona-Pandemie:           zu komplexen Erkrankungen führen, deren erfolgreiche Therapie
sche Ausrichtung zeigt sich auch in        Mit unseren drei neuen Profilbereichen      Sie sind seit fast drei Jahren auch                            die Fakultäten haben alles daran ge-          von dem Verständnis der zugrundeliegenden, systemischen Me-
den neuen Profilbereichen der Fakul-       „Zelluläre Heterogenität“, „Komplexität     Präsident des Medizinischen Fakul-                             setzt, die Ausbildung trotz aller Ein-        chanismen und Interaktionen abhängt. Ein detailliertes Verständ-
tät. Wie kam es zu dieser neuen            im Gewebe und System-/Netzwerk­             tätentages (MFT). Ein sehr arbeits­                            schränkungen und Kontaktbeschrän-             nis der Kommunikationsprozesse zwischen Organsystemen und
Schwerpunktsetzung?                        erkrankungen“ schaffen wir einerseits       intensives Thema war und ist die                               kungen zu gewährleisten und dafür             zwischen Umwelt und Organismus ermöglicht die Identifizierung
Prof.   Frosch: Der fakultätsinterne       einen fachübergreifenden Rahmen,            neue Approbationsordnung. Wie ist                              Sorge zu tragen, dass alle Studierenden       von Kausalzusammenhängen biologischer Prozesse und somit
Strategieprozess startete 2019 und         gleichzeitig bleibt aber der Freiraum für   hier der Stand?                                                                                              ein mechanistisches Verständnis komplexer Pathophysiologie.
wurde sehr breit von der Professoren-      exzellente fachspezifische Forschung                                                                                           Fortsetzung Seite 16 ▶▶

16                                                                                                       klinikum & wir 2022 · 01                    2022 · 01 klinikum & wir                                                                                         17
Klinikum wir - Universitätsklinikum ...
Sie können auch lesen