Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerunfallversicherung Präventionsprämie 2021 & Prämiengewinner Homeoffice-Ausdehnung des ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerunfallversicherung Präventionsprämie 2021 & Prämiengewinner Homeoffice- Ausdehnung des Unfallversicherungsschutzes 22 ! Kal e nder 2a0lten NEU az in enth Corona - Gesunde Luft in Kitas und Schulen im Mag Sicher im Saarland | November 2021 1
Vorwort Editorial Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in diesem Jahr ist die Schüler-Unfall- um den Versicherungsschutz in der 180.000 €. Mit diesem Geld konnten versicherung, die alle Schüler/innen, Schüler-Unfallversicherung auf unse- bereits vielfältige Maßnahmen zur Studierende und Kinder in Kinder- rer Internetseite unter: https://www. Verbesserung des Arbeits- und Ge- tagesstätten und Kindergärten unter uks.de/uks/50-jahre-schuelerun- sundheitsschutzes finanziert werden. den Versicherungsschutz der gesetz- fall-versicherung im Nachgang anzu- lichen Unfallversicherung stellt, 50 schauen. Einen kleinen Eindruck kön- Wir stellen Ihnen heute auch eine Jahre alt geworden. nen Sie sich bereits in dem Artikel und wichtige Ausweitung des Versiche- den Fotos in diesem Heft verschaffen. rungsschutzes vor. Homeoffice hat Eine hervorragende Gelegenheit Die Mitwirkung von Schülerinnen und in Pandemiezeiten stark an Bedeu- diese besondere soziale Errungen- Schülern und des Ministeriums für tung gewonnen. In diesem Zuge hat schaft in einem Festakt gebührend Bildung und Kultur sowie unserer Bil- der Gesetzgeber den Versicherungs- zu begehen! Der Corona-Pandemie dungsministerin Christine Streichert- schutz von Arbeitnehmerinnen und geschuldet, haben wir uns für einen Clivot haben den Festakt zu einem Arbeitnehmern dem an der Arbeits- Livestream entschieden, um unsere besonderen Ereignis gemacht. stätte geltenden Regelungen gleich- Gäste via Live-Chat aktiv in die Vor- gestellt. träge und Diskussionsrunde einzube- Auch in diesem Jahr konnten sich ziehen und möglichst viele teilhaben zahlreiche Gemeinden, Feuerwehren Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim zu lassen. und Unternehmen über den Gewinn Lesen! Bleiben Sie sicher und gesund einer Präventionsprämie freuen! und genießen Sie die anstehende Wenn Sie die Veranstaltung verpasst Die Unfallkasse Saarland ehrt in je- Vorweihnachtszeit! haben, empfehlen wir Ihnen sich die dem Jahr die Besten mit Geld- und Aufzeichnung und die FAQ-Liste rund Sachpreisen im Wert von insgesamt Petra Müller Thomas Meiser Stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsführer 2 Sicher im Saarland | November 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Leistungen 22 Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerunfallversicherung 4 Homeoffice- Ausdehnung des 26 Klausurtagung des Ehrenamtes Unfallversicherungsschutzes der Unfallkasse Saarland in Weiskirchen 6 Reha-Management in der gesetzlichen 28 Neue Druckschriften Schülerunfallversicherung 30 Berufskrankheitenliste erweitert 30 Versicherungsschutz für Hilfeleistende Prävention 30 Sie fragen - wir antworten 8 50 Jahre Schüler-Unfallversicherung aus der Perspektive der Prävention 10 Arbeiten im Homeoffice Was ist wichtig bei der Prävention? Ckeckliste als Hilfe? 14 Corona Aktuelle Veranstaltungen: Gesunde Luft in Kitas und Schulen 18.11.2021, 9 Uhr: 17 Präventionsprämie 2021 Jahrestagung für Sicherheitsfachkräfte im Cloef-Artrium in Mettlach-Orscholz 18 Prämiengewinner 8.12.2021, 10 Uhr: Öffentliche Sitzung der Vertreterversammlung 20 Seminare 2021 als Hybridveranstaltung (Teilnahme im Europa- Pandemiebedingte Absagen, neue Formate saal der UKS oder per Videokonferenz) und Wiedereinstieg Allgemeines / Aktuelles Sicher im Saarland | November 2021 3
Leistungen Homeoffice- Ausdehnung des Unfallversicherungsschutzes 4 Sicher im Saarland | November 2021
Leistungen Mit dem am 18.06.2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt (Betriebsrätemodernisierungsgesetz) wurde auch der Umfang des Versicherungsschut- zes im Home-Office erweitert. Mit der Gesetzesergänzung erfolgt eine Angleichung des Versicherungsschutzes bei versicherten Tätigkeiten im Haus- halt oder an anderen Orten an den Umfang des Versicherungsschutzes auf der Unternehmensstätte. Wege von der versicherten Tätigkeit im Haushalt zum Ort der Kinderbetreuung werden ebenfalls unter Versicherungsschutz gestellt. § 8 Absatz 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch – § 8 Absatz 2 Nr. 2 SGB VII wurde um die Nummer 2a Gesetzliche Unfallversicherung– (SGB VII) wurde wie folgt ergänzt: geändert: „Das Zurücklegen des unmittelbaren Weges nach „Wird die versicherte Tätigkeit im Haushalt der und von dem Ort, an dem Kinder von Versicherten Versicherten oder an einem anderen Ort ausgeübt, nach Nummer 2 Buchstabe a fremder Obhut anver- besteht Versicherungsschutz in gleichem Umfang traut werden, wenn die versicherte Tätigkeit an dem wie bei Ausübung der Tätigkeit auf der Unterneh- Ort des gemeinsamen Haushalts ausgeübt wird“. mensstätte.“ Mit dieser Regelung wird der Unfallversicherungsschutz Damit soll eine Gesetzeslücke geschlossen werden. Zwar auch auf solche Personen erstreckt, die ihre Tätigkeit im bestand auch nach bisherigem Recht im Homeoffice und Homeoffice ausüben und wegen ihrer oder der Kinder ihrer bei sonstiger mobiler Arbeit grundsätzlich gesetzlicher Ehegatten bzw. Lebenspartner Wege zur außerhäuslichen Unfallversicherungsschutz. Im Homeoffice sind alle Tätig- Betreuung zurücklegen. Versichert war bisher nur der Weg, keiten während der Arbeitszeit versichert, die mit der Ziel- den Eltern auf sich nahmen, wenn sie das Kind auf dem richtung ausgeübt werden, dem Unternehmen zu dienen Weg zur Arbeitsstätte fortgebracht oder abgeholt haben. bzw. die betrieblichen Aufgaben zu erfüllen. Versichert Auch wenn nun die Tätigkeiten im Homeoffice ausgeführt sind auch innerhäusliche Wege, die in einem engen Zu- werden, sollen nun mit einer Kinderbetreuung zusammen- sammenhang mit den beruflichen Tätigkeiten stehen. hängende Wege vom Versicherungsschutz erfasst sein. Beispielsweise wäre der Weg in einen anderen Raum zur Überprüfung der dienstlich genutzten unterbrochenen Achtung! Dies gilt aber nicht für Unfälle, die sich bis ein- Internetverbindung oder zum Drucker abgesichert, aber schließlich dem 17.06.2021 ereignet haben. Hier verbleibt nicht der Weg zur Haustüre zur Entgegennahme einer pri- es bei der Zuständigkeit der gesetzlichen oder privaten vaten Warenlieferung. Krankenversicherung, da der Tag des Unfalls maßgeblich ist. Unterschiedlich gehandhabt wurden wegen der bisheri- gen Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes allerdings Wege, die im eigenen Haushalt z.B. zur Nahrungsaufnah- me oder dem Toilettengang zurückgelegt werden. Mit der Regelung soll eine Gleichbehandlung beim Versicherungs- schutz auch im Homeoffice erreicht werden. Damit soll eine Gesetzeslücke geschlossen werden. Zwar besteht auch nach geltendem Recht im Homeoffice und bei sonstiger mobiler Arbeit grundsätzlich gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Unterschiedlich gehandhabt werden wegen der bisherigen Rechtsprechung des Bun- dessozialgerichtes Wege, die im eigenen Haushalt z.B. zur Nahrungsaufnahme oder dem Toilettengang zurückge- legt werden. Mit der Regelung soll eine Gleichbehandlung Michael Frohnhöfer beim Versicherungsschutz auch im Homeoffice erreicht Leiter Abteilung Leistung werden. Sicher im Saarland | November 2021 5
Leistungen Reha-Management in der gesetz- lichen Schülerunfallversicherung Die Aufgaben der gesetzlichen Schülerunfallversicherung OSG-Luxationsfraktur zu. Nach der notfallmedizinischen sind, ebenso wie in der allgemeinen Unfallversicherung, Versorgung am Unfallort wurde er ins Krankenhaus trans- die Prävention, die Rehabilitation und die Entschädigung. portiert. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes vom 12.12.2016 bis 23.12.2016 erfolgten mehrere Operationen. Auch hier lässt sich die Rehabilitation in die medizini- Zudem wurde der Versicherte mit diversen Hilfsmitteln sche, berufliche und soziale Rehabilitation unterteilen. versorgt, um seine Mobilität im häuslichen Bereich zu ge- Dennoch gibt es im Bereich der Schülerunfallversicherung währleisten. Nach den Winterferien wurde seitens der Un- einige Unterschiede, die man beachten sollte. Da es sich fallkasse Saarland ein Taxitransport zur Schule organisiert, in der Regel um Heranwachsende handelt, gilt es zu be- damit der Schüler der Oberstufe weiterhin am Unterricht rücksichtigen, dass die körperliche, geistige und psychi- teilnehmen konnte. Am 20.01.2017 erfolgte ein persönli- sche Entwicklung nicht abgeschlossen ist. Darüber hinaus cher Hausbesuch im Rahmen des Rehamanagements bei ist die Schul- bzw. Berufsausbildung noch nicht beendet. dem Versicherten. Hierbei wurden sowohl die Leistungen Dies hat zur Folge, dass bei schwereren Unfällen nach der gesetzlichen Schülerunfallversicherung erläutert als Abschluss der Behandlung eine Berufswegeplanung und auch ein Rehaplan erstellt, bei dem das weitere Verfahren –beratung erfolgen sollte, um Versicherte darüber aufzu- und die Heilbehandlung besprochen wurden. Außerdem klären, welche Berufe aufgrund der erlittenen Unfallfolgen steht bei einem solchen persönlichen Beratungsgespräch im Berufsleben zu Problemen führen könnten. Eine wei- der Reha-Manager für offene Fragen zur Verfügung und tere rechtliche Hürde besteht durch die fehlende Hand- prüft in diesem Zusammenhang, ob es im persönlichen, lungs- oder Geschäftsfähigkeit, was die Einbeziehung der familiären oder sozialen Umfeld Kontextfaktoren gibt, die Eltern in den Reha-Prozess unabdingbar macht. den Heilverlauf beeinflussen. Ferner wurde, da es sich um einen 16-jährigen Schüler handelte, abgeklärt, ob seitens Folgende Fallbeispiele sollen die große Bandbreite der der Eltern die Handlungsfähigkeit eingeschränkt werden medizinischen und der schulisch-beruflichen Rehabilitati- sollte. Denn nach § 36 Erstes Buch Sozialgesetzbuch kann, on im Rahmen der gesetzlichen Schülerunfallversicherung wer das fünfzehnte Lebensjahr vollendet hat, Anträge auf veranschaulichen: Sozialleistungen stellen und verfolgen sowie Sozialleis- tungen entgegennehmen. Allerdings kann gemäß Absatz Fallbeispiel 1 (medizinische Rehabilitation): 2 diese Handlungsfähigkeit durch die Erziehungsberechti- gen eingeschränkt werden. 6 Wochen nach der Operation Ein 16-jähriger Schüler erlitt am 12.12.2016 einen Ver- konnte der Versicherte mit einer erweiterten ambulanten kehrsunfall als Rollerfahrer auf dem Schulweg. Hierbei Physiotherapie beginnen, daran anschließend dann Kran- zog er sich eine Oberschenkelfraktur sowie eine schwere kengymnastik und Physiotherapie. 6 Sicher im Saarland | November 2021
Leistungen Da der Versicherte einen Nebenjob hatte, haben wir für Um ihm das zu ermöglichen, haben wir diverse Hilfsmittel den Zeitraum der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit Ver- wie Diktiergeräte, Blindenschreibmaschine, Blindenlese- letztengeld gewährt. gerät übernommen. Auch die Kosten der Internatsunter- bringung sowie der Familienheimfahrten wurden von uns Am 25.04.2017 konnte der Fall mit folgendem Befund ab- übernommen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass er geschlossen werden: „Komplett reizlose Weichteile und am 30.06.1995 sein Abitur ablegen konnte. Narbenverhältnisse. Keine Schmerzen. Gute Belastbar- keit. Gute Beweglichkeit. Stabile Seitenbänder und kom- Damit war aber nicht genug, die schulisch-berufliche Re- plette Durchbauung der OSG-Fraktur bei guter Beweglich- habilitation ging noch weiter. Der Versicherte hatte sich keit.“ entschieden, ein Studium der Psychologie an der Uni- versität in Marburg zu beginnen. Also stellten wir ihm die Hier führte die wirklich gut gelaufene medizinische Reha- entsprechende technische Ausrüstung zur Verfügung, da- bilitation zu diesem tollen Abschlussbefund. Trotz einer mit er das Studium erfolgreich absolvieren konnte. Unter schweren Ausgangsverletzung, die in der Regel eine Rente anderem haben wir eine blindentechnische Ausstattung nach sich zieht, ergab sich nach Abschluss der medizini- mit Lesesystem zur Verfügung gestellt. Die Kosten damals schen Rehabilitation keine Minderung der Erwerbsfähig- beliefen sich auf 65.000 DM. Wir finanzierten eine Vorle- keit in rentenberechtigendem Grade. sekraft, die ihm half die umfangreiche Literatur durchzu- gehen. Darüber hinaus noch Hilfsmittel wie ein Farberken- Abschließend erfolgte noch die bereits angesprochene nungsgerät, ein mobiles Notizsystem, Diktiergeräte und Berufswegeplanung, die hier jedoch unproblematisch so weiter. war, da der Versicherte vorhatte Informatik zu studieren. Hierbei handelt es um eine leidensgerechte, weil überwie- Und schließlich konnte er sein Psychologie-Studium am gend sitzende Tätigkeit. 23.04.2003 erfolgreich abschließen. Fallbeispiel 2 (schulisch-berufliche Rehabilitation): Nachdem der Versicherte nun sein Studium abgeschlos- sen hatte, bekam er einen Arbeitsplatz am Klinikum Fulda. Unser 18-jähriger Versicherter erlitt am 20.08.1991 auf Auch hier unterstützten wir ihn im Rahmen der Leistungen dem Heimweg von einer schulischen Veranstaltung einen der Teilhabe am Arbeitsleben, indem wir ihm seinen Büro- Verkehrsunfall, bei dem er sich schwerste Gesichtsverlet- arbeitsplatz blindengerecht austatteten. Darüber hinaus zungen zugezogen hat. stellten wir eine Arbeitsassistenz zur Verfügung und dem Arbeitgeber gewährten wir einen Eingliederungszuschuss Offenes Schädelhirntrauma mit Fronto-Basis-Fraktur, für 6 Monate. Selbstverständlich wurden auch weitere schwerste Augenverletzung beidseits, multiple Mittelge- Hilfsmittel wie beispielsweise eine OrCam (Vorlesekamera sichtsfrakturen. Zunächst wurde er mit einem Hubschrau- für die Brille) gewährt und so gelang uns letztlich die er- ber ins Krankenhaus geflogen. Im Rahmen des stationären folgreiche berufliche Eingliederung unseres schwerstver- Aufenthaltes erfolgten mehrere Operationen, Korrektur- letzten Versicherten. Operationen. Es wurden Augenprothesen gefertigt und eingesetzt und auch eine umfassende Gewährung von Zum Abschluss noch ein kurzer Überblick über die Ent- Hilfsmitteln der medizinischen Rehabilitation. schädigungsleistungen, die unser Versicherter noch heu- te erhält: Ein kleiner Hinweis noch: Selbstverständlich erbringen wir als gesetzliche Unfallversicherung auch Leistungen Eine Unfallrente, die auf den Berufswunsch zum Unfall- im Bereich der psychologischen Behandlung. Allerdings zeitpunkt angepasst ist, handelte es sich hier um einen Versicherten, der, obwohl er mit 18 Jahren von heute auf morgen völlig erblindet ist, Pflegegeld, sein Schicksal komplett angenommen hat und völlig klar war, sodass keine psychologische Behandlung erforder- eine Entschädigung für Kleider- und Wäschemehrver- lich war. Die Erstberatung durch einen Reha-Manager fand schleiß bereits am Krankenbett statt, um frühzeitig zu erfassen, was vorliegend benötigt und in die Wege geleitet werden sowie einen Blindenhundzuschussbetrag. musste. Darüber hinaus erhält er jährlich im Rahmen der Leistun- Nach dem stationären Aufenthalt erfolgte ein Besuch im gen zur sozialen Teilhabe einen Zuschuss für einen Erho- häuslichen Umfeld. Schnell war klar, dass der Versicherte lungsaufenthalt für Schwerstverletzte. trotz der Erblindung sein Abitur machen wollte. Wir haben also Kontakt zur Blindenschule in Lebach aufgenommen, damit der Versicherte die Blindenschrift erlernen konnte. Nachdem er dies geschafft hatte, wechselte er auf eine Holger Dahmen Blindenschule in Marburg, um sein Abitur dort abzulegen. Rehaberater Sicher im Saarland | November 2021 7
Prävention 50 Jahre Schüler-Unfallversiche- rung aus der Perspektive der Prävention Die Einführung der Schüler-Unfallversicherung (SUV) im Bezeichnung des „Technischen Aufsichtsbeamten“ (heute Jahr 1971 hat bei den Unfallkassen, Landesunfallkassen Aufsichtsperson) widerspiegelt. und Gemeinde-Unfallversicherungsverbänden zu gravie- renden Veränderungen geführt, denn der Kreis der gesetz- Die Herausforderung in der Präventionsarbeit bestand zu- lich unfallversicherten Personen wurde quasi über Nacht nächst in der einfachen Tatsache, dass es sich bei einem bundesweit um rund zwölf Millionen Menschen erweitert. Großteil der neu hinzugekommenen Versicherten um Kin- Dies stellte auch die Präventionsabteilungen vor besonde- der handelte. Kinder brauchen ein Umfeld, in dem sie si- re Herausforderungen. cher und verletzungsfrei aufwachsen können. Gleichzeitig benötigen sie im Sinne einer gesunden und umfassenden Ein „schwer berechenbarer“ Versichertenkreis Persönlichkeitsentwicklung Freiräume, in denen sie ihre Welt entdecken und sich ausprobieren können. Diesen Die Anfänge der Präventionsarbeit in der Schüler-Unfall- scheinbaren Widerspruch aufzulösen und im Sinne des versicherung waren durch klassische Maßnahmen der Un- Kindes zu gestalten ist nicht nur für Eltern und pädagogi- fallverhütung und Sicherheitserziehung geprägt. Der Blick sche Fachkräfte, sondern auch für Präventionsexpertin- war auf den einzelnen Unfall gerichtet und die Maßnah- nen und -experten eine anspruchsvolle und verantwor- men zielten schwerpunktmäßig ab auf tungsvolle Aufgabe. • die sichere Gestaltung der Gebäude und des Gleichzeitig bietet sich im Rahmen der Präventionsarbeit Umfeldes, die Chance, Kinder in einer Lebensphase zu erreichen, in der sicherheits- und gesundheitsförderliche Verhaltens- • das Aufstellen von Regeln, um zu sicherheits- weisen noch ausgeprägt und gebildet werden. Ziel ist es, bewusstem Verhalten zu erziehen, die Kinder möglichst frühzeitig mit sicherheits- und ge- sundheitsförderlichen Kompetenzen auszustatten, die im • Maßnahmen der Ersten Hilfe und Laufe der Entwicklung möglichst bis in das Arbeitsleben wirken. Mit zunehmendem Alter der Kinder wird die Ein- • Unfallverhütung auf den Wegen. flussnahme allerdings schwieriger, denn Jugendliche und auch junge Erwachsene halten sich in dieser Phase ihres „Die Unfallverhütung galt als besonders problematisch, Lebens in der Regel für unantastbar und unverletzlich. Sie da mit den Kindern ein völlig anderer und schwer bere- sind dementsprechend nur sehr schwer empfänglich für chenbarer Versichertenkreis entstand, der die üblichen Themen der Sicherheit und Gesundheit. Normen sprengte. Hier konnte zunächst nur die regelhafte Sicherheitstechnik angewendet werden. “Die Betonung der sicherheitstechnischen Maßnahmen im ungewohnten pädagogischen Umfeld war auch dem Umstand geschul- det, dass das Personal in den Präventionsabteilungen zu Beginn der Schüler-Unfallversicherung in erster Linie tech- nische Expertise hatte, was sich auch in der damaligen 8 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention Prävention bezieht alle Beteiligten nen Partnerinnen und Partnern wie zum Beispiel weiteren in den Bildungseinrichtungen ein Sozialversicherungsträgern, Ministerien, der Kultusminis- terkonferenz, kommunalen Spitzenverbänden, Gewerk- Die traditionellen Ansätze der Unfallverhütung und Sicher- schaften, der Elternvertretung unverzichtbar. Mit vielen heitserziehung wurden im Laufe der Jahre ergänzt und er- dieser Partnerinnen und Partnern bestehen bereits jetzt weitert durch ein wesentlich umfassenderes Verständnis, langjährige und vertrauensvolle Kooperationen. Und nicht bei dem Sicherheit als Bestandteil von Gesundheit gese- zuletzt sind auch die Gemeinschaft und das einheitliche hen wird. Neben der Verhütung von Unfällen und Risiken Vorgehen der Unfallversicherungsträger erforderlich, um wurde der Blick zunehmend auch auf die Ressourcen ge- das Ziel der guten, gesunden und sicheren Bildungsein- legt. Hierzu zählen Eigenschaften und Fähigkeiten, die richtung zu erreichen. dazu beitragen, Sicherheit und Gesundheit herzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. Literatur Das Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr 1997 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Prävention und und damit verbunden die Verpflichtung der Arbeitgeberin- Gesundheitsförderung in der Schule (DGUV Information nen und Arbeitgeber zur Durchführung der Gefährdungs- 202-058), 2017 beurteilung hat auch die Gesundheit der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen in den Fokus gerückt. Somit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Fachkonzept bezieht der eben beschriebene Ansatz alle Akteurinnen „Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln“ (DGUV Infor- und Akteure der jeweiligen Einrichtung mit ein, sowohl was mation 202-083), 2013 die Verantwortung für die eigene Sicherheit und Gesund- heit angeht als auch im Hinblick auf die Unterstützung und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Fachkonzept Entwicklung des jeweiligen Systems. „Frühe Bildung mit Sicherheit und Gesundheit fördern“ (DGUV Information 202-100), 2018 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Bundesverband der Unfallkassen: Sicherheitsförderung – Heute wird Gesundheit als ein wesentlicher Bestandteil ein Baustein der Gesundheitsförderung (SI 8028), 2001 für das Leben und Lernen, das Lehren und Arbeiten in den Bildungseinrichtungen gesehen. Sie bildet sowohl die Brägger, G.;Posse, N.: Instrumente für die Qualitätsent- Grundlage als auch das Ergebnis gelingender Erziehungs- wicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1, hep und Bildungsprozesse. Auch der wechselseitige Zusam- Verlag AG, Bern 2007 menhang von Gesundheit und Bildung ist inzwischen empirisch belegt. Entscheidend ist es, den Mehrwert von Wester, I.; Landesunfallkasse Freie und Hansestadt Ham- Investitionen in Sicherheit und Gesundheit und damit den burg: Die Geschichte der Unfallversicherung der Stadt Nutzen für das tägliche Handeln für die Menschen in den Hamburg, Dölling und Galitz, 1999 Bildungseinrichtungen spürbar zu machen. Die zentrale Botschaft lautet: Synergien schaffen statt zusätzliche Be- anspruchungen aufbauen. Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, die Themen zum Schutz und zur Förderung Autorin von Sicherheit und Gesundheit mit dem Betreuungs-, Er- Annette Michler-Hanneken ziehungs- und Bildungsauftrag der Einrichtung zu verknüp- Fachbereich Bildungseinrichtungen der DGUV fen und damit gleichzeitig zu einer Verbesserung der Bil- dungsqualität beizutragen. Dieser Blick auf das gesamte System mit dem Ziel der Organisationsentwicklung bedeu- tet in der praktischen Umsetzung der Präventionsarbeit eine Auseinandersetzung mit den zum Teil sehr komple- xen Strukturen der Bildungseinrichtungen. Der Ansatz der Organisationsentwicklung ist in den DGUV-Fachkonzepten für Kindertageseinrichtungen und Schulen ebenso hinter- legt wie in den Branchenregeln der Bildungseinrichtungen. Es liegt auf der Hand, dass das Ziel der guten, gesunden und sicheren Bildungseinrichtung, in der Sicherheit und Gesundheit jeden Tag selbstverständlich mitgedacht und gelebt werden, nur gemeinsam erreicht werden kann. Grundlegend ist die Zusammenarbeit mit den Fachkräf- ten und Leitungen der Einrichtungen selbst, die mit den jeweiligen Maßnahmen erreicht werden sollen. Auch auf der politischen Ebene ist eine Zusammenarbeit mit exter- Sicher im Saarland | November 2021 9
Prävention Arbeiten im Homeoffice Was ist wichtig bei der Prävention? Ckeckliste als Hilfe? Die Arbeit im Homeoffice gewinnt - nicht zuletzt durch die Die Checkliste ist in zwei Varianten verfügbar. Pandemie - immer mehr an Bedeutung. Dies stellt Arbeit- geber und Beschäftigte vor die Herausforderung, die Während die Kurzversion die Empfehlungen auf einen zeitweilige Arbeit im privaten Umfeld entsprechend der Blick präsentiert, enthält die Langversion auch Erläuterun- Arbeitsschutzvorgaben umzusetzen. gen und weiterführende Links. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestal- Langversion tet werden können, zeigt der „Check-up Homeoffice“ des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetz- https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/weitere-in- lichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick. formationen/4018/check-up-homeoffice-langversion Das Arbeiten im Homeoffice ist eine besondere Form des Kurzversion mobilen Arbeitens. Beschäftigte führen ihre Tätigkeit, nach vorheriger Abstimmung mit dem Arbeitgeber, zeit- https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/weitere-in- weilig im privaten Umfeld aus. Mobile Arbeit unterliegt formationen/4019/check-up-homeoffice-kurzversion somit grundsätzlich den Regelungen des Arbeitsschutzge- setzes und des Arbeitszeitgesetzes. Spezielle Regelungen Wie sicheres und gesundes Arbeiten im Homeoffice ge- wie bei Telearbeit gibt es derzeit nicht. lingen kann, zeigen auch die Praxishilfen und Denk- anstöße von kommmitmensch, der bundesweiten Wie kann dieser Arbeitsplatz aber nun ergonomisch einge- Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften, Un- richtet werden? Wie sollten Pausen geplant werden? Wel- fallkassen und ihrem Spitzenverband Deutsche Gesetzli- cher Lichteinfall ist ideal? Was muss bei der Kommunika- che Unfallversicherung (DGUV). Eine Zusammenstellung tion mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten über die des Materials gibt es unter nachfolgendem Link. Distanz beachtet werden? Kurz und bündig gibt die oben genannte Checkliste Antwort auf die wichtigsten Fragen https://www.kommmitmensch.de/corona/herausforde- rund um Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, rung-homeoffice/ Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. Beschäftigte erhalten damit konkrete Gestaltungsempfeh- lungen für ihre Arbeit im Homeoffice. Quelle/Text Von Arbeitgebern kann die Liste als Unterstützung bei der Yvonne Wagner Beurteilung der Arbeitsbedingungen genutzt werden. Abteilung Prävention /DGUV 10 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention Sicher im Saarland | November 2021 11
CHECK-UP Prävention Homeoffice zum Abhaken Arbeitsmittel ⋅ Arbeitsplatz ⋅ Arbeitsumgebun Arbeitsmittel Arbeitsplatz Arbeitsumgebung Bildschirm Arbeitstisch Platzbedarf F Großer reflexionsarmer Bildschirm F Tisch und Bildschirm sind frei von F Freie Bewegungsfläc (mindestens 17“-LCD-Bildschirm1) ist störenden Reflexionen und Blendungen vorhanden. vorhanden. aufgestellt, Tageslicht kommt von der Seite. » optimal2 – 160 cm X » funktional3 – 120 cm F Blick zum Bildschirm ist leicht nach unten F Arbeitsfläche ist ausreichend groß. » minimal4 – 80 cm X gerichtet. » optimal2 – 160 cm X 80 cm » funktional3 – 120 cm X 80 cm F Stolperfallen sind b F Sehabstand zwischen Augen und Bildschirm » minimal4 – 80 cm X 60 cm beträgt 50 bis 80 cm. Beleuchtung F Die Tischhöhe ist so eingestellt, dass F Zeichendarstellung ist schwarz auf hellem bei Aufliegen der Unterarme auf der F Arbeitsplatz ist ausr Untergrund (Positivdarstellung). Tischplatte diese mit den Oberarmen einen wird zusätzliche Ste rechten Winkel bilden. genutzt. F Abends, spätestens zwei Stunden vor dem » optimal2 – Tisch höhenverstellbar Schlafengehen, ist der Nachtmodus des » funktional3/minimal4 – Tisch nicht F Sichtverbindung na Bildschirms aktiviert. höhenverstellbar (74 ± 2 cm) F Zur Vermeidung von F Ausreichende Beinraumbreite und -tiefe Spiegelung sind gee Tastatur und Maus sind gegeben. vorrichtungen vorha » optimal2 – 120 cm X 80 cm F Separate Tastatur und Maus sind vorhanden. F Abends, spätestens » funktional3 – mind. 85 cm X 80 cm » minimal4 – mind. 60 cm X 60 cm dem Schlafengehen F Abstand von Tastatur zur Tischkante beträgt Licht genutzt. 10 bis 15 cm. Raumklima F Tastatur hat eine reflexionsarme Oberfläche. F Lufttemperatur betr F Tastatur hat helle Tasten mit dunkler max. 26°C. Beschriftung. F Störende Zugluft wir F Maus ist in entspannter Körper- und Armhaltung bedienbar. F Der Arbeitsraum wir Arbeitsstuhl (optimal2) Technische Voraussetzungen Arbeitsaufgabe – falls für Arbeitsaufgaben notwendig F Bürodrehstuhl hat fünf Rollen, dem Fußbodenbelag angepasst. F Schneller und leistungsfähiger Internet- F Arbeitsaufgabe ist fü zugang ist vorhanden. F Dynamisches Sitzen durch bewegliche geeignet. Rückenlehne ist möglich. F Software und Hardware für Online- F Entscheidungsspiel Besprechungen sind vorhanden. F Sitztiefe ist verstellbar, volle Sitzfläche Verantwortungsbere wird genutzt. F Serverzugang ist vorhanden. F Software ist der Arb F Sitzhöhe ist angepasst – Füße stehen am Boden, Ober- und Unterschenkel bilden F Fähigkeiten zur Stru Anordnung der Arbeitsmittel einen Winkel von etwas mehr als 90°. sind vorhanden. Un am Arbeitsplatz den Arbeitgebenden F Rückenlehne oder Lordosenstütze sind F Häufig genutzte Arbeitsmittel sind im in der Höhe verstellbar. F Informationen und A zentralen Blickfeld angeordnet. Förderung der eigen F Armstützen sind höhenverstellbar (in Höhe Gesundheitskompe der Tischplatte), Unterarme sind aufgelegt. Arbeitgebenden erfo 12 Sicher im Saarland | November 2021 Die Checkliste ist auch als Langversion im DIN-A4-Format verfügbar: www.dguv.de/publikationen
Prävention ng ⋅ Arbeitsaufgabe ⋅ Arbeitsorganisation g Arbeitsorganisation Trennung von Arbeit und Privatleben Kommunikation che am Arbeitsplatz ist F Arbeits- und Wohnbereich sind getrennt. F (Regelmäßiger) fachlicher und sozialer Austausch mit Vorgesetzten, Kolleginnen 100 cm F Der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben und Kollegen ist möglich. m X 80 cm wird entgegengewirkt. 80 cm F Das Vertrauensverhältnis zwischen F Daten des Unternehmens/der Einrichtung Führungskraft und Beschäftigten wird beseitigt. sind bei Arbeit im privaten Umfeld durch wertschätzenden und fairen Umgang geschützt. gefördert. F Daten des Arbeitnehmenden sind geschützt. F Rückmeldung und Austausch bei Problemen reichend hell, ggf. und Wünschen der Beschäftigten sind eh- oder Tischleuchte niederschwellig möglich. Arbeitsablauf F Austausch über Aufgaben, Auslastung und ach außen ist gegeben. F Konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten Erfolge der Arbeit erfolgt regelmäßig. ist möglich. n Blendung und eignete Sonnenschutz- F Zeitfenster für die Erreichbarkeit sind mit anden. Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen vereinbart. s zwei Stunden vor n, wird warmweißes F Bildschirmarbeit wird durch Tätigkeits- 1 Maßangaben in der Checkliste sind aus FBVW-402 bzw. DGUV Information 215-410 wechsel unterbrochen. 2 optimal: gut eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz, F Bewegung bzw. kleine Bewegungspausen auch uneingeschränkt als Telearbeitsplatz nutzbar werden durchgeführt. rägt 20–22°C/ 3 funktional: geeignet für mehrtägiges Arbeiten F Ausreichend Zugang zu betrieblicher 4 minimal: geeignet für sporadisches/gelegentliches, Kommunikation und Informationen ist auch mal arbeitstägliches Arbeiten im Homeoffice rd vermieden. gewährleistet. rd regelmäßig gelüftet. Arbeitszeit F Flexible Gestaltung der Arbeitszeit ist möglich. ür Homeoffice F (Kurz-)Pausen und gesetzliche Ruhezeiten werden eingehalten. lraum und F Arbeitsbedingte Erreichbarkeit außerhalb eich sind festgelegt. der Arbeitszeit wird vermieden. beitsaufgabe angepasst. F Die Dokumentation von Arbeitszeit und Überstunden ist geregelt. ukturierung der Arbeit nterstützung wird durch n angeboten. Angebote zur nen Sicherheits- und etenz sind durch den olgt. Sicher im Saarland | November 2021 13 © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021
Prävention Corona Gesunde Luft in Kitas und Schulen Fördergelder unterstützen Kitas und Schulen bei dem Er- Warum ist es so wichtig, während der Corona-Pandemie, werb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) so- auf Luftaustausch zu achten? wie mobilen Luftreinigern. Doch welche Anschaffung ist sinnvoll und nachhaltig? Dr. Carina Jehn: In allen Bundesländern gehen Kinder wieder in Einrichtun- Neben den bekannten Maßnahmen, wie Abstand halten, gen der Kindertagesbetreuung (im Beitrag bezeichnet als Hygiene und dem Tragen von Masken (AHA) ist regelmä- „Kitas“) oder in die Schule. Bereits 2020 haben Kita- und ßiges Lüften ein wesentlicher Bestandteil zur Vermeidung Schulträger gute Lösungen entwickelt, um Innenräume mit einer Infektion. Bereits vor „Corona“ war Lüften ein essen- gesundheitlich zuträglicher Atemluft zu versorgen. tieller Baustein im Hygieneplan von Schulen. Dafür stehen Kitas und Schulen spezielle Fördergelder zur Das Thema „gesundheitlich zuträgliche Atemluft in der Verfügung, die es gilt, nachhaltig einzusetzen. Für fest in- Kita und im Unterricht“ ist kein Neues. Der Kohlendioxid- stallierte RLT- Anlagen können noch bis Ende des Jahres gehalt (CO2) in der Luft kann die Aufmerksamkeitsleistung 2021 Fördergelder des Bundes beantragt werden. Ebenso negativ beeinflussen. Ein kontinuierlicher, effektiver Luft- werden von den Ländern finanzielle Mittel zur Anschaf- austausch sorgt dafür, dass die im Raum befindlichen fung von mobilen Luftreinigern zur Verfügung gestellt. Schadstoffe wie beispielsweise CO2, Infektionserreger und Feuchtigkeit nach außen befördert werden. Interview: Räume in denen nicht gelüftet werden kann, sind für den Schul- und Kitabetrieb ungeeignet. Die nach Technischer Nachhaltig für Luftaustausch sorgen Regel für Arbeitsstätten A3.6 geforderte Lüftung kann durch das regelmäßige Öffnen von Fenstern oder die tech- Dr. Carina Jehn, stellvertretende Leiterin des Sachgebietes nische Zu- und Abfuhr von Außenluft erfolgen. „Innenraumklima“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallver- sicherung (DGUV) sowie Ralf Huihsen, Mitglied im DGUV Wie können Kitas und Schulen Luft regelmäßig -Sachgebiet „Schulen“ und Aufsichtsperson bei der Un- austauschen? fallkasse Nordrhein-Westfalen beantworten in diesem Zusammenhang die wichtigsten Fragen rund um gesund- Ralf Huihsen: heitlich zuträgliche Atemluft in Kitas und Schulen. Die einfachste und übliche Möglichkeit ist die Fensterlüf- tung, die durch Erziehende und Lehrende veranlasst wird. Dazu muss regelmäßig, etwa alle 20 Minuten, eine Stoß- lüftung für etwa drei bis zehn Minuten – je nach Jahres- 14 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention zeit, Temperatur und Raumgröße – durchgeführt werden. Fenster lüften können. Alternativ können auch CO2-Mess- Eine Querlüftung, zum Beispiel mit gegenüberliegenden geräte oder -Ampeln zur Unterstützung eingesetzt werden. Fenstern oder Türen, erhöht den Luftaustausch. Türen zu Fluren, die nicht lüftbar sind, sollten besser geschlossen Welche Vor- und Nachteile haben technische Anlagen im bleiben. Vergleich zum Fensterlüften? Neben dem manuellen Lüften kann auch ein Luftaus- Dr. Carina Jehn: tausch über zentrale oder dezentrale RLT-Anlagen erfol- gen. Mobile Luftreiniger können zwar die Virenlast redu- Bei reinem oder überwiegenden Frischluftbetrieb führt der zieren, nicht aber CO2 und Luftfeuchtigkeit. kontinuierliche Luftaustausch durch eine RLT-Anlage zu ei- ner Verdünnung der schädlichen Stoffe in der Luft und da- Wie können Erziehende in Kitas oder Lehrkräfte in mit auch zu einer Reduzierung von Viren in der Raumluft. Schulen prüfen, ob sie ausreichend lüften? Wesentliche Voraussetzung hierfür ist ein einwandfreier Betrieb der RLT-Anlage und die richtige Auslegung. Im Ralf Huihsen: Idealfall erreicht man mit der technischen Variante einen höheren und kontinuierlichen Luftaustausch als mit Fens- Fensterlüften setzt ein durch die Kita und Schule vorgege- terlüftung. Zudem entstehen keine weiteren störenden Be- benes strukturiertes personelles Lüftungsmanagement lastungen, zum Beispiel durch Verkehrslärm. als Ergebnis des Hygienekonzeptes voraus. Die Beschäf- tigten in Kitas und Schulen müssen daran denken, regel- Viele befürchten im Zusammenhang mit dem Nachrüsten mäßig zu lüften, und dies in ihren Alltag einplanen. Ein von technischen Anlagen einen aufwendigen Einbau. Dies anerkanntes Maß für die Luftqualität ist ihr CO2-Gehalt. ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall. Denn solche Anla- Steigt dieser über einen Wert von 1.000 Parts per Million gen gibt es sowohl zentral als auch dezentral. Bei Neubau- (ppm), muss gelüftet werden. ten werden mittlerweile schon sehr oft zentrale RLT-Anla- gen eingeplant. Bestehende Einrichtungen können mit Die kostenfreie App „CO2-Timer“ unterstützt bei der Fest- dezentralen RLT-Anlagen ausgestattet werden um den legung der Lüftungsintervalle. Sie ist ein praktisches baulichen und zeitlichen Aufwand geringer zu halten. Hilfsmittel für alle, die an ihren Arbeitsplätzen nur über In Zeiten von Corona AUF DIE FENSTER, FERTIG, LOS! #LüftenHilft Sicher im Saarland | November 2021 15
Prävention Würden Sie den Einsatz mobiler Luftreiniger empfehlen? Welche Möglichkeiten haben Kitas und Schulen beim Umrüsten auf RLT-Anlagen? Dr. Carina Jehn: Ralf Huihsen: Mobile Luftreiniger arbeiten im Umluftbetrieb und sorgen daher nicht für den nach Arbeitsstättenverordnung gefor- Für den Einbau einer dezentralen RLT-Anlage reichen in der derten Luftaustausch. Das heißt, sie führen keine frische Regel eine Steckdose und zwei Wandöffnungen am oder Luft in den Raum, und sie führen verbrauchte Luft nicht ab. in der Nähe des Aufstellortes aus. Von selbstgebauten Anlagen raten wir ab. Den Trägern von Kitas und Schulen Je nach Raumsituation und vorhandenen Lüftungsmög- stehen für diese nachhaltige Investition Fördergelder des lichkeiten im Raum kann ein ergänzender Einsatz sinnvoll Bundes bis zu 80 Prozent zur Verfügung. Voraussetzung sein. Empfehlen würde ich jedoch, nach nachhaltigeren hierfür ist, dass die Kita- und Schulkinder, die diese Räu- Lösungen zu suchen, die zur Verbesserung der Lüftungs- me benutzen, nicht älter als zwölf Jahre sind. Darüber hin- situation beitragen und auch nach der Pandemie zum aus müssen die Fördermittel bis zum Ende dieses Jahres Einsatz kommen. Neben SARS-CoV-2-Viren können auch (2021) beantragt und in der Regel innerhalb von zwölf Mo- andere schädliche Stoffe wirksam durch Lüften entfernt naten abgerechnet werden. werden. Die Träger von Kitas und Schulen sollten diese Gelegenheit Mobile Luftreiniger stellen lediglich eine ergänzende nutzen und die Fördergelder für RLT-Anlagen abrufen. Zum Maßnahme dar – gelüftet werden muss trotzdem. Bei der einen stellt man damit die Kitas und Schulen nachhaltig Anschaffung und beim Einsatz sind zudem einige Aspek- in Sachen Lüften für die Zukunft auf. Zum anderen dienen te zu berücksichtigen, damit mobile Luftreiniger wirksam RLT-Anlagen dazu, den Energieverbrauch durch bedarfsge- arbeiten und den Lernprozess in den Bildungseinrichtun- rechte und zielgerichtete Lüftung deutlich zu reduzieren. gen nicht stören. Hygienisch einwandfreie Luft wird eine langfristige Aufga- Auf was muss beim Einsatz von mobilen Luftfiltern be sein, die es auch nach der Pandemie zu meistern gilt. geachtet werden? • Ausreichende Bemessung für das Raumvolumen und die Zahl der Anwesenden Informationen zur Verwendung von mobilen Luftreinigern: • Möglichst geringe Lautstärke • Hinweise der DGUV zu Luftfilteranlagen in öffentli- chen Gebäuden • Geeigneter Aufstellort, damit es nicht zu „Lüftungskurzschlüssen“ kommt • Hinweise der DGUV zum ergänzenden Einsatz von Luftreinigern zum Infektionsschutz in der SARS-CoV- • Flucht- und Rettungswege müssen frei bleiben 2-Epidemie • Sicherheitstechnisch einwandfreier Betrieb durch • Hinweis des Umweltbundesamts: Lüftung, Lüftungs- regelmäßige Wartung anlagen und mobile Luftreiniger an Schulen • Hinweis des Umweltbundesamtes: Einsatz mobiler Luftreiniger als luftunterstützende Maßnahme in Schulen während der SARS-CoV-2-Pandemie • Hinweis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Mobile Luftreiniger (MLR) – Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb DGUV Topeins 16 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention Präventionsprämie 2021 Auch unsere diesjährige Prämienverleihung konnte nicht Ganzheitliche Prävention als feierliche Präsenzveranstaltung mit Überreichung der Präventionsprämie 2021 an die Gewinnerinnen und Ge- Diese Preisgelder sollen gemäß der Richtlinie zur Präven- winner unserer Mitgliedsbetriebe durchgeführt werden. tionsprämie wieder präventiven Maßnahmen im Betrieb Die pandemische Lage ließ eine verlässliche Planung zufließen, so dass sich der erreichte Standard versteti- nicht zu. gen oder noch verbessern lässt. Idealerweise werden die Gelder nicht für die Pflichtaufgaben des Arbeitsschutzes, Um den diesjährigen Besten doch noch etwas öffentliche sondern für Maßnahmen oder Projekte verwendet, die Anerkennung zukommen zu lassen, erlauben wir uns auf über das gesetzlich geforderte Mindestmaß hinausgehen. diesem Weg all den Begünstigten unserer Präventionsprä- Hierbei bieten sich vor allem Aktivitäten der Betrieblichen mie (s. Liste der Begünstigten) ganz herzlich für ihre er- Gesundheitsförderung (BGF) oder des betrieblichen Ge- folgreiche Präventionsarbeit zu beglückwünschen. sundheitsmanagements (BGM) an. Bisherige Erfahrungen mit der Prämienverwendung zeigen, dass durch die Preis- Prävention lohnt sich! gelder oftmals Maßnahmen in der BGF ermöglicht wurden, welche sich nach erster erfolgreicher Durchführung nach- Gute Präventionsarbeit trägt früher oder später ihre Früch- her im Betrieb etablierten. Insofern erwies sich die Prämie te in Form von niedrigeren Unfallzahlen mit geringerem nicht zuletzt auch als Türöffner für ein erweitertes, ganz- Schweregrad. Auch die Entwicklung des arbeitsbedingten heitlicheres Präventionsverständnis in den jeweiligen Mit- Krankheitsgeschehens weist in die gleiche Richtung. Letz- gliedsbetrieben. ten Endes gewinnen alle Beteiligten, die Beschäftigten durch mehr Gesundheit und die Betriebe durch weniger Gerne können Sie sich von den Kolleginnen und Kollegen unfall- und krankheitsbedingte Ausfallzeiten. Ja es gibt der Abteilung Prävention über die mögliche Verwendung sogar entsprechende Untersuchungen, die einen direkten Ihres Gewinnes beraten lassen. Schreiben Sie uns einfach Zusammenhang zwischen guter Prävention und der Mo- ein E-Mail an praevention@uks.de oder melden Sie sich tivation der Beschäftigten belegen, was sich letztendlich bei den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Präven- auch in einem besseren Arbeitsergebnis widerspiegelt. tion. Prävention lohnt sich also in vielfältiger Weise, nicht zu- letzt auch im Gewinn eines Preisgeldes im Rahmen der Präventionsprämie der Unfallkasse Saarland. Hier wird insgesamt eine Prämie von 180.000 € für 7 Prämienklas- Vorstand, Vertreterversammlung, Geschäftsführung sen mit einer Höchstsumme von 20.000 € pro Prämien- und Abteilung Prävention der UKS klasse ausgelobt. Sicher im Saarland | November 2021 17
Prävention Prämiengewinner Kommunen, Feuerwehren, Landkreise und rechtlich selbständige Unternehmen Mitgliedsunternehmen Gewinn 042 - Spiesen-Elversberg 10.000,00 € 049 - Wadgassen 10.000,00 € 046 - Stadt Völklingen 20.000,00 € 106 - Landkreis St. Wendel 6.666,00 € 102 - Landkreis Neunkirchen 6.667,00 € 105 - Landkreis Saar-Pfalz-Kreis 6.667,00 € 335 - ZV Landschaft der Industriekultur 300,00 € 291 - ZKE Heusweiler 300,00 € 294 - Gemeindewerke Eppelborn 300,00 € 295 - ZV Grünabfälle Ensdorf 300,00 € 242 - Filmfestival Max-Ophüls-Preis 300,00 € 271 - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Neunkirchen 400,00 € 902 - Talsperrenverband Nonnweiler 500,00 € 349 - SaarSchleifenLand 600,00 € 274 - Wirtschaftsförderungsges. Saarpfalz 500,00 € 339 - Sparkassen BargeldService GmbH 500,00 € 309 - Zentrum für Prävention und Gesundheit 600,00 € 289 - Kommunaler Service Püttlingen 500,00 € 313 - Biosphärenzweckverband Bliesgau 600,00 € 347 - Homburger Parkhaus- und Stadtbus GmbH 600,00 € 904 - Stiftung deutsch-französische Kultur 700,00 € 308 - Beschäftigungsgesellschaft Saarlouis 500,00 € 329 - Wirtschaftsförderungsges. St. Wendel 800,00 € 919 - Wissen- und Technologiertransfer GmbH 1.100,00 € 218 - Landkreistag Saarland 1.100,00 € 369 - Sparkassen Dienstleistungsgesellschaft 1.000,00 € 317 - Saarschleife Touristik 1.200,00 € 316 - Zweckverband eGo-Saar 1.300,00 € 217 - Saarländischer Städte- und Gemeindetag 1.400,00 € 304 - IGS Saarpfalz 2.100,00 € 921 - Strukturholding Saar SHS 2.800,00 € 216 - RZVK 3.000,00 € 920 - Weltkulturerbe Völklinger Hütte 3.200,00 € 345 - Musikschule Homburg 1.000,00 € 911 - Institut für ZukunftsEnergieSysteme 4.800,00 € 235 - Kreissparkasse Saarpfalz 5.600,00 € 18 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention Mitgliedsunternehmen Gewinn 293 - AbwasserZV Eppelborn 300,00 € 273 - KOAS 500,00 € 933 - UKS Reha GmbH 1.100,00 € 355 - MVZ St. Ingbert 2.900,00 € 241 - Blutspendezentrale Saar-Pfalz 3.200,00 € 923 - Flug-Hafen-Saarland 9.400,00 € 261 - EVS 20.000,00 € 290 - Kreiskrankenhaus Service GmbH 2.600,00 € 049 - Gemeinde Wallerfangen (Freiwillige Feuerwehr) 4.600,00 € 004 - Stadt Dillingen (Freiwillige Feuerwehr) 9.900,00 € 036 - Gemeinde Saarwellingen (Freiwillige Feuerwehr) 5.500,00 € Prämiengewinner Landesebene Gewinn Landtag des Saarlandes 2.000,00 € Ministerpräsident 1.000,00 € Universität des Saarlandes 4.000,00 € Hochschule für Technik und Wirtschaft 2.000,00 € Ministerium der Justiz 1.000,00 € Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie 1.000,00 € Justizvollzugs- und Jugendarrestanstalten 2.000,00 € Ministerium für Finanzen und Europa 1.000,00 € Landesamt für Zentrale Dienste 1.000,00 € Finanzämter 2.000,00 € Ministerium für Inneres, Bauen und Sport 1.000,00 € Landesfeuerwehrschule 1.000,00 € Landespolizeipräsidium 1.000,00 € Sicher im Saarland | November 2021 19
Prävention Seminare 2021 Pandemiebedingte Absagen, neue Formate und Wiedereinstieg Die vergangenen Monate haben uns alle stark gefordert. ben, Anforderungen an Flächenbedarfe je Teilnehmen- Verlässliche Planungen waren vielfach nicht möglich, alles dem, Teilnahmeverbote für die Beschäftigten durch Mit- stand unter Vorbehalt. Darunter litt u. a. auch der Seminar- gliedsunternehmen, Kontaktbeschränkungen führten zur betrieb der Unfallkasse Saarland. Viele Einschränkungen Absage zahlreicher Seminare im Jahr 2020 und im ersten wie z.B. verfügte Schließungen von Gastronomiebetrie- Halbjahr 2021. 20 Sicher im Saarland | November 2021
Prävention Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung hat die Un- diese positive Rückmeldung bestärkt, werden wir zukünf- fallkasse Saarland den Auftrag, die Aus- und Fortbildung tig neben den bewährten Präsenzveranstaltungen auch der betrieblichen Arbeitsschutzakteure sicherzustellen. entsprechende Online-Seminare anbieten. Der Zwiespalt zwischen der gesetzlichen Forderung einer- seits und den pandemiebeschränkten Einschränkungen Seit September 2021 hat die Unfallkasse Saarland den anderseits mündete in der Entwicklung neuer Online-An- Seminarbetrieb in Präsenz wieder aufgenommen. Dabei gebote. steht die Sicherheit unserer Teilnehmerinnen und Teilneh- mer an erster Stelle, weshalb wir selbstverständlich die Als erste Online-Veranstaltung wurde die jährliche Fachta- aktuellen arbeitsrechtlich vorgegebenen Schutzmaßnah- gung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte men einhalten und ein Hygiene- und Sicherheitskonzept durchgeführt. Kurzerhand wurde dazu der Europasaal der umgesetzt haben. Unfallkasse Saarland in ein Studio umgebaut und von hier aus die Vorträge zu den 50 Teilnehmerinnen und Teilneh- Anfängliche Bedenken, ob sich ausreichend Teilnehme- mern live gestreamt. Schaltungen zu externen Referentin- rinnen und Teilnehmer für Präsenzveranstaltungen fin- nen und Referenten werteten die Veranstaltung zusätzlich den, konnten schnell ausgeräumt werden. Im Gegenteil, auf. es konnten zu den längerfristig geplanten Seminaren für das 2. Halbjahr zusätzliche Präsenzseminare angeboten Durch die Einführung von Online-Briefings konnten wei- werden. Die Bewertungsbögen zur Seminarbewertung der tere Teilnehmergruppen erreicht werden. Dabei war der letzten Wochen zeigen, dass der persönliche Austausch, Name gleichzeitig Programm. Die Veranstaltungen fanden die Möglichkeit zur ungestörten Seminarteilnahme und ausschließlich online statt. Die Teilnehmerinnen und Teil- der direkte Kontakt zum Referenten eine große Bedeutung nehmer erhielten in kurzer und prägnanter Form, wie in für die Teilnehmenden haben. einem Briefing üblich, Informationen zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Schnell Die Aus- und Fortbildung der Sicherheitsbeauftragten bil- zeigte sich, dass dieses Online-Format über die Pandemie det den Schwerpunkt der zusätzlichen Präsenzseminare. hinaus Vorteile bietet. Der Unfallkasse Saarland als Ver- Diese Fokussierung wurde notwendig, da diese Ausbil- anstalter ermöglicht es rasch auf neue Entwicklungen zu dung didaktisch kaum oder nur unter erheblichen Abstri- reagieren. Die Teilnehmenden profitieren nicht nur von der chen online darstellbar ist. Gleichzeitig sind die Sicher- Aktualität der Beiträge, sondern auch von der bequemen heitsbeauftragten als Arbeitsschutzakteure an der Basis sowie zeitsparenden Teilnahme vom eigenen Arbeitsplatz essentiell und der Bedarf dementsprechend hoch. aus. Daher sollen auch zukünftig und unabhängig von der Pandemie solche Online-Briefings zu aktuellen Themen Die Planungen der Präsenzveranstaltungen für das Jahr durchgeführt werden. 2022 sind abgeschlossen. Auch im kommenden Jahr kön- nen wir unseren Mitgliedsunternehmen und Versicherten Eine größere Umgestaltung war bei der Umstellung der ein breites Angebot an interessanten Seminaren rund um Präsenzseminare zur Software Handlungshilfe 4.0 auf On- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bieten. In der line-Veranstaltungen notwendig. Üblicherweise nutzen Hoffnung auf planbare Verhältnisse für unsere Teilnehme- die Teilnehmenden in den Präsenzseminaren vorbereitete rinnen und Teilnehmer, die Beherbergungsbetriebe und Schulungsrechner, um den Umgang mit der Software prak- uns als Veranstalter beginnen die Präsenzseminare Ende tisch zu üben. Im Online-Format benutzten sie die Rechner März. Informieren Sie sich über unser Angebot- wir freuen des eigenen Hauses, der zur Seminarvorbereitung speziell uns, Sie in einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen! eingerichtet werden musste. Die Teilnehmenden empfan- den dies als praktisch, da auf diese Weise sichergestellt wurde, dass die Software unmittelbar nach der Schulung verfügbar ist. Das neue Wissen könne direkt angewendet Dirk Flesch werden und so eine bessere Vertiefung stattfinden. Durch Abteilung Prävention Sicher im Saarland | November 2021 21
Allgemeines /Aktuelles Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerunfallversicherung Seit nunmehr 50 Jahren fallen Kinder in Kindertagesein- Nur zu gerne hätten wir diese Jubiläumsveranstaltung im richtungen, Schüler/innen in Schulen und Studierende Rahmen einer üblichen Präsenzveranstaltung mit vielen an Hochschulen unter den Schutz der gesetzlichen Un- geladenen Gästen aus Politik, Schule, Eltern und Schü- fallversicherung. Als zuständiger gesetzlicher Unfallver- lerschaft sowie dem Bereich der Sachkostenträger, der sicherungsträger für die Schülerunfallversicherung (SUV) Kommunen und Landkreise gefeiert. In Zeiten der Corona- im Saarland war dies für die Unfallkasse Saarland ein Pandemie verbieten sich allerdings solche unbekümmer- gegebener Anlass, sich im Rahmen einer Jubiläumsver- ten Zusammenkünfte. Um den lebendigen Livecharakter anstaltung an diese wegweisende sozialpolitische Ent- zu bewahren, hatten wir uns zu einem Livestreamformat scheidung zu erinnern, ihren bisherigen Werdegang auf- entschieden, bei dem alle Interessierte die Möglichkeit zuzeigen und Ausblicke in zukünftige Entwicklungen zu hatten, live an der Veranstaltung teilzunehmen. Dieses di- geben. Auf Grund der ganz überwiegenden Anzahl an Ver- gitale Format stellte uns allerdings sowohl konzeptionell sicherten aus dem Schulbereich lag der Fokus der Veran- als auch technisch vor ganz neue Herausforderungen. staltung auch auf dem Gebiet der Schülerunfallversiche- rung im schulischen Umfeld. Hans-Heinrich Rödl Christine Streichert-Clivot Vostandsvorsitzender Ministerin für Bildung und Kultur 22 Sicher im Saarland | November 2021
Sie können auch lesen