Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Seidl
 
WEITER LESEN
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg
                  27. Dezember 2018 / Jahresrückblick 2018

sonderbeilage

                                e r v i e w mit
                            Int            r m eister
                                   ü r g e
                           Oberb r. Eckart
                             Prof. D ner
                                   Würz
                                      S. 2-3 ›

Jahresrückblick 2018
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
2                                                                      OB-INTERVIEW                                           stadtblatt Jahresrückblick 2018

„Wir halten die richtige Balance aus
Bewahren und Vorangehen“
                                        Herr Prof. Würzner – was sind Ihre Bil-    Was macht die Stadt so anziehend?        Ich bin offen dafür, dass wir die
                                        der des Jahres 2018?                       Würzner Unsere Mischung aus              Club-Kultur stärken. Da gibt es aber
Interview mit                           Prof. Dr. Eckart Würzner Ein Höhe-         Tradition und Moderne: Wir halten        kein Patentrezept. Man muss bei je-
Oberbürgermeister                       punkt war direkt am Anfang unser           die richtige Balance aus Bewahren        dem einzelnen Fall hinschauen, wo
Prof. Dr. Eckart Würzner                Bürgerfest in der Bahnstadt. 13.000
                                        Besucher haben sich angeschaut,
                                                                                   und Vorangehen. Heidelberg hat ein
                                                                                   einmaliges Flair. Das pflegen wir,
                                                                                                                            es hakt und ob wir als Stadt etwas
                                                                                                                            tun können.
                                        woran ihre Stadtverwaltung arbeitet        mit vielen kleinen und größeren          Aber grundsätzlich ist die Lebens-
                                        und haben die Chance zum direkten          Maßnahmen in allen Stadtteilen.          qualität in Heidelberg enorm hoch.
                                        Dialog genutzt. Wir nehmen dabei           Wir engagieren uns als Stadt sehr        Im ZDF-Deutschlandranking sind
                                        viele Anregungen mit.                      für die Kultur – alleine 50 Millionen    wir bei den lebenswertesten Städ-
                                        Was mir auch sehr gut gefallen hat,        Euro im Jahr für laufende Unterstüt-     ten auf Platz zwei gelandet. 98 Pro-
                                        war das Landesfeuerwehrfest. Von           zung, dazu kommen Investitionen          zent der Heidelbergerinnen und
                                        Enkeln bis Großeltern waren alle auf       für neue Häuser wie das Mark Twain       Heidelberger fühlen sich in ihrer
                                        den Beinen, das war ein tolles Erleb-      Center und ein neues Domizil für         Stadt wohl.
                                        nis.                                       den Karlstorbahnhof.
                                                                                   Dazu kommen unsere Leistungen bei
                                                                                   der Kinderbetreuung, bei der Schul-
                                                                                                                            Neuer Wohnraum für
                                        Die jüngste Stadt                          bildung oder der Digitalisierung. Dort   Tausende Menschen
                                        Deutschlands                               liegen wir bundesweit im absoluten
                                                                                   Spitzenbereich.                          Nach aktuellen Prognosen wird die Ein-
                                        Gefallen haben Ihnen sicherlich auch die   All das zieht viele Menschen an und      wohnerzahl in Heidelberg weiter steigen
                                        neuesten Einwohnerzahlen …                 das hilft uns natürlich auch, jun-       – wo sollen diese Menschen wohnen?
                                        Würzner Natürlich. Wir haben erst-         ge Familien hier zu halten. Deshalb      Würzner Wir schaffen mit der
(Foto Geiss)                            mals die Marke von 160.000 Ein-            wurden wir dieses Jahr auch ganz         Bahnstadt und auf den Konversions-
                                        wohnern überschritten. Wobei es            offiziell die jüngste Stadt in ganz      flächen neuen Wohnraum für Tau-
                                        mir nicht um die reine Zahl geht.          Deutschland.                             sende von Menschen. Alleine auf den

V    iel Flair und Kultur, attraktive
     Jobs, aktive Familienpolitik:
Heidelberg zieht immer mehr Men-
                                        Wachstum ist kein Selbstzweck. Wir
                                        wollen als Stadt attraktiv sein. Die
                                        Menschen sollen sich hier wohlfüh-
                                                                                   Gerade das junge Publikum geht gerne
                                                                                   abends aus. Droht Heidelberg durch die
                                                                                                                            Kasernengeländen in der Südstadt
                                                                                                                            entstehen rund 1.500 Wohnungen
                                                                                                                            – davon 70 Prozent im preiswerten
schen an und wurde 2018 nicht ohne      len, sie sollen gute Arbeitsmöglich-       Diskussion um Sperrzeiten und Club-      Segment.
Grund die Stadt mit der jüngsten        keiten finden, die Kinder sollen gute      schließungen ein Verlust an Lebensqua-   Auf dem ehemaligen US-Hospital-
Bevölkerung in ganz Deutschland.        Bildungsmöglichkeiten haben, El-           lität?                                   areal in Rohrbach werden es noch
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart      tern sollen Beruf und Familie unter        Würzner Das sind sicherlich zwei         mal fast 600 Wohnungen sein. Und
Würzner blickt im Stadtblatt-Inter-     einen Hut bekommen. Wir machen             Themen, die wir uns genau an-            mit Patrick-Henry-Village steht ein
view zurück auf ein ereignisreiches     hier viel. Und das kommt offensicht-       schauen müssen, damit ein at-            ganzer Stadtteil für 15.000 Men-
Jahr 2018.                              lich an.                                   traktives Angebot bestehen bleibt.       schen zur Entwicklung an.

                                                                                                                              „Unsere Leistungen
                                                                                                                              bei der Kinder-
                                                                                                                              betreuung und
                                                                                                                              Schulbildung
                                                                                                                              liegen bundesweit
                                                                                                                              im absoluten
                                                                                                                              Spitzenbereich.“

                                                                                                                              (v.l.) Bürgermeister Dr. Joachim
                                                                                                                              Gerner, Erster Bürgermeister
                                                                                                                              Jürgen Odszuck und Oberbürger-
                                                                                                                              meister Prof. Dr. Eckart Würzner
                                                                                                                              besichtigen die erweiterten
                                                                                                                              naturwissenschaftlichen Räume
                                                                                                                              des Bunsen-Gymnasiums. Ganz
                                                                                                                              rechts Schulleiter Volker Nürk.
                                                                                                                              (Foto Rothe)
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
stadtblatt Jahresrückblick 2018                                            OB-INTERVIEW                                                                             3

Mehr Bewohner bedeutet mehr Verkehr
in der Stadt – wie wollen Sie das lösen?
Würzner Wir haben fast so einen
hohen Radfahrer-Anteil wie Kopen-
                                                                                                                                    „Alleine auf den
hagen, das immer als die Vorzeige-                                                                                                  früheren Kaser-
stadt in puncto Radfahren genannt
wird. Und wir stärken den Radver-
                                                                                                                                    nengeländen in
kehr weiter. Der Radschnellweg von                                                                                                  der Südstadt ent-
der Südstadt bis in die Bahnstadt
wird hervorragend angenommen.
                                                                                                                                    stehen rund 1.500
Diese Trasse verlängern wir jetzt                                                                                                   Wohnungen –
über die Bahngleise nach Bergheim
und bald auch über den Neckar ins
                                                                                                                                    davon 70 Prozent
Neuenheimer Feld.                                                                                                                   im preiswerten
Wir planen Radschnellwege aus
Richtung Mannheim, Schwetzingen,
                                                                                                                                    Segment.“
zur Bergstraße und nach Leimen.
Aber wir können nicht alles mit dem
Radverkehr lösen.                                                                                                                   (Foto Rothe)

Heidelberg setzt auf
klimaschonende                             ken weit hinterher. Dabei liegt in         Bürgerschaft und unseren Projekt-          umweltbewusstes Verhalten in Kin-
Mobilität                                  der Elektromobilität die Zukunft.
                                           Wir rüsten jetzt auch sukzessive den
                                                                                      partnern Universität und Land die
                                                                                      Konzepte weiter analysieren und
                                                                                                                                 dergärten und Schulen. Und wir bie-
                                                                                                                                 ten finanzielle Anreize für energeti-
                                           städtischen Fuhrpark um und ha-            bewerten. Das läuft gut.                   sche Gebäudesanierungen oder den
Sondern?                                   ben gerade die beiden ersten Brenn-        Aber die aktuelle Verkehrssituation        Kauf von Elektroautos.
Würzner Mit umweltfreundlichen             stoff-Fahrzeuge erhalten. Das ist die      ist katastrophal. Das kann man nicht       Ich freue mich, dass wir der Welt zei-
Massenverkehrsmitteln, also vor al-        Mobilität der Zukunft.                     anders sagen. Die Menschen ste-            gen können, wie engagiert Heidel-
lem mit der Straßenbahn. Deshalb           Ich bin froh, dass wir gemeinsam           hen abends oft eine Stunde im Stau,        berg und seine Bürgerinnen und Bür-
bauen wir unser Straßenbahnnetz            mit Mannheim und Ludwigshafen              selbst wenn sie den Bus nutzen. Das        ger beim Klimaschutz sind.
massiv aus. In diesem Jahr haben           den Masterplan „Nachhaltige Mobi-          ist unzumutbar. Hier brauchen wir
wir zwei Teilprojekte einweihen            lität für die Stadt“ gemacht haben –       kurzfristige Verbesserungen. Wir
können. Insgesamt investieren wir          da stecken noch mehr Maßnahmen             haben dazu seitens der Stadtverwal-
                                                                                                                                 Eine engagierte Bürger-
dafür 160 Millionen Euro. Und si-          drin.                                      tung Vorschläge gemacht. Darüber           schaft, ob im Sport, in
cherlich brauchen wir auch eine
Straßenbahn, die das Patrick-Hen-          Ein anderer Masterplan dreht sich um das
                                                                                      werden wir im nächsten Jahr im Ge-
                                                                                      meinderat sprechen.
                                                                                                                                 der Kultur oder im
ry-Village erschließt.                     Neuenheimer Feld. Wie ist da Ihr Zwi-                                                 Sozialbereich
                                           schenfazit?                                Ein Blick voraus: 2019 findet in Heidel-
Zurück zur Innenstadt: Wann kommt die      Würzner Durchwachsen.              Beim    berg eine internationale Klimaschutz-      Und auf was freuen Sie sich 2019 noch?
neue Elektro-Buslinie?                     Masterplanprozess selbst sind wir          konferenz statt – was kann Heidelberg da   Würzner Auf einige große Projekte
Würzner Eigentlich wollten wir im          auf einem guten Weg. Die Welt be-          präsentieren?                              wie den Baustart für das Konferenz-
Dezember schon zwischen Haupt-             neidet uns um dieses Campus-Are-           Würzner Wir sind eine Stadt, die           zentrum oder den Sanierungsbe-
bahnhof und Altstadt fahren, jetzt         al. Wir haben von vier renommier-          Klimaschutz wirklich lebt. Wir wol-        ginn unserer Stadthalle. Vor allem
wird es wohl Ende Januar. Es gibt          ten Büros Vorschläge bekommen,             len bis 2050 klimaneutral sein. Die        aber freue ich mich auf die vielen
Lieferschwierigkeiten bei den Bus-         wie sich das Gebiet entwickeln             Bahnstadt ist der weltweit größte          kleineren Projekte und auf die Be-
sen. Die deutschen Hersteller hin-         könnte. 2019 werden wir mit der            klimaneutrale Stadtteil. Wir fördern       gegnungen mit den Initiativen in
                                                                                                                                 allen Stadtteilen. Wir haben in allen
                                                                                                                                 Bereichen eine sehr engagierte Bür-
                                                                                                                                 gerschaft, ob im Sport, in der Kultur
                                                                                                                                 oder im Sozialbereich. Sie stellen
                                                                                                                                 fantastische Dinge auf die Beine, die
                                                                                         „Wir wollen bis                         wir als Stadt allein niemals leisten
                                                                                         2050 klimaneutral                       können, wenn ich zum Beispiel an
                                                                                                                                 die Jugendarbeit der Vereine denke
                                                                                         sein. Wir haben                         oder an die gelebte Nachbarschafts-
                                                                                         mit der Bahnstadt                       hilfe.
                                                                                                                                 Dafür kann ich mich als Oberbürger-
                                                                                         den weltweit                            meister nicht oft genug bedanken.
                                                                                         größten klima-                          Dieses Engagement ist das Funda-
                                                                                                                                 ment unserer Gesellschaft. Das ist
                                                                                         neutralen Stadtteil                     ein enormer Schatz in unserer Zeit,
                                                                                         gebaut.“                                den wir immer pflegen müssen.

                                                                                                                                     Ein Jahresrückblick des Oberbürger-
                                                                                                                                     meisters ist auch als Gespräch mit
                                                                                                                                     dem Journalisten Ralph Kühnl im
                                                                                                                                     Internet zu sehen.
                                                                                         (Foto Stadt HD)                             www.heidelberg.de
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
4                                                         STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT                                         stadtblatt Jahresrückblick 2018

                                         enheimer Feld. Hierzu gehört für        seres Stadtrats Manuel Steinbrenner       im Haushalt verankert. Breite Bür-
                                         uns neben ausreichenden Flächen         wirklich tolle Zwischennutzungs-          gerbeteiligung wichtig beim Mas-
                                         ebenso eine gute Anbindung. Beim        ideen präsentiert bekommen.               terplan im Neuenheimer Feld! Das
                                         Thema Verkehr ist es uns darüber        All diese Außentouren wären nur           Forum ist offen für Anregungen aus
                                         hinaus gelungen, einen Wirtschafts-     halb so interessant und inspirierend      der Bürgerschaft. Nutzen Sie dies
                                         verkehrsbeauftragten einzusetzen,       gewesen, wenn dabei nicht immer           auch in 2019! Der Koordinationsbei-
                                         der sich der besseren Abwicklung        sehr viele Menschen mit von der Par-      rat hat das Beteiligungsverfahren
                                         gewerblichen Verkehr annehmen           tie gewesen wären. Dafür möchten          vorbereitet und steuert es. Herr des
CDU
                                         soll. Ein kontroverses Thema war        wir allen ganz herzlich danken, Ihr       Verfahrens bleibt der Gemeinderat.
Dr. Jan Gradel
                                         die Neuregelung der Sperrzeit: Hier     Interesse, Ihre Fragen, Ihre Ideen sind   ›› SPD-Sofortmaßnahmen für El-
Jahresrückblick 2018                     haben wir uns für einen bestmög-        uns eine wichtige Basis für unsere Ar-    tern mit mittleren Einkommen
Das Jahr 2018 war für uns wieder ein     lichen Interessenausgleich starkge-     beit.Außerdem möchten wir all jenen       werden bereits 2019 umgesetzt: u.a.
bewegtes Jahr. Als CDU haben wir         macht, der ein lebendiges Nachtle-      danken, die uns ihre Gelände, ihre Ge-    Erhöhung der Zuschüsse beim Gut-
mit Annegret Kramp-Karrenbauer als       ben und einen aktiveren Schutz der      bäude öffnen, die uns und den ande-       scheinmodell sowie Ausweitung des
Nachfolgerin von Angela Merkel im        Anwohner verwirklicht.                  ren Besucher*innen mit wertvollen         Kreises der berechtigten Familien
Parteivorsitz eine Zeitenwende einge-    Zum Jahresabschluss wünsche ich         Informationen die Augen öffnen für        ebenso beim HD-Pass; ab dem 3.
leitet. Der Bundeskanzlerin gebührt      Ihnen im Namen meiner gesamten          all die Schätze, die wir in Heidelberg    Kind Gebührenfreiheit; Ausbau von
unser aller Dank für ihre Leistungen     Fraktion einen erfüllenden Jahresaus-   haben. Diese Kontakte sind das Salz       Krippenplätzen durch die Stadt, um
als Vorsitzende der CDU Deutschlands.    klang und ein schönes Silvesterfest!    in unserer Ehrenamtssuppe als Stadt-      niedrige Gebühren zu garantieren.
Mit Annegret Kramp-Karrenbauer               06221 58-47160                      rät*innen. Denn unsere Politik ma-        ›› Aktive Beteiligung beim Bericht
freuen wir uns auf eine ambitionierte        info@cdu-fraktion-hd.de             chen wir ja nicht für die kiloschweren    zur Sozialen Lage, wir drängten auf
und sympathische Nachfolgerin. Die                                               Papierstapel bzw. mittlerweile eher       ein Sozialraummonitoring als neu-
neue Vorsitzende wird am 11. Januar                                              terabyte-großen Dateien, durch die        es System der Sozialplanung. Gegen
bei unserem Neujahrsempfang auf-                                                 wir uns wöchentlich durcharbeiten,        steigende Mietpreise setzten wir auf
treten, wo dann auch die Gelegenheit                                             sondern für die Bürger*innen dieser       mehr Wohnraum im Eigentum der
besteht, sie persönlich kennenzu-                                                Stadt und damit eben genau für Sie.       Stadt, der Wohnungsgenossenschaf-
lernen. Alle Interessierte sind schon                                            Dass Sie mit unserer Politik ein-         ten und im Erbbaurecht. Wir befür-
jetzt herzlich eingeladen! Auch auf                                              verstanden sind, zeigte uns auch          worten die innovative Idee, dass eine
Kommunalebene werfen wichtige                                                    in diesem Jahr die Auswertung der         Monatswarmmiete auf 30 % des Net-
Wahlen ihre Schatten voraus: Am 26.                                              Heidelberg-Studie. Von allen im Ge-       toeinkommens begrenzt sein sollte,
Mai 2019 stehen Kommunal- und Eu-                                                meinderat vertretenen Parteien und        und setzen uns bei dem wohnungs-
                                         Bündnis 90/Die Grünen
ropawahlen an. Für die Kommunal-                                                 Wählervereinigungen gefallen die          politischen Konzept im Hospital für
wahl haben wir im Sommer unsere          Persönliche Kontakte sind das Salz      Grünen den Heidelberger*innen mit         ein solches Pilotprojekt der GGH ein.
Liste erstellt. Dabei konnten wir eine   in unserer Suppe                        27 % am besten. Darüber haben wir         ›› Erfolg der SPD-Idee „KulturLabHD“!
interessante Mischung von Personen       Auch in diesem Jahr waren wir wie-      uns sehr gefreut und wir geben alles,     200.000 Euro ausgelobt - viele inno-
für eine Kandidatur gewinnen. Wir        der viel in unserer Stadt unterwegs     damit dies auch so bleibt.                vative Projekte erstmals ermöglicht.
hoffen, bei der Wahl auch Sie für un-    und haben mit zahlreichen Bür-          Wir wünschen allen ein glückliches,       SPD-Intervention beim Karlstor-
sere Kandidatinnen und Kandidaten        ger*innen, mit Engagierten und mit      friedliches und erfolgreiches Jahr        bahnhof sichert notwendiges Budget
begeistern zu können.                    Interessierten gesprochen. Dabei        2019! Gemeinderatsfraktion Bünd-          für den Umzug und Neustart.
Im zurückliegenden Jahr können           haben wir viel Neues erfahren, wir      nis 90/Die Grünen                         ›› Sauberes Trinkwasser: SPD-Frakti-
wir in der Kommunalpolitik auch          konnten uns über einiges ein neu-           06221 58-47170                        on unterstützte die Stadtwerke Hei-
wieder auf verschiedene politische       es Bild machen und uns so leichter        	geschaeftsstelle@gruene-              delberg bei Klage gegen Firma Solvay
Erfolge zurückblicken: So ist es uns     eine Meinung bilden.                        fraktion.heidelberg.de                in Bad Wimpfen wegen Einleitung
gelungen, durch beharrliches Wer-        Wir haben uns das Gelände der Pat-                                                von TFA in den Neckar.
ben einen neuen Standort für den         ton Barracks öffnen lassen, wir ha-                                               ›› SPD Leitidee: HD – Eine Stadt für
Betriebshof durchzusetzen. Unsere        ben in der Südstadt die Meilensteine                                              alle – in der jeder und jede ein Recht
Position war immer, dass der bis-        der Quartiersentwicklung besichtigt                                               auf gut Wohnen, gut Arbeiten und
herige Standort den aktuellen tech-      und mit deren Akteur*innen gespro-                                                gut Leben hat!
nischen Anforderungen nicht mehr         chen. Wir haben uns die Wolfsgär-                                                     06221 58-4715-0/-1
gewachsen ist. Seine zentrale Lage in    ten angeschaut und natürlich das                                                    	geschaeftsstelle@spd-fraktion.
Bergheim-West versperrt außerdem         Airfield in Augenschein genommen.                                                     heidelberg.de
dringend benötigten Wohn- und Ge-        Wir haben uns die Moschee und die
werberaum. Mit der Verwaltung ha-        Synagoge erklären und uns durch
                                                                                 SPD
ben wir daher einen Neubau auf dem       das Völkerkundemuseum führen las-
                                                                                 Prof. Dr. Anke Schuster
Gelände des Großen Ochsenkopf fa-        sen. Wir haben die neuen Areale der
vorisiert. Nach zähem Ringen hat         Bahnstadt erradelt und bei Radpa-       Gut wohnen – gut arbeiten – gut
die SPD bekannt gegeben, dass sie        rade und Fahrraddemo gespürt, wie       leben in HD
im neuen Jahr ebenfalls für einen        wunderbar (und auch wie schnell)        „In Heidelberg gibt es … das Vorwärts-
Umzug auf den Ochsenkopf stim-           ungehinderter Radverkehr sein           drängende und das Bewahrende,
men wird. Hierfür gebührt ihr Dank       könnte. Wir haben mit Ihnen auf         manchmal überwiegt das eine, mal
und Anerkennung. In der Schulpoli-       dem Bürgerfest Lieblingsorte in Hei-    das andere. Aber generell sollten sich    Fraktionsgemeinschaft
tik haben wir uns für die zügige Sa-     delberg aufgespürt und beim Wald-       beide die Waage halten …,“ so unsere
                                                                                                                           GAL/HDp&e
nierung verschiedener Heidelberger       putz viel Wissenswertes über und        Alt-OB Beate Weber-Schuerholz im
                                                                                                                           Judith Marggraf
Schulen starkgemacht und dies auch       von „Natürlich Heidelberg“ erfahren,    Interview zu ihrem 75. Geburtstag.
in die aktuelle Haushaltsdebatte ein-    während sich der Müll unter einer       Dies im Blick – ein Rückblick auf 2018:   Unsere Highlights 2018
gebracht. Auch für eine leistungs-       dicken Schneedecke versteckt hatte.     ›› Stadtpark auf dem Airfield einen       Ein kultureller Höhepunkt war der
starke Universität setzen wir uns        Wir haben mit unglaublich vielen        Schritt weiter – auf Antrag der SPD       150. Geburtstag Stefan Georges. Tom
ein und vertreten diese Position in      Leuten die Villa Braunbehrens be-       als Ziel & als Prüfung verschiede-        Hatry und Hans-Martin Mumm ku-
der Masterplandebatte für das Neu-       sichtigt und hinterher im Garten un-    ner      Finanzierungsmöglichkeiten       ratierten im Haus Cajeth eine Aus-
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
stadtblatt Jahresrückblick 2018                              STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT                                                                        5

stellung. George, als Zeitgenosse         nicht müde sind, sich zum Wohle                                                   für sich überlegen, was hier in der
hellsichtig, als Dichter genial, als      Heidelbergs zu engagieren. Auf der                                                Stadt falsch läuft. Guten Rutsch!
Charakter schwierig, wird nur zu-         Liste sind Personen aus allen Heidel-                                               	
                                                                                                                               matthias.niebel@afd-bw.de
sammen mit seinem Kreis verständ-         berger Stadtteilen vertreten und – für
lich. Die Ausstellung fand auch über-     Die Heidelberger schon immer be-
regional Beachtung.                       zeichnend – aus den verschiedensten
Beim Thema Verkehr haben wir uns          Berufsgruppen.
besonders darüber gefreut, dass das       Im neuen Jahr stellen wir Ihnen un-      Fraktionsgemeinschaft
auf unsere Anregung im Bezirksbei-        sere Kandidaten vor und wünschen
                                                                                   Die Linke/Piraten
rat Altstadt entwickelte Verkehrs-        auch Ihnen einen guten Start ins
                                                                                   Sahra Mirow
beruhigungskonzept Altstadt fast          Jahr 2019!
einstimmig beschlossen wurde.               	info@dieheidelberger.de              2018 – Einsatz, Engagement
Außerdem sind wir gespannt, wie                                                    und Kameras
                                                                                                                            Bunte Linke
das Sicherheitsaudit, bei dem alle                                                 Was mich 2018 wirklich berührt hat,
                                                                                                                            Hildegard Stolz
Stadtteile auf Gefahrenstellen im                                                  war der immense Einsatz für Mit-
Straßenverkehr untersucht wurden,                                                  menschlichkeit und Solidarität, den      Jahresrückblick 2018
umgesetzt wird.                                                                    ich hier in Heidelberg erleben durf-     Große Erfolge haben wir bei den
Zukünftig keine Diskussionen mehr                                                  te. Mit der Seebrücke hat sich ein       Haushaltsberatungen erzielt: ein
darüber, ob 8 oder 12 € pro Quadrat-                                               engagiertes Bündnis für den siche-       erster Schritt in Richtung nachhal-
meter „bezahlbar“ sind! 30 % des                                                   ren Hafen Heidelberg gebildet und        tige Bodenpolitik mit Einführung
Einkommens fürs Wohnen wird der                                                    die AfD-Gegendemo am 9.11. war ein       eines Erbpachtmodells, die Freihal-
neue Maßstab. Ein großer Schritt          FDP                                      tolles Zeichen. Politisch hatten wir     tung von Kaltluftentstehungsgebie-
hin zu mehr Gerechtigkeit auf dem         Karl Breer                               das Thema Mietkosten für Hartz-IV        ten und Luftaustauschschneisen,
Wohnungsmarkt – Danke GGH.                                                         Empfänger*innen und mehr sozial          Verbesserungen beim Sozialticket,
Wir wünschen schöne Feiertage und         2018 ...                                 gebundener Wohnraum in Hospital          Einstieg in eine schnelle Wohnungs-
einen guten Start ins neue Jahr.          ... bleibt uns positiv in Erinnerung.    auf der Tagesordnung, da bleiben wir     nothilfe nur als Beispiele. Was da-
Judith     Marggraf, Hans-Martin          Wichtige Investitionen wurden auf        dran. Mit Videoüberwachung und           raus wird in der Verwaltungspraxis,
Mumm, Michael Pfeiffer                    den Weg gebracht: • Multifunkti-         Stresserbeleuchtung bekommt Hei-         werden wir sorgfältig beobachten
  	info@gal-heidelberg.de                onshalle • Kongresszentrum • Hei-        delberg aber auch ein anderes Ge-        und mit Fragen und Anträgen be-
                                          delberg Innovation Park, der in IT,      sicht, und wir bedauern nach wie vor     gleiten müssen. - Damit war 2018 ein
                                          Bioinformatik, Medien und Design         die Abschaffung des Mieterbeirates.      gutes Jahr für uns. Danke an alle Un-
                                          über 4.000 Arbeitsplätze schafft •       Das werden wir weiterhin kritisch        terstützerinnen und Unterstützer.
                                          Verlegung Karlstorbahnhof • über         begleiten. Mal schauen, was 2019 so        	
                                                                                                                               hilde.stolz@t-online.de
                                          2.000 Wohnungen. In unserer Stu-         bringen wird. Ihnen nun einen gu-
                                          dentenstadt gelang es fraktions-         ten Start ins neue Jahr
                                          übergreifend, die Sperrzeiten liberal      	info@linke-piraten-hd.de
                                          zu halten. In diesem Zusammen-
                                          hang empfehle ich einen Besuch des
                                          Archivs der Universität. Hier kann
DIE HEIDELBERGER
                                          man in Originaltexten nachvollzie-
Larissa Winter-Horn
                                          hen, dass der Lärm in der Altstadt
Perspektive 2019!                         seit 1386 ein Problem ist. Negativ
Auch im neuen Jahr wollen wir unse-       war: Das Clubsterben schreitet vor-
                                                                                                                            Waseem Butt
re erfolgreiche Arbeit zum Wohle Hei-     an und die Verkehrssituation spitzt
delbergs fortsetzen. Wir freuen uns       sich, insbesondere im Neuenheimer                                                 Danke
sehr, dass wir als lokale Wählerini-      Feld, weiter zu. Der Druck der Men-                                               Mein größter Dank unseren aktiven
                                                                                   AfD
tiative nicht unter der Politikverdros-   schen, die dort arbeiten, wurde so                                                Bürger*innen, die mit ihrer Mit-
                                                                                   Matthias Niebel
senheit der „Volksparteien“ zu leiden     groß, dass der OB ein provisorisches                                              menschlichkeit Heidelberg so le-
haben. Wir haben unsere Kandidaten/       Maßnahmenpaket vorgeschlagen             2018 vertrödelt!                         benswert machen. Mein Bürger*in-
innen für die Kommunalwahl 2019           hat. Dies ist ein Tropfen auf den hei-   Es heißt zwar Jahresrückblick, aber      nen-Büro („Das Wohnzimmer“) war
nominiert und sind stolz darauf, eine     ßen Stein, aber immerhin ein Trop-       ich möchte an dieser Stelle nach         immer voll und eine Ideenschmiede:
ganze Reihe von insbesondere jungen       fen. Wie sähe unser GR wohl aus,         vorn blicken. 2019 wird das Jahr der     85 % der Ideen daraus wurden für den
Menschen dafür gewinnen zu kön-           wenn auch die Arbeitnehmer, die          Entscheidungen: Brexit, Europa-          Heidelberger Haushalt angenom-
nen, sich in der Heidelberger Kom-        nach Heidelberg einpendeln, eine         und Kommunalwahl, Landtagswah-           men, unter anderem bessere Betreu-
munalpolitik zu engagieren. Diesen        Stimme hätten?                           len im Osten. Viele Veränderungen        ung in Kitas! Erfolgreich gestartet
Personen haben wir auch vordere Lis-      Die FDP/FWV-Fraktion wünscht Ih-         sind auch in Heidelberg spürbar: der     wurde auch das Team „Heidelberg in
tenplätze ermöglicht. Wir freuen uns      nen harmonische Weihnachtstage           Verkehrskollaps, die Kriminalität,       Bewegung“ für die Wahl 2019. Dank
über den frischen Wind, der so in die     und ein gesundes und glückliches         die Kriminalisierung der Autofah-        an Dalai Lama für inspirierenden Be-
Heidelberger Kommunalpolitik ein-         2019!                                    rer. Wenn es nach den Grünen geht,       such und an die Stadträt*innen und
ziehen wird. Aber genauso stolz sind        	
                                             fdp.fwv-fraktion@web.de               muss man Park and Ride wörtlich          die Verwaltung für die Zusammen-
wir auf unsere treuen Mitglieder, die                                              nehmen. Demnächst werden die Ge-         arbeit!
die Wählerinitiative zum Teil mitbe-                                               schäfte in der Hauptstr. mit Lasten-       	stadtrat@waseembutt.de
gründet haben und nach 25 Jahren                                                   fahrrädern beliefert :-). Jeder sollte

 GEMEINDERAT ONLINE                       Weitere Meldungen aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen sind unter www.heidelberg.de/gemeinderat zu finden.

In der Rubrik „Stimmen aus dem Gemeinderat“ kommen die Mitglieder des Gemeinderates zu Wort. Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge in
vollem Umfang selbst verantwortlich, insbesondere auch in Bezug auf alle notwendigen Nutzungsrechte.
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
6                                                                            JANUAR                                               stadtblatt Jahresrückblick 2018

Das Bürgerfest rund um den Gadamerplatz nutzen viele Bürgerinnen und Bürger, um sich Heidelbergs jüngsten Stadtteil etwas genauer anzuschauen. (Foto Dittmer)

13.000 feiern Bürgerfest in der Bahnstadt
                                           die Pfaffengrunder Terrasse erleben       dem neuen Bürgerzentrum offiziell         In seiner Ansprache geht Oberbürger-
                                           rund 13.000 Besucherinnen und Be-         eingeweiht. Führungen geben einen         meister Prof. Dr. Eckart Würzner auf
Einweihung des Bil-                        sucher die Vielfalt Heidelbergs: Vor-     Eindruck von den drei Einrichtun-         die dynamische Entwicklung Heidel-
dungs-, Betreuungs-                        führungen und Konzerte, Führun-           gen in B³. Die Stadt hat rund 31,6        bergs ein. „Ohne die vielen engagier-
und Bürgerhauses B³ –                      gen und Vorträge rund um die vielen
                                           Projekte in der Stadt. Mehr als 70
                                                                                     Millionen Euro in das Gebäude in-
                                                                                     vestiert, in dem sich auch ein gro-
                                                                                                                               ten Partner aus Politik und Verwal-
                                                                                                                               tung, Wissenschaft und Wirtschaft,
Neujahrsansprache von                      Vereine, lokale Einrichtungen sowie       ßer Bürgersaal, Mehrzweckräume            Sozialem und Kultur, Sport und Ver-
OB Prof. Würzner                           Ämter und Gesellschaften der Stadt        und ein öffentliches Café befinden.       einen, Stadtteilen und Bürgerschaft
                                           präsentieren sich und ihre Aktivi-        Bei Rundgängen durch die Bahn-            wäre dies nicht möglich. Sie alle en-
                                           täten.                                    stadt erfahren die Teilnehmerinnen        gagieren sich für Heidelberg und für

H   eidelberg feiert am 14. Januar in
    der Bahnstadt das Bürgerfest.
Rund um den Gadamerplatz und
                                           Zugleich wird das Bildungs-, Be-
                                           treuungs- und Bürgerhaus B³ mit
                                           Kindertagesstätte, Grundschule und
                                                                                     und Teilnehmer allerhand Wissens-
                                                                                     wertes rund um die größte Passiv-
                                                                                     haus-Siedlung der Welt.
                                                                                                                               die Menschen in unserer Stadt. Herz-
                                                                                                                               lichen Dank an alle Unterstützer“, be-
                                                                                                                               tont der Oberbürgermeister.

Platz für ein Löwenrudel                                                             Städte als Partner der UN
                                           zugszonen für die Tiere sowie Be-                                                   ist auch Präsident von Energy Cities.
                                           obachtungspavillon, Safarizelt und                                                  Der Zusammenschluss von mehr
Baubeginn für Gehege                       Safarifahrzeug für die Besucher
                                                                                     OB Würzner spricht in                     als 1.000 Städten mit insgesamt 56
der Großkatzen                             werden Bestandteile der Anlage. Sie       Davos mit Vertretern                      Millionen Einwohnern setzt sich für
                                           ist für ein ganzes Löwenrudel aus-
                                           gelegt. Rund 1,5 Millionen Euro in-
                                                                                     der Vereinten Nationen                    den Klimaschutz ein.
                                                                                                                               Auch der Genfer UN-Generaldirek-
Die beiden Berberlöwen Binta und           vestiert der Zoo in die Freifläche. Der                                             tor Michael Møller, unterstreicht
Chalid erhalten ein erweitertes Au-        Verein Tiergartenfreunde Heidel-          Beim Weltwirtschaftsforum in Davos        die zentrale Rolle der Städte, um die
ßengehege. Eine Kletterlandschaft          berg ist mit rund 100.000 Euro größ-      spricht Oberbürgermeister Prof. Dr.       Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
und ausreichend Ruhe- und Rück-            ter Spender.                              Eckart Würzner mit hochrangigen           Nationen umzusetzen: „Über die
                                                                                     Vertretern der Vereinten Nationen         Städte können wir die Menschen er-
                                                                                     über eine stärkere Einbindung der         reichen.“
                                                                                     Städte in die Strategie der UN. Die       Ende April kommen in Heidelberg
                                                                                     Vereinten Nationen haben sich glo-        auf Einladung der UN Vertreter von
                                                                                     bale Ziele gesteckt, etwa die Bekämp-     internationalen      Organisationen,
                                                                                     fung der Armut oder die Förderung         Städten und Unternehmen zusam-
                                                                                     von Bildung und Chancengleichheit.        men, um konkrete Schritte zur Ein-
                                                                                     Die UN, so Prof. Würzner, habe „ein       haltung der Nachhaltigkeitsziele zu
                                                                                     klares Interesse, den Städten eine        besprechen. Ergebnis: Heidelberg ist
                                                                                     größere Rolle als bisher beizumes-        eine von weltweit 25 Städten, die zei-
                                                                                     sen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu      gen sollen, wie man vor Ort die glo-
Die Berberlöwen Binta (r.) und Chalid (Foto Medan)                                   erreichen.“ Der Oberbürgermeister         balen Ziele der UN umsetzen kann.
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
stadtblatt Jahresrückblick 2018                                                 FEBRUAR                                                                            7

Gemeinsam für ein sicheres Heidelberg
Sicherheitspartner-
schaft zwischen
Baden-Württemberg
und der Stadt
Heidelberg

D     er gestiegenen Kriminalitäts-
      belastung in Heidelberg setzen
das Land Baden-Württemberg und
die Stadt die Partnerschaft „Sicher
in Heidelberg“ entgegen. Sie verein-
baren mehr Polizei auf der Straße,
mehr Kontrollen und mehr Schwer-
punkt-Einsätze. Das Konzept geht
auf: Eine erste, positive Bilanz im
November zeigt, dass die Bevölke-
rung sich sicherer fühlt und dass
Kriminalität und Ordnungsstörun-
gen in sehr vielen Bereichen teils
stark gesunken sind.
So konnte die Entwicklung bei den
Fallzahlen der Straßenkriminalität
gegenüber der Gesamtkriminalität          Die Reiterstaffel der Polizei ist regelmäßig in Heidelberg auf Streife. (Foto Rothe)
gebremst werden. Auf dem Neckar-
vorland sind Körperverletzungen           Einen starken Anstieg gibt es bei den         Seit Beginn der Partnerschaft sind       beleuchtung auf der Neckarwiese
und Rauschgifthandel zurückgegan-         Körperverletzungsdelikten. Gewalt             Polizei    und Kommunaler Ord-           sowie der Einsatz der Polizei-Rad-
gen. In der Altstadt konnte ein wei-      gegen Polizeibeamtinnen und -beam-            nungsdienst im öffentlichen Raum         gruppe, der Reiterstaffel und der Be-
terer Anstieg der Straßenkriminali-       te nimmt ebenfalls zu.Auch Mitarbei-          präsenter. Der KOD ist von 16 auf 20     reitschaftspolizei Bruchsal. Geplant
tät verhindert werden. Rückläufig ist     tende des Kommunalen Ordnungs-                Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter         ist die Installation einer intelligen-
auch die Tendenz bei den Autoauf-         dienstes (KOD) berichten von mehr             verstärkt worden. Zu den größeren        ten Videoüberwachung am Haupt-
brüchen.                                  Verbalattacken und Bedrohungen.               Maßnahmen zählen die Sicherheits-        bahnhof und am Bismarckplatz.

Jugend redet mit                                                                        Lebendige Partnerschaft
                                          kurs mit der Jugend. Deshalb ist es                                                    Stadträten nach Kumamoto in Japan.
                                          wichtig, dass ihr eure Themen in die                                                   Im November ehrt das japanische
Neuer Jugendgemein-                       Kommunalpolitik einbringt.“ Zuvor
                                                                                        Besuche in Kumamoto                      Außenministerium Prof. Würzner für
derat tagt zum ersten                     hatte Würzner den ausscheidenden              und Rehovot                              sein Engagement in der Völkerver-
Mal am 6. Februar                         Mitgliedern des sechsten Heidelber-
                                          ger Jugendgemeinderates und dem
                                                                                                                                 ständigung. Die 35-jährige Freund-
                                                                                                                                 schaft mit Rehovot wird im März in
                                          Vorsitzenden Enes Günay für ihr               Heidelberg legt Wert auf lebendige       Israel gemeinsam gefeiert. Heidel-
Die Neuen zeigen Präsenz: 28 der 30       großartiges Engagement in den ver-            Städtepartnerschaften: Im Februar        berg pflegt sieben Partnerschaften
gewählten neuen Jugendgemeinde-           gangenen zwei Jahren gedankt.                 reist eine Delegation um Oberbürger-     – zuletzt kamen Palo Alto (USA) und
räte treten die erste Sitzung am 6.       Seit 2006 gibt es in Heidelberg die           meister Prof. Dr. Eckart Würzner und     Hangzhou (China) hinzu.
Februar an. Zur ersten Vorsitzenden       Institution des Jugendgemeinde-
wählen sie die 18-jährige Fürozan         rates als Interessenvertretung der
Naderi, eine gebürtige Heidelberge-       Jugendlichen in der Kommunal-
rin mit afghanischen Wurzeln, die         politik. Der Jugendgemeinderat ist
an der Ruprecht-Karls-Universität         für die Dauer von zwei Jahren ge-
Politische Ökonomie studiert.             wählt und besteht aus 30 gewählten
Naderis Stellvertreter werden Thade-      Mitgliedern im Alter von 14 bis 19
us Deuter und Jonathan Engel, beide       Jahren. Hinzu kommen sechs bera-
Schüler am Helmholtz-Gymnasium.           tende Mitglieder aus der Mitte des
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart        „Erwachsenen“-Gemeinderates.
Würzner ermutigt die Jugendlichen:
„Ich finde es fantastisch, dass sich so     	Weitere Informationen unter
viele junge Menschen in Heidelberg            www.jugendgemeinderat.
engagieren. Wir brauchen den Dis-             heidelberg.de                             Die Delegation in Kumamoto in der „Heidelberg-Bahn“ (Foto Riemer)
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
8                                                                               MÄRZ                                               stadtblatt Jahresrückblick 2018

Umstieg auf emissionsfreie Mobilität
                                                                                                                                         In Heidelberg sinken
Gemeinderat                                                                                                                              die CO2-Emissionen
beschließt Bündel von
Maßnahmen für                                                                                                                       Heidelberg gibt nicht nur bei
saubere Luft                                                                                                                        der Senkung der Verkehrs-
                                                                                                                                    emissionen richtig Gas: Im
                                                                                                                                    Rahmen des „Masterplans

D    er Gemeinderat beschließt am 1.
     März ein ganzes Maßnahmen-
paket, damit der Schadstoffausstoß
                                                                                                                                    100% Klimaschutz“ setzt die
                                                                                                                                    Stadt gemeinsam mit Koope-
                                                                                                                                    rationspartnern zahlreiche
des motorisierten Verkehrs sinkt                                                                                                    Maßnahmen um auf dem
und die Luftqualität in Heidelberg                                                                                                  Weg zu einer klimaneutralen
besser wird. Einstimmig verabschie-                                                                                                 Kommune. 2015 waren erste
det das Gremium zahlreiche Einzel-                                                                                                  Erfolge messbar: Die
projekte zum Umstieg auf emissi-                                                                                                    CO2-Emissionen gehen
onsfreie Mobilität.                                                                                                                 gegenüber 2004 um 16 Prozent
Vorgesehen sind unter anderem die                                                                                                   zurück. Insbesondere seit 2011
schrittweise Umstellung der städ-         Die Stadt setzt beim Klimaschutz auch auf Brennstoffzellentechnik. Im Dezember            reduzieren sich die CO2-Emis-
tischen Fahrzeugflotte auf emis-          erhalten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (3.v.l.) und Bürgermeister            sionen deutlich.
sionsfreie Antriebe, der Ausbau der       Wolfgang Erichson (2.v.r.) Dienstfahrzeuge mit dem sauberen Antrieb. (Foto Rothe)         Besonders spürbar sind die
Elektro-Ladeinfrastruktur auf nicht-                                                                                                Einsparungen bei Heizung
öffentlichen Flächen in Heidelberg        nen Förderbescheid über 575.00 Euro          Hintergrund für die Verabschiedung           und Warmwasser in privaten
und der Aufbau einer Wasserstoff-In-      für den Kauf von 15 neuen E-Fahr-            des Maßnahmenbündels ist der                 Haushalten und bei städti-
frastruktur für Pkw, Nutzfahrzeuge        zeugen zur Modernisierung des                „Masterplan nachhaltige Mobilität            schen Gebäuden. Bis zum
und ÖPNV-Busse. Zudem soll der wei-       städtischen Fuhrparks. Ab Dezember           für die Stadt“, den Heidelberg, Mann-        Heidelberger Klimaschutz-
tere Ausbau des Straßenbahnnetzes         fahren Oberbürgermeister Prof. Dr.           heim und Ludwigshafen gemeinsam              ziel – die Reduzierung der
vorangetrieben werden.                    Eckart Würzner und Bürgermeister             erarbeiten. Hinter dem Schulter-             CO2-Emissionen um 95
Damit bereits 2018 erste emissions-       Wolfgang Erichson in einem Dienst-           schluss steht die Überzeugung, dass          Prozent bis 2050 gegenüber
freie Fahrzeuge bestellt werden kön-      wagen mit Wasserstoffantrieb. Die            angesichts hoher Pendlerströme in            1990 – bleibt aber noch viel zu
nen, gibt der Gemeinderat außer-          Stadt fördert die Anschaffung kli-           der Region die Luftqualität nur ver-         tun.
planmäßig bis zu 600.000 Euro frei.       maschonender Fahrzeuge: Für ein              bessert werden kann, wenn die drei
Im November übergibt Bundesver-           Brennstoffzellenfahrzeug gibt es bis         großen Kommunen an einem Strang                  www.heidelberg.de/
                                                                                                                                       	
kehrsminister Andreas Scheuer ei-         zu 10.000 Euro.                              ziehen.                                          masterplan100

                                          Für Vielfalt und Teilhabe                                                              Ältere Menschen
                                                                                                                                 stärken
                                                                                       le Zentrum der Stadt bringt gemein-       Neue Angebote in den
                                                                                       sam mit vielen Partnern Menschen
                                          Internationale Wochen                        aus unterschiedlichen Kulturkreisen
                                                                                                                                 Seniorenzentren
                                          gegen Rassismus                              zusammen. Die feiern Toleranz und
(Foto Siehs)                                                                           Vielfalt und diskutieren, wie Integ-      „Heidelberger Impulse zur Bewälti-
                                                                                       ration gelingen kann. „Heidelberg ist     gung des demografischen Wandels“
Brentano-Preis                            Ein buntes Programm mit Musik und            eine weltoffene Stadt“, sagt die Leite-   heißt ein Projekt, mit dem in den
verliehen                                 Tanz, Lesungen und Gesprächen: Das
                                          sind die „Internationalen Wochen
                                                                                       rin des IZ, Jagoda Marinić.               Seniorenzentren neue Angebote
                                                                                                                                 zur Gesundheits- und Resilienzför-
Auszeichnung für                          gegen Rassismus“. Das Interkulturel-             www.iz-heidelberg.de
                                                                                          	                                     derung älterer Menschen erprobt
Philipp Stadelmaier                                                                                                              werden sollen. Kernstück ist unter
                                                                                                                                 anderem das ergotherapeutische
                                                                                                                                 Programm „Tatkraft“. Es unterstützt
Für seinen Essay „Die mittleren Regi-                                                                                            Senioren dabei, Lebenseinschnitte
onen. Über Terror und Meinung“ (Ver-                                                                                             zu bewältigen: etwa beim Übergang
brecher Verlag 2016) erhält Philipp                                                                                              in den Ruhestand, beim Verlust des
Stadelmaier den mit 10.000 Euro                                                                                                  Partners oder bei Hilfsbedürftigkeit
dotierten Clemens-Brentano-Preis                                                                                                 nach einer Erkrankung.
für Literatur der Stadt Heidelberg. Der                                                                                          Mit den Angeboten zur Förderung
Essay ist in Reaktion auf die Anschlä-                                                                                           der Gesundheit und der psychischen
ge auf Charlie Hebdo entstanden. Sta-                                                                                            Stabilität ergänzt die Stadt ihre bis-
delmeier reflektiert darin die Mög-                                                                                              herigen Aktivitäten zur Teilhabe von
lichkeit, jenseits von Stereotypen auf                                                                                           Senioren. Möglich gemacht hat dies
Terror zu reagieren.                      Die „Wochen gegen Rassismus“ schaffen vielerlei Anlässe zur Begegnung. (Foto Seng)     eine großzügige Spende der BASF.
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
stadtblatt Jahresrückblick 2018                                                APRIL                                                                              9

Das Wissen der Stadt                                                                                                           Digitaler Verwaltungs-
                                                                                                                               service gewünscht
                                                                                                                               Heidelberg-Studie zum
                                                                                                                               Leben in der Stadt
                                                                                                                               72 Prozent der Bürgerinnen und Bür-
                                                                                                                               ger möchten mit Ämtern und Behör-
                                                                                                                               den möglichst viel digital, also über
                                                                                                                               Internet und per E-Mail, regeln. Das
                                                                                                                               ist ein Ergebnis der Heidelberg-Studie
                                                                                                                               2017, die im April vorgestellt wird. Be-
                                                                                                                               fragt wurden 1.015 Heidelberger.

                                                                                                                               Weitere Ergebnisse

                                                                                                                               › Wohlfühlen: Seit fünf Jahren eine
                                                                                                                                  Konstante: 98 Prozent der Heidelber-
                                                                                                                                  ger fühlen sich wohl in ihrer Stadt.
                                                                                                                               › Hohe Zufriedenheit mit der Arbeit
                                                                                                                                  des Oberbürgermeisters: 68 Prozent
Rund 12.000 Besucherinnen und Besucher informieren sich im Mark Twain Center und bei vielen weiteren Angeboten über die Pro-      sind weiterhin zufrieden mit der
jekte der IBA Heidelberg. (Foto Dittmer)                                                                                          Arbeit von Prof. Dr. Eckart Würzner
                                                                                                                                  (2016: 70 %).
                                           schlusspräsentation im Jahr 2022.         Bahnstadt sowie der Energiepark           › Mobilität: 74 Prozent sind in der
                                           Herzstück der Zwischenpräsen-             Pfaffengrund der Stadtwerke Hei-             Stadt umweltfreundlich zu Fuß, mit
Ausstellung zur Halb-                      tation 2018 ist eine umfangreiche         delberg werden präsentiert. Dane-            dem Rad oder dem ÖPNV unterwegs.
zeit der IBA Heidelberg                    Ausstellung im Mark Twain Cen-            ben werden in dem zehnwöchigen            › Wichtigste Probleme: Für 59 Prozent
                                           ter auf der Konversionsfläche Süd-        Zeitraum der Zwischenpräsentation            ist der Verkehr wichtigstes Problem
                                           stadt. Dort sind die 17 IBA-Kandi-        im gesamten Stadtgebiet mehr als             (2016: 50%). Der Wohnungsmarkt ist

D     ie Internationale Bauausstel-
      lung (IBA) Heidelberg feiert
Halbzeit: Vom 27. April bis 8. Juli
                                           daten und -Projekte anschaulich
                                           dargestellt. Bürgerinnen und Bür-
                                           ger können zum Beispiel die Ent-
                                                                                     60 Veranstaltungen angeboten.
                                                                                     Heidelberg geht mit der IBA der Fra-
                                                                                     ge nach, wie sich die Stadt verän-
                                                                                                                                  für 22 Prozent eines der wichtigsten
                                                                                                                                  Probleme. (2016: 19%).
                                                                                                                               Die Heidelberg-Studie 2017 ist die
gibt die IBA „Wissen | schafft | Stadt“    wicklungsvision für die Konver-           dern muss, um fit für die Wissens-        zwölfte Befragung zur Lebenssitua-
einen interessanten und spannen-           sionsfläche Patrick-Henry-Village         gesellschaft von morgen zu sein.          tion in der Stadt.
den Einblick in ihre bisherigen Pro-       als Wissensstadt der Zukunft ken-
jekte und informiert zugleich über         nenlernen. Auch das Bildungs-, Be-          	Weitere Informationen unter              www.heidelberg.de/
                                                                                                                                 	
die weiteren Planungen bis zur Ab-         treuungs- und Bürgerhaus B³ in der            www.iba.heidelberg.de                    heidelberg-studie

Sanierung der Stadthalle                                                             Tagen in Heidelberg
                                           schätzen, solch engagierte Bürger zu                                                das Tagungshaus in der Bahnstadt
                                           haben“, sagt Prof. Würzner.                                                         wird das Basler Büro DEGELO Archi-
Großspender überneh-                       Die Stadthalle soll im Inneren um-
                                                                                     Gemeinderat                               tekten ausführen, der Sieger aus dem
men die Kosten von                         fassend modernisiert werden. Da-          beschließt Bau des                        Architektenwettbewerb. Der Ent-
28 Millionen Euro                          durch wird es bessere Akustik- und
                                           Sichtbedingungen sowie Nutzungs-
                                                                                     Konferenzzentrums                         wurf sieht ein architektonisch mar-
                                                                                                                               kantes Gebäude mit einer rötlich
                                           möglichkeiten geben. Die Fassade                                                    getönten Fassade vor. Der Gemeinde-
Mehrere Großspender haben sich             bleibt unangetastet. Der Haupt- und       Nach 25 Jahren Diskussion ist der         rat beschließt zudem, dass der Bau
bereit erklärt, die Kosten für die Sa-     Finanzausschuss hatte zuvor dem           Bau eines neuen Konferenzzentrums         durch die städtische Bau- und Ser-
nierung der Stadthalle in Höhe von         Sanierungskonzept des renommier-          beschlossene Sache: Die Planung für       vicegesellschaft (BSG) erfolgen soll.
voraussichtlich 28 Millionen Euro          ten Architektenbüros Waechter +
zu übernehmen. Oberbürgermeister           Waechter zugestimmt. Die Bauarbei-
Prof. Dr. Eckart Würzner dankt Wolf-       ten sollen Mitte 2019 beginnen.
gang Marguerre, Dr. Manfred Lauten-        Die Stadthalle dient künftig als
schläger, Dr. Jobst Wellensiek, Prof.      Konzerthaus nach internationalen
Dr. Dietrich Götze, Dr. Renate Keys-       Standards und als Ort für zahlreiche
ser-Götze, Günter Reimann-Dubbers          gesellschaftliche Veranstaltungen.
und Achim Wessendorf im Rathaus            Das reicht vom Jugendtanztag über
für ihr enormes Engagement. Das            Bälle, Feste und Empfänge bis hin zu
Unternehmen Octapharma, das der            Fastnachtsveranstaltungen. Zudem
Familie Marguerre gehört, leistet          sollen hier Abendveranstaltungen
mit einer Zuwendung in Höhe von            in Zusammenarbeit mit dem neuen
25 Millionen Euro den Hauptbeitrag.        Konferenzzentrum in der Bahnstadt
„Heidelberg kann sich glücklich            stattfinden.                              Das Konferenzzentrum entsteht am Bahnhofsplatz Süd. (Entwurf DEGELO Architekten)
Jahresrückblick 2018 - sonderbeilage - Stadt Heidelberg
10                                                                       KONVERSION                                              stadtblatt Jahresrückblick 2018

Erste Mieter im Innovation Park
Ameria AG zieht in das
neue Ideenquartier für
die digitale Zukunft

A      ls Einzugsgeschenk gibt es
       einen Sack Kaffee. Schließlich
sind „Kaffeeküchen eine Keimzelle
für Austausch und Kreativität“, er-
klärt Oberbürgermeister Prof. Dr.
Eckart Würzner der Belegschaft der
Ameria AG. Diese besichtigt im No-
vember ihr neues Firmen-Zuhause.
Ab April 2019 wird der Digitalisie-
rungs-Spezialist ein Bestandsgebäu-
de auf dem Heidelberg Innovation
Park (hip) nutzen – und damit die
erste Firma in Heidelbergs neuem
Ideenquartier für die digitale Zu-
kunft sein.
Die Digitalisierung ist die indu-
strielle Revolution des 21. Jahrhun-     Ein Teil der über 80 Personen starken Belegschaft der Ameria AG schaute sich im November ihren neuen Standort auf dem
derts. Im hip entstehen Lösungen         Heidelberg Innovation Park im Stadtteil Kirchheim an. (Foto Dittmer)
für die digitale Welt und rund 5.000
bis 6.000 Arbeitsplätze. Kurze Wege,     „Der Einzug in den hip ist ein wich-       Ebenfalls im November erwirbt das         fen und sind teilweise kurz vor dem
eine offene Campus-Atmosphäre            tiger Schritt, um die räumlichen Vo-       Deutsch-Amerikanische Institut ein        Abschluss. „Die Nachfrage ist enorm,
und attraktive Treffpunkte fördern       raussetzungen für weiteres Wachs-          Gebäude auf dem hip, um dort sein         der hip ist eine Wirtschaftsfläche
ein intensives Zusammenwirken            tum zu schaffen – und wir freuen           „Begeisterhaus“ zu etablieren – ein       am Puls der Zeit und entspricht den
von kreativen Köpfen und gemein-         uns, dass wir heute als erster Mieter      Zentrum für offenes Wissen, zeitge-       Bedarfen vieler Unternehmen“, sagt
same Projekte zwischen Industrie,        gemeinsam mit der Stadt Heidelberg         mäße Bildung und kollaboratives Ar-       Georg Breithecker, Geschäftsführer
Forschung und Wirtschaft. Am Rand        ein Stück Geschichte schreiben“, so        beiten mit analoger und digitaler In-     der Entwicklungsgesellschaft Pat-
des hip entsteht zudem die Groß-         Albrecht Metter, Gründer und CEO           frastruktur. Die Verhandlungen mit        ton Barracks, die von Stadt und Spar-
sporthalle für bis zu 5.000 Zuschauer.   von Ameria.                                vielen weiteren Interessenten lau-        kasse getragen wird.

Hospital gekauft                         Kran-Ballett entlang der Römerstraße
600 neue Wohnungen

Ende Oktober kann die Stadt Voll-
zug melden: Mit dem US-Hospital in
                                         1.500 Wohnungen
Rohrbach hat sie die dritte ehemali-     und ein „ANDERER
ge US-Fläche von den Bundesanstalt
für Immobilienaufgaben erwor-
                                         PARK“ entstehen in
ben. Die Planungen für das 9,5 Hek-      der Südstadt
tar große Areal liegen längst in der
Schublade: ein Wohnquartier mit
rund 600 Einheiten rund um einen
großen Park. Die städtische Woh-
nungsbaugesellschaft GGH stellt
                                         M       it enormer Geschwindigkeit
                                                 entsteht an der Römerstraße
                                         ein neues Stadtquartier. Rund 1.500
dazu im Juli im Gemeinderat ein          neue Wohnungen – davon 70 Prozent
völlig neues Konzept vor. 40 Prozent     im preiswerten Segment – werden ge-
des entstehenden Wohnraums soll          baut. Dazu kommen ein Nahversor-
nach dem Grundsatz vermietet wer-        gungszentrum, ein Bürgerzentrum,           Bauarbeiten im Nordteil des ehemaligen Mark-Twain-Village – in diesem Teilbereich
den, dass die Bewohnerinnen und          eine neue Heimat für den Karlstor-         entstehen alleine rund 680 Wohneinheiten. (Foto Rothe)
Bewohner nicht mehr als 30 Prozent       bahnhof und ein „ANDERER PARK“ –
ihres verfügbaren Einkommens für         so der Projektname für das Grün- und       Im Zentrum des künftigen Parks            delberger US-Flächen. Und im Nor-
die Warmmiete bezahlen müssen.           Freiflächenensemble, das in Deutsch-       steht das Mark-Twain-Center für           den der Fläche starten im Herbst die
Auch in ökologischer Hinsicht soll       land einzigartig ist. So einzigartig,      transatlantische Beziehungen. Im          Arbeiten für eine Spiel- und Lärm-
das Quartier durch ein autoarmes         dass der Bund es mit fast sechs Mil-       Oktober öffnet es erstmals seine          schutzlandschaft.
Mobilitätskonzept und energieeffi-       lionen Euro im Programm „Nationale         Tore für den Publikumsbetrieb und
zientes Bauen beispielhaft sein.         Projekte des Städtebaus“ fördert.          zeigt eine Foto-Ausstellung der Hei-          www.heidelberg-konversion.de
                                                                                                                                 	
stadtblatt Jahresrückblick 2018                                              BAHNSTADT                                                                                11

Attraktives Quartier für Familien
Bürgerhaus, Spielplät-
ze, Freizeitangebote
– in der Bahnstadt gibt
es das ganze Jahr über
viel zu erleben

O      b an der Promenade oder im
       Zollhofgarten, im Bürgerhaus
oder im Kino, in der Halle 02 oder in
einem der vielen Cafés: In der Bahn-
stadt wird viel geboten. Das wissen
längst nicht nur die inzwischen
mehr als 4.000 Bewohnerinnen und
Bewohner, sondern auch die vielen
Besucher aus anderen Stadtteilen
und der Umgebung – insbesondere
Familien mit Kindern.
Seit dem Bürgerfest der Stadt im
Januar in der Bahnstadt bildet das
neue Bürgerhaus in B³ am Gadamer-         Seit der Eröffnung des neuen Bauernhofspielplatzes im Mai begeistern an der Promenade drei Themenspielplätze die Kinder aus der
platz die zentrale Anlaufstelle für die   Bahnstadt und aus anderen Stadtteilen. (Foto Stadt Heidelberg)
Bahnstädterinnen und Bahnstädter.
Der Stadtteilverein betreibt das Bür-     Mit der Eröffnung des zweiten Bau-          Mitte Juli feiern rund 2.000 Men-            Viel zu erleben gibt es auch 2019 in
gerhaus und bietet ein attraktives        abschnitts der Promenade im Mai             schen das mittlerweile schon tradi-          der Bahnstadt: Die nächsten attrak-
Programm mit Veranstaltungshöhe-          entstehen nicht nur neue attraktive         tionelle Bahnstadt-Sommerfest des            tiven Aufenthaltsflächen mit der
punkten von Kabarett bis zu Konzer-       Aufenthaltsflächen entlang der Fel-         Stadtteilvereins mit Livemusik, The-         Pfaffengrunder Terrasse und der
ten.                                      der, sondern auch ein dritter neuer         ateraufführungen, Infoständen und            neuen Spiel- und Freizeitfläche un-
Hinzu kommen wöchentliche Ange-           Themenspielplatz an der Promena-            vielfältigem Kinderprogramm. Beim            terhalb der Promenade sollen nächs-
bote für Mitglieder wie der Lauftreff,    de zum Thema Bauernhof. Hinzu               dritten Bahnstadtlauf absolvieren            tes Jahr geschaffen werden. 
der Bahnstadtchor und der Spiele-         kommt die bestehende Spieleland-            155 Kinder und 320 Erwachsene die
treff.                                    schaft im Zollhofgarten.                    Strecke durch den Stadtteil.                    www.bahnstadt.heidelberg.de
                                                                                                                                     	

Auf neuen Gleisen durch die Bahnstadt                                                                                                      Bahnstadt-Chronik

                                                                                                                                      › 1 4. Januar: 13.000 feiern das
Neue Trasse stärkt das                                                                                                                 Bürgerfest und die Eröffnung
gesamte Straßenbahn-                                                                                                                   des Bürgerhauses in B³.
netz
                                                                                                                                      › 12. April: Der Gemeinderat

A      m 9. Dezember ist es endlich so
       weit: Die Straßenbahnlinien 22
und 26 fahren auf den neuen Gleisen
                                                                                                                                       gibt grünes Licht für den
                                                                                                                                       Bau des Konferenzzentrums
                                                                                                                                       in der Bahnstadt.
durch die Grüne Meile. An der Halte-
stelle Hauptbahnhof Süd steigen die
ersten Fahrgäste ein. Die Bahnstadt                                                                                                   › 24. Juli: Der neue Platz
ist ab sofort vollwertig an das Stra-                                                                                                  südlich des Hauptbahnhofs
ßenbahnnetz angebunden.                                                                                                                heißt „Europaplatz“. Geplant
In den vorherigen zwölf Monaten                                                                                                        ist ein attraktiver Stadtplatz
wurde der Lückenschluss von rund          Die Haltestelle Hauptbahnhof Süd am Czernyring ist eine von drei barrierefreien Halte-       mit mehreren Gebäuden.
800 Metern zwischen dem Gada-             punkten der neuen Straßenbahntrasse durch die Bahnstadt. (Foto Rothe)
merplatz und der Montpellierbrü-
cke hergestellt. Der erste Strecken-      merplatz war bereits im Dezember            Die Gesamtinvestition beträgt 28                › 2 0. Oktober: Die erfolgreiche
abschnitt der Linie 22 im Westen          2017 in Betrieb genommen worden.            Millionen Euro. Die Stadt wird nun                Arbeit des Nachbarschafts-
zwischen dem Pfaffengrund und der         Insgesamt rund 2,2 Kilometer Stra-          den Czernyring weiter umbauen                     treffs durch den Verein
Czernybrücke mit den Haltestellen         ßenbahngleise wurden seit Sommer            und die Grüne Meile für den Auto-,                Kulturfenster im Auftrag der
Eppelheimer Terrasse und Gada-            2016 neu verlegt.                           Rad- und Fußverkehr ausbauen.                    Stadt geht zu Ende.
12                                                                               MAI                                                stadtblatt Jahresrückblick 2018

Digitale Zukunftskommune                                                                                                                  Digitale Stadt

                                                                                                                                     › Januar – Juni: Vorträge und
                                                                                                                                        Workshops zur digitalen
Heidelberg plant mit                                                                                                                    Zukunft bietet die Veran-
Partnern eine neue                                                                                                                      staltungsreihe „Digitalität@
Bürgerplattform                                                                                                                         Heidelberg“.
                                                                                                                                     ›› Mai: Das Land fördert die
                                                                                                                                         Stadt mit 880.000 Euro als

B    ei der Entwicklung neuer di-
     gitaler Serviceangebote geht
Heidelberg als Modellkommune in
                                                                                                                                         Modellkommune für digita-
                                                                                                                                         le Serviceangebote.
                                                                                                                                     › Juni: Stadt, rnv und VRN
Baden-Württemberg voran: Stadt-                                                                                                         erhalten für die Digitalisie-
direktorin Nicole Huber nimmt im                                                                                                        rung ihrer Verkehrssysteme
Mai eine Förderzusage in Höhe von                                                                                                       vom Bund fast 850.000 Euro.
880.000 Euro als Leuchtturmprojekt                                                                                                   › J uli: Wie sieht die digitale
beim Landeswettbewerb „Digitale                                                                                                        Zukunft in der Bildung aus?
Zukunftskommune@bw“ entgegen.                                                                                                          Dieser Frage gehen Land
Gemeinsam mit Partnern aus Wis-                                                                                                        und Stadt beim Festival für
senschaft und Wirtschaft plant                                                                                                         digitale Bildung in der Halle
Heidelberg die Entwicklung und                                                                                                         02 nach.
Einführung der Multiplattform                                                                                                        › Juli: Intelligente Lösungen
„MAsH“. Sie bietet den Bürgerinnen                                                                                                      für die Zukunft werden
und Bürgern innovative Servicean-                                                                                                       beim 2. Forum „Digitale
gebote und bringt zugleich auch für                                                                                                     Stadt“ vorgestellt.
die Stadtverwaltung große Vorteile                                                                                                   › September: Die Wirtschafts-
mit sich. Die Plattform soll als Mo-    Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.), Minister Thomas Strobl (M.) und Ober-              förderung unterstützt
dellprojekt auf andere Kommunen         bürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (r.) lassen sich beim Digitalfestival in Heidel-         „#Digitales Wirtschaften im
übertragbar sein.                       berg von Schülern den Algorithmus für ein selbstfahrendes Auto zeigen. (Foto Rothe)             Einzelhandel“ mit Beratun-
Heidelberg ist zudem seit Septem-                                                                                                       gen und Workshops.
ber Standort eines regionalen Digi-     der Konversionsfläche Patton Bar-              sowie digitale und analoge Veran-             ›S  eptember: Die Stiftung
talisierungszentrums im Land: Das       racks soll mit dem Hub ein neues re-           staltungsformate. Ein neues Amt für             Lebendige Stadt ehrt Heidel-
Wirtschaftsministerium        fördert   gionales Anlaufzentrum als Treiber             Digitales und Informationsbearbei-              berg als digitalen Vorreiter.
das Projekt „Digital Hub kurpfalz@      im Bereich Digitalisierung entste-             tung soll ab 2019 als Anlaufstelle der
bw“ der Stadt mit Partnern aus der      hen. Geplant sind Begegnungsstät-              Stadtverwaltung für Bürger, Wirt-                	Weitere Informationen:
Region mit einer Million Euro. Im       ten und Treffpunkte, digitale Räume            schaft und Wissenschaft rund um das                www.digitales.
Heidelberg Innovation Park (hip) auf    und Plattformen zum Austausch                  Thema Digitalisierung dienen.                      heidelberg.de

Lebenswertes                            Mehr Kinderbetreuung                                                                      Zehn Jahre
Heidelberg                                                                                                                        Queer-Festival
Bundesweit zweit-                                                                      ausbauen. 270 neue Plätze sollen ent-      Offenheit und Toleranz
                                                                                       stehen. Mit einer Versorgungsquo-
höchste Lebensqualität                  Stadt will Angebot                             te für Kinder unter drei Jahren von
                                                                                                                                  erleben
                                        weiter ausbauen                                knapp 53 Prozent und einer Vollver-
In Heidelberg lebt es sich mit am                                                      sorgung für 3- bis 6-Jährige ist die       Bereits seit zehn Jahren ist Heidel-
besten in ganz Deutschland: Die                                                        Stadt weiterhin im Spitzenbereich          berg die heimliche Kulturhaupt-
Stadt hat der Deutschland-Studie        In Heidelberg gibt es immer mehr               im Land und im vorderen Bereich            stadt der queeren Community. Zum
zufolge die zweithöchste Lebens-        Kinder. Deshalb will die Stadt ihr             der westlichen Bundesländer. Für die       Jubiläum im Mai präsentiert das
qualität aller 401 Kreise und Städ-     Angebot an Betreuungsplätzen im                Kinderbetreuung investiert die Stadt       Queer-Festival im Karlstorbahnhof
te bundesweit. Das renommierte          Kindergartenjahr 2018/2019 weiter              2018 mehr als 76 Millionen Euro.           wieder musikalische Glanzstücke
Forschungsinstitut Prognos hat im                                                                                                 sowie preisgekrönte Filme, Work-
Auftrag des ZDF unter dem Titel „Wo                                                                                               shops und Diskussionsabende.
lebt es sich am besten?“ Daten zu                                                                                                 In Kooperation mit dem Amt für
Kriterien aus den Bereichen Freizeit                                                                                              Chancengleichheit der Stadt und
und Natur, Arbeit und Wohnen so-                                                                                                  dem Queeren Netzwerk Heidelberg
wie Gesundheit und Sicherheit aus-                                                                                                setzt das einmonatige Festivalpro-
gewertet.                                                                                                                         gramm politische Themen auf die
Heidelberg ist insbesondere beim                                                                                                  Agenda und ermöglicht die Aus-
Freizeit- und Naturangebot bundes-                                                                                                einandersetzung mit einer neuen
weit spitze: Hier fließen neben den                                                                                               Generation queerer Aktivist*innen.
zahlreichen Erholungsmöglichkei-                                                                                                  Für diese ist das Festival eine Platt-
ten auch die hervorragenden Be-                                                                                                   form und ein Ort, an dem niemand
treuungsangebote für Kinder sowie                                                                                                 sich verstecken oder anpassen
die kulturelle Vielfalt ein.            Die gute Betreuungssituation macht Heidelberg für Familien attraktiv. (Foto Dorn)         muss.
Sie können auch lesen