Klima-Rollenspiel Klima-Versicherungsspiel Materialsammlung - V e
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimaschutz
aktionsheft
itete
a r b e
Über ersion
2
V
201
Kli ma -R oll e n sp i e l
Kli ma -V e rsi c he r u ng s s p i e l
M a t e ri a lsa m m lu ngDiese Broschüre wurde u. a. zur Begleitung der
Klimaexpedition von Germanwatch erarbeitet.
Weitere Informationen zur Klimaexpedition unter
www.germanwatch.org/klimaexpedition.htm
Germanwatch - Büro Bonn
Kaiserstraße 201
53113 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 (0) 228 - 60492-0
Fax: +49 (0) 228 - 60492-19
Germanwatch - Büro Berlin
Schiffbauerdamm 15
10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 30 - 28 88 356-0
Fax: +49 (0) 30 - 28 88 356-1
E-Mail: info@germanwatch.org
www.germanwatch.org Die Germanwatch-Klimaexpedition zeigt Live-Satelliten
bilder in Schulen. Klimazusammenhänge werden so leicht
verständlich und technisch faszinierend dargestellt.
Gedruckt auf 100% Recycling-Papier
3. überarbeitete Auflage, Dezember 2011
Redaktion der 3. Auflage: Katrin Fillies,
Charlotte Haberstroh, Sven Harmeling, Sönke Kreft,
Kristian Näschen, Tobias Rothenbücher
Autorin der Originalauflage: Katja Geißler
Layout: Dietmar Putscher, Köln
Bestellnummer: 11-2-25
ISBN 978-3-939846-94-9
Gefördert durch:
Bildnachweis:
Bundesamt für Wasser und Geologie, Gesellschaft für ökol. Foschung, Mortimer Mueller (S. 26 oben)
Schweiz, www.bwg.admin.ch www.gletscherarchiv.de Heidi Garcia-Pulsmeyer (S. 26 Collage oben),
Jean-Pierre Jordan (S.41 oben) Oswald Baumeister (S.4 oben) Uwe Bauch (S. 29)
Bundesregierung,y International Fund for Agricultural Photodisc, BS 14, Earth on Focus
Fotograf Achim Melde/Lichtblick Development (IFAD), (S. 5, 41 Erde)
www.bundesregierung.de (S.18) www.ifad.org (S.11 oben,12 oben) ,
F. Mattioli (S.21), A.Hossain (S. 19) Putscher, Dietmar:
digitalstock – Bildagentur: (S. 10 oben, 12 unten, 13 oben, 14, 17, 18,
(S.10 unten; S.11 links) iStockphoto – Bildagentur: 41 Mitte (Bild-CD), 42 unten)
(S. 26 unten)
ELCA Domestic Disaster Response, Scywarn:
www.elca.org/disaster Matuschek, Daniel http://community-2.webtv.net/jimstormspo-
(S. 4 / 2. von oben) www.matuschek.net (S.41 unten) ter/TORNADOSAFTY/ (S. 42, Tornado)
Geoscopia Umweltbildung, McQuarrie, Peter (S.20) 123RF – Bildagentur:
www.geoscopia.de (S. 2) Stephan Scherhag (S.16)
panthermedia – Bildagentur: Mikhail Shiyanov (S. 22)
Germanwatch, Gerold Kier (S.23) C. Walenzyk (S. 4 Collage oben) Foto Collage unten (S. 26)
www.germanwatch.org Fouquin Christophe (S. 4 Collage unten)
2Inhalt
≈ Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
Klima-Rollenspiel 4-25
≈ Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen
Klima-Versicherungsspiel 26-40
≈ Materialsammlung Klimaschutz
Liste von Aktionsideen und Unterrichtsmaterialien zu Klimaschutz, erneuerbaren Energien
und Regenwald 41-83
V orw ort
Schülern das Thema Klima anschaulich nahezubringen nenzulernen. Sie handeln als Ministerpräsidenten
und sie gleichzeitig für das Problem des Klimawandels einzelner Entwicklungsländer in Regionen, die – je
sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies nach Würfelergebnis – mehr oder weniger stark
sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen, von Wetterextremen betroffen sind. Solche Ereig
die wir im Folgenden vorstellen. Für alle, die auf nisse können die Länder in ihrer wirtschaftlichen
der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Entwicklung stark zurückwerfen und bis zu Zah
Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, lungsunfähigkeit und politischen Krisen führen.
Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet Durch regional gemeinsam abgestimmte Strategien
die umfangreiche Materialiensammlung am Ende können es die Spieler schaffen, besser mit den
dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube. Wir ha- Wetterextremen umzugehen.
ben diese Sammlung im Vergleich zu den vorherigen
Beide Aktionsideen sprechen verschiedene Ziel
Ausgaben des Klimaschutz-Aktionshefts ausgiebig
gruppen an, insbesondere jedoch Schüler und
überarbeitet und aktualisiert.
Schülerinnen im Wirtschafts-, Sozialkunde/Politik-,
Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch- Erdkunde- und Biologieunterricht. Ebenso gut ist der
Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorlie- Einsatz in der außerschulischen Bildung mit interes-
genden Aktionsideen und Informationen zur an- sierten Gruppen von Jugendlichen oder Erwachsenen
schließenden Vertiefung der behandelten Themen möglich.
nutzen.
≈Die Germanwatch-Klimaexpedition und die erar-
≈„Klimaschutz – alles nur ein Spiel?“ beiteten weiterführenden didaktischen Materialien
haben den menschgemachten Klimawandel in seiner
... ist ein Rollenspiel. Es macht den Spielern die
umwelt- und entwicklungspolitischen Dimension zum
Sichtweisen der unterschiedlichen Länder deutlich
zentralen Thema. Die Einführung und Analyse dieses
und legt so ihre besonderen Interessen in Bezug auf
global höchst bedeutsamen Problemfeldes basiert
Klimawandel und Klimaschutz offen. Alle Akteure
auf aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft.
tragen einerseits in sehr unterschiedlichem Maße zum
Sie lassen die tiefgreifenden Auswirkungen des
Klimawandel bei, andererseits sind sie unterschied-
Klimawandels immer deutlicher und – leider – auch
lich stark vom Klimawandel betroffen. Das Spiel
zunehmend dramatischer erscheinen. Wenn junge
erlaubt es, Argumente pro und contra Klimaschutz
Menschen ein Verständnis für die zugrundeliegen-
aufzuarbeiten und gibt vor dem Hintergrund der
den Prozesse bekommen und dabei für Fragen nach
Ursachen und Folgen des Klimawandels Impulse für
Verursachern, Betroffenen und Auswirkungen sen-
eine Debatte über das Verursacherprinzip und über
sibilisiert werden, können sie, die es in Zukunft am
globale Verantwortung. Es wurde auf der Basis vieler
meisten angehen wird, zu handelnden Akteuren
Erfahrungen angepasst und aktualisiert.
werden, die an der Verminderung der negativen
Auswirkungen des Klimawandels mitarbeiten.
≈ „Sind Sie versichert? Wetterversicherungen als Didaktische und fachliche Anregungen, Kritik und
Anpassungslösung” Verbesserungsvorschläge nimmt das Klimae xpedi
tionsteam von Germanwatch und Geoscopia dankbar
... lädt die TeilnehmerInnen dazu ein, die Möglich
entgegen.
keiten und Grenzen von Versicherungsansätzen zum
Umgang mit Wetterextremen verstehen- und ken-
3Klimaschutz –
alles nur ein Spiel?
Bedrohung:
Schlammlawinen und Erdrutsche durch plötzlich auftre-
tende Flutwellen zerstören ganze Ortschaften.
Bedrohung:
Verwüstungen durch extreme Stürme nehmen zu.
Bedrohung:
Flutkatastrophen zerstören die Existenzgrund
lagen der Menschen.
4Das K lim a- R o l l e n sp iel
k l im a- r o l l ens piel
Zielgruppe 10. - 13. Klasse
Schwerpunkte Internationale Klimapolitik und globale Gerechtigkeit
Zielsetzung Das Klima-Planspiel lässt die Jugendlichen erkennen, dass es neben den be-
triebs- und volkswirtschaftlichen, kulturell-gesellschaftlichen, politischen
sowie ökologischen Aspekten auch eine globale und moralische Dimension
des Klimawandels gibt. Das Spiel erlaubt es, Argumente pro und contra
Klimaschutz aufzuarbeiten, und gibt vor dem Hintergrund der Ursachen und
Folgen des Klimawandels Impulse für eine Debatte über das Verursacherprinzip
und über globale Verantwortung.
Zeitaufwand 2 - 3 Stunden
Kurzbeschreibung Das Klima-Planspiel lässt Klimapolitik aus verschiedenen Perspektiven erlebbar
werden. Die Jugendlichen schlüpfen beispielsweise in die Rollen der deutschen
oder der chinesischen Regierung, vertreten Entwicklungsländer oder überneh-
men den Part von Umweltverbänden und ringen bei einer UN-Klimakonferenz
um den richtigen Weg. Die Jugendlichen werden nach und nach mit sich
verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert, woraus eine dynamische
Klimaverhandlung entsteht.
Vorbereitung Materialien
und allgemeine Hinweise
≈ Spiel: Rollenbeschreibungen, Moderationskar
≈ Die Anleitung geht beispielhaft von ca. 30 ten, Stifte, Weltkarte, Emissionssteine/ -ballons,
Jugendlichen und einer Gruppenleitung aus. Glocke, Ereigniskarten
In diesem Fall ist jede der 10 Spielgruppen mit ≈ Konferenz: Flipchart, Moderationskarten, Stifte
3 Personen besetzt. Das Spiel kann jedoch
grundsätzlich mit 11 bis ca. 50 Jugendlichen ≈ Feedback: Moderationskarten, Stifte
und entsprechend unterschiedlichen Gruppen
größen gespielt werden.
≈ 10 Tische mit jeweils 3 Stühlen werden an den
Rand gestellt.
≈ Die Aufsteller mit Rollennamen, die dazu passen-
den Rollenbeschreibungen (umgedreht) sowie
Moderationskarten und Stifte werden auf die
Tische gelegt.
≈ Eine Weltkarte wird zusammen mit den Emis
sionssymbolen in die Mitte des Raumes auf den
Boden gelegt. Zur Veranschaulichung der jewei-
ligen Emissionen können sowohl Bausteine ver-
wendet werden, die gestapelt werden können,
als auch Luftballons, die von den Jugendlichen
aufgeblasen werden oder Kreise aus Pappe bzw.
Wattebälle.
≈ Ein Flipchart wird bereitgestellt.
≈ Steht insgesamt mehr Zeit zur Verfügung, kön-
nen intensivere Verhandlungsrunden und eine
längere Konferenz das Spiel beleben.
5dur c h f ü h ru n g
k l im a- r o l l ens piel
Ziel und Regeln (10 Minuten)
Ziel ist es, mehr über die Pläne der anderen
herauszufinden und Allianzen zu bilden. Dazu
P H A S E • I wird miteinander diskutiert.
Emissionen entstehen alle 5 Minuten (in
Einstieg (10 Minuten) der Realität 1 Jahr). Die Spielleitung gibt
mit der Glocke das Signal dazu. Nach je-
Der Spielleiter führt ins Thema ein. Mit der Erklä dem Signal erzeugt jedes Land sofort nach
rung des Treibhauseffekts wird der Wissensstand den Vorgaben der Rollenkarte den entspre-
der Schüler zum Thema erhoben und die naturwis- chenden Ausstoß. Danach werden die jewei-
senschaftliche Basis erarbeitet. Außerdem werden ligen Ereignisse von der UNO vorgelesen,
im Spiel auftauchende Begriffe wie IPCC, UNO, und es geht in die nächste Diskussions- und
Kyoto-Protokoll etc. besprochen. Verhandlungsrunde.
Die Spielleitung stellt die UNO dar. Verein
barungen / Maßnahmen / CO2-Senkungen
Spieleinführung (15 Minuten) etc., die in den Vorgesprächen getrof-
Die Jugendlichen werden in zehn Gruppen einge- fen wurden, müssen schriftlich vorgelegt
teilt. werden und werden auf Flipchartpapier/
Tafel festgehalten. Dabei sollten die Grup
Hinweis: Die „Klima-Watch“-Gruppe ist entscheidend
penmitglieder möglichst realistisch bleiben.
für die Entwicklung des Spiels – die Mitglieder der
Gruppe sollten vertrauenswürdige Personen sein, die Die Klima-Konferenz wird später einberufen.
sich gut ausdrücken können. Dabei sollen die globalen CO 2-Emissionen
um mindestens 50% bis 2050 gegenüber
Jede Person schreibt den Gruppennamen, z. B.
dem Ausgangsniveau gesenkt werden.
„Klima-Watch“, „Regierung China“, auf das Klebe-
Außerdem sollen die Entwicklungsländer bei
Schild und befestigt dieses gut sichtbar auf der
der Anpassung an Klimawandelfolgen unter-
Kleidung, damit sie während des Spiels identifiziert
stützt werden.
werden kann.
Die Gruppenleitung lässt jede Gruppe die Rollen
karten genau studieren und diskutieren, geht von
Gruppe zu Gruppe und vergewissert sich, dass alle Spielbeginn
die Informationen verstanden haben. Diskussion, Emissionen und
Ereignisse (30 Minuten)
Spielrollen Zunächst stellt die Spielleitung, die UNO, kurz alle
∂ UNO zehn Gruppen vor, oder die Gruppenmitglieder
(wird von der Spielleitung gespielt und präsentieren ihre Rolle und ihre Interessen selbst
erhält das Klimainformationsblatt) (insgesamt ca. 5 Minuten).
∂ NGO Klima-Watch Anschließend schlägt die Spielleitung nun vor,
(bekommt zusätzlich das dass die Gruppen mehr über die Pläne der anderen
Klimainformationsblatt) Gruppen herausfinden, um z. B. Allianzen zu bilden
oder Vereinbarungen zu treffen. Die Spielleitung
∂ USA
gibt ein Signal, und das Spiel fängt an.
∂ China
Die Spielleitung lässt zu, dass sich das Spiel für
∂ Indien die nächsten 15 Minuten allein entwickelt. Die
Gruppen sollen sich treffen und miteinander disku-
∂ EU
tieren. Wenn dies nicht spontan passiert, schlägt
∂ Deutschland die Spielleitung vor, dass sie miteinander sprechen
sollten und muss selbst in den nächsten Minuten
∂ Bangladesch
der Versuchung widerstehen, selbst einzugreifen.
∂ Tuvalu
Die Spielleitung muss aber darauf achten, alle
∂ Äthiopien fünf Minuten das Signal zu geben und damit die
∂ Bolivien Verhandlungsrunde zu beenden. Bei diesem Signal
emittieren die Gruppen ihre in den Rollenkarten
beschriebene Menge an Treibhausgasen. Sie le-
gen also die Emissionssteine auf ihr Land auf der
Weltkarte oder blasen die Luftballons auf (bzw.
6halten die Wattebällchen, Papierkreise, Pappkisten Menschen müssen umsiedeln. Das Land bittet
k l im a- r o l l ens piel
o. ä. hoch) und verteilen diese gleichmäßig auf der für die Menschen in der EU, in Deutschland und
Weltkarte. in den USA um Asyl.
In Äthiopien fällt der Regen aus, das Land bit-
Hinweis zur Anzahl der Luftballons tet um Nahrungsmittelhilfen aus den USA und
Eine wesentliche Grundaussage, die im Spiel Deutschland.
vermittelt werden soll, besteht darin, dass Ein Hurrikan zerstört weite Teile Floridas, Schu-
die Emissionen in Industrieländern pro Kopf len bleiben geschlossen, die Stromversorgung
(und absolut) ungleich höher sind als die der liegt am Boden.
meisten Entwicklungsländer. Doch diese sind
hauptsächlich von den Folgen des Klimawandels Deutschland fördert in großem Maße Solaranla-
betroffen. Schwellenländer mit hohen absolu gen und Wärmedämmung, um den Energiever-
ten und niedrigen Pro-Kopf-Emissionen haben brauch im Hauswärmebereich zu verringern, es
eine differenziertere Position. Außerdem wird wird ein Ballon weniger ausgestoßen.
anschaulich gezeigt, wie vielfältig die Quellen
und Motive sind, die grundsätzlich zu Treib
hausgasemissionen führen. Die Luftballons
444 Ereignisse nach der 3. Runde
In Indien und Bangladesch bringt der Monsun
sollen in etwa die Verhältnisse in Bezug auf keinen Regen, es herrschen Trockenheit und
die Treibhausgasemission der jeweiligen Rollen Hungersnot.
widerspiegeln. Dabei werden Aspekte wie die
nationalen Gesamtemissionen, die Pro-Kopf- Klima-Watch reicht gemeinsam mit Tuvalu eine
Emissionen und die historische Verantwortung Klage gegen die Regierung der USA ein, da sie
den Jugendlichen anschaulich und greifbar sich nach wie vor dem Klimaschutz verweigert.
verdeutlicht. Die angegebene Anzahl der Luft Die Klage sorgt für weltweites Aufsehen und er-
ballons erhebt jedoch keinen Anspruch auf die höht den Druck auf die Regierung.
Wiedergabe genauer Werte. Winterstürme in Deutschland richten große
Bitte weisen Sie bei der Einführung und der ab- Schäden an Häusern und Industriebetrieben an –
schließenden Reflexion bzw. bei der Diskussion volkswirtschaftlicher Schaden über eine Milli
über die Grundaussage des Spiels auf diese arde Euro.
Verzerrung der Relationen hin. China hat nach wie vor ein hohes Wirtschafts-
wachstum. Aufgrund der Einführung wirksamer
Klimaschutzmaßnahmen emittiert China jedoch
wieder einen Luftballon weniger.
Klima-Watch appelliert an die US-amerikanische
Regierung in Sachen Klimaschutz eine Vorreiter-
rolle einzunehmen. Nachdem auf der UN-Klima-
konferenz in Kopenhagen keine Nachfolgerege-
Folgende Ereignisse werden von der Spielleitung lung für das Kyoto-Protokoll gefunden wurde,
nach der entsprechenden Runde den Gruppen im sei es wichtiger denn je, die großen Industriena-
Nachrichtenstil bekannt gegeben. Es können auch tionen in die Verantwortung zu nehmen.
andere Ereignisse gewählt bzw. die Reihenfolge Der Meeresspiegelanstieg verursacht eine Trink-
variiert werden. Dies hängt zum Teil auch davon ab, wasserversalzung auf Tuvalu. Der Inselstaat for-
wieviele und welche Gruppen mitspielen. dert drastischere Emissionsminderungen und
Anpassungsmittel.
4 Ereignisse nach der 1. Runde
Über Bangladesch bricht eine schwere Flut her- 4444 Ereignisse nach der 4. Runde
(bei mehr als 90 Minuten Gesamtspielzeit)
ein, die unzählige Menschenleben fordert.
Bangladesch bittet in einem Eilantrag bei der Bangladesch trifft eine Flutwelle riesigen Aus-
UNO um finanzielle Hilfe. maßes, weiteres Land ist für immer verloren.
In Bolivien herrscht Dürre. Das Land fordert Kli- Starkregen hat in Äthiopien an entwaldeten Hän-
magerechtigkeit. gen zu riesigen Erdrutschen geführt, viele Men-
schen sind umgekommen, große Teile fruchtba-
China emittiert aufgrund seines Wirtschafts- ren Landes sind für immer verloren, Menschen
wachstums einen Luftballon mehr pro Signal. müssen in andere Regionen umsiedeln.
44 Ereignisse nach der 2. Runde In Bolivien tagt ein alternativer Klimagipfel,
dessen Teilnehmer die Weltgemeinschaft zum
Bangladesch trifft wieder eine Flut, küstennahe Schutz der ‚Mutter Erde’ auffordern.
Landstriche stehen für immer unter Wasser, die
7Übersicht über die Emissionen der einzelnen Spielgruppen
k l im a- r o l l ens piel
Spielgruppe Anfangsemissionen Veränderungen durch Ereignisse
USA 5 –
China 4 + 1 nach Runde 1 - 1 nach Runde 3
Indien 1 –
EU 3 –
Deutschland 2 - 1 nach Runde 2
klimaschutz - alles nur ein spiel?
Bangladesch 0 –
Tuvalu 0 –
Äthiopien 0 –
Bolivien 0 –
NGO Klima-Watch 0 –
Als Hintergrundinformation sind nachfolgend die wichtigsten
realen Emissionsdaten der Spielgruppen angegeben.1
Spielgruppe Gesamtemissionen (in Tonnen CO2) Pro-Kopf-Emissionen
2008 1990 2008 1990
USA 5,8 Mrd. 5,0 Mrd. 19,0 20,2
China 7,2 Mrd. 2,3 Mrd. 5,5 2,0
Indien 1,5 Mrd. 631 Mio. 1,3 0,7
EU 4,3 Mrd. 4,4 Mrd. 8,6 9,2
Deutschland 853 Mio. 989 Mio. 10,4 12,5
Bangladesch 49,7 Mio. 14,1 Mio. 0,3 0,1
Tuvalu - -
Äthiopien 8,4 Mio. 2,9 Mio. 0,1 0,1
Bolivien 14 Mio. 5,9 Mio. 1,5 0,9
NGO Klima-Watch – – – –
P H A S E • I I
können die Gruppen weiterhin zu Vereinbarungen
Spielende Klimakonferenz kommen. Im Anschluss an das letzte Signal, also
(35 Minuten) nach der 4. Runde, haben die Gruppen noch ein-
mal fünf Minuten Zeit, ihre zweiminütige „Rede”
Konferenzvorbereitung (5 Minuten)
vorzubereiten. Für die Konferenz bestimmt jede
Nach den ersten 15 Minuten des Spiels (am Ende Gruppe ein Gruppenmitglied, das die erarbeite-
der 3. Runde) erklärt die Spielleitung, dass die ten Positionen vorträgt. Dies kann entweder
Internationale Klimakonferenz in 10 Minuten ganz zu Beginn des Spiels passieren oder aber vor
stattfinden wird, und dass dort jede Gruppe der Konferenz. Vielleicht hat sich im Laufe der
die Situation ihres Landes darstellen sowie ihre Vorverhandlungen ja ein Gruppenmitglied durch
Forderungen vortragen soll. In der Zwischenzeit besonderes „Verhandlungsgeschick” hervorgetan.
1 Quelle: cait.wri.org; aus Gründen der Aktualität wurden hier nur die CO
2-Emissionen herangezogen
8Die Konferenz (25 Minuten) Welche Einstellungen hatten die Gruppen zu
k l im a- r o l l ens piel
Klimaschutzmaßnahmen?
Ein Stuhlhalbkreis mit 10 Stühlen wird vor der
Weltkarte aufgebaut. Darauf nehmen die Vertreter Zeigten diejenigen, die im Norden leben, eine
der Gruppen Platz. Die restlichen Gruppenmit ähnliche Einstellung wie diejenigen, die im Süden
glieder stellen das Publikum auf der anderen leben?
Seite der Weltkarte. Während der Konferenz wird
Hat eine Gruppe ihren Emissionsbedarf während
das Emittieren der Treibhausgase ausgesetzt.
des Spiels erhöht oder wurden andere gedrängt,
Die Spielleitung repräsentiert die UNO und lei-
den eigenen Bedarf zu reduzieren?
tet und moderiert die Klimakonferenz. Sie gibt
Denkanstöße und hält die Diskussion zielorientiert Was könnte passieren, wenn man das Spiel fort-
am Laufen. setzen würde?
Haben mächtige Gruppen (z. B. reiche Länder)
klimaschutz - alles nur ein spiel?
Jeder Gruppe werden 2 Minuten eingeräumt, um
ihre vorbereiteten Statements zu verlesen. Die ein Recht, Treibhausgase zu emittieren? Welchen
Spielleitung muss aus Zeitgründen darauf achten, Interessen gehen sie nach?
dass diese Redezeit nicht überschritten wird.
Was ist die langfristige Konsequenz des Klima
Danach lädt sie zu einer Debatte über die unter- wandels a) für die Menschen, die in den soge-
schiedlichen Positionen ein, die sie nach eigenem nannten Entwicklungsländern leben und
Ermessen (oder spätestens nach 15 Minuten) be- b) für den Rest der Welt?
endet. Diese Debatte sollte sich nicht zu einer all-
Welche Schritte sollen unternommen werden,
gemeinen Auswertung und Diskussion entwickeln.
um den Klimawandel aufzuhalten?
Es ist vielmehr wichtig, dass die Gruppen gedank-
lich in ihren Rollen und Positionen verbleiben. Auf Gibt es konkrete politische und wirtschaftliche
der Konferenz sollen Vereinbarungen getroffen Möglichkeiten, die die Regierungen verfolgen
werden, wie die Treibhausgasemissionen um min- können, um das Klima zu schützen?
destens 50 % (d. h. die Hälfte der Luftballons pro
Runde) gesenkt werden können und wie die vom
Klimawandel Betroffenen einen Ausgleich für den Nachbereitung
erlittenen Schaden erhalten können. Verbindliche
Das Klimainformationsblatt kann als Handout
Vereinbarungen werden auf einem Flipchart von
verteilt werden. Einzelne Themen können die Ju-
einem „Gehilfen“ dokumentiert. Das Publikum ent-
gendlichen in Gruppenarbeit ausführlicher aus-
scheidet, wieviele Emissionssymbole für die jewei-
arbeiten und präsentieren.
lige Vereinbarung von der Weltkarte genommen
werden dürfen. Eine günstige Position bei den Je nach Ergebnis der Auswertungsrunde lassen
UNO-Verhandlungen haben die Parteien, die be- sich Aktionen entwickeln, die in Arbeitsgruppen
reits im Vorfeld gemeinsame Übereinkünfte über durchgeführt werden. Das können beispielswei-
Treibhausgasreduzierungen vereinbart haben. se eigene Klimaschutzmaßnahmen zu Hause oder
Diese werden in die Diskussion einbezogen und in der Schule sein oder ein gemeinsamer Brief an
dann gutgeschrieben. Am Ende wird geprüft, ob die Bundesregierung etc.
das 50 %-Ziel erreicht wurde.
Hintergrundinformationen
P H A S E • I I I zum Modul
Germanwatch (2010): Globaler Klimawandel – Ur-
Auswertung sachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten.
(30 Minuten) 3. überarbeitete Auflage.
http://www.germanwatch.org/klima/gkw11.htm
Die Spielleitung fordert die TeilnehmerInnen auf,
[23.10.2011].
nun aus ihrer Rolle zu schlüpfen und sich auf einen
anderen Platz und nicht neben Mitglieder der eige- IPCC (2007): Klimaänderung 2007: Zusammen-
nen Gruppe zu setzen. Die Jugendlichen sollen nun fassungen für politische Entscheidungsträger
das Spiel und ihre Erfahrungen reflektieren. Die (deutsch).
Reflexion kann durch Visualisierung und Stellbilder www.proclim.ch/4dcgi/proclim/all/Media?555
(vgl. Kapitel 3 „Methodenkoffer“ im Raum unter- [6.2.2012].
stützt werden.
Weitere didaktische Materialien und Hintergrund-
Wie fühltest du dich in der Rolle, die du gespielt informationen von Germanwatch finden Sie unter:
hast? www.germanwatch.org/klima/bildung.htm
Was fühlten die Menschen der Länder im Süden
verglichen mit den Menschen aus den nördlichen
Ländern?
9klima i n f o r m a t i ons b l a t t
1
(Kopie für Spielleiter und Klima-Watch Gruppe) Hauptursache für den
Dieses Informationsblatt soll einen kurzen Überblick Klimawandel: der Mensch
über die wichtigsten Fakten zum Klimawandel
k l im a- inf o
Als wesentliche Triebkraft für die Veränderung
geben. Es basiert im Wesentlichen auf dem 4.
des Klimas ist der starke und schnelle Konzen
Sachstandsbericht des UN-Klimarates IPCC von
trationsanstieg wichtiger Treibhausgase identifi-
2007. Seitdem wurde eine Vielzahl weiterer
ziert worden (v.a. nach IPCC 2007):
Studien zu zahlreichen Aspekten der Klimadebatte
veröffentlicht, die nur sehr begrenzt hier einbe- ▶ Seit 1750 erfolgte eine Zunahme der CO2-Kon
zogen werden können. Die Broschüre „Globaler zentration in der Atmosphäre um ca. 35 %. Die
Klimawandel“ von Germanwatch (s. o.) bietet hier Höhe der Konzentration war bereits im Jahr
zusätzliche Informationen. Der 5. Sachstandsbe 2005 mit 379 ppm (parts per million, Teilchen
richt des IPCC wird in den Jahren 2013 und 2014 pro Million) so hoch wie in den vergangenen
veröffentlicht werden. Weitere Details finden sich 650.000 Jahren nicht. Im Jahr 2010 betrug die
in den Gruppenbeschreibungen. Konzentration bereits ca. 389 ppm.
Dieses Informationsblatt soll einen kurzen Über
ko p i er v o r l a ge
▶ Die Konzentration von Methan (CH4), einem wei-
blick über die wichtigsten Fakten zum Klimawandel teren wichtigen Treibhausgas in der Atmosphäre,
geben. Es basiert im Wesentlichen auf dem 4. stieg seit 1750 um ca. 140 % auf 1,73 ppm und
Sachstandsbericht des UN-Klimarates IPCC von liegt damit deutlich höher als jemals in den letz-
2007. Seitdem wurde eine Vielzahl weiterer ten 650.000 Jahren.
Studien zu zahlreichen Aspekten der Klimadebatte
veröffentlicht, die nur sehr begrenzt hier einbe- ▶ Seit 1970 sind die menschgemachten Treib
zogen werden können. Die Broschüre „Globaler hausgasemissionen um 70 % gestiegen. Haupt
Klimawandel“ von Germanwatch (s.o.) bietet hier zu- ursache ist die Verbrennung fossiler Energie
sätzliche Informationen. Der 5. Sachstandsbericht träger (Braun- und Steinkohle, Öl und Gas),
des IPCC wird in den Jahren 2013 und 2014 veröf- die für ca. 75 % der anthropogenen CO2-Emis
fentlicht werden. Weitere Details finden sich in den sionen und 40 % der CH4-Emissionen verant
Gruppenbeschreibungen. wortlich ist. Weitere anthropogene Faktoren
sind außerdem die Landwirtschaft (z. B. Me
thanproduktion beim Reisanbau und in der
Viehhaltung) und Veränderungen in der
Indikatoren für den Klimawandel Landnutzung (z. B. die Abholzung von Wäldern),
(nach IPCC 2007), einige Beispiele bestimmte Industrieprozesse wie die Zement
herstellung oder die Entsorgung von Abfällen
▶ Die globale Oberflächentemperatur hat sich seit
auf Deponien.
1900 um etwa 0,74 °C erhöht.
▶ Der globale Meeresspiegelanstieg im letzten
Jahrhundert betrug ca. 17 cm.
▶ Weltweit ist mit wenigen Ausnahmen ein Rück
gang der Berggletscher zu beobachten.
▶ In der Alpenregion haben die Gletscher seit
Beginn der industriellen Revolution mehr als die
Hälfte an Masse verloren, die Verlustrate hat
Problem „westlicher Lebensstil”: Große Mengen an
sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber Verpackungen, weite Transportwege, energieaufwendi-
dem Zeitraum 1975-2000 verdreifacht. ge Herstellungsprozesse
Problem weltweites Bevölkerungswachstum
10Wie verändert sich das Klima Was bedeutet der Klimawandel
in Zukunft? für Mensch und Natur?
2
▶ Bis zum Jahr 2100 rechnen Wissenschaftler je Hier einige Beispiele, wie sich der Klimawandel
nach Szenario mit einer Erwärmung der globa- in verschiedenen Weltregionen auswirken wird.
len Durchschnittstemperatur von 1,1 bis 6,4 °C Dabei sind zunächst nur die am besten gesicherten
im Vergleich zu dem langjährigen Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisse einbezogen. Je
k l im a- inf o
Jahre 1980 bis 1999, mit deutlichen regionalen nach Entwicklung des Temperaturanstiegs können
Unterschieden. Verglichen mit dem vorindustri- die Folgen noch drastischer ausfallen.
ellen Niveau beträgt der Unterschied sogar noch
etwa ein weiteres halbes Grad mehr.
▶ Bis 2100 geht das UN-Klimawissenschaftler
gremium IPCC von einem Anstieg des Meeres
spiegels um 18 bis 59 cm aus, wobei dieser
Wert bestimmte Risiken wie die beschleunigten
Schmelzprozesse in Grönland und der West
antarktis noch nicht berücksichtigt. Der Anstieg
könnte daher auch deutlich höher ausfallen,
nach neueren Studien bis zu 1,4 m in diesem
ko p i er v o r l a ge
Jahrhundert. Steigt die globale Durchschnitts
temperatur um mehr als 1,5 - 2,5 °C gegenüber
dem vorindustriellen Niveau, wird erwartet,
dass das Grönlandeis langfristig in einem
unumkehrbaren Prozess über mehrere Jahr
hunderte abschmilzt. Dies würde einen Meeres
spiegelanstieg von ca. 7 Metern mit sich bringen. Ungesicherte Trinkwasserversorgung in vielen
Regionen Afrikas
▶ Durch die Erderwärmung verändert sich auch
der globale Wasserkreislauf. Der IPCC rech-
net mit häufigeren Hitzewellen und Stark AFRIKA
niederschlagsereignissen in vielen Regionen.
Für Afrika erwartet der IPCC, dass wegen des
Wahrscheinlich nehmen auch die von Dürre be-
Klimawandels bis 2020 zwischen 75 und 250
troffenen Regionen sowie die Aktivität starker
Millionen Menschen an erhöhtem Wassermangel
tropischer Wirbelstürme zu.
leiden werden, der auch die Versorgung mit
Lebensmitteln beeinträchtigt. In einigen Regionen
könnten sich die auf Regen basierenden landwirt-
schaftlichen Erträge bis 2020 um bis zu 50 % ver-
ringern. Der Klimawandel reduziert zudem wahr-
scheinlich die landwirtschaftlich nutzbare Fläche.
Durch den Anstieg des Meeresspiegels wird die
Entwicklung zahlreicher Küstenstädte bedroht.
Zudem erwarten die Forscher einen Rückgang des
Fischfangs in wärmer werdenden großen Seen. Die
Ausbreitungsrate von Malaria wird sich in manchen
Regionen Afrikas erhöhen, in anderen verringern.
ASIEN
Spielt das Wetter verrückt? Werden Überschwemmun
gen zum Normalfall? Insbesondere die Menschen in den großen Fluss
deltas Süd-, Ost- und Südostasiens werden Pro
bleme mit der Wasserversorgung bekommen. Bis
2050 könnten mehr als eine Milliarde Menschen
betroffen sein. Wichtigste Einflussfaktoren sind
hier der Meeresspiegelanstieg und die Gletscher
schmelze im Himalaya. Projektionen zufolge könn-
ten die landwirtschaftlichen Erträge in Ost- und
Südostasien bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts
um 20 % ansteigen, während sie in Zentral- und
Südasien um 30 % zurückgehen könnten. Die Zu-
11nahme an Überschwemmungen durch intensi- Folge eines drastischen Meeresspiegelanstiegs,
vere Extremwetterereignisse und den Meeres der Kollaps des Amazonas-Regenwaldes oder die
spiegelanstieg drohen zudem die Zahl der massive Gletscherschmelze im Himalaya.
3
Krankheits- und Todesfälle ansteigen zu lassen.
Insbesondere in Südasien werden voraussichtlich Da das Eintreten einiger dieser Risiken zu einem zu-
die Cholera-Fälle zunehmen. sätzlichen Temperaturanstieg führen würde, könn-
ten sich die Kipp-Elemente gegenseitig „aufschau-
keln”, mit noch dramatischeren Konsequenzen für
k l im a- inf o
große Teile der Menschheit. Jenseits einer glo
balen Temperaturerhöhung von 1,5 - 2,5 °C gegen
über vorindustriellem Niveau erhöht sich die
Wahrscheinlichkeit deutlich, dass diese Risiken ein-
treten.
Klimaschutz
Um die globale Temperaturerhöhung auf unter 2 °C
zu begrenzen, wie es von der Staatengemeinschaft
beim Klimagipfel in Cancún 2010 beschlossen wur-
ko p i er v o r l a ge
de, muss der weltweite CO2-Ausstoß laut dem IPCC
bis 2050 um 50 bis 85 % gesenkt werden. Gesteht
man den Entwicklungsländern ein wirtschaftliches
Wachstum zu, und berücksichtigt man die histori-
LATEINAMERIKA sche Verantwortung der Industrieländer, so sollten
Eine der dramatischsten Konsequenzen in Latein Letztere bis dahin ihren Ausstoß um mindestens 80-
amerika könnte der schrittweise Ersatz des tropi- 95 % gegenüber 1990 reduzieren. Eine Reduktion
schen Regenwaldes durch Savannenbewuchs sein. von 25 bis 40 % bis 2020 wird als angemessenes Ziel
Weiterhin muss auf diesem Kontinent mit einer zu- auf dem Weg dorthin angesehen. Spätestens ab
nehmenden Versalzung und Wüstenbildung in tro- 2015 sollten die globalen Emissionen zurückgehen.
ckeneren Gebieten gerechnet werden. In den ge- Nach dem Budget-Ansatz, der maßgeblich vom
mäßigten Zonen ist hingegen mit einem Anstieg der Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung
Erträge von Soja zu rechnen. Auch in Lateinamerika Globale Umweltveränderungen (WBGU) entwickelt
droht durch den Meeresspiegelanstieg ein erhöhtes
Überflutungsrisiko für tief liegende Landflächen.
Veränderungen in den Niederschlagsmustern
und das Verschwinden der Gletscher werden die
Verfügbarkeit von Wasser in einigen Regionen
vermutlich drastisch beeinflussen. Das wird nicht
nur für die Trinkwasserversorgung der Menschen
und die Landwirtschaft Konsequenzen haben.
Auch das Potenzial der Wasserkraftwerke zur
Stromversorgung wird dadurch tendenziell verrin-
gert.
Der Klimawandel beeinflusst bereits heute das
Leben vieler Menschen, unterschiedliche Wirt
schaftssektoren sowie natürliche Organismen worden ist, muss dringend berücksichtigt werden,
und Ökosysteme. Ziel sollte es sein, das Ausmaß dass nur noch eine bestimmte Gesamtmenge an
des Temperaturanstiegs auf ein Maß zu begren- Emissionen ausgestoßen werden darf. Je später
zen, das übergroße Gefahren und Risiken für die also die Emissionen global gesenkt werden, des-
Lebenschancen einer Vielzahl von Menschen ver- to näher ist man dieser gefährlichen Obergrenze
meidet. Im Zusammenhang mit der Erforschung bereits gekommen und desto stärker müssten die
einer solchen Temperaturgrenze widmet sich Emissionsreduktionen danach ausfallen.
die Wissenschaft in zunehmendem Maße den
Großrisiken im Klimasystem, die auch als Kipp- Die Europäische Union hat sich im Kyoto-Proto
Elemente oder „tipping elements”, diskutiert koll, der zentralen internationalen Klimaschutz
werden. Dazu gehören der Verlust des arktischen vereinbarung, zunächst dazu verpflichtet, den
Meereseises, das Abschmelzen des Grönlandeises Ausstoß der Treibhausgase bis 2012 um 8 % (im
und des Westantarktischen Eisschildes mit der Vergleich zu 1990) zu reduzieren. Im Kontext der
12Verhandlungen zu einem neuen zukünftigen Klima- wandels stehen in der Verantwortung, die beson-
Abkommen hat die EU beschlossen, ihre Emissionen ders Betroffenen bei ihrer Anpassung zu unterstüt-
bis 2020 um bis zu 30 % gegenüber 1990 zu reduzie- zen.
4
ren. Deutschland will die Emissionen bis 2020 um
40 % senken (ebenfalls verglichen mit 1990).
Schlüsselfaktor für die Reduktion von Treibhaus Auf dem Weg zu einem umfassen-
gasen ist eine Veränderung der Energienutzung auf den Klima-Abkommen?
k l im a- inf o
globaler Ebene durch die effizientere Nutzung von
Energie (Energieeffizienz) und den Ersatz fossiler Beim Klimagipfel von Durban Ende 2011 wurde ver-
Energieträger durch Erneuerbare Energien. Des einbart, dass die Staaten der Erde Verhandlungen
Weiteren kommt aber auch dem Schutz der Wälder zu einem internationalen Abkommen aufnehmen
eine wichtige Rolle zu. werden, bei dem alle Länder rechtlich verbind-
liche Verpflichtungen eingehen sollen. Diese
Klimaschutz ist eine globale Aufgabe. Die Indus Verhandlungen sollen bis 2015 abgeschlossen sein
trieländer sind dabei jedoch für den Großteil der und in ein Abkommen münden, dass ab 2020 gilt.
Emissionen verantwortlich – und zwar für den his- Parallel wird es eine zweite Verpflichtungsperiode
torischen wie auch den gegenwärtigen Ausstoß. des Kyoto-Protokolls geben, in der insbesondere
Wenngleich auch Länder wie China und Indien im die EU eine zentrale Rolle spielen soll. Viele Länder
globalen Interesse einen möglichst emissionsarmen haben freiwillige Klimaschutzversprechen für die
Entwicklungspfad einschlagen sollten, so sind die Zeit bis 2020 gemacht. Die Wirkung dieser ver-
ko p i er v o r l a ge
Industrieländer doch in der Vorleistungspflicht. In sprochenen Klimaschutzmaßnahmen bleibt aber
internationalen Verhandlungen spricht man des- weit hinter dem eigentlich Notwendigen zurück
halb von der „gemeinsamen, aber differenzierten und würde selbst bei vollständiger Umsetzung der
Verantwortung“. Versprechen einen globalen Temperaturanstieg
von deutlich mehr als 2 °C (möglicherweise 3,5 bis
4 °C) nicht verhindern können. Das heißt, dass par-
allel zu den neuen Verhandlungen die konsequente
Umsetzung der Versprechen vorangebracht wer-
den muss, und gleichzeitig – so bald wie möglich
und deutlich vor 2020 – zusätzliche engagierte
Maßnahmen ergriffen werden müssen, um einen
gefährlichen Klimawandel noch abwenden zu kön-
nen. Zudem haben die Industrieländer verspro-
chen, bis 2020 100 Milliarden USD an finanziel-
ler Unterstützung für Klimaschutz und Anpassung
in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Neben
dem Klimaschutz soll das zukünftige Abkommen
auch Aspekte der Finanzierung, Anpassung,
Technologiekooperation etc. beinhalten.
Problem: Zunehmender Flugverkehr verursacht erheb
liche Emissionen
Anpassung an die Folgen des
Klimawandels
Ein Teil der Folgen des Klimawandels wird sich nicht
mehr vermeiden lassen, weil eine große Menge an
Treibhausgasen bereits in der Atmosphäre ist und
dort lange Zeit – je nach Gas mehr als 100 Jahre
– verweilt. Deshalb muss der Mensch sich an die
Folgen des Klimawandels anpassen, um die nega-
tiven Konsequenzen der nicht mehr vermeidbaren
Veränderungen möglichst gering zu halten. Von
den Auswirkungen des Klimawandels sind vor allem
arme Menschen und Entwicklungsländer betrof-
fen. 80% der Todesfälle durch Wetterkatastrophen Problem: Die Stromerzeugung aus Kohle führt zu hohen
CO2-Emissionen
weltweit gibt es unter den Menschen, die in der-
art ärmlichen Verhältnissen leben, dass sie sogar
versicherungstechnisch als nicht versicherbar gel-
ten – sie können das Geld für die Prämien schlicht
nicht aufbringen. Die Hauptverursacher des Klima
13r egie r un g us a
gr uppe
„Der amerikanische Lebensstil ist nicht verhandelbar, auch nicht in der Klimapolitik.“
Als Regierung der USA lenkt Ihr die größte Volks dass sich allmählich die öffentliche Meinung und
wirtschaft und das mächtigste Land der Welt. Auch die Stimmung innerhalb der Bevölkerung verän-
wenn China die USA als weltgrößten Emittenten dern. Klimaschutz wird nach und nach zu einem
von Treibhausgasen (nach absoluten Mengen) über- wichtigen Punkt auf der Tagesordnung politischer
holt hat, führt der konsum- und energieintensi- Debatten.
ve Lebensstil Eurer Bürger dazu, dass der durch-
schnittliche Ausstoß pro Kopf in etwa das Vierfache Immer mehr Bundesstaaten verabschieden Ge
ko p i er v o r l age
des Wertes beträgt, der auf einen durchschnitt setze zum Klimaschutz, zur Förderung der Erneuer-
lichen Chinesen entfällt. Eure Entscheidungen be- baren Energien oder zur Einrichtung von Emissi-
treffen damit auch viele andere Länder der Welt. onshandelssystemen. Hunderte von Kommunen
In Eurem Land kontrastieren riesige industrielle machen ihr eigenes Kyoto-Protokoll. Der Bundes
Ballungsgebiete mit ausgedehnten Nationalparks. staat Kalifornien hat weitreichende Reduktions
Hauptverkehrswege sind die Straßen. Öffentliche ziele verabschiedet. Bis 2050 sollen die Emissionen
Verkehrsmittel und Fernbusse werden fast nur von um 80 % sinken.
der ärmeren Bevölkerung genutzt, die Fernbahnen
spielen eine sehr untergeordnete Rolle. Viele Eure Betroffenheit vom Klimawandel
Strecken werden mit dem Flugzeug zurückgelegt.
Ihr nehmt zunehmend den politischen und öffent-
lichen Gegenwind wahr, der mehr Klimaschutz ein-
fordert. Ihr seid aber nach wie vor der Ansicht, dass
nur mit hohem Energieverbrauch der amerikani-
sche Lebensstil möglich ist, und auch die Macht
der großen Energie- und Autokonzerne nicht be-
schnitten werden sollte. Eure Regierung sieht in
der großen Energieimportabhängigkeit des Landes
ein viel größeres Problem als im Klimawandel.
Die konstruktive Beteiligung an internationalen
Klimaverhandlungen lehnt ihr zwar nicht mehr ka-
tegorisch ab, doch die starken Lobbyverbände der
Wirtschaft sehen mögliche Klimaschutzauflagen
als Gefahr für den amerikanischen Wohlstand und
versuchen mit allen Mitteln solche Auflagen zu
Auch wenn mit Barack Obama ein Präsident ge- verhindern. Dem Kyoto-Protokoll wollt ihr heu-
wählt wurde, der im Vergleich zu seinen Vorgängern te, einige Jahre nach seinem Inkrafttreten, aus
offen gegenüber Klimaschutzabkommen einge- politischen und praktischen Gründen nicht mehr
stellt ist und sich der Verantwortung der USA beitreten. Zukünftige Verpflichtungen wollt Ihr
im Klimaschutz bewusst ist, stehen einflussreiche nur auf gleicher rechtlicher Augenhöhe mit den
Interessengruppen der Industrie jeglichen verbind- Schwellenländern eingehen.
lichen Abkommen im Wege. Mit ihrem Einfluss
versuchen sie die verbreitete Annahme aufrecht
zu erhalten, dass Verpflichtungen zur Reduktion
von Treibhausgasen der Wirtschaft schaden und
Eure Emissionen:
außerdem Eure Volkswirtschaft reich genug er-
Ihr emittiert fünf Emissionssymbole pro
scheint, um mit den Folgen umgehen zu können.
Signal – für Euren hohen Energieverbrauch
Ihr betrachtet die Öl-, Kohle- und Autoindustrie
und den unverhandelbaren emissionsrei-
immer noch als Rückgrat der amerikanischen
chen Lebensstil. Weniger Emissionen könn-
Wirtschaft und pflegt enge Beziehungen zu wich-
ten durch ein nationales emissionsärmeres
tigen Wirtschaftsbossen.
Energiekonzept erreicht werden, doch dies
kann kaum gegen die Industrielobby durch-
Gleichzeitig spürt Ihr, dass sich immer mehr
gesetzt werden.
Druck „von unten“ aufbaut, endlich ernsthaften
Klimaschutz zu betreiben. Immer häufiger erlebt
ihr Naturkatastrophen im eigenen Land. Dürre
perioden treten häufiger und in gravierenderem
Ausmaß auf, Wirbelstürme wie Tornados oder
Hurrikans richten immer größere Schäden an. Diese
Naturkatastrophen und Unwetter tragen dazu bei,
14r egie r un g c h i na
gr uppe
„Ohne Wirtschaftswachstum können wir unsere Armut nicht beseitigen,
doch Klimaschutz bietet auch wirtschaftliche Chancen.”
Ihr seid heute eine der mächtigsten und einfluss- Armut ist vor allem auf dem Land immer noch weit
reichsten Regierungen der Welt. Immerhin reprä- verbreitet. Die Kluft zwischen arm und reich, Stadt
sentiert Ihr etwa 20 % der Weltbevölkerung, und und Land, wächst immer weiter.
die chinesische Wirtschaft wächst und wächst in ei-
nem atemberaubenden Tempo. Euer Land ist in kür-
ko p i er v o r l age
zester Zeit zum weltweit größten Exporteur und Eure Betroffenheit vom Klimawandel
drittgrößten Importeur geworden. „Made in China”
steht heute z. B. auf 70 % aller Spielwaren und auf Ihr besteht darauf, Euch wirtschaftlich wei-
80 % aller DVD-Player. Alle großen Konzerne der ter entwickeln zu können, und dies hat Priorität
Welt produzieren in China und ringen auf Euren vor Klimaschutz. Schließlich durften die west-
Märkten um Kundschaft und Marktanteile. lichen Staaten über Jahrzehnte hinweg ihre
Wirtschaft auch auf Kosten der Umwelt entwi-
So groß Euer Einfluss und Eure Macht sind, ckeln. Zudem wisst Ihr, dass Euch die Bevölkerung
auch Eure Sorgen mehren sich. Das gewaltige das Machtmonopol nur weiterhin zubilligen wird,
Wirtschaftswachstum beschert Eurem Land wenn es Euch gelingt, die Lasten und Früchte
einen unstillbaren Hunger nach Energie und der rasanten Entwicklung gerechter zu verteilen.
Rohstoffen. China konsumiert heute rund ein Dafür braucht Ihr weiteres Wirtschaftswachstum.
Drittel der weltweiten Kohle- und Stahlproduktion. Solange dies nicht gefährdet ist, habt Ihr nichts
Der Weltmarktpreis für Erdöl ist mit dem Durst gegen Klimaschutz. Immerhin spart ein geringerer
Eurer Wirtschaft dramatisch gestiegen. Die Energieverbrauch ja auch Geld. Aber Ihr müsst auch
Umweltverschmutzung ist enorm, und Eure die Umweltprobleme sehr ernst nehmen, denn das
Industrie und Millionen neue Fahrzeuge verschmut- Voranschreiten der Wüsten, Flutkatastrophen und
zen kostbares Wasser und verpesten die Luft mit chronischer Wassermangel im Norden gefährden
Smog- und Treibhausgasen. China ist mittlerweile die Entwicklung des Landes. Ihr seht zunehmend
nach absoluten Mengen der weltweit größte die technologischen und wirtschaftlichen Chancen
Emittent von Treibhausgasen geworden. Der Aus einer Strategie, die China zum Weltmarktführer bei
stoß, der auf jeden einzelnen Bürger entfällt, Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ma-
liegt jedoch nur bei ca. 5 Tonnen jährlich, einem chen könnte. Die Technologiekooperation mit den
Viertel des Ausstoßes eines durchschnittlichen US- USA und der EU soll diese Entwicklung unterstüt-
Bürgers. zen. Es ist Euch wichtig, an Eurer Machtposition
festzuhalten. Mit den anderen Schwellenländern
wie Südafrika, Indien oder Brasilien wollt ihr Eure
Positionen abstimmen. Ihr seid nicht bereit, davon
abzuweichen.
Eure Emissionen:
Aufgrund Eurer hohen absoluten, aber deut-
lich geringeren Pro-Kopf-Emissionen gebt
ihr Ihr vier Emissionssymbole pro Signal ab.
Wollt Ihr diese Menge verringern, müsst
Moderne Technologien und marktwirtschaft- Ihr begründen, wie Ihr das wirtschaftliche
liche Zwänge haben in allen gesellschaftlichen Wachstum so gestaltet, dass alle Bürger
Bereichen zu einer steigenden Produktivität ge- Eures Landes daran teilhaben können.
führt. In manchen Bereichen werden dadurch Solltet Ihr unter Druck geraten, dann ver-
weniger Arbeitskräfte benötigt. Da das soziale sucht, pragmatische Lösungen auszuhandeln
Sicherungssystem in Eurem Land gerade erst – Lösungen, die Eurer Bevölkerung und da-
aufgebaut wurde, stehen viele Arbeitslose und mit auch Eurem Machterhalt dienlich sind.
Rentner nahezu völlig mittellos da. Über 100 Mio.
Bauern haben ihre Dörfer verlassen, denn das knap-
pe Ackerland allein kann viele Bauernfamilien nicht
mehr ernähren. Sie verdingen sich als Lohnarbeiter
auf Baustellen und in der Industrie fern ihrer
Heimat. Der soziale Unmut nimmt zu, denn die
15r egie r un g i n di e n
gr uppe
Ihr wollt, dass die EU der Führungsrolle, die sie bisher übernommen hat,
gerecht wird.
In Indien lebt mit 1,3 Milliarden Menschen die Armut in Eurem Land zu besiegen. Ihr glaubt nicht,
zweitgrößte Bevölkerung weltweit. Außerdem ge- dass dieses Wirtschaftswachstum unbedingt einer
hört Indien zu den flächenmäßig zehn größten ökologisch nachhaltigen Entwicklung widerspre-
Ländern der Welt. Diese enorme Größe ist mit chen muss. Ihr seid durchaus bereit dazu, Wissen
verschiedensten Landschaften und Naturräumen, und Gelder zu investieren, um eine nachhaltige
ko p i er v o r l age
sowie Kulturen und Religionen verbunden, die es Entwicklung anzustreben, die Gewinnung von
zu erhalten gilt. Zwar gilt Indien als aufstrebende Solarenergie auszubauen und die eigene Wirtschaft
Wirtschaftsmacht, 25 % der Bevölkerung müssen mit Erneuerbaren Energien anzutreiben, fordert
aber immer noch mit weniger als einem Dollar pro hierzu aber auch die finanzielle und technologische
Tag auskommen. Unterstützung der reichen Verursacherländer. Ihr
seid aber nicht bereit dazu, der Forderung der
Der Klimawandel wird in Indien besonders gra- Industriestaaten nachzukommen, und Euch zur
vierende Folgen haben, da über die Hälfte der Reduktion von Treibhausgasemissionen verbindlich
Bevölkerung direkt von der Landwirtschaft zu bekennen. Die Diskussion um den Klimawandel
– oft vom Regenfeldbau – lebt. Ein Drittel des darf das Wirtschaftswachstum in keinem Fall behin-
Bruttoinlandsprodukts wird von ihr erwirtschaftet. dern. Schließlich liegt der Pro-Kopf-Ausstoß in den
Die Anbauweisen der Landwirtschaft sind ange- Industriestaaten weit über dem in Indien, der mit
ca. 1,3 t CO2 pro Jahr auf dem Niveau vieler anderer
Entwicklungsländer liegt. Indien fordert (auch wenn
es absolut gesehen der viertgrößte Emittent von
Treibhausgasen weltweit ist) die Industrieländer
zur Übernahme ihrer historischen Verantwortung
durch drastische Emissionsreduktion und einen
nachhaltigen Lebensstil auf. Gerechtigkeit ist
oberstes Prinzip, und die Grundlage dafür bildet
u. a. der Vergleich der Pro-Kopf-Emissionen.
Eure Betroffenheit vom Klimawandel
passt an die Regen- und Trockenzeiten, die durch
Wie die anderen Schwellenländer seid ihr
den Monsun bestimmt werden. Doch heute wer-
nicht bereit, Klimaschutz auf Kosten Eures
den Ernten immer häufiger durch überaus starke
Wirtschaftswachstums zu betreiben. Schließlich
Regenfälle zerstört oder sie verdorren durch un-
ist euer Beitrag zum Klimawandel im Vergleich
gewöhnliche Trockenheit. Extreme Niederschläge
zu den Industrienationen verschwindend gering.
führen außerdem zu Erdrutschen an Berghängen,
Aber auch die Auswirkungen des Klimawandels
die besonders häufig von den Ärmsten der Armen
in Form von Extremwetterereignissen, Gletscher
bewohnt werden. Diese Klimafolgen betreffen ge-
schmelze, Monsunschwankungen und dem Meeres
nerell besonders jene, die schon jetzt am Rande der
spiegelanstieg sind extrem.
Gesellschaft stehen.
Die Veränderungen des Monsuns werden sich auch Eure Emissionen:
direkt auf die Nahrungssicherheit auswirken. Es
wird erwartet, dass die Produktion von Getreide Trotz geringer Pro-Kopf-Emissionen betra-
bedingt durch veränderte Temperatur, Nie gen Eure Emissionen aufgrund ihrer absolu-
derschläge und zunehmenden Schädlingsbefall um ten Höhe hier ein Emissionssymbol pro Signal.
125 Millionen Tonnen abnehmen wird. Außerdem Ihr müsst international Verhandlungspartner
bedrohen der steigende Meeresspiegel und die mit Entwicklungsplänen davon überzeu-
Gletscherschmelze im Himalaya viele Menschen in gen, dass Eure Emissionen auch trotz Wirt
Indien. schaftswachstum nicht gravierend anstei-
gen werden.
Ihr seid bereit dazu, der Weltgemeinschaft zu
versichern, dass Euer Pro-Kopf-Ausstoß von
Treibhausgasen den der Industrienationen nicht
übersteigen wird. Viel wichtiger ist aber, dass Ihr
schnelles Wirtschaftswachstum braucht, um die
16eu r o päi s c h e u ni on
gr uppe
Die EU spielt in Sachen Klimaschutz eine wich- gen das Vorhaben, Euer Klimaschutzziel auf 30 %
tige Rolle. Auf internationaler Ebene werdet Ihr zu erhöhen.
als Motor für das Vorantreiben des 2 °C-Limits ge-
sehen. Im März 2007 einigte sich der Europä Auch wenn Ihr manchen Mitgliedsstaaten daher
ische Rat (Staats- und Regierungschefs der EU- nun Zugeständnisse machen müsst, haltet Ihr
Mitgliedsstaaten) auf gemeinsame Klimaschutz grundsätzlich am Klimaschutz fest. Er ist eine der
ziele. Der Ausstoß klimaschädlicher Gase soll bis wichtigsten Aufgaben der EU. Ihr habt großes
2020 um 20 % unter das Niveau von 1990 gesenkt Interesse daran, dass ein Nachfolgeprotokoll für
ko p i er v o r l age
werden. Sollten andere Staaten sich an einem in- „Kyoto“ entsteht, in dem verbindliche Ziele für
ternationalen Klimaschutzabkommen nach dem Emissionsreduktionen festgehalten werden. Dies
Kyoto-Protokoll beteiligen, und den CO2-Ausstoß gäbe Planungssicherheit für die Industrie. Ihr ver-
reduzieren, würdet Ihr euren Ausstoß um 30 % sen- sucht Eure Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz zu
ken. Zugleich sollen die Erneuerbaren Energien und halten, auch wenn Ihr gerade mit anderen Zwängen
die Energieeffizienz verstärkt gefördert werden. zu kämpfen habt. Zudem bekommt Ihr zunehmend
die technologische Konkurrenz Chinas im Bereich
Klimaschutz zu spüren
Eure Betroffenheit vom Klimawandel
Viele Länder innerhalb der EU hatten in den letzten
Jahren große Probleme mit Überschwemmungen
und Trockenheit. Für die Folgen mussten viele
Milliarden Euro ausgegeben werden.
Gemeinsam müsst Ihr Lösungen für den Klimaschutz
finden. Klimaschutz ist eine internationale Aufgabe,
die von möglichst vielen Regierungen getragen
Die EU bekennt sich zu einer zweiten Verpflich werden muss! Europa hat darin eine besondere
tungsperiode des Kyoto-Protokolls ab 2013, nach- Verantwortung.
dem sich auch die Schwellenländer bereit erklärt
haben, über rechtlich verbindliche Klimaschutz-
Maßnahmen zu verhandeln. Dass ein solches
Abkommen erst ab 2020 in Kraft treten soll, hal-
tet Ihr für unbefriedigend, und Ihr drängt daher
auf mehr Ambition im Klimaschutz so bald wie
möglich. Die Entwicklungsländer wollen Geld und
Eure Emissionen:
Technologie, um sich gegen den Klimawandel zu
Aufgrund Eures hohen, relativ emissions-
wappnen. Ihr schreckt davor zurück, Euch auf kon-
reichen Lebensstandards setzt Ihr drei
krete Zahlen bezüglich Eurer Unterstützung für die
Emissionssymbole pro Signal frei. Außerdem
ärmeren Länder festnageln zu lassen. Schließlich
basiert der Energiehaushalt vieler Länder
gibt es auch innerhalb der EU ärmere Länder, vor
innerhalb der EU immer noch auf Kohle.
allem die neuen osteuropäischen Mitgliedsstaaten,
Wenn Ihr weniger emittieren wollt, müsst
deren Klimaschutzpolitik innerhalb der EU noch
Ihr erklären, wie Ihr den Wohlstand eurer
erhebliche Probleme bereitet.
Bürgerinnen und Bürger erhalten wollt.
Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise sind alle
EU-Mitgliedsländer mit ihren eigenen Problemen
und Wirtschaften beschäftigt und zeigen nicht
viel Bereitschaft, Zugeständnisse in Richtung
Klimaschutz zu machen.
Seit der Finanzkrise stehen Eure Mitgliedsstaaten
unter enormem Druck, deshalb versuchen sie, für
ihre Wirtschaften Ausnahmeregelungen zu er-
reichen. Manche Länder halten Klimaschutz und
Energiewende für die richtige wirtschaftspolitische
Antwort auf die Krise, andere fürchten hohe Kosten.
Es gibt daher von einigen Ländern Widerstand ge-
17Sie können auch lesen