Infrastruktur für die Smart City - K21 media

Die Seite wird erstellt Emil Stein
 
WEITER LESEN
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
Juni 2021     Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung

 14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444

Infrastruktur für die                                                      Thematisches Sonderheft
                                                                           Digitalisierung der Energiewirtschaft

Smart City                                                                 – Potenziale für Stadtwerke
                                                                           und kommunale Unternehmen

Digitale Messtechnik, intelligente Sensoren, LoRaWAN-Funknetze und
IoT-Plattformen sind das Fundament der vernetzten Stadt.

                                                                                   IT-Trends
                                                                                   Blockchain-Technologie:
                                                                                   Energieströme fälschungs-
                                                                                   sicher messen, visualisieren
                                                                                   und abrechnen.

                                                                                   Smart City
                                                                                   Sektorkopplung: In der
                                                                                   Stadt der Zukunft sind alle
                                                                                   energierelevanten Bereiche
                                                                                   miteinander vernetzt.

                                                                                   Projekte
                                                                                   Der Celler Energieversorger
                                                                                   SVO wird zum E-Mobility-­
                                                                                   Anbieter und setzt dabei auf
                                                                                   eine Cloud-Lösung.

                                                                                   Lösungen
                                                                                   BHKW-Hersteller 2G Ener-
                                                                                   gy identifiziert Betriebsab-
                                                                                   weichungen weltweit mit
                                                                                   der Software I.R.I.S.

                                                                     www.stadt-und-werk.de
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
Gemeinsam
schaffen wir die
Energiewende.
In Wind, Wasser
und Sonne
liegt die Kraft.

          Energie:
 Saubere             rt
         -zertifizie
TÜV-Süd              n
         regionale
 und aus         n
             ke
    Kraftwer

      Gemeinsam sind wir nachhaltig erfolgreich.
      VERBUND ist Österreichs führendes Energie-
      unternehmen und einer der größten Strom-
      erzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit dieser
      Erfahrung, unserem Marktwissen und dem Fokus
      auf klimafreundliche Technologien haben wir auch
      für Ihr Unternehmen die passende Energielösung.
      verbund.com
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
Editorial

       Liebe Leserinnen und Leser,

       als Spezialisten für Infrastrukturen   Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa      Blockchain. Sie wird derzeit in
       sind Stadtwerke bei der Entwick-       sagt im stadt+werk-Interview: „Ich     zahlreichen Pilotprojekten erprobt,
       lung von Städten zur Smart City        betrachte LoRaWAN als einen            denn: Überall dort, wo in kurzer
       maßgeblich beteiligt. Die kommu-       wichtigen Baustein für das Thema       Zeit dezentral große Datenmengen
       nalen Unternehmen tragen damit         Smart City“ (Seite 18). Auch MVV       zu bewältigen sind, bringt die
       dazu bei, dass das urbane Leben        Energie setzt auf LoRaWAN. Das         Blockchain große Vorteile (Seite 6).
       einfacher werden kann. Mit der         Mannheimer Energieunternehmen          Die Technologie ist allerdings
       digitalen Infrastruktur können zu-     hat neuerdings ein Komplettpaket       durch die Krypto­währung Bitcoin
       dem neue Geschäftsfelder erschlos-     für eine smarte städtische Infra-      in Verruf geraten. Die Coin-Her-
       sen werden (Seite 16).                 struktur im Angebot. Neben der         stellung verbraucht nach Exper-
                                              notwendigen Hardware bietet MVV        tenschätzung pro Jahr sage und
       In der vernetzten Stadt spielt die     den künftigen Smart Cities eine        schreibe 144 Terawattstunden
       LoRaWAN-Technologie eine zen­          hochskalierbare Datenplattform an      Strom. Kein Beitrag zum Klima-
       trale Rolle. In einem Forschungs­      (Seite 24).                            schutz.
       projekt testet die Stadt Braun-
       schweig die Einsatzbereiche und        Ein weiteres Zukunftsversprechen       Alexander Schaeff, Chefredakteur
       den Nutzen der Funktechnologie.        für die Energiewirtschaft bietet die   a.schaeff@k21media.de

Virtuelle
Sitzungen
Sie möchten Prozesse optimieren, Ressourcen sparen
und mehr Flexibilität genießen? Dann ist unser digitaler
Sitzungsdienst SD.NET die richtige Lösung.

Ob Mitzeichnungsverfahren von Vorlagen oder Umlaufbe-
schlüsse und Freigaben: Mit dem Zusatzmodul Workflow Plus
profitieren Sie von flexiblen Prozessen und binden Entscheidungs-
träger in Ihre Workflows ein. Digital. Flexibel. Sicher.

Mehr unter www.sitzungsdienst.net/zusatzmodule
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
stadt + werk | Inhalt

          6      IT-Trends                               16         Titelthema

     IT-Trends                                           20   Alles auf einen Bligg
                                                              Wuppertaler Stadt-App wartet mit einer
      6    Technologie für die Energiewelt von morgen        ­Vielzahl an Themen auf
           Die Anwendung der Blockchain in der
           ­Energiewirtschaft                            22   Verein hebt Synergien
                                                              Mit Civitas Connect gemeinsame Lösungen
      9    Keine Angst vor der Blockchain                     erarbeiten und nutzen
           Im Interview erläutert Richard Plum, Vor-
           sitzender der Blockchain-Initiative im edna   24   Vom Sensor zur Smartphone-App
           Bundesverband, das Thema Datensicherheit           Datenplattform zeigt Sensorenmesswerte in
                                                              Echtzeit an
     10    Resiliente Datenhaltung
           Ein Verbund von Rechenzentren sorgt für
           Sicherheit
                                                         Projekte
     12    Höheren Nutzen schaffen
           Martin Kloppenburg von Westfalen Weser        26   In Rekordzeit zum E-Mobility-Anbieter
           Netz und Christian Unger von GWAdriga              Energieversorger SVO bringt binnen fünf
           blicken in die Zukunft mit iMSys                   ­Wochen ein Alles-aus-einer-Hand-Service­
                                                               paket auf den Markt
     14    Grüne Transformation
           Digitale Produkte für nachhaltige Ziele       28   Zeitgemäß und produktiv
                                                              Vorteile der E-Rechnung für Stadtwerke

                                                         30   Effizienter Netzbetrieb mit KI
     Titelthema: Smart City                                   Mithilfe der Digitalisierung Schadensfällen
                                                              vorbeugen
     16    Alle Sektoren verzahnen
           Urbane Ökosysteme intelligent, energie­       32   Mit Mehrwerten überzeugen
           effizient, ressourcenschonend und klima­           Ein digitales Serviceportal ist die Basis für den
           neutral gestalten                                  Erhalt und den Ausbau des Kundenstamms
                                                              von Stadtwerken
     18    Daten effizient senden
           Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa berichtet   34   Baukosten unter Kontrolle
           vom LoRaWAN-Forschungsprojekt der Stadt            Software California.pro unterstützt die
           Braunschweig                                       ­Stadtwerke Leer beim Kosten-Management

4    stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
stadt + werk | Inhalt

         26          Projekte                                         36              Lösungen

          Lösungen                                                     46      Wichtiger Baustein
                                                                               Gremien-Management optimiert die Abläufe
          36    Kein Stillstand                                                in Mönchengladbach
                Software überwacht KWK-Anlagen
                                                                       47      Daten generieren Mehrwerte
          38    Ressourcen optimal einsetzen                                   Vereinte Kräfte für ein intelligentes Netz- und
                Entscheidungssysteme helfen beim Betrieb                       Energie-Management

          40    Revolutionäres System statt Update
                Henrik Ostermann (SAP) und Axel Falge
                (Thüga Smart-Service) stellen die SAP Cloud           Rubriken
                for Utilities vor
                                                                        3      Editorial
          42    Anwenderfragen schnell gelöst                          48      stadt+werk Branchenindex
                Support-Team unterstützt ­Kundenservice                50      Vorschau, Inserentenverzeichnis,
                                                                               Bildnachweise, Impressum
          44    Schwachstellen aufspüren
                Thomas Schamal (cosymap) und ­Alexander
                Caswell (Trovent Security) sprechen über die
                sichere Leitungsauskunft

PARTNER NEBENAN
                                          „Ein guter Draht. Durch die Nähe zu den Menschen in und um Tübingen agieren wir mit unseren
                                          kommunalen Services stets am Puls der Zeit. Dabei setzen wir auf ein ebenso enges Verhältnis zu
                                          unserem IT-Service-Provider. Trotz 471 km Distanz steht rku.it mit erstklassiger Beratung, zuverlässigen
                                          Lösungen und viel IT-Know-how nahe an unserer Seite.“
                                          Thomas Deyerberg, Bereichsleiter Informatik & Digitale Transformation der Stadtwerke Tübingen GmbH
www.rku-it.de
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
IT-Trends | Blockchain

Technologie für die
­Energiewelt von morgen
     Die Blockchain eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle in der Ener-    sie allein schon aus Stabilitätsgrün-
     giewirtschaft. Energieströme können damit fälschungssicher gemessen,        den gemessen werden müssen.
     visualisiert und abgerechnet werden. Einige Versorger und Netzbetreiber     Diese Energiemengen treffen auf
     nutzen die Technologie bereits.                                             Verbraucher, die sie auf verschie-
                                                                                 denste Weise abnehmen. Das alles
     Der Bitcoin-Kurs steigt und fällt      deren Bedürfnissen: viele Kunden     wird teils noch mit analogen Zäh-
     meist relativ rasant. Und mit der      und massenhaft Transaktionen, die    lern bewältigt. Im Zuge des Smart
     Kryptowährung ist auch die darun-      einer genauen und sicheren Doku-     Meter Roll-outs soll aber zumindest
     terliegende Trägertechnologie, die     mentation bedürfen. Was diese        die Messung des Stromverbrauchs
     Blockchain, in aller Munde – nicht     Anforderungen betrifft, ist die      künftig komplett digital erfolgen.
     immer im positiven Kontext. In         Energiewirtschaft ähnlich aufge-
     Energieversorgungsunternehmen          stellt. Auch hier sind Anwendungen   Viele dezentrale Daten
     kann sie allerdings nützliche Diens-   der Blockchain denkbar, etwa beim
     te leisten. Denn eine Blockchain ist   Energiedaten-Management, und         In der Energiewirtschaft treffen also
     überall dort sinnvoll, wo in kurzer    werden teilweise auch schon ge-      viele Akteure aufeinander. Wo
     Zeit dezentral große Datenmengen       nutzt.                               solch ein Markt be- oder entsteht,
     zu bewältigen sind. Nicht zuletzt                                           ist eine Nutzung der Blockchain
     deshalb wurde sie von der Finanz-      Die Daten werden geliefert von       angebracht. Denn sie dokumentiert
     wirtschaft als Leittechnologie iden-   allen, die Energie produzieren und   sicher alle Bereiche des Energie­
     tifiziert, passt sie doch perfekt zu   in die Netze einspeisen – in denen   flusses – von der Erzeugung bis hin

6    stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
IT-Trends | Blockchain

zum Verbrauch (siehe Kasten). Da-      Was ist eine Blockchain?
bei bleiben die Daten transparent
und sind vor allem absolut sicher      Mit Blockchain wird eine Daten-         einem Journal in der klassischen
vor Manipulationen. Unerlässlich       bank bezeichnet, bei der der            Buchführung. Wird eine bestimm­
ist das in Deutschland schon heute     Hashwert des vorangehenden              te Datenmenge erreicht, wird der
– bei gut zwei Millionen Photo­        Datensatzes (Block) im je­w eils        Block geschlossen. Bekannt ist die
voltaik-, 30.000 Onshore-Wind-         nachfolgenden gesichert ist (eine       Blockchain durch Anwendungen
kraft- und 10.000 Biogasanlagen        kryptografische Verkettung).            in der Finanzwirtschaft, insbe-
sowie mehreren Dutzend Groß-           Dieser Hash wird mittels eines          sondere durch Kryptowährun-
kraftwerken und vielen hundert         Algorithmus berechnet und ist           gen wie Bitcoin oder Ethereum.
mittleren Kraftwerken, die sich        letztlich eine Zahl, die dem Block      Wie bei Anwen­d ungen in der
meist in der Hand kommunaler           zugewiesen wird. Er ist nicht mit       Energiewirtschaft gilt auch hier,
Unternehmen befinden.                  den Originaldaten des Blocks zu         dass die Datenübertragung von
                                       verwechseln. Jeder Datenblock,          Rechner zu Rechner (Peer-to-Peer)
Eine aktuelle Studie der Unterneh-     der jedoch immer viele Daten ent­       erfolgt. Die Transaktionen sind für
mensberater Horváth & Partners         halten kann, also auch Verträge         alle Teilnehmer einer Blockchain
untersucht diese neu entstehenden      oder Überweisungen, ist somit           transparent, aber anonymisiert.
Märkte. „Gut vier von zehn Unter-      mit Vor- und Nachfolger verkettet,      Deswegen und durch die Verket-
nehmen erwarten von der Block-         daher der Name (Chain = Kette).         tung sind sie im Nachgang nicht
chain-Technologie Veränderungen        In ihrer Funktionsweise ähnelt sie      zu manipulieren.
des Marktumfelds“, heißt es in der
Studie. Insbesondere sind es die
Erwartungshaltungen der Energie-       Dieses Register nutzt die Block-        von WPO betriebene Plattform
kunden, die den Wunsch nach mehr       chain-Technologie und ist in der        beaufsichtigt so mehr als 600 Anla-
Transparenz und Komfort wecken.        Lage, ein automatisches Geräte-         gen in zwölf europäischen Ländern
Die Blockchain sei eine geeignete      Management in einem digitalen           mit einer Kapazität von mehr als
Technologie, um den Anforderun-        Energiesystem zu steuern. In einem      fünf Gigawatt. Das entspricht 2.000
gen an den radikal veränderten         Stromnetz, in dem es immer mehr         Windrädern und rund zwölf Milli-
Servicestandard gerecht zu werden.     Produzenten gibt, ist ein solches       onen Solarmodulen und spiegelt
43 Prozent der Befragten glauben,      System generell unentbehrlich. Die      schon heute die Energiewelt der
dass die Blockchain den Energie-       Blockchain-Technologie bietet sich      Zukunft wider.
markt bis zum Jahr 2025 verändern      hier durch die ihr eigene hohe
wird, insbesondere die Bereiche        Systemsicherheit und die geringen        Smart Contracts
Energiehandel und -vermarktung.        Kommunikationskosten regelrecht
20 Prozent haben laut der Studie       an. „Ein Identitätsregister, das auf     Mit der Blockchain ist aber nicht
bereits eigene Blockchain-Projekte     dezentral operierenden Kommuni-          nur das Bestimmen und Verwalten
gestartet, knapp ein Drittel sammelt   kationstechnologien erprobt wird,        der Energieströme bilanziell mög-
Erfahrungen mit Kooperationen          ist besonders aufgrund der stark         lich, sondern auch deren Visualisie-
oder Beteiligungen an entsprechen-     verteilten Anlagenstruktur hilf-         rung bis hin zur Abrechnung.
den Projekten.                         reich“, nennt Philipp Richard,           Mittels Smart Contracts, die in jede
                                       Team-Leiter Digitalisierung bei der      Blockchain implementiert werden
Automatische Geräteverwaltung          dena, den zentralen Vorteil.             können, sind die zugehörigen Pro-
                                                                                zesse zudem hochgradig automati-
In einem aktuellen Projekt entwi-      Das 2008 in Frankreich gegründete        sierbar. Daraus ergibt sich eine
ckelt beispielsweise das Fraunho-      Unternehmen WPO entwickelt,              weitere Chance. Durch die direkte
fer-Institut für Angewandte Infor-     ebenfalls auf Grundlage der Block-       Kommunikation zwischen Erzeuger
mationstechnik FIT mit weiteren        chain-Technologie, so genannte           und Verbraucher lassen sich gänz-
Partnern und unter Leitung der         Green Token. Sie sollen helfen,          lich neue Energiemärkte bilden –
Deutschen Energieagentur (dena)        mittels künstlicher Intelligenz neue     nämlich der Direktbezug etwa von
ein so genanntes Machine Identity      Wirkungsgrade beim Betrieb von           Stromproduzenten in der Nachbar-
Ledger für die Energiewirtschaft.      Energieanlagen zu erreichen. Eine        schaft oder Region.                    ▶

                                                                              stadt + werk | Sonderheft Juni 2021          7
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
IT-Trends | Blockchain

                                                                                    sem Equigy genannten Projekt
                                                                                    kommt eine Crowd-Balancing-
                                                                                    Plattform zum Einsatz – ebenfalls
                                                                                    auf Blockchain fußend. Mit der
                                                                                    zunehmenden Abschaltung von
                                                                                    Großkraftwerken aufgrund des
                                                                                    Atom- und Kohleausstiegs können
                                                                                    solche Lösungen die Versorgungs-
                                                                                    sicherheit verbessern.

                                                                                    Anwendungen bei E-Mobility

                                                                                    In einem Bereich erscheint eine
                                                                                    Technologie wie die Blockchain
                                                                                    schon heute unentbehrlich, auch
Wenn viele Daten von vielen Akteuren dezentral aufeinandertreffen, eignet sich      wenn der Start holprig ist: in der
die Blockchain für das Daten-Management.                                            Elektromobilität, insbesondere
                                                                                    beim Ladesäulen-Management.
      Mit dem Brooklyn Microgrid wurde       Deutschland gibt es erste Anwen-       Auch hier treffen massenhaft
      das schon im Jahr 2017 anschaulich     dungen. Ähnlich wie in Brooklyn        ­Kundendaten auf den Bedarf nach
      bewiesen. In dem New Yorker            funktioniert etwa der TAL.MARKT         sicherer Dokumentation und
      Stadtbezirk beziehen Nachbarn,         der Wuppertaler Stadtwerke. Auch        schneller Abrechnung. Die Platt-
      aber auch Kindergarten, Feuerwa-       hier können Kunden über eine            form Share & Charge, eine Initia-
      che, Tankstelle und Produktionsbe-     Plattform bestimmen, wo sie erneu-      tive des inzwischen im
      triebe von Photovoltaik-Strompro-      erbaren Strom aus der Nachbar-          E.ON-Konzern aufgegangenen
      duzenten im selben Quartier ihren      schaft beziehen wollen. Ebenso          Unternehmens innogy, wollte
      Strom – alles gemessen und abge-       werden in einem Pool Mengen aus         genau diesen Bedürfnissen gerecht
      rechnet auf Grundlage einer            allen Photovoltaik-, Windkraft- und     werden und private Ladestationen
      Blockchain-Technologie. Die Preise     Biomasseanlagen zusammengefasst         zu einem öffentlich zugänglichen
      werden in automatisierten Auktio-      und gemischt. Allerdings ist der        Netz verknüpfen.
      nen festgelegt. Dabei gibt jeder       Tarif für eine Laufzeit fest und
      Teilnehmer an, welchen Preis er        nicht zeitlich frei wählbar. Die Ta-   Auf einem virtuellen Marktplatz
      wann bezahlen will. Wie bei einer      rife entsprechen in etwa denen für     wären über ein elektronisches Re-
      Auktion gewinnt das höchste Ge-        konventionellen Strom.                 servierungssystem die Ladestatio-
      bot. Alles wird mittels eines block-                                          nen vernetzt und für andere
      chain-gestützten Systems von IBM       In einem weiteren Projekt verbin-      ­E-Mobilisten zugänglich gemacht
      vollautomatisch ermittelt und ab-      den Batteriehersteller Sonnen und       worden. Die Abwicklung der Lade-
      gerechnet. Solche Systeme kommu-       Netzbetreiber TenneT PV-Heim-           vorgänge sollte über eine App
      nizieren direkt von Rechner zu         speicher per Blockchain. Damit          laufen. In einem nächsten Schritt
      Rechner (Peer-to-Peer). Die Kunden     gleichen sie Schwankungen im            war die Umstellung auf die Block-
      oder Produzenten geben maximal         Stromnetz aus und nutzen sie zur        chain geplant – und zwar mit einer
      die nötigen Parameter vor, die         Generierung von Gewinnen aus            vom IT-Start-up Slock.it entwickel-
      Rechner handeln untereinander –        dem Regelenergiemarkt. TenneT           ten Variante. Doch das Programm
      alles manipulationssicher durchge-     plant mit Übertragungsnetzbetrei-       wurde eingestellt. Lediglich die
      führt und dokumentiert von einer       ber 50Hertz zudem die Einbindung        Software soll weiterentwickelt
      Blockchain.                            kleiner dezentraler Erzeuger, Ver-      werden. Inzwischen hat Porsche
                                             braucher und Speicher für das           Digital mit &Charge aber ein ähn-
      Projekte in Deutschland                Engpass-Management. Eingebun-           lich funktionierendes System an
                                             den werden sollen Wärmepumpen,          den Start gebracht.
      Inzwischen muss man jedoch nicht       Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge
      mehr in die USA schauen. Auch in       oder Mikro-KWK-Anlagen. In die-        Frank Urbansky

8     stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
IT-Trends | Interview

Keine Angst vor der Blockchain
Datensicherheit ist der Blockchain-Technologie inhärent, sagt Richard
Plum, Vorsitzender der Blockchain-Initiative Energie+ im edna Bundes-
verband Energiemarkt & Kommunikation, im stadt+werk-Interview.

Herr Plum, welche Blockchain-Lö-                 Die Smart Meter Gateways wurden
sungen bieten sich in welchen Berei-             ja so sicher wie möglich gemacht.
chen der Energiewirtschaft an?                   Gilt das auch für die Blockchain-
                                                 Technologie?
Das wären zum Beispiel Handels-
p l a t t f o r m e n f ü r G r ü n s t ro m ,   Ja. Datensicherheit ist der Block-       Richard Plum
­F lexibilitätsoptionen oder Grün­               chain-Technologie inhärent. Dafür
 strom­zertifikate – also der Peer-to-           wurde sie entwickelt. Wer sich von      weiterführende Schulung ist des-
 Peer-Handel, bei dem man nicht                  einem Praxisbeispiel überzeugen         wegen auch nicht nötig. Man muss
 zwangsläufig einen Intermediär                  will, sollte sich einmal näher mit      also keine Angst vor einer neuen,
 benötigt. Weitere Anwendungs­fälle              der MaKoChain beschäftigen: si-         komplexen Technologie haben.
 für die Blockchain ergeben sich                 cher und dabei schneller, einfacher,
 beim Monitoring und Steuern von                 effizienter und kostengünstiger. So     Wie sehen die Ergebnisse aus hin-
 dezentralen Energieerzeugungsan-                lauten kurz gefasst die Vorteile,       sichtlich Kundenzufriedenheit, Effizi-
 lagen. Wenn diese Anlagen dann                  wenn die Marktprozesse in der           enz und Vereinfachung der Abläufe?
 noch Grünstrom erzeugen, können                 Energiewirtschaft mithilfe der
 gleich die nötigen Zertifikate in der           Blockchain-Technologie abgebildet       Die Blockchain hat durch Bitcoin
 Blockchain hinterlegt und die                   werden. Die Blockchain-Initiative       leider einen schlechten Ruf. An-
 Nachhaltigkeit der Stromerzeugung               Energie+ präsentiert das mit der        sonsten erfüllt die Technologie alle
 dokumentiert werden. Ein weiteres               MaKoChain am Beispiel des Liefe-        Anforderungen an Datenschutz und
 Beispiel ist das Roaming im Kontext             rantenwechsels. Der Kernprozess         -sicherheit. Und in den oben ge-
 des Ladens von Elektro­fahrzeugen.              des Lieferantenwechsels ist damit       nannten Anwendungsbeispielen
 Künftig müssen ­E-Autofahrer nicht              innerhalb von Sekunden statt Tagen      erfahren die Nutzer insbesondere,
 mehr Karten von 15 verschiedenen                zu vollziehen. Und das verlässlich      wie schnell und einfach man mit
 Ladeanbietern mitführen, um an                  und sicher. Den Code stellen wir        Blockchain-basierten Plattformen
 den verschiedenen Systemen laden                allen Interessierten als Open Sour-     und Tools arbeiten kann. Die Liefe-
 zu können. Mit einer Blockchain-                ce Software zur Verfügung.              rantenwechsel hatte ich ja schon
 Lösung lässt sich alles beweisfest                                                      erwähnt, die rechtssicher in Sekun-
 digitalisieren: von den tatsächlich             Wie erfolgt eine Schulung der Kun-      denbruchteilen über die Bühne
 getankten Energiemengen bis hin                 den im Umgang mit den Blockchain-       gehen – inklusive Austausch aller
 zur Rechnungs­legung.                           Lösungen?                               benötigten Informationen und Do-
                                                                                         kumente zwischen den beteiligten
Bietet der Smart Meter Roll-out bes-             Wer selbst eine Blockchain-Lösung       Akteuren. In anderen Anwen-
sere Chancen für die Implementie-                implementieren will, muss davon         dungsfällen garantiert die Block-
rung von Blockchain-Lösungen?                    Ahnung haben. Aber man kann             chain, dass der bezogene Strom
                                                 auch Lösungen vom Markt bezie-          tatsächlich der versprochene
Den Roll-out muss man getrennt                   hen. Programmierer ziehen das           Grünstrom ist. Und dank der Block-
betrachten. Man könnte zwar den                  inzwischen aus der Schublade. Für       chain kann zukünftig Flexibilität
Datenaustausch über die Block-                   die Nutzer ändert sich nicht viel.      netzdienlich europaweit eingesetzt
chain machen. Aber es gibt mit den               Die Blockchain arbeitet ja im Hin-      und vergütet werden. Genau diese
Gateways und Protokollen schon                   tergrund – wie jede andere Soft-        ganz praktischen Erfahrungen füh-
geeignete Standards. Ich glaube                  ware auch. Wenn man so will:            ren zu einer hohen Zufriedenheit.
nicht, dass es da zeitnah einen Re-              Niemand bekommt mit, dass er mit
gimewechsel geben wird.                          einer Blockchain arbeitet. Eine         Interview: Frank Urbansky

                                                                                        stadt + werk | Sonderheft Juni 2021       9
Infrastruktur für die Smart City - K21 media
IT-Trends | Datensicherheit

Resiliente Datenhaltung
     Wie sicher sind Rechenzentren, in denen unternehmenskritische Da-              und gibt es Ausweichstandorte?
     ten verarbeitet werden? Neben der Zertifizierung spielen hier weitere          Gemeinsam mit EVU-Kunden hat
     Faktoren eine Rolle. Im Rechenzentren-Verbund Utility 4.0 werden alle          prego services beim Utility 4.0 Re-
     berücksichtigt.                                                                chenzentren-Verbund zusätzliche
                                                                                    Sicherheitsmaßnahmen rund um
     Einzelne Rechenzentren können           Rechenzentrums-Kategorie und           diese Fragen implementiert. So gibt
     durch unvorhergesehene Ereignisse       bescheinigt die wichtigsten Anfor-     es beispielsweise unterschiedliche
     ausfallen. Gerade für Energieversor-    derungen zur Erfüllung der Be-         Brandabschnitte zwischen den ein-
     gungsunternehmen (EVU) stellt sich      triebssicherheit sowie Verfügbar-      zelnen Server-Räumen. Brandmel-
     die Frage: Was passiert dann mit        keit von nahezu 100 Prozent.           desensoren mit Gaslöschanlagen
     unseren Daten? Eine resiliente Lö-                                             bekämpfen eventuell entstehende
     sung für ein solches Szenario ist das   Doch selbst bei den besten Rechen-     Brände, ohne die Server zu beschä-
     dezentrale Daten-Hosting. Ein Re-       zentren gibt es keinen absoluten       digen, wie es bei Sprinkleranlagen
     chenzentren-Verbund ist maximal         Schutz vor Ausfällen. Daher sollten    der Fall wäre.
     verfügbar, erhält die Daten auch        EVU stets einen dezentralen Paral-
     beim Ausfall eines Rechenzentrums       lelbetrieb, zumindest für die wich-    Sicherheit durch Spiegelung
     und ist mit darauf ausgelegter Cy-      tigsten Systeme in Betracht ziehen.
     bersecurity den dynamischen Be-         Ein Beispiel dafür ist der Rechen-     Zusätzlich zu den getrennten Räu-
     drohungen gewachsen.                    zentren-Verbund Utility 4.0, den das   men innerhalb eines Rechenzen­
                                             Unternehmen prego services spezi-      trums bieten die optionalen Syn-
     Kein absoluter Schutz                   ell für EVU betreibt. Der langjähri-   chron-Spiegelungen verteilt über
                                             ge IT-Partner der Energiebranche       die unterschiedlichen Rechenzen­
     Eine weitere wichtige Frage ist, ob     verknüpft in einem resilienten,        tren einen nahtlosen Betrieb und
     ein Rechenzentrum zertifiziert ist.     dezentralen Ansatz drei gemäß          zusätzliche Sicherheit. Durch die
     Zertifizierungen nach weltweiten        TÜV Stufe 3 zertifizierte Rechen-      Spiegelung ist der Betrieb auch
     Standards wie beispielsweise des        zentren in Saarbrücken, Mutter-        dann möglich, wenn der Worst
     BSI IT-Grundschutzes, BITKOM,           stadt und Saarwellingen.               Case eintritt und ein Rechenzen­
     TIA-942 und der ISO 27001 sind                                                 trum komplett ausfällt.
     Grundvoraussetzung für einen si-        Es gilt: Rechenzentrum ist nicht
     cheren Betrieb. In Deutschland          gleich Rechenzentrum. Sind alle        Des Weiteren ist zu bedenken, dass
     dokumentiert die TÜV-Zertifizie-        Server in einer Halle untergebracht?   die primäre Stromversorgung theo­
     rung nach Tekit Stufe 3 die höchste     Wie ist der Brandschutz organisiert    retisch ausfallen kann und Glas­
                                                                                    faserleitungen gekappt werden
                                                                                    können. Wichtig ist die Zeitspanne,
     Kurzinfo: prego services                                                       die ein Rechenzentrum ohne Strom-
                                                                                    versorgung in Betrieb bleiben kann
     prego services wurde 2001 als re-       Prozesslösungen für Stadtwerke         und wie bei Glasfaserbruch die
     gionales Shared-Service-Unterneh­       und Energieversorger. Das Dienst­      Datenübertragung über redundan-
     men gegründet und beschäftigt           leistungsangebot umfasst Bera-         te Ersatzwege gewährleistet bleibt.
     rund 500 Mitarbeiter an den Stand­      tung, die Implementie­r ung von        Alle drei Utility-4.0-Rechenzentren
     orten Ludwigshafen und Saar-            Prozessen vor Ort in allen Unter­      verfügen über eine unterbre-
     brücken. prego services hat seine       nehmensbereichen sowie digitale        chungsfreie Stromversorgung
     Wurzeln in der Energiewirtschaft        Supply-Chain-Lösungen und den          (USV) sowie eine Notstromversor-
     und kennt die branchentypischen         Betrieb kompletter Lagerstandorte      gung und haben eine alternative,
     Prozesse. Mit diesem Wissen             für EVU.                               separate Energieeinspeisung. Allein
     erarbeiten Spezialis­t en digitale      ● www.prego-services.de                die Notstromversorgung reicht, um
                                                                                    ein Rechenzentrum auch unter

10   stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
IT-Trends | Datensicherheit

Volllast 24 Stunden ausreichend zu
versorgen. Darüber hinaus sind die
Datenleitungen redundant ausge-
führt und die Anschlüsse räumlich
voneinander getrennt. Wird eine
Leitung unterbrochen, übernimmt
die zweite.

Die Rechenzentren von prego ser-
vices sind mit mehreren Spezialis-
ten besetzt, die den reibungslosen
Betrieb gewährleisten und in den
Rechenzentren unmittelbar auf
unvorhergesehene Ereignisse re-
agieren. Zudem unterstützen sie
EVU-Kunden mit ihrem Know-how
beim Applikationsbetrieb und über-     Rechenzentrum: Wie sicher sind die Daten?
nehmen als Dienstleister notwen-
dige Updates oder Patches.             EVU-Daten sollten DSGVO-kon-            mensdaten berücksichtigt, ist opti-
                                       form möglichst in Deutschland           mal vor Datenverlust geschützt und
Schutz gegen Cyber-Attacken            gehostet werden und dem deut-           steigert die Resilienz seines EVU.
                                       schen Recht unterliegen. Wer diese
Neben der physischen Redundanz         fünf Punkte bei der Auswahl des         Torsten Kirchmann ist Fachjourna-
zum Schutz der Daten und der ho-       Rechenzentrums für die Unterneh-        list aus Mainz.
hen Verfügbarkeit geht es immer
stärker um die Abwehr von Cyber-­
Attacken. Mit einem Basisschutz
aus Firewall, Virenscanner und
Datenverschlüsselung ist es längst
nicht mehr getan. Der Branchen-
                                                               MSB-Cockpit
                                                                   für wMSB und gMSB
verband Bitkom und das Bundesamt
für Sicherheit in der Informations-
technik (BSI) empfehlen daher eine                Nutzen Sie Ihre Chance im
laufende Datenanalyse als weit­                   wettbewerblichen Messstellenbetrieb!
reichendere Maßnahme zum Schutz
                                                  Wettbewerblichen Messstellenbetrieb und Dienstleistungen
kritischer Systeme.
                                                  anbieten - und zwar kosteneffizient und ohne zusätzliches
                                                  Personal: Einfach loslegen mit dem KISTERS MSB-Cockpit!
In den Utility-4.0-Rechenzentren
überwachen optional sowohl eine                    Cloud-Lösung (opt.) für einfachen Einstieg
künstliche Intelligenz als auch spe-               Hochautomatisiert, benutzerfreundlich, flexibel
ziell ausgebildete Security-Experten               ALLE Prozesse für wMSB und gMSB
                                                    (gemäß WiM und MaKo)
im Security Operations Center
                                                   Komplett neu entwickelt für
(SOC) proaktiv sämtliche Netz-
                                                    aktuelle und zukünftige
werkaktivitäten. Sie überblicken die
                                                    Anforderungen der MSB
dynamische Bedrohungslage und
reagieren rechtzeitig auf Anomali-                Machen Sie mehr
en, die auf eine Bedrohung hinwei-                aus Ihrem MSB-Geschäft!
sen – auch solche, die eine künstli-               www.mako-2020.de
che Intelligenz eventuell nicht                    vertrieb-energie@kisters.de
erkennt. Ein wichtiger Nebenaspekt
ist die Datenschutz-Konformität:

                                                        Entdecken Sie auch unsere Lösungen für Redispatch 2.0,
                                                          Optimierung, Handel, Vertrieb, Virtuelle Kraftwerke:
                                                          energie.kisters.de               KISTERS Energie
IT-Trends | Smart Metering

Höheren Nutzen schaffen
     Der Smart Meter Roll-out nimmt Fahrt auf. Messstellenbetreiber wollen                Zähler ein oder nicht? In der Be-
     außerdem die weiteren Potenziale des Smart Metering erschließen.                     schaffung des Geräts macht das
     stadt+werk sprach darüber mit Martin Kloppenburg von Westfalen Weser                 wenige Euro Unterschied aus. Wenn
     Netz und Christian Unger vom Full-Service-Anbieter GWAdriga.                         ich allerdings erst später zu der
                                                                                          Erkenntnis komme, dass ich eigent-
     Herr Kloppenburg, Herr Unger, bisher       gruppe zu echten Einsparungen             lich einen anderen Zähler bräuchte,
     wird ja eher geklagt, dass die verfügba-   führen. Der Schwerpunkt für die           dann habe ich eine Ersatzbeschaf-
     ren intelligenten Messsysteme (iMSys)      Umsetzung in diesem Jahr liegt auf        fung zu realisieren und muss den
     noch zu wenig Funktionalität mitbrin-      jeden Fall auf den Einspeisern. Hier      gesamten Prozess nochmal durch-
     gen. Dennoch gehen Sie erste Anwen-        wird in Kürze voraussichtlich die         laufen. Das Ergebnis ist ein signifi-
     dungsfälle an, die über das reine          gesetzliche Pflicht greifen, sodass wir   kanter Kostennachteil. Da zahlt sich
     Sammeln von Messdaten hinausgehen.         damit dann produktiv sein müssen.         eine gute Vorausplanung schnell
                                                                                          aus. Ein anderer Aspekt: Bei den
     Christian Unger: Im ersten Betriebs-       Wo liegen die besonderen Herausfor-       Einspeisern geht es zunächst darum,
     jahr ging es darum, Basisfunktio-          derungen bei der Einspeisung?             erste netzdienliche Informationen
     nalitäten mit den Geräten abzubil-                                                   zu erheben. Wenn man darüber
     den, also erstmal die einfachen            Kloppenburg: Es gibt eine größere         nachdenkt, ist man aber sofort bei
     Messkonstrukte. Das ist gelungen           Bandbreite an Messkonstrukten.            Themen wie Steuerbox und Con­
     und die Geschäftsprozesse laufen           Natürlich fangen wir dort auch erst       trollable-Local-System-Schnittstelle.
     stabil, sowohl was die Geräte als          einmal mit den einfacheren an, aber
     auch die Applikationsseite angeht.         wir beschäftigen uns im Projekt
     In diesem Jahr kommen nun kom-             unmittelbar schon mit den komple-               „Eine gute Vorausplanung
     plexere Anwendungsfälle bei unse-          xeren Anwendungsfällen. Erstmalig                 zahlt sich schnell aus.“
     ren Kunden hinzu.                          kommen wir mit Aspekten in Be-
                                                rührung, die sich in Richtung Netz-
     Martin Kloppenburg: Das ist bei-           dienlichkeit bewegen – also das,          Kloppenburg: Deswegen machen wir
     spielsweise die Adaptierung der            was sich hinter den neuen Tarifan-        uns bereits konzeptionelle Gedan-
     Prozesse auf die iMSys-Plattform für       wendungsfällen TAF9 und TAF10             ken für die nächsten Schritte. Wir
     Wandlermessungen bei den Grup-             verbirgt. Damit geht der Roll-out         haben schon im Projekt Syn­
     pen, die Preisobergrenzen unterlie-        über den reinen Abrechnungszweck          ErgieOWL erste Erfahrungen mit
     gen und die sich einen höheren             hinaus, nämlich ein deutlich höhe-        der netzdienlichen Steuerung ge-
     Mehrwert vom Einsatz der intelli-          res Nutzenpotenzial zu realisieren.       sammelt. Jetzt wollen wir dieses
     genten Messsysteme versprechen.                                                      Wissen einsetzen, um über die FFN-
     Die dadurch mögliche Transparenz           Unger: Davon wird übrigens der            Steuerbox wie über den CLS-Kanal
     beim Energieverbrauch und den              gesamte Geschäftsprozess berührt.         weitere Mehrwerte zu erschließen
     Energiekosten kann bei dieser Ziel-        Ein Beispiel: Baue ich einen Grid-        und damit den Pflicht-Roll-out zu

                                                   Im Interview: Martin Kloppenburg und Christian Unger

                                                   Martin Kloppenburg ist Leiter Ablesesteuerung beim kommunalen
                                                   Netzbetreiber Westfalen Weser Netz mit Sitz in Paderborn. Christian
                                                   Unger leitet den Bereich Service beim Berliner Unternehmen GWA-
                                                   driga, einem Dienstleister für Smart-Meter-Gateway-Administration,
                                                   Messdaten-Management und digitale Mehrwertdienste.

12   stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
IT-Trends | Smart Metering

flankieren. Dabei werden wir uns        Anders als bei eher kommunal ge-         mentieren nun die Empfangs- und
vor allem auf die Marktrolle Netz-      prägten Netzbetreibern ist Ihr Netz-     Einbausituation beim Kunden viel
betreiber konzentrieren, denn der       gebiet ausgesprochen weitläufig. Wie     feiner und messen schon vor der
ist ja für die steuernden Maßnah-       stellen Sie die Wirtschaftlichkeit des   Installation Pegel und Empfangsqua-
men im Netz verantwortlich.             Roll-outs sicher?                        lität. Wir haben gelernt, dass die

Gibt es weitere Schwerpunkte in         Kloppenburg: Wir haben für das
diesem Jahr?                            Störungsmanagement ein eigenes                  „75 Prozent aller Fehler
                                        System aufgebaut, um auftretende                entstehen bereits bei der
Kloppenburg: Ein weiteres Projekt ist   Fehler einzelnen Objekten zuord-                   ­Inbetriebnahme.“
bereits abgeschlossen: Seit Mai sind    nen zu können. Damit können wir
wir in der Lage, ein Gateway mit        Störungen, die aus den verschiede-
derzeit bis zu acht Zählern zu kop-     nen Systemen gemeldet werden, zu         Anbindung der Gateways stabiler
peln. Auch das benötigen wir bei den    Clustern zusammenführen und              sein muss, als wir das aus der Ver-
Einspeisern, denn dort gibt es neben    gesammelt einer Lösungsfindung           gangenheit bei Zählern für die re-
der Einspeise- vielfach auch eine       zuordnen. Bei den stark zunehmen-        gistrierende Leistungsmessung
Bezugsmessung oder komplexere           den Mengen an Geräten, die wir           kennen. Geräte mit dem Mobilfunk-
Messkonstrukte, die beide mit einem     ausrollen, wird uns das helfen, die      standard CDMA450 bieten eine
intelligenten Messsystem angesteu-      Transparenz zu bewahren. Dieses          eindeutig bessere Durchdringung
ert werden müssen. Wir sind über        System nutzen wir bereits produk-        und einen stabileren Betrieb als LTE.
unsere Tochtergesellschaft ESW im       tiv. Im nächsten Schritt automati-
Wärmemarkt tätig, die Mieterstrom-      sieren wir nun die Schnittstellen,       Unger: Westfalen Weser Netz hat
modelle anbietet. Dafür sind solche     beispielsweise zu unserem Dienst-        sich früh für Funknetze im 450-MHz-
Messkonstrukte zwingend notwen-         leister GWAdriga. Dann werden wir        Frequenzband entschieden, davon
dig, denn es müssen hier immer          auch aus deren Systemen die Stö-         profitiert der Roll-out erheblich. Mit
Werte aus mehreren Wohneinheiten        rungsmeldungen automatisiert             der Entscheidung der Bundesnetz-
über das Gateway laufen.                übernehmen. Ein wichtiger Meilen-        agentur, die Frequenzen an die
                                        stein für die Wirtschaftlichkeit im      Energiewirtschaft zu vergeben, wird
Unger: Derzeit setzen wir noch auf      intelligenten Messwesen.                 in absehbarer Zeit eine bundesweite
kabelgebundene Zähler-/Gateway-                                                  450-MHz-Infrastruktur zur Verfü-
Anbindungen. Im nächsten Schritt        Wo sind die Störungen bis jetzt auf-     gung stehen – ein wichtiger Aspekt,
werden wir ebenso Wireless M-Bus        getreten?                                um die Energiewende zum Erfolg zu
unterstützen, um die Limitierung des                                             führen. Wir rechnen zudem mit ei-
Kabels aufzulösen. Das ist gleichzei-   Kloppenburg: 75 Prozent aller Fehler     ner zügigen Verbreitung von
tig die Voraussetzung für das Mehr-     entstehen bereits bei der Inbetrieb-     LTE450, sodass die verfügbare Band-
sparten-Metering, denn Gas- und         nahme, der geringe Rest im laufen-       breite deutlich zunehmen und für
Wasserzähler sind nur sehr selten in    den Betrieb. Die Hälfte davon waren      zusätzliche Use Cases auf Basis der
unmittelbarer Nähe des Stromzählers     wiederum Kommunikationsproble-           iMSys zur Verfügung stehen wird.
zu finden, von der Wärmemengen-         me. Wir haben deswegen die Ein-
zählung ganz zu schweigen.              bauvorschriften konkretisiert, doku-     Interview: Uwe Pagel

        Folgen Sie
      stadt + werk
       auf Twitter:                     twitter.com/stadtundwerk
                                                                      www.stadt-und-werk.de
IT-Trends | Digitalisierung

Grüne Transformation
      Uniper treibt die Digitalisierung voran. Der Energieerzeuger unterstützt      giebedarf von heute decken, Schritt
      seine Kunden mit produktspezifischen Anwendungen dabei, das Port­             für Schritt in eine nachhaltigere
      folio- und Beschaffungsmanagement auf nachhaltige Unternehmensziele           Zukunft gehen und dabei Stadtwer-
      auszurichten.                                                                 ke wie Industriekunden unterstüt-
                                                                                    zen, eben diese Herausforderungen
      Der Klimawandel ist aktuell eine       bewältigen gilt. Der Handlungs-        zu meistern und ihre eigene Dekar-
      der größten globalen Herausforde-      druck für die Energiewirtschaft        bonisierung voranzu­treiben.
      rungen und damit eines der wesent-     resultiert aus drei Quellen:
      lichsten Themen für die Gesell-        • Sie muss Teil einer klimafreund-     Denn gerade für Stadtwerke ist es
      schaft. Ob Stadtwerke, Industrie,        lichen und gesamtgesellschaftli-     nicht leicht, sich in der vorgegebe-
      Politik oder Energieversorger – alle     chen Lösung werden und sich das      nen Kürze der Zeit auf die Richt­
      wissen, dass sich die Zeiten ändern:     Vertrauen wesentlicher Stakehol-     linien der Politik zum Klimaschutz
      Die Weltbevölkerung wächst und           der als zuverlässiger Partner        einzustellen. Der Wille ist da, die
      der globale Energiebedarf steigt.        nachhaltig erarbeiten.               Frage des Ob stellt sich gar nicht
      Dem gegenüber steht die dringend       • Sie muss trotz steigender Kom-       mehr, entscheidend bleibt das Wie
      erforderliche Reduktion der Treib-       plexität bei Vorgaben und Vor-       der grünen Transformation. Die
      hausgase, insbesondere des CO2.          schriften sicher navigieren und      Komplexität des Energiemarkts und
                                               kompetenter Ansprechpartner          -handels wird zunehmen. Deswe-
      Handlungsdruck aus drei Quellen          für die Kunden bleiben.              gen bietet Uniper seinen Kunden
                                             • Auf dem Fundament der erstge-        an, sie mit breitem Know-how auf
      Energie ist das zentrale Thema,          nannten Punkte muss sie ein          dem Weg der Veränderung zu be-
      wenn es um eine nachhaltige und          zukunftsfähiges Geschäft entwi-      gleiten.
      bessere Zukunft geht. Vielfältige        ckeln und gleichzeitig bestehende
      Gesetze und Maßnahmen sollen die         Einnahmequellen nachhaltig           Digitale Produkte
      Weichen stellen, um die dringend         aufstellen, damit Investitionsmit-
      erforderlichen Veränderungen zu          tel für neue Geschäftsmodelle        Nicht die Energie selbst ändert sich,
      beschleunigen. Die Ziele und Vor-        überhaupt zur Verfügung stehen.      vielmehr wird die komplette Wert-
      gaben des Klimaschutzplans und                                                schöpfungskette, neben anderen
      -programms bringen diverse He­      Die Notwendigkeit, Veränderungen          Aspekten, ganz wesentlich von der
      rausforderungen mit sich, die es zu zu erkennen und sich Netto-Null-          Digitalisierung erfasst. Ihre Bedeu-
                                                      Ziele zu setzen, ist die      tung als integraler Bestandteil der
                                                      eine Sache – Maß-             Energiewende kann man kaum
                                                      nahmen zu ergreifen           überschätzen. Sie ist demnach eine
                                                      und ein Unterneh-             komplexe Aufgabe und bedarf einer
                                                      men so umzugestal-            systematischen Herangehensweise.
                                                      ten, dass es den An-          Die Digitalisierung kann Prozesse
                                                      forderungen der               vereinfachen, sie schneller und
                                                      Zukunft gewachsen             auch kostengünstiger machen.
                                                      ist, eine ganz andere.        Mehr Effizienz dürfte in der Regel
                                                      Das Unternehmen               mehr Nachhaltigkeit bedeuten.
                                                      Uniper will die Ener-         Zudem trägt sie zur Weiterentwick-
                                                      giewende aktiv mit-           lung des eigenen Unternehmens bei
                                                      gestalten und hat sich        und hilft bei der Umsetzung von
                                                      der Transformation            CO2-Reduktionsmaßnahmen. Sie
                                                      verpflichtet. Das be-         kommt zum Einsatz bei der effizi-
Energie-Management mit einem Klick verspricht die     deutet: Uniper will           enten Steuerung von Kraftwerken,
Plattform Uniper Digital.                             und muss den Ener-            einem sicheren Vertrieb von Pro-

14    stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
IT-Trends | Digitalisierung

dukten, beim Transport der Energie     dustriekunden haben außerdem die          und passgenaue Beschaffung auf
sowie bei der bestmöglichen Nut-       Möglichkeit, über die Self­service-       Basis aktueller Daten ist Grundlage
zung von Infrastruktur generell.       Plattform Uniper Digital ihre             für effizientes und somit nachhal-
Aber das Thema Digitalisierung hat     Uniper-Verträge selbstständig und         tiges Handeln.
keine natürliche Grenze mit dem        online zu bewirtschaften. Ein An-
Abschluss von energiewirtschaftli-     gebot, das intensiv genutzt wird:         Neben den Services Energiebe-
chen Geschäften jeder Art. Auch im     Aktuell greifen etwa 1.000 Kunden         schaffung, Energiedaten und
Aftersales-Bereich sind digitale       darauf zu, allein über 550 neue           Marktdaten bietet Uniper Digital
Lösungen gefordert, wenn nicht         Nutzer wurden seit Beginn der             weitere Funktionen. Unter anderem
inzwischen sogar zwingend.             Corona-Pandemie verzeichnet.              Rechnung Online: Rechnungsdoku-
                                       Kein Wunder, denn mit nur weni-           mente und Zusatzreports können
Die Nutzung von digitalen Produk-      gen Klicks können dort Energie-           online abgerufen und versendet
ten zur Ausrichtung des Portfolio-     mengen gehandelt werden. Ganz             werden. Mit Beginn des ersten
und Beschaffungsmanagements auf        einfach und von überall aus.              Lockdowns im Frühjahr 2020 hat
nachhaltige Unternehmensziele ist      Gleichzeitig erhalten die Nutzer          Uniper schnell reagiert und diese
somit ein wichtiger Baustein nicht     einen direkten Marktzugang zu             Dienstleistung für 96 Prozent der
nur der digitalen Revolution, son-     Strom- und Gashandelsprodukten.           Nutzer freigeschaltet, damit sie
dern auch der Energiewende. Als        Knapp 60 Prozent der Energiever-          sofort und unverzüglich komforta-
eines der größten Unternehmen für      träge werden heute schon digital          bel weiterarbeiten können. 82
Energieerzeugung und -handel in        bewirtschaftet. Tendenz steigend.         Prozent haben sich dazu entschie-
Europa treibt Uniper daher die                                                   den, die Umstellung nach dem
Digitalisierung konsequent voran       Flexible Energiebeschaffung               ersten Lockdown beizubehalten
und setzt bei produktspezifischen                                                und weiterhin von den Vorteilen zu
Anwendungen, Innovationen und          Die Zusammenarbeit mit den Städ-          profitieren. Durch diese Umstellung
Sicherheitsstandards neue Maßstä-      tischen Werken in Kassel ist ein          konnten im Jahr 2020 bereits etwa
be. Das Unternehmen sieht sich in      Beispiel für eine gute und erfolgrei-     30.000 Blatt Papier eingespart wer-
der Verantwortung, die Partner bei     che Geschäftsbeziehung in Zeiten,         den. Für den Einzelfall mag das
ihrer Transformation hin zu einem      in denen Handlungsfähigkeit und           überschaubar anmuten, skaliert
klimafreundlicheren Unternehmen        Partnerschaften immer wichtiger           über eine ganze Branche liegt hier
ideal zu unterstützen, und bietet      werden. Das kommunale Unterneh-           enormes Potenzial.
ihnen neben Beratungsleistungen        men nutzt Uniper Digital und
mit dem digitalen Portfolio Unab-      schätzt dabei vor allem die Flexibi-      Die Digitalisierung prägt die Ener-
hängigkeit, Flexibilität und Effizi-   lität bei der Energiebeschaffung, die     giewelt und entfaltet damit für die
enz.                                   dieser Zugang ermöglicht. Das             Energiewende eine neue Dynamik.
                                       Portal wird stetig weiterentwickelt       Wer den Mehrwert von digitalen
Neue Vertriebskanäle                   und an aktuelle Marktanforderun-          Anwendungen erkennt und für sich
                                       gen und regulatorische Rahmenbe-          nutzt, wird nachhaltig davon pro-
Regionalen Energieversorgern er-       dingungen angepasst. Die dadurch          fitieren – bereits heute, aber vor
öffnet Uniper beispielsweise mit       gewährleistete schnelle, flexible         allem in der Zukunft.            ■
der White-Label-Lösung Energie-
preis Online die Möglichkeit, In-
dustrie- und Gewerbekunden über
                                                                  Der Autor: Gundolf Schweppe
das Internet zu gewinnen und da-
mit den klassischen Vertrieb zu                                   Gundolf Schweppe ist Vorsitzender der Geschäfts-
entlasten sowie neue Vertriebs­                                   führung der Uniper Energy Sales GmbH. Er verfügt
kanäle zu erschließen. Dabei ist die                              über langjährige, umfassende Erfahrungen in der
schlüsselfertige Lösung direkt ad-                                Energiewirtschaft, unter anderem im Bereich des
aptier- und einsetzbar, eine kosten-                              Privatkunden- und Großhandelsvertriebs. Der Vollju-
und zeitintensive eigene IT-Ent-                                  rist hat an den Universitäten Würzburg und Freiburg
wicklung und -Umsetzung entfällt.                                 sowie im französischen Marseille studiert.
Regionalversorger und große In-

                                                                               stadt + werk | Sonderheft Juni 2021     15
Titelthema | Smart City

Alle Sektoren verzahnen
     In der Smart City sind alle energierelevanten Sektoren vernetzt. Die          Dazu gehören Wärmezähler oder
     nötige digitale Infrastruktur kann auch von Stadtwerken aufgebaut und         Heizkostenverteiler ebenso, wie
     betrieben werden. So ermöglichen Digitalisierung und Sektorkopplung           Sensoren, welche die Raumtempe-
     zahlreiche neue Geschäftsmodelle.                                             ratur in Gebäuden messen oder
                                                                                   erkennen, wenn Fenster und Tü-
     Die Energiewirtschaft befindet sich     Durch die Integration aller ener-     ren offenstehen.
     in einem Veränderungsprozess, der       gierelevanten Sektoren können
     vor allem durch Dekarbonisierung,       Lösungen entwickelt werden, die       Datentransfer per LoRaWAN
     Digitalisierung und die Entwick-        urbane Ökosysteme intelligent,
     lung smarter Lebensräume geprägt        energieeffizient, ressourcenscho-     Die so erfassten Daten werden
     ist. Bis 2045 soll Deutschland treib-   nend und klimaneutral gestalten.      über Kommunikationsnetze über-
     hausgasneutral werden, so sieht es                                            tragen, beispielsweise auf Basis der
     der Entwurf des verschärften            Aus der ganzheitlichen Betrach-       LoRaWAN-Technologie (Long
     Klima­schutzgesetzes vor, den das       tung der Themen Energieerzeu-         Range Wide Area Network). Damit
     Bundeskabinett Mitte Mai dieses         gung, Smart City, Digitalisierung     lassen sich die Daten vieler Mess-
     Jahres beschlossen hat. Um die          und Sektorkopplung ergeben sich       geräte und Sensoren energiespa-
     mittel- und langfristigen Klimazie-     für Stadtwerke und Energieversor-     rend über weite Entfernungen
     le zu erreichen, kann die Sektor-       ger zahlreiche Möglichkeiten,         funkbasiert sicher übertragen.
     kopplung zur Erfolgsformel wer-         neue Optimierungs- und Ge-            Solche Netze sind bei vielen Stadt-
     den. Deren Potenzial erschließt sich    schäftsmodelle zu entwickeln. Bei     werken als Werkzeug für den
     in nachhaltigen Konzepten für in-       der intelligenten Vernetzung der      Datentransfer etabliert und bereits
     telligente Gebäude, digitale Quar-      Sektoren spielt die Digitalisierung   heute fester Bestandteil der entste-
     tiere oder smarte Städte. Dazu          eine entscheidende Rolle. Um Da-      henden digitalen Infrastruktur.
     werden alle relevanten Sektoren         ten zur Auswertung von Energie-       Gerade Disziplinen wie Data Ana-
     betrachtet, neben der Energieerzeu-     verbräuchen und zur Verbesse-         lytics oder Machine Learning
     gung also auch die klassischen          rung der Energieeffizienz zu          ­erleben in der Energiewirtschaft
     Verbrauchssektoren wie der Ver-         erhalten, werden digitale Mess-        derzeit einen rasanten Auf-
     kehr oder der Wärmesektor.              technik und Sensorik eingesetzt.       schwung. Für eine intelligente

16   stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
Titelthema | Smart City

Steuerung der Energiewende sind       gie möglichst effizient nutzen oder      ­ -Mobilisten künftig via App zu-
                                                                               E
sie unverzichtbar geworden, denn      als netzdienliches Gebäude über-         verlässige Daten zum Belegungszu-
präzise Daten beispielsweise aus      schüssigen Strom ins öffentliche         stand der Parkfläche vor der Lade-
intelligenten Messsystemen            Netz einspeisen, bilden das Zielbild     säule liefern.
(iMSys) werden für eine Betriebs-     im Gebäudesektor. Mit funkfähigen
optimierung von Erzeugern oder        Sensoren, digitaler Datenübertra-        Die Digitalisierung, der nachhaltige
eine Optimierung des Verbrau-         gung via LoRaWAN und intelligen-         Umgang mit Energie und die zu-
cherverhaltens genutzt.               ter Datenanalyse lässt sich der          nehmende Verbreitung von Elek­
                                      Energieverbrauch in Gebäuden             tromobilität spielen in der Smart
Smart Metering und Submetering        durchgängig messen, abbilden und         City also eine entscheidende Rolle.
                                      in der Folge genauer prognostizie-       Mit der digitalen Infrastruktur
Die Minol-Zenner-Gruppe bei-          ren und stärker optimieren. Mit der      wiederum können zahlreiche
spielsweise hat in den vergangenen    Optimierung des Energiever-              Mehrwerte erzielt und auch an
Jahren zahlreiche zukunftsfähige      brauchs lassen sich Emissionen           anderer Stelle Kosten gespart, die
IoT-Lösungen (Internet of Things)     deutlich reduzieren, was die Dekar-      Umwelt entlastet oder urbane Le-
für die einzelnen Sektoren entwi-     bonisierung beschleunigt.                bensbereiche optimiert werden.
ckelt und in der Praxis umgesetzt.                                             Eine intelligent gesteuerte Straßen-
Dazu gehört die Digitalisierung des   Sensoren für smartes Parken              beleuchtung, ein digitalisiertes
gesamten Messwesens. Mit dem                                                   Abfall-Management oder die Über-
Roll-out intelligenter Messsysteme    Die Elektromobilität bildet einen        wachung des CO2-Gehalts der Luft
und der ­Digitalisierung der Wärme­   weiteren Schwerpunkt bei der Sek-        in geschlossenen Räumen gehören
verbrauchsmessung sollen künftig      torkopplung. In den kommenden            ebenso dazu wie die Überwachung
im Smart Metering und Submete-        Jahren soll die Lade-Infrastruktur       von Ortsnetztrafostationen oder
ring mehr Transparenz beim Ener-      entsprechend ausgebaut werden.           Pegelständen von lokalen Gewäs-
gieverbrauch geschaffen und ein       Künftig sollen auch E-Ladesäulen         sern.
besserer Umgang mit Ressourcen        ihre Daten über das SMGW über-
ermöglicht werden.                    tragen und mit CLS-Technologie zu        Ganzheitliche Betrachtung
                                      netzdienlichen Komponenten auf-
Das bietet großes Potenzial, den      gerüstet werden. Bei der Stromer-        Die Beispiele verdeutlichen, dass
Energieverbrauch von Gebäuden         zeugung für den Betrieb wird dabei       bei der Verbindung der Themen
nachhaltig zu senken und die Kli-     zunehmend auf grüne Energie,             Smart City, Digitalisierung und
maziele der EU zu erreichen, die      beispielsweise aus grünem Wasser-        Sektorkopplung viele Zahnräder
unter anderem einen klimaneutra-      stoff oder Photovoltaik gesetzt.         mit großem Effekt ineinandergrei-
len Gebäudebestand bis zum Jahr                                                fen. Energiewirtschaft, Mobilitäts-
2050 vorsehen. Die im intelligenten   Um eine möglichst effiziente Aus-        sektor und Gebäudebereich rü-
Messsystem verbauten Smart Meter      lastung der bestehenden Lade-­           cken näher zusammen. Bei der
Gateways (SMGW) sind außerdem         Infrastruktur zu verwirklichen,          Entwicklung nachhaltiger Kon-
dafür vorbereitet, über Controllab-   können zusätzlich Smart-Parking-         zepte sind sie ganzheitlich zu
le-Local-Systems-Schnittstellen       Sensoren per LoRaWAN integriert          betrachten. Für Stadtwerke und
(CLS) einen Steuerungskanal zwi-      werden. Aufgrund begrenzter              Energieversorger eröffnen diese
schen externen Marktteilnehmern       Parkflächen in den Städten kommt         ganzheitlichen Konzepte viele
und den Kundenanlagen zur Verfü-      es häufig vor, dass Autos mit Ver-       neue Geschäftsmodelle, was sich
gung zu stellen. So können Stadt-     brennungsmotoren auf Stellflächen        wiederum als wichtiger Treiber
werke ein Multisparten-Metering       mit Ladesäulen geparkt werden. Für       bei der Umsetzung der Energie-
für zahlreiche datenbezogene          Betreiber der Lade-Infrastruktur         wende erweisen kann.
Dienstleistungen im Gebäudesektor     eine unbefriedigende Situation,
realisieren.                          weil sie bei blockierter Ladesäule       Patrik Sartor ist Manager Corporate
                                      auf potenzielle Erlöse verzichten        Communications bei der ZENNER
Intelligente Liegenschaften, die      müssen. Die smarten Sensoren             International GmbH & Co. KG und
grünen Strom selbst erzeugen,         können – über den Betriebszustand        verantwortlich für Presse- und
Energie mittels digitaler Technolo-   der Ladesäule hinaus – dem               ­Öffentlichkeitsarbeit.

                                                                             stadt + werk | Sonderheft Juni 2021      17
Titelthema | Interview

Daten effizient senden
     Die niedersächsische Großstadt Braunschweig setzt bei der Entwicklung
     zur Smart City auf LoRaWAN. Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa sprach
     mit stadt+werk über das gemeinsam mit der BS|ENERGY-Tochter KOM|DIA
     realisierte Forschungsprojekt zu der Funktechnologie.

     Herr Leppa, die Stadt Braunschweig      hohe Reichweite und benötigt da-
     plant ein Forschungsprojekt auf Ba-     her nur wenige Sendestationen. Ein
     sis der Funktechnologie LoRaWAN.        energieeffizientes Senden von we-
     Worum genau geht es dabei?              nig komplexen Daten über lange
                                             Strecken ist damit also gut möglich.
     Im Zeitalter der Digitalisierung sind   Damit ist ein LoRaWAN-Netz ins-
     digitale Infrastrukturen eine           besondere für die unterschiedlichen
     Grundvoraussetzung, um Unter-           Sensoren und Messeinrichtungen         Gerold Leppa
     nehmen ein funktionierendes Ar-         einer Smart City wichtig. Erster
     beitsumfeld sowie Bürgerinnen und       Ansprechpartner der Stadt Braun-       vaten Räumen, Smart Parking, die
     Bürgern eine smarte Stadt mit in-       schweig ist die Digitalisierungs-      Überwachung von Bodenwasserpe-
     novativen Services bieten zu kön-       agentur KOM|DIA, eine Tochter          gelständen und vieles mehr.
     nen. Das Hauptaugenmerk liegt           von BS|ENERGY. Mit deren LoRa-
     hierbei allgemein auf ultraschnellen    WAN-Netz ist bereits eine flächen-     Den Beschlussvorschlag für das Vor-
     Verbindungen mittels Glasfaser          deckende und zuverlässige Infra-       haben haben Sie im November 2020
     oder der neuen Mobilfunkgenera-         struktur vorhanden, die sich sofort    dem Wirtschaftsausschuss vorgelegt.
     tion 5G, die Übertragungsraten im       nutzen lässt. Je nach Einsatzbereich   Gibt es bereits Neuigkeiten?
     Gigabit-Bereich ermöglichen. Der        müssen lediglich die entsprechen-
     Aufbau der Glasfaser-Infrastruktur      den Sensoren installiert werden.       Zugegebenermaßen hat uns die
     oder auch der neuen Infrastruktur                                              Corona-Pandemie bei der Zeitpla-
     im Zusammenhang mit 5G erfolgt          Was ist das Ziel des Forschungs­       nung einen Strich durch die Rech-
     weitgehend marktgetrieben durch         projekts?                              nung gemacht. Neben umfangrei-
                                                                                    chen Unterstützungsmaßnahmen
                                             Ziel ist es, über Sensoren Daten zu    für die Wirtschaft und die Entwick-
   „Ich betrachte LoRaWAN als                erfassen und in einer zentralen        lung der Innenstadt sind auch an-
 einen wichtigen Baustein für das            Plattform zusammenzufügen. Die         dere Fachstellen, die zu beteiligen
        Thema Smart City.“                   Daten sollen den Datenpool der         sind, stark in die Pandemie-Bewäl-
                                             Stadt Braunschweig bereichern und      tigung eingebunden und konnten
                                             zu einem späteren Zeitpunkt unter      noch nicht die erforderlichen Res-
     private Unternehmen. Eine flächen-      Umständen als Open Data der All-       sourcen aufbringen. Zwischenzeit-
     deckende Verfügbarkeit dieser           gemeinheit zur Verfügung gestellt      lich wurde eine Kooperationsver-
     Hochgeschwindigkeitsnetze über          werden. Diese Daten können dann        einbarung auf den Weg gebracht,
     das ganze Stadtgebiet ist noch nicht    Forschungszwecken dienen, Unter-       die noch juristisch überprüft wer-
     gegeben, mit entsprechenden För-        nehmen helfen, neue Geschäftsmo-       den muss. Inhaltlich ist sich die
     derprogrammen wird der Ausbau           delle zu entwickeln oder die Ver-      Stadt Braunschweig mit
     so genannter weißer und grauer          waltung und politischen Gremien        BS|ENERGY einig. Darüber hinaus
     Flecken aber intensiv vorangetrie-      dabei unterstützen, datenbasierte      wurden einzelne Sensoren instal-
     ben. Für smarte Anwendungen             Entscheidungen zu treffen. Denkbar     liert, um die grundsätzliche Funk-
     spielen aber auch andere Techno-        sind beispielsweise Kunden-Feed-       tionsweise zu überprüfen.
     logien eine wichtige Rolle. Die         back-Buttons für Unternehmen, die
     LoRaWAN-Technologie verbraucht          Raumluftüberwachung in Schulen         Welche Schritte stehen nun als
     wenig Energie, besitzt jedoch eine      und anderen öffentlichen wie pri-      nächstes an?

18   stadt + werk | Sonderheft Juni 2021
Sie können auch lesen