Journal Journal Kirchenmusik - Landesverband Ev. Kirchenmusikerinnen und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04/2020 23. Jahrg. Termine - Berichte - Praxistipps Journal Journal Journal Kirchenmusik Evangelische Kirchenmusik in Baden Unterstützung für die Kirchen- Lutherana Karlsruhe musik in Osteuropa Orgelpfeifen in glänzendem Gold Chorfest, Chorheft... und Corona
Editorial Inhalt Redaktion Journal für Kirchenmusik Liebe Lesende! Editorial 2 Von Michael Braatz-Tempel und freut sich auf eine weiterhin gute Zu- Mit diesem Editorial möchte ich mich von Redaktion Journal für Kirchenmusik 3 sammenarbeit in verschiedenen Berei- Ihnen verabschieden. Ich habe mich ent- Thomas Rink gibt Ende dieses Jahres aus chen. schlossen die Tätigkeit als Schriftführer Unterstützung für die Kirchenmusik in persönlichen Gründen den Posten des mit diesem Heft niederzulegen obwohl Osteuropa: Schriftleiters im Landesverband der Dankbar sind wir, dass unsere zweite Re- mir das Gestalten des Heftes sowohl in- Rumänien I 4 evangelischen Kirchenmusikerinnen und daktionsmitarbeiterin, Susanne Moß- haltlich wie auch äusserlich viel Freude Kirchenmusiker Badens ab. Der Ver- mann vom Verband evangelischer Kir- Rumänien II 10 gemacht hat. Seit einigen Jahren stelle bandsrat bedauert diesen Schritt sehr. chenchöre, weiterhin bereit ist, für unser ich fest, dass eine Konzentration auf „We- Chöre helfen Chören 11 Thomas Rink hat durch seine mehrjährige Journal zu arbeiten. Seit langen Jahren sentliches“ Zeit und Raum gibt. Das Le- Tätigkeit in der Redaktion unser Journal leistet sie unschätzbare Dienste für unse- Orgelpfeifen in glänzendem Gold 12 ben ist einfach zu beschränkt und alles ist für Kirchenmusik qualitativ auf eine hö- re Öffentlichkeitsarbeit. Bereits 1998 – nicht möglich. Heftige Einschnitte ins fa- Stimmbildung 60 plus-digital 16 here Ebene gehoben: Sein journalistischer 2008 hat sie in der Redaktion mitgearbei- miliäre Leben aber auch die Dauerbelas- Einblicke in die Probenarbeit der Lutherana Spürsinn, seine redaktionellen Fähigkei- tet, nun schon wieder seit 2014. Für die tung Corona haben mir das deutlich vor in Karlsruhe... 17 ten, seine gestalterische Kreativität und Kontinuität beim Journal ist also gesorgt. Augen geführt. So werde ich mich beruf- sein sprachlicher Witz haben unser Jour- Der Weggang von Thomas Rink ist einer lich in Zukunft weitgehend auf meine Ar- Heizen und Lüften in Coronazeiten 20 nal vier Jahre lang geprägt und berei- der Gründe, warum beide Verbände sich beit im Bezirkskantorat Überlingen- Chorfest, Chorheft... und Corona 21 chert. Seine mit hintergründigem Schwei- für weitere Veränderungen beim Journal Stockach konzentrieren und finde da mit zer Humor geschriebenen Editorials, sein entschieden haben. Zunehmend wird die Von Personen: der nun konkret werdenden Orgel für die beharrliches Anfragen nach Berichten aus konsequente Betreuung der Homepages Auferstehungskirche Überlingen und dem Ruhestand 23 der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Rolle spielen, auch eine hoffentlich bald möglichen Wiederaufbau sowie sein Talent im Aufspüren von inter- Kommunikation per Newsletter wird er- Ernennung zum Kantor 25 von musikalischen Gruppen nach Corona, essanten Artikeln aus anderen Medien wogen. Die gedruckte Fassung des Jour- ein weites Betätigungsfeld. Prüfungen, Ehrungen, Veränderungen 27 waren gut für unsere Öffentlichkeitsar- nals wird ab 2021 nur noch zweimal Beim Journal wird sich einiges verändern, Besprechung 28 beit. Für die lange und gedeihliche Zu- jährlich erscheinen. Sie lesen davon weiter hinten. Die Digita- sammenarbeit danken wir ihm sehr Aktuelle Informationen und Termine, lisierung hält hier nun auch Einzug. Ein Orgel ist Instrument des Jahres 2021 28 herzlich. Thomas Rink ist Bezirkskantor Protokolle der Mitgliederversammlungen durchaus sinnvoller Schritt (auch wenn Eine neue – alte Orgel... 29 mit einer vollen und großen kirchenmusi- etc. werden in Zukunft verstärkt auf unse- ich persönlich lieber ein Heft als ein Ta- kalischen Arbeit im Bezirk Überlingen- ren Homepages platziert. Für interessan- blet in den Händen trage). Der Informati- In eigener Sache 31 Stockach zwischen Heuberg und Boden- te Berichte über landeskirchliche Ver- onsgehalt und die auch kurzfristige Zum Schluss und Impressum 32 see, zwischen Hegau und Linzgau. Es ist anstaltungen, aus dem Kreis der Kollegin- Erreichbarkeit der LeserInnen werden mehr als verständlich, dass ein Musiker nen und Kollegen, für Anregungen aus dadurch sicher deutlich verbessert. in einem so großen Wirkungskreis seine der Praxis und Fachartikel wird weiter- Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit Kräfte bündeln und seine Zeit einteilen hin Platz im Journal sein. Es soll als Kon- voller echter Musik! Denn weder die Kon- muss. Dazu kommt, dass Thomas Rink als taktmedium im Kreis der Mitarbei- serve noch die Zoom-Probe und der ge- Spendenbeauftragter des Förderkreises terinnen und Mitarbeiter dienen, nach au- streamte Gottesdienst sind ein auch nur für kirchenmusikalische Aufbauarbeit des ßen aber auch als Schaufenster der leben- annähernder adäquater Ersatz für das ge- Verbandes evangelischer Kirchenmusike- digen und vielfältigen musikalischen meinsame Feiern und Musizieren! Blei- rinnen und Kirchenmusiker in Deutsch- Arbeit in unserer Landeskirche. ben Sie gesund und vor allem: Verlieren land weit über seinen Bezirk und unsere Sie nicht Ihr Gottvertrauen! Landeskirche hinaus tätig ist. Der Ver- band wünscht Thomas Rink für seine pri- Herzliche Grüße, Ihr Thomas Rink vate und berufliche Zukunft alles Gute 2 3
Unterstützung für die Kirchenmusik in Osteuropa! (thr) Seit vielen Jahren gibt es den För- die Zusammenarbeit mit verloren gegangen ist, weiter stark be- derkreis für Kirchenmusikalische Auf- Canzonetta, dem von Inge- droht ist und der Vergänglichkeit unter- bauarbeit. Dies ist ein Projekt des Ver- borg Acker geleiteten Musi- worfen ist. bandes evangelischer Kirchenmusikerin- zierensemble aus (thr) Und natürlich auch die Frage, womit nen und Kirchenmusiker in Deutschland. Kronstadt. Nach 17 Jahren kämpft man als Norwegerin und als Demnächst werden viele von Ihnen den auf dem Dorf in Nordnor- Schweizer, wenn man in Rumänien leben Spendenflyer in Ihrem Briefkasten finden wegen waren neue Impulse und arbeiten will? (auch unter www.foerderkreis-kirchen- willkommen und die durch musik.eu). In diesem Jahr nehmen wir Pensionierung freiwerden- (FL) Ein ständiger Kampf ist die Landes- das Land Rumänien in den Fokus. Leider den Stellen von Kurt und sprache rumänisch, der wir trotz fünfein- sind die persönlichen Kontakte und Besu- Ursula Philippi waren fast halb Jahren Aufenthalt nicht sehr Brita Falch Leutert und Jürg Leutert, seit 2015 in Hermann‐ che aus bekannten Gründen alle nicht stadt, Bild: Privat wie massgeschneidert. mächtig sind. Im Berufsleben ist deutsch möglich gewesen, sodass der Autor als die wichtige Sprache, mit den meisten (thr) Was gefällt euch ganz besonders an Spendenbeauftragter in diesem Jahr sei- (thr) Schweiz – Norwegen – Rumänien, MusikerkollegInnen sprechen wir aus Be- eurer Arbeit in Hermannstadt und Rumä- ne Eindrücke und Erfahrungen online das sind ja nicht gerade die erwarteten be- quemlichkeit englisch. Die Eltern der Kin- nien? sammeln musste. In diesem Zusammen- ruflichen Stationen von europäischen Kir- der der Singschule erwarten, dass die hang ist auch das nachfolgende Interview chenmusikerInnen. Könnt ihr uns in ein (FL) Dass wir das tun können, was uns in- Kinder beim Singen in Deutsch besser entstanden. paar Sätzen erzählen, wie es zu diesem teressiert. Wir befinden uns – obwohl weit werden. Ab und zu auf der Strasse, auf Unsere Freunde sind dringend auf Unter- Werdegang kam? weg vom Hohen Norden – kulturell den Dörfern wird es schwierig, mit der Lo- stützung angewiesen, vielen fehlt inzwi- (sprachlich, konfessionell, Minderheit) kalbevölkerung einen echten, nahen Kon- (FL) Natürlich ohne eine konkrete Pla- schen das Nötigste zum Leben und an ein auch hier auf einer Insel. Dabei ignorieren takt zu bekommen, da wir uns nur nung. Durch Interesse und persönliche geregeltes kirchliches Leben ist kaum zu wir die andern konfessionellen und schlecht in ihrer Sprache ausdrücken kön- Bekanntschaften wurde der Weg zum na- denken. So sind unsere Beiträge ein wich- sprachlichen Kulturen, die hier aufeinan- nen. türlichen Lebenspfad. Wir lernten uns in tiges Zeichen der Solidarität und ein drin- derprallen und denen wir täglich begeg- Holland beim Orgelstudium in Arnhem (thr) Brita, du bist Stadtkantorin in Her- gend benötigter Zustupf um sich kirchen- nen, keineswegs. Jede Fahrradfahrt kennen, wäre hier noch als halbprivates mannstadt. Was sind Deine Aufgaben und musikalisch über die Krise zu retten! durch die Fleischergasse angefangen bei Detail anzufügen. bist Du ausschliesslich in Hermannstadt Herzlichen Dank für Ihr offenes Herz und unserer evangelischen Stadtpfarrkirche, tätig? Ihre Gaben. (thr) Was hat Euch bewogen, die Heraus- vorbei an der kath. Stadtpfarrkirche, der forderung Rumänien anzunehmen? reformierten Kirche, der orthodoxen Ka- (FL) Vorbemerkung zu den beiden Fra- Siebenbürgen in Rumänien, ein Interview thedrale und weiter zu unserem Teutsch- gen: Unsere Arbeitgeber akzeptieren und (FL) Da Jürg 1995 zusammen mit Orgel- haus mit der Johanniskirche erinnert uns schätzen es, dass wir uns unsere Aufga- Brita Falch-Leutert und Jürg Leutert bauerIn Ferdinand Stemmer und Barba- an die traditionsreiche kulturelle und ben individuell aufteilen. Das bedeutet (FL) leben heute in Hermannstadt, dem ra Dutli durch einen Hilfseinsatz nach sprachliche Vielfalt Siebenbürgens. Unse- laut Vertrag tun wir je das, was in den Zentrum von Siebenbürgen, mitten in Ru- Siebenbürgen kam und sich anschlies- re Arbeit bewegt sich also im Spannungs- beiden Fragen beantwortet wird, in Wirk- mänien: Sie als Stadtkantorin an der send für die OrgelbauerIn damit eine ent- feld zwischen der Tradition, der wir lichkeit überkreuzen sich unsere Aufga- evangelischen Stadtpfarrkirche und er als scheidende Weiche stellte, nämlich die beruflich verpflichtet sind und dem äus- ben und Wege täglich. Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. Gründung der Orgelbauschule in Honig- serst abwechslungsreichen Umfeld. Wir Die Evangelische Kirchengemeinde Her- in Rumänien. Brita stammt aus Norwe- berg, hielten wir auch von Norwegen aus schätzen uns glücklich darüber, einen mannstadt ist seit einigen Jahren ein Ge- gen (Lofoten) und Jürg ist in der Schweiz den freundschaftlichen und fachlichen Schatz von historischen Instrumenten in meindeverband. Damit bin ich auch für am Zürichsee aufgewachsen. Nach Statio- Kontakt und waren immer wieder in Sie- unseren Kirchen hüten und bespielen zu einige Dörfer um Hermannstadt herum nen in der Schweiz und auf den Lofoten benbürgen. Höhepunkt dabei war 2010 dürfen. Schmerzhaft ist dabei zu erken- musikalisch mitverantwortlich. Ich be- sind beide seit 2015 in Hermannstadt. Die eine einwöchige Reise mit 50 Personen nen, dass durch den Umbruch 1990 vieles treibe zusammen mit der Gesangspädago- Fragen stellte Thomas Rink (thr) von den Lofoten nach Siebenbürgen und 4 5
xxxxxx xxxxxxx von Konzerten produzieren wir momen- Bild auf der linken Seite: Der Chorraum in der Kirchenburg tan Videos, die die Baustelle auf vielfälti- Henndorf (rumänisch Brădeni), ge Art dokumentieren. durch die Abwanderung ist die Gemeinde erloschen, die Orgel ist (thr) Jürg, als Musikwart bist Du ja für unspielbar. alle Gemeinden in ganz Rumänien zu- Bild: orgeldatei.evang.ro ständig, eine Aufgabe,von der man sich Bild auf der rechten Seite: von außen kaum eine Vorstellung machen Die Kirchenburg Henndorf, dank Spenden der ausgereisten ehe‐ kann.Was bedeutet dein Job konkret? maligen Bewohnern und EU-Mit‐ (FL) Ich bin verantwortlich dafür, die mu- teln ist der Erhalt dieser Kirchen- burg möglich. sikalischen Drähte unserer weit verstreu- Bild: Andrei Kokelburg, Wikipedia ten Landeskirche zu sammeln. Die meisten unserer ca. 11.000 Mitglieder wegen oder der Schweiz, könnt Ihr uns staurierte xxxxxx wertvolle Orgeln, wunderbare wohnen in Siebenbürgen, es gibt dazu Aussenstehenden von den Rumänischen Kirchenburgen. All das ist ein immenser noch die Minderheiten der Minderheit in „Spezialitäten“ berichten? Schatz der aber nicht darüber hinwegtäu- anderen Gegend dieses weitläufigen Lan- schen kann, dass ja nach 1989 ein Großteil (FL) Der rumänischen Spezialitäten wird des. Dort wo es fest angestellte oder eh- der deutschsprachigen Bevölkerung Ru- in diesem Zusammenhang von unserer renamtliche KantorInnen gibt, ist der mänien verlassen hat. Was bedeutet das Kirche nur bedingt akzeptiert. Hier wäre Kontakt etwas leichter. An einigen Orten für Eure Kirche und deren Zukunft? wohl der Begriff sächsisch eher ange- sind musikbegeisterte PfarrerInnen die xxxxxxx gin Elisa Gunesch die Singschule. Neben Anlaufstelle. bracht. Sächsisch bedeutet in diesem Zu- (FL) Je nach Gemeinde ist mehr oder we- sammenhang der deutschen Minderheit niger los. Einige Gemeinden haben 0 See- den ordinären Diensten an Sonn- und Fei- Ich versuche, wenigstens einmal jährlich in Rumänien zugehörig und hat nichts len, leider werden es immer mehr. Von ertagen und Kasualien organisiere ich ein KantorInnentreffen durchzuführen mit sächsisch als geographischer Begriff einem Wachstum zu sprechen, ist auch in Konzerte. Dies ist im Moment nicht ganz (inzwischen bereits zweimal jährlich), in Deutschland zu tun. Es wird vermutet, größeren Gemeinden eine Übertreibung. so einfach, da die Stadtpfarrkirche noch dazu ein Sängertreffen. Unser Orgelpark dass die Minderheit vor ca. 800 Jahren Trotzdem geschieht immer wieder er- bis Pfingsten 2021 im Umbau befindet. wird vom Orgelausschuss, einem bera- aus dem Raum Luxembourg eingewan- staunliches. Besonders, wenn sich die Die grosse Sauerorgel wird noch etwas tenden Organ der Landeskirche, betreut, dert sei. Leute und Gemeinden zusammenraufen, länger auf sich warten lassen, da wir sie den ich immer wieder zusammenrufe. Im generiert dies tolle musikalische, aber na- erst auspacken, wenn der letzte staubpro- Es wird hier immer wieder diskutiert, ob Rahmen der Landeskirche bin ich immer türlich auch andere Momente. Das Sich duzierende Handwerker den wunderba- wir in der Diaspora sind oder eine Minder- wieder als „Hofmusiker“ gefragt. Ich leite orientieren gegen die rumänische Sprache ren Raum verlassen haben wird. Dazu heit. Nach der Auswanderung klaffen im- den Bachchor der Evang. Kirchengemein- wird je nach Gemeinde zu einer Notwen- sind wir daran, die Kirche im Rahmen der mer noch viele Wunden, die schmerzhaft de Hermannstadt, der neben Konzerten digkeit: Mischehen und - familien sind der Renovation neuen Bedürfnissen anzupas- sind. Dies prägt den kirchlichen Alltag in Gottesdiensten mitwirkt. Normalfall. Daher ist eine Zweisprachig- sen, was einen ständigen Dialog mit unse- wenigstens bei einigen Menschen stark. Schliesslich bin ich auch der Ansprech- keit fast der Normalfall. Es werden zwei- rem Stadtpfarrer und der Bauleitung Es lässt sich hier nicht unter den Tisch partner bei Auslandkontakten, wie zum sprachige, rein rumänischsprachige bedeutet. Wir werden hoffentlich bald wischen, dass die sehr an Traditionen ge- Beispiel dem Förderverein Chöre helfen Gottesdienste oder Konfirmationsunter- zwei grössere Instrumente aus Dörfern, knüpften SächsInnen unterschiedlich Chören, also bei Spenden, aber natürlich richt (meist für Erwachsene) angeboten. die vor Ort bedroht sind, in unserer Kir- darunter leiden, dass es nicht mehr so ist auch beim fachlichem Dialog im Rahmen Wir halten – weil wir nicht anders können che sichern und nutzen. Dazu konzipieren und so weitergehen kann, wie „früher“. der Kirchenmusik. – in Hermannstadt rein deutschsprachige wir ein Podest für Chöre und MusikerIn- (thr) Als Spendenbeauftragter erfahre ich Chorproben, sind aber damit zum Einzel- nen im Südschiff, das heutigen Anforde- (thr) Die kirchliche Situation in Rumäni- immer wieder von erstaunlichem Leben in fall geworden. In allen andern Chören rungen der Liturgie gerecht wird. Anstelle en dürfte eine ganz andere sein als in Nor- etlichen Gemeinden. Vitale Chorarbeit, re- wird zweisprachig oder der Einfachheit 6 7
xxxxxxx xxxxxx xxxxxxx halber ganz rumänisch geprobt. Das Re- genschaften und Grundstücken. Das, was scheinbar pertoire orientiert sich natürlich immer vertraut war und an (thr) Und die Anschlussfrage, können die noch vor allem an der deutschsprachigen dem nicht zu rütteln kirchlichen Mitarbeiterinnen von ihren evangelischen Kirchenmusik. war, nämlich der Gehältern in Rumänien leben oder müs- Sonntagsgottes- (thr) Geld ist eine alltägliche Sache und sen sie noch weiteren Beschäftigungen dienst und für uns trotzdem eine wichtige Frage: Wie sieht die nachgehen? KantorInnen das ge- finanzielle Situation Eurer Kirche aus und (FL) Nur die wenigsten, vor allem die grö- meinsame Singen wie finanziert sich diese? Gibt es Kirchen- ßeren Gemeinden haben bezahlte Kir- wird zur unheimli- steuern in Rumänien? chenmusikerInnen, die die Lebenskosten chen Bedrohung. (FL) Es gibt keine Kirchensteuer, sondern mit ihrer Arbeit mehr oder weniger de- Viele Leute wollen ein Mitgliederbeitrag, der ca. 1% des Ein- cken können. Durch die Zeit der Corona gerne über ihren kommens entspricht. Hier vertrauen die sind auch einige Stellen direkt bedroht. Schatten springen Gemeinden auf die Ehrlichkeit der Mit- Es ist nicht immer einfach, qualifizierte und trotz allem ge- glieder. Trotzdem wird wenigstens der KirchenmusikerInnen zu finden, die sich meinsam Singen. Lohn der Pfarrer wenigstens teilweise aus verpflichten wollen, unter den gegebenen Wir versuchen hier, vernünftig zu steuern Die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt, der Staatskasse bezahlt. Weitere Einkom- Bedingungen sich anstellen und ver- und den immer wieder angepassten For- Bild: Cynthia Pinter mensquellen der Gemeinden sind neben pflichten zu lassen. schungsresultaten Rechnung zu tragen. Spenden auch Mieteinnahmen von Lie- xxxxxx (thr) Nun, die Frage muss kommen: Hat In Rumänien gibt es keine singende uns aufgenommen und als Teil verstehen die Coronapandemie jetzt schon und zu- Volksbewegung. Daher gibt es auch keine im Kreis der KirchenmusikerInnen weiter „Nikolaus, Luzia, Maria“ - Ein Projekt mit Kinderchor Her- vernünftigen Richtlinien für Chorproben westlich. Das tut gut und bestärkt uns, mannstadt (Brita Falch Leutert und Elisa Gunesch), Streich- künftig, absehbare Auswirkungen auf das orchester (Jürg Leutert) und der Compania Dis.Place (Tanz- kirchliche Leben bei Euch? oder -auftritte. Wir versuchen, mit einem weiterzumachen. Wir wissen, dass wir ensemble, Teresa Leonhard). Das gemeinsam entwickelte Blick gegen Westen den von rumänischen hier zwar oft unter bescheidenen Verhält- Projekt wurde 2020 im Innenhof des Rathauses in Her- (FL) Das hat sie: die Unsicherheit macht Regelungen gesetzten Rahmen nicht zu nissen arbeiten, jedoch durch die Situati- mannstadt aufgeführt. Bild: Hermanstädter Zeitung viele Leute sehr müde und frustriert. sprengen. Vorgestern hatten wir Kanto- on der Diaspora / Minderheit viel rInnen ein zoomTreffen, das thematisch Freiheiten geniessen, die es im stark daran orientiert war, da im Moment der strukturierten Umfeld der evangelischen Schulstart und ein eventueller und er- Kirche Deutschlands, der weitläufigen wünschter Wiederbeginn der Chorsaison norwegischen Kirche oder in der kleineren ansteht. und manchmal etwas engen, aber schönen Schweiz nicht gibt. Die KantorInnen gestalteten im Pandie- miesommer eine Reihe mit charmanten Wir hoffen, dass die Verbindung weiter Orgelportraits, die wenigstens teilweise besteht dank dem Enthusiasmus einiger über die Durststrecke hinweghelfen. KollegInnen, die immer wieder Brücken schlagen, die nicht nur von West nach (thr) Es gibt sicher noch vieles was wir Au- Ost, sondern auch umgekehrt begehbar ßenstehende über Eure Arbeit, das Leben sind. in Siebenbürgen wissen sollten. Was möchtet Ihr unseren LeserInnen noch mit- Förderkreis für kirchenmusikalische Aufbauarbeit geben? www.foerderkreis-kirchenmusik.eu Spendenkonto: (FL) Wir sind auch im Namen unserer IBAN: DE74 5206 0410 0103 5000 98 KollegInnen unendlich dankbar, dass wir 9
Kirchenmusik der ungarisch Förderkreis für Chöre helfen Chören – sprachigen reformierten Kirche in kirchenmusikalische Spendenaufruf 2020 Rumänien Aufbauarbeit Reformierter Kirchendistrik Királyhágó- Liebe Chorsängerinnen und Chorsänger, zung von „Chöre helfen Chöre“ ein Chor mellék immer wieder gibt es Begegnungen mit aus Samara Russland zu Gast. Der Chor Chören aus anderen Ländern. Das ist je- erhielt als Geschenk das Chorbuch „Ver- (thr) Otília-Valéria Orosz ist Kirchenmu- des Mal aufs Neue beeindruckend und leih uns Frieden – Da pacem, Domine“. sikreferentin und Pfarrer Lajos Bodnàr spannend, zugleich erweitert es unseren Thomas Jost vom CEK überreichte die vertritt als Theologe die Anliegen der Kir- Blick und dabei entstehen neue Kontakte Noten, die mit großem Dank und Freude chenmusik. und Freundschaften. Es macht Freude, angenommen wurden. Jedes Jahr werden die KirchenmusikerIn- nen im Juli und August zu einem drei Wo- chen dauernden Kurs eingeladen. Und die wenn zur Zeit noch die Möglichkeiten an Menschen kommen: Viele Jugendliche einer guten Orgel zu spielen fehlt. Leider aber auch Ältere, die ihre Fähigkeiten fehlt im Augenblick das Geld, um die gro- verbessern und ausbauen wollen. In in- ße pneumatische Orgel von 1904 zu re- tensiven Wochen, die teilweise schon um staurieren. Bis dahin muss ein sechs Uhr morgens beginnen, wird geübt, Harmonium, eine alte elektronische Or- studiert, gelernt. Es gibt ein Abschluss- gel und eine kleine, geschenkte Orgel aus konzert und am Sonntag wirkt die Gruppe Deutschland zum Üben genügen. Konzer- im Gottesdienst mit. Mit Freude, Ernst- te und Besuche bei benachbarten Kirchen haftigkeit und viel Engagement lassen (in freundnachbarschaftlicher Ökumene) sich die vielen jungen Menschen auf die Kirchen- die jeweilige Chorarbeit vor Ort zu unter- Machen Sie wieder mit: Die Chöre im Aus- musik ein und stützen und dabei die chorische Entwick- land sind weiterhin auf unsere Unterstüt- tragen die Früch- lung zu sehen und dazu vor allem auch die zung angewiesen und freuen sich auf die te der Ausbildung Erweiterung des Chorrepertoires zu för- Umsetzung neuer Projekte, im großen Stil in ihre Gemein- dern. als auch im kleineren Rahmen. Helfen Sie den. Das Singen in Chören ist für viele Men- mit und setzen damit erneut ein Zeichen Das Sommerse- schen eine Bereicherung; das gemeinsame der sängerischen Verbundenheit. minar findet, Einstudieren eines Chorwerks, seien es wenn nicht gera- der Choral, die Motette oder ein Oratori- Es grüßt Sie herzlich de Covid-19 alles durcheinander wirbelt, geben trotzdem die Gelegenheit gute In- um - ob klassisch oder modern, ob avant- Markus Ziegler immer in den Räumen der reformierten strumente kennen zu lernen. gardistisch oder aus dem Pop- und Vorsitzender des Chorverbandes der Kirche in der Neustadt von Oradea statt. Alle Bilder auf dieser Doppelseite von den Verbänden zur Gospelbereich - immer wieder ist es eine EKHN und Kantor in Nastätten im Deka- Hier gibt es eine gute Infrastruktur. Auch Verfügung gestellt. spannende Herausforderung, neue Litera- nat Nassauer Land tur kennenzulernen, zu (er-)proben und schließlich aufzuführen. Der Chorgesang Christian Finke, Präsident des CEK verbindet stets aufs Neue, er ist generati- www.choere-evangelisch.de/ ons- und länderübergreifend und stärkt dabei die Gemeinschaft der Sängerinnen und Sänger. Spenden überweisen Sie auf: IBAN: DE47 5206 0410 0005010373 Auf dem letztjährigen Kirchentag in Dort- mund war u. a. mit finanzieller Unterstüt- 10 11
Orgelpfeifen in glänzendem Gold Restaurierung der Welte-Orgel in Stetten a.k.M. mit Überraschung Von Annette Stolz te gesichert und werde weiterhin zuverlässig Auf Herz und Nieren geprüft: Kabelbäume gecheckt. Mit feinsten Pinseln und viel Fin- ihre Verwendung in gerspitzengefühl schwerstzugängliche Stellen gereinigt. Nach Rissen gespäht und diese Gottesdienst und Kon- verleimt. Kleinste Teile zerlegt, geschliffen und poliert. Ausgebessert und verstärkt. zert finden können. Stimmvorrichtungen, Bärte, Labien und Fußkulpen korrigiert. Und nicht zuletzt noch Bemerkenswertes eine kleine Sensation entdeckt. Das ist nur ein kurzer Auszug der Arbeiten, die dazu Klangbild verholfen haben, dass aus der M.-Welte-&-Söhne-Orgel von 1940 in der evangelischen Kaufmanns grundsätz- Kirche in Stetten am kalten Markt am Rande der Schwäbischen Alb wieder ein echtes liche Vorüberlegungen Schmuckstück geworden ist – und das akustisch wie auch optisch. Das erfreut nicht nur zu der umfassenden Sa- die Kirchengemeinde und deren Verantwortliche, sondern auch die Ausführenden der nierung, Konservie- Orgelrestaurierung. Denn es ist der beste Beweis dafür, dass längst nicht bei allem die rung, Restaurierung Lösung immer gleich „neu“ heißen muss. Sondern dass professionelles Überarbeiten mit und Optimierung der Sensibilität und Wissen um die historische Bedeutung eines Instruments ein ebenso Er- Orgel: „Die Planungen waren davon geleitet, dass das Werk aufgrund seines Alters, der folg versprechender Lösungsansatz ist. Güte der Herstellung, des sehr großen Prozentsatzes an authentischer Substanz von Sonderbauprogramm „Elektrische Sicherheit bei Orgeln“ Materialien und des unter aufführungspraktischen Aspekten bemerkenswerten Klang- Das Spezialistenteam von Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer war in den vergan- bilds per se als ein Kulturdenkmal einzustufen ist. Es repräsentiert nämlich einerseits genen Monaten in der Stettener Kirche in Sachen Orgel sehr aktiv. Begleitet von Profes- die Epoche der Orgelbewegung mit ihrem neobarocken Ideal des unter norddeutsch sub- sor Dr. Michael Gerhard Kaufmann von der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg stituierten Orgelklangs, andererseits noch die Idiomatik der Orchestrien und Kinoor- und gleichzeitig Orgelsachverständiger für die Erzdiözese Freiburg und für die Badi- geln, für welche die Firma zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweit geschätzt wurde. sche Landeskirche, wurde das Instrument im Rahmen des noch bis 2025 laufenden Son- Bestens darstellbar sind dadurch die Kompositionen beispielsweise von Paul Hindemith derbauprogramms der Badischen Landesskirche „Elektrische Sicherheit bei Orgeln“ (1895–1963), Ernst Pepping (1901–1981) oder Wolfgang Fortner (1907–1987) aus umfassend überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. den1930/40er-Jahren. Zudem zeigt sich die Mangelwirtschaft im Orgelbau während des Kaufmann, Autor des 2017 bewilligten Antrags auf Erhebung von Orgelbau und Orgel- Zweiten Weltkriegs durch die nahezu aus- musik zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO, bilanziert: „Die schließliche Verwendung von Zink für die Me- Welte-Orgel befindet sich aufgrund der an ihr gleichermaßen mit Sensibilität und Kom- tallpfeifen. Auch ist es ein technisches petenz durch die Mitarbeiter der Firma Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer vorge- Denkmal, denn die elektrische Anlage befindet nommenen Maßnahmen nun mehr in einem sehr guten Zustand. Die Arbeiten an sich vollständig im ursprünglichen Zustand und technischen Bauteilen und Pfeifen haben deutlich spür- und hörbare Verbesserungen ist funktionstüchtig, wenn gleich sie aufgrund gebracht, sodass das Instrument der gesetzlichen Bestimmungen sensibel abzu- wiederauf dem Niveau seiner Er- sichern ist. Letztlich steht die Orgel in einem bauungszeit dasteht.“ Die Sicher- denkmalgeschützten Gebäude und ist somit als heitsmängel in der elektrischen Teil der Erstausstattung des Baus ebenfalls Anlage seien beseitigt und die Auf- denkmalgeschützt.“ Alle Handlungen am In- lagen zur Arbeitssicherheit umge- strument seien daher so angelegt worden, dass setzt worden. Auf der Grundlage diesem Status Rechnung getragen werden dieser nachhaltigen Überarbei- konnte. tung sei die letztverbliebene der Denkmalpflegerische Vorgaben drei von der Firma Welte einst auf Kaufmann über die umfangreichen Arbeiten: „Unter denkmalpflegerischen Vorgaben dem Territorium der Evangeli- wurden substanzerhaltende Maßnahmen durchgeführt, wie Reinigung, Konservierung, schen Kirche in Baden erbauten Sanierung und Reparatur, inklusive einer Überprüfung auf Befall von Schädlingen und Orgeln für die nächsten Jahrzehn- Schimmel. Es erfolgte ein Austausch der Verschleißteile wie Leder an den Ventilen und 13
am Balg sowie einzelner elektrischer Kontakte. Wo nötig, kam es zum Richten des Pfeifenwerks, Abdichten der Windkanäle und Konduktierun- gen sowie der Windladen, zu Dämmungen an den Ventilen, Aufarbeitung des Spieltischgehäu- ses sowie weiterer Holzteile.“ Ebenfalls denk- malgemäß wurde die elektrische Sicherheit hergestellt, indem die bestehende Anlage kon- serviert beziehungsweise restauriert und auf eine konventionelle Weise nach den Bestimmun- gen des Verbands der Elektrotechnik, Elektro- nik, Informations- technik (VDE) abge- sichert wurde. Kauf- mann: „Auch die aus der Gemeinde erinnerte sich dar- unter Netzspannung an, „dass die Orgelpfeifen früher so stehenden Teile schön golden geglänzt haben“. Das tun wurden bauseitig sie jetzt auch wieder – und machen das überprüft und teils erneuert. Lampen am Spieltisch wurden Instrument damit zu einer wahren Ra- ausgetauscht – zur Erfüllung der Vorgaben der Verordnung rität. über Arbeitsstätten und der gesetzlichen Berufsgenossen- schaften.“ Zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen Alle Bilder: Jäger und Brommer, Waldkircher Orgelbau für den Organisten wurde am Spieltisch eine Heizplatte un- Der Artikel entnommen mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift „Die Auslese“, ter die Pedalklaviatur gelegt. Goldene Farbe schimmert durch Paul-von-Hindenburg-Gedächtniskirche, Stetten a.k.M. Eine zunächst als reine Schönheitsreparatur vorgenomme- Orgel von M. Welte & Söhne, Freiburg im Breisgau, 1940 (II+P, 11) ne Arbeit führte schließlich dazu, dass die Welte-Orgel mit ihren 780 Pfeifen und 15 Registern heute von Fachleuten I. Manual (C – g’’’) Pedal (C – f’) als „wahres Kleinod in der Orgelszene“ bezeichnet wird. Principal 8’ Subbass 16’ Denn die Prospektpfeifen, so Kaufmann, „waren irgendwann mit stumpfer Silberfarbe Rohrflöte 8’ Zartbass 16’ (Windabschwächung) grob überpinselt worden“. „Das sah nicht schön aus, deshalb sollten sie neu beschichtet Octav 4’ Flöten-Bass 8’ (Transmission) werden“, so Orgelbaumeister Wolf- Mixtur 3-fach 2’ Choral-Bass 4’ (Transmission) gang Brommer. Beim Bearbeiten der Oboe 8’ Oboe 8’ (Transmission) Pfeifen gerieten die Fachleute ins Staunen, denn plötzlich schimmerte II. Manual (C – g’’’), schwellbar Spielhilfen: unter dem schmutzigen Silberton gol- Singend Gedeckt 8’ Hebel: freie Kombination; Wippen: I/P, dene Farbe durch. So hatte die Orgel Salicional 8’ II/P, II/I; Druckknöpfe unter dem ersten in ihrem Originalzustand ausgesehen. Blockflöte 4’ Manual: Sub II/I, Super II/I, Sub II, Su- Brommer: „Niemand konnte sagen, Schwiegel 2’ per II, Super II/P, II/I, I/P, II/P, Freie wann das Gold mit der unprofessio- Terzzimbel 3-fach 1’ Kombination, Auslöser; Pistons: II/P, I/P, nellen Silberfarbe überstrichen wor- II/I, Walze ab, Walze, Schwelltritt II, den war. Aber eine sehr betagte Dame Handregister ab, Tutti. 15
"Stimmbildung 60plus - digital" in Einblicke in die Probenarbeit der Zeiten von Corona Lutherana Karlsruhe ... auf der Suche nach Lösungen Ein kostenloser fachlich fundierter Lehr- nerin und Chorleiterin. Es werden die Von KMD Dorothea Lehmann-Horsch nen aufgeteilt. In der Kinder- und Ju- gang in neun Einheiten von 10-30 Minuten doch recht komplexen Zusammenhänge Gerne gebe ich Interessierten hier einen gendkantorei sind das vier Chorgruppen. Dauer zum Thema Umgang mit älteren und Sachverhalte verständlich erklärt, kleinen Einblick in die Probenarbeit der Die Lutherkantorei haben wir mit dem Stimmen. Gerne leiten wir die Empfeh- mit Grafiken visualisiert und durch das Lutherana in einer herausfordernden Start des neuen Chorprogramms in Män- lung an Sie weiter! Vormachen auch klanglich veranschau- Zeit. Die Freude unter den SängerInnen ner- und Frauenstimmen aufgeteilt – das licht. Die Videos sind besonders zu emp- war groß, als es nach einer komplett digi- erleichtert zu Beginn die Einstudierung (sum) Die "Chorantäne"-Zeit hat die Lan- fehlen, da sie neben ihrer Fachlichkeit talen Phase von März bis Mai nach den der neuen Werke, und auch der Klangkör- deskantorin der Nordkirche Christiane auch durch die charmante Art von Chris- Pfingstferien endlich wieder „richtig“ los- per eines reinen „Frauen- oder Männer- Hrasky produktiv genutzt, um ihr be- tiane Hrasky mit einem gewissen Unter- gehen konnte. chores“ war und ist für uns eine neue und währtes Konzept "schöner singen 60plus" haltungswert überzeugen. Es lohnt sich bereichernde Erfahrung. Mit zunehmen- zu digitalisieren und auch in Zeiten feh- also sehr, dieses Format auszuprobieren Probenraum: Zugegeben, wir haben das der Stimmsicherheit des neuen Pro- lender Chorproben bzw. Stimmbildung und weiterzuempfehlen. (Prof. Kai Koch) große Glück, in einer wunderschönen, gramms werden wir dann die Kantorei in für Sängerinnen und Sänger von zu Hau- Die Stimmbildungseinheiten finden Sie frisch renovierten Kirche mit einer zwei vierstimmige Chöre aufteilen, und se aus zugänglich zu machen. Auf einem ganz einfach, wenn sie in www.youtube Grundfläche von ca. 500m2 und 16m im Konzert in unterschiedlichen Beset- YouTube-Kanal hat sie 9 Videos mit un- .com den Titel „Schöner Singen 60 plus“ Raumhöhe proben zu können. Wir haben zungen singen. Das Weihnachtskonzert terschiedlichen stimmbildnerischen eingeben. die Lutherkantorei trotzdem in zwei planen wir gleich mit zwei Aufführungen Schwerpunkten zur Verfügung gestellt, Die 9 Einheiten haben folgende Themen: Gruppen geteilt – viele SängerInnen füh- und jeweils unterschiedlicher Chorbeset- die Theorie mit Praxis bzw. der Möglich- Nr. 1 Einführung – was passiert mit mei- len sich in einer kleineren Gruppe einfach zung. keit zum Mitmachen kombinieren. Eine ner Stimme, wenn ich älter werde? Nr. 2 wohler. Und durch die Abstandsregeln ist Die Stühle stellen wir dazu im Altarraum fundierte Stimmbildung wird hier mit Gute Haltung – Ja! Nr. 3 Der Atem reicht es ab einer gewissen Chorgröße auch eine auf – mit 2m Abstand in jede Richtung, Blick auf die Spezifika älterer Stimmen locker Nr. 4 Bin ich zu matt ? (Ressour- Frage der Akustik, was noch gut und sinn- ein paar Stühle immer auch paarweise: ausgerichtet, um diese durch gezielte cen gegen die nachlassende Kraft der voll zu proben ist. Wir haben in fast jeder Chorgruppe Ge- Übungen gesund und leistungsfähig zu er- Stimme) Nr. 5 Was hast du nochmal ge- Auch der Gemeindesaal hat immerhin schwister, in der Lutherkantorei auch halten. Christiane Hrasky kombiniert ak- sungen? (Artikulation) Nr. 6 Die Stimme eine Größe von 150 m2. Das bedeutet, Ehepaare, die ja keinen Abstand halten tuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur wackelt? (Lagenwechsel) Nr. 7 Die Stim- dass er nur für Ensembles mit bis zu 15 müssen. In den Kinderchören wird der Stimmentwicklung im Alter mit ihren me sitzt Nr. 8 Leicht in die Höhe. Nr. 9 SängerInnen oder BläserInnen genutzt Partnerstuhl durch ein Familiensymbol vielseitigen Erfahrungen als Stimmbild- Klangvoll in die Tiefe. werden kann. Für die Vokalensembles, gekennzeichnet. für Posaunenchor und Flötenensemble ist In der Vorbereitung zu Konzerten sind die dies ausreichend. In weiteren Gemein- Stühle im Altarraum störend – dafür ver- deräumen können sich ca. 5 Singende teilen wir dort Sitzkissen auf dem Boden. gleichzeitig aufhalten – dort kann wie bis- Das klingt vielleicht erstmal etwas merk- her Stimmbildung einzeln und in kleinen würdig, erleichtert aber sehr die Aufstel- Gruppen stattfinden. lung unter Einhaltung der vorgegebenen Mit den größeren Chören proben wir in Abstandsregelungen. Die Kinder lieben der Kirche – vor allem in der warmen Jah- diese Kissen – sie sehen aus wie frische reszeit ging das sehr gut. Daher haben wir Früchte (Orangen, Melonen), und die An- auch teilweise die Sommerferien im Chor sage „alle Kinder der 1. Stimme suchen zum Proben genutzt, und werden die sich eine Orange, und alle 2. Stimmen Weihnachtsferien dafür etwas verlän- eine Melone“ ist für alle sofort verständ- gern. lich und sehr zeitsparend. Und sie können Die Probenarbeit: Die Chöre haben wir zwischendurch auch einmal setzen. Für derzeit in Gruppen mit ca. 25 SängerIn- die Erwachsenen ist das natürlich zu un- 16 17
Einblicke in die Probenarbeit der Lutherana Karlsruhe ... bequem. Trotzdem empfinde ich – bis zur hörenden können so der Probe gut folgen, Generalprobe – die Kissen als eine gute und verlieren nicht den Anschluss. Wir Lösung, schnell festzulegen bzw. festzu- haben seit Beginn der Pandemie einen stellen, wo jemand stehen kann oder soll. virtuellen Probenraum gebucht. Dieser Bei der Vorbereitung zu einem Chorkon- Link ist allen SängerInnen bekannt, und zert mit wechselnden Besetzungen kom- einfach zu öffnen. men Namenkärtchen auf die Kissen, so Login auf der Homepage: Für das Üben kann man vorab die bestmögliche Aufstel- zu Hause haben wir auf der Homepage ei- lung überlegen, und allen SängerInnen ist nen umfangreichen Login-Bereich ausge- gleich klar, wo sie wann hinmüssen. Na- baut. Die SängerInnen können sich über türlich könnte man die Kärtchen auch auf ein Passwort in ihren Chor einloggen, den Boden legen, aber auf den Kissen sind sich per Videoclip mit unseren Stimm- sie für alle viel besser sichtbar, und jede/r bildnern einsingen, und mit Übe-Audios weiß schnell, vor welches Kissen er/sie ihre Stimmen üben. sich stellen soll. Alle jungen und erfahrenen SängerInnen Familienstellungen: Solange die Gemein- kommen sehr diszipliniert zur Probe. Zur de in den Gottesdiensten nicht singen glieder, die derzeit nicht in die Kirche den Erwachsenen bereiten wir derzeit ei- Dokumentation geben sie bei jeder Chor- durfte, haben das SängerInnen aus den kommen können, eine Möglichkeit, zu- nige Interessierte und Talentierte darauf probe eine Teilnahmeerklärung ab, desin- Chören übernommen – ein kleiner Aus- mindest etwas „aus“ der Lutherkirche zu vor, dass sie bei Bedarf ein Einsingen oder fizieren sich die Hände, und nehmen die gleich für die vielen ausgefallenen Veran- hören, und ggf. auch mitzusingen. eine Stimmprobe übernehmen können – Maske erst ab, wenn sie ihren Platz ge- staltungen. Sehr gut angenommen wurde für den Fall, dass wir die Chöre nochmal funden haben. dabei auch das „Familiensingen“. Famili- Ausblick: Nun gilt es, für die kalte Jahres- teilen müssen... und, damit man eine Die Chorproben werden auch digital über- en müssen ja keinen Abstand halten. Ich zeit Vorkehrungen zu treffen. Irgendwann Chorprobe nicht komplett absagen muss, tragen – eine Möglichkeit für alle, die we- war selbst überrascht, festzustellen, wie ist es auch trotz Heizung in der Kirche für wenn die Chorleiterin eine Erkältung hat. gen einer Erkältung nicht kommen viele Familienkonstellationen wir in der längere Probenzeiten zu kalt, wir werden Lutherana finden konnten (Elternteil / Fazit: Die Arbeitszeit ist durch die geteil- können, Quarantäne einhalten müssen also nach neuen Lösungen im Gemeinde- ten Chöre, das Vor- und Nachbereiten etc. – das wird vom Kinderchor bis zur Kind, Geschwister, Ehepaare...). haus suchen. Der Saal kann gut querge- (einschließlich Desinfizieren nach den Kantorei gerne genutzt. Dafür wird für Videoclips: Regelmäßig nehmen wir Vi- lüftet werden. Das Problem: Nach Proben u.v.m.) deutlich gestiegen, aber jede Chorprobe ein Lankabel vom Ge- deoclips mit SängerInnen aus den ver- wenigen Minuten hat man gefühlt die Au- insgesamt ist dies ein deutlich angeneh- meindehaus in die Kirche gezogen, um schiedenen Chören auf – solistisch und in ßentemperatur im Saal. Das ist keine meres Arbeiten, als die digitale Phase dort ein Wlan aufbauen zu können. Der kleinen Gruppen. Diese sind auf der gute Vorstellung, vor allem im Hinblick während des Lockdowns. Insgesamt ist es Laptop steht auf dem Flügel, die Webcam Homepage über YouTube für alle Interes- auf die Temperaturen im Januar/Februar immer eine Frage der Abwägung, zu ver- ist auf die Chorleiterin gerichtet. Die Zu- sierten abrufbar – und für Gemeindemit- – da kann es auch in Karlsruhe Werte un- suchen, das Chorsingen weiterhin zu er- ter 0 Grad geben. Unsere Ansätze: möglichen, und alles dafür zu tun, dass Technik: Wir haben nun eine CO2-Ampel ein Infektionsgeschehen in den Chören erworben, die uns anzeigt, wann eine Lüf- verhindert wird. tung wichtig ist. Einige technisch interes- sierte SängerInnen prüfen derzeit, ob So können wir uns nur wünschen, dass „Raumluftreiniger“ für die Chorarbeit ge- wir auch in Zukunft weiter singen können eignet sind, und vergleichen verschiedene – in und mit unseren Chören, dass das Firmen und deren Geräte. Singen uns weiterhin gesund erhält, und Personal: In der Jugendkantorei und bei dass wir alle gesund bleiben. 19
Heizen und Lüften in Coronazeiten Chorfest, Chorheft … und Corona……?? „Lüften, lüften, lüften“ - das wurde uns als Fällen gilt jedoch – wie seit Jahren schon: guten Luftfeuchtigkeitskontrolle und dem In der letzten Journalausgabe schrieben gutes Mittel gegen Aerosole beigebracht. Luftfeuchtigkeit im Auge behalten und Abstellen der Heizung während des Got- wir noch „wir sind zuversichtlich“ für das Am besten proben bei weit geöffneten Fens- nur langsam aufheizen und wieder absin- tesdienstes und dadurch leicht kühlerer Chorfest. Inzwischen – ein Vierteljahr und tern, oder kurze Probeneinheiten und ken lassen. Temperatur gut über den Winter kom- deutlich ansteigende Infektionszahlen spä- dann Lüftungspause. Nun kommt die kal- Etwas weniger Komfort men. ter – müssen wir unsere Planungen über- te Jahreszeit und damit eine neue Schwie- Entsprechende Merkblätter wurden vom denken. rigkeit: die Kombination aus Heizen- Oberkirchenrat herausgegeben, ebenso Die Merkblätter gibt es unter: Lüften-Heizen-Lüften…. ist nicht nur melden sich viele Heizungsfirmen mit ei- https://www.kirchenmusikrecht.de/ekiba Von Landessingwart Achim Plagge energetisch problematisch. genen Hinweisen. Es ist klar, wenn eine Da unter Orgel- und Glockenpflege Nun haben wir alle zusammen seit einem (sum) Die Viruskonzentration im Raum Warmluftheizung 30 Min vor Gottes- halben Jahr gelernt mit der neuen Singe- kann am besten durch Stoßlüften (nicht dienstbeginn ausgeschaltet wird, dass Situation umzugehen. Die meisten Chöre schwach Dauerlüften, z.B. durch kleine, dann die Temperatur während des Got- haben inzwischen ein Modell gefunden, gekippte Fenster in Kirchen) abgebaut tesdienstes abfällt. Damit werden wir bei dem sie zumindest in Ansätzen wieder werden. Wenn Heizen und Lüften sich ab- umgehen müssen und etwas dickere Klei- proben können. Jedoch sind die Raumver- wechseln, dann ist im Winter, vor allem dung sowie Corona-konforme kürzere hältnisse in den Gemeinden äußert unter- bei kalter und trockener Witterung, die Gottesdienste sollten dabei helfen. schiedlich und damit auch die Proben- Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Bei viel genutzten Räumen kann es auch und Auftrittsmöglichkeiten. Hinzu Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit im eine Strategie sein, eine gleichmäßige kommt nun die neue Herausforderung der Kirchenraum zwischen 40 und 60 % lie- Grundtemperierung zu belassen. Die kühleren Jahreszeit. gen, sonst drohen Schäden am Inventar wird dann natürlich niedriger sein, als Viele Ideen wurden geboren: Hybridpro- (auch Orgeln sind massiv in Gefahr!). die gewohnte warme Kirche. ben (virtuell und live gleichzeitig mit Zu- 2020 Weihnachten in leeren Kirchen? Bild: Thomas Rink Wenn es kalt und trocken ist: Luftfeuchtig- Lösungen vor Ort suchen schaltung), Proben draußen, Proben mit keit im Auge behalten! Je nach Raumgröße, Heizungstyp und Einfache Hygrometer sind für wenig Geld Lüftungsmöglichkeit und Veranstal- zu erwerben, damit kann die Luftfeuchtig- tungshäufigkeit ergeben sich völlig un- keit kontrolliert werden. Wenn die Aero- terschiedliche Situationen in den sole nicht durch Stoßlüften entfernt Gemeinden. Auch hier gilt es wieder mit werden können – sei es wegen zu geringer Einfallsreichtum Lösungen zu finden. Luftfeuchtigkeit oder Durchzugsmöglich- Auch wenn es so scheint, als würde unser keiten – dann sollte zwischen Veranstal- gerade erworbenes Wissen: „Große Räu- tungen in einer Kirche mindestens me – Abstand – Lüften“ durch diese Hin- 3 Stunden Pause als Abklingzeit sein. weise konterkariert: mit etwas Aerosole abklingen lassen Einfallsreichtum und Beratung lassen Die nächste Virus-Problematik ergibt sich sich Lösungen finden. Wenn Heizungsfir- beim Heizen. Umluft-Heizungen können men Merkblätter schicken mit dem Hin- zur „Virenschleuder“ werden und müssen weis „alle Aufheiztermine löschen“ oder deshalb während des Gottesdienstes kom- Kirchendiener aus den – zugegebenerma- plett abgeschaltet werden. Andere Heiz- ßen reichlich komplexen Merkblättern – systeme wie Fußbodenheizungen oder schlußfolgern „am besten soll man über- Strahlungsheizungen können zur Grund- haupt nicht mehr heizen“ – dann ist das temperierung genutzt werden, in allen eine unsachgemäße Verkürzung. In den meisten Gemeinden wird man mit einer 20 21
Chorfest, Chorheft … und Von Personen... Corona……?? Ruhestand Das Kontaktieren von Sie hat uns die Liebe zur Musik gelehrt – den schönsten der Welt bezeichnet! „So Rechtsinhabern im In- Kirchenmusikdirektorin Christiane Bras- viel herrliche Musik und so viele wunder- und Ausland ist deut- se-Nothdurft geht in den Ruhestand. bare Menschen, und das fast jeden Tag, 39 lich zeitaufwändiger. Jahre lang!“ Besonders geschätzt hat sie Deshalb verzögert sich Von Michael Graef (im Namen des Chor- „die Möglichkeit, die Gefühle, die ich im eine Veröffentlichung rates der Melanchthonkantorei Mann- Leben sammele, in solch großartige Musik des Chorheftes auch heim) einfließen lassen zu können. Und schließ- deutlich. Wir haben lich und vor allen Dingen – das alles zur bisher keine Auskunft Ehre Gottes und zur Freude der Men- Abstand in der Kirche, Stimmbildung on- über das Datum der Veröffentlichung und Giacomo Puccini „Messa a 4 voci con or- schen.“ line.... ebensowenig über den Preis. chestra“, Guiseppe Verdi „Te Deum“ und Christiane Brasse-Nothdurft hat in den Alle sind wir darauf bedacht, die Abstän- Aber eines kann ich Ihnen versichern: Johannes Michel „Te Deum“ – ein spätro- 39 Jahren als Kantorin in der Neckar- de und Hygienevorgaben einzuhalten und Wenn dieses Chorheft kommt, wird es mantisches Abschiedskonzert am 17. Mai stadt die reichen Entfaltungsmöglichkei- Formen zu finden, bei denen wir Gemein- sehr attraktiv sein. Wir werden die Stü- 2020 – und die Bachkantate „Lobe den ten mit jeder Faser ausgeschöpft und mit schaft erleben können und musikalisch cke drei- und vierstimmig verfügbar ma- Herren“ am 26. Juli 2020 – das war der ihrer ambitionierten Arbeit musikalische weiterkommen. chen. geplante musikalische Glanzpunkt zum Vielfalt gedeihen lassen, ob mit den Kin- Kann 2021 ein Chorfest stattfinden? Aufnahmen von allen Chorheftstücken Abschied unserer Kantorin und Kirchen- derchören, dem Popchor, der Flötengrup- Entsprechend planen wir auch am Chor- In diesem Herbst sind wir dabei, mithilfe musikdirektorin Christiane Brasse-Noth- pe oder dem Posaunenchor. Als fest 2021 und wissen heute: Ein Chorfest, zahlreicher Kolleginnen und Kollegen durft an der Evangelischen Gemeinde in „Herzstück“ ihrer Arbeit hat sie die Me- wie wir es aus den Jahren 2013 in Pforz- sämtliche Stücke aus dem Chorheft auf- der Neckarstadt in Mannheim. Doch dann lanchthonkantorei, die es seit 1919 gibt, heim und 2017 in Heidelberg kennen, zunehmen, damit Sie dann Klangbeispie- ging es der Melanchthonkantorei wie al- jeden Montag mit ihrer Leidenschaft un- wird es in 2021 so nicht geben können. le zu allen Stücken haben werden. Diese len anderen Chören auch: das Coronavi- ter Strom gesetzt. So gut, dass der Chor Dafür ist die Situation im Sommer im sollen Sie dann bei den Proben mit Ihrem rus warf die Planung komplett über den 2019 für seine Leistungen von Bundesprä- kommenden Jahr zu ungewiss. Chor ein wenig unterstützen und die Haufen. Aber ein großes Feuerwerk hatte sident Steinmeier mit der Zelter-Plakette Aller Voraussicht nach müssen wir auch Neugier auf das Chorheft wecken. sie schon längst zum 100jährigen Beste- ausgezeichnet wurde. in der Jahresmitte des kommenden Jah- hen der Melanchthonkantorei im vergan- Dabei war Offenheit gegenüber neuen Sti- res noch mit Abständen operieren und Hy- Es geht uns allen ja gleich: Alle konkre- genen Jahr entzündet und es len und Formaten stets ihr oberstes Ge- gienemaßnahmen einhalten. ten Planungen für die nächsten Monate kirchenmusikalisch mit einer brillanten bot: „Pop & Rock, Jazz & Gospel, So sind wir im Augenblick intensiv damit sind stets von Unwägbarkeiten geprägt. Aufführung des Weihnachtsoratoriums Gottesdienst mit Christen und Juden, sze- beschäftigt Wege zu finden, wie ein Wo- Das Wichtigste ist jedoch: Lasst uns alles von Johann Sebastian Bach ausklingen nische Aufführungen und choreographier- chenende mit dem landeskirchlichen Ge- Erdenkliche dafür tun, dass es unter Be- lassen. te Oratorien, japanische und ungarische burtstag und Chorfestaktivitäten am 2.-4. rücksichtigung der Notwendigkeiten zum Musik (mit Chorreisen nach Japan und Und wir haben sie gefeiert mit einer Hom- Juli 2021 aussehen könnte. Aktuelle Ent- Gesundheitsschutz in unserer (Chor-) Ge- Ungarn), Tango-Gottesdienst & Bachkan- mage an sie für all die großartigen Jahre, wicklungen entnehmen Sie bitte unserer meinschaft möglich ist Gott zu loben und tate“. In der Melanchthonkantorei hat sie die wir ihr zu verdanken haben: „Wir sind Homepage: www.chorfest-baden.de ihm ebenso auch unsere Not zu klagen. sich musikalisch jedes Jahr ein neues Dein Chor, liebste Christiane, wir haben Auch ein strecken des Chorfestes mit Ver- Die Kirchenmusik hat dafür so viele Mög- Jahrhundert vorgenommen und dabei die großen Schätze der Musik mit Dir ge- anstaltungen in 2021 und in 2022 ist nicht lichkeiten - und dies eben auch in kleine- auch Werke aufgeführt, die jenseits des sungen, wir sind Dir stets gefolgt, in neue mehr ausgeschlossen und wird derzeit ren Formaten. „normalen“ Repertoires lagen, von Honeg- Melodien, Du hast uns immer motiviert, weiter diskutiert. ger (König David) bis Ellington (Sacred wir lieben Dich!“ Concert), von Janacek (Glagolithische Chorheft verzögert sich durch Corona Christiane Brasse-Nothdurft hat den Kir- Messe) bis Boulanger (Du fond de l’abi- Das Chorheft ist von den internationalen chenmusikerinnenberuf im letzten Ge- me). Corona-Schwierigkeiten ebenso betroffen: meindebrief der Neckarstadtgemeinde als 22 23
Von Personen... Ernennung zum Kantor I neu entfachen. Dann Dank für 60 Jahre Engagement bergt. Zugleich begann er an der Ilveshei- kann der Funke auf Dieter Kegelmann wurde ob seiner heraus- mer Schule, die er von 1992 bis 2002 auch andere überspringen. ragenden Leistung als Kirchenmusiker in leitete, als engagierter Lehrer und Rektor, Dann lassen sich Viel- der evangelischen Kirchengemein-de Ilves- beliebt auch ob seines pädagogischen und falt und Niveau erhal- heim mit dem Ehrentitel "Kantor" gewür- musikalischen Vermögens. Insofern ist ten, auch in digt. Seit 60 Jahren ist er Organist, bis Dieter Kegelmann seit sechs Jahrzehnten schwierigen Zeiten.“ 2017 leitete er den Kirchenchor 40 Jahre Bestandteil nicht nur der evangelischen Das ist ihr Motto in lang. Gemeinde, sondern des ganzen Ortes. all den Jahren der un- Pfarrerin Anna Paola Bier sowie zwei vergleichlichen Kir- (sum) Gerne hätte die Gemeinde mit ei- Sängerinnen des Kirchenchors gratulier- chenmusik gewesen. nen feierlichen Gottesdienst und einem ten im Auftrag von Landeskirche und Il- Fest für diese 60 Jahre Engagement ge- vesheimer Gemeinde dem Organisten mit „Ich bin dann mal dankt, aber das hatte Corona bislang ver- weg“ … aber bitte nur herzlichen Worten des Dankes. hindert. Immerhin war es möglich, ihm mit dem E-Bike, das jetzt die von Oberkirchenrat Dr. Matthias Kantor Kegelmann erinnerte in seiner sie zum Abschied von Kreplin und dem stellvertretenden Lan- herzlichen Antwort an die ersten Jahre in ihren Chören ge- deskirchenmusikdirektor Prof. Johannes Ilvesheim mit dem Neubau der Kirche schenkt bekommen Michel unterzeichnete Urkunde im Rah- samt neuer Orgel und räumte unumwun- „Thank you for the music. Christiane ist hat. Sie wird nie weg sein aus unseren den ein, dass er sich in Ilvesheim von Be- das Herz dieser Liebesbeziehung zur Mu- men eines von Chor und Instrumenten Köpfen und Herzen. Ein großes Dankes- mitgestalteten Open-Air-Gottesdienstes ginn an in Schule und Kirche wohlgefühlt sik und das Liebesblut fließt durch alle chön an sie für alles, was sie in die Musik habe. Er dankte allen Wegbegleitern und Oratorien, Requien, Lieder und Arien“, so zu überreichen. Kegelmann, Jahrgang an Melanchthon investiert und mit allen 1937, war 1960 nach Ilvesheim gekom- erklärte unter dem Beifall der Teilneh- heißt es in der Festschrift zum 100jähri- Chören geschaffen hat! Sie hat uns die mer, dass er nach wie vor Freude an sei- gen Bestehen der Melanchthonkantorei men und trat seinen Dienst als Organist Liebe zur Musik gelehrt. noch in der alten evangelischen Kirche an, ner Aufgabe habe und diese gerne noch Mannheim. Und so hat sie eine große weitere Jahre erfüllen will. Chorfamilie geschmiedet, für viele Sänge- Wie schön, dass die Musik an Melanch- die heute die Gemeindebücherei beher- thon weitergeht, auch dank der von (Bild: Hartwig Trinkaus) rinnen und Sänger eine Art Ersatzgroßfa- milie, in der enge Freundschaften über Christiane Brasse-Nothdurft mitinitiier- das Singen hinaus entstanden sind und ten Kulturstiftung „Musik an Melanch- die für viele eine große Ressource und thon“. Ihre Nachfolgerin, Beate Rux-Voss Kraftquelle geworden ist. „Das Beste in aus Heidelberg, übernimmt die „brennen- der Musik steht nicht in den Noten“, hat de Kerze“ am 1. Januar 2021. der Landeskantor Professor Johannes Mi- (Bild: Fulbert Hauk) chel in der Festschrift über die Kantorin und ihre bewundernswerte und nicht nachlassende Energie geschrieben. „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“, dieser Satz von Augus- tin hat die Arbeit von Christiane Brasse- Nothdurft stets geprägt. Sie hat die Kerze in sich brennen lassen und stets am Lo- dern gehalten. „Die Flamme des Glaubens und der musikalischen Leidenschaft stets 24 25
Sie können auch lesen