Jahres-bericht 2018 4 - Wirtschaftsschule Thun
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MAGAZIN DER WIRTSCHAFTSSCHULE THUN – 02 – SEPTEMBER 2019 EINBLICKE Jahres- bericht 2018 125 JAHRE AUF DEM WEG WST NACH CHINA 4 22 IN DER BEILAGE
INH A LT 4 125 JAHRE 7 F1 – Hilfe für alle Fälle 8 Bildungswege WST 10 Space Odditiy 14 Erfolgreicher Schulstart 16 Überflieger der WST 18 Job Speed Dating 19 Doppelsieg im Detailhandel 12 20 Vier neue Lehrgänge WIRTSCHAFTS- BLÜTEN+ 22 ROUTE 2 CHINA Jahres- bericht 2018 25 IMPRESSUM Redaktion Wirtschaftsschule Thun Lilly Toriola Konzept/Kreation brenneisen theiss communications, Basel Druck Jost Druck, Hünibach/Thun
EDITORIAL HERZLICHEN DANK 2019 war für die Wirtschaftsschule Thun ein wahr- lich besonderes Jahr. Wir haben Ende Juni in der Stockhorn Arena in Thun mit über 3000 Personen unser 125-Jahr-Jubiläum gefeiert. Ein Tag voller Emotionen, Lachen und Freude. Ein Tag, dem aber auch viele Stunden intensiver Arbeit vorausgegangen sind. Unsere gesamte Verwaltung und Schulleitung, Lehrpersonen, Lernende, Ehemalige und Pensionierte, Sponsoren und Unterstützer haben mitgeholfen, das Jubiläum zu einem unvergesslichen Anlass zu machen. An dieser Stelle möchte ich deshalb allen Beteiligten mei- nen allerherzlichsten Dank für ihr Engagement für unsere 125-Jahr- Feier aussprechen. Sie alle haben dazu beigetragen, diesen Tag zu einem historischen Ereignis in der Geschichte der WST zu machen! Bei mir persönlich – und sicherlich auch bei vielen von Ihnen – werden die Eindrücke dieses Tages noch lange nachhallen. Ich erfreue mich beispielsweise immer wieder an den Bildern, die an diesem Tag entstanden sind, und die unsere Absolvierenden in einem sehr wichtigen Moment ihres Lebens festgehalten haben. Einige der schönsten Aufnahmen finden Sie in dieser Einblicke- Ausgabe, viele weitere auf unserer Website www.wst.ch. Ich wünsche Ihnen wunderbares Schwelgen in Erinnerungen und ein tolles Lesevergnügen mit unserer jüngsten Einblicke-Ausgabe, die neu auch den Jahresbericht beinhaltet. Daniel Gobeli Rektor wst EINBLICKE 2-19 3
Über 3000 Personen feiern das Jubiläum der WST Das Jubiläum der Wirtschaftsschule Thun (WST) wird wohl allen Gästen als einmaliges, sehr emotio- Die Wirtschaftsschule Thun feierte nales Erlebnis in Erinnerung bleiben. Bei perfektem Wetter und rund 34 Grad im Schatten der Tribüne Ende Juni in der Stockhorn Arena feierten am Freitag, 28. Juni 2019 über 3000 Gäste in der Stockhorn Arena in Thun das 125-Jahr-Jubi in Thun mit über 3000 Gästen ihr läum. Die Feierlichkeiten des grössten Bildungsan- 125-Jahr-Jubiläum und die Diplo- bieters im Berner Oberland wurden von Regierungs rätin Christine Häsler eröffnet. «Die WST kann stolz mierung der Lehrabgängerinnen sein, in den letzten Jahren so viele Menschen in und Lehrabgänger sowie Berufs- eine erfolgreiche berufliche Zukunft begleitet zu haben», sagte die Berner Erziehungsdirektorin. maturanden. Die Feier war sowohl Die Schweizer Berufsleute gehören zu den besten für die Diplomandinnen und Diplo weltweit, betonte die Regierungsrätin in Thun. Grund dafür sei das einzigartige duale Bildungssys- manden wie auch für die Gäste tem: «Es sind Berufsfachschulen und Lehrbetriebe, die die Stütze der Schweizer Berufsbildung sind. ein einmaliges Erlebnis. Sie sorgen dafür, dass junge Menschen die beste Bildung erhalten und leisten damit einen ganz wesentlichen Beitrag dazu, dass die Schweiz so erfolgreich ist.» 4 EINBLICKE 2-19 wst
Prüfungsstatistik Berufe Anzahl Erfolgsquote Kandidat/-innen in % Büroassistent/-innen 8 88% Kaufleute B-Profil 22 100% Kaufleute E-Profil Thun 108 99% Kaufleute E-Profil Gstaad 23 100% Kaufleute BM 1 Wirtschaft 35 100% Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft 92 100% Berufsmaturität 2 Typ Dienstleistungen 17 100% Detailhandelsassistent/-innen 28 100% Detailhandelsfachleute Thun 77 99% Detailhandelsfachleute Gstaad 12 100% DUALE BILDUNG ALS ERFOLGSFAKTOR Auch Daniel Gobeli, Rektor der Wirtschaftsschule Thun, betonte, wie wichtig das duale Bildungssystem der Schweiz ist. Er verwies aber auch darauf hin, dass für dessen Erfolg das Zusammenspiel vieler verschiedener Parteien nötig sei. «Es braucht eine Erziehungsdirektion mit einer klaren Strategie zur Förderung der Berufsbildung, den Weitblick des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes, den Kauf- männischen Verband, der vor 125 Jahren die Vision hatte, auch in Thun junge Menschen auszubilden. Es braucht Lehrbetriebe, die in junge Menschen investieren, sowie Berufsfachschulen und Lehrper- sonen. Es braucht aber auch Eltern, Grosseltern und andere Unterstützer im direkten Umfeld.» Für die WST sei es besonders schön, das Jubiläum und die Diplomfeier in Anwesenheit all dieser verschie- denen Exponenten feiern zu können, so Gobeli. EINE FEIER FÜR ALLE Nach dem ersten Teil der Feier konnten sich die über 3000 Gäste während der Pause in der Stockhorn Arena verpflegen und sich dabei die mehr als 30 Stände der Berufsmaturandinnen und Berufsmatu- randen anschauen, die dort ihre Abschlussarbeiten präsentierten. Für musikalische Stimmung im Umgang des Stadions sorgte der Thuner Musiker Bear Beat. Der zweite Teil der Feierlichkeiten drehte sich ganz um die Diplomierung der 422 Absolventinnen und Absolventen aus den Detailhandelsberufen, kauf- männischen Berufen und der Berufsmatura. Die 26 Klassen aus Thun und Gstaad feierten dieses Jahr – auch das ein Novum in der Geschichte der WST – erstmals alle gemeinsam an einem Abend ihre Diplo mierung. wst EINBLICKE 2-19 5
125 JAHRE WST Die Geschichte der Wirtschaftsschule Thun 1894 - 2019 1 Festschrift «125 Jahre WST – Die Geschichte der Wirtschafts- schule Thun 1894–2019» Als die Wirtschaftsschule 1894 gegrün- det wird, fahren die wenigen Autos, die es damals gibt, erst mit eisenbeschla genen Holzrädern umher. Deutschland ist zu dieser Zeit ein Kaiserreich, und in Russland kommt gerade der letzte Zar, Nikolaus II. an die Macht. Thun ist als Für grossartige Stimmung sorgten Schildern, auf denen ihre Klassen- Industriestadt mit grossen Firmen wie auf der Bühne die Thuner Band bezeichnung zu lesen war, zu Songs Hoffmann und Selve in voller Blüte. Ocean Orchestra, aber auch Diplo- wie «Eye Of The Tiger» oder Mitten in der Zeit der industriellen Re- mandinnen und Diplomanden der «Rockin’ All Over The World», be- volution schlägt die Geburtsstunde der WST. Yara Oester und Angela Zaugg, gleitet von ihrer Klassenlehrperson, Wirtschaftsschule Thun. Am 14. Dezem- beide in derselben Abschlussklasse ins Stadion ein. ber 1894 legen einige Mitglieder des der Detailhandelsfachleute, berühr- Schweizerischen Kaufmännischen Ver- ten mit dem Song «The A-Team» von Am Ende des Abends liessen die eins in Thun den Grundstein für die WST, Ed Sheeran. Diplomand Dino Sejfic, Diplomandinnen und Diplomanden indem sie den Kaufmännischen Verein Thun gründen. 125 Jahre nach der Grün- schrieb eigens für seine Klasse auf dem Spielfeld des FC Thuns dung dürfen wir mit Recht stolz auf un- (Kaufleute E-Profil) einen Rap-Song, blaue Ballone steigen. «Damit sere lange und erfolgreiche Geschichte den er auf der Bühne zum Besten schliesst sich ein Kreis», sagte Daniel sein. Wie reich unsere Geschichte ist, gab. Gobeli. Seit Jahren ist es an der ist uns bei der Erarbeitung unserer Fest WST Tradition, dass die Lernenden schrift bewusst geworden. Anfänglich Für Gänsehaut sorgte auch der «Ein- am ersten Schultag an der WST als 36-seitige Broschüre geplant, ist die marsch» der 26 Klassen ins Stadion: Ballone mit ihren Wünschen für die im Verlauf der Produktion auf über 70 Jede Klasse hatte im Vorfeld einen Lehrzeit in die Luft steigen lassen. Seiten angewachsen und zum Buch Song auswählen können, zu dem sie «Am Freitag, 28. Juni 2019, sind mit geworden. Entstanden ist ein Zeitdoku- ins Stadion auf die Bühne einlaufen der Diplomierung sicher viele dieser ment, das einen Überblick über die würden – live gespielt vom Ocean Wünsche in Erfüllung gegangen.» verschiedenen Epochen und Facetten unserer Geschichte geben soll. Orchestra. Und so zogen die 26 LILLY TORIOLA Klassen nacheinander mit grossen Kommunikationsverantwortliche Wünschen Sie ein kostenloses Exemplar unserer Festschrift «125 Jahre WST – Die Geschichte der Wirtschaftsschule Die Namen aller erfolgreichen Diplomandinnen und Diplomanden, Thun 1894–2019»? Dann senden Sie uns sämtliche Fotos und Videos finden Sie unter eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an www.wst.ch/emotionale-jubilaeumsfeier kommunikation@wst.ch 6 EINBLICKE 2-19 wst
F1 Der Beratungsdienst der Wirtschaftsschule Thun Er nimmt der Orientierung ihre Losigkeit – «F1», der Beratungsdienst der Wirtschaftsschule Thun. Der Name «F1» steht, in Anlehnung an die F1-Taste bei der Computertastatur, für Hilfe. Doris Brönnimann und Hanspeter Däppen unterstützen Hilfesuchende an der WST bei allen Anliegen und Problemen. trauten Personen und vermittelt, wo nötig, Kontakte. Personen, die sich F1 anvertrauen, dürfen auf absolute Diskretion zählen; jede Dienstleistung und jeder Ge- sprächsinhalt sind streng vertraulich. WIE IST F1 ERREICHBAR? In jedem Raum der Wirtschaftsschule Thun, sogar im Korridor, hängt ein Infoblatt mit der Angabe des Bera- tungsbüros Zimmer 111. Auch das Sekretariat hilft sehr gerne weiter, wenn man die Übersicht schon etwas verloren hat. F1 kann per Telefon, SMS, WhatsApp Das Team von F1: Hanspeter Däppen und Doris Brönnimann. oder Mail angesprochen werden, die Kontaktinfos fin- den sich auch unter www.wst.ch/beratungsdienst-f1. Treten bei der Arbeit am Computer Probleme auf, gibt Jede Anfrage wird innert kürzester Zeit bestätigt und es zum Glück eine kleine Taste, die Grosses bewirken beantwortet. kann: F1 – die erste Anlaufstelle! Ein Klick – und der Computer schlägt Lösungen vor. Im Leben ausserhalb FÜR WELCHE THEMEN IST F1 ZUSTÄNDIG? der Computerwelt ist es oftmals schwieriger, F1 zu Grundsätzlich für alle Themen, die einer Person das finden. Denn F1-Knöpfe stehen nicht einfach «drück- Alltagsleben privat, im Beruf, in der Schule und in der fertig» zur Verfügung. An wen sich wenden, wenn man Freizeit erschweren. Vor allem sind es Themen rund in den Wirren des Alltags plötzlich an einem Wende- um den Unterricht, die Schule, den Lehrbetrieb, Eltern, punkt im Leben steht und die Richtungsangaben nicht Geschwister, Freunde und Kollegen. kennt? F1, der Beratungsdienst der Wirtschaftsschule Thun berät, informiert und begleitet. Fühlen Sie sich überfordert? Im Unterricht? Im Lehrbetrieb? Einfach überall? WAS IST F1? Fühlen Sie sich kaum integriert? Einsam? F1 ist die Anlauf- und Beratungsstelle an der WST und Alleine gelassen im Unterricht? Im Lehrbetrieb? ein Ansprechpartner für alle Anliegen und Probleme, In Ihrem engsten Umfeld? die die Personen, die in der Wirtschaftsschule Thun Verstehen Ihre Eltern Sie nicht mehr? lernen, lehren, arbeiten und leben, beschäftigen, be- Verstehen Sie Ihre Eltern nicht mehr? drücken oder niederschlagen. Und – F1 ist jederzeit für Sorgen Sie sich um einen Kollegen? Sie da! Hinter F1 stehen die beiden Coaches Doris Brönnimann und Hanspeter Däppen, die beide auch als Dann wenden Sie sich an F1! Der Beratungsdienst ist Lehrpersonen an der WST tätig sind. jederzeit für Sie da und hilft Ihnen weiter. Statt eines Klicks nur einen Schritt entfernt. Ein Schritt in die WAS BIETET F1? richtige Richtung! Vor allem Zeit! F1 hört aufmerksam zu und nimmt sich KATHARINA RALAISON die Zeit, die dazu nötig ist. Denn vor allem die Erfassung Lehrperson für Deutsch, Französisch, Wirtschaft & Gesellschaft und das Verständnis für die Sachlage erlauben, ge- meinsam Wege zu finden, wie das Problem angepackt und gelöst werden kann. Aus diesem Weg begleitet Mehr Infos und Kontaktangaben unter und unterstützt der Beratungsdienst F1 die ihm anver- www.wst.ch/beratungsdienst-f1 wst EINBLICKE 2-19 7
Gesichter der WST Wohin eine Grundausbildung an der WST karrieremässig führen kann, zeigen die Portraits von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen der WST in unserer Jubiläumsschrift. Weitere spannende Bildungswege finden Sie in unserer Festschrift «Die Geschichte der Wirtschaftsschule Thun 1894–2019». Fabienne Steffen 1981 Professionelle Stylistin, Inhaberin & Geschäftsführerin Face & Style www.fabiennesteffen.ch «Herr Flückiger (Klassenlehrer), chings (oh Gott ja, ich bin quasi ich hadere damit, dass ich im als Lehrerin tätig…) und halte Re Rechnungswesen nicht vorne ferate. Und wenn mich jemand dabei bin.» Er lächelt und sagt: noch nicht kennt und mich an «Sie müssen sich auf Ihre Stär- fangs unterschätzt, betone ich ken konzentrieren und nicht meine Anfänge im kaufmänni auf Ihre Schwächen.» Wow, das schen Bereich, was mir sofort änderte meine Sichtweise kom- mehr Beachtung verschafft. Ich plett und eröffnete mir eine möchte meine Grundausbildung ganz andere Denkweise. Von nicht missen, denn diese ermög da an fokussierte ich auf mein licht mir, auch in administrativen Können, darauf, wofür ich Bereichen mein eigener Meister brenne, und habe nie aufgehört, an meinem Ziel zu arbeiten. zu sein. Die Fäden laufen bei mir zusammen, und so behalte ich in meinem Unternehmen den Gesamtüberblick und jedes Detail im Mit Disziplin, Gespür, Mut und einer Portion Glück arbeitete ich mich Auge. Und ohne mein Basiswissen könnte ich kein korrektes Angebot, immer weiter vor. Auch wenn mein Zahlen-Know-how nicht zu meinen Konzept oder keinen Vertrag mit meinen Auftraggebern verhandeln. Topleistungen gehört, betreue ich heute Finanzprofis, Wirtschafts- grössen und Anwaltskanzleien. Sie beherrschen ihr Gebiet und ich Als «One woman show» muss ich in jedem Gebiet Bescheid wissen, meins. Seit 2011 bin ich als Unternehmerin (Stylistin und Visagistin) in und wenn mir Wissen fehlt, greife ich auf gute Freundschaften aus der gesamten Schweiz für Personen der Öffentlichkeit und Grossbe- meiner Zeit in der Wirtschaftsschule zurück. Da helfen mir dann mei triebe im Einsatz. Ich habe mich spezialisiert auf die Wirkung und die ne Freunde, mein Netzwerk, die mittlerweile Versicherungsexperten, nonverbale Kommunikation über das Erscheinungsbild. Ich betreue IT-Nerds, Human Ressources Leiter oder Gemeindeschreiber sind. und berate, bin eine Macherin und Vertraute. Backstage bin ich haut- Und wenn ich zurückdenke, würde ich wohl rückwirkend im Fach nah an den wahren Momenten und den echten Persönlichkeiten dran. Informatik mehr lernen, denn das war und ist die Zukunft. Und allen Ruhe bewahren in der Hektik einer Live- Schaltung, jedes Detail im Lehrabgängern lege ich ans Herz, dass sie sich über ihr Erscheinungs Auge behalten und den Gesamtüberblick nicht verlieren, schnell, bild im Klaren sind – denn es wäre schade, wenn die Inhalte einer spontan und dennoch mit Ruhe mein Handwerk machen ist mein Ding. Persönlichkeit nicht genauer betrachtet werden wollen, weil die Ver Ich bin an Videodrehs und Shootings anzutreffen, entdecke mich packung nicht die Kompetenzen widergespiegelt hat. Ja, ich wagte manchmal selber in der Tagesschau, wenn ich gerade einen Topdog zu träumen und bin in der echten Welt weitergekommen, als ich mir für seine big points in Topform bringe, gebe Gruppen- und Einzelcoa- je gewünscht habe. Es war nicht einfach – aber es war es Wert. 8 EINBLICKE 2-19 wst
Dies vorweg: Ohne die in den für Handelsfächer am damali Jahren 1953–1956 bei der gen Institut Humboldtianum in Amtsersparniskasse Thun (heu- Walter Hess 1937 Bern (dies war meine Ausbil te: AEK BANK 1826) absolvierte Prof. em. Dr. rer.pol. Universität Bern dungsstätte für die Vorberei Banklehre und ohne die ausge- tung auf die ausserordentliche zeichnete berufsbegleitende Maturitätsprüfung), dann als schulische KV-Ausbildung im gewählte Lehrkraft mit variab alten Schlossberg-Schulhaus ler Stundenzahl an der Kauf hätte ich nie jenen beruflichen männischen Berufsschule Bern. Tätigkeitsbereich erreicht, den ich dann schliesslich über eini- Zudem hatte ich Stellvertre ge Umwege hinweg über viele tungseinsätze an der KBS Thun Jahrzehnte an der Universität und an jener in Interlaken. Mein Bern ausüben durfte. Jeden- Studienziel war dann eigentlich falls habe ich die «Stifti» sowohl das eines Handelslehrers (heu vom Lehrbetrieb als auch von te: Lehrkraft für Wirtschaft der KV-Schule her in jeder Hin- und Recht); abgeschlossen sicht in allerbester Erinnerung: habe ich zunächst als lic.rer.pol. eine umsichtige Schulleitung, Die sogenannten Lehrübungen ein ausgezeichneter Lehrkör- sowie die spezifisch erforder per, ein guter Klassengeist über lichen Vorlesungen und Semi all die drei Jahre hinweg, eine narien für den Handelslehrer, sehr gute Prüfungsvorberei- beispielsweise in Rechnungs tung; daneben interessante wesen, Pädagogik, Wirtschafts Besuche, so u.a. an der Zürcher geografie etc., waren bereits Börse (inkl. Abstecher ins absolviert. damals etwas verruchte Nieder dorf) sowie des Basler Rhein Aber wiederum kam es anders hafens. als gedacht: Ein universitäres Angebot für eine Oberassisten Wertvoll war auch das sehr tenstelle am Lehrstuhl für praxisorientierte Mitmachen im schweizerische Wirtschaftspoli damals gut besuchten Schein- tik konnte ich nicht ausschla firmenwesen inkl. der jeweiligen gen; zwar dachte ich damals bei Scheinfirmenmesse in Aarau. der Zusage nur an ein zwischen Prägend für den weiteren Verlauf meiner beruflichen Laufbahn war zeitliches Engagement. Es sollte dies eine Fehleinschätzung sein. dann aber eine Aussage der besorgten Mutter einer Jugendfreundin, Es folgten nämlich die Dr.-Promotion, in der Folge einige Jahre später welche mir bei einer «Vorladung» mitteilte, dass sie diese Beziehung die Habilitation (worunter ich mir zuvor überhaupt nichts hatte vor deshalb nicht tolerieren könne, da mein Horizont ja sowieso nicht stellen können) zur Erlangung der Lehrbefugnis an der Universität über den Fussball hinausgehe (ich war damals seit Jahren aktives Mit- und schliesslich – in der damaligen Situation wiederum eher eine Zu glied des FC Thun 1898 und brachte es Ende der 1950er bis anfangs fälligkeit des Lebens – vorerst die Wahl zum Extraordinarius (1974) der 60er Jahre sogar ins Kader der damaligen Nationalliga B-Mann- und schliesslich zum Ordinarius (1981–2003) für Wirtschafts- und schaft). Mit einer solchen «Qualifikation» war der Ehrgeiz angesta- Sozialpolitik. Und die Moral von der Geschicht‘: Erstens kommt es chelt. anders und zweitens, als man denkt. Meine erste Stelle nach dem Lehrabschluss – dies bei einer Grossbank Jedenfalls hätte ich mir in den 1950er Jahren bei Lehrbeginn nicht im in Zürich – beendete ich abrupt. Als Alternative absolvierte ich Traum vorstellen können, wohin mich der berufliche Weg schliesslich erfolgreich den recht beschwerlichen Gang über den sogenannten führen würde. In all diesen Jahren meiner vielfältigen beruflichen «zweiten Bildungsweg» zur Erreichung der ausserordentlichen Matu- Tätigkeiten und auch nach der Pensionierung habe ich mich jedoch rität und damit den Zugang zum universitären Studium. Familiär aus immer oft und gerne und voller Dankbarkeit an die Zeiten bei der AEK der «Unterklasse» stammend, habe ich dann als Werkstudent in Thun und an die Kaufmännische Berufsschule auf dem Schlossberg ausserordentlich guter und vielfältiger Weise von meiner Banklehre zurückerinnert. Der WST wünsche ich jedenfalls weiterhin eine und vom KV-Schulbetrieb profitieren können, zunächst als Hilfslehrer gedeihliche Entwicklung! wst EINBLICKE 2-19 9
«Nei, i ha das Päckli Fleisch ender ir Hand gha» Die Lernenden der TW18A übten sich unter Anleitung des Schweizer- meisters im Poetry Slam: Vom Kampf in der Migros über Produktetürsteher, Space Oddity bis zu Horrorferien wurde alles verslammt. Liebesbrief an eine Nachttischlampe – so und ähn- liche Perspektiven eingenommen werden. Einmal lich lautete ein Schreib-Auftrag, als Marco Gurtner, denkt man sich in den Körper eines Biobauern hinein, der Schweizermeister im Poetry-Slam aus Thun, der der körperlich hart arbeitet, einmal sitzt jeder auf Klasse TW 18A im Deutschunterricht das Slammen meinen Kopf, weil ich ein Stuhl bin. Wortspiele lehrte. Gurtner slammte sogleich über die Mühen machen die Runde: Radio, Radiesli – Radiosli! Das der Mütter mit Liam-Niklas und seinem Bobo am Publikum wird in eine Richtung gezogen, dann Knie im Schadaupark. kommt die abrupte Wende. Lust und Neugierde an der Sprache sind geweckt, es Es galt aber auch, Haupt- und Nebenregeln kennen- werden kleinere Texte verfasst, indem unterschied- zulernen wie etwa, dass bei der Performance eines E poetry slammer verabschidet sech vo nid vorstelle», meint ds einte mitglied dere ärde. Er het sis ganze läbe sire kunst vom chor. gwidmet. Er het flissig gslamt u er het «Ach chum scho, wiso sones suspicious guet gslamt u nachemne erfüllte lebe mind? We dir immer so ängstirnig dänket, ischer bereit, vore richterstuehl gottes z schicketer nes aui no is heartbreak hotel. trette u ner id gmeinschaft mitem ihzgah. Don’t be cruel u probierets mau, it’s now Nachdemer er problemlos bir himmusp- or never!», wirft Elvis ih. forte ihcheckt het, wiistne petrus der Bob Dylan, wo zuefellig verbi louft u das künstleretage vom himmu zue. Er chönni köhrt, gsellt sech zu ihne u meint: «ja ächt sech natürlech frei hie obe bewege, aber izze, blowet die idee doch nid gad in the zum ahfah söuer doch mau de part vo wind. Knocking on heavens door u sogar garten eden ga abchege. inecho, für ner der ganz tag nur monotone Wo dr slamer im künstlerviertu ahchunnt ängusgsang z’köhre? Da hanimer eigent isch ds erschte woner gseet, wie chönnts lech oh öppis bessers vorgstellt.» oh anders si, der chor vo de ängeli, wo alli «Hei, löht d ängu in rueh. My sweet lord Space oddity mit wiise chleidli, blonde locke u ab und zue mitere harfe ir hand dastöh. Aber der weiss scho waser z tüe het hie obe.» meint George Harrison wo ufdsmau näb de ängle chor isch nid am singe, ganz im gägeteil. steit. von Lara Bieri Si luege aui liecht hässig die zwöi männer «Du hesch gad no gfäut» mein John zu sim ah wo vor ihne stöh. Eis vo dä ängeli schint bandmitglied. «Chum let it be. Hello und ine heftegi disskusion mit de beidne goodbye!» verschtrickt z si. Dr eint typ het längi gradi «Ds isch ja mau wider typtisch für di! Paul haar, e chrugurundi brülle u chunnt am isch no nid mau hie obe u du bediensch slamer schrecklech bekannt vor. Oh füre di scho ah title, wo eigentlech är het zwöit mah bruchter nid lang fürne z erken- gschribe?» meint George. ne. Sini dunkli tolle ufem chopf u di mit Die beide chöi aber ni lang wiiterstürme, glitzersteine gschmückte wiite ermle wöu hingere wulche füre näheret sech rück- vo sim wiise ganzkörperahzug verratene wärts, im moonwalk, e wiiteri gstalt der sofort. Wo der slamer aber nöcher ad gruppe. «Ahihi» meint si, wosi isch ahcho. scene here chunnt fragter sech glich, «Wüsster, they don’t really care about us, was Elvis u der John Lennon dermasse das sägeni scho lang. Aber i bi eh eher der füürigs mit de ängeli z disskutiere hei. meinig, wesi scho der king of pop im him- «Imagine nume mau» seit der John zum mu hei, sötte si oh chly vo sire musig spile.» ängu. «Wie isch das gsi mitem king?» meint Elvis. «Duetmer leid John, aber e ängelichor vo «I has garni gern weme mer so ufd blue rocksongs singt chanimer bim beschte wille suede shoes steit!» 10 EINBLICKE 2-19 wst
Textes nur 50 Prozent gesungen oder nicht länger als sechs Minuten geslammt werden darf. Schliesslich schrieben alle Lernenden einen Text, um ihn nach allen Regeln der Slam-Kunst zu perfor- men – für manche eine kleine Mutprobe. Was gibt’s zu gewinnen? Früher und im realen Slammer-Leben war’s eine Flasche Sirup, die dann auf der Bühne geteilt wurde. Nachdem aber einmal davon alle krank wurden, gibt’s heutzutage eine Flasche Whisky – an der WST einen Büchergutschein. Und welcher Text hat gewonnen? Lesen Sie selbst. Den Siegertext finden Sie unten. Weitere Texte aus dem Slam Poetry Projekt finden Sie unter CHRISTINA VON BURG www.wst.ch/slam-poetry Deutschlehrerin TW18A «Please please please» meint James Brown Jetzt hetsech d stimm vomne säutsam würdi sege. I want to break free vo däm wo ufdsmau dernebe steit. «Weisch was ahgmalte, blonde typ voder gruppe ab. Ängusgsang, I want it all and I want it now. passiert weder iz chly funk u soul würdet «Ds isch doch nid sone space oddity! Ängeli U don’t probieret to stop me now!» bringe, statt rock oder pop? I would feel sit mau chly rebel rebel. Weder mau chly- «Freddie iz wirsch langsam grössewahn- good.» nes angers programm würdet bringe, sinnig.» ,beschwärt sech der ängu. «Mir «Respect!» schreit Aretha Franklin wo wäre mer aui heroes, oh wenn just for one bestimme z programm!» näbedranne steit «ändlech mau eine wo day wär!» «Sorry Mercury aber er hett rächt“, wirft eis duet: thinke!» «Nei, nidemau füre David Bowie ändere jetzt not The Notorious B.I.G ih. «Si sege «I wär eher für chly soul, chly rnb» wirft mir üses set up» wehrt sech der ängu. nid für nüt sky’s the limit… dä isch rächt Marvin Gaye ih, wo iz ohno derzuesteit «Aber er het ja rächt. Rebell si isch mis juicy gsi, i weiss.» «sorry dasi mi so fräch ihmische, aber läbenswärk u mir ischs oh geng guet gan- «So iz längts, nächschtens simmer aui no i heard it through the grapevines das hie e ge», argumentiert der Prince während free falling, usem himmu!» probierts Tom erneuerig vom musigkonzept im himmu er es paar riffs uf sire gitarre spiilt. «I wette Petty no, bevor d situation entgültig es vorgeit u da hani dänkt, let’s get it on! So mit euch, es würdnech gfaue! Wenni nid kaliert. Vo irgendwo här köhrtme George vom genre här wär d Amy da äne sicher rächt ha, söous purple rägne und doves Michael no «Freedom» schreie, doch da oh mire meinig!» säue afa crye.» wärde scho harfe um köpf gschlage, fädere «Ach Marvin, i sege lieber nüt derzue» «Jaa cry cry baby!» mäudet sech epper vor vo ängusflügu flüge dürd luft u gitarrene meint d Amy Winehouse, «you know that andere egge. werde ufe bode ghoue u zersplittere. i’m no good.» «Gott, nid ohno Janis Joplin» der ängu «Ahihi» köhrte Michael Jackson immer Der slammer beobachtet fasziniert wisech vertreit d ouge. wieder us der mängi use. immer meh u immer meh bekannti näme «Grandios, take it, take another little pie- Ds gschlegu geit so lang witer, bis ufdsmau zur gruppe gselle u ihre sänf derzuegebe. ce of my heart now baby» entsetzt sech d usem nüt der Jimmi Hendrix uutoucht u i «I wär äbefaus fürnes paar changes» mäu- Janis und faht seuber afa gränne. sonere ohrebeteubende lutsterchi «along detsech Tupac Shakur zu wort, «aber am «No woman no cry!» meint Bob vo irgend- the watchtower» spiut, ds aui innehaute beschte in richtig hip hop.» wo. «Wiso düet dir so huere stuur, mir unem zuelose. «Iz chunnt no dä smoth criminal» seit dr hei doch aui one love fürd musig. Löht üs Bevor sech d künstler drüber chöi empöre, Michael. es paar redemtion songs lah singe!» wiso iz usgrechnet dr Hendrix sini musig «Tupac, wemer dini musig spile rocke mer «Marley, mir bruuche kenni erlösigssongs, darf spiile, machtsech der slamer schneu aui gli im jailhouse» wirft Elvis ih. mir si im himmu, mir si aui scho erlöst!» usem stoub. «So loufts auso, we rock, pop, «Only god can judge me» trötzelet Tupac erwideret der ängu. soul, funk, rnb, rap und co. uf ängelsgsang «Was fürnes tolls come together!» motzt «Sit ni so fiis. Heiter seuber no nie some treffe.» dänktsech der slammer u entfernt Lennon ironisch. thing stupid gseit?» mischt sech itz no sech langsam vom gschehe. «We die aui «Hit the road jack, ehhh john!» git dr Ray Frank Sinatra ih. «Dir müesst mit änderige nur wüsste, wi beständig ihri musig da Charles zrügg. chönne umgah, that’s life. Aber wenn unge nach wie vor gspiut wird, de würde si Kurt Cobain meudet sech zu wort: «Smells e änderig im musigprogramm, denn am villech begrife dases nüt bringt, hie obe ja grob like teen spirit, so wi dir euch hie liebschte my way.» z probiere z musigprogramm dürne änge- strittet!» «Mir verliere der fade, chömemer wider ligsangsreform z ändere.» zrügg uf die gueti musig! We will rock you wst EINBLICKE 2-19 11
Wirtschaftsblüten+ Wenn die Kunst an den Wänden blüht Im Mai 2018 hat der Thuner Künstler Hanswalter Graf für das Treppenhaus des Neu- baus der Wirtschaftsschule Thun ein Langzeit-Kunstpro- jekt initiiert: «Wirtschaftsblü- ten+», eine Zusammenarbeit mit allen interessierten Ler- nenden, Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Verwal- #2 Christian Messerli tung. «Der Teil und das Gan- Wirtschaftslehrer WST und ze» ist dabei der Leitgedanke Mitglied der GL HFWbern.ch des bunten Frieses, der sich über Jahre langsam vom Ein- DIE WAND gang in Richtung Dachter- rasse bewegen wird. Jeder «Parallel zu meiner Unterrichtstätigkeit Mitspieler beteiligt sich dabei hier an der Wirtschaftsschule Thun, ar- an der Realisation seines beite ich seit einiger Zeit an der Neuge- Teilprojekts und lädt danach staltung des Studienganges der HFW den nächsten ein. (Höhere Fachschule für Wirtschaft), wel- Der Thuner Künstler Hanswalter Graf mit der che wir auch hier in Thun durchführen. WST-Lernenden Dajla Sejfic, die das Werk «Glaskunst» U.a. zusammen mit René Glücki bin ich geschaffen hat. daran, die Neuausrichtung dieses Studi- ums Schritt für Schritt zu entwickeln. Zur Visualisierung unserer Gedankengänge, um uns auszutauschen, agil zu bleiben und gemeinsam unsere Ideen flexibel weiter- entwickeln zu können, verwenden wir farbige Notizzet- #1 tel auf einer Magnetfläche. Im Verlauf unserer Zusam- Beat Flückiger menarbeit ist diese Zettelfläche zu einer richtigen Rektor WST bis Juli 2015 Wand, zu einem eigentlichen HFW-Kosmos angewach- sen. Ein kleiner Ausschnitt daraus ist mein Beitrag zum FUSSABDRUCK Kunstprojekt Wirtschaftsblüten+.» «Der Begriff Fussabdruck ist ganz zu Beginn der Pla- #3 nung des neuen Schulhauses im- Marlene Schmid mer wieder gefallen – im Zusam- Teilnehmende HFW menhang mit dem Volumen des Gebäudes und dessen Einpassung ins Quartier. VERÄNDERUNG Seit das fertige Haus in Betrieb ist, gehen hier täglich viele Menschen ein und aus «Die HFW (Höhere Fachschule für Wirt- und hinterlassen, im wörtlichen wie auch schaft) war für mich eine Entwicklung – im übertragenen Sinn, ihre Fussabdrücke. vom Ist zum Soll. Heute, kurz nach Die Lernenden der WST werden auch in den letzten Prüfungen, beginne ich zu Zukunft ihre Spuren hinterlassen, private reflektieren, was ich mitnehmen werde, und berufliche, grosse und kleine – irgend- wo ich mich während der Studienjahre be- wo zwischen Elefant und Singvogel…» reits weiterentwickelt und in welchen Berei- chen ich noch Potenzial habe. Das Flipchart, den Stift und das offene Lehrbuch habe ich zu einer Art Stillleben meiner Stu- dienzeit an der HFW arrangiert.» 12 EINBLICKE 2-19 wst
#6 Alexandra Inniger Ehemalige Lernende WST ABSCHLUSS/ ANSCHLUSS «An unserem Bildungssystem fas- ziniert mich, dass es Platz für jeden hat, dass jeder sich seinen Weg aus verschiedensten Teilen gestalten kann und einem die gesamte Welt offensteht – auch wenn es manchmal Umwege braucht. Ich selber werde, nach Abschluss meiner Lehre, die BM2 #4 anschliessen und so einen weiteren Puzzle-Teil in meine Berufswelt einfügen.» Franziska Blatter Mitarbeitende Sekretariat WST ICH, DU, ER, SIE ODER EINFACH WIR? #7 Peter Lüthi «Nachdem ich über die Ideen und Absichten Lehrer IKA des gesamten Projekts informiert worden bin, ist mir sofort das Märchen «Die Bremer DIGITALE Stadtmusikanten» in den Sinn gekommen: TRANSFORMATION Nur gemeinsam waren sie stark! Ich denke, das trifft auch auf die Situation der WST im «Die Lernenden der WST sollen in naher Zukunft als zusätzliches Arbeits- Allgemeinen sowie auf meine tägliche Arbeit instrument ihren privaten Laptop mitnehmen und – wie beim abgebilde- hier im Speziellen zu. Ich bin eine ausge ten Taschenmesser – als multifunktionales Tool in ihrem Schulalltag ein- sprochene Teamplayerin und mir ist der setzen können. Seit etwa einem Jahre bereite ich in einem kleinen Team Wir-Gedanke deshalb sehr wichtig.» diese digitale Transformation vor und führe dabei auch die Lehrpersonen an die kommenden Veränderungen heran. Der siebenzackige Thuner Stern, den ich ins Taschenmesser integriert habe, steht übrigens für die Standortverbundenheit unserer Schule.» #5 Dajla Sejfic #8 Lernende WST Sarah Trachsel Lernende WST GLASKUNST GEMEINSAM «Da ich in der Verwal- LERNEN, tung der WST meine GEMEINSAM Ausbildung mache und WEITERKOMMEN gleichzeitig auch hier die Schule besuche, «Der Bildteil mit der Figur bin ich natürlich ziem- zwischen den beiden Bü- lich gut vertraut mit dem Gebäude und seinen Be- cherstapeln zeigt, dass wir sonderheiten. Zum Korridor des Hauptgebäudes hier an der WST viel und gehört beispielsweise seit vielen Jahren eine Kunst hart lernen. Die Erdkugel und installation mit freihängenden Glasscheiben. Wenn die Diagramme stehen für The- meine Freunde und ich an einem der Tische in die- menkreise wie Sprache, Weltof- sem Gang arbeiten, scheint es, als ob wir mit den fenheit und Wirtschaft. Dass mir die Ge- spiegelnden Gläsern, den farbigen Wänden und den meinschaft mit den Mitschülern sehr wichtig ist, Möbeln verschmelzen würden. Mich fasziniert das habe ich mit den vier Diskutierenden am runden jedes Mal aufs Neue.» Tisch dargestellt.» Die Projekte werden laufend ergänzt. Sie finden alle Projekte unter HANSWALTER GRAF www.wst.ch/die-wst Künstler und Projektleiter «Wirtschaftsblüten+» wst EINBLICKE 2-19 13
Über 380 neue WSTler erfolgreich gestartet Mehr als 380 neue Berufsfachschülerinnen- und schüler sowie Berufsmaturandinnen und -maturanden starteten Mitte August an der Wirtschaftsschule Thun (WST) ihre Ausbildung. Wie jedes Jahr beginnt die Schulwoche für die frischgebackenen KV- und Detailhandels lernenden nicht direkt mit Unterricht, sondern mit dem traditionellen «Begrüssungstag». Die Aufregung war am Montagmorgen des 12. August schon früh zu spüren: Bereits um 7 Uhr standen vor dem Haupteingang der WST etwas mehr als drei Dutzend neue Berufsfachschülerinnen und -schüler, denen die Nervosität ins Gesicht geschrieben stand. Im Schulhaus schwirrten zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer durch die Gänge, um die letzten Hand- griffe für den Schulstart zu erledigen. Offiziell los ging es dann um 7.45 Uhr, wo jede Klasse von ihrer Klassenlehrperson begrüsst wurde. Mehr als 380 junge Menschen begannen in dieser Woche ihre Aus bildung an der Wirtschaftsschule Thun. TEAMBILDUNG IN DER TURNHALLE Die frischgebackenen KV- und Detailhandelslernen- den durchliefen am Begrüssungstag verschiedene Posten. Dazu gehörten diverse spielerische Aktivi- täten wie ein Orientierungslauf durch das gesamte Gebäude oder verschiedene Teambildungsspiele in der Turnhalle, bei denen die Klassen zeigen mussten, wie gut sie als Team bereits funktionieren. Auf dem Programm standen aber auch Themen wie Rechte und Pflichten oder wo die Lernenden bei Problemen in Schule, Betrieb oder Elternhaus Hilfe finden. Zum Abschluss des Begrüssungstages beglück- wünschte Rektor Daniel Gobeli die jungen Frauen und Männer im Garten der WST zu ihrem erfolgrei- chen Start ins Berufsleben. Damit nicht nur der Start, sondern die ganze Lehrzeit ein Erfolg wird, liessen die jungen Menschen blau-weisse Ballone mit ihren Wünschen in den Himmel steigen. LILLY TORIOLA Kommunikationsverantwortliche 14 EINBLICKE 2-19 wst
Denkoase – Ideen tanken, weiterkommen Tanken Sie Ideen von inspirierenden Köpfen. An der Event-Reihe «Denkoase – Ideen tanken, weiterkom- men» erhalten Sie in kurzen Referaten spannenden In- put von Top-Rednerinnen und Rednern. Nach dem er- folgreichen Start im vergangenen Frühling findet am Donnerstag, 24. Oktober 2019 der nächste Anlass un- ter dem Titel «Change – wie wir den Wandel erfolg- reich meistern» statt. Auch dieses Mal mit hochkaräti- gen Rednerinnen und Rednern, die Sie garantiert begeistern werden: Esther Picciati ist Rechtsanwältin und langjährige Führungs-, Strategie- und Organisa- tionsberaterin. Sie hat bei der Polizei- und Militärdi- rektion des Kantons Bern zahlreiche Changevorhaben geleitet. Matthias Straub ist Berater für Entwicklungs- prozesse, Schulleiter der KaosPiloten-Ausbildung und Gründer des Innovationsdorfes Bern, Frédéric Mathier ist erfahrener Verhandlungsführer und Gründer von Maevo. Marcel U. Schulz VERKAUFSTRAINING & COACHING DENKOASE: CHANGE – WIE WIR DEN WANDEL Denkoase ERFOLGREICH MEISTERN Ideen tanken, weiterkommen Donnerstag, 24. Oktober 2019 18.30 –21.30 Uhr FrachtRaum Thun Seestrasse 14 3600 Thun Tanken Sie Ideen von inspirierenden Köpfen. An der Event-Reihe Infos, Tickets und Anmeldung unter «Denkoase» erhalten Sie in kurzen Referaten spannenden Input von www.wst.ch/denkoase Top Rednern. (Tickets ab CHF 27.– im Vorverkauf, CHF 45.– an der Abendkasse). wst EINBLICKE 2-19 15
WST-Absolvier allen Prüfungen den gesam Gleich drei Mal eine Erfolgs- quote von 100%: Das schafften dieses Jahr die Absolvierenden von drei Lehrgängen an der WST. Alle 20 Absolvierenden der Handelsschule, alle zwölf des Lehrgangs Sachbearbei- ter/-in Sozialversicherungen und die beiden Teilnehmenden des Höheren Wirtschaftsdip- loms (HWD) haben die gesamt- schweizerischen Abschluss- prüfungen von edupool.ch bestanden. Und zwar mit Bra- vour! Die HWD-Absolvierenden der WST haben den gesamt- schweizerischen Notenschnitt von 4.2 geschlagen und einen Schnitt von 4.8 erzielt, die Sachbearbeitenden Sozialver- sicherungen übertrafen mit Darauf können die Absolvierenden unserer 5.1 den Schnitt um 0.2 Punkte. Und auch die Handels schüler/-innen waren mit dem Schnitt von 5.1 deutlich Weiterbildung so richtig stolz sein: In der Han- besser als der gesamtschweizerische Durchschnitt delsschule edupool.ch, beim Höheren Wirt- von 4.8. schaftsdiplom edupool.ch und bei den Sach bearbeitenden Sozialversicherungen edupool.ch ZWEI WST-LER UNTER DEN BESTEN Bei den Sachbearbeiter/-innen Personalwesen haben dieses Jahr sämtliche Teilnehmenden edupool.ch lag die Erfolgsquote unter den WSTlern die Abschlussprüfung bestanden. mit 92.7% deutlich über dem gesamtschweizeri- schen von 86.2%. Nur drei der 41 Teilnehmenden Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der WST Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch: Bartlome Schild Manuela, Bönigen; Schlapbach Melina, Lohnstorf; Michèle, Uetendorf; Bieri Evelyne, Boltigen; Brönnimann Bettina, Schletti Anita, Lenk im Simmental; Schneider Rita, Frutigen; Wichtrach; Brunner Monika, Amsoldingen; Currie Brenda, Schüpbach Cornelia, Mirchel; Siegenthaler Nina, Thun; Stalder Thun; Däppen Anja, Riggisberg; Ellenberger Julia, Wyssachen; Stefan, Thun; Stelmaszyk Nathalie, Bern; Studer Monique, Graf Marielle, Hilterfingen; Grau Dania, Interlaken; Jossi Beatrice, Hünibach; Tschäppeler Michèle, Heimberg; Von Niederhäusern Thun; Käser Danielle Fabienne, Thun; Koestel Virginie, Zweisim- Agnes, Riggisberg; Wüthrich Livia, Thun; Wyss Anja, Thun; men; Kölle Nadia, Thun; Küenzi Murielle, Thun; Lörtscher Corinne, Yogeswaran Dennis; Thun. Thun; Luginbühl Marion, Münsingen; Lukas Andrea, Thun; Mathys Jacqueline, Sigriswil; Mitzlaff Susanne, Uetendorf; Müller Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch: Caroline, Spiez; Namani Elife, Thun; Paganoni Zurbrügg Jolanda, Bislimi Hanife Kicaj, Steffisburg; Neri Sofia, 3018 Bern; Schwarz Frutigen; Peter Silvio, Blumenstein; Pluess Marianne, Konol Franziska, Steffisburg; Spycher Caroline, Jaberg; Straubhaar fingen; Rossel Gina, Unterseen; Scheidegger Karin, Münsingen; Maja, Steffisburg. 16 EINBLICKE 2-19 wst
rende schlagen bei mtschweizerischen Schnitt! schafften die Abschlussprüfungen nicht. Michèle Tschäppeler aus Heimberg erziel- fungen leider nicht. Der Notenschnitt Erfreulich war auch der Notenschnitt von te den dritten Rang (5.5, 336.10 Punkte). der WSTler lag bei 4.1, der Schweizer 4.7 gegenüber dem gesamtschweizeri- Durchschnitt bei 3.9. Die WST gratuliert schen von 4.5. Besonders toll: Bei den ge Bei den eidgenössischen Berufsprüfungen allen erfolgreichen Absolventinnen und samtschweizerischen Prüfungen schaff- für Fachleute im Finanz- und Rechnungs- Absolventen ganz herzlich! ten es zwei WST-Teilnehmerinnen sogar wesen waren schweizweit 56.7% der Ge- STEFAN ZBINDEN unter die besten drei: Susanne Mitzlaff prüften erfolgreich. Unter den WSTlern Leiter Weiterbildung aus Uetendorf erzielte die schweizweit lag die Erfolgsquote bei 62.5%. Drei der beste Abschlussnote (5.5, 340.70 Punkte), acht Teilnehmenden schafften die Prü- Prüfungserfolge 2019 nicht Total Erfolg WST Erfolg CH Diplom Prüfungsdatum bestanden bestanden TN in % in % Fachausweis Finanz- u. Rechnungswesen März 19 5 3 8 62.5 74.4 SB Rechnungswesen WST Gesamtzertifikat Okt. 17 13 13 100.0 91.5 SB Rechnungswesen, edupool Teilprüfung 1 März 18 6 1 7 85.7 87.9 SB Rechnungswesen, edupool Teilprüfung 2 Okt. 18 SB Treuhand, edupool Teilprüfung 2 Okt. 17 13 13 100.0 91.5 Tageshandelsschule interne Prüfung Juni 18 24 4 28 85.7 Tageshandelsschule edupool.ch Juni 18 26 0 26 100.0 87.2 Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch Juni 18 2 2 100.0 66.5 HR-Fachfrau/-mann Okt. 18 0 SB Personalwesen WBFR18+WBHE18, Interne Prüfung Mai 19 44 2 46 95.7 SB Personalwesen, edupool Juni 19 37 2 39 92.7 86.2 do. Repetenten 1 1 SB Sozialversicherungen, interne Prüfung Mai 19 11 0 11 100.0 SB Sozialversicherungen, edupool Mai 19 11 0 11 100.0 95.2 SB Immobilien-Bewirtschaftung intern Sep. 18 7 1 8 87.5 SB Immobilien-Bewirtschaftung edupool.ch Sep. 18 5 5 100.0 84.4 ZL Projektmanagement Sep. 18 6 6 100.0 95.1 Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Rüegsegger Svenja, Frutigen; Schneider Bettina, Kirchdorf BE; Fachausweis: Bösiger Manuela Beatrice, Matten bei Interlaken; Schoch Delaja, Interlaken; Schuler Femke, Naters; Siegenthaler Burkhalter Carina, Höfen bei Thun; Finger Thomas, Längen- Sandro, Boltigen; Sterchi Stephan, Mühlethurnen; Stucki Sabrina, bühl; Fischer-Ritz Olivia, Matten bei Interlaken; Pfaffen Emil, Hilterfingen; Wirth Angela, Heimberg; Wirth Rea, Heimberg; Ausserberg. Zumbach Gael, Hünibach. Handelsschule edupool.ch: Berchtold Eveline, Steffisburg; Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch: Stöckli Philip, Thun; Blatter Simon, Eriz; Borter Stephanie, Ried-Brig; Götz Ramona, Storchenegger Roman, Thun. Steffisburg; Herzig Patrick, Toffen; Hodel Christina; Thun; Imo- bersteg Jan, Steffisburg; Iten Alain, Gümligen; Lehmann Isabelle, Riggisberg; Locher Jan, Thun; Matugas Mariacaridad, Biel/ Bienne; Migliore Tanja, Münsingen; Rüegsegger Pascal, Thun; wst EINBLICKE 2-19 17
WST bietet neu Job Speed Dating für künftige Lernende an An einem einzigen Anlass gleich mehrere mögliche Lehrbetriebe kennenlernen: das geht mit dem «Job Speed Dating» an der WST. Am 17. Oktober 2019 findet das Job Speed Dating für Detailhandelsberufe statt, am 27. Mai 2020 jenes für Detailhandels- und kaufmännische Berufe. Das Zusammenführen von Jugendlichen und Lehrbetrieben im Job Speed Dating vereinfacht die Rekru- tierung für beide Seiten. Die WST bietet neu Job Speed Datings für künftige Lernende und Lehrbetriebe an. Vor- bild dafür sind die Speed Datings, die mit gros- sem Erfolg bereits an der WKS KV Bildung in Bern durchgeführt werden. Analog zum Berner Modell wird am Donnerstag, 17. Oktober 2019 in Zusammenarbeit mit der WKS in Thun erst- mals ein Speed Dating mit rund sechs Lehrbe- trieben und bis zu 16 Jugendlichen durchgeführt. Die Lehrbetriebe haben dabei die Möglichkeit, Lernende für die offenen Lehrstellen im Be- reich Detailhandel für 2020 zu rekrutieren. Der Anlass vom 27. Mai 2020 ist für Detailhandels- und kaufmännische Berufe und für Lehrstellen ab Sommer 2021. Beim Speed Dating haben die Jugendlichen die Möglichkeit, während eines Nachmittags auf einen Schlag vier bis sechs mögliche Lehrbetriebe kennenzu- verringert sich der Rekrutierungsaufwand für die Lehrbetriebe lernen. Beispielsweise in den 7-minütigen Gesprächen, die mit massiv und sie können ihre Lehrstellen innert kürzester Zeit jedem Jugendlichen stattfinden. Dabei haben die Oberstufen- besetzen. schülerinnen und -schüler die Möglichkeit, sich zu präsentieren und können so bei den Ausbildungsverantwortlichen bereits Das Job Speed Dating kostet ab 2020 pro Betrieb und Anlass einen ersten bleibenden Eindruck hinterlassen. Zudem finden CHF 300.–. Bei erfolgreicher Rekrutierung einer/eines Lernen- verschiedene Workshops statt, in denen die künftigen Lernen- den wird dem Lehrbetrieb zusätzlich CHF 200.– in Rechnung den neue Kompetenzen erwerben können. Im Fokus der Lehr- gestellt. Um am Anlass teilnehmen zu können, ist kein Eignungs- stellenbörse steht somit der Mensch mit seinem Verhalten test erforderlich. Die schulischen Leistungen werden vorgängig und seinen Kompetenzen. durch die WST geprüft. LILLY TORIOLA Und auch die Lehrbetriebe stellen sich vor: Durch das Speed- Kommunikationsverantwortliche Dating-Verfahren erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Eindruck der Lehrbetriebe und spüren rasch, welcher Arbeit- geber zu ihnen passen könnte. Die Unternehmen auf der an- deren Seite lernen durch den Anlass potenzielle Lernende auf Weitere Infos und Anmeldung unter sehr persönliche Art und Weise kennen. Durch das Verfahren www.wst.ch/job-speed-dating 18 EINBLICKE 2-19 wst
Doppelsieg an den regionalen Verkaufsmeisterschaften im Detailhandel Am 21. Juni 2019 fanden RANGLISTE FINAL REGIONALE VERK AUFS- an der bsd.Bern bereits MEISTERSCHAFTEN zum siebten Mal die re 1. Babithmeera Navaratnam gionalen Meisterschaften (WST), Konditorei Felder Tea-Room Delphin, des Berufswettbewerbs Spiezwiler für Detailhandelsfachleute 2. Marina Pieren* (WST), statt. Aus über 600 Ler- Zürcher Sport AG, Frutigen 3. Nils Baumberger* (bsd. nenden haben sich die je- Bern), SportXX Schönbühl weils Klassenbesten der 4. Elio Reber* (bsd. Bern), Berufsschulen Bern, Biel, hajk Bern 5. Lars Schaller (bsd. Bern) Brig, Burgdorf, Freiburg, Mondo Sport Murten Interlaken, Langenthal 6. Simona Christen (bsfl und Thun qualifiziert. Langenthal), Swisscom Düdingen 7. Luca Mülchli (WST), Troxler Sport & Mode AG, Lenk im Simmental 8. Julia Frey (bsd. Bern), Esprit Store Bern * = qualifiziert für Meisterschaften 1. 2. für Lernende im Detailhandel 2019 Deutschschweiz 30 Lernende Detailhandelsfachleute aus elf verschiedenen Die Schweizermeisterschaften für Lernende im Detailhandel Branchen kämpften um Titel und Pokal. In einem 10-minütigen aus der Deutschschweiz fanden am 29. August 2019 im Rahmen Verkaufsgespräch wurden die Warenpräsentation, der Umgang der St. Galler Berufsmesse OBA statt. Aufgrund der Altersbe- mit Einwänden und die Argumentation bewertet. Die Lernen- schränkung von 21 Jahren konnte Babithmeera Navaratnam den wurden zudem mit einer fremdsprachigen Interventions- leider nicht teilnehmen, so dass die Region Bern durch Marina kundin (Französisch oder Englisch) konfrontiert. Pieren, Nils Baumberger und Elio Reber vertreten wurde. Marina Pieren belegte an den Schweizermeisterschaften im Die besten acht Kandidatinnen und Kandidaten qualifizierten Detailhandel 2019 den ausgezeichneten 6. Rang. Für die besten sich für den Final und hatten am Nachmittag nochmals einen drei der Schweizermeisterschaften winkt dann sogar die Teilnah Auftritt. Von der WST mit dabei waren gleich drei Lernende: me am internationalen Wettkampf zum Junior Sales Champion, Babithmeera Navaratnam, Luca Mülchi und Marina Pieren. Mit welcher am 6. November 2019 im Salzburg stattfinden wird. Navaratnam Babithmeera von der Konditorei Felder in Spiez JÜRG DELLENBACH wiler und Marina Pieren, Zürcher Sport AG, Frutigen, erzielten Konrektor Detailhandelsberufe die Lernenden der WST einen Doppelsieg! wst EINBLICKE 2-19 19
Vier neue Lehrgänge im Angebot Mit vier neuen Lehrgängen und extern anerkannt sind und ihren Wert hilft die WST Angestellten, behalten», sagt Stefan Zbinden, Konrektor und Leiter Weiterbildung bei der WST. Firmen und Start-ups, Lücken im Know How und Lebens- GUTE PROFIS FÜR MORGEN lauf zu schliessen und neue Neu im Angebot der WST ist ab April Optionen für berufliche 2020 auch der Lehrgang «Sachbearbei- Wege zu eröffnen. ter/-in Recht», der auf die sich ändernden Herausforderungen, welche die Digi talisierung mit sich bringt, fokussiert ist. «Gewisse Dokumente können heute Die neuen Lehrgänge automatisch ausgefüllt werden. Dies geht sogar via Onlinekanäle, weswegen die PAYROLL-MANAGER/-IN Branche unter Druck geraten dürfte», UND PAYROLL-EXPERTEN sagt Stefan Zbinden. Noch gibt es im • Umfang: Rund 32 Lektionen für das Spannungsfeld zwischen Sekretariat und erste Modul und aufbauend darauf Notar beziehungsweise Anwalt kaum 52 Lektionen für die Weiterbildung ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit zum Experten. Bei genügend Praxis- digitalen Prozessen auskennt. Die künf erfahrung kann auch direkt beim zweiten Modul eingestiegen werden. tigen Sachbearbeitenden Recht können • Schwerpunkte: Lohnabrechnungen, die geschäftsführenden Notare und An- internationales Recht, Sozialversiche wälte entlasten und helfen mit, Prozesse rungsrecht, Informatik, Arbeitsrecht, «Ich hätte schon immer gerne einmal im effizienter zu gestalten, wovon am Ende Lohnbuchhaltung, Lohnpolitik Personalwesen gearbeitet, aber mit der auch die Kunden profitieren. • Diplom: Die Prüfungen und Korrek- kaufmännischen Lehre wird man da nicht turen werden in zentralen Prüfungs- einmal zu einem Bewerbungsgespräch FÜR GUTE EVENTS zentren organisiert. Erfolgreiche eingeladen», hört man ab und zu aus dem Der vierte Lehrgang, der neu ins Weiter- Teilnehmende erhalten das Kreis der Arbeitnehmenden. Um sich den bildungsprogramm aufgenommen wurde, edupool.ch-Zertifikat Jobtraum zu verwirklichen ist es nie zu ist der Bildungsgang «Eventmanager/-in», spät. Dafür sorgt die WST mit ihrem brei- der im Oktober 2019 startet. Events, SACHBEARBEITER/-IN RECHT • Schwerpunkte: Juristische Grundla- ten Bildungsangebot. «Ein Abschluss egal ob intern oder extern, sind mittler- gen, Marktkenntnisse, Digitalisierung ist stets auch ein Anschluss», lautet das weile wichtige und komplexe Veranstal- und LegalTech, Kunden- und markt- Credo von Weiterbildungsleiter Stefan tungen. Diese müssen in die jeweilige orientierte Denkweise Zbinden. Wer eine Lücke im Lebenslauf Firmenphilosophie bzw. das Marketing- • Diplom: Sachbearbeiterin/Sachbear- schliessen möchte, findet an der WST konzept eingebunden und verankert beiter Recht Wirtschaftsschule Thun die passenden Know How-Module mit werden. Die ausgesprochen praxisbezo- kompetenten Fachreferenten und den gene Ausbildung führt Einsteiger in EVENTMANAGER/-IN gewünschten Diplomen. das Thema «Eventmanagement» ein, für • Umfang: Rund 80 Lektionen Praktiker ergänzt sie das vorhandene • Schwerpunkte: Einstieg und Ergän- Den Anschluss in die Welt der Lohnbuch- Praxiswissen und verknüpft es mit theo- zung des vorhandenen Wissens, haltung stellen beispielsweise die neuen retischem Grundwissen. Der Lehrgang Verknüpfung zu Marketing, Event- konzept und Wirkungskontrolle, Lehrgänge Payroll-Manager/-in edupool.ch deckt dabei alle wichtigen Themen wie vertiefte Informationen zu Location, und Payroll-Expertin/Experte edupool.ch Onlinetools, Budget, Kosten, Location Infrastruktur, Budget und Online- sicher. Beide starten im kommenden und Infrastruktur ab und beinhaltet auch tools, Praxisbeispiele zu Recht, Ver- Halbjahr und bauen aufeinander auf. Sie Lektionen in Recht, Verhandlungstechnik handlungstechnik und Rhetorik ermöglichen den Einstieg für Querein- und Rhetorik. Die Teilnehmenden arbei- steiger genau so wie für Sachbearbeiten- ten während des Lehrgangs an einem de, die sich für die komplexeren Fälle fit konkreten Fallbeispiel und werden durch machen wollen. Die beiden Payroll-Lehr- die Fachleute gecoacht. gänge wurden in Zusammenarbeit mit Weitere Infos zu den neuen Lehr MONIKA SINGENBERGER edupool.ch entwickelt. «Damit sind Ab- gängen finden Sie unter Sekretariat Weiterbildung schlüsse garantiert, die praxisorientiert www.wst.ch/weiterbildung 20 EINBLICKE 2-19 wst
Sie können auch lesen