Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu

Die Seite wird erstellt Chiara Müller
 
WEITER LESEN
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
SOMMER 2020

                Kreativ in der Krise            Klima retten             Modernisierung
               Wie sich Mitglieder mit guten   Plant-for-the-Planet   Bürgerstraße in Barmbek-Süd
              Ideen gegenseitig unterstützen
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3

                                                                                                                                                                                                                                                                                        I N HALT
       Liebe Mitglieder,
                                                                                                                                                                                                                                                                                        4   Vertreterwahl 2020 Neue Mitglieder gewählt
       mit dem Auftreten des Coronavirus, das sich
       weltweit zu einer Pandemie entwickelt hat,                                                                                                                                                                                                                                           Terminvereinbarung ausgeweitet
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
       haben sich Berufs- und Alltagsleben im März
       und April enorm verändert.                                                                                                                                                                                                                                                           Geschäftsbericht 2019 In Kürze verfügbar
           Auch die dhu hat den Geschäftsbetrieb                                                                                                                                                                                                                                            Leserumfrage Herzlichen Dank für das Feedback
       eingeschränkt, viele Mitarbeiterinnen und Mitar-                                                                                                                                                                                                                                 5   Herzlichen Glückwunsch Mitarbeiterjubiläen
       beiter haben im Homeoffice gearbeitet, und die                                                                                                                                                                                                                                   6   Malermeister Nico Hogrefe
       Nachbartreffs sowie Spielplätze wurden geschlos-                                                                                                                                                                                                                                     Neu im Team der dhu Service GmbH
       sen. Bei Redaktionsschluss war noch nicht abseh-                                                                                                                                                                                                                                 8   Bilanzen lesen und verstehen
       bar, wie lange dieser Ausnahmezustand andauern                                                                                                                                                                                                                                       Interview mit Sebastiaan Dickschat
       würde und was er für unsere Mitglieder und                                                                                                                                                                                                                                       10 Mülltrennung
       Mitarbeiter mit sich bringt.
                                                             6                                                                                                                                                                             13
                                                                   Service                                                                                                                                                                       100 Jahre dhu-Haus                        Welcher Abfall kommt in welche Tonne?
           Doch in der Krise hat uns auch beeindruckt,             Malermeister Nico Hogrefe ist neu                                                                                                                                             Zweiter Workshop zum                   12 Bauticker Neubau und Modernisierung
       wie viele positive Dinge zum Vorschein gekommen             im Team der dhu Service GmbH                                                                                                                                                  Neubau Buchsbaumweg
                                                                                                                                                                                                                                                                                        13 Ideenwerkstatt
       sind: in der Nachbarschaftshilfe, bei digitalen                                                                                                                                                                                                                                     Zweiter Workshop zum Neubau Buchsbaumweg
       Arbeitsformen, aber auch in der Kreativität, mit                                                                                                                                                                                                                                 14 Ein Kaffee mit ...
       der die neu gewonnene Zeit miteinander gestaltet                                                                                                                                                                                                                                    Zwei Künstlerinnen aus Mümmelmannsberg
       wurde. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 26                                                                                                                                                                                                                                     15 Corona-Pandemie
       bis 29 im allgemeinen Teil unseres Magazins.                                                                                                                                                                                                                                        Musik auf dem Balkon
           Bei der dhu sind inzwischen die Vertreterwah-                                                                                                                                                                                                                                16 Plant-for-the-Planet
       len abgeschlossen und die Prüfungen zum Jahres-                                                                                                                                                                                                                                     Von Bäumen und Schokolade
       abschluss haben stattgefunden. Mit einer Darstel-                                                                                                                                                                                                                                17 dhu Stiftung Engagiert für Mensch und Umwelt
       lung, worauf beim Lesen einer Bilanz zu achten ist,

                                                             8
                                                                                                                                                                                                                                                                                        18 Gemeinsam aktiv!
       und einem ausführlichen Bericht zum Thema                                                                                                                                                                                                                                           Freizeitprogramm Sommer 2020
       Mülltrennung widmen wir uns ganz normalen
                                                                                                                                                                                                                                                                                        22 Aktuelles
       Alltagsthemen.                                        Bilanzen lesen
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Hamburger VorleseVergnügen,
           Wir danken herzlich für die Zuschriften auf
                                                                                                                                                                                                                                                                        17
                                                             und verstehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Museen online, Enkeltrick, Wandern
       die Leserumfrage und wünschen viel Vergnügen          Interview mit
                                                             Sebastiaan                                                                                                                                                                                                                 24 Ihr Zuhause ist gesichert
       mit der neuen Ausgabe der „bei uns“! Bleiben Sie                                                                                                                                                                                                                                    Was tun, wenn man aufgrund von Corona
                                                             Dickschat                                                                                                                                                                                                  dhu Stiftung
       gesund und genießen Sie die schönste Jahreszeit,                                                                                                                                                                                                                                    in finanzielle Not gerät?
                                                                                                                                                                                                                                                                        Engagiert für
       den Frühsommer, in unserer Stadt.                                                                                                                                                                                                                                                26 Gemeinsam durch die Krise
                                                                                                                                                                                                                                                                        Mensch und
                                                                                                                                                                                                                                                                        Umwelt             Solidarische Nachbarschaftsprojekte in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Genossenschaften

                                                                                                                                                                                                                                           24                                           30 Stress, lass nach!
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ein Ratgeber zum Thema Entspannung
                                                                                                                                                                                                                                           Ihr Zuhause                                  32 Wohnen in der Genossenschaft

                                                                                                                                                                  Fotos: Jochen Quast (1), Julia Schwendner (1), Stocksy (1 ALTO IMAGES)
                                                                                                                                                                                                                                           ist gesichert                                   Ein Überblick in Zahlen:
                                                                                                                                                                                                                                           Was tun bei                                     das aktuelle Monitoring der Genossenschaften
                                                                                                       Fotos: Steven Haberland (3), Adobe Stock (1 partyvector)

                                                                                                                                                                                                                                           finanzieller                                 33 Kinderseite
                                                                                                                                                                                                                                           Not aufgrund                                    Vorlese-Geschichte, Stadt-Wissen
                                                                                                                                                                                                                                           von Corona?

                                                               10
                                                                                                                                                                                                                                                                                        34 Hamburg erleben
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Diesmal: Sommerlektüre-Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                                                        35 Rätsel, Impressum
                                                               Mülltrennung                                                                                                                                                                                                                Hagenbeck-Gutscheine gewinnen
                                                               Welcher Abfall
                                                               kommt in
                    Torsten Götsch und Frank Seeger            welche Tonne
                   Vorstand der Baugenossenschaft dhu

    AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5

        N AC H RU F                                                                       UP DAT E                                                                                                     J UB I L ARE

                    Abschied von
                                                                                          Vertreterwahl                                                                                                               Herzlichen Glückwunsch!
                 Benno Schölermann                                                                                                                                                                       Immer wieder ein Grund zur Freude, wenn jemand aus dem 40-köpfigen dhu-Team
            Wir trauern um unser ehemaliges Aufsichtsratsmitglied
                                                                                              2020                                                                                                               ein Betriebsjubiläum feiert. Und ein guter Anlass, um langjährigen
                              Benno Schölermann.                                                                                                                                                           Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders herzlich „Dankeschön“ zu sagen.
                                                                                          Zu Beginn des Jahres haben alle dhu-Mitglieder
                Er starb am 21. April 2020 im Alter von 89 Jahren.                        die Bekanntgabe der Wahlen samt einer Be-
                                                                                          schreibung des Wahlablaufs erhalten. Per Brief                                                              „Nanu, sind das wirklich schon 25 Jahre?“, Simone     Chapeau! Seit über 20 Jahren wohnt Peter
            Über 30 Jahre hat er als Mitglied unseres Aufsichtsrates für die dhu          wurde die Wahl vom 23. März bis zum 6. April                                                                Paul lacht. Für die Immobilienkauffrau ist die Zeit   Tillmann, gelernter Klempner, in dem Quartier, in
          gewirkt, davon viele Jahre als dessen Stellvertreter. In diesen Jahren hat      durchgeführt. Aufgrund von Einschränkungen                                                                  schnell vergangen. In der Wohnungsabteilung hat       dem er auch arbeitet – in Mümmelmannsberg. Ihm
           er unsere Genossenschaft maßgebend geprägt. Mit seinem sachver-                durch die Corona-Krise bestimmte der Wahl-                                                                  sie überwiegend die dhu-Wohnanlagen in Hamm           gefällt es dort, und seine Freundlichkeit und Tat-
          ständigen Rat und seinem ausgewogenen Urteil hat er die erfolgreiche            ausschuss zwei seiner Mitglieder zur Zählung der                                                            betreut und freut sich, inzwischen nicht nur dort     kraft kommen bei den Mitgliedern gut an. Die müs-
         Entwicklung unserer Genossenschaft über viele Jahrzehnte in vielfältiger         abgegebenen Stimmen. Bei einer Wahlbeteili-                                                                 viele Mitglieder bei Telefonaten gleich an der        sen es wissen, denn er hat viele von ihnen durch die
          Weise begleitet und gefördert. Seinen Weitblick und sein Engagement             gung von rund 20 Prozent wurde eine Zustim-                                                                 Stimme zu erkennen. Die Mitglieder wissen das zu      anstrengenden Modernisierungen begleitet. Wenn
            für die dhu und die Genossenschaftsidee haben wir sehr geschätzt.             mungsquote von 95 Prozent erreicht; von                                                                     schätzen. Ihre Arbeit macht Simone Paul nach wie      es stressig wird, empfiehlt er schon mal, „ruhig
              Seine Aufrichtigkeit und menschliche Güte sicherten ihm unser               insgesamt 91 Vertretern sind 43 der Kandidieren-                                                            vor Freude. In der Freizeit unternimmt die Mutter     zu bleiben“ und einen Spaziergang durch die nahe-
            Vertrauen. Wir werden Benno Schölermann als Mensch und Freund                 den neu in die Vertreterversammlung gewählt                                                                 zweier kleiner Kinder leidenschaftlich gern weite     gelegenen Boberger Dünen zu unternehmen.
                            ein ehrendes Andenken bewahren.                               worden. Wir danken allen, die sich an der Wahl                                                              Reisen mit ihrer Familie.
                                                                                          beteiligt und diese unterstützt haben.
                          Aufsichtsrat, Vorstand und Mitarbeiter der                          Die jetzt gewählten Vertreterinnen und Ver-
                                  Baugenossenschaft dhu eG                                treter sollen, wenn die Situation es erlaubt, erst-                                                             Simone Paul                                                                       Peter Tillmann
                                                                                          malig zu einer Informationsveranstaltung im                                                                     25 Jahre                                                                           25 Jahre
                                                                                          Herbst 2020 zusammenkommen.                                                                                                                                                                          dhu
                                                                                              Die in 2020 tagende Vertreterversammlung
                                                                                                                                                                                                            dhu
                                                                                          findet ein letztes Mal in der bisherigen Zusam-
                                                                                          mensetzung statt. Geplant ist sie für Juni 2020.
                                                                                          Ob diese aufgrund der derzeit gültigen Kontakt-
                                                                                          beschränkungen tatsächlich stattfinden kann,
                                                                                          stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die                                                                                                                  15 Jahre ist es her, dass der damalige Vorstand
                                                                                          Vertreterinnen und Vertreter werden rechtzei-                                                                                                                     der jungen Sozialpädagogin ehemalige Partyräu-
                                                                                                                                                                                                                                                            me in Mümmelmannsberg zeigte und sagte:
             Terminvereinbarung
                                                                                          tig darüber informiert.
                                                                                                                                                                                                      Begonnen hat er bei der dhu vor zehn Jahren als       „Machen Sie etwas daraus!“ 2005 begann sich
                                                                                                                                                                                                      Hauswart – im Bezirk Hamm. Nach drei Jahren           Anika Weimann mit Begeisterung bei der dhu für

                ausgeweitet                                                                     Leserumfrage
                                                                                                                                                                                                      wechselte er in den Bereich Modernisierung. Dem
                                                                                                                                                                                                      gelernten Zimmermann und späteren Zimmerer-
                                                                                                                                                                                                      meister Norbert Wegner gefällt es, dass er nach
                                                                                                                                                                                                                                                            Gemeinschaft und Quartiersentwicklung einzu-
                                                                                                                                                                                                                                                            setzen. „Gemacht“ hat sie eine ganze Menge
                                                                                                                                                                                                                                                            daraus: Aus den Partyräumen wurde für viele
                                                                                                                                                                                                      wie vor täglich mit dem Thema Bauen zu tun hat. Er    Jahre ein Nachbartreff, aus diesem wiederum
              Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle                                                Herzlichen Dank!                                                                                 bearbeitet vor allem Einzelmodernisierungen. „Ich     2018 in Kooperation mit der AWO das Quartiers-
                                                                                                                                                                                                      bin hier der Schimmelberater“, sagt er augenzwin-     haus.plus. Zusätzlich wurde ein Gemeinschafts-
       Infolge der Beschränkungen durch die Corona-Krise war die Geschäftsstelle             Wir bedanken uns bei den Mitgliedern, die                                                                kernd und erklärt, dass er die Abwechslung von        Pavillon gebaut. Inzwischen ist ein Schwerpunkt
       bei Redaktionsschluss noch mindestens bis Ende April für den Publikumsverkehr      geantwortet und Hinweise zur neu gestalteten                                                                wechselnden Einsätzen in Büro und Wohnungsbe-         ihrer Arbeit auf Stärkung der Quartiere ausge-
       geschlossen. Wir gehen aber davon aus, die Türen bald wieder für Sie zu öffnen,    „bei uns“ gegeben haben. Sie konnten sich über                                                              stand sehr zu schätzen wisse.                         richtet. Gemeinsam mit Kooperationspartnern
       dann mit folgenden Änderungen: In Zukunft können mehr Termine auch außer-          einen Gutschein für einen Café-Besuch freuen,                                                                                                                     werden Konzepte entwickelt, die ein lebenslan-
       halb der Geschäftszeiten vereinbart werden.                                        der hoffentlich bald eingelöst werden kann. Das                                                                                                                   ges, möglichst selbstbestimmtes Leben und Woh-
                                                                                          Layout kommt gut an, es wird als „frisch“ und                                                                Norbert Wegner                                       nen in unseren Quartieren ermöglichen sollen.
             Die Geschäftsstelle ist in der Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag             „aufgeräumt“ bezeichnet. Einigen Lesern ist die
                                                                                                                                                                                                          10 Jahre
                  von 8:30 bis 15:00 Uhr, Mittwoch von 8:30 bis 18:00 Uhr                 Schrift bei einigen Artikeln zu klein geraten. Das
                   und Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr immer erreichbar.                   prüfen wir, ebenso Wünsche, wie den nach
                                                                                                                                                                                                            dhu
                                                                                          mehr direkten Berichten aus den Wohnanlagen.                                                                                                                                                   Anika Weimann
                                                                                                                                                                                                                                                                                            15 Jahre
                                                                                                                                                Foto: adobe stock (kebox)

       Individuelle Termine mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerhalb der       Wir bleiben dran und laden Sie ein, weiterhin
                                                                                                                                                                            Fotos: Steven Haberland

       Servicezeiten können telefonisch vereinbart werden.                                Anregungen für Themen zu senden oder uns                                                                                                                                                            dhu
          Mit der neuen Regelung können die Teams flexibler auf Ihre Terminwünsche        Ihre Eindrücke zum Magazin mitzuteilen: per
       reagieren und zugleich die eigene Arbeitszeit optimal gestalten. Informieren Sie   E-Mail an redaktion-bei-uns@dhu.hamburg
       sich auf der Homepage unter www.dhu.hamburg.                                       oder per Post an die Geschäftsstelle.

    AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                        AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
6                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7

       S E RV I C E
                                                                                                                                                                                                                                                     B UC HTI PP

                                       Neu im Team der dhu Service GmbH                                                                                           Auch der
                                                                                                                                                                  Urgroßvater
                                                                                                                                                                  hatte einen                                                                        Das Klimabuch –
                      Malermeister Nico Hogrefe
                                                                                                                                                                  Malerbetrieb.
                                                                                                                                                                                                                                                     50 Grafiken zu
                                                                                                                                                                                                                                                     einem komplexen
          Seit dem 1. März verstärkt Malermeister Nico Hogrefe das Team der dhu Service GmbH.                                                                                                                                                        Thema
        Langfristig geplant ist, auch einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf zu schaffen. Doch vorerst
         müssen die vielen Aufträge in den Wohnanlagen der dhu erledigt werden. Aufträge, für die
             die Hamburger Handwerksbetriebe mit ihren vollen Auftragsbüchern aktuell kaum
                        Zeit finden. Nun geht es voran, mit viel Schwung und viel Farbe.

       A
                     n seinem ersten Arbeitstag hängte
                     Malermeister Hogrefe zunächst ein-
                     mal seinen persönlichen Glücksbrin-      Malermeister
                     ger in den Firmenwagen. Der Anker
                     aus Holz wandert seit Jahren von
                                                              Nico Hogrefe
                                                              gemeinsam
                                                                                                                                                                       „Das Reizvolle an
       Auto zu Auto mit. Dann lernte er die neuen Kol-
       legen und das Lager kennen, doch schon einen Tag
                                                              mit Janine Laß
                                                              im Einsatz
                                                                                                                                                                       meiner Arbeit ist,
       später stand er mit Farbeimern und Pinseln in einem
       dhu-Treppenhaus in Rahlstedt.
                                                                                                                                                                       dass man abends
       Eine Malerfamilie
                                                                                                                                                                        sieht, was man                                   Info zur
                                                                                                                                                                          getan hat.“                                   dhu Service
       Seine Ausbildung zum Maler und Lackierer begann                                                                                                                                                                    GmbH
       Nico Hogrefe 1997. Damals war er 15 Jahre alt. Zehn
       Jahre später trat er in die Meisterschule ein. Eine                                                                                                        nern sollte. Oder an den Auftrag im Marco Polo
       Umgewöhnung für den Maler, der lieber auf Bau-                                                                                                             Tower in der HafenCity. „Die Tapeten waren ei-       Warum die dhu über        Die Themen Klimaschutz und Umwelt wer-
       stellen arbeitete. „Von morgens bis abends auf ei-                                                                                                         gens in Frankreich angefertigt worden.“ Damals       die dhu Service GmbH      den hoffentlich bald auf die Tagesordnung zu-
       nem Stuhl sitzen und Theorie wie Buchführung,                                                                                                              arbeitete er viel im Ladenbau und war in ganz        eine Malerin und ei-      rückkehren. Und dann geht es wieder los: Mit
       Kalkulation, Angebote und Rechnungen schreiben                                                                                                             Deutschland unterwegs.                               nen Maler beschäftigt?    einem Freund oder der Kollegin wird über Kälte-
       büffeln, war schon eine Herausforderung.“                                                                                                                      Es folgten sechs Jahre als selbstständiger       Die Auftragsbücher        einbrüche und Hitzewellen, Überflutungen und
           Seinen Meisterbrief erhielt er im gleichen Jahr                                                                                                        Malermeister. Schließlich der Wunsch, doch           der Hamburger Hand-       Starkregen diskutiert. Aber wenn es darum geht,
       wie sein Großvater – nur 50 Jahre später als dieser.                                                                                                       gerne wieder in einem größeren Unternehmen           werker sind voll, klei-   Zusammenhänge wie die Erderwärmung, die Was-
       Das Malerhandwerk liegt bei den Hogrefes jeden-                                                                                                            zu arbeiten. Der Kontakt zur Baugenossenschaft       ne Aufträge werden        serknappheit oder die Entwicklung der Perma-
       falls in der Familie. Auch sein Urgroßvater habe                                                                                                           dhu eG kam über den Kontakt zu einer Farben-         derzeit oft abgelehnt.    frostböden anschaulich zu erklären, gelangt man
       schon einen Malerbetrieb gehabt.                                                                                                                           firma zustande. „Das war genau das Richtige.         Die Aufträge der dhu      schnell an Grenzen. Doch die Klimakrise ist zu ei-
                                                                                                                                                                  Die Chemie stimmte.“ Schon bald war Nico Ho-         können dadurch nicht      nem globalen Thema geworden, fundiertes Wis-
       Tapeten aus Frankreich                                                                                                                                     grefe fest in das dhu-Team integriert. Ihm gefällt   mehr zeitnah aus-         sen nötiger denn je. Hier setzt »Das Klimabuch«
                                                                                                                                                                  das gute Klima in der Genossenschaft, der Um-        geführt werden. Das       mit seinen hervorragenden Info-Grafiken an: In
       Was ihn am Malerhandwerk reize? „Man sieht                                                                                                                 gang der Mitarbeiter untereinander und zu den        Maler-Team der dhu        Zusammenarbeit mit mehreren Wissenschaftlern
       abends, was man tagsüber getan hat.“ Auch bei                                                                                                              Mitgliedern.                                         Service GmbH sorgt        hat Esther Gonstalla die Zusammenhänge und
       Malern gibt es die Pflicht und die Kür. Auf der ei-                                                                                                            Nico Hogrefe lebt mit seiner Ehefrau Britta      für Abhilfe. Die dhu      Daten zur globalen Erwärmung zu gut verständ-
       nen Seite der tagtägliche Umgang mit Raufaser-                                                                                                             in einem Haus in Neu Wulmstorf, dem Ort, wo          Service GmbH wurde        lichen Infografiken verarbeitet. Lösungsansätze
                                                                                                                                   Foto: Buchcover Oekom Verlag

       Tapeten, verschiedenen Farben und Lacken. Auf                                                                                                              er auch aufgewachsen ist. In seiner Freizeit hält    durch die Einstellung     werden ebenso übersichtlich angeboten. Die
       der anderen Seite „filigrane Sachen“ wie das                                                                                                               er sich gerne mit Sport fit, um den Kopf klar zu     der Maler Mitglied der    nächste Diskussion kann kommen.
                                                                                                         Fotos: Steven Haberland

       Verkleben außergewöhnlicher Mustertapeten                                                                                                                  bekommen. Urlaub machen die beiden Hogre-            Handwerkskammer.          Esther Gonstalla. Das Klimabuch.
       oder Arbeiten in Spachteltechnik. Nico Hogrefe                                                                                                             fes am liebsten in Deutschland – an der Meck-        Auch ein Auszubilden-     Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken.
       erinnert sich gern an ein schickes Büro, dass er                                                                                                           lenburgischen Seenplatte oder auf einem Cam-         der soll langfristig      Oekom Verlag,
       in nur vier Tagen mit Spachteltechnik verschö-                                                                                                             pingplatz bei Cuxhaven.                              eingestellt werden.       August 2019. Euro 24,00

    AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                            AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     9

           I N T E RV I E W

                                    Bilanzen                                                                                                                                   Welche Zahlen sind von Bedeutung?
                                                                                                                                                                               Neben dem oftmals im Fokus stehenden Eigen-
                                                                                                                                                                               kapital ist auch das Barvermögen interessant. Es

                              lesen und verstehen                                                                                                                              zeigt, ob sogenannte liquide Mittel vorhanden
                                                                                                                                                                               sind. Man muss natürlich beachten, dass im Jahres-
                                                                                                                                                                               abschluss immer nur ein Stichtag betrachtet wird.
                                                                                                                                                                               Die Zahlen können beim Barvermögen einen Tag
                                                                                                                                                                               später ganz anders aussehen. Doch für die Zah-
                                                                                                                                                                               lungsfähigkeit müssen flüssige Mittel vorhanden
                                                                                                                                                                               sein. Dies gilt es auch in der langfristigen Planung   Das Lesen einer
                                                                                                                                                                               zu berücksichtigen.                                    Bilanz erleichtert
                                                                                                                                                                                                                                      der Anhang, denn
                                                                                                                                                                               Was ist beim Eigenkapital wichtig?                     dieser enthält viele
                                                                                                                                                                               Hier wird unterschieden zwischen nominellem Ei-        Erläuterungen,
                                                                                                                                                                               genkapital und der Eigenkapitalquote. Diese setzt      weiß Sebastiaan
                                                                                                                                                                               man ins Verhältnis zur Bilanzsumme. Es heißt oft,      Dickschat.
                                                                                                                                                                               wenn ein Unternehmen eine hohe Eigenkapital-
                                                                                                                                                                               quote hat, ginge es ihm gut. Doch das muss nicht
                                                                                                                                                                               so sein: Würde die dhu nicht mehr in ihre Gebäu-
                                                                                                                                                                               de investieren und keine Instandhaltung betrei-                               Welche Rolle spielen die Verbindlichkeiten?
                                                                                                                                                                               ben, litten die Wohnungsbestände mit der Zeit                                 Sind in einer Bilanz 200 Millionen Euro Verbind-
                                                                                                                                                                               darunter. Die Jahresergebnisse allerdings gingen                              lichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder ande-
                                                                                                                                                                               nach oben.                                                                    ren Kreditgebern ausgewiesen, denkt man schnell:
                                                                                                                                                                                    Mit solch einer Geschäftspolitik könnte die                              „Wie wollen die das bezahlen?“
                                                                                                                                                                               Genossenschaft über die Jahre auf eine Eigen-                                     Doch die dhu kann nicht jede Modernisierung,
                                                                                                                                                                               kapitalquote von 80 bis 90 Prozent kommen.                                    jede Neubauinvestition nur durch Eigenkapital ab-
                                                                                                                                                                               Doch das würde natürlich die Entwicklung der                                  decken und muss deshalb Fremdmittel aufneh-
                                                                                                                                                                               dhu stark beeinträchtigen. Deren Eigenkapitalquo-                             men. Jedes einzelne Bauprojekt ist allerdings so
                                                                                                                                                                               te liegt übrigens bei rund 25 Prozent. In den ver-                            geplant, dass die Verbindlichkeiten zurückgezahlt
                                                                                                                                                                               gangenen Jahren konnten, bei hoher Investitions-                              werden können.
               Einmal im Jahr erstellt die Baugenossenschaft dhu eG einen Jahresabschluss.                                                                                     tätigkeit, durch gute Jahresergebnisse Rücklagen                                  Im schon genannten Anhang gibt es einen Ver-
                  Er besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und einem                                                                                         gebildet werden, die das nominelle Eigenkapital                               bindlichkeitenspiegel, der auch die Fristen abbil-
                                                                                                                                                                               gestärkt haben. Es wurde also gut gewirtschaftet.                             det. Der Bilanzleser kann also erkennen, welche
               Anhang. Ergänzt wird er durch einen Lagebericht, der den Geschäftsverlauf                                                                                                                                                                     kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten
                  des Jahres kurz darstellt. Sebastiaan Dickschat, Leiter des Finanz- und                                                                                      Was heißt das, „gut wirtschaften“?                                            die Genossenschaft bedienen muss, und sich
                                                                                                                                                                               Da lohnt ein Blick auf die Bestände. Wenn gut ge-                             einen Eindruck verschaffen, ob das Unternehmen
                 Rechnungswesens der dhu, erklärt, worauf es bei einer Bilanz ankommt.                                                                                         wirtschaftet wurde, schiebt man nichts vor sich                               in nächster Zeit zahlungsfähig bleibt.
                                                                                                                                                                               her, was in der Zukunft hohe Aufwendungen zur
                                                                                                                                                                               Folge hat. Bei der dhu ist die Bilanzsumme in den                             Können sich Zinsänderungen auswirken?
                                                                                                                                                                               vergangenen Jahren stetig gestiegen: 2016 waren                               Vorteilhaft für die Genossenschaft ist, dass wir uns
       Was versteht man unter einer Bilanz,        aus als bei einer Wohnungsbaugenos-      kaufsgegenstände her. Ein spezifischer                                             wir bei 240 Millionen Euro, 2019 sind wir bei rd.                             in einer Niedrigzinsphase befinden und Geld billig
       Herr Dickschat?                             senschaft. Bei der Baugenossenschaft     Kontenrahmen ist also die Grundlage                                                300 Millionen, folglich 25 Prozent mehr in vier Jah-                          ist wie nie zuvor. Beim Zinsänderungsrisiko geht
       Eine Bilanz ist eine Aufstellung der Ver-   dhu eG zum Beispiel ist viel Vermögen    für die Bilanzerstellung.                                                          ren. Das nominelle Eigenkapital, nicht die Quote,                             es darum, ob die heute geplanten und kalkulier-
       mögensgegenstände und der Schulden          im sogenannten Anlagevermögen ge-                                                                                           ist trotz der starken Investitionen nach oben ge-                             ten Bauprojekte auch morgen noch wirtschaftlich
       eines Unternehmens. Es geht um Aktiva       bunden, weil wir in den Neubau und       Und wie liest man eine Bilanz?                                                     gangen.                                                                       darstellbar sind, wenn die Zinsen in der Zukunft
       und Passiva: Auf der Passivseite spricht    den Wohnungsbestand investieren.         Der Anhang ist dafür ein tolles Hilfs-                                                                                                                           wieder steigen sollten. Doch die dhu schließt ihre
       man von Mittelherkunft und auf der              Dies langfristig gebundene Anlage-   mittel. Es gibt darin zu allen Positionen                                          Woran ist noch zu erkennen, dass das Unterneh-                                Darlehen vorzugsweise mit einer sehr langen Lauf-
                                                                                                                                        adobe stock (1 MH), Steven Haberland

       Aktivseite von Mittelverwendung.            vermögen spiegelt sich in einer hohen    erläuternde Angaben, zum Beispiel mit                                              men gut dasteht?                                                              zeit ab, beispielsweise bis zum Jahr 2049. Bei Dar-
                                                   Bilanzsumme wider. Einige produzie-      welchen Methoden bilanziert und be-                                                Ganz wichtig ist, und das sieht man nicht in der                              lehen mit sehr langer Laufzeit und ausreichendem
       Was benötigt man, um Bilanzen zu            rende Industrieunternehmen hingegen      wertet wurde. Auch die Abschreibungs-                                              Bilanz, wie die Gebäude aussehen! Wenn ich ei-                                Tilgungsanteil bestehen nur geringe Zinsände-
       erstellen?                                  weisen durch den Aufbau von Vorräten     dauer ist interessant. Die dhu etwa                                                nen Wohnungsbestand in einem guten Zustand                                    rungsrisiken.
       Vor allem einen branchenspezifischen        vermehrt kurzfristige Vermögen aus.      schreibt ihre Gebäude aktuell über einen                                           vorweisen kann und gleichzeitig noch Jahresüber-
       Kontenrahmen. Der sieht bei einem In-       Das produzierende Gewerbe etwa stellt    Zeitraum von 60 Jahren ab.                                                         schüsse zur Rücklagenbildung erziele, dann geht                               Vielen Dank für die spannende Lesehilfe,
       dustrieunternehmen natürlich anders         mit weniger Vermögen oft viele Ver-                                                                                         es dem Unternehmen gut.                                                       Herr Dickschat!

    AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                         AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    11

           M Ü L LT RE N N U N G                                                                                                                                                                                                          Biomüll: Da steckt Power drin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Kostenlos erhältlich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        PI X I - B UC H
                                                                                                                                                                                                                                          Schon aus einer Bananenschale lässt sich genug Ener-
                                                                                                                                                                                                                                          gie gewinnen, um damit eine 11-Watt-Lampe 34 Minuten
                                                                                                                                                                                                                                          zum Leuchten zu bringen, schätzt der Naturschutzbund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Mit Super-Pow
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               er

        Welcher
                                                                                                                                                                                                                                          Deutschland. Auch wenn die grüne Tonne noch nicht
                                                                                                                                                                                                                                          in jeder Wohnanlage steht, so ist Bioabfall doch ein be-                                                                       die Welt aufr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       äumen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               wie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              st. Kunststoffe
                                                                                                                                                                                                                                          deutender Rohstoff: Im Gärungsverfahren wird aus den             wie du Müll trenn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Joghurtbecher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           und Verpackungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kommen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   – in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 z.B. ausgelöffelt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           – restentleert, also
                                                                                                                                                                                                                                          Abfällen klimaneutrales Biogas zur Strom- und Wärme-             gelben   Sack oder  die  gelbe Tonne. Altpa
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      e und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        pier,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zeitungen, kom
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              mt

        Abfall
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                lheft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            zum Beispiel Schu                     elst Du
                                                                                                                                                                                                                                          versorgung erzeugt. Die Gärreste werden zu Kompost                in den Papierco
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   für den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ntainer. Glas samm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Glasc  ontainer. Pflanze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nabf älle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            extra
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gehören in

                                                              Altpapier: recycelbare Holzfasern                                                                                                                                           verarbeitet, den es an den Recyclinghöfen zu kaufen gibt.          und Essensreste
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             die braune Tonn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              e. In die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             e kommt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             schwarze Tonn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nur der Restmüll

                                                              Bereits mit einem Kilo recyceltem Altpapier lassen

        kommt
                                                              sich laut Stadtreinigung Hamburg eineinhalb Kilo
                                                              klimaschädliche CO2-Emissionen vermeiden. Aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                          www.pixi.de
                                                              den zurückgewonnenen Holzfasern entstehen                                                                                                                                                                                   www.carlsen.de                                                                                             21.05.19 14:17

                                                              Zeitungen, Eierkartons, Schreibhefte, Toiletten-                                                                                                                                                                            OD_97835516082
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        08_GdW_Mülltrenn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ung_Cov_A01.indd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2-3

                                                              papier oder Küchenrollen – und kein Baum muss                                                                                                                                                                                                                                                Wofür Emma, John und Malik Super-Power benötigen

        in welche
                                                              dafür gefällt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                       und was sie bei einer gemeinsamen Aktion alles erleben,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               das kann man in diesem Pixi-Buch erfahren.
                                                              Das kommt in die Tonne: alle Verpackungen aus                                                                                                                               Das kommt in die Tonne: Küchenabfälle wie Eierschalen,                                                              Auch dhu-Hauswart Mesinger spielt eine Rolle.
                                                              Papier und Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, Pros-                                                                                                                           gekochte Essensreste, Teebeutel, Filtertüten mit Kaffee-                                                           Gern lassen wir Ihnen ein Exemplar zukommen!

        Tonne?
                                                              pekte, Kataloge, Papiertüten, Schreibpapier, Brief-                                                                                                                         satz, Gemüse- und Obstabfälle, aber auch Topfpflanzen,
                                                              umschläge etc.                                                                                                                                                              Schnittblumen, Gras-, Strauch- und Baumschnitt oder an-
                                                              Tabu sind: Kassenzettel oder Fahrkarten aus Ther-                                                                                                                           dere Pflanzenreste
                                                              mopapier. Sie gehören in den Restmüll, Milch- und                                                                                                                           Tabu sind: Plastiktüten jeglicher Art, auch die kompos-
                                                              Saftkartons in die Wertstofftonne                                                                                                                                           tierbaren                                                                                                                                 T I PP
        Ob blauer Altpapiercontainer,                         Tipp: Kartons platzsparend zusammenfalten oder                                                                                                                              Tipp: Die „Hamburger Biotüten“ der Stadtreinigung be-
                                                              zerreißen                                                                                                                                                                   stehen aus mit Wachs beschichtetem Papier und eignen                                                                        dhu-Mitarbeiterin
        gelbe Wertstofftonne oder                                                                                                                                                                                                         sich dadurch auch für feuchten Biomüll. 30 Tüten pro Jahr                                                             Anja Lübbersmeyer empfiehlt
        grüner Biomüll – die bunte                                                                                                                                                                                                        sind für jeden Hamburger Biotonnennutzer kostenfrei. Es
                                                                                                                                                                                                                                          gibt sie auf den Recyclinghöfen oder gegen Vorlage eines
        Tonnenparade steht mittler-
                                                              Wertstofftonne für                                                                                                                                                          Coupons in den Budni-Filialen. Coupon-Download unter
        weile in fast allen Wohnanlagen                       Metall und Kunststoff                                                                                                                                                       www.stadtreinigung.hamburg/biotuete
        der dhu. Und sie wirft immer                          Gelbe Tonne und gelber Sack sind die richtigen
        wieder Fragen zum richtigen                           Behälter für die unterschiedlichsten Verkaufs-
        Sortieren auf. Ein Überblick zur                      verpackungen. In Hamburg dürfen außerdem die
                                                              sogenannten „stoffgleichen Nichtverpackungen“
        stofflichen und energetischen                         mit hinein. Das sind Haushaltsgegenstände, die                                                                                                                              Schwarze Tonne
        Nutzung der Abfälle.                                  mindestens zur Hälfte aus Kunststoff oder Metall                                                                                                                            für nicht Recycelbares
                                                              bestehen, zum Beispiel alte Kochtöpfe, Besteck,                                                                                                                                                                                                                                                               Anja Lübbersmeyer
                                                              Eimer oder Dokumentenhüllen. In Sortieranlagen                                                                                                                              Ist der Müll richtig getrennt worden, bleibt                                                                         bearbeitet die Nebenkostenabrechnungen und
                                                              werden die Wertstoffe nach Materialien getrennt                                                                                                                             für die schwarze Tonne nicht viel übrig. Dieser Rest-                                                                   hat auch die Sperrmüllaktionen im Blick

      M
                                                              und recycelt. Kunststoffe etwa werden zu Granu-                                                                                                                             müll wird verbrannt und die dabei entstehende Wärme

                                                                                                                                                           Fotos: adobe stock (partyvector), Buchcover Carlsen Verlag, Steven Haberland
                              üll trennen bringt nichts?      lat verarbeitet, woraus später Blumenkübel oder                                                                                                                             zur Energiegewinnung genutzt.
                              Von wegen! Die Wiederver-
                              wertung knapper Rohstoffe
                                                              Folien fürs Frühbeet entstehen.
                                                                                                                                                                                                                                          Das kommt in die Tonne: Asche, Zigarettenkippen, Keh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Sperrmülltermine
                              spart jede Menge Energie        Das kommt in die Tonne: Kunststoffe, Weiß-                                                                                                                                  richt, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel wie Watte, Win-                                                                     bei der dhu
                              und ist ein messbarer Beitrag   blech und Aluminium, die unter anderem in Folien,                                                                                                                           deln oder Tampons, Katzenstreu, Medikamente, Keramik,
                              zum Klimaschutz. So gingen      Tuben, Konservendosen, Joghurtbechern, Alu-                                                                                                                                 Porzellan, Spiegel- und Bleiglas, Knochen und Gräten
        die Treibhausgase, mit denen die Abfallwirtschaft     deckeln oder Plastikflaschen stecken. Außerdem                                                                                                                              Tabu sind: Farb- und Lackreste, Elektrogeräte, Energie-                                                         Weg mit den sperrigen Gegenständen, die niemand mehr
                                                                                                                    adobe stock (1 MH), Steven Haberland

        unser Klima belastet, nach Angaben des Um-            Verbundstoffe wie Kaffeevakuumverpackungen                                                                                                                                  sparlampen, Chemikalien und andere Problemstoffe.                                                                 benötigt! Sie kommen gut an und werden fortgesetzt:
        weltbundesamtes von 1992 bis 2015 um mehr als         und Tetrapaks                                                                                                                                                               Diese nehmen zum Beispiel die Recyclinghöfe entgegen.                                                           die regelmäßigen Sperrmülltermine der dhu in den Wohn-
        70 Prozent zurück. Grund dafür waren strengere        Tabu sind: Glasflaschen und Einweggläser. Sie ge-                                                                                                                           Adressen und Öffnungszeiten unter www.stadtreini-                                                                 anlagen. Spätestens alle zwei Jahre, teils auch öfter, ist
        Vorschriften zur Mülldeponierung, aber auch die       hören in den Altglascontainer                                                                                                                                               gung.hamburg /recyclinghoefe                                                                                         Ihre Wohnanlage dran. Tatkräftige Unterstützung
        immer bessere Verwertung unserer Abfälle. Das         Tipp: Nur das Material entscheidet, was in die                                                                                                                              Tipp: Alte Batterien und Akkus können Sie auch in vielen                                                            bei Bedarf inklusive. Fragen dazu beantwortet gern
        Trennen von Papier, Verpackungen, Altglas und         gelbe Tonne darf, nicht mehr der Grüne Punkt.                                                                                                                               Supermärkten, Fachgeschäften und Drogerien kostenlos                                                              Anja Lübbersmeyer unter Telefon 040 514943-19 oder
        Bioabfall vom Rest hilft dabei.                       Er muss seit 2009 nicht mehr abgebildet werden.                                                                                                                             über die aufgestellten Sammelboxen entsorgen.                                                                          per E-Mail a.luebbersmeyer@dhu.hamburg

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13

        Die dhu                                               BA UT I C K ER                                                                                                             I DEEN WERKSTAT T
        modernisiert
        das Wohn-
        gebäude in der
        Bürgerstraße.                                                                                                                                                                                Zweiter Workshop zum Neubau im Buchsbaumweg

                                                                                        ++ Neubau ++                                                                                         Von Klönschnacks im Flur,
                                                                     Schlicksweg: Grundstückskauf und Neubau in Barmbek
                                                                Der Architekturwettbewerb zur Bebauung des Grundstücks war 2019
                                                                                                                                                                                          Dachterrassen und Streichelzoos
                                                                abgeschlossen, aber auf dem Grundstück türmten sich im April dieses                                                                                                                                                                 Worum
                                                                 Jahres noch Schuttberge der ehemaligen Fahrrinne der Schifffahrts-                                                                                                                                                                 es geht:
                                                                  versuchsanstalt. Die Stadt Hamburg wollte das Grundstück bereits
                                                                       geräumt an die dhu übergeben haben. Die dhu plant hier                                                                                                                                                                       Die dhu zieht in eini-
                                                                    den Bau von Wohnungen und Büroräumen, unter anderem für                                                                                                                                                                         gen Jahren in ein neu-
                                                                                      die eigene Geschäftsstelle.                                                                                                                                                                                   es Bürogebäude nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Barmbek. Dann wird
                                                                                       Julius-Vosseler-Straße                                                                                                                                                                                       am jetzigen Standort
                                                                  Der Bau von mehr als 100 öffentlich geförderten Wohnungen an der                                                                                                                                                                  der Geschäftsstelle
          Momentaufnahme                                           Julius-Vosseler-Straße läuft. Herausfordernd waren u.a. die Boden-
                                                                verhältnisse, da sich die anstehende Staunässe nicht einfach beseitigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ein Wohnhaus entste-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    hen. Da die Genossen-
                                                               ließ. Die Maßnahmen für die Pfahlgründung waren im April abgeschlos-                                                                                                                                                                 schaft 2025 ihren 100.
              Umzugsakrobatik in der                              sen. Im Mai beginnt der Generalunternehmer mit den Arbeiten auf                                                                                                                                                                   Geburtstag feiert, soll
                  Bürgerstraße                                    dem Grundstück. Die schlüsselfertigen Wohnungen werden voraus-                                                                                                                                                                    dieses Haus ein be-
                                                                                    sichtlich Anfang 2022 übergeben.                                                                                                                                                                                sonderes Haus werden
        Für so manche dhu-Mitglieder hieß es „Leben mit                                                                                                                                    Hoch konzentriert                                                                                        und mit Mitgliedern
        Kisten und Kartons.“ Die Modernisierung der Woh-                        Ohlsdorfer Straße in Winterhude                                                                            und auch sehr kreativ:                                                                                   und Mitarbeitern ge-
        nungen in Barmbek-Süd erfolgt in zwei Bauab-              Hier entstehen 12 neue Wohnungen, ausgestattet unter anderem                                                             die Teilnehmer der                                                                                       meinsam entwickelt
        schnitten und da die Gebäude komplett erneuert           mit einer Solaranlage auf dem Dach, die bei Überschüssen auch die                                                         Ideenwerkstatt bei                                                                                       werden. Am 22. Feb-
        werden, ziehen die Bewohner des jeweiligen Bau-        Bestandswohnungen versorgen wird. Aufgrund der beengten Baustellen-                                                         der Arbeit                                                                                               ruar trafen sich Mit-
        abschnittes vorübergehend aus. Eine große Kraft-        Verhältnisse waren für die Arbeiten eine besonders gute Koordination                                                                                                                                                                glieder und Mitarbei-
        anstrengung, die aber lohnt: Die Grundrissverän-              der Gewerke erforderlich. Inzwischen sind die Restarbeiten                                                                                                                                                                    ter zu einer zweiten
        derungen und die Installation eines Aufzuges in             in den Wohnungen und an den Zuwegungen im Außenbereich                                                               „Kannst du mir mal eben ein Treppenhaus leihen?“        risspläne sowie Treppenhäuser aus Papier für die   Kreativwerkstatt.
        einem Hauseingang sowie neue Balkone bringen                                  so gut wie abgeschlossen.                                                                          Mit guter Stimmung wurde auch bei der zweiten           Teilnehmer vorbereitet worden. Diese waren zur
        mehr Komfort mit sich.                                                                                                                                                           Ideenwerkstatt zum „100 Jahre dhu“-Haus am              besseren Visualisierung sehr gefragt. Die dhu-
           Im Juni 2020 wird der erste Bauabschnitt fertig                                                                                                                               22. Februar intensiv gearbeitet. Den Schwerpunkt        Mitarbeiter staunten nicht schlecht, wie detail-   Sie möchten
        und die Bewohner aus dem nun fälligen zweiten                                                                                                                                    bildeten mögliche Grundrisse für einen Neubau am        liert sich die Teilnehmer mit der Lage von
        Bauabschnitt können vorübergehend oder wieder                            ++ Modernisierung ++                                                                                    Standort der heutigen Geschäftsstelle; voraussicht-     Treppenhaus, Balkonen und Fahrstuhl befassten      mehr
        dauerhaft in die Gebäude des ersten Bauabschnitts                                                                                                                                lich 2023 wird sie nach Barmbek umziehen.               sowie mit der Anordnung der einzelnen Woh-         erfahren?
        umziehen. Doch die Baustellenatmosphäre lässt sich                             Letzter Heller in Horn                                                                                Im November 2019 waren bei einer Auftaktver-        nungen. Abstellräume in den Wohnungen, aber
        nicht ganz vermeiden: Die Baustraße führt durch            Zwei Jahre insgesamt dauern die Arbeiten an den 56 Wohnungen.                                                         anstaltung bereits viele Ideen zusammengekom-           auch Flächen für Rollatoren und Kinderwagen        Mitglieder und An-
        den bereits fertigen ersten Bauabschnitt. Im nächs-     In den Häusern 28-32 wurden Lüftungsanlagen installiert und Heizkör-                                                     men. Ergebnis war unter anderem, dass ein „Haus         wurden gezeichnet und berechnet. Es mangelte       wohner sind weiterhin
        ten Jahr soll das Vorhaben abgeschlossen sein.         per ausgetauscht und die Balkon- und Dachsanierung ist abgeschlossen.                                                     mit Charakter und für alle Generationen“ gebaut         trotz guter Stimmung nicht an Ernsthaftigkeit.     herzlich eingeladen,
                                                                 Nachdem die Sonnenkollektoren aufgestellt und eine neue Heizungs-                                                       werden soll. Wie ein solches Haus aussehen könnte,      Gleichzeitig blieb genug Raum für Kreativität:     sich einzubringen.
                                                               anlage eingebaut wurde, begannen die Arbeiten auf den Laubengängen.                                                       darüber diskutierten die Teilnehmer im Februar leb-     Café und Kiosk, Liegestuhl und Hochbeete auf       Melden Sie sich,
                                                               Kein einfaches Unterfangen, denn es sind zugleich die einzigen Zugänge                                                    haft. Fast die Hälfte der 20-köpfigen Gruppe war        Rollen, Wasserbecken und Schaukeln … Und über      wenn Sie teilnehmen
                                                                 für die Bewohner. Im Sommer beginnen voraussichtlich die Arbeiten                                                       zum ersten Mal dabei.                                   einen Streichelzoo wurde diskutiert! Alle Ideen    möchten oder Infor-
                                                                                an den Häusern Letzter Heller 34 und 36.                                                                     Schon beim Brainstorming zu vorstellbaren           wurden notiert. Sie werden in den folgenden        mationen wünschen.
                                                                                                                                                                                         Grundrissen wurde es konkret: Wohngemeinschaf-          Workshops geprüft und möglicherweise weiter-       Ansprechpartnerin
                                                                                                                                                                                         ten sowie Jung und Alt sollten bedacht und somit        entwickelt.                                        ist dhu-Mitarbeite-
                                                                                                Info                                                                                     gemischte Wohnungsgrößen geplant werden. Viele              Beim kommenden Treffen steht neben der         rin Anika Weimann,
                                                                  Insgesamt kommt es derzeit durch die Corona-Auswirkungen zu                                                            flexible kleine Räume sah ein anderer Plan vor. Dach-   Konkretisierung von Grundrissen auch das The-      Tel. 040 514943-21
                                                                   Verzögerungen bzw. Änderungen in den Bauabläufen. Das betrifft                                                        terrasse, Wintergarten, ein Gemeinschaftsraum so-       ma „100 Jahre dhu“ auf dem Programm. Die Ar-       oder a.weimann@dhu.
                                                                  die Arbeiten auf den Baustellen und in der täglichen Instandhaltung.                                                   wie ein großzügiges Treppenhaus zum „Klönschna-         chitektur und Gestaltung des Hauses, auch das      hamburg
                                                                                                                                          Fotos: Steven Haberland

                                                                        Von daher geben die Informationen auf dieser Seite                                                               cken“ machten den Wunsch nach Gemeinschaft              ein Wunsch der Teilnehmer, soll Bezug auf die
                                                                                                                                                                    Foto: Jochen Quast

                                                                              den Stand bei Redaktionsschluss wieder.                                                                    deutlich.                                               Geschichte der Genossenschaft nehmen. Durch
                                                                                   Ihre Baugenossenschaft dhu eG                                                                             Anschließend wurden in Arbeitsgruppen Grund-        die aktuellen Einschränkungen wurde das für Mai
                                                                                                                                                                                         risse gezeichnet. Dafür waren grobe Lage- und Um-       2020 angekündigte nächste Treffen verschoben.

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                  AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15

        EIN KAFFEE MIT …                                                                                                                                                                                                     CORON A- PAN DEM I E

                                                                                                                                                                                                                                                                                    N AC HBARSC HAF T
                           ... zwei Künstlerinnen aus Mümmelmannsberg
                                                                                                                                                                                                                                    Musik auf
                                                                                                                                                                                                                                   dem Balkon
         Ein Gespräch mit den dhu-Mitgliedern
         Anne Simon und Dagmara Michaliczak                                                                                                                                                                                 Das Leben mit dem Coronavirus bringt auch
                                                                                                                                                                                                                            viel Positives zwischen Nachbarn hervor, über das
                                                                                                                                                                                                                            wir gern am Beispiel unserer Wohnanlage am
                                                                                                                                                                                                                            Goldbekufer berichten. Dort haben Jutta Land-
                                                                                                                                                                                                                            wehr und Conny Frenzke mit ihren Nachbarn ei-                                   Christine Westermann findet, dass eine Krise
                                                                                                                       Dagmara Michaliczak                                                                                  nen Balkon-Chor auf die Beine gestellt. Conny                                         auch Stärken hervorbringen kann.
                                                                                                                                                                                                                            Frenzke hatte die Idee dazu, angeregt von Berich-                               Nachbarschaftshilfe sei da ein gutes Beispiel.
                                                                                                                                                                                                                            ten über das Balkon-Singen in Italien, und lud mit
                                                                                                                                                                                                                            ihrer Nachbarin per Aushang im Hausflur zum ge-
                                                                                                                                                                                                                            meinsamen abendlichen Singen ein. Am 23. März
                                                                                                                                                                                                                            war der Auftakt, im April wurde bereits montags,              Hier können Sie helfen
                                                                                                                                                                                                                            mittwochs und freitags gesungen und in der Däm-
                                                                                                                                                                                                                            merung dazu mit Taschenlampen gewunken.                Wie sich die Lage in den nächsten Wochen entwickeln wird, wissen
                                                                                                                                                                                                                               Eine Beatbox verstärkt inzwischen die Musik           wir nicht. Doch eines hat sich schon nach wenigen Tagen gezeigt:
                                                                                                                                                                                                                            und eine Wunschliste sorgt für die richtige Mi-       Ausgelöst durch die Corona-Krise entwickelten sich Nachbarschaftshilfe
                                                                                                                            Anne Simon                                                                                      schung. Auf der Liste stehen Musikstücke vom          und Hilfsbereitschaft in ungeahntem Maße. Wer Unterstützung benötigt,
                                                                                                Vernissage                                                                                                                  „Jung mit ’n Tüdelband“ über „Happy Birthday“ und         kann sich auch jederzeit an die Baugenossenschaft dhu wenden.
                                                                                                zur Ausstellung                                                                                                             „We Will Rock You“ bis zu „Guten Abend, gute            Christine Westermann ist Ihre Ansprechpartnerin und steht Ihnen mit
                                                                                                „Mümmel-                                                                                                                    Nacht“. Zum Aufruf gesellte sich im Hausflur auch              gutem Rat und Vermittlung von Hilfsangeboten zur Seite.
                                                                                                mannsberg                Wegen der                                                                                          bald ein „Dankeschön“ für die Organisatorinnen.          Tel. 040 514943-26 oder per E-Mail c.westermann@dhu.hamburg
                                                                                                im Wandel                                                                                                                      Hintergrund, den Chor ins Leben zu rufen, wa-
                                                                                                                       Corona-Pande-                                                                                        ren die teils bedrückenden Auswirkungen der Co-                             Corona-Hilfe: Freiwillige können sich bei der
                                                                                                der Zeit“
                                                                                                                       mie verschoben,                                                                                      rona-Pandemie. Das Singen sollte gegen „Sorgen,                                   Diakonie Hamburg registrieren
                                                                                                                         aber nicht                                                                                         Angst und Alleinsein“ wirken. Doch wenn sich                  Wer bereit ist, im Notfall insbesondere bei der Versorgung älterer,
                                                                                                                        aufgehoben:

       W
                                                                                                                                                                                                                            abends alle über die Balkone hinweg „Gute Nacht                    hilfsbedürftiger Menschen zu helfen, kann sich unter
                               ir möchten nach Möglichkeit      sikbranche begegnete, außerdem ihre künstleri-                                                                                                              und bleibt gesund“ zurufen, ist längst etwas Eige-                     www.diakoniehh.de/coronahilfe registrieren.
                               pro Jahr ein bis drei Ausstel-   sche Anleiterin Bärbel Klingelhöfer sowie vor            Zweite Vernissage                                                                                  nes entstanden.
                               lungen ausrichten und so         allem eine Reise nach Costa Rica. Seit dem Jahr         im Gemeinschafts-                                                                                                                                                               AWO sucht Telefonpaten und Einkaufshilfen
                               den Bewohnern die Gele-          2000 wohnt sie in Mümmelmannsberg und setzt                   pavillon                                                                                                                                              Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Hamburg sucht in Zeiten der Corona-
                               genheit geben, ihre Fotos        sich hier, häufig mit Dagmara Michaliczak, für         „Mümmelmannsberg –                                                                                                                                         Pandemie Telefonpaten und Einkaufshilfen. Sie sind selbst hilfsbedürftig
        oder Bilder hier zu zeigen.“ Dagmara Michaliczak        Stadtteilkultur ein. Kunst sei für sie ein wichtiges    vielfältig und bunt“                                                                                                                                      oder kennen Menschen, die Hilfe benötigen? Dann melden Sie sich bei
        erzählt, worum es ihr und Anne Simon geht. „In          Kommunikationsmittel, sagt sie. Die engagierte                                                                                                                                                                          der kostenfreien Hotline 0800 2843628 der AWO Stiftung.
        unserem Stadtteil haben wir sehr viele Bewohner,        Künstlerin mit der kräftigen Bildsprache beglei-        Fortsetzung der Reihe
        die kreativ tätig sind. Im dhu-Gemeinschaftspavil-      tet neben anderen Projekten zwei Klassen der           „Kunst im Pavillon“ von                                                                                                                                                                    Öffnen Sie Herz und Ohr
        lon möchten wir ihnen eine Plattform bieten und         Stadtteilschule Mümmelmannsberg bei einem                 Stadtteilkünstlern                                                                                                                                      Möchten Sie ein- oder zweimal in der Woche mit einem alleinlebenden,
        hoffen, dass das Angebot gut ankommt.“                  Kunst- und einem Fotoprojekt zum Thema Gus-             für Kunstinteressierte                                                                                                                                      meist älteren Menschen telefonieren? Unter www.silbernetz.org
            Dagmara Michaliczak malt und fotografiert. Sie      tav Klimt. Geplant ist eine Ausstellung im dhu-                                                                                                                                                                     kann man sich registrieren und wird für das Telefonieren geschult.
        lebt seit 1977 in Mümmelmannsberg. 1985 belegte         Pavillon für Oktober.                                   Wer war eigentlich
        sie einen für ihr Wirken entscheidenden Kurs in             Auftakt für kontinuierliche Aktivitäten mit           Gustav Klimt?                                                                                                                                                                        Jetzt bezahlen, später essen:
        der Elternschule des Stadtteils: „Ich male mir ein      der dhu in Sachen Kunst war am 12. Februar die         Anne Simon erzählt aus                                                                                                                                                                 Cafés und Kneipen unterstützen
                                                                                                                                                 Fotos: Dagmara Michaliczak (2), Anne Simon (1)

        Bild“. Anschließend entstand die bis heute beste-       Vernissage „Mümmelmannsberg im Wandel der              dem Leben des Wiener                                                                                                                                       Über eine Plattform kann man Gutscheine von Restaurants und Geschäf-
        hende Frauenmalgruppe WIR e.V. Dagmara Micha-           Zeit“. Der Startschuss zu einer neuen Reihe             Künstlers (1862–1918)                                                                                                                  Ein „Erstes       ten kaufen, und in der Zeit nach Corona einlösen. Das Sofort-Geld hilft den
        liczak, die viele Jahre als Verkäuferin gearbeitet      „Kunst im Pavillon“ von Stadtteilkünstlern für                                                                                                                                                 Singen Montag       Kneipen und Restaurants. Mehr dazu auf der Website der deutschland-
        hat und heute Rentnerin ist, stellt inzwischen ihre     Kunstinteressierte und Bewohner aus Mümmel-            Ansprechpartnerin für                                                                                                                   um 18 Uhr“ fand                 weiten Gutschein-Initiative paynoweatlater.de
        farbenfrohen Werke regelmäßig aus.                      mannsberg wurde durch die Corona-Pandemie               die Veranstaltungen:                                                                                                                   am 23. März
                                                                                                                                                                                                  Fotos: Steven Haberland

            Anne Simon hat ihre Kindheit in Holland ver-        unterbrochen, wird aber fortgesetzt. Dafür sor-           Anika Weimann,                                                                                                                       statt. Das kam                                Das Online-Netzwerk nebenan.de
        bracht, sie malt, fotografiert und gestaltet Skulp-     gen werden nicht nur, aber doch entscheidend,            Tel. 040 514943-21                                                                                                                    gut an und ent-       Auf der Website www.nebenan.de erfährt man mehr über das 2015
        turen. Inspiriert haben sie häufig Musikcover,          Anne Simon und Dagmara Michaliczak, die auch             oder a.weimann@                                                                                                                       wickelte sich        gegründete Netzwerk. Gesuche, Angebote, Geplauder und vor allem
        denen sie bei ihrer früheren Tätigkeit in der Mu-       die erste Ausstellung zusammengestellt haben.               dhu.hamburg                                                                                                                        schnell weiter.        viele Formen von Nachbarschaftshilfe werden hier online gestellt.

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      17

         PL A N T- F OR-T H E -PL A NE T
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Jeder Mensch
                                                                                                                                                                                                                                            DHU STI F TUN G                                                                                         hat das Recht,
                                                                                                                          AUFGEPASST!                                                                                                                                                                                                               sich zu wa-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    schen. Aber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nicht jeder

                                                                                                                                                                                                                                            Engagiert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    bekommt die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Chance dazu.

                                                                                                                                                                                                                                            für Mensch
                                                                                                                                                                                                                                            und Umwelt
                                                                                                                          Bäume verschenken
                                                                                                                          mit der dhu: Der                                                                                                                                          „GoBanyo“ – „Geh’ baden!“ So lässt sich der ans Spanische und Englische
            Bäume                                                                                                         Baumgutschein von                                                                                                                                         angelehnte Name wohl am besten übersetzen: Das gemeinnützige Unter-
            pflanzen hilft                                                                                                Plant-for-the-Planet                                                                                                                                      nehmen GoBanyo gGmbH hat Ende vergangenen Jahres einen Duschbus
            der Umwelt                                                                                                    ist ein nachhaltiges
                                                                                                                                                                                                                                            Wie doch die Zeit vergeht!              in Betrieb genommen. Das mobile Badezimmer in einem umgebauten
            und macht                                                                                                     Geschenk – für jeden                                                                                              Schon fünf Jahre alt wird               Linienbus steht nun regelmäßig Obdachlosen in Hamburg zu festen Zeiten
            offensichtlich                                                                                                gespendeten Euro                                                                                                  unsere dhu Stiftung in weni-            und an festen Orten zur Verfügung – denn Hygiene ist ein Menschenrecht,
            glücklich                                                                                                     wird ein Baum auf der                                                                                                                                     unabhängig davon, ob man selbst ein Badezimmer besitzt.
                                                                                                                          Yucatán-Halbinsel in                                                                                              gen Tagen, und immer noch               www.gobanyo.org
                                                                                                                          Mexiko gepflanzt.                                                                                                 wächst die Zahl der Einrich-
                                                                                                                          Die dhu verlost
                                                                                                                                                                                                                                            tungen und Initiativen, die sie
         Von Bäumen und Schokolade
                                                                                                                          unter den Lesern                                                                                                                                          Die Initiative „Hamburg Leuchtfeuer“ realisiert ein neues Projekt: Junge
                                                                                                                          10 Baumgutscheine!                                                                                                fördert. Allein 2019 sind rund          Menschen, die aufgrund einer Erkrankung hilfsbedürftig sind, wollen nicht
                                                                                                                          Bitte schicken Sie uns                                                                                                                                    gern in einer Pflegeeinrichtung für Senioren leben. Doch oft bleibt ihnen
                                                                                                                          eine E-Mail an redak-
                                                                                                                                                                                                                                            40.000 Euro an gemeinnüt-               wegen des Mangels an barrierefreien Wohnungen nichts anderes übrig.
        Über 13 Milliarden Bäume                                   Kinder könnten doch in jedem Land der Erde eine        tion-bei-uns@dhu.                                                                                                 zige Projekte vergeben worden.          „Hamburg Leuchtfeuer“ hat die Not dieser jungen chronisch Kranken er-

        wurden für das Klima gepflanzt,
                                                                   Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen       hamburg oder schrei-                                                                                              Gegründet wurde die Stif-               kannt und baut unter dem Namen „Festland“ in der HafenCity eine Wohn-
                                                                   CO2 -Ausgleich zu schaffen. In den darauffolgenden     ben Sie an die Ge-                                                                                                                                        anlage mit 27 Wohnungen, in denen sie so selbstständig wie möglich und
        über 80.000 sogenannte                                     Jahren entwickelte sich „Plant-for-the-Planet“ tat-    schäftsstelle der dhu,                                                                                            tung im Juni 2015 anlässlich            bei Bedarf so intensiv betreut wie nötig leben können. Das Haus wird im

        Klima-Botschafter gewonnen.
                                                                   sächlich zu einer weltweiten Bewegung: Derzeit         Buchsbaumweg 10 a,                                                                                                des 90-jährigen Bestehens               Laufe dieses Jahres eröffnet.
                                                                   verfolgen laut Angaben der Initiative über 80.000      22299 Hamburg.                                                                                                                                            www.hamburg-leuchtfeuer.de/festland
        Die Baugenossenschaft                                      Kinder in 73 Ländern deren Bestreben für mehr                                                                                                                            der Baugenossenschaft
        dhu eG ist seit 2019 Mitglied                              Klimagerechtigkeit. Ziel ist es, die CO2 -Emissionen   Spenden: Wer                                                                                                      dhu eG mit dem Ziel, soziale
                                                                   bis 2050 auf null zu senken.                           spendet, entscheidet
        bei „Plant-for-the-Planet“.                                    Dabei unterstützt ein Baumzähler, der zu einer     selbst über die Ver-
                                                                                                                                                                                                                                            Verantwortung zu überneh-
                                                                   interaktiven App weiterentwickelt wurde. Die Beta-     wendung, ob z.B. für                                                                                              men und das nachbarschaft-
                                                                   Version findet sich online unter www.trillion-
                                                                   treecampaign.org.
                                                                                                                          Bäume, die Ausbil-
                                                                                                                          dung von Kindern
                                                                                                                                                                                                                                            liche Zusammenleben zu
        In jedem Land der Erde eine Million Bäume                      „Plant-for-the-Planet“ beruht auf mehreren         zu Botschaftern für                                                                                               fördern. Hier stellen wir
        pflanzen, so lautet das Ziel der Initiative. Sie hat ih-   Säulen: Kinder und Jugendliche bilden sich gegen-      Klimagerechtigkeit                                                                                                Ihnen einige aktuelle Projekte           Kinder eignen
        ren Hauptsitz in Süddeutschland, unterhält aber            seitig zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit aus.     oder für andere                                                                                                                                            sich sehr früh
        auch in Hamburg ein kleines Büro. Viele der                Jede und jeder kann bei der Initiative Mitglied wer-   Stiftungszwecke.                                                                                                  vor, die die dhu Stiftung                Grundlagen
        „Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit“ kämen           den, unabhängig von Herkunft und Alter. Und mit        Die Bankverbindung:                                                                                               unterstützt.                             für umwelt-
        aus Hamburg oder Umgebung, berichtet uns Pres-             einer regelmäßigen Spende kann jeder helfen, Bäu-      Sozialbank, München                                    Fotos: Julia Schwendner (1), shutterstock (1 realpeople)                                            bewusstes
        sesprecherin Lisa Kohn. Hier sei übrigens auch das         me zu pflanzen und das globale Netzwerk zu             IBAN: DE13 7002 0500                                                                                                                                       Handeln an.
        Prinzip der „Guten Schokolade“, bio und fair pro-          erweitern.                                             0000 200 000
        duziert, entwickelt worden. „In der Stadt sind Bäu-            Die Baugenossenschaft dhu eG ist 2019 Mitglied     BIC/SWIFT:                                                                                                                                                Die Umweltstiftung „Save Our Future“ (S.O.F.) fördert mit ihrem Projekt
        me wichtig für das Mikroklima in den Straßen und
        für gute Luft“, sagt Lisa Kohn. „Aber die Bäume, die
                                                                   geworden, um auch auf diese Weise einen Beitrag
                                                                   zum Klimaschutz zu leisten. „Ein beeindrucken-
                                                                                                                          BFSWDE33MUE
                                                                                                                          www.plant-for-the-
                                                                                                                                                                                                                                                               i                    „Kita21“ Umwelterziehung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
                                                                                                                                                                                                                                                                                     S.O.F. bietet Fortbildung und Beratung für Erzieher an und vergibt den Titel
                                                                                                                                                   Fotos: Plant-for-the-Planet

        wir Städter pflanzen können, reichen nicht für die         des Projekt mit einem unglaublichen Pioniergeist“,     planet.org                                                                                                           Weitere Informationen über die       „Kita21“ an die Einrichtungen. Bisher haben schon 187 Kindertagesstätten in
        Rettung der Welt!“                                         sagt Vorstandsmitglied Torsten Götsch. „Wir ver-                                                                                                                           dhu Stiftung, ihre Projekte und das   Hamburg diese Auszeichnung erhalten. Mehr als 800 Mitarbeiterinnen und
            Genau darüber hatte 2007 der damals 9-jährige          losen in dieser Ausgabe Baumpatenschaften und                                                                                                                               Spendenkonto finden Sie unter        Mitarbeiter haben die Fortbildungsangebote der S.O.F. dabei in Anspruch
        Felix Finkbeiner nachgedacht, als er ein Referat über      laden Sie herzlich ein, das Projekt weiterzuver-                                                                                                                                  www.dhu-stiftung.de            genommen und setzen das Erlernte nun mit den 22.000 ihnen anvertrauten
        die Klimakrise hielt, und eine Vision entworfen:           breiten.“                                                                                                                                                                                                        Kindern um. www.kita21.de und www.saveourfuture.de

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSGABE SOMMER 2020
Kreativ in der Krise Klima retten - Plant-for-the-Planet - Baugenossenschaft dhu
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                 19

          INFO                                     G E ME IN SA M A K T I V !

                                                   VERANSTALTUNGEN SOMMER 2020                                                                                   Mümmelmannsberg                                                                I M M E R WIE DE R ...

                                                                                                                                                                                                                                                Jeden 1., 3. und 4. Montag
                                                                                                                                                                                         Gemeinschafts-Pavillon im Innenhof                     im Monat I 19 Uhr
                                                   Winterhude                                                                                                                            Wilhelm-Lehmbruck-Straße 7                             Ganzheitliches Tanzen und
        Das Corona-Virus                           Nachbartreff Winterhude
                                                                                                                                                                                                                                                Bewegen für Frauen
                                                                                                                                                                                                                                                Für ein besseres Wohlbefinden
        und Umgang mit                             Braamkamp 20                                                                                                                                                                                 Kosten: 10 € pro Person/Monat
                                                                                                                                                                                                                                                Anmeldung: erbeten

        Veranstaltungen                                                                 I MMER W I ED ER . . .
                                                                                                                                                                 Aufgrund der großen Nachfrage
                                                                                                                                                                 zwei Termine „Lakritz - was sonst?“
                                                                                                                                                                                                                                                Ansprechpartnerin:
                                                                                                                                                                                                                                                Donata Predic, Tel. 43272860 oder
                                                                                                                                                                                                                                                0171 4244466
        Liebe dhu-Mitglieder,                      Mo, 8. Juni I 15 Uhr                 Jeden 2. Samstag im Monat I 12-16 Uhr                                    Sa, 20. Juni I 11 Uhr                       So, 2. August I 11 Uhr
                                                   Kaffeeklatsch & Küchenlieder         Shiatsu-Behandlungen                                                     Lakritz – was sonst?                        Pizza, Pizza, Pizza!               Jeden 1. Dienstag im Monat I 10.30 Uhr
        bei Redaktionsschluss war uns eine         Gemeinsam singen und in              Zur Harmonisierung und Regeneration                                      Warmes & Kaltes, Süßes & Salziges selbst-   Gemeinsam backen wir               Kleines Frühstück im Pavillon
        Einschätzung, auf welche Weise und         Erinnerungen schwelgen               Kosten: 20 €/45 Minuten                                                  gemacht und immer ist Lakritz dabei         verschiedenste Pizza-Varianten     Es gibt Franzbrötchen, Croissants
        über welchen Zeitraum das Corona-          Kosten: keine                        Anmeldung: unbedingt erforderlich                                        Kosten: 15 €                                Kosten: 10 €                       und Kaffee. Gerne dürfen Sie weitere
        Virus unseren Alltag beeinflussen          Anmeldung: erbeten                   Ansprechpartnerin:                                                       Anmeldung: bis 14.06.2020                   Anmeldung: bis 24.07.2020          Frühstückszutaten beisteuern.
        wird, leider nicht möglich.                Ansprechpartner:                     Claudia Willgeroth, Tel. 0177 8353312                                    Ansprechpartnerin:                          Ansprechpartnerin:                 Kosten: Spende
            So haben wir uns entschieden, nur      Eheleute Stapelfeldt, Tel. 7152272                                                                            Maren Grau, Tel. 0171 2062063 ab 19 Uhr     Maren Grau, Tel. 0171 2062063      Anmeldung: erbeten
        ein reduziertes Sommerprogramm für         Anika Weimann, Tel. 514943-21        Jeden letzten Samstag                                                                                                ab 19 Uhr                          Ansprechpartnerin:
        unseren Nachbartreff in Winterhude                                              im Monat I 14 Uhr                                                        So, 21. Juni I 11 Uhr                                                          Maren Grau, Tel. 0171 2062063 ab 19 Uhr
        und für den Gemeinschafts-Pavillon in      Do, 11. Juni I 10 Uhr                Magische Welten, fantastische                                            Lakritz – was sonst?                        Mi, 5. August I 14.30 bis 17 Uhr
        Mümmelmannsberg zu veröffentlichen         Gemütliche Frühstücksrunde           Wesen & spannende Abenteuer                                              Warmes & Kaltes, Süßes & Salziges selbst-   Kleines Sommerfest                 Jeden 3. Dienstag
        und dieses in die vorliegende Ausgabe      Klönschnack und allerlei Leckeres    Rollenspiele für Teilnehmer ab 16 Jahren                                 gemacht und immer ist Lakritz dabei         im Innenhof                        im Monat I 10.30 bis 11.30 Uhr
        der „bei uns“ zu integrieren. Die ge-      Kosten: 2 bis 4 € pro Person         Gesucht werden verlässliche Mitspieler                                   Kosten: 15 €                                AWO und dhu laden zu Waffeln,      Offene Sprechstunde im Pavillon
        wohnte „Gemeinsam aktiv“-Beilage           Anmeldung: bis 08.06.2020            mit ersten Rollenspielerfahrungen, die                                   Anmeldung: bis 14.06.2020                   Kaffee und Kuchen ein.             mit Brigitte Grau
        entfällt dieses Mal.                       Ansprechpartnerin:                   Lust haben, regelmäßig mitzumachen.                                      Ansprechpartnerin:                          Wir freuen uns auf Sie!            Kosten: keine
            Bitte haben Sie Verständnis dafür,     Christa Schünemann, Tel. 50017452    Kosten: freiwillige Spende für                                           Maren Grau, Tel. 0171 2062063 ab 19 Uhr     Kosten: keine                      Anmeldung: nicht erforderlich
        falls wir aufgrund von Allgemeinver-                                            Materialien & neue Spiele                                                                                            Anmeldung: erbeten                 Ansprechpartnerin:
        fügungen und Maßnahmen der Hanse-          Di, 16. Juni I 17.30 Uhr             Anmeldung: erbeten                                                       Mi, 24. Juni I 14.30 Uhr                    Ansprechpartnerin:                 Anika Weimann, Tel. 514943-21
        stadt Hamburg oder der Bundesre-           PC- und Internetgruppe               Ansprechpartnerin:                                                       Volkslieder singen                          Anika Weimann, Tel. 514943-21
        gierung einzelne Veranstaltungen ver-      mit Vorstandsmitglied                Leonie Hackmann, Tel. 0157 30851201                                      mit Akkordeonbegleitung                                                        Jeden 2. und 4. Mittwoch
        schieben oder auch absagen müssen.         Torsten Götsch                                                                                                Kosten: keine                                                                  im Monat I 19 bis 20 Uhr
        Wir empfehlen Ihnen, sich sicher-          Kosten: keine                        Jeden letzten Sonntag                                                    Anmeldung: erbeten                                                             Offene Sprechstunde im Pavillon
        heitshalber drei Tage vor dem Veran-       Anmeldung: erbeten                   im Monat I 18 Uhr                                                        Ansprechpartner:                                                               mit Maren Grau
        staltungstag zu erkundigen, ob die         Ansprechpartnerin:                   Fantasy-Welten entdecken                                                 Eheleute Stapelfeldt, Tel. 7152272                                             Kosten: keine
        jeweiligen Veranstaltungen stattfinden     Anika Weimann, Tel. 514943-21        und Abenteuer erleben                                                    Anika Weimann, Tel. 514943-21                                                  Anmeldung: nicht erforderlich
        können. Gleiches gilt für die WohnPlus3-                                        Rollen- und Brettspiele für Teilnehmer                                   Verschoben vom Quartiers-                                                      Ansprechpartnerin:
        und die „Ab an die frische Luft“-Aus-      Fr, 19. Juni I 12-15 Uhr             ab 16 Jahren                                                             haus.plus in den Pavillon                                                      Maren Grau, Tel. 0171 2062063 ab 19 Uhr
        flüge. Eine Besonderheit gilt für das      Wohltuende Kurzmassagen              Offene Gruppe für Anfänger
        Quartiershaus.plus in Mümmelmanns-         Kopf-, Rücken- oder Fußmassage       und Neugierige
        berg. Offene Veranstaltungen, an denen     Kosten: 10 €/20 Minuten              Kosten: freiwillige Spende für
        Nachbarn aus dem Quartier teilneh-         Anmeldung: unbedingt erforderlich    Materialien & neue Spiele
        men können, werden hier voraussicht-       Ansprechpartnerin:                   Anmeldung: erbeten
                                                                                                                                                                 Gemeinschaftsräume Wilhelm-Lehmbruck-Straße 8
        lich frühestens wieder ab September        Wiebke Theilemann, Tel. 478889       Ansprechpartnerin:
        durchgeführt werden können. Dieses                                              Leonie Hackmann, Tel. 0157 30851201                                         I M M E R WI E DE R ...
        dient dem Schutz der Tagespflegegäste,     Do, 13. August I 10 Uhr                                                                                                                                   freitags I 9 Uhr                   freitags I 10.45 Uhr
        die zur Corona-Risikogruppe gehören.       Gemütliche Frühstücksrunde           dienstags I 16-17 Uhr                                                       dienstags I 17 Uhr                       PC-Kurs Anfänger/Senioren          Erste Hilfe für Smartphone,
            Wir hoffen sehr, dass wir ab Septem-   Klönschnack und allerlei Leckeres    Gesprächsrunde auf Deutsch                                                  Flugzeugmodell-Bau                       Erste Schritte mit MS-Office,      Tablet und Co.
        ber unser gesamtes Programm wieder         Kosten: 2 bis 4 € pro Person         für Zuwanderer                                                              für kleine und große Bastler             im Internet, etc.                  Sie fragen, wir antworten
                                                                                                                                   Foto: adobe stock (Re Gara)

        „hochfahren“ können und wir uns            Anmeldung: bis 10.08.2020            Kosten: keine                                                               Kosten: 10 € pro Person/Monat            Kosten: keine                      Kosten: keine
        alle in alter Frische wiedersehen.         Ansprechpartnerin:                   Ansprechpartner:                                                            Anmeldung: erbeten                       Anmeldung: erforderlich            Anmeldung: erforderlich
                                                   Christa Schünemann, Tel. 50017452    Sprachbrücke Hamburg e.V.                                                   Ansprechpartnerin:                       Ansprechpartner:                   Ansprechpartner:
        In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!                                            Tel. 28478998                                                               Anika Weimann, Tel. 514943-21            Werner Dantziger, Tel. 7133038     Werner Dantziger, Tel. 7133038
        Ihre Anika Weimann, Tel. 514943-21

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                     AUSGABE SOMMER 2020
20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       21

        WO H N P L U S 3                                                                                                                                                                                                                                                                                                             GEM EI N S AM AKTI V !
                                                                                                                                                                                                                                                                           Mittwoch, 30. September 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                               Führung                                                          „Ab an
                      Sonntag, 30. August 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                           Polizeimuseum
            Buchbindekurs im                                                                                                                                                                                                                                                  Hamburg                                                      die frische Luft“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Zusammen machts mehr Spaß
            Museum der Arbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wir unternehmen regelmäßig kleine Ausflüge und Spaziergänge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    in Hamburg und Umgebung. In netter Gesellschaft macht jeder
                                                                                     Dienstag, 1. September 2020                                                                                                                                                                                                                     Ausflug doppelt so viel Spaß. Schließen Sie sich uns gerne an!

                                                                          Ausflug zur Insel Föhr                                                                                                                                                                                                                                                      Di, 23. Juni 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Teufelsbrück - Finkenwerder -
                                                                         Genießen Sie einen besonderen Nordseeausflug auf die schö-                                                                                                                                                                                                                  Landungsbrücken
                                                                         ne Insel Föhr! Wir fahren mit dem Bus nach Dagebüll und von
                                                                         hier mit dem Schiff nach Wyk auf Föhr. Hier werden Sie zu-                                                                                                                                                                                                                   Di, 14. Juli 2020
                                                                         nächst zur Inselrundfahrt mit dem Bus in Empfang genommen.                                                                                                                              Erleben Sie 200 Jahre Polizeigeschichte auf 1400 m². Polizeibe-                Glückstadt mit Matjesessen
                                                                         Die Rundfahrt verbindet die Sehenswürdigkeiten von Föhr mit                                                                                                                             amte im Ruhestand führen uns fachkundig durch das Museum
                                                                         Präsentation der Inseldörfer. Am Deich in Dunsum machen Sie                                                                                                                             und sparen dabei sicherlich keine persönliche Anekdote und                            Di, 25. August 2020
                                                                         einen Zwischenstopp mit Blick nach Amrum und Sylt.                                                                                                                                      kein besonderes Erlebnis aus dem Polizeialltag aus. Sie werden                        Lüneburger Heide
                                                                             Die Entdeckungstour führt Sie zu zahlreichen interessanten,                                                                                                                         umfassend mit den Techniken der Tatort- und Spurensiche-
                                                                         historischen und romantischen Plätzen der Insel Föhr. Friesische                                                                                                                        rung vertraut gemacht und erfahren Interessantes zu den acht                       Di, 15. September 2020
                                                                         Kultur, dänische Historie, Walfang und Seefahrt, Strand, Deich                                                                                                                          spektakulärsten Kriminalfällen unserer Stadt: Mörder, Erpres-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Dahliengarten
                                                                         und weite Blicke ins Halligmeer sowie zu den Schwesterinseln.                                                                                                                           ser, Bankräuber, Fälscher und ein lebensrettendes Merkbuch
                                                                         Während der Rundfahrt werden Sie live mit vielen Informatio-                                                                                                                            stehen im Mittelpunkt der ausgewählten kriminalpolizeilichen
                                                                         nen über die Föhrer Geschichte, aber auch mit aktuellen Gege-                                                                                                                           Ermittlungen. Tauchen Sie ein in die spannende Kriminalge-
                                                                         benheiten der Insel Föhr versorgt. Anschließend kehren Sie in                                                                                                                           schichte unserer Stadt. Werkzeuge, Tatwaffen, original Ton-
        Unter Anleitung von Buchbindemeisterin Christine Sieber          Wyk zum Mittagessen ein.                                                                                                                                                                und Filmaufnahmen veranschaulichen diese eindrücklich.
        werden Sie ihr individuelles Reisetagebuch herstellen, das mit       Gestärkt genießen Sie in der verbleibendenden freien Zeit                                                                                                                           Ausgestellt sind beispielsweise die Säge des Frauenmörders
        einem sogenannten „Kopert“-Bucheinband versehen wird. Be-        die vielfältigen Angebote des Ortes Wyk oder lassen Sie sich die                                                                                                                        Honka, die gefälschten Hitler-Tagebücher, die Original-Streu-
        reits im Mittelalter schützte man wichtige, wertvolle Schrift-   klare, frische Nordseeluft bei einem Strandspaziergang um                                                                                                                               sandkiste des Kaufhaus-Erpressers „Dagobert“ und die Waf-
        stücke mit einem flexiblen Bucheinband aus Pergament, Leder      die Nase wehen.                                                                                                                                                                         fen des „St.-Pauli-Killers“ Pinzner. Ebenso wird die historische
        oder Textil. Lange Zeit war die „Kopert“-Technik in Vergessen-                           TAGESABLAUF                                                                                                                                                     Entwicklung der Polizei Hamburg umfassend präsentiert. Aus-
        heit geraten; heute wird sie jedoch wieder in der Buchrestau-    6.15-9.20 Uhr Busfahrt nach Dagebüll                                                                                                                                                    gewählte Exponate wie die Pickelhaube aus der Kaiserzeit und
        rierung und gerne auch für die individuelle Gestaltung von       9.40-10.30 Uhr Schiffsüberfahrt nach Föhr                                                                                                                                               ein Spurensicherungskoffer aus den Anfängen der Kriminaler-
        Tagebüchern, Gästebüchern usw. eingesetzt. Bevor die Kurs-       ca. 10.30-12.30 Uhr Premium-Bus-Inselrundfahrt auf Föhr,                                                                                                                                mittlung geben Antworten darauf, wie und warum sich die
        teilnehmer*innen sich der Fertigung des Umschlags widmen,        Treffpunkt am W.D.R.Gebäude                                                                                                                                                             Aufgaben der Polizei im Laufe der zwei Jahrhunderte verän-
        werden zunächst aus verschiedenen Papieren diverse Lagen         ca. 13.00 Uhr Mittagessen Wyk, anschließend Zeit zur freien                                                                                                                             dert haben.
        hergestellt. Mittels einer Langstich-Fadenheftung werden         Verfügung                                                                                                                                                                                                            HINWEIS
        dann die Papierlagen mit dem flexiblen Umschlag verbunden.       ca. 18.15 Uhr Boarding Schiffsüberfahrt                                                                                                                                                 Das Polizeimuseum befindet sich auf dem Gelände der Polizei
        Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Reisetage-      18.40 Uhr Schiffsüberfahrt nach Dagebüll                                                                                                                                                Hamburg. Besucher müssen sich am Eingang ausweisen. Bitte

                                                                                                                                                                                        Fotos: adobe stock (1 kaninstudio, 1 Ingo Bartussek, 1 Marlise Gaudig)
        buch wird ein Unikat!                                            ca. 19.30-22.00 Uhr Rückfahrt nach Hamburg, Dammtor                                                                                                                                     tragen Sie entsprechend Ihren Personalausweis bei sich.

                                  TREFFPUNKT                                                     TREFFPUNKT                                                                                                                                                                               TREFFPUNKT
                9.45 Uhr Museum der Arbeit, Wiesendamm 3                      6.00 Uhr Dammtor, Shell Tankstelle (Moorweide)                                                                                                                                                     9.45 Uhr Eingang Polizeimuseum,
                     Eingangsbereich an der Garderobe                                              KOSTEN                                                                                                                                                                              Carl-Cohn-Straße 39                                      Ansprechpartnerin und Anmeldung:
                                                                                                                                            Fotos: adobe stock (1 Lars-Hendrik Frahm)

                               BEGINN / DAUER                                   73,50 € inkl. Mittagessen und Fahrtprogramm                                                                                                                                                                  BEGINN                                              Christa Schünemann, Tel. 50017452
                                   10 bis 16 Uhr                         Mittagessenauswahl – bitte bei der Anmeldung angeben!                                                                                                                                                                10 Uhr
                                     KOSTEN                                        Fleisch: Schweineschnitzel „Wiener Art“                                                                                                                                                                   KOSTEN
                   39,75 €, inkl. Materialkosten und Eintritt                     Fisch – kalt: Matjesfilets „Hausfrauen Art“                                                                                                                                     11 € pro Person, ermäßigt 9 € (Rentner/Schwerbehinderte/            Treffpunkt ist immer um 10:00 Uhr am Fahrstuhl/U-Bahn
                                  ANMELDUNG                                    Fisch – warm: frisches, gebratenes Seelachsfilet                                                                                                                                                 Schüler/Studenten mit Nachweis)                       Lattenkamp. Hier treffen wir uns „bei Wind und Wetter“.
                          Bis zum 5. August 2020 bei                                            ANMELDUNG                                                                                                                                                                                 ANMELDUNG                                         Bei schlechter Witterung entscheiden wir uns
                   Anika Weimann, Tel. 040 514943-21 oder                        Bis zum 11. August 2020 bei Anika Weimann,                                                                                                                                               Bis zum 26. August 2020 bei Anika Weimann,                        gemeinsam spontan ggf. für ein anderes Ziel.
                          a.weimann@dhu.hamburg                               Tel. 040 514943-21 oder a.weimann@dhu.hamburg                                                                                                                                             Tel. 040 514943-21 oder a.weimann@dhu.hamburg

     AUSGABE SOMMER 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           AUSGABE SOMMER 2020
Sie können auch lesen